Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der...

52
Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit 25. Jahrgang 3 I 2013 KOSTENLOS MITNEHMEN Schmerz verlernen Seite 20 Methoden beibringen Seite 46 Tumore behandeln Seite 6 MENSCHENMÖGLICHES…

Transcript of Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der...

Page 1: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit 25. Jahrgang 3 I 2013

KOSTENLOSMITNEHMEN

Schmerz verlernen

Seite 20

Methoden beibringen

Seite 46

Tumore behandeln

Seite 6

MENSCHENMÖGLICHES…

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:29 Uhr Seite 1

Page 2: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Mehr als gut versorgtWann immer Menschen uns brauchen, sind wir für sie da.

Wir helfen unseren Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt alle Kräfte zu mobilisieren, wieder Mut zu fassen und

neue Perspektiven zu sehen. Dabei legen wir großen Wert auf eine individuelle Behandlung, denn jede Patientin, jeder

Patient hat eine eigene Geschichte.

Unsere Spezialgebiete:

WZ_12/0

9-1

04

OrthopädieInnere Medizin/Onkologie

Argentalklinik, Isny-Neutrauchburg

Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Parksanatorium Aulendorf

Um uns frühzeitig auf Sie und Ihre individuelle Situation einzustellen, arbeiten wir seit Jahren eng mit dem Klinikum

Augsburg zusammen.

Wir wollen, dass sich bei uns wohl fühlen. Fast wie zu Hause.

Waldburg-Zeil KlinikenZentraleRiedstr. 16

88316 Isny-Neutrauchburg

Telefon +49 (0) 7562 71-1135

[email protected]

www.wz-kliniken.de

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:29 Uhr Seite 2

Page 3: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

3

Medizin und Pflege6 | Stereotaktische

Strahlenbehandlung12 | Pflege 14 | Mitralklappen-Clipping16 | Beckenboden-Chirurgie18 | Fußsprechstunde: Verletzun-

gen und Langzeitfolgen20 | Schmerztagesklinik33 | Klinikumärzte im „Focus“

Wohlfühlen undGesundwerden24 | Rezept-Tipp:

Sellerieschnitzel28 | Der Kampf gegen Bakterien

und Viren30 | OP-Sanierung: Mit Riesen -

schritten zur Vollendung

Kunst, Kultur,Veranstaltungen42 | Zeit für gute Literatur44 | Vorträge & Veranstaltungen

Menschen40 | Seelsorge: Sprünge und

seelische Narben46 | Ein Experte und

willkommener Gast48 | Gertrud Böck: Ein Profi

für die „Parkis“

Rubriken4 | Editorial

25 | Das Gedächtnis der Natur 26 | Blickwinkel34 | In Kürze39 | Einwurf des Personalrats50 | Im Gespräch mit Vorstand

Alexander Schmidtke51 | Chefarzt-Übersicht

Herausgeber: Klinikum Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg, Telefon 0821 400-01, Telefax -3348,E-Mail [email protected]

V.i.S.d.P.: Alexander SchmidtkeRedaktionsleitung: Raphael Doderer (rd)

Redaktion: Andrea Kleisli (ak). Weitereständige Mitarbeiter: Peter K. Köhler (kpk),Linda Pacher (lp), Presse büro Stremel (sts)

Fotografie & Bild-Redaktion: Ulrich Wirth, Kristin Thorau

Verlag: Vindelica-Verlag, Senefelderstr. 23,86368 Gersthofen, Tel. 0821 24757-10,Fax -13, E-Mail [email protected]

Produktionsleitung: Willy Schweinberger

Anzeigenwerbung: Vindelica Verlag, Karl-Heinz Jakel

Technische Leitung: KFS Kühn (Gersthofen)

Druck: Kessler Druck + Medien (Bobingen)

Erscheinungsweise: sechsmal jährlichNächste Ausgabe: 16. August 2013(Redak tionsschluss: 12. Juli 2013)

Für unverlangt eingesandte Manuskripteund Bilder übernehmen wir keine Haftung.Aus Zeit- und Kostengründen senden wirdiese nicht zurück.

Impressum

Das aktuelle Klinik-TV empfangenSie im Klinikum auf Programmplatz 3oder bei a.tv, dem regionalen Fern-sehsender für Augsburg und Schwa-ben (Mo. 19.45 Uhr, Di. 20.30 Uhr,Do. 17.45 Uhr, Fr. 18.45 Uhr, So.14.30 Uhr). Rund um die Uhr imInternet: www.klinikum-augsburg.de youtube.com/klinikumwebmaster

Programmhöhepunkte:Juni: Stereotaxie in der StrahlenklinikJuli: Mitralklappen-Clipping in der

Kardio logieAugust: Behandlung von Hirntumoren(Programmänderungen möglich)

PatientenfernsehenInhalt

Neue Methode: Mitralklappen-ClippingSeite 14

Stereotaktische Strahlenbehandlung.Seite 6

Ausgezeichnet für das Ehrenamt:Gertrud Böck. Seite 48

Neuer OP und neue Dachlandeplatt -form: Seite 30

Scannen & Klinik-TV online sehen!

Ausgabe 3 | 2013

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:29 Uhr Seite 3

Page 4: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

4

2012 feierte das Klinikum seinen 30.Geburtstag. Rund zwei MillionenMenschen wurden in diesen Jahr-zehnten be handelt und be treut. Allein2012 wurden rund 73.000 Patientenstationär, weitere 160.000 ambulantbehandelt. Über 1.600 Kinder erblick-ten hier das Licht der Welt.Unter der Trägerschaft von Stadt undLandkreis Augsburg hat sich dasKommunalunternehmen stetig wei-terentwickelt, um Spitzenmedizin fürdie Zukunft in der GesundheitsregionSchwaben zu gewährleisten.Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sinddie über 5.300 Mitarbeiter: Rund 750Ärzte sowie über 2.000 Pflegekräfteim Pflege- und Funktionsdienst er -wecken gemeinsam mit weiterenMitarbeitern die Medizin zum Leben.Damit die Patienten sich auf dieMedizin verlassen können, werden

Editorial

Landrat Martin SailerVerwaltungsratvorsitzender desKlini kums Augsburg

zukunftsweisende Personalentwick-lungskonzepte entwickelt und umge-setzt. High Tech und Know How ste-hen miteinander in Verbindung.Dafür investieren wir gemeinsam mitdem Freistaat: In den MasterplanMedizin und Pflege sowie die Gene-ralsanierung fließen bis 2025 über350 Millionen Euro. Zahlreiche Projekte sind bereitsgestartet: Dazu zählen z.B. die Sanie-rung des OP-Bereiches für rund 30Millionen Euro oder der Neubau derKinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben für etwa 40 Mil-lionen Euro, die 2014 eröffnet wird. Unser Klinikum befindet sich aufeinem guten Weg – lassen Sie unsdiesen gemeinsam konsequent fort-setzen. Bauen wir auf die Erfolge undgestalten wir zusammen die Zu kunftfür Medizin in Schwaben.

VERTRAUEN IN DIE MENSCHEN

Ausgabe 2 | 2013

Schaffen Sie Ihre eigene Energiewende!

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Energiesparen. Wir beraten Sie individuell und umfassend für die optimale Finanzierung. s Stadtsparkasse

Augsburg

www.sska.de

Sparkassen-Baufinanzierung

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:29 Uhr Seite 4

Page 5: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Die bekannt schlechten Grundlagender Krankenhausfinanzierung ma-chen es schwer, neben einer gutenPatientenversorgung auch ein we-nigstens ausgeglichenes Jahreser-gebnis zu erreichen. Dem Klinikumgelang es im Geschäftsjahr 2012 daszweite Mal in Folge mit einem positi-ven Ergebnis in Höhe von 1,12 Millio-nen Euro abzuschließen.

Auch kommunale Großkrankenhäu-ser können wirtschaftlich erfolgreichgeführt werden, wenn die Rahmen-bedingungen stimmen: Sie müssennicht zwangsweise Millionenverlusteschreiben, um anschlie ßend den ein-zigen Ausweg in der Privatisierung zusehen. Der Kernerfolgsfaktor ist,dass Träger, Vorstand und Mitarbei-ter zusammen die Zeichen der Zeiterkennen und die erforderlichen Mo -

5

Alexander SchmidtkeVorstand des Klinikums Augsburg

��������������� ��� ��� ���� ���������� ��������

�������������������

���������������������������������������������������������������������������������

���!���������������"�������"��������#������$���

����������������%����������������&�����

���������'��������������������������(�����������

���������)�&�����������������������%�����������������'����

��������� �������������������������������������������*����

'����&����������������"����������+������������������������'��������, �������������������������������������������������������������,

����-�������������� ��������������������������������������

������./0/����������,�1����������2������������������������

��������,

#������������������������3����������������$��������������������!������)������������%�����#������#���������������&�������������������������%�������,

��������������������

��,4������4���5��.���0/66.������������,�7088849794876Kapuzinerstraße 34 · 89331 Burgau · Tel. 08222-404-203

KOMMUNAL IST BESSER ALS PRIVAT

Ausgabe 2 | 2013

der nisierungs- und Konsolidierungs-maßnahmen gemeinsam um setzen.Das erfordert Disziplin und Team -arbeit in gleichem Maße, das ständi-ge Hinterfragen der Prozesse und dereingesetzten Mittel: Nur medizinischerfolgreiche Häuser können auchwirtschaftlich erfolgreich sein.

Unsere Anstrengungen laufen insLeere, wenn nicht auch die Politik dieKrankenhausfinanzierung auf langfri-stig solide Grundlagen stellt. Diesemuss so gestaltet sein, dass tarif licheund andere unabweisbare Steigerun-gen, etwa bei Energie oder Versiche-rungen, abgebildet sind.

Nur so ist dauerhaft für alle Träger –und das gilt auch für die Privaten –eine angemessene medizinischeLeis tungserbringung möglich.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:29 Uhr Seite 5

Page 6: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:29 Uhr Seite 6

Page 7: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

STEREOTAKTISCHE STRAHLENBEHANDLUNGBei manchen Menschen hat die Strahlen -therapie aus früheren Zeiten noch einenzweifelhaften Ruf, aber wenn Dr. Klaus-Henning Kahl über sein Fachgebiet spricht,dann springt seine Begeisterung auf denZuhörer über. Der leitende Oberarzt derStrahlenklinik am Klinikum (Chefarzt Privat-dozent Dr. Georg Stüben) schwärmt gera-dezu über die Möglichkeiten, die technischeWeiterentwicklungen in den vergangenen

Jahren für die Strahlenbehandlung eröffnethaben. Kahl befasst sich insbesondere mitder stereotaktischen Strahlen behandlung,mit der in der Strah len klinik im Jahr 2008begonnen wurde. Eine „klasse Methode“sei das. Ein Verfahren, mit dem man vielenMenschen wirklich helfen könne, sagt er.Darunter auch Kranke, bei denen früher nursehr eingeschränkte Be handlungs mög lich -keiten zur Verfügung standen.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 7

Page 8: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

8

Die sehr begrenzten technischenMög lichkeiten aus vergangenen Zei-ten, schwerwiegende Nebenwirkun-gen – das hänge der Strahlentherapienoch heute nach, bedauert Dr. Klaus-Henning Kahl. Nicht wenige Patien-ten würden deshalb dieser wichtigenonkologischen Behandlungsmethodemit großer Skepsis begegnen. DieÄrzte am Klinikum arbeiten allerdingsintensiv daran, die Ängste der Men-schen abzubauen.

PUNKTGENAU …

Die stereotaktische Strahlenbehand-lung, sagt Kahl, ist eine neue radioon-kologische Behandlungsmethode, diees den Strahlentherapeuten erlaubt,bestimmte Stellen im Körper anzupei-

len und punktgenau zu bestrahlen.Die Methode basiere auf einerhöchstmöglichen Präzision – sie liegtzum Teil in einem Bereich von weni-ger als einem Millimeter. So machtsie es möglich, nur den Krankheits-herd – in der Regel ein einzelnerTumorknoten oder eine Metastase –mit einer sehr hohen Strahlendosis zubehandeln.

Dies steht im Gegensatz zur „norma-len“ fraktionierten Radiotherapie, beider ein größerer Körperbereich jedenTag ein bisschen, das heißt mit nied-rigen Dosen, bestrahlt wird, damitsich gesunde Zellen dazwischenimmer wieder erholen können. Diestereotaktische Bestrahlung da gegenwird eingesetzt, wenn ganz gezieltnur ein kleiner Bereich, nämlich dasbösartige Gewebe, oder eine Meta-

stase behandelt werden muss. Dortkann auf diese Art nur durch eine ein-zige oder durch wenige Behand-lungssitzungen hohe Strahlendosisappliziert werden. Mit ihr wird derTumor „verödet“ beziehungsweise„zerstört wie bei einer Operation“,sagt Kahl. Und man könne damit zumBeispiel bei kleinen Lungentumorenauch gleich gute Ergebnisse wie beieiner Operation erreichen. Das umlie-gende gesunde Gewebe soll davonnicht getroffen werden, sondern sogut es geht verschont bleiben.

SEHR VIEL EINFACHER

Der Oberarzt erläutert, wie dies heu-te erreicht werden kann: Wichtig sei,den zu bestrahlenden Tumor dann,wenn der Patient auf dem Bestrah-lungstisch liegt, genau lokalisieren zukönnen. Früher benötigte man dazueinen Metallrahmen, der am Kopffestgeschraubt wurde. Er half bei derBestrahlungsplanung, und mit ihmwurden die Patienten später auch amBestrahlungstisch fixiert.

„Das war für alle Beteiligten sehrunerfreulich“, erinnert sich der Ober-arzt und freut sich, dass jetzt alles„viel, viel ein facher“ sei. Es gebe nun

Medizin und Pflege

Ausgabe 3 | 2013

Medizinphysik-Assistent Albert Weishaupt plant dieexakte Bestrahlung mit einem dreidimensionalen Modell.

Zunächst wird die Maske indivduell für die nachfolgendetägliche Bestrahlung angefertigt.

F a c h k o m p e t e n z s e i t 1 9 7 3

K L I N I K A L P E N L A N D

8 3 4 3 5 B a d R e i c h e n ha l l , Ze n o s t ra ß e 9 T e l . : 086 51 /60 3 -0 , Fa x : 0 86 51 /78 660

w w w . k l i n i k - a lp e n l a n d . d e / i n f o @ kl i n i k - a l pe n l a nd . d e

F a c h k l i n i k f ü r o n k o l o g i s c h e N a c h s o r g e , P s y c h o s o m a t i k u n d I n n e r e M e d i z i n , P s y c h o o n k o l o g i s c h e B e h a n d l u n g , S t i m m h e i l b e h a n d l u n g ,

G e s u n d h e i t s t r a i n i n g , G e s t a l t u n g s t h e r a p i e , K ö r p e r t h e r a p i e , A n g s t - , D e p r e s s i o n s - u n d K r a n k h e i t s b e w ä l t i g u n g .

B e l e g u n g d u r c h R e n t e n - u n d K r a n k e n v e r s i c h e r u n g , A H B - K l i n i k , P f l e g e s a t z n a c h § 1 1 1 S G B V , b e i h i l f e f ä h i g .

A l l e Z i m m e r m i t D U / W C , T e l e f o n , T V . A u f n a h m e v o n B e g l e i t p e r s o n e n m ö g l i c h .

A k t i o n s - u n d G e s u n d h e i t s w o c h e n a u f A n f r a g e .

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 8

Page 9: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

9

die Möglichkeit, die gleiche Genauig-keit auch ohne Metallring zu errei-chen. Stattdessen wird eine Bestrah-lungsmaske aus Kunststoff verwen-det, die nicht so fest sei wie derRahmen und minimale Bewegungenzu lasse. Für die Bestrahlungsplanungbekomme der Patient sowohl eineKernspin-Untersuchung, um denTumor genau lokalisieren zu können,als auch ein Computertomogramm,das zeigt, wie sich die Röntgenstrah-len im Körper verteilen.

Anhand dieser Datensätze erstellenMedizinphysiker einen individuellenBestrahlungsplan für den Patienten.Sie errechnen, aus welchen Winkelndie Bestrahlung erfolgen soll, damitdie erforderliche Strahlendosis imZielbereich ankommt und andere,gesunde Areale dabei nicht überGebühr getroffen werden. Die Anwe-senheit des Patienten ist dazu nichterforderlich.

Im Prinzip treffen sich die Strahlen-spitzen in einem Punkt, und ihreDosis addiert sich dort, erläutert Kahl.Wenn in der „virtuellen Realität“ undnach einem Messkörpertest alles pas-st, wird der Bestrahlungsplan zureigentlichen Behandlung freigegeben.Um sicher zu gehen, dass der Patientrichtig liegt, wird auf dem Behand-lungstisch „nochmal ein CT gefah-ren.“ Möglich wird das durch ein amLinearbeschleuniger – dem Bestrah-lungsgerät – eingebautes CT-Gerät.

VIEL RECHENLEISTUNG

Die Datensätze aus dem CT derBestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt.„Man braucht dafür viel Computer -rechenleistung, die gibt’s noch nichtlang“, schildert Kahl. Erst wenn dievirtuelle Realität mit der Wirklichkeittatsächlich übereinstimmt, sprich,

wenn der Patient genauso liegt wieer bei der Planungs-Computertomo-grafie gelegen hat, wenn der Patientalso „100-prozentig in der richtigenPosition ist, gebe ich die Bestrahlungfrei“, sagt Kahl. Dann nämlich könneman es tatsächlich wagen, eine hoheStrahlendosis zu applizieren. Freilich:Es eignet sich nicht jeder Tumor fürdiese Art der Behandlung, erklärt der

Oberarzt. So gebe es etwa „Grenzen,was die Größe des Tumors angeht.“Bei großen Hirn metastasen sei eineneurochirurgische Operation besser.Auch bei vielen Herden im Gehirn seidie Methode ungeeignet. Doch beiein oder zwei Metastasen im Kopfbeispielsweise könne man entwederoperieren oder stereotaktisch be -strahlen, und die Ergebnisse beider

Ausgabe 3 | 2013

Ein CT wird angefertigt, bei dem die Maske den Lagerungsplatz vorgibt.

Orthopädie-

Technikmit modernen Prothesen, Orthesen, Einlagen und vielem mehr…

das Sanitätshaus für Ihr WohlergehenKompressionsstrümpfe, Bandagen, Brustprothetik & vielerlei Hilfsmittel zur Erleichterung Ihres Alltags…

Reha-Technikmit einer großen Auswahl an Rollstühlen, Rollatoren, Badewannenlifter, Toilettenstühlen, Gehhilfen & mehr…

Herbert Ganter GmbHUlmer Landstraße 315 86391 StadtbergenTel.: 08 21/240 70-0 Fax: 08 21/240 70-70 E-Mail: [email protected]: www.orthopaedietechnik.de

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 9

Page 10: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

10

Verfahren seien gleich gut. DieBestrahlung ist unblutig, aber „völligunanstrengend“ sei die Prozedur fürden Patienten nicht. Bis alles passtund der Krankheitsherd bestrahlt ist,vergeht in der Regel etwa eine halbeStunde. So lange muss der Patientruhig liegen bleiben. Aber: „Die Pati-enten, die wir behandelt haben, unddas sind inzwischen mehr als 450,sagen hinterher, das sei alles kein all-zu großes Problem“, so der Oberarztüber die bisherigen Erfahrungen.

Wer Platzangst habe unter der Kunst-stoffmaske – was selten der Fall sei –könne ein leichtes Beruhigungsmittelbekommen. „Die Alternative wäreeine OP am Kopf, die viele Patientenals belastender empfinden“, sagtDr. Klaus-Henning Kahl.

