Karlspreisträger 2014 Herman Van Rompuy
Embed Size (px)
Transcript of Karlspreisträger 2014 Herman Van Rompuy

www.karlspreis.de
Karlspreisträger 2014Herman Van RompuyPräsident des Europäischen Rates
DerInternationale Karlspreiszu AachenFür die Einheit Europas
Das Rahmenprogramm

Am 29. Mai 2014 wird der Präsident des Europäi-schen Rates Herman Van Rompuy mit dem Inter-nationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet.Wir ehren mit ihm einen großen Europäer, der alsunermüdlicher Arbeiter, Mittler und Konsensbild-ner einen bedeutenden Beitrag zur Konsolidierungder EU geleistet hat und der als wichtiger Impuls-geber auch Orientierung dafür gibt, welchen Wegdas Europa von morgen nehmen soll.
Das rund vierwöchige Rahmenprogramm zurKarlspreisverleihung knüpft an den Preisträgerund sein Heimatland an, stellt unterschiedlicheFacetten des Königreichs Belgien und der Zusam-menarbeit in unserer Grenzregion vor und greiftzugleich generelle Fragen zur europäischen Eini-gung auf: Warum ist Europa wichtig – und washält die EU im Innersten zusammen? WelchesEuropa wollen wir – und wie viel? Welche Chan-cen bietet die EU ihren Jugendlichen? Und welcheVerantwortung trägt unser Kontinent für andereTeile der Welt? Ich lade Sie herzlich ein, an denVeranstaltungen teilzunehmen und sich an derDiskussion dieser Fragen zu beteiligen. DennEuropa lebt nicht allein von Regierungen oder In-stitutionen, sondern in erster Linie von der Bereit-schaft seiner Bürger, sich in die Gemeinschafteinzubringen.
Namens der Stadt Aachen und der Karlspreisstif-tung danke ich unserem Hauptsponsor, den deut-schen Volksbanken und Raiffeisenbanken, undallen Kooperationspartnern, die dieses Programmermöglicht haben. Uns allen wünsche ich in denkommenden vier Wochen interessante Veran-staltungen und spannende Diskussionen.
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt AachenMarcel Philipp
Marcel PhilippOberbürgermeisterder Stadt Aachen
.Herausgeber:Stadt AachenDer Oberbürgermeister Fachbereich Presse und MarketingMark 3952062 AachenFon: 0241 432 1309Fax: 0241 [email protected]
Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen
Konzeption und Redaktion:Bernd Vincken, Stiftung Internationaler Karlspreis zu AachenOlaf Müller, Kulturbetrieb der Stadt AachenRick Takvorian, Ute Pennartz und Elke Wienen („Karlspreis LIVE“), Kulturbetrieb, Veranstaltungsmanagement
Artwork:Jürgen Stehling, Fachbereich Presse und Marketing
Titelbild:Rat der Europäischen Union
Bilder:Joachim Beckers Suhrkamp Verlag, Marc Beckmann, DRK Moritz Vennewald, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Handelsblatt, A. Henz, Andreas Herrmann, ifo Institut Romy Bonitz, Jeanne Ivens, JU NRW SteffenBöttcher, MSW NRW, Rat der Europäischen Union, Helmut Rüland, Marcus Schoengen-Photography, Bernd Schroeder, Stadtarchiv Aachen, Tom Trambow, Zeitungsverlag Aachen, Veranstalter, Kooperationspartner
Druck:Druckerei Erdtmann
Redaktionsschluss:26. März 2014Evtl. Änderungen vorbehalten
Allgemeine Informationen:Bernd VinckenStiftung Internationaler Karlspreis zu AachenTheaterstr. 6752062 AachenFon: 0241 401777-0Fax: 0241 [email protected]
Weitere Informationen:www.aachen.dewww.karlspreis.dewww.europedirect-aachen.dewww.karldergrosse2014.de

Der international renommierte Künstler Eric Petershat sich in seinen Bildern mit der Geschichte der„Europa“ auseinander gesetzt. In einer ganzneuen Darstellungsform, die er selbst mit dem Be-griff „Q-bistische Superposition“ beschreibt, inter-pretiert er in seinen Bildern die Sage über„Europa“und den Stier Zeus. Das Karlspreisdirektorium hatin diesem Jahr zum ersten Mal einen Künstlergebeten, seine Werke für die Verleihung des Inter-nationalen Karlspreises zur Verfügung zu stellen.Die Ausstellungseröffnung erfolgt in Anwesenheitdes Künstlers und des Oberbürgermeisters Marcel Philipp.
Eintritt frei.
Veranstalter:Stadt Aachen, Karlspreisstiftung
Freitag02.05.2014 17.00 UhrKrönungssaal,
Rathaus der Stadt Aachen,
Markt, Aachen
Ausstellungseröffnungmit Künstlergespräch„Europa entführen“ – Werkreihe zum Thema Europa
2 3
Prof. Dr. Max Kerner, Historisches Institut der RWTH Aachen
Im Karlsjahr 2014 wird in Aachen und darüberhinaus in vielfacher Form an den Frankenherr-scher erinnert und oft gefragt, „was uns miteinem Mann verbindet, der vor 1200 Jahrenstarb“(FAS 26.01.2014). Wer war Karl der Große?Ein „heiliger Barbar“? Was ist sein geschicht-liches Vermächtnis? Haben er und sein Erbeeine Zukunft? Diese Karlsfragen gilt es, behut-sam zu beantworten – in aufgeklärter Erinne-rung und geschichtspolitischer Deutung.
Eintritt frei.
Veranstalter:Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Freitag02.05.2014 18.30 UhrKrönungssaal,
Rathaus der Stadt Aachen,
Markt, Aachen
Vortrag und DiskussionKarl der Große heute. Was wird aus seinem Erbe?

4 5
Die Hochschule für Musik und Tanz lädt zur in-zwischen traditionellen Literatur-Matinee mitProf. Herbert Görtz ein. Im Jahr 1878 verwirk-lichte Mark Twain seinen ehrgeizigen Plan, die„Alte Welt” zu Fuß zu erkunden: So ging esvon Deutschland aus über die Alpen nach Ita-lien. Mark Twain würzt seinen grandiosen Reise-bericht „Bummel durch Europa“ mit einergehörigen Prise Humor und bedenkt immerwieder augenzwinkernd die Kulturen dies- undjenseits des Atlantiks. Dazu musizieren Cornelia Briese und Magdalena WolfWerkefür zwei Violoncelli „Quer durch Europa“.
Eintritt frei.
Veranstalter:Hochschule für Musik und Tanz Köln|Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Literarische MatineeMark Twains „Bummel durch Europa“
Sabine Verheyen, Mitglied des Europäischen ParlamentsAndrej Hunko, Mitglied des Deutschen BundestagesDr. Margrethe Schmeer, Bürgermeisterin der Stadt AachenArndt Kohn, Kandidat für das Europäische ParlamentPeter Rauw, Kandidat für das Europäische ParlamentModeration: Ingo Espenschied, Diplom-Politologe und Journalist
Am 25. Mai findet in Deutschland die Europawahlstatt. Nur wenige Bürger kennen die Namen ihrerEU-Abgeordneten, und die Kompetenzen desParlaments erschließen sich oft nur Spezialisten.Doch welche Bedeutung hat das EuropäischeParlament wirklich? Wie ist es entstanden? Wersind seine großen Akteure? Welche Kompeten-zen besitzt es heute? Und wo liegt seine zukünf-tige Rolle im europäischen Einigungsprozess? –Der Politologe Ingo Espenschied wird mit derDoku-Live-Präsentation „Das Europäische Parla-ment – Stimme der Bürger“ einen spannendenLive-Kommentar mit unterschiedlichen Medienverbinden. In der sich anschließenden Talkrundemit Politikerinnen und Politikern werden Bedeu-tung, Rolle und Zukunft des Europäischen Parla-ments im europäischen Einigungsprozess vertieft.Abschließend werden kulinarische Genüsse ausder Euregio Maas-Rhein gereicht.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 0241-432-7627 [email protected]
Veranstalter:Europe Direct Informationsbüro Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Sonntag04.05.2014 17.00 Uhr
Einlass ab 16.30 UhrBallsaal,
Altes Kurhaus, Komphausbadstr. 19,
Aachen
Live-Dokumentation und PodiumsgesprächDas Europäische Parlament –Stimme der Bürger
Sonntag04.05.201411.30 UhrMusiksaal,
Hochschule für Musikund Tanz Köln|Aachen,
Theaterplatz 16, Aachen
Der Belgier Georges Remi, besser bekannt unterdem Namen Herge,́ war Zeichner und Erzählerder Comicreihe „Tim und Struppi“, die zu denbekanntesten europäischen Comicserien gehört.Er wurde 1907 in einem Brüsseler Vorort geborenund schrieb und zeichnete die Abenteuercomicsvon 1929 bis zu seinem Tod im Jahr 1983. Heldder Geschichten ist der belgische Reporter Tim,der mit seinem Hund Struppi, häufig bei der Auf-klärung von Verbrechen, die ganze Welt bereist.Die Ausstellung aus privater Sammlung beinhal-tet Siebdrucke, Plakate, limitierte Figuren, Teller,Masken, Postkarten, Puppen, Brettspiele undvieles andere, was zu„Tim und Struppi“auf demMarkt erschien. Schwerpunkte bilden natürlichdie Comics und die Fachliteratur zu Hergé, demErfinder der„klaren Linie“, einem Comiczeichenstil.
Die Sammlung, die in den Eingangsvitrinen imErdgeschoss der Stadtbibliothek Aachen ausge-stellt ist, wird bis zum 28. Juni zu folgenden Öff-nungszeiten präsentiert: Di, Mi, Fr 11.00-18.00 Uhr;Do 13.00-19.00 Uhr; Sa 10.00-14.00 Uhr.
Eintritt frei.
Freitag02.05.2014
Stadtbibliothek Aachen,Couvenstr. 15,
Aachen
AusstellungHergé – Tim und Struppi
Veranstalter:Stadtbibliothek Aachen,
Karlspreisstiftung

