Kirchenblatt 52 / 2010

6
Nr. 52 25. Dezember 2010 bis 01. Januar 2011 Weihnachten A Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden, und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst. Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. (Joh 1.1-5.9-14) Was sehen Sie auf diesem Bild? • Sehen Sie Maria und Josef und das neugeborene Jesuskind? • Ist das der heilige Moment, weswegen wir Weihnachten feiern? • Oder … Sehen Sie zwei Kinder, die eine Puppe in eine Futterkrippe gelegt haben, die vor einem Tannenbaum sitzen, der mit roten Sternen und elektrischen Lichtern geschmückt ist. Die Gesichter der beiden Kinder drücken aus, dass sie einigermaßen ratlos sind mit dem, was sie da sollen. Was sehen Sie? Mit welchen Augen sind Sie gewohnt, Ihre eigene Welt zu sehen? Lassen Sie ab und zu auch zu, dass eine andere Wirklichkeit über Ihre Augen einziehen darf in Ihr Herz? Weihnachten ist so eine Wirklichkeit. Sie kann nur mit dem Herzen „gesehen“ werden! Ich wünsche Ihnen im Namen der Gesamtkirchen- gemeinde Ravensburg ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! R. Hübschle, Pfarrer Im Advent und an Weihnachten Mensch werden – mit allen Sinnen – SEHEN

description

Katholisches Kirchenblatt Ravensburg Ausgabe 52 / 2010

Transcript of Kirchenblatt 52 / 2010

Nr. 52 25. Dezember 2010 bis 01. Januar 2011 Weihnachten A

Aus dem heiligen Evangelium nach JohannesAm Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort warGott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden, undohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. In ihm war das Leben,und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht leuchtet inder Finsternis, und die Finsternis hat es nicht erfasst. Das wahre Licht,das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt, unddie Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er

kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allenaber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen,die an seinen Namen glauben, die nicht aus dem Blut, nicht aus demWillen des Fleisches, nicht aus dem Willen des Mannes, sondern ausGott geboren sind. Und dasWort ist Fleisch geworden und hat unter unsgewohnt, und wir haben seine Herrlichkeit gesehen, die Herrlichkeitdes einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. (Joh 1.1-5.9-14)

Was sehen Sie auf diesem Bild?• Sehen Sie Maria und Josef unddas neugeborene Jesuskind?

• Ist das der heilige Moment,weswegen wir Weihnachten feiern?

• Oder …Sehen Sie zwei Kinder, die eine Puppe ineine Futterkrippe gelegt haben, die vor einemTannenbaum sitzen, der mit roten Sternenund elektrischen Lichtern geschmückt ist.Die Gesichter der beiden Kinder drücken aus, dasssie einigermaßen ratlos sind mit dem,was sie da sollen.

Was sehen Sie?Mit welchen Augen sind Sie gewohnt, Ihre eigeneWelt zu sehen? Lassen Sie ab und zu auch zu, dasseine andere Wirklichkeit über Ihre Augen einziehendarf in Ihr Herz?

Weihnachten ist so eine Wirklichkeit. Sie kann nur mitdem Herzen „gesehen“ werden!

Ich wünsche Ihnen im Namen der Gesamtkirchen-gemeinde Ravensburg ein frohes und gesegnetesWeihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

R. Hübschle, Pfarrer

Im Advent und an WeihnachtenMensch werden –mit allen Sinnen – SEHEN

2

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/MitteSamstag, 25. Dezember – 1. Weihnachtstag08.45 Uhr Festgottesdienst im Elisabethenkrankenhaus09.00 Uhr Hochamt mit gregor. Choral in St. Jodok10.00 Uhr Festgottesdienst in Heilig Kreuz10.00 Uhr Festgottesdienst in St. Christina10.15 Uhr Eucharistiefeier im Gustav Werner Stift10.30 Uhr Festgottesdienst in Christkönig11.30 Uhr Eucharistiefeier der kroatischen Gemeinde in St. Jodok18.00 Uhr Vesper in Christkönig19.00 Uhr Vesper in St. Jodok

