KB Rail Einkaufsstrategie und ihre Implementierung · Reporting in SAP BW) ... Lohnbearbeitung...
Embed Size (px)
Transcript of KB Rail Einkaufsstrategie und ihre Implementierung · Reporting in SAP BW) ... Lohnbearbeitung...

Knorr-Bremse Group
KB Rail Einkaufsstrategieund ihre Implementierung
Eisenhüttenstadt, 20. Mai 2008

Knorr-Bremse Group 1071022_SB_GFPM_v1
Gegründet 1905
Erfahrung 100 Jahre Innovation
Unabhängigkeit eigentümergeführt
Mitarbeiter > 13.000*
Umsatz > 3.1 Mrd. EUR*
F&E Rund 5 % vom Umsatz*
Investitionen Rund 135 Mio. EUR (inkl. extern finanzierter Investitionen/Leasing)*
Standorte Über 60 Standorte in 25 Ländern
Unternehmensbereiche Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge
Produktportfolio Weltweiter Markt- und Technologieführer mit zwei Standbeinen:– Bremssysteme für Schienenfahrzeuge + On-Board Systeme– Bremssysteme für Nutzfahrzeuge + Drehschwingungsdämpfer
*Quelle: Vorläufiger Jahresabschluss 2006
Knorr-Bremse auf einen Blick
Überblick

Knorr-Bremse Group 2
254 257 219 253401 520 618 627 555
710 740 749867
1.0451.281
1.4941.653
2.1182.2062.423
2.743
3.100
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
1985 1986 1987 1988 1989* 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Wachstumskurs des Knorr-Bremse Konzerns 1985 – 2006
[in Mio. EUR]
* 1989 erster Konzernabschluss, davor nur Umsätze der Knorr-Bremse AG
Umsatzentwicklung
2007: 3,251

Knorr-Bremse Group 3071022_SB_GFPM_v1
Umsatzentwicklung der SfS Gruppe (externer Umsatz)
Umsatzentwicklung
SfS Group weltweit Teilkonzern Europa extern
446543
601719
822891
944
1.147
991
845
0
200
400
600
800
1.000
1.200
1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
in M
io. E
UR

Knorr-Bremse Group 4071022_SB_GFPM_v1
Brems- und Systemsteuerung
EP Compact(Triebzüge)
MBS (Lokomotiven)Unterflureinbau
DrehgestellausrüstungBremszange
Luftbeschaffung
Ölfreier Kompressor
Schrauben-/Kolben-kompressor
Systeme für Schienenfahrzeuge (Auswahl Bremssystem-Produkte)
Rail-Gruppe – Überblick Bremssystem-Produkte (Auswahl)
Hydraulik
Bremssattel
Hydrogerät
Bremsscheibe
EP 2002(Metros)
Wirbelstrombremse (ICE Drehgestell)
Magnetschienenbremse

Knorr-Bremse Group 5071022_SB_GFPM_v1
Agenda
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheiten unseres Geschäfts definiert
Die Einkaufsorganisation ist in unserer dezentralen KB Rail Struktur dafür ausgelegt, diese Strategie zuunterstützen
Strenge Kontrolle der KPIs gewährleistet Transparenzund mobilisiert die Organisation, die Strategie zuimplementieren

Knorr-Bremse Group 6071022_SB_GFPM_v1
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheiten unseresGeschäfts definiert
Geringe jährliche Mengen
– Hoher Arbeitsaufwand
– Große Auswirkung von Volumenzunahmen
Komplexe, Sicherheits-kritischeProdukte
Hohe Friktion von Logistikkosten

Knorr-Bremse Group 7071022_SB_GFPM_v1
Unser Geschäft ist durch die geringe jährliche Menge dereinzelnen Artikel definiert
Ausgaben Einkauf weltweit (direktes Material): >400 € m
Gesamtzahl der "lebendigen" Artikel: ~300,000
Zahl der jährlich gekauften Artikel: >50,000
Durchschnittliche Aufwendungen pro Artikel: <10T€ pro Jahr
Typische jährliche Quantität pro Artikel: zwischen 100 und 10,000 Einheiten

Knorr-Bremse Group 8071022_SB_GFPM_v1
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheiten unseresGeschäfts definiert
Geringe jährliche Mengen
– Hoher Arbeitsaufwand
– Große Auswirkung von Volumenzunahmen
Komplexe, Sicherheits-kritische Produkte
Hohe Friktion von Logistikkosten
Global sourcing

Knorr-Bremse Group 9071022_SB_GFPM_v1
16 14
7
14 14
2017.4
43
2321 19
40
7
17
Wegen der geringen Mengen ist der Kostenanteil der Rohstoffe unsererLieferanten niedrig und der Anteil der Arbeitskosten hochAnteil der Kosten für Rohmaterial für ausgewählte Artikel (basierend auf dem Gewicht von Beispielartikeln)in %
Niedriger Level von AutomatisierungHoherArbeitskostenanteilNiedrigerRohstoffkostenanteil
Gre
y ca
stin
g
Sph
eroi
dalg
raph
ite
cast
ing
Ste
el c
astin
g
Ligh
t allo
y ca
stin
gP
ress
ure
die
cast
ing
Forg
ed a
nd
pres
sed
parts
Bra
ke d
isks
Hub
s
Wel
ded
stru
ctur
esS
tam
ping
, dr
awin
g, b
endi
ng
Spr
ings
Met
al
rese
rvoi
rs
Rad
iato
rs
Com
plet
e m
achi
ning

Knorr-Bremse Group 10071022_SB_GFPM_v1
Global sourcing ist also der Schlüssel für das Erzielen von Einsparungen Anteil der Einkaufsausgaben* in Niedriglohnländern**, Rail Europein %
12
16
20
Errichtete Einkaufsbüros in OsteuropaAufbau in China und Indien fortlaufend
2005 2006*** Q1 - Q3/2007
* Europe excluding Microelettrica** India, China, Eastern Europe (LV, PL, PT, RO, SK, SI, CR, HU, CN), Turkey
*** Including Merak Pinto