6 7
Belgien 2012, 110 MinutenRegie: Felix Van GroeningenDeutsche Fassung, FSK: ab 12 Jahren
Spätestens mit seinem Drama„Die Beschissenheitder Dinge“von 2009 hat sich Felix Van Groenin-gen als einer der angesagtesten Regisseure desjungen belgischen Kinos etabliert, als einer, derpersönliche Geschichten von der Schattenseitedes Lebens erzählen kann und dabei keineswegsin depressive Arthouse-Gefilde abdriftet. SeineGeschichten fesseln, machen wütend, belebenund gehen vor allem immer wieder sehr zu Herzen,ganz gleich, wie derbe es seine Figuren auchmanchmal treiben mögen. (Filmstarts.de)
Eintritt: 6,- Euro; Vorverkauf: Eden Palast Aachen,www.cineplex.de (Aachen, Eden Palast)
Veranstalter:Cine Karree Aachen, Stadt Aachen, Karlspreisstiftung
FilmThe Broken Circle
Dienstag06.05.2014 17.30 Uhr
Eden 5, Eden Palast, Franzstr. 45,
Aachen
Prof. Dr. Klaus Hänsch, Präsident des Europäischen Parlaments a.D.Sven Giegold, Mitglied des Europäischen ParlamentsSabine Verheyen, Mitglied des Europäischen ParlamentsKlaus Welle, Generalsekretär des Europäischen ParlamentsModeration: Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums
Der Dialog zu aktuellen europäischen Themensteht auch beim zweiten „Eurolog“ in Übach-Palenberg im Vordergrund. Standen in den ver-gangenen Wochen vor allem die Außenbezie-hungen der EU zu ihren östlichen Nachbarn, zurUkraine, Georgien, Moldau und natürlich auchzu Russland, im Brennpunkt der Öffentlichkeit,bereiten innerhalb des Vereinten Europas vorallem die hohe Jugendarbeitslosigkeit, dasNord-Süd-Gefälle zwischen den Mitgliedstaatenund auch die Rückkehr zu längst überwundengeglaubten nationalen Ressentiments Anlass zurSorge. Weshalb die Angst vor Europa jedoch unbegründet ist, debattieren hochrangige Gästeunter Moderation von Dr. Jürgen Linden, demVorsitzenden des Karlspreisdirektoriums.
Eintritt frei.
Veranstalter:Stadt Übach-Palenberg, Karlspreisstiftung
Dienstag06.05.2014 18.00 Uhr
Schloss Zweibrüggen,Zweibrüggen 40, Übach-Palenberg
EurologKeine Angst vor Europa

8 9
Johannes J. Arens, Kulturanthropologe
Abseits der gängigen Stereotypen aus Pralinen,Bier und Pommes frites untersucht der Kultur-anthropologe und Autor Johannes J. Arens denStellenwert von Essen und Trinken im KönigreichBelgien. In einem anschaulichen Vortrag be-leuchtet er französische und niederländischeEinflüsse auf die nationalen Küchensysteme,wirft einen kritischen Blick auf die Zusammen-hänge von Kolonialgeschichte und Ernährungund veranschaulicht anhand von Beispielpro-dukten aus der unmittelbaren Grenzregion, waswir kulinarisch von den Nachbarn alles lernenkönnen.
Im Anschluss an den Vortrag Verkostung regionaler Produkte. Eintritt frei.
Vortrag mit VerköstigungDas Königreich des guten Geschmacks. Belgische Esskultur zwischenKlischees und unentdeckten Schätzen
SeminarAsterix bei den Belgiern
Mit der europäischen Einigung sind herausragen-de Errungenschaften verbunden: Frieden, Freiheitund Freizügigkeit und vieles andere mehr. Dochzurzeit sind es vielmehr außenpolitische Unsicher-heiten, die Auswirkungen der Staatsschulden-krise und soziale Brandherde im Süden der EU,die die öffentliche Meinung bestimmen. In dieserSituation diskutieren die Moderatoren Dr. JürgenLinden und Prof. Dr. Max Kerner mit jungenEuropäerinnen und Europäern sowie renommier-ten Persönlichkeiten, welches Europa wir wollen:
Über die„Östliche Partnerschaft“mit den Nach-barländern der EU und die Gemeinsame Außen-und Sicherheitspolitik sprechen Rebecca Herzogund der Ständige Vertreter der Republik Polenbei der Europäischen Union, S.E. Botschafter Dr.Marek Prawda. Die Wirtschaftspolitik ist dasbestimmende Thema im Gespräch mit AndorSchmitz und dem vormaligen Ministerpräsiden-ten des Landes Nordrhein-Westfalen, WolfgangClement. Über Innovation, Strukturwandel unddie Leistungen der Europäischen Investitionsbankdiskutieren Tobias Müller und der Präsident derEIB, Staatsminister a.D. Dr. Werner Hoyer. Unddie europäische Wertegemeinschaft steht im Zen-trum des Gesprächs mit Luisa Ossege und demAachener Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff.
Musikalische Gestaltung: Heribert Leuchter
Eintritt frei.
Veranstalter:AachenMünchener, Rotary-Clubs der StädteRegion Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Mittwoch07.05.2014 19.00 Uhr
AachenMünchener, AachenMünchener-Platz1,
Aachen
Fachforum Politik der Veranstaltungsreihe„Mehr Europa wagen“
Welches Europa wollen wir?
Dienstag06.05.2014 19.30 UhrGartensaal,
Haus Matthéy, Theaterstr. 67,
Aachen
Dr. Wolf Steinsieck, Honorarkonsul der Französischen Republik in Aachen
Vor dem Hintergrund des Comics „Asterix beiden Belgiern“ widmet sich der Romanist und Historiker Dr. Wolf Steinsieck in dem Seminarder Reihe „Französische Kulturgeschichte“ belgischen Stereotypen aus französischer Sicht. (Seminar in deutscher Sprache.)
Eintritt frei.
Veranstalter:Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Mittwoch07.05.2014 18.00 UhrGartensaal,
Haus Matthéy, Theaterstr. 67,
Aachen
Veranstalter:Stadt Aachen,
Karlspreisstiftung

10
S.E. Renier Nijskens, Botschafter des Königreichs Belgien in der Bundesrepublik DeutschlandKarl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG)Chevalier Yves Noël, Präsident des Verwaltungsrates der NMC Gruppe und Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in der DG
Belgien zählt zu den Gründungsmitgliedern undWegbereitern der EU, und zahlreiche Politikeraus dem Königreich haben sich um den Einigungs-prozess verdient gemacht. Mit den Namen derdrei belgischen Karlspreisträger Paul-Henri Spaak,Leo Tindemans und Herman Van Rompuy sindbedeutende Entscheidungen und Weichenstel-lungen für die Europäische Union verbunden.Über belgische Impulse für Europa spricht unddiskutiert Botschafter Renier Nijskens. Dem Vor-trag schließt sich eine Gesprächsrunde an, ander auch Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertzund Chevalier Yves Noël teilnehmen.
Eintritt frei.
Veranstalter:Industrie- und Handelskammer Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Vortrag und GesprächsrundeBelgische Impulse für Europa
Sabine Verheyen MdEP (CDU)Andrej Hunko MdB (Die Linke)Claudia Walther (SPD)Terry Reintke (Bündnis 90/Die Grünen)
Im Vordergrund stehen die Schülerinnen undSchüler des Einhard-Gymnasiums, die mit ihrerGeneration das Europa von morgen gestaltenwerden. Hierzu haben sie in der Europawocheunter Anleitung ihre Visionen von Europa entwi-ckelt und visuell aufbereitet. Sie werden diese inder Abschlussveranstaltung den geladenen Politi-kern, die sich für europäische Belange engagie-ren, präsentieren und gemeinsam überUmsetzungsmöglichkeiten in der Politik oderauch außerhalb der Politik diskutieren.
Mit dieser öffentlichen Veranstaltung demon-striert das Einhard-Gymnasium seine Verantwor-tung, europäische Ideen weiterzutragen und derEuropaskepsis, die sich zurzeit in zunehmendemMaße breitmacht, entgegenzuwirken. Die Schüle-rinnen und Schüler wollen mit den Politikern dieMöglichkeiten von Europa beleuchten und in dieZukunft schauen und laden hierzu auch interes-sierte Menschen ein, sich zu beteiligen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mitweiteren Akteuren zu Europathemen in Aachenund Umgebung realisiert: EuroPeers, EuroTea-chers, AEGEE Aachen, Junge Europäische Födera-listen Aachen (JEF), Europawissenschaftler,Europabüro der EVP Aachen.
Eintritt frei.
Veranstalter:Einhard-Gymnasium, Europe Direct Informationsbüro Aachen, Europa-Union Deutschland Kreisverband Aachenund Stadtverband Geilenkirchen
Donnerstag08.05.2014 19.00 Uhr
Einhard-Gymnasium,Robert-Schuman-Str. 4,
Aachen
DiskussionWir haben Visionen und die (Europa-)WahlDonnerstag
08.05.201418.30 UhrGroßes Foyer, Industrie- und
Handelskammer, Theaterstr. 6-10,
Aachen
11