Sonntag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus09.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok09.45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital10.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle10.15 Uhr Eucharistiefeier im Haus der Betreuung und Pflege

„Am Mehlsack“, Seestraße10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung in Christkönig11.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung in St. Christina18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde in Heilig Kreuz19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok

Freitag, 31. Dezember – Silvester18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss in St. Jodok18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss in Christkönig18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss in Heilig Kreuz18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss in St. Christina

Samstag, 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter Maria – NeujahrNamensgebung des Herrn

08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus10.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz10.30 Uhr Eucharistiefeier in Christkönig17.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok18.00 Uhr Eucharistiefeier der poln. Gemeinde in Heilig Kreuz18.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Christina

Gottesdienste der Seelsorgeeinheit RV/WestSamstag, 25. Dezember – 1. WeihnachtsfeiertagHochfest der Geburt Jesu09.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Taldorf gemeinsam mit Baven-

dorf. Es singt der Kirchenchor Taldorf09.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Schmalegg, mitgestaltet vom

Kirchenchor.10.30 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit.

Der Kirchenchor singt die Pastoralmesse von DiabelliVesper in Dreifaltigkeit entfällt

Sonntag, 26. Dezember – 2. WeihnachtsfeiertagFest der Heiligen Familie

08.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Eggartskirch;es singt der Kirchenchor Eggartskirch

09.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Bavendorf gemeinsammit Taldorf, mitgestaltet vom Kirchenchor Bavendorf.

09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Schmalegg10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

Rosenkranz entfällt

KIRCHLICHE MITTEILUNGENSeelsorgerliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:Telefon 0160/9169 4710. Unter dieser Handy-Nummererreichen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Schriftlesungen der WocheSa: L I: Jes 52,7-10; L II: Hebr 1,1-6; Ev: Jo 1,1-18.So: L I: Sir 3,2-6.12-14;

L II: Kol 3,12-21; Lv: Mt 2,13-15.19-23Mo: 1 Joh 1,1-4; Joh 20,2-8.Di: 1 Joh 1,5-2,2; Mt 2,13-18.Mi: 1 Joh 2,3-11; Lk 2,22-35.Do: 1 Joh 2,12-17; Lk 2,36-40.Fr: 1 Joh 2,18-21; Joh 1,1-18.Sa: L I: Num 6,22-27; L II: Gal 4,4-7; Ev: Lk 2,16-21.

Ausstellung Jacob Russ. Sonderausstellung im MuseumHumpis-Quartier über Jacob Russ – Spätgotischer Bild-schnitzer aus Ravensburg - bis zum 27. Februar 2011.

Taizé-Gottesdienst: Still werden. Beten, Singen, Schweigen…Gottesdienst inmeditativer Form in der evangelischenStadt-kirche am Samstag, 26. Dezember, 10 Uhr.

Sternsinger 2011: Liebfrauen und Christkönig: Aussendungs-gottesdienst amMontag, 3. Jan.um 10 Uhr in Christkönig. DieSternsinger sind vom 3. bis 5. Januar unterwegs. St. Jodok:Aussendungsfeier am 5. Jan. um 9.30 Uhr in St. Jodok. DieSternsingersindvom5. bis7. Januarunterwegs.St.Christina:Aussendungsfeier am 6. Jan. 11.30 Uhr in St. Christina. DieSternsinger sind vom 6. bis 8. Januar unterwegs.

So heißt das Mottoder 53. AktionDreikönigssingen.

Im Mittelpunktstehen am BeispielKambodschas Kindermit Behinderungen.