Knorr-Bremse Group 11071022_SB_GFPM_v1
PricewaterhouseCoopers “Sourcing Logistik im China Geschäft”, erschienen März 2008
Guideline für KB GS ist mind. 30% Preisdifferenz zu europäischer Beschaffung
z.Z. wird im Durchschnitt 10% des Rohmaterialbedarfvolumens in China gedecktMaschinenbauwesen und Elektroindustrie profitieren überdurchschnittlich von der
Beschaffung in ChinaDie meisten profitablen Unternehmen arbeiten mit lokalen Anbietern und Ankäufern und
steuern effektiv die LogistikanbieterQualitätskontrolle und Zollabfertigung sind hauptsächlich in den Händen deutscher
DienstleisterAbhängig vom Geschäftsansatz kann der Kostenvorteil zwischen -50% to +16% (Durchschnitt ~ 30%) im Vergleich zu Europa variierenFracht- und Logistikkosten sind ca. 8 - 15% der Kosten einschließlich Ausladen u. ZollKostenkontrolle mit KPI ist der Schlüssel zur Rentabilität
Zusammenfassung (1) – aktuelle Situation
PWC benchmark

Knorr-Bremse Group 12071022_SB_GFPM_v1
PricewaterhouseCoopers “Sourcing Logistik im China Geschäft”, erschienen März 2008
Ansturm auf chines. Versorgungsmaterialmarkt ist z.Z. rückgängigaufgrund anderer entstehender Märkte wie z.B. Indien, Vietnam oderOsteuropa
Zunehmende Beschaffung mit Nutzen von gemeinsamen Systemen in China und gemeinsamen logistischen Kooperationen, logistischer Service wird sich verbessern
Zunehmende Logistikkosten aufgrund steigender Kraftstoffpreise und Löhne
In 5 Jahren erwarten die befragten Unternehmen 40% Beschaffung ausChina, Indien und Osteuropa inkl. RußlandKostenkontrolle mit KPI (Verkäufer undLogistik) bleiben als Schlüssel zur
Rentabilität
Zusammenfassung (2) - Trends
PWC benchmark

Knorr-Bremse Group 13071022_SB_GFPM_v1
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheiten unseresGeschäfts definiert
Geringe jährliche Mengen
– Hoher Arbeitsaufwand
– Große Auswirkung von Volumenzunahmen
Komplexe, Sicherheits-kritische Produkte
Hohe Friktion von Logistikkosten
Global sourcing
Erstellung von Forecasts und Bestellmengen-management

Knorr-Bremse Group 14071022_SB_GFPM_v1
Da unsere Bestellmengen oft sehr klein sind, sind Erstellung von Forecasts und Bestellmengenmanagement die Schlüssel zur Optimierung der Gesamtkosten
0
5
10
15
20
25
0 200 400 600 800 1.000 1.200
actual quantities ordered
Price reduction > 10x
Quantity (units)
Forecasting der Entwicklung
Vertragsvergabe des gesamten Projektes, jährliche oder mehrjährigeVolumen wenn möglich
Erfassung der Verlusteaufgrund kleinerBestellmengen als Basis fürständige Verbesserung(monatl. Reporting in SAP BW)
Einzelpreis versus Quantität: Beispielartikel (Scheibe)in €

Knorr-Bremse Group 15071022_SB_GFPM_v1
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheiten unseresGeschäfts definiert
Geringe jährliche Mengen
– Hoher Arbeitsaufwand
– Große Auswirkung von Volumenzunahmen
Komplexe, Sicherheits-kritische Produkte
Hohe Friktion von Logistikkosten
Global sourcing
Erstellung von Forecasts und Bestellmengen-management
Partnerselektion und Entwicklung

Knorr-Bremse Group 16071022_SB_GFPM_v1
Da unsere Produkte komplex und sicherheits-kritisch sind, wählen wir Partner sorgfältig aus und investieren erheblich in ihre Entwicklung
Σ = performance
Σ=
Stra
tegi
c
A
A1B
C
Σ = performance
Σ=
Stra
tegi
c
A
A1B
C
2006
2945
2007 2008
58
Schedule of the product quality plan (APQP)
conception/introduction/release
release/pre-development
Pre series phase
Series phase
plan
product design and developmentproduct design and development
process design and developmentprocess design and development
validation of product and process validation of product and process
production production
plan
feedback, evaluation and correction method
• Schedule/overview• Produce ability study• QM plan
• DFMEA• QM plan• Control plan• Review of drawing
• PFMEA, • QM plan • Control plan• MSA
• QM plan • Control plan• MSA• SPC
• QM plan• Control plan• MSA• SPC
Prototypephase
FAI/ PPAP
Einstellring-265/B43462
0
1000
2000
3000
4000
5000
0
100000
200000
300000
400000
500000
600000
700000
delivery quantity defect quantity ppm
delivery quantity 2065 2569 1026 1451 4392 0 2865 1389 4223
defect quantity 1032 1539 0 0 0 0 0 0 351
ppm 499757 599065 0 0 0 0 0 0 83116
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
22512032
End 2006beginning 2006
1812
Q2+Q3 2007
Selektions-/Zulassungs-Prozess
Rigorose RFI, Bewertung und
Audit Prozess für neue Lieferanten
Know-how Transfer
Qualitätsplanung und Lieferantenunterstützung vorder ersten Artikelkontrolle
Lieferantenbewertung
Jährliche Identifikation derLieferanten für Ausbau oderAbbau basierend auf strategischerBedeutung und Performanz
SQ Ressourcen Aufstockung
Verdopplung der Zahl derLieferanten-Qualitätsingenieureinnerhalb der nächsten 2 Jahre
Transparenz/Kommunikation
Lieferantenportal mit KPIs (ppms, Lieferperformanz, …) und Dokumente (8D Reports, Audits, …) Anfang 2008
Lieferantenabbau
50% Abbau derMaterialversorgungsbasis bis2011 (200 Lieferanten oder10% Ausschluss in 2007)

Knorr-Bremse Group 17071022_SB_GFPM_v1
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheiten unseresGeschäfts definiert
Geringe jährliche Mengen
– Hoher Arbeitsaufwand
– Große Auswirkung von Volumenzunahmen
Komplexe, Sicherheits-kritische Produkte
Hohe Friktion von Logistikkosten
Global sourcing
Erstellung von Forecasts und Bestellmengen-management
Partnerselektion und Entwicklung
Beschaffungsprozesse die Gesamtkosten optimieren