12
Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg, vormaliges Mitglied des Europäischen Parlaments
Die Europäische Union verfügt derzeit über ge-nügend materielle Voraussetzungen, um ihrewirtschaftlichen und sozialen Probleme zu be-wältigen. Ob aber die Europäer miteinander ihreZukunft gewinnen, bleibt ganz wesentlich eineFrage um ihre geistige Gemeinsamkeit und ihreninneren Zusammenhalt. Wenn die Idee der Eini-gung unseres Kontinents gelingen soll, dannmüssen die Menschen sie als ein Werk erkennen,das nicht nur „die da oben“, sondern zuallererstsie selbst zu meistern haben, geistig, moralischund politisch. Dabei geht es vor allem um ver-bindende Werte, wie Menschenrecht und Men-schenwürde, Freiheit und Verantwortung, Ver-trauen und Vertrauenswürdigkeit heute und inZukunft. Warum – und wofür – die EU wichtig istund was Europa im Innersten zusammenhält, da-rüber spricht und diskutiert Franz Ludwig SchenkGraf von Stauffenberg mit Schülerinnen undSchülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.
Moderation: Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteur der Aachener Zeitung/AachenerNachrichten
Eintritt frei.
Vortrag und DiskussionWas Europa im Innersten zusammenhält
Freitag09.05.2014 11.45 Uhr
Aula, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Stolberger Str. 200,
Aachen
Veranstalter:Geschwister-Scholl-
Gymnasium, Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen
Was beschäftigt die Jugendlichen heutzutage?Welche Sorgen und Ängste haben sie und welcheAntworten kann Europa ihnen geben? Anlässlichder diesjährigen Karlspreisverleihung organisiertdas Europe Direct Informationszentrum der DGeinen Diskussionsabend zum Thema „Jugend inEuropa“. Einem Referat zum Thema „Passen Jugend und Europa zusammen? – Die Lebensweltder Jugendlichen als Ausgangspunkt“ von IngoLeven, Ko-Autor der Shell-Jugendstudie und So-zialforscher bei TNS-Infratest, folgt eine Diskus-sionsrunde mit Finalisten des RednerwettstreitsRhetorika 2014, bevor der Jugendpreis „Europakreativ“ durch den Ministerpräsidenten der DG,Karl-Heinz Lambertz, verliehen wird.
Eintritt frei.
Veranstalter:Europe Direkt Informationszentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
PreisverleihungJugend in Europa
Freitag09.05.2014 19.30 UhrEuropasaal,
Ministerium derDeutschsprachigen
Gemeinschaft Belgiens,Gospertstr. 1,
Eupen
13
Die Europaschule KGS Passstraße lädt am Europa-tag zum großen Europäischen Handwerkermarktein, bei dem Handwerksprojekte vorgestellt werden, an denen sich alle Schüler, Lehrer undErzieher der Schule beteiligt haben. Nach derfeierlichen Eröffnung um 15.00 Uhr können bis17.00 Uhr Produkte der kleinen Handwerker ingemütlicher Atmosphäre erstanden werden. Einkleines Programm und Vorführungen verschiede-ner Handwerker runden den Nachmittag ab.
Eintritt frei.
Veranstalter:Katholische Grundschule Passstraße
Freitag09.05.2014 15.00 Uhr
KGS Passstraße, Passstr. 10,
Aachen
Europäischer Handwerkermarkt

14 15
30 junge Europäer polnischer Herkunft aus Bel-gien, Dänemark, England, Frankreich, Litauen,den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden,Spanien, der Ukraine und Weißrussland kommenin Aachen zusammen, um am Rande der Polonicus-Verleihung über die Zukunft Europas zu diskutie-ren. Integration, Dialog und der Erfahrungsaus-tausch der Jugendlichen stehen im Mittelpunktdes bis Sonntagmittag angesetzten Treffens.
Geschlossene Veranstaltung.
Veranstalter:Institut für Kultur und Medien „Polonicus“ VoG,Stadt Aachen
Samstag10.05.201410.00 Uhr
Couven-Museum, Hühnermarkt 17,
Aachen
Euro-Forum der jungen Polonia
Belgien und Deutschland verbindet eine gemein-same Grenze, die in den letzten 200 Jahren meh-rere Male hin- und hergeschoben wurde. Auf derRundfahrt, die von Aachen aus u.a. zum Dreilän-derpunkt und nach Kelmis und Moresnet führt,steht das Leben in der Grenzregion einst undjetzt im Mittelpunkt. Die Ereignisse zwischenden Weltkriegen und deren Folgen bilden denSchwerpunkt. Dabei wird deutlich werden, dassdie Grenze zwischen den beiden Ländern, dieheute kaum mehr wahrgenommen wird, in denKriegsjahren im vergangenen Jahrhundert fürviele Menschen ein unüberwindbares Hindernisdarstellte – für manche aber auch das rettendeUfer vor der Verfolgung war.
Leitung: Yvonne Hugot-Zgodda Entgelt: 20,- Euro; Anmeldungen bei der Volkshochschule Aachen, Tel.: 0241-4792111
Veranstalter:Volkshochschule Aachen
Samstag10.05.2014
Abfahrt: 11.00 Uhr, Bushalteplatz
Sandkaulstr. (NäheSporthaus Drucks),
Aachen; Rückkehr: ca.13.30 Uhr
BusrundfahrtDeutsch-belgische Grenzgeschichte(n)
Mit dem Polonia-Preis POLONICUS 2014 werdenPersönlichkeiten geehrt, die zum deutsch-polni-schen Dialog beigetragen haben und die polni-sche Kultur in Europa pflegen und aktiv gestalten.Durch die Preisverleihung drückt die Polonia ihreDankbarkeit und Achtung vor dem außergewöhn-lichen Engagement für die Integration Polens unddie Bereicherung des Lebens in Deutschlandsowie für das gegenseitige Kennenlernen beiderVölker im gemeinsamen Europa aus.In diesem Jahr wird der Polonicus an AngelikaBorys für ihre Verdienste um die Polen in Weiß-russland verliehen. Als weitere Preisträgerinwurde Roza Maria Fürstin von Thun und Hohen-stein für ihren Beitrag zum polnisch-deutschenDialog auf europäischer Ebene ausgewählt. Sena-torin Barbara Borys-Damiecka wird für ihre hin-gebungsvolle Kulturarbeit für die Polonia geehrt.Der Hauptpreis wird der Gesellschaft WspolnotaPolska für kulturelle Akitvitäten vor allem inEuropa sowie für die Polonia und Polen verliehen.Die POLONICUS Gala 2014 steht unter der Schirm-herrschaft des Senats der Republik Polen. Die mu-sikalische Umrahmung gestalten junge Künstleraus Polen – die Vokalgruppe „Me Myself and I“.
Nur für geladene Gäste.
Veranstalter:Institut für Kultur und Medien „Polonicus“ VoG in Zusammenarbeit mit: Europäische Union der Polnischen Organisationen,Senat der Republik Polen, Landtag des Landes NRW, Botschaften der Republik Polen in Berlin, Brüssel und Den Haag, Polnische Katholische Mission, Stadt Aachen, Karlspreisstiftung
Samstag10.05.2014 19.00 UhrKrönungssaal, Rathaus der
Stadt Aachen, Markt, Aachen
PreisverleihungPOLONICUSGala2014

16 17
Die Studierenden der Gitarrenabteilung nehmendie Zuhörer mit auf eine Reise durch die musika-lischen Zentren Europas. Die englische Renais-sance und die virtuose Musik für Gitarre des 20.Jahrhunderts bilden den musikalischen Rahmendes Konzertes. Werke des italienischen Barock,der Wiener Klassik und der spanischen Romantikrunden das Programm ab. Anschließend gibt eswieder Raum und Zeit für anregende Gesprächezwischen den Zuhörern und den jungen Künstle-rinnen und Künstlern. Und dazu kann mit einemkühlen Bier aus dem Herkunftsland des Karls-preisträgers angestoßen werden – bei schönemWetter im Innenhof der Hochschule: Der idealeStart in den Muttertag...
Mitwirkende: Studierende der Gitarrenklassenvon Jörg Falk und Prof. Hans-Werner HuppertzModeration: Prof. Hans-Werner Huppertz
Eintritt frei.
Gitarren-MatineeEuropareise
Sarvenaz Ayooghi, Projektkoordinatorin/Kulturbetrieb der Stadt AachenPeter van den Brink, Direktor, Museen der Stadt Aachen Dr. Georg Minkenberg, Leiter der Domschatzkammer AachenProf. Dr. Frank Pohle, Historisches Institut der RWTH Aachen
Die Person Karls des Großen und sein Wirkenstehen im Mittelpunkt dreier Sonderausstellungenim Karlsjahr 2014, die vom 20. Juni bis zum 21. September im Krönungssaal des Rathauses,in der Domschatzkammer und im neuen CentreCharlemagne präsentiert werden. Knapp sechsWochen vor Beginn der Ausstellungstrias gebendie Kuratoren interessante Einblicke in die dreiAusstellungen „Orte der Macht“, „Karls Kunst“und „Verlorene Schätze“.
Eintritt frei.
Montag12.05.2014 18.30 Uhr
Ratssaal, Rathaus der
Stadt Aachen,Markt, Aachen
PräsentationKarl der Große. Macht, Kunst, Schätze. Drei Ausstellungen in Aachen.
Sonntag11.05.2014 11.30 UhrMusiksaal,
Hochschule für Musikund Tanz Köln|Aachen,
Theaterplatz 16, Aachen
Veranstalter:Hochschule für Musik und
Tanz Köln|Aachen, Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen
Marianne Pehnelt,Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen
Eine Entdeckungsreise in die Welt der franko-phonen Musik! Dieses Seminar aus der Reihe„Vous m’en chanterez tant“ widmet sich infranzösischer Sprache dem frankophonen Chan-son aus Belgien (Brel, Rapsat, Stromae, Arno,Axelle Red, Maurane).
Eintritt frei.
SeminarBelgische Chansons
Montag12.05.2014 18.30 UhrGartensaal,
Haus Matthéy, Theaterstr. 67,
Aachen
Veranstalter:Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen,
Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Veranstalter:Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen

18 19
Ruth Berschens, Büroleiterin des Handelsblatts in BrüsselKnut Pries, Korrespondent der Funke-Mediengruppe in Brüssel Hans-Jürgen Moritz, Korrespondent des FOCUS Magazins in BrüsselDetlef Drewes, Korrespondent der Aachener Zeitung in Brüssel
Moderation: Prof. Bernd Mathieu, Chefredakteurder Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten
Knapp zwei Wochen vor den Wahlen zum Euro-päischen Parlament steigt die Spannung. Erst-mals treten die europäischen Parteifamilien mitSpitzenkandidaten an, die im Falle eines Wahl-siegs das Amt des Kommissionspräsidentenübernehmen wollen. Warum Europa und die Par-lamentswahlen so wichtig sind, welche Themenin den letzten Tagen über Sieg oder Niederlageentscheiden, welche Aufgaben in den kommen-den fünf Jahren auf die neuen Verantwortlichenzukommen und wie die EU von morgen aussehenkönnte, darüber diskutieren renommierte Jour-nalisten, die seit vielen Jahren über die europäi-sche Politik berichten und das Geschehen inBrüssel beobachten und kommentieren.
Eintritt frei.
Veranstalter:Zeitungsverlag Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
GesprächsrundeWarum Europa wichtig ist
Montag12.05.2014 19.30 Uhr
Kasino, Zeitungsverlag Aachen,
Dresdner Str. 3, Aachen
Belgien, Frankreich, Italien 2011, 83 MinutenRegie: Jean-Pierre und Luc DardenneDeutsche Fassung, FSK: ab 12 Jahren
Der kleine Cyril wächst in einem Heim auf, in dasihn einst sein Taugenichts von Vater steckte, dersich weder im Stande sah, sein eigenes Leben aufdie Reihe zu bekommen, geschweige denn einenkleinen Jungen zu erziehen. Doch Cyril will sichmit diesem traurigen Schicksal in keinem Fall ab-finden. (film-zeit.de)
Eintritt: 6,- Euro; Vorverkauf: Eden Palast Aachen,www.cineplex.de (Aachen, Eden Palast)
Veranstalter:Cine Karree Aachen,Stadt Aachen, Karlspreisstiftung
FilmDer Junge mit dem Fahrrad
Dienstag13.05.2014 17.30 Uhr
Eden 5, Eden Palast, Franzstr. 45,
Aachen

20
Karl-Heinz Lambertz,Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Am Beispiel der Probleme, mit denen die Eure-gio Maas-Rhein und andere Grenzregionen kon-frontiert sind, lassen sich drei verschiedeneGenerationen von Hürden identifizieren: derAbbau physischer und materieller Grenzhemm-nisse, komplexe Systemhürden durch unter-schiedliche Rechts- oder Steuersysteme undgrenzüberschreitende Verflechtungsräume.Diese Hürden ordnen sich in unterschiedlichezeitliche und historische Kontexte ein. Wie analten und neuen Binnengrenzen sowie an altenund neuen EU-Außengrenzen mit diesen dreiHürden-Generationen umgegangen wird undwelche Herausforderungen sich dabei aus demjeweiligen Stand der grenzüberschreitenden Zu-sammenarbeit ergeben, beleuchtet der Vorsit-zende der Euregio Maas-Rhein, MinisterpräsidentKarl-Heinz Lambertz.
Eintritt frei.
Veranstalter:Euregio Maas-Rhein
Vortrag und DiskussionGrenzregionen als Labor und Motor der europäischen Integration
Dienstag13.05.2014 20.00 UhrGartensaal,
Haus Matthéy, Theaterstr. 67,
Aachen
21
Paul Ziemiak, Landesvorsitzender der Jungen Union Nordrhein-WestfalenSvenja Ludwig, Stellv. Bundesvorsitzende der Jusos in der SPDTheresa Kalmer, Bundessprecherin der Grünen JugendKonstantin Kuhle, Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen
Hatte die Redewendung von der „Verlorenen Ge-neration” jahrzehntelang einen eindeutig histori-schen Bezug, wird sie heute vielfach verknüpftmit der beängstigend hohen Jugendarbeitslosig-keit in Europa. Mehr als fünf Millionen jungeMenschen sind in der EU ohne Arbeit. Zur Dispo-sition stehen die langfristigen Zukunftschancender jungen Generation. Verbunden damit ist dasThema der Generationengerechtigkeit. Hat dieeuropäische Politik die Zeichen der Zeit erkannt?Nimmt sie sich der „Verlorenen Generation” zu-reichend an? Muss in dieser Generation nicht dieSkepsis gegenüber dem europäischen Projektwachsen? Wird sich die „Verlorene Generation”inhistorische Ressentiments und Nationalismen zu-rückflüchten? Oder wird sie sich zusammenfindenim Bewusstsein der Verantwortung, Europa imZeichen seiner kulturellen Werte politisch zu re-formieren? Über diese Fragen diskutieren Spit-zenvertreter von vier großen politischenJugendorganisationen in Deutschland.
Eintritt frei.
Veranstalter:Evangelische Stadtakademie Aachen, Stadt Aachen, Karlspreisstiftung
Dienstag13.05.2014 19.00 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche,Frère-Roger-Str. 8-10,
Aachen
DiskussionEuropas Jugend – eine „Verlorene Generation“?
Er war kein Kinoliebhaber, der 1903 in Lüttichgeborene Romanautor Georges Simenon. Dochfür die Filmschaffenden waren seine Romanvor-lagen eine Quelle der Inspiration. Einmal mehrreserviert das KuKuK die Leinwand für den Alt-meister Simenon.
Eintritt frei.
Veranstalter:KuKuK e.V., Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
FilmabendEin Abend für Georges Simenon
Dienstag13.05.2014 19.30 Uhr
KuKuK an der Grenze,Eupener Str. 420,
Aachen

22 23
Dr. Rudolf Seiters, Bundesminister a.D., Präsident des Deutschen Roten Kreuzes
„Europa ist nicht nur für Europa da. Solange pro Tag weltweit 25.000 Kinder den Hungertodsterben, so lange hat Europa seine Aufgabe inder Welt nicht erledigt.“ Schon vor knapp einemJahrzehnt war es der Karlspreisträger Jean-ClaudeJuncker, der seine Rede zur Entgegennahmeder Auszeichnung zu einem eindringlichen Appellnutzte, dass die EU auch ihrer internationalenVerantwortung gerecht werden muss. Tatsächlichsind die EU und die hier ansässigen Hilfsorgani-sationen nicht wegzudenken, wenn es um dieBewältigung von humanitären und politischenKrisen in der Welt geht – sei es in Afrika undLateinamerika oder sei es aktuell in Syrien undder Ukraine. Über die humanitäre Verantwor-tung Europas spricht der vormalige Bundesmi-nister und heutige Präsident des DeutschenRoten Kreuzes, Dr. Rudolf Seiters.
Eintritt frei.
Veranstalter:Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Vortrag und DiskussionDie Europäische Union und ihrehumanitäre Verantwortung
Dr. Johannes Hahn,Mitglied der Europäischen Kommission
Mit gezielten regionalen Investitionen in Innova-tion und Energieeffizienz will die EuropäischeKommission die Strategie Europa 2020 verwirkli-chen, die Wettbewerbsfähigkeit der EU steigern,Wachstum und neue Arbeitsplätze schaffen undden Binnenmarkt fördern. Regionalpolitik ist dasSchlüsselinstrument, um dies zu erreichen. ÜberJahre hinweg hat regionale Förderung die euro-päische Wirtschaft beflügelt, Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen und durch Infrastruktur-maßnahmen neue Regionen erschlossen. Wiedurch die Regionalpolitik in Europa gute Ideenin konkrete Aktionen umgesetzt werden, darüberspricht Dr. Johannes Hahn, Mitglied der Europäischen Kommission.
Veranstalter:Europa-Union Deutschland Europäische Bewegung NRW, Europa-Union Deutschland Stadtverband Geilenkirchen und Kreisverband Aachen, Karlspreisstiftung
Donnerstag15.05.2014 19.30 Uhr
Aula, Anita-Lichtenstein-
Gesamtschule, Pestalozzistr. 27, Geilenkirchen
Vortrag und DiskussionGute Ideen in konkrete Aktionen umsetzen – Regionalpolitik in EuropaMittwoch
14.05.2014 18.30 Uhr
Ratssaal, Rathaus der
Stadt Aachen, Markt, Aachen

