KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND ... ·...

60
Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 7 KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Suppl. Leiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller Tel.: 40 400 / 2915, 2962 Fax: 40 400 / 2911 Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2011 erstellt im Auftrag des Abteilungsleiters: Ao.Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthaller von Dr. Dana Muin & Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Umek Skript: Thomas Flicker

Transcript of KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND ... ·...

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 7

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Suppl. Leiter:Ao. Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller

Tel.: 40 400 / 2915, 2962Fax: 40 400 / 2911

Jahresbericht der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologieder Universitätsklinik für Frauenheilkunde Jahr 2011erstellt im Auftrag des Abteilungsleiters: Ao.Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthallervon Dr. Dana Muin & Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang UmekSkript: Thomas Flicker

8 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

PERSONALSTAND

L E I T E R :Em.Univ.-Prof. Dr. LEODOLTER Sepp bis 31.09.2011

S U P P L I E R E N D E R L E I T E R ( S E I T 01.10 . 2 011) :Ao.Univ.-Prof. Dr. REINTHALLER Alexander

O B E R Ä R Z T I N N E N U N D F A C H Ä R Z T I N N E N :Ass.-Prof. Dr. ASSERYANIS EllaCTS

Ass.-Prof. Dr. AUERBACH LeoCTS

Ass.-Prof. Dr. BERGER AndreasCTS

Univ.-Doz. Dr. BODNER-ADLER Barbara Karenz bis 31.05.2011Ass.-Prof. Dr. DÖRFLER DanielaDr. DRESSLER Anne CatharinaCTS bis 15.05.2011Dr. FINK-RETTER AnneliesePriv.-Doz. Ass.-Prof. Dr. GRIMM ChristophAss.-Prof. Dr. GSCHWANTLER-KAULICH DaphneCTS

Karenz seit 01.12.2011Ao.Univ.-Prof. Dr. HANZAL EngelbertAo.Univ. Prof. Dr. HÄUSLER GüntherAo.Univ.-Prof. Dr. HEFLER Lukas, MBA KarenzAo.Univ.-Prof. Dr. JOURA ElmarAo.Univ.-Prof. Dr. KUCERA-SLIUTZ Elisabeth KarenzAo.Univ.-Prof. Dr. LAML ThomasAo.Univ.-Prof. Dr. LEHNER Rainer bis 03.04.2011Ao.Univ.-Prof. Dr. MANAVI MahmoodAo.Univ.-Prof. Dr. OBWEGESER ReinhardAss.-Prof. Dr. PFEILER GeorgCTS

Ass.-Prof. Dr. SAM ChristineAo.Univ.-Prof. Dr. SCHURZ Brigitte Karenz (1/2 Stelle)Ao. Univ.-Prof. Dr. SEIFERT MichaelCTS

Univ.-Prof. Dr. SINGER Christian, MPHCTS

Ao.Univ.-Prof. Dr. SPEISER PaulDr. TEA Muy-Kheng MariaCTS

Ao.Univ.-Prof. Dr. TEMPFER Clemens KarenzAo. Univ.-Prof. Dr. UMEK WolfgangAss.-Prof. Dr. VOGL Sonja, MPHCTS

Gegenfach seit 03.10.2011(1/2 Stelle)Ao.Univ.-Prof. Dr. WENZL René, MSc

Ä R Z T I N N E N I N F A C H A R Z T A U S B I L D U N G :Dr. AKHUNDOVA Asmar bis 30.06.2011Dr. BADER Yvonne Karenz seit 01.02.2011Dr. ELENSKAIA Ksenia ab 12.09.2011Dr. GÖBL Christian 21.01.2011 bis 30.06.2011Dr. HELMY Samir Gegenfach seit 03.10.2011Dr. JÄGER-LANSKY Agnes bis 03.04.2011; ab 03.10.2011Dr. LAKOVSCHEK Ioana-Claudia bis 20.01.2011Dr. LYATOSHINSKAYA PolinaCTS ab 03.10.2011Dr. KANDOLF Elisabeth bis 31.05.2011Dr. KÜSSEL Lorenz 04.04.2011 bis 31.08.2011Dr. MAILATH-POKORNY Mariella ab 01.12.2011Dr. MUIN DanaCTS bis 31.03.2011Dr. NATTER Camilla ab 03.10.2011Priv.-Doz. Dr. POLTERAUER Stephan Karenz bis 01.12.2011Dr. POSCHALKO-HAMMERLE Gunda bis 03.04.2011Dr. RAHHAL-SCHUPP Jasmin bis 30.11.2011Dr. ROSTA Klara 08.07.2011 bis 02.10.2011Dr. SAJDIK Constantin 01.06.2011 bis 31.08.2011Dr. SCHLECHTA BernhardCTS ab. 04.04.2011Dr. SEEBACHER VeronikaDr. STAUDIGL Christine bis 02.10.2011Dr. TIRINGER Denise ab 01.02.2011Dr. WINKLER-DOBROVITS ElfriedeCTS ab 03.10.2011

S T A T I O N S Ä R Z T I N N E N :Dr. SCHUBERT Vinca (1/2 Stelle)Dr. ZAAFRANI SoniaCTS Karenz bis 31.10.2011

P L A S T I S C H E R C H I R U R G :Ao.Univ.-Prof. Dr. TURKOF EdvinCTS

I N T E R N I S T :Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. WIMAZAL Friedrich

P S Y C H O - O N K O L O G I S C H E B E T R E U U N G :Dr.med. ADAMELIS Myriam (1/2 Stelle)

CTS Core Team Senologie

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 9

P S Y C H O L O G I N N E N :Mag. LICHTENSCHOPF RenateCTS

Mag. ROSNER TheresiaCTS

Dr. TRAUN-VOGT GabrieleCTS bis 31.05.2011

W I S S E N S C H A F T L I C H E M I T A R B E I T E R I N N E N :MR Dr. HELLAN JuttaCTS (Komplementäre Medizin)Dr. ROTHSCHEDL Eleen (Endometriosezentrum)

S E K R E T A R I A T :FLICKER ThomasGÜNEY Fatmana ab 02.11.2011PAPPENSCHELLER Philipp (Studiensekretariat)RESCH Jennifer bis 31.01.2011SIMEK Ramona 01.03.2011 bis 01.11.2011SIXT Alexandra Karenz seit 25.12.2011WINTERSPERGER GerlindeCTS

O P - S E K R E T A R I A T ( G E S A M T K L I N I S C H E E I N R I C H T U N G ) :SIMEK Ramona ab 02.11.2011SZLAVICH Sabrina bis 31.10.2011

A G O – S T U D I E N Z E N T R A L E :Dr. KICKMAIER Sonja (25 Stunden; drittmittelfinanziert)

S T U D Y - N U R S E S :DGKS BLÜMEL EvaCTS

DGKS BRANDL IngeborgCTS

NEMEC AndreaCTS

RASTIGORAC Ivana (HPV-Studien) (drittmittelfinanziert)

L U D W I G B O L T Z M A N N G E S E L L S C H A F T – C L U S T E R F Ü R T R A N S L A T I O N A L E O N K O L O G I E :BOROSSAY Pete (1/2 Stelle)Ao.Univ.-Prof. Dr. CACSIRE CASTILLO-TONG Dan (1/2 Stelle)FUHRMANN Lydia (1/4 Stelle)Cand.med. NOWOTNY Gustav geringf. besch.Dr. OBERMAYR Eva (1/4 Stelle)WOLF Andrea (Biomed. Analytikerin) (1/4 Stelle)Ao.Univ.-Prof. Dr. ZEILLINGER Robert (1/4 Stelle)

*AGO = Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische OnkologieCTS Core Team Senologie

Ambulanz für Gynäkologischen Ultraschall

Konsiliareinrichtung der Universitätsklinik

für Psychoanalyse und Psychotherapie

Studienzentrale

für Gynäkologie

und gynäkologische Onkologie

OP-Sekretariat

Onkologische Datenbank

Surgical Skills Training Center (SSTC)

Arbeitsgruppe für

Senologie

in der Onkologie

und gynäkologische Onkologie

Arbeitsgruppe für

Allgemeine Gynäkologie

Arbeitsgruppe für

Uro-Gynäkologie

Arbeitsgruppe für

Gynäkologische Onkologie

10 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 11

OBER ÄRZ TINNEN UND FACHÄRZ TINNEN DER ABTEILUNG

Ass.-Prof. Dr. Ella

ASSERYANIS

Dr.med. Myriam

ADAMELIS

Ass.-Prof. Dr. Leo

AUERBACH

Ass.-Prof. Dr. Andreas BERGER

Univ.-Doz. Dr. Barbara

BODNER-ADLER

Ass.-Prof. Dr. Daniela

DÖRFLER

Ass.-Prof. Dr. Daphne GSCHWANT-

LER-KAULICH

Ao.Univ.-Prof. Dr. Edvin

TURKOF

Ao.Univ.-Prof. Dr. Engelbert HANZAL

Univ.-Lektor Ao. Univ.-Prof. Dr.

Wolfgang UMEK

Univ.-Lektor Ass.-Prof. Dr. Sonja

VOGL, MPH

Ao.Univ.-Prof. Dr. René

WENZL, MSc

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Friedrich

WIMAZAL

Ao.Univ. Prof. Dr. Günther

HÄUSLER

Priv.-Doz. Ass.-Prof. Dr. Christoph

GRIMM

Ao.Univ.-Prof. Dr. Elmar JOURA

Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas LAML

o.Univ.-Prof. Dr. Sepp

LEODOLTER

Ao.Univ.-Prof. Dr. Mahmood MANAVI

Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard

OBWEGESER

Ass.-Prof. Dr. Georg

PFEILER

Dr. Anne Catharina

DRESSLER

Ao.Univ.-Prof. Dr. Alexander

REINTHALLER

Dr. Anneliese

FINK-RETTER

Ass.-Prof. Dr. Christine

SAM

Dr. Vinca

SCHUBERT

Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael SEIFERT

Univ.-Prof. Dr. Christian

SINGER, MPH

Ao.Univ.-Prof. Dr. Paul

SPEISER

Dr. Muy-Kheng Maria TEA

12 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Für die Abteilung Allgemeine Gynäkologie und gynäkologi-sche Onkologie war das Jahr 2011 ein Jahr der tiefgreifenden Veränderungen, die uns die Möglichkeit gaben und geben, die strategische Ausrichtung unserer Abteilung neu zu ge-stalten. Dies war einerseits bedingt durch die nun abge-schlossene vollständige bauliche, räumliche und organisato-rische Entflechtung von Geburtshilfe und Gynäkologie sowie auch durch die Neuausschreibung der Abteilungsleitung un-serer Abteilung und die Emeritierung bzw. Pensionierung von Herrn Prof. Leodolter.Es ist uns gelungen, das Abteilungsprofil mit seinen größten-teils autark arbeitenden Abteilungsbereichen wie Gynäkolo-gische Onkologie, Senologie, Endometriose und Urogynäko-logie zu schärfen und dadurch einerseits eine zunehmende Corporate Identity der Abteilung und andererseits aber auch Raum für thematische und persönliche Weiterentwicklung zu schaffen.Im Detail zu erwähnen ist die Reorganisation im operativen Bereich, wo den einzelnen Arbeitsgruppen nun eigene ent-sprechende operative Ressourcen zugeteilt und auch deren organisatorische Verwaltung ermöglicht wurden. Die Schaf-fung eines neuen Operationssekretariats im Ambulanzbe-reich und dessen Besetzung mit Frau Simek, die sich als besonders engagierte und talentierte Mitarbeiterin erwiesen hat, hat wesentlich zum Erfolg dieser Neustrukturierung bei-getragen.Die innerhalb kürzester Zeit auf Schiene gestellte Entwick-lung der Abteilung im Sinne einer themen- und zentrums-bezogenen Ausrichtung wird am besten dokumentiert durch die Präsenz der Gynäko-Onkologischen Arbeitsgruppe im Bereich des Comprehensive Cancer Centers (CCC) der Me-dizinischen Universität Wien und des AKH sowie die Präsenz der Arbeitsgruppe Senologie im etablierten Brustgesund-heitszentrum der MedUni Wien und des Allgemeinen Kran-kenhauses.Im Bereich Gynäkologische Onkologie konnte durch die Schaffung einer Subunit Gynäkologische Onkologie des CCC eine Struktur geschaffen werden, die sich durch be-sondere Interdisziplinarität und flache hierarchische Struk-turen auszeichnet und somit Gelegenheit gibt, weit über den Fachbereich der Frauenheilkunde hinaus eine gemeinsame Entwicklung im gynäko-onkologischen Bereich voranzutrei-

ben. Die Schaffung dieser Strukturen hat bereits dazu ge-führt, dass auch der wissenschaftliche Output entsprechend erhöht werden konnte. Es soll an dieser Stelle nicht uner-wähnt bleiben, dass der gynäko-onkologische Bereich sich einer erfolgreichen Re-Zertifizierung durch die Europäische Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie (ESGO) unterzo-gen hat und das damit verbundene Fellowship weiterführen. Priv.-Doz. Dr. Christoph Grimm wird als nächster Gynäko-Onkologie Fellow dieses Fellowship unter meiner Anleitung als Tutor absolvieren.Die Weiterentwicklung des Endometriosezentrums mit stei-genden Patientinnenzahlen sowie die Integration der Ro-boterchirurgie zunächst im gynäko-onkologischen Bereich und dann auch im Bereich Endometriose hat gezeigt, dass auch innerhalb der Arbeitsgruppen eine enge Kooperation besteht.Innerhalb weniger Monate ist es gelungen, eine Weichenstel-lung für die Weiterentwicklung der Abteilung im Sinne einer modernen, interdisziplinären, zentrumsbezogenen und auch themenspezifischen Medizin zu realisieren, und wir hoffen, damit auch der Abteilung ein entsprechendes neues Mission Statement gegeben zu haben.Die Neubestellung von Prof. Heinz Kölbl als Abteilungsleiter unserer Abteilung lässt erwarten, dass die Einleitung dieser neuen Entwicklungen in Richtung einer modernen Gynä-kologie und gynäkologischen Onkologie weiter fortgeführt werden und dass damit die Abteilung für die ihr gestellten Aufgaben auch unter dem Aspekt immer weniger werdender Ressourcen gut gerüstet sein wird. Insbesondere der Be-reich Urogynäkologie wird aller Voraussicht nach durch die Bestellung von Prof. Kölbl neue Impulse erhalten und sich wohl ebenfalls in Richtung einer interdisziplinären Zentrums-medizin entwickeln.Ich bin überzeugt davon, dass wir für die Zukunft durch die jetzt eingeleiteten operativen und strategischen Verände-rungen sowie auch durch die Bestellung von Univ.Prof. Dr. Heinz Kölbl zum Abteilungsleiter eine entsprechende Wei-chenstellung erfahren haben und dass wir gemeinsam die an uns als universitäre Einrichtung gestellten Aufgaben im Sinne der uns anvertrauten Patientinnen aber auch in Bezug auf Lehre und Forschung erfüllen können.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthaller

KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 13

BEREICH LOKALISATION ANMERKUNGEN

Leitstelle 8C Ebene 8 Koordination ambulanter Patientenströme, gemeinsameEinrichtung aller Abteilungen der Univ.Kinik f. Frauenheilkunde

Gynäkologischer Ambulanzbereich

Ebene 8 5 Ambulanzräume, Spezialeinrichtungenz.B. Ultraschall, Kolposkopie, Urodynamik

Leitstelle 15A(ab 2012:16A)

Ebene 15 (16)

grüner BTKoordination stationärer Patientenströme, Besprechungsräumlichkeiten

Bettenstation 15B(ab 2012:16E)

Ebene 15 (16)

grüner BT28 Betten, Schwerpunkt Urogynäkologie, Allgemeine Gynäkologie

Bettenstation 15C(ab 2012:16D)

Ebene 15 (16)

grüner BT28 Betten, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

Bettenstation 15E(ab 2012:16E)

Ebene 15 (16)

grüner BT21 Betten, Schwerpunkt Allgemeine Gynäkologie undGynäkologische Endokrinologie, wird gemeinsam mit derKlinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologieund Reproduktionsmedizin belegt

Bettenstation 16B Ebene 16grüner BT

28 Betten, Schwerpunkt Senologie

OP-Sekretariat Ebene 8Cgrüner BT

Betreuung der OP-Koordination(gesamtklinisch)

OP-Gruppe IGemeinsame Nutzung mit anderen Abteilungen und Kliniken

Ebene 9 12 Operationstische pro Woche für vorwiegend elektive Eingriffe

OP-Gruppe V Ebene 9 Operative Kapazität für Notfälle in der Journaldienstzeit

Eingriffsräume Ebene 8 4 Operationstische pro Woche für kleinere, vorwiegend elektive Eingriffe

BT: Bettenturm

KLINISCHE ARBEITSBEREICHE DER ABTEILUNG

Die Arbeitsbereiche der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie sind in deruntenstehenden Tabelle zusammengefasst.

14 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

AMBUL ANTER BEREICH

Organisationsform und Funktion

Die gynäkologische Ambulanz, eine Betriebseinheit der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynä-kologische Onkologie der Medizinischen Universität Wien, setzt sich aus den folgenden Einheiten zusammen:

Die Spezialambulanzen ergänzen als weiterführende, dia-gnostische Einrichtungen die Tätigkeit der niedergelasse-nen Kollegenschaft und der allgemeinen gynäkologischen Ambulanz.Durch Einsatz zeitgemäßer und zukunftsorientierter Diag-nosemethoden wird im Sinne einer optimalen Versorgung unserer Patientinnen - insbesondere bei speziellen urogy-näkologischen und onkologischen Fragestellungen - ein individuelles, zielgerichtetes Therapiekonzept erarbeitet, wobei wir uns an internationalen Standardvorgaben im Rahmen der „Evidence Based Medicine“ orientieren.

Die Zentralisierung von Spezialfällen an unserer Abteilung, gestützt durch umfangreichen Mitteleinsatz, ermöglicht Spitzenmedizin und Spitzenausbildung und ist entschei-dend dafür, dass diese Einrichtungen national und interna-tional als Referenzeinrichtungen angesehen werden.

Ziele und Aufgaben

Patientenbetreuung, Lehre und Forschung sind als untrenn-bare und gleichwertige Einheit festgelegt. Im Mittelpunkt der Aufgaben und Ziele steht der Mensch. Alle Leistungen werden entsprechend dem Standard eines Universitäts-krankenhauses unter Beachtung ethischer Grundsätze er-bracht.Die angewandten Methoden sind nachvollziehbar, wieder-holbar und überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse wer-den national und international zur Verfügung gestellt, die Ergebnisse laufend evaluiert.Wir tragen durch Entwicklung neuer Methoden und durch Festlegung von Standards wesentlich zu gesundheitspoliti-schen Weichenstellungen bei.

Behandlungen

Jährlich kontaktierten insgesamt etwa 22.000 Patientin-

nen die gynäkologischen Ambulanzen, davon ca. 10.000

die allgemeine gynäkologische Ambulanz. Darüber hinaus werden mehr als 5.000 Patientinnen pro Jahr im Rahmen der Konsiliartätigkeit an der Universitätsklinik für Notfallmedizin begutachtet.

Personelle Besetzung

Ärztliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Günther HäuslerPflege Leitung: Stat. Sr. Eva Gangelmayer

OP- BEREICH

Operationszahlen

OP-Zahlen vom 1.1.2011 bis 31.12.2011:JK030 Curettage 259JK090 Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie 5JK100 Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie 43JK110 Abdominale Hysterektomie 103JK120 Vaginale Hysterektomie 83JK020 Konisation 72HP040 Laparoskopie – therapeutisch 259HP060 Relaparoskopie nach operativem Eingriff 1HP020 Laparoskopie – diagnostisch 70

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 15

ARBEITSGRUPPEGYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

DYSPL ASIE -AMBUL ANZAMBULANZ FÜR CERVIX- UND VULVAPATHOLOGIE

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller

A M B U L A N Z Z E I T E N : Mi, Fr. 08:00-13:30 (Untersuchungs-tage) nach Terminvereinbarung unter 01/40400-2804 oder 2904

Di 08:00-13:30 (Befundbesprechung) unter 01/40400-2903 oder 2920

Unsere Aufgabe in der Dysplasie-Ambulanz ist die Betreu-ung von Patientinnen mit Veränderungen im Bereich der Portio, der Vulva und der Vagina.

Patientinnen werden auf Grund pathologischer PAP-Abstri-che bzw. Dysplasie verdächtiger Befunde an der Vulva und Vagina an uns zugewiesen. Die am häufigsten diagnosti-zierten Krankheiten sind cervicale intraepitheliale Neopla-sie (CIN), vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN), vaginale intraepitheliale Neoplasie (VAIN) sowie Lichen sclerosus.

Im Jahr 2011 wurden insgesamt 1670 Patientinnen in unse-rer Ambulanz untersucht. Mit unseren Patientinnen wird, im Anschluss an die Erstuntersuchung, ein Termin für eine separate Befundbesprechung vereinbart. Bei diesem Ge-spräch versuchen wir individuelle Beratung und Therapie-konzepte anzubieten.

Zusätzlich ist es uns ein Anliegen im Rahmen der Dyspla-sie-Ambulanz klinische Studien durchzuführen, um unse-ren Patientinnen dadurch innovative Therapieansätze an-bieten zu können.

DERZE IT LAUFENDE KLINISCHE STUDIEN:

Aldara-Studie bei VIN II-III

Im Rahmen dieser Studie werden Patientinnen mit vulvärer intraepithelialer Neoplasie (VIN) II-III mit Imiquimod (Alda-ra®) lokal behandelt. Es existieren viel versprechende Er-gebnisse, die zeigen, dass es bei einem sehr hohen Anteil der Patientinnen zu einer Rückbildung der Läsionen kommt.

Aldara-Studie bei CIN II-III

Im Rahmen dieser Studie (ITIC I) wur-den Patientinnen mit cervicaler int-raepithelialer Neoplasie (CIN) II-III mit Imiquimod (Aldara®) lokal behandelt. Es handelt sich um eine Phase III-Stu-die, die prospektiv randomisiert dop-pelblind Placebo-kontrolliert durch-geführt wird. Erste Ergebnisse zeigen, dass Aldara sowohl bei histologischer Remission, Regression und HPV-Clea-

rance signifikant besser ist als Placebo. Die Rekrutierungs- und Behandlungsphase der insgesamt 60 Patientinnen ist abgeschlossen, Nachuntersuchungen laufen noch.

Aldara-Studie bei rezidivierenden Neoplasien

(CIN, VIN, VAIN)

Diese Studie soll die Wirksamkeit einer lokalen Aldara-The-rapie bei rezidivierenden HPV-assoziierten Erkrankungen untersuchen. Es sollen 70 Patientinnen eingeschlossen werden, die nach in-sano therapierter CIN, VIN oder VAIN an einem Rezidiv erkrankt sind.

Dr.CamillaNATTER

DGKSMarianneSODEK

Priv.-Doz. Dr.Stephan

POLTERAUER

Dr.Jasmin

RAHHAL-SCHUPP

Univ.-Prof. Dr.Alexander

REINTHALLER

Dr.Veronika

SEEBACHER

DGKSLucyna

MURLEWSKA

Univ.-Prof. Dr.Elmar

JOURA

Priv.-Doz. Ass.-Prof. Dr. Christoph

GRIMM

Univ.-Prof. Dr.Paul

SPEISER

16 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Studie zur Prävalenz der bakterielle Vaginose

bei pathologischem PAP-Abstrich

In dieser prospektiven monozentrischen Querschnittsstu-die soll erstmals die Prävalenz einer bakteriellen Vaginose bei zytologischem PAP III, IIID, IV und V erfasst und be-schrieben werden. Anhand der Daten kann dann die Not-wendigkeit eines Screenings auf BV bei Vorliegen eines pa-thologischen PAP-Abstriches evaluiert werden. Ziel ist es, 1000 Patientinnen in diese Studie einzuschließen.