Knorr-Bremse Group 18071022_SB_GFPM_v1
Vorgehensstrategie bei der Umsetzung fortschrittlicher Belieferungsmodelle
Bedarfswert
Freq
uenz
ABC
R
U
S
Materialanalyse
Plan
BelieferungsmodelleBelieferung nach…
Bestand Fertigungs-auftrag
Analyse/Konzept Strategie Realisierung
• Strukturierung des Einkaufsmaterials
• Zuordnung vonlogistischen Strategien
• Detailanalyse der Material-und Lieferantenbasis
• KB- Standard- Belieferungs-modelle
• Differenzierter Einsatz nachlogistischer Strategie
• Vertrags- und IT-Standardsfür die schnelle Umsetzung
• Optimierung der Gesamt-Supply ChainKB-Lieferant
• Prozessanpassung bei KB und Lieferant• Pilotrealisierung bei KB München und
Rollout in den Werken
Logistikstandards führen zu einer zügigen Umsetzung
UmsetzungVoraussetzungen
Knorr-Bremse
Lieferant
Knorr-Bremse+
Lieferant
Gesamtoptimum Supply Chain
In Supply

Knorr-Bremse Group 19071022_SB_GFPM_v1
Standardisierte Belieferungsmodelle Logistik 2
BedarfswertABC
Materialanalyse ABC/RUSFr
eque
nzRegelmäßig
Unregelmäßig
Sporadisch
Normalbeschaffung MRP2
PSB (ProduktionssynchroneBeschaffung intern/extern)
SMI (Supplier Managed Inventorymit Konsignation)
Lieferplan mit Abrufen
Schüttgutabwicklung
Lohnbearbeitung
C-Teile Management mit Logistik Dienstleister (CTM)
CTM mit Fertigungs-auftragskommisionierung
CTM mit Kanban
A/B- Kanban
Die Standard-Belieferungsmodelle decken alle Beschaffungsanforderungen ab
In Supply

Knorr-Bremse Group 20071022_SB_GFPM_v1
Für Knorr-Bremse
• Reduzierung der Bestandskosten• Reduzierung der Bestandskosten
• Hohe Materialverfügbarkeit • Hohe Materialverfügbarkeit
• Reduzierung der Prozesskosten • Reduzierung der Prozesskosten
• weniger Klärungsaufwand • weniger Klärungsaufwand
Für den Lieferanten
• flexiblere Produktion (Vorteil durch Selbststeuerung)• flexiblere Produktion (Vorteil durch Selbststeuerung)
• Optimierung von Losgrößen • Optimierung von Losgrößen
• Reduzierung der Prozesskosten • Reduzierung der Prozesskosten
• Wettbewerbsvorteil (Stärkere Kundenbindung)• Wettbewerbsvorteil (Stärkere Kundenbindung)
• Optimierung der Lagerkosten & FE-Bestände(Vermeidung doppelter Lager)
• Optimierung der Lagerkosten & FE-Bestände(Vermeidung doppelter Lager)
• Optimierung der Transportkosten• Optimierung der Transportkosten
• Transparenz über Bestände, Bedarfe, Forecast, etc. • Transparenz über Bestände, Bedarfe, Forecast, etc.
• Sicherheit durch längerfristige Anbindung• Sicherheit durch längerfristige Anbindung
Argumentenbilanz In SupplyEs gibt deutliche Vorteile für den Lieferanten
• Höherer Freiheitsgrad für den Lieferanten• Höherer Freiheitsgrad für den Lieferanten
In Supply

Knorr-Bremse Group 21071022_SB_GFPM_v1
Agenda
Unsere Einkaufsstrategie ist durch die Besonderheitenunseres Geschäfts definiert
Die Einkaufsorganisation ist dafür bestimmt, dieseStrategie in unserer dezentralen KB Rail Struktur zuunterstützen
Rigorose Messung der KPIs stellen Tranparenz her und mobilisieren die Organisation, die Strategie umzusetzen

Knorr-Bremse Group 22071022_SB_GFPM_v1
Unserer dezentralen KB Rail Struktur ein zentral gesteuertesNetz zu geben ist die passende Einkaufsorganisation
Einkaufsteam an jedem Standort mit vollerVerantwortung für die Erreichung der Ziele
Teams berichten: gestrichelte Linie an Purchasing function, durchgezogene Linie an Standort
Produktmanager in zentraler Funktion, jeder mit einemTeam, um Synergien zwischen den Standorten zurealisieren
Zentrale Definition von Prozessen und Hilfsmitteln
Unterstützung der Standorte um ‘best practice’ zuerreichen
Center-lednetwork
KB Rail Struktur:regionale legaleEinheiten mit P&L VerantwortungKeine Synergienzwischen Standorten fürungefähr 50% Aufwendungen

Knorr-Bremse Group 23071022_SB_GFPM_v1
Für ungefähr die Hälfte der Aufwendungen definierenProduktmanager die Einkaufsstrategie; der Rest ist vollkommendezentralisiert
One location One CoC Several CoCs
Global
Regional
Local
Commodity Team
~54% of spend
Location responsible
CoC responsible
~26% of spend
~20% of spend
Examples:• Surface treatment• Contracting• Glass• Local aftermarket articles
Examples:• Brake disks• Brake pads• Pneumatic components• Resevoirs
Examples:• Aluminum castings• Machined parts• Welded structures
Users of the material group
Supp
ly m
arke
t for
the
mat
eria
l gro
up

Knorr-Bremse Group 24071022_SB_GFPM_v1
Unterstützungvor Ort
Qualifikation/ Training
Benchmarking
Ständige Verbesserung der organisatorischen Performanz durchBenchmarking, Qualifikation/Training und Unterstützung vor Ort
Fleximatrix um Qualifikationslücken in jedem EinkaufsteamaufzudeckenGezielte Trainings, um diese Lücken zu schließenTraineeprogramm um zukünftige High-Performer anzuwerbenund auszubilden
Einsatz von Experten in Standorten mit Verbesserungspotential nach Bedarf
LieferantenüberwachungZiel: ‘best practice’ Kunde unserer LieferantenVergleich unserer Performanz durchLieferanten mit der, ihres besten KundenVerbesserungsmaßnahmen basierendLieferanten-Feedback

