KölneR StUDIen ZUR PRäHIStoRIScHen ARcHäologIe · 2018. 7. 3. · der „Weißen Dame“ von...

19

Transcript of KölneR StUDIen ZUR PRäHIStoRIScHen ARcHäologIe · 2018. 7. 3. · der „Weißen Dame“ von...

  • KölneR StUDIen ZUR PRäHIStoRIScHen ARcHäologIe

    Band 9

    Herausgegeben von

    Jürgen Richter, Silviane Scharl und Andreas Zimmermann

    für das

    Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln

    editor emeritusHeinz-Werner Dämmer

  • Jürgen Richter (Hrsg.)

    111 JAHRe

    PRäHIStoRIScHe ARcHäologIe In Köln

    Verlag Marie leidorf gmbH • Rahden/Westf.2018

  • Die Deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

    gedruckt auf alterungsbeständigem Papier

    Alle Rechte vorbehalten© 2018

    340 Seiten mit 332 Abbildungen und 2 tabellen

    Verlag Marie leidorf gmbHGeschäftsführer: Dr. Bert Wiegel

    Stellerloh 65 D-32369 Rahden/Westf.

    tel: +49/(0)5771/9510-74Fax: +49/(0)5771/9510-75

    e-mail: [email protected]: http://www.vml.de

    ISBn 978-3-86757-369-6ISSn 1868-2286

    Kein teil des Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, cD-RoM, DVD, Internet oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche genehmigung des VMl Verlag Marie leidorf gmbH reproduziert werden

    oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

    Universität Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Weyertal 125, D-50923 Kölne-mail: [email protected] - Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/praehist

    Umschlagentwurf: Hartwig H. Schluse unter Verwendung eines Aquarelles von Jürgen RichterSatz, layout: lutz Hermsdorf-Knauth, Köln

    Bildbearbeitung: lutz Hermsdorf-Knauth, Anja Rüschmann, Hartwig H. Schluse, KölnRedaktion: Ursula tegtmeier, Köln

    Druck und Produktion: druckhaus köthen gmbH & co. Kg, Köthen

    Bibliografische Information der Deutschennationalbibliothek Richter, Jürgen (Hrsg.): 111 Jahre Prähistorische Archäologie in Köln Rahden/Westf. : leidorf, 2018 (Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie ; Band 9) ISBn 978-3-86757-369-6

  • VoRWoRt(Jürgen Richter)

    1 DIe geBURt DeR PRäHIStoRIScHen ARcHäologIe In Köln VoR 111 JAHRen(Jürgen Richter)

    2 KeIne UnenDlIcHe geScHIcHte: PRäHIStoRIScHe ARcHäologIe An DeR KölneR UnIVeRSItät Von 1925 BIS 1945(Martina Schäfer)

    3 DIe WIeDeReInRIcHtUng DeS InStItUtS FüR UR- UnD FRüHgeScHIcHte 1957 UnD SeIne entWIcKlUng BIS 2018(Jürgen Richter, Heinz-Werner Dämmer, thomas Frank, Jutta Meurers-Balke und Rudolph Kuper)

    4 Von MenScH UnD nAtUR. DIe nAtURWISSenScHAFtlIcHen lABoRe AM KölneR InStItUt FüR UR- UnD FRüHgeScHIcHte(omas Frank, Astrid Röpke, tanja Zerl, Jutta Meurers-Balke, nadine nolde, Hubert Berke und Jürgen Richter)

    5 KölneR VoRgeScHIcHte IM FoKUS – DAS BoMBenScHUttPRoJeKt IM RöMIScH-geRMAnIScHen MUSeUM DeR StADt Köln (Marion euskirchen)

    6 VoM ScHIcKSAl eIneS FRIeDHoFS. DAS gRABHügelFelD IDDelSFelDeR HARDt In Köln-DellBRücK(Marcus trier und gregor Wagner)

    7 FoRScHUngen ZUM PAläolItHIKUM: VoM KARtSteIn BIS APollo 11(Jürgen Richter)

    8 ARcHäologIScHe PRoSPeKtIon DeR ABBAUKAnten (APA) – AUF DeR SUcHe nAcH SPURen PRäHIStoRIScHeR JägeR UnD SAMMleR IM RHeInIScHen BRAUnKoHlenReVIeR (thorsten Uthmeier)

    9 eRFolgReIcHe 15 JAHRe InteRDISZIPlInäRe eRFoRScHUng DeR letZten neAnDeRtAleR AUF DeR KRIM In KooPeRAtIon MIt DeM ARcHäologIScHen InStItUt/AKADeMIe DeR WISSenScHAFten DeR UKRAIne(thorsten Uthmeier)

    10 nAMIBIA VoR 30.000 JAHRen: DeR FRüHe MoDeRne MenScH AlS ScHöPFeR DeR älteSten MAleReIen AFRIKAS(Ralf Vogelsang)

    11 RIetBeRg – DIe SPätglAZIAle WIeDeRBeSIeDlUng WeStFAlenS (Andreas Maier und Dirk leder)

    12 tRAcKIng In cAVeS – ePISoDen AUS DeM leBen eISZeItlIcHeR HöHlenKünStleR. AnAlySe MenScHlIcHeR FUSSABDRücKe MIt InDIgeneM WISSen UnD MetHoDen WeStlIcHeR WISSenScHAFten(tilman lenssen-erz und Andreas Pastoors)

    InHAlt

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    . . . . . . . 30

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

  • 13 AlS SIcH Von nüSSen UnD FIScHen gUt leBen lIeSS: KölneR FoRScHUngen ZUR MIttelSteInZeIt In noRDDeUtScHlAnD(Daniela Holst)

    14 ARBeIten ZU Alt- UnD MIttelSteInZeIt In DeR PFAlZ (1980–1992)(erwin cziesla)

    15 FoRScHUngen DeS KölneR InStItUteS FüR UR- UnD FRüHgeScHIcHte ZUM SPäten PAläolItHIKUM UnD MeSolItHIKUM In SüDDeUtScHlAnD(Birgit gehlen, Martin Heinen und thomas Richter)