Termine Januar 2011

02. 17.00 Uhr Konzert in St. Jodok SchwabenBlechQuintett

08. Krippenspaziergang14.00 Uhr St. Christina15.30 Uhr St. Jodok16.30 Uhr evangelische Stadtkirche

14. 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Foyer Heilig Geist Spital 75 JahreWiederaufstellung der Schutzmantelfrau in der Lieb-frauenkirche

16. bis einschl.23. Sebastiansoktav

29./30. Kanzeltausch

3

Heilig KreuzLiebfrauen

Samstag, 25. Dezember – Weihnachten – Hochfest derGeburt des Herrn – ADVENIAT Kollekte

08.45 Uhr Festgottesdienst im Elisabethenkrankenhaus10.00 Uhr Festgottesdienst in Heilig Kreuz, mitgestaltet

vom Kirchenchor und Instrumentalisten10.15 Uhr Eucharistiefeier im Gustav-Werner-Stift,

Adolf- Kolping-Straße

Sonntag, 26. Dezember – Fest der Heiligen Familie08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus09.45 Uhr Wort-Gottes-Feier im Heilig Geist Spital10.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz10.15 Uhr Eucharistiefeier im Haus amMehlsack,

Seestraße18.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok

Montag, 27. Dezember – Apostel undEvangelist Johannes

18.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital

Dienstag, 28. Dezember – Fest Unschuldige Kinder11.00 Uhr Eucharistiefeier im Bruderhaus18.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital18.30 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus

mit Krankensalbung

Mittwoch, 29. Dezember – 5. Tag der Weihnachtsoktav17.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig Geist Spital

Donnerstag, 30. Dezember6. Tag der Weihnachtsoktav

09.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Jodok18.15 Uhr Rosenkranz im Heilig Geist Spital18.30 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus

Freitag, 31. Dezember - Silvester18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum

Jahresschluss in Heilig Kreuz21.00 Uhr Silvesterkonzert in St. Jodok

Samstag, 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter MariaOktavtag von Weihnachten – NeujahrKollekte Afrikatag

08.45 Uhr Eucharistiefeier im Elisabethenkrankenhaus10.00 Uhr Eucharistiefeier in Heilig Kreuz

BautagebuchLiebfrauenkirche: 11.Dezember2011. In denletzen Wochen haben die Restauratoren die Wände in derKirche gereinigt und neu gestrichen. Die Malerarbeitenwerden bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Die Fuß-bodenheizung ist seit 2. Dezember in Betrieb. So könnendie Arbeiten auch bei Minustemperaturen außen wei-tergeführt werden. Am 9. und 10. Dezember wurden Altar,Ambo und die Stele für die Figur der Schutzmantelfrau vonBildhauer Landmann geliefert und aufgestellt. Die FirmaRothkegel hat an zwei der fünf Fenster im Chorraum dieSchutzverglasung angebracht, bei drei Fenstern muss derRestaurator zuerst den Sandstein sanieren. Die FirmaSprinz hat die Vorarbeiten für die Schutzverglasung imKirchenschiff in Richtung Wilhelmstrasse abgeschlossen.Als nächstes werden die Restauratoren die Fresken vonFugel im Chorraum, die Apostelfiguren im Schiff und dasChorbogenkreuz bearbeiten.

Samstag, 25. Dezember10.00 Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor

und Instrumentalisten

Sonntag, 26. Dezember10.00 Uhr Eucharistiefeier18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Mittwoch, 29. Dezember18.30 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 31. Dezember18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss

Samstag, 1. Januar10.00 Uhr Eucharistiefeier18.00 Uhr Eucharistiefeier der polnischen Gemeinde

Rosenkranz: In Heilig Kreuz werktags 17.45 Uhr.

Mitteilungen Liebfrauen und Heilig Kreuz

Vorschau: Sonntag, 2. Januar um 10.00 Uhr Heilig Kreuz.Familiengottesdienst mit Kindersegnung.

Gebetskreis Liebfrauen: Montag, 27. Dezember, 18.00 Uhrim Gemeindehaus Liebfrauen zum Singen und Beten.

Aus den Kirchenbüchern:Verstorben ist:Marija Zubori, Holbeinstr. 35.

Bücherei Liebfrauen.Gemeindehaus Liebfrauen: Mon-tag und Freitag von 15.30 bis 18 Uhr. Mittwoch von 15.30bis 19 Uhr. Gemeindehaus Heilig Kreuz: Donnerstagvon 16 bis 18 Uhr. Sonntag: nach dem Gottesdienst.

