KNICKARM- ROBOTER
Embed Size (px)
Transcript of KNICKARM- ROBOTER

RISIKO LIEFERKETTE Belastbares Netzwerk schaff en 26
PREISVERHANDLUNGEN Kosten sind kein Argument 36
ADE GUSS, WILLKOMMEN 3DErsatzteile aus der Laserkammer 60
Einkaufsführer 14
KNICKARM-ROBOTER
KOSTEN OPTIMIEREN, QUALITÄT SICHERN
JuniVKZ 67503
www.technikundeinkauf.de
032016
TuE_2016_03_01_Titelseite.indd U1TuE_2016_03_01_Titelseite.indd U1 24.05.2016 14:31:4724.05.2016 14:31:47

eLogistics verbindet.C-Teile-Managementin der Industrie 4.0kk-elogistics.de
TuE_2016_03_02_U2_Unterlayout Anzeige.indd U2TuE_2016_03_02_U2_Unterlayout Anzeige.indd U2 24.05.2016 14:32:4624.05.2016 14:32:46

03 / 2016 3
EDITORIAL
Durch Schaden wird man klug Fragile Lieferketten sichern
D as Erdbeben in Japan, das im April verheerende Zerstörung brachte, hat es wieder gezeigt: Naturka-tastrophen können jederzeit sicher geglaubte Lie-ferketten massiv beeinträchtigen. Der Einsturz von
Montagewerken und Fabriken in Kumamoto war folgenreich. Zahlreiche Automobilhersteller mussten vorübergehend ihre Werke in Japan schließen, deutsche Unternehmen waren ge-zwungen sich in kürzester Zeit alternative Lieferanten zu suchen (mehr dazu auf Seite 36).
Ob verheerende Unfälle, Folgen von Wirtschaft skrisen, poli-tische Hahnenkämpfe oder unvorhersehbare Naturkatastrophen – unsere globalen Lieferketten sind störanfällig und die Risiken nehmen zu. Im diesjährigen ‚Global Risk Report‘ des Weltwirt-schaft sforums führen unkontrollierte Flüchtlingsströme und Umweltrisiken die Rangliste der aktuellen Gefährdungen an. Als potenziell folgenschwerstes Risiko für die Zukunft wurde ein globales Versagen der Klimapolitik eingeschätzt.
Durch die Globalisierung ist die Welt näher zusammenge-rückt, die Zusammenhänge zwischen den negativen Auswirkun-gen auf die Lieferketten verstärken sich. Damit geben sie dem Risikomanagement, nicht nur im Einkauf, eine ganz neue Di-mension. Das sollte bei jedem Unternehmensleiter im Bewusst-sein ankommen, denn ohne dieses Bewusstsein können selbst die raffi niertesten Präventivmaßnahmen nicht greifen. Denn Risikomanagement muss gelebt werden. Fehlt deren Akzeptanz, ist diese Aufgabe nichts weiter als eine ungeliebte Mehrarbeit.
Und Risiko ist nicht gleich Risiko: Wer in seinem Unterneh-men ein entsprechendes System installieren will, muss sich vorab Gedanken machen, welche Risikobereitschaft im Unternehmen vorherrscht. Erst mit diesem Wissen können wirksame Strategi-en erarbeitet werden und ein plausibles, praktikables und funkti-onierendes Risikomanagement im Einkauf positioniert werden. Das sind die Hausaufgaben, die Unternehmen und ihre Ein-kaufsabteilungen jetzt zu machen haben, damit bei Ihnen die Fertigung nie zum Stillstand kommt!
Roboter triff t FTSYaskawa und Clearpath haben gemeinsam ein mobiles System zur Maschinenbeschickung entwickelt. Der Roboter navigiert anhand bestehender räumlicher Gegebenheiten.