VIELFACH ANWENDBAR

Prinzipiell, erläutert der Oberarzt, seidie Methode in vielen Körperregionenanwendbar. Bislang behandeln dieStrahlentherapeuten am Klinikum aufdiese Weise einzelne Hirntumorenbzw. -metastasen, Tumoren und

Metastasen in der Lunge sowieLebermetastasen. Wobei zur Be -handlung von Lebermetastasen vielegute Methoden zur Verfügung stän-den, wie Kahl erklärt – nicht nur diestereotaktische Strahlentherapie.Krebs absiedlungen in der Leberkönnten heute sowohl sehr gut ope-riert, von innen heraus bestrahlt(Brachytherapie) oder mit Radiofre-quenzablation behandelt werden.

Welches Verfahren bei welchemTumor und welchem Patienten dasbeste ist, wird in den interdiszi-plinären Tumorkonferenzen bespro-chen. Kahl ist äußerst angetan vonder Interdisziplinarität, also der Tat -sache, dass sich Experten verschie-dener Fachrichtungen um einenPatien ten kümmern.

„Sie ist Gold wert“, sagt er, „jederFall wird im Team mit lauter Speziali-sten besprochen.“ Gemeinsam kön-ne man die Stärken und Schwächender verschiedenen Behandlungsalter-nativen ausloten. Die Strahlenthera-pie sei ein „super-interdisziplinäresFach“, fügt er hinzu. Denn man arbei-te als Radioonkologe nicht nur mitRadiologie und Nuklearmedizin als

wichtige bildgebende Fachgebiete,sondern mit allen an Tumorkrankhei-ten beteiligten Spezialisten, von derchirurgischen bzw. medizinischenOnkologie, eng zusammen.

Am meisten Vorteile hat die stereo-taktische Strahlentherapie nachAnsicht Kahls an der Lunge gebracht.Etwa für Asthmakranke, bei denenim Rahmen einer Untersuchungplötzlich ein Lungentumor im Früh-stadium entdeckt wird – die Lungen-funktion aber aufgrund des Asthmasschon so schlecht ist, dass eine Ope-ration ausscheidet.

Während man einen ansonstenGesunden mit einem Lungentumorim Frühstadium operieren würde,kann man bei solchen Patienten„nichts von der Lunge wegnehmen“,erläutert Kahl. Deshalb sei für diesePatienten die stereo taktische Be -strahlung die Methode der Wahl.

TUMOR ABTÖTEN

Mit dieser Methode könne man denTumor abtöten und „die Lungenfunk-tion wird dadurch nicht wesentlichschlechter.“ Die Patienten hätten eineebenso gute Prognose, als wenn mansie, wären sie ansonsten ge sundgewesen, operiert hätte. Eine Beson-derheit bei der stereotaktischen Be -strahlung von Lungentumoren: DieAtembewegungen müssen bei derBe strahlungsplanung berücksichtigtwerden. Mittels CT würden deshalballe Atemphasen erfasst, so dassman am Monitor sehen könne, wiesich der Tumor beim Atmen bewege.

Das könne ganz unterschiedlich sein:manche Tumore bewegten sich nurum wenige Millimeter, andere auf-grund ihrer Lage dagegen um mehre-re Zentimeter. Bei Tumoren, die sichsehr stark bewegen, müsse man sich

Medizin und Pflege

Ausgabe 3 | 2013

Oberarzt Dr. Klaus-Henning Kahl und Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Georg Stübenüberprüfen und besprechen die Bestrahlung anhand der Maske.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 10

Page 11: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

11

etwas einfallen lassen, um die Bewe-gungen einzuschränken, sagt Kahl.Dafür gebe es einige „Tricks“, etwaden, Druck auf den Bauch auszu -üben, damit der Patient nicht mehr sotief atmen könne, oder den Tumorjeweils nur in einer ganz bestimmtenAtemphase zu bestrahlen. „Aber diemeisten Patienten brauchen solcheSperenzchen zum Glück gar nicht“,betont der Oberarzt.

Der Aufwand für eine Lungenbe-strahlung sei zwar groß, doch sei dieArbeit dennoch schön, „weil manden Patienten, die ansonsten ohneBehandlungsoption wären, helfenkann“. Früher habe man nur funktio-nell inoperablen Patienten die stereo-taktische Lungenbestrahlung angebo-ten, doch habe eine internationaleStudie nachgewiesen, dass die Be -strahlung auch bei anderen gleicheffektiv sei wie eine OP. Wegen desgroßen Aufwands könne das Verfah-

ren dennoch nicht als Standardver-fahren für alle frühen Lungentumoreangesehen werden, und in jedem Fallbleibe es großen Zentren vorbehal-ten, wie das Klinikum eines sei.

Obwohl die Methode „toll“ sei –einen Nachteil habe sie auch, räumtKahl ein. Von zerstörten Tumorenbleibe, in bildgebenden Verfahrensicht bar, eine Narbe zurück, wobeinicht zu erkennen sei, ob sich nochTumorzellen darin befänden. Ein Chi -rurg dagegen könne das bösartigeGewebe entfernen und die Aufarbei-tung des Gewebes durch den Patho-logen dessen vollständige Entfer-nung beweisen.

Eine solche Sicherheit könne man beider ste reo taktischen Bestrahlung lei-der nicht anbieten. Erst der weitereVerlauf der nächsten Monate undJahre würde die vollständige Abtö-tung aller Tumorzellen beweisen.

Dennoch hält Kahl die stereotakti-sche Bestrahlung für eine Methodeder Zukunft – sie sei hocheffektiv undwenig belastend. Deshalb sollten siewissen, dass es diese Möglichkeitgibt. Es sei nie ein Fehler, sich auchmal in der Strahlentherapie vorzustel-len, betont Kahl. Derzeit würdenetwa 100 Patienten pro Jahr mit demVerfahren behandelt. Kahl geht davonaus, dass es heuer 120 werden.

„Wir sind von der Methode über-zeugt und können uns qualitativ mitallen anderen deutschen Zentrenmessen.“ Seit Anfang des Jahresgibt es daher auch eine Spezial-sprechstunde für stereotaktisch be -strahlte Patienten, die regelmäßig zurNachsorge kommen sollen. | shs

Ausgabe 3 | 2013

NEUROLOGIE ORTHOPÄDIE GERIATRIE HNO-PHONIATRIE

Telefon (09445) 201 [email protected]

www.passauerwolf.de

Wohlfühlambiente ganz ohne Aufpreis

Telefon (09445) 201 [email protected]

NEUE ENERGIE ERLEBEN

PASSAUER WOLF - bewährte medizinische Rehabilitation, ausgezeichnete Kompetenz und sehr viel Herz.

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 11

Page 12: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

12

Eine ausreichende und ausgewoge-ne Ernährung ist für jeden Menschenwichtig. Fehlt es dem Körper an Vita-minen, Mineralstoffen und Spuren-elementen, hat das Auswirkungenauf den Aufbau von Zellen, Blutkör-perchen und Knochen. „Das Immun-system wird geschwächt, die Wund-heilung verzögert sich und Entzün-dungen dauern länger an“, weiß Dr.Stefan Gölder, Oberarzt der III. Medi-zinischen Klinik am Klinikum.

BESONDEREZWISCHENMAHL ZEITEN

Gerade während eines Krankenhaus -aufenthaltes bestehen bei einigenPatienten Defizite im Bereich Er näh -rung. Oft werden sie bereits mitMangelerscheinungen aufgenom-men – diese gilt es rechtzeitig zubeheben. Im Rahmen des Projektes„Mangelernährung 2013“ nahm sichdas Klinikum Augsburg dieser The-matik an und entwickelte spezielle

Zwischenmahlzeiten. Am Morgenbekommen die Patienten zusätzlicheine leckere Joghurtspeise, mittagseine Cremespeise und am Abendeine energiereiche Cremesuppe – sowird aktiv einer Mangelernährungentgegengewirkt. Entwickelt wurdendie Speisen in der Diätküche des

Klinikums . „Wichtig war uns, Sup-pen und Desserts zu kreieren, dienicht nur reich an Nährstoffen sind,sondern auch gut schmecken undgut aussehen. Das Auge isst mit“,betont Bernhard Ziegenfuß, Leiterder ernährungsmedizinischen Abtei-lung am Klinikum. „Dazu wird denSuppen und Desserts ein hochkalori-sches Zusatzpulver hinzugefügt.“Die Zwischenmahlzeiten dienen alswichtige Ergänzung und Alternativezu der oft weniger gut akzeptiertenTrinknahrung.

VIELFÄLTIGE UNDMÖGLICHE URSACHEN

Die Ursachen einer Mangel ernäh -rung sind vielfältig. Sie entsteht,wenn aus verschiedenen Gründenüber Wochen und Monate eine zugeringe Menge einzelner Nahrungs-bestandteile mit der Nahrung aufge-nommen wird. „Mögliche Ursachensind ein falsches Ernährungsverhal-ten, Appetitlosigkeit aufgrund von

Medizin und Pflege

HILFE BEI MANGELERNÄHRUNG

Ausgabe 3 | 2013

Seniorenheim DinkelscherbenSpitalgasse 2 • 86424 Dinkelscherben

Tel. (0 82 92) 96 06-0 • Fax (0 82 92) 96 06-6 66

www.hospitalstiftung-dinkelscherben.de

Seniorenzentrum St. AlbertHochstiftstraße 6 • 86441 Zusmarshausen

Tel. (0 82 91) 8 59 58-0 • Fax (0 82 91) 8 59 58-6 66

www.seniorenzentrum-zusmarshausen.de

Jubiläum: 10 Jahre St. Albert

ww

w.s

chm

id-m

edia

.de

Pfl egeplatz gesucht –ein neues Zuhause gefunden

Hospitalstiftung Dinkelscherben

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 12

Page 13: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

13

Erkrankungen oder Medikamenten,Schluckstörungen oder längereNüchternphasen aufgrund anstehen-der Untersuchungen“, verdeutlichtDr. Stefan Gölder. Gerade vor eineranstehenden Operation sollte dieMangel ernährung vermieden wer-den, da die Anfälligkeit für Infektio-nen und Störungen der Wundheilungdeutlich erhöht ist.

ERFASSEN, ERKENNENUND BEHANDELN

Bei jedem ins Klinikum eingewiese-nen Patienten wird zunächst der Er -nährungszustand erfasst. Dabei wirddas Gewicht aufgenommen undfestgestellt, ob und wie viel er durch

seine Erkrankung verloren hat.„Wichtig ist, die Mangelernährungfrühzeitig zu erkennen und zu behan-deln“, betont Dr. Gölder.

Auch wenn das Gewicht des Patien-ten noch nicht auf eine Unter -ernährung schließen lässt, kannaufgrund des rapiden Gewichtsver -lustes trotzdem eine Mangel -ernährung vorliegen. Das Ziel ist es,die Mangelernährung entsprechendzu verringern. | lp

Ausgabe 3 | 2013

WERKSVERKAUFHAPPY HOUR!SAMSTAG AB 13:00 UHR BEI ÜBER 1000STÜHLEN NOCHMALS 30 % RABATT AUFUNSEREN WERKSVERKAUFSPREIS.*

www.topstar.de

ABWRACKPRÄMIE AB EINEM EINKAUFSWERT VON € 200,00 VER-SCHROTTUNGSPRÄMIE € 50,00 · AB € 100,00 VERSCHROTTUNGSPRÄMIE € 25,00 · EINFACH ALTEN DREHSTUHL MITBRINGEN UND GEGEN EINEN NEUEN TAUSCHEN.*

II. WAHL DREHSTÜHLE · CHEFSESSEL · BESUCHERSTÜHLE

Bis zu

günstiger als UVP70 %

* Aktion „Happy Hour“ und „Verschrottungsprämie“ sind nicht miteinander kombinierbar

Ihre StadtwerkeVon hier. Für uns.

Stadtwerke Augsburg | Von hier. Für uns.

tea

m m

&m

Wersonstdenkt an die neue Energie-Generation?

Carina aus Kriegshaber

Gertraud SchmidLeiterin Energie-management

Dr. Stefan Gölder, Oberarzt derIII. Medizinischen Klinik.

Bernhard Ziegenfuß, Leiter derernährungsmedizinischen Abteilung.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 13

Page 14: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

14

Die Patienten leiden oft wahre Höl-lenqualen. Schon geringe Anstren-gungen, kurze Wege oder wenigeTreppenstufen rufen schwere Atem-not hervor. Ihre Leistungsfähigkeit istsehr gering. Ursache ist eine un -dichte Herzklappe zwischen linkerHerz kammer und linkem Herzvorhof(Mitralklappe). Durch das Leck erhältder Körper zu wenig Sauerstoff undes kommt zu Luftnot, in fortgeschrit-tenen Stadien häufig zu einem Lun-genödem („Wasser in der Lunge“).

Den meisten Patienten können Herz-chirurgen die undichte Klappe opera-tiv rekonstruieren (abdichten) oder

eine Mitralklappenprothese einset-zen. Für sehr alte und gebrechlichePatienten oder solche mit schwererHerzmuskelschwäche ist dieser Ein-griff jedoch bisweilen zu riskant.

„Früher konnten wir ihnen praktischnur wassertreibende Mittel gegendas Lungenödem geben“, so der Kar-diologe Prof. Dr. Wolfgang vonScheidt, Chefarzt der I. Med. Klinik.„Doch seit einem Jahr können wirihnen ein neues, sehr effektives Ver-fahren anbieten. Mit dem „MitraClip“verkleinern wir die undichte Stelle inder Herzklappe so weit, dass die Pati-enten gut damit leben können.“

Für den Eingriff im Herzkatheterlaborerhalten die Patienten eine Narkose,denn der Eingriff kann sehr lang dau-ern. Außerdem wird eine Ultraschall-sonde in die Speiseröhre eingeführt,die für das genaue Platzieren des„MitraClip“ nötig ist.

Über einen kleinen Schnitt in der Lei-ste führen Kardiologen einen dünnenSchlauch (Katheter) in eine Vene einund schieben ihn nach Punktion derVorhofscheidewand bis in den linkenVorhof. Dann bringen sie den Clipdurch den Katheter ein. Er sitzt aneinem beweglichen Draht. Es be -ginnt ein Gedulds- und Geschicklich-keitsspiel. Der Kardiologe muss bei-de Segelenden der undichten Klappean der richtigen Stelle „einfangen“und den offenen Clip schließen. Wiemit einer Klammer heftet er dadurchdie Enden in der Mitte zu sammen.

BIS ZU DREI STUNDEN

„Wir machen – bildlich gesprochen –aus einem großen Loch zwei kleine-re, so dass deutlich weniger Blut ausder Kammer in den Vorhof zurück -fließt. In aller Regel reicht ein Clipaus, um ein zufriedenstellendes Er -geb nis zu erzielen“, so Prof. vonScheidt. Was einfach klingt, ist einaufwendiger und oft langwierigerEin griff, der meist zwischen zweiund drei Stunden dauert. Das „Ein-fangen“ der Segel ist sehr diffizil.

Zur Sicherheit und Überwachungkommen die Patienten nach demEingriff für einen Tag auf die Inter-mediate Care Station. Nach drei bisfünf Tagen können sie in der Regeldeutlich gebessert entlassen wer-den. Zehn „MitraClips“ wurden bis-her in der Kardiologie gesetzt. | kpk

Medizin und Pflege

NEUES, SEHR EFFEKTIVES VERFAHREN

Ausgabe 3 | 2013

Kardiologie-Chefarzt Professor Dr. Wolfgang von Scheidt (links) während einerMitralklappen-Operation.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 14

Page 15: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

15Ausgabe 3 | 2013

Die Mitralklappe …… sitzt in der linken Herzhälfte. Dorterhält der linke Vorhof sauerstoffrei-ches Blut aus der Lunge. Von dortströmt es in die linke Herzkammer,die es in die Aorta pumpt. Damit dasBlut dabei nicht zurück in die Lungefließt, verschließen die zwei wieeine Bischofsmütze (Mitra) ausse-henden Segel der Mitralklappe dieÖffnung zwischen Vorhof undHauptkammer wie ein Rückschlag-ventil. Die Klappe kann aus unterschied -lichen Gründen undicht werden.Soweit möglich und nötig, wird dannchirurgisch eine klappenerhaltendeRekonstruktion durchgeführt odereine künstliche Herzklappe einge-setzt. Für besonders geschwächtebzw. nicht operable Patienten wurde„MitraClip“ entwickelt. Die schonen-de Kathetertechnik kann die Undich-tigkeit zwar nicht komplett beheben,aber das Leck deutlich verkleinern.

Mehr Infos unter www.pci-augsburg.de

Intelligente LösungSmarte Fuge

S M A R T M O R T A RS O L U T I O N S

Neu!PCI Nanofug® Premium – der variable Flexfugenmörtel für Feinsteinzeug- und Steinzeugbeläge gehört zu einer neuen Generation intelligenter Produkte von PCI. Das Besondere:Er verbindet Verarbeitungskomfort mit vielen positiven Produkteigenschaften für Sie und Ihre Kunden.

In 18 brillanten Farben und einer feinen, funktionalen Oberfl ä-che, die dank easytoclean effect spürbar weniger Reini-gungsaufwand erfordert.

waterdropeffect

resistanceeffect

protectioneffect

easyworking

MITRACLIP-SYSTEM MIT EINFÜHRKATHETER,FREISETZUNGSSYSTEM UND CLIP

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 15

Page 16: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

16

Auch wenn das Problem noch sodrängend oder quälend ist, dauert esoft Jahre, ehe sich Patienten mitStörungen ihrer Ausscheidungen undVeränderungen an Enddarm oder derScheide zum Arzt trauen. Dabei istihr Leidensdruck enorm. Der unkon-trollierte Abgang von Harn oderStuhl, ständiger Harndrang, unvoll-ständige Entleerung von Darm oderHarnblase oder auch Veränderungenwie ein Scheiden- oder Darmvorfallbeeinträchtigen ganz massiv.

Im Interdisziplinären Becken boden -zentrum Augsburg (IBA) des Klini-kums arbeiten Ärzte und Thera -peuten verschiedener Fachrichtun-gen Hand in Hand zusammen, umdie quälenden Beschwerden zubehandeln. „Glücklicherweise sinddie Patientinnen heute immer besserinformiert und gehen mit ihren Pro-blemen zum Arzt“, so Frauen arzt Dr.Friedrich Pauli.

Der Oberarzt spricht von Frauen,deren Beckenboden den enormenBe lastungen nicht gewachsen ist,wie sie z.B. Geburten hervorrufen.Sie können oft Stuhl oder Harn nichthalten. In besonders schweren Fäl-len werden sogar Teile von Darmoder Scheide aus dem Körper her-ausgepresst.

Dies alles sind sehr häufige Leiden,nicht nur bei älteren Frauen. JungeMütter können nach einer Geburtebenso betroffen sein, wie – auchmännliche – Unfall opfer, Patientennach einer OP im Beckenbereich(z.B. Prostata) oder Menschen, diekörperlich schwere Arbeiten verrich-

ten. Auch neurologische Erkrankun-gen kommen als Ursache einerInkontinenz in Frage.

Unvollständige Stuhlentleerungen,verbunden mit einer Beckenboden-schwäche, oder umgekehrt Inkonti-nenz – also das unkontrollierte Abge-hen von Harn oder Stuhl – schränkenBetroffene in ihrer Lebensqualitätmassiv ein. Dadurch kommt es oft zuchronischen Hautausschlägen und -entzündungen sowie Bla sen ent zün -dungen. Außerdem entstehen trotzsorgfältiger Hygiene häufig Gerüche,die auch von der Umwelt wahrge-nommen werden. Um dies zu verhin-dern, verlassen viele Betroffene ihreWohnung kaum noch und geraten insoziale Isolation.

