Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht … · Da marketingpolitische Entscheidungen...

8
Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de © 04.04.2013 Seite 1 Erhebungsarten Abbildung 1 Erhebungsarten Sekundärerhebung Als Sekundärerhebung werden alle Auswertungen bereits vorhandener Daten, sogenannte Sekundärinformationen, die ursprünglich für andere Zwecke erhoben wurden Grundsätzlich sind bei jedem Marktforschungsproblem zuerst vorhandene sekundäre Quellen auszuwerten Für ein derartiges Vorgehen sprechen folgende Gründe: Durch die Auswertung der Sekundärinformationenkönnen oft schon Probleme gelöst werden, so dass sich Primärerhebungen erübrigen Die Kosten für derartige Erhebungen sind erheblich niedriger, als Primärerhebungen Wenn im Einzelfall durch Sekundärerhebungen nicht das gesamte Problem gelöst werden kann, so kann sie doch helfen, bei der: Problemdefinition Planung der Primärerhebung Stichprobenauswahl Abbildung 2 Quellen der Sekundärerhebung

Transcript of Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht … · Da marketingpolitische Entscheidungen...

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 1

Erhebungsarten

Abbildung 1 Erhebungsarten

Sekundärerhebung

Als Sekundärerhebung werden alle Auswertungen bereits vorhandener Daten, sogenannte Sekundärinformationen, die ursprünglich für andere Zwecke erhoben wurden

Grundsätzlich sind bei jedem Marktforschungsproblem zuerst vorhandene sekundäre Quellen auszuwerten Für ein derartiges Vorgehen sprechen folgende Gründe:

Durch die Auswertung der Sekundärinformationenkönnen oft schon Probleme gelöst werden, so dass sich Primärerhebungen erübrigen

Die Kosten für derartige Erhebungen sind erheblich niedriger, als Primärerhebungen Wenn im Einzelfall durch Sekundärerhebungen

nicht das gesamte Problem gelöst werden kann, so kann sie doch helfen, bei der:

Problemdefinition Planung der Primärerhebung Stichprobenauswahl

Abbildung 2 Quellen der Sekundärerhebung

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 2

Betriebsinterne Quellen

Sofern ein Informationsbedarf auftritt, sollte zuerst untersucht werden, ob dieser nicht durch Auswertung der vorhandenen betriebsinternen Quellen gedeckt weden kann

Als Quellen hierzu bieten sich an:

Abbildung 3 Betriebsinterne Quellen

Anfragen- und Angebotsstatistik

Anfragen- und Angebotsstatistiken stellen einen wichtigen Indikator dar Anfragen sind oft die Grundlagen für den gezielten Einsatz der Außendienstmitarbeiter oder für bestimmte

Werbeaktivitäten Statistiken über Anfragen und Angebote , unterteilt nach

Abnehmern Produkten Absatzgebieten Mengen Waren

sind für ein gezieltes Marketing eine vorzügliche Hilfe

Auftragseingangs- und Umsatzstatistiken

Auftragseingangsstatistiken ermöglichen zum einen, durch Vergleich der abgegebenen Angebote, mit den Aufträgen, die Ermittlung eines

„Angebotserfolges“ zum anderen, lassen sich aus den kumulierten Auftragseingängen die Auftragseingänge ermitteln,

die Hinweise für Lieferzeiten, Kapazitätsplanung usw. geben Sowohl bei Aufträgen, als auch bei den späteren Umsätzen, empfiehlt sich eine Differenzierung nach

Produkten Abnehmern Verkaufsgebieten usw.