Kathrin Irmer, Verantw. Redakteurin, [email protected]
74
EDITORIAL
TuE_2016_03_03_Editorial.indd 3TuE_2016_03_03_Editorial.indd 3 24.05.2016 14:33:2324.05.2016 14:33:23

4 03 / 2016
INHALT
MAGAZIN
06 Markt & Technik aktuellNachrichten von Unternehmen und Märkten
12 RohstoffpreiseEntwicklungen am Rohstoffmarkt
EINKAUFSFÜHRER
14 Einkaufsführer: KnickarmroboterWas muss beim Einkauf von knickarmrobotern beachtet werden?
TECHNIK+EINKAUF IM DIALOG
18 Gemeinsam an einem Strang ziehenBei Bizerba machen sich Einkauf und Entwicklung ge-meinsam auf die Suche nach neuen Partnern
TECHNIK-TREND
22 Mensch und Roboter im gemeinsamen ArbeitsraumSichere Mensch-Maschinen-Kollaboration
TECHNIK-TIPP
24 Wenn es im Schaltschrank funktRFID-Sensoren warnen frühzeitig vor Brandgefahren
EINKAUF
26 Risiko Lieferkette: Belastbares Netzwerk ist ein MussWie Unternehmen nach dem Erdbeben in Japan die Krise managen
28 Risiken managen ist ein MussSCR-Management bei Husqvarna
30 Einkauf & RechtEine neue Explosionsschutz-Richtlinie ist in Kraft getreten, die sich auch auf Importe auswirkt
32 „Wir wollen nicht billig“Interview mit Arthur Kopp, Bereichsleiter Material-wirtschaft bei Arburg
34 Beschaffungunterm HalbmondHohe Einkaufspotenziale in Vorderasien
36 ‚Kosten‘ sind kein ArgumentWie Sie sich auf Preisverhandlungen bestens vorbereiten können
38 In der Lernfabrik: Erlebbare WertschöpfungProzessuale und digitale veränderungen praktisch simulieren
40 Process Mining im EinkaufInnovative Big-Data-Technologie verhilft zu effizientren Prozessen
42 Savings – die falsche Maßzahl für den ErfolgZielsetzung für Einkaufsverhandlungen überdenken
44 Kunden wollen nicht warten, um zu lesenDigitale Medien gewinnen den Wettlauf um den Leser
MESSEN
46 Automatica 2016: Integrated Assembly SolutionsKomponenten, Module, Komplettanlagen für alle Produktionsbereiche
47 Neue Produkte auf der Automatica
TECHNIK
48 Marktübersicht: I niet youNietmaschinen-Hersteller integrieren Tools zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung
3214
INHALT
TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 4TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 4 24.05.2016 14:39:2024.05.2016 14:39:20

52 Intelligente AntriebssystemeNeuentwicklungen von der Hannover Messe 2016
54 Die Prinzipien von Industrie 4.0 praktisch umsetzenDas Konzept des Connected Enterprise in der Produktion
56 Wenn der Platz im Schaltschrank begrenzt istSichere Stillstandsüberwachung mit PSRmotion
58 So lassen sich Fehler bei der Betriebseinrichtung ver-meiden3-D-Brille bringt Planungssicherheit bei der Ausstattung neuer Betriebsstätten
60 Ade Guss, willkommen 3DErsatzteile aus der Laserkammer
62 Sind Präzisionswerkzeuge reine Wegwerfartikel?Mehrmalige Verwendung spart bis zu 85 % an Werkzeug-kosten
64 Bohrzeit und Standweg optimiertErfolgreich bohren trotz erschwerter Bedingungen
66 Titan schneller zerspanenDie Herausforderung neuer Werkstoffe
68 Warehouse Management: Interne Logistik optimierenDen Spagat zwischen Bestandskosten und Lieferfähigkeit bewältigen
70 Intelligent automatisiertTablarlager für Räder zur Produktionsversorgung von Por-sche in Leipzig
48 60
JUNI03-2016
www.technikundeinkauf.de
SERVICE
79 Markt und Kontakt82 Inserenten/Impressum83 Cartoon
AMBHalle 1 · Stand G32Besuchen Sie uns!
walter-tools.com
Powered by Tiger·tec® Silver
Verbinden Sie mit der neuen Walter BLAXX Fräser-Generation Produktivität und absolute Präzision. Setzen Sie damit eine nahezu un-schlagbare Kombination ein: die außergewöhn-lich robusten Walter BLAXX-Fräser, bestückt mit unseren leistungsfähigsten Wende-schneidplatten powered by Tiger-tec® Silver. Kraftvoll, hochpräzise und extrem sicher.
