KMBT C284e-20170302171036 - BVPI · •Zwei feste Mitarbeiter gemeinsam mit VBI Dr.-Ing. Ines...
Embed Size (px)
Transcript of KMBT C284e-20170302171036 - BVPI · •Zwei feste Mitarbeiter gemeinsam mit VBI Dr.-Ing. Ines...
-
1/59
Mitgliederversammlung
2016
Bericht des Vorstandes
Augsburg, 15. September 2016
Bundesvereinigung der Prüfingenieure
für Bautechnik e.V.
-
2/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Aufgabenverteilung im Vorstand:
Leitung, Strategie, Europa
Geschäftsstelle
Bautechnik R. Hertle
Bundesbehörden / Verbände D. Maier
Finanzen, BVS, Gebühren D. Winselmann
Brandschutz S. Heilmann
Beirat:
Öffentlichkeitsarbeit M. Hennecke (J. Erdmann)
Baurecht A. Bißwurm (P. Henke)
- A. Steffens
M. Wetzel / P. Otte
-
3/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Sitzungen
Sitzungen Präsidium 2014 4 Sitzungen
2015 4 Sitzungen
2016 bisher 3 Sitzungen
Sitzungen Erw. Vorstand 2014 4 Sitzungen
2015 4 Sitzungen
2016 bisher 3 Sitzungen
-
4/59
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Mitgliederversammlung 2016
Strategische Schwerpunkte
Anerkennungsverfahren PI / PSV
• 3-stufiges Verfahren gem. Thesenpapier der BVPI (Beschluss des Erw.
Vorstand 2015 in Halle)
- Vorlage Referenzen in Verbindung mit schriftl. Prüfung und
Fachgespräch
oder
- Kombination aus schriftlicher Prüfung und Fachgespräch
• Prüfungsausschuss für BE/BB/SN/ST/HB/MV – DIBt Geschäftsstelle
• gemeinsamer Prüfungsausschuss HE, RP, SL, TH
• BVPI: „Lufthoheit“ bei den Ländern (Spezifika)
• Schreiben Dr. Scheuermann vom 20.03.14 → Länderentscheidung
-
5/59
Mitgliederversammlung 2016
Strategische Schwerpunkte
Nachwuchsförderung
• Wünschenswert wären ca. 25 neue PI/PSV pro Jahr
• Systematische und kontinuierliche Nachwuchsförderung
• Veränderungen die Mitgliederzahl in 2014, 2015, 2016
Jahre Abgänge Zugänge
2014 18 14
2015 24 15
2016 (Stand 06.09.16) 13 7
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
-
6/59
Strategische Schwerpunkte ● Demographie (Stand 06.09.2016)
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
0 0 0 0 0 0
2 1 1 1
2 3
5
11
13
9
12
5
13
18
10
14
17
29
24
34
21
27 26
29
21
29
32
29
33
25
20 21
8 7
0 0
5
10
15
20
25
30
35
40
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70
A
n
z
a
h
l
Alter
-
7/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Verbandstätigkeit
Mitgliedschaft / Engagement in anderen Verbänden
• u.a. BFB, DAfStb, VBI, DGNB, AHO etc.
• Prämissen bezüglich Mitgliedschaften:
- Verbündete suchen + pflegen
- Wirtschaftlicher Umgang mit Finanzmitteln
• MW Mitglied in Erweiterte Vorstände
- DAStB
- DBV
Kooperation / Geschäftsbesorgungen • Treffen der Vorstände BVPI, BÜV, DPÜ am 31.05.2016
-
8/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Verbändegespräche Berlin
• Regelmäßige Treffen aller in Berlin ansässigen Ingenieur- und
Architektenverbände und –Kammern
• Unter anderem neben der BVPI vertreten:
- Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und
Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO)
- Bund Deutscher Architekten (BDA)
- Bund Deutscher Vermessungsingenieure (BDVI)
- Bundesingenieurkammer (BIngK)
- Bundesstiftung Baukultur
- Verband Beratender Ingenieure (VBI)
-
9/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Europa
Consortium of European Building Control (CEBC)
• Aktivitäten seit mehr als 20 Jahren
• BVPI Mitglied (durch MT vertreten)
• Zwei Konferenzen / anno an wechselnden Orten
• Informationsplattform
• EU-Verbündete pflegen
• „Backoffice“ zukünftig in Brüssel?
