KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche:...

12
Kontaktbrief 2003 Abteilung Gymnasium · Referat Neuere Sprachen III Rosenkavalierplatz 2 · 81925 Mü nchen · Tel.: 089 9214-2138 Fax: -3124 (Mo, Do) An die Lehrer/innen fü r das Fach Italienisch ü ber den/die Fachbetreuer/in Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, zum Schuljahresende möchte ich Sie auch heuer ü ber die einschlä gigen Vorhaben im ISB informieren und Ihnen einige Anregungen fü r fachdidaktische und methodische Diskussionen liefern. Mittlerweile besteht an 26 Gymnasien die Möglichkeit, Italienisch als dritte Fremdsprache zu wä hlen. Italienisch als Leistungskursfach haben in K 12 158 Kollegiatinnen und Kollegiaten und in K 13 156 Kollegiatinnen und Kollegiaten in jeweils 12 bzw. 14 Kursen belegt. Als Grundkursfach wird Italienisch derzeit von 57 Kollegiatinnen und Kollegiaten in 5 Kursen in K 12 und K 13 besucht; 482 Kollegiatinnen und Kollegiaten haben Italienisch als sp ä t beginnende Fremdsprache in einem Grundkurs belegt. An 37 Gymnasien machen Schü lerinnen und Schü ler von der Möglichkeit Gebrauch, am Ende der Jahrgangsstufe 10 die erste bzw. zweite Fremdsprache abzulegen und in Jahrgangsstufe 11 durch Italienisch als (neu einsetzende) spä t beginnende Fremdsprache zu ersetzen (Nr. 7). Darü ber hinaus wird natü rlich an zahlreichen Schulen Italienisch als Wahlfach belegt. Bei einschl ä gigen fachlichen Problemen können Sie auch mit dem in Bayern f ü r das Fach Italienisch zustä ndigen Fachberater (StD Udo Schmitt, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Geschwister-Scholl-Straß e 4, 97424 Schweinfurt) Kontakt aufnehmen. 1. Abitur Im Abitur des Jahres 2003 galten erstmals die im KMS vom 20.12.1999 Nr. VI/6-S5500-8/107527 genannten Regelungen. Besondere Beachtung verdient der Hinweis, dass bei der textü bergreifenden Aufgabe (commento personale) angestrebt wird, das Thema in einen fachspezifischen bzw. interkulturellen Bezug zu stellen sowie eine bestimmte Textart vorzugeben. Dabei kann es sich z. B. um einen Aufsatz (wie bisher) einen Brief ein Interview oder einen Dialog oder eine Stellungnahme zu einer Karikatur oder einer Statistik handeln. 2. Ü berarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA) Seit Herbst 2002 befasst sich eine von der KMK beauftragte Arbeitsgruppe, in der auch das Bundesland Bayern aktiv beteiligt ist, mit der EPA im Fach Italienisch. Die letztg ü ltige Fassung der EPA Italienisch datiert aus dem Jahr 1989 (Beschl ü sse der Kultusministerkonferenz: Einheitliche Prü fungsanforderungen in der Abiturprü fung Italienisch. Beschluss der KMK vom 1.6.1979 i. d. F. vom 1.12.1989; Neuwied 1991 [Luchterhand-Verlag]). Die Ü berarbeitung der EPA Italienisch

Transcript of KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche:...

Page 1: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief 2003

Abteilung Gymnasium · Referat Neuere Sprachen IIIRosenkavalierplatz 2 · 81925 Mü nchen · Tel.: 089 9214-2138 Fax: -3124 (Mo, Do)

An die Lehrer/innenfü r das Fach Italienischü ber den/die Fachbetreuer/in

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

zum Schuljahresende möchte ich Sie auch heuer ü ber die einschlägigen Vorhaben im ISBinformieren und Ihnen einige Anregungen fü r fachdidaktische und methodische Diskussionenliefern.

Mittlerweile besteht an 26 Gymnasien die Möglichkeit, Italienisch als dritte Fremdsprache zuwählen.Italienisch als Leistungskursfach haben in K 12 158 Kollegiatinnen und Kollegiaten und in K 13 156Kollegiatinnen und Kollegiaten in jeweils 12 bzw. 14 Kursen belegt. Als Grundkursfach wirdItalienisch derzeit von 57 Kollegiatinnen und Kollegiaten in 5 Kursen in K 12 und K 13 besucht; 482Kollegiatinnen und Kollegiaten haben Italienisch als spät beginnende Fremdsprache in einemGrundkurs belegt.An 37 Gymnasien machen Schü lerinnen und Schü ler von der Möglichkeit Gebrauch, am Ende derJahrgangsstufe 10 die erste bzw. zweite Fremdsprache abzulegen und in Jahrgangsstufe 11 durchItalienisch als (neu einsetzende) spät beginnende Fremdsprache zu ersetzen (→ Nr. 7).Darü ber hinaus wird natü rlich an zahlreichen Schulen Italienisch als Wahlfach belegt.

Bei einschlägigen fachlichen Problemen können Sie auch mit dem in Bayern fü r das FachItalienisch zuständigen Fachberater (StD Udo Schmitt, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium,Geschwister-Scholl-Straß e 4, 97424 Schweinfurt) Kontakt aufnehmen.

1. AbiturIm Abitur des Jahres 2003 galten erstmals die im KMS vom 20.12.1999 Nr. VI/6-S5500-8/107527genannten Regelungen. Besondere Beachtung verdient der Hinweis, dass bei dertextü bergreifenden Aufgabe (commento personale) angestrebt wird, das Thema in einenfachspezifischen bzw. interkulturellen Bezug zu stellen sowie eine bestimmte Textart vorzugeben.Dabei kann es sich z. B. um• einen Aufsatz (wie bisher)• einen Brief• ein Interview oder einen Dialog oder• eine Stellungnahme zu einer Karikatur oder einer Statistikhandeln.

2. Ü berarbeitung der Einheitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur (EPA)Seit Herbst 2002 befasst sich eine von der KMK beauftragte Arbeitsgruppe, in der auch dasBundesland Bayern aktiv beteiligt ist, mit der EPA im Fach Italienisch. Die letztgü ltige Fassung derEPA Italienisch datiert aus dem Jahr 1989 (Beschlü sse der Kultusministerkonferenz: EinheitlichePrü fungsanforderungen in der Abiturprü fung – Italienisch. Beschluss der KMK vom 1.6.1979 i. d.F. vom 1.12.1989; Neuwied 1991 [Luchterhand-Verlag]). Die Überarbeitung der EPA Italienisch

Page 2: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 2

erfolgt auf der Grundlage der EPA Englisch vom 24.05.2002, die bereits in gedruckter Formvorliegt (Beschlü sse der Kultusministerkonferenz: Einheitliche Prü fungsanforderungen in derAbiturprü fung – Englisch. Beschluss der KMK vom 1.6.1979 i. d. F. vom 24.5.2002; Neuwied 2003[Luchterhand-Verlag/Wolters Kluwer])

3. AbituraufgabenWie bisher besteht fü r interessierte Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, ü ber das Referatgegen einen Adressaufkleber und € 1,44 in Briefmarken die Abituraufgaben des Jahres 2003 zuerhalten. Auch die Leistungskursaufgaben der Jahre 1993– 2002 und die Grundkursaufgaben derJahre 1997 und 1998 sind größ tenteils noch vorrätig.Allen Kolleginnen und Kollegen, die mit der Ausarbeitung der diesjährigen Abituraufgaben betrautwaren, sei an dieser Stelle fü r ihre Mü hen gedankt.