Um allen Betroffenen helfen zu kön-nen, arbeiten im IBA alle im Bereichdes Beckens tätigen Fachrichtungen– Frauenärzte, Urologen, Radiologen,Neurologen, Neurochirurgen, Gastro -enterologen, Dermatologen und Chi -rurgen – zusammen, um exakte Dia-gnosen zu stellen und individuelleStrategien zu entwickeln. Doch nichtnur Ärzte kümmern sich um die

Patien ten. „Da in manchen Fällenspe zielle Übungsprogramme zur Pro-blemlösung beitragen können, ge -hören auch Psycho- und Physiothera-peuten sowie Techniker, die speziel-le Trainingsgeräte anpassen, mitzum Team“, so Dr. Georg Aumann,der im IBA die Chirurgie vertritt.

FRAUEN OFT BETROFFEN

Vermutlich etwa 60 Prozent allerFrauen, die Kinder geboren haben,leiden früher oder später an einerInkontinenz. „Den meisten könntenwir helfen“, so Dr. Pauli. DerBecken boden ist ein kompliziertesSystem aus Muskulatur und Binde-gewebe. Es schließt zum einen denRumpf innerhalb des knöchernenBeckens nach unten ab, muss aberandererseits auch viel Platz schaffen,wenn bei der Geburt ein Kind dasBecken passieren muss. Die dabeiauf tretenden extremen Dehnungenwürden sich nicht bei jeder Frau wie-der komplett zurückbilden, so Dr.Pauli. In der Folge komme es zueiner Gebärmuttersenkung und

Medizin und Pflege

BELASTUNGEN DES BECKENBODENS

Ausgabe 3 | 2013

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Oberarzt Dr. Friedrich Pauli. Dr. Georg Aumann.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 16

Page 17: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

17

ande ren Problemen, die Inkontinenzauslösen. Auch neurologische Er -kran kungen, Unfälle und Operatio-nen – bei Männern z.B. nach Prosta-ta-Eingriffen – können zu Inkontinenzführen. Eine Beckenbodensenkungoder Prolaps der Scheide führen häu-fig auch dazu, dass das Sexuallebender Frau wegen starker Schmerzenbeeinträchtigt wird.

Beim ersten Besuch des IBA füllendie Patienten einen Fragebogen aus.„Wir brauchen ein sehr exaktes Bildder Beschwerden. Auch wenn Inkon-tinenz für uns ein ganz alltäglichesKrankheitsbild ist, kümmern wir unsum die Betroffenen mit besondererHinwendung, weil wir deren Nöte imtäglichen Leben kennen“, versichertDr. Aumann. Dann folgen je nachindividuellem Krankheitsbild radiolo-gische, internistische, urologische,

gynäkologische oder neurologischeUntersuchungen. In einer gemeinsa-men Konferenz besprechen die Ärztesämtliche Befunde und legen fest,welche Therapie am sinnvollsten ist.

„Dabei haben wir den Vorteil, dasswir wirklich alle Diagnoseverfahrenund Therapieoptionen unter einemDach anbieten können. Unsere Koor-dinationsassistentin Ingeborg Linz-Pap vereinbart nach der Anmeldungbereits die Termine in allen Abteilun-gen, so dass die Patienten beieinem, höchstens zwei Besuchen imKlinikum alle Untersuchungen erledi-gen können“, so Dr. Pauli.

In vielen Fällen einer Harninkonti-nenz implantieren die Ärzte eineKunst stoffschlinge, um den Bla sen -schließmuskel wieder an seinen rich-tigen Platz zu ziehen. Ist die gesamte

Blase zu tief in den Beckenbodenversetzt, setzen sie Netzgewebe ein,um sie wie eine „Hängematte“ anzu-heben. Stuhlinkontinenz kann manmit einem sehr schonenden Verfah-ren, dem sog. Beckenbodenschritt-macher, erfolgreich behandeln.Darm vorfälle können entweder überden After oder in Schlüssellochtech-nik über kleinste Bauchschnitte sehrschonend operiert werden. | kpk

Ausgabe 3 | 2013

Anmeldungen …… beim Interdisziplinären Beckenbo-denzentrum Augsburg (IBA) sind mög-lich: Tel. 0821 400 2898 oder 3757.Gesetzlich Versicherte benötigeneinen Überweisungsschein von ihremFach- oder Hausarzt. Seit kurzem ver-fügt das IBA auch über einen neuen,modern ausgestatteten Sprechstun-den- und Unter suchungs raum in derEndoskopie.

Neue Technik gegen Herzschwäche.Die innovativen Viva® XT Geräte von Medtronic

geben Herz-Patienten mehr Lebensqualität.

AdaptivCRT® Einfach. Immer.

Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Damit Sie schnell wieder gesund werden.

Über 1200 Patienten profitieren jährlich von unserer Erfahrung

in der Geriatrie (Altersheilkunde). Spezialisten sorgen dafür,

dass Sie schnellstmöglich Ihre Mobilität zurückgewinnen:

nach Schlaganfällen und Herzinfarkten

nach Operationen und Knochenbrüchen aller Art

bei Sturzgefahr und Gangstörungen

bei drohender Pflegebedürftigkeit

Ob stationäre oder ambulante Rehabilitation (mit Fahrdienst):

Hier sind Sie in besten Händen. Die Klinik für Geriatrische

Rehabilitation, eine von nur drei Modellkliniken in Bayern,

genießt einen glänzenden Ruf. Überzeugen Sie sich selbst!

Hessing: Mit Training zum Erfolg.

Hessing Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Butzstraße 27, 86199 Augsburg

T 0821 909 120 [email protected]

F 0821 909 108 www.hessing-stiftung.de

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 17

Page 18: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

18

Wer sich in der Fußsprechstundedes chirurgischen Zentrums anmel-det, hat oft eine lange, schmerzhafteLeidensgeschichte hinter sich. Beieinem Sprung, einem Fall, einemUnfall beim Sport, beim Auto- oderMotorradfahren hat der Fuß „etwasabbekommen“. Auf dem Röntgen-bild ist kein Defekt zu erkennen.Schwellungen klingen irgendwannab, doch die Schmerzen bleiben, weilirgendwo an den 26 Knochen, 33Gelenken, über 100 Bändern und 20Muskeln mit ihren Sehnen, die zwi-schen dem Sprungge-lenk und den Zehen lie-gen, etwas nicht mehrin Ordnung ist.

„Der Fuß ist ähnlichkompliziert aufgebautwie die Hand. Aber ersteht unter extremerBelastung. Er muss dasganze Körpergewichttragen und elastisch ab -federn“, sagt OberarztDr. Fabian Sauerwald,Leiter der Fußsprech-stunde. Er ist haupt -sächlich auf Verletzun-gen und deren Langzeit-folgen spezialisiert.

So kompliziert, wie der Fuß aufge-baut ist, so diffizil sind auch die Dia-gnosen. Häufiger liegen bei den Pati-enten neben den Brüchen zusätzlichauch sog. Luxationen vor: Einer odermehrere Knochen in der Fußwurzelsind „ausgerenkt“, sitzen also nichtmehr an ihrem richtigen Platz. Da -durch wird das exakt aufeinander ab -gestimmte Zusammenspiel ge stört.

Dieses Zusammenspiel wirklich zudurchschauen, braucht jahrelange Er -fahrung, so Dr. Sauerwald – vor

allem ein sehr gutes dreidimensiona-les Vorstellungsvermögen, um beur-teilen zu können, ob wirklich jederKnochen an seinem richtigen Platzsitzt bzw. wie stark er verschobenwurde. Außerdem müssen oft auf-wendige, spezielle Röntgen- und CT-Untersuchungen gemacht werden,die in weitem Umkreis nur in derhochspezialisierten Radiologie desKlinikums möglich sind.

Nur auf solchen Aufnahmen sindLuxationen und selbst kleinste, ver-

steckte Brüche sicherzu erkennen. Häufigwerden solche Verlet-zungen nicht er kanntund behandelt. Diesgilt auch für die nurscheinbar einfacher zubeurteilenden Brüchevon Fersen- undSprung bein.

Auch diese Brüchewerden häufig überse-hen, weil sie auf ein -fachen Röntgenbildernnicht zu sehen sind.Dabei kann schon eineFehlstellung von weni-gen Grad zu massiven

Medizin und Pflege

VERLETZUNGEN UND LANGZEITFOLGEN

Ausgabe 3 | 2013

Sorgt dafür, dass seine Patienten wieder gut zu Fuß sind:OA Dr. Fabian Sauerwald, Leiter der Fußsprechstunde.

Das CT-Bild zeigt die Luxation deutlich: die senkrecht stehen-den Mittelfußknochen sind nicht mehr am richtigen Platz.

Mit Hilfe des Fixateurs wird der Fuß millimeterweise gestreckt, bis dieChirurgen die Knochen an den richtigen Plätzen verankern können.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 18

Page 19: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

19

Schmerzen führen, weil durch eineFehlstellung des Fußes alle Gelenkevom Sprunggelenk bis zur Wirbel -säule falsch belastet und geschädigtwerden. Immer wieder kommenPatienten in die Fußsprechstunde,deren Verletzungen schlecht verheiltsind oder noch Fehlstellungen auf-weisen. Soweit es sich nicht umoffene Knochenbrüche handelt, kanndie OP meist einige Tage warten.

OFT SEHR SCHWIERIGE OP

Dr. Sauerwald untersucht schwerver-letzte Patienten nicht bereits imSchockraum, wo es vor allem umlebensrettende Maßnahmen geht,sondern später auf der Intensiv- oderNormalstation. Bevor die Schwellun-gen nicht zurückgegangen sind, kön-nen die Fußchirurgen nichts machen.

Die Operationen sind häufig sehrschwierig und langwierig. Denn ge -rade am Fuß mit seiner derben Hautund den sehr dicht aneinanderliegen-den Knochen ist der Zugang zu denBrüchen oder Luxationen, gerissenenBändern oder Muskeln problema-tisch. Außerdem steht der Fuß durchdie Bänder, die das Längs- und Quer -gewölbe bilden, unter einer großenSpannung.

Wenn die Verletzung schon längerzurückliegt, sind die Bänder und Seh-nen oft so stark verkürzt, dass sieerst wieder gedehnt werden müs-sen, um die betroffenen Knochen inihre richtige Position zurückbringenzu können. In diesem Fall wird einsog. Fixateur ein gesetzt. Er wirdoberhalb und unterhalb des Defektesin den Knochen verankert. Durcheine außen liegende Stellschraubewird der Fuß um etwa einen Millime-ter pro Tag gedehnt, bis die verscho-benen Knochen wieder an ihren rich-tigen Platz gebracht werden können.

Etwa 50 große Eingriffe an Sprung-und Fersenbein macht das Team derFußsprechstunde pro Jahr – Tendenzsteigend. „Die Berufsgenossen -schaf ten konzentrieren derzeit dieBehandlung von Arbeitsunfällen aufwenige große Kliniken und deshalbbekommen wir mehr Patienten ausder Region“, so Dr. Sauerwald.

Insgesamt kommen im Jahr etwa250 Patienten in die Fußsprechstun-de, rund 180 von ihnen werden auchoperiert. Sie müssen einige Geduldmitbringen, vor allem, wenn ein Fixa-teur eingesetzt wird, kann der Kran-kenhausaufenthalt leicht einigeWochen dauern. Bis der Fuß wiedernormal belastet werden kann, dauertes oft drei Monate, bei kompliziertenLuxationen auch mal ein halbes Jahr.

Nach der Operation muss der Fußsehr sorgfältig beobachtet werden,denn aufgrund der relativ großen

Schnitte besteht eine besondersgroße Infektionsgefahr. Ziel der Be -handlung ist es, den Fuß zu stabili-sieren, das Laufen wieder zu ermög-lichen und vor allem die Schmerzenso weit wie möglich zu reduzieren.

Arbeits-, Auto-, Motorrad- und Sport -unfälle sowie Sprünge aus größererHöhe sind die häufigsten Ursachenfür Brüche und Luxationen in denFüßen. „Die typische Schutzreaktionvon Autofahrern und Beifahrern voreinem Unfall ist, die Füße vorn einzu-stemmen, um nicht den Halt zu ver-lieren. Beim Zusammenstoß wirkendann sehr plötzlich große Kräfte aufden Fuß ein, die er nicht abfedernkann. Dadurch kommt es zu denDefekten“, so Dr. Sauerwald. | kpk

Ausgabe 3 | 2013

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Fachklinik am Kofel Gesundheitszentrum Oberammergau

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen der AtmungsorganeIn unserer Fachklinik bieten wir Anschlussheilbehandlungen/stationäre Rehabilitation für kardiologische und pneumologische Patienten – mit einem neuen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen der Atmungsorgane.

OrthopädieDie Fachklinik am Kofel verfügt auch über die offi zielle Anerkennung für Anschluss-heilbehandlungen nach Krankenhausaufenthalt im orthopädischen Bereich.

Hol- und BringdienstWir holen Sie aus der Akutklinik oder von zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nach Hause.

Wir sind eine der führenden Adressen im Bereich Rehabilitation und Prävention. Sie fi nden hier unter einem Dach Fachabteilungen für Kardiologie, Pneumologie und Orthopädie. Ein Team aus hochqualifi -zierten, erfahrenen Ärzten und Therapeuten betreut Sie professionell und individuell. Rund um die Uhr kümmert sich examiniertes Fachpersonal um unsere Patienten. Im Notfall stehen alle medizinischen Einrichtungen bis hin zu einer Intensivüberwachung mit der Möglichkeit zur Beatmung bereit.

Das Gesundheitszentrum Oberammergau steht für modernste Medizin in einem Haus mit Wohl-fühlcharakter. Das unter einem Dach mit der Fachklinik am Kofel befi ndliche ***Superior-Aktiv-

und Vital-Hotel am Kofel bietet ideale Voraussetzungen für Begleitpersonen (Sondertarif!).

Gesundheitszentrum Oberammergau · Hubertusstraße 2 · 82487 Oberammergau

Ihre Durchwahl für Information/Reservierung: +49 (0) 88 22 / 78 - 4 33 E-Mail: [email protected]

www.gesundheitszentrum-oberammergau.com

Fachklinik für Anschlussheilbehandlung (AHB/AR), Prävention und Rehabilitation

mit den Schwerpunkten Kardiologie, Pneumologie und Orthopädie

Gerne lassen wir Ihnen ausführliches

Info-Material zukommen.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 19

Page 20: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

20

„Jetzt gehe ich endlich wieder raus,mache meinen Garten. Sogar einenTanzpartner habe ich“, erzählt MariaSchubert (Name geändert). Noch vorwenigen Monaten wäre das für sieundenkbar gewesen. Sie lebte zu -rück gezogen und verließ ihre Woh-nung nur, wenn es nötig war, bei-spielsweise, um bei ihrem Arzt einRezept für Schmerzmittel zu holen.

Arthrose-Schmerzen in vielen Gelen-ken und durch eine Fibromyalgieschmerzende Muskeln machtenMaria Schubert das Leben zur Hölle.Auch die verordneten Medikamentehalfen ihr nicht wirklich. Schmerzbeherrschte neun Jahre lang ihrLeben; sie musste ihre Arbeit aufge-ben, konnte ihren krebskrankenMann nur unter größter Kraftanstren-gung pflegen, fand kaum Schlaf.

„ICH WAR ÜBERRASCHT“

Schließlich hörte sie von derSchmerz-Tagesklinik am Klinikum.Die erste Untersuchung erstrecktesich über zwei Vormittage. „Ich warüberrascht, wie gründlich und inten-siv man sich für meine Schmerzeninteressiert hat.“ Bevor sie selbstdarunter litt, hatte sie es oft insge-heim als Ausrede abgetan, wennsich jemand wegen Schmerzen füretwas entschuldigte. Ihre eigenenSchmerzen sah sie als unabänder -liches Schicksal, weil sie ihr Lebenlang immer „gebuckelt“ hatte.

Das hat sich gründlich geändert: SeitJanuar tut Maria Schubert etwasgegen ihre Schmerzen. Drei Monatelang kam sie an zwei Tagen proWoche in die Tagesklinik und absol-vierte ein umfangreiches Programman verschiedenen Trainings sowieGruppen- und Einzelgesprächen.

Ihre Medikation wurde neu einge-stellt. Sie erfuhr viel über die Entste-hung von Schmerzen, die Wirkungs-

Medizin und Pflege

WIEDER FREUDE AM LEBEN FINDEN

Ausgabe 3 | 2013

Bewegung neu und mit wenigerSchmerz erleben, das ist das Ziel derKonzentrativen Bewegungstherapie.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 20

Page 21: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

21

weise von Medikamenten, lernte,die Angst vor schmerzhaften Bewe-gungen oder Situationen zu beherr-schen und vieles mehr.

Die zugrundeliegenden Krankheitenkönnen nicht geheilt werden. Aber:„Meine Schmerzen sind um 75 Pro-zent zurückgegangen und ich kannjetzt mit ihnen leben, solange ichaktiv bleibe und meine Übungenmache. Notfalls setze ich mich haltauch mal abends um zehn aufs Trai-ningsrad und strample los. Dann wirdes sofort besser. Ich habe die Freudean meinem Leben wiedergefunden.“Sie freut sich schon auf den Herbst,denn da wird sie zu einem Auf -frischungskurs wieder eine Woche indie Tagesklinik gehen.

VIELE METHODEN FÜR EIN ZIEL

Akuter Schmerz ist normalerweiseein Warnsignal. Über Monate undJahre anhaltender Schmerz hat dieseFunktion verloren. Die lange Zeit -dauer der Beschwerden verändertdie Funktion des Nervensystems,das für Schmerz zuständig ist. Ein sogenanntes Schmerzgedächtnis kannentstehen.

Darüber hinaus beeinträchtigt chroni-scher Schmerz das seelische Befin-den. In den meisten Fällen wirkt ersich auch negativ auf das sozialeLeben aus, das private und oft auchdas berufliche. Eine chronischeSchmerzkrankheit entsteht.

Aufgrund dieser Erkenntnisse wurdedas „bio-psycho-soziale Krankheits-modell“ entwickelt. Darauf basiertdie „Interdisziplinäre MultimodaleSchmerztherapie“, mit der das Teamder Schmerztagesklinik am Klinikumseit 2007 chronisch kranke Patientenumfassend betreut. Schmerzthera-

peuten verschiedener Disziplinenarbeiten dort nach diesem Konzeptsehr eng zusammen. Multimodalheißt, dass verschiedene Behand-lungs- und Übungsmethoden ausMedizin, Psychologie und physiothe-rapeutischer Trainingstherapie inhalt-lich dicht aufeinander abgestimmtund integriert angeboten werden.„Wir können chronische Schmerzennicht beseitigen“, sagt Dr. Robert

Angster, Leiter der Tagesklinik. „Wirhelfen den Patienten aber vor allemdabei, zu lernen, wie sie in Zukunftmit ihrer chronischen Schmerzkrank-heit anders und angemessener alsbisher umgehen können. Alle thera-peutischen Bemühungen fokussie-ren darauf, das übergeordnete Zielder Erhöhung der Lebensqualität zuerreichen und diese Verbesserunglangfristig zu erhalten. So gelingt es

Ausgabe 3 | 2013

Raus aus der Isolation trauen sich Schmerzpatienten, nicht nur zur Physiotherapie.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.drescher-lung.de

Stammsitz AugsburgKlausenberg 30 | 86199 Augsburg-GöggingenTel. 08 21 / 90 07-0

DRESCHER+LUNG GmbH & Co. KGÖffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00 - 18:00 UhrSamstag 9:00 - 12:00 Uhr

In unseren eigenen orthopädischen Werkstätten versorgen wir Sie hoch-wertig und individuell.

