KLOSTER SCHLOSS OB SCHÖNTAL . ELLWANGEN · schloss und schlossgarten weikersheim kloster schÖntal...
Embed Size (px)
Transcript of KLOSTER SCHLOSS OB SCHÖNTAL . ELLWANGEN · schloss und schlossgarten weikersheim kloster schÖntal...

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN
WEIKERSHEIMKLOSTER
SCHÖNTAL .SCHLOSS OB
ELLWANGENKLOSTER GROSSCOMBURG
SCHWÄBISCH HALL
SONDERFÜHRUNGEN 2015
Foto
: Elb
el’s
Cat
erin
g, R
asta
tt

SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN WEIKERSHEIM • KLOSTER SCHÖNTAL • SCHLOSS OB ELLWANGEN • KLOSTER GROSSCOMBURG
Inhalt Seite
Erleben Sie die historischen Monumente ganz nach Ihrem Geschmack! 3
Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick. 4
Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen. 6
SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN WEIKERSHEIMSchatzkästchen der Renaissance und des Barock 8
GENUSS & GESCHICHTE 10
PERÜCKE & KOSTÜM 11
WISSEN & STAUNEN 14
KINDER & FAMILIE 18
AKTIONEN 25
KLOSTER SCHÖNTALBarockes Idyll und Grablege Götz von Berlichingens 26
GENUSS & GESCHICHTE 28
WISSEN & STAUNEN 28
KINDER & FAMILIE 31
SCHLOSS OB ELLWANGENWehrhafte Residenz der Äbte und Pröpste 32
WISSEN & STAUNEN 34
KINDER & FAMILIE 36
KLOSTER GROSSCOMBURG„Himmlisches Jerusalem“ im Kochertal 38
WISSEN & STAUNEN 40
Informationen, Preise und Anmeldung 41
Anfahrt 45
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Erleben Sie die historischen Monumente ganz nach Ihrem Geschmack!
Die Führungsprogramme der Staatlichen Schlösser und Gär-ten Baden-Württemberg bieten Ihnen in 33 verschiedenen historischen Monumenten eine breite Themenvielfalt mit unterschiedlichen Ansätzen. Dazu gehören Führungen zum Jahresmotto „Barock“, einer faszinierenden Epoche, und Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnis führungen, Programme für Kinder und Familien,
Führungen für Wissbegierige sowie interessante Aktionen. Treten Sie ein und lassen Sie sich in vergangene Epochen
entführen.
Erleben Sie die authentische Welt der Schlösser, Gärten, Klöster, Burgen und Kleinode am Originalschauplatz: fachkundig, unter-haltsam, spielerisch, hautnah.
Besuchen Sie auch am 21. Juni 2015 den landesweiten Schloss-erlebnistag. An diesem ganz besonderen Tag wird ein spannendes und buntes Familienprogramm geboten.
Kommen. Staunen. Genießen.Erleben Sie das kulturelle Erbe des Landes.
Sonderführungen 2015 3

4
ENTDECKEN SIE DAS BESONDERE IM LAND.Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick.
• Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau
• Kloster und Schloss Bebenhausen, Residenzschloss Urach,
Schloss Kirchheim
• Schloss Bruchsal
• Schloss Heidelberg
• Karlsruhe: Botanischer Garten, Großherzogliche Grabkapelle
• Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Der Hohenstaufen
• Residenzschloss Ludwigsburg und Schloss Favorite
• Barockschloss Mannheim
• Kloster Maulbronn
• Residenzschloss Rastatt und Schloss Favorite,
Altes Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden, Yburg Baden-Baden
• Kloster und Schloss Salem, Neues Schloss Meersburg,
Fürstenhäusle Meersburg, Neues Schloss Tettnang
• Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
• Grabkapelle auf dem Württemberg, Schloss Solitude,
Neues Schloss Stuttgart
• Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Kloster Schöntal,
Schloss ob Ellwangen, Kloster Großcomburg
• Kloster Wiblingen, Kloster Schussenried
5Sonderführungen 2015
A 81
A 6
A 7
A 8
A 7
A 81
A 5
Schloss
Monumente mit Sonderführungen
Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Garten
Burg
Kloster
Kleinod
Mannheim
Heidelberg
Schwetzingen
Bruchsal
KarlsruheMaulbronn
Rastatt
Baden-BadenCalw-Hirsau
Ludwigsburg
Kirchheim u.Teck
Tübingen
Neckargemünd
Weikersheim
Ellwangen
Schöntal
Bad Urach
Ulm-Wiblingen
AltheimOchsenhausen
Bad Schussenried
Salem
MeersburgTettnang
Singen
Hüfingen
Lörrach-Haagen
Badenweiler
Emmendingen
Alpirsbach
Oppenau-Lierbach
Frankfurt a.M.
München
Straßburg
Zürich
Schwäbisch Hall
WäschenbeurenGöppingen-Hohenstaufen
Lorch
Stuttgart
20 km100
N
OW
S
Unsere Karte zeigt Ihnen, an welchen Orten in Baden-Württemberg wir Sonderführungen anbieten. Lust auf mehr? Verbinden Sie Ihre Sonderführung mit einem Besuch weiterer Monumente in der Region. Aktuelle Informationen unter: www.schloesser-und-gaerten.de

6
SECHS SYMBOLE WEISEN DEN WEG ZU IHRER FÜHRUNG.Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.
7Sonderführungen 2015
INDIVIDUELLE ANGEBOTE & PREISE
Einen Überblick über die Preise der Sonderführungen finden Sie unter dem Stichwort „Informationen“ auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Besondere Angebote haben im Einzelfall auch abwei- chende Preise, die Sie direkt bei den jeweiligen Führungen finden!
AKTIONEN: Ungewöhnlich anregend: kreative Akti-onen in den Schlössern und Klöstern des Landes. Die dichte Atmosphäre, voller Kunst und Ideen, inspiriert. Lassen Sie sich überraschen, wieviel Künstler in Ihnen steckt.
Fast alle Führungen können Sie auch zu einem Termin Ihrer Wahl buchen: als Rahmenprogramm bei einem geschäftlichen Ereignis oder als Ausflug mit Kolleginnen und Kollegen, als Programm zum Familien fest oder als Höhepunkt eines Kindergeburtstags.
VERANSTALTUNGEN: Ob Sie mit vielen Menschen gemeinsam feiern wollen oder lieber den feinen Klang suchen: In den Schlössern und Klöstern finden Sie beides – und alles dazwischen. Märkte und Theater, Spektakel und Kinderfeste, große Open-Airs und subtile Kammermusik: Die besondere Atmosphäre in den wunder baren alten Mauern verzaubert in jedem Fall.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.schloesser-und-gaerten.de
JUBILÄEN & JAHRESMOTTO: „Barock“ – das Bild einer faszinierenden Kulturepoche – in zahlrei-chen Führungen, Veranstaltungen und Aktionen in diesem Jahr besonders dargestellt. Interessante Schauplätze finden Sie wie immer bei uns.
GENUSS & GESCHICHTE: An einem besonders stim-mungsvollen Ort kleine Köstlichkeiten mit einem typischen Getränk der Region, passend zum Thema – das gibt diesen Rund gängen in einem Schloss oder Kloster ihren Extra-Genussmoment.
PERÜCKE & KOSTÜM: Ein Eindruck, dem sich nie-mand entziehen kann: Die Markgräfin in prächti-ger Robe zeigt ihr Schloss. Oder ein Mönch lehrt Schweigen. Besonders suggestive Einladungen in eine ferne Zeit.
WISSEN & STAUNEN: Der Zugang für alle, die mehr Fragen haben. Fachkundig begleitet geht es um besondere Themen, um Entdeckungen und Unbe-kanntes, um künstlerische Details und historische Ideen. Mehr Wissen macht mehr Spaß!
KINDER & FAMILIE: Nirgendwo kann man Ge- s chichte anschaulicher erleben und verstehen als in den Schlössern, Klöstern und Burgen – ideal für Kinder. Aber nicht nur: Vieles erleben Jung und Alt miteinander noch schöner.