4. Genehmigte einsprachige Wörterbücher im AbiturEs sei daran erinnert, dass mit KMS vom 16.01.2001 Nr. VI/6-S1310-6/126319 fü r die Bearbeitungvon schriftlichen Abiturprü fungsarbeiten und zur Vorbereitung im Rahmen der mü ndlichen Prü fungund der Colloquiumsprü fung bei der Abiturprü fung im Fach Italienisch gemäß Nr. 3 der Anlage 9zur GSO der Gebrauch folgender einsprachiger Wörterbü cher genehmigt wurde:• Lo Zingarelli minore: Vocabolario della lingua italiana. Zanichelli/Klett (Klett Nr. 517361); diese

Ausgabe darf letztmals in der Abiturprü fung 2006 eingesetzt werden.• Lo Zingarelli minore: Vocabolario della lingua italiana. (Edizione brossura), Zanichelli (ISBN 88-

08-12302-2)Mit KMS vom 25.07.2002 Nr. VI/6-S1310-5/79658 wurde folgendes einsprachiges Wörterbuch fü rden Gebrauch in der Oberstufe zugelassen:• Lo Zingarelli minore: Vocabolario della lingua italiana. Edizione terzo millennio. Zanichelli/Klett

(Klett ISBN 3-12-517362-0) 2001/2002; in der Abiturprü fung durfte es 2003 erstmalsverwendet werden.

Hinweise:Nicht zugelassen sind:• Dizionario Garzanti della lingua italiana (edizione minore, Ausgaben bis einschließ lich 1993)• Dizionario Garzanti della lingua italiana (edizione minore, erstmals erschienen 1994, ISBN 88-

11-10210-3).

5. Zulassung von Lehr- und LernmittelnFü r das Fach Italienisch sind folgende Lehr- und Lernmittel vom Staatsministerium als lernmittelfreizugelassen:• Capito (2 Bä nde; Verlag C. C. Buchner)

- Band 1 (C. C. Buchner Nr. 4901): zugelassen für die Jahrgangsstufe 9 in Italienisch als 3.Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 10 im Elementarkurs (Wahlunterricht) der spä tbeginnenden Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 11 in der (die 1. oder 2. Fremdspracheersetzenden) spä t beginnenden Fremdsprache sowie im Wahlunterricht (auchjahrgangsübergreifend)

- Band 2 (C. C. Buchner Nr. 4902): zugelassen ab Jahrgangsstufe 10 in Italienisch als 3.Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 11 im Elementarkurs (Wahlunterricht) bzw. imGrundkurs der spä t beginnenden Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 12 in der (die 1. oder2. Fremdsprache ersetzenden) spä t beginnenden Fremdsprache sowie im Wahlunterricht(auch jahrgangsübergreifend)

• Capito, Grammatisches Beiheft:- Band 1 (C. C. Buchner Nr. 4911): zugelassen für die Jahrgangsstufe 9 in Italienisch als 3.

Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 10 im Elementarkurs (Wahlunterricht) der spä tbeginnenden Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 11 in der (die 1. oder 2. Fremdsprache

Page 3: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 3

ersetzenden) spä t beginnenden Fremdsprache sowie im Wahlunterricht (auchjahrgangsübergreifend)

- Band 2 (C. C. Buchner Nr. 4912): zugelassen ab Jahrgangsstufe 10 in Italienisch als 3.Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 11 im Elementarkurs (Wahlunterricht) bzw. imGrundkurs der spä t beginnenden Fremdsprache, ab Jahrgangsstufe 12 in der (die 1. oder2. Fremdsprache ersetzenden) spä t beginnenden Fremdsprache sowie im Wahlunterricht(auch jahrgangsübergreifend)

• Wolfgang Reumuth / Otto Winkelmann, Praktische Grammatik der italienischen Sprache(Gottfried Egert Verlag)

• Maria Peccianti, Storie della Storia d’Italia. – Turin (Marietti) 11988 (3. Druck 1998; ISBN 88-393-3685-0); zugelassen für die Oberstufe; für die Jahrgangsstufe 11 befristet bis zum Ablaufdes Schuljahres 2008/2009.

Es empfiehlt sich in diesem Punkt grundsätzlich, die Internetseitehttp://www.km.bayern.de/nav/start/lernmit.html

zu beachten, weil dort der jeweils neueste Stand einzusehen ist.

6. Flexibilisierung der FremdsprachenfolgeBereits im Kontaktbrief 2001 wurde auf die Ä nderung der Gymnasialordnung (GSO) vom 22.August 2000 hingewiesen. Auf Antrag kann beim Staatsministerium versuchsweise eineSprachenfolge von drei modernen Fremdsprachen erprobt werden (GSO, Anlage 1, Anm. 12). DasFach Italienisch profitiert von dieser Regelung. Es wird um Beachtung der Internetseite desStaatsministeriums gebeten.

7. Italienisch als (neu einsetzende) spä t beginnende FremdspracheIm Kontaktbrief 2001 wurde auch darauf hingewiesen, dass gemäß GSO Anlage 1, Fuß note 19,die erste oder zweite Fremdsprache durch eine in Jahrgangsstufe 11 neu einsetzende spätbeginnende Fremdsprache ersetzt werden kann – eine Regelung, von der das Fach Italienischprofitiert. Eine besondere Genehmigung durch das Staatsministerium ist nicht erforderlich.Folgende Regelungen sind zu beachten:• Die neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache ist Vorrü ckungsfach und Kernfach in

allen Ausbildungsrichtungen.• Sie ist neben der fortgefü hrten Fremdsprache grundsätzlich bis zum Ende der

Jahrgangsstufe 13 zu belegen.• In der Abiturprü fung ist sie nur als viertes Abiturprü fungsfach (Colloquium) wählbar.Weitere Einzelheiten sind dem KMS vom 01.02.2001 Nr. VI/1-S5413/16-6/123718 zu entnehmen.