-
10/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Europa
AK (Arbeitskreis) Bau (Brüssel)
• „Deutsches“ Verbändegespräch in Europa
• Gastgeber:
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
(Niederlassung Brüssel)
• Drei Sitzungen / anno
• Referenten aus EP (Parlament) + EC (Kommission)
-
11/59
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Geschäftsstelle
• Personal (unverändert):
Frau Resch Finanzen, Baurecht
Frau Saeland Öffentlichkeitsarbeit
Herr Vidacković Bautechnik und Arbeitskreise
Herr Tiedemann Betreuung der Vorstände und
LVs, Strategie, Europa, Baurecht, PRB
Herr Brehm PiN/PRB seit 01.04.2015 als Berater
Frau Dr. Prokop PiN/PRB
Herr Klein PiN/PRB
• Geschäftsbesorgung für BÜV, DPÜ, vpi-EBA
anteilig für BVPI
Mitgliederversammlung 2016
-
12/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Bautechnik
Technischer Koordinierungsausschuss (TKA)
• Leiter Prof. Dr.-Ing. Gundolf Pahn (BB) seit 04.02.2013
• Aufgabenschwerpunkte:
- Harmonisierung Technischer Mitteilungen
- Leitfaden zur Bauüberwachung inhaltlich abgeschlossen, juristische
„Feintuning“ in Arbeit, danach Plazet Erw. Vorstand
-
13/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Bautechnik
TKA – Übersicht Sitzungen seit 2008
2013 - 4 Sitzungen
2014 - 2 Sitzungen
2015 - 2 Sitzungen
2016 - 2 Sitzungen
-
14/59
Bautechnik
DIN EN 1990 Anhang B
• 2013 - Unterbreitung und europaweite Kommunizierung eines
Vorschlages zur Novellierung des Anhang B zur DIN EN 1990
• Diskussionen zu Änderungsvorschlägen im Rahmen der BVPI und
der PRB-Akteure in den letzten 6 Monaten
• Position BVPI:
- Erhaltung der Position des Prüfingenieurs (4-Augen-Prinzip)
zumindest auf nationaler Ebene
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
-
15/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Bautechnik
Building Information Modelling (BIM)
• In relevanten Fachkreisen steigendes Interesse zur Schaffung einer
gemeinsamen Plattform
• Gründung der „planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des
Planens, Bauens und Betreibens mbH“ am 20.02.2015 (u.a. BVPI)
• Koordination aller Forschungsarbeiten zur Entwicklung und Anwendung
von Routinen zur Digitalisierung von Planung, Bau und Betrieb von
Bauwerken
• Nennenswerte Unterstützung durch den Bund wurde erwartet, bislang
mit mäßigem Erfolg
-
16/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Brandschutz
Koordinierungsausschuss Brandschutz (KAB) • KAB gegründet am 18.09.2014
• Leiter: Dr.-Ing. Rüdiger Hass
• 7 Sitzungen 2014 - 2016
• Themen und Ziele.:
- bundesweit einheitliches Prüfsystem Brandschutz mit gegenseitiger
Anerkennung,
- Übergabe Matrix an alle Obersten Bauaufsichten am 03.06.2016
- Erfahrungsaustausch mit den Prüfingenieuren für Standsicherheit
- Doppelmitgliedschaft für PI / PSV BS in einzelnen Landesvereinigungen
- Dämmschichtbildner – Wirkungsdauer 10 Jahre gem. abz, ETA
- Info an Bauherrn durch Planer und PI, Hinweis im Prüfbericht - 1. Sitzung am 18.05.2016 – GS Berlin
- 2. Sitzung Telefonkonferenz am 02.08.2016
- Vortrag Prof. Schaumann auf der AT 2016 in Augsburg
-
17/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (RH)
Bautechnik
(prä)normative Arbeit (PiN /PRB)
