Kilmainham Gaol - heritageireland.ie Gaol German.pdf · Charles Stewart Parnell, Führer der...

Fortsetzung umseitig Unabhängigkeit von Großbritannien und die Gründung einer eigenständigen Republik wurde ab etwa 1790 zur vorrangigen Bestrebung radikal gesinnter irischer Nationalisten. Gemäßigtere Stimmen innerhalb der Bewegung strebten dagegen nach „Home Rule” (Selbstregierung), worunter eine konstitutionelle Unabhängigkeit Irlands im Rahmen des britischen Empire verstanden wurde. Eine große Anzahl der führenden Persönlichkeiten des irischen Nationalismus wurden in Kilmainham Gaol gefangen gehalten, und einige wurden hier auch hingerichtet. Doch die Geschichte Kilmainhams ist noch viel weitreichender, denn es diente nur relativ kurzfristig als politisches Gefängnis. Hauptsächlich wurden hier ganz normale Männer, Frauen und Kinder gefangen gehalten, und ihre Geschichten sind ebenso faszinierend. 18. Jahrhundert Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung im Jahr 1796 galt Kilmainham Gaol als eines der modernsten Gefängnisse Irlands. Der rechtwinklige Westflügel des Gebäudes stammt aus dieser Zeit. Anfangs bestand die Hälfte der Strafgefangenen aus Schuldnern. Andere waren inhaftiert wegen Betteln, Stehlen, Gewaltanwendung, Prostitution oder Trunkenheit. Das Gefängnisleben war hart. Während der ersten 50 Jahre seines Bestehens verfügte Kilmainham Gaol weder über Glasfenster noch Licht. Den Gefangenen stand alle zwei Wochen lediglich eine kleine Kerze zu. Die Mahlzeiten bestanden unter anderem aus Brot, Milch, Haferschleim und Suppe. Die „United Irishmen” (1798) Der erste bedeutende politische Gefangene wurde am 11. Oktober 1796 hier inhaftiert: Henry Joy McCracken war der Gründer der Bewegung „United Irishmen” und wurde später für seinen Einsatz im Aufstand von 1798 gehängt. Die „United Irishmen” hatten sich von der Französischen Revolution und Thomas Paines Werk The Rights of Man inspirieren lassen. Das Gefängnis sollte von nun an eine entscheidende Rolle bei der Republikwerdung Irlands spielen. 19. Jahrhundert Im Jahre 1803 kam es unter der Führung von Robert Emmet, einem weiteren „United Irishman”, zu einem erneuten kurzen Aufstand in Dublin. Emmet wurde wegen Landesverrats angeklagt und in Kilmainham zusammen mit seiner Haushälterin Anne Devlin gefangen gehalten, wo er auf den Prozessbeginn wartete. Er wurde für schuldig befunden und im September 1803 in der Thomas Street öffentlich hingerichtet. Anne Devlin war in Kilmainham bis 1805 inhaftiert. Die einfachen Strafgefangenen Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden alle Strafgefangenen, die wegen Mord oder Gewaltüberfällen verurteilt worden waren, öffentlich an vor dem Gefängnis errichteten Galgen gehängt. Die letzte öffentliche Hinrichtung fand 1865 statt. Bridget Butterly (19) und Bridget Ennis (21) waren die letzten Frauen, die hier 1821 gehängt wurden. Ein Großteil der Sträflinge bestand bis 1881 aus Frauen. Ab dann wurde Kilmainham jedoch zu einem Männergefängnis. Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden in Kilmainham Gaol außerdem Gefangene festgehalten, die in die australischen Strafkolonien abgeschoben werden sollten. Zur Deportation wurde man für Vergehen wie Mord bis hin zu einem einfachen Bagatelldiebstahl verurteilt. Über 4000 der in Kilmainham festgehaltenen Sträflinge wurden nach Australien deportiert. Die Hungersnot (1845-50) In den letzten Jahren der großen irischen Hungersnot nahm die Anzahl der Sträflinge in Kilmainham Goal enorm zu. Damalige Gefängnisaufseher berichten von extremer Überfüllung. Bis zu 5 Sträflinge mussten sich eine Ein-Mann-Zelle teilen. Die meisten dieser Gefangenen, worunter sich eine große Anzahl von Frauen und Kindern befand, waren wegen Betteln oder Essensstehlen überführt worden. Der Aufstand des „Jungen Irland” (1848) Die Bewegung des „Jungen Irland” organisierte 1848 angestachelt durch den in Europa herrschenden Revolutionsgeist -einen Aufstand. Seine Anführer waren William Smith O’Brien and Thomas Francis Meagher, die beide nach Kilmainham Gaol gebracht wurden, nachdem der Widerstand niedergeschlagen worden war. Sie wurden nach Tasmanien deportiert. Meagher konnte jedoch in die USA entfliehen und wurde später zum Anführer der irischen Brigade auf der Seite der Nordstaaten im amerikanischen Sezessionskrieg. Der Ostflügel (1861) Der spektakuläre Ostflügel wurde 1862 eröffnet und bot 96 zusätzliche Zellen. Im viktorianischen Zeitalter war man der Überzeugung, dass die