Erhebung des natürlichen Verlaufs

cervicaler intraepithelialer Neoplasien

Derzeit führen wir eine retrospektive Datenanalyse aller Patientinnen, die zwischen 2004 und 2010 wegen Ver-dacht auf CIN in unserer Ambulanz untersucht wurden durch. Im natürlichen Verlauf beobachtet man bei unbe-handelter CIN spontane Regression, Persistenz oder Pro-gression. Durch die Analyse der histologischen Ergebnisse serieller Zervixbiopsien werden wir wertvolle klinische Daten zum natürlichen Verlauf der CIN erhalten.

Dysplasietage Wien 2011

Erstmals wurde am 29.09.2011 der Basiskurs Kolposko-pie von Primarius L. Hefler (KH Mistelbach) und Prof. A. Reinthaller veranstaltet. Gemeinsam mit dem Besuch der „Dysplasietage Wien“ (www.dysplasietage.at) ist es nun möglich, am Ende der Fortbildungsreihe die Prüfung zur Erlangung des „Kolposkopiediploms“ abzulegen. Die Kur-se sind nach den Kriterien der AG-CPC (Arbeitsgemein-schaft Zervixpathologie und Kolposkopie) der DGGG zerti-fiziert. Der Basiskurs bietet einen Überblick über aktuelle internationale Empfehlungen, ein Update über den Stand der Wissenschaften sowie über neue Entwicklungen. Die im Januar stattfindenden Dysplasietage bieten zudem die Möglichkeit beim „Hands-On“ Konisations (LLETZ)-Kurs in Kleingruppen praktisches Wissen zu erlangen. Anhand von Modellen wurde in Kleingruppen (4-5 Teilnehmer) die Zervix- und Vulvabiopsie bzw. die LLETZ-Konisation er-lernt, geübt und die Technik verbessert.

GYNÄKO - ONKOLOGISCHE AMBUL ANZ

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller

T E A M I N A L P H A B E T I S C H E R R E I H E N F O L G E : Priv.-Doz. Ass.-Prof. Dr. Christoph Grimm Univ.-Prof. Dr. Elmar Joura Priv.-Doz. Dr. Stephan Polterauer Dr. Veronika Seebacher Univ.-Prof. Dr. Paul Speiser DGKS Marianne Sodek (vormals Zangerl)

A M B U L A N Z Z E I T E N :Onkologische Ambulanz:Di, Do, Fr. 08:00-13:30 nach Terminvereinbarung(Untersuchungstage) unter 01/40400-2904 oder 2948

Gynäko-onkologische Erstvorstellungsambulanz:Di. 09:00-11:00 nach Terminvereinbarung(Untersuchungstage) unter 01/40400-2948

Die gynäko-onkologische Ambulanz ist die zentrale An-laufstelle für alle Patientinnen mit gynäko-onkologischen Erkrankungen. Zum einen erfolgt hier die Erstvorstellung von Patientinnen die von auswärtigen Fachärzten, ande-ren Krankenhäusern oder hauseigenen Abteilungen zuge-wiesen werden. Zum anderen werden Patientinnen nach Abschluss der Therapie in regelmäßigen Abständen im Sinne eines Nachsorgeprogrammes betreut.

Speziell im Fachbereich operative und konservative Gy-näko-Onkologie ausgebildete Oberärzte gewährleisten dabei eine adäquate und individuelle Behandlung der Pa-tientinnen. Im Rahmen der ambulanten Erstvorstellung werden neben einer gynäkologischen Untersuchung und der Erhebung schon vorhandener Befunde gemeinsam mit der Patientin ein zunächst provisorischer Abklärungs- und Behandlungsplan besprochen. Noch ausstehende Untersuchungen werden entweder ambulant oder im Rah-men einer stationären Durchuntersuchung durchgeführt. Anschließend werden alle Patientinnen im wöchentlich stattfindenden, interdisziplinären, gynäko-onkologischen Tumor Board gemeinsam mit Radiologen, Strahlenthera-peuten und internistischen Onkologen besprochen und ein definitiver Therapieplan erstellt. Das digitale Bilder-Archivierungs- und Kommunikationssystem der Abt. f. Radiologie erlaubt dabei zum einen, auswärtige radiologi-sche Bilder zu begutachten, und zum anderen, Bilder mit Vorbefunden zu vergleichen. Die Ergebnisse des Tumor-boards werden elektronisch im AKIM dokumentiert und archiviert.In einem nochmaligen Gespräch wird die Patientin schließ-lich genau über den erstellten Behandlungsvorschlag auf-geklärt und die weitere Therapie in Abhängigkeit von indivi-duellen Wünschen der Patientin geplant. Nach Abschluss der Behandlung, die oft sowohl aus einer operativen als auch einer adjuvanten Therapie (Chemothe-rapie oder Strahlentherapie) besteht, wird für die Patien-tin ein individueller Nachsorgeplan erstellt. Die Patientin erhält dabei Termine in regelmäßigen Abständen in der gynäko-onkologischen Ambulanz. Die Nachsorge umfasst

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 17

meist einen Zeitraum von zehn Jahren, wird an die indivi-duelle Risikosituation der Patientin angepasst und mit dem betreuenden niedergelassenen Facharzt koordiniert. Durch das besondere Engagement von DGKS Marianne Sodek, die konstant seit den frühen Anfängen der gynäko-onkolo-gischen Ambulanz die Terminkoordination und pflegerische Betreuung der Patientinnen leitet, erhalten die Patientin-nen eine fürsorgliche und soziale Unterstützung, die über die rein medizinische Behandlung hinausgeht. Falls es die Situation erfordert, steht zusätzlich Fr. Dr. Myriam Adame-lis für psycho-onkologischen Support zur Verfügung.

Im Jahr 2011 hatte die gynäko-onkologische Ambulanz ins-gesamt 1453 Patientinnenkontakte. Wir verzeichnen somit einen Anstieg um 4% im Vergleich zum Vorjahr. Dies reflek-tiert den Schwerpunkt Onkologie der Frauenklinik und ist als Folge der zunehmenden Zentralisierung der gynäko-onkolo-gischen Patientinnen in onkologische Zentren zu sehen.

Durchgeführte bzw. laufende klinische Studien:

siehe AGO-Studienzentrale bzw. im Anhang unter Allge-meines, Klinische Prüfungen nach AMG bzw. Amtsfor-schungen

Team (v.l.n.r): E. Joura, P. Speiser, C. Grimm, V. Seebacher, A. Reinthaller, S. Polterauer

GRÜNDUNG DES SUBZENTRUMS

„GYNAECOLOGICAL ONCOLOGY“ IM RAHMEN DES COMPREHENSIVE CANCER CENTERS (CCC) DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

L E I T U N G : Komitee des Subzentrums „CCC-Gynaecological Oncology“

K O O R D I N A T O R : Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthaller

S T E L L V E R T R E T E N D E R K O O R D I N A T O R : Ass.-Prof. Dr. Christoph Grimm

Einleitung/HintergrundinformationNach der Gründung des Comprehensive Cancer Centers wurden damit begonnen klinisch relevante Subzentren zu initiieren. Das Subzentrum „Gynaecological Oncology“

konnte als drittes Subzentrum gestartet werden. Dem Sub-zentrum „Gynaecological Oncology“ gehören die folgenden Kliniken bzw. Arbeitsgruppen an: Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätskli-nik für Frauenheilkunde; Universitätsklinik für Strahlenthe-rapie; Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I; Universitätsklinik für Chirurgie; Klini-sches Institut für Pathologie; Universitätsklinik für Radio-diagnostik; Universitätsklinik für Nuklearmedizin und die Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie (Forschungslabor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde).

Mit den Tumorentitäten Ovarial-, Zervix-, Endometrium-, Vulva- und Vaginalkarzinom umfasst der Cluster „Gynae-cological Oncology“ ein breites Spektrum an Malignomen. Die Diagnose eines gynäkologischen Malignoms bedeutet für die betroffenen Frauen eine schwerwiegende physische und psychische Belastung. Aufgrund der Heterogenität dieser Erkrankungen ist eine interdisziplinäre Therapie in einem spezialisierten Zentrum hinsichtlich einer individua-lisierten Betreuung von außerordentlicher Bedeutung. Die individuelle Betreuung der Patientinnen an einem speziali-sierten Zentrum, mit einer hohen Expertise und der Mög-lichkeit einer gezielten Betreuung unter anderem im Rah-

18 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

men von aktuellen klinischen Studien mit den modernsten Therapieoptionen, bedeutet darüber hinaus einen prognos-tischen Vorteil.Dieser interdisziplinäre Ansatz wird an der Medizinischen Universität für Frauen mit gynäkologischen Malignomen bereits seit längerer Zeit angeboten. Durch zunehmende Standardisierung der Organisationsabläufe, Verbesserung der Kommunikation und laufender Qualitätskontrolle soll eine weitere Verbesserung des interdisziplinären Patientin-nenmanagements erreicht werden und eine Steigerung der Expertise rund um die Behandlung von gynäkologischen Malignomen erlangt werden.

Ziele des Subzentrums/ Strategie

Die Ziele des Subzentrums „Gynaecological Oncology“ de-finieren sich über drei zentrale Säulen: Patientinnenbetreu-ung, Aus-/Weiterbildung, Forschungstätigkeit.

Die Betreuung von Frauen, die an gynäkologischen Malig-nomen erkrankt sind, erfordert ein individuelles Manage-ment durch optimale Kooperation und Kommunikation aller beteiligten spezialisierten Disziplinen. Dieses Ziel soll einerseits durch die Erstellung standardisierter Organisa-tionsabläufe („Standard Operating Procedures“ [SOP]) er-reicht werden. Andererseits sollen 3monatige Sitzungen des Komitees des Clusters „Gynaecological Oncology“ zu einer ständigen Evaluierung der gemeinsam durchgeführ-ten Aktivitäten, Formulierung neuer Ziele und Definition der dafür notwendigen Maßnahmen dienen.

Im Zentrum der Aus-/Weiterbildung steht die Fortführung des durch die „European Society of Gynaecological Oncolo-gy“ (ESGO) zertifizierten 2-3 jährigen Trainingsprogramms zur Subspezialisierung im Bereich gynäkologische Onko-logie. Darüber hinaus sollen durch die Entwicklung neuer PhD-Programme im Bereich „Gynaecological Oncology“ gezielt junge interessierte hochqualifizierte Absolventen des Medizinstudiums erreicht werden. Die PhD- Studenten sollen dadurch im Rahmen einer hochwertigen Ausbildung sowohl an die wissenschaftliche als auch klinische Tätig-keit im Bereich „Gynaecological Oncology“ herangeführt werden.

Zu den weiteren Zielen des Subzentrums wird die Weiter-bildung und Karriereentwicklung junger Wissenschaftler auf dem Gebiet der translationalen Onkologie gehören. Durch die Zusammenarbeit der Kooperationspartner wird ein umfassendes „bench-to-bedside“ Trainingsprogramm

in translationaler Onkologie geboten sowie die Entwicklung und Durchführung von hochwertigen Forschungsvorhaben möglich. Dieses Programm wird unter anderem versuchen „Translational Research Fellowships“ gemäß den Statuten der „European Society for Medical Oncology“ (ESMO) zu etablieren und entsprechende Förderungen zu generieren, um den internationalem Austausch junger Wissenschaftler zu fördern.

Im Bereich der Forschung stellt die prognostische und prä-diktive Evaluierung molekularer Biomarker des Ovarialkar-zinoms eine Kernkompetenz dar. Die zahlreichen bereits bestehenden internationalen Kooperationsprojekte (OV-CAD, TOC, EUTROC, etc.) sollen weiter ausgebaut werden. In einer weiteren Entwicklungsstufe soll ein Ausbau der be-reits bestehenden AGO(Arbeitsgemeinschaft für gynäko-logische Onkologie)-Studienzentrale stattfinden. Dadurch wird eine Erweiterung der Teilnahme an internationalen AMG (Arzneimittelgesetz)-Studien angestrebt. Die Anstel-lung mind. einer weiteren Vollzeit „Study-Nurse“ soll wei-tere Ressourcen im Bereich der akademischen Forschung bringen und eine ICH-GCP-konforme Durchführung akade-mischer AMG-Studien garantieren.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der primären und sekundären Prävention des Zervixkarzinoms. Die be-deutende Rolle der Medizinischen Universität Wien in der Evaluierung neuer humanes Papillomavirus(HPV)-Vakzine soll weiter forciert werden. Die derzeit laufenden translatio-nalen Forschungsprojekte im Bereich der Evaluierung einer neuen medikamentösen Therapie zervikaler intraepithelia-ler Neoplasien (Präkanzerose des Zervixkarzinoms) sollen um multinationale Kooperationsprojekte erweitert und die Kooperation mit der Pharmaindustrie intensiviert werden.

Durch eine verbesserte Präsentation (gemeinsames Auftre-ten als Subzentrum „Gynaecological Oncology“, Erstellung einer gemeinsamen Homepage, Organisation von wissen-schaftlichen Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen) in der Öffentlichkeit soll die internationale Vernetzung weiter ausgebaut werden und die Kontaktaufnahme sowohl durch Fördergeber als auch nationale und internationale Koope-rationspartner vereinfacht und attraktiver werden. Dadurch soll das Subzentrum „Gynaecological Oncology“ im Rah-men des Comprehensive Cancer Centers der Medizini-schen Universität Wien zu einem international attraktiven Zentrum für translationale Großprojekte werden.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 19

ROBOTER ASSISTIERTE MINIMAL INVASIVECHIRURGIE

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller Im Oktober 2011 wurde ein Trainingsprogramm zur Im-plementierung der Roboter assistierten minimal invasiven Chirurgie an der Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Comprehensive Cancer Center, unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller initiiert. Dieses Trainingsprogramm umfasste sowohl eine Basisausbildung an der Universitätsklinik Genf, Schweiz, als auch eine Hospitierung an dem Universitätsklinikum Es-sen, Deutschland, bei Hr. Prof. Dr. Kimmig. Das Programm wurde im Dezember 2011 von Hr. Univ. Prof. Dr. Alexander Reinthaller und Ass. Prof. Dr. Christoph Grimm mit dem Zertifikat „Roboter Surgeon“ abgeschlossen. Bereits im Dezember konnten die ersten zwei Operationen mithilfe der Roboter assistierten minimal invasiven Operations-technik erfolgreich durchgeführt werden. Diese neuartige Technologie führt aufgrund ihrer erhöhten intraoperativen Präzision und der damit erhöhten Patien-

tinnensicherheit zu einer Erweiterung des Einsatzgebietes der minimal invasiven Chirurgie. Im Bereich der Gynäkolo-gie findet sie daher insbesondere bei komplexen gynäko-logischen Operationen Verwendung. (Gynäko-Onkologie, Endometriose, Urogynäkologie)

©2012 Intuitive Surgical, Inc.

ONKOLOGISCHE DATENBANK

L E I T U N G :Priv.-Doz.Dr. StephanPolterauer,Univ. Prof. Dr. AlexanderReinthaller

M I TA R B E I T E R I N : Gustav Nowotny, Andrea Wolf

Durch die Unterstützung des Ludwig Boltzmann Institu-tes für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie war es möglich Ressourcen für die Etablierung einer Onkolo-gischen Datenbank zu generieren. Eine onkologische Da-tenbank stellt das „sine qua non“ eines onkologischen Zentrums dar, da ohne verlässliche Daten kein kritisches Hinterfragen der eigenen Tätigkeit, keine Outcome-Analy-sen, keine Qualitätssicherung, keine Verbesserungen und natürlich keine wissenschaftlichen Analysen möglich sind. Es werden prospektiv alle gynäkologischen Malignome, die an unserer Abteilung erstdiagnostiziert bzw. erstbehandelt werden, erfasst. Die onkologische Tumordatenbank ist eine Einrichtung die an der Universitätsklinik für Frauen-heilkunde als Teil des Comprehensive Cancer Center Vien-na seit vielen Jahren besteht.Basis für die Datenerhebung ist die Datenerfassung für den FIGO (International Federation of Gynecology and Obstet-rics) Annual Report. Es erfolgte die Teilnahme am 7. Annual Report des FIGO Committee on Gynecologic Oncology. Die statistische Auswertung und graphische Aufarbeitung er-folgte mit dem Programm SPSS, Version 18.3

Priv.-Doz. Dr.Stephan

POLTERAUER

Univ. Prof. Dr.Alexander

REINTHALLER

20 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Z E R V I X K A R Z I N O M : S TA D I E N G E R E C H T E 5 - J A H R E S Ü B E R L E B E N S R AT E N

0 12

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

24 36 48 60

Gesamtüberleben

Monate

FIGO I

FIGO II

FIGO III

FIGO IV

Z E R V I X K A R Z I N O M : S TA D I E N G E R E C H T E A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 2 010

0

Ia1 Ib1 Ib2 IIb IIIb IVa IVb

12

10

8

6

4

2

An

za

hl

de

r E

rstd

iag

no

se

n

FIGO-Stadium

Z E R V I X K A R Z I N O M : A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 19 9 6 - 2 010

OP Jahr

1999 2000 2004 20081996 1997 1998 2001 2002 2003 2005 2006 2007 2009 2010

0

10

20

An

za

hl

de

r E

rstd

iag

no

se

n

30

40

50

O VA R I A L K A R Z I N O M : S TA D I E N G E R E C H T E 5 - J A H R E S Ü B E R L E B E N S R AT E N

0 12

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

24 36 48 60

Gesamtüberleben

Monate

FIGO I

FIGO II

FIGO III

FIGO IV

O VA R I A L K A R Z I N O M : S TA D I E N G E R E C H T E A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 2 010

0

Ia Ib Ic IIIa IIIb IIIc IV

10

15

5An

za

hl

de

r E

rstd

iag

no

se

n

FIGO-Stadium

O VA R I A L K A R Z I N O M : A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 19 9 5 - 2 010

1995

0

10

20

An

za

hl

de

r N

eu

erk

ran

ku

ng

en

30

40

50

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

E N D O M E T R I U M K A R Z I N O M : S TA D I E N G E -R E C H T E 5 - J A H R E S Ü B E R L E B E N S R AT E N

0 12

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

24 36 48 60

Gesamtüberleben

Monate

FIGO I

FIGO II

FIGO III

FIGO IV

E N D O M E T R I U M K A R Z I N O M : S TA D I E N G E -R E C H T E A N Z A H L D E R E R S T D I AG N O S E N 2 010

0

Ia Ib II IIIa IIIb IIIc IVb

10

15

20

5

An

za

hl

de

r E

rstd

iag

no

se

n

FIGO-Stadium

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 21

E N D O M E T R I U M K A R Z I N O M : A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 19 9 6 - 2 010

1995

0

An

za

hl

de

r N

eu

erk

ran

ku

ng

en

60

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

50

40

30

20

10

0

V U LVA K A R Z I N O M : S TA D I E N G E R E C H T E 5 - J A H R E S Ü B E R L E B E N S R AT E N

0 12

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

24 36 48 60

Gesamtüberleben

Monate

FIGO I

FIGO II

FIGO III

FIGO IV

V U LVA K A R Z I N O M : S TA D I E N G E R E C H T E A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 2 010

0

Ia Ib II III IVa

2

4

6

An

zah

l d

er

Ers

tdia

gn

osen

FIGO-Stadium

V U LVA K A R Z I N O M : A N Z A H L D E R E R S T D I A G N O S E N 19 9 5 - 2 010

1995

0

5

10

An

zah

l d

er

Neu

erk

ran

ku

ng

en

15

20

25

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

PSYCHO - ONKOLOGISCHER DIENST DER ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE UND GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE

Seit 1999 gibt es an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäko-logische Onkologie eine psychoonko-logische Betreuung. Dr. Myriam Adamelis (praktische Ärztin, Psychoonkologin, Ärztin für Psychosomatik, Ärztin für Psychothe-rapie) betreut die stationären onkolo-gischen Patientinnen auf der Station 15C/16D.

Folgende Dienstleistungen wurden angeboten:

während des stationären Aufenthalts

Konsiliardienst

Frauenambulanz

Weiters: enge Zusammenarbeit mit der Wiener Krebshilfe zur Betreuung von Angehörigen. Überweisung von Kindern an die Krebshilfe im Rahmen des Projektes „Mama hat Krebs“ und an das Ambulatorium für Kinder und Jugendli-che in Krisensituationen „Die Boje“; Koordination von Kon-takten mit mobilen und stationären Palliativ- und Hospiz-einrichtungen, sowie zu den Sozialarbeiterinnen im Haus.

Gesprächsfrequenz 2011

Dr. Myriam Adamelis, Station 15C/16D:Beratungsgespräche: 496davon Erstgespräche: 94

Die Frequenz der Gespräche pro Patientin reicht von Ein-zelgesprächen in Krisensituationen bis hin zu langfristigen Betreuungen über Monate manchmal Jahre; die Dauer der Gesprächskontakt variiert zwischen 15 und 90 Minuten.

Dr. med.Myriam

ADAMELIS

22 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

AGO -STUDIENZENTR ALE

Studienzentra le der Arbeitsgemein -schaft für Gynäkologische Onkologie (AG O) der Österre ichischen Gesel lschaft für Gynäkologie und Geburtshi l fe (OEG G G )

T E A M :

L E I T E R : Ao.Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthaller

S T U D I E N M A N A G E R I N : Dr. Sonja Kickmaier

P R Ü F Ä R Z T E / - I N : Ass.-Prof. Dr. Christoph Grimm Priv. Doz. Dr. Stephan Polterauer Dr. Veronika Seebacher

Am Studienzentrum der AGO wurden 2011 14 laufenden Studien betreut, zudem sind zwei große Studien in Vorbe-reitung.Eine wichtige Aufgabe der Studienzentrale besteht auch darin, Netzwerke mit anderen Abteilungen zu bilden. Die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Radiodiag-nostik, der Anstaltsapotheke sowie dem Labor stehen auf einer soliden Basis. Dadurch ist es möglich, sich neuen, herausfordernden Aufgaben zu stellen.Die Studienmanagerin der AGO-Studienzentrale, Frau Dr. Sonja Kickmaier, promovierte im Juli 2011 an der Atlantic International University zum Doctor in Health Care Admi-nistration (Major in Business Administration).

AGO-21

In diese firmengesponserten Phase III-Studie zur Unter-suchung der Wirksamkeit und Sicherheit einer Pazopanib-Monotherapie im Vergleich zu Placebo bei Frauen mit ei-nem nach Firstline-Chemotherapie nicht fortgeschrittenen epithelialen Eierstock-, Eileiter- oder primären Bauchfell-karzinom konnten wir 6 Patientinnen einschließen.