Schatzkästchen der Renaissance und des Barock
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Ein Schloss und sein Garten, dazu das alte Residenzstädtchen, und das Ganze eingebettet in eine liebliche Landschaft: Weikersheim. Es gibt nur wenige Orte, an denen das Erlebnis, in die Geschichte einzutauchen, so stark und so bezwingend ist. Eindrucksvoll und jedes Mal eine Entdeckungsreise ist das Renaissanceschloss mit ori-ginal barocker Inneneinrichtung; hier erlebt man die authentischen Räume der Grafen von Hohenlohe und vor allem den großen Rit-tersaal, um 1600 entstanden. Voller Zauber ist der barocke Schloss-garten mit seinem reichen Figurenschmuck. Fröhlicher Höhepunkt der gräflichen Gartengestaltung ist die „Zwergengalerie“, eine Reihe von kleinen Figuren, wohl Karikaturen des Hofstaates.
Reichhaltig und ungewöhnlich lebendig ist das Führungs- und Ver-anstaltungsprogramm: Besonders der Garten lädt immer wieder zu zahlreichen Entdeckungstouren ein, in Gesellschaft von Damen und Herren des 18. Jahrhunderts im historischen Kostüm, auf den Spuren der antiken Helden und Göttinnen, die das grüne Paradies bevölkern. Besonders für Garten- und Pflanzenfreunde steht jede Menge an kenntnisreichen Rundgängen und vor allem an Ausstel-lungen zu besonderen botanischen Themen auf dem Programm!
Schloss und Schlossgarten Weikersheim Sonderführungen 2015 98