Orthopädie-Technik Prothesen Orthesen Bandagen Korsette Mieder Leibbinden Kinderversorgung Sonderbau

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 21

Page 22: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

22

vielen Patienten, ihren Alltag spürbarschmerzärmer zu gestalten und trotzverbleibendem Schmerz wieder einerfülltes Leben zu führen.“

Basis dafür sind ausführliche Vor -untersuchungen durch Dr. Angster,den Arzt für Spezielle Schmerzthera-pie, den psychologischen Schmerz-therapeuten Diplom-PsychologeRobert Bach huber, die Physiothera-peuten Lena Rupp und MichaelSand, die Biofeedback-TherapeutinSimone Spengler, die auch die Orga-

nisation der Schmerztagesklinik koor-diniert, sowie die Konzentrative Be -we gungs therapeutin Sabine Wes-sendorf. „Wir können uns für chro-nisch Schmerzkranke die Zeitnehmen, die sie brauchen. Das istauch notwendig, um ihnen unserKonzept nahe zu bringen. Chronischgewordene Schmerzzustände sinddurch eine komplexe Verflechtungkörperlicher, seelischer und sozialerKrankheitskomponenten ge kenn -zeichnet, die man eben nicht schnellmit einer Tablette beseitigen kann“,erklärt Dr. Angster.

EIN LERNPROZESS

Im Rahmen der multimodalenSchmerztherapie wird ein Lernpro-zess in Gang gesetzt, der für die Pati-enten nicht nur neu ist, sondern auchanstrengend und mühsam sein kann.„Auch das müssen wir ihnen erläu-tern. Nur so kann zusammen mitihnen ein individueller Weg zu nach-haltiger Verbesserung ihrer Situationgefunden und beschritten werden“,so Dr. Angster. „Allein, dass sich einArzt mehr als eine Stunde Zeitnimmt, ist für die Patienten eineneue Erfahrung, weil sie sich endlich

ernst genommen fühlen“, sagt derpsychologische SchmerztherapeutRobert Bachhuber. Denn wie MariaSchubert empfinden viele Patientenihren Schmerz nicht als echte Krank-heit, sondern als Symptom, gegendas man nichts tun kann. Das habensie oft gehört.

EIN WEITES FELD

„Doch auch seelische Belastungenund Konflikte oder sogar Traumati-sierungen können als körperlicherSchmerz erlebt werden. Vor allembinden sie aber die Kräfte einesSchmerzpatienten für positive Verän-derungen. Dies bleibt ihm jedoch inder Regel verborgen. PsychologischeSchmerztherapie wendet sich demSchmerzkranken deswegen gleicher-maßen intensiv zu. Sie behandelt dasweite Feld der seelischen Schmer-zen und Verletzungen mit.“

Zusammen mit der KonzentrativenBewegungstherapie (siehe Kastenauf Seite 23) wird jeder Patient dabeiunterstützt, nicht nur den Schmerz-Angst-Vermeidungs-Teufelskreis auf-zubrechen, sondern insbesondereeine positive und effektive Selbstfür-sorge aufzubauen.

Um lang bestehende schmerzbe-dingte Schonhaltungen und Anspan-nungen aufzulösen, leiten die Physio-therapeuten ebenso wie die Biofeed-back-Therapeutin stetig dazu an, den

Medizin und Pflege

Ausgabe 3 | 2013

InfoWenn Sie an einer Behandlung inder Schmerztagesklinik interes-siert sind, rufen Sie uns an unterTel. 0821 400 2288.Da es sich um eine teilstationäreKrankenhausbehandlung handelt,kann die Einweisung durch jedenHaus- oder Facharzt erfolgen.

Gesundheitszentrumam Kobelweg

Trainieren Sie Heutebereits für Morgen

– Ambulante kardiologische Rehabilitation

– Training für Herzpatienten– Kardiovaskuläre Primär-

prävention– Gewichtsreduktion– Raucherentwöhnung

ÖffnungszeitenMo-Fr 8.00 – 23.00 Uhr

7FITaugsburg Fitness- und GesundheitszentrumKurzes Geländ 14 � 86156 AugsburgTel. 0821/54016203 � Fax [email protected]

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 22

Page 23: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

23

Körper immer besser wahrzuneh-men. Schritt für Schritt erobern sichdie Teilnehmer an einem multimoda-len Schmerztherapie-Programm ver-loren gegangene (oder verlorengeglaubte) Fähigkeiten zurück und er -werben neue hinzu. Sie lernen, sichtrotz Schmerz möglichst normal zubewegen, aber auch, wieder selbst -be wusst zu werden.

Im Verlauf spüren und registrieren diePatienten ihre Fortschritte, aber auchLeis tungs grenzen immer bewussterund lernen schließlich, ihr Schmerz er -le ben aktiv zu steuern. Dies nenntman Selbstwirksamkeit. Dafür, dassdies über die Entlassung hinaus undimmer besser gelingt, arbeitet dasTeam der Schmerztagesklinik. | kpk

Ausgabe 3 | 2013

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Konzentrative Bewegungstherapie Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine körper -orientierte psycho therapeutische Methode, bei der Wahrneh-mung und Bewegung als Grundlage von Erfahrung und Han-deln genutzt werden. Anders als bei anderen Psychotherapie-methoden bildet die leibliche Wahrnehmung die Basis dafür.Im bewussten Wahrnehmen von Gehen, Stehen, Sitzen undLiegen können Patienten die eigenen Bewegungs- und Wahr-nehmungsmuster erfahren und ihre inneren Haltungen erken-nen. Anschließend werden die Erfahrungen mit der Therapeu-tin „versprachlicht“. So können die Ursachen der Haltungenbewusster gemacht sowie neue, gesunde bzw. Schmerz ver-meidende Bewegungen und Verhaltensweisen eingeübt wer-den. Die Schmerzen verringern sich, die Patienten bekommenwieder Lust am Leben und tanken Energie.In der Schmerztagesklinik arbeitet die KBT-TherapeutinSabine Wessendorf in Einzel- und Gruppensitzungen mit die-ser Methode: „Schmerzpatienten nehmen ihren Körper oftnur noch als Schmerz wahr. Sie sind sozusagen selbst zumSchmerz geworden. Er bestimmt das Körpererleben, was zueiner Ablehnung des Körpers führen kann. Die KBT versucht,durch die bewusste Körperwahrnehmung diese extreme Bin-dung an das Schmerz erleben zu lösen. Die Patienten lernen,sich wieder als ganzer Mensch zu fühlen, der Schmerzen hat,aber nicht Schmerz geworden ist. Ein gutes Körperbewusst-sein ist zudem Voraussetzung für ein stabiles Selbst bewusst -sein, das durch die dauernden Schmerzen oft angegriffen ist.“

Ambulante RehabilitationOrthopädie | Neurologie

Praxisbetriebe fürKrankengymnastik | Massage

Ergotherapie | Logopädie

Gesundheitsbildung/Prävention

2 Bewegungsbäder (32°C)

Öffnungszeiten:Mo.-Do. 7.00-21.00 Uhr und Fr. 7.00-18.00 Uhr

Haunstetter Str. 112 · 86161 Augsburg Straßenbahnhaltestelle Siemens S2, Kostenlose Parkplätze

www.gesundheitszentrum-provita.de

Im Verbund derm&i-Klinikgruppe Enzensberg

PRO ITAGESUNDHEITSZENTRUM

Bewegen

Sie sich!

Dem Schmerz auf der Spur, von links: Dipl.-Psych. Robert Bachhuber, Biofeed -back-Therapeutin Simone Spengler, die Physiotherapeuten Lena Rupp undMichael Sand, Klinik leiter Dr. Robert Angster und die Konzentrative Bewegungs -therapeutin Sabine Wessendorf.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 23

Page 24: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

24

Wohlfühlen und Gesundwerden

Ausgabe 3 | 2013

REZEPT-TIPP:Bärlauch-Schupfnudeln mit Spargel

500 g Kartoffeln (mehligkochend)100 Gramm Mehl75 Gramm Hartweizengries 30 Gramm Bärlauch1 Ei1 Esslöffel Zitronensaft1 Esslöffel Ölje 5 Stangen grüner und weißer Spargel (mittlere Dicke)Muskat, Salz, PfefferButterschmalz zum Braten

Zubereitung

Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser 25 Minuten weich garen. Bärlauch grob zerkleinern, mit dem Ei, Öl , Salz und etwas Zitronensaft pürieren. Den weißen Spargel ganz, den grünen nur im unteren Drittel schälen. In Stücke (4 cm) schneiden, in kochendem Salzwasser 4-5 Minuten garen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.

Die gekochten Kartoffeln pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken. Mit dem Mehl, Gries, Bärlauch-Ei-Püree, Salz, Pfeffer und Muskat gut verkneten, eventuell etwas

die Fingernudeln formen.Einen großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Nudeln portionsweise hineingeben.

-heben und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.Das Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne zerlassen, Bärlauch-Schupfnudeln und Spargel darin anbraten, kräftig mit Pfeffer und Salz abschmecken.Zu Fleisch, gebratenem Fisch oder nur mit geriebenem Parmesan bestreut servieren.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 24

Page 25: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

25Ausgabe 3 | 2013

Unfällen sein kann. Aber wie ist esmöglich, dass unser Organismussogar auf weit zurückliegende Trai-ningseffekte zurückgreifen kann?Dieser Memory-Effekt geistert immerwieder in der sportmedizinischenLite ratur herum. Aber es gibt nundoch Beweise dafür, dass diesesPhänomen tatsächlich existiert.

Der Memory-Effekt spielt sich aufverschiedenen Ebenen ab. So hatschon vor mehreren Jahrzehnten derNeurophysiologe und Nobelpreis -träger Sir John Ecclès geschrieben:„Wiederholte Übungen eines Bewe-gungsablaufes führen zu Lernphä no -menen an den Dendriten (= Zell fort -

sätze von Ner-venzellen) undzur Steige rungder Produktionvon Bo tenstoffenan den Synapsen(= Verknüpfungs-stellen zwischenden Nervenzel-len). Wird nachlanger Übungs-pause der betref-fende Bewe -

gungs ablauf erstmals wieder be -nutzt, so findet er zugleich eine be -sonders günstige nervale Ausgangs-situation vor.“ Der Körper „vergisst“also einmal gelernte Bewegungsab-läufe nicht. Auch Gene und Muskel-zellen „vergessen“ nicht, wie eineschwedische Studie im letzten Jahrnachweisen konnte: Bereits nach kur-zer körper licher Aktivität werden bis-her maskierte Gene wieder aktiviert,so dass sie wie in vergangenen Zei-ten wieder zur Verfügung stehen.

Auch der Wissenszweig der Epigene-tik betont das Umfeld der Zellen, dasihre Funktion steuert – und diesesUmfeld geht bis zur geistigen Einstel-lung. Wer Sport getrieben hat, ent-wickelt nicht nur seine körperlichenStrukturen sondern auch geistigeEigenschaften wie Disziplin und Wil-lenskraft. Auch diese werden durchden Memory-Effekt wieder geweckt.

Es gibt also genügend Gründe, jetztschon aktiv zu sein, um die Basisdafür zu schaffen, dass unser Körperspäter darauf zurückgreifen kann.

Sportmediziner Dr. Peter Konopka

Immer wieder passiert es: Eine Grup-pe von Menschen gleichen Fitness -grades beginnt aus verschiedenenGründen körperlich aktiv zu werdenund einen Freizeitsport zu betreiben.Trotz gleicher Trainingsbelastungnimmt der Fitnessgrad unterschied-lich zu. Das beunruhigt manche, vorallem wenn sie leistungsorientiertsind. Wie kann es sein, dass derFreund oder die Freundin bei gleicherTrainingsbelastung schneller in Formkommt als man selbst? Oft tauchendabei gewisse Zweifel an der eige-nen Gesundheit auf.

DER MEMORY-EFFEKT

Dieses Phänomen kann verschiede-ne Gründe haben. Einer ist der sogenannte Memory-Effekt – nämlichdie Tatsache, dass sich ein Organis-mus gewissermaßen an frühere Akti-vitäten „erinnert“. So kann es sein,dass unser Körper auf sogar vor eini-gen Jahrzehnten (!) vorhandene Trai-ningseffekte zurückgreifen und sienun wieder erneut nutzen kann.

Dieses Phänomen ist sehr interes-sant, weil es sowohl Motive für eineintelligente Prävention liefert als auchdie Grundlage für eine schnellereRehabilitation nach Operationen oder

DAS GEDÄCHTNIS DER NATUR …

Schönbachstraße 18886154 AugsburgTel. (08 21) 45 54 17-0Fax (08 21) 45 54 17-29

PARTNER DES KLINIKUMS AUGSBURG

Demenzschulung für Klinik- und Praxispersonal

Ausbildung zur MTLA

www.bbz-augsburg.de [email protected] 0821 / 257 68 - 0

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 25

Page 26: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Das Schicksal ereilt uns oft auf den Wegen, dieman eingeschlagen hat, um ihm zu entgehen.

Jean de La Fontaine

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 26

Page 27: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Blick

winkel

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 27

Page 28: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

28

Spender zur Händedesinfektion hän-gen in jedem Patientenzimmer undseit Mitte Mai auch an den Eingängender drei Krankenhäuser des Klini-kums. Laut Dr. Monika Schulze, Lei-terin der Klinikhygiene, hat das einenguten Grund: Hände – egal ob frischgewaschen oder nicht – gehören zuden wichtigsten und gefährlichstenQuellen für Infektionen, „nicht nur dieHände von Ärzten und Pflegenden,sondern vor allem auch die der Pati-enten und Besucher“. Deshalb sollenauch sie ihre Hände regelmäßig mitdem flüssigen Mittel desinfizieren.

Seit einigen Jahren werden Ärzteund Pflegende verstärkt durch ver-schiedene Aktionen, Schulungen undHygienebeauftragte an die Notwen-

digkeit der Händedesinfektion erin-nert. „Das zeigt messbare Wirkung.Der Verbrauch an Desinfektionsmit-teln ist deutlich gestiegen“, betontDr. Schulze. Beobachtungen in denIntensivstationen haben gezeigt,dass die dortigen Mitarbeiter dieHandhygiene besonders sorgfältigdurchführen.

DETAILLIERTEHYGIENEPLÄNE

Unter anderem darauf und auf diedetaillierten Hygienepläne führt esDr. Schulze zurück, dass es am Klini-kum und insbesondere in der Frühge-borenen-Intensivstation eine Häufung

von gefährlichen Infektions krank hei -ten bis her verhindert werden konnte.In den Hygieneplänen ist – abgestuftnach dem Gefährdungsgrad – genaufestgelegt, wie und mit welchen Des-infektionsmitteln die Zimmer undsonstigen Räume geputzt und desinfi-ziert werden müssen. Damit die Rei-nigungsfrauen dabei keine Fehlermachen, ist für jeden Bereich einLappen in festgelegter Farbe – z.B.blau für Mobiliar und Telefon, gelbfür Spiegel und Waschtisch, rot fürdie Toiletten – vorgeschrieben.

Die nassen Flächen werden nichtnachgewischt bzw. getrocknet, denndas Desinfektionsmittel muss einigeZeit einwirken, um die Keime sicherabzutöten. Jeder Lappen kommt

Wohlfühlen und Gesundwerden

KAMPF GEGEN BAKTERIEN UND VIREN

Ausgabe 3 | 2013

Mit Abklatschproben werden auch die Hände der Mitarbeiterauf Keime untersucht. Hermann Egger (unten links) stifteteHanddesinfektions-Spendersäulen für die Besucher desKlinikums . Zimmer, in denen infektiöse Patienten lagen,werden besonders gründlich mit Spezialmitteln desinfiziert.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 28

Page 29: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

29

nach dem Gebrauch in einem Zim-mer in die Wäsche. Zimmer, indenen Patienten mit ansteckendenKrankheiten lagen, werden von spe-ziell geschulten Mitarbeitern voreiner Neubelegung gründlich mit be -sonders wirksamen Mitteln gerei-nigt, um eine Ausbreitung der Keimezu verhindern.

Sehr strenge Hygienepläne geltenfür Bereiche, in denen Patienten undMitarbeiter be sonders gefährdet sind– wie Opera tions- und Eingriffsräu-me, Intensiv- und Infektionsstation.Hier müssen Personal, Besucher undoft auch die Patienten je nach Einzel-fall spezielle Schutzkleidung, Hand-schuhe und einen Mundschutz tra-gen. Auch für alle Geräte, die Klinik-wäsche – kurz, alles, was mitPatienten in Berührung kommt, gel-ten spezielle Hygienevorschriften.Die jeweils zu ständigen Mitarbeitererhalten ständig Schulungen.

Doch allein darauf verlässt sich dieKlinikhygiene nicht. Regelmäßig neh-men ihre Mitarbeiter von Händen,Fußböden, Nasszellen, Wänden,Tischen etc. Proben, die auf ihrenKeimgehalt untersucht werden.Auch das Trinkwasser aus den Häh-nen und Wasserspendern wirdimmer wieder untersucht.

GENERALSTABSMÄSSIG

„Wir haben bisher am Klinikum, derKinderklinik und dem Klinikum Südäußerst selten von außen einge-schleppte Keime erlebt, gegen diekein Antibiotikum wirkt,“ erläutertDr. Schulze. „Das erfordert im Kran-kenhaus eine generalstabsmäßigePlanung. Denn jeder Patient, Besu-cher und Mitarbeiter bringt seineeigene „Biosphäre“ mit, in der sichdie verschiedensten Bakterien, Pilzeund Viren tummeln. Normalerweise

sind diese Erreger ungefährlich, dochwenn die körpereigene Abwehr vonPatienten geschwächt oder z.B.durch Chemotherapie oder Bestrah-lung ausgeschaltet ist, kann auch einharmloses Bakterium eine lebensbe-drohende Krankheit auslösen.“

Die meisten Erreger nutzen Men-schen, die ins Klinikum kommen, alsTransportmittel. Sie sitzen auf Hän-den, Haut oder Kleidung, machenihre Träger also nicht krank. Erstwenn sie auf Patienten übertragenwerden, lösen sie eine Infektion aus.„Besonders Leute, die aus bestimm-ten Risikoregionen wie dem NahenOsten oder Asien kommen, tragenoft gefährliche, gegen viele Antibio -tika unempfindliche Erreger.“

Wird ein solcher Erreger festgestellt,untersucht die Klinikhygiene zusam-men mit dem Zentrallabor genau, mitwelchem Medikament er bekämpftwerden kann. Am Klinikum dürfendie Ärzte dafür bestimmte hochwirk-same Antibiotika einsetzen, für diesehr strenge Beschränkungen gel-ten. Dadurch soll verhindert werden,dass die Erreger gegen diese Wirk-stoffe unempfindlich werden.

„Wir können nicht verhindern, dassgefährliche Keime eingeschlepptwerden, aber verhindern, dass siesich ausbreiten und andere Men-schen gefährden. An dieser wichti-gen Aufgabe muss jeder verlässlich

mitwirken“, erklärt Dr. Schulze dengroßen Aufwand. Doch die bestenPläne nutzen wenig, wenn sie denMitarbeitern nicht in Fleisch und Blutübergehen. Alle im Klinikum, die mitPatienten, Geräten, Lebensmittelnoder Klinikwäsche in Berührung kom-men, müssen an bestimmten Kursenteilnehmen – egal, ob Chefarzt, Medi-zinstudent, Krankenschwester, Reini-gungskraft oder Küchenhilfe. | kpk

Ausgabe 3 | 2013

Spende für SpenderDank einer Spende der HermannEgger-Stiftung konnten an den Eingän-gen der drei Häuser des Klinikums –Hauptgebäude, Kinderklinik und Klini-kum Süd – Desinfektionssäulen aufge-stellt werden, an denen Besucher ihreHände desinfizieren können. Mit derSpende konnten auch viele Schutzsetsangeschafft werden, die es lang liegen-den Patienten mit speziellen Erregernerlauben, ihr Zimmer zu verlassen undz.B. im Park spazieren zu gehen – einewillkommene Abwechslung. Die Stif-tung fördert neben sozialen Projektenauch das öffentliche Gesundheitswe-sen der Stadt Augsburg und spendete5.000 Euro für zusätzliche Hygiene-Maßnahmen, zu denen auch ein Infor-mations-Prospekt über resis tente Erre-ger gehört, der am Eingang ausliegt.