Kraftvoll, präzise, sicher.
TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 5TuE_2016_03_04_Inhalt.indd 5 24.05.2016 14:39:2124.05.2016 14:39:21

6 03 / 2016
MARKT & TECHNIK AKTUELL
AKTUELL
Industrie 4.0 im Einkauf in vier Dimensionen
Der digitale Strukturwandel der Industrie wird ohne den Einkauf nicht erfolgreich sein. Allerdings gehen die Meinun-gen über dessen Rolle weit auseinander. Sie reichen von „aktiver Treiber“ bis „lediglich Unterstützer“. Deshalb muss sich der Einkauf stärker in die Diskussion um Industrie 4.0 einschalten. Als Innovationsscout und Experte für Technolo-gie und Management fi ndet er dann auch Gehör. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Digitalisierung des Einkaufs
Studie zur Digitalisierung des Einkaufs
Einkauf kann Führungsrolle übernehmen
– Einkauf 4.0“, die das Fraunhofer-Institut für Materialfl uss und Logistik IML und der Bundesverband Materialwirt-schaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) veröff entlicht haben. Zwischen August 2015 und April 2016 waren insgesamt 25 Einkaufsleiter und CPOs namhafter Industrieunternehmen sowie Vertreter von zwei Hochschulen befragt worden. „Das Internet der Dinge bietet dem Einkauf enorme Chancen. Er kann als zentrale Schnittstelle zu internen und externen Partnern in der Wertschöpfungskette Industrie 4.0 den Weg ebnen“, sagte Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter des Fraunhofer IML. Das Neue daran sei die digitale Vernetzung von Technologien und Menschen über Unternehmensgren-zen hinweg. Und genau hier würde der Einkauf zum Schritt-macher dieses Prozesses. Seine Erfahrung helfe ihm, die neue Qualität in der Zusammenarbeit zwischen verschiede-nen Firmen erfolgreich durchzusetzen.
Pfl itschNächste Unternehmer-Generation startet
Andreas Helget 1 wurde zum neuen CEO der Deutschlandzentrale von Yokogawa
ernannt. In dieser Funktion verantwortet er die Geschäftsbereiche Industrielle Auto-
matisierung am Hauptstandort in Ratingen, die Test- und Messtechnik in Herrsching
sowie die drei Customer Centric Offi ces in Deutschland.
Rainer Hundsdörfer, 2 CEO der ebm-papst Gruppe, hat den Technologieführer für
Ventilatoren und Antriebe verlassen. Grund sind unterschiedliche Auff assungen über
die künftige Unternehmensführung. Hundsdörfer hat in seiner Amtszeit die Position
von ebm-papst als globaler Innovationstreiber weiter gestärkt und auf ein Umsatzni-
veau von rund 1,7 Mrd Euro gehoben.
Andreas Nauen 3 übernahm am 1. Juni 2016 die Geschäftsführung der KTR-
Gruppe. Der frühere Vorstandsvorsitzende der Senvion GmbH löste damit Prof. Dr.
Josef Gerstner ab, der sich nach neun Jahren an der KTR-Spitze aus dem operati-
ven Geschäft zurückzog.
Eberhard Veit 4 wurde in den Verwaltungsrat der Wagner International AG, der
Holding aller Wagner Unternehmen, gewählt. Der langjährige Vorstandsvorsitzende
der Festo-Unternehmensgruppe wird sich den Chancen der Digitalisierung der Wirt-
schaft und ihrer Umsetzung widmen.