24 25
Prof. Dr. Karl Ubl, Historisches Institut der Universität Köln
Seit den Anschlägen des 11. September 2001 istdie Bedeutung der Religion als Motiv für Kriegeverstärkt ins Blickfeld der historischen Forschunggeraten. Dadurch hat sich auch unser Bild aufKarl den Großen von Grund auf verändert. Sowohlin den wissenschaftlichen Biografien als auchin den TV-Dokumentationen werden die vielenFeldzüge mit dem Glaubenseifer des allerchrist-lichsten Königs und Kaisers erklärt. Der Vortragwird diese veränderte Sicht reflektieren, ihreSchwächen und Stärken darstellen und die KriegeKarls des Großen in die Entwicklung religiöserKriegsführung einbetten.
Eintritt frei.
Vortrag und DiskussionErobern, um selig zu werden?Karl der Große und der Glaubenskrieg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn,
Präsident des ifo Instituts
Mit der Ankündigung von Mario Draghi im Sommer 2012, die EZB werde zur Stabilisierungdes Euro notfalls unbegrenzt Anleihen aus Krisenstaaten kaufen, haben sich die Kapital-märkte deutlich beruhigt. Aber sind die Problemeder Eurozone damit gelöst? Wie sehen die Wirtschaftsdaten in Südeuropa heute aus? Wie kann die Wettbewerbsfähigkeit der Krisen-staaten gesteigert werden? Kann Irland, das den Rettungsschirm kürzlich verlassen hat, alsVorbild dienen? Über diese Fragen spricht unddiskutiert Prof. Dr. Hans-Werner Sinn. Hans-Werner Sinn lehrt und forscht seit 1984 als Professor für Nationalökonomie und Finanz-wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Uni-versität München. Seit 1999 ist er Präsident desifo Instituts und Geschäftsführer der CESifo GmbH.Gastvorlesungen und Forschungsarbeiten führten den bereits vielfach ausgezeichneten Ökonomen zudem an zahlreiche Universitäten imIn- und Ausland.
Eintritt frei.
Veranstalter:Aachener Bank eG, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Montag19.05.2014 18.30 Uhr
Aachener Bank eG, Wirichsbongardstr. 50,
Aachen
Vortrag und DiskussionIst die Krise schon vorbei?
Freitag16.05.2014 18.30 Uhr
Ratssaal, Rathaus der
Stadt Aachen, Markt, Aachen
Veranstalter:Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen
Die Europäische Union öffnet ihre Türen für dieBürgerinnen und Bürger. Am Samstag, 17. Mai2014, ermöglichen die europäischen Institutioneneinen Blick hinter die Kulissen. Das Europe Direct Informationsbüro Aachen organisiert eine kostenlose Busfahrt zum Tagder offenen Tür nach Brüssel. Die Teilnehmer-zahl ist begrenzt. Ort und Zeit der Abfahrt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Interessenten erhalten Infos unter www.europedirect-aachen.deund wenden sich bitte an: Europe Direct Informationsbüro Aachen, Haus Löwenstein, Markt 39, 52058 Aachen,Tel.: 0241-432-7627, [email protected]
Fahrt nach Brüssel – Tag der offenen Tür der europäischen Institutionen
Samstag17.05.2014
Veranstalter:Europe Direct
Informationsbüro Aachen,Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen

26
Sylvia Löhrmann, stellv. Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung desLandes Nordrhein-Westfalen
Der Karlspreisträger Herman Van Rompuy sieht inder Auszeichnung auch eine Anerkennung für dieEntschlossenheit aller Mitglieder des EuropäischenRates, zu den europäischen Idealen zu stehen. Einsolches Ideal besteht darin, dass jeder Europäerund jede Europäerin neben der Muttersprache inmindestens zwei weiteren Sprachen kommunizie-ren können und dass das Erlernen der Sprachenbereits im Kindesalter beginnen soll. Für Aachensind die Sprachen der Nachbarländer, Niederlän-disch und Französisch, zweifellos wichtig. Doch inAachen werden viele Sprachen gesprochen. Men-schen aus 156 Ländern leben hier, Kinder wachsenzweisprachig auf. Ist das ein Schritt hin zum euro-päischen Ideal? Was bedeutet das für das Bil-dungssystem?
Eintritt frei.
Veranstalter:Volkshochschule der Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit der Karlspreisstiftung
Vortrag und DiskussionMehrsprachigkeit in Europa
Prof. Dr. Horst Bredekamp,Kunsthistoriker, Humboldt-Universität Berlin
Wurde Aachen zur Europastadt, weil Karl derGroße ein passionierter Schwimmer war? Undwas hat Mao Tse-tung damit zu tun? Beide Herr-scher verbindet eine „Politik des Schwimmens“.Indem die politischen Akteure sich schwimmendabbilden ließen, wurde der eigene Körper zumAusweis von sportlicher Tatkraft, patriarchali-scher Fürsorge und Führungsstärke überhöht –und das Schwimmen zum Hauptelement einerkörperbezogenen politischen Ikonologie. Der re-nommierte Kunsthistoriker Horst Bredekampvermittelt eine völlig neue Sicht auf Karl denGroßen und zeigt, wie aktuell dessen Bildpolitikbis heute ist.
Eintritt: 10,- Euro Vorverkauf: Mayersche Buchhandlung oderwww.mayersche.de
Montag19.05.2014 20.00 Uhr
Forum M, Mayersche
Buchhandlung, Buchkremerstr. 1-7,
Aachen
Lesung und DiskussionDer schwimmende Souverän.Karl der Große und die Bildpolitik des Körpers
Montag19.05.2014 19.00 Uhr
Volkshochschule derStadt Aachen, Peterstr. 21-25,
Aachen
27
Veranstalter:Mayersche Buchhandlung,
Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Belgien, Frankreich 2011, 108 MinutenRegie: Dany BoonDeutsche Fassung, FSK ab 12 Jahren
Regisseur, Drehbuchautor und HauptdarstellerDany Boon bringt nach seinem Regiedebüt„Willkommen bei den Sch’tis“, der einer der erfolgreichsten Filme in Frankreich wurde, seine zweite Komödie in die Kinos. „Nichts zuverzollen“ spielt bissig und dennoch liebevollmit den menschlichen Unzulänglichkeiten.
Eintritt: 6,- EuroVorverkauf: Eden Palast Aachen, www.cineplex.de (Aachen, Eden Palast)
Veranstalter:Cine Karree Aachen, Stadt Aachen, Karlspreisstiftung
Dienstag20.05.2014 17.30 Uhr
Eden 5, Eden Palast,Franzstr. 45,
Aachen
FilmNichts zu verzollen

28
Dr. Egbert Kaiser, Linguist, Köln
Seit jeher arbeitet man in der frankophonenSprachgemeinschaft Belgiens intensiv an der Beschreibung und Pflege eines korrekten undguten Französischs, des „Bon Usage“. Der Begriff verbindet sich speziell mit dem Namenvon Maurice Grevisse, dem Autor einer weitüber Belgien hinaus als Standardwerk hoch ge-schätzten Grammatik. Im Vortrag sollen wesent-liche Aspekte und Ergebnisse der „belgischenSprachpflege“ in ihrer ganzen Breite vorgestelltund, wo angezeigt, auch kritisch kommentiertwerden.
(Vortrag in deutscher Sprache.)
Eintritt: 7,- Euro/5,- Euro für Studierende.Eintritt frei für Mitglieder desDeutsch-Französischen Kulturinstituts Aachenund des Partnerschaftsvereins Aachen-Reims.
Veranstalter:Deutsch-Französisches Kulturinstitut Aachen, Partnerschaftsverein Aachen-Reims, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Dienstag20.05.201419.00 UhrGartensaal,
Haus Matthéy, Theaterstr. 67,
Aachen
VortragFranzösisch in Belgien – die Pflege des Bon Usage
29
Michael Stabenow, Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Brüssel
Bereits im Alter von vier Jahren zog der gebürtigeKölner Michael Stabenow 1959 mit seinen Elternnach Brüssel um, wo er 1973 an der EuropäischenSchule sein Abitur machte. Danach arbeitete erzunächst in einem Heim für geistig behinderteKinder in England. Von 1974 bis 1981studierte erGeschichte und Geographie an der UniversitätFreiburg und an der New University of Ulster(Coleraine/Nordirland). Nach dem Magister-examen kehrte er nach Brüssel zurück, wo er ineinem alteingesessenen Pressebüro arbeitete.Von 1984 bis 1990 war er für deutschsprachigeRundfunkanstalten und Tageszeitungen, darun-ter die damalige Aachener Volkszeitung, im Um-feld von EU- und Nato-Hauptquartier als freierJournalist tätig. Im Mai 1990 trat er in die Re-daktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mitSitz am Korrespondentenplatz Brüssel und Zu-ständigkeit für die Europäische Union und dieBeneluxländer ein. In der Sparkasse Aachenstellt er den diesjährigen Karlspreisträger derÖffentlichkeit vor.
Eintritt frei.
Dienstag20.05.201418.30 Uhr
Sparkasse Aachen,Münsterplatz 7-9,
Aachen
Vortrag und DiskussionKarlspreisträger 2014: Herman Van Rompuy
Veranstalter:Sparkasse Aachen, Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen

30 31
Günther H. Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission
Mit der Zuständigkeit für Energie hat der vorma-lige baden-württembergische MinisterpräsidentGünther H. Oettinger ein Schlüsselressort in derEuropäischen Kommission inne: die Energiever-sorgung ist eine der größten Herausforderungenfür die Europäische Union. Günther H. Oettingerhat es sich zum Ziel gesetzt, die Versorgungssicher-heit zu gewährleisten, für europäische Bürgerund Unternehmen Energie zu wettbewerbsfähigenund bezahlbaren Preisen sicherzustellen und tech-nologisch hochentwickelte Energiedienste zu er-schließen. Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel derEuropäischen Union, den Energiebinnenmarkt zuvollenden und – im Rahmen der 20-20-20-Strate-gie – die Energieproduktion und den Energiever-brauch nachhaltiger zu gestalten. Über Energiefür Europa spricht Günther Oettinger am 21. Maiin der Aachener Mercedes-Benz Niederlassung.
Eintritt frei.
Veranstalter:Mercedes-Benz Niederlassung Aachen, STAWAG, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Vortrag und Diskussion Energie für Europa
Prof. Dr. Geert Buelens, Literaturwissenschaftler, Dichter und Essayist
Im sonnenüberfluteten Europa entflammte imSommer 1914 eine bis dahin beispiellose Formvon Kriegshysterie. Millionen Männer zogen sin-gend an die Front. Dichter standen dabei überallin vorderster Linie und kämpften nicht nur mitder Waffe, sondern auch mit dem Wort. GeertBuelens liefert mit seinem bereits mehrfach aus-gezeichneten Buch ein wahrhaft europäischesPanorama der Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts.Geert Buelens, geboren 1971 in Duffel, Belgien,ist Professor für Neuere Niederländische Litera-tur an der Universität von Utrecht, Dichter undEssayist. Er ist Gastprofessor für NiederländischeLiteratur in Südafrika und den USA und seit 2012Mitglied der Königlichen Akademie für Nieder-ländische Sprach- und Literaturwissenschaften.
Zweisprachige Veranstaltung NL/DEintritt: 8,- Euro/6,- Euro erm.; Vorverkauf: Buchhandlung Schmetz am Dom, Tel.: 0241-31369,[email protected]
Veranstalter:Buchhandlung Schmetz am Dom, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Mittwoch21.05.2014 20.00 UhrBuchhandlung
Schmetz am Dom, Münsterplatz 7-9,
Aachen
Lesung und GesprächEuropas Dichter und der Erste WeltkriegMittwoch
21.05.2014 16.30 Uhr
Mercedes-Benz Niederlassung Aachen,
Gneisenaustr. 46, Aachen
Veranstalter:Sparkasse Aachen, Karlspreisstiftung,
Stadt Aachen

32 33
Die European Film Academy (EFA) wird am 22. Maidie 14. Karlsmedaille für europäische Medien, die„Médaille Charlemagne pour les Médias Euro-péens“, erhalten. Damit würdigt das Kuratoriumdie Verdienste der EFA als internationaler Zusam-menschluss von über 3.000 Filmemachern ausganz Europa. Der Preis wird vom Regisseur WimWenders entgegengenommen, die Laudatio hältder Regisseur Constantin Costa-Gavras.Mit der Karlsmedaille wird seit dem Jahr 2000 imVorfeld der Karlspreis-Feierlichkeiten eine euro-päische Persönlichkeit oder Institution ausge-zeichnet, die sich auf dem Gebiet der Medien inbesonderer Weise um den Prozess der europäi-schen Einigung und um die Herausbildung einereuropäischen Identität verdient gemacht hat. Gestiftet wird der Preis vom Verein „MédailleCharlemagne pour les Médias Européens“, demfolgende Institutionen angehören: Stadt Aachen,Stadt Maastricht, Deutschsprachige GemeinschaftBelgiens, Landesanstalt für Medien NRW (LfM),Film- und Medienstiftung NRW GmbH, Arte - derEuropäische Kulturkanal, BBC World News, Deut-sche Welle, EOS Entertainment GmbH, Euronews,Eurosport S.A., der ZeitungsverlegerverbandNordrhein-Westfalen sowie die Gesellschaft fürdie Verleihung des Internationalen Karlspreiseszu Aachen e.V.
Interessenten wenden sich bitte an: Stadt Aachen Protokoll, Tel. 0241-432-7354, [email protected]
Veranstalter:Verein Médaille Charlemagne pour les Médias Européens,Stadt Aachen
PreisverleihungMédaille Charlemagne pour les Médias Européens 2014
Neben einer Schilderung der Ursachen widmetsich die Ausstellung vor allem dem Auftakt des Krieges. Auf dem Weg nach Frankreich mar-schieren deutsche Truppen in das neutrale Bel-gien ein und verüben dort grausame Verbrechen.Nach einigen Wochen erstarrt die Front zueinem vierjährigen Stellungskrieg. Das IZM zeigt zahlreiche zeitgenössische Zeitungen,Fotos und Berichte über den Beginn und denKriegsverlauf in den ersten Wochen.
Die Ausstellung wird von der Kulturdezernentinder Stadt Aachen, Susanne Schwier, eröffnet.
Ausstellung vom 24. Mai bis zum 31. Dezember.Öffnungszeiten: Di-So 10:00-18:00 UhrEintritt: 5,- Euro/3,- Euro erm.; nur Sonderausstellung: 3,- Euro/2,- Euro erm.
Veranstalter:Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit der Karlspreisstiftung
Freitag23.05.2014 19.00 UhrInternationales
Zeitungsmuseum,Pontstr. 13,
Aachen
AusstellungseröffnungDer Erste Weltkrieg – Ausbruch und Auftakt
Donnerstag22.05.2014 18.00 UhrKrönungssaal, Rathaus der
Stadt Aachen, Markt,Aachen

Diverse Organisationen haben die Initiative er-griffen, alljährlich einen Charlemagne Vortragim unmittelbaren Vorfeld der Karlspreisverlei-hung zu organisieren. Der Vortrag soll abwech-selnd in Maastricht, Sittard-Geleen und Kerkradestattfinden. Ziel des Charlemagne Vortrages istes, Kenntnisse und Diskussionen über die (un)ge-teilte Vergangenheit und Zukunft der EuregioMaas-Rhein anzuregen. Den Anfang machenProf. Dr. Max Kerner, Historiker an der RWTH Aachen, und Prof. Dr. Guy Janssens, der histori-sche niederländische Sprachwissenschaft an derUniversität Lüttich lehrt.
Eintritt frei. Um vorherige Anmeldung per E-Mailwird gebeten unter [email protected] unterAngabe von: Charlemagne Vortrag. Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2014.
Veranstalter:Stichting Eurode 2000+, Koninklijk Limburgs GeschiedenOudheidkundig Genootschap, Regionaal HistorischCentrum Limburg, Euregionaal Historisch Centrum Sittard-Geleen, Deutsch Niederländische Gesellschaftzu Aachen, Algemeen Nederlands Verbond Limburgmit Unterstützung der Euregio Maas-Rhein
Samstag24.05.2014 10.30 Uhr
Konferenzzentrum der Abtei Rolduc,
Kerkrade
Erster Charlemagne Vortrag„Kaiser und Könige in der Euregio Maas-Rhein“:Wie geht es mit den Bürgern weiter? Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen
Karlspreises wird am 27. Mai bereits zum siebtenMal der Europäische Karlspreis für die Jugendvergeben, der mit insgesamt 10.000 Euro dotiertist. Im Rahmen des zuvor vom Europäischen Par-lament und der Karlspreisstiftung ausgeschriebe-nen Wettbewerbs haben sich hunderte Jugendlicheaus allen 28 Mitgliedsländern der EU mit Projek-ten, die zur europäischen und internationalenVerständigung beitragen, für die Auszeichnungbeworben. Die Preisverleihung wird u.a. vom Präsidenten des Europäischen Parlaments Dr. h.c.Martin Schulz und vom Vorsitzenden der Karls-preisstiftung Dr. Michael Jansen vorgenommen.
Gesonderte Einladung.
Veranstalter:Europäisches Parlament, Karlspreisstiftung
PreisverleihungEuropäischer Karlspreis für die Jugend
Dienstag27.05.2014 11.00 Uhr
Aula I, RWTH Aachen,
Templergraben 55, Aachen
Im unmittelbaren Vorfeld der Karlspreisverleihungfinden sich europäische Führungspersönlichkei-ten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien,Kultur und Gesellschaft zu einer Perspektivkon-ferenz zusammen und diskutieren die Themen„Herausforderung Stabilitätsunion: Konsolidie-rung und Wachstum als Grundlage für mehr Beschäftigung“ und „Perspektiven für Europa“.
Nur für geladene Gäste.
Veranstalter:Karlspreisstiftung, Stadt Aachen, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Karlspreis-Europa-ForumEuropa 2.0: Wer, warum und wohin?
Mittwoch28.05.201410.00 Uhr
Ballsaal, Altes Kurhaus,
Komphausbadstr. 19, Aachen
34 35