Weihnachtsfreude für Waisenhaus „Rancho Santa Fé“.Fleißige Hände waren am Werk. Dank dem Veranstaltungs-ausschuss für seinen Beschluss, 1000€ für das Waisen-haus zu spenden. Dank aber auch den Besuchern der Ver-anstaltungen, die dazu beigetragen haben, dass dieseSpendemöglichwar. Vonder „EinenWelt Gruppe“ kommen320.-€dazu. Soviel ergab der Verkauf von Flohmarktartikelnund hausgemachtem Gebäck. Mit 1320,—€ können denWaisenkindern vieleWünsche erfüllt werden.

Schüleraufnahme am Bildungszentrum St. Konrad. DieSchulen am Bildungszentrum St. Konrad Ravens-burg/Weingarten stellen an drei Informationsabenden Re-alschule, Gymnasium und Werkrealschule vor. Interes-sierte Eltern laden wir herzlich ein.•Dienstag, 18. Jan.2011: Informationen durch Rektor Dr. Hruza für die Auf-nahme in die Realschule, 19.30 Uhr im Speisesaal, Geb.RS/GY.•Donnerstag, 20. Jan. 2011: InformationendurchOSD Bertrand für die Aufnahme in das Gymnasium, 19.30Uhr im Speisesaal, Geb. RS/GY •Montag, 24. Jan. 2011:Informationen durch Rektor Niedermaier für die Aufnahmein die Werkrealschule, 19.30 Uhr im Saal der GWRS. Zumpersönlichen Kennen lernen laden wir ein: • Freitag, 28.Jan. 2011: 14 Uhr „St. Konrad entdecken“. TreffpunktGY/RS: Dr.-Ludwig-und-Fanni-Erlanger-Halle. TreffpunktWRS: Saal der Werkrealschule.•Schüleranmeldetermine für die Klassen 5 an Werk-realschule, Realschule, Gymnasium: • Dienstag, 01.Februar bis Mittwoch, 02. März 2011. Bitte um vorherigetelefonische Terminvereinbarung unter folgendenRufnum-mern: Sekretariat Kath. Freie Grund- u. Werkrealschule:0751 8883-100. Sekretariat Kath. Freie Realschule: 075188 83-120. Sekretariat Kath. Freies Gymnasium: 07 518883-130. Für das Anmeldegespräch ist eine Kopie derHalbjahresinformation und des Taufzeugnisses er-forderlich.Weitere Infos: ww.bz-st-konrad.de.

4

St. Christina

Samstag, 25. Dezember – WeihnachtenHochfest der Geburt des Herrn

10.00 Uhr Eucharistiefeier

Sonntag, 26. Dezember – Fest der Heiligen Familie11.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung und

Segnung von Johanneswein

Donnerstag, 30. Dezember18.30 Uhr Eucharistiefeier († Theodor Heider)

Freitag, 31. Dezember – Silvester18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss

Samstag, 01. Januar – Hochfest der Gottesmutter MariaNeujahr

18.30 Uhr Eucharistiefeier

Einen Gottesdienst mit Kindersegnung feiern wir am Sonn-tag, 26. Dezember um 11.30 Uhr in der Pfarrkirche. EinigeLieder werden dabei von der Jugendband begleitet. AlsZeichen für die Liebe und Menschenfreundlichkeit Gotteswird am Ende der Feier der Johanneswein gesegnet.

Im Jahresschlussgottesdienst amFreitag, 31. Dezember um18.30 Uhr sind sie herzlich eingeladen, den Silvesterabendmit einem Jahresrückblick und einer gemeinsamen Dank-und Bittfeier in der Kirche zu beginnen. Den ersten Gottes-dienst im neuen Jahr feiern wir am Samstag, 1. Januarabends um 18.30Uhr.

