KL Teil1 Einfuehrung_SS15

download KL Teil1 Einfuehrung_SS15

of 48

description

Konstruktionslehre 1

Transcript of KL Teil1 Einfuehrung_SS15

  • Prof. Dr. Helen Leemhuis 07.05.2015 1 von 31 Seiten

    Konstruktionslehre

    SU 1: Einfhrung

  • Helen Leemhuis

    Studium: Maschinenbau

    TU Berlin

    Mercedes Benz Stuttgart

    Paris

    IPK Berlin

    Arbeitsplanung CAD

    Daimler Chrysler

    Forschung Berlin

    MTU Airbus

    Mercedes

    Chrysler

    TFH Berlin FH Brandenburg

    HTW Berlin

    Prof. Leemhuis 07.05.2015 2 von 31 Seiten

  • Stellung der Konstruktion im Produktlebenszyklus

    Prof. Leemhuis 07.05.2015 3 von 31 Seiten

    In der Konstruktion Werden ca. 70 % der Fertigungskosten festgelegt

    klausurrelevant!!

  • Inhalt Was wird konstruiert

    Kenntnisse: Maschinenelemente

    Wie wird konstruiert

    Kenntnisse: Technisches Zeichnen

    Womit wird konstruiert

    Kenntnisse: CAD

    Wofr wird konstruiert Funktion

    Wie wird es gefertigt Wie wird es montiert Wie wird es geprft ..

    Themen in Konstruktionslehre

    Baugruppe: Drossel Baugruppe

    Zusammenbau

    Bauteile Dse Flansch Eckdruckentnahme Schraube

    Formelemente Bohrung Gewinde Nut

    Maschinenelemente Teile allgemein

    Wellen, Achsen Getriebe Lager Verbindungselement

    Teile speziell Drossel

    Montage / bergnge Toleranzen Passungen

    Maschinenauslegung

    Kos

    ten

    Prof. Leemhuis 07.05.2015 4 von 31 Seiten

  • Themen in Konstruktionslehre

    Prof. Dr. Leemhuis 07.05.2015 5 von 31 Seiten

    Beispiele Ansichten

    Schnitte

    Technisches Zeichnen Normung

    Darstellung 3D / 2D Ansichten

    Schnitte

    .

    Linienarten

    Inhalt Was wird konstruier

    Kenntnisse: Maschinenelemente

    Wie wird konstruiert

    Konstruktonsablauf, Parametrische Konstr. Technisches

    Zeichnen

    Womit wird konstruiert Kenntnisse: CAD

    Wofr wird konstruiert Funktion

    Wie wird es gefertigt Wie wird es montiert Wie wird es geprft ..

    Kos

    ten

  • Themen in Konstruktionslehre

    Prof. Dr. Leemhuis 07.05.2015 6 von 31 Seiten

    Inventor 2D

    3D

    CAD- 3D Inventor

    Modellierung Bauteile Baugruppen

    Konstruktions-unterlagen

    Zeichnungen Animationen Montageanleitung ..

    Inhalt Was wird konstruier

    Kenntnisse: Maschinenelemente

    Wie wird konstruiert

    Konstruktionsablauf Kenntnisse CAD,

    Technisches Zeichnen

    Womit wird konstruiert

    Kenntnisse: CAD

    Wofr wird konstruiert Funktion

    Wie wird es gefertigt Wie wird es montiert Wie wird es geprft ..

    Kos

    ten

  • Konstruktionslehre

    Zu erbringende Leistungen

    Prof. Leemhuis 07.05.2015 7 von 31 Seiten

    SU: Konstruktionslehre Prfungsklausur am Semesterende 100 % der Endnote,

    b: Konstruktion, 2 Gruppen 14-tgig 0% der Endnote, muss mindestens ausreichend sein

    Inventor Modellierungsklausur Bonus bei besonders guter Leistung von =0,3

    Konstruktionsprojekt im Team Die bungen sind Pflichtveranstaltungen

    Die erfolgreiche Durchfhrung beider Klausuren ist Voraussetzung zum Bestehen der Veranstaltung Konstruktionslehre

  • bung: Zug 1 Inhalt Vorl.

    Donnerstag G1

    G2

    Donnerstag

    1 16.04. 09.04. Modellierung

    2 30.04. 23.04. Modellierung

    3 14.05. ausfall-> 21.05. 8.30-12.00

    07.05.