    16 MetZAD MAZAl UnD RAMAt tAMAR – 40 JAHRe DAnAcH. neolItHIScHe FeUeRSteIngeWInnUng IM nAHen oSten(Daniel Schyle)

    17 Von KURVenKoMPlexBAUten ZUR lAnDScHAFtSARcHäologIe – neolItHIScHe FoRScHUngen In Köln(Silviane Scharl)

    18 Köln-lInDentHAl, eIn FAcH entDecKt SeIne MetHoDen(Jonathan Schoenenberg)

    19 MIt DeM BAggeR gegen Den BAggeR: DAS PRoJeKt „SIeDlUngSARcHäologIe DeS neolItHIKUMS DeR AlDenHoVeneR PlAtte“ (SAP)(Rudolph Kuper und Jens lüning)

    20 FRüHe BAUeRn IM noRDen: DIe AUSgRABUngen In SAtRUP, RoSenHoF UnD SIggeneBen(Jutta Meurers-Balke)

    21 WIRtScHAFtSARcHäologIe: PRoDUKtIon UnD KonSUMPtIon IM DIAcHRonen UnD SyncHRonen VeRgleIcH(Andreas Zimmermann)

    22 JenneRStRASSe 8: AFRIKA In eHRenFelD(Rudolph Kuper)

    23 Von B.o.S. ZU AcAcIA UnD WeIteR – lAnDScHAFtSARcHäologIe In Den WüSten AFRIKAS(Rudolph Kuper)

    24 HIRtennoMADen In noRDoSt-AFRIKA(Karin Kindermann, Heiko Riemer, Birgit Keding und Friederike Jesse)

    25 BRonZe- UnD eISenZeItlIcHe BeSIeDlUng DeS InDe-MünDUngSgeBIeteS (PRoJeKt BeBI) (Karl Peter Wendt, Jutta Meurers-Balke und Heinz-Werner Dämmer)

    26 DenKMAlVeRtRäglIcHKeItSStUDIen Köln UnD DIe eISenZeItlIcHe BeSIeDlUng DeS lInKSRHeInIScHen StADtgeBIeteS(Heinz-Werner Dämmer und Frank goldschmidt)

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

  • 27 RelIgIonSARcHäologIScHe FoRScHUngen In ItAlIen. DAS ReItIA-HeIlIgtUM In eSte(Heinz-Werner Dämmer)

    28 DIe PRoFeSSUR FüR MetAllZeIten In Köln HeUte (tobias l. Kienlin)

    29 HIRten UnD AcKeRBAUeRn In DeR HocHgeBIRgSWüSte. AUSgRABUngen In HöHlenSySteMen UnD teRRASSenSIeDlUngen IM HIMAlAyA(Angela Simons und Werner Schön)

    30 DAS PRoJeKt RHeIn-lUcIFS (BeVölKeRUngSDIcHte UnD lAnDnUtZUng VoM neolItHIKUM BIS ZUM enDe DeS PRäInDUStRIellen ZeItAlteRS). eIn BeISPIel FüR lAnDScHAFtSARcHäologIScHe FoRScHUngen DeR KölneR ScHUle(Johanna Hilpert, Karl Peter Wendt und Andreas Zimmermann)

    31 eRPRoBen UnD VeRSUcHen – exPeRIMentelle ARcHäologIe In Köln(Jutta Meurers-Balke, Jens lüning und Ursula tegtmeier)

    32 DIe „KölneR ScHUle“: FelSBIlDFoRScHUng AM KölneR InStItUt FüR UR- UnD FRüHgeScHIcHte(tilman lenssen-erz, oliver Vogels und eymard Fäder)

    33 AUS DeM DIAScHRAnK In DIe DIgItAle Welt: DAS AFRIcAn ARcHAeology ARcHIVe cologne (AAArc)(tilman lenssen-erz, eymard Fäder und Friederike Jesse)

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

  • 31 Meurers-Balke et al-Experim_Layout_Layout 1 09.05.2018 12:57 Seite 318

  • Es war  im  Jahr  1930,  als  ein  gleichsam  prähistorisches Individuum  in  die Weltöffentlichkeit  trat:  ein  Felsbild(Abb. 1), das Anfang 1918 von dem Vermesser Reinhardmaack zufällig am Fuß des Brandbergs/Daureb 1 in Nami-bia entdeckt worden war. Herbert Kühn, seinerzeit Gründer

    ßeren Frieses wurde später durch Abbé Breuil als „WeißeDame“ bekannt gemacht (BREUIl 1955). In seiner euro-zentrischen überinterpretation weigerte sich Breuil aber, inder künstlerischen Qualität dieses Figurenensembles dieleistung afrikanischer Kultur anzuerkennen, und entsann

    Tilman lenssen-Erz, Oliver Vogels und Eymard Fäder

    32  DIE „KölNER ScHUlE“: FElSBIlDFORScHUNG Am KölNER INSTITUT FüR UR- UND FRüHGEScHIcHTE

    1 Der Name Brandberg ist erkennbar eine europäische Namens-gebung, sie scheint aber auf den Namen des Berges in der Spracheder in der Region lange ansässigen Damara zurückzugehen, dieihn Dâureb nennen, was so viel wie „der Brennende“ heißt (Wil-fried Haacke, schriftl. mitt. 19.7.2006).

    Abb. 1 Die  wohl  älteste  Umzeichnungder „Weißen Dame“ von Reinhard maack.(aus: OBERmAIER & KüHN 1930, Taf. 8)

    des „Instituts für Vorgeschichte“ als Abteilung des Histori-schen Seminars der Universität zu Köln, veröffentlichte zu-sammen mit Hugo Obermaier das Bild dieses prähistori-schen Individuums in einem Band mit „Buschmannkunst“(OBERmAIER & KüHN 1930). Diese Figur als Teil eines grö-

    eine wilde eorie darüber, wie die Darstellung einer grie-chischen Göttin und ihres Gefolges von Kreta nach Nami-bia kam. Heute steht die „Weiße Dame“ nicht nur für dieprähistorische Kunst Namibias als Ganzes, sondern auchfür ihre Verbindung zur Kölner Ur- und Frühgeschichte.Und in dieser Verbindung lässt sich wiederum die Entwick-lung der Felsbildforschung in Köln und im gesamten Fach-gebiet darstellen. Fast alle wichtigen Akteure der KölnerFelsbildforschungen in Namibia hatten direkte Berührungmit dieser Figur: Ernst Rudolph Scherz mit   Beginn der1940er Jahre, Harald Pager seit 1977 und auch das Team,

    Grafik gegenüberliegende Seite Einer der originalen Fundstellenpläne Harald Pagers. (Fundstelle Numas 160, Brandberg/Daureb)

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:58 Seite 319

  • 320 Tilman lenssen-Erz, Oliver Vogels & Eymard Fäder

    das sich ab 1986 nach Pagers frühem Tod der Publikationseiner Dokumentation der Felskunst am Brandberg/ Dau-reb annahm (PAGER 1989; 1993; 1995; 1998; 2000; 2006). 