Knorr-Bremse Group
Knorr-Bremse BerlinSupplier-Management
Berlin, 20 Mai 2008

Knorr-Bremse Group 26071022_SB_GFPM_v1
CustomerApprovalPurchasing Produktion Testing Delivery
Vendor RatingQuality Manage-ment SystemEnvironmentalProtectionQuality of partsdeliveredCompliance withdelivery due dates
Vendor Audit
Initial Sample Test
IncomingInspection
Clear Stock
Manufacturing
FailureManagement
Goods Receipt
Sampling acc.to Test Plan
CorrectiveActions
Passed Rejected
SPC- Tests
First ArticleInspection
Operator Self CheckControl
100% Final Test of all devices
Test procedures
First-Time-QualityInspection
Requirements
FAI – First ArticleInspection
Quality Assurance byUse of AppropriateTransport Packaging
Quality Meetings
FMEA Failure Mode and Effect Analysis
GoodsReceipt
Quality Meetings
Quality Management Measures through the entire Added Value Chaine
Certified according to: DIN EN ISO 9001 : 2000 DIN EN ISO 14001 : 1996
In-ProcessInspection
Führung
Wichtige Ergebnisse
derOrganisation
bei den Schlüssel-leistungen
Prozesse
Mitarbeiter
Politik undStrategie
Partnerschaft und
Ressourcen
Mitarbeiter-bezogene
Ergebnisse
Kunden-bezogene
Ergebnisse
Gesellschafts-bezogene
ErgebnisseInnovation und Lernen
Befähiger Ergebnisse
Main Business Process: OEM Production Process
Confidence in Quality

Knorr-Bremse Group 27071022_SB_GFPM_v1
Toyota Production SystemA System Based on a Structure, not Just a Set of Techniques
Model Source – Taiichi Ohno, as illustrated in “The Toyota Way”, Jeffrey K Liker 2004
Levelled Production (Heijunka)Stable and Standardised Processes
Visual ManagementToyota Way Philosophy
Waste Reduction
People & TeamworkJust-in-TimeRight part, right
amount, right time
Jidoka(In-station quality)Make problems visible
Best Quality – Lowest Cost – Shortest Lead Time –Best Safety – High Morale
Through shortening the production flow by eliminating waste
• Takt time planning
• Continuous flow
• Pull system
• Quick changeover
• Integrated logistics
• Automatic stops
• Andon
• Person-machine seperation
• Error proofing
• In-station quality control
• Solve route cause of problems (5 Why)
Continuous Improvement
Genchi Genbutsu
Learn to see waste
Problem solving
Selection
Goal alignment
Ringi Decision making
Cross training
The foundation of TPS is based upon stability
The paradox is that the reduction of inventory buffers (JIT), and the discipline of stopping the process in the event of finding an abnormal condition (Jidoka) both create short term instability which require immediate pressure to solve problems quickly.
Learning from problem solving is captured and fed into improved “Standard and Stable Processes”
The key to the Toyota Way and what makesToyota stand out is not any of the individualelements.... but what is important is havingall the elements together as a system. Itmust be practiced every day in a veryconsistent manner—not in spurts.
Fujio Cho, President of Toyota Motor Company,

Knorr-Bremse Group 28071022_SB_GFPM_v1
Situation Supplier Delivery Quality:Failure Rates in the Delivery Chain (12- Month-Average in 2005)
Situation Supplier Delivery Quality:Failure Rates in the Delivery Chain (12- Month-Average in 2005)
ExternalSuppliers
CoC BC
Customers
Delivery
Quality (2005)
22437 ppm
Internal FailureRate
972 ppm
Delivery
Quality
409 ppm

Knorr-Bremse Group 29071022_SB_GFPM_v1
Lieferantenqualität (2003 bis 2007)
1000
2000
3000
4000
5000
6000
7000
8000
2003 2004 2005 2006 2007
ppm
Lieferqualität Target Linear (Lieferqualität)Trend
Trend of Supplier Quality for KB-Berlin‘s Vendors [in ppm]

Knorr-Bremse Group 30071022_SB_GFPM_v1
ScheduledVendorAudits
MonthlyIdenti-ficationof VendorProblems
Supplier Quality Management (SQA-Activities)
Zu auditierende Firmen CC 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52Fräger GmbH MP 10.KAMAX MP 23.Forging Products CFBerliner Schweißfüchse NCStahl-und Hartgusswerk CFStock Guss CF 17.ETO Magnetic KG COALEXANDER PAAL GmbH SPRomacker GmbH NCC.M.Pieper NCEichenauer Stäter Umformtecnik NCMonninger Federn GmbH X NCBremskerl-Reibbelagwerke CFLeibundgut Emil AG MPMBM Lychen MP 13.Rich. Herbig SPHolmelin GmbH&Co KG X MP 21.Werlter Präzisions-Mechanik GmbH X MPJÄNSCH Werkzeug- und Maschinenbau GmbH X MPDichtungstechnik Wallstabe&Schneider GmbH X PLFreudenberg Spezialdichtungsprodukte GesmbH X MP
Legende:ProzessauditProduktaudit
3. Quartal 4. Quartal
Vendor Rating
Vendor Qualification
Vendor Audit
Incoming Inspection
Vendor ComplaintManagement
Purchasing Production Testing CustomerApproval DeliveryGoods
Receipt
AV 05 Jan 06 Feb 06 Mrc 06 Apr 06 May 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sep 06 Oct 06 Nov 06 Dec 06 AV 06Product Quality (ppm)
4.840 4.181 4.804 2.074 4.512 3.855 2.465 2.246 1.738 3.065
Delivered Parts (pcs.)
9.349.287 776.104 770.797 1.025.533 861.756 1.030.473 1.101.494 1.076.042 1.290.259 7.932.458
Defective Parts (pcs.)
45.255 3.245 3.703 2.127 3.888 3.972 2.715 2.417 2.243 24.310
Target (ppm) 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500 3.500AV 05 = average of year 2005 / A 06 is current average of year 2006/ Jan - Dec are monthly values
4.8404.181
2.074
3.855
2.2461.738
3.0652.465
4.5124.804
0
2.500
5.000
7.500
10.000
AV 05 Jan 06 Feb 06 Mrc 06 Apr 06 May 06 Jun 06 Jul 06 Aug 06 Sep 06 Oct 06 Nov 06 Dec 06 AV 06
ppm
0
20
40
60
80
100
120
Alex
pert
Gm
bh
BEN
ES
DÜ
DAL
ESTA
ND
A
GIE
SSER
EI H
EUN
ISC
H
GSL
Guß
stah
lLie
nen
Gus
sFe
rtigu
ngs-
Ges
.
Illic
hman
nAl
umin
ium
guss
Jose
f Bre
chm
ann
TOPR
AK
VonR
ollc
astin
g
WES
O-A
uror
ahüt
te
Wild
auer
Schm
iede
wer
ke
Win
kelh
off
Unit: KB-Berlin totalStück
HY:Brems-satteljoch !!
Worst supplier of segment
BC:Steuer-kammer !!
BE: Reib-scheiben !!BE: Reib-
scheiben !!
BE: Radbrems-scheiben !!
BE: Radreib-scheibe !!
0
20
40
60
80
100
120
Alex
pert
Gm
bh
BEN
ES
DÜ
DAL
ESTA
ND
A
GIE
SSER
EI H
EUN
ISC
H
GSL
Guß
stah
lLie
nen
Gus
sFe
rtigu
ngs-
Ges
.
Illic
hman
nAl
umin
ium
guss
Jose
f Bre
chm
ann
TOPR
AK
VonR
ollc
astin
g
WES
O-A
uror
ahüt
te
Wild
auer
Schm
iede
wer
ke
Win
kelh
off
Unit: KB-Berlin totalStück
HY:Brems-satteljoch !!
Worst supplier of segment
BC:Steuer-kammer !!
BE: Reib-scheiben !!BE: Reib-
scheiben !!
BE: Radbrems-scheiben !!
BE: Radreib-scheibe !!
Vendor Rating 2006
Target
M2 OEM-Process split in Details