    Zeichnung abl.

    4 27.05 21.05.

    Rotationskrp.

    5 04.06. 8.00-9.30

    04.06. 12.00-13.30

    CAD-Testat

    6 11.06. 18.06. Teamprojekt

    7 25.06. 02.07. Teamprojekt

    8 09.07. 16.07. Prsentation

    Referent 07.05.2015 9 von xx Seiten

    Prfung am 23.07. / 28.09.

  • Literatur Technisches Zeichnen Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen. Bttcher/Forberg: Technisches Zeichnen, Teubner. Tabellenbuch Metall Klein: Einfhrung in die DIN Normen Skripte, Vorlesung

    CAD Inventor 2014: Gnter Scheuermann - ebook Skripte

    Maschinenelemente / Konstruktion Roloff, Matek: Maschinenelemente. Braunschweig: Vieweg Decker: Maschinenelemente. Mnchen: Hanser Khler, Rgnitz: Maschinenteile. Stuttgart: Teubner

  • Wissens- und Erfahrungsverarbeitung

    web-basierte Informations- portale

    Zugriff auf Erfahrungen

    2D-CAD "elektronische

    Zeichenbretter"

    3D-CAD Abbildung der realen 3D-Gestalt Beschrnkung auf

    Geometrieverarbeitung Parametrik

    Feature-Technologie Abbildung von Geometrie

    und nicht-geometrischen Informationen

    Untersttzung der Engineering Prozesskette

    Entwicklung der Technologien im CAx-Umfeld

    Tendenzen

  • Einstieg in Geometrische Modellierung

    Geometriemodellierung CSG Constructive Solid Geometry Parametrische Konstruktion Einstieg in Inventor Professional (Autodesk)

    (http://students.autodesk.com/) Bitte Inventor Professional 2015 mit

    Normteilbibliothek herunterladen

    Referent 07.05.2015 12 von xx Seiten

  • bersicht ber die Datentypen - Geometriemodellierung

    Drahtmodell

    3D-Modell

    Flchenmodell Volumenmodell

    CSG Modellierer

    B-REP- Modellierer

    2 D-Modell 2D-Modell

    Drahtmodell Flchenmodell Drahtmodell Flchenmodell

    Zellen Modellierer

    Hybrid Modellierer

    (Constructive SolidsGeometry)

    (Boundary Representation)

    Quelle DC: Alfred Katzenbach

  • 3-D Volumenmodelle CAD Grundlagen

    Quelle DC: Alfred Katzenbach

  • CSG: Constructive Solid Geometry

    Quelle DC: Katzenbach / Ghlich

  • 16

    CSG: Constructive Solid Geometry

    Modell setzt sich jeweils aus konsistenten Basis-Volumina zusammen (Grundkrper)

    Vereinigung ber mengentheoretische Operatoren (Boolesche Operatoren)

    Abspeicherung in einem Binren Baum Modell muss stets durchgerechnet werden

  • 17

    Binrer Baum

    K

    B B B B B B

    B

    B

    K

    K

    K K K

    K

  • Boolesche Operationen

    20

  • Boolsche Operationen (2)

    Quelle DC: Katzenbach / Ghlich

  • Prinzip des CSG Solids (2) Erzeugen eines CSG Solids

    Objekt Weg 1

    Weg 2

    Quelle DC: Katzenbach / Ghlich

  • Prinzip des CSG Solids (1) CSG Bume als arithmetrische Ausdrcke

    Quader1 Zylinder1

    Zylinder2

    Quader2 Modell

    Z2 Z2

    Z2 Z2

    M:((Q1+ Q2)-Z1)-Z2 M:((Q1-Z1)+ Q2)-Z2

    M:(Q1 -Z1)+(Q2 -Z2)

    Z1

    Z1

    Z1

    Q1 Q1

    Q1

    Q2 Q2

    Q2 M:(Q1+ Q2)-(Z1 +Z2)

    Z1 Q1 Q2

    Quelle DC: Katzenbach / Ghlich

  • Einstieg in Geometrische Modellierung

    Geometriemodellierung CSG Constructive Solid Geometry Parametrische Konstruktion Einstieg in Inventor Professional (Autodesk)

    Referent 07.05.2015 24 von xx Seiten

  • Nur fr Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesung Konstruktionslehre der HTW Berlin! Weitere Vervielfltigung nicht gestattet.