Die Weihnachtskrippe in St. Christina ist zu den Öffnungs-zeiten der Kirche bis zum Einbruch der Dämmerung zu be-sichtigen. Postkarten mit Motiven der St. Christina-Krippesind im Schriftenstand der Kirche und im Pfarrbüro St.Christina zu erhalten.

St. Christina leuchtete: Im Anklang an das begeistert auf-genommene Projekt im Rahmen des internationalenChristinafestes im Juli dieses Jahres war die Kirche amSonntag, 5. Dezember von 16.30 bis 19.00 Uhrmit farbigenStrahlern undKerzenlicht stimmungsvoll beleuchtet. Bilderdavon finden Sie unter „www.sankt-christina.de/Bilder“.Bei meditativer Musik und Zeiten der Stille nahmenzahlreicheBesucher undSpaziergänger in St. Christina dieGelegenheit wahr, im Kirchenraum zu verweilen und etwaszur Ruhe zu kommen.

Schüleranmeldung von Schulanfängern im Bildungszen-trum St. Konrad Katholische Freie GWRS. Anmeldungvon Kindern ins erste Grundschuljahr 2011/2011 imBildungszentrum St. Konrad bis Freitag 21. Januar 2011.Antragsformulare können bis zum oben genannten Terminvon 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr im Sekretariat derGrund- und Werkrealschule abgeholt werden.

St. Jodok

Samstag, 25. Dezember – Weihnachten Hochfest derGeburt des Herrn – ADVENIAT-Kollekte

09.00 Uhr Gregorianisches Hochamt11.30 Uhr Gottesdienst der Kroatischen Gemeinde19.00 Uhr Vesper mit der Schola mit deutschen Psalmen

Sonntag, 26. Dezember – Fest der Heiligen Familie09.00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor St. Jodok

/ Christkönig10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle19.00 Uhr Eucharistiefeier19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte um

Heilung für Kranke in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Montag, 27. Dezember19.00 Uhr Eucharistiefeier mit Segnung des

Johanneswein19.30 Uhr Lobpreis und Anbetung mit der Bitte für Stadt

und Land in der Mühlbruck-Kapelle.Der Gebetskreis Samuel lädt ein.

Dienstag, 28. Dezember11.00 Uhr Eucharistiefeier in der Bruderhaus-Kapelle

(† Angehörige der Familie Eberle)

Mittwoch, 29. Dezember18.00 Uhr Eucharistiefeier im Heilig-Geist-Spital

Donnerstag, 30. Dezember09.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 31. Dezember18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss21.00 Uhr SilvesterkonzertDer Gottesdienst in der Mühlbruck-Kapelle entfällt.

Samstag, 01. Januar17.00 Uhr Eucharistiefeier

Aus den Pfarrbüchern: Verstorben ist Frau Krezentia Frick,Grüner-Turm-Str. 38.

Ganz herzlich sind die Kindermit ihren Eltern amSonntag, 26.Dezember um 10.30 Uhr zum Familiengottesdienst mitKindersegnung in die Christkönigskirche eingeladen.

Kirchenmusik in St. Jodok: Weihnachten 2010/2011. DieChoralschola St. Jodok (Lt. Dr. Stefan Morent) singt am:• 1. Weihnachtsfeiertag das Proprium (Introitus „Puernatus est“, Graduale „Viderunt omnes“, Alleluja „Diessanctificatus“, Offertorium „Tui sunt caeli“, Communio„Viderunt omnes“) und Ordinarium (Missa de Angelis)sowie um 19.00 Uhr die Vesper mit deutschen PsalmenundanEpiphanie dasProprium (Introitus „Ecce advenit“,Graduale „Omnes de Saba“, Alleluia „Vidimus stellam“,Offertorium „Reges Tharsis“, Communio „Vidimusstellam“) und Ordinarium (Missa de Angelis).

• Am2.Weihnachtstag dem Fest des Hl. Stephanus singtder Kirchenchor St. Jodok/Christkönig eine Messe vondem Südtiroler Stefan Stockerer für Chor und Orchester.