Personen1
2
3
4
Zwei Neff en des bisherigen Geschäfts-
führers Harald Pfl itsch sind zu geschäfts-
führenden Gesellschaftern berufen wor-
den: Roland Lenzing und Mathias
Stendtke. Der bisherige Geschäftsführer
scheidet nach langer Tätigkeit aus dem
Unternehmen aus. Er hat das Unterneh-
men zur heutigen Größe mit 250 Mitar-
beitern aufgebaut und zum Spezialisten
für die moderne Kabelführung geformt.
Neue Projekte gibt es auch: Zurzeit wird
ein neues, automatisches Kleinteilelager
für Kabelverschraubungen gebaut.
Bild:
Pfl its
ch
TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 6TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 6 27.05.2016 10:01:4927.05.2016 10:01:49

MARKT & TECHNIK AKTUELL
Besser geschützt
Ihr zuverlässiger Partner
Achtung! Nie ohne Airbag für die Maschine Nur EAS®-Sicherheitskupplungen verwenden
„Wir bauen in unsere hochwertigen Abfüll- und Verpa-ckungsanlagen nur Komponenten mit sehr hoher Qualität und Zuverlässigkeit ein. Deshalb setzen wir beim Über-lastschutz seit vielen Jahren ausschließlich auf EAS®-Sicherheitskupplungen von mayr® Antriebstechnik.“Markus Kröger
Franz Tölke GmbH, Sondermaschinenbau.
EAS®-compact®
Der Airbag für Ihre Maschine
D-87665 Mauerstetten, www.mayr.com
[email protected], Tel.: +49 (0) 8341/8040
Wir stellen aus:
Halle B6/Stand 205
Pool4Tool / Kloepfel ConsultGemeinsame Initiative zum digitalen EinkaufDie Supply Collaboration-Plattform
Pool4Tool und die Einkaufsprofi s der
Kloepfel Unternehmensgruppe haben
ein umfangreiches Kooperations-Paket
beschlossen, um den Einkauf im Mittel-
stand in Rekordzeit zu digitalisieren.
Auf der einen Seite können Einkäufer
mit Pool4Tool tatsächlich alle Prozesse
eines modernen, materialgruppenspe-
zifi schen Einkaufs in Kombination mit
allen Funktionen eines operativen Ein-
kaufs abbilden. Andererseits ermöglicht
der mit dem Innovationspreis IT gewür-
digte Kloepfel Einkaufs-Tracker den Ein-
käufern, ihren Einkauf minutenaktuell
zu analysieren und auf Savingpotenzia-
le, Chancen, Risiken und andere Auff äl-
ligkeiten hin zu untersuchen. Thomas
Dieringer, CEO von Pool4Tool: „Gemein-
sam mit Kloepfel können wir den Ein-
kauf in wenigen Wochen digitalisieren
und von Excel befreien.“ Chefeinkäufer
sehen zahlreiche Vorteile für ihre Abtei-
lungen, die durch die Digitalisierung
entstehen könnten: bessere Vernet-
zung mit Lieferanten, hohe Datentrans-
parenz, schnellere Prozessgeschwin-
digkeiten oder auch die Senkung von
Prozesskosten.