Gefängnisarchitektur entscheidend zur Besserung der Insassen beitrug. Während dieser Zeit galten in Kilmainham Gefangenentrennung und Redeverbot. Kommunikation unter den Häftlingen war untersagt, und sie verbrachten die meiste Zeit allein in ihren Zellen. Die Gefängnisbeauftragten hofften, dass die Insassen ihre Zeit zum Bibellesen sowie zum Nachdenken und Bereuen ihrer Straftaten nutzen würden. Die „Fenians” (1867) Die „Fenians” waren eine eingeschworene Gruppe, die sich den Sturz der britischen Vorherrschaft zum Ziel gesetzt hatte. Nach der Niederlage ihres Widerstands im Jahre 1867 wurden viele der Aufständischen nach Kilmainham Gaol gebracht. Alle nicht politischen Strafgefangenen wurden anderweitig untergebracht und die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. CharIes Stewart Parnell (1881-82) Charles Stewart Parnell, Führer der „Irish Parliamentary Party” in Westminster, sowie viele seiner Parteiabgeordneten wurden in Kilmainham festgehalten, nachdem sie den so genannten „Land Act” öffentlich abgelehnt hatten, der 1881 von der britischen Regierung eingeführt worden war. Parnell verbrachte von Oktober 1881 bis Mai 1882 in diesem Gefängnis. Die „Invincibles” (1882) Vier Tage nach Parnells Freilassung wurden zwei hochgestellte Vertreter der britischen Regierung im Dubliner Phoenix Park von einer Gruppe ermordet, die sich die „Invincibles” (Unbesiegbare) nannte. Bei dieser Organisation handelte es sich um eine Splittergruppe der „Fenians”. Fünf Mitglieder der Gruppe wurden in Kilmainham 1883 für ihre Mitschuld an den Ermordungen gehängt. 20. Jahrhundert Am 28. Februar 1910 wurde das Gefängnis zunächst geschlossen, dann jedoch zur Festhaltung politischer Gefangener von 1916 bis 1924 erneut verwendet. Der Osteraufstand von 1916 Am Ostermontag im Jahr 1916 belagerten Mitglieder der Organisationen „Irish Volunteers” und „Irish Citizen Army” die Postzentrale und andere strategische Gebäude in Dublin und proklamierten eine irische Republik. Der bewaffnete Widerstand hielt eine Woche an, bis die Aufständischen kapitulierten. Kilmainham Gaol wurde wiedereröffnet und Hunderte von Männer und Frauen, die am Osteraufstand teilgenommen hatten, wurden hier gefangen gehalten. Vierzehn Männer wurden zwischen dem 3. und 12. Mai 1916 von einem Exekutionskommando in dem ehemaligen Steinklopferhof erschossen. Bei dem ersten Hingerichteten handelte es sich um Patrick Pearse, den Oberbefehlshaber der „Irish Volunteers”. Ein weiterer Anführer, ]oseph Plunkett, erhielt die Erlaubnis, seine Verlobte Grace Gifford in der Gefängniskapelle nur wenige Stunden vor seiner Hinrichtung zu heiraten. Zuletzt wurde ]ames Connolly hingerichtet. Der Unabhängigkeitskrieg (1919-21) Der letzte politische Gefangene des Aufstandes von 1916 wurde im Juni 1917 als Folge einer Generalamnestie freigelassen. Seit dem Osteraufstand hatte sich die Ansicht der irischen Bevölkerung gegenüber den Rebellionskämpfern dramatisch geändert. Bei ihrer Rückkehr aus der englischen Gefangenschaft wurden die freigelassenen Revolutionäre als Helden gefeiert. Sinn Fein, eine radikale republikanische Partei, errang bei den allgemeinen Wahlen 1918 einen überwältigenden Sieg. Statt jedoch die Mandate im britischen Parlament wahrzunehmen, gründete Sinn Fein sein eigenes Parlament (Dail), das seine erste Sitzung am 21. Januar 1919 hielt. Am selben Tag waren die ersten Schüsse des irischen Unabhängigkeitskriegs zu vernehmen. Der Unabhängigkeitskrieg wurde -anders als die bisherigen Aufstände -Guerillakrieg zwischen dem militärischen Flügel der Dail- Anhänger, der ,,Irish Republican Army”, und den britischen Truppen ausgetragen. In Kilmainham wurden gefangen genommene Mitglieder der „Irish Republican Army” festgehalten. Der Unabhängigkeitskrieg endete mit der Erklärung eines Waffenstillstands im Juli 1921. Kilmainham Gaol Kilmainham Gaol, 1796 zunächst als Dubliner Grafschaftsgefängnis eröffnet, zählte zu entscheidenden Zeitpunkten in der irischen Geschichte unter seinen Gefangenen fast alle wichtigen Persönlichkeiten im Kampf um die Unabhängigkeit Irlands. Hintergrund: Gravierung von Kilmainham Goal, ca. 1796 Oben: Hinrichtung von Robert Emmet in der Thomas Street, 20. September 1803 Mitglieder der Bewegung des „Jungen Irland”, ca. 1848. William Smith O’Brien (sitzend), Thomas Francis Meagher (stehend, rechts). Der Ostflügel von Kilmainham Gaol (um 1860) Oben rechts: Proklamation von 1916 Hintergrund: Eamon de Valera zwischen britischer im Mai 1916 vor seinem Prozess

