KNICKARM- ROBOTER
date post
03-Feb-2017Category
Documents
view
248download
9
Embed Size (px)
Transcript of KNICKARM- ROBOTER
RISIKO LIEFERKETTE Belastbares Netzwerk schaff en 26
PREISVERHANDLUNGEN Kosten sind kein Argument 36
ADE GUSS, WILLKOMMEN 3DErsatzteile aus der Laserkammer 60
Einkaufsfhrer 14
KNICKARM-ROBOTER
KOSTEN OPTIMIEREN, QUALITT SICHERN
JuniVKZ 67503
www.technikundeinkauf.de
032016
TuE_2016_03_01_Titelseite.indd U1TuE_2016_03_01_Titelseite.indd U1 24.05.2016 14:31:4724.05.2016 14:31:47
eLogistics verbindet.C-Teile-Managementin der Industrie 4.0kk-elogistics.de
TuE_2016_03_02_U2_Unterlayout Anzeige.indd U2TuE_2016_03_02_U2_Unterlayout Anzeige.indd U2 24.05.2016 14:32:4624.05.2016 14:32:46
03 / 2016 3
EDITORIAL
Durch Schaden wird man klug Fragile Lieferketten sichern
D as Erdbeben in Japan, das im April verheerende Zerstrung brachte, hat es wieder gezeigt: Naturka-tastrophen knnen jederzeit sicher geglaubte Lie-ferketten massiv beeintrchtigen. Der Einsturz von Montagewerken und Fabriken in Kumamoto war folgenreich. Zahlreiche Automobilhersteller mussten vorbergehend ihre Werke in Japan schlieen, deutsche Unternehmen waren ge-zwungen sich in krzester Zeit alternative Lieferanten zu suchen (mehr dazu auf Seite 36).
Ob verheerende Unflle, Folgen von Wirtschaft skrisen, poli-tische Hahnenkmpfe oder unvorhersehbare Naturkatastrophen unsere globalen Lieferketten sind stranfllig und die Risiken nehmen zu. Im diesjhrigen Global Risk Report des Weltwirt-schaft sforums fhren unkontrollierte Flchtlingsstrme und Umweltrisiken die Rangliste der aktuellen Gefhrdungen an. Als potenziell folgenschwerstes Risiko fr die Zukunft wurde ein globales Versagen der Klimapolitik eingeschtzt.
Durch die Globalisierung ist die Welt nher zusammenge-rckt, die Zusammenhnge zwischen den negativen Auswirkun-gen auf die Lieferketten verstrken sich. Damit geben sie dem Risikomanagement, nicht nur im Einkauf, eine ganz neue Di-mension. Das sollte bei jedem Unternehmensleiter im Bewusst-sein ankommen, denn ohne dieses Bewusstsein knnen selbst die raffi niertesten Prventivmanahmen nicht greifen. Denn Risikomanagement muss gelebt werden. Fehlt deren Akzeptanz, ist diese Aufgabe nichts weiter als eine ungeliebte Mehrarbeit.
Und Risiko ist nicht gleich Risiko: Wer in seinem Unterneh-men ein entsprechendes System installieren will, muss sich vorab Gedanken machen, welche Risikobereitschaft im Unternehmen vorherrscht. Erst mit diesem Wissen knnen wirksame Strategi-en erarbeitet werden und ein plausibles, praktikables und funkti-onierendes Risikomanagement im Einkauf positioniert werden. Das sind die Hausaufgaben, die Unternehmen und ihre Ein-kaufsabteilungen jetzt zu machen haben, damit bei Ihnen die Fertigung nie zum Stillstand kommt!
Roboter triff t FTSYaskawa und Clearpath haben gemeinsam ein mobiles System zur Maschinenbeschickung entwickelt. Der Roboter navigiert anhand bestehender rumlicher Gegebenheiten.
