Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel

12
VON: KAROLINA BOXBERGER MARIA NEUBERT KURS: 11/12 LK BIOLOGIE FACHLEHRER: HR. SCHMIDT DATUM: 8.4.2011 Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel

description

Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel. Von: Karolina boxberger Maria neubert Kurs: 11/12 Lk Biologie Fachlehrer: Hr. Schmidt Datum: 8.4.2011. Vorwort. 1 . Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion 1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Klausurersatzleistung Thema: Leitbündel

Page 1: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

VON: KAROLINA BOXBERGER MARIA NEUBERTKURS: 11/12 LK BIOLOGIEFACHLEHRER: HR. SCHMIDTDATUM: 8.4.2011

Klausurersatzleistung

Thema: Leitbündel

Page 2: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

VORWORT

Page 3: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

GLIEDERUNG

1. Leitbündel 1.1. Aufbau & Funktion 1.2. Adhäsion & Kohäsion 1.3. Turgordruck 1.4. Wassertransport durch die Leitbündel 2. Unterschiede der Leitbündel bei: Monocotylen Pflanzen

Dicotylen Pflanzen

Hydrophyten 3. Quellen

Page 4: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

1. LEITBÜNDEL

Page 5: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

1.1. LEITBÜNDEL – AUFBAU & FUNKTION Form: eiförmig (im Querschnitt) bestehen aus Xylemzellen und Phloemzellen Xylem = Holzteil Phloem = Siebteil bei dikotylen Pflanzen: Zellschicht -> Kambium Leitbündel meist umgeben von Sklerenchymzellen im Xylem: Tracheen

Sklerenchymzellen tote, spindelförmige, dickwandige Zellen, dienen der Stabilität Tracheen (innerhalb Xylem)

dickwandige Röhren aus abgestorbenen Zellen Siebzellen (innerhalb Phloem)

lebende Zellen ->bilden Röhren Querwände siebartig durchbrochen, von Plasmasträngen durchzogen Kambiumzellen embryonale Zellen, bilden die Wachstumsschicht

Page 6: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

Unterteilung in 4 Typen: geschlossenes kollaterales Leitbündel offenen kollaterales Leitbündel bikollaterales Leitbündel konzentrisches Leitbündel

Funktion: - Stofftransport - im Xylem: Wasser und Salze von der Wurzel aufwärts

transportiert - im Phloem: organische Stoffe (hauptsächlich Saccharose );

abwärts aus Blättern

Page 7: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

1.2. ADHÄSION & KOHÄSION Kohäsion: Kraft die einzelne Moleküle zusammenhält ->Zusammenhangskraft Metall = fest -> große Kohäsionskraft der Moleküle Wasser = flüssig -> kleine Kohäsionskraft der Moleküle Luft = gasförmig -> keine Kohäsion zw. Molekülen

Adhäsion: wirkt zw. Molekülen verschiedener Stoffe

beide Kräfte zusammen -> Phänomen von benetzenden und nichtbenetzenden Flüssigkeiten

Page 8: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

1.3. TURGORDRUCK = Druckpotential einer lebenden Zelle / Wanddruck einer Zelle auch osmotischer Druck genannt ermöglicht Transport von Wasser in Zelle (Osmose) verleiht unverholzten Pflanzenteilen -> Festigkeit INDEM: Druckausübung pflanzlichen Zelle von innen gegen

die Zellwand

Page 9: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

1.4. WIE FUNKTIONIERT DER WASSERTRANSPORT

DURCH DIE LEITBÜNDEL? im Xylem: Ferntransport des Wassers Wasserverlust -> Unterdruck ( bis zum Leitgewebe der Sprossachse) Transpirationssog -> zieht Wasser entgegen der Schwerkraft Übertragung des Unterdrucks bis zur Wurzel Kohäsion große Rolle bei Wassertransport Wechselwirkungen mit Oberflächen der Gefäßwände -> Adhäsionskräfte Erhöhung der Zerreißfestigkeit von Wasser gegen die Schwerkraft Grenze: ca. 120 Meter

Page 10: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

monocotyle Pflanzen = einkeimblättrige Pfl.

dicotyle Pflanzen = zweikeimblättrige Pfl.

Hydrophyten = Wasserpflanzen

2. UNTERSCHIEDE DER LEITBÜNDEL

Page 11: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

Monocotyle Pfl. Dicotyle Pfl. Hydrophyten

große Anzahl Leitbündel begrenzte Anzahl Leitbündel keine Leitbündel

Leitbündel über Sproßquerschnitt verteilt

Leitbündel konzentrisch angeordnet /

kein Kambium zwischen Phloem und Xylem

Kambium zwischen Xylem und Phloem

kein Kambium zwischen Phloem und Xylem

kein Unterschied zwischen Mark und Rinde

Unterschied zwischen Mark und Rinde

kein Unterschied zwischen Mark und Rinde

kein sekundäres Dickenwachstum , keine

Jahresringe

sekundäres Dickenwachstum,

Jahresringe keine Jahresringe

Querschnitt: Mais (Zea mays)

Querschnitt: Bohnenkeimling Querschnitt :

Seerose( Nymphaea)

Page 12: Klausurersatzleistung Thema:  Leitbündel

3. QUELLEN Textquellen: http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-4.htm http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7114.0 http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Turgordruck.html http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/tlex/lemmata/l3/l370.htm http://www.phynet.de/mechanik/dynamik/hydrodynamik/die-adhasion-und-die-

kapilarkrafte http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Turgordruck.html http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d22/22c.htm http://www.uni-duesseldorf.de/MathNat/Biologie/Didaktik/Wasserhaushalt/dateien/

4_von_w/2_spross/dateien/2_ursa.html http://www.proplanta.de/Agrar-Lexikon/Monokotyle_ll1140853762.html

Bildquellen: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/636337 http://www.licht-haende.de/images/Seerose.jpg http://4.bp.blogspot.com/_OFeWE073BJY/S7-A_L2y8vI/AAAAAAAAHLk/FzNMPs--GKA/

s1600/turgor_jpg.jpg http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/bilder/2777-2.jpg http://www.scheffel-gymnasium.de/faecher/science/Referate/Gingko/mammutbaum.jpg http://www.n24.de/media/_fotos/8verbraucher/mrz_13/Wasserhahn_gr.jpg