Transcript of Kilmainham Gaol - heritageireland.ie Gaol German.pdf · Charles Stewart Parnell, Führer der...

Fortsetzung umseitig

Unabhängigkeit von Großbritannien und

die Gründung einer eigenständigen Republik

wurde ab etwa 1790 zur vorrangigen

Bestrebung radikal gesinnter irischer

Nationalisten. Gemäßigtere Stimmen

innerhalb der Bewegung strebten dagegen

nach „Home Rule” (Selbstregierung),

worunter eine konstitutionelle

Unabhängigkeit Irlands im Rahmen des

britischen Empire verstanden wurde. Eine

große Anzahl der führenden Persönlichkeiten

des irischen Nationalismus wurden in

Kilmainham Gaol gefangen gehalten, und

einige wurden hier auch hingerichtet.

Doch die Geschichte Kilmainhams ist noch

viel weitreichender, denn es diente nur

relativ kurzfristig als politisches Gefängnis.

Hauptsächlich wurden hier ganz normale

Männer, Frauen und Kinder gefangen

gehalten, und ihre Geschichten sind ebenso

faszinierend.

18. Jahrhundert

Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung im Jahr

1796 galt Kilmainham Gaol als eines der

modernsten Gefängnisse Irlands. Der

rechtwinklige Westflügel des Gebäudes

stammt aus dieser Zeit.

Anfangs bestand die Hälfte der

Strafgefangenen aus Schuldnern. Andere

waren inhaftiert wegen Betteln, Stehlen,

Gewaltanwendung, Prostitution oder

Trunkenheit. Das Gefängnisleben war

hart. Während der ersten 50 Jahre seines

Bestehens verfügte Kilmainham Gaol

weder über Glasfenster noch Licht. Den

Gefangenen stand alle zwei Wochen

lediglich eine kleine Kerze zu. Die Mahlzeiten

bestanden unter anderem aus Brot, Milch,

Haferschleim und Suppe.