8. Ü berarbeitung des LehrplansBekanntlich erhielt das Staatsinstitut mit KMS vom 24.08.1999 den Auftrag, den Lehrplan fü r dasbayerische Gymnasium zu ü berarbeiten – fü r alle Fächer und fü r alle Jahrgangsstufen. Es werdenbezü glich dieses neuen Lehrplans insbesondere nachhaltiges Lernen und ein verlässlichesGrundwissen gefordert. Gleichzeitig wird in einem Beschluss des Bayerischen Landtags vom09.11.2000 gefordert, dass in der Neufassung des Lehrplans genü gend Zeit fü r Wiederholen,Vertiefen und Verknü pfen von Inhalten vorgesehen wird. Auch wird der neue Lehrplan demAnliegen der fächerü bergreifenden Abstimmung Rechnung tragen. Der Überarbeitung gingenErhebungen voraus, die eine Analyse der Rü ckmeldungen zum bislang gü ltigen Lehrplan und zuneuen Erfordernissen erlauben.Die Überarbeitung des Lehrplans ist abgeschlossen, den aktuellen Stand können Sie unterhttp://www.isb.bayern.de/gym/lehrplaene/lehrpl.htm abrufen. Hier finden Sie auch Materialien zurMultiplikatorentagung (Lehrgang „Der neue Lehrplan am Gymnasium“ vornehmlich fü r die FächerK, Ev, Eth, D, L, E, F, M, Inf, G, B, Ek, Ku, Mu, S, NT; Multiplikatorentagungen fü r die Fächer It,Ru, Sp, Ph, C, WR, WIn, Sk, SpG folgen voraussichtlich im Schuljahr 2003/2004) an der Akademiein Dillingen, die vom 7. bis 11. April 2003 stattfand und in deren Rahmen Lehrerinnen und Lehrer,

Page 4: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 4

die in Zukunft den Lehrplan bayernweit auf RLFB-Veranstaltungen vorstellen werden, auf ihreAufgaben vorbereitet wurden.Fü r alle im bislang gü ltigen wie im neuen Lehrplan vertretenen modernen Fremdsprachen (E, F,It, Ru, Sp) wurde ein einheitliches dreiseitiges Fachprofil erstellt; daran schließ t ein einseitigerfachspezifischer Teil fü r Italienisch an.Fü r das Fach Italienisch wurden folgende Jahrgangsstufenlehrpläne ü berarbeitet bzw. neu erstellt:• Lehrplan fü r Italienisch als 3. Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 9– 11• Lehrplan fü r Italienisch als Fach bzw. Vertiefungsfach in den Jahrgangsstufen 12 und 13

(Italienisch als fortgefü hrte Fremdsprache)• Lehrplan fü r Italienisch als spät beginnende Fremdsprache (Jahrgangsstufen 11– 13).Einige zentrale Schwerpunkte des neuen Lehrplans Italienisch seien im Folgendenzusammenfassend genannt, der Aufteilung des Lehrplans in die Lernbereiche „Sprache“, „Umgangmit Texten und Medien“, „Interkulturelles Lernen und Landeskunde“ und „Lernstrategien undMethoden selbstständigen Arbeitens“ folgend.Der Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachlicheMittel und Sprachreflexion.Die kommunikativen Fertigkeiten sind unterteilt in folgende Kompetenzen: Hörverstehen,Mündliche Ausdrucksfä higkeit, Leseverstehen und Schriftliche Ausdrucksfä higkeit sowieSprachmittlung. Die mü ndlichen Kompetenzen (Hörverstehen und Sprechfertigkeit) gewinnen anGewicht. Das neue, realitätsnahe Konzept der Sprachmittlung beinhaltet mü ndliches Dolmetschenebenso wie schriftliches, sinngemäß es bzw. zusammenfassendes Übertragen von Texten in diejeweils andere Sprache.Bei der Beschreibung des sprachlichen Niveaus, das die Schü ler in den einzelnenJahrgangsstufen erreichen sollen, orientiert sich der Lehrplan am Gemeinsamen europä ischenReferenzrahmen für Sprachen des Europarats (die deutsche Übersetzung dieses CommonEuropean Framework of Reference ist im Verlag Langenscheidt [Nr. 49469] erschienen). Erbezieht sich somit auf eine in allen Bundesländern, aber auch auf europäischer Ebene bekannteVergleichsbasis.Die sprachlichen Mittel (Aussprache und Intonation, Wortschatz und Idiomatik, GrammatischeStrukturen) sind den damit erworbenen kommunikativen Fertigkeiten deutlich untergeordnet; d. h.die sprachlichen Mittel stehen im Dienste der mü ndlichen und schriftlichenKommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck.Die Sprachreflexion dient der vertiefenden Sprachbetrachtung (Sprache als System), sichert denBrü ckenschlag und Transfer zwischen den zu erlernenden Fremdsprachen, dem Deutschen undbisher erlernten Fremdsprachen („laterales Fremdsprachenlernen") und trägt somit zu einemerhöhten Sprachbewusstsein bei.Im Lernbereich Umgang mit Texten und Medien sind die Bereiche Texterschließ ung undTexterstellung ausgewiesen. Nicht erst seit PISA ist deutlich, dass das Erschließ en und kritischeAnalysieren von Informationen aus unterschiedlichen Quellen eine grundlegende Kompetenz ist.Die notwendigen Techniken werden anhand eines vielfältigen fremdsprachigen Textangebotsgeü bt. Dazu gehören der gezielte Einsatz von Lesestrategien (kursorisches, detailgenaues,selektives Lesen) im Umgang mit Sachtexten und altersgerechten Beispielen literarischer Texteebenso wie das Erschließ en von Hörtexten, Filmen und anderen audiovisuellen Dokumenten,Graphiken, Bildern und Karikaturen. Geeignete authentische Texte werden von Anfang an miteinbezogen.Im Bereich der Texterstellung werden auch anwendungsbezogene Formen geü bt (z. B.Bewerbungen, Leserbriefe, offizielle Schreiben); Verfahren des kreativen Schreibens sind in allenJahrgangsstufen ausgewiesen.Der Lernbereich Interkulturelles Lernen und Landeskunde trägt der fächerü bergreifendenBildungs- und Erziehungsaufgabe der interkulturellen Kompetenz ebenso Rechnung wiedem Erwerb von sprachen- und kulturspezifischem Wissen. In der Begegnung mit Themen,Situationen, literarischen Dokumenten und anderen authentischen Materialien aus demitalienischen Sprach- und Kulturraum und im Vergleich mit eigenen Gewohnheiten undErfahrungen sollen die Schü ler landeskundliches Grundwissen sammeln und gleichzeitig Respekt