    Grundlagen der parametrischen Modellierung

    Quelle: Abramovici, ITM Bochum, 2005

    Skizzen: zweidimensionale Beschreibung der Grobgestalt mit Hilfe von geometrischen Elementen.

    Parameter: das Modell, bzw. die Konstruktion kennzeichnende Gren.

    Constraints: Beziehungen der Parameter untereinander sowie die Lage der Elemente zueinander (Randbedingungen).

    Parametrische Modellierung

    Para

    met

    er

    Ski

    zzen

    Con

    stra

    ints

    25

  • Nur fr Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesung Konstruktionslehre der HTW Berlin! Weitere Vervielfltigung nicht gestattet.

    Grundlagen der parametrischen Modellierung

    Quelle: Abramovici, ITM Bochum, 2005

    Beruht auf der bidirektionalen Assoziativitt von Geometrie und Mazahlen, realisiert durch eine mathematische Beschreibung des rechnerinternen Modells.

    Die Mae und andere geometriebestimmende Gren werden ber Bedingungen und mathematische Beziehungen miteinander verknpft.

    Die Bedingungen und Beziehungen werden ber mathematische Formeln ausgedrckt und ber ein Gleichungssystem miteinander verknpft.

    Parametrische Modellierung

    Bidirektionale Assoziativitt von Geometrie und Bemaung

    Para

    met

    er

    Ski

    zzen

    Con

    stra

    ints

    26

  • Nur fr Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesung Konstruktionslehre der HTW Berlin! Weitere Vervielfltigung nicht gestattet.

    Motivation Parametrik Ziel der parametrischen Modellierung: Erzeugung einer nderungsfreundlichen und mathematisch stabilen Geometrie. Vorteile:

    Flexibilitt, von groer Bedeutung besonders in der Gestaltungsphase (sehr viele nderungen notwendig)

    Konstruktion von Varianten durch die leichte Modifizierbarkeit von Geometrien (Verhltnis Variantenkonstruktion/Neukonstruktion ist 70/30; vgl. Spur & Krause, 1997)

    Mglichkeit der automatischen Generierung von Varianten Das Wissen des Konstrukteurs und die Regeln, die der Konstruktion zugrunde liegen,

    werden im Modell festgeschrieben. Einfache Anpassung bestehender Konstruktionen durch Bearbeitung der Parameter Constraints gewhren mehr Sicherheit bei der nderung bestehender Konstruktionen Wiederverwendbarkeit einer Konstruktion bzw. von Teilen der Konstruktion Erfassung und Dokumentation der Konstruktionsabsicht (Design intent) Reprsentation von Ingenieurswissen (Math. Gleichungen, Formeln etc.) Untersttzung der Simulationen und Optimierung von Produktmodellen

    27

  • Nur fr Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesung Konstruktionslehre der HTW Berlin! Weitere Vervielfltigung nicht gestattet.

    Einstieg in Geometrische Modellierung

    Geometriemodellierung CSG Constructive Solid Geometry Parametrische Konstruktion Einstieg in Inventor Professional 2014 (Autodesk)

    www.students.autodesk.com bitte nur Inventor Professional 2014 herunterladend zusammen mit der Normteilbibliothek

    Referent 07.05.2015 28 von xx Seiten

  • Referent 07.05.2015 29 von xx Seiten

  • Nur fr Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesung und bung Produktgestaltung der HTW Berlin! Weitere Vervielfltigung nicht gestattet. 30

    Einstieg in Inventor Professional

    Quelle: Inventor Gnter Scheuermann.

  • Nur fr Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesung und bung Produktgestaltung der HTW Berlin! Weitere Vervielfltigung nicht gestattet. 31

    Produktmodellierung in 3D-Systemen - 2

    Quelle: Inventor ; Gnter Scheuermann.