Sonderführungen 2015 1110
GENUSS & GESCHICHTE
SCHLÜRFF-TRÄNKE UND EDLES PORCELLAIN
KAMMERJUNGFER FRIDERICA ZÖLLERIN
BERICHTET AUS DEM LEBEN DER FÜRSTIN ELISABETH FRIEDERIKE SOPHIE
Referentin: Carola RollmannEdles Porzellan und köstliche Getränke liebte Fürstin Elisabeth Friederike Sophie. Die Kammerjungfer Friderica gibt Einblicke in das Leben der Fürstin und berichtet aus erster Hand Geschichten von „Schlürff-Tränken“ und „Caffe-Cränzgen“. Im nur für besondere Gäste zugänglichen Schlafzimmer der Fürstin erzählt die Kammer-jungfer über die Sammelleidenschaft ihrer Herrin für exquisites Porzellan. Und wer weiß – vielleicht verrät sie den Gästen am Ende gar ihr Geheimrezept für ihr besonderes „Schlürffgetränk“?
TERMINE
Sonntag, 10. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 2. Aug. 14.30 Uhr
Sonntag, 1. Nov. 14.30 Uhr
PRÄCHTIGES SCHLOSS UND
FASZINIERENDER HERRSCHER
GRAF WOLFGANG II. ALS IDEENREICHER
BAUHERR UND ERFAHRENER ALCHEMIST
Referent: Peter KeßlerDie alte Wasserburg hat der Graf in ein repräsentatives Renaissance-Schloss umbauen lassen, das er bei diesem Rundgang stolz präsentiert. Im großen Festsaal erlebt man höfische Pracht, in der Schlosskirche protestantische Frömmigkeit. Als begeisterter Alchemist führt der Graf im Laboratorium den Gästen auch einige geheimnisvolle Expe-rimente vor. Zum Schluss reicht er ein gutes Glas Wein (oder Saft).
TERMINE
Sonntag, 5. April 14.30 Uhr
Sonntag, 14. Juni 14.30 Uhr
Sonntag, 18. Okt. 14.30 Uhr
HINWEIS: Das Getränk ist im Preis enthalten.
PERÜCKE & KOSTÜM
IM SCHATTEN DES „SONNENKÖNIGS“
GRAF CARL LUDWIG FÜHRT DURCH SCHLOSS
UND LUSTGARTEN
Referentin: Anita Keßler„Mit Helden-Muth“ kämpfte Graf Carl Ludwig im Spanischen Erb-folgekrieg. Die Friedenszeit danach führt auch in Weikersheim zu einer Blüte höfischen Lebens. Inspiriert durch den Aufenthalt in Ver-sailles stattet der Graf sein Schloss prunkvoll aus. Stolz präsentiert er sein Lebenswerk. Wird er auch verraten, woher die dazu nötigen Gulden kamen? Im Garten laden steinerne Götter und Zwerge zum Lustwandeln ein. Doch jäh durchkreuzt ein tragischer Schicksals-schlag die gräflichen Pläne…
TERMINE
Sonntag, 12. April 14.30 Uhr
Sonntag, 26. Juli 14.30 Uhr
Sonntag, 11. Okt. 14.30 Uhr
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 1312
VOM „ORGELWERCK“ ZUM WACHTELFANG
HOFKAPELLMEISTER ERASMUS WIDMANN
ERZÄHLT VON MUSIKERGLÜCK UND „SAURER OXENARBEIT“
Referent: Peter KeßlerEin berühmter Musiker um 1600: Das war Erasmus Widmann. Der Weikersheimer „Hofmusicus“ erzählt seinen Gästen beim Weg durchs Schloss von der Musikerempore über die Schlosskapelle bis zur Säulenhalle von seinen einstigen Erfolgen und lässt immer wie-der Proben seiner Musik hören. Allerdings – derzeit hat er nichts als Ärger: Der alte Graf Wolfgang wusste seine Arbeit zu schätzen. Seit zwei Jahren aber regiert sein Sohn Georg Friedrich und der verlangt Unmögliches ...
TERMINE
Sonntag, 3. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 12. Juli 14.30 Uhr
Sonntag, 13. Sept. 14.30 Uhr
BEI TAG UND NACHT
TORWART REINHARD KLEMM BERICHTET VOM DIENST BEI HOFE
Referent: Andreas Fischer-KlärleWas Schlosstorwart Georg Reinhard Klemm alles zu tun hatte, das weiß man genau! Schon vor seinem Dienstantritt 1722 hatte Graf Carl Ludwig alles in einer „Hofordnung“ festhalten lassen. Trotz seiner vielen Aufgaben nimmt der Weikersheimer Torwart gerne aus-gewählte Besucher mit auf einen Dienstrundgang über den Schloss-hof, zur Silberkammer und Tafeldeckerstube, in die Schlossküche und auf die Altane. Ein ungewohnter Blick darauf, wie ein Schloss „funktionierte“.
TERMINE
Montag, 25. Mai 14.30 Uhr (Pfingstmontag)
Sonntag, 5. Juli 14.30 Uhr
Sonntag, 27. Sept. 14.30 Uhr
HINWEIS: Diese Führung ist für Gruppen auch in englischer Sprache buchbar.
DER HIESIGEN FÜRSTIN FRÄULEIN
HOFDAME CHRISTIANA VON ILTEN ERZÄHLT
VOM ALLTAG BEI HOFE
Referentin: Jutta GromesÜber 30 Jahre lebte Hofdame Christiana Friederica von Ilten am Weikersheimer Hof des 18. Jahrhunderts. Was das „Fräulein“ als per-sönliche Bedienstete der zweiten Gemahlin des Grafen Carl Ludwig zu berichten weiß? Mehr als genug, das ist gewiss! Man hört kleine Geheimnisse und amüsante Begebenheiten vom Hof der Weikers-heimer Grafen und erlebt ausgesuchte Räume der späten Barockzeit.
TERMINE
Sonntag, 26. April 14.30 Uhr
Sonntag, 28. Juni 14.30 Uhr
Sonntag, 20. Sept. 14.30 Uhr
HINWEIS: Diese Führung ist für Gruppen auch in englischer Sprache buchbar.
ZWISCHEN KÜCHEN- UND LUSTGARTEN
DIE FRAU DES HOFGÄRTNERS PICH FÜHRT
DURCH DEN WEIKERSHEIMER SCHLOSSGARTEN
Referentin: Michaela DietzVon 1703 bis 1717 stand Hofgärtner Caspar Pich im Dienst des Grafen Carl Ludwig. Jahre später kehrt seine Frau nach Weikersheim zurück und kommt beim Gang durch den Garten ins Erzählen! Man erfährt, wie die barocke Anlage entstand. Erstaunlich, was eine Hofgärtnersfrau alles an Arbeiten übernehmen musste, wenn der Gatte unterwegs war. Und ab und zu entschlüpft ihr auch eine Erinnerung an ihre Ehejahre…
TERMINE
Samstag, 13. Juni 14.30 Uhr
Samstag, 25. Juli 14.30 Uhr
Samstag, 19. Sept. 14.30 Uhr
HINWEIS: Diese Führung ist für Gruppen auch in englischer Sprache buchbar.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 1514
WISSEN & STAUNEN
RESIDENZ HOHENLOHE-WEIKERSHEIM
PRACHTVOLLES SCHLOSS UND LIEBENSWERTE ALTSTADT
Referentin: Pia Herrmann, Christina Buchhorn-Stumptner, Gudrun Kimmelmann, Chriseldis Will, Doris Heiligers oder Heide GrauWandeln Sie im Schloss auf den Spuren der adeligen Gesellschaft und entdecken Sie in der Altstadt Baudenkmäler aus früheren Zeiten! Sie erleben barocke Wohnkultur und den prächtigen Festsaal eines außergewöhnlichen Grafen der Renaissance, aber Sie erhalten auch interessante Einblicke in das bürgerliche Leben der Residenzstadt. Bei dieser Tour wird das Miteinander zwischen Adel und Bürgertum, zwischen Schloss und Stadt Weikersheim vom Mittelalter bis in die Gegenwart aufgezeigt.
TERMINE
Sonntag, 17. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 19. Juli 14.30 Uhr
Sonntag, 25. Okt. 14.30 Uhr
„DER DUFT DES SÜDENS“ DIE ORANGERIE IM WINTER
Referentin: Sandra Martin oder Katja BischoffWenn ein Garten Anspruch auf „Elegance“ anmelden wollte, kam es besonders auf eine reichhaltige Orangerie an. Die barocken Pflanzhäuser im Weikersheimer Schlossgarten sind nach wie vor genutzt. Welche Pflanzen früher hier gehalten wurden, erfährt man bei diesem Rundgang. Zugleich bietet sich die rare Gelegenheit, vom reichen Erfahrungsschatz der Schlossgärtnerin zu profitieren.
TERMINE
Sonntag, 15. Feb. 11.00 Uhr
Sonntag, 15. Nov. 14.30 Uhr
Sonntag, 13. Dez. 14.30 Uhr
BLÜTENPRACHT UND FARBENZAUBER MIT DER SCHLOSSGÄRTNERIN UNTERWEGS
IM WEIKERSHEIMER SCHLOSSGARTEN
Referentin: Sandra Martin oder Katja BischoffLeuchtende Blüten, bunte Muster: Der Weikersheimer Schlossgar-ten präsentiert sich noch heute wie zu Zeiten des barocken Grafen Carl Ludwig. Von der Tulpen- und Narzissenblüte im Frühjahr, bis zum bunten Sommerflor – die historische Bepflanzung ergibt ein ganz eigenes Bild. Die Führung macht dieses hohenlohesche Gartenkleinod erlebbar: Man wandelt durch den Lustgarten bis zur Orangerie mit den wertvollen Kübelpflanzen und besucht den Küchengarten mit seinen besonderen Nutz- und Heilpflanzen.
TERMINE
Freitag, 15. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 28. Juni 11.00 Uhr
Samstag, 5. Sept. 14.30 Uhr
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 1716
DEM GRAF AUF'S DACH GESTIEGEN
DIE ETWAS ANDERE SCHLOSSFÜHRUNG
Referentin: Monika MenthEin Schlossbesuch in Weikersheim fern der normalen Besichtigungs-route! In Stufen geht es hinauf: zunächst durch den Rittersaal in den Dachstuhl des Schlosses. Hier erhält man Einblicke in die zurück-liegende Dachsanierung und sieht die historische Dacheindeckung. Über dem Rittersaal erlebt man eindrucksvoll die Aufhängung des großen versilberten Leuchters. Zum Schluss steigt man auf den gut 70 Meter hohen Bergfried und genießt einen fürstlichen Blick über Stadt, Schloss und Garten.
TERMINE
Sonntag, 29. März 11.00 Uhr
Sonntag, 13. Sept. 11.00 Uhr
Sonntag, 11. Okt. 11.00 Uhr
„GOTTSEELIG ENTSCHLAFEN“ UND PRUNKVOLL BEGRABEN
STERBERITUALE UND TRAUERKULTUR AM GRAFENHOF
Referentin: Anita KeßlerSterben und Tod, Teile des Lebens – so versteht man das heute nur selten. Früher war man sich dessen bewusst, der Tod allgegen-wärtig. Was man unter einem „seligen Ende“ verstand, das zeigen Kunstwerke im Rittersaal, in der Schlosskapelle und der Stadtkirche. Höhepunkt der Führung: der sonst nicht zugängliche Tumba-Raum mit Stücken aus der Gruft der Grafen. Die Führung regt zum Nach-denken an und eignet sich auch gut für ältere Schüler.
TERMIN
Sonntag, 22. Nov. 14.30 Uhr (Totensonntag)
DURCH RAUM UND ZEIT
KOMBINIERTE SCHLOSS- UND GARTENFÜHRUNG
Referentin: Valentina Hoppe, Angelika Kohlschreiber, Sigrun Pflüger oder Pia HerrmannEine Zeitreise durch die glanzvollen Epochen von Renaissance und Barock in Hohenlohe – das ist ein Besuch in den gräflichen Räumen des Weikersheimer Schlosses. Der Rundgang durch die prachtvollen barocken Räume der Hohenloher-Herrscherfamilie bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Residenz und in die historischen Entwicklungen der Region. Der repräsentative Garten rundete das Gesamtensemble des Weikersheimer Hofes ab. Lassen sie sich entfüh-ren und begeistern von der Schönheit und Einzigartigkeit der Anlage!
TERMINE
Sonntag, 22. März 14.30 Uhr
Sonntag, 24. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 23. Aug. 14.30 Uhr
Samstag, 26. Sept. 14.30 Uhr
HÖFISCHE GARTENLUST
EIN SPAZIERGANG DURCH DEN SCHLOSSGARTEN
Referentin: Valentina Hoppe, Angelika Kohlschreiber, Pia Herrmann oder Anita KeßlerGärten der Barockzeit dienten ganz anderen Zwecken als heute. Die adligen Herrschaften suchten keineswegs das schöne Naturerlebnis. Im Vordergrund standen vor allem Pracht und Repräsentation. Mit Hilfe der in geometrischer Strenge gebändigten Natur, einer Vielzahl von Statuen, kostbaren und exotischen Pflanzen aus aller Welt sowie Wasserspielen versuchten sie, auf eindrucksvolle Weise Macht und Wohlstand auszudrücken. Die Führung begibt sich auf die Spur dieser kunstvollen Kultur und begleitet in vergangene Zeiten.
TERMINE
Samstag, 11. Juli 14.30 Uhr
Sonntag, 16. Aug. 14.30 Uhr
Samstag, 12. Sept. 14.30 Uhr
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 1918
KINDER & FAMILIE
WIR ZEIGEN’S EUCH
KINDER FÜHREN KINDER
Referentin: Lotta Böhm, Lena Breidenbach, Kim Mönikheim, Luisa Rollmann, Melena Schälling, Antonia Schmidt oder Jule StirmlingerWeil Kinder das Schloss aus einem anderen Blickwinkel sehen als Erwachsene, weil sie sich für die Geschichten in der Geschichte, für kleine Details mehr interessieren als für Jahreszahlen, werden spezielle Kinderführungen für Kinder von Kindern angeboten. Junge Schlossführer im Alter von 10 bis 14 Jahren entführen Kinder und Familien in das Schlossmuseum. Wertvolle Exponate können bestaunt und spannenden Geschichten zum Beispiel über das Kin-derleben im Schloss gelauscht werden.
TERMINE
Mittwoch, 8. April 14.30 Uhr (Osterferien)
Mittwoch, 3. Juni 14.30 Uhr (Pfingstferien)
Mittwoch, 9. Sept. 14.30 Uhr (Sommerferien)
Mittwoch, 4. Nov. 14.30 Uhr (Herbstferien)
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 8 BIS 12 JAHREN
FEUER IM SCHLOSS –
WO GAB ES FEUER UND WIE WURDE ES GELÖSCHT?
Referentin: Alexandra AlbertBei einem Rundgang durch das Schloss, von der Küche bis auf den Dachboden, erfährt man, wie wichtig das Feuer in der Renaissance- und Barockzeit war. Es gehörte zum Alltagsleben dazu. Aber wehe, es geriet außer Kontrolle! Gab es schon eine Feuerwehr? Und wie wurde ein Brand gelöscht? Auf eindrucksvolle Weise erfahren die Kinder, wie schwierig und zeitaufwändig solche Löschversuche waren.
TERMINE
Freitag, 29. Mai 14.30 Uhr (Pfingstferien)
Freitag, 7. Aug. 14.30 Uhr (Sommerferien)
HINWEIS: Individuell für Grundschulen und Kindergeburtstage buchbar.
FÜR KINDER VON 3 BIS 6 JAHREN
MIT HOLZWURM „HEINRICH VON DER HOHEN LOHE“
DAS SCHLOSS ENTDECKEN
Referentin: Alexandra AlbertHolzwurm Heinrich begrüßt die kleinsten Schlossgäste. Bei ihrem Rundgang durch Schloss und Garten tauchen sie in die Welt der Schlossbewohner ein und werden selbst zu Prinzessinnen und Prin-zen. Vielleicht ein Tänzchen? Eine freundliche Hofdame zeigt, wie es richtig geht – und auch, wie Kinder früher spielten. Anschließend gibt es ein kleines gräfliches Vergnügen und dann zeigt Holzwurm Heinrich seine Lieblingstruhe in der er schläft.
TERMINE
Sonntag, 12. April 14.30 Uhr
Sonntag, 14. Juni 14.30 Uhr
HINWEIS: Individuell für Kindergärten und Kindergeburtstage buchbar.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 2120
FÜR KINDER AB 4 JAHREN
MÄRCHEN IM SCHLOSS
Referentin: Evelyn Gillig, Jutta Gromes, Alexandra Albert, Michaela Dietz oder Carola RollmannGeheimnisvolle Türme, prachtvolle Festsäle, verzauberte Gärten, tiefe Brunnen und efeuumrankte Mauern – hier ist der Schauplatz für die schönsten Märchen! Schloss Weikersheim ist wie geschaffen für eine Reise ins Märchenland. Kinder und Erwachsene sind dazu eingeladen. Im Anschluss ans Märchenerzählen kann man selbst aktiv werden und sich auf eine Überraschung freuen.
TERMINE
Sonntag, 19. April 14.30 Uhr Sonntag, 16. Aug. 14.30 Uhr
Sonntag, 17. Mai 14.30 Uhr Sonntag, 20. Sept. 14.30 Uhr
Sonntag, 21. Juni 14.30 Uhr Sonntag, 18. Okt. 14.30 Uhr
(Schlosserlebnistag) Sonntag, 15. Nov. 14.30 Uhr
Sonntag, 19. Juli 14.30 Uhr Sonntag, 20. Dez. 14.30 Uhr
HINWEIS: Individuell für Kindergärten und Kindergeburtstage buchbar.
FÜR KINDER VON 5 BIS 10 JAHREN
EINMAL PRINZ UND PRINZESSIN SEIN
Referentin: Alexandra Albert, Gudrun Kimmelmann, Sigrun Pflüger oder Michaela Dietz Eine schöne Prinzessin sein! Ein stolzer Prinz! Im Schloss kann man sich verkleiden und genauso fühlen. Eine Hofdame erzählt den Kindern, wie das Leben der adeligen Kinder am Grafenhof aussah: Auf anschauliche Weise erhalten die Kinder zahlreiche interessante Einblicke ins Alltagsleben der Barockzeit.
TERMINE
Montag, 6. April 14.30 Uhr (Ostermontag)
Sonntag, 7. Juni 14.30 Uhr (Pfingstferien)
Samstag, 3. Okt. 14.30 Uhr (Tag der deutschen Einheit)
HINWEIS: Individuell für Kindergärten, Grundschulen und Kinder-geburtstage buchbar.
FÜR KINDER VON 5 BIS 10 JAHREN
HERRSCHER ODER GEFOLGE – HEUTE ENTSCHEIDET DAS LOS
Referentin: Alexandra Albert, Sigrun Pflüger oder Gudrun KimmelmannEinmal in die Welt der Schlossbewohner eintauchen? Das Los entscheidet, in welche Rolle der höfischen Gesellschaft die Kinder schlüpfen. Ob Graf oder Gräfin, Hofmeister, Schlosswächter oder Kammerzofe – es gibt viele Rollen zu besetzen. Auf spielerische Art und Weise gewinnen die Kinder einen farbigen Einblick in das barocke Leben am Grafenhof vor 300 Jahren.
TERMIN
Montag, 25. Mai 14.30 Uhr (Pfingstmontag)
HINWEIS: Individuell für Kindergärten, Grundschulen und Kinder-geburtstage buchbar.
FÜR KINDER VON 6 BIS 12 JAHREN
„FREMDE LÄNDER, FREMDE SITTEN“
Referentin: Anja Ruske oder Alexandra AlbertIn einem großen alten Schloss wie dem Weikersheimer Grafenhof kann man vieles entdecken! In dieser Führung werden Orte aufge-sucht, die nicht nur vom damaligen Leben am Hof erzählen, sondern auch von kuriosen Sitten und Gebräuchen in den verschiedenen Ecken der Welt! So wurde z.B. in England vor Jahrhunderten eine pfiffige Idee bei der Nahrungszubereitung umgesetzt, während bei uns „nicht enden wollende Handarbeit“ angesagt war. Auch Sau-berkeit und Hygiene, nicht nur bei den alten Römern, ist eines der Themen, die unter die Lupe genommen werden. Ein kleiner Gang durch die Hohenlohe-Residenz und gleichzeitig durch einige Länder der Welt!
TERMINE
Freitag, 15. Mai 14.30 Uhr
Samstag, 5. Sept. 14.30 Uhr
HINWEIS: Individuell für Grundschulen und Kindergeburtstage buchbar.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 2322
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 8 BIS 12 JAHREN
LUG UND TRUG AM GRAFENHOF
Referentin: Sigrun Pflüger, Alexandra Albert, Anja Ruske oder Lore HerzigSchon zu Zeiten von Graf Wolfgang vor 400 Jahren gab es Lug und Trug am Grafenhof! Damals versuchte Michael Polheimer, den Grafen übers Ohr zu hauen und gab sich frech als Goldmacher aus! Allerdings: Mit dem Goldmachen klappte es gar nicht. Polheimer musste fliehen. Bei diesem Rundgang erkunden die Kinder so unge-wöhnliche Orte im Schloss wie den Gefängnisturm und malen zum Abschluss noch einen „Steckbrief “!
TERMINE
Sonntag, 29. März 11.00 Uhr
Sonntag, 31. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 25. Okt. 14.30 Uhr
HINWEIS: Individuell für Grundschulen und Kindergeburtstage buchbar.
FÜR FAMILIEN
VOM ORIENT AUF DIE FÜRSTLICHE TAFEL
Referentin: Alexandra AlbertDer Blick in die Schlossküche: Was kam bei Graf Carl Ludwig auf den Tisch? Auf welchen Wegen gelangten die Lebensmittel ins Schloss? Alles fürstlich gedeckt, doch warum hatten Gabeln nur zwei Zinken? Antworten auf alle Fragen gibt es in der Ausstellung „Allerhand Zierrathen“. In den fürstlichen Räumen erfährt man mehr über die Modegetränke Kaffee, Tee und Schokolade. Beim Gewürzquiz und an den Riechstationen steigen vertraute und fremde Gerüche in die Nase.
TERMINE
Sonntag, 26. April 14.30 Uhr
Samstag, 20. Juni 14.30 Uhr
Sonntag, 27. Sept. 14.30 Uhr
HINWEIS: Individuell für Grundschulen und Kindergeburtstage buchbar.
EINE AUDIENZ BEIM GRAFEN
SONDERFÜHRUNG FÜR FAMILIEN UNTERSCHIEDLICHER
ALTERSSTRUKTUR
Referentin: Evelyn Gillig oder Jutta GromesGanz klassisch ist ein Besuch in den gräflichen Räumen des Schlos-ses – eine Zeitreise durch glanzvolle Epochen in Renaissance und Barock. Geschichten und Anekdoten lassen die einstigen Bewohner des Schlosses fast wieder lebendig werden. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Alle werden altersgerecht einbezogen. Das Rich-tige für Familien – und fast so schön, als wäre man wirklich zu Gast bei der Grafenfamilie.
TERMINE
Samstag, 2. Mai 14.30 Uhr
Sonntag, 5. Juli 14.30 Uhr
Sonntag, 11. Okt. 14.30 Uhr
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 2524
FÜR VÄTER UND SÖHNE AB 10 JAHREN
WIE DER VATER – SO DER SOHN –
VOM LEBEN, WIRKEN UND SCHICKSAL DER STAMMHALTER
Referentin: Carola Rollmann„Es hat dem höchsten Gott gefallen … uns Eltern mit einem wohl-gestalten jungen Sohn zu beglückseeligen“. Ob Erbgraf oder Handwerkssohn, es waren die männlichen Nachkommen, die das Fortbestehen einer Familie über Generationen sicherten. Welche Erwartungen hatten die Eltern? Wie wuchsen diese Kinder heran? Und was ist aus ihnen geworden? Bei einem Rundgang durch Schloss und Garten stehen diese Kinder im Vordergrund.
TERMINE
Sonntag, 19. April 14.00 Uhr
Sonntag, 27. Sept. 14.00 Uhr
HINWEIS: Individuell für Kindergeburtstage buchbar.
FÜR MÜTTER UND KINDER AB 8 JAHREN
VON EDLEN STOFFEN UND KUNSTVOLLEN
STICKEREIEN
Referentin: Carola RollmannBegeben Sie sich auf die Spuren des Hofschneiders von Schloss Weikersheim. Er hatte alle Hände voll zu tun, um all die kostbaren und edlen Stoffe zu verarbeiten. Doch auch eine hoch stehende Dame wie zum Beispiel Fürstin Elisabeth Friederike Sophie hat ihre freie Zeit mit feinen Stick- und Näharbeiten verbracht. Sicher nicht die vielen künstlerisch sehr hochwertigen Werke, aber Arbeiten in wenig komplizierter Stickart sind von ihr ausgeführt worden. Im Anschluss an diese besondere Führung sind Sie eingeladen, selbst mit Nadel und Faden zu arbeiten.
TERMINE
Samstag, 18. April 14.00 Uhr
Samstag, 3. Okt. 14.00 Uhr
Sonntag, 4. Okt. 14.00 Uhr
DAUER: 2 Stunden
HINWEIS: Für Gruppen und Kindergeburtstage buchbar.
AKTIONEN
FÜR KINDER AB 10 JAHREN
DER FORM AUF DER SPUR
Referent: Hans-Jörgen SchwarzBei dem eintägigen Steinmetz-Workshop lassen sich die Kinder mit Hammer und Meißel von der historischen Umgebung anregen. Vor-bilder gibt es im Schlossgarten mit seinen Figuren wahrlich genug! Einfache bildhauerische Techniken werden dabei ebenso vermittelt wie Wege der Formfindung und des gestalterischen Ausdrucks. Die kleinen Bildhauer arbeiten unter Anleitung des Hobby-Bildhauers Hans Schwarz an dem leichten Material Ytong.
TERMINE
Donnerstag, 9. April 10.00 Uhr (Osterferien)
Donnerstag, 28. Mai 10.00 Uhr (Pfingstferien)
Donnerstag, 5. Nov. 10.00 Uhr (Herbstferien)
DAUER: 6 StundenPREIS: 15,00 € pro Person (inkl. Materialkosten)
HINWEIS: Bitte Essen und Trinken mitbringen.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Sonderführungen 2015 2726
Barockes Idyll und Grablege Götz von Berlichingens
Kloster Schöntal
Wie der Name, so der Ort: Schöntal. Idyllisch im Jagsttal gelegen, scheint das einstige Kloster aus einer früheren Zeit ins Heute ver-setzt. Die Zisterzienser gründeten Kloster Schöntal vor über 850 Jahren. Wie bedeutend der Ort einst war, lässt sich heute noch an den Grabmälern der ritterlichen Familien der Umgebung ablesen – allen voran das des berühmten Götz von Berlichingen.
Die barocke Pracht verdankt Schöntal vor allem einem Abt des 18. Jahrhunderts: Benedikt Knittel. Er prägte nicht nur als Bauherr
das heutige Aussehen. Seine Verse begleiten die Besucher in einem Rundgang durch Kirche und Abtei.
Heute ist das barocke Kleinod für viele Besucher eine Entdeckung. Die Rundgänge und Führungsangebote im einstigen Kloster machen die reiche Geschichte dieses „Geheimtipps“ im Nordosten von Baden-Württemberg nachvollziehbar, von den Zisterziensermönchen des Mittelalters bis zu den sinnigen Versen des barocken Abtes – für Erwachsene ebenso wie für Kinder.
Kloster Schöntal