Page 5: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 5

vor anderen Traditionen, Denk- und Verhaltensweisen entwickeln (Fremdverstehen,Perspektivenwechsel).Im Lernbereich Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens sindfremdsprachenspezifische, aber auch fächerü bergreifende Lern- und Arbeitstechnikenausgewiesen. Deren Verankerung im Lehrplan soll den stufenweisen Erwerb vonMethodenkompetenz bei den Schü lerinnen und Schü lern sicherstellen. Die Abstimmung innerhalbder Fremdsprachen (1., 2. sowie ggf. 3. und spät beginnende Fremdsprache) und die Vernetzungvon Wissen bzw. der Einbezug von Kenntnissen aus anderen Sachgebieten schafftSynergieeffekte.Der gezielte Erwerb von Lernstrategien und Arbeitsmethoden soll die Schü ler in die Lageversetzen, effizient zu lernen, zunehmend selbstständig – einzeln und im Team – zu arbeiten undauch die in einer Fremdsprache erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse beimErlernen weiterer Fremdsprachen zu nutzen. Dazu gehören Verfahren des Wörterlernens sowieder Umgang mit Lexika, Grammatik und Medien ebenso wie Recherche- undPräsentationstechniken, aber auch die Reflexion ü ber das Phänomen Sprache sowie dieFörderung des von der Grundschule an angebahnten Sprachbewusstseins (Förderung derMehrsprachigkeit und des lebenslangen Lernens). Die Fähigkeit zur Selbstevaluation/-korrektursoll angestrebt werden.Die Lehrplanentwü rfe fü r Italienisch finden Sie unter http://www.isb.bayern.de/gym/mfs3.Einige Lehrplanseiten konnten mit Bildern, die einen Bezug zu Italien und seiner Kultur in ihrerregionalen Vielfalt haben, unterlegt werden. Im Fach Italienisch ist mit folgenden dreiUnterlegungen zu rechnen:• Palazzo Vecchio in Florenz• Castel del Monte in Apulien• Darstellung Dantes auf einer Euro-Mü nze.Allen Kolleginnen und Kollegen, Fachdidaktikern und Universitätsprofessoren, welche dieLehrplanarbeit unterstü tzt haben – z. B. in den Anhörungen, durch Ausfü llung der Fragebogenoder durch sonstige Anregungen vielfältiger Art – , danken wir bei dieser Gelegenheit herzlich.

Zeitlicher Überblick ü ber die bisherige Lehrplanarbeit:24.08.1999 erster, globaler Lehrplan-Auftrag (KMS)März 2000 Anhörung von Spitzenvertretern der wichtigsten GruppenSommer/Herbst 2000 schriftliche Befragung dieser GruppenMärz 2001 – Februar 2003 Sitzungen der Lehrplankommissionen; Erstellen des Fachprofils und

der JahrgangsstufenlehrpläneJanuar 2003 endgü ltige Abgabe der Fachprofile und der Jahrgangsstufen 5– 13 im

Staatsministerium07.04. – 11.04.2003 Lehrgang „Der neue Lehrplan am Gymnasium“ an der Akademie in

Dillingen (sog. Multiplikatorentagung fü r die Fächer K, Ev, Eth, D, L,E.F, M, Inf, G, B, Ek, Ku, Mu, S, NT; Multiplikatorentagungen fü r dieFächer It, Ru, Sp, Ph, C, WR, WIn, Sk, SpG folgen voraussichtlich imSchuljahr 2003/2004)

Der neue Lehrplan, der nach seiner Fertigstellung ins Internet gestellt werden wird und mit demSchuljahr 2003/2004 fü r die Jahrgangsstufe 5 in Kraft tritt, unterscheidet sich vom derzeit nochgü ltigen Lehrplan nicht nur durch ein schlankeres Erscheinungsbild und den Wegfall der viertenEbene (Fachlehrpläne), sondern auch dadurch, dass er den Kolleginnen und Kollegen ein deutlichhöheres Maß an fachlicher und pädagogischer Freiheit zugesteht. Den Lehrkräften werden damitwesentlich mehr Selbstständigkeit und größ ere Auswahlmöglichkeit gegeben. Zusammen mit demneuen Lehrplan treten die neuen Stundentafeln fü r die vier Ausbildungsrichtungen zum Schuljahr2003/2004 fü r die Jahrgangsstufe 5 in Kraft und werden dann sukzessive weitergefü hrt.Das In-Kraft-Treten weiterer Jahrgangsstufen wird rechtzeitig vom Staatsministerium bekanntgegeben. Fü r Italienisch gelten demnach noch die bislang gü ltigen Lehrpläne (siehe Nr. 18).

Page 6: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 6

9. SchulfunkSendeplan fü r das Schuljahr 2003/2004 fü r Italienisch fü r das 10. bis 13. SchuljahrDer Bayerische Rundfunk (BE) bietet auf das Jahr verteilt zwölf Sendungen und jeden Monatmindestens eine Sendung. Die Sendungen dauern jeweils 15 Minuten; die Sendezeit istdonnerstags 9.45 Uhr (Bayern II Radio).• Le città italiane e i loro scrittori – Torino e Giovanni Arpino 25.09.2003• Italia: paese ricco di contraddizioni 23.10.2003• Un caffè, per favore! 20.11.2003• Caro poeta... La poesie più lette dai ragazzi italiani 11.12.2003• Leonardo Sciascia e il mondo siciliano 29.01.2004

(vgl. Leonardo Sciascia: Il lungo viaggio. – Ismaning (Hueber)• Poesia e musica – Il cantautore Lucio Dalla 19.02.2004

(vgl. den Artikel von Dr. Robert Christoph: ... et dico sospirando: Laura non c’è . Modernecanzoni und Klassiker der Literaturgeschichte im Italienischunterricht. In: Italienisch 24.Jahrgang, Heft 48 (November 2002), S. 70-85 sowie Giuliana G. B. Attolini (Hrsg.): Su,suonate ch’io vò ballà. Canzoni, prosa e poesie dalle regioni italiane. Buch und CD (od. Buchund Kassette). – Stuttgart 2001 (Klett) und Ciro Massimo Naddeo/Giuliana Trama, Canta che tipassa. – Ismaning 2001 (Hueber)

• I nostri cari angeli – Lucio Battisti e Fabrizio de André 11.03.2004• Un’isola linguistica bavarese in Trentino 01.04.2004

(gemeint sind die Setti Communi)• Pizza-Connection – un’idea culinaria conquista il mondo 13.05.2004• Tradizione e trasformazione: La famiglia in Italia 17.06.2004• Un tocco di poesia e medioèvo – le canzoni di Angelo Branduardi 08.07.2004

(vgl. Ciro Massimo Naddeo/Giuliana Trama, Canta che ti passa. – Ismaning2001 [Hueber])

• Le città italiane e i loro scrittori – Trieste e Fulvio Tomizza 29.07.2004

In diesem Zusammenhang sei auch auf das Angebot von CollegeRadio hingewiesen, das aufSchulfunksendungen des BR basiert. Die Materialien des CollegeRadio sind multimedial undinteraktiv aufbereitet:- Die Sendungen des Schulfunks und interessante Originaltöne daraus sind per Audiofile zu

hören bzw. können heruntergeladen werden.- Sendemanuskripte und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen gibt es zum

Lesen, Abspeichern und Weiterverwenden.- Bildarchiv, Arbeitsblätter und Tafelbilder dienen der optischen Veranschaulichung und zur

visuellen Bereicherung des Unterrichts.- Weiterfü hrende Informationen wie Literaturverzeichnis, Quellenangaben und Links ermöglichen

die interaktive Vertiefung einzelner Themen.Die Materialien des CollegeRadio sind zu finden unter http://www.collegeradio.de.