Weitere Informationen

online im Klinik-TV auf

www.klinikum-augsburg.de

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 29

Page 30: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

30

Mit Riesenschritten nähert sich dienach dem Mutter-Kind-Zentrumgrößte Baustelle des Klinikums ihrerVollendung – der erste Bauabschnittder OP-Sanierung im 3. Stock. Wonoch vor kurzem nackte Beton-decken und -säulen das Bild prägten,wird modernste Technik eingebaut.

Nach den technischen Abnahmen imJuli und Probebetrieb im August sol-len die zehn neuen Operationssäle inBetrieb gehen, so der Leiter desBereichs Facilities Management(Haus- und Medizintechnik), Dipl.-Ing. Klaus Beekmann. Im Mai, als derEinbau der Decken und Wändebegann, ragten in jedem Saal nochmehrere massive Unterkonstruktio-

nen und Stahlkonsolen von den nack-ten Decken, an denen jetzt die Ope-rationslampen, Monitore und andereGeräte montiert werden. An mehre-ren Stellen hingen Kabelbündel her-ab, oft so dick wie zwei Oberarme. Inden Sälen werden die Geräte nichtnur eingebaut und – je nach Funktionmit Strom, Druckluft oder medizini-schen Gasen versorgt – über Daten-leitungen miteinander vernetzt.

Da durch können Ope rateure, Assi-stenten und auch Anä sthe sistenjederzeit alle verfügbaren Infos aufihre Monitore holen und auf einenBlick erfassen. Der Hauptmonitorwird eine Bilddiagonale von 1,06 mhaben und kann wahlweise in meh-

rere Felder mit verschiedenen Bil-dern unterteilt oder für eine Großauf-nahme genutzt werden. Für dieseaufwändige Bild gebung werdenHoch leistungs com puter installiert.

So gar die drei an Gelenkarmen hän-genden OP-Leuchten sind ans Daten -netz an geschlossen, denn sie tragenKameras, deren Bilder auch nachaußen, z.B. ins Büro der Chef ärzteübertragen werden können. Nebender Helligkeit kann der Operateurauch die Farbe des Lichtes der Ope-rationsleuchten verändern, weil sichmanche Strukturen im Körper mit far-bigem Licht besser erkennen lassen.

LUFT IST FAST STERIL

Vier der neuen Operationssäle wer-den speziell für „Schlüssellochopera-tionen“, also minimal invasive Chirur-gie (MIC) ausgestattet, in einem vonihnen kann während der Operationvon MIC zu konventionellen Eingrif-fen gewechselt werden. Einen be -

Wohlfühlen und Gesundwerden

MIT RIESENSCHRITTEN ZUR VOLLENDUNG

Ausgabe 3 | 2013

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:30 Uhr Seite 30

Page 31: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

31

sonders wichtigen Teil der Technik sieht man allerdingsnicht. Im Stockwerk über den Sälen sind aufwän dige Luft-aufbereitungsanlagen installiert. Sie sorgen im OP-Saalmit der richtigen Temperatur und Luftfeuchte für einangenehmes Klima. Vor allem aber haben sie Hochlei-stungsfilter eingebaut, in denen nicht nur Feinstaub son-dern auch Pollen, Bakterien, Pilzsporen und sogar Virenhängen bleiben. „Die Luft, die von oben in das OP-Feldeingeblasen wird, ist annähernd steril“, so Beekmann.

Auch in den gleich neben den OPs liegenden Sterilgut -lagern sind über den Arbeitsplätzen solche Lüftungen ein-gebaut. Dort richten die Operationsschwestern die fahr-baren Tische mit den sterilen Operationsinstrumenten,Implantaten, Naht- und Verbandsmaterial her, ehe es inden Saal gebracht wird. Die Verkleidung der Decken undWände ist aus speziellen Glas elementen zusammenge-setzt. Beekmann: „Auf diese Weise vermeiden wir Fugen,wie bei den früher üblichen Fliesen. Glas ist einfach undsicher zu desinfizieren.“

Ausgabe 3 | 2013

Für den Bau der Hubschrauberplattform auf dem Dachwerden die vorgefertigten Teile vom Kran rechts erst aufdas Dach des Vorbaus gehoben, dann hievt sie der anderezur Baustelle in 58 Metern Höhe.

Der Mensch solltäglich rund10.000 Schrittegehen.

www.fachklinik-enzensberg.de

Peter hat ein neues Hüftgelenk – und heute die ersten Schritte

gemacht.

Dafür arbeiten wir.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 31

Page 32: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

32

RETTUNGSHUBSCHRAUBER

An dieser Baustelle ist manchesrekordverdächtig: Auf dem Dach desKlinikums entsteht seit Oktober diehöchste auf einem Gebäude montier-te deutsche Luftrettungsstation. Abdem Herbst werden bis zu zwei Ret-tungshubschrauber in knapp 60 mHöhe starten und landen können.Daneben finden auf der 1300 qmgroßen Plattform ein Hangar, die

„Garage“ für den dann hier stationier-ten „Christoph“-Hubschrauber, eineVorratshaltung für die Betankungsowie die Rettungswache für Notärz-te, Rettungskräfte und Pilot Platz.

Für die Montage der größtenteilsvorgefertigten Stahl- und Betonteilewurden im März zwei Kräne aufge-stellt. Einer davon steht auf demDach des vierstöckigen Vorbaus undragt bis in rund 90 Meter Höhe. Daeine Baustelle in derart extremerLage besondere Gefahren birgt,haben die Techniker zusammen mitder Arbeitssicherheit des Klinikumsein umfassendes Sicherheitskonzeptfür die Bauarbeiter erarbeitet.

Außerdem wurden Maß nahmen ge -troffen, um Patienten, Mitarbeiterund Besucher des Klinikums sowiedas Gebäude selbst vor herabstür-zenden Teilen zu schützen. So wurdeunter dem Dach der Eingangshalleim Bereich des Infopunktes einSicherheitsnetz gespannt.

Von einem Erdtank werden die Hub-schrauber über starke Pumpen mitTreibstoff versorgt. Während derHangar auf der Plattform selbsterrichtet wird, liegt die Rettungssta -tion mit Sozialräumen direkt darun-

ter. Um den schnellen Transport derPatienten vom Hubschrauber in dieNotaufnahme oder die OPs sicherzu-stellen, wird der Feuerwehraufzugnach oben verlängert und erhälteinen direkten Zugang von der Platt-form aus. Wie Technik-Chef KlausBeekmann betont, wurde die Luftret-tungsstation nach Zuschlagsertei-lung an den Betreiber in kooperativerAbsprache mit dem ADAC geplant,der die Anlage anmieten und dieLuft rettungsstation betreiben wird.

Im September soll der Rohbau fertig-gestellt sein, dann folgen der Ausbauund die flugtechnische Abnahmedurch das Luftfahrtamt Südbayern.Ende Oktober diesen Jahres, sorechnet Beekmann, wird der ersteHubschrauber auf dem Dach des Kli-nikums landen. Damit wird die Ver-sorgung von schwer verletzten oderakut erkrankten Patienten wesentlichverbessert. Sie müssen nicht mehrauf dem bisherigen Landeplatz ineinen Rettungswagen umgeladenund um ständlich zur Notaufnahmegefahren werden.

WENIG LÄRMBELÄSTIGUNG

Ein weiterer Vorteil: Da der Lande-platz in fast 60 Metern Höhe liegt,verringert sich die Lärmbelastungdurch die Hubschrauber wesentlich.Der Flugbetrieb bleibt im wesent -lichen auf die Tageszeit beschränkt.Nur in streng reglementierten Aus-nahmefällen können nachtflugtaug -liche Hubschrauber von anderenStand orten auch während der Dun-kelheit auf dem Klinikum landen.

Zu den Baukosten von 5,9 MillionenEuro gibt der Freistaat Bayern einenZuschuss von 1,9 Millionen, denRest finanziert das Klinikum. Ein Teilder Kosten wird über die Mieteumgelegt. | kpk

Wohlfühlen und Gesundwerden

Ausgabe 3 | 2013

Im Zwischengeschoss über den Operationssälen wurden vor allem großeLüftungs anlagen mit Hochleistungsfiltern installiert.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 32

Page 33: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

33Ausgabe 2 | 2013

Professor Dr. Jens Brunner hat am1. März den Lehrstuhl für Health CareOperations / Health InformationManagement am Universitären Zen-trum für Gesundheitswissenschaftenam Klinikum (UNIKA-T) übernom-men. Er besetzt damit den ersten voninsgesamt drei UNIKA-T-Lehrstühlen.Dieser ist an der Wirtschaftswissen-schaftlichen Fakultät der Uni Augs-burg angesiedelt. „Das UNIKA-T istein viel versprechender Ansatz, um inAugsburg Forschungskompetenz immedizinischen Be reich aufzubauenund einen echten Mehrwert für dasKlinikum und die Region zu generie-ren. „Ein wichtiger Schritt auf demWeg zu einem Universitätsklinikum“,so Landrat Martin Sailer.

Das UNIKA-T ist als gemeinsamerForschungsverbund des Klinikums,der Uni Augsburg, der Ludwig-Maxi-milians-Universität München (LMU)und der Technischen Uni München(TUM) in Augsburg eingerichtet wor-den. Oberbürgermeister Dr. KurtGribl: „Mit dem Klinikum bietetAugsburg den Menschen in derStadt und der gesamten Gesund-heitsregion Schwaben ein Höchst-maß an medizinischer Versorgung.Längst prüft eine Expertenkommis -sion, wie die Umwandlung der Klinikzur Uniklinik funktionieren kann.“

Prof. Jens Brunner studierte von2001 bis 2006 Betriebswirtschafts-lehre an der Uni Mannheim und wardanach Wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Lehrstuhl für OperationsManagement an der TUM. 2009 pro-movierte er an der TUM School ofManagement. Im Anschluss war erWissenschaftlicher Assistent bzw.Akademischer Rat auf Zeit am Lehr-stuhl für Operations Managementder TUM. Hier nahm er im Winterse-mester 2012/13 die Vertretung (cum

spe) des Lehrstuhls für ABWL undService Operations an der Fakultätfür Betriebswirtschaftslehre der UniMannheim wahr. Den erhaltenen Rufauf diesen Lehrstuhl lehnte er ab undübernahm den UNIKA-T-Lehrstuhl.

An seinem Augsburger Lehrstuhlwerden die Analyse und die Optimie-rung klinik-interner Prozesse im Mit-telpunkt stehen. Brunners Expertiseim Bereich der Prozessoptimierungim Krankenhaus ist durch zahlreichePublikationen in Fachzeitschriften be -legt. Zu seinen Spe zialgebieten indiesem Kontext zäh len die Personal-einsatzplanung so wie die OP-Raum-planung. Optimaler Einsatz verfügba-rer Personalressourcen im ärztlichenwie im pflegerischen Bereich sowie

ERSTER UNIKA-T-LEHRSTUHL BESETZT

Im Bild v.l.: Landrat Martin Sailer, Prof. Dr. Michael Beyer (KommissarischerMedizinischer Direktor), OB Dr. Kurt Gribl, Prof. Dr. Jens Brunner, Prof. Dr.Klaus Peter (Leiter Expertenkommission UNIKA-T), Prof. Dr. Werner Schneider(Vizepräsident Uni Augsburg) und Alexander Schmidtke (Klinikum-Vorstand).

eine optimale Auslastung der OP-Räume und sonstiger teurer sächli-cher Ressourcen werden im Zugeeiner Effizienzsteigerung des gesam-ten Klinikbetriebs insbesondere auchden Patienten zugutekommen.

„Auf Praxisseite“, so Brunner, „be -deutet Qualität für mich, dass meinePartner im UNIKA-T-Projekt unsereAnalysen nutzen und die von unsentwickelten Verfahren tatsächlichein setzen.“ Er sieht es als zentraleAufgabe seines Lehrstuhls, die bei-den anderen Lehrstühle insbesonde-re bei der systematischen Aufberei-tung, Analyse und Auswertung vonDaten, die in der Epidemiologie undin der Um weltmedizin eine wichtigeRolle spielen, aktiv zu unterstützen.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 33

Page 34: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

34

In Kürze

Ausgabe 3 | 2013

LESERBRIEF

Der Botschafter der Mongolei inDeutschland, Baldorj Davaadorj, warim Mai beim Bunten Kreis und in derKinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben zu Besuch. DerAnlass: Die Chefärzte der Kinderkli-nik, der Vorstand des Klinikums undder Bunte Kreis haben zusammenbeschlossen, ein langfristiges undnachhaltiges Hilfsprojekt für dieMongolei ins Leben zu rufen. Dabei werden medizinische Geräte,die noch tadellos funktionieren, aberaufgrund geltender Lebenszyklenausgetauscht werden, der einzigenKinderklinik in der Mongolei zur Ver-fügung gestellt, um dort weiter ihreDienste zu tun. Die Kinder klinik stellt

Geräte wie Wärmebettchen für Früh-geborene, einen Durchleuchtungsap-parat, Sonografiegeräte, Inku batorenund vieles mehr zur Verfügung. Der Bunte Kreis übernimmt die Orga-nisation des Versandes und dieLogistik . Verschiedene AugsburgerHilfsorganisationen helfen, um dieGe räte zu zerlegen und zu ver-packen.„Für die Kinderklinik in der Haupt-stadt Ulan Bator ist diese Unterstüt-zung von großer Bedeutung, weil diemedizintechnischen Geräte, die wirvon Augsburg bekommen werden,wesentlich fortschrittlicher sind alsdas was wir jetzt haben“, betonteBotschafter Baldorj Davaadorj.

EIN HILFSPROJEKT FÜR DIE MONGOLEI

„Post vom Klinikum“ – ich habe michsehr darüber gefreut! Als langjährigesMitglied der Fördergesellschaft dan-ke ich Ihnen recht herzlich für dienunmehr 2. Lieferung des Patienten-magazins. Eine feine Idee und prima Sache,denn nicht immer gelingt es, die aktu-elle Ausgabe Ihres wirklich immersehr gelungenen und informativen„journalistischen Aushängschildes“zu holen.Dank der guten Idee kann ich nun,wenigstens etwas, aus der „Ferne“am Klinikum-Leben teilhaben. Ichfreue mich bereits jetzt auf die kom-mende Ausgabe des Magazins.

Harald Steinle, Augsburg

Horst Erhardt (Bunter Kreis), Baldorj Davaadorj (Botschafter der Mongolei),Vorstand Alexander Schmidtke und Chefarzt Professor Michael Frühwald (v.l.).

Unser Patien-tenmagazinkann kostenlosbeim Klinikumbestellt wer-den. Abonnen-ten erhalten essechs Mal imJahr per Postnach Hausegeschickt.

Übermitteln Sie uns eine E-Mail mitder Anschrift an [email protected]. Alternativ können Sieauch ein Fax an 0821 400-3348 odereine Nachricht an das Klinikum Augs-burg | Stabsstelle Unternehmens-kommunikation und Marketing,Steng linstraße 2, 86156 Augsburgsenden.

Stets aktuelle Nachrichten rund umdie Gesundheit und das Klinikum gibtes natürlich auch im Internet aufwww.klinikum-augsburg.de. Als wei-terer wichtiger Service informiert dasKlinik-TV über alle wichtigen Vor -gänge und Themen des Hauses.

AKTUELL UND KOSTEN-LOS INFORMIERT

Magazin für Mensch, Medizin und Gesundheit 25. Jahrgang 3 I 2013

KOSTENLOSMITNEHMEN

Schmerz verlernen

Seite 20

Methoden beibringen

Seite 46

Tumore behandeln

Seite 6

MENSCHENMÖGLICHES…

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 34

Page 35: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

35Ausgabe 3 | 2013

Das Bayerische Staatsministeriumfür Umwelt und Gesundheit und dasMinisterium für Gesundheit der Pro-vinz Heilongjiang in der VolksrepublikChina haben eine gemeinsameAbsichtserklärung über die Zusam-menarbeit auf dem Gebiet derGesundheitswirtschaft geschlossen.Der Vertrag wurde von Vertretern bei-der Ministerien im Klinikum unter-zeichnet.Im Fokus der künftigen bilateralenZusammenarbeit steht die Vertiefungder bisherigen Aktivitäten. Dazu ge -hören die medizinische Behandlungund Versorgung von Patienten ausder Provinz Heilongjiang in bayeri-schen Kliniken und Krankenhäusernsowie die Ausstattung der Klinikenund Krankenhäuser in Heilongjiangmit medizinischen Produkten undDienstleistungen aus Bayern. Außer-dem soll ein Austausch von medizini-schem Fachpersonal zwischen Hei-longjiang und Bayern statt finden unddie Weiterbildung von chinesischenÄrzten zum Facharzt in Bayernermöglicht werden.Dr. Christian Barth, Amtschef desBayerischen Staatsministeriums fürUmwelt und Gesundheit, sieht in derAbsichtserklärung einen „weiteren

Schritt der Intensivierung unserer Zu -sammenarbeit“ und betont: „Das Kli-nikum arbeitet seit einigen Jahren mitder medizinischen Hochschule in Har-bin im Bereich der med. Forschung

PARTNER FÜR PATIENTEN AUS BAYERN UND CHINA

Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums fürUmwelt und Gesundheit, und Prof. Baofeng Yang, Präsident der UniversitätHarbin und Vertreter des Gesundheitsministeriums der Provinz Heilongjiang,bei der Vertragsunterzeichnung im Klinikum Augsburg.

und Lehre erfolgreich zusammen.“Die Kooperationen sollen nun aufandere Kliniken und Ge sund heits ein -richtungen sowie Me di zin pro dukte-Hersteller ausgeweitet werden.

Geriatrische Fachkliniken Ingolstadt-West • Ingolstadt-Süd • NeuburgBahnhofstraße B 107 • 86633 Neuburg/Donau

Tel. 08431/580-0 oder 580-202 oder 580-100 • Fax 08431/580-203www.geriatriezentrum.de

Geriatrische Rehabilitation – Lebensqualität für Generationen.

Die Zeiten ändern sich – das Leben bleibt lebenswert.

Gemeinsam leben.Unabhängig vom Alter schenken Neugierde und Ver-trauen in die eigenen Kräfte eine besondere Lebens-qualität. Denn Leben ist immerwährendes Lernen.

Gut, dass in unseren Kliniken Menschen dabei an die Hand genommen werden, ihr Leben in jeder Situation neu zu wagen. Fördern statt Überforderung, Achtsam-keit statt Anspannung, Zuwendung statt Belastung: Rehabilitation heißt auch, Zeit zu haben, mit profes-sioneller Hilfe Körper und Geist auf die Bewältigung neuer Aufgaben vorzubereiten.