Die „United Irishmen” (1798)

Der erste bedeutende politische Gefangene

wurde am 11. Oktober 1796 hier inhaftiert:

Henry Joy McCracken war der Gründer der

Bewegung „United Irishmen” und wurde

später für seinen Einsatz im Aufstand von

1798 gehängt. Die „United Irishmen” hatten

sich von der Französischen Revolution und

Thomas Paines Werk The Rights of Man

inspirieren lassen. Das Gefängnis sollte von

nun an eine entscheidende Rolle bei der

Republikwerdung Irlands spielen.

19. Jahrhundert

Im Jahre 1803 kam es unter der Führung

von Robert Emmet, einem weiteren „United

Irishman”, zu einem erneuten kurzen

Aufstand in Dublin. Emmet wurde wegen

Landesverrats angeklagt und in Kilmainham

zusammen mit seiner Haushälterin Anne

Devlin gefangen gehalten, wo er auf den

Prozessbeginn wartete. Er wurde für schuldig

befunden und im September 1803 in der Thomas

Street öffentlich hingerichtet. Anne Devlin war in

Kilmainham bis 1805 inhaftiert.

Die einfachen Strafgefangenen

Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wurden

alle Strafgefangenen, die wegen Mord oder

Gewaltüberfällen verurteilt worden waren,

öffentlich an vor dem Gefängnis errichteten

Galgen gehängt. Die letzte öffentliche

Hinrichtung fand 1865 statt. Bridget Butterly (19)

und Bridget Ennis (21) waren die letzten Frauen,

die hier 1821 gehängt wurden. Ein Großteil

der Sträflinge bestand bis 1881 aus Frauen.

Ab dann wurde Kilmainham jedoch zu einem

Männergefängnis.

Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

wurden in Kilmainham Gaol außerdem

Gefangene festgehalten, die in die australischen

Strafkolonien abgeschoben werden sollten. Zur

Deportation wurde man für Vergehen wie Mord

bis hin zu einem einfachen Bagatelldiebstahl

verurteilt. Über 4000 der in Kilmainham

festgehaltenen Sträflinge wurden nach Australien

deportiert.

Die Hungersnot (1845-50)

In den letzten Jahren der großen irischen

Hungersnot nahm die Anzahl der Sträflinge

in Kilmainham Goal enorm zu. Damalige

Gefängnisaufseher berichten von extremer

Überfüllung. Bis zu 5 Sträflinge mussten sich

eine Ein-Mann-Zelle teilen. Die meisten dieser

Gefangenen, worunter sich eine große Anzahl von

Frauen und Kindern befand, waren wegen Betteln

oder Essensstehlen überführt worden.

Der Aufstand des „Jungen Irland” (1848)

Die Bewegung des „Jungen Irland” organisierte

1848 angestachelt durch den in Europa

herrschenden Revolutionsgeist -einen Aufstand.

Seine Anführer waren William Smith O’Brien

and Thomas Francis Meagher, die beide nach

Kilmainham Gaol gebracht wurden, nachdem

der Widerstand niedergeschlagen worden war.

Sie wurden nach Tasmanien deportiert. Meagher

konnte jedoch in die USA entfliehen und wurde

später zum Anführer der irischen Brigade auf

der Seite der Nordstaaten im amerikanischen

Sezessionskrieg.

Der Ostflügel (1861)

Der spektakuläre Ostflügel wurde 1862 eröffnet

und bot 96 zusätzliche Zellen. Im viktorianischen

Zeitalter war man der Überzeugung, dass die

Gefängnisarchitektur entscheidend zur Besserung

der Insassen beitrug.

Während dieser Zeit galten in Kilmainham

Gefangenentrennung und Redeverbot.

Kommunikation unter den Häftlingen war

untersagt, und sie verbrachten die meiste Zeit

allein in ihren Zellen. Die Gefängnisbeauftragten

hofften, dass die Insassen ihre Zeit zum Bibellesen

sowie zum Nachdenken und Bereuen ihrer

Straftaten nutzen würden.