    Tatsächlich war es Ernst Rudolf Scherz gewesen, derAbbé Henri Breuil in den späten 1940er Jahren zu den da-mals bekannten Felsbildstellen in Namibia führte – und soauch zur „Weißen Dame“, die Breuil kopierte und publi-zierte und ihr so in Europa Bekanntheit verlieh. Breuil rich-tete sein Augenmerk auf bestimmte, ausgewählte Bilderund ließ dabei, ganz im Duktus seiner Zeit, den Kontextund die Fundstellen mehr oder weniger außer Acht. Im Jahr1963 wurde Scherz zum offiziell berufenen Felsbildforscher.Im selben Jahr reiste der Student Rudolph Kuper mit HansRothert, einem Weggefährten von leo Frobenius, nach li-byen, um Felsbilder im Wadi Ertan zu kopieren, katalogi-sieren und später mit lageplänen zu publizieren (RHOTERT& KUPER 1981). Scherz, seinerseits, wurde vom damaligenOrdinarius des Instituts für Ur- und Frühgeschichte an derUniversität zu Köln, Herrmann Schwabedissen (im Ver-bund mit seinen Kollegen Oswin Köhler von der Afrika-nistik und Helmut Petri von der Völkerkunde), mit demersten großen Kölner Felsbild-Dokumentationsprojekt be-auftragt. Das innovative Konzept sah vor, die gesamte Fels-

    kunst Namibias aufzunehmen – eine Aufgabe, die man inKenntnis der wenigen damals bekannten Fundstellen fürdurchführbar hielt. Scherz legte einen in seiner Zeit nochunüblichen wissenschaftlichen Ansatz an den Tag, denn ertraf keine Auswahl ,schöner‘ oder ,lohnender’ motive, son-dern war bestrebt, sämtliche Bilder einer Fundstelle zu ko-pieren und in einem deskriptiven Katalog aufzunehmen.Zu diesem Zweck zeichnete er alle Bilder auf Plastikfoliedurch und legte eine umfangreiche Fotodokumentation an.Wirklich fortschrittlich war, dass er – zumindest bei denmalereien – stets skizzenhafte Pläne der Fundstellen anlegteund so einen Einblick in das Umfeld der Bilder gewährte.Von Seiten der Projektleitung wurde ihm mit WolfgangWendt zudem ein Archäologe an die Seite gestellt, der ineinem parallelen Forschungsprojekt unter allen archäologi-schen Fragen vor allem die nach dem Alter der Felsbilderbeantworten sollte (s. Kap 10, in diesem Band). So wurdenhier Grundlagen für eine „Kölner Schule“ (lEWIS-WIllIAmS1990, 135) der Felsbildforschung gelegt, in der nicht dieInterpretation besonderer oder vermeintlich vielsagenderFelsbilder im Vordergrund steht, sondern die Dokumenta-tion ganzer Korpora und ihre Einordnung in einen archäo-logischen Kontext. Von Scherz’ Dokumentation erschienen

    Abb. 2 Regionale übersicht der Kölner Felsbilddokumentation im südlichen Afrika. (Grafik: Oliver Vogels nach RIcHTER 2002, Fig. 1)

    0 500km

    Höhenmeter

    AS

    TER

    GD

    EM

    a p

    rodu

    ct o

    f ME

    TI a

    nd N

    AS

    A

    0 m1.000 m2.000 m3.000 m4.000 m5.000 m

    > 5.000 m

    40°E35°E30°E25°E20°E15°E

    20°S

    25°S

    30°S

    35°S

    Maseru

    Maputo

    Harare

    Mbabane

    Lobamba

    Gaborone

    Windhoek

    Pretoria

    Cape Town

    Johannesburg

    Bloemfontein

    SCHERZ 1975; 1986

    SCHERZ 1970; 1986

    PAGER 1989–2006

    FOCK 1979

    FOCK & FOCK 1984

    FOCK & FOCK 1989

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:58 Seite 320

  • Felsbildforschung am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte 321

    in  der  Kölner  Reihe  Fundamenta  drei  Bände  (ScHERZ1970; 1975; 1986) und fast gleichzeitig erstellten Gerhardund Dora Fock drei weitere Fundamenta-Bände über dieFelsgravierungen  im nördlichen Südafrika  (FOcK 1979;FOcK & FOcK 1984; 1989) (Abb. 2).

    Scherz bereiste ganz Namibia für seine Aufnahmen undsuchte auch Teile im Innern des Brandberg/Daureb auf, sahsich aber körperlich nicht in der lage, das gesamte Gebirgeaufzunehmen – und empfahl dafür Harald Pager. Der hattezuvor eine epochemachende Dokumentation von Felsbil-dern der südafrikanischen Drakensberge publiziert – mit ko-lorierten Großfotos (PAGER 1971) – und legte, um seineQualifikation zu belegen, eine Kopie des „Weiße Dame“-

    Frieses  vor,  die  genaueste  und  umfassendste  bis  heute(Abb. 3). Es war Harald Pager, der nach den Worten vonBen Smith (ehem. Direktor des Felsbildinstituts der Witwa-tersrand Universität, Südafrika) millimetergenauigkeit in dieFelsbilddokumentation einbrachte (vgl. Abb. 4). In den Jah-ren  1977  bis  1985  erbrachte  Harald  Pager  im  Brand -berg/Daureb eine Dokumentationsleistung, die eher an For-scher des 19. Jahrhunderts wie Alexander von Humboldtoder Heinrich Barth erinnert denn an Forschung im begin-nenden digitalen Zeitalter: Für mehrere Jahre verschwander gewissermaßen in der Wildnis, nur von zwei einheimi-schen Assistenten begleitet und unterstützt (zumeist AngulaShipahu und Efraim matteus), um schließlich mit einer 

    Abb. 3 Ausschnitt aus der Umzeichnungder „Weißen Dame“ von Harald Pager.