  • 32

    Volumenprimitiva (hier: wie in IGES definiert)

    Quelle DC: Katzenbach / Ghlich

  • Konstruktionszeichnungen

    Prof. Leemhuis 07.05.2015 33 von 31 Seiten

  • Kriterien beim technischen Zeichnen

    Prof. Leemhuis 07.05.2015 34 von 31 Seiten

    Die Zeichnung ist vollstndig Die Zeichnung ist eindeutig Die Zeichnung ist verstndlich

    Normen

    Einheitliches Regelwerk zur Zeichnerischen Darstellung Bemaung Materialangaben Bearbeitung und Toleranzen

  • Normen

    Nationale:

    DIN: Deutsches Institut fr Normung

    GOST: Staatl. Russisches Normungskomitee

    ANSI: American National Standards Institute

    BSI: British Standards Institution

    Internationale:

    ISO, DIN ISO: International Organisation fr Standardization

    EN, EN ISO, DIN EN: ComiteEuropeenNormalisation

    Referent 07.05.2015 35 von 31 Seiten

  • Ansichten

    Ableiten der

    Ansichten nach

    ISO Projektionsmethode 1

    Dokumentiert durch das

    Symbol

  • Darstellung eines Quaders nach ISO

  • Darstellung eines einfachen Bauteils

  • Darstellung eines einfachen Bauteils

  • Schnittdarstellung

    Vollschnitt

  • Schnittdarstellung

    Vollschnitt

  • Schnittdarstellungen

    Unterschiedliche Teile

    Unterschiedliche Schraffur Schmale Schnittflchen

    Knnen voll geschwrzt werden

  • Beispiel: Schnittdarstellung

  • Beispiel: Projektionsmethode I

  • Beispiel: Projektionsmethode I

  • Beispiel: Projektionsmethode I mit Schnittdarstellung

  • Linienarten und Strichstrke bei Zeichnungen bis A0

    Volllinie (breit, 0.5): Sichtbare Kanten und Umrisse

    nutzbare Gewindelnge Volllinie (schmal, 0.25):

    Lichtkanten, Ma- und Mahilfslinien, Hinweislinien Schraffuren, Diagonalkreuz Gewindegrund

    Strichlinie (schmal, 0.25): Verdeckte Kanten

    und Umrisse

  • Technisches Zeichnen - Linienarten

  • Strichpunktlinie (breit, 0.5):

    Kennzeichnung lokal erforderlicher Oberflchenbehandlung

    Anfang und Ende des Schnittverlaufs

    Strichpunktlinie (schmal, 0.25):

    Mittellinie, Symmetrielinien

    Teilkreise, Lochkreise

    Linienarten und Strichstrke bei Zeichnungen bis A0

  • Linienarten und Strichstrke bei Zeichnungen bis A0

    Freihandlinie (schmal 0.25): Bruchkanten: Begrenzung von

    Teilschnitten und Ausbrchen Strich-2Punkt Linie (schmal 0.25): Umrisse angrenzender Teile, Grenzstellung von Teilen

  • Referent 07.05.2015 51 von xx Seiten

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

    KonstruktionslehreHelen LeemhuisStellung der Konstruktion im ProduktlebenszyklusThemen in KonstruktionslehreThemen in KonstruktionslehreThemen in KonstruktionslehreKonstruktionslehreFoliennummer 9LiteraturEntwicklung der Technologien im CAx-UmfeldEinstieg in Geometrische Modellierungbersicht ber die Datentypen - Geometriemodellierung3-D VolumenmodelleCSG: Constructive Solid GeometryCSG: Constructive Solid GeometryBinrer BaumBoolesche OperationenBoolsche Operationen (2)Prinzip des CSG Solids (2) Erzeugen eines CSG SolidsPrinzip des CSG Solids (1)CSG Bume als arithmetrische AusdrckeEinstieg in Geometrische ModellierungGrundlagen der parametrischen ModellierungGrundlagen der parametrischen ModellierungMotivation ParametrikEinstieg in Geometrische ModellierungFoliennummer 29Einstieg in Inventor ProfessionalProduktmodellierung in 3D-Systemen - 2Volumenprimitiva (hier: wie in IGES definiert)KonstruktionszeichnungenKriterien beim technischen ZeichnenNormenAnsichtenDarstellung eines Quaders nach ISODarstellung eines einfachen BauteilsDarstellung eines einfachen BauteilsSchnittdarstellungSchnittdarstellungSchnittdarstellungenBeispiel: SchnittdarstellungBeispiel: Projektionsmethode IBeispiel: Projektionsmethode IBeispiel: Projektionsmethode I mit SchnittdarstellungLinienarten und Strichstrke bei Zeichnungen bis A0Technisches Zeichnen - LinienartenLinienarten und Strichstrke bei Zeichnungen bis A0Linienarten und Strichstrke bei Zeichnungen bis A0Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!