Knorr-Bremse Group 31071022_SB_GFPM_v1
Securing Supplies / Example
TotalQM
System Contract Design Sourcing Logistics Production Gages Nonconforming TrainingDegree of Implementation [%] 93 100 100 100 98 94 89 95 85 67Max Mark 450 20 20 10 80 70 140 40 40 30Points are 410 20 20 10 78 66 124 38 34 20Weight 6 8 10 6 6 10 10 8 4
A xABBC
Ranking
Audit results
0
20
40
60
80
100
Total
QM Sys
tem
Contra
ct
Design
Sourci
ng
Logis
tics
Produc
tion
Gages
Nonco
nform
ing
Trainin
g
Audit chapters
%

Knorr-Bremse Group 32071022_SB_GFPM_v1
Visualization of Supplier Problems on the Shop FloorSachnummer Bezeichnung Ausfallursache Lieferant
B 25804 SteuerhülseBeschädigungen am
Ø 8 C11 Julius Klinke GmbH & CoOberfläche zu rau
Ø 8 c11
Bearbeitungsstand
Nr. Termin verantwortlich Status
1. 21.01.05 QS Herr Heinrich erledigt2. 28.01.05 Bereich Herr Neuber offen3. 25.01.05 QS Herr Horn erledigt4. 23.01.05 QS Herr Ude erledigt5. 25.01.05 QS Herr Horn erledigt6. 25.01.05 QS Herr Ude offen
Nr.
1.2.3.4.
Lieferanten informieren und Teile reklamierenPrüfplan anpassen8-D-Report vom Lieferanten einfordernÜberprüfung Wirksamkeit
Maßnahme
Ausfallursache analysierenLager- und Montagebestände aussortieren
8-D-Report (Stellungnahme) vom Lieferanten eingefordert
Abstellmaßnahmen
Maßnahme
Detail
erledigt
erledigt

Knorr-Bremse Group
N17001 N17001 kritische Merkmale (kritische Merkmale (cccc))

Knorr-Bremse Group 34VIE-R/QM SQA Robert Grohr
KB SfS Werknorm N17001
kritischen Merkmale kritischen Merkmale –– criticalcritical characteristiccharacteristic ((cccc))
Anwendungsbereich und ZweckAnwendungsbereich und ZweckDiese Richtlinie regelt den Umgang mit Diese Richtlinie regelt den Umgang mit kritischen Merkmalenkritischen Merkmalen ((cccc -- criticalcritical
characteristiccharacteristic) für Lieferanten und interne Produktion.) für Lieferanten und interne Produktion.
Zweck dieser Richtlinie ist die Sicherstellung der Einhaltung deZweck dieser Richtlinie ist die Sicherstellung der Einhaltung der r Vorgaben zu kritischen Merkmalen, mit dem Ziel schwerwiegende Vorgaben zu kritischen Merkmalen, mit dem Ziel schwerwiegende Funktionsbeeinträchtigungen von Produkten und Systemen im BetrieFunktionsbeeinträchtigungen von Produkten und Systemen im Betrieb b zu vermeiden.zu vermeiden.

Knorr-Bremse Group 35VIE-R/QM SQA Robert Grohr
KB SfS Werknorm N17001
kritischen Merkmale kritischen Merkmale –– criticalcritical characteristiccharacteristic ((cccc))
Umgang mit kritischen MerkmalenUmgang mit kritischen MerkmalenDer Lieferant ist laut QMRB Absatz 3.1.5 und 3.5.2 angehalten, fDer Lieferant ist laut QMRB Absatz 3.1.5 und 3.5.2 angehalten, für spezielle Produkte ür spezielle Produkte
Prüfnachweise zu führen und/oder statistische Methoden anzuwendePrüfnachweise zu führen und/oder statistische Methoden anzuwenden. Dies gilt n. Dies gilt besonders dann, wenn auf der Dokumentation Merkmale auftreten, dbesonders dann, wenn auf der Dokumentation Merkmale auftreten, die mit „ie mit „cccc“ “ (kritische Merkmale / (kritische Merkmale / criticalcritical characteristiccharacteristic) gekennzeichnet sind.) gekennzeichnet sind.
Sind kritische Merkmale vorhanden, so führt der Lieferant obligaSind kritische Merkmale vorhanden, so führt der Lieferant obligatorisch einen Soll/Isttorisch einen Soll/Ist--Vergleich durch und dokumentiert diesen. Die entsprechende DokumVergleich durch und dokumentiert diesen. Die entsprechende Dokumentation wird entation wird der KNORRder KNORR--BREMSE auf Anfrage zur Verfügung gestellt.BREMSE auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Anträge auf Sonderfreigaben, sowie Abweichungsgenehmigungen könnAnträge auf Sonderfreigaben, sowie Abweichungsgenehmigungen können für kritische en für kritische Merkmale nicht berücksichtigt werden.Merkmale nicht berücksichtigt werden.