Die „Fenians” (1867)

Die „Fenians” waren eine eingeschworene

Gruppe, die sich den Sturz der britischen

Vorherrschaft zum Ziel gesetzt hatte. Nach

der Niederlage ihres Widerstands im Jahre

1867 wurden viele der Aufständischen nach

Kilmainham Gaol gebracht. Alle

nicht politischen Strafgefangenen

wurden anderweitig untergebracht und die

Sicherheitsvorkehrungen verstärkt.

CharIes Stewart Parnell (1881-82)

Charles Stewart Parnell, Führer der „Irish

Parliamentary Party” in Westminster, sowie viele

seiner Parteiabgeordneten wurden in Kilmainham

festgehalten, nachdem sie den so genannten „Land

Act” öffentlich abgelehnt hatten, der 1881 von der

britischen Regierung eingeführt worden war. Parnell

verbrachte von Oktober 1881 bis Mai 1882 in diesem

Gefängnis.

Die „Invincibles” (1882)

Vier Tage nach Parnells Freilassung wurden zwei

hochgestellte Vertreter der britischen Regierung im

Dubliner Phoenix Park von einer Gruppe ermordet,

die sich die „Invincibles” (Unbesiegbare) nannte.

Bei dieser Organisation handelte es sich um eine

Splittergruppe der „Fenians”. Fünf Mitglieder der

Gruppe wurden in Kilmainham 1883 für ihre

Mitschuld an den Ermordungen gehängt.

20. Jahrhundert

Am 28. Februar 1910 wurde das Gefängnis zunächst

geschlossen, dann jedoch zur Festhaltung politischer

Gefangener von 1916 bis 1924 erneut verwendet.

Der Osteraufstand von 1916

Am Ostermontag im Jahr 1916 belagerten

Mitglieder der Organisationen „Irish Volunteers”

und „Irish Citizen Army” die Postzentrale

und andere strategische Gebäude in Dublin

und proklamierten eine irische Republik. Der

bewaffnete Widerstand hielt eine Woche an, bis die

Aufständischen kapitulierten. Kilmainham Gaol

wurde wiedereröffnet und Hunderte von Männer

und Frauen, die am Osteraufstand teilgenommen

hatten, wurden hier gefangen gehalten. Vierzehn

Männer wurden zwischen dem 3. und 12. Mai

1916 von einem Exekutionskommando in dem

ehemaligen Steinklopferhof erschossen. Bei dem

ersten Hingerichteten handelte es sich um Patrick

Pearse, den Oberbefehlshaber der „Irish Volunteers”.

Ein weiterer Anführer, ]oseph Plunkett, erhielt

die Erlaubnis, seine Verlobte Grace Gifford in der

Gefängniskapelle nur wenige Stunden vor seiner

Hinrichtung zu heiraten. Zuletzt wurde ]ames

Connolly hingerichtet.

Der Unabhängigkeitskrieg (1919-21)

Der letzte politische Gefangene des Aufstandes

von 1916 wurde im Juni 1917 als Folge einer

Generalamnestie freigelassen. Seit dem Osteraufstand

hatte sich die Ansicht der irischen Bevölkerung

gegenüber den Rebellionskämpfern dramatisch

geändert. Bei ihrer Rückkehr aus der englischen

Gefangenschaft wurden die freigelassenen

Revolutionäre als Helden gefeiert. Sinn Fein, eine

radikale republikanische Partei, errang bei den

allgemeinen Wahlen 1918 einen überwältigenden

Sieg. Statt jedoch die Mandate im britischen

Parlament wahrzunehmen, gründete Sinn Fein sein

eigenes Parlament (Dail), das seine erste Sitzung

am 21. Januar 1919 hielt. Am selben Tag waren die

ersten Schüsse des irischen Unabhängigkeitskriegs

zu vernehmen. Der Unabhängigkeitskrieg wurde

-anders als die bisherigen Aufstände -Guerillakrieg

zwischen dem militärischen Flügel der Dail-

Anhänger, der ,,Irish Republican Army”, und den

britischen Truppen ausgetragen. In Kilmainham

wurden gefangen genommene Mitglieder der

„Irish Republican Army” festgehalten. Der

Unabhängigkeitskrieg endete mit der Erklärung eines

Waffenstillstands im Juli 1921.