Herman Van Rompuy
Am Vortag der Verleihung des InternationalenKarlspreises zu Aachen 2014 wird der Präsidentdes Europäischen Rates Herman Van Rompuy die RWTH besuchen und einen kurzen Vortraghalten. Nachfolgend steht der designierte Karls-preisträger für eine Diskussion zur Verfügung.
Vortrag und Diskussion in englischer Sprache.
Eintritt frei.
Veranstalter:RWTH Aachen, Karlspreisstiftung, Stadt Aachen
Zum Thema„Europa –wie weiter?“organisiert die VeranstaltergemeinschaftEuropäische Horizonte in Zusammenarbeit mit der Karlspreisstiftung undRWTHextern – das Bürgerforum im Vorfeld der Karlspreisverleihung eineachtteilige Vortragsreihe, zu der ebenfalls alle interessierten Bürgerinnenund Bürger eingeladen sind; der Eintritt ist frei:
Montag, 05.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Ford-Saal im Super CProf. Dr. Maurizio Bach: Das Projekt Europa in der Krise
Dienstag, 06.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Ford-Saal im Super CProf. Dr. Andreas Wirsching: Was Europa bewegt. Historische Antriebskräfte der europäischen Integration
Mittwoch, 07.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Hörsaal 1132|603 – HKW 5, hinter Super CProf. Dr. Wolfgang Eichwede: Europa gewinnt ein neues Gesicht. Was kann sein Osten vom Westen, sein Westen vom Osten lernen?
Donnerstag, 08.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Hörsaal 1132|603 – HKW 5, hinter Super CProf. Dr. Claus Offe: Europa in der Euro-Falle? Verlegte Rückwege, ungewisse Auswege
Montag, 12.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Ford-Saal im Super CProf. Dr. Georg Vobruba: Gesellschaftsbildung in der Eurokrise
Dienstag, 13.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Ford-Saal im Super CProf. Dr. Frank Nullmeier: Soziale Gerechtigkeit in Europa?
Mittwoch, 14.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Ford-Saal im Super CProf. Dr. Dirk Messner: Europas Bedeutung in der Welt
Donnerstag, 15.05.2014, 19.00 UhrRWTH Aachen, Ford-Saal im Super CProf. Dr. Werner Plumpe: Europas Krisenpolitik auf dem Prüfstand. Wirtschaftshistorische Sicht auf die Europäische Integration
Mittwoch28.05.2014 15.00 Uhr
Fo 4, Kármán-Auditorium,Eilfschornsteinstr. 15,
Aachen
Vortrag und DiskussionDer Karlspreisträger 2014 an der RWTH Aachen
36 37

18.15 – 18.45 UhrModerierte Gespräche zu aktuellen europäischen Themen
38 39
16.00 UhrÖffnung der Informationsstände
16.45 – 17.45 UhrTrio Fogata und GästeMit Leidenschaft, guter Laune und auf professionellemNiveau möchte das „Trio Fogata“ das Publikum abholenund mitnehmen auf eine musikalische Reise durch An-dalusien. Der temperamentvolle spanische Gesang vonYeray Diaz Hurtado, die authentische Flamencogitarrevon Arne Paulsen und die treibenden Rhythmen von Mi-chael Matuschek ergeben zusammen mit ihren Gästeneine Mischung, wie man sie von handgemachter, südspa-nischer Musik erwartet. Von den Gipsy Kings bis Paco deLucia bietet das umfangreiche Repertoire alles von Rum-bas bis hin zu traditionellem Flamenco mit mediterranemFlair. Zum echten Flamenco gehört neben dem Gesangund der Gitarre auch der Tanz, welcher von Jessica Romeropräsentiert wird. Im November 2013 haben sie bereits ihrerstes Album produziert und veröffentlicht. Das gleich-namige derzeitige Programm „Trio Fogata – Alemania yAndalucia – Ida y Vuelta“ steht für die Reise, auf die siesich zusammen mit dem Publikum begeben. Die Band:Yeray Diaz Hurtado (Gesang, Gitarre), Arne Paulsen (Fla-mencogitarre), Michael Matuschek (Percussion), GabrielDiaz (Gesang), Slawek Semeniuk (Bass), Jessica Romero(Flamencotanz)
KarlspreisLIVEMusikalisch-Lebendig-Kulinarisch
Der VorabendMittwoch28.05.2014
16.00-22.00 UhrKatschhof,
Aachen
19.15 – 20.00 UhrDie Jugendkarlspreisträger undder KarlspreisträgerDie diesjährigen Gewinner des Europäischen Karlspreisesfür die Jugend stellen sich der Aachener Öffentlichkeitvor. Nachfolgend spricht AZ-Redakteur Robert Esser mitdem Präsidenten des Europäischen Rates S.E. HermanVan Rompuy.
Moderation:Robert Esser
20.15 – 22.00 UhrWHEELS„Erfahren sind sie – nicht alt!“ – So titelte die AachenerZeitung 2012 anlässlich des 35-jährigen Bühnenjubilä-ums der WHEELS. Die dienstälteste Coverband der Re-gion hat inzwischen bei weit über 1.000 AuftrittenHunderttausende begeistert – quer durch Deutschlandund bei Veranstaltungen in den Niederlanden, Belgien,Österreich, der Schweiz und Italien. Zwischen 2001 bis2003 gab‘s sogar vier Gastspiele in New Mexico/USA.Einem Millionen-Publikum wurde die Würselener Banddann in den Jahren 2009 und 2010 bekannt, als dieWHEELS die Liveband der beliebten TV-Sonntagsshow„ZDF Fernsehgarten“ waren. Die Band: Werner Kick(Keyboards), Heinz Seifener (Gitarre, Gesang), Ralf Seife-ner (Schlagzeug, Gesang), Volker Marx (Gitarre), HerbertKuck (Bass, Gesang), Diana Gabriel (Gesang), SteffieGiesen (Gesang), Pascal Glittenberg (Gesang)

17.00 – 18.00 UhrDCsevenDCseven – fünf Aachener Musiker lassen ihre Liebe zurMusik in eigene Songs fließen und entziehen sich dabeibewusst einer Etikettierung oder Einordnung in Schubla-den. DCseven-Musik ist mal rockig, mal funky und auchSoul- und Jazz-Elemente haben ihren Platz. Dabei ist esimmer das Ziel der Band, eigenständig, originell und au-thentisch zu sein, mit großem Wiedererkennungswert.Nicht zuletzt die ausgefeilten Arrangements der Songszeugen von dem hohen handwerklichen Können der ein-zelnen Musiker. Die Band: Andreas Harschen (Bass), DavidSpencer (Drums), Ralf Tschiersch (Keyboard), Dieter Unger(Gitarre), Sandra „Missi“ Wainwright-Schneider (Gesang)
12.50 – 13.00 UhrMusikalische Begrüßung durch die BandSwing.itSwing.it ist ein über die Grenzen Aachens hinaus be-kannt gewordenes Jazzquartett, das authentische Swing-musik und die unvergesslichen Welthits dieses Genrespräsentiert. Aktuelle Erfolge von Interpreten wie MichaelBublé und Robbie Williams zeigen, dass elegante, see-lenvolle und packende Swingmusik heute wie damalsund bei Jung und Alt gleichermaßen Begeisterung aus-löst. Mitte des letzten Jahrhunderts füllten Bands undSwingmusik Tanzpaläste und Konzerthallen. Heute findetsich hier, genauso wie in Oper oder Sinfonie, ein klassi-sches Repertoire, das einfach unvergänglich ist undimmer wieder gerne neu entdeckt wird, z.B. auf der Jazz-bühne im Grenzlandtheater, in der neuen Zusammenar-beit mit dem Berliner Sänger Samuel Schürmann oder alsIndikator für wippende Fußspitzen beim Karlspreisfest.Swing.it mit: Gero Körner (Piano), Geert Roelofs (Schlag-zeug), Manfred Hilgers (Kontrabass), Heribert Leuchter(Saxophon)
13.00 – 13.30 UhrOberbürgermeister Marcel Philipp empfängtS.E. Präsident Herman Van Rompuy, weitereKarlspreisträger und Ehrengäste auf derKatschhofbühne.
13.30 – 14.30 UhrSwing.it
14.30 – 15.00 UhrModerierte Gespräche zum Karlspreis und zueuropäischen Themen
40 41
11.00 UhrTV-Übertragung des Festaktes auf Video-Großleinwandauf dem Markt; anschließend Karlspreis LIVE auf demKatschhof.
KarlspreisLIVEMusikalisch-Lebendig-Kulinarisch
Das FestDonnerstag29.05.2014
11.00-22.00 UhrKatschhof,
Aachen15.30 – 16.00 UhrLights Out Lichter aus, Musik an! – Geboren aus der Notwagen sich Kevin (Vocals) und Kim (Guitar) an einExperiment und machen Acoustic-Indie-Pop mitihrer ganz eigenen Note. Erfahrung als Musikerhaben Sie dabei allemal. Sie spielten bereits mitBands wie The Kilians, Bakkushan, Dikta (IS),Beat!Beat!Beat!, Emma6 oder Brings. Über dieGewinner des STAWAG Music Award 2013 schriebdie Presse: „Nur zwei Leute, nur eine verstärkteAkustikgitarre und eine Gesangsstimme, das ist‚Lights Out’. Der Gitarrist Kim Carlos Gaubiesholte Unglaubliches aus seinem Instrument he-raus, und die Stimme von Kevin Bernardo gingmit ihrer Kraft und Intensität unter die Haut. Esgab starken Applaus.“ (AN vom 6. Mai 2013)
16.00 – 16.20 UhrModerierte Gespräche zum Karlspreis und zueuropäischen Themen