Eine aktuelle Kompetenzentwicklungs-
studie der Deutschen Akademie der
Technikwissenschaften zeigt, dass nur
23 % der deutschen Unternehmen Aus-
und Weiterbildungsprogramme zur digi-
talen Transformation nutzen. Duran Sari-
kaya, Geschäftsführer der Kloepfel Grup-
pe, stellt fest, „Daher haben wir mit
Pool4Tool ein Webinar-Programm ent-
wickelt, um Einkäufer beispielsweise in
digitalen Lieferantenmanagement, Ein-
kaufscontrolling 4.0, Datensicherheit
und KPI-Management fi t zu machen.“
VDMA-Umfrage zur ProduktpiraterieMilliarden-Schaden für deutsche Unternehmen
70 % der Unternehmen sind von Produkt- oder Marken-
piraterie betroff en. Der geschätzte Schaden für den deut-
schen Maschinen- und Anlagenbau beträgt 7,3 Mrd Euro
jährlich. Das bedeutet nach dem Höchststand von
7,9 Mrd Euro im Umsatzjahr 2013 nun einen Rückgang
um geschätzte 600 Mio Euro für das abgelaufene Jahr
2015. Ein Umsatz in der Schadenshöhe würde der Bran-
che knapp 34 000 Arbeitsplätze sichern. Neben Umsatz-
verlust und Verlust von Arbeitsplätzen sind in den betrof-
fenen Unternehmen monetär schwer zu bewertende
Bild:
blued
esign
- Fo
tolia
.deFolgen festzustellen, zum Beispiel Imageverlust, Verlust
des Marktvorsprungs oder ungerechtfertigte Regressan-
forderungen. Den deutschen Behörden und Messegesell-
schaften wird insgesamt gute Arbeit bescheinigt, welt-
weit besteht jedoch noch dringender Verbesserungsbe-
darf. Die bisherigen Aktivitäten vor Ort – in den typischen
Plagiatsländern – reichen nicht annähernd aus, um die
Unternehmen adäquat im Kampf gegen Plagiate zu un-
terstützen. Die Volksrepublik China ist, nach einem Rück-
gang in der letzten Umfrage, bei den Nennungen der
Unternehmen als Herstellungsland auf einen neuen
Höchstwert von 83 % geklettert, ein Zuwachs um 11 Pro-
zent. Dieser unrühmliche Rekord zeigt die unverminderte
Notwendigkeit, gegen Produktpiraterie vorzugehen.
TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 7TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 7 27.05.2016 10:01:5127.05.2016 10:01:51

03 / 2016
MARKT & TECHNIK AKTUELL
Aus den Unternehmen
AmCham Germany Business BarometerUS-Firmen in Deutschland 2016 wieder in Investitionsstimmung
Die amerikanischen Unternehmen in Deutschland sind
optimistisch: Sie erwarten für 2016 voraussichtlich ein
überdurchschnittliches Umsatzwachstum. Ebenso geht
über ein Drittel der befragten Firmen davon aus, dass die
Anzahl der Beschäftigten und die Investitionen steigen
werden. Aber der digitale Wandel bedeutet auch für viele
amerikanische Unternehmen noch einen deutlichen
Kraftakt. Zwar sehen sich 88 % der US-Firmen bei ihren
Arbeitsprozessen gut oder sehr gut aufgestellt, bei der
Entwicklung der Mitarbeiter gibt es allerdings noch
Nachholbedarf. Das Vertrauen der amerikanischen Inves-
toren, dass Deutschland die digitale Transformation auch
im Bereich der Arbeit gelingt, ist groß. Allerdings sehen
fast drei Viertel der Befragten die Bundesregierung in der
Pfl icht, den Prozess noch stärker politisch zu gestalten.
StudieFertigungsindustrie verschenkt hohe Umsatzpotenziale
In vielen Fertigungsunternehmen ist das Management
der Lieferketten („Supply Chains“) nicht mit der generel-
len Geschäftsstrategie abgestimmt. Zu diesem Fazit
kommt die Studie „Supply Chain Organisation in der dis-
kreten Fertigung“ der Managementberatung CAMELOT
Management Consultants. Divergierende Ziele von Supply
Chain Management, Einkauf, Produktion und Vertrieb
führen immer noch zu unnötigen Reibungsverlusten.
VDMAWeltmaschinenumsatz 2015: Neues Rekordniveau erreicht
Nach Schätzungen der VDMA-Volkswirte stieg der globale
Maschinenumsatz (ohne Serviceleistungen) 2015 um no-
minal 10 Prozent auf ein neues Rekordniveau von
2 570 Mrd Euro. Um Währungs- und Preiseff ekte bereinigt,
stagnierte der Weltumsatz allerdings. Der deutsche Ma-
schinenbau konnte seinen dritten Platz im Weltranking
mit einem Gesamtumsatz von 260 Mrd Euro verteidigen.