    Abb. 4 Farbfotografie der „WeißenDame“. (Foto: marie eres Erz)

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:58 Seite 321

  • 322 Tilman lenssen-Erz, Oliver Vogels & Eymard Fäder

    Dokumentation wieder aufzutauchen, die weltweit maß -stäbe setzt. 2 Auf über 6 km Zeichenfolie hatte er mehr als43.000 Figuren präzise abgezeichnet (Abb. 5) und zudemexakte maßstäbliche Plan- und Ansichtszeichnungen aller879 Fundstellen erstellt, ungeachtet dessen, ob es sich umeinen einzelnen, unscheinbaren Felsblock handelte oder umein Granitgewirr aus hunderten Blöcken auf bis zu einemhalben Hektar unwegsamen Geländes (s. Grafik S. 318). 

    Bei den Arbeiten an der Felskunst des Brandberg/ Dau-reb sollten auch Ausgrabungen dazu beitragen, das Alter derKunst und ihren kulturellen Kontext zu erschließen. So wieWolfgang Wendt flankierend zu Scherz gearbeitet hatte, un-ternahmen Peter Breunig und Jürgen Richter eine Reihe vonAusgrabungen, vor allem im Hochgebirge des Brand berg/Daureb. Als besonderer Glanzpunkt darf bei diesen Ausgra-bungen sicherlich die archäologisch einwandfreie Datierungeines abgeplatzten malereistückes gelten, das an das Bild ander Wand darüber wieder angepasst werden konnte: mit2760 ± 50 Jahren vor heute (BREUNIG 2003, 83) fällt die

    Zeit des Abplatzens dieses Stückes genau in eine Periode, dienach Richters Auswertung eigener Grabungen und seinerAuswertung der Grabungen von Wendt im Umland desBrandberg/Daureb als Hauptaktivitätsphase der Felsmalerin Namibia gelten kann, nämlich die archäologische Phaselater Stone Age c zwischen ca. 3500 und 2000 Jahren vorheute (RIcHTER 1991). 

    Pager verstarb 1985 unerwartet, und es war schnell klar,dass es schier unmöglich sein dürfte, jemanden zu finden,der die Dokumentation der Brandberg/Daureb-Felskunstin seinem Stil fortsetzen könnte. Immerhin hatte er zu die-sem Zeitpunkt bereits gut 80 % der im Berg vorhandenenFelskunst dokumentiert. So sollte nun versucht werden,

    Abb. 5 Arbeitsschritte der Felsbilddokumentation am Brandberg/Daureb vom Original über Pagers Dokumentation zur Umsetzung inder Publikation. 

    2 In den Worten von Paul Bahn: „[...] the world-renowned sixdouble volumes of Harald Pager’s tracings of Brandberg  paintings(1989–2006) – the single greatest feat of rock art recording of alltime and hence the greatest rock art publication ever produced.“(BAHN 2014, 668).

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:58 Seite 322

  • Felsbildforschung am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte 323

    dieses material adäquat zu publizieren. Unter wissenschaft-licher Anleitung erstellte ein Team von Grafikern und Tech-nikern in den folgenden 20 Jahren sechs zumeist doppel-bändige  monographien  mit  dem  Gesamtkatalog  derBrandberg/Daureb-Kunst  (PAGER 1989–2006).  leitge-danke dabei war ein archäologischer Ansatz der material-vorlage, in der nicht nur jedes Bild ungeachtet seiner „At-traktivität“ vorgelegt, sondern ebenso katalogisiert wurde.Für diesen Katalog wurde ein neues Aufnahmeverfahren ge-schaffen, das alle dargestellten Figuren und ihre Handlun-gen  in  vorstrukturierte Textform  abstrahiert  und damitstrukturell analysierbar macht (lENSSEN-ERZ 2001). Paralleldazu wurde erstmals in der Felsbildforschung ein Aufnah-mesystem für Szenen entwickelt, in dem Gestalt- Gesetzeebenso  eine  Rolle  spielen  wie  Strukturen  der  Diskurs-Grammatik (ebd.). Für den methodischen Ansatz der Köl-ner Felskunstforschung als kontextuelle Felsbild archäologiewaren nicht nur konzeptuelle Voraussetzungen nötig, son-dern auch infrastrukturelle. Diese wurden auf internationalbeachtetem Niveau mit der von Rudolph Kuper etabliertenForschungsstelle Afrika in Köln-Ehrenfeld geschaffen. Hierentstand ein Ort, an dem nicht nur Konzepte entwickelt,Forschung organisiert und realisiert wurde, sondern letzt-lich sogar die Publikation der Forschungen – abgesehenvom Druck – komplett abgewickelt werden konnte.

    Eine wichtige Rolle bei der Erforschung urgeschichtli-cher Kulturen spielen heute nicht nur die menschlichenHinterlassenschaften an einer Fundstelle, sondern auch dieAnalyse umweltlicher Bedingungen. Für den Brandberg/Daureb stellt sich z.B. die Frage, was die menschen dazutrieb, in das Gebirge zu gehen und dort in einer Zeitspannevon etwa 1500 Jahren an mehr als 840 Orten ca. 50.000Figuren zu malen. Dieser Frage wird aktuell auf zwei Wegennachgegangen:  einerseits  über  räumliche  Analysen  derFundstellen, andererseits über statistische Auswertungender malereien. Komplexe räumliche Analysen anhand von Satellitenaufnahmen („remote sensing“) lassen sich heutemit handelsüblichen computern und Geo-Informations-Systemen (GIS) berechnen. So kann ein ganzes Gebirge aufeiner Zeitachse im Raum archäologisch ausgewertet wer-den. Die Unterscheidung besonders dicht und gering be-siedelter Regionen (ZImmERmANN et al. 2005) und die Be-rechnung der kürzesten Wege zwischen den Fundstellen(„least-cost-path“) geben im stark reliefierten Brandberg/Daureb Hinweise darauf, welche Areale die menschen be-vorzugten. Satellitengestützte Fernerkundungsdaten ermög-lichen es, Zeitserien von Niederschlag und Vegetation zubestimmen, auch ohne menschliche Aufzeichnungen. Fügtman Aufzeichnungen landschaftlicher Gegebenheiten undFernerkundungsdaten zu einem Gesamtbild zusammen,lassen sich ganze Fundstellen oder einzelne motive in ihremlandschaftlichen und ökologischen Kontext untersuchen(Abb. 6).