• Regelmäßige PiN-Jourfix-Termine
• Zwei feste Mitarbeiter gemeinsam mit VBI
Dr.-Ing. Ines Prokop, Dipl.-Ing. Christian Klein • 04./05.12.2014 PRB-Workshop on Contributions for the ease
of use of ECs
• Seit 1.4.2015 - BVPI Beratervertrag mit Dr.- Ing. Eric Brehm
• Bereitstellung der Ergebnisse der einzelnen PG`s zur Prüfung / Bewertung
an interessierte Mitglieder, Information über Infobrief
• Regelmäßige Berichte zum aktuellen Stand der Arbeiten PRB:
- Zeitschrift „Der Prüfingenieur“ , - Arbeitstagungen
- weitere Vortragsveranstaltungen
-
18/59
Bautechnik
(prä)normative Arbeit (PRB / PiN)
• BVPI im Vorstand PRB vertreten durch H.-P. Andrä,
Lenkungsausschuss (LA) Leitung R. Hertle
Schwerpunkte: EC 0, EC 1 + EC 3,
andere PG´s durch diverse Prüfingenieure unterstützt (u.a. EC 2)
• Finanzielle Zuschüsse über BBSR in Höhe von
• 900 T€ für Phase I
• 450 T€ für Phase II
• Finanzierung durch BVPI:
- Sekretariat SC3 mit 20 T€ / Jahr - PSS-Sekretariat von SC (Subcommittee) 10 / WG 3 mit 3 T€ / Jahr
- Individuelle Unterstützung BVPI Akteure für laufende nationale /
internationale Gremienarbeit
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (RH)
-
19/59
Bautechnik
(prä)normative Arbeit (PRB / PiN)
• PRB gliedert sich in 4 Phasen (in Analogie zu CEN / TC 250)
1. Pränormative Phase – Inhaltliche Auseinandersetzung mit
der aktuellen Normengeneration
2. Entwurfsphase – Einbringen eigener Vorschläge in die
europäische Diskussion und Auseinandersetzung mit
Vorschlägen anderer Länder
3. Einspruchsphase – Erarbeitung fundierter Stellungnahmen
zu den offiziellen Entwürfen
4. Einführungsphase – Erarbeitung der Nationalen Anhänge
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (RH)
-
20/59
Bautechnik
(prä)normative Arbeit (PRB / PiN) – aktueller Stand
• Die Phase 1 ist weitestgehend abgeschlossen
• In der Phase 2 steht der Transfer der Ergebnisse in die europäischen
Gremien im Fokus
• PRB ist zahlreich in Europa vertreten über Mitglieder in den „Working
Groups“ und „Project Teams“
• Beitrag zur (prä)normativen Arbeit
- 400 € / Person weiterhin sinnvoll
- Laufzeit bis 2017, neuer Beschluss MV BVPI 2017 in Potsdam
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (RH)
-
21/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Richtlinie zur Ermittlung der Vergütung für die statische
und konstruktive Prüfung von Ingenieurbauwerken für
Verkehrsanlagen (RVP)
• Vom BMVI wurden u.a. BVPI und vpi-EBA in 2016 aufgefordert (Verbändeanhörung), kurzfristig eine Stellungnahme zum Entwurf der
RVP abzugeben
• Kennzeichnend für den Entwurf:
- Zusammenführung der Vergütungsregelungen der RVP
- für Verkehrsbereiche Wasser, Schiene und Straße des Bundes
-
22/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Richtlinie zur Ermittlung der Vergütung für die statische
und konstruktive Prüfung von Ingenieurbauwerken für
Verkehrsanlagen (RVP)
• Entwurf vielfach unausgereift: - Bewertung der Grundleistungen nur noch als Richtwert mit dem Hinweis auf Reduktionsmöglichkeiten
- Entfall der Grundvergütung für einzelne Teilbereiche
- Maßgebend Vergabekosten (ohne Nachträge) anrechenbare Kosten - Die Grundvergütung wird erhöht aber dafür entfallen Teile der anrechenbaren
Kosten.