(Berechnungsbasis sind alle Unternehmen, auch mit we-
niger als 50 Beschäftigten). China (983 Mrd Euro) ist mit
Abstand größter Maschinenproduzent, gefolgt von den
Vereinigten Staaten (368 Mrd Euro). Japan reiht sich mit
234 Mrd Euro auf Platz vier ein. Das Umsatzvolumen der in
China ansässigen Unternehmen ist nur geringfügig niedri-
ger als das Volumen von EU und USA zusammen. Das Bild
wurde 2015 in besonderem Maße durch Wechselkursver-
änderungen gegenüber dem Euro teils kräftig verzerrt.
Industrie 4.0 hat PotenzialIndustrie 4.0 bietet im Jahr 2030 Potenzial für weltwei-ten Mehrwert in Höhe von 1,4 Mrd US-Dollar, so eine Oliver Wyman Studie. Die höchsten Zugewinne locken außerhalb der Produktion.
Beliebter Standort D79 % der befragten amerikanischen Unternehmen bewerten die Stand-ortbedingungen in Deutschland mit gut oder sehr gut.
VorreiterrolleAsien ist bereits seit 2009 größte Fertigungsregion im Maschinen- und Anla-genbau. Mittlerweile werden für 55 % der weltweit gefertigten Ma-schinen und Anlagen in Asien die Rechnungen geschrieben.
1,4 Mrd US-Dollar
$55 Prozent
79 Prozent
■ Datalogic, Anbieter von automatischen Datenerfassungsystemen und Hersteller von Barcode-Lesegeräten, hat in Bala-tonboglar, Ungarn, eine neue Produkti-onsstätte eröff net. Auf 7 000 m werden vorwiegend Produkte für den Bereich Fabrikautomation gefertigt.
■ Endress+Hauser erweitert sein Kompe-tenzzentrum für Temperaturmesstech-nik in Nesselwang im Allgäu. Der globa-le Markt für hochwertige Produkte wächst stetig und macht diese Erweite-rung notwendig. Die Einführung von
Neuprodukten, die Gesamtoptimierung der Produktion und die seit Jahren kon-tinuierlich steigende Mitarbeiterzahl machen den Neubau erforderlich.
■
■ Der Spannmittelhersteller Hainbuch hat eine Dependence in Celaya, mitten im Herzen von Mexiko, eröff net. Es ist die zehnte Tochterfi rma des Global Players im Automobilsegment.
■ Der Automationsexperte KEBA baut sei-ne Präsenz in China weiter aus. Der nun-mehr vierte Standort des Unternehmens liegt in Jinan. Die Stadt ist eine bedeu-tende Produktionsbasis für den chinesi-schen Maschinenbau.
■ Schurter hat seine Präsenz in Europa er-weitert durch die Gründung der neuen Tochtergesellschaft Schurter Electronics Sp. z o.o. mit Sitz in Warschau, Polen. Mit dem lokalen Design-in-Center werden die Entwickler der Elektronikindustrie künftig von Polen direkt unterstützt.
8
55 Prozent
TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 8TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 8 27.05.2016 10:01:5427.05.2016 10:01:54

MARKT & TECHNIK AKTUELL
Sparen im EinkaufMehrzahl der Unternehmen verzichtet auf Berechnung des TCO
Kostenüberlegungen spielen im Einkauf bei deutschen
Industrieunternehmen oft nur eine untergeordnete Rol-
le. Das gilt selbst für große Firmen. Lediglich 41 % der
Betriebe mit mehr als 1 000 Mitarbeitern berechnen bei
der Auswahl ihrer Lieferanten detailliert die Total Cost of
Ownership, also die gesamten Kosten inklusive der Ma-
terialversorgung. Bei kleineren Firmen sind es mit 24 %
sogar noch einmal deutlich weniger. Das sind Ergebnis-
se der Studie „Lean Purchasing 2016“ der Unterneh-
mensberatung Staufen. Mehr als 100 Industrieunter-
nehmen in Deutschland wurden dafür befragt.