Aus der Umsatzstatistik lassen sich durch entsprechende Analysen leicht strukturelle

und soziale

Veränderungen erkennen, die dann den Anstoß zu entsprechenden marketingpolitischen Maßnahmen geben können

Statistiken über die Außendiensttätigkeit

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 3

Außendienststatistiken ermöglichen einen Einblick in die Tätigkeit der Außendienstmitarbeiter und geben Hinweise zur Beurteilung von Reisenden und Vertretern

Neben zusätzlichen Erfahrungsberichten des Außendienstes, die nach Möglichkeit einheitlich aufgemacht sein sollen und die Kennzahlen über die Außendiensttätigkeit ergänzen, können folgende Daten ermittelt werden:

Umsätze je Außendienstmitarbeiter in einer Periode Umsatz je Reisetag Umsatz je Auftrag Umsatz je Besuch Umsatz je

Projektgruppe Abnehmer Branche usw.

Zahl der Aufträge, Besuche

und Reisetage

Durchschnittlicher Umsatz je Kunde usw.

Reklamationsstatistiken

Von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind auch Reklamationsstatistiken, da durch ihre Analyse wertvolle Hinweise über die Zufriedenstellung der Kunden erhalten werden können

Da Umsatzzahlen aber noch keine Aussagen Gewinn oder Verlust machen, sind die genannten Unterlagen

um eine Erfolgsrechnung zu ergänzen

Marketing – Kostenrechnung

Die Marketing – Erfolgsrechnung, Vertriebserfolgsrechnung bzw. Absatzerfolgsrechnung hat grundsätzlich folgende Aufgaben auf den Grundlagen der Umsätze und der betrieblichen Kostenrechnung zu lösen:

Welches Ergebnis wurde pro Absatzsegment Produkt Produktgruppe Abnehmer usw.

erzielt und wie verhält sich dieses Ist – Ergebnis zum Soll – Ergebnis Folgende Informationen können durch die Marketing – Kostenrechnung bereitgestellt werden:

Marketingkosten insgesamt und unterteilt nach bestimmten Marketingfunktionen in zeitlicher Entwicklung

Einzelne Marketingkosten absolut

und in prozentualer Höhe

Höhe der Marketingkosten für bestimmte Produkte Produktgruppen Kunden Kundengruppen Verkaufsgebiete Auftragsgrößen usw.

Da marketingpolitische Entscheidungen weder allein nach Umsatzgesichtspunkten, noch nach Kostengesichtspunkten

getroffen werden können, ist es erforderlich, die Marketingkostenrechnung zu einer Marketingerfolgsrechnung auszubauen

Diese Marketingerfolgsrechnung ist nach folgenden Kriterien selektiv aufzubauen: nach den Grundsätzen der Deckungsbeitragsrechnung

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 4

nach dem Prinzip der Verantwortlichkeit nach den jeweils zu analysierenden Segmenten

Kundengruppen Verkaufsgebiete Auftragsgrößen usw.

Sonstige Informationsquellen

Unternehmensexterne Quellen

Abbildung 5 Unternehmensexterne Quellen

Als unternehmensexterne Quellen werden alle Daten bezeichnet, die außerhalb des Unternehmens erstellt werden

Häufig benutzte Quellen sind: Veröffentlichungen supranationaler Behörden

EU UNO

und Internationaler Organisationen

Veröffentlichungen staatlicher Stellen Veröffentlichungen von IHK und Verbänden Jahrbücher Firmenhandbücher und Adressbücher Fachbücher und –zeitschriften Veröffentlichungen von

wirtschaftswissenschaftlichen Instituten und

Forschungsinstituten Berichte in Zeitungen und Zeitschriften Preislisten, Kataloge, Prospekte und sonstige Firmenveröffentlichungen Auskunfteien

Die genannten Informationsquellen können kostengünstig und zeitsparend Informationen liefern, die durch entsprechende Auswertungen hilfreich sein können. (Primärerhebungen)

Abbildung 4 Sonstige Informationsquellen

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 5

Können aus den vorhandenen sekundärstatistischen Date nicht die erforderlichen Informationen gewonnen werden, müssen aus Primärerhebungen neue bisher noch nicht erhobene Marktdaten ermittelt werden

In den meisten Fällen wird es sich dabei, in den meisten Fällen um subjektive Sachverhalte Einstellungen Meinungen Motive Vorstellungen usw.