Kathrin Irmer, Verantw. Redakteurin, TECHNIK+EINKAUFkathrin.irmer@technikundeinkauf.de
74
EDITORIAL
TuE_2016_03_03_Editorial.indd 3TuE_2016_03_03_Editorial.indd 3 24.05.2016 14:33:2324.05.2016 14:33:23
4 03 / 2016
INHALT
MAGAZIN
06 Markt & Technik aktuellNachrichten von Unternehmen und Mrkten
12 RohstoffpreiseEntwicklungen am Rohstoffmarkt
EINKAUFSFHRER
14 Einkaufsfhrer: KnickarmroboterWas muss beim Einkauf von knickarmrobotern beachtet werden?
TECHNIK+EINKAUF IM DIALOG
18 Gemeinsam an einem Strang ziehenBei Bizerba machen sich Einkauf und Entwicklung ge-meinsam auf die Suche nach neuen Partnern
TECHNIK-TREND
22 Mensch und Roboter im gemeinsamen ArbeitsraumSichere Mensch-Maschinen-Kollaboration
TECHNIK-TIPP
24 Wenn es im Schaltschrank funktRFID-Sensoren warnen frhzeitig vor Brandgefahren
EINKAUF
26 Risiko Lieferkette: Belastbares Netzwerk ist ein MussWie Unternehmen nach dem Erdbeben in Japan die Krise managen
28 Risiken managen ist ein MussSCR-Management bei Husqvarna
30 Einkauf & RechtEine neue Explosionsschutz-Richtlinie ist in Kraft getreten, die sich auch auf Importe auswirkt
32 Wir wollen nicht billigInterview mit Arthur Kopp, Bereichsleiter Material-wirtschaft bei Arburg
34 Beschaffungunterm HalbmondHohe Einkaufspotenziale in Vorderasien
36 Kosten sind kein ArgumentWie Sie sich auf Preisverhandlungen bestens vorbereiten knnen
38 In der Lernfabrik: Erlebbare WertschpfungProzessuale und digitale vernderungen praktisch simulieren
40 Process Mining im EinkaufInnovative Big-Data-Technologie verhilft zu effizientren Prozessen
42 Savings die falsche Mazahl fr den ErfolgZielsetzung fr Einkaufsverhandlungen berdenken
44 Kunden wollen nicht warten, um zu lesenDigitale Medien gewinnen den Wettlauf um den Leser
MESSEN
46 Automatica 2016: Integrated Assembly SolutionsKomponenten, Module, Komplettanlagen fr alle Produktionsbereiche
47 Neue Produkte auf der Automatica
TECHNIK
48 Marktbersicht: I niet youNietmaschinen-Hersteller integrieren Tools zur Prozesskontrolle und Qualittssicherung
3214
INHALT
TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 4TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 4 24.05.2016 14:39:2024.05.2016 14:39:20
52 Intelligente AntriebssystemeNeuentwicklungen von der Hannover Messe 2016
54 Die Prinzipien von Industrie 4.0 praktisch umsetzenDas Konzept des Connected Enterprise in der Produktion
56 Wenn der Platz im Schaltschrank begrenzt istSichere Stillstandsberwachung mit PSRmotion
58 So lassen sich Fehler bei der Betriebseinrichtung ver-meiden3-D-Brille bringt Planungssicherheit bei der Ausstattung neuer Betriebssttten
60 Ade Guss, willkommen 3DErsatzteile aus der Laserkammer
62 Sind Przisionswerkzeuge reine Wegwerfartikel?Mehrmalige Verwendung spart bis zu 85 % an Werkzeug-kosten
64 Bohrzeit und Standweg optimiertErfolgreich bohren trotz erschwerter Bedingungen
66 Titan schneller zerspanenDie Herausforderung neuer Werkstoffe
68 Warehouse Management: Interne Logistik optimierenDen Spagat zwischen Bestandskosten und Lieferfhigkeit bewltigen
70 Intelligent automatisiertTablarlager fr Rder zur Produktionsversorgung von Por-sche in Leipzig
48 60
JUNI03-2016
www.technikundeinkauf.de
SERVICE
79 Markt und Kontakt82 Inserenten/Impressum83 Cartoon
AMBHalle 1 Stand G32Besuchen Sie uns!