Die Industrie verschenkt im Einkauf erhebliche Potenzi-
ale. Zu selten streben die Unternehmen danach, die
Materialkosten so gering wie möglich zu halten. In ei-
Bild:
Stauf
en AG
nem dynamischen Wettbewerbsumfeld ist das aber
strategisch notwendig und mitentscheidend für den
Unternehmenserfolg“, sagt Christian Riedl, Senior Ma-
nager der Unternehmensberatung Staufen AG. „Es geht
daher darum, vor der Entscheidung für einen Lieferan-
ten eine genaue Betrachtung sämtlicher Kosten vorzu-
nehmen, von der Beschaff ung über die Weiterverarbei-
tung bis hin zum After-Sales-Service.“
Eine solche strategische Vorgehensweise erfolgt in der
Praxis jedoch nicht. Dies zeigt beispielsweise das Vor-
gehen bei der Auswahl der Liefermärkte. Die Unterneh-
men suchen ihre Zulieferer in aller Regel nur dort, wo
der Markt vermeintlich bekannt ist, nämlich in der nä-
heren Umgebung. Andere Märkte werden ignoriert.
Der weitaus größte Teil der Güter wird bei westeuropä-
ischen Lieferanten bezogen. Auf den Plätzen zwei und
drei folgen Osteuropa und der Asien-Pazifi k-Raum.
Grundsätzlich ist der Einkauf nahe der Heimat sinnvoll,
sind doch kurze Wege zum Lieferanten wichtig für eine
schlanke Produktion nach den Prinzipien des Lean Ma-
nagements. Doch Voraussetzung ist eine gründliche
Analyse aller relevanten Kosten.
BME-Preis für elektronische Beschaff ungSieg für die ProSiebenSat.1 Media SE
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und
Logistik e.V. (BME) hat der ProSiebenSat.1 Media SE,
Unterföhring, den Preis „Excellence in eSolutions 2016“
zuerkannt. Die Vision, ProSiebenSat.1 zu einem der
führenden Unternehmen im Bereich Broadcasting, Di-
Bild:
BME
gital Entertainment und Commerce weiterzuentwi-
ckeln, ist vom Corporate Procurement als Treiber eines
ganzheitlichen Change-Ansatzes für alle Einkaufsthe-
men aufgegriff en worden. Insbesondere die Dynamik
der digitalen Märkte und die rasante technologische
Entwicklung verlangen nach fl exiblen Konzepten. Für
den indirekten Einkauf ergab sich daraus die Notwen-
digkeit, sich unter den gegebenen Marktmechanismen
eines international agierenden Medienkonzerns und
den daraus resultierenden Marktaktivitäten strategisch
und taktisch neu auszurichten.
Der indirekte Einkauf der ProSiebenSat.1 konsolidiert
heute unter der Dachorganisation Corporate Procure-
ment als Konzerneinkauf ein Category Management in
Kombination mit dem Projekteinkauf. Ergänzend dazu
stellte die Procurement Unit „Tools, Methods & Proces-
igus® meine-kette ... Energieführen leicht gemacht ...
Geschlossene Roboterkette – leicht zu öffnen
Auch als fertig konfektioniertes Komplettsystem,inklusive Leitungen mit 36 Monaten Garantie
plastics for longer life®
igus® GmbH Tel. 02203-9649-800 [email protected]
triflex® TRCF für höchste Anlagenverfügbarkeit
� 3-Kammersystem für dicke, steife Schläucheund viele Leitungen
� Einfaches Aufklappen mit Schraubendreher � Kürz- oder verlängerbar � jetzt 25% höhere Zugbelastung� Baugrößen 65, 85, 100 Ø
Video unter igus.de/triflexTRCF
FabCon 3.D – Halle 2 Stand 712 AUTOMATICA – Halle A4 Stand 103
ses“ eine optimale eLösungslandschaft für die konzern-
weiten strategischen und operativen Einkaufsaktivitä-
ten zur Verfügung.