Sternsingeraktion2011:DieSternsinger sind amMittwoch, 5Januar und Donnerstag, 06. Januar 2011 in unserer Ge-meindeunterwegsumdenFriedenundGottesSegen indieHäuser zu bringen. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei,dass vielen Kindern in Not geholfen werden kann. Bitte

DRINGEND!Wir suchen ab 01.01.2011 neueKirchenblatt -Austräger/innen !

Gebiet 1 (alte Weststadt) (ca. 30 Kirchenblätter):,Angerstraße, Höllwaldstraße, Amselweg, Starenweg, ...

Weitere Informationen werden gerne bei Fr. Kornher, Druckerei Ehrat,Tel. 2 30 08 (Dienstag bis Freitag ab 11.00 Uhr) erteilt.

5

Christkönig

Samstag, 25. Dezember – Fest der Geburt des HerrnADVENIAT-Kollekte

10.30 Uhr Festgottesdienst, mitgestaltet vom KirchenchorChristkönig und Jodok und Orchester

17.15 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Vespergottesdienst mit Schola

Sonntag, 26. Dezember – 2. WeihnachtstagFest des Hl. Stephanus

10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung17.00 Uhr Rosenkranz

Montag, 27. Dezember – Fest des Hl. Johannes,Apostel und Evangelist

8.00 Uhr Eucharistiefeier17.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 28. Dezember – Fest der Unschuldigen Kinder17.15 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Eucharistiefeier

Mittwoch, 29. Dezember8.00 Uhr Eucharistiefeier17.00 Uhr Rosenkranz

Donnerstag, 30. Dezember8.00 Uhr Eucharistiefeier († Gebhard Nold)17.00 Uhr Rosenkranz

Freitag, 31. Dezember – Silvester8.00 Uhr Eucharistiefeier17.15 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Jahresschluss

Samstag, 1. Januar 2011 NeujahrHochfest der Gottesmutter Maria

10.30 Uhr Eucharistiefeier17.00 Uhr Rosenkranz

Kirchenmusikalische Gestaltung der Weihnachtsgottes-dienste: • 1.Weihnachtstag: Messe von dem SüdtirolerStefanStocker (L. B. Est) fürChor undOrchester.•Vesper:Mit der Schola

Aus den Pfarrbüchern:Verstorben ist:Gertrud Schwede, Springerstr. 4.

Liebfrauen:Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00Uhr.Montag von 14.00 bis 18.00Uhr.

Telefon des Pfarrbüro: 3 61 96 - 0 · Telefax: 3 61 96 – 20E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 013 963, BLZ 650 501 10 bei der KSK RavensburgBankverbindung für Kirchenrenovation:Kto.-Nr. 101007768, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

St. Christina:Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr.Donnerstag von 15.00 bis 18.30 Uhr.

Telefon des Pfarramtes: 2 5168 · Telefax: 3 5413 46E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 027 306, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

St. JodokMontag und Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr.Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.Telefon des Pfarramtes: 36 3616-0 · Telefax: 36 3616-18E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 015 277, BLZ 650 501 10 bei der KSK Ravensburg

Christkönig:Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr.Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.Telefon des Pfarramtes: 2 59 92 · Telefax: 2 26 38E-Mail: [email protected] · Web: www.kath-rv.deBankverbindung des Pfarramtes:Kto.-Nr. 48 011525, BLZ 65050110 bei der KSK Ravensburg

Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit RV-Mitte

Hermann Riedle, Pfarrer von Liebfrauen,St. Christina, Christkönig und St. Jodok: Tel. 3 619610Gemeindereferentin Heike Blick: Telefon 3619 60Pfarrer Steffen Giehrl: Telefon 3 5243 82Jugendpfarrer Bernd Hillebrand: Telefon 3 619622Diakon Raimund Klenota: Telefon 36 361614Gemeindereferentin Christine Mauch: Telefon 36 36160Pastoralreferent Hermann Schoch: Telefon 2 28 96Diakon Gerhard Walter: Telefon 5 57 8477