Kilmainham GaolKilmainham Gaol, 1796 zunächst als Dubliner Grafschaftsgefängnis eröffnet, zählte zu entscheidenden Zeitpunkten in der irischen Geschichte unter seinen Gefangenen fast alle wichtigen Persönlichkeiten im Kampf um die Unabhängigkeit Irlands.

Hintergrund: Gravierung von Kilmainham Goal, ca. 1796

Oben: Hinrichtung von Robert Emmet in der Thomas Street, 20. September 1803

Mitglieder der Bewegung des „Jungen Irland”, ca. 1848. William Smith O’Brien (sitzend), Thomas Francis Meagher (stehend, rechts).

Der Ostflügel von Kilmainham Gaol (um 1860)

Oben rechts: Proklamation von 1916 Hintergrund: Eamon de Valera zwischen britischer im Mai 1916 vor seinem Prozess

0 10 20 30 m

5

2

1

4

3

0 10 20 30 m

5

2

1

4

3

0 10 20 30 m

5

2

1

4

3

Der Bürgerkrieg (1922-24)

Im Juni 1921 wurde Nordirland aus sechs

nördlichen Counties (Grafschaften)

gegründet. Nach längeren Verhandlungen

wurde dann am 6. Dezember 1921 der

AngIo-Irische Vertrag unterschrieben,

der die restlichen 26 Counties als

irischen Freistaat etablierte. Innerhalb

von Sinn Fein herrschte jedoch eine

bittere Auseinandersetzung darüber, ob

ein Vertrag in dieser Form akzeptabel

war. Hauptsächlich stritt man sich über

eine Vertragsbedingung, die vorsah, dass

alle Mitglieder des Freistaatparlaments

gegenüber dem britischen Monarchen, der

weiterhin als Staatsoberhaupt gelten sollte,

einen Treueid zu leisten hatten. Eamon

de Valera und seine republikanischen

Anhänger weigerten sich, diese Bedingung

anzunehmen. Die Freistaatler, die für

den Vertrag gestimmt hatten, vertraten

dagegen die eher pragmatische Ansicht,

dass der Vertrag zwar nicht vollkommen

sei, jedoch „die Freiheit bot, vollkommene

Freiheit zu erreichen”. Die Republikaner

fanden jedoch, dass der bestehende

Vertrag ihre Prinzipien verriet und nicht

im Sinne derjenigen war, die für die

irische Unabhängigkeit gekämpft hatten

oder hierfür sogar gestorben waren. Die

Spannungen führten schließlich zu einem

Bürgerkrieg, der im Juni 1922 ausbrach.

Kilmainham Gaol wurde von den

Freistaatlern besetzt. Von den 77

Republikanern, die von der irischen

Freistaatsregierung während des

Bürgerkriegs hingerichtet werden sollten,

wurden die ersten vier ganz in der Nähe

von dem Gefängnissehauplatz exekutiert,

wo schon die Anführer des Osteraufstands

von 1916 erschossen worden waren. Von

Februar bis September 1923 wurden in

Kilmainham über 300 Frauen und Mädchen

im Alter von 12 bis 70 Jahren inhaftiert.

Der Bürgerkrieg endete schließlich, und

sein letzter Gefangener, Eamon de Valera,

wurde 1924 freigelassen. De Valera wurde

später Taoiseach (Premierminister) und

dann Präsident von Irland.

Verfall und Restauration

Nach Jahren der Vernachlässigung gründete

1960 eine Gruppe von freiwilligen Helfern

das „Kilmainham Gaol Restoration

Committee” mit dem Ziel, das Gefängnis

als irisches Nationalmonument zu erhalten.

Dieser Freiwilligeneinsatz dauerte fast 30

Jahre an, bis das Gefängnis 1986 dem Staat

übergeben wurde. Heute heißt Kilmainham

Gaol Besucher aus aller Welt willkommen.

Hintergrund: Eingang zu Kilmainham Gaol

1. Eingang 4. Westflügel

2. Museum 5. Hinrichtungshof

3. Ostflügel

Grundriss von Kilmainham Gaol

Link

s: D

er S

tein

klop

ferh

of

in K

ilmai

nham

Gao

l

Kilmainham GaolINFORMATIONSBROSCHüRE

Kilmainham, Dublin 8