Sonderführungen 2015 2928
GENUSS & GESCHICHTE
BAROCKE KUNST UND KLOSTERWEIN
Referent: Michael FuhrmannAbt Benedikt Knittel ist der geistige Vater der barocken Kloster-anlage – und der „Knittelverse“ in Schöntal. Der leidenschaftli-che und kreative Dichter widmete viele seiner Verse dem Wein. Bei der Führung erleben die Besucher barocke Kunst in Kirche und Abtei. Perfekte Ergänzung: ein guter Tropfen Klosterwein, im Knittel-Keller kredenzt mit vielen hintersinnigen Weinsprüchen des sinnenfrohen Abtes Knittel.
TERMIN: nach Vereinbarung, mind. 10 Personen
DAUER: 1,5 Stunden PREIS: Erwachsene 9,50 €, Ermäßigte 5,00 € (inkl. Klosterwein oder alkoholfreies Getränk)
WISSEN & STAUNEN
FÜHRUNG DURCH DIE NEUE ABTEI
UND DIE KLOSTERKIRCHE
Referent: Michael Fuhrmann oder Daniel Werthwein Anfang des 18. Jahrhunderts ließ Abt Benedikt Knittel die Neue Abtei errichten: das Treppenhaus mit seinen elegant in die Höhe schwingenden Treppen, den Ordenssaal und die Abtsräume. Überall liest man „Knittelverse“: Die Inschriften des Abtes sind eine literarische Besonderheit. Im Kreuzgang trifft man auf das Grabmal des Götz von Berlichingen. Geschichte und Geschichten, die faszinieren...
TERMIN: nach Vereinbarung
DAUER: ca. 1 Stunde PREIS: Bis 10 Erwachsene gilt eine Pauschale von 40,00 €, ab 11 Per-sonen 4,00 € pro Person, ab 20 Personen gestaffelter Gruppenpreis.
HINWEIS: Rollstuhlfahrer gelangen über den Fahrstuhl in die Abtsräume.
DIE BILDERSPRACHE IN KLOSTERKIRCHE
UND HEILIGGRABKAPELLE –
EINE KONZEPTION VON ABT BENEDIKT KNITTEL
Referent: Daniel WerthweinAbt Benedikt Knittel (1683 – 1732) war es, der die Klosterkirche und die Heiliggrabkapelle auf dem Kreuzberg errichten ließ. Beson-deres Augenmerk richtete der Abt auf das Bildprogramm dieser baro-cken Bauwerke. Der geistige und geistliche Inhalt dieser Dekoration lässt immer wieder staunen. Eindrucksvoll ist es, die Klosterkirche und die Heiliggrabkapelle im Zusammenhang zu sehen.
TERMIN: nach Vereinbarung und ab April 2015 im Internet zu ersehen
SCHÄTZE HINTER KLOSTERMAUERN
Referent: Michael FuhrmannVor über 850 Jahren gegründet, bietet die ehemalige Abtei Schöntal ein eindrucksvolles Beispiel barocker Baukunst. Dieser Rundgang zeigt Höhepunkte: etwa die „Knittelverse“ des Abtes Benedikt Knittel. Ebenfalls zu sehen: das prächtige Treppenhaus und die Abträume, in denen man viel vom Leben der Klostergemeinschaft erfährt. Türen öffnen sich – überraschende Einblicke in vergangene Zeiten.
TERMIN: nach Vereinbarung
Kloster Schöntal