AGO-22 Palido

Panitumumab (Vectibix®) and Pegylated Liposomal Do-xorubicin (Caelyx®) to Platinum-Resistant Epithelial Ova-rian Cancer with KRAS Wild-type konnte initiiert werden.AGO-14 CERVIX-1-Studie

Diese randomisierte Phase III-Studie vergleicht prospek-tiv die Effektivität einer Therapie mit Paclitaxel/Topotecan mit Topotecan/Cisplatintherapie beim rezidivierten oder persistierenden Zervixkarzinom.In diese Studie konnten wir bereits 12 Patientinnen ein-schließen. Wir sind damit betreffend Einschlusszahlen das drittstärkste Zentrum nach Berlin und Essen.

AGO-15 Myocet

Diese Multicenter-Phase II-Studie untersucht die Kombina-tionstherapie von Myocet® (liposomales Doxorubicin) und Carboplatin bei primär fortgeschrittenem und rezidivieren-tem Endometriumkarzinom getestet. Das Protokoll für diese Studie stammt von der AGO-Öster-reich. Wir haben in Wien 5 Patientinnen eingeschlossen. Die Studie soll mit Jahresende abgeschlossen sein. Wir er-warten erste Ergebnisse im 1. Quartal 2011.

AGO-16 – IPOV

Dieses Datenregister zur Dokumentation der Toxizitäten der intaperitonealen Chemotherapie des primären epithe-lialen Ovarialkarzinoms wird derzeit von der Universitäts-klinik Innsbruck erstellt. Wir konnten in dieses Register die Daten von 43 Patientinnen einspeisen.

AGO-25 Lions-Studie

Die Studie untersucht die Effektivität einer Lymphknoten-entfernung beim Ovarialkarzinom.

AGO-27

Human Papillomavirus (HPV) Clearance After Surgical or Radiation Treatment for Carcinoma of the Uterine CervixDas Protokoll zu dieser Studie wurde an unserer Klinik ge-schrieben; aufgrund der Aktualität wurde dieses in die AGO aufgenommen und am Studientag der AGO eingehend dis-kutiert.

CARMA

Hierbei handelt es sich um eine firmengesponserte Studie, die die Applikation von Removab intraperitoneal unter-sucht.

E-AQUA

Diese Studie zielt in erster Linie auf die Bewertung von Le-bensqualität bei Chemotherapien ab.

Im Follow up laufende Studien:

AGO-08 Calypso

Die Calypso-Studie (Calypso Carboplatin+Coelyx versus Carboplatin + Paclitaxel bei Patientinnen mit einem späten Rezidiv (>6 Monate) eines epithelialen Ovarialkarzinoms) war eine internationale randomisierte Phase III-Studie der Gynecological Intergroup (GCIG).Diese Studie hat neue Wege hinsichtlich einer Second-line Therapie des Ovarialkarzinoms aufgezeigt; die Kombinati-onstherapie mit Caelyx hat sich – hinsichtlich des rezidiv-freien Überlebens als äußerst potent erwiesen.

AGO-09 TARCEVA-Studie

Erlotinib [Tarceva®] ist ein Tyrosinkinaseinhibitor des

EGFR und wurde in der Erhaltungstherapie getestet. Für

diese Studie war Datenschluss, und wir erwarten auch hier

erste Ergebnisse im 1. Quartal 2011.

AGO-17 Hector

Das von der DGGG stammende Studienprotokoll beinhal-

tet die Untersuchung der Chemo-Kombination von Topo-

tecan + Carboplatin im Vergleich zur – durch den Arzt und

die Patientin wahlweise festgelegten – Standardtherapie

mit Paclitaxel + Carboplatin oder Gemcitabine + Carbopla-

tin beim Platin-sensitiven, rezidivierten epithelialen Ovarial-

karzinom oder Tubenkarzinom. Diese Studie läuft derzeit in

der Nachbeobachtung.

Durch die Teilnahme an Studien können wir unseren Pati-

entinnen nicht nur maßgeschneiderte Therapien anbieten,

sondern auch eine bessere – weil genau definierte – Be-

treuung zukommen zu lassen.

24 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

HPV- IMPFSTUDIEN

S T U D I E N T E A M :Ao. Univ.-Prof. Dr. Elmar Jourao. Univ.-Prof. Dr. Sepp LeodolterDrin. Sophie PilsDrin. Melanie GattererIvana Rastigorac

Nachdem die Wiener Frauenklinik bei der klinischen Erpro-bung der 1. Generation von HPV-Impfungen eine wichtige Rolle gespielt hat, besteht nun seit 2008 an der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkolo-gie das größte Studienzentrum Mittel- und Osteuropas für die Erprobung der nächsten Generation. Dieser zukünfti-ge Impfstoff wird neben den bisher bekannten vier Stäm-men HPV 6, 11, 16 und 18 fünf weitere onkogene Stämme enthalten. Seit Mai 2009 ist die Phase III der klinischen Erprobung im Rahmen von drei Studien mit mehr als die wichtigste Aufgabe des Studienzentrums.

Prof. Leodolter und Prof. Joura wurden in das Publikations-komitee der FUTURE-Studie berufen, seit 2007 sind aus dieser Tätigkeit zahlreiche, hochrangige Erstautorenschaf-ten zum Teil im New England Journal of Medicine und im Lancet veröffentlicht worden. Unsere Tätigkeit wird auch durch mehrere Erstautorenschaften (z.B. im Lancet) reflek-tiert, im letzten Jahr sind aus dieser internationalen Koope-ration eine Reihe weiterer hochrangiger Publikationen ent-standen (siehe Publikationsliste, im Jahr 2011 mehr als 25 Impaktpunkte). Die Erfolge unseres Studienzentrums spie-geln sich auch in der Einladung zu zahlreichen Keynote Lec-tures bei verschiedenen europäischen und internationalen Kongressen wieder. Prof. Joura ist auch im Global Advisory Board für die quadrivalente HPV- Impfung und im Scientific Committee für die Studien zur polyvalenten HPV- Impfung. Ebenso ist Prof. Joura ist auch in das Programmkommittee des EUROGIN (Mai 2011, Lissabon), des wichtigsten eu-

ropäischen HPV Kongresses berufen worden, er war auch in die Organisation der „27th International Papillomavirus Conference“ (IPC, Berlin September 2011) involviert.Zusammen mit dem Katalanischen Institut für Onkologie (Prof. Xavier Bosch) wird eine systematische Typisierung von HPV-Stämmen in Vulva- und Vaginalkarzinomen durch-geführt.

Bei der Verabschiedung von Professor Leodolter wurde ein Überblick über die wissenschaftlichen Ergebnisse die-ser Arbeitsgruppe gegeben, das beeindruckende Resultat der letzten Jahre wurde in gebundener Form dem Emeritus überreicht.

HPV- Impfaktion der MUW

Aufgrund der positiven Ergebnisse unserer Forschungsar-beit war es uns ein besonderes Anliegen, die HPV Impfung den MitarbeiterInnen der MUW, deren Angehörigen und StudentInnen zur Verfügung zu stellen. Dies wurde von al-len Kliniken, die mit der Behandlung von HPV- assoziierten Erkrankungen befasst sind, mitgetragen.

Gemeinsam mit Frau Univ.- Profin. Drin. Wiedermann- Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin wurde ein HPV- Aktionstag und deine HPV- Impfaktion initiiert. Dies wird vom Rektor ideell und finanziell unterstützt, die praktische Durchführung und Or-ganisation liegt in den Händen des Instituts für Spezielle Prophylaxe und Tropenmedizin. Wichtig für diese Impfak-tion ist auch die Zusammenarbeit mit der Vizerektorin für Genderfragen, Fr. Univ.- Profin. Drin. Karin Gutierrez-Lobos und dem Comprehensive Cancer Center (CCC) unter der Leitung von Prof. Christoph Zielinski. Es war das Ziel diese Impfung geschlechtsneutral durchzuführen, viele männli-che Mitarbeiter der MUW nahmen dieses Angebot an. Die Aktion richtete sich auch an die Angehörigen von Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern, neben Töchtern wurden auch viele Söhne geimpft.

HPV- Team (v.l.n.r.: S. Pils, E. Joura, I. Rastigorac) U. Wiedermann- Schmidt

Am Aktionstag, dem 27.6.2011 wurde im Jugenstilhörsaal unter Anwesenheit des Rektors und der Vizerektorin, Fr Univ.- Profin. Drin. Gutierrez- Lobos und des Leiters des CCC Prof. Zielinski kurze Vorträge über die Grundlagen der Impfung (Prof. Kirnbauer, Dermatologie), über HPV- asso-ziierte Erkrankungen bei Frauen und Männern (Prof. Joura und Prof. Salat/ Chirurgie) sowie über ökonomische As-

pekte (Prof. Kundi/ Umwelthygiene) abgehalten. Anschlie-

ßend bestand die Möglichkeit zur Impfung. Durch die Un-

terstützung des Rektors war der Preis für Mitarbeiter 47€,

für Angehörige 77€ (Im Vergleich dazu liegt der Apotheken

Einzelpreis bei 190€).

Aufgrund des großen Erfolges wurde auch eine Impfaktion

für Studentinnen und Studenten in Leben gerufen, diese

begann am 14.12.2011. Insgesamt konnten bis 31.12.2011

im Rahmen der Impfaktionen 565 Personen geimpft wor-

den.

Programm des HPV-Aktionstags

26 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

ARBEITSGRUPPEUROGYNÄKOLOGIE UNDREKONSTRUKTIVE BECKENBODENCHIRURGIE

Ao.Univ.-Prof.Dr. Engelbert HanzalAo.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang UmekAo.Univ.-Prof. Dr. Günther HäuslerUniv.-Doz. Dr. Barbar Bodner-AdlerAss.-Prof. Dr. Daniela DörflerDr. Ksenia Elenskaia, Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas LamlAss.-Prof. Dr. Christine Sam

A M B U L A N Z Z E I T E N :Di, Mi, Do: 08:00 bis 13:30 Uhr nach Terminvereinbarung unter 01/40400-2804 oder 2904

K E N N Z A H L E N : 463 Patientinnen, 684 Patientenkontakte

Auch im Jahr 2011 konnte das Urogynäkologische Team wieder in vollem Umfang Patientinnen mit Harninkontinenz, Blasenentleerungsstörungen, rezidivierenden Harnwegsin-fekten, Beckenorganprolaps, Scheidenstenosen, Fisteln, weiblichen Sexualstörungen und Mißbildungen des weib-lichen Genitales betreuen. Die Zuweisung erfolgt in der Regel durch niedergelassene Fachärzte. Die Ambulanz ist der Ort ausführlicher Anamneseerhebung, Untersuchun-gen und einer vollständiger Abklärung der Beschwerden vor jeder weiteren Behandlung. Es steht ein urodynami-scher Meßplatz mit Zystometrie, Urethrotonometrie und Druck-Flußmessung zur Verfügung. Für die weitere Be-handlung bestehen die Optionen: 1. Rücküberweisung an den Zuweiser mit Behandlungsvorschlag, 2. ambulante Weiterbetreuung (z.B. Einschulung zur Pessaranwendung, Verhaltensmaßnahmen bei Drangharnsyndrom,...), 3. stati-onäre Behandlung (periphere Neuromodulation, stationäre Einschulung zur Pessaranwendung,...) und 4. Operation. Die Behandlung erfolgt nach Abstimmung mit Patientin und Zuweiser. Sechs Monate nach jeder Operation werden Patientinnen zum Zwecke der Nachsorge und Qualitäts-kontrolle einmalig nachkontrolliert, jede weitere Betreuung erfolgt durch den niedergelassenen Facharzt.

Im Jahr 2011 wurden in der Urogynäkologischen Ambulanz folgende Untersuchungen durchgeführt.

In 121 Fällen wurde eine Operation empfohlen, sonst ein konservatives Management.Es wurden 187 urogynäkologische Operationen durchge-führt, die sich wie folgt aufschlüsseln lassen.

Für die prospektiv randomisierte Studie TVT™ versus TVT-

O™, der AUB wurden die 5-Jahreskontrollen durchgeführt.

Es wurde alles unternommen, um eine möglichst hohe Fol-

low-up Rate zu erzielen.

Personalia

Das Team der Urogynäkologie bestand 2011 neben Prof.

Hanzal, OA Dörfler, Dr. Elenskaia, OA Sam, Prof. Häusler,

Prof. Laml, Prof. Bodner-Adler und Prof. Umek aus dem be-

währten Ambulanzschwesternteam DGKP Moly, Mary und

Inge.

Frau Dr. Elenskaia hat ihren Aufenthalt im Croydon Uni-

versity Hospital abgeschlossen und wurde aufgund ihrer

hervorragenden wissenschaftlichen Leitungen trotz der

derzeit äußerst angespannten Budgetsituation an der

MUW, mit Aufnahmesperre und zahlreichen Moratorien auf

Karenzstellen mit einer fixen Assistentinnenstelle belohnt.

Die Hauptarbeit bestand dabei in der Untersuchung der

Auswirkungen von Schwangerschaft und Geburt auf den

weiblichen Beckenboden, wobei dies in einer der wenigen

longitudinalen Studien erhoben wurde. Unter der Leitung

von Mr. Abdul Sultan und Ms. Ranee Thakar, die interna-

tional zu den wohl renommiertesten UrogynäkologInnen

gehören, konnten aber auch noch andere Projekte verwirk-

licht werden, die in weiterer Folge die Grundlage zu einer

Habilitation bilden sollen.

DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN n

Klinisch 302

Urodynamik 135

Cystoskopie 120

Beratung 226

Sonstiges* 28

*… Betreuung im Rahmen von Studien, Nachkontrollen ohne klinische

Untersuchung (Quality of life Erhebungen), etc.

OPERATIONEN n

TVT 18

TVT-O 2

Kolposuspension nach Burch 0

Faszieschlingenop. 0

Urethrale Injektionen 3

Kolporrhaphia ant. 44

Kolporrhaphia post. 39

Vaginaefixatio McCall 19

Vaginaefixatio Amreich 5

LSK Sacrokolpopexie 7

Sacrokolpopexie per Pfannenstiellap. 0

Urethraldivertikel 1

Vesikovaginal Fistelop. 0

Vaginale Hysterektomie 49

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 27

Urogynäkologische Ambulanz

Die Standard Operating Procedures (SOPs) für das Ma-nagement unserer Patientinnnen wurden auf Aktualität überprüft und entsprechen den aktuellsten ICI-Guidelines von 2009. Auf dem Ambulanzcomputer ist die komplette Version des ICI-Buches „Incontinence“ installiert, um die-ses wichtige evidenzbasierte Nachschlagwerk jederzeit für Fragestellungen auch während des Patientinnenkontaktes zur Verfügung zu haben. Ausserdem können auch andere sekundäre Evidenzquellen über persönliches Login in das AKH Computernetz, über das auch die Bibliothek der MUW erreichbar ist eingesehen werden. Als neueste und laut Bri-tish Medical Journal aktuellste Datenbank ist hier DynaMed zu erwähnen. Während des Winter- und Sommesemesters sind jeweils 1-2 Studierende in der Ambulanz für den klini-schen Unterricht (Tertiale) von 9:30-11:30h anwesend. Sexualambulanz

Das Angebot der sexualtherapeutischen Abklärung und Betreuung von Patientinnen und deren Partner nach dem Konzept der klinischen Sexologie, Approche Sexocorporel-le wird von Fr. OA Dörfler weiter wahrgenommen. Stationäre Patientinnenbetreuung

Durch die so genannte “Entflechtung”, die Umorganisation der Ebenen 15 und 16, kam es ab dem Herbst zu einer Bet-tenknappheit, die aufgrund der Priorisierung von onkonlogi-schen Patientinnen gegenüber allgemein gynäkologischen und urogynäkologischen Patientinnen zu verlängerten War-tezeiten und teilweise Abwandern an andere Abteilungen in Wien geführt hat. Die Situation wird noch bis ins erste Quartal 2012 hineinwirken, danach erwarten wir wieder einen Anstieg der stationären und operativen Leistungen. Herrn Prof. Laml und Stat. Sr. Sigrid Till von der nunmehr

aufgelösten und im endgültigen Zustand auf 16E übersie-delten gynäkologische Station 15B sei hier stellvertretend für das gesamte ärztliche und pflegerische Team für ihren Einsatz gedankt, alle Herausforderungen im Zusammen-hang mit den organisatorisch oft schwierigen Provisorien bravurös bestanden zu haben!

Interdisziplinäre Fallkonferenz

Die interdisziplinäre Fallkonferenz gemeinsam mit der Uni-

versitätsklinik für Urologie (Ansprechpartner Prof. Klingler)

und der Universitätsklinik für Chirurgie (Ansprechpartner

Prof. Dr. Anton Stift), in die jeweils nach Bedarf interdis-

ziplinäre Fälle eingebracht werden können, wurde 2011

aufgrund der oben erwähnten organisatorischen Schwie-

rigkeiten, die sich auch auf die zur Verfügung stehenden

räumlichen Gegebenheiten auswirkten, nicht abgehalten.

In Frage kommende Fälle wurden durch die Abhaltung von

herkömmlichen Konsilien gelöst.

Wiener Urogynäkologische Fallkonferenz (WUF)

Unter der Leitung von Prof. Hanzal und OA Tammaa wur-

den in monatlichen Abständen alternierend im AKH und

Wilhelminenspital weiter die urogynäkologischen Fallkon-

ferenzen abgehalten, bei denen schwierige Fälle inkl. Kom-

plikationen besprochen werden. Zu dieser Veranstaltung

sind sämtliche gynäkologischen Abteilungen in Wien ein-

geladen.

Lehre im Block 23

Im Block 23 des MUW Curriculums geht unter anderem um

chronische Erkrankungen bei alten Menschen. Im Zusam-

menarbeit mit der Universitätsklinik für Urologie wird hier

das wichtige Gebiet des geriatrischen Inkontinenzmanage-

ments in einer Vorlesung und Unterricht in Kleingruppen

erarbeitet. Prof. Hanzal, der die Vorlesung gestaltet hat war

außerdem in der Organisation tätig und hat dabei von Fr.

OA Dörfler wieder tatkräftige Unterstützung bekommen.

Gemeinsam mit Prof. Klingler von der Urologie wurde der

Das Team der Urogynäkologie 2011: OA Dörfler, Prof. Laml, Dr. Elenskaia,

Sr. Inge, OA Sam, Sr. Moly, Prof. Bodner-Adler, Sr. Mary, Prof. Hanzal,

Prof. Umek, Prof. Häusler (v.r.n.l.)

Nach einem Research Meeting im Croydon University Hospital,

Dr. Elenskaia (2. v.l.), Prof. Thakar (3. v.l.), Prof. Hanzal,

visiting Professor (4. v.l.), Prof. Sultan (3. v.r.)

28 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Lehrbuchbeitrag neuerlich überarbeitet (5. Auflage des Lehrbuches). Prof. Umek, OA Sam, Prof. Bodner-Adler, Prof. Häusler, Prof. Hanzal, Frau OA Dörfler und Prof. Laml haben die Seminare abgehalten. Fortbildungstagung für Gynäkologie und

Geburtshilfe Obergurgl

Gemeinsam mit Prof. Tempfer aus Bochum organisierte Prof. Häusler auch 2011 wieder die traditionsreiche Fort-bildungstagung in Obergurgl. Bei der Sitzung, die urogynä-kologischen Themen gewidmet war, sprachen Prof. Hanzal über Lifestyle und Beckenboden, Prof. Häusler über Inkon-tinenzprophylaxe.

Intensivseminar Urogynäkologie (ISUG)

Das Organisationsteam des ISUG 2011 bestand aus Prof. Hanzal, Dr. Oliver Preyer, Prof. Umek und Fr. Fuhrmann. Aufgrund einer Erkrankung musste Prof. Hanzal heuer ganz kurzfristig absagen und ersetzt werden, was für den Rest der Faculty eine zusätzliche Belastungsprobe war, die aller-dings hervorragend bestanden wurde. Die beliebte Veran-staltung mit einem Mix aus Vorträgen, Hands-on Trainings und interaktiven Fallbesprechungen kam wieder gut an und erhielt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern exzel-lente Bewertungen. Auch der seit 2 Jahren durchgeführte Multiple-choice Test vor und nach dem Seminar zeigte wie-der, wie sich die Teilnehmenden im Lauf der Veranstaltung verbesserten.Heuer waren von der Urogynäkologischen Arbeitsgruppe Frau OA Dörfler, Prof. Häusler, Fr. Dr. Elenskaia, Prof. Umek und Frau Prof. Bodner-Adler im Einsatz.

International Urogynecological Association (IUGA)

Die IUGA tagte heuer in Lissabon und unsere Arbeitsgruppe war mit Dr. Elenskaia und Prof. Hanzal vertreten. Dr. Elens-kaia präsentierte Daten aus ihrem in London erarbeiteten

Ein Teil der Faculty beim Intensivseminar Urogynäkologie 2011: Doz. Bjelic-Radisic (Graz), Prof. Umek, Prof. Bodner-Adler, Prof. Klingler (Urologie, Wien),

Dr. Aigmüller (Graz), Dr. Hartmann (Vöcklabruck), Prof. Tamussino (Graz), Prim. Kölle (Schwaz), OA Dörfler, Dr. Elenskaia.

Prim. Kopf (Schärding) und OA Sam

beim Intensivseminar Urogynäkoloigie 2011

Dr. Elenskaia mit ihren englischen Mentoren Ranee Thakar und Abdul Sultan

bei der Preisverleihung für die beste Podium-Präsentation bei Annual

Meeting der International Urogynecological Association in Lissabon.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 29

Projekt und erhielt für ihren Vortrag: “Does mode of deli-very affect pelvic organ support and quality of life? A lon-gitudinal 5 year study” prompt den Preis für die beste Po-dium-Präsentation eines urogynecology fellow. Ausserdem war sie noch mit 2 weiteren “oral poster presentations” vertreten (“Is pregnancy and childbirth good for pevic floor muscle strength?” -- “Pelvic organ support, symptoms und quality of life during pregnancy: a prospective study.”).

Prof. Hanzal war neben seinen Meetings im IUGA eXchange Steering Committee und IUGA Educational Committee bei den Workshops engagiert. Einerseits als Tutor bei “Using POPQ and understanding pelvic anatomy” und als Orga-nisator und Vortragender bei “Hands-on evidence-based female pelvic medicine and reconstructive pelvic surgery”. Hier wurde erstmals ein evidenzbasierter Ansatz für klini-sche Alltagssituationen bei einem hands-on Workshop der IUGA erprobt, inklusive internetgestützter Literaturrecher-che, kritischer Beurteilung und einem Multiple-choice Test vor und nach dem Workshop. Als Vortragende und Tuto-rInnen agierten Prof. Paul Riss aus Mödling, Prof. Karl Ta-mussino aus Graz, Dr. Elenskaia und Prof. Rose C. Kung aus Toronto, Canada. Das Workshop erhielt gute Kritiken, es daher ins Auge gefasst, sich für eine Neuauflage beim Annuall Meeting in Brisbane 2012 zu bewerben.

Urogynecology Meeting Ipoh, Malaysien

Prof. Hanzal erhielt für Juli eine Einladung zum Urogynäko-logie Kongress in Ipoh, Malaysien. Dieses Land ist dabei, eine urogynäkologische Gesellschaft zu gründen und sucht Internationale Kontake und Anschluss an die International Urogynecological Association. Damit ist Malaysien ein Kan-didatenland für ein IUGA eXchange Projekt. Der Kongress war sehr ambitioniert, die Veranstalter hatten auch Live-Operationen auf dem Programm. Prof. Hanzal hielt Vorträ-ge über synthetische Minischlingen bei Stressinkontinenz und über neueste Therapieverfahren bei Scheidenblind-

sackprolaps. Weiters demonstrierte er eine Kolpokleisis und eine vaginale Hysterektomie mit vorderer und hinterer Kolporrhaphie im Rahmen einer Live-Operationssitzung.