Gerne sind wir an Ihrer Seite, wenn Sie sich nach einem Krankenhaus-Aufenthalt oder vorbeugend über Ihren Hausarzt mehr vom Leben schenken wollen.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 35

Page 36: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

36

In Kürze

Ausgabe 3 | 2013

KEIN BAU OHNE LÄRM

Bei strahlendem Sonnenschein fielder Startschuss für den Baubeginndes neuen Therapiezentrums „Ziegel-hof“ in Stadtbergen. Im Herbst 2014will der Bunte Kreis das Therapiezen-trum eröffnen. Das Besondere: dietiergestützte Therapie. Sie basiert aufmehr als zehn Jahren Erfahrung undhat gezeigt, dass der Umgang mit Tie-ren in naturnahen Landschaften dietherapeutischen Erfolge massiv för-dert. Der Bunte Kreis verfolgt bei sei-ner Nachsorgearbeit für schwerkran-ke Kinder einen ganzheitlichenAnsatz: Die ganze Familie steht imMittelpunkt des Rehabilitationspro-

zesses. Dazu sind neben einem The-rapieverbund auch erlebnispädagogi-sche Aktivitäten für Geschwisterkin-der und Familienangehörige sowieFreunde der Patienten geplant. Einweiterer Schwerpunkt ist der Inklusi-onsgedanke, der durch Kooperatio-nen mit Schulklassen, Vereinen undsonstigen Organisationen aus derRegion umgesetzt wird. Mit fünfbehindertengerechten Wohn- undArbeits plätzen möchte der BunteKreis in Zusammenarbeit mit demDominikus-Ringeisenwerk in Ursbergeinen Beitrag zu einer Werkstatt fürbehinderte Menschen leisten.

THERAPIEZENTRUM „ZIEGELHOF“

Blutdruckmeßgeräte Blutzuckermeßgeräte Inhalationsgeräte Bandagen Inkontinenzartikel

Gesundheitsschuhe Gehhilfen Leibbinden

Einlagen nach Maß - modernste Computerfertigung

Brustprothesenversorgungen Orthesen Prothesen Kreuzstützmieder nach Maß Bruchbänder nach Maß

und vieles mehr

Ihr Gesundheitshaus in Pfersee

StorhaMed GesundheitshausOrthopädietechnikAugsburger Straße 3786157 Augsburg-PferseeTel.: 0821-22 81 90 90 Fax: 0821-22 81 90 80

„Viel Lärm um Nichts“ heißt es beiShakespeare. In unserem Fall kanndavon aber nicht die Rede sein, dennes geht um viel mehr als Nichts: Bau-stellen gehen immer mit Lärmbelästi-gungen einher. Vorab ein kleinerTrost für sensible Hörnerven: Sind dieBauarbeiten abgeschlossen, wird sichdas Klinikum völlig neu präsentieren –modern, leistungsstark, zu kunfts -orientiert mit vielen Verbesserungenund Annehmlichkeiten für Patienten,Besucher und Mitarbeiter. Bis dahinmüssen aber noch zahlreiche Beein-trächtigungen in Kauf ge nommenwerden. Wir bitten um Verständnis.

SONDERBEILAGESPENDEN UND STIFTEN

Kleine und große Spenden sowiePatenschaften helfen Patienten undermöglichen eine gezielte zusätzlicheFörderung z.B. der Medizintechnikoder eine erweiterte Ausstattung.Alle Spenden werden genau dortinvestiert, wo sie am dringendstengebraucht werden. Um dieses Enga-gement entsprechend zu würdigen,liegt dem Patientenmagazin zwei Maljährlich eine Sonderbeilage „Spendenund Stiften“ bei. Die erste Beilageerscheint mit der Oktober-Ausgabe.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 36

Page 37: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

37

Bemerkenswerte Fantasie und großen Eiferzeigten die kleinen Künstler des Klinikum-Betriebs kindergartens beim Bemalen der Lein-wände mit bunten und fröhlichen Motiven. Siesollen zukünftig Schmuckstücke im Gang derNeugeborenenstation der neuen Kinder -klinik│Mutter-Kind-Zentrum Schwaben sein.Zusammen mit ihren Leiterinnen Dr. BeverlyBeisler, Sabine Suhr und Helga Drechsel (im Bildoben, von links) präsentieren die Klinikum-Kidsstolz die Werke dem Fotografen.

Ausgabe 3 | 2013

Zentrum für Kinder- u.

Jugendzahnheilkunde

Kindgerechte Behandlung mit hohem ErfolgsfaktorKindgerechte Behandlung mit hohem Erfolgsfaktor

Behandlung auch unter Mithilfe vonBehandlung auch unter Mithilfe von

– Kinderhypnose – Sedierung – Vollnarkose– Kinderhypnose – Sedierung – Vollnarkose

Jeden Samstag kinderzahnärztlicher NotdienstJeden Samstag kinderzahnärztlicher Notdienst

von 10 bis 18 Uhrvon 10 bis 18 Uhr

Josefi ne NagyJosefi ne Nagy

zertifi zierte Kinder- und Jugendzahnärztinzertifi zierte Kinder- und Jugendzahnärztinzertifi ziert für zahnärztliche Hypnosezertifi ziert für zahnärztliche Hypnose

Bahnhofstraße 7 | 86150 AugsburgBahnhofstraße 7 | 86150 Augsburg

Tel: 0821-44 84 77-0Tel: 0821-44 84 77-0

Web: www.kinderzahnarzt-augsburg.deWeb: www.kinderzahnarzt-augsburg.de

E-Mail: [email protected]: [email protected]

Sprechzeiten nach Vereinbarung – auch samstags!Sprechzeiten nach Vereinbarung – auch samstags!

MALEN AUF LEINWAND

Die Teilnahme am Firmenlauf 2013 war ein großer Erfolg für die Klinikum-Mitarbeiter – umrahmt von einer tollenStimmung. 6.000 Sportler verließen im Mai ihren Arbeitsplatz früher und liefen beim 2. Augsburger Firmenlauf insZiel. Für das Klinikum liefen rund 350 Läuferinnen und Läufer mit. Damit belegten sie bei der Teilnehmeranzahl-Wertung den 3. Platz – hinter MAN und Kuka. In der Einzelwertung erreichten aus dem Klinikum Anne Kraft den2. Platz bei den Azubis (Frauen) und Gerald Gastl den 3. Platz bei den Azubis (Männer).

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 37

Page 38: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

38

In Kürze

Ausgabe 3 | 2013

Mit viel Spaß, Lachen undFreude besuchte der Ver-ein „Zeit des Lachense.V.“ die Kinderklinik Augs-burg I Mutter-Kind-ZentrumSchwaben. Mit Dr. BeateMerk, Bayerische Staats-ministerin der Justiz undfür Verbraucherschutz, nah -men sich Landrat MartinSailer und Oberbürgermei-ster Dr. Kurt Gribl Zeit, denKindern und Jugendlichenein Lachen zu schenken.

Dr. Beate Merk, Schirmher-rin des „Zeit des Lachense.V.“, betonte: „Die Klein-sten und Schwächsten inder Gesellschaft brauchenganz besonders unsereUnterstützung.“

Nicht nur Medikamente tra-gen zur Genesung bei.„Auch einige unbeschwer-te Augenblicke“, so dieMinisterin, „in denen dieKinder und Eltern ihre Sor-

gen und Nöte vergessenkönnen, sind viel wert umganz schnell wieder ge -sund zu werden“

TOLLE GÄSTE

Neben den Politikern be -suchten auch viele interes-sante Gäste die jungenPatienten, darunter ClownPeppino, der Groß undKlein mit seinen lustigenBallonfiguren begeisterte,Kiddy, die musikalischsteSchildkröte der Welt, so -wie Puppenspielerin Vikto-ria Eberle, die ihr Stück„Vom verschwundenenLachen“ aufführte.

Zauberer Urs erstaunte diePatienten auf den Statio-nen. Beim Schminken wur-den die Kinder zu kleinenTigern, fröhlichen Clownsoder be zaubernden Elfen.

„ZEIT DES LACHENS“ MITMINISTERIN DR. BEATE MERK

Das Klinikum Augsburgschloss das Geschäftsjahr2012 das zweite Mal in Fol-ge mit einem positivenJahres ergebnis ab. Es be -läuft sich auf 1,12 MillionenEuro. Insgesamt wurden imJahr 2012 415 MillionenEuro Erlöse erwirtschaftet(+ 6,4 Prozent zu 2011).

Die Fallzahl der stationär zu versorgenden Patientenwurde um 2,8 Prozent auf73.466 gesteigert. Die Ver-sorgung der Notfallpatien-ten stieg im Vergleich zumVorjahr um 15,4 Prozent auf76.676 an. Im Bereich derambulanten Patientenver -sor gung wurden rund160.100 Patienten versorgt.

GENERALSANIERUNG

Im Jahr 2012 wurde dieGeneralsanierung des Klini-kums Augsburg mit hoherGeschwindigkeit fortge-setzt. Hierzu zählen u.a. dieErrichtung der KinderklinikAugsburg | Mutter-Kind-

Zentrum Schwaben (42 Mil-lionen Euro), die Sanierungdes Zentralen Operations-Bereiches (24 Säle, 31 Mil-lionen Euro).

Hinsichtlich der Weiterent-wicklung des Klinikums hinzu einem Universitätsklini-kum konnte im Jahr 2012der erste von drei Lehr-stühlen im Rahmen deskohärenten Forschungsver-bunds mit UNIKA-T berufenwerden.

BAUSTEINE

Nicht zuletzt durch diehöchste Luftrettungssta -tion Deutschlands auf 60Metern Höhe, die imHerbst 2013 in Betriebgenommen werden wird,sichert sich das KlinikumAugsburg einen weiterenwichtigen Baustein, um die Gesundheitsversorgungvon rund zwei MillionenBürgerinnen und Bürgern inSchwaben auch in Zukunftsicher zu stellen.

POSITIVES JAHRESERGEBNIS

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, stv. Verwaltungsrats-vorsitzender, Klinikum-Vorstand Alexander Schmidtke undLandrat Martin Sailer, Vorsitzender des Verwaltungsrates.

Dr. Beate Merk: „Die Kleinsten und Schwächsten, siebrauchen ganz besonders unsere Unterstützung.“

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 38

Page 39: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

39Ausgabe 3 | 2013

Der demografische Wandel wird inden nächsten Jahrzehnten eine Reihevon erheblichen Veränderungen amArbeitsmarkt und in den Betriebenmit sich bringen. Besonders dieZunahme der Zahl der 55- bis 64-Jährigen um rund 40 Prozent bis2025, regional sogar bis 75 Prozent,wird eine „altersgerechte Erwerbs -arbeit“ unumgänglich machen.

Der Fachkräftemangel in der Pflege,aber auch bereits im ärztlichen Be -reich, wird dadurch verstärkt, dassauf diesen Arbeitsplätzen nach aktuel-len repräsentativen Umfragen nurrund ein Drittel der Arbeitnehmerglauben, bis zum gesetzlichen Ren -ten alter durchhalten zu können. Be -reits jüngere Arbeitnehmer leidendurch die Arbeitsverdichtung, die derÖkonomisierung des Gesundheits-wesens geschuldet ist, unter stress -bedingten gesundheitlichen Beein-trächtigungen. Wer auf einem derphysisch und psychisch hoch belaste-ten Arbeitsplätze volle Leistung brin-gen will, braucht einen Ausgleich.

Im Klinikum werden, durch dasbetriebliche Gesundheitsmanage-ment koordiniert, viele Angebote zurPrävention und Gesundheitsförde-rung gemacht, die Beteiligungsquotean Gymnastikkursen und Kraft trainingist hoch. Spezifische Maß nahmen zurFörderung der Arbeitsfähigkeit Älterergibt es jedoch keine.

Das soll sich jetzt ändern. Die Pflege-direktion plant bereits ein Projekt„altersgerechte Arbeitsplätze“, beidem nicht nur die Arbeitsorganisationder Pflegenden, sondern auch ande-rer Bereiche auf den Prüfstandkommt. Die Erfahrung und das Fach-wissen der Älteren unter den Arbeit-nehmern soll nicht verlorengehen,nur weil Schicht- und Nachtarbeit,Heben und Tragen oder langes Ste-

hen ihre Arbeit zunehmend be -schwerlicher machen. Viele Beschäf-tigte, die 1982 bei der Eröffnung desKlinikums am Anfang ihres Berufsle-bens standen, sind mit dem Gebäudegealtert. Anders als bei der Renovie-rung von Wänden und Decken, wiees hier im Haus an vielen Stellen zusehen ist, reicht bei älteren Arbeitneh-mern kein neuer Anstrich. Hier müs-sen schon die Instrumente derArbeitsorganisation genutzt werden.

Die Forschung hat in den letzten Jah-ren eine Vielzahl von betrieblichenDiagnose- und Interventionsinstru-menten (Tools) zum altersgerechtenArbeiten entwickelt. Wir müssen sienutzen, wenn wir nicht wollen, dassin 20 Jahren nur noch freund liche,alterslose Pflegeroboter mensch licheZuwendung ersetzen.

„ALTERSGERECHTE ARBEITSPLÄTZE“

Eva-Maria NieberlePersonalrätinTelefon 0821 400-4144

Ansprechpartnerin

Einwurf

Wengleinstraße 20 • 83646 Bad Tölz,

Telefon: 0 80 41 / 8 03-0

Tel. Patientenaufnahme:

0 80 41 / 8 03-721 oder 803-759

Fax: 0 80 41 / 8 03-696

Mail: [email protected]

Internet: www.buchberg-klinik.de

Die Unterbringung der Patientenerfolgt ausschließlich in Einzelzimmern mit

Balkon, Farb-TV, Dusche und WC.

Fachklinik für Physikalische Medizinund Medizinische Rehabilitation,Neurologie, Orthopädie, Innere

Medizin / Kardiologie / Angiologie.

Medizinische Kompetenz inpersönlicher Atmosphäre

Unsere Therapie:Krankengymnastik, Ergo thera pie, Logo -

pädie / Sprach therapie, Physi kalische Thera -

pie (Massa gen, Elek tro therapie, Ultra schall,

Wannen bäder, Moor bäder), Klinische Diät,

Psycho lo gische Beratung / Neuro psycho -

logie, Gesund heits bildung, Sozial medi -

zinische Beratung. Be we gungs therapie,

Monito r über wachtes Ergo meter training.

Ärzte / Therapeuten-Team:Fachärzte für Neurologie, Ortho pädie,

Innere Medizin, Kar dio logie, Physi ka lische

Thera pie, Sozial me dizin, Reha bilita tions -

wesen, Psy cho logen, Neuro psycho logen,

Sprach therapeuten, Kran ken gym nasten,

Ergo thera peuten, Sozial ar beiter, Schwestern

/ Pfleger, MTAs.

Unsere Diagnostik:Es stehen alle zeitgemäßen Unter suchungs -

methoden zur Ver fügung.

Unsere Erfahrung:Seit 1976 werden in der Buchberg-KlinikAnschlussheilbehandlungen und Reha bilita -tions maßnahmen in den o.g. Indikationendurchgeführt. Ein Erfah rungs schatz, der allenPatienten zugute kommt.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 39

Page 40: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

40

Haben Sie in ihrem Schrank Tassenstehen, die einen Sprung oder eineangeschlagene Ecke haben? In soeinem Fall kann man sich fragen, obda jemand zu sehr schwäbischeHausfrau ist, eben nach dem Motto:„Das tut es doch noch“, oderob es doch einen anderen, tieferenSinn hat. In den Jahren meiner Tätig-keit als Klinikseelsorgerin ist mir

immer mehr bewusst geworden,wie wenig wir es schaffen, ohneFehler und Beschädigungen durchsLeben zu kommen. Sei es, dass wirselbst andere verletzen oder dasswir uns von anderen gekränkt bezie-hungsweise herabgesetzt fühlen.Gleichzeitig unternehmen wir sehrviel, um immer opti maler und perfek-ter unser Leben einzurichten.

Jeden Tag können wir Geschichtenvon Menschen hören, deren Träumeund Lebenspläne zerbrochen sind,die mit Beschädigungen und Ein-schränkungen leben müssen. Ichweiß, dass Brüche in unserer Klinikgeheilt werden, aber ich habe mehrdie seelischen Narben im Blick, diezurückbleiben, wenn Krankheit oderTod das Leben verändern. Ganz

Menschen

SPRÜNGE UND SEELISCHE NARBEN

GottesdiensteIn der Klinikkapelle finden täglich Gottesdienstestatt. Die Uhrzeiten entnehmen Sie bitte denAushängen auf den Stationen und in den Zim-mern. Die Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet.

Sonntagsgottesdienste:

19.00 Uhr: Vorabendmesse9.00 Uhr: Evangelischer Gottesdienst mit

Hl. Abendmahl

10.00 Uhr: Hl. Messe

Ausgabe 3 | 2013

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 40

Page 41: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

41

immer nur noch halb voll. Zwei Jahrelang geschah dies täglich: Die alteFrau brachte schließlich immer nuranderthalb Schüsseln Wasser mitnach Hause.

Die makellose Schüssel war natür-lich sehr stolz auf ihre Leistung, aberdie arme Schüssel mit dem Sprungschämte sich wegen ihres Makelsund war betrübt, dass sie nur dieHälfte dessen verrichten konnte,wofür sie gemacht worden war.

Nach zwei Jahren, die ihr wie einendloses Versagen vorkamen,sprach die Schüssel zu der altenFrau: „Ich schäme mich so wegenmeines Sprungs, aus dem denganzen Weg zu deinem Haus immerWasser läuft.“

Die alte Frau lächelte. „Ist dir eigent-lich nicht aufgefallen, dass auf deinerSeite des Weges Blumen blühen,aber auf der Seite der anderenSchüssel nicht? Ich habe auf deinerSeite des Pfades Blumensamengesät, weil ich mir deines Fehlersbewusst war.

Nun gießt du sie jeden Tag, wennwir nach Hause laufen. Zwei Jahrelang konnte ich diese wunderschö-nen Blumen pflücken und den Tischdamit schmücken. Wenn du nichtgenauso wärst, wie du bist, würdediese Schönheit nicht existieren undunser Haus beehren.“

Allen, die sich schwer tun mit dem„Sprung in ihrer Schüssel“ könntediese Geschichte sagen: Schauensie von Zeit zu Zeit zurück und ent-decken und freuen sie sich über die Pflänzchen, die da vielleicht auf-gegangen sind und vergessen siedann nicht, den Duft dieser Blumenzu genießen

| Josefa Britzelmeier-NannKlinikseelsorgerin

Seelsorge im KlinikumKatholisches BüroTelefon 0821 400-4374Evangelisches BüroTelefon 0821 400-4375

Seelsorge im Klinikum SüdTelefon 0821 400-7340

Die Mitarbeitenden der Seelsorgekommen unabhängig von der reli-giösen Einstellung. Gespräch,Gebet, Segen, Abendmahl- undKommu nionfeiern, Krankensal-bung und Beichte sind auf Wunschim Krankenzimmer oder in denRäumen der Seelsorge möglich.

gewiss hat jeder Mensch Fehler undMacken. Aber sind wir nicht geradedadurch einmalig, wertvoll und inter-essant? Ein Leben unter Menschen,die alle genormt und gleichförmigsind, wäre doch wie eine Horrorvisionaus einem Science Fiction-Roman.

Jeder Mensch möchte, so wie ereben ist, mit Kanten und Mackenangenommen sein und sehnt sichdanach, dass das Gute in ihm gese-hen wird. Achtsamkeit, Zuwendungund Wertschätzung im Umgang mit-einander machen uns das Lebenleichter und liebenswerter. Manch-mal kann es eine zeitlang dauern, biswir den Wert einer Beschädigungerkennen. Bisweilen brauchen wirdazu die Hilfe anderer. Die folgendeGeschichte lehrt uns das.