Handeln

Möglichkeiten

Die Primärerhebungen können als Befragung

oder Beobachtung

durchgeführt werden, und sich an Produzenten Den Handel oder Verbraucher

richten Werden alle in Frage kommenden Personen befragt, spricht man von einer Vollerhebung Wird nur ein Prozentsatz aller interessierenden Personen befragt, spricht man von einer Teilerhebung

Unmittelbare Erhebungen sind nur dann gerechtfertigt, wenn:

Sekundärerhebungen vom Erhebungsobjekt her nicht in Frage kommen bzw. keine hinreichenden Resultate erbringen

die hohen Erhebungskosten für primäre Informationen durch die Bedeutung der zu treffenden Entscheidungen gewährleistet ist

Auswahlverfahren

Als Auswahlverfahren werden die verschiedenen Verfahren der Festlegung der zu untersuchenden Personen aus der Gesamtheit bezeichnet

werden in eine Untersuchung alle für die Untersuchung relevanten Personen einbezogen, entfällt ein Auswahlproblem

Vollerhebungen

bei Einbeziehung aller Erhebungsobjekte der Grundgesamtheit in eine Umgebung spricht man von einer

Vollerhebung bzw.

Totalerhebung

Teilerhebungen

Auf Grund der o. a. Gründe bedient man sich bei der Beschaffung von Informationen in vielen Fällen der Teilerhebung d. h. es wird nur ein bestimmter Prozentsatz der Grundgesamtheit befragt

Die ausgewählten Elemente müssen im Hinblick auf die zu untersuchenden Merkmale repräsentativ für die Grundgesamtheit sein, soll die Aussage für die Grundgesamtheit gelten

Für die Praxis bieten sich folgende Auswahlverfahren an:

Abbildung 6 Auswahlverfahren

Abbildung 7 Teilerhebungen

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 6

Zufallsauswahlverfahren

Abbildung 8 Zufallsauswahlverfahren

Einfaches Stichprobenverfahren

Bei einfachen Stichprobenverfahren müssen alle Elemente der Grundgesamtheit die gleiche Chance haben in die Auswahl (Stichprobe) aufgenommen zu werden

Ziel einer jeden Stichprobe ist es, möglichst brauchbare Aussagen über die zugehörige Gesamtheit zu machen

Bei der Auswahl der zu Befragenden müssen folgende Fragen beantwortet werden:

Wie umfangreich muss die Stichprobe sein? Wie soll die Auswahl der in die Stichprobe einzubeziehenden Elemente erfolgen? Inwieweit kann man sich auf die Ergebnisse der Stichprobe verlassen, d.h. inwieweit gibt sie den

wahren Sachverhalt wieder?

Der Umfang der Stichprobe lässt sich nach folgender Formel berechnen

Abbildung 9 Stichprobenberechnung

N Stichprobenumfang z Sicherheitsfaktor

p Anteilsmerkmal der 1. Stichprobe e Fehlertoleranz

q Anteilsmerkmal der 2. Stichprobe

Die Auswahl der Elemente bei der zufallsgesteuerten Stickprobe kann wie folgt durchgeführt werden: AUSWAHL NACH DEM URNENMODELL

für die Grundgesamtheit werden Lotterieröllchen erstellt und durchgemischt. Anschließend wird eine vorgegebene Anzahl von Röllchen gezogen. hat sich in der Praxis als ungeeignet erwiesen

AUSWAHL NACH ZUFALLSZAHLENTABELLEN

es werden Karten durchnummeriert und unter Verwendung von „Zufallstafeln“ die

entsprechende Stichprobe gezogen

Voraussetzung ist das Vorliegen einer Kartei

SYSTEMATISCHES AUSWAHLVERFAHREN

bei diesem Verfahren wird eine Zahl ausgewählt, die kleiner als der Quotient (Ergebnis einer Division)

aus Grundgesamtheit und Stichprobe ist und erhöht die gefundene Zahl jeweils um den