Knorr-Bremse Group 36VIE-R/QM SQA Robert Grohr
KB SfS Werknorm N17001
kritischen Merkmale kritischen Merkmale –– criticalcritical characteristiccharacteristic ((cccc))
DokumentationDokumentationDie Prüfung der kritischen Merkmale ist nach dem Vorbild des KNODie Prüfung der kritischen Merkmale ist nach dem Vorbild des KNORRRR--BREMSE BREMSE
Prüfbericht für kritische Merkmale zu dokumentieren. Dafür sind Prüfbericht für kritische Merkmale zu dokumentieren. Dafür sind für die kritischen für die kritischen Merkmale, die in der Zeichnung gekennzeichnet sind, die SollvorgMerkmale, die in der Zeichnung gekennzeichnet sind, die Sollvorgabe und der abe und der gemessene Wert tabellarisch gegenüber zustellen.gemessene Wert tabellarisch gegenüber zustellen.
Mitgeltende NormenMitgeltende NormenQMRB QMRB -- KB KB SfSSfS QualitätsmanagementQualitätsmanagement--Richtlinie für die BeschaffungRichtlinie für die BeschaffungDIN ISO 9001 DIN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme Qualitätsmanagementsysteme -- AnforderungenAnforderungenDIN 55350DIN 55350 Begriffe des QualitätsmanagementsBegriffe des Qualitätsmanagements

Knorr-Bremse Group
CTQ`s CTQ`s criticalcritical to to QualityQuality
Revision Dezember 2006Revision Dezember 2006

Knorr-Bremse Group 38VIE-R/QM SQA Robert Grohr
CTQ`s (CTQ`s (criticalcritical to to QualityQuality))
Was versteht man unter CTQ?Was versteht man unter CTQ?
CTQ CTQ istist die die AbkürzungAbkürzung von »Critical to Quality« und von »Critical to Quality« und bezeichnetbezeichnet die die qualitätskritischenqualitätskritischenMerkmaleMerkmale eineseines ProduktsProdukts, , eineseines ProzessesProzesses oderoder Systems. Systems.
Es Es gibtgibt dreidrei ArtenArten von CTQ:von CTQ:
KundenkritischeKundenkritische MerkmaleMerkmale(Was (Was istist demdem KundenKunden wichtigwichtig?) ?)
ProzesskritischeProzesskritische MerkmaleMerkmale(Was (Was istist fürfür die die LeistungserstellungLeistungserstellung wichtigwichtig?)?)
VorgabenkritischeVorgabenkritische MerkmaleMerkmale(Sind (Sind gesetzlichegesetzliche VorschriftenVorschriften, Standards , Standards zuzu beachtenbeachten?)?)

Knorr-Bremse Group 39VIE-R/QM SQA Robert Grohr
CTQ`s (CTQ`s (criticalcritical to to QualityQuality))
Was versteht man unter CTQ?Was versteht man unter CTQ?
Im Gegensatz zu den Im Gegensatz zu den cc`scc`s ((criticalcritical characteristicscharacteristics), werden CTQ`s ), werden CTQ`s ausschließlich durch die Abteilung Qualität definiert.ausschließlich durch die Abteilung Qualität definiert.
CTQ`s werden aufgrund von CTQ`s werden aufgrund von --
-- Vertragsprüfung (Lastenheft),Vertragsprüfung (Lastenheft),
-- Erfahrungswerten Erfahrungswerten
-- FMEA`s, FMEA`s,
-- Montagestillständen Montagestillständen
-- Kundenreklamationen definiertKundenreklamationen definiert

Knorr-Bremse Group 40VIE-R/QM SQA Robert Grohr
CTQ`s (CTQ`s (criticalcritical to to QualityQuality))
Festlegung Festlegung --
Wie erkennt man CTQ`s?Wie erkennt man CTQ`s?
Qualitätsrelevante Kriterien sind seitens KB Qualitätsrelevante Kriterien sind seitens KB SfSSfS und und SfNSfN in den in den Fertigungsdokumentationen enthalten.Fertigungsdokumentationen enthalten.
CTQ`s können aus derCTQ`s können aus der--
-- Zeichnung, der Zeichnung, der
-- Bestellung, oder auch aus demBestellung, oder auch aus dem
-- APQP hervorgehenAPQP hervorgehen

Knorr-Bremse Group 41VIE-R/QM SQA Robert Grohr
CTQ`s (CTQ`s (criticalcritical to to QualityQuality))
Prüfumfang Prüfumfang --Nach KB Nach KB SfSSfS Norm N17001Norm N17001
Bauteile werden, wenn nicht anders vereinbart, in festgelegten, Bauteile werden, wenn nicht anders vereinbart, in festgelegten, der KB der KB SfSSfSNorm N17001 entsprechenden Intervallen und Umfang der Maschine Norm N17001 entsprechenden Intervallen und Umfang der Maschine entnommen und geprüft.entnommen und geprüft.
Archivierung Archivierung --
Der Lieferant führt obligatorisch die Prüfung durch und dokumentDer Lieferant führt obligatorisch die Prüfung durch und dokumentiert diese. iert diese. Die entsprechende Dokumentation wird der KNORRDie entsprechende Dokumentation wird der KNORR--BREMSE auf Anfrage, BREMSE auf Anfrage, oder wie vereinbart zur Verfügung gestellt.oder wie vereinbart zur Verfügung gestellt.
Anträge auf Sonderfreigaben, sowie Abweichungsgenehmigungen könnAnträge auf Sonderfreigaben, sowie Abweichungsgenehmigungen können für en für definierte Kriterien oder Merkmale nicht berücksichtigt werden.definierte Kriterien oder Merkmale nicht berücksichtigt werden.

Knorr-Bremse Group
SPC SPC Statistische Prozess Statistische Prozess KontrolleKontrolle(Fähigkeitsnachweis)(Fähigkeitsnachweis)
Revision Dezember 2006Revision Dezember 2006

Knorr-Bremse Group 43VIE-R/QM SQA Robert Grohr
SPC (Statistische Prozess Kontrolle)SPC (Statistische Prozess Kontrolle)
Wann sind Fähigkeitsnachweise für Zulieferteile zu führen?Wann sind Fähigkeitsnachweise für Zulieferteile zu führen?
-- Sobald ein oder mehrere Sobald ein oder mehrere cc`scc`s ((criticalcritical characteristicscharacteristics) vorliegen) vorliegen
-- Sobald CTQ´s vorliegen und SPC vereinbart wurdeSobald CTQ´s vorliegen und SPC vereinbart wurde
-- Sobald ein Lieferant einen festgelegten Sobald ein Lieferant einen festgelegten ppmppm Wert anhaltend überschreitetWert anhaltend überschreitet
-- Sobald ein Lieferant wiederholt vergleichbare Fehler verursachtSobald ein Lieferant wiederholt vergleichbare Fehler verursacht