- Honorare für Linienbauwerke weisen große Sprünge auf
- Regelungen im Bereich Tunnelbau fundamental verändert
- Insgesamt liegt der Fokus auf Möglichkeiten zur Honorarminderung
-
23/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Richtlinie zur Ermittlung der Vergütung für die statische
und konstruktive Prüfung von Ingenieurbauwerken für
Verkehrsanlagen (RVP)
- Reisezeiten, Prüfung der Wirtschaftlichkeit und geom. Prüfung ohne Vergütung!
- Mehrfachprüfung, schweißtechnische Prüfung, Prüfung von Werkstattplänen
und Entwurfsprüfung herabgesetzt
- Mitverarbeitete Bausubstanz sowie Bau- und Montagezustände werden zu
niedrig bewertet.
Deshalb mehrere Gespräche in Bonn und 24 Seiten Verbesserungsvorschläge!
Positiv: Eingaben werden durchgearbeitet
-
24/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Interoperabilitätsverordnung
• Bedeutung: Grenzüberschreitender Bahnverkehr
• Federführend das BMVi
• Vorabstimmung zwischen den Bereichen IOH, STE und Fahrzeuge ist
erfolgt
• Eingeflossen sind Zuarbeiten relevanter Bereiche des vpi-EBA, der DB
sowie des VDB (Verband der deutschen Bahnindustrie)
• Finalisierung der Entwurfsbearbeitung in Arbeit
-
25/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Sachverständigenverordnung Eisenbahnbereich
• Über Jahre drohender Verlust des Bautechnischen Prüfers
• Europäischer Weg der Prüfung durch „Bodies“
• Verankerung der Prüfsachverständigen PSV im AEG
• Deutscher Weg: PSV neben den Bodies: NoBo, DeBo und AssBo
• Entwurfsfassung einer SV ist unter Beteiligung von BMVI, EBA, vpi-EBA,
DB sowie VDB abgestimmt worden
• Zwischenzeitlicher Abschluss einer ersten juristischen Prüfung, in deren
Ergebniss redaktionelle Abänderungen sowie mehr Eindeutigkeit
eingebracht wurden
-
26/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
ELTB
• Fassung von 01.2016
• Einige Punkte in Diskussion mit der DB:
- Ril 853 – Fachtechnische Punkte – Ergänzung
- Nachweisführung für Tübbinge in Tunneln
- Nachweisführung von Kabeln in Kabelkanälen von Trögen und
Tunneln
VPI-EBA-KOA - Mitwirkung bei technischen und verfahrenstechnischen Regeln
-
27/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Fortschreibung der (T)EIV
Geplante Umsetzung der Interoperabilitätsrichtlinie →
Inbetriebnahmegenehmigungsverfahren Fortschreibung der (T)EIV
Vorteil:
• Einheitliches Inbetriebnahmegenehmigungsverfahren für IOH, STE und
Fahrzeugbau
• Integration und Abbildung aller Technik- und Fachbereiche
• Vorgabe aller Verfahren und Technischen Regeln
• Abbildung externer Dritter
• Zusätzliche Rechtssicherheit
-
28/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (DM)
Bundesbehörden / Verbände
Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Straßenbahn-
Bau- und Betriebsordnung (BoStrab)
• Grundsatz der Zuständigkeit und Verantwortung der Techn. Aufsichtsbehörde
- Abweichung von den allgemein anerkannten Regeln der Technik nur dann,
wenn die gleiche Sicherheit gegenüber der techn. Aufsichtsbehörde
nachgewiesen wird
• Hinzuziehen von Prüfingenieuren als sachkundige Dritte
• Stärkung der Stellung des Betriebsleiters
• Bisherige Abnahme für Betriebsanlagen wird durch
Inbetriebnahmegenehmigung der Techn. Aufsichtsbehörde ersetzt
-
29/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
Prüfingenieure Öffentlichkeit
Öffentlichkeitsarbeit
-
30/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
Bedürfnisse aufspüren Qualifizierte Informationen
BVPI
Mitglieder
Öffentlichkeit Prüfingenieure
Interessen
Kompetenzen
Engagement
Politik
Medien
Kollegen
Europa
Forschung
Bauaufsicht
-
31/59
Das Initial ist gegeben!