Sonderführungen 2015 3130
SCHÄTZE DER PFLANZENHEILKUNDE
IN KLOSTERGÄRTEN
Referentin: Elsbeth Wieland-SautterDie Ode „Hortulus Walahfrids“ besingt den Aufbau eines idealen Gartens mit 24 Heilpflanzen von Andorn bis Wermut. Davon ins-piriert entstand ein Kräutergarten in Kloster Schöntal. Bei einem Rundgang durch die Klostergärten werden ausgewählte Pflanzen mit deren Geschichte, Heilwirkung und speziellen Rezepturen vorgestellt.
TERMIN
Sonntag, 5. Juli 14.00 Uhr
DAUER: ca. 2 Stunden
ABT KNITTEL IN DEN KOCHTOPF GESCHAUT
VOM SEGEN HEIMISCHER HEIL- UND WILDPFLANZEN
FÜR DIE KLOSTERKÜCHE
Referentin: Elsbeth Wieland-Sautter oder Martina KretschmarSchon früh versuchten die Klostergärtner neben heimischen auch importierte Heilpflanzen im kühlen Norden zu kultivieren und zu ver-mehren. Die therapeutische Anwendung von Pflanzen, die landläufig eher als Nahrungsmittel bekannt waren, hat in der Klostermedizin lange Tradition: zum Beispiel Einkorn, Emmer, Dinkel, Mohn, Beifuß.
TERMIN: Sonntag, 21. Juni 14.00 Uhr
DAUER: ca. 2 Stunden
KINDER & FAMILIE
FÜR KINDER VON 5 BIS 8 JAHREN
MIT „RANA“ DURCH DIE KLOSTERZEITEN
Referentin: Agathe Taschke oder Martina Kretschmar Bei so vielen Brunnen und 52 Fischteichen gab es auch viele Frö-sche in Schöntal. Einer davon mit Namen Rana empfängt jetzt die Besucher – und für die Kinder wird er sogar lebendig. Er erklärt den kleinen Besuchern vieles aus alter Klosterzeit und Klosterleben: ein Blick aus der Froschperspektive. Zum Abschluss wird ein besonderes Erinnerungsstück an Kloster Schöntal gestaltet.
TERMIN: nach Vereinbarung
FÜR KINDER AB 8 JAHREN & SCHULKLASSEN
ZEITREISE DURCHS KLOSTERLEBEN
Referentin: Agathe Taschke oder Martina KretschmarDie Kinder begeben sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Kloster Schöntal und begegnen Äbten und kuriosen Sehens-würdigkeiten. 650 Jahre lebten hier Äbte und Mönche und jedes Jahrhundert hat in der Klosteranlage sichtbare Spuren hinterlassen. Um das neue Wissen zu vertiefen, wird die „Expedition“ nach-gearbeitet und so die Geschichte dieses ehrwürdigen Ortes besser fassbar gemacht.
TERMIN: nach Vereinbarung
FÜR JUGENDLICHE AB 12 JAHREN UND SCHULKLASSEN
MÖNCHE UND RITTER AN DER JAGST
Referentin: Agathe Taschke oder Martina KretschmarKloster Schöntal wäre ohne die Ritter der Umgebung nicht denkbar, vom Stifter des Klosters, Wolfram von Bebenburg, über die Ritter des Hauses Berlichingen, die hier ihre letzte Ruhe fanden, bis zu den adeligen Förderern der Abtei. Klar, dass die Lebensgeschichte des wohl bekanntesten Ritters aus dem Jagst- und Neckartal, Götz von Berli-chingen, dem Ritter mit der eisernen Hand, nicht zu kurz kommt.
TERMIN: nach Vereinbarung
Kloster Schöntal