DIE BLUMEN AUF DER SEITE DES WEGES

Es war einmal eine alte chinesischeFrau, die zwei große Schüsseln hat-te, die von den Enden einer Stangehingen, die sie über ihre Schulterntrug. Eine der Schüsseln hatte einenSprung, während die andere makel-los war und stets eine volle PortionWasser fasste.

Am Ende der langen Wanderungvom Fluss zum Haus der alten Frauwar die andere Schüssel jedoch

Ausgabe 3 | 2013

Direkt im Klinikum Augsburg • www.peruecken-maier.de

•Echthaarperücken, große Auswahl an Kunst-haarperücken auch zum Tarif der Krankenkassen

•Komplette Abwicklung gegen Rezept

Klinikum Augsburg (Perücken-Spezialist)Stenglinstraße 2, Telefon 0821 443305

Augsburg StadtmitteLudwigstraße 20, Telefon 0821 3 07 08

Augsburg GöggingenBgm.-Aurnhammer-Straße 13, Telefon 0821 99 86 178

Friedberg-StätzlingSt.-Anton-Straße 12, Telefon 0821 783590

Perücken-Spezialist

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 41

Page 42: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

42

Sarah Quigley: Der Dirigent

Dimitri Schostakowitsch, einer derberühmtesten Komponisten Russ -lands, ist einer der Hauptfiguren indem Roman, der in Leningrad 1941spielt. Die Deutschen greifen Russ -land an. Während die meisten Künst-ler evakuiert werden, bleibt Schosta-kowitsch in der Stadt. Am Tag kom-poniert er, in der Nacht hält erWache und löschtBrandbomben.

Die Situation inLeningrad wirdimmer bedrohli-cher. Noch vorBeendigung seinesWerkes verlässtSchos takowitschmit seiner Familiedie Stadt. Not, Hunger und Tod sindin Leningrad an der Tagesordnung.Der Dirigent des Rundfunkorche-sters, das schon lange nicht mehraktiv ist, bekommt von politischerSeite den Auftrag, die „7. Sinfonie inC-Dur“ in Leningrad aufzuführen, umden Mut und die Lebenskraft derStadt den eigenen Leuten wie auchden Besatzern zu demonstrieren.Wird dieser Kraftakt gelingen?

Eva Menasse: Quasikristalle

In dreizehn Kapiteln zerlegt EvaMenasse die Biografie einer Frau inihre unterschiedlichen Aspekte, zeigtsie als Mutter und Tochter, alsFreundin. Dabei ist Xane in den ein-zelnen Geschichten nicht die Haupt-figur. Vielmehr werden Gegebenhei-ten geschildert, wie z.B. die Exkursi-on eines Universitätsprofessors nachAuschwitz mit einer total gemisch-ten Gruppe, unter anderem auch derStudentin Xane Molin.

In einer anderen Geschichte erzähltdie pubertierende Tochter von ihrerersten Liebe und ihrer nervigen Mut-

ter, alias Xane.In einem Kapitelkommt dieerfolg reiche Ge -schäftsfrau, diein einer Sinn -suche steckt,selbst zu Wort.

Durch diese un -terschiedlichenPerspektivenkann sich derLeser selbst einBild über diePerson Xane Molin und deren Lebenmachen. Eva Menasse versteht es ineiner mal poetisch, mal frechenSprache, einen vielschichtigenRoman vorzulegen. Das Buch gibt esauch als Hörbuch in der Bücherei.

Elisabeth Herrmann:Das Dorf der Mörder

Zerstückelte Leichenteile werden imBerliner Tierpark im Gehege derPekari-Schweine von Besuchern ent-deckt. Die Streifenpolizistin Sanela

Beara trifft alsErste am Fundortein. Noch amgleichen Tagwird die gestän-dige Mörderinverhaftet. Überden Tathergangund das Motivschweigt CharlieRubin. Ein Psy-chologe soll einGutachten über

die Zurechnungsfähigkeit der Frauerstellen. Nicht nur der Psychologe,sondern auch die Polizistin Sanelahaben Zweifel an der Schuld derangeblichen Mörderin. Beide glau-ben, dass die Tat in Verbindung zuCharlies Kindheit steht. Was istdamals in dem kleinen Dorf in Bran-denburg passiert? Ein intelligenter,spannender Kriminalroman.

Kunst und Kultur

ZEIT FÜR GUTE LITERATUR

Ausgabe 3 | 2013

RomanDavid Wagner:Leben

HörbuchMoritz MatthiesVoll Speed

DVDJames Bond -Skyfalll

SachbuchFrankSchirrmacher:Ego – Das Spiel desLebens

KinderbuchMeto – Das Haus

Medien aktuell

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 42

Page 43: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

43

Judith W. Taschler:Die Deutschlehrerin

Nach fast 20 Jahren treffen sichMathilda und Xaver durch Zufall wie-der. Nach einer langjährigen Bezie-hung verließ Xaver seine Lebensge-fährtin ohne Erklärung und Abschied.Aus der Zeitung musste damalsMathilda wenige Zeit später erfah-ren, dass der Schriftsteller Xavereine andere Frau geheiratet und mitdieser einen gemeinsamen Sohn

hatte. Durch einSchulprojekt kom-men die beidenwieder in Kontakt.Anfangs tauschensich die beiden perInternet Nachrich-ten aus und fieberndem Wiedersehenentgegen. Wie istes Mathilda in denvergangenen Jah-ren ergangen? Was

ist aus der Familie von Xaver gewor-den? Durch die alte Gewohnheit,sich gegenseitig Geschichten zuerzählen, erfährt der Leser Puzzletei-le aus deren Leben. Äußerst span-nend geschildert ist oft nicht klar, obdie Geschichten fiktiv sind oder dieWirklichkeit widerspiegeln.

Louise Jacobs: FräuleinJacobs funktioniert nicht

Louise Jacobs stammt aus derKaffee familie Jacobs und wächst inden besten Kreisen auf. Doch dieRolle, die ihr zugedacht ist, kann sie

nicht erfüllen.Louise leidet ander Schreib- undLeseschwächeLegasthenie undan der Rechen-schwäche Dys-kalkulie.

Zahlreiche The-rapien schlagennicht an und dasSelbstwertge-fühl schmilzt da -

hin. Dann bekommt sie eine neueChance und geht in die USA in einInternat. Louise, angetrieben vonihren Ansprüchen an sich selbst,lernt Tag und Nacht. In ihrer freienZeit treibt sie wie besessen Sportund hungert sich fast zu Tode. DerTraum vom Cowboy bleibt und aufder Ranch der Familie findet die jun-ge Louise schließlich die notwendigeRuhe. Eine bewegende Autobiogra-fie einer willensstarken Frau.

Ausgabe 3 | 2013

Ulrike EgerLeiterin der PatientenbüchereiTelefon 0821 [email protected]

Ansprechpartnerin

ÖffnungszeitenKlinikum HauptgebäudeMontag 10.00–13.00 UhrMittwoch 10.00–13.00 Uhr

14.00–16.00 UhrDi, Do, Fr 10.00–12.00 Uhr

Klinikum SüdMontag 10.00–12.00 UhrDi–Fr 09.30–11.30 Uhr

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 43

Page 44: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

44

Die populäre und inzwi-schen bereits 49. Ärzt -liche Vor tragsreihe be -gann im September ver-gangenen Jahres undendet am 15. Juli 2013.Das Leitmotiv: Gesund-

heit im Dialog. Die Veranstaltungenfinden im Bürgersaal in Stadtbergen,Oster feld straße, statt (ab weichendeOrte sind angegeben). Eintritt proPerson: fünf Euro, Saalöffnung istjeweils um 19.00 Uhr; kostenloseParkplätze in der Tiefgarage.

Montag, 8. Juli Professor Michael Beyer , Chefarztder Klinik für Herz- und Thoraxchirur-gie, Facharzt Dr. Stephan RaabDer Schatten auf der Lunge

ABSCHLUSSVERANSTALTUNGMontag, 15. Juli Stellvertretender Landrat, MdL MaxStrehle, Präsident der „Gesellschaftzur Förderung des Klinikums Augs-burg e.V.“, Vorsitzender der „Förder-gemeinschaft Herzzentrum Augs-burg-Schwaben e.V.“, Vorsitzendervon mukis – „Förderverein der Klinikfür Kinder und Jugendliche, Schwäbi-sches Mutter-Kind-Zentrum Augs-burg e. V.“

Paulus Metz, Bürgermeister vonStadtbergenProfessor Dr. med. Dr. h.c. ArthurMueller, Chefarzt der Klinik fürAugenheilkunde, Medizinisch-Wis-senschaftlicher Betreuer der vhsAugsburger Land e.V.Hilfe für Blinde und hochgradig Seh-behinderte – Netzhauttransplanta tion/ Netzhautchip: Was ist dran?

TAG DER OFFENEN TÜRKINDERKLINIK UND SOM-MERFEST BUNTER KREISSonntag, 14. Juli 2013, von 11.00 bis17.00 UhrMachen Sie sich auf und entdeckenSie mit den Klinik-Clowns das ganzeSpektrum der Kindermedizin: amPhantom eine Narkose und eineIntensivbehandlung durchführen,über das Schlüsselloch im Bauchoperieren, Ohren spiegeln, die Wun-der der Augen erfassen, Mikrosko-pieren, Röntgenbilder bestaunen,Herzen beim Schlagen beobachtenund vieles mehr. Rettungstaucher, Feuerwehrmänner,Polizisten und tierische Therapeuten,alle sind für sie da, eingerahmt vonjeder Menge Spaß, Spiel, Musik undBrotzeit.

ERINNERUNGEN ANPROF. DR. JENS WITTEAm 12. Juni 2013 jährt sich zumzehnten Mal der Todestag von Prof.Dr. Jens Witte. Im Rahmen desSymposiums „Viszeralchirurgie“ wirdan diese große Persönlichkeit erin-nert. Prof. Witte war von 1985 bis2003 als Chefarzt der II. Chirurgiekraft seiner fach lichen Kompetenzund seiner beeindruckenden Persön-lichkeit eine Galionsfigur am Klini-kum. Im höchsten Maße beliebt beiden zuweisenden Ärzten sowie denMitarbeitern, hat er durch seineunnachahmlich an packende Art dieGeschehnisse in der II. Chirurgie undim Gesamthaus positiv geprägt. Seine langjährige Amtszeit als Präsi-dent des Berufsverbandes der Deut-schen Chirurgen (BDC) hat bleibendeSpuren hinterlassen. Mit visionärenIdeen und unermüdlichem Einsatzhat er sich vor allem einer verbesser-ten Weiterbildung des chirurgischenNach wuchses gewidmet.

„SCHREIBWERK FREITAG“ZU GAST IM KLINIKUM Die Patientenbücherei organisierteden Abend mit Mitgliedern vomAugsburger Literaturtreff „Schreib-

Veranstaltungen

Ausgabe 3 | 2013

VORTRÄGE UND VERANSTALTUNGEN

CURANUM Seniorenresidenz Am MühlbachAm Webereck 6 – 86157 Augsburg – Tel: (0821) 52 11-0 Fax: (0821) 52 11-555 [email protected] – www.curanum-seniorenresidenz-augsburg.de – www.curanum.de

Ein Mitglieder der CURANUM Pflegeexperten Gruppe

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns - wir freuen uns auf Sie.

Wir geben uns erst zufrieden, wenn Sie es sind.

Urlaubs-/Verhinderungspflege Kurzzeitpflege Dauerpflege Unterstützung im Umgang mit externen Dienstleistern Hilfe in allen Lebenlagen Restaurant, Café, Kiosk Veranstaltungen musikalischer und kultureller Art

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 44

Page 45: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

45Ausgabe 3 | 2013

werk Freitag“. Dieser Kreis trifft sicheinmal monatlich, um gemeinsam zueinem bestimmten Thema einGedicht oder Geschichte zu verfas-sen. Eine kleine Auswahl dieserArbeiten stellten Barbara Holzapfel,Achim Kindel, Christiane Oberländerund Katharina Schneider den Zuhö-rern vor (siehe Foto links unten).Interessant waren die verschiedenenIdeen zum gleichen Thema. So wardie Fantasie bei „Hausfrauenträume“von Achim Kindl ganz anders, als dieBeschreibung von Katharina Schnei-der ihrer Geschichte „ManuelasHaus halt“. Doch bei beiden war diehumorvolle Umsetzung sehr unter-haltsam. Mit musikalischen Ein lagenwurden die Gedichte und Geschich-ten gelungen vorgetragen und dieAktiven mit viel Applaus belohnt.

AUTORENLESUNGDr. David Steinhübl las in der Patien-tenbücherei aus seinem Buch „Meinzweites Leben“. Nach einem schwe-ren Unfall mit Hirntrauma, kämpftesich der promovierte Soziologe zurückins Leben. Noch vor ein paar Jahrenmusste er mühsam lernen, zu essen,zu lesen und zu schreiben. Da hättees ihm niemand zugetraut, dass erseine Erlebnisse dieser Zeit in einemBuch veröffentlicht. „Meine Sicht aufdas Leben hat sich verändert, ich binviel sensibler geworden“, sagt Stein-hübl von sich. Ohne die Hilfe von vielen Menschen,die ihn gepflegt, versorgt, medizinischbe handelt und begleitet haben, aberauch ohne seinen eigenen starkenWillen wäre seine Genesung nichtmöglich gewesen. Nun kann er wie-der selbständig leben. Steinhübl willmit seinem Buch den Menschen hel-fen, sich mit dem eigenen Lebenintensiv auseinander zu setzen, egalin welcher Situation man sich befin-det. Beeindruckt von dieser Haltungkam es zu einer lebendigenGesprächsrunde mit dem Autor.

DIAGNOSE KREBS: FRAUEN KOSMETIKSEMINARKosmetikexperten geben in einemkos tenlosen Mitmachprogramm Tippszur Gesichts pflege und zum Schmin-ken. Es wird ge zeigt, wie man mit ein-fachen Tricks Folgen der Chemothera-pie kaschieren kann. Das Programmum fasst auch Tücher- und Kopf-schmuckberatung. Für Krebspatientin-nen ist Kosmetik viel mehr als nurMake-up. Sie kann Therapie undLebenshilfe sein. WissenschaftlicheUntersuchungen belegen die positi-ven Auswirkungen von Kosmetik aufKörper und Seele.

Nächs ter Ter min: 18.07.2013, von15.30 bis 17.30 Uhr, Klini kum Augs-burg, 7. OG, Konferenzraum II. Med.Klinik, Raum 005. AnsprechpartnerHerbert Koch und Maria Bittner, Tel.0821 400-2033.

INFOVERANSTALTUNGENDER FRAUENKLINIK

Monatlich finden für werdende ElternInformationsabende statt, die sich mit„Schwangerschaft & Ge burt“ sowie

„Wochenbett & Neugeborenes“ be -schäftigen. Alle Veran stal tungen fin-den Sie auch im Internet unterwww.klinikum-augsburg.de

Direkte Abrechnung mit

allen Krankenkassen!

Mit seinem Buch den Menschen helfen: Autor Dr. David Steinhübl.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 45

Page 46: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

46

Stephan Krapf ist Herzchirurg – undals solcher gewohnt, Hand anzule-gen. Doch bei diesen Operationen ister manuell zur Untätigkeit verdammt.Er „darf“ nur zuschauen, sprechen,aber nichts berühren. Dennoch opfertder Oberarzt des Augsburger Klini-kums dafür seinen Urlaub, fliegt umdie halbe Welt und ist vor Ort in ame-rikanischen Kliniken als ge schätz terExperte ein willkommener und wich-tiger Gast, der sich um eine spezielleForm der Fortbildung kümmert.

EIN TAVI-EXPERTE

Das Wort „Entwicklungshilfe“ hörtder 44-Jährige in diesem Zusammen-hang nicht gerne. „Ich begleite Kolle-gen bei Eingriffen mit der für sieneuen TAVI-Methode“, berichtet er.Hinter dem Kürzel TAVI steckt derBegriff Transkatheter-Aortenklappen-implantation. Fast so kompliziert wiedas Wort ist auch der Eingriff.

Um Patienten das Risiko derherkömm lichen Methode, bei derder Brustkorb aufgesägt wird, zuersparen, geht diese minimal-invasi-ve Methode sprichwörtlich andere

Wege. Die Herzklappe wird mittelsKatheder von der Leiste her durchdie Arterie oder nach einem Schnittam Brustkorb an den Einsatzorttransportiert und dort entfaltet. Da -bei wird die körpereigene Aorten-klappe zur Seite gedrängt.

Seit dem Jahr 2008 wird diese neueMethode am Klinikum angewendet.Rund 500 Mal kam sie bisher in derKlinik für Herz- und Thorax chirurgie,die als Kompetenzzentrum für diesesVerfahren gilt, zum Einsatz. Allein

rund 100 dieser Klappen setzte Dr.Stephan Krapf selbst ein, was ihmden Ruf eines TAVI-Experten be -scherte. Dies blieb auch beim Her-steller der Herzklappen nicht un -bemerkt und führte zu einem Ange-bot, als so genannter Proktor für dasUnternehmen zu arbeiten.

Oberarzt Krapf und seine Kollegenverfügen über einen Vorsprung, dendie US-Mediziner noch nicht besit-zen, was sie freilich nicht zu verant-worten haben. „Es liegt an der nochgrößeren Bürokratie der US-Gesund-heitsbehörden, dass diese neueMethode dort erst seit Herbst 2012zugelassen ist.“ Während deutscheHerzchirurgen längst Erfahrungensammelten, waren den US-Kollegensprichwörtlich die Hände gebunden.

Nun jedoch sollen bis zu 150 Herz-zentren in den USA mit der neuenMethode vertraut gemacht werden.In einer Art Probelauf setzen die Ärz-te vor Ort dieses neue Verfahren ein– unter der Obhut und Aufsicht dervom Hersteller engagierten und ein-geflogenen Proktoren, allesamterfahrene Herzchirurgen mit TAVI-Know-how. Vier Mal war StephanKrapf seit Jahresbeginn bereits in

Menschen

EXPERTE UND WILLKOMMENER GAST

Ausgabe 3 | 2013

Viele Kollegen helfen bei der Herz-Operation mit. Ein TAVI-Herzkatheter kurz vor dem Einsatz.

Oberarzt Stephan Krapf im Operations-Bereich des Klinikums.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 46

Page 47: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

47

den USA als Trainer unterwegs.„Hotel, Flugzeug, Klinik und wiederweiter reisen“, be schreibt er denAblauf. Im Gegensatz zu einem Fuß-ball-Coach wechselt er die Mann-schaft ständig.

Wenn er in München in den Luft -hansa-Jet nach New York steigt,geht es zumeist in die New England-Staaten, nach Florida und in denMittleren Westen. „Bis zu den RockyMountains ist alles möglich.“ Vorjeder OP steht eine ge naue Bespre-chung des Falls, Krapf studiert dieKrankenakten und ist bei der gesam-ten OP zur Stelle. Von seiner Experti-se hängt es ab, wann und ob die Kli-nik das Verfahren selbst und ständiganwenden darf. Bis auf wenige Aus-nahme-Stunden hat der bekennendeUSA-Fan vom Land noch nicht sehrviel gesehen. Einen Hauch von NewYork, etwas Chicago und eine Por -tion Denver. „Das Spannendste ist

es jedoch, neue Menschen kennen-zulernen“, schwärmt der gebürtigeBayreuther, der in Nürnberg aufge-wachsen und zur Schule gegangenist und im nahen Erlangen Medizinstudiert hat. Aus mancher Bekannt-schaft entstand bereits eine freund-schaftliche Beziehung.