10. XVIIIo Seminario di aggiornamento / Fortbildungsseminar des Istituto Italiano di Culturafür Italienischlehrer an den bayerischen Gymnasien und Realschulen vom 27. bis 30. April2003 in OrvietoDas Seminario des Jahres 2003 wurde wie die vorausgegangenen vom italienischen Kulturinstitut,in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium, organisiert. Nach Vorgesprächen, zu denen auchwieder der Fachberater zugezogen wurde, hatte die Institutsleiterin, Frau Dott.essa Losengo (seitApril nun im Ruhestand), dieses von vielen Italienischlehrern hoch geschätzte Fortbildungsangebotauch in diesem Jahr wieder in Italien angeboten. Die Anreise und der erste Tag der Veranstaltungfielen noch in das Wochenende der ausklingenden Osterferien. Die vorgesehenen 32 Plätze warenvon 28 Kolleginnen (zwei aus der Realschule), 4 Kollegen (quer durch alle Altersgruppen, Lehreraus den Bereichen Wahlunterricht, It3 oder Jgst. 11 (Italienisch als neu einsetzende spätbeginnende Fremdsprache) und dem Unterzeichneten wahrgenommen worden. Das Institut,

Page 7: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 7

diesmal vertreten durch den soeben ernannten stellvertretenden Leiter, Herrn Dott. Piazza, konntewieder ein äuß erst attraktives Programm anbieten, das vor Ort wieder gemeinsam von „CulturaItaliana“ in Bologna (verlässlicher Hauptkoordinator wie im Vorjahr), dem Centro Studi „Città diOrvieto“ vor Ort, der Provinz Terni und der Region Umbria veranstaltet wurde. Hervorzuheben sinddie Freundlichkeit und Lebendigkeit der vortragenden Vertreter der Stadt und des Centro amDomplatz, des Assessore alla Cultura, des Direttore z. B. zur jü ngeren Geschichte der Stadt undder Grü ndung des Centro Studi, insgesamt die auß erordentliche Kompetenz der referierendenArchitekten, Archäologen, Historiker oder Museumsvertreter in Sachen Historie von den Etruskernbis zu den Römern ü ber das Mittelalter mit dem Aufenthalt vieler Päpste in der „città stato“ bis zurNeuzeit der Stadt oder bei der Besichtigung von Sehenswü rdigkeiten wie z. B. der Necropolietrusca vor den Mauern, den Festungsanlagen auf der Rupe orvietana, dem Duomo oder Orvietounderground. Ein weiterer Höhepunkt war die Begegnung mit einem modernen italienischen Autor,Paolo Nori.So konnten die 33 Teilnehmer (einschließ lich Herrn Dott. Piazza, der an allen Vorträgen undBesichtigungen teilnahm) ein dichtes und hochklassiges bagno linguistico e culturale genieß enund unvergessliche Eindrü cke und landeskundliche Inhalte fü r ihren Beruf mitnehmen.Die Unterbringung in einem Palazzo in der Nachbarschaft des Domplatzes, in dem zu normalenZeiten Sprachkursteilnehmer eines ansässigen Sprachzentrums untergebracht sind, warangenehm fü r alle Teilnehmer, auch wenn in der Regel nur Doppelunterbringung zur Wahl stand.Die Verpflegung war durchgehend durch das Institut in nahen Trattorie angeboten und vor allembei den Einladungsessen der Stadt, der Provinz und der Region von italienischer Gü te undausgesuchter regionaler Originalität.Nach einer ersten Befragung der Teilnehmer konnte weiterhin ein insgesamt sehr positives Echofü r diese neue Art der Gestaltung des Seminario in Italien festgestellt werden. Das dicht gedrängteProgramm lief reibungslos ab, einschließ lich einem Kurzvortrag des Fachberaters auf Italienischzur aktuellen Situation des Italienischunterrichts in Bayern, den neuen Lehrplänen, der Lehrerfort-und -ausbildung und aktuellem Lehrmaterial.

11. Italienische SprachzertifikateAktuell können bayerische Schü ler an den Italienischen Kulturinstituten folgende auß erschulischeFremdsprachenzertifikate erwerben:• das CILS (Certificazione dell’italiano come lingua straniera) der Università per Stranieri di

Siena (www.unistrasi.it). Prü fungsstelle ist hier das Italienische Konsulat in Nü rnberg(Gleiß bü hlstraß e 10, 90402 Nü rnberg, Tel. 0911/20536-0 oder 2053631 oder 224407, Telefax243833, www.consolati-italiani.de/norimberga). Die Prü fung findet zwei Mal jährlich (in derRegel im Juni und im November) statt.

• das CELI (Certificazione della lingua italiana) der Università per Stranieri di Perugia(www.unistrapg.it). Prü fungsstelle ist hier das Italienische Kulturinstitut in Mü nchen (Hermann-Schmid-Straß e 8, 80336 Mü nchen, Tel. 089/7463210, Telefax 089/74632130, www.iic-muenchen.de). Die Prü fung findet ebenfalls zwei Mal jährlich (in der Regel im Juni und imNovember) statt.

• das IT und das ele.IT der Università degli Studi Roma Tre (www.uniroma.it). Zuständig ist hierebenfalls das Italienische Kulturinstitut in Mü nchen. Die Prü fung wird nur einmal jährlich (in derRegel im Juni) abgenommen.

Alle Schulen, vor allem auch die Gymnasien, sollen sich ü ber ein Sprachen-Portfolio, das kü nftigSchü ler begleiten könnte, mit dem Erwerb der europäischen Sprachniveaus ü ber die bisher vorallem in den VHS angebotenen Zertifikatsprü fungen auseinander setzen. Nähere Einzelheitenfindet man unter www.sprachenzertifikate.de.Absolventen einer bayerischen Schule können darü ber hinaus an der Zweisprachigkeitsprü fungDeutsch-Italienisch der Autonomen Provinz Bozen/Sü dtirol teilnehmen. Genauere Informationensind zu erhalten beim

Amt fü r Zweisprachigkeit und Fremdsprachen/Ufficio Bilinguismo e Lingue StraniereNeubruchweg 2/Via del Ronco 2I-39100 Bozen/Bolzano Tel. 00039/0471-411260 oder – 411265

Page 8: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 8

http://www.provinz.bz.it/weiterbildung,html.