19.00 – 19.45 UhrTrio Fogata und Gäste(Siehe Mittwoch, 28.05.2014)
42 43
KarlspreisLIVEMusikalisch-Lebendig-Kulinarisch
Das FestDonnerstag29.05.2014
11.00-22.00 UhrKatschhof,
Aachen
20.45 – 22.00 UhrLagerfeuer-Trio Seit vielen Jahren ist das Lagerfeuer-Trio mit seiner zün-denden Mischung aus Sperrholzversionen der großenHits der Popgeschichte, ausgefeilten Gesangsarrange-ments und augenzwinkerndem Entertainment von denBühnen der Region nicht mehr wegzudenken. 2014 stehtdie Band endlich mit ihrem lang erwarteten Debütalbumvoller eigener, deutschsprachiger Songs zwischen Seeed,Reinhard Mey und Die Ärzte in den Startlöchern undschickt sich an, den Rest der Republik zu erobern. Mitihrem Song „Das ist nicht fair“ waren die drei Musikerbereits mehrfach auf WDR 2 zu hören. Lagerfeuer-Trio:Bernd Weiss (Gitarre), Heiko Wätjen (Kontrabass) undYann le Roux (Percussion)
Informationsstände
Sponsorenzelt der Volksbanken und RaiffeisenbankenInformieren Sie sich über das gesellschaftliche Engagement der Genossen-schaftsbanken und gewinnen Sie eine Ballonfahrt über das Dreiländereck.
Karlsjahr 2014 beim Karlspreis LIVE 2014Ein eigener Stand informiert anschaulich über die Ausstellungstrias "Karlder Große. Charlemagne, Macht, Kunst, Schätze", die ab Juni anlässlichdes 1200. Todesjahres Karls des Großen an drei Orten der Aachener PfalzEinblicke in Kunst und Kultur der Karolingerzeit bietet. Schirmherren derAusstellung sind Bundespräsident Joachim Gauck, der Präsident der Fran-zösischen Republik S.E. François Hollande und der Präsident der Italieni-schen Republik S.E. Giorgio Napolitano. Der Europarat, das EuropäischeParlament und das Goethe-Institut sind offizielle Unterstützer.
Stichting Euregio Maas-Rhein und GRENZINFOPUNKT Aachen-EurodeDie grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Beratung von Grenz-gängern werden von der Stichting Euregio Maas-Rhein und dem GRENZ-INFOPUNKT Aachen-Eurode auf einem gemeinsamen Stand präsentiert.
aachenstricktschön„Aachen strickt Europa“– gemeinsam mit den Bürgern Aachens und derRegion entsteht eine Karte von Europa, an der wirklich gemeinsam gestrickt,gewebt, gewirkt, angepackt und gestaltet wird. Alle Besucher sind herzlicheingeladen, mit den Organisatoren gemeinsam Hand an Hand zu stricken.
Aachener Aixtra-Fleischer e.V.Mit der Karlswurst präsentieren die Aachener Fleischer ein einzigartigesGemeinschaftsprojekt, das Handwerkstradition und Geschichte auf einenNenner bringt. Denn 812 ließ Karl der Große in seiner LandgüterverordnungNutz- und Heilpflanzen beschreiben, die als Kräutermischung in der Wurst-rezeptur ihren Platz gefunden haben. So schmeckt Aachen!
Treffpunkt EuropaInformationsstände der Aachener Städtepartnerschaftsvereine Halifax/Calderdale, Kostroma, Montebourg, Naumburg, Toledo, Reims und Sariyer.
BücherstandMit nationaler und internationaler Literatur der Buchhandlungen Schmetzam Dom und Buchladen Pontstraße 39.
Europe Direct AachenEuropa verstehen leicht gemacht – kostenlose EU-Informationen.
Europa-Union Deutschland Kreisverband AachenIn Aachen aktiv für ein bürgernahes, transparentes und solidarisches Europa.
Junge Europäische Föderalisten Aachen (JEF)Die JEF setzt sich für ein vereintes und demokratischeres Europa ein und veran-staltet regelmäßig grenzüberschreitende Events und Aktionen für junge Leute.
Für das leibliche Wohl sorgen:Caves d’Aix – Weine in AachenAlwin Fiebus – Aachener Gastronomie
Technik:Eventac GmbH, Aachen
Moderation:Robert Esser
19.55 – 20.10 UhrTalk mit Musikern
18.00 – 18.30 UhrModerierte Gespräche zum Karlspreis und zueuropäischen Themen

1950Richard GrafCoudenhove-Kalergi
1951Prof. Dr. Hendrik Brugmans
1952Alcide de Gasperi
1953Jean Monnet
1954Dr. KonradAdenauer
1984Prof. Dr.Karl Carstens
1986DasLuxemburgischeVolk
1987Prof. Dr.Henry A. Kissinger
1988FrançoisMitterrandDr.Helmut Kohl
1989Frère Roger
1955Sir WinstonChurchill
1957Paul Henri Spaak
1958Robert Schuman
1959George C. Marshall
1960Dr. Josef Bech
1990Dr. Gyula Horn
1991Václav Havel
1961Prof. Dr. WalterHallstein
1963The Rt. Hon.Edward Heath,M.B.E., M.P.
1964Prof. Dr.Antonio Segni
1966Jens Otto Krag
1967Joseph Luns
1969Die Kommission der Europäischen Gemeinschaftenstv. JeanRey
1970François Seydouxde Clausonne
1972The Rt. Hon. RoyJenkins, P.C., M.P.
1973Don Salvadorde Madariaga
1976Leo Tindemans
1977Walter Scheel
1978KonstantinKaramanlis
1979Emilio Colombo
1981Simone Veil
1982S.M. KönigJuan Carlos I.von Spanien
Die bisherigenKarlspreisträger
44 45

1992Jacques Delors
1993Felipe GonzálezMárquez
1994Gro HarlemBrundtland
1995Dr. FranzVranitzky
1996I.M. KöniginBeatrix der Nieder-lande
1997Prof. Dr.Roman Herzog
1998Prof. Dr.Bronislaw Geremek
1999Anthony CharlesLynton Blair
2000William JeffersonClinton
2001György Konrád
2002Der EurostellvertretendWim Duisenberg
2003Valéry Giscardd‘Estaing
2004Pat Cox
2011Dr. Jean-Claude Trichet
2012Dr.WolfgangSchäuble
2013Dr. Dalia Grybauskaite
2005Dr. Dr. CarloAzeglio Ciampi
2006Dr. Jean-ClaudeJuncker
46 47
2004AußerordentlicherKarlspreis:Papst Johannes Paul II.
Am 29. Mai wird der Präsident des Europäi-schen RatesHerman Van Rompuymit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen 2014 ausgezeichnet.
2007Dr. Javier SolanaMadariaga
2008Dr. Angela Merkel
2009Prof. Dr. Andrea Riccardi
2010Donald Tusk
.

Der Internationale Karlspreiszu Aachen
Aachener Bank eGAachenMünchenerAPAGBischöfliche Akademie des Bistums AachenBuchhandlung Schmetz am DomBuchladen Pontstraße 39Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)Cine Karree AachenDeutsch-Französisches Kulturinstitut AachenDeutschsprachige Gemeinschaft BelgiensDSA Daten- und Systemtechnik GmbHEinhard-GymnasiumEuregio Maas-RheinEuropa-Union Deutschland Kreisverband AachenEuropa-Union Deutschland Stadtverband GeilenkirchenEuropa-Union Deutschland Europäische Bewegung NRWEuropäische HorizonteEuropäisches ParlamentEuropäischer RatEurope Direct Informationsbüro AachenEvangelische Stadtakademie AachenFEV GmbHGeschwister-Scholl-GymnasiumGesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen e.V.Grenzinfopunkt Aachen-EurodeHochschule für Musik und Tanz Köln|AachenIndustrie- und Handelskammer AachenInstitut für Kultur und Medien „Polonicus“ VoGJunge Europäische Föderalisten AachenKabelwerk Eupen AGKGS Passstraße AachenKuKuK e.V.Lindt & Sprüngli GmbHMayersche BuchhandlungMercedes-Benz Niederlassung AachenMinisterium für Bundesangelegenheiten, Europa undMedien des Landes NRWP3 Ingenieurgesellschaft mbH – AachenPhilipsRotary-Clubs der StädteRegion AachenRWTH AachenSparkasse AachenStadt Übach-PalenbergStädtepartnerschaftsvereine Halifax/Calderdale, Kostroma, Montebourg, Naumburg, Toledo, Reims und SariyerSTAWAGStichting Euregio Maas-RheinVerein Médaille Charlemagne pour les Médias EuropéensVolkshochschule der Stadt AachenWDR Studio AachenWolters Kluwer Germany Holding GmbHZeitungsverlag Aachen
Die Stadt Aachenund die Stiftung Internationaler
Karlspreis zu Aachendanken dem Haupt-sponsor, den deut-schen Volksbanken
und Raiffeisen-banken, sowie allenPartnern und Unter-
stützern des Rahmenprogramms
herzlich für ihr vielfältiges Engage-
ment.
48