• Öffentlichkeitsarbeit für Prüfingenieure / Prüfsachverständige ist ein
„überlebenswichtiges“ Thema
• Beschluss BVPI MV 2014, über 2 Jahre (2015/2016) jeweils
75 T€ für Konzeptplanung mit Hilfe externer Experten zu vollziehen
• Auswahl Prof. Hommerich, Vertrag per 06/2014
• Mitgliederbefragung in 11/2014 mit einer überdurchschnittlichen
Beteiligung von 52 % aller BVPI-Mitglieder
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
32/59
Was lief? …
• Ergebnis der Befragung: konkrete Vorschläge für Verbesserungen und
zukünftige Schwerpunkte (vgl. Bericht Hommerich)
• Prioritäten: 6 Arbeitsgruppen
- Internet - Leitbild
- Themenpool
- Harmonisierung
- Nachwuchs
- Adresspool
• Gewinnung von 20 BVPI-Mitgliedern zur aktiven Mitarbeit in den 6 Gruppen
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH
-
33/59
Was lief?
• Vorbereitung der Gruppenarbeit durch „Steuerungsgruppe“
(u.a. Erdmann, Halstenberg, Hennecke, Hommerich,
Otte, Saeland, Tiedemann)
- Sept. 2015 - Leitbild (EU-Tauglichkeit und Akzeptanz durch
externe „Berater“)
- Febr. 2016 - Inhaltliche Vorarbeit für die 6 Gruppen
• Startgespräch 25.02.2016 AG 1 - 3
• Begleitung der 6 Gruppen durch:
- BVPI Ehrenamt und Hauptamt
- Externer (Hommerich o.ä.)
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
34/59
Öffentlichkeitsarbeit – „Steuerungsgruppe“ 02/16
AG 1: Internet
• Ziel:
- Einheitliches Corporate Design – beständiges Senden
immer gleicher Signale
- Konzentration BVPI + 16 vpi-Landesverbände + vpi-EBA
- zentrale Informationsplattform
• Struktur (Bauplan)
• Anforderungsprofil Landesverbände
• Zielgruppen (Mitglieder, Politik/Verwaltung, Kollegen, Nachwuchs, Bau-
Verbände etc.)
• Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Inhalten (Grundlagen PI, PSV
Aktualitäten, Termine, fachlicher Austausch etc.)
• Mitglieder AG: Duensing, Hammelehle, Wochner, Gustav
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
35/59
Öffentlichkeitsarbeit – „Steuerungsgruppe“ 02/16
AG 2: Leitbild
• Ziel:
Beschreibung der Aufgabe des Prüfingenieurs aus
- fachlicher Sicht (Normen…)
- rechtlicher Sicht (Baurecht)
- Verbraucher/Nutzer Sicht (EU)
- volkswirtschaftlicher Sicht (öffentliche Sicherheit)
• PI / PSV als Risikomanager
• Berufsprofil, Berufsethos
• Werteverpflichtung des Prüfingenieurs
• „Rollenspiel“ PI / PSV im Planungs- und Bauprozess
• Verlängerte Bauaufsicht
• Mitglieder AG: Hennecke, Hemmy, Bornscheuer
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
36/59
Öffentlichkeitsarbeit – „Steuerungsgruppe“ 02/16
AG 3: Themenpool
• Persönliche Haftung
• Risikomanager
• Übernahme öffentlicher Zuständigkeiten
• Redundanz erhöhen durch persönliche anstelle betrieblicher Verantwortung
(systemisches „Versagen“)
• Planen/Prüfen („50/50“, training on the job)
• Individuelle (Fach-)spezifika
• 4-Augen-Prinzip
• Normung: PRB/PiN
• Wettbewerb (fachlich, technisch ≠ monetär)
• Wertekultur
• Voraussetzungen für Anerkennung (Referenzen)
• Fachliche + wirtschaftliche Unabhängigkeit
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
37/59
Öffentlichkeitsarbeit – „Steuerungsgruppe“ 02/16
AG 4: Harmonisierung
• extern:
- Verordnungen / Normen
• Intern:
- Methodik; Standards (z.B. Musterprüfbericht)
- Prüfprozess
- Anerkennungsverfahren
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
38/59
Öffentlichkeitsarbeit – „Steuerungsgruppe“ 02/16
AG 5: Nachwuchs
• Rubrik auf Website
• Wie werde ich Prüfingenieur?