12. Studienfahrten nach Italien und Schüleraustausch mit ItalienZur Vorbereitung von Studienfahrten sei auf folgende hilfreiche Internetseiten verwiesen:• http://www.beniculturali.it• http://www.museionline.comDas

Goethe-InstitutPädagogische VerbindungsstelleVia Savoia 15I-00198 RomaTel. 0039-6/8841725Fax: 0039-6/8411628

leistet gerne Hilfe, wenn es um die Vermittlung von Adressen bei Schü leraustausch geht.

13. Schulaufenthalte im AuslandMehrere Monate oder ein Schuljahr im Ausland können eine ausgesprochen wertvolle Erfahrungfü r Schü lerinnen und Schü ler sein. Allerdings ist es fü r Lehrkräfte, Eltern und Schü ler nicht einfach,sich ein Bild zu machen von der Qualität der zahlreichen gemeinnü tzig oder kommerziellarbeitenden Organisationen, die solche Aufenthalte anbieten. Aus rechtlichen Erwägungen dü rfenseitens des Bayerischen Staatsministeriums fü r Unterricht und Kultus keine Empfehlungen fü rbestimmte Organisationen oder Kritik an einzelnen Veranstaltern geäuß ert werden. FolgendeHinweise können aber allen Beteiligten bei der Entscheidung fü r einen Veranstalter helfen:Der Bayerische Jugendring (BJR) (Herzog-Heinrich-Straß e 7, 80336 Mü nchen; Postfach 20 05 18,80005 Mü nchen, Tel. 089/5 14 58-0 fü hrt im Auftrag des Staatsministeriums Schü leraustauschdurch und bietet etliche Maß nahmen fü r Schü ler an, die mehrere Wochen oder Monate im Auslandverbringen möchten. Beim BJR sind zudem fü r Auslandsaufenthalte von drei Monaten Dauer inbestimmten Ländern Zuschü sse aus dem Kulturfonds der Bayerischen Staatsregierung verfü gbar.Informationen hierü ber sind erhältlich bei Frau Fleckenstein (Abteilung InternationalerJugendaustausch; Do vormittags, Mo, Mi– Fr nachmittags), Tel. 089/5 14 58 51 (Fax 089/ 5 14 58 –88; E-Mail [email protected]). Die aktuellen Informationen (auch die Liste mit denbevorzugt geförderten Zielländer) stehen im Internet unter www.bjr.de Link ü ber: Internationales –Internationaler Schü leraustausch – Fördermittel auf: http://seetheworld.bjr-dynamik.de/mittel.htmlzur Verfü gung. Eine ü ber die vom BJR angebotenen Möglichkeiten hinausgehende finanzielleUnterstü tzung (Zuschü sse, Stipendium) von Seiten des Staatsministeriums gibt es nicht.Ferner wird auf das vom BJR herausgegebene Handbuch „Up and away“ zum internationalenSchü leraustausch hingewiesen. Es handelt sich um ein umfassendes Nachschlagewerk fü r alldiejenigen, die einen Schulaufenthalt im Ausland planen und sich vorab grü ndlich informierenmöchten. Auf ü ber 60 Seiten bietet es Nü tzliches, Praktisches und Wissenswertes fü r kü nftigeAustauschschü ler(innen) sowie eine umfangreiche Bibliographie. Diese Veröffentlichung istdemnach fü r Lehrkräfte, die mit dem Schü leraustausch betraut sind, sowie fü r Schü ler und Elternsehr hilfreich. Das Handbuch kostet € 7,50 und kann beim BJR bestellt werden.Sehr informativ sind Broschü ren der gemeinnü tzigen Verbraucherschutzorganisation AktionBildungsinformation e. V. (ABI), die bei der Organisation unter der Adresse Alte Poststraß e 5,70173 Stuttgart, Tel. 0711/29 93 35; Fax: 0711/29 93 30 gegen eine Schutzgebü hr bezogenwerden können. ABI ist eine neutrale Verbraucherschutzorganisation, die sich auf Bildungsfragenund Bildungsreisen ins Ausland spezialisiert hat.Ein frü hzeitiges Gespräch mit der Fachlehrerin/dem Fachlehrer bzw. der fü r den Schü leraustauschzuständigen Lehrkraft an der Schule ist in jedem Fall anzuraten.

Page 9: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 9

14. Materialien für den UnterrichtFolgende Materialien können gegen einen Adressaufkleber und € 2,88 in Briefmarken (auch beiBestellung mehrerer Exemplare) ü ber das Referat bezogen werden:• Handreichungen für den Italienischunterricht in den Jahrgangsstufen 9-13 des

Gymnasiums1. Folge: L’Italia e la Germania – Esempi di rapporti attuali e storici2. Folge: Literatur im Italienischunterricht des Gymnasiums: derzeit vergriffen

• Handreichung Rezeptivkurs Italienisch: Um die Beachtung von INFO GYM wird gebeten.• Fachlehrplan fü r Italienisch als 3. Fremdsprache → Nr. 18• Fachlehrplan fü r Italienisch als spät beginnende Fremdsprache → Nr. 18Hingewiesen sei ferner auf• die im Jahr 2002 erschienenen Hefte 47 und 48 der Zeitschrift „Italienisch – Zeitschrift fü r

italienische Sprache und Kultur“ (23. Jahrgang) (s. u. „Literaturhinweise)• die von Helene Harth und Titus Heydenreich herausgegebene Zeitschrift „Zibaldone“ fü r

italienische Kultur der Gegenwart.

15. Materialien aus Baden-WürttembergFü r Interessenten können ü ber das Oberschulamt Stuttgart, Herrn Studiendirektor Schneider,Postfach 10 36 42, 70031 folgende Materialien bezogen werden:• Quanto sa di sale lo pane altrui – Beiträge des Faches Italienisch zum fächerverbindenden

Thema Migration• Va‘ dove ti porta il naso – Kreativer Umgang mit Gedichten und Liedern auf der Oberstufe

(handlungsorientierter Ansatz)• Novità italiane – clicca qui! – Entwicklungstendenzen in der modernen italienischen

Gesellschaft unter Einbeziehung der neuen MedienInteressenten werden gebeten, sich direkt an das Oberschulamt Stuttgart zu wenden. DemOberschulamt Stuttgart sei fü r sein Angebot herzlich gedankt.