    Diese Art der Felsbildarchäologie blieb nicht auf Namibiabeschränkt: In Ägypten und im Tschad liegen weitere be-deutende Felsbildregionen, in denen qualitätvolle, umfas-sende Dokumentationstechniken sinnvoll eingesetzt werdenkonnten. Während es im Hochland des Ennedi im Ostendes Tschad darum ging, eine ganze Region im Rahmen desSFB 389 AcAcIA neu zu erschließen (KEDING et al. 2007;JESSE et al. 2013), richteten sich die Arbeiten in Ägyptenüber Jahre hinweg auf eine einzige Fundstelle und ihr Um-land: die Felsbildgrotte Wadi Sura II im Gilf Kebir unweitder Grenze zu libyen, auch bekannt als „cave of Beasts“(KUPER 2013). Hier wurden wieder Felsbildaufnahmen mitAusgrabungen in der entsprechenden Fundstelle und auchmit weiträumigen Prospektionen im Umland kombiniert(RIEmER & BARTZ 2013; DARIUS 2013; RIEmER et al. 2013).Bei der Dokumentation in Wadi Sura II (Abb. 7) – mitrund 8000 Einzelfiguren die wohl umfangreichste Felskunst-station in der gesamten Sahara – wurden außer der archäo-logischen Dokumentation auch maßnahmen ergriffen, umdie Fundstelle in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten. Hier-bei wurde auf zwei Wegen vorgegangen: Konservatorischemaßnahmen sollten den Originalzustand sichern (lEISEN& KRAUSE 2013); parallel hierzu sollten die malereien auf-genommen und so für die Nachwelt erhalten und für dieWissenschaft zugänglich gemacht werden. Heutzutage isteine akribische zeichnerische Kopierarbeit, wie sie HaraldPager in Namibia vollbracht hatte, allerdings kaum nochdurchführbar. Stattdessen wurde die gesamte Struktur derGrotte mit ihren bemalten Wandflächen mit einem 3D- laserscanner in Kombination mit hochauflösender Digital-fotografie berührungsfrei aufgenommen. Die auf diese Weisegewonnenen digitalen Bilddaten ermöglichen nicht nur einegenaue räumliche Referenzierung einzelner Szenen und mo-tive, sondern können auch durch den Einsatz farbverstär-kender Bildbearbeitungs-Software (z.B. DStretch) standort-unabhängig am computer weiter analysiert werden. Nichtselten führt das zum Erkennen von mit bloßem Auge kaumwahrnehmbaren Details oder ganzen Figuren (Abb. 8; lEI-SEN et al. 2013; KUPER 2016). Kölner Felsbildforschungwäre jedoch nicht umfassend, wenn sie nicht die in den ma-lereien abgebildeten sozialen Interaktionen und die Tätig-keiten der Figuren berücksichtigen würde. So wurde fürWadi Sura II eine strukturierte merkmalsspezifische Daten-bankaufnahme jeder einzelnen Figur nach einem abstraktenSchema durchgeführt, das sich an die Aufnahmekriterienanlehnt, die für die Analysen der Brandberg/Daureb-male-reien entwickelt wurde (FöRSTER 2013). 

    mit Blick auf die spezielle methodik und die menge derFelsbilddokumentationen des Kölner Instituts für Ur- undFrühgeschichte ließ sich der südafrikanische FelsbildforscherDavid lewis-Williams zur Ausrufung einer „cologne schoolof  rock art“  sowie  eines  „cologne  research programme“

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:58 Seite 323

  • 324 Tilman lenssen-Erz, Oliver Vogels & Eymard Fäder

     hinreißen (lEWIS-WIllIAmS 1990, 126). Die Kölner Do-kumentationsweise blieb dabei nicht unkritisiert. In Süd-afrika, das räumlich an Namibia anschließt, herrscht einVerständnis von Felskunstforschung, das die Erforschungder abgebildeten Inhalte in den Vordergrund stellt. Einbli-cke in die traditionelle mythologie und das Weltbild derlokalen Jäger-Sammler-Gesellschaften, der San, liefertenhier wichtige Ansätze für eine inhaltliche Interpretation derlokalen Felskunst (lEWIS-WIllIAmS 1981). Aus Sicht derethnographisch gestützten Felskunstforschung Südafrikaserschienen die Kölner Arbeiten in ihren Verbindungen zuarchäologischen Ausgrabungen sehr nahe an der „main-

    stream archaeology“ (lEWIS-WIllIAmS 1990, 126). mit die-ser Konnotation zählt David lewis-Williams die KölnerFelskunstforschung zu jenen Arbeiten (z.B. TONGUE 1909;STOW &  BlEEK 1930;  FROBENIUS 1931;  BATISS 1939;WIllcOx 1956; RUDNER & RUDNER 1970; lEE & WOOD-HOUSE 1970; PAGER 1971), die nach seiner Ansicht zwareinen großen Beitrag zur Dokumentation von Felsbildernim südlichen Afrika leisteten, außer induktiven ad hoc Be-merkungen zu bestimmten malereien oder generalisieren-den Kommentaren aber wenig zum Erkenntnisgewinn bei-tragen konnten (lEWIS-WIllIAmS 1983, 5). Einer seinerzentralen Kritikpunkte an der methodik umfassender Fels-

    Abb. 6 Die schnellsten Wege auf den Brandberg/Daureb zu den 23 hochgelegenen „großen Fundstellen“ (jeweils mehr als 250 malereien,über 1500 m über NN) erklären die lage von weiteren 626 Felsbildfundstellen, die sich in unmittelbarer Nähe (weniger als 300 m)dieser mit GIS modellierten Wege befinden. (Grafik: Oliver Vogels)