Wehrhafte Residenz der Äbte und Pröpste
Schloss ob Ellwangen
Bis heute beherrscht das Schloss auf einem Bergzug über Ellwangen die Landschaft. Im 8. Jahrhundert am Ufer der Jagst gegründet, ent-wickelte sich das Benediktinerkloster bald zu einer der wichtigsten geistlichen Herrschaften in Schwaben. Als das Kloster reichsun-mittelbar wurde, nur noch dem Kaiser unterstellt, ließ Abt Kuno I. um 1200 auf dem Berg über der ausgedehnten Anlage eine Kloster-burg errichten. Im 15. Jahrhundert wurde Ellwangen Chorherren-stift; seit dieser Zeit residierten die Fürstpröpste in der Burg. Bald begann man, eine repräsentative Schlossanlage im Renaissancestil zu errichten. Im 19. Jahrhundert wurde Ellwangen für kurze Zeit sogar
königliche Residenz: Von hier aus herrschten die württembergischen Könige über den Landesteil Neu-Württemberg.
Die lange Geschichte von der Burg des Mittelalters zum eindrucks-vollen Schloss der Fürstpröpste vermittelt das durchdachte Füh-rungsprogramm für Erwachsene und Kinder. Das Ellwanger Schloss ist dabei perfektes Anschauungsbeispiel für die historischen Epo-chen. Besonders vielseitig ist das Kinderprogramm, das durch aktive Beteiligung und Kreativität historisches Verständnis weckt.
Sonderführungen 2015 3332 Schloss ob Ellwangen

Sonderführungen 2015 3534
WISSEN & STAUNEN
MONDSCHEINFÜHRUNG
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenDas Ellwanger Schloss im romantischen Licht – da wird es leicht, in die Geschichte der Fürstpröpste von Ellwangen einzutauchen. Beeindruckend ist der Besuch in der erleuchteten Schlosskapelle St. Wendelin. Mit einem fürstpröpstlichen Nachttrunk endet das nächtliche Erlebnis.
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Mindestpauschale für Gruppen 140,00 €, ab 21 Personen 7,00 € pro PersonTREFFPUNKT: nach Vereinbarung
ANEKDOTENFÜHRUNG: „MIT KÖNIG LUSTIK DURCHS SCHLOSS“
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenHeitere und kuriose Ereignisse der Ellwanger Geschichte stehen hier im Mittelpunkt. Wie kam es, dass Jérôme Bonaparte, der jüngste Bruder des französischen Kaisers, bei seinem Aufenthalt in Ell-wangen als „König Lustik“ bekannt wurde? Und warum fährt eine Christusfigur auf einem Skateboard durch das Schlossmuseum? Zu sehen sind die Räume des Schlossmuseums, die Schlosskapelle und die historische Hofküche. Zum Abschluss gibt es für alle eine süße Überraschung.
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Mindestpauschale für Gruppen 140,00 €, ab 21 Personen 7,00 € pro PersonTREFFPUNKT: nach Vereinbarung
ELLWANGER HEXENWAHN
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenEiner der größten Hexenprozesse in Süddeutschland fand im Gebiet der Fürstpropstei Ellwangen statt. Nach heutigem Stand wurden etwa 450 Frauen und Männer Opfer des Hexenwahns, der eines der dunkelsten Kapitel in der europäischen Geschichte darstellt. Im Mittelpunkt steht die Besichtigung der Schauplätze der Rechtspflege in Ellwangen seit der Zeit der Hexenverfolgung.
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Mindestpauschale für Gruppen 160,00 €, ab 21 Personen 8,00 € pro PersonTREFFPUNKT: nach Vereinbarung
AUDIENZ BEIM FÜRSTPROPST
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenEin Rundgang mit dem Autor des neuen Buches: „Ihro fürstliche Gnaden... Die Fürstpröpste von Ellwangen“. Man hört Wissens-wertes und Kurioses von den ehemaligen Herren von Ellwangen. Und betritt sonst nicht zugängliche Räume des Schlosses, etwa die Kapellenloge des Fürstpropstes und die Kammer des Hofmalers – auf dem Dachboden! Zum Schluss gibt’s einen fürstlichen Schlummer-trunk und der Autor bringt Passagen aus seinem Buch zu Gehör: Hofleben in Ellwangen.
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Mindestpauschale für Gruppen 200,00 €,ab 21 Personen 10,00 € pro PersonTREFFPUNKT: nach Vereinbarung
Schloss ob Ellwangen