Kantor Udo Rüdinger: Telefon 3 52 56 30Kantorin Carolin Buchwald: Telefon 2 96 5814

Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit RV-West

Reinhold Hübschle, Pfarrer von RV-Dreifaltigkeit,Schmalegg, Taldorf, Bavendorf und Eggartskirch,Telefon 7 9124-30,

Pastoralreferentin Angelika Böhm, Telefon 7 9124 -33

Gemeindereferentin Beate Vallendor, Telefon 7 9124-42

Diakon Christof Hemberger, Telefon 7 916091

Fax 7 9124-40,E-Mail: [email protected] des Pfarramts: 48 039 040 bei KSK RV

Pfarramt Taldorf: Telefon 075 46/2142, Fax 26 34

nehmen Sie die Kinder und Jugendlichen bei Ihren Be-suchenwohlwollend auf und für IhreSpende sagenwir jetztschon ein ganz herzliches Vergelt’s Gott.

Krippendarstellung: Freitag, 24. Dezember bis zumMittwoch,5. Januar sehen Sie das Bild die „Anbetung der Hirten“.

66

Dreifaltigkeit

Samstag, 25. Dezember – 1. WeihnachtsfeiertagHochfest der Geburt Jesu

L1: Gen 28,10-15; L2: Hebr. 1-3a.4-6; Ev: Joh 1,1-5.9-1409.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Taldorf gemeinsam

mit Bavendorf. Es singt der Kirchenchor Taldorf09.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Schmalegg, mit-

gestaltet vom Kirchenchor.10.30 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit. Der

Kirchenchor singt die Pastoralmesse vonDiabelliVesper in Dreifaltigkeit entfällt

Sonntag, 26. Dezember – 2. WeihnachtsfeiertagFest der Heiligen Familie

L1: Sir 3,2-6. 12-14; L2: Kol 3,12-21; Ev: Mt 2,13-15.19-2308.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Eggartskirch;

es singt der Kirchenchor Eggartskirch09.00 Uhr Feierliche Eucharistiefeier in Bavendorf gemein-

sam mit Taldorf, mitgestaltet vom KirchenchorBavendorf.

09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Schmalegg10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in St. Meinrad10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit

Rosenkranz entfällt

Montag, 27. DezemberWort-Gottes-Feier in Dreifaltigkeit entfällt

Dienstag, 28. Dezember18.30 Uhr Rosenkranz in Dreifaltigkeit19.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit,

anschließend stille Anbetung bis 20.00 Uhr.

Mittwoch, 29. Dezember18.30 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg

Freitag, 31. Dezember – SilvesterEucharistiefeier in Dreifaltigkeit entfällt

17.00 Uhr Jahresschlussandacht mit Jahresrückblickin Dreifaltigkeit

17.00 Uhr Jahresschlussfeier in Schmalegg

Samstag, 01. Januar – Neujahr09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf

gemeinsammit Bavendorf09.00 Uhr Eucharistiefeier in Schmalegg17.00 Uhr Eucharistiefeier in Dreifaltigkeit; anschließend

Neujahrspunsch und Sekt im Entree der Kirche.

„Mensch werden – mit allen Sinnen“. Zum Fest der Men-schwerdung unseres Gottes grüße ich Sie und wünscheIhnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutesneues Jahr 2011. Wenn Gott in uns allen Mensch werdendarf, dann wird das neue Jahr geprägt sein von schönenund lebensvollen Erfahrungen. Ihr PfarrerReinholdHübschle

Ganz herzlich laden wir Sie alle zu unseren festlichenGottesdiensten in Dreifaltigkeit über Weihnachten ein:Am Heiligabend um 17 Uhr zur Krippenfeier mit Eucharistiemit unseremKinderchor unter der Leitung vonMonika Hackund zur festlichenChristmette um22Uhrmit Kerzenlicht.Dazu verkaufen wir zum Preis von 1 Euro Kerzen mit rutsch-festem Becher im Eingangsbereich der Kirche. Wegen derWachsflecken bitten wir Sie, ausschließlich diese Kerzen zuverwenden. Mitgestaltet wird die Christmette von StefanWarthmann und einem Projektchor mit Instrumenten.