• Informationsveranstaltungen für Interessierte
• Routine GS, in Arbeit, Veröffentlichung im Intranet
AG 6: Adresspool
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
39/59
Warum nicht mehr?
• Erkenntnis: zur Umsetzung der zukünftigen Schwerpunktthemen muss
personelle Kapazität und Kompetenz verstärkt werden
(Mitglieder und Hauptämter sind zeitlich überfordert)
• Inhaltliche Kompetenzen zur Ergänzung:
- Bautechnik
- Baurecht (LBO)
- EU-Angelegenheiten
- Bundesbehörden (EBA, WSV, Straße)
- Websitebetreuung
- Netzwerkarbeit (Behörden, Kammern, Verbände)
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH
-
40/59
Öffentlichkeitsarbeit – Weiteres Vorgehen
• Aufstockung Personalbestand BVPI Zentrale
(Rekrutierung einer zuk. BVPI Denkfabrik) um mind. 4 Personen
• Zusätzlicher Kostenaufwand ca. 600 T€ incl. Sachkosten und sonst.
Nebenkosten
• Erforderliche Beitragserhöhung durch BVPI MV 2016 (ehemalige Planung):
bisher: 600 €/a allgemeine Geschäftsstelle
400 €/a PRB
neu 600 €/a Aufstockung
1.600 €/a
(Vergleich: BDVI (Vermessungsingenieure): 1.200 €/a bei ca. 1.200 Mitgliedern
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
41/59
Ziel
Das Berufsbild des Prüfingenieurs / Prüfsachverständigen stärken
Weg
BVPI so verstärken, dass die Vereinigung in der Öffentlichkeit als
kompetente und verlässliche Vereinigung erkannt wird
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MH)
-
42/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Öffentlichkeitsarbeit
Infobriefe
Jahr BVPI vpi-EBA
2014 11 Infobriefe 04 Infobriefe
2015 11 Infobriefe 03 Infobriefe
2016 06 Infobriefe 02 Infobriefe
-
43/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Öffentlichkeitsarbeit
Jahrestagung Forschungskolloquium DAfStb • Vortrag Dr. Wetzel:
„Aufgaben der Prüfingenieure zwischen den Landes-, Bundes-
und EU-Vorgaben“
Düsseldorf, 26./27.11.2014
DBV – Regionaltagung 2015 • Vortrag Dr. Wetzel:
„Aufgaben des Prüfingenieurs“
Hamburg, 24.02.2015
-
44/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Öffentlichkeitsarbeit
Twinning Project-Safety
in Construction
(GIZ – Deutsche Gesellschaft
für internationale Zusammenarbeit) • Vortrag Dr. Wetzel:
„Unabhängige Bautechnische Prüfung
und Überwachung in Deutschland“
Baku, Aserbaidschan, 15./16.06.2015
-
45/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Öffentlichkeitsarbeit
Besuch einer Delegation aus Weissrussland in
Deutschland • Vortrag Dr. Wetzel:
„ Unabhängige Prüfung und Überwachung in Deutschland“
Berlin, 03.12.2015
-
46/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (MW)
Öffentlichkeitsarbeit
Besuch M. Wetzel, R. Hertle, T. Tiedemann bei SECO
Technical Control Bureau for Construction Brüssel, 14.12.2015
Ergebnis: Verabredung zur bilateralen Zusammenarbeit
-
47/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
EU-Bauproduktenverordnung / Novellierung MBO / Übersicht
• 16.10.2014 – Entscheidung des EuGH: nationale Anforderungen an harmonisierte
Bauprodukte (DIN-EN) sind unzulässig
• 12.10.2015 – Entwurf einer neuen MBO entsprechend EuGH Urteil
• 13.11.2015 – Mündliche Verbändeanhörung (Teilnahme BVPI und Fachanwalt)
• 18.02.2016 – Stellungnahme BVPI zur Novellierung der MBO
- bauaufsichtliche Stärkung der PI/PSV-Position
- Qualitätsnachweise der Hersteller auf freiwilliger Basis möglichst
(wie bisher) über akkreditierte Zertifizierungsstellen (ohne DIBt)
• 09/2016 – Notifizierungsverfahren MBO bei der EU abgeschlossen.