Sonderführungen 2015 3736
KINDER & FAMILIE
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 6 BIS 13 JAHREN
CANDLELIGHT-FÜHRUNG AUF SCHLOSS ELLWANGEN
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenNur vom Mond und vom Licht der Fackeln beleuchtet wirkt es geheimnisvoll und gespenstisch: das Ellwanger Schloss bei Nacht. Festungsanlagen, Hofküche, Ochsenkamin und Festsaal gehören zum nächtlichen Rundgang. Fest angemeldet für diese Nacht: das Schlossgespenst. Zum Glück ist es kein böser Geist, denn zum Abschluss erhält jedes Kind vom Gespenst eine kleine süße Überraschung.
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Pauschale für Gruppen 92,00 €TEILNEHMER: max. 25 PersonenTREFFPUNKT: nach Vereinbarung
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 6 BIS 13 JAHREN
GEHEIMNISVOLLE SCHLOSSFÜHRUNG
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenGeheimnisvolles Schloss in der Nacht, vermauerte Türen, unter-irdische Keller, düstere Verliese und geheimnisvolle Treppen: All das gibt’s im Ellwanger Schloss. Dieser nächtliche Rundgang für Kinder und Jugendliche bietet jede Menge Abenteuer und ein bisschen Gän-sehaut. Ebenfalls auf dem Programm für die jungen Nachtschwär-mer: Kunst im Schlossmuseum und merkwürdige Geschichten dazu.
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: 5,00 € pro Person, Mindestpauschale für Gruppen unter 14 Personen 70,00 €TREFFPUNKT: nach Vereinbarung
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 10 BIS 14 JAHREN
KUNSTRAUB IM SCHLOSSMUSEUM?
MUSEUMSDETEKTIVE IM EINSATZ
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum EllwangenAusgestattet mit Museumsdetektivausweis, Verbrecherfoto, Verhör-fragen und einem Grundriss des Schlosses gehen die Teilnehmer auf Spurensuche. Ziel der Ermittlungen sind Ausstellungsgegenstände, die thematisch mit dem Leben der Fürstpröpste zusammenhängen. Die Kinder sollen angeleitet werden, sich mit Hilfe von Fragebögen gegenseitig durch das Schlossmuseum zu führen: Museumsdetektive in Aktion!
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Pauschale für Gruppen 57,00 €, zzgl. Eintritt 1,50 € pro PersonTREFFPUNKT: nach Vereinbarung
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 6 BIS 13 JAHREN
MUSEUMSPÄDAGOGISCHES PROGRAMM
Referent: Mitarbeiter Schlossmuseum Ellwangen• „MIT – MACH – MUSEUM“• Standardführung durch das Schlossmuseum• „Zeitreise durch Ellwangen“ – Stadtführungen für Kinder• ANDERES LEBEN – ANDERS SEIN:
„Puppenstubensammlung im Schloss“ – Führung• „Montagsmaler im Schlossmuseum“ – Aktion• Ellwanger Museumsdomino – Aktion• Weihnachten auf Schloss ob Ellwangen – Aktion
TERMIN: nach Vereinbarung
PREIS: Auf Anfrage. Richtet sich nach der jeweiligen Führung.TREFFPUNKT: nach Vereinbarung
Schloss ob Ellwangen

„Himmlisches Jerusalem“ im Kochertal
Kloster Großcomburg
Schon von Weitem ist das Kloster Großcomburg zu sehen: Es liegt hoch über dem Kochertal auf einem Bergrücken bei Schwäbisch Hall. Das über 900 Jahre alte Kloster vermittelt den Eindruck einer wehrhaften Festung und einer mächtigen Kirche zugleich.
Das Benediktinerkloster wurde im 11. Jahrhundert gegründet – und das Wunder: Bis heute ist Einiges aus dieser frühen Glanzzeit
erhalten, einzigartige Schätze aus romanischer Zeit. Weithin sicht-bar sind die drei Türme der romanischen Klosterkirche. Die Kirche wurde zwar im Zeitalter des Barock neu errichtet, doch die hoch auf-ragenden Türme wurden von den Bauherren übernommen. Durch großes Glück haben sich auch der berühmte riesige Radleuchter und das Antependium in der Kirche erhalten, einmalige Stücke europäischer Goldschmiedekunst aus der Zeit der Romanik.
Sonderführungen 2015 3938 Kloster Großcomburg

WISSEN & STAUNEN
„HIMMLISCHES JERUSALEM“
RADLEUCHTER UND ANTEPENDIUM, EINZIGARTIGE
ROMANISCHE GOLDSCHMIEDEARBEITEN DER GROSSCOMBURG
Referent: Werner StotzDas vergoldete und reich verzierte Antependium, das den Altartisch schmückt und der Radleuchter sind beides herausragende Stücke romanischer Goldschmiedekunst. Gezeigt und erläutert werden die Geschichte, die Herstellungstechniken und die Ikonographie der Werke.
TERMINE
Samstag, 4. April 14.30 Uhr (Ostersamstag)
Sonntag, 28. Juni 14.30 Uhr
Sonntag, 30. Aug. 14.30 Uhr
HINWEIS: Der Radleuchter ist am Ostersamstag zum Entzünden der Kerzen herabgelassen und kann aus der Nähe besichtigt werden.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
INFORMATIONEN
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN WEIKERSHEIM
Marktplatz 11 97990 Weikersheim
Telefon +49 (0) 79 34 . 9 92 95 - 0 Telefax +49 (0) 79 34 . 9 92 95 - 12
[email protected], www.schloss-weikersheim.de
Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden, max. 25 Teilnehmer (wenn nicht anders angegeben).
Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF: Schlosskasse im Erdgeschoss
PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben)Erwachsene 10,00 € Ermäßigte 5,00 € Familien 25,00 € Gruppen 9,00 € (p. P. ab 20 Personen)
GRUPPENFÜHRUNGEN
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden und sind auch in der jeweils angegebenen Fremdsprache möglich. Gruppen bis 20 Personen: 180,00 € pauschal, jede weitere Person 9,00 €
ÖFFNUNGSZEITEN
1. April bis 31. OktoberMo – So 9.00 – 18.00 Uhr 1. November bis 31. MärzTäglich 10.00 – 12.00 Uhrund 13.00 – 17.00 Uhr
Sonderführungen 2015 4140 Kloster Großcomburg