IUGA eXchange Projekt Peking

Nach den üblichen Vorbereitungen (s. http://www.iuga.org/?page=exchange) fand am 22. und 23. September 2011 in Peking das erste IUGA eXchange Workshop in Chi-na statt. Als Mitglieder der IUGA faculty agierten Helena Frawley, Physiotherapie-Professorin von der University of Melbourne, Australien, Willy Davila von der Cleveland Clinic Florida, USA und Prof. Hanzal. Der prominenteste Vertreter auf seiten der Gastgeber war der “Hausherr” Prof. Jinghe Lang, Direktor der Frauenklinik des Peking Union Medical College und Präsident der Chinesischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, gefolgt von Prof. Xiaowen Tong, Direktor der Univeristäts-Frauenkliniken in Shanghai.Der Erfahrungsaustausch mit den KollegInnen in Peking war sehr intensiv, Prof. Hanzal hatte 4 Vorträge (“Clinical Evaluation for Urogynecology Patients”, “Cystoscopy for the Urogynecologist”, “Prolapse: Pathophysiology, as-sessment and pessary treatment” und “To Mesh or not to Mesh? From Basic Concept to Clinical Application”, sowie 2 Workshops (“Surgical Landmarks in Pelvic Anatomy”, “The ICS Prolapse Quantification System”) zu halten. Die Atmosphäre war sehr freundlich und es stellte sich heraus, dass vor allem die jüngere Kollegenschaft durchaus passa-bel Englisch spricht und die Kommunikation damit leichter war, als viele erwartet hatten. Die Evaluierung der Veran-staltung durch IUGA fiel sehr positiv aus und es ist damit zu rechnen, dass in den nächsten 1-2 Jahren ein Follow-up Workshop stattfinden wird.

Wir danken an dieser Stelle ganz besonders allen unseren ZuweiserInnen für Ihr Vertrauen und wünschen unseren ehemaligen Team-Mitgliedern auf ihrem weiteren Weg viel Freude und Erfolg! Im Operationssaal des Krankenhauses in Ipoh, Malaysien

Die Faculty mit einigen TeilnehmerInnen beim IUGA eXchange Workshop

in Peking

30 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

ZEM -AMBUL ANZ

Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard ObwegeserAo.Univ.-Prof. Dr. René Wenzl

ZEM steht für Zysten, Endometriose und Myome

… und dies seit acht Jahren an der Universitätsfrauenklinik

Wien.

Seit längerer Zeit haben sich nun Zuweiser und vor allem

auch die Frauen selbst an das Angebot unserer Spezialam-

bulanz gewöhnt. Die Schwerpunkte Ovarialzysten, Endo-

metriose und Myome sind nach wie vor häufige Erkran-

kungen und bedürfen einer intensiveren medizinischen

Zuwendung und Betreuung.

Im Jahre 2011 wurden 51 Ambulanztage abgehalten. Dies

sind um 16 Tage mehr als im Vorjahr. Die Ursache liegt da-

rin, dass zusätzlich zu den ZEM-Tagen noch jede zweite

Woche ein Tag abgehalten wurde, an dem ausschliesslich

Endometriosepatientinen gesehen wurden. Dieses Zusatz-

angebot entstand im Rahme der Zertifizierung als Endo-

metriosezentrum. Insgesamt suchten 459 Frauen unsere

Ambulanz auf. Auch dies ist eine deutliche Steigerung zum

Vorjahr (361)

Endometriose: Die größte Gruppe bildeten 2011 eindeu-

tig die Endometriosepatientinnen. 187 Frauen suchten we-

gen dieser Erkrankung unsere Ambulanz auf. Das ist mehr

als eine Verdoppelung der Anzahl der PatientInnen vom

Vorjahr!

118 Frauen wurden erstvorgestellt. Zuweisungsgrund war

neben V.a. Endometriose auch Dysmenorrhoe, Chronische

Unterbauchbeschwerden unklarer Genese (CPP), Second

Opinion nach Endometriose und Rezidiv nach Endometrio-

se. 69 Patientinnen kamen bei schon von uns behandelter

Endometriose zur Kontrolle. Die Anzahl der Operationen,

die aus allen Endometriosepatientinnen resultierte, war 40.

Vier davon mit schwerer rectovaginaler Endometriose. Bei

147 Frauen wurden zum Teil konservative Therapien durch-

geführt (medikamentös, Neuraltherapie, diätetische Maß-nahmen und Lebensstilberatung). Ein anderer Anteil dieser Patientinnen wurde im Rahmen von Studien betreut oder nach Operationen nachkontrolliert.

125 Frauen wurden wegen Uterus myomatosus zuge-wiesen. Wie auch schon in den vorangegangenen Jahren war der größte Anteil dieser Frauen (69) allein zur Second Opinion bezüglich ihrer Myomerkrankung gekommen. 56 Frauen wurden wegen Myomen operiert, wobei nur bei 28 Frauen eine HE notwendig war. Dieser Eingriff wurden aber weitgehend „minimal-invasiv“ mit Vaginaler HE oder LHE durchgeführt. Die konservativen Myomoperationen bein-halteten operative Hysteroskopien und fast ausschliesslich Laparoskopien. Die Anzahl der Patientinnen, welche eine Embolisation der Myome wollten, war 2011 allerdings recht gering.

Ovarialzysten: 123 Frauen suchten uns wegen einer Ova-rialzyste auf. In diesem Kollektiv sind es vorwiegend die nie-dergelassenen KollegInnen welche eine weitere Abklärung von unklaren Adnexbefunden urgieren. 65 Patientinnen wurden operiert, 58 Frauen konnten konservativ betreut werden. Häufig waren es auch funktionelle Zysten, welche bei sonographischer Kontrolle oft nicht mehr nachweisbar waren.

Andere: Jedes Jahr gibt es immer wieder Patientinnen die auch „fälschlich“ in die ZEM–Ambulanz kommen. 2011 wa-ren das 24. Zehn davon hatten eigentlich primären Kinder-wunsch und nur zusätzlich ein Myom oder Endometriose. Diese Frauen wurden auch Richtlinienkonform an die Ab-teilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduk-tionsmedizin weitertransferiert. Vierzehn Frauen litten an anderen Erkrankungen wie chirurgisch verursachte Unter-bauchbeschwerden (Divertikulitis, Appendizitis) oder an Endomtrium- und Blutungsanomalien.

Die Ambulanz findet jeden Freitag undjeden zweiten Mittwoch im Monat statt.Anmeldung über Leitstelle 8C: 40400/ 2804 bzw 2904

Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr Reinhard [email protected] 40400/2962

0

50

100

150

200

Erkrankung

Endometriose

Ut. myomat.

Cyst. ov.

Andere

0

20

40

60

80

100

120

Endometriose-Erstvorstellung- Kontrollen

Erstvorstellung

Kontrollen

0

10

20

30

40

50

60

70

Uterus myomatosus

Hysterektomie

Alternatives

(Operations)verfahren

Second Opinion,

konservativ

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 31

GYNÄKOLOGISCHEULTR ASCHALL AMBUL ANZ

L E I T U N G : Dr. Samir Helmy

T E A M : Dr. Denise Tiringer Ingrid Brandtner, MTA Ingeborg Jamöck, MTA Sandra Pigisch, MTA Elisabeth Resch, MTF Alexandra Dominkovits, MTA Evelyn Trianto, MTF Adelheid Schiller, MTA Mag. Birgit Luxbacher, MTA Claudia Moser-Urban, MTA (Karenz)

Die Ultraschalldiagnostik des weiblichen Beckens erfolgt heute überwiegend transvaginal, d.h. durch die Scheide. Damit können die Gebärmutter, die Eierstöcke, die Harn-blase, der Darm, der Beckenboden, die Beckengefäße und die Beckenwände sehr gut dargestellt werden.

Zusätzlich hat der Ultraschall folgende Aufgaben:

auffälligen Befundes

oder soliden Strukturen

und bösartigen Befunden-

keiten, wie Aszites, Harnstau, vergrößerten Lymphknoten oder Lebermetastasen.

Sowohl die transvaginale als auch transabdominale Ultra-schalluntersuchung sind strahlungsfreie Untersuchungen, die beliebig oft wiederholt werden können.Die Transvaginalsonographie hat den Vorteil, dass sie je-derzeit und ohne Vorbereitung durchgeführt werden kann Da man die Ultraschallsonde direkt vor den Gebärmutter-mund legt, erhält man sehr gute Bilder der Beckenorgane.

Die Abdominalsonographie kommt heute in der Gynäkolo-gie eher selten zum Einsatz. Bei großen Eierstockszysten/-tumoren oder bei großen Gebärmuttertumoren, die über das kleine Becken hinausragen, ist die Abdominalsono-graphie eine wichtige Ergänzung zur transvaginalen Ultra-schalluntersuchung. Auch ist die abdominale Sonographie notwendig, wenn zusätzlich die Nieren, die Region um die Bauchschlagader oder die Leber beurteilt werden sollen.

Der gynäkologische Ultraschall wird auf Ebene 8F im Be-reich der Radiodiagnostik durchgeführt.Die Untersuchungen finden täglich von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.Die Anmeldung der Untersuchungen erfolgt über die Leit-stelle 8C (Tel.: 40400-2804).

Der Ultraschall ist der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie zugeordnet. Drei Räumlich-keiten mit je einem Ultraschallgerät stehen zur Verfügung, die alle mit Farbdoppler-Funktion und 3D Technologie aus-gestattet sind. Schwerpunkte und häufige Zuweisungen stellen außer Adnexpathologien „Early Pregnancy Compli-cations“ dar, wo nicht nur Diagnostik, sondern auch zum Teil die Therapie durchgeführt wird. Dazu gehört auch die ultraschallgezielte Methotrexat Applikation bei Sonder-formen der extrauterinen Gravidität (z.B. „Cesarean Scar Pregnancy, Cervical Pregnancy, Interstitial Pregnancy“).

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der 3D Diagnostik von Uterusanomalien vor allem bei Kinderwunschpatientinnen, die in enger und guter Zusammenarbeit mit der Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung steht. Ebenso hat sich der präoperative Ultraschall als sehr nützlich her-ausgestellt, um ein optimales Setting bei Operationen zu gewährleisten. In Zukunft sollen diese Neuerungen weiter ausgebaut und verbessert werden, um Spitzenmedizin in diesem Segment zu gewährleisten. Weiters haben wir begonnen eine Schwerpunktausbildung im gynäkologischen Ultraschall für eine/n Assistentin/en umzusetzen, um die Expertise auch weiterzugeben.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch für die vielen Zu-weisungen und das Vertrauen der Zuweiser sowie die gute Zusammenarbeit, die wir in Zukunft zum Wohle der Patien-tinnen noch weiter verbessern wollen, bedanken.

Leistungen

1. Vaginalsonographie2. Abdominalsonographie3. Farbdopplersonographie 4. Ultraschallgezielte Follikel- und Zystenpunktionen5. Diagnose und ultraschallgezielte Therapiestrategien

von „Early Pregnancy Complications“ (z.B. ultraschall-gezielte lokale MTX Applikation bei „Cesarean Scar Pregnancy“)

6. Aszitespunktionen7. 3D-Ultraschall zur Diagnose von Uterusanomalien 8. „Second Opinion“ gynäkologischer und früh-

schwangerschaftlicher Fragestellungen 9. Introitusultraschall10. HyCoSy

32 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

KINDER- UND JUGEND -GYNÄKOLOGISCHE AMBUL ANZ

L E I T U N G : Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler

M I T A R B E I T E R I N N E N : Ass.-Prof. Dr. Christine Sam Ao.Univ.-Prof. Dr. René Wenzl

DGKS Marianne Sodek

DGKS Christine Löweit DGKS Mary Chittilappilly

Organisation der Ambulanz:

Terminambulanz: Montag von 8:00 – 14:00Ort: Gynäkologische Ambulanz

der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Seit Jahren wird im AKH Wien an der Universitätsklinik für

Frauenheilkunde eine Ambulanz für Kinder- und Jugendgy-

näkologie in interdisziplinärer Weise geführt.

Unsere Sprechstunde dient der weiteren Abklärung der

von Kinderärzten, praktischen Ärzten oder Fachärzten ge-stellten Verdachtsdiagnosen. Das konservative Vorgehen steht zu Beginn meist im Vordergrund und wird gezielt und symptombezogen gestaltet. Mit KollegInnen der Pädiatrie, Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters, Hämatolo-gie, Onkologie, Kinderchirurgie, Unfallchirurgie und Heilpä-dagogik arbeiten wir interdisziplinär zusammen.

Spezielle Angebote für Jugendliche

Von der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung – ÖGF – Ansprechpartner Fr. Mag. A. Tunkel, Hr. Dr. C. Hammer und Fr. Mag. S. Ziegelwanger – wird in Zusammen-arbeit mit Fr. Ass.-Prof. OA Dr. D. Dörfler seit Jahren und ab Herbst 2003 zusätzlich auch österreichweit in Kooperati-on mit dem Österreichischen Institut für Sexualpädagogik (Hrn. Mag. W. Kostenwein und Fr. DSA B. Weidinger) Kurse für Schulklassen zum Thema Sexualität, Kontrazeption und Erstbesuch beim Frauenarzt angeboten.

Organisation der Ambulanz

Terminambulanz: Montag von 8:00-14:00Notfälle: Gynäkologische allg. Ambulanz,

Krisenambulanz (Do) oder NFAOrt: Gynäkologische Ambulanz der

Klin. Abt. f. allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Im Jahre 2011 hatten wir insgesamt 561 Ambulanzkontakte (Frequenzen).

Ambulanzstatistik der Kinder- und Jugendgynäkologie

Kernteam der Kinder-

und Jugendgynäko-

logischen Ambulanz

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 33

Minimal Invasive Operation bei Mayer-Rokitansky-

Küster-Hauser (MRKH) Syndrom

Wenzl R, Walch K, Rothschedl E, Leithner-Dziubas K, Dörf-ler D, Sam C, Dekan S, Schätz T

Seit mehr als 10 Jahren wird die äußerst erfolgreiche, minimal-invasiv, komplikationsarm, rasch und unkompli-ziert durchzuführende Operationsmethode nach Wharton-Sheares-George an der Frauenklinik bei Patientinnen mit MRKH- Syndrom eingesetzt (Univ.-Prof. Dr. R. Wenzl). Das Prinzip des Eingriffes, der meist in Kombination mit einer diagnostischen Laparoskopie durchgeführt wird, be-steht in der Aufdehnung der rudimentären Müller`schen Gänge und anschließendem Einbringen eines Platzhalters (sog. „Phantom“), welcher die regelrechte Epithelialisie-rung der Neovagina ermöglichen soll (Abb. 1).

Es wurden nun erstmals - im Rahmen der Diplomarbeit von Frau Dr. E. Kowarik (verh. Rothschedl) - Langzeitergebnisse hinsichtlich der subjektiven Zufriedenheit der Patientinnen in Bezug auf Ihre Lebensqualität allgemein und ihre Vita se-xualis im Speziellen erhoben und zusätzlich anatomisches Ausmaß, bakterielle Besiedelung und epitheliale Struktur der Neovagina untersucht.Nahezu alle Frauen gaben an, dass sich ihr psychisches Wohlbefinden und ihre Lebensqualität nach der Operation im Vergleich zur Situation vorher stark verbessert haben – insbesondere aufgrund der Zunahme des Selbstwertge-fühls (Abb. 2).

Abb. 2: Vergleich zwischen “wellbeing scores” vor der Operation nach Wharton-Sheares-George und zum Zeit-punkt der follow-up Untersuchung (zwischen 3 und 3,5 Jahren post OP)

ALTER DIAGNOSE OPERATION

12a Ut. didelphis Horn- und Tubenextirpatio sin.

17a Vaginalatresie Atresiespaltung und Portiorekonstruktion

16a Zyst. ov. dext Re-LSK und Zystenausschälung

11a vag. Fremdkörper Fremdkörperexstirpation

16a Cervixabszess, St.n.Tubektomie dext. HSK, Drainage, LSK

17a MRK Neovagina

18a Hymen altus, Atherom Hymenspaltung, Atheromausschälung

18a MRK Neovagina

16a Ut. duplex, Hämatosalpinx re, St. n. LSK HSK, Tubektomie re und Hornabtragung re per Pfanne

17a Vag.aplsie - rez. Cervixaufschliessung und IUD-Einlage

21a Hymen altus, Atherom Hymenspaltung,

14a rudim. Uterushorn re Hornabtragung per LSK

OP- Statistik Kinder- und Jugendgynäkologie 2011: 12 Patientinnen

Abb. 1: Sukzessives Aufdehnen der rudimentären Müller´schen Gänge

mit Hegar Stiften

Abb. 2: VAS (visual analog scale) score zwischen 0 - 100.

Gesamtscore als Mittelwert (MW) angegeben.

Durchschnittliche Zunahme im “wellbeing score”:

35,1 ± 27,4 (MW ± Standardabweichung).

34 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

In Kooperation mit Frau Priv.-Doz. Dr. K. Leithner-Dziubas von der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psycho-therapie wurde außerdem der standardisierte Female Se-xual Function Index (FSFI)–Fragebogen zur Erhebung der sexuellen Zufriedenheit der Frauen eingesetzt. Dabei zeig-te sich, dass unsere Operationsmethode im Vergleich zu anderen etablierten, jedoch größenteils invasiveren, kom-plizierter durchzuführenden und komplikationsbehaftete-ren Operationsmethoden sehr gut abschneidet (Abb. 3).

Abb. 3: Female Sexual Function Index (FSFI) Werte bei derzeit sexuell aktiven Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser (MRKH)-Syndrom nach Operation nach Wharton-Sheares-George, verglichen mit FSFI Werten bei Frauen mit MRKH-Syndrom nach alternative Operati-onsmethoden und im Vergleich zu gesunden Frauen ohne MRKH-Syndrom

Auch in Bezug auf die anatomische Beschaffenheit der Neo-vagina fanden wir sehr vielversprechende klinische Ergeb-nisse. Die Größe der nach Wharton-Sheares-George neu geschaffenen Vaginae betrug durchschnittlich 8,3x3,3 cm.In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ergab die Schei-denkultur-Untersuchung eine völlig adaequate bakterielle Besiedelung mit Döderlein Stäbchen, im histologischen Befund der Neovagina zeigte sich ein regelrechtes, mehr-schichtiges, nicht verhornendes Plattenepithel (Abb. 4).

Abb. 4: Biopsie der Neovagina: nicht verhornendes, mehr-schichtiges Plattenepithel

Es gelingt somit durch die minimal-invasive Operationsme-thode nach Wharton-Sheares-George, beim MRKH-Syn-drom ein anatomisch und funktionell sehr zufriedenstellen-

des Ergebnis zu erzielen und betroffenen Frauen – auch langfristig – ein befriedigendes Sexualleben und eine deut-liche Steigerung von Wohlbefinden, Lebensqualität und Selbstwertgefühl zu ermöglichen.

Weiterführende Literatur:

-

heit bei Neovagina nach Wharton-Sheares-George (Dip-

lomarbeit)

-

cording to Wharton-Sheares-George in patients with

Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome. Fertil Steril

2005;83:437-41.

R. Functional and anatomic results after creation of a

neovagina according to Wharton-Sheares-George in pa-

tients with Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser syndrome:

long-term follow-up. Fertil Steril 2011;96:492-497.

After Wharton-Sheares-George surgery

(n=7)

After amnion vagino-plasty

(n=5)

After sigmoid vagino-plasty

(n=11)

After davy- dov ’s laparo-scopic vagino-plasty (n=25)

After laparo-scopic Davy-dov tech-nique (n=40)

After laparo-scopic Davy-dov tech-nique (n=6)

After laparo-scopic modified Vecchi-etti tech-nique (n=27)

After laparo-scopic Veacchi-etti tech-nique

(n=40)

Healthy women

(n=131)

Desire 4.3±1.3 4.9±1.2 4.7±0.9 4.4±0.9 4.3±0.7 3.9±1.2 4.4±0.8 4.2±0.9 4.1±1.1

Arousability 5.4±0.5 5.0±0.8 4.9±0.6 4.4±1.1 4.7±0.8 4.0±1.1 4.8±0.8 4.6±1.0 5.0±1.0

Lubrication 5.1±1.5 4.0±0.7 5.0±0.9 4.5±1.4 5.1±0.6 4.4±1.0 5.0±0.8 4.5±1.0 5.5±0.9

Orgasm 4.9±1.0 5.5±1.0 5.3±0.8 4.1±1.3 5.0±0.6 3.3±1.6 4.6±1.0 4.4±0.9 5.0±1.2

Satisfaction 5.1±1.5 5.3±1.4 4.7±1.6 4.6±1.1 4.8±1.5 4.0±1.8 5.4±0.6 5.2±1.2 5.1±1.2

Pain 5.1±1.1 5.3±1.8 3.5±2.4 4.4±1.4 4.7±1.0 1.9±1.9 5.0±0.9 5.2±1.0 5.5±1.0

Totalscore 29.9±4.3 30.0±6.9 28.0±5.0 26.5±5.6 31.8±0.8 21.4±5.3 29.0±3.2 30.2±1.0 30.2±6.1

Abb. 3: Patientinnen ohne sexuelle Aktivität während der letzten 6 Monate wurden bei der FSFI Evaluation nicht berücksichtigt. Gesamt FSFI score zwi-

schen 0 und 36 (0: äußerste sexuelle Unzufriedenheit; 36: maximale sexuelle Zufriedenheit). Werte sind als Mittelwerte ± Standardabweichung angegeben.

Abb.4: Hämatoxylin-Eosin Färbung, 100-fache Vergrößerung

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 35

KRISENAMBUL ANZ AN DER FR AUENKLINIK

L E I T U N G : Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler, 2. hausweite Opferschutzsitzung

2011 wurde an der Universitätsfrauenklinik, Abteilung für allg. Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, eine Kri-senambulanz eröffnet, die jeden 2. Donnerstag im Monat von 8.00-15.00 auf Ebene 8C in der gynäkologischen Am-bulanz abgehalten wird.

Schwerpunkte der Krisenambulanz:

1. Opfer- und Kinderschutz

Abklärung von körperlicher und

sexueller Gewalt + Nachsorge

Sexuelle, körperliche und psychische Gewalt gegen Frauen zählt in unserer Gesellschaft noch immer zu den Tabuthe-men. Gewalt gegen Frauen ist ein Problem das sich durch alle sozialen Schichten, Altersgruppen und Ethnien zieht.

Das Ziel ist ambulante oder stationäre Gewaltopfer abzu-klären mittels Spurensicherung, im Bedarf zu versorgen, zu unterstützen und zu informieren, sowie die Patientin und deren Kinder vor weiteren Übergriffen zu schützen. Hier ist in jeder Hinsicht ein interdisziplinäres Vorgehen indiziert, das die Psychosomatische Ambulanz unter der Leitung von Fr. Prof. Leithner-Dziubas, die Unfallchirurgie bei Folgen von körperlicher Gewalt, die Sozialarbeit und 4 SÜD (HIV Am-bulanz) und andere Fachdisziplinen bei Bedarf einschließt.