Am 1. Weihnachtsfeiertag um 10.30 Uhr zum feierlichenFestgottesdienst. Es singt der Kirchenchor die Pastoral-messe von Diabelli.

Nachgefragt – Ein Gespräch über die Sonntagspredigt.Nach dem Sonntagsgottesdienst am 09.Januar „Taufe desHerrn“ haben Sie die Möglichkeit, im GemeindesaalDreifaltigkeit miteinander über das Sonntagsevangeliumins Gespräch zu kommen undRückfragen an den Predigerzu stellen. Im Anschluss gibt es ein gutes und günstigesMittagessen für Kinder und Erwachsene mit dem „Tisch-lein-Deck-Dich-Team.“ Anmeldung für das Essen bisFreitag, 07. Januar 2011 im Pfarrbüro Dreifaltigkeit.

Donnerstag, 13. Januar 2011 findet das 5. WeG-Treffen um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Dreifaltig-keitmit DiakonChristof Hemberger statt. Thema: DieLiebe, unsere wahre Berufung. Es sind alle recht

herzlich eingeladen, welche sich mit ihrem Glauben aus-einandersetzen wollen, besonders jene, welche beimGlaubenskurs mit Pfarrer Leo Thanner mitgemacht haben.

DiakonChristofHemberger

Sternsinger – Wenn Sie einen Besuch wünschen, neue An-meldung erforderlich! Bitte rufen Sie im Pfarrbüro Drei-faltigkeit an!

„Café-Treff“ Domäne Hochberg – Während derWeihnachtsferien ist der Café-Treff geschlossen.

UnsereGemeindebücherei istmittwochs von16.00bis18.00 Uhr und freitags von 18.00 – 20.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Weihnachts-ferien (23.12.2010 – 07.01.2011). In den Weihnachts-ferien ist das Pfarrbüro jeweils dienstags und donners-tags von 10 – 12 Uhr geöffnet – allerdings nicht am Fest„Heilige Drei Könige“.

Ansagedienst für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste inunserer SE Ravensburg-West. Sie erfahren unter derTelefonnummer 7 91 24 37 die aktuellen Gottesdienst-zeiten unserer fünf Gemeinden für das kommendeWochenende.

Besuchen Sie uns auf unserer neuen Website:www.dreifaltigkeit-rv.de oder www.kath-rv.de.

Seelsorgerlische Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:Telefon 0160/9169 4710. Unter dieser Handy-Nummererreichen Sie in Notfällen von 12 bis 18 Uhr einen Priester.

Für Herausgabe und Inhalt verantwortlich: Katholische Pfarrämter, RavensburgLayout, Druck & Auslieferung: Gebr. Ehrat, Adolf-Kolping-Straße 1, Ravensburg, Tel. 23008An- und Abmeldungen sowie Adressänderung: Kath. Verwaltungszentrum, Tel. 36 33 40.

In WeihnachtszeitenIn Weihnachtszeiten reis’ ich gernund bin dem Kinderjubel fernund geh in Wald und Schnee allein.Und manchmal, doch nicht jedes Jahr,trifft meine gute Stunde ein,dass ich von allem, was da war,auf einen Augenblick gesundeund irgendwo imWald für eine Stundeder Kindheit Duft erfühle tief im Sinnund wieder Knabe bin … Hermann Hesse

… an welche Erinnerungen knüpfen Sie an,wenn es Weihnachten wird?Welche Erinnerungen werden heutige Kinder haben,wenn sie an Weihnachten denken?Die Zeiten haben sich gewaltig verändert.Und trotzdem bleibt die Botschaft von Weihnachten frischwie eh und je: Mensch werden, damit das Leben glückenkann. Ich wünsche Ihnen allen, auch im Namen aller Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Seelsorgeeinheit,ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2011.

Ihr Pfarrer Reinhold Hübschle

��

��

��