-
48/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
EU-Bauproduktenverordnung (Novellierung MBO)
• 09.02.2016 – Gutachterliche Stellungnahme durch Kapellmann Rechtsanwälte
(Auftraggeber: BAK, BingK, BVPI, DBV, VDI, VBI, ZDB)
- Einleitung Verfahren gem. Art. 18 BauPVO bei mangelhafter Umsetzung der
Mandate zu harmonisierten Normen, Verpflichtung BRD, Verfahren einzuleiten
- Verfahren gem. Art. 58 BauPVO bei lückenhaften harmonisierte Normen –
bei Gefahrenabwehr möglich
- Urteil für 3 Produktnormen – mit Streichung der Zusatzanforderungen
ist die konkret beklagte Vertragsverletzung beseitigt (nicht aber andere
Verstöße in Bezug auf andere Normen)
• 16.02.2016 – Gespräch Bund, Länder mit Kommissionsdiensten mit gewohnt
schwieriger Verständigung, aber Festlegung für Umsetzung des
EuGH Urteils bis 16.10.2016
-
49/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
EU-Bauproduktenverordnung (Novellierung MBO)
• 18.02.2016 – Stellungnahme BVPI
§ 16c E-MBO stellt harmonisierte Bauprodukte von nationalen Anforderungen frei. Erst
eine Herstellererklärung ermöglicht aber Angaben zu bautechnischen Nachweisen. Als
„Ersatz“ für Verwendbarkeitsnachweise mit Ü-Zeichen sind daher künftig freiwillige
Herstellererklärungen erforderlich:
Angaben des Herstellers erforderlich in Bezug auf die Einhaltung der Anforderungen an
Standsicherheit-, Brand-, Schall-, Wärme- und Erschütterungsschutz etc.
Herstellererklärungen zur Leistung sollen möglichst durch unabhängige zertifizierte
oder von der DAkkS akkreditierte Prüfinstitute abgesichert werden.
Konkrete Regelung der Bauaufsicht zur Handhabung erforderlich (durch Erlass).
• Forderungen der Bauwirtschaft
Möglichst Beibehaltung des „alten Systems“. Problem: Umsetzung EuGH-Urteils
Gesetzliche Regelung zu Herstellererklärungen: Problem: „Freiwilligkeit“ erforderlich.
-
50/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
EU-Bauproduktenverordnung (M-VV-TB Teil 1)
• 25.04.2016 – Entwurf Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(VV TB) ersetzt künftig alle Bauregellisten und die Liste der
technischen Baubestimmungen
• 25.05.2016 – Stellungnahme durch BVPI
- Freiwillige Angabe von Leistungsmalen durch die Bauprodukten-
hersteller erforderlich
- Ohne Überprüfung durch unabhängige Prüfinstanzen Glaubwür-
digkeit der freiwilligen Herstellererklärungen zweifelhaft.
• 30.05.2016 – mündliche Verbändeanhörung zum Entwurf VV TB (Teilnahme
BVPI)
• 21.07.2016 – Einleitung Notifizierungsverfahren bei EU-Kommission
• 26.10.2016 – Frühester Termin für eine Einführung der VV-TB durch Erlass der
Länder
-
51/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
BGH-Urteil vom 31.03.2016 –
Grundsatzentscheidung des BGH zur Haftung von Prüfsachverständigen
• 2014 hat OLG Frankfurt entschieden, dass ein vom Bauherrn beauftragter
Prüfsachverständiger (PSV) den Grundsätzen der Amtshaftung unterliegt und
daher nur nachrangig haftet.