Knorr-Bremse Group 44VIE-R/QM SQA Robert Grohr
SPC (Statistische Prozess Kontrolle)SPC (Statistische Prozess Kontrolle)
Wie werden die zu führenden Kriterien festgelegt (dokumentationsWie werden die zu führenden Kriterien festgelegt (dokumentationspflichtige pflichtige Maße)?Maße)?
-- FMEA Ergebnis (aufgrund RPZ Wert)FMEA Ergebnis (aufgrund RPZ Wert)
-- Festlegung durch QS (CTQ)Festlegung durch QS (CTQ)
-- Festlegung durch Konstruktion (Festlegung durch Konstruktion (cccc))
-- Festlegung aufgrund der Auswertung von QFestlegung aufgrund der Auswertung von Q-- und Fehlermeldungenund Fehlermeldungen

Knorr-Bremse Group 45VIE-R/QM SQA Robert Grohr
SPC (Statistische Prozess Kontrolle)SPC (Statistische Prozess Kontrolle)
Prüfumfang Prüfumfang --Nach KB Nach KB SfSSfS Norm N17183Norm N17183
Im Rahmen der Erstbemusterung ist eine Übersicht über die PrüfunIm Rahmen der Erstbemusterung ist eine Übersicht über die Prüfungen für die gen für die cccc--Merkmale in Form eines Prüfplans vom Lieferanten / Produktion beMerkmale in Form eines Prüfplans vom Lieferanten / Produktion beizufügen. Hierbeiizufügen. Hierbeisind die Anforderungen der produktspezifischen Forderungen von Wsind die Anforderungen der produktspezifischen Forderungen von Werksnormen,erksnormen,Lieferstandards und der Richtlinie für Beschaffung (QMRB) für diLieferstandards und der Richtlinie für Beschaffung (QMRB) für die Prüfung vone Prüfung vonWerkstoffeigenschaften zu beachten.Werkstoffeigenschaften zu beachten.
Wenn die Prozessfähigkeit nicht nachgewiesen werden konnte, sindWenn die Prozessfähigkeit nicht nachgewiesen werden konnte, sind die Maße einerdie Maße einer100%100%--Prüfung zu unterziehen bzw. die in den Werknormen und LieferstanPrüfung zu unterziehen bzw. die in den Werknormen und Lieferstandards dards vereinbarten Prüfungen auszuführen und zu dokumentieren.vereinbarten Prüfungen auszuführen und zu dokumentieren.
Archivierung Archivierung --Der Lieferant führt obligatorisch die Fähigkeitsanalyse durch unDer Lieferant führt obligatorisch die Fähigkeitsanalyse durch und dokumentiert diese. Die d dokumentiert diese. Die entsprechende Dokumentation wird der KNORRentsprechende Dokumentation wird der KNORR--BREMSE auf Anfrage, oder wie BREMSE auf Anfrage, oder wie vereinbart zur Verfügung gestellt.vereinbart zur Verfügung gestellt.
Anträge auf Sonderfreigaben, sowie Abweichungsgenehmigungen könnAnträge auf Sonderfreigaben, sowie Abweichungsgenehmigungen können für en für definierte Kriterien oder Merkmale nicht berücksichtigt werden.definierte Kriterien oder Merkmale nicht berücksichtigt werden.

Knorr-Bremse Group
APQP APQP
A A dvanced
P P roduct
Q Q uality
P P lanning Revision Dezember 2006Revision Dezember 2006

Knorr-Bremse Group 47071022_SB_GFPM_v1
APQP – Advanced Product Quality Planning (Qualitätsvorausplanung) – basiert auf der ISO 9000 und beinhaltet alle Aufgaben, die schon vor Beginn der Serienfertigung geeignet sind, die Qualität der Produkte zu sichern.
Qualitätssicherung vor der Fertigung
APQP APQP –– Inhalt undInhalt und ZielstellungZielstellung
1. Herstellbarkeitsanalyse (siehe dazu QMRB, Seite 38)2. Design-FMEA3. Prozess-FMEA4. Fähigkeitsanalyse5. Prüfplan6. Prozess-Ablaufdiagramm7. Fehlerhistorie8. Verpackungsvorgabe9. Rückverfolgbarkeit
APQP ist in der Automobilindustrie entwickelt worden und ursprünglich für die Nutzung in Projekten (einmalige, außerhalb bestehender Strukturen durchzuführende Aufgaben) gedacht. Ziel unserer Ausführungen ist es, APQP für unsere Verhältnisse nutzbar zu machen.

Knorr-Bremse Group 48071022_SB_GFPM_v1
Wichtig ist, und hierin geht APQP über das bisher übliche Vorgehen hinaus, die terminliche Festlegung aller Schritte zur Qualitätsvorplanung zu Beginn der Produktentwicklung. Dabei wird zugleich festgelegt, wer für welche Schritte verantwortlich ist und wo welche Dokumente abgelegt werden.In abgeänderter Form liegen derzeit vor:
Dokumentation der Qualitätsschritte
APQP APQP –– Inhalt und ZielstellungInhalt und Zielstellung
1. Deckblatt zur APQP (soll das Deckblatt des Erstmusterbericht ergänzen)2. Material- / Abmessungs- / Funktionsbericht (wurde als Erstmusterprüfbericht ergänzt durch die
Aufnahme der zur Erstmusterprüfung beim Lieferanten eingesetzten Messmittel)3. Prüfplan für die laufende Fertigung (wurde ergänzt um die Aufnahme der kritischen Merkmale in den
Prüfplan)
Ergänzt werden diese Dokumente durch vom Lieferanten beizusteuernde Unterlagen:
1. Prozess-FMEA2. Maschinenfähigkeitsnachweis3. Prozess-Ablaufdiagramm

Knorr-Bremse Group 49071022_SB_GFPM_v1
APQP (Advanced Product Quality Planning)Revision 1/ Okt. 06
Lieferant Name/ OrtTeile Nummer/ Teile NameTeil mit CTQ's (ja/ nein)Revisions Nr. ZeichnungDatum des APQP
Grund für APQP neues Teilneuer Lieferantgeänderte Spezifikationengeänderte wichtigen Bestandteilegeänderte FertigungsbedingungenNeuer Fertigungsortsonstiges
Thema Anmerkungen AnforderungKB Lief. KB Lief. geplant abgeschlossen
CTQ'sHerstellbarkeitsanalyse (*)D-FMEAP-FMEAFähigkeitsanalysePrüfplanProzess-Ablaufdiagramm FehlerhistorieVerpackungsvorgabeRückverfolgbarkeit
MaterialberichtMaßberichtFunktionsberichtOberflächenberichtFAI vor Ort bei LieferantenProduktvalidierung
Forderung 1Forderung 2
Seitenanzahl der Anlagen
Q - VerantwortlicherUnterschriftOrt, Datum
(*) gemäß QMRB
Kommentare
Lieferanten
1. Qualität Planung
2. Erstmuster / Vor Serienzustimmung
3. Serienanlieferungen
archiviert bei TerminplanVerantwortl.Ja Nein
Das Deckblatt der APQP soll die übersichtliche und vollständige Planung und Durchführung aller Qualitätsprozesse absichern. Dazu werden inhaltliche und terminliche Vorgaben von KB erwartet und die Festlegung der Verantwortlichkeit.
Der Lieferant dokumentiert mit der Übergabe des ausgefüllten und unterzeichneten Deckblatts die Einhaltung der Anforderungen und Termine.
Deckblatt zur APQP
APQP APQP –– Inhalt und ZielstellungInhalt und Zielstellung