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:58 Seite 324

  • Felsbildforschung am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte 325

    bilddokumentationen trifft ein Kernproblem archäologi-scher methodologie: die Subjektivität der Dokumentationselbst. Das  Problem  empirischer  Felskunst-Arbeiten  seidemnach, dass auch bei einer noch so umfassenden undexakten Dokumentation letztlich bestimmte Aspekte aus-gewählt (z.B. gemalte Figuren) und andere vernachlässigtwürden (z.B. die Oberflächenbeschaffenheit des Felsens).Dadurch würde eine künstliche Auswahl getroffen, ohnedie jeweils intendierte Bedeutung berücksichtigen zu kön-nen (lEWIS-WIllIAmS 1990, 128). Eine Annäherung an die

    intendierte Bedeutung der einzelnen Informationsträger(z.B. Figuren und Felsoberfläche) ist demnach nur durchEinbeziehung kulturellen Wissens aus der Urheberkulturmöglich. Stattdessen würde allzu oft die Subjektivität derDokumentation durch automatisierte Dokumentations-techniken,  ohne  „subjektive  menschliche  Intervention“(lEWIS-WIllIAmS 1990,  126),  und  anschließend  durchAuszählung (Quantifizierung) der vorkommenden Figurenscheinbar objektiviert (lEWIS-WIllIAmS 1984, 58; lEWIS-WIllIAmS & lOUBSER 1986, 255). Vielleicht als bizarren

    Abb. 7 Felsbilddokumentation in der Fundstelle Wadi Sura II (Ägypten). (aus: KUPER 2013, 84–85)

    A–F Panels Sheet-Raster Null-Linie0 1 m

    Abb. 8 Felsbild (Wadi Sura II) mit und ohne Einsatz digitaler Farbverstärkung (DStretch).

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:59 Seite 325

  • 326 Tilman lenssen-Erz, Oliver Vogels & Eymard Fäder

    Höhepunkt seiner mitunter irrlichternden Kritik kann mandie Bemerkung zur archäologischen Analyse von Steinarte-fakten  sehen,  die  für  ihn  prototypisch  für  die  „KölnerSchule“ steht: „e privileging of stone artefacts is best seenas a value judgement that highlights an aspect of the pastthat looks ineffective compared with Western industrializedstandards. Writers thus distance themselves and their rea-ders  from  ‘primitive’  people  in  small  scale  societies.“ 3

    (lEWIS-WIllIAmS 1990, 135).Nach lewis-Williams’ Kritik an der methodik empi-

    risch-archäologischer Forschung im Allgemeinen und derKölner Felskunstforschung im Besonderen stellt sich dieFrage, was ist denn eigentlich die motivation dieser „KölnerSchule der Felskunstforschung“?  Ihr Grundmotiv, ganzeFelsbildregionen  zu  dokumentieren  und  sich  nicht  auf„Highlights“ zu beschränken, ist, ebenso wie der scheinbare„maschinelle Ablauf“ der Dokumentation, auf ihre empi-risch-archäologische methodik zurückzuführen. Kölner Fels-bildforschung war und ist immer eine dezidiert archäologi-sche in der Dokumentation (Scherz, Fock, Pager, Kuper,Förster), die mit Ausgrabungen (Wendt, Breunig, Richter,Vogelsang, Riemer) und naturräumlicher Beobachtungen(Pager, Breunig, Darius, lenssen-Erz) flankiert wird. UnterEinsatz aktuellster archäologischer Technik und methodenwird  angestrebt,  ein  möglichst  umfassendes  Bild  urge-schichtlicher Kulturen zu zeichnen, die ethnographisch nichtmehr erforschbar sind. In diesem Dokumentationsprozessist auch die Transkription der kopierten malereien in einemAufnahmesystem zu sehen, das in der Kölner Schule nichtinduktiv und theoriefrei, sondern deduktiv und ethnogra-phisch beeinflusst ist (vgl. lENSSEN-ERZ 2001). Nun verlan-gen umfassende archäologische Datengrundlagen nach Hy-pothesen, welche die beobachteten Phänomene möglichstkontextuell erklären können. Daher sind die Felsbildunter-suchungen eher strukturell angelegt und zielen im Verbundmit archäologischen Untersuchungen darauf ab, umfangrei-che Erkenntnisse über die Kulturtechniken und die sozialeStruktur der urgeschichtlichen Jäger und Sammler zu ge-winnen (lENSSEN-ERZ 1992; 1998; 2001; 2004). Dabei er-möglicht die archäologische Datengrundlage durchaus aucheine Deutung einzelner Felsbildinhalte (lENSSEN-ERZ 1994;1997; VOGElS & lENSSEN-ERZ 2017).

    Entgegen der Annahme von lewis-Williams dienen ar-chäologische Aufnahmesysteme nicht einer künstlichen ‚Ob-jektivierung‘, sondern der Objektansprache. Diese Anspra-che ist ein zentrales Verfahren der Grabungsdokumentation,

    das gewährleistet, dass die Dokumentation durch bildge-bende Verfahren  (z.B. Fotografie)  von der Einschätzungdurch einen geschulten Archäologen begleitet wird. Ver-gleichbar ist der Prozess des handwerklichen Felskunstko-pierens, der ein gutes Auge und viel Erfahrung erfordert.Das gleiche gilt für die merkmalsaufnahme der kopiertenmalereien. Beide Verfahren sind subjektiv in dem Sinne,dass unterschiedlich geschulte Archäologen zu unterschied-lichen Ergebnissen kommen können. Eine ‚Objektivität‘ derErgebnisse lässt sich daher nur im Sinne einer überprüfbar-keit im wissenschaftlichen Diskurs verstehen. Dies war vonBeginn an die motivation für die gemeinsame und vollstän-dige Publikation von Felskunstdokumentation und merk-malsaufnahme. Dieser Prozess geht nun noch einen wichti-gen Schritt weiter, durch die Veröffentlichung der digitalenmerkmalsaufnahme  in  einem Online-Repositorium, derBRANDBERG DAUREB DATABASE ON ROcK ART (2017):

    letztlich kann auch lewis-Williams nicht umhin, die leis-tung der „Kölner Schule“ anzuerkennen: „[...] the metho-dological reservations I express should not in any way beseen as denigration of the care, sheer hard work and valueof what is surely one of the most monumental rock art un-dertakings ever completed – indeed, this is empirical workof the highest standard. e volumes published by the Uni-versity of cologne, especially the black-and-white tracedcopies that they contain, put us and future generations ofresearchers firmly in Pager’s and lensen-Erz’s [sic] debt”(lEWIS-WIllIAmS 2006, 362).