In der Nachsorge werden der psychosoziale Dienst, die Frauenhäuser und andere Fachdisziplinen zur weiteren psychischen Stützung der Betroffenen oder Begleitung im Strafprozess involviert.Bei sexuellen Übergriffen erfolgt die Abklärung und Spu-rensicherung nach standardisierten Leitlinien. Hier gilt,

dass bis 10 Tage nach dem Übergriff bei sogenannten „akuten Fällen“ eine Spurensicherung durchgeführt wer-den kann. Alle „chronischen“ Fälle bedürfen zuerst einer psychologischen Stützung und werden je nach Wunsch der Patientin und Fragestellung terminisiert und entsprechend bearbeitet.

2. Hymenalbegutachtungen bei Frauen

mit Migrationshintergrund

Frauen und Mädchen stehen unter einem enormen inter-kulturellen, familiären Druck vor einer geplanten Vereheli-chung. Themen wie Hymenrekonstruktion und Alternativen kommen hierbei zur Sprache.

3. Abklärung von Frauen und Kindern mit FGM

Dieses Thema ist sowohl zur Festlegung des Geburtsmo-dus als auch bei der Beratung von Müttern, die Töchter ge-boren haben, schlagend.Es werden körperliche Folgen der Beschneidung mit der Patientin besprochen.

4. Sexualtherapie

Sexualstörungen werden nach der Methode von Dejardin nach dem Konzept der klinischen Sexologie Approche Sexocorporelle behandelt.

5. Postoperative Betreuung von

genitalen Fehlbildungen

Hier wird die regelmäßige Nachschulung nach Anpassung von Scheidenphantomen bei Vaginalstenosen oder MRK oder nach operativer Korrektur anderer Fehlbildungen des Genitale durchgeführt.

6. Kontrazeptionsberatung

Viele Frauen mit psychischen Erkrankungen finden hier eine erste Betreuung, da die Grundmedikation einige gän-gige Verhütungsmethoden ausschließt.

STATISTIK

Im Jahr 2011 wurden ab Februar insgesamt 131 Frequenzen gezählt.

Gründe für das Aufsuchen der Krisenambulanz

(prozentuelle Verteilung):

36 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

PSYCHOSOMATISCHEFR AUENAMBUL ANZ

Univers i tätsk l in ik fürPsychoanalyse und Psychotherapie

L E I T E R : Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering

L E I T U N G : Priv.-Doz. Dr. Katharina Leithner-Dziubas

S T V . L E I T U N G : Dr.med. Melitta Fischer-Kern

M I T A R B E I T E R I N : Dr.med. Andrea Naderer

Z E I T : jeden Mittwoch von 8.30-12.00h

A N Z A H L D E R PAT I E N T E N U N D L E I S T U N G E N 2 011

Monat Amb. Fälle Stat. Fälle Leist. ges.

Jänner 7 4 11

Februar 5 3 8

März 13 7 20

April 6 4 10

Mai 6 4 10

Juni 11 5 16

Juli 4 3 7

August 1 4 5

September 6 4 10

Oktober 6 3 9

November 7 6 13

Dezember 6 1 7

Gesamt 78 48 126

Erstkontakt ges. Kontrolle ges. Leistungen ges.

126 438 564

Die Psychosomatische Frauenambulanz ist eine Konsili-ar-Liasionseinrichtung der Universitätsklinik für Psycho-analyse und Psychotherapie. Das Angebot für ambulante und stationäre Patientinnen der Universitätsfrauenklinik umfasst psychosomatisch/psychotherapeutische Erstge-spräche, diagnostische Abklärung, Therapieplanung und Rückmeldung an die ÜberweiserInnen.

Die psychotherapeutischen Möglichkeiten der Ambulanz sind: 1. fokussierende Beratung: ein solcher Fokus kann z.B.

auf unklaren psychosomatischen Beschwerden, chroni-schen Unterbauchschmerzen, chronischen Infektionen oder Zyklusstörungen, sexuellen Problemen, unerfülltem Kinderwunsch, Problemen in der Menopause, Inkonti-nenz, psychoonkologischer Betreuung, oder auch kör-perlichen und seelischen Folgen von erlittenem sexuel-len Missbrauch liegen.

2. Weiters wird psychoanalytische Fokaltherapie im Rah-men der Ambulanz angeboten (max. 10 Sitzungen á 45

Minuten)

3. Überweisung in Psychotherapie außerhalb der Ambulanz.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 37

ÖSTERREICHISCHEGESELLSCHAF T FÜRFAMILIENPL ANUNG IM AKH

Ä R Z T L . L E I T U N G : Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber (bis 1.10.2011) Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler

O R T : Endokrinologische Ambulanz

Z E I T : Mo, Do 16:00-19:00 Türkische und anderssprachige Patientinnen

Di 16:00-19:00 Frauen mit Behinderung

L E I T U N G D E R Ö G F ( P S Y C H O L O G I N N E N ) : Mag. Angela Tunkel

Ä R Z T L I C H E M I T A R B E I T E R I N N E N :Abt. f. Gynäkologie: Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler

Dr. Agnes Jäger-Lansky Dr. Dana Muin Dr. Gunda Poschalko-Hammerle Dr. Veronika Seebacher Dr. M.-K. Maria Tea

Abt. f. Geburtshilfe: Dr. Melanie Gatterer Dr. Nilouparak Hachemian Dr. Elisabeth Kandolf Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Dr. Julian Marschalek Ass.-Prof. Dr. Ljubomir Petricevic Dr. Sophie Pils Dr. Bernhard Schlechta Dr. Elfriede Winkler-Dobrovits

Abt. f. Endokrinologie: Dr. Hildegund GruberExtern: Dr. Wolf Dietrich, S. KarabulutPflegepersonal: DGKS Iveta Benicka

DGKS Moly KothakuzhakalDolmetscherinnen: Fr. Ünlü-Erdogan

Fr. Ünlü

Ein intersdisziplinäres Team bestehend aus ÄrztInnen, Krankenschwestern, Sozialarbeiterinnen, Psychologinnen, Behindertenpädagoginnen und Dolmetscherinnen arbeitet in der Beratung eng zusammen. Das Hauptklientel sind Mi-grantinnen der ersten und zweiten Generation (80%). Diese Patientinnen kommen mit Zuweisung vom niedergelassenen Facharzt in die Familienplanung, da sie eine muttersprach-liche Betreuung benötigen. Das Hauptthema innerhalb der Beratung ist der Wunsch nach einer sicheren Kontrazepti-on. Im Durchschnitt werden in der Familienplanung pro Jahr 100 Spiralen bei sozial bedürftigen Frauen gesetzt.

Der zweite wachsende Schwerpunkt sind die gynäkologi-sche Betreuung und Kontrazeptionsberatung bei Frauen und Männern mit körperlicher und geistiger Behinderung. Besonders geschulte Sozialarbeiterinnen und Behinderten-pädagoginnen evaluieren in einem umfassenden Erstge-spräch den Zuweisungsgrund. Besonders großes Augen-merk wird auf ein Maximum an Betreuungszeit gelegt, die uns die Klientin selbst vorgibt.

Während unserer Öffnungszeiten montags, dienstags und donnerstags werden an jedem Nachmittag ca. 10-20 Kli-entInnen interdisziplinär versorgt. Im Jahr 2011 wurden im AKH 3.286 Klientinnen (inkl. SchülerInnen der Workshops) betreut und 3966 Beratungen durchgeführt.

Weiters wird von der Österreichischen Gesellschaft für Fa-milienplanung (ÖGF) in enger Zusammenarbeit mit Sexual-pädagogInnen Kurse für Schulklassen zum Thema Sexuali-tät, Kontrazeption und dem ersten Besuch beim Frauenarzt angeboten. Ärztliche Leitung und Organisation: Fr. Ass.-Prof. OA Dr. Daniela Dörfler. Sexualpädagogische ärztliche Mitarbeiterinnen: Fr. Dr. Gruber, Fr. Dr. Jäger-Lansky, Fr. Dr. Winkler-Dobrovits. Psychologische bzw. sexualpädagogi-sche Betreuer: Hr. Dr. Clemens Hammer, Fr. Mag. Sabine Ziegelwanger, Hr. Mag. Stephan Hloch, Fr. DSA Babsi Geml. Im Jahr 2011 wurden im AKH 76 Schulklassen (1.366 Schü-lerInnen) interdisziplinär betreut.

38 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

INTERDISZIPLINÄREOPFERSCHUTZGRUPPEAN DER FR AUENKLINIK

Kinder- und Opferschutzgruppe an der Frauenklinik (Kleingruppe Gyn/Uro/NFA/ Derma (HIV))

Kerngruppe Opfer- und Kinderschutzan der Frauenklinik:Prof. Dr. Günther Häusler, Prof. Dr. Christine Kurz, Ass. Prof. Dr. Daniela Dörfler, Dr. Gunde Gruber, Dr. Gunda Poschal-ko-Hammerle (bis 12/2011), Prof. Dr. Katharina Leithner-Dziubas, Mag. Angela Maar, Mag. Anita Weichselberger, OSr. Christa Ruckenbauer, Sr. Eva Gangelmayer, Sr. Eva Kroneisl, Sr. Marianne Sodek, DSA Renate Strubreither, DSA Sabine Schottshammer Sr. Andrea Liebl (NFA), Sr. Renate Sedlacek (NFA), Sr. Silvia Reichholf (Derma/ HIV), Sr. Sigrid Till, Sr. Nina Severim-Vieira, Sr. Jutta Umfahrer, Sr. Uschi Weinberger, Prof. Christina Stein (DNA - Labor der Gerichtsmedizin), Fatma Güney (Sekretärin)

2008 wurde an der Universitätsfrauenklinik eine Opfer-schutzgruppe gegründet, die sich jeden letzten Dienstag im Monat von 8.15-9:15 auf Ebene 16A zu einer Fallbespre-chung und organisatorischen Sitzung trifft. Diese setzt sich aus MitarbeiterInnen der Pflege, Psychosomatik, Psycholo-gie und ÄrztInnen der Frauenklinik zusammen.

Sexuelle, körperliche und psychische Gewalt gegen Frauen zählt in unserer Gesellschaft noch immer zu den Tabuthe-men. Gewalt gegen Frauen ist ein Problem, das sich durch alle sozialen Schichten, Altersgruppen und Ethnien zieht. Das Ziel ist, ambulante und stationäre Gewaltopfer kom-petent und interdisziplinär zu versorgen, zu unterstützen und zu informieren sowie die Patientin und deren Kinder vor weiteren Übergriffen zu schützen. In regelmäßigen Fortbildungen wird das Klinkpersonal ge-schult und für Anzeichen von Gewalt sensibilisiert. Bei se-xuellen Übergriffen erfolgt die Abklärung und Spurensiche-rung nach standardisierten Leitlinien. Bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erfolgt die in-terdisziplinäre Betreuung mit der Opferschutzgruppe der Kinderklinik sowie der Opferschutzgruppe für Kinder im grünen Bettenturm (operative Fächer), die sich aus Mit-

arbeiterinnen aller Fachdisziplinen an der Kinderchirurgie, Kinderurologie, Kindergynäkologie und Unfallchirurgie zu-sammensetzt.Seit 2008 ist Fr. Dr. Dörfler auch im Leitungsteam der Kin-derschutzgruppen des AKH tätig.

Im Jahr 2011 gab es an der Frauenklinik 12 Treffen und es wurden 69 erwachsene Frauen und 33 Kinder, die von Ge-walt betroffen waren, betreut.Besonders wertvoll in der effizienten Opferschutzarbeit ist eine gute Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen, um alle Schnittstellen zu erfassen und die Vorgangsweise zu ver-einheitlichen.

Hausweite interdisziplinäre Opferschutzgruppe im AKH

Mit Dezember 2010 wurde Fr. Ass. Prof. Dr. Dörfler Danie-la die Leitung der Opferschutzgruppen des gesamten AKH übertragen. Derzeit treffen sich alle MitarbeiterInnen der Opferschutzeinrichtungen (Unfallchiurgie/Dermatologie (HIV)/Psychosomatik/Psychiatrie, Notfallmedizin) im Haus alle 3 Monate, um gemeinsame Leitlinien zu erarbeiten.Es werden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und Treffen mit anderen Kinderschutz- und Opferschutzgrup-pen und den externen Disziplinen wie Sozialarbeit, Prä-ventionsbeamten der Polizei, Juristen, Frauenhäusern und Rettungssanitätern durchgeführt. An einer Studie der Ethik in der Medizin, die die Arbeit der Kinderschutzgruppen in Wien erfasst, wurde mitgearbeitet.Fr. Dr. Dörfler wurde von der ÖGGG mit der Organisation der Überarbeitung der Leitlinie zur Missbrauchsabklärung der ÖGGG (aus 2001) betraut.

Anzahl betreuter Kinder (türkis) und Frauen (rot) Im

Rahmen des Opferschutzprogramms an der Frauen-

klinik 2011

0 2 4 6 8 10 12

Jänner

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

DezemberAnzahl Kinder

Anzahl Frauen

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 39

INTERDISZIPLINÄRESSEXUALPÄDAGOGISCHESPROJEKT

KOOPERATION AKH –ÖSTERRE ICHISCHES INSTITUTFÜR SEXUALPÄDAG OG IK

1. Sexualpädagogik mit SchulklassenFortsetzung und Erweiterung des Interdisziplinären Pro-jekts der Frauenklinik, Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler, mit dem Österreichischen Institut für Sexualpädagogik, Mag. Wolfgang Kostenwein, DSA Bettina Weidinger.

Das Interdisziplinäre Sexualpädagogische Projekt im AKH 2011:Das AKH Schulprojekt unter der medizinischen Leitung von Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörflerunterstützt durch die Firma Bayer-ScheringInsgesamt wurden im Jahr 2011 60 Workshops mit Schul-klassen (Alter der SchülerInnen: 13 bis 17 Jahre) durchge-führt. Insgesamt wurden damit ca. 1.500 Jugendliche sexu-alpädagogisch betreut.

2. Sexualpädagogogischer Workshopim Rahmen der Kinderuni 2011eine Kooperation zwischen der Med. Uni Wien und dem Ös-terreichischen Institut für Sexualpädagogik

… ein engagiertes Team:

388

Verhütungsmittelempfehlung Pille

92

janein

457

Verhütungsmittelempfehlung Kondom

janein

23

477

Verhütungsmittelempfehlung Implantat

janein

3

Auszüge aus der Evaluation:

Welche Verhütungsmittel würdest du empfehlen? (n= 480)

40 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

… interessierte Kinder: ...spannende Methoden

3. JOUR FIXES/AKH 2011

20.01.2011 Delinquente Jugendliche in WienVon der Deliktsetzung über die Strafanzeige zum Schuldspruch

3 UE

07.03.2011 Trotz allem LustLibida Sexualbegleitung

2 UE

23.3.2011 Sexualtherapie SupervisionEsther Schütz

3 UE

26.5.2011 Von einem der auszog das Fürchten zu lernenAndreas Herzner

3 UE

17.6.2011 Zykluswissen mit SymptoDr. Harri WettsteinSymptotherm Foundation/Schweiz

2 UE

29.6.2011 Sexualpädagogik, Sexualberatung, SexualtherapieAktuelle Fragen zur Abgrenzung und der Arbeit im BerufsfeldIngrid Jaksch, Peter Necesany

2 UE

16.9.2011 Supervision SexualtherapieEsther Schütz

2 UE

3.10.2011 Jenseits des AngstprinzipsAndreas Herzner

3 UE

3.11.2011 Sexualpädagogik IntervisionBettina Weidinger

2 UE

16.12.2011 Jahresabschluss – interne Teamfortbildung 3 UE

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 41

ARBEITSGRUPPEENDOMETRIOSE

Endometr iosezentrum Wien –Stufe I I I zert i f i z iert

Auftaktveranstaltung Endometriosezentrum

Im Jugenstilhörsaal der Medizinischen Universität Wien fei-erte die Universitätsklinik für Frauenheilkunde am 12. April 2011 den Auftakt des zertifizierten Endometriosezentrums.

Die von betroffenen Frauen, von niedergelassenen Ärztin-nen und Ärzten, von MitarbeiterInnen der Medizinischen Universität sowie von VertreterInnen der Medien gut be-suchte Veranstaltung wurde von BM Gabriele Heinisch-Hosek eröffnet. Die Bundesfrauenministerin betonte die politische Bedeutung der Frauengesundheit und Gender-medizin. „Gerade weil damit die Lebensqualität der Frauen erheblich beeinträchtigt wird, freue ich mich, dass Endo-metriose nunmehr in den Fokus der Forschung und der Therapie rückt“ so die Frauenministerin.

Vizerektorin Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-Lobos und der Ärztliche Direktor des AKH, Prof. Dr. Reinhard Krepler, wünschten der Universitätsklinik für Frauenheilkunde viel Erfolg mit dem neuen interdisziplinären Schwerpunktzen-trum.

Univ.Prof. Dr. Peter Husslein, Univ.Prof. DDr. Johannes Hu-ber und ao.Univ.Prof.Dr. René Wenzl definierten in ihren Reden das Leistungsspektrum des Endometriosezentrums und informierten über laufende Studien und Zukunftspers-pektiven.

Rita Hofmeister, Vertreterin der Österreichischen Endome-triose Vereinigung schilderte den Verlauf der Erkrankung aus der Sicht einer Endometriosepatientin und ließ da-durch den Leidensweg von Patientinnen mit Endometriose für die TeilnehmerInnen der Veranstaltung spürbar werden.Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Alumni-Club der MedUni Wien durchgeführt.

Die Veranstaltung fand großes mediales Echo, es wurde in zahlreichen Printmedien über die Eröffnung des Endomet-riosezentrums berichtet.

v.l.: Prof. Wenzl, Rita Hofmeister, BM Heinisch-Hosek,

Prof. Gutiérrez-Lobos, Prof. Husslein, Prof. Huber. Prof. Krepler

v.l.: Prof. Husslein, Prof. Gutiérrez-Lobos, Rita Hofmeister, Prof. Wenzl

42 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

KOOPERATIONEN

Interdisziplinäre ZusammenarbeitAls spezialisiertes Zentrum für Endometriose verfügen wir über die Möglichkeiten der weiterführenden Therapie mit zahlreichen Kooperationspartnern aus den verschiedens-ten Disziplinen anderer Fachbereiche.

Alle genannten KollegInnen sind speziell mit der Thematik der Endometriose befasst. Interdisziplinäre Endometriose-clubs finden in regelmäßigen Abständen statt, fördern den

Meinungsaustausch und tragen dem komplexen Krank-

heitsbild Rechnung.

Eine intensive und innovative Zusammenarbeit findet mit

der Universitätsklinik für Physikalische Medizin statt. Das

Team um ao. Univ.Prof. Dr. Crevenna ermittelt die für die

jeweilige Patientin individuell am besten geeigneten Mög-

lichkeiten der physikalischen Therapie zur Behandlung der

Endometriose. Dabei handelt es sich um therapeutische

Maßnahmen wie zum Beispiel Biofeedback, gezieltes Trai-

ning, Applikation von Wärme, Beckenbodengymnastik in

einer eigenen Endometriose - Gruppe.

Forschungskooperation Universitätsklinikfür Klinische Pharmakologie

„Explorative Studie zur Messung von zirkulierenden Endo-

thelzellen als Biomarker für Endometriosepatientinnen“

Die Verdachtsdiagnose Endometriose wird aufgrund der

charakteristischen Symtome der Patientinnen gestellt.

„Gold-Standard“ zur Verifizierung der Diagnose ist die

Durchführung einer Laparaskopie. Wissenschaftliche Ar-

beiten der letzten Jahre konnten die besondere Bedeutung

der Angiogenese für die Pathogenese der Endometriose

zeigen. In diesem Zusammenhang wurden zirkulierende

Endothelzellen (CEC‘s) und zirkulierende Progenitorzellen

(CEP‘s) als Biomarker für Angiogenese erfolgreich in ande-

ren Erkrankungen (z.B. Krebserkrankungen) getestet. Ziel

dieser Studie ist es zu evaluieren, ob die Anzahl von CEC‘s

und CEP‘s in Patientinnen mit Endometriose erhöht sind.

Dazu werden 50 Patientinnen mit Endometriose sowie 20

gesunden Freiwilligen zweimal Blut abgenommen, welches

mittels FACS analysiert wird. Im Falle eines positiven Resul-

tates dieser Studie könnte die Messung von CEC‘s/CEP‘s

eine minimal-invasive Massnahme zur Diagnostik bzw. Ver-

laufskontrolle von Endometriosepatientinnen darstellen.

Diese Studie wird als Kooperationsprojekt zwischen der Ar-

beitsgruppe für experimentelle Onkologie der Universitäts-

klinik für Klinische Pharmakologie und der Arbeitsgruppe

Endometriose der Universitätsklinik für Frauenheilkunde

durchgeführt.

Forschungskooperation mit der Emory-University

Anlässlich des Endometriose Weltkongresses in Atlanta

(März 2011) präsentierten wir die aktuellen wissenschaft-

lichen Ergebnisse unseres Endometriosezentrums und

starteten die internationale Kooperation mit dem Endome-

trioseforschungszentrum der Emory- University unter Rob

Taylor. Gemeinsam mit dem ehemaligen Mitarbeiter der

Auftaktveranstaltung Programm/Einladung

KOOPERATIONSPARTNER

Abdominalchirurgie Prof. Prager

Prof. Schoppmann

Prof. Stift

Urologie Prof. Klingler

Schmerz-Ambulanz Prof. Knolle

Dr. Michalek-Sauberer

Pathologie Prof. Horvat, Dr. Dekan

Klinische Pharmakologie Dr. Wachek

Radiologie Prof. Herold

Prof. Heinz-Peer

Physikalische Medizin Prof. Crevenna

Dr. Korpan

Universitätsklinik für Psycho-

analyse und Psychotherapie

Ass.-Prof. Priv.-Doz.

Leithner-Dziubas

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 43

Universätsfrauenklinik Univ. Doz. Fritz Wieser, seit einigen Jahren Assistant Professor der Emory University, erarbeite-ten wir einen Studienplan um neue Therapieansätze zur Be-handlung der Endometriose im Rahmen von Tierversuchen zu untersuchen. Als Kick off dieser wissenschaftlichen Zusammenarbeit konnte Dr. Stefan Karoly einen vierwöchigen Forschungs-

aufenthalt an der gynäkologischen Abteilung der Emory-

University verbringen.

Forschungsaufenthalt von Dr. Stefan Karolyan der Emory UniversityIm Oktober 2011 durfte Dr. Karoly auf Einladung von As-

sistant Professor Dr. Fritz Wieser, der lange Zeit an der

Universitätsklinik für Frauenheilkunde am AKH Wien tätig

war, einen Forschungsaufenthalt an der Emory University

School of Medicine in Atlanta, Georgia, verbringen.

Da Forschungsergebnisse vorliegen, welche die Inhibition

von Metalloproteasen (MMP-2 und MMP-9) in Glioblasto-

ma- und Pankreas-Krebszellreihen durch Ukrain belegen,

entstand die Idee, die Wirkung von Ukrain auch an Endo-

metriosezellen (HESC, primary cells) zu testen.

Bei Ukrain handelt es sich um eine semi-synthetische Subs-

tanz, welche aus Alkaloiden der Pflanze Chelidonium Majus

L. hergestellt wird. Im Zuge des Forschungsprojektes konn-

ten sowohl eine zeit- als auch eine dosisabhängige Hem-

mung des Wachstums in allen verwendeten Endometriose-

Zelllinien festgestellt werden. Die verwendeten Methoden

waren Cell Line Proliferation Assays und MTT Assays.