16. LiteraturhinweiseFalls Jahreszahlen nicht genannt werden, waren sie nicht eindeutig zu ermitteln.• Espresso. Ein Italienischkurs. Neues dreibändiges Lehrwerk. Jeweils Lehr- und Arbeitsbuch in

einem Band mit integrierter Audio-CD. Ausgerichtet am Europäischen Referenzrahmen. –Ismaning (Hueber)§ Band 1. Von Luciana Ziglio und Giovanna Rizzo. (+ Lehrerhandbuch)§ Band 2. Von Maria Balì und Giovanna Rizzo. (+ Lehrerhandbuch)§ Band 3: Von Maria Balì und Giovanna Rizzo. Erscheint voraussichtlich im September 2003

• Fratter, Ivana / Troncarelli, Claudia: Le feste dei bambini italiani. – Ismaning (Hueber)• Caon, Fabio / Celentin, Paola: I giochi dei bambini italiani. – Ismaning (Hueber)• Da Forno, Iolanda / de Manzini, Chiara: Groß e Lerngrammatik Italienisch. Regeln,

Anwendungsbeispiele, Tests. – Hueber (Ismaning)• Bertoni, Silvia: Nocchi, Susanna: Le parole italiane. Esercizi e giochi per imparare il lessico. –

Ismaning (Hueber)• Ignone, Anna: Primi piani sugli italiani. – Ismaning (Hueber)• Bailini, Sonia / Consonno, Silvia: Ricette per parlare. Attività e giochi per la produzione orale. –

Ismaning (Hueber)• In der von Alexssandro De Giuli und Ciro Massimo Naddeo herausgegebenen Reihe „Italiano

Facile“ (Hueber Verlag, Ismaning) sind folgende Titel neu erschienen:§ Ducci, Giovanni: Pasta per due (Schwierigkeitsstufe 1: 500 Wörter)§ Ducci, Giovanni: La Partita (Schwierigkeitsstufe 2: 1000 Wörter)

• Timm, Johannes-Peter: Bilingualer Sachfachunterricht ‚revisited‘: Fremdsprachenlernen in„einem integrierten Sachfach- und Fremdsprachenunterricht“. In: Praxis des neusprachlichenUnterrichts 49, 1 (2002), 12-16

Page 10: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 10

• Guichard, Jean: La chanson dans la culture italienne. Des origines populaires aux débuts durock. – Paris 1999 (Honoré Champion éditeur) (rezensiert in Italienisch 48 [s. u. ], S. 109-111)

• Cortelazzo, Michele A.: Italiano oggi. – Padova 2000 (Esedra Editrice) (rezensiert in Italienisch48 [s. u. ], S. 102-107)

• Baasner, Frank (Hrsg.): Poesia cantata. – Tü bingen (Max Niemeyer Verlag)- Bd. 1: Die Textmusik der italienischen Cantautori. – 1997- Bd. 2: Die italienischen Cantautori zwischen Engagement und Kommerz. – 2002

• Svevo, Italo: Ettore an Livia. Tagebuch der Verlobung eines Schriftstellers. VierfarbigerFaksimile-Nachdruck mit italienischem Textheft und deutschem Begleitband. Herausgegebenund ü bersetzt von Hans Michael Hensel. – Segnitz bei Wü rzburg 1999 (Zeno’s Verlag)(rezensiert in Italienisch 48 [s. u. ], S. 116-119)

• Jacobs, Helmut C. – Schlü ter, Gisela (Hrsg.): Beiträ ge zur Begriffsgeschichte der italienischenAufklä rung im europä ischen Kontext. – Frankfurt am Main 2000 (Peter Lang Verlag) (rezensiertin Italienisch 48 [s. u. ], S. 133-136)

• Hoeges, Dirk: Niccolò Machiavelli. Die Macht und der Schein. – Mü nchen 2000 (C. H. Beck)(rezensiert in Italienisch 48 [s. u. ], S. 136-139)

• Petrarca, Francesco: Canzoniere, Triumphe, verstreute Gedichte. Italienisch/Deutsch.Übersetzt von Karl Förster und Hans Grote. Herausgegeben und mit Nachwort versehen vonHans Grote. – Dü sseldorf 2002 (Artemis & Winkler) (auch ü ber WissenschaftlicheBuchgesellschaft in Darmstadt beziehbar)

• Ex traditione innovatio. [Zweibändige] Festschrift fü r (den Saarbrücker Romanisten undItalianisten, der vor allem als Initiator und Herausgeber des „Lessico Etimologico Italiano“ [LEI]bekannt wurde) Max Pfister zum 70. Geburtstag. – Darmstadt 2002 (WissenschaftlicheBuchgesellschaft)

• Ehnert, Rolf: Skizze einer „didaktischen“ italienisch-deutschen Aussprachelehre. In: KarinAguado / Claudia Riemer (Hrsg.): Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis desDeutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift fü r Gert Henrici zum60. Geburtstag. – Baltmannsweiler 2001, S. 335-363 (Schneider Verlagen Hohengehren)

• Pascoli, Giovanni: Poemi conviviali / Gastmahlgedichte. Italienisch-deutsche Ausgabe.Übersetzt und mit einem Nachwort von Willi Hirdt. – Tü bingen 2000 (Stauffenburg) (rezensiertin Italienisch 47 [s. u. ], S. 148-152)

• Comi, Anna / Pontzen, Alexandra (Hrsg.): Italien in Deutschland – Deutschland in Italien. Diedeutsch-italienischen Wechselbeziehungen in der Belletristik des 20. Jahrhunderts. – Berlin1999 (Erich Schmidt Verlag) (rezensiert in Italienisch 47 [s. u. ], S. 164-167)

• Ugo, Gianluigi: Piccolo Storia d’Italia. Breve manuale di storia con spiegazioni e adattamentianche ad uso degli stranieri. – Perugia 1994 (Guerra Edizioni) (rezensiert in Italienisch 47[s. u. ], S. 167-169)

• Lucarelli (1960 ٭), Carlo: Un giorno dopo l’altro. – Torino 2000 (Einaudi editore) (rezensiert inItalienisch 48 [s. u. ], S. 119-121)

• Bessé, Saverio du: Percorso guidato – Guida di Firenze, con esercizi ed attività di italiano perstranieri. – Roma 2000 (Bonacci editore) (rezensiert in Italienisch 48 [s. u. ], S. 142-145)

• Mitteilungen des Studiengangs Deutsch-Italienische Studien/Studi Italo-Tedeschi (zu beziehenü ber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Romanisches Seminar, Am Hof 1,53113 Bonn):§ Heft 6 (Dezember 2002) mit folgenden Beiträgen:

- Willi Hirdt: Der Reformer Carlo Goldoni (S. 7-21)- Giulia Tellini: Firenze – città scientifica (S. 23-31)- Hermann Neumeister: Die auswärtige Kulturpolitik und die deutschen Länder (S. 32-55)

Letztlich sei besonders auf Beiträge in der Zeitschrift „Italienisch“ hingewiesen:♦ 24. Jahrgang, Heft 47 (Mai 2002):

- Drescher, Martina: Madonna oh ma questo è un pettegolezzo brutto – ItalienischeFluchwörter und ihre Funktionen in der Kommunikation (S. 42-66)

- Jablonka, Frank: Sprechergenerationen, Sprachnormen und -traditionen im Kontakt: DerFall des Aosta-Tals (S. 89-100) (Der Autor schildert die sprachliche Situation und deren

Page 11: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 11

historische Entwicklung im Aosta-Tal; der Beitrag ist beachtenswert vor allem im Hinblickauf bilingualen Unterricht.)