    Während Archäologie in ihrer zentralen Zielsetzung da-rauf abzielt, der öffentlichkeit ein Bild der Vergangenheitzu vermitteln, waren die Kölner Felsbildarbeiten in einemNebenzweig schon lange so angelegt, dass sie auch in denGemeinschaften vor Ort bekannt werden und Wirkung er-zielen. Dies wurde besonders dadurch erreicht, dass in lehr-gängen und Field Schools einheimische Führer und Stu-denten des landes an die Felskunst herangeführt und mitumfassendem Wissen darüber ausgestattet wurden. So sindam Brandberg/Daureb bis heute Führer tätig, die vor mehrals 20 Jahren ihre erste Einführung in die Felskunst durchdie „Kölner Schule“ erhielten. 

    3 übersetzung (lenssen-Erz): Die Bevorzugung von Steinarte-fakten sieht man am besten als ein Werturteil, das einen Aspektder Vergangenheit hervorhebt, der im Vergleich zu westlicher in-

    dustrieller Technologie ineffektiv erscheint. Die Schreiber distan-zieren damit sich und ihre leser von ,primitiven’ menschen inKleingesellschaften.

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:59 Seite 326

  • Felsbildforschung am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte 327

    lITERATUR 

    BAHN 2014: P. Bahn, A review of Wadi Sura. e cave ofBeasts. Antiquity 88, 2014, 668–670.

    BATISS 1939: W.W. Batiss, e amazing Bushmen: or, artin South Africa (Pretoria 1939).

    BRANDBERG DAUREB DATABASE ON ROcK ART (2017):DOI: 10.13149/r5f.3fyhip-x

    BREUIl 1955: H. Breuil, e White lady of the Brandberg(london 1955).

    BREUNIG 2003: P. Breunig, Der Brandberg. Untersuchun-gen zur Besiedlungsgeschichte eines Hochgebirges inNamibia. Africa Praehistorica 17 (Köln 2003).

    DARIUS 2013: F. Darius, Wadi Sura in its environmentalsetting. In: R. Kuper (ed.), Wadi Sura – e caveof Beasts. Africa Praehistorica 26 (Köln 2013) 70–79.

    FOcK 1979: G.J. Fock, Felsbilder in Südafrika; Teil I: DieGravierungen auf Klipfontein, Kapprovinz. Funda-menta A 12/I (Köln/Wien 1979).

    FOcK & FOcK 1984: G. J. Fock & D. Fock, Felsbilder inSüdafrika; Teil II: Kinderdam und Kalahari. Funda-menta A 12/II (Köln/Wien 1984).

    FOcK & FOcK 1989: G.J. Fock & D. Fock, Felsbilder inSüdafrika; Teil III: Die Felsbilder im Vaal-Oranje-Becken. Fundamenta A 12/III (Köln/Wien 1989).

    FöRSTER 2013: F. Förster, Figuring out: computer-aidedrock art recording and analysis. In: R. Kuper (ed.),Wadi Sura – e cave of Beasts. Africa Praehistorica26 (Köln 2013) 50–53.

    FROBENIUS 1931: l. Frobenius, madsimu Dsangara (Berlin1931).

    JESSE et al. 2013: F. Jesse, B. Keding, T. lenssen-Erz & N.Pöllath, ‘I hope your cattle are well’: archaeologicalevidence for early cattle-centred behaviour  in theeastern Sahara of Sudan and chad. In: m. Bollig,m. Schnegg & H.-P. Wotzka (eds.), Pastoralism inAfrica. Past, present and future (New York/Oxford2013) 66–103.

    KEDING et al. 2007: B. Keding, T. lenssen-Erz & A. Pas-toors, Pictures and pots from pastoralists – investi-

    gations into the prehistory of the Ennedi highlands,NE Tchad. Sahara 18, 2007, 23–45.

    KUPER 2013: R. Kuper (ed.), Wadi Sura – e cave ofBeasts. Africa Praehistorica 26 (Köln 2013).

    KUPER 2016: R. Kuper, Vom „Zwiespalt zwischen Wirk-lichkeit und Reproduktion“. Die Dokumentationafrikanischer Felsbilder von DIAFE bis DStretch. In:K.-H. Kohl,  R. Kuba, H.  Ivanoff & B.  Burkard(Hrsg.), Kunst der Vorzeit. Texte zu den Felsbildernder Sammlung Frobenius (Frankfurt a.m. 2016) 63–74.

    lEE & WOODHOUSE 1970: D.N. lee & H.c. Woodhouse,Art on the rocks of southern Africa (Kapstadt 1970).

    lEISEN & KRAUSE 2013: H. leisen & S. Krause, conser-vation of rock art – a holistic approach. In: R. Kuper(ed.), Wadi Sura – e cave of Beasts. Africa Prae-historica 26 (Köln 2013) 62–65.

    lEISEN et. al 2013: H. leisen, S. Krause, H. Riemer, J. Sei-del & E. Büttner, New and integral approaches torock art recording as means of analysis and preser-vation. In: R. Kuper (ed.), Wadi Sura – e cave ofBeasts. Africa Praehistorica 26 (Köln 2013) 42–49.

    lENSSEN-ERZ 1992: coherence – a constituent of ‘scenes’in rock art. e transformation of linguistic analyt-ical  models  for  the  study  of  rock  paintings  inNamibia. Rock Art Research 9(2), 1992, 87–105.

    lENSSEN-ERZ 1994: T. lenssen-Erz,  Jumping  about  –Springbok in the Brandberg rock paintings and inthe Bleek/lloyd collection. An attempt at a corre-lation.  In:  T.  Dowson  &  J.D.  lewis-Williams(eds.), contested images – diversity in SouthernAfrican Rock Art  research  (Johannesburg 1994)275–291.

    lENSSEN-ERZ 1997: T. lenssen-Erz, metaphors of intact-ness of environment in Namibian rock paintings. In:P. Faulstich (ed.), Rock art as visual ecology. IRAc(International Rock Art congress) Proceedings; vol.1 (San miguel 1997) 43–54.

    lENSSEN-ERZ 1998: T. lenssen-Erz, e ird Gender:Human. Gender-related patterns of activity in therock paintings of the Brandberg, Namibia. In: A.Banks, H. Heese & c. loff (eds.), e Proceedingsof the Khoisan cultures & cultural Heritage con-ference (cape Town 1998) 146–152.