Diese Ergebnisse geben Anlass zu weiterer wissenschaftli-

cher Kooperation, derzeit wird die Wirkung von Ukrain auf

Endometriosezellen mittels in vivo-Maus-Modellen unter-

sucht.

TheeffectsofUkrain(NSC631570)inaninvitromodelofEndometriosis

StefanKaroly1,2,JillianM.Liu2,AngelA.Rivera

2,RobertN.Taylor2,ReneWenzl1,FritzWieser2

1MedicalUniversityofVienna,Austria;2DepartmentofGynecologyandObstetrics,EmoryUniversitySchoolof

Medicine,Atlanta,Georgia

Introduction:

Ukrain(NSC631570)isasemisynthe ccompound

derivedfromalkaloidsoftheplantGreater

Celandine.RecentstudiessuggestthatNSC631570

hasacytolyticandcytosta ceffectonvarious

humancancercelllinesincludingpancrea c,

melanoma,renalandglioblastoma1,2,3,4,5,6while

displayingnotoxicityonhealthyhumancells

7.

Itwasshown1,6,thatNSC631570inhibitsMMP-2

andMMP-9inglioblastoma(humancultured

glioblastomacells)andpancrea c(HPAF-II,PL45,

HPAC)cancercelllines.

However,thean -prolifera veandan -invasive

effectsofNSC631570havenotbeeninves gated

inendometrialcells.

Forthisreason,wehavedevelopedaninvitro

endometriosissystem.

MaterialsandMethods:

ToexaminetheinvitrotoxicityofNSC631570inan

endometrio sse!ng,weusedimmortalized

humanendometrialstromalcells(HESC)8and

primaryhuman/m

urineendometrialcells.

Thesewerecultivatedina48wellplateata

concentrationof5000cells/well,andweretreated

withdifferentconcentrationsofNSC631570

(25μg/m

lin10%media,50μg/m

lin10%media,

75μg/m

lin10%mediaand100μg/m

lin10%

media).

Following24,48and72hoursoftreatm

entwith

NSC631570,cellsweretrypsinizedandmanually

counted.

After72hoursoftreatm

entwithNSC631570,M

TT-

assay9wasusedtodeterm

inecellviability.

Conclusions

Weobserveda meanddose-dependentinhibi onofcellgrowthin

bothHESCandprimaryendometrialcelllines.

Inconclusion,NSC631570seemstohavecytolyticandcytotoxiceffects

inanendometriosisinvitrose!ng.Furtherstudiesshouldbe

conductedtoexaminetheeffectinaninvivo

model.

Acknowledgment:

NIH-Support:U01HD66439;R21HD-065115-01;R01

HD55379

UkrainwaskindlyprovidedfromNowickyPharm

a,

Austria

0,00E+00

5,00E+04

1,00E+05

1,50E+05

2,00E+05

Human

EndometriosisStromalCellLineProliferation

Assay

withUkrain,24,48and72hrs

References:

1:Funeletal;Ukrainaffectspancreascancercellphenotypeinvitro

by

targe ngMMP-9andintra-/extracellularSPARCexpression;

Pancreatology.2010

2:Gaglianoetal;Malignantphenotypeofrenalcellcarcinomacellsis

switchedbyUkrainadministrationinvitro;An cancerDrugs.2011

3.Venkatesh

etal;EffectofUkrainoncellsurvivalandapoptosisin

theandrogen-independentprostate

cancercelllinePC-3;JEnviron

PatholToxicolOncol.2011

4.Skivkaetal.;TheeffectofNSC-631570(Ukrain)aloneandin

combina onwithpathogen-associatedmoleculesoncellcycle

distribu onandapoptosisinduc onofmouse

melanomacellswith

differentbiologicalproper es;Exp

Oncol.2010

5.Gaglianoetal;Ukrainmodulatesglialfibrillaryacidicprotein,but

notconnexin43expression,andinducesapoptosisinhumancultured

glioblastomacells;An cancerDrugs.2007

6.Gaglianoetal;EffectofUkrainonmatrixmetalloproteinase-2

and

SecretedProteinAcidicandRichinCysteine(SPARC)expressionin

humanglioblastomacells;An cancerDrugs.2006

7.Na onalCancerInstitute,Na onalInstitute

ofHealth:

DevelopmentalTherapeu cs

Program.NSC

631570:resultsofthe

HumanCellLineScreen.

8.Krikunetal.;ANovelImmortalizedHumanEndometrialStromal

CellLinewithNorm

alProgesta onalResponse;Endocrinology2004

9.Promega

http://www.promega.com/~/m

edia/Files/Resources/Protocols/Technic

al%20Bulle ns/0/CellTiter%2096%20Non-

Radioac ve%20Cell%20Proliferation%20Assay%

20Protocol.ashxonOct

25th2011

Results

Weseeadose

and me-dependentinhibi onofcellgrowthinHESCcell

linesandprimaryendometrio ccells.

0,00E+00

2,00E-01

4,00E-01

6,00E-01

8,00E-01

1,00E+00

ImmortalizedHESCMTTAssaywithUkrain

at0.5

and2percent

FetalBovineSerum

0,00E+00

1,00E-01

2,00E-01

3,00E-01

4,00E-01

5,00E-01

6,00E-01

HumanPrimary

EndometrioticMTTAssaywithUkrain

at0.5

and2

percentFetalBovineSerum

44 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 45

Internationale Forschungskooperationen Derzeit betreibt das Endometriosezentrum Wien For-schungskooperationen mit der Emory University (siehe oben), der Universität Erlangen sowie mit Bayer Medical.

STRUKTURDas Endometriosezentrum Wien ist durch eine Kooperati-on der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäko-logische Onkologie sowie der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie organisiert. So können wir sowohl Patien-tinnen mit Schmerzsymptomatik und geplanten komple-xen operativen Strategien als auch Kinderwunschpaare auf dem höchsten Stand medizinscher Forschung betreuen.

KONTAKTAls Service für Patientinnen und Zuweiser bieten wir die direkte Vereinbarung von Terminen über die Telefonnum-mer des Endometriosezentrums an: 0650/2370717.

Team des Endometriosezentrums:

L E I T E R : Ao.Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, MSc

F A C H Ä R Z T I N N E N : Ao.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Obwegeser

Ao.Univ.-Prof. Dr. Christine Kurz Ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus Mayerhofer Ass.-Prof. Dr. Daniela Dörfler Ass.-Prof. Dr. Christine Sam Ao.Univ.-Prof. Dr. Walter Tschugguel Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler

A S S I S T E N Z Ä R Z T I N N E N : Dr. Agnes Jäger-Lansky

Dr. Lorenz Küssel Dr. Gunda Poschalko-Hammerle Dr. Samir Helmy (Ultraschall)

W I S S E N S C H A F T L I C H E U N D O R G A N I S A T O R I S C H E K O O R D I N A T I O N : Dr. Eleen Rothschedl

S T U D I E N K O O R D I N A T I O N : Philipp Pappenscheller

46 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Therapeutisches SpektrumAlle konservativen und operativen Therapiestrategien sind Teil des Beratungsspektrums und der Behandlungsoptio-nen, die wir unseren Patientinnen anbieten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Krankheitsbild der tief infiltieren-den Endometriose mit komplexen laparoskopischen Ein-griffen gelegt. Selbst Darm- oder Harnblasenwandresekti-onen bieten wir über einen minimal invasiven Zugangsweg an (Laparoskopie). Eine individualisierte adjuvante medi-kamentöse Behandlung soll das Rezidivrisiko möglichst gering halten. Im Falle eines unerfüllten Kinderwunsches bieten wir alle Optionen in Kooperation mit unseren Fertili-tätszentren bis hin zur IVF oder ICSI an einem Zentrum an.

Unser Tätigkeitsspektrum umfasst:

niedergelassenen KollegInnen und Betroffenen sowie Selbsthilfegruppen

Patientinnen-Betreuung

Schmerztherapie, Akupunktur u.ä.

Maßnahmen (Reha- oder Kur-Antrag)

Deutschland e.V.

Vereinigung (ÖEV) www.endometriose-wien.at

(minimal invasive Operationstechniken)

Spezialisten anderer Fachrichtungen

im Endometriose-Netz

Forschung und die Endometriose-Vereinigung zwecks landesweiter und/oder bundesweiter Auswertung

sowie Interessierte

Etablierung einer Endometriosedatenbank

Vor dem Hintergrund sich verändernder Bedingungen für Wissenschaft und Forschung kommt der regionalen und überregionalen Vernetzung eine besondere Bedeutung zu. Um den sich daraus ergebenden Anforderungen mit orts-unabhängiger, maßgeschneiderter Datenverwaltung ge-recht werden zu können, bedarf es einer entsprechenden Datenbanklösung.Die Firma SCICOMED e.U. hat sich als Spezialist für Da-tenbanklösungen z. B. für die Geburtshilfe bereits profiliert.

Tief infiltrierende Endometriose um Septum rectovaginale

mit Darmübernähung

STATIONÄRE DIAGNOSEN

ICD10-CODE BEZEICHNUNG ANZAHL 2010 ANZAHL 2011

N80.0 Adenomyosis uteri 6 8

N80.1 Endometriose des Ovars 75 77

N80.2 Endometriose der Tuba uterina 1 0

N80.3 Endometriose des Beckenperitoneums 88 106

N80.4 Endometriose Septum rectovaginale / Vagina 18 20

N80.5 Endometriose des Darmes 0 3

N80.6 Endometriose in Hautnarbe 1 0

N80.9 sonstige Endometriose 1 1

N94.6 Dysmenorrhoe 16 25

Quelle: LKF-DB

Steigerung der Frequenz bei der operativen Therapie:

Blasendachendometriose mit Muskosabeteiligung

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 47

Gemeinsam mit der Firma SCICOMED e.U. wurden stan-dardisierte Dokumentationsblätter zum Thema Endome-triose erarbeitet, welche bereits auf der entsprechenden Plattform (www.scicomed.net) verfügbar sind. Über diese Plattform nützt das zertifizierte Endometriosezentrum die Datendokumentationsblätter – als neuen Standard zur Do-kumentation von Endometriosefällen – für multi- und sing-le-center, akademische und firmenunterstützte Forschung.

Sonographie

Unsere Patientinnen haben die Möglichkeit, die Ultra-schallambulanz der Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie der Universitätsklinik für Frauenheilkunde zu nützen (Leiter: Dr. Samir Helmy). Dies bietet den Vorteil, die Ultraschalluntersuchung durch spe-ziell auf dem Gebiet der Endometriose erfahrene Untersu-cher – an derselben Abteilung, die auch die operative The-rapie plant – durchzuführen. Besonderes Augenmerk wird auf die Diagnostik von tief infiltrierender Endometriose (Bla-se oder Darm) gelegt. Die präoperativ erhobenen Befunde haben dabei entscheidenden Einfluss auf die Strategie und Patientinnen-Aufklärung dieser komplexen Eingriffe.

Forschungsprojekte des Endometriosezentrums:

EMMA-Studie(Dr. Gunda Poschalko-Hammerle, Dr. Agnes Jäger-Lansky, Dr. Eleen Rothschedl)

Identifizierung von Targetgenen und Biomarkernbei Patientinnen mit Endometriose

Ziel der Studie „EMMA-Endometriose Marker Austria“ ist es, Biomarker aus Patientinnenmaterial zu identifizieren. Diese könnten in Zukunft zur einfacheren, nonivasiven und schnellen Diagnostik eingesetzt werden. Eine rasche und

AMBULANTE DIAGNOSEN

ICD10-CODE BEZEICHNUNG ANZAHL 2010 ANZAHL 2011

N80.0 Adenomyosis uteri 33 34

N80.1 Endometriose des Ovars 69 58

N80.2 Endometriose der Tuba uterina 3 4

N80.3 Endometriose des Beckenperitoneums 31 56

N80.4 Endometriose Septum rectovaginale / Vagina 17 33

N80.5 Endometriose des Darmes 3 2

N80.6 Endometriose in Hautnarbe 3 6

N80.8 Sonstige Endometriose 3 2

N94.6 Dysmenorrhoe 132 123

Quelle: LKF-DB

48 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

dabei schonende Diagnostik liegt im Interesse der Patien-tinnen, es könnte sich dabei zukünftig im Gegensatz zur Laparoskopie um weniger belastende Maßnahmen wie zum Beispiel Blutabnahmen handeln. Biomarker könnten außerdem zur Verlaufskontrolle von Therapien herangezo-gen werden. Ein weiteres Ziel der Studie ist es, Proteine oder mRNA, die als therapeutische Zielmoleküle fungieren, im gewonnenen Probenmaterial zu identifizieren. Durch Kenntnis dieser Zielmoleküle könnte die Entwicklung neu-er Therapien zur Behandlung der Endometriose möglich werden, sodass in Zukunft eventuell auch kurative Behand-lungsverfahren zur Verfügung stehen könnten.Einen weiteren Schwerpunkt der Studie stellt die Untersu-chung des Sekretoms dar. Dabei handelt es sich um die Gesamtheit der sezernierten Proteine des eutopischen und ektopischen epithelialen Endometriums von Endometrio-se-Patientinnen. Durch die Ergebnisse könnten eventuell Rückschlüsse auf die Ursache der häufig mit Endometriose assoziierten Infertilität gezogen werden.Insgesamt hat die Studie zum Ziel, pathophysiologische Grundlagen der Endometriose zu erörtern und so einen Teil zur Erforschung der zugrundeliegenden Mechanismen bei-zutragen. Die im Zuge der Studie gewonnen Erkenntnisse können zur Erforschung besserer Möglichkeiten in Diag-nostik und Therapie genützt werden. Mittlerweile wurden bereits 75% der benötigten Gewebeproben gesammelt.

Molekulare Veränderungen im Rahmenvon EndometrioseMitarbeiter: Iveta Yotova, Petra Pateisky, Nadja Leditznig, Christine Kurz, Ping Quan, Aulona Gaba, Ladislaus Szabo, René Wenzl, Walter Tschugguel

Endometriose ist eine häufige gynäkologische Erkran-kung, welche 6-10% der Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Sowohl das eutopische Endometrium von Frauen mit Endometriose als auch das endometriotische Gewe-be selbst unterscheidet sich in verschiedenen Aspekten vom Endometrium gesunder Frauen. Im Rahmen unseres Forschungsinteresses untersuchen wir in-vitro humane en-dometriale stromale Zellen in der proliferativen Phase des Zyklus auf deren molekulare unterschiedliche Charakteris-tika im Proteinexpressionsmuster von Patientinnen mit En-dometriose (Eu-hESC und Ec-hESC – ektope endometriale Zellen) im Verlgeich zu gesunden Kontrollen (Co-hESC). Unsere Arbeitsgruppe konnte zeigen, dass die erhöhte Zellproliferation und Migration in Eu-hESC verglichen mit Co-hESC durch eine vermehrte Aktivierung der Ras/Raf/MAPK- und RhoA/ROCKII-Signalweges verursacht wird. Dies ist begleitet von einer verstärkten p27kip1-Expression in Eu-hESC verglichen mit den Co-hESC. Angesichts der Regulation verschiedener zellulärer Prozesse wie Zellmi-gration, Proliferation und Adhäsion durch p27kip1, beab-sichtigen wir die zugrundeliegenden molekularen Mecha-nismen in Eu-, Co- und Ec-hESC zu untersuchen und die entsprechenden funktionalen Konsequenzen. Zusätzlich

sollen anhand von Gewebeproben von eutopem, ektopem und Kontrollendometrium mittels Immunofluoreszenzfär-bung in der proliferativen und sekretorischen Zykluspha-se die Expressionslevel und subzelluläre Lokalisation von p27kip1 untersucht werden. Diese Studie soll wesentliche Erkenntnisse für die von p27kip1 regulierten Vorgänge bei Patientinnen mit Endometriose bringen und eventuell Hin-weise für potentielle Diagnosemarker liefern. Ein weiterer Forschungsfokus für das kommende Jahr liegt in der Un-tersuchung der epigenetischen Veränderungen im Rahmen von Endometriose, beispielsweise der long non-coding-RNAs (lncRNA).

Laparoskopische EinstiegstechnikenUm dem Schwerpunkt „Laparoskopie“ auch wissenschaft-lich Rechnung zu tragen, wurde im Jahr 2011 eine aus-führliche Übersichtsarbeit zum Thema „Laparoskopische Einstiegstechniken“ verfasst und zur Publikation angenom-men (Johannes Ott, Agnes Jaeger-Lansky, Gunda Poschal-ko, Regina Promberger, Eleen Rothschedl, René Wenzl. Entry techniques in gynecologic laparoscopy – a review. Gynecologic Surgery, in print). Diese sind von besonderer Bedeutung, da etwa 50% aller Laparoskopie-assoziierten Komplikationen die ersten Operationsschritte, also den Einstieg in das Abdomen, betreffen.Bezüglich der Raten an sowohl geringgradigen als auch schwerwiegenden Komplikationen zeigten sich die Techni-ken mit Veress-Nadel und offenem Einstieg („Hasson-Tech-nik“) als gleichwertig. Bei Verwendung der Veress-Nadel zum Anlegen eines Pneumoperitoneums - übrigens die meistverwendete Technik bei gynäkologischen Laparosko-pien weltweit - ist ein intraabdominaler Druck ein verläss-licher Prädiktor für die korrekte intraperitoneale Lage der Veress-Nadel. Bei Patientinnen mit Verdacht auf periumbi-likale Adhäsionen oder bekannter Nabelhernie ist das Set-zen der Veress-Nadel am Palmer’schen Punkt, also der Zu-gang vom linken oberen Quadranten aus, empfehlenswert.Rezente Studien legen nahe, dass die Methode des direk-ten Trokareinstiegs ohne vorangehende offene Präparation oder Anlegen eines Pneumoperitoneums mittels Veress-Nadel, insbesondere bei Verwendung von optischen Kame-ratrokarsystemen, den anderen oben genannten Techniken überlegen sein könnte. Das gilt vor allem im Hinblick auf die Gefahr einer extraperitonealen Gasinsufflation und des missglückten Einstiegs in den Peritonealraum. Insgesamt besteht allerdings noch Bedarf an weiteren Studien, vor al-lem um die Sicherheit der einzelnen Verfahren in Bezug auf seltene, möglicherweise lebensbedrohliche Komplikatio-nen wie Verletzung größerer Gefäße oder des Dünndarmes miteinander vergleichen zu können.

Endometriose und ErnährungIm Rahmen einer an unserer Abteilung durchgeführten Stu-die wurde der Effekt einer mediterranen Diät über 5 Mona-te auf den symptomatischen Verlauf von Endometriosepa-tientinnen erforscht.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 49

Die Ernährungsrichtlinien beruhten auf einer erhöhten Auf-nahme von Omega 3 Fettsäuren, Zufuhr von ausreichend Magnesium, Verwendung kaltgepresster Öle und der Ver-meidung der Aufnahme direkt verwertbarer Zuckerstoffe.Die Einhaltung dieser Ernährungsrichtlinien führte zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik, so konnten Schmerzen während der Regelblutung, beim Ge-schlechtsverkehr sowie allgemeine Unterbauchschmerzen vermindert werden. Auch Schwierigkeiten beim Stuhlgang konnten auf diese Weise reduziert werden. Zusätzlich stei-gerte sich das allgemeine Wohlbefinden der Patientinnen.Wir empfehlen daher allen Patientinnen, die unter Schmer-zen bei Endometriose leiden, unsere speziellen Ernährungs-empfehlungen zu beachten. Neben den unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen bietet unsere spezielle Ernäh-rungsempfehlung eine von der Frau selbst regulierbare und einsetzbare Behandlungsmöglichkeit.

Live-Operationen im Rahmen von Workshopszu laparoskopischen OperationstechnikenAuch 2011 fanden 3 Workshops mit Live-Demonstrationen laparoskopischer Operationstechniken mit dem Schwer-punkt Endometriosetherapie an der OP-Gruppe I statt. Die TeilnehmerInnen hatten dabei die Möglichkeit den Eingrif-fen beizuwohnen und im Live-Setting aktuelle Fragen zu den einzelnen operativen Schritten stellen. Dieses Setting ist zur Vermittlung von operativen Schritten und der Kompli-kationsvermeidung bzw. -management wegen der Demons-tration in Kleingruppen und des Live-Charakters optimal.

Endometriose Art ClubIn regelmäßigen Abständen findet der „Endometriose Art Club“ statt, eine Veranstaltung zur Förderung eines Netz-werkes rund um das Thema Endometriose. Dabei wird im Rahmen von Vernissagen verschiedener Künstler für Betrof-fene, Ärzte und Interessierte die Möglichkeit zum Gedan-kenaustausch geschaffen.Der Erlös der Veranstaltungen wird an die Endometriose-Selbsthilfegruppe Wien gespendet.

Ausflug ins ESSL-MuseumAuf Einladung von Kuratorin Mag. Silvia Köpf besuchte das Team des Endometriosezentrums Wien am 10. Juni 2011 das ESSL-Museum.Im Rahmen einer Führung durften wir die aktuellen Aus-stellungen sowie das beeindruckende Depot des Museums besichtigen.

50 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

SURGICAL SKILLSTR AINING CENTER

T E A M :

L E I T U N G , O R G A N I S A T I O N : Priv.-Doz. Dr. Stephan Polterauer Ass.-Prof. Dr. Christoph Grimm

E X P E R T E N K O M I T E E : Ao.Univ.-Prof. Dr. Engelbert Hanzal Ao.Univ.-Prof. Dr. Alexander Reinthaller Ao.Univ.-Prof. Dr. René Wenzl, MSc

Aufgrund des großen Erfolges im Jahr 2010, wurde das SSTC mit Wintersemester 2011 für alle MitarbeiterInnen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde freigegeben. So-mit besteht nun das ganze Jahr über einmal wöchentlich die Möglichkeit, minimalinvasive Techniken an sechs kom-pletten Laparoskopieeinheiten zu üben. Die Übungsmög-lichkeiten reichen von Basisübungen, die zur Schulung der Hand-Augen-Koordination dienen, bis zu intra- und extra-korporalen Nahtübungen. Dadurch wird FachärztInnen, die nicht regelmäßig im Operationssaal tätig sind, die Möglich-keiten zu einem kontinuierlichen Training geboten.

Im Wintersemester 2011 wurde das Projekt „Qualitätssi-cherung in der operativen Gynäkologie: Evaluation der Ef-fektivität eines Trainingsprogramms für chirurgische Fertig-keiten“ von Priv.-Doz. Dr. Stephan Polterauer eingereicht. Ziel dieses Projektes ist es die Wertigkeit eines direkt vor der Operation durchgeführten Warm-up Trainings für die nachfolgende laparoskopische Operation zu evaluieren. Dazu wird eine prospektive, randomisierte, verblindete, cross-over Studie durchgeführt. Das Aufwärmtraining wird direkt vor der Operation an einem Virtual-reality Laparos-kopie Simulator (LapSim®) absolviert.

Dadurch können die Aktivitäten des SSTC kontinuierlich ausgebaut werden und somit Schritt für Schritt die Zie-le „Standardisierung einer Ausbildung von chirurgischen Grundfertigkeiten, Qualitätssicherung und Patientinnensi-cherheit“ umgesetzt werden.