Quotienten (z. B. 3; 23 ; 65; …)

SCHLUSSZIFFERNVERFAHREN

es werden alle Elemente mit bestimmten Schlussziffern ausgewählt. Ein Vorteil bei diesem

Verfahren ist, dass die Karten nicht in einer bestimmten Reihenfolge vorliegen müssen

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 7

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Erhebungsarten .................................................................................................................................. 1

Abbildung 2 Quellen der Sekundärerhebung .......................................................................................................... 1

Abbildung 3 Betriebsinterne Quellen ...................................................................................................................... 2

Abbildung 5 Unternehmensexterne Quellen .......................................................................................................... 4

Abbildung 4 Sonstige Informationsquellen ............................................................................................................. 4

Abbildung 6 Auswahlverfahren ............................................................................................................................... 5

Abbildung 7 Teilerhebungen ................................................................................................................................... 5

Abbildung 8 Zufallsauswahlverfahren ..................................................................................................................... 6

Abbildung 9 Stichprobenberechnung ..................................................................................................................... 6

Inhaltsverzeichnis Erhebungsarten .................................................................................................................................................. 1

Sekundärerhebung .................................................................................................................................... 1

Betriebsinterne Quellen ......................................................................................................................... 2

Anfragen- und Angebotsstatistik ............................................................................................................ 2

Auftragseingangs- und Umsatzstatistiken .............................................................................................. 2

Reklamationsstatistiken ......................................................................................................................... 3

Marketing – Kostenrechnung ......................................................................................................................... 3

Sonstige Informationsquellen ........................................................................................................................ 4

Unternehmensexterne Quellen...................................................................................................................... 4

Möglichkeiten ................................................................................................................................................. 5

Auswahlverfahren .......................................................................................................................................... 5

Vollerhebungen ...................................................................................................................................... 5

Teilerhebungen....................................................................................................................................... 5

Zufallsauswahlverfahren ......................................................................................................................... 6

Einfaches Stichprobenverfahren ......................................................................................................... 6

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................................ 7

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................... 7

Index (Stichwortverzeichnis) .............................................................................................................................. 7

Index (Stichwortverzeichnis) Anfragen- und Angebotsstatistik ............................................2, 7 Auftragseingangs- und Umsatzstatistiken ...............................2, 7 Auftragsgrößen .......................................................................3, 4 Auswahlverfahren ...................................................................5, 7 Befragung .................................................................................. 5 Beobachtung .............................................................................. 5 Beschaffung ............................................................................... 5 Betriebsinterne Quellen ..........................................................2, 7 Deckungsbeitragsrechnung ........................................................ 4 Einfaches Stichprobenverfahren .............................................6, 7 Erhebungsarten ......................................................................1, 7 Gewinn ....................................................................................... 3 Handel........................................................................................ 5 Marketing ........................................................................... 2, 3, 7 Marketingerfolgsrechnung .....................................................3, 4

Marketingkostenrechnung ......................................................... 3 Primärerhebungen ..................................................................1, 5 Produzenten .............................................................................. 5 Reklamationsstatistiken ..........................................................3, 7 Schlussziffernverfahren ............................................................. 6 Sekundärerhebung..................................................................1, 7 Sekundärerhebungen .............................................................1, 5 Sekundärinformationen ............................................................. 1 Stichprobe .................................................................................. 6 Systematisches Auswahlverfahren ............................................ 6 Teilerhebung .............................................................................. 5 Teilerhebungen .......................................................................5, 7 unternehmensexterne Quellen .................................................. 4 Urnenmodell .............................................................................. 6 Vollerhebung ............................................................................. 5

Kennen, können, beherrschen – lernen was gebraucht wird

www.doelle-web.de

© 04.04.2013 Seite 8

Vollerhebungen ......................................................................5, 7 Zufallsauswahlverfahren .........................................................6, 7