42
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
KLOSTER SCHÖNTAL
Bildungshaus Kloster Schöntal (Neue Abtei) Klosterhof 6, 74214 Schöntal
Telefon +49 (0) 79 43 . 89 40, Telefax +49 (0) 79 43 . 89 41 00
bildungshaus@ kloster-schoental.de, www.kloster-schoental.de, www.schloesser-und-gaerten.de
Eine Sonderführung dauert in der Regel bis zu 2 Stunden, Kinderführungen bis zu 1,5 Stunden, max. 35 Teilnehmer.
Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF: (wenn nicht anders angegeben)Neue Abtei, Bildungshaus
PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben)Erwachsene 7,50 €, Familienkarte 15,00 €, Ermäßigte 3,80 €
GRUPPENFÜHRUNGEN
Zusätzliche Termine für Gruppen telefonisch buchbar. Mindest-pauschale für Erwachsene von 120,00 €, ab 21 Personen 140,00 €; Mindestpauschale für Kinderführungen: 45,00 €, ab 10 bis 15 Personen, jede Person 3,00 €, Erwachsene 6,00 €.
ÖFFNUNGSZEITEN
Klosterkirche1. Mai bis 30. September Mo – So 8.00 – 20.00 Uhr1. Oktober bis 30. April Mo – So 8.00 – 17.00 Uhr
Informationszentrum in der Alten Abtei mit Dauerausstellung (frei zugänglich)1. Mai bis 30. September Di – Sa 11.00 – 16.00 Uhr; So 13.00 – 18.00 Uhr
Kloster Schöntal, Schloss ob Ellwangen
INFORMATIONEN
INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
SCHLOSS OB ELLWANGEN
Schlossmuseum Ellwangen Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V. Schloss 12, 73479 Ellwangen (Jagst)
Telefon +49 (0) 79 61 . 5 43 80, Telefax +49 (0) 79 61 . 96 93 65
info@ schlossmuseum-ellwangen.de, www.schlossmuseum-ellwangen.de, www.schloesser-und-gaerten.de
Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden (individuelle Dauer möglich). Das Schlossmuseum bietet auch kombinierte Schloss-, Museums- und Stadtführungen an.
Alle Termine nach telefonischer Vereinbarung.
TREFFPUNKT: nach Absprache
PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN
Mindestpauschale für Erwachsene und Kinder siehe jeweilige Führung.
ÖFFNUNGSZEITEN
Außenanlage Tagsüber frei zugänglich SchlossmuseumMitte März bis Mitte JanuarDi – Fr 14.00 – 17.00 Uhr Sa 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr So und Feiertage 10.30 – 16.30 Uhr Mitte Januar bis Mitte März geschlossen
Konzeption und Inhalt durch den Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V.
43Sonderführungen 2015

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
KLOSTER GROSSCOMBURG
Comburg 5 74523 Schwäbisch Hall
Telefon +49 (0) 7 91. 93 81 85 Telefax +49 (0) 7 91 . 9 30 20-30
[email protected], www.kloster-grosscomburg.de
Eine Sonderführung dauert in der Regel bis zu 1 Stunde, max. 25 Teilnehmer (wenn nicht anders angegeben).
TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF:
Michaelskapelle
PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben)Erwachsene 8,00 € Gruppen 7,20 € Ermäßigte 4,00 € (p. P. ab 20 Personen) Familien 20,00 €
GRUPPENFÜHRUNGEN
Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. Gruppen bis 20 Personen: 144 € pauschal, jede weitere Person 7,20 €
ÖFFNUNGSZEITEN: (Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich)1. April bis 31. OktoberDi – Fr 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 und 16.00 UhrSa, So und Feiertage 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr1. November bis 31. Märznach Vereinbarung
Stand: 11 / 2014 Änderungen vorbehalten!
Kloster Großcomburg
INFORMATIONEN
WEGBESCHREIBUNG
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Bad Mergentheim mit der Bahn nach Weikersheim bzw. mit der Buslinie Crailsheim – Bad Mergentheim.
WEGBESCHREIBUNG
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Bahnhof Möckmühl mit Buslinie 11 der SWEG und des NVH bis Haltestelle Kloster.
Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Kloster Schöntal
ANFAHRT
200 m1000
P
945945
Bismarckstraße
Goethestr.
Haup
tstra
ße
Hauptstr.
Hohen- lohnerstr. Kronenstr.
Mühlstr. Badstraße
Wilh
elmstr
.
KanalstraßeVorbachweg
Kelterstraße
Schloss
Schulstr.
Bahnhofstr.
Karl-
Ludw
ig-S
traße
Schi
llers
traße
Kanalstraße
Talstraße
Weikersheim BahnhofKarlstr.
Ga
rtens
traße
B 19Würzburg
L 1001Crailsheim
SCHLOSS UND SCHLOSSGARTEN WEIKERSHEIM
Laudenbacher Straße
August-Laukhuff-Straße
Heiliges Wöhr
Fried
richs
traße
L 1001
KünzelsauSchwäbisch Hall
Würzburg
Bad Mergentheim
Haltestelle:Marktplatz
200 m1000
P
P
Möckmühl
Alte Abtei, Infozentrum
Klosterkirche
Neue Abtei, Bildungshaus
Rathaus Schöntal
Honigsteige
Kreu
zber
gweg
KLOSTERSCHÖNTAL
Waldschulheim
Haltestelle: Kloster
L 1025BieringenSchöntal
Großer Garten
11
11
4544 Sonderführungen 2015

WEGBESCHREIBUNG
Zu Fuß vom Bahnhof Ellwangen in ca. 15 Minuten erreichbar.
Schloss ob Ellwangen, Kloster Großcomburg
ANFAHRT
600 m4002000
SCHLOSS OB ELLWANGEN
Ziegelberg
Wes
ttang
ente
Karlstr. Schönenbergstraße
Nor
dspa
nge
Ellwanger Straße
Bei den Schloßweihern
Neunheimer Straße
Schloßs t eige
Mitt
elho
fstr
aße
Gerhart-Hauptm
ann-S
tr.
Sebastian-Merkle-Str.
Sebastiangraben
Siemensstr.
Schloßvorstadt
Alte SteigeSü dtangente
Bahnhofstr.
Bahnho
fstr.
Nibelungenweg
Rotenbacherstra
ße
Konrad-Adenauer-Str.
Dalkingerstraße
Wolfgangsklinge
Schloßsteige
Ellw
ange
n Bf
A 7 Ellwangen
Crailsheim
B 290
B 290
WEGBESCHREIBUNG
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Bahnhof Schwäbisch Hall mit dem Bus Linie 4 bis Haltestelle „Steinbach Comburg“.
600 m4002000
Im Lo
h
Auf dem Klingenberg
KLOSTERGROSSCOMBURG
KLOSTERKLEINCOMBURG
4
Schwäbisch HallBahnhof
Kutschenbachweg Unterlimpurger Straße
Großcomburger Weg
Öden bühlsteige
Alte Hessentaler Straße
Langer Graben
Ellwanger Straße
Tüngentaler Stra
ße
Komberger Weg
B 14/B 19StuttgartAalen Schwäb. Hall
Ellwangen/Crailsheim
Tullauer Str.
Schwäbisch Gmünd
Kleincomburger Weg
Hirschgrabe n
Schenkenseestr. S
tuttgarter Straße
Steinbacher Str.
Hesse n taler Straße
K
arl-K
urz-Straße
Gebs
attelw
eg
Neu
e Reifensteige
www.schloesser-und-gaerten.de
HERAUSGEBER
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Foto
nach
wei
s: SS
G, L
MZ
, Nie
ls Sc
hube
rt;
Des
ignk
onze
pt: w
ww.
jung
kom
mun
ikat
ion.
de
INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal
info@ ssg. bwl. de
Hotline +49 (0) 72 51. 74 - 27 70 Täglich 8.00 – 20.00 Uhr (ohne Buchungsservice)
46

Prunkvolle Feiern, rustikale Rittermahle und bedeutende Tagungen haben hier Tradition: Die 60 Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen Baden-Württembergs bilden eine einzig-artige Bühne für Veranstaltungen, die in Erinnerung bleiben. Informieren Sie sich unter:
www.schloesser-und-gaerten.de
SCHREIBEN SIE MIT IHREM FEST GESCHICHTE.Willkommen an den schönsten Schauplätzen in Baden-Württemberg.
SSG
_SO
FUE_
245_
236_
215_
261_
WH
_SC
HT
_EW
_SH
A_0
1_15
FÜR JEDES FEST.
FÜR JEDEN GESCHMACK.
IN JEDER REGION.
Foto
: Elb
el’s
Cat
erin
g, R
asta
tt