- Reimann, Daniel: «Italienisch nach Französisch». Zur Situierung des Italienischen in einerDidaktik der romanischen Mehrsprachigkeit (S. 108-127)

- Becker, Norbert: Werbung im Italienischunterricht (S. 128-140)Ferner enthält der Band Beiträge von bzw. ü ber folgende Schriftsteller(innen):- Paola Capriolo (1962 ٭) (S. 2-21)- Giuseppe Culicchia (* 1966) (von Heidi Marek; S. 22-40)- Patrizia Valduga (1953 ٭) – Formen der Liebe und des Gebets (von Andrea Schneider-

Soltanianzadeh) (S. 101-104)- Rezension eines Werks ü ber Giuseppe Parini (S. 161-164)

♦ 24. Jahrgang, Heft 48 (November 2002):- Christoph, Robert: ... et dico sospirando: Laura non c’è . Moderne canzoni und Klassiker der

Literaturgeschichte im Italienischunterricht (S. 70-85)- Heinz, Helmuth: Aufgaben und Ziele der Fachdidaktik Italienisch (S. 86-93)- Radtke, Edgar: Dialektisierungen im Computerbereich – eine hybride Modeerscheinung im

Gegenwartsitalienischen? (S. 94– 95)Ferner enthält der Band Beiträge von bzw. ü ber folgende Persönlichkeiten:- Pier Paolo Pasolini (von Willi Hirdt) (S. 2-13)- Carlo Levi zu dessen hundertsten Geburtstag am 29. November 1902 (von Franziska

Meier) (S. 14-25)- Grazia Deledda (von Tania Baumann) (S. 26-43)- J. W. v. Goethe („Werther“) und Ugo Foscolo [1778-1827] („Jacopo Ortis“) (von Márta

Harmat und Emöke Lázár) (S. 44-50) (vgl. den Textabschnitt ″Ugo Foscolo, Di se stessoall’amata“ in der Handreichung Literatur im Italienischunterricht des Gymnasiums [S. 12 f.])

- Vincenzo Cardarelli «Settembre a Venezia» (Pia-Elisabeth Leuschner) (S. 66-69)- Rezension eines Werks ü ber Gianni Celati (S. 96-101)- Rezension eines Werks ü ber Alessandro Manzoni (S. 112-114)- Rezension eines Werks ü ber den Komponisten Pietro Metastasio [1698-1782]

(S. 114-116)Im Bulletin suisse de linguistique appliquée [Neuenburg/Neuchâtel], Heft 73 (2001) sind folgendeinteressante Artikel ü ber Italienischunterricht in Europa zu finden:• Fiorenza Fischer und Corrado Grassi [Wirtschaftsuniversität Wien]: L’italiano in Austria. (S. 49-

64)• Inez de Florio-Hansen [Gesamthochschule Kassel; E-Mail: [email protected]]:

Italienischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland: Andante con moto. (S. 65-93)• Iørn Korzen [Kopenhagen-Frederiksberg]: L’insegnamento dell’italiano in Danimarca. (S. 95-

111)• Tjaša Miklič und Martina Ožbot [Universität Ljubljana]: L’insegnamento dell’italiano in Slovenia.

(S. 113-121)• Angela Ferrari und Valeria Sulmoni Vaissade [Universität Genf]: Note sull’insegnamento

dell’italiano nei licei ginevrini. (S. 123-135)

17. Erweiterungsprüfung im Fach Italienisch / Fremdsprachliche QualifikationPersonen, die sich fü r eine Erweiterungsprü fung im Fach Italienisch im Rahmen der ErstenStaatsprü fung fü r das Lehramt an Gymnasien interessieren, werden auf die in der LPO Ienthaltenen Bestimmungen (Art. 73 Abs. 6) hingewiesen.Personen, die sich fü r eine fremdsprachliche Qualifikation im Fach Italienisch im Rahmen derErsten Staatsprü fung fü r das Lehramt an Gymnasien interessieren, werden gleichfalls auf die inder LPO I enthaltenen Bestimmungen (Art. 110a) hingewiesen. Der Erwerb der fremdsprachlichenQualifikation dient der Erweiterung des Lehramts und befähigt zur Erteilung zweisprachigenUnterrichts in nichtsprachlichen Fächern, in denen eine Lehramtsbefähigung erworben wurde oderdurch die eine Lehramtsbefähigung erweitert wurde.

Page 12: KB it 2003-8 Maske - isb. · PDF fileDer Lernbereich Sprache umfasst folgende Teilbereiche: kommunikative Fertigkeiten, sprachliche ... Kommunikationsfähigkeit und sind kein Selbstzweck

Kontaktbrief Italienisch 12

18. Bezug der bislang gültigen Lehrplä neDie im Amtsblatt des Staatsministeriums veröffentlichten und im Schuljahr 2003/2004 fü r dieJahrgangsstufen 6-13 noch immer gü ltigen Lehrpläne sind nicht ü ber das Referat erhältlich,sondern können, soweit sie Ihnen nicht direkt ü ber die Schule zugegangen sind bzw. zugehen,bezogen werden ü ber:R. Oldenbourg Graphische Betriebe Druckerei GmbH, Publishing Service des Geschä ftsbereichsDruck, Hürderstraß e 4, 85551 Kirchheim bei München, Postfach 1254, 85542 Kirchheim beiMünchen (Tel. 089/99182-451 bzw. Fax 089/99182-482).

Zum Abschluss wü nsche ich Ihnen einen sanften Schuljahresausklang sowie erholsame Ferienund bedanke mich fü r die bisher eingegangenen Wü nsche und Anregungen. Wenn Sie Fragenoder Wü nsche hinsichtlich des Italienischunterrichts haben, stehe ich Ihnen gerne unter den imBriefkopf genannten Adressen sowie unter meiner E-Mail-Adresse [email protected] Verfü gung.

Mit freundlichen Grü ß eni. A.

Gerd FlemmigOberstudienrat