• BGH (3. Senat) hat am 31.03.2016 das Urteil aufgehoben (nicht befasst war der
7. Senat des BGH, der sog. Bausenat).
• Fazit: In Hessen unterliegen PSV wg. der landesrechtlichen Regelungen nicht
der Amtshaftung und haften entsprechend des Vertrages nach werkvertraglichen
Regelungen. Gefahr: PSV haftet künftig ggf. auch für Gebrauchstauglichkeit.
-
52/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
BGH-Urteil vom 31.03.2016
• Sachverhalt:
- Beauftragung des PSV mit Erstellung der Prüfbescheinigung und
Bauüberwachung nach Werkvertrag.
- Vom BGH dem OLG Frankfurt „vorgegebene“ Vertragsauslegung:
Bauherr hat Erwartungen auch bezüglich seiner Vermögensinteressen,
die über das Anliegen „Schutz der Allgemeinheit und Gefahrenabwehr"
hinausgehen.
- Der Fall ist noch nicht abschließend entschieden, (Vertragsauslegung und
ggf. Umfang der Haftung – Zurückverweisung an OLG Frankfurt)
-
53/59
Mitgliederversammlung 2016
TOP 3.1: Bericht des Vorstandes (AB)
Baurecht
BGH-Urteil vom 31.03.2016
• Weiteres Vorgehen:
- OLG Frankfurt wird sich erneut mit dem Fall befassen
- Verfahren ist zu begleiten und zu unterstützen
- Wissenschaftliche Aufsätze von Juristen bis zur Verhandlung am OLG,
= Argumente liefern
- Musterverträge über die bvs´en sammeln und aktualisieren
- Benennung von ähnlichen Vorgängen durch BVPI-Mitglieder (Umfrage)
- Informationen an Mitglieder zur Vertragsgestaltung
- Hinweispflicht und technische Darstellung in Prüfberichten verbessern
- Gebührenerhöhung (PVS) vorantreiben
- Schreiben an die Obersten Bauaufsichten – Behandlung in der ARGEBAU
- Urteilsbesprechung durch RA Dieckert liegt vor
-
Haushaltspläne für die Geschäftsjahre 2017 / 2018 Einnahmen EUR EUR Allgemeine Verbandsarbeit Beiträge Mitglieder 381.000,00 Bürokostenanteile 118.000,00 Zeitschrift „Prüfingenieur“ 10.000,00 Arbeitstagung 90.000,00 Seminare 10.000,00 Zinserträge 0,00 Entnahme Bestand 30.000,00 639.000,00 Normenfortschreibung Beiträge 314.000,00 Zinserträge 0,00 314.000,00 Einnahmen Gesamt 953.000,00 Ausgaben Allgemeine Verbandsarbeit Personalkosten 235.000,00 Raumkosten 41.000,00 Bürokosten 40.000,00 Reisekosten / Bewirtung 50.000,00 Zeitschrift „Prüfingenieur“ 45.000,00 Arbeitstagung 120.000,00 Beiträge 15.000,00 Öffentlichkeitsarbeit 57.000,00 Seminare 10.000,00 Europa 10.000,00 Rechtsberatung 10.000,00 Diverse Kosten 6.000,00 639.000,00 Normenfortschreibung Personalkosten 172.000,00 Reisekosten / Bewirtung 33.000,00 Beiträge 20.000,00 Nationale Gremienarbeit 46.000,00 Internationale Gremienarbeit 23.000,00 Öffentlichkeitsarbeit 10.000,00 Diverse Kosten 10.000,00 314.000,00 Ausgaben Gesamt 953.000,00 Berlin, den 09. August 2016
Dr.-Ing. Markus Wetzel Dr.-Ing. Dieter Winselmann Präsident Vorstand Finanzen