Knorr-Bremse Group 50071022_SB_GFPM_v1
Lieferant Name/ Ort 0 Revision 1/ Okt. 06Teil Nummer/ Teil Name 0Revisions Nr. 0Datum der Dokumentation 0. Jan. 00Grund für APQP
X anlegen bei entsprechende BerichtAbmessung Bericht Materialbericht Function Bericht
Anmerkungen Lieferant
Anmerkungen KB
(*) A = Lieferant muss das Charakteristikum korrigieren/ B = KB wird die Zeichnung ändern
Nr. Spezifiziert Wert Messwerte Lieferant
Messwerte KB
Messmittel Lief. Id. (*)
Material- / Abmessung- / Funktions Bericht
Der Erstmusterprüfbericht entspricht dem Erstmusterprüfbericht der QMRB und sieht als Ergänzung eine Spalte zur Information über die eingesetzten Messmittel vor.
Die Erstmusterprüfung bleibt der wesentliche Bestandteil der Zulassung eines neuen, verlagerten, geänderten oder eines Teiles mit cc-Merkmalen. Die APQP fordert zusätzliche Informationen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens.
Erstmusterprüfung
APQP APQP –– Inhalt und ZielstellungInhalt und Zielstellung

Knorr-Bremse Group 51071022_SB_GFPM_v1
Der Lieferant ist aufgefordert, bereits vor der Erstmusterprüfung den Prüfplan zu erstellen. Im Prüfplan ist die Kennzeichnung der CTQ‘s (critical to quality – in Hinblick auf die Qualität kritische Maße oder Merkmale) besonders vorgesehen.
Prüfplanung
APQP APQP –– Inhalt und ZielstellungInhalt und Zielstellung
Lieferant Name/ Ort Revision 1/ Okt. 06Teil Nummer/ Teil NameRevisions Nr.Datum der DokumentationGrund für APQP
Nr. Prozess Zeichnungs Abschnitt Merkmal
CTQ(*) Soll Werte Prüffrequenz Messmittel
Dokumentation(z.B.Arbeitsanweisung) Reaktionsplan
Kontroll-Plan000
0. Jan. 00

Knorr-Bremse Group 52071022_SB_GFPM_v1
Das Fehlen eines CAQ-Systems, das einen definierten Informationsfluss und eine automatische Terminkontrolle sicherstellt, macht die Festlegung eines Informationsflusses zu APQP notwendig. Der Informationsfluss umfasst:
Informationsfluss
Aufgabenverteilung SQA, Einkauf, LieferantenAufgabenverteilung SQA, Einkauf, Lieferanten
1. Festlegung der Beschaffung eines neu entwickelten Teiles, eines verlagerten Teiles, eines geänderten Teiles oder eines Teiles mit kritischen Merkmalen.
2. Anlegen der Q-Info-Meldung im System
3. Festlegung durch R/QA, ob Teil unter APQP betrachtet wird.
4. Wenn APQP, dann Festlegung eines Terminablaufes der Info und der APQP-Dokumentation durch SQA. Die Information geht direkt an den Lieferanten, Einkauf und Wareneingang werden parallel informiert.
Verantw.
Neues Teil, verlagert oder geändert, CC‘s?
Bestellung
neinEinkauf
Anlegen Q-Info-Meldung
jaSQA
APQP notwendig?nein
ja
SQA
Ausfüllen APQP-Deckblatt
SQA
Info anEinkauf
Info anEinkauf
Einkauf
Versand Deckblattan Lieferant
SQA

Knorr-Bremse Group 53071022_SB_GFPM_v1
Bei APQP-Teilen entsteht neben den in der QMRB festgelegten Dokumenten mindestens ein Deckblatt, das mit dem Erstmusterprüfbericht vom Lieferanten an KBB gesandt wird.
Bei Bedarf oder Anforderung von R/QA können weitere Dokumente KBB erstellt und/oder zugesandt werden, wie:
Dokumentation
Aufgabenverteilung SQA, Einkauf, LieferantenAufgabenverteilung SQA, Einkauf, Lieferanten
• Prozess-FMEA(hier ist die Verhältnismäßigkeit des Aufwandes beim Lieferanten zwischen Zeit für die Fertigung der beauftragten Stückzahl und der Zeit für die Erstellung einer Prozess-FMEA für das Teil zu bedenken; unsere Lieferanten sollen langfristig befähigt werden, Prozess-FMEA für ihre Fertigung durchzuführen)
• Fähigkeitsnachweise der Maschinen auf denen das Teil bearbeitet wird(an Hand unserer kleinen bestellten Losgrößen lässt sich oftmals eine Maschinenfähigkeit gar nicht berechnen, hier gilt für uns auch der Nachweis für die eingesetzte Maschine über mehrere Lose)
• Arbeitsanweisungen oder Laufzettel im Sinne eines Prozess-Ablaufdiagramms

Knorr-Bremse Group 54071022_SB_GFPM_v1
Mobilität ist Zukunft.Wir machen sie sicherer.
Einleitung
Mehr als 1 Milliarde Menschen
vertrauen der Sicherheit von
Knorr-Bremse Systemen…
... tagtäglich
…weltweit in über 100 Ländern
…in Hochgeschwindigkeitszügen, S-Bahnen, Metros, Stadtbahnen, People Movern
…in Omnibussen und Nutzfahrzeugen

Knorr-Bremse Group 55071022_SB_GFPM_v1
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Matthias KrugManaging DirectorKNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbHGeorg-Knorr-Str. 4D-12681 BerlinTel.: 030 93922301Mail: [email protected]
Kontakt