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:59 Seite 327

  • 328 Tilman lenssen-Erz, Oliver Vogels & Eymard Fäder

    lENSSEN-ERZ 2001:  T.  lenssen-Erz,  Gemeinschaft  –Gleichheit – mobilität. Africa Praehistorica 13 (Köln2001).

    lENSSEN-ERZ 2004: T. lenssen-Erz, e landscape settingof rock-painting sites in the Brandberg (Namibia):infrastructure, Gestaltung, use and meaning. In: ch.chippindale & G. Nash (eds.), Pictures in place –e  figured  landscapes  of  rock-art  (cambridge2004) 131–150.

    lEWIS-WIllIAmS 1981: J.D. lewis-Williams, Believing andseeing:  symbolic meanings  in  southern  San  rockpaintings (london 1981).

    lEWIS-WIllIAmS 1983: J.D. lewis-Williams, Introductoryessay: science and rock art. Goodwin Series 4, 1983,2–13.

    lEWIS-WIllIAmS 1984: J.D. lewis-Williams, e empiri-cist impasse in southern African rock art studies. eSouth African Archaeological Bulletin 39, 1983, 58–66.

    lEWIS-WIllIAmS 1990: J.D. lewis-Williams, Documenta-tion, analysis and interpretation. Dilemmas in rockart research. South African Archaeological Bulletin45, 1990, 126–136.

    lEWIS-WIllIAmS 2006: J.D. lewis-Williams, e evolutionof  theory,  method  and  technique  in  SouthernAfrican rock art research. Journal of Archaeologicalmethod and eory 13(4), 2006, 343–377.

    lEWIS-WIllIAmS & lOUBSER 1986: J.D. lewis-Williams &J.  loubser, Deceptive  appearances.  A  critique  ofsouthern African rock art studies. Advances in WorldArchaeology 5, 1986, 253–289.

    OBERmAIER & KüHN 1930: H. Obermaier & H. Kühn,Buschmannkunst. Felsmalereien aus Südwestafrika.Nach den Aufnahmen von Reinhard maack bearbei-tet (Berlin 1930).

    PAGER 1971: H. Pager, Ndedema (Graz 1971).

    PAGER 1989: H. Pager, e Rock Paintings of the UpperBrandberg; Part I: Amis Gorge. Africa Praehistorica1 (Köln 1989).

    PAGER 1993: H. Pager, e Rock Paintings of the UpperBrandberg; Part II: Hungorob Gorge. Africa Prae-historica 4 (Köln 1993).

    PAGER 1995: H. Pager, e Rock Paintings of the UpperBrandberg; Part III: Southern Gorges. Africa Prae-historica 7 (Köln 1995).

    PAGER 1998: H. Pager, e Rock Paintings of the UpperBrandberg; Part  IV: Umuab and Karoab Gorges.Africa Praehistorica 10 (Köln 1998).

    PAGER 2000: H. Pager, e Rock Paintings of the UpperBrandberg;  Part V: Naib  (A)  and  the  northwest.Africa Praehistorica 12 (Köln 2000).

    PAGER 2006: H. Pager, e Rock Paintings of the UpperBrandberg;  Part  VI:  Naib  (B),  circus  and DomGorges. Africa Praehistorica 20 (Köln 2006).

    RHOTERT & KUPER 1981: H. Rhotert & R. Kuper, Fels-bilder aus Wadi Ertan und Wadi Tarhoscht (Süd-west-Fezzan, libyen) (Graz 1981).

    RIcHTER 1991: J. Richter, Studien zur Urgeschichte Na-mibias. Africa Praehistorica 3 (Köln 1991).

    RIcHTER 2002: J. Richter, e Giraffe People: Namibia’s Pre-historic artists. In: Jennerstrasse 8 (ed.), Tides of theDesert – Gezeiten der Wüste. Festschrift Ru dolphKuper. Africa Praehistorica 14 (Köln 2002) 523–534.

    RIEmER & BARTZ 2013: H. Riemer & F. Bartz, e archae-ological survey: landscape and context of Wadi Sura’srock art. In: R. Kuper (ed.), Wadi Sura – e cave ofBeasts. Africa Praehistorica 26 (Köln 2013) 66–69.

    RIEmER et al. 2013: H. Riemer, F. Bartz & S. Krause, Newrock art sites in the Gilf Kebir, SW Egypt: A reviewof recent research from the Wadi Sura survey 2009–2011. Sahara 24, 2013, 7–26.

    RUDNER & RUDNER 1970: J. Rudner & I. Rudner, ehunter and his art (Kapstadt 1970).

    ScHERZ 1970: E.R. Scherz, Felsbilder in Südwest-Afrika;Teil I: Die Gravierungen in Südwest-Afrika ohne denNordwesten des landes. Fundamenta A 7/I (Köln/Wien 1970).

    ScHERZ 1975: E.R. Scherz, Felsbilder in Südwest-Afrika;Teil II: Die Gravierungen im Nordwesten Südwest-Afrikas. Fundamenta A 7/II (Köln/Wien 1975).

    ScHERZ 1986: E.R. Scherz, Felsbilder in Südwest-Afrika;Teil III: Die malereien. Fundamenta A 7/III (Köln1986).

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:59 Seite 328

  • Felsbildforschung am Kölner Institut für Ur- und Frühgeschichte 329

    STOW & BlEEK 1930: G. Stow & D.F. Bleek, Rock-paint-ings in South Africa (london 1930).

    TONGUE 1909: H. Tongue, Bushman paintings (london1909). 

    VOGElS & lENSSEN-ERZ 2017: O. Vogels & T. lenssen-Erz, Beyond individual pleasure and rituality: socialaspects of the musical bow in southern Africa’s rockart. Rock Art Research 34(1), 2017, 9–24.

    WIllcOx 1956: A.R. Willcox, Rock paintings of the Dra -kensberg (london 1956).

    ZImmERmANN et al. 2005: A. Zimmermann, J. Richter, .Frank & K.P. Wendt, landschaftsarchäologie II –überlegungen  zu Prinzipien  einer  landschaftsar-chäologie.  Berichte  der  Römisch  GermanischenKommission 85, 2004 (2005), 37–95.

    32 Lenssen-Erz et al Felsbildfo_Text u Lit - Kopie_Layout 1 09.05.2018 12:59 Seite 329

    000 Vorspann für Beiträge32 Lenssen-Erz et al A