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 51

ARBEITSGRUPPE BRUSTGESUNDHEITAN DER FR AUENHEILKUNDETel.++43-1-40400-2801, Fax.: ++43-1-40400-2323

Email: [email protected] Homepage: www.brust.cc

Die Arbeitsgruppe Senologie hat sich nach Integra-tion der Klin.Abt.f.Spezielle Gynäkologie in die Klin.Abt.f.Gynäkologie und gynäkologische Onkologie weiter zu einem nationalen Kompetenzzentrum von Brusterkran-kungen entwickelt. Einige der an der Abteilung etablierten Einrichtung, wie z.B. die Ambulanz für Genetische Beratung mit dem dazugehörigen Labor für BRCA-Mutationsanalytik, die Ambulanz für Komplementärmedizin sowie die Psy-

choonkologische Beratung stellen zukunftsweisende Kon-zepte dar. Präklinische und Klinische Forschung auf dem Gebiet der Senologie generiert im wesentlichen Anteil an der Gesamtforschungsleistung der Universitätsklinik für Frauenheilkunde. Die Arbeitsgruppe hat sich auch zu einem österreichweit erfolgreichsten Studienzentren ent-wickelt. Seit einigen Jahren sorgt ein Team von eigenen Studienschwestern sowie ein Studiensekretariat für die

52 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

professionelle Abwicklung von Klinischen Studien. Schließ-lich erlaubt die Teilnahme am Brustgesundheitszentrum MedUniWien/AKH sowie die erfolgreiche Zertifizierung nach den Kriterien EUSOMA und der Österreichischen Zertifizierungskommission ein nationales und internatio-nales Benchmarking und damit eine Qualitätskontrolle auf höchstem Niveau. Für unsere Patienten bedeutet dies ein

schnellstmögliche Diagnose, eine maßgeschneiderte The-

rapie nach modernsten wissenschaftlichen Standards und

ein umfassendes Leistungsangebot das von der familiären Brustkrebsrisikoberatung bis zur Komplementärmedizin reicht. Als Frauenärzte sind wir dazu in besonderer Weise geeignet, denn bei all unserem Handeln steht –

„Im Mittelpunkt die Frau!“

Ambulante Leistungen

Brustambulanz Ambulanzzeiten: Mo-Fr 8.00 bis 15.00 Uhr Leiter: Prof. Dr. Christian Singer, MPH

Die Brustambulanz dient als erste Anlaufstelle für Frauen mit Brusterkrankungen bei denen ein Verdacht auf eine gutartige oder bösartige Erkrankungen der Brust besteht.

Speziell in Senologie versierte Ärztinnen und Ärzte beraten und betreuen Patientinnen vor, während und nach einer Brusterkrankung. Die Ambulanz führt diagnostische Leis-tungen inkl. Punktionen und Biopsien, Verlaufskontrollen bei Brusterkrankungen sowie Wundkontrollen und Befund-besprechungen durch. Patientenbesuche 6.389

Onkologische Brustambulanz Ambulanzzeiten: Mo-Fr 8.00 bis 15.00 Uhr Leiter: Prof. Dr. Christian Singer, MPH,

Ass. Prof. Dr. Georg Pfeiler

Die Onkologische Brustambulanz ist eine Spezialambulanz für Frauen nach Mammakarzinomerkrankungen. An der Ambulanz betreute Patientinnen befinden sich in einem onkologischen Nachsorgeprogramm. Invasive Mammakar-zinome werden nach einem international üblichen Schema betreut. Im Rahmen der Nachsorgeuntersuchungen wird neben der frühen Erkennung eines Lokalrezidivs auch die Therapie-Compliance und die Behandlung von therapieas-soziierten Nebenwirkungen evaluiert. Entsprechend inter-nationalen Gepflogenheiten werden bei symptomfreien Patientinnen apparative Maßnahmen zur Aufklärung von Leber, Knochen und Lungenmetastasen nicht durchge-führt. Bei Verdacht auf das Auftreten einer distanten Meta-stase werden die gesamte operative Diagnostik des Allge-meinen Krankenhauses zur Verfügung.Patientenbesuche 2.328

Beratungsstelle für Genetische Veranlagungbei familiärem BrustkrebsAmbulanzzeiten: Di 14.00 - 15.30 Uhr, Mi 8.30-12.00 Uhr, Do 14.00-15.30 Uhr, Fr. 8.00-12.00 Uhr

Team: Dr. M. Tea, Dr. A. Fink-Retter, Dr. G. Pfeiler, Mag R. Lichtenschopf, Dr. D. Gschwantler-Kaulich (dzt. in Karenz), Prof.Dr.C.Singer

Die genetische Ambulanz ist eine Spezialambulanz für Be-troffene aus Familien mit gehäuftem Brust- und Eierstock-krebs. Grund für eine familiäre Häufung von Brust- und/oder Eierstockkrebsfällen kann durch eine Mutation in den sogenannten Brustkrebsgenen (BRCA1/2) verursacht sein. Speziell in der Genetik ausgebildete ÄrztInnen bera-ten gemeinsam mit einer Psychoonkologin Ratsuchende hinsichtlich ihr Erkankungsrisiko für Brust- und Eierstock-krebs. In der Beratung werden die genetischen Grundla-gen von BRCA1/2 erläutert, ein Familienstammbaum mit Erkrankungsfällen gezeichnet und das Risiko evaluiert. Bei Erfüllung eines Selektionskriteriums (1BC vor dem 35. Lj., 2 BC vor dem 50 Lj., 3 BC vor dem 60. Lj., 1 BC vor dem 50. Lj.+1 OC jeglichen Alters, 2 OC jeglichen Alters) kann auf Wunsch der Patientin, eine genetische Analyse durch-geführt werden. Auch werden in der genetischen Beratung pathologische Befunde von Früherkennungsuntersuchun-gen (MG, MRT, US, Labor) besprochen und das weitere Vorgehen geplant. Während der gesamten Wartezeit auf des Mutationsergebnis (ca. 1-2 Monate) und darüber hi-naus werden die PatientInnen von dem genetischen Team betreut. Dieses nimmt sich viermal pro Woche (Di-Fr) nach Terminvereinbarung für ihre PatientInnen Zeit. Patientenbesuche 449Molekulargenetische Untersuchungen BRCA Leistungen 1712

Beratungsstelle für Komplementäre Medizinin der OnkologieLeiter: Ass.Prof.Dr.L. AuerbachBeratung: MR Dr.J. HellanAmbulanzzeiten: Di 11.00 – 14.00 Uhr; Mi 8.00 – 13.00 Uhr Patientenbesuche 405

NACHSORGESCHEMA FÜR INVASIVE KARZINOME

UNTERSUCHUNG 1.-2. JAHR

3.-5. JAHR

6.-10.JAHR

Ärztliches Gespräch,Palpation

alle 3 Monate

alle6 Monate

Jährlich

Mammographie Jährlich Jährlich Jährlich

GynäkologischeUntersuchung

Jährlich Jährlich Jährlich

Tumormarker,Leber-Ultraschall,Lungenröntgen

Nur bei Beschwerden

Skelett-Szintigraphie Nur bei Beschwerden

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 53

Senologisch-Ästhetische Ambulanz Ambulanzzeiten: Mo 9.00 – 14.30 Uhr, Di 9.00 –11.00 Uhr

Team: Prof.Dr.C.Singer, Dr. A. Fink-Retter, Dr. M. Tea, Dr. G. Pfeiler, Dr. D. Gschwantler-Kaulich (dzt. in Karenz)

Alle Patientinnen, die an der UFK Wien aufgrund ihrer Brustkrebserkrankung eine Mastektomie erhalten müs-sen, werden in dieser Spezialambulanz vorgestellt. Auch werden Frauen in die Senologisch-ästhetischeAmbulanz zugewiesen, bei denen durch eine vorhergegangene Brust-operation unschöne Narben und Dellen entstanden sind.

Patientinnen werden hinsichtlich der verschiedensten OP- Möglichkeiten inkl. prophylaktischer Brustoperation bei Mutationsträgerinnen beraten. Ein Team, welches zum Teil im Ausland (Düsseldorf, Houston, Shanghai) ausgebildet wurde, bietet modernste Rekonstruktionsverfahren (So-fortrekonstruktion mittels Implantaten mit/ohne Stratti-ce – biologisches/titanisiertes Netz, Expandertechniken, Mamillenrekonstruktion, Narbenkorrekturen, angleichende Brustoperationen) an. Es werden für den Brustaufbau nur qualitativ hochwertige Materialien verwendet, welche be-reits seit Jahren mit Erfolg im Einsatz sind.Patientenbesuche 577

STATION 16B

Aufnahmen 2472

OPERATIVE EINGRIFFE STATION 16B (LT. MEL-LEISTUNGEN CONTROLLING)

Mamma-Operationen

Exzision gutartiger Läsionen der Mamma 135

Mammateilresektion mit axillärer Lymphadenektomie 143

Mammateilresektion ohne axilläre Lymphadenektomie 75

Totale Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie 38

Narbenkorrektur und -resektion 29

Wechsel eines Implantates der Mamma 41

Radikale axilläre Lymphadenektomie 13

Mammarekonstruktion mit Implantat 3

Expandereinlage zur Dermisdehnung 35

Subkutane Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie 19

Subkutane Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie 7

Totale Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie 34

Mammaaugmentation 8

Resektion von Haut und Weichteilgewebe mit Rekonstruktion durch lokale Lappenplastik 8

Mastopexie ohne Prothese 16

Korrektur von Lappenplastiken 1

Rekonstruktion der Mamille 11

Reduktionsplastik der Mamma 4

Mastopexie mit Prothese 3

Regionale Lymphadenektomie als alleiniger Eingriff 2

Mammarekonstruktion mit gestielter myocutaner Lappenplastik 4

STATIONÄRE LE ISTUNGEN

54 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Mammarekonstruktion mit freier Lappenplastik 1

Spalthauttransplantationen 2

Lipofilling 16

Großflächige Nekrosektomie an der Haut 2

Radikale paraaortale Lymphadenektomie 1

Stereotaktische Mammabiopsie (LE=je Sitzung) 2

Sonstige Operation - Haut, Hautanhangsgebilde, Subkutis (LE=je Sitzung) 3

656

Gynäkologische Operationen (Kostenstelle 16B zugeordnet):

Curettage 59

Hysteroskopische Entfernung von Uterusgewebe 12

Sonstige Operation - Uterus (inkl. Cervix) 10

Konisation 8

Sonstige Operation - Vulva, Perineum 6

Abdominale Hysterektomie 6

Entfernung der Adnexen - laparoskopisch 5

Laparoskopie - therapeutisch 5

Teilentfernung der Adnexen - offen, abdominal 4

Sonstige Operation - Ovarien, Tuben, Adnexe (LE=je Sitzung) 3

Laparotomie - therapeutisch (LE=je Sitzung) 3

Myomentfernung - laparoskopisch (LE=je Sitzung) 3

Sonstige Operation - Vagina (LE=je Sitzung) 2

Myomentfernung - offen (LE=je Sitzung) 2

Teilentfernung der Adnexen - laparoskopisch (LE=je Sitzung) 2

Entfernung der Adnexen - offen, abdominal (LE=je Sitzung) 2

Implantation einer Tumor-/Resektionsendoprothese des Hüftgelenks (LE=je Seite) 1

Schlingensuspension der Urethra bei derFrau (LE=je Sitzung) 1

Laparoskopie - diagnostisch (LE=je Sitzung) 1

Sonstige Operation - Anus (LE=je Sitzung) 1

Appendektomie - laparoskopisch (LE=je Sitzung) 1

Vaginale Hysterektomie (LE=je Sitzung) 1

Ablation des Endometriums (nicht hysteroskopisch) (LE=je Sitzung) 1

139

Gesamt 795

Chemotherapien (MEL lt. Controlling) 1478

Primäre Mammakarzinome 268

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 55

Quote der präoperativ gesichertenMammakarzinom, bezogen auf die Primärfälle

Anteil der in Studien eingeschlossenen Patienten/ Primären Mammakarzinome

Anteil präoperativ gesicherter

Mammakarzinome 2011

3%

keine Stanze

Stanze97%

Quote der brusterhaltenden

Operationen 2011

Ablatio

Brusterhaltend

12%

88%

Quote der Axilladissektionen 2011

Mit Axilladissektionen

Ohne Axilladissektionen

27%

73%

Anteil der in Studien

eingeschlossenen Patientinnen Primäre Mammakarzinome 2011

34%

66%in Studien

ohne Studie66%

56 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

GENETISCHEN BER ATUNGFÜR ERBLICHEN BRUST-UND EIERSTOCKKREBS

M I T A R B E I T E R :

L E I T U N G : Univ. Prof. Dr. Christian Singer 9

I N T E R D I S Z I P L I N Ä R E S B E R A T U N G S T E A M :Dr. Anneliese Fink-Retter 5

Ass. Prof. Dr. Daphne Gschwantler-Kaulich 11

(derzeit karenziert)Ass. Prof. Dr. Georg Pfeiler 7

Dr. Maria Tea 8

Mag. Renate Lichtenschopf (Psychoonkologin) 10

L A B O R T E A M :Genetikerin: MMag. Christine Rappaport-Fürhauser 3

Biomedizinische Analytikerinnen:Daniela Muhr 6

Petra Kofler 13

Hedwig Trittremmel 2

Patrizia Tösch 12

Manuela Tomisek 1

D A T E N M A N A G E M E N T U N D S E K R E T A R I A T :Mag. Ilka Müller-Vavti 4

F R Ü H E R K E N N U N G S K O O R D I N A T O R I N : Cornelia Matejka (bis 9/2011)Patricia Babisch (ab 11/2011) 14

Ambulanzzeiten: Dienstag 14:00-15:30 Uhr Mittwoch 9:00-12:00 Uhr Donnerstag 14:00-15:30 Uhr Freitag 9:00-12:00 Uhr

Die Anmeldung der PatientInnen zur Genetischen Beratung erfolgt telefonisch zwischen 9:00-15:00 Uhr über das Se-kretariat der Genetischen Beratung.

Tel.: 01/40400-7829Fax: 01/40400-7842Mail: [email protected]

1. GENETISCHE BERATUNG UND UNTERSUCHUNG:Im Jahr 1994, unmittelbar nach der Sequenzierung des BRCA1-Gens, wurde die erste österreichische Beratungs-stelle für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Kli-

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 57

nischen Abteilung für Spezielle Gynäkologie am AKH Wien gegründet. Seit 1994 wurden mit Stichtag 31.12.2011 ins-gesamt 2181 Familien aus ganz Österreich mit 3436 Fa-milienmitgliedern untersucht, welche eine familiäre Hoch-risikokonstellation aufwiesen und sich zur genetischen Analyse entschlossen haben.

Erbrachte Leistungen der Beratungsstelle fürerblichen Brust- und Eierstockkrebs im Jahr 2011

Multidisziplinäre genetische Beratungsgespräche: 173Multidisziplinäre genetische Aufklärungsgespräche: 199Ärztliche Gespräche: 93

Blutabnahmen zur molekulargenetischenUntersuchung in Wien 2011: 107Blutproben aus den anderen Bundesländern 2011: 275

Selektionskriterien:

In nachfolgender Abbildung sind die untersuchten Familien nach Bundesländern gegliedert.Untersuchte Familien nach Bundesländern

Bisher wurden insgesamt 827 Familienmitglieder mit einer

BRCA1- und/oder BRCA2-Mutation identifiziert. Die Mu-tationen wurden bei 746 Frauen und 81 Männern nachge-wiesen. Bei 445 weiteren Personen aus Mutationsfamilien (366 Frauen und 79 Männern) wurde nachgewiesen, dass sie die Mutation nicht tragen und ihr Erkrankungsrisiko da-her nicht erhöht ist.

W: 989

B:10S:368

V: 74

K: 118

ST: 149

T: 92

OÖ: 337NÖ: 56

T

St

K

V

S

B

W

58 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Genetische Schulung bei erblichemBrust- und Eierstockkrebs

Bereits seit Bestehen der Beratungsstelle findet einmal jährlich das interdisziplinäre ärztliche Ausbildungscurricu-lum zur Genetischen Beratungsärztin / zum Genetischen Beratungsarzt bei Erblichem Brust- und Eierstockkrebs statt.Ziel der 2- tägigen Ausbildung ist es, österreichweit flä-chendeckende BRCA -Beratungsstellen mit speziell ausge-bildeten Fachärzten zu implementieren. Das Curriculum umfasst die essentiellen Aspekte der Genetik, der Bera-

tungs- und Aufklärungssituation sowie medizinische und psychologische Betreuungsangebote bzw. medizinische Empfehlungen und Therapieoptionen.

GENETISCHE SCHULUNGFÜR ERBLICHEN BRUST-UND EIERSTOCKKREBS

19.-20. September 2011AKH Wien, Hörsaalzentrum Kursraum 25, Ebene 8

PROGRAMM

MONTAG, 19.09.2011

9:00 – 9:15 Begrüßung der TeilnehmerInnen Univ. Prof. Dr. Christian Singer

9:15 – 10:00Genetische Grundlagen Gene des Hereditären Brust- und EierstockkrebssyndromsVererbung

MMag. Christine Rappaport-Fürhauser

10:00 – 10:30Hereditäres Brust- und Eierstockkrebssyndrom Medizinische Konsequenzen (ATM, Chek2, Rad51C,….)

Dr. Maria Tea

10:45 –12:00

Genetische Beratung und AufklärungInformationsvermittlung

Stammbaumerhebung

Risikoevaluierung Informed consent

Dr. Anneliese Fink-Retter

12:00 –13:00 Mittagspause

13:00 – 14:00

Psychologische BetreuungPsychologische Inhalte der

- Erstberatung- Wartezeit- Befundaufklärung

Mag. Renate Lichtenschopf

14:00 – 15:30Gesprächsführungsworkshop IErstberatungMutationsaufklärung

Dr. Anneliese Fink-RetterMag. Renate LichtenschopfDr. Christine Staudigla

15:45 – 17:15Prophylaktische OperationenProphylaktische Mastektomie Prophylaktische Ovarektomie

Univ. Prof. Dr. Christian Singer

DIENSTAG, 19.09.2011

9:00 – 9:30Radiodiagnostische Untersuchungen beiHochrisikopatientinnenFrüherkennungsprogramm

Dr. Christopher Riedl

9:30 – 10:00 Decision making: Früherkennung vs Prophylaxe Mag. Renate Lichtenschopf

10:00 – 10:30Genetische AnalyseMethodenLabor

MMag. Christine Rappaport-Fürhauser

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 59

Kooperierende genetische Beratungsstellenfür familiären Brust- und Eierstockkrebsin ganz Österreich: 52Beratungsstellen für erblichen Brust- und Eierstockkrebs in Österreich (Stand 12/2011)

Wien:Univ. Prof. Dr. Christian SingerDr. Daphne Gschwantler-KaulichDr. Anneliese Fink-RetterDr. Georg PfeilerDr. Maria TeaMag. Renate LichtenschopfAKH Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien,Tel.: 01/40400-7829

OA Dr. Margit Bartl, Dr. Marie-Luise Gösweiner,Gynäkologie, KH der Barmherzeigen Brüder, 1020 WienDr. Anneliese Fink-Retter, Silbergasse 18,1190 WienAss. Prof. Dr. Daphne Gschwantler-Kaulich,Laurenzerberg 2, 1010 WienUniv.-Prof. Dr. Christian Singer, Breast and Health,Privatklinik Döbling, Heiligenstädter Str. 46-48,

1190 Wien

10:45 –11:45

Pathologische Aspekte von BRCAMutationsträgerInnenHistologische Hinweise

Univ.Prof. Dr. Margaretha Rudas

12:15 –13:15 Mittagspause

13:15 – 13:45

Lifestyle bei MutationsträgerInnenrezente Studienlage

HRT

Schwangerschaft

Verhütung

Dr. Georg Pfeiler

13:45 – 14:15

Internationale Studien mitösterreichischer BeteiligungIBCCS, CIMBA, ENIGMA

Daniela Muhr, BA

14:15 – 14:45 GentechnikgesetzMMag. Christine Rappaport-

Fürhauser

15:00 – 15:30

Organisatorische AspekteFormulare

Blutversendung

Informationsmaterial

Mag. Ilka Müller-Vavti

15:30 – 16:30

Gesprächsführungs-Workshop IIFallgeschichten und Stammbaumanalytik aus

genetischer und psychoonkologischer Perspektive

MMag. Christine Rappaport-

Fürhauser

Mag. Renate Lichtenschopf

16:30 – 17:00 Zertifikatsverleihung Univ.Prof.Dr. Christian Singer

BUNDESLAND ANZAHL DERBERATUNGSSTELLEN

Burgenland 3

Kärnten 7

Niederösterreich 6

Oberösterreich 11

Salzburg 4

Steiermark 5

Tirol 8

Vorarlberg 2

Wien 5

Gesamt 52

60 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Burgenland:OA Dr. Irmgard Luisser, OA Dr. Gertraud Fandl,Chirurgie KH GüssingDr. Carmen Isolde Siebenhofer, Gynäkologie,KH Oberpullendorf

Kärnten:Prim. Dr. Walter Döller, LKH WolfsbergOA Dr. Elisabeth Melbinger, LKH WolfsbergOA Dr. Ernst P. Forsthuber, Dr. Sabine Sussitz-Rack, LKH Klagenfurt, OA Dr. Claudia Pasterk, Dr. Corinna Jäger, LKH VillachOA Dr. Klaus Unterrieder, Privatklinik VillachDr. Thomas Eberl, EOA Dr. Arno Reichenauer,KH der Barmherzigen Brüder, St.Veit/GlanDr. Erich Ropp, Facharzt für Gynäkologie, 9020 Klagenfurt

Niederösterreich:OA Dr. Margit Bachner, LKH St. PöltenOA Dr. Thomas Payrits,Schwerpunkt-KH Wiener NeustadtOA Dr. Alexandra Meixner,Landesklinikum Waldviertel Gmünd Prim. Dr. Johann Klobasa, OA Dr. Gunnar Gauff,OA Dr. Gabriele Weixler, Landesklinikum Waldviertel HornOA Dr. Ewald Aigner, Landesklinikum Waldviertel ZwettlOA Dr. Andreas Kretschmer,Landesklinikum Waldviertel Waidhofen/ThayaAss. Prof. Dr. Georg Pfeiler, Hauptstraße 38,2340 Mödling

Oberösterreich:Univ. Prof. Dr. Hans-Christoph Duba, Frauenklinik LinzPrim. Dr. Rudolf Leikermoser,Dr. Dorothea Krichbaumer, Dr. Rainer Kotzmann, KH der Elisabethinen LinzDr. Ruth Helfgott, OA Dr. Ernst Rechberger, Dr. Karin Haselsteiner,KH der Barmherz. Schwestern LinzOA Dr. Sabine Pöstlberger, Brustordination, 4020 LinzUniv.Doz. Dr. Peter Schrenk,Brustkompetenzzentrum AKH LinzOA Dr. Gernot Wahl, OA Dr. Gernot Hochreiner, AKH Linz OA Dr. Christian Baldinger, AKH WelsOA Dr. Irene Stadlhuber-Treffner, AKH WelsDr. Michael Baldinger, FA für Gynäkologie,Privatklinik St. Stephan WelsDr. Roland Kusatz, FA für Gynäkologie,Privatklinik St. Stephan WelsOA Dr. Gernot Wolfram, Dr. Monika Penzinger,KH der Barmherzigen Schwestern, Ried im Innkreis

Salzburg:Dr. Armando Farmini,Mag. Dr. Elisabeth Gschwandtner, LKH SalzburgDr. Sylvia Glück, Wahlärztin, Privatklinik Wehrle,5020 Salzburg; AGZ Altenmarkt, 5541 Altenmarkt

OA Dr. Brigitte Mlineritsch,OA Dr. Peter Mayer, LKH SalzburgPrim. Dr. Wieland Zeilmann, OA Dr. Sabine Schäfer, Kard. Schwarzenberg‘sches KH, Schwarzach i. Pongau

Steiermark:Dr. Peter Konstantiniuk, LKH-Universitätsklinik GrazUniv. Prof. Dr. Edgar Petru, LKH-Universitätsklinik GrazDoz.Dr. Florentia Peintinger, Dr. Petra Pittler, LKH LeobenDr. Thomas Niernberger, LKH Leoben-EisenerzOA Dr. Dieter Gunegger, LKH Rottenmann

Tirol:Dr. Andreas Bachmann, FA für Gynäkologie, Hall in TirolOA Dr. Karin Matthä, BKH Hall in TirolOA Dr. Katrin Bermoser, OA Dr. Johann Gstir,OA Dr. Alice Markl, BKH Hall i. Tirol Dr. Michael Hubalek, LKH InnsbruckDr. Silvia Berning, AÖ BKH St. Johann in Tirol Dr. Julius Wiegele, FA für Chirurgie, KufsteinOA Dr. Florian Juen, OA DDr. Hannes Mühlthaler,Prof. Dr. Hannes Müller, BKH Schwaz OA Dr. Markus Mühlthaler, KH St. Vinzenz Stams

Vorarlberg:Prim. Dr. Hans Concin, Dr. Michael Rohde, LKH BregenzOA Dr. Anton Haid, Univ.Doz. OA Dr. Alois Lang, Dr. Bernd Hartmann, Dr. Bertram Kohler, LKH Feldkirch

2. MEDIZINISCHE BETREUUNG VON MUTATIONSTRÄGERINNEN:Früherkennungsprogramm: Die Magnetresonanz - Mammographie (MR-MG) / Brust-MRT, als sensitivste bildgebende Untersuchung für Hoch-risikopatientinnen, sollte in jedem Fall im Früherkennungs-programm inkludiert werden. Diese Empfehlung beruht auf den Daten von Kohortenstudien in Hochrisikokollektiven, die aufzeigen konnten, dass Tumore mit einer jährlichen MR-MG in bis zu 81%, mit der jährlichen Mammographie (MG) in nur 40% und mit der regelmäßigen Ultraschall-Untersuchung (US) in nur 43% detektiert werden konnten. Als sensitivste Detektionsmethode und auch auf Grund der fehlenden Strahlenbelastung dieser Methode wird die Brust-MRT von europäischen Fachgesellschaften bereits ab dem 25. Lebensjahr empfohlen.Mammographien sollten bei Mutationsträgerinnen bis zum 34. Lebensjahr auf Grund der erhöhten Strahlensensibili-tät des Brustgewebes vermieden werden. Des Weiteren ist die MG bei jungen Patientinnen auf Grund des dichteren Drüsengewebes eingeschränkt beurteilbar. Daher wird die Mammographie bei Hochrisikopatientinnen international erst ab dem 35. Lebensjahr empfohlen.