walter-tools.com
Powered by Tigertec Silver Verbinden Sie mit der neuen Walter BLAXX Frser-Generation Produktivitt und absolute Przision. Setzen Sie damit eine nahezu un-schlagbare Kombination ein: die auergewhn-lich robusten Walter BLAXX-Frser, bestckt mit unseren leistungsfhigsten Wende-schneidplatten powered by Tiger-tec Silver. Kraftvoll, hochprzise und extrem sicher.
Kraftvoll, przise, sicher.
TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 5TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 5 24.05.2016 14:39:2124.05.2016 14:39:21
6 03 / 2016
MARKT & TECHNIK AKTUELL
AKTUELL
Industrie 4.0 im Einkauf in vier Dimensionen
Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinun-gen ber dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von aktiver Treiber bis lediglich Untersttzer. Deshalb muss sich der Einkauf strker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte fr Technolo-gie und Management fi ndet er dann auch Gehr. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie Digitalisierung des Einkaufs
Studie zur Digitalisierung des Einkaufs
Einkauf kann Fhrungsrolle bernehmen
Einkauf 4.0, die das Fraunhofer-Institut fr Materialfl uss und Logistik IML und der Bundesverband Materialwirt-schaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) verff entlicht haben. Zwischen August 2015 und April 2016 waren insgesamt 25 Einkaufsleiter und CPOs namhafter Industrieunternehmen sowie Vertreter von zwei Hochschulen befragt worden. Das Internet der Dinge bietet dem Einkauf enorme Chancen. Er kann als zentrale Schnittstelle zu internen und externen Partnern in der Wertschpfungskette Industrie 4.0 den Weg ebnen, sagte Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter des Fraunhofer IML. Das Neue daran sei die digitale Vernetzung von Technologien und Menschen ber Unternehmensgren-zen hinweg. Und genau hier wrde der Einkauf zum Schritt-macher dieses Prozesses. Seine Erfahrung helfe ihm, die neue Qualitt in der Zusammenarbeit zwischen verschiede-nen Firmen erfolgreich durchzusetzen.
Pfl itschNchste Unternehmer-Generation startet
Andreas Helget 1 wurde zum neuen CEO der Deutschlandzentrale von Yokogawa ernannt. In dieser Funktion verantwortet er die Geschftsbereiche Industrielle Auto-
matisierung am Hauptstandort in Ratingen, die Test- und Messtechnik in Herrsching
sowie die drei Customer Centric Offi ces in Deutschland.
Rainer Hundsdrfer, 2 CEO der ebm-papst Gruppe, hat den Technologiefhrer fr Ventilatoren und Antriebe verlassen. Grund sind unterschiedliche Auff assungen ber
die knftige Unternehmensfhrung. Hundsdrfer hat in seiner Amtszeit die Position
von ebm-papst als globaler Innovationstreiber weiter gestrkt und auf ein Umsatzni-
veau von rund 1,7 Mrd Euro gehoben.
Andreas Nauen 3 bernahm am 1. Juni 2016 die Geschftsfhrung der KTR-Gruppe. Der frhere Vorstandsvorsitzende der Senvion GmbH lste damit Prof. Dr.
Josef Gerstner ab, der sich nach neun Jahren an der KTR-Spitze aus dem operati-
ven Geschft zurckzog.
Eberhard Veit 4 wurde in den Verwaltungsrat der Wagner International AG, der Holding aller Wagner Unternehmen, gewhlt. Der langjhrige Vorstandsvorsitzende
der Festo-Unternehmensgruppe wird sich den Chancen der Digitalisierung der Wirt-
schaft und ihrer Umsetzung widmen.
Per