GEFRAGTER RAT

Der Rat des Mediziners, der 2001 mitChefarzt Prof. Dr. Michael Beyer nachAugsburg kam, ist allseits geschätzt.Erst kürzlich fungierte er als Proktor inIsrael. Schon steht, wenn das USA-Engagement zu Ende gehen sollte,Japan als nächstes Ziel zur Debatte.Freilich, das räumt der engagierteMediziner ein, leide darunter das Pri-vatleben. Die Dauerkarte beim 1. FCNürnberg wird auch nicht so häufiggenutzt und natürlich sind da Ehefrauund die elfjährige Tochter in Fischach,

die Mann und Vater auch gerne häufi-ger sehen möchten. Von der neuenMethode, die nicht nur Vorteile bieteund genau abzuwägen sei, ist Krapfüberzeugt. „Wir müssen die Langzeit-Ergebnisse ab warten.“ Die her-kömmliche OP-Methode sei noch der„Goldstandard“, mit TAVI ließen sichPatienten mit be sonderen Risikenbehandeln, für die es früher oft keineRettung gab.

Den internationalen Trainer-Job siehter als Bereicherung seiner Arbeit.Doch der Mittelpunkt ist das Klini-kum. „Und in Augsburg“, so der ge -bürtige Franke, „lässt sich gut leben.Der Schwabe ist wie der Franke,man braucht etwas Zeit, um ihn zuknacken.“ Wie gut das in seinemFalle gelungen sei, zeige die Tochterdes Hauses. Krapf mit einerMischung aus Schaudern und Be -wunderung: „Sie schwäbelt.“ Er wirddas wohl nicht mehr lernen. | sts

Ausgabe 3 | 2013

BKK Stadt Augsburg BKK®

Willy-Brandt-Platz 1, 86153 Augsburg, Telefon 0821/324-3205E-Mail: [email protected], Internet: www.bkk-stadt-augsburg.de

Mehr als das Übliche – profitieren Sie von unseren exklusiven Leistungen: Bonusprogramm, Osteopathie und Homöopathie. Wechseln Sie noch heute zur BKK Stadt Augsburg.

BKK Web App

BKK Stadt Augsburg: Einfach gut versichert!

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 47

Page 48: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

48

Gertrud Böck, Leiterin der Berufs-fachschule für Physiotherapie am Kli-nikum, vermittelt im Ehrenamt, wasihre Profession ist: Sachkundige Hil-fe und Unterstützung jener, die auf-grund ihrer unheilbaren Krankheit insAbseits zu geraten drohen. Ins -besondere für ihr Engagement fürParkinson-Patienten wurde GertrudBöck soeben mit der Verdienst -medaille des Verdienstordens derBundesrepublik Deutschland ausge-zeichnet.

Der Weg von Gertrud Böck begannim Jahr 1949 in Kempten im Allgäuund führte über zahlreiche Stationennach Augsburg. Lehrerin wollte sieeinst werden – und wurde es späterauch. Aber zuerst führte der Weg insört liche Krankenhaus. „Vom erstenTag an war ich davon infiziert.“ Ausder Gymnasiastin wurde die Schwe-sternhelferin. Dann entschied sichdie im Turnverein engagierteÜbungs leiterin für die Physiothera-pie. Nach Ausbildung und Examen inErlangen ging es zum Anerken-

nungsjahr nach Bad Nauheim, vondort nach Baden-Baden und späternach Bad Krozingen. Neben ihrerArbeit absolvierte sie eine Ausbil-dung als Gesundheitsberaterin. Deralte Traum vom Lehrerinnenberufwurde wahr. „Das Unterrichten hatmir immer Spaß gemacht.“

1983 NACH AUGSBURG

Folgerichtig arbeitete sie ab 1980 ineiner Berufsfachschule für Physio-therapie in Ludwigshafen und er -warb berufsbegleitend weiterestheo retisches Rüstzeug für den neu-en Beruf. Als Lehrerin hat sie sichdann im Jahr 1983 in Augsburgbeworben – und wurde als Leiterinder neuen Berufsfachschule enga-giert, die am 2. Januar 1984 mit 26Schülern und drei Lehrkräften imzwölften Stock eines Hochhauses imStadtteil Kriegshaber ihren Betriebaufnahm. Ein Provisorium sollten dieehemaligen Räume der Krankenpfle-gerschule sein. „Wir sind heutenoch da“, schmunzelt die Frau, die

einen Arbeitsplatz mit traumhafterFernsicht besitzt. Doch zum träumeri-schen Blick auf die föhnigen Alpenbleibt ihr wenig Zeit. Parallel absolvie-ren stets drei Klassen die seit 1994dreijährige Ausbildung der Fach -schule, die zur Akademie für Gesund-heitsberufe ge hört. Das Be rufs bildhat sich gewandelt und ge öffnet.„Man muss mit der medizinischenEntwicklung mitgehen“, so ihr Credo.

Die wissenschaftlichen Grundlagenändern sich, doch ihr Blick bleibtstets auf den Menschen gerichtet.Gertrud Böck: „Man muss neugierigsein auf die Menschen und sich ein-lassen.“ Physiotherapeuten küm-mern sich nicht nur, wie manchermeint, um die Nachbehandlung vonSportverletzungen. Pädiatrie, Gynä-kologie, Rheumatologie und vielesmehr steht auf dem Stundenplan derangehenden Physiotherapeuten. Die Neurologie hat es Gertrud Böckbesonders angetan, sie wurde nichtnur ihr Lehrfach, in dem sie seit Jah-ren unterrichtet, sie wurde ihre Pas-sion. Schlaganfälle, Multiple Sklero-se, Parkinson, Lähmungen sind die

Menschen

GERTRUD BÖCK: EIN PROFI FÜR „PARKIS“

Ausgabe 3 | 2013

Ehrenamtlich aktiv: Gertrud Böck (5. von links) mit ihrer Selbsthilfegruppe.

Gertrud Böck unterrichtet Schülerin-nen und Schüler in der Physiotherapie.

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 48

Page 49: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

49

Schlüsselwörter in den Krankenge-schichten ihrer Patienten. „Mit die-sen Menschen muss man andersumgehen“, erläutert sie. „Es gibt oftkeine echte Chance auf Heilung,aber man muss fragen, was kannjemand noch?“ Und der einzelnekann sehr viel.

Oft sind es kleine Erfolge, die wiederMut machen. Auch ihren Schülernmöchte sie den Blick dafür öffnen.Darum begleitet sie sie auch beiihren praktischen Einsätzen, die inAugsburg fester und umfangreicherBestandteil der Ausbildung sind.„Das liegt uns sehr am Herzen.“

VIELSEITIG ENGAGIERT

Ihr Weg zu den „Parkis“, wie sichParkinson-Patienten oft selbst nen-nen, war auch nicht vorgeplant. 1981übernahm sie eine Gymnastikgruppeder Deutschen Parkinsongesellschaftin Ludwigshafen „Da habe ich vielvon den Patienten gelernt.“ Und auchnach dem Wechsel an den Lech hatsie ihr Engagement nur kurz ruhen

lassen. Als sich die RegionalgruppeAugsburg gründete, war sie gefragt.Heute ist sie deren Leiterin und koor-diniert die Arbeit für rund 200 Mitglie-der. Sie erarbeitet im Auftrag desBundesverbands Übungs-CDs, küm-mert sich um die Fortbildung, hältVorträge und schreibt Artikel für Fach-zeitschriften. Für den Be hin der ten -sport verband engagiert sie sich in derÜbungsleiter-Ausbildung. Und seit 20Jahren leitet sie zwei Herzsportgrup-pen beim DJK Pfersee.

Alljährlich veranstaltet sie mit ihrenSchülern eine Projektwoche in Ober-joch, bei der Kranke und ihre An ge -hörigen eine Auszeit erleben können.„Da nehmen auch unsere Schülersehr viel mit“, berichtet die vielseitigEngagierte, die 2014 die Altersgren-ze erreichen wird. Noch sind es biszu 14 Urlaubstage und viele Stunden,die sie für das Ehrenamt aufbringt.Fürs Wandern, Radfahren, Lesenund die geliebten Kulturreisen bliebbisher wenig Zeit. Aber das kannsich ändern. Das Engagement für die„Parkis“ freilich nicht. Dafür wirdsogar mehr Zeit sein. „Ideen habeich noch viele“, sagt die Frau, die

auch ein Verkaufstalent ist. Ge langihr doch beim letzten Basar, den dieParkinson Vereinigung jedes Jahr imKlinikum durchführt, alleine 150 Glä-ser Marmelade zu verkaufen.

Weitere Informationen über dieAugsburger Regionalgruppe der Par-kinson Vereinigung, die sich jedenzweiten Freitag im Monat trifft, unterwww.parkinson-augsburg.de | sts

Ausgabe 3 | 2013

Ausgezeichnet: Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl überreicht Gertrud Böck dieVerdienstmedaille des Verdienstordens (Foto: Stadt Augsburg/Siegfried Kerpf).

���������� ����� ���

���������� ��

������������

��������������� �� ��� ������������������������������������ �����!����"��������!����#�$%&'(���������������������������)���#�*� ��+� ��������,,,�,��(-#.����/��)�0�)��1��/�����������)#

(����� 1�� /�� ���� 2�)�� ������3��������#

Unterer Talweg 4886179 Augsburg-Haunstetten

Telefon 0821 80899-0www.tierhold.com

GmbH

45�6#����#������#�-�7"�/��)8���)�-�������/��)��)�#�(��0�������������1��������#�

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 49

Page 50: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

50

Dabei unterstützen wir sie und schaf-fen die baulichen Voraussetzungen.Ein Beispiel ist die neue Kinder klinik.Richtig, hier entsteht ein neuesGesundheitszentrum für Schwange-re, Neugeborene, Kinder, Jugend -liche und ihre Familien. Unter einemDach verbinden wir die internisti-schen Kinderkliniken sowie die Kin-derchirurgie und die Geburtshilfe derFrauenklinik. Bei Fragen zu Geburt,Diabetes, Herzproblemen oder auchbeispielsweise Krebserkrankungensind die jungen Patienten bei uns gutaufgehoben. Bis 2014 errichten wirdie neue Kinderklinik Augsburg | Mut-ter-Kind-Zentrum Schwaben direkt imAnschluss an das Zentralgebäude –so gibt es dann beispielsweise einedirekte Brücke zwischen der Kinder -inten siv station und dem Operations-bereich.

Auch der OP-Trakt wird derzeitsaniert. Wie laufen die Bauarbeiten?Wir liegen im Zeit- und Kostenrah-men und werden im Sommer denersten neuen Abschnitt unseres Zen-tralen Operationsbereiches eröffnen.Dann beginnen die Modernisierungs-maßnahmen im zweiten Abschnitt.Unser Baumanagement hat diesesProjekt sehr gut im Griff. Die Bau -arbeiten sollen zu möglichst wenigen

Einschränkungen in der Patientenver-sorgung führen.Aber ruhig ist es nicht immer, oder?Leider bedeutet Bauen auch Lärm.Wir versuchen alles, dass die Maß-nahmen so geräuscharm wie möglichstattfinden. Ganz vermeiden könnenwir Belastungen für einzelne Berei-che jedoch nicht. Wir hoffen aber hierauf das Verständnis unserer Patien-ten und Mitarbeiter. Schließlich ge -stalten wir am Klinikum die Medizinund Pflege der Zukunft.

Leiser wird es auch nicht für dieNachbarn durch die neue Landeplatt-form für den Rettungshubschrauber.Richtig, in knapp 60 Metern Höhe lan-det im Herbst der ADAC-Helikopter.Direkt vom Dach können dann diePatienten z.B. in die Notaufnahmegebracht werden – damit wird dieVersorgung der Notfallpatienten deut-lich verbessert. Aber dies sind allesnur einige Beispiele unserer General-sanierung. In diesem Jahr starten wirbeispielsweise auch noch den AnbauWest mit unserem neuen Zentrumfür Intensivmedizin. Auch die einzel-nen Stationen werden in den nächs -ten Jahren saniert. Die Bagger rollenvon allen Seiten, damit unsere Patien-ten und Mitarbeiter beste Strukturenfür moderne Medizin erhalten.

Interview

Ausgabe 3 | 2013

Baustellen gibt es derzeit fast über allin und um Augsburg – hier entstehtZukunft.

Auch am Klinikum Augsburg gibt eszahlreiche bauliche Projekte, um einePatientenversorgung auf hohemNiveau auch in Zukunft zu gewähr -leisten. Klinikum-Vorstand AlexanderSchmidtke im Gespräch mit RaphaelDoderer:

Herr Schmidtke, Sie sagten einmalsinngemäß: Ein gutes Krankenhauser kennt man an der Anzahl der Bau-kräne…Schmidtke (lacht): Nein, natürlich er -kennt man die Qualität der Medizin ander Leistung der Ärzte, Pflegekräftesowie der vielen Mitarbeiter, die sichjeden Tag mit um das Wohlergehenunserer Patienten kümmern. Gleich-zeitig ist es aber wichtig, dass wir indie Zukunft investieren: Wir bauen fürunsere Patienten und Mitarbeiter.

Was meinen Sie damit?Ein Krankenhaus ist geprägt durchmedizinischen, technischen und auchpflegerischen Fortschritt: Neue inno-vative Behandlungsmethoden habenoft spezielle Anforderungen an Räum -lichkeiten. Unsere Ärzte beispielswei-se betreiben Hochleistungsmedizin:

BAUEN FÜR DIE PATIENTEN UND DAS PERSONAL

Im Gespräch mit Klinikum-VorstandAlexander Schmidtke.

29.Juni 2013ab 11 Uhr

Seniorenzentrum Robert-Bosch-Straße 10Augsburg-Lechhausen

Altenhilfeder Stadt Augsburg

Seniorenzentrum

Hausführungen jedenMittwoch von 14 -18 Uhr Telefon: 0821 324 6161

Reservierungen ab sofort!

Tag der offenen Tür!

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 50

Page 51: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

51

CHEFÄRZTE DES KLINIKUMS AUGSBURG

Ausgabe 3 | 2013

Prof. Dr. Helmuth ForstKlinik für Anästhesiologie und Operative Intensiv-medizin

Prof. Dr. Arthur MuellerKlinik für Augenheilkunde Klinik für Gefäßchirurgie

Prof. Dr. Matthias AnthuberKlinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantati-onschirurgie

Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar MayrKlinik für Unfall-, Hand- undWiederherstellungschi-rurgie

Prof. Dr. Julia WelzelKlinik für Dermatologie und Allergologie

Prof. Dr. Günter SchlimokII. Medizinische KlinikHämatologie/Internistische Onkologie, Nephrologie und Hypertensiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin, Toxikologie, Diabetologie

Prof. Dr. Helmut MessmannIII. Medizinische Klinik Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepato-logie, Ernährungsmedizin, Rheumatologie, Internisti-sche Intensivmedizin

PrivatdozentDr. Volkmar HeideckeNeurochirurgische Klinik

Prof. Dr. Markus NaumannNeurologische Klinik mitklinischer Neurophysiologie

PrivatdozentDr. Markus WehlerIV. Medizinische KlinikInterdisziplinäre Notauf-nahme

Prof. Dr. Joachim SciukKlinik für Nuklearmedizin

Prof. Dr. Hans ArnholdtInstitut für Pathologie

Prof. Dr. Klaus BohndorfKlinik für Diagnostische Radiologie und Neurora-diologieDiagnostische Radiologie

Prof. Dr. Ansgar BerlisKlinik für Diagnostische Radiologie und Neurora-diologieNeuroradiologie

PrivatdozentDr. Georg StübenStrahlenklinik

Prof. Dr.Dorothea WeckermannUrologische Klinik

Prof. Dr. Arthur WischnikFrauenklinik

Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver BrunnerKlinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde

Prof. Dr. Dr. h.c.Michael BeyerKlinik für Herz- und Thoraxchirurgie

PrivatdozentDr. Reinhard HoffmannInstitut für Laboratoriums-medizin, Mikrobiologie und Umwelthygiene

Prof. Dr. Wolfgang von ScheidtI. Medizinische KlinikKardiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedi-zin, Endokrinologie

Prof. Dr. Dr. Michael FrühwaldI. Klinik für Kinder und JugendlicheTumore, Erkr. d. Blutes, d. Hor-mon-systems einschl. Diabetes mellitus, d. Nervensystems, d. Magen-Darm-Traktes, d. Nieren u. Mukoviszidose

Prof. Dr. Gernot BuheitelII. Klinik für Kinder und JugendlicheAllgemeine Pädiatrie, Kinder-kardiologie, Neonatologie u. pädiatrische Intensivmedizin, Entwicklungsneurologie,Pul-mologie, Allergologie

Dr. Tobias SchusterKinderchirurgische KlinikEndoskopie, Funktionsdiagnos-tik, Kinderurologie, Minimal invasive Chirurgie, Viszeralchir-urgie, Plastische Kinderchirurgie, Kraniospinale Kinderchirurgie

Prof. Dr. Dr. h.c.Michael BeyerKommisarischer Medizinischer Direktor

Dr. Dr. Bernd FleinerKlinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Dr. Stefanie Elisabeth Grützner Institut für Transfusionsme-dizin und Hämostaseologie

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 51

Page 52: Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau · VIEL RECHENLEISTUNG Die Datensätze aus dem CT der Bestrahlungsplanung und dem aktu-ellen CT werden übereinandergelegt. „Man braucht

Stationäre und ambulante Rehabilitation Anschlussheilbehandlung

umfassende Diagnostik gezielte Therapie ergänzende Gesund-

heitsbildung Aufnahmemöglichkeit auch für Begleitpersonen

Erkrankungen

des Herz-Kreislaufsystems

der Gefäße und Venen

des Stütz- und

Bewegungsapparates

Klinik Bad Wörishofen

Fachklinik für Herz-

Kreislauferkrankungen

und Orthopädie

Ihre Gesundheit

ist unser Ziel

Fachklinik für

Orthopädie

und Rheumatologie

Oberstdorf

Erkrankungen des rheuma-

tischen Formenkreises

Degenerative Krankheiten

der Wirbelsäule und Gelenke

Unfall-, Verletzungsfolgen an

Gliedmaßen/Wirbelsäule

Klinik

Lindenberg-Ried

Fachklinik für

Innere Medizin

und Orthopädie

Erkrankungen

des Stoffwechsels

der Verdauungsorgane

einschließlich Tumoren

des Stütz- und Bewegungs-

systems sowie

Tumorerkrankungen

der Mamma

Wir erwarten Sie:

im Zentrum des Westallgäus

im Höhenluftkurort Lindenberg

mit mildem Bodenseeklima

Klinik Lindenberg-Ried

Fachklinik für Innere Medizin

und Orthopädie

Ried 1 a

88161 Lindenberg

Beratung/Info-Material:

Telefon 08381/804-610

www.klinik-lindenberg-ried.de

Sie finden uns:

im Herzen der Allgäuer Alpen

in Höhenlage über Oberstdorf

mit gesundem Reizklima

Fachklinik für Orthopädie

und Rheumatologie

Oberstdorf

Wasachstraße 41

87561 Oberstdorf

Beratung/Info-Material:

Telefon 08322/910-104/-105

www.fachklinik-oberstdorf.de

Wir sind im:

schwäbischen Voralpenland

Kurbereich Bad Wörishofen in

ruhiger, erholsamer Umgebung

Klinik Bad Wörishofen

Fachklinik für Herz-Kreislauf-

erkrankungen und Orthopädie

Tannenbaum 2

86825 Bad Wörishofen

Beratung/Info-Material:

Telefon 08247/999-803

www.klinik-badwoerishofen.de

Unsere Kliniken sind zertifiziert nach

Klinikum 3-2013 komplett :06-15 Vorschau 03.07.2013 17:31 Uhr Seite 52