Unter einer Hochrisikopatientin versteht man eine Frau, bei der zumindest eines der folgenden Kriterien vorliegt:

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 61

-ken, beträgt mehr als 20%. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie die Selektionskriterien erfüllt (siehe oben).

UV (Unclassified Variant: eine Veränderung, bei der heute noch nicht oder nur eingeschränkt beurteilt werden kann, ob diese mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko verbun-den ist) in BRCA1 oder BRCA2

30. Lebensjahr

Für Hochrisikopatientinnen werden in Österreich seit Herbst 2010 folgende Früherkennungsuntersuchungen empfohlen:

(a): falls eine MR-MG nicht zur Verfügung steht; außerdem bei einer

schwangeren oder stillenden Patientin – in 3-monatigem Abstand

(b) Ist eine prophylaktische Mastektomie geplant, sollte in einem 3-mona-

tigen Zeitraum vor der Operation eine MR-MG durchgeführt werden, um

eventuelle okkulte Karzinome zu entdecken

(c): Hat eine Patientin gestillt, sollte frühestens 2 Monate nach dem Abstil-

len eine MR-MG durchgeführt werden

(d): Die jährlichen MG- und MR-MG-Untersuchungen können gemeinsam

oder alternierend im Abstand von 6 Monaten durchgeführt werden

(e): bzw. Beginn der Untersuchung 5 Jahre vor dem jüngsten Erkrankungs-

fall in der Familie (der Nutzen dieser Untersuchung ist nicht wissenschaft-

lich belegt)

(f): wenngleich der Benefit dieser Untersuchung nicht wissenschaftlich be-

legt ist

Sonderfälle:Männliche BRCA-Mutationsträger:Auch wenn bislang keine aussagekräftigen Studienergeb-nisse in Bezug auf die Früherkennung des männlichen Mammakarzinoms bei BRCA1- oder BRCA2- Mutationsträ-gern vorliegen, so wird dennoch eine regelmäßige Selbst-untersuchung der Brust empfohlen. Die Durchführung einer Mammographie ist nur bei einem unklaren Palpati-onsbefund notwendig. Regelmäßige Früherkennungsun-tersuchungen, insbesondere die Durchführung von PSA-Kontrollen gemäß den Empfehlungen der Österreichischen Krebshilfe, werden dringend empfohlen.

Frauen nach PBSO:Bei Frauen, die sich bereits eine prophylaktische bilatera-len Salpingooophrektomie (PBSO) unterzogen haben, kann

auf die jährliche Bestimmung des CA125 Tumormarkers und die jährliche Durchführung eines Vaginalultraschalles verzichtet werden.

Frauen nach PBM:Bei Frauen, die sich bereits einer prophylaktischen bilate-ralen Mastektomie (PBM) unterzogen haben, kann auf die Durchführung einer jährlichen Mammographie verzichtet werden. In Kooperation mit der Universitätsklinik für Radiodiagnos-tik (Univ. Prof. Dr.T.Helbich) wird Hochrisikopatientinnen ein engmaschiges Untersuchungsschema zur Früherken-nung von Mamma- und Ovarialkarzinomen angeboten. 515 Patientinnen mit erhöhtem familiärem Risiko nehmen am Hochrisiko -Früherkennungsprogramm in Wien teil.

3. PSYCHOONKOLOGISCHE BETREUUNG FÜR BRCA-HOCHRISIKOPATIENTINNEN: Im September 2007 wurde die psychoonkologische Ambu-lanz von Mag. Renate Lichtenschopf, unter der Leitung von Univ.Prof.Dr. Christian Singer, mit der Zielsetzung gegrün-det, BRCA Hochrisikopatientinnen eine niederschwellige psychosoziale Betreuung anzubieten. Die klinisch-psycho-logische Tätigkeit erstreckt sich über den gesamten Ablauf der genetischen Erstberatung, über die Wartezeit auf das Untersuchungsergebnis, bis zur Befundmitteilung und nach Wunsch darüber hinaus. International besteht Konsens, dass die psychologische Betreuung den Ratsuchenden je-doch auch mittel- und längerfristig angeboten werden soll, da z.B. die Entscheidungsfindung Früherkennungsuntersu-chungen versus prophylaktische Operationen, oder wenn die Patientin selbst erkrankt oder ein weiterer Krankheits/Todesfall in der Familie auftritt, komplexe Belastungssitu-ationen darstellen, in welchen psychologische Begleitung die Patientinnen unterstützen kann. Um eine kontinuierli-che psychosoziale Beratung und Behandlung zu gewähr-leisten, betreut Mag. Lichtenschopf BRCA-Hochrisikopati-entinnen auch im stationären Kontext. Als Innovation werden seit 2011 Erfahrungsaustauschge-spräche zwischen BRCA-Mutationsträgerinnen mit dem Wunsch nach bilateraler prophylaktischer Mastektomie er-möglicht und evaluiert.Die Anzahl der erbrachten Klinisch psychologischen Leis-tungen bei BRCA -Hochrisikopatientinnen wurde in der

ART DER UNTERSUCHUNG AB 18 LJ AB 25 LJ AB 35 LJ BEI BEDARF

Gyn Untersuchung 1x jährlich

Ärztl. Brustuntersuchung 1x jährlich

Mama Sonoa x

Mammographiec,d,e 1x jährlich

Brust MRTb,c,d,e 1x jährlich

Vaginal Sonoe,f 1x jährlich

TU Markere,f 1x jährlich

62 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Gesamtzahl der klinisch psychologischen Leistungen sub-sumiert siehe KLINISCH PSYCHOLOGISCHES TEAM DER GYNÄKOLOGISCHEN ONKOLOGIE/ SENOLOGIE UND BRCAAls weiteres gesundheitspsychologisch orientiertes Ele-ment des Betreuungskonzepts werden regelmäßige psy-choedukative Informationsabende für PatientInnen mit einer Mutation in BRCA1/2 organisiert und evaluiert. Jede Veranstaltung steht unter einem konkreten Thema in Zu-sammenhang mit dem genetischen Risiko.

Neue HomepageAls weitere Serviceleistung, sowohl für genetisch Ratsu-chende, als auch interessierte Ärzte, wurde im Dezember 2011 die neue Homepage www.brustgenberatung.at on-line gestellt. Sie gibt einen Überblick der österreichweiten Beratungsstellen sowie Informationen über genetische Beratung und Analyse. Frau MMag. Christine Rappaport-Fürhauser betreut diese Homepage inhaltlich.

4. GENETISCHE ANALYSE VON BRCA1 UND BRCA2Der erste Schritt ist die Isolation von DNA aus Blutproben der PatientInnen. Anschließend werden die Gene BRCA1 und BRCA2 nach Vervielfältigung in der PCR (polymerase chain reaction) durch Sequenzierung („Durchbuchstabie-ren“ der genetischen Sequenz) auf Veränderungen unter-sucht. Gefundene Veränderungen werden mit einer zwei-ten Blutprobe bestätigt. Da beide Gene sehr groß sind, BRCA1 umfasst 13 000 Basenpaare und BRCA2 17 000 Basenpaare, ist es notwendig, sie für die Analyse in ein-

zelne Teilbereiche zu zerlegen, weswegen die genannten Untersuchungen für jedes Stück und damit viele Male pro PatientIn durchgeführt werden müssen.

Zusätzlich wird mit der MLPA (multiplex ligation-dependent probe amplification) nach large genomic rearrangements (großen Deletionen oder Multiplikationen von Genstücken) in beiden Genen gesucht.

Labortechnische Leistungen 2011:DNA-IsolationDNA-Isolationen 907

SequenzierungPCR-Ansätze 27.349PCR-Produktreinigungen 27.349Sequenzreaktionen 54.698Sequenz-Reinigungen 54.698Sequenzierungen 54.698

MLPAMLPA-Reaktionen 2.493

5. FINANZIERUNG DER MOLEKULARGENETISCHEN UNTERSUCHUNGEN VON BRCA1 UND BRCA2Die Finanzierung wurde durch eine Drittellösung vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger, von der Stadt Wien und der Bundesgesundheitsagentur übernom-men und ist bis 2013 gesichert.

6. QUALITÄTSSICHERUNG:Teilnahme des Labors am Ringversuch des European Mo-lecular Genetics Quality Network (EMQN). Erreichen der vollen Punktezahl im Ringversuch 2010.

PATIENTENINFORMATIONSABENDE 2011:

DATUM THEMA VORTRAGENDE

21.2.2011 Neue radiologische Früherkennungs-empfehlungen für Frauen aus Familienmit erblichem Brust- und Eierstockkrebs

Univ.Prof. Dr.Thomas HelbichDr. Christopher Riedl

18.10.2011 Veränderungen im Brustkrebsgen 1/2 MMag. Christine Rappaport-Fürhauser

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 63

KLINISCH PSYCHOLOGISCHES TEAM DER GYNÄKOLOGISCHENONKOLOGIE/ SENOLOGIEUND BRCA

M I T A R B E I T E R I N N E N : Mag. Renate Lichtenschopf 40 WSTKlinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,PsychoonkologinInhaltliche Schwerpunkte:

BRCA Hochrisikopatientinnen

Mag. Theresia Mühlbauer 40 WSTKlinische Psychologin, Gesundheitspsychologin,PsychoonkologinInhaltlicher Schwerpunkt:

Seit 1999 wird für Brustkrebspatientinnen an der Senolo-gie eine niederschwellige psychologische/psychoonkolo-gische Betreuung sowohl im ambulanten wie auch statio-nären Setting angeboten.Seit Februar 2000 wird eine postgraduelle Fachausbil-dungsstelle angeboten und Klinische und Gesundheitspsy-chologen ausgebildet.

Stationäre psychoonkologische Betreuung: Auf der Station 16B werden Brustkrebspatientinnen auf Wunsch bzw. bei Indikation psychologisch betreut. Zusätz-lich wird seit 2011 a priori bei jeder Patientin, vor der ersten Chemotherapie ein psychoedukatives Beratungsgespräch durchgeführt.

CHEMOKRIEGER - STATIONSFÜHRUNG FÜR KINDER Unterstützung der Kinder von Brustkrebspatientin-nen im Brustgesundheitszentrum derUniversitätsklinik für Frauenheilkunde, AKH WienDurch die Diagnose Brustkrebs und eine dadurch notwen-dige Therapie verändert sich der gewohnte Alltag der Pati-

entin. Dies betrifft in erster Linie die betroffene Frau selbst, doch auch das Leben der nahe stehenden Familienangehö-rigen – vor allem der Kinder – wird beeinflusst.Aus diesem Grund wurde das Projekt „Chemokrieger – Stationsführung für Kinder“ ins Leben gerufen, um den Brustkrebspatientinnen und ihren Familien einen sicheren Rahmen zu bieten, wo die Familien kostenlose, individuell angepasste Unterstützung erfahren, um im Vorfeld den Kindern altersentsprechend und fachgerecht Informatio-nen über die Erkrankung und Therapie der Mutter zu ge-ben, noch bevor Belastungen und Ängste entstehen. Ein professionelles Team von Pflegeschwestern und Psy-choonkologinnen des Brustgesundheitszentrums im AKH betreut Kinder im Schulalter und bietet diese „Chemokrie-ger - Stationsführung“ kostenlos und in Absprache mit den betroffenen Müttern an. Dieses Angebot richtet sich an alle Patientinnen, welche im Brustgesundheitszentrum der Universitätsklinik für Frauen-heilkunde behandelt werden.Die Stationsführung beinhaltet ein Vorgespräch mit der Psychologin, Erklärung der Chemotherapie auf der Station anhand des Stofflöwen Xelotax, Führung durch die Station 16B, Nachgespräch und Bilder malen bei der Psychologin. Abschließend bekommt jedes Kind einen eigenen Stofflö-wen geschenkt.

Einen speziellen Schwerpunkt setzt Mag. Mühlbauer auf die Betreuung der Angehörigen und Kinder. Eine „Stations-führung für Kinder von Brustkrebspatientinnen“ gemein-sam mit der Breast Care Nurse DGKS Ingeborg Brandl und dem Schwesternteam wird regelmäßig angeboten, wo Kin-dern im Volksschulalter die Chemotherapie altersgerecht erklärt wird. Mit dem Stofflöwen Xelotax (siehe Foto) wird die Applizierung der Chemotherapie veranschaulicht. Das Projekt wurde nun auch für Kinder von palliativen Patien-tinnen erweitert.Dieses Projekt wurde 2011 sowohl mit dem „Anerken-nungspreis des Innovationspreises“ als auch mit dem 3. Platz des „Gesundheitspreises der Stadt Wien“ ausgezeichnet.

Preisverleihung „Gesundheitspreis d.Stadt Wien

Xelotax der Chemolöwe

64 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Ambulante psychoonkologische Betreuung: Ambulanten Patientinnen wird nach der Diagnosemittei-lung Brustkrebs auf Wunsch auch eine psychoonkologi-sche Nachbesprechung angeboten sowie die Möglichkeit psychoonkologischer Betreuung vorgestellt. Bei akut auf-tretenden Belastungsreaktionen wird eine Kriseninterven-tion durchgeführt. Ambulanzpsychologischer und stations-psychologischer Dienst sind engmaschig vernetzt und die kollegiale Vertretung erfolgt vice versa.

Psychoonkologische Betreuung für

BRCA-Hochrisikopatientinnen:

Im September 2007 wurde die psychoonkologische Ambu-lanz, unter der Leitung von Univ.Prof.Dr. Christian Singer, mit der Zielsetzung gegründet, BRCA Hochrisikopatientin-nen eine niederschwellige psychosoziale Betreuung anzu-bieten. Die klinisch-psychologische Tätigkeit erstreckt sich

über den gesamten Ablauf der genetischen Erstberatung,

über die Wartezeit auf das Untersuchungsergebnis, bis

zur Befundmitteilung und nach Wunsch darüber hinaus.

International besteht Konsens, dass die psychologische

Betreuung den Ratsuchenden jedoch auch mittel- und

längerfristig angeboten werden soll, da z.B. die Entschei-

dungsfindung zwischen Früherkennungsuntersuchungen

versus prophylaktische Operationen, oder wenn die Pati-

entin selbst erkrankt oder ein weiterer Krankheits/Todes-

fall in der Familie auftritt, komplexe Belastungssituatio-

nen darstellen, in welchen psychologische Begleitung die

Patientinnen unterstützen kann. Um eine kontinuierliche

psychosoziale Beratung und Behandlung zu gewährleisten,

betreut Mag. Lichtenschopf BRCA- Hochrisikopatientinnen

auch im stationären Kontext. Als Innovation werden seit

2011 Erfahrungsaustauschgespräche zwischen BRCA-Mu-

tationsträgerinnen mit dem Wunsch nach bilateraler pro-

phylaktischer Mastektomie ermöglicht und evaluiert.

Gesamtzahl der erbrachten Klinisch

psychologischen Leistungen:

(u.a. bei Angststörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Anpassungsstörungen und posttraumatischen Belastungsreaktionen)

Diagnosemitteilung bzw. bei Befundprogredienz)

2011 wurden insgesamt 2073 psychologische Leis-

tungen durchgeführt, davon 693 bei stationären und

1380 bei ambulanten Patientinnen.

Die Frequenz der Gespräche pro Patientin reicht von Ein-

zelgesprächen in Krisensituationen bis hin zu langfristigen

Betreuungen über Monate oder in manchen Fällen über

Jahre. Die Dauer der psychologischen Gespräche variiert

von 15 -90 Minuten.

Koordination:

Kontakte zum Psychiatrischen Konsiliardienst des Hauses

(zur psychopharmakologischen Versorgung der Patientin-

nen), den SozialarbeiterInnen des Hauses (Pflegegeld, Pen-

sionsanträge etc.), zu Mobilen Hospizeinrichtungen und

anderen extramuralen Betreuungseinrichtungen, der Wie-

ner Krebshilfe, Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in

Krisensituationen „Die Boje“ und privaten Hilfsfonds wie

„Flora-Wienerinnen gegen Brustkrebs“.

Prozentuelle Aufschlüsselung der erbrachten

Klinisch psychologischen Leistungen 2011

Krisenintervention

8%

Beratung

47%

Behandlung

33%

Angehörigenberat

ung

3%

Stellungsnahmen

2%

Helferkonferenzen

3%

tel. Beratung

3%

Konsile

1%

Universitätsklinik für Frauenheilkunde | 65

VER ANSTALTUNGEN DERARBEITSGRUPPE SENOLOGIE

Radiologenveranstaltung „Forum Brustgesundheit – Die Zukunft des Screenings in Österreich“Parkschlössl Wien, 14.6.2012

Patienteninfor-mationsveranstaltung„Im Mittelpunktdie Frau“14.10.2012 imPalais Ferstelca. 320 Besucher

Wissenschaftliche Veranstaltung„Brustkrebstherapie 2011“14.10.2011 im Palais Ferstel18.00-20.00 Uhr Diplomfortbildungsprogramm: 2 DFP-Punkte

66 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Antrittsvorlesung Univ.Prof.Dr.Christian Singer, MPH

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Singer wurde mit 1. Jänner 2011 vom Rektor der Medizinischen Universität Wien zum Professor für Klinisch-translationelle Gynäkologische Onkologie berufen. Seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Translationelle Forschung: von der Grundlagenforschung zur Klinik und zurück“ fand am 29.9.2011 im Jugendstilhör-

saal der Medizinischen Universität statt. Die Ernennung zum Professor an der Medizinischen Universität Wien stellt

neben dem schönen persönlichen Erfolg von Prof Singer

auch eine wichtige Weichenstellung bei der Weiterent-

wicklung der Universitätsfrauenklinik in den kommenden Jahren dar: Sie unterstreicht einerseits die zunehmende Bedeutung von translationellen Fragestellungen in der Therapie gynäkologischer Malignome – insbesondere des Mammakarzinoms - in unserem Fachgebiet. Andererseits dient diese Position auch der nachhaltigen Stärkung des im Entwicklungsplan der Medizinischen Universität be-schriebenen Forschungsclusters „Krebsforschung“ auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie. Schließlich ist gerade die Berufung eines Brustspezialisten nach der im letzten Jahr erfolgten Integration der Klinischen Abteilung für Spezielle Gynäkologie in die Klinische Abteilung für All-gemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie ein deutlich sichtbares Zeichen für die zentrale Bedeutung der Senologie innerhalb unseres Faches. Durch die Berufung von Prof Singer soll die unter anderem durch die Teilnahme am interdisziplinären Brustgesundheitszentrum begründe-te Sonderstellung der Senologie innerhalb der Frauenklinik

unterstrichen werden, und im Außenverhältnis die Bedeu-tung der Frauenklinik innerhalb des MUW Brustgesund-heitszentrums klar zum Ausdruck gebracht werden.Prof Singer hat sein Medizinstudium an den Universitäten Innsbruck und Wien absolviert. Im Anschluss daran folgten mehrjährige Forschungsaufenthalte an der renommierten Georgetown University (USA) und an der Universität Löwen (Belgien), wo er sich mit dem Einfluss von Wachstumsfakto-ren auf die Entstehung von bösartigen Tumoren beschäftigt hat. Zusätzlich hat Dr. Singer ein Studium der Gesundheits-

wissenschaften an der Harvard Universität (USA) absolviert und mit dem Titel »Master of Public Health« abgeschlos-sen. Prof Singer hat im Laufe seiner Karriere eine Reihe von nationalen und internationalen Forschungspreisen und Auszeichnungen erhalten (u.a. Hugo Husslein Preis, Sanofi Aventis Preis, Haas-Teichen Fellowship, Johnson & Johnson European Healthcare Leadership Award,Young Investiga-tors Award, Preis der Ersten Österr. Sparkasse, Researcher of the Month, MUW). Er ist Vorstandsmitglied der Öster-reichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie, der Österreichischen Gesellschaft für Senologie und Präsidi-umsmitglied der ABCSG.

Prof Singer ist Autor und Co-Autor von 14 Büchern und Buchbeiträgen, hat im Laufe der Jahre Publikationen in peer-reviewed Journalen verfasst Erstautor-Impact Factor: 102,537; Co-Autoren-Impact: 826,78 Gesamt Impact Fac-tor: 924,971) und zahlreiche wissenschaftliche Abstracts bei nationalen und internationalen Meetings präsentiert.