Der Fokus bei der Einführung der eSolution-Plattform
lag zum einen in der Weiterentwicklung, Digitalisie-
rung, Vereinfachung und Standardisierung der ur-
sprünglichen Beschaff ungsstruktur. Des Weiteren galt
es, durch eine sukzessive Erweiterung sowohl der funk-
tionalen Tiefe als auch der Ausweitung auf alle Gesell-
schaften und Unternehmensbereiche die Vorausset-
zungen für eine homogene und zukunftsorientierte
Procure-to-Pay-Infrastruktur zu schaff en. Mit Einfüh-
rung der eProcurement-Lösung der WPS Management
GmbH und deren kontinuierlicher Weiterentwicklung
können die Anforderungen für interne Stakeholder und
Bedarfsträger optimal abgebildet werden.
TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 9TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 9 27.05.2016 10:01:5927.05.2016 10:01:59

10 03 / 2016
MARKT & TECHNIK AKTUELL
TERMINE26.10.2016
Wuppertal
Kontakt:
0202/7495 - 303
Seminar: Strategische Strombeschaff ungStromeinkauf auf dem liberalisierten Energiemarkt:
Strategie, Ausschreibung, Vertragsoptimierung
www.taw.de
8.-10.11.2016
Stuttgart
Vision
Weltleitmesse der Bildverarbeitung
www.messe-stuttgart.de/vision/
9.-11.11.2016
Berlin
BME-Symposium
Agenda 2030: Agil und vernetzt
www.bme.de
22.-24.11.2016
Nürnberg
SPS IPC DRIVES
Messe für elektrische Automatisierung, Systeme und
Komponenten
www.mesago.de/sps
21.-24.06.2016
München
Automatica
Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik
www.automatica-muenchen.com
13.-17.09.2016
Stuttgart
AMB
Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung
www.messe-stuttgart.de/amb/
27.-29.09.2016
Nürnberg
FachPack
Europäische Fachmesse für Verpackungslösungen
www.fachpack.de
29.09.2016
Köln
Kontakt:
0761/898-4422
Seminar: Chefsache Zoll und Außenwirtschaft:Kompaktwissen für Entscheider
Wachsende Anforderungen und aktuelle Entwicklungen
stets im Blick haben!
E-Mail: [email protected],
www.haufe-akademie.de
10.-13.10.2016
Stuttgart
MOTEK
Internationale Fachmesse für Produktions- und
Montageautomatisierung
www.motek-messe.de
25.-29.10.2016
Hannover
EuroBLECH
Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung
www.euroblech.com
weitere Termine unter www.technikundeinkauf.de
Messe MSV 2016 Fenster zur Zukunft der Industrietechnologien
In der positiven Atmosphäre der wachsenden Wirtschaft
und Industrieproduktion wurden auf dem Brünner Mes-
segelände die Vorbereitungen für die bereits 58. Aufl age
der Internationalen Maschinenbaumesse in Angriff ge-
nommen. Vom 3. bis 7. Oktober 2016 fi nden gemeinsam
mit der MSV auch die Technologiemessen IMT, FOND-EX,
WELDING, PROFINTECH und PLASTEX statt. Insgesamt
wird die Teilnahme von rund 1 600 Ausstellerfi rmen und
75 Tausend Besuchern erwartet.
Die MSV als größte Industriemesse Mitteleuropas zeigt
neue Entwicklungsrichtungen der Technologien auf. Be-
reits im vergangenen Jahr wurde hier in Premiere die In-
itiative Industrie 4.0 zur vierten Industrierevolution vor-
gestellt. Die Verwandlung der Produktions-, Logistik-
und Geschäftsprozesse in Verbindung mit massivem Ein-
satz von Automation, Robotern und digitalen Geräten
und Prozessen wurde durch eine Ausstellung präsentiert,
die laut Befragungen von zwei Dritteln der Messebesu-
cher besichtigt wurde. Das Thema Industrie 4.0 wird auch
ein Schwerpunktthema der MSV 2016 sein, dem erneut
gezielte Präsentationen und Rahmenveranstaltungen
gewidmet werden. Zugleich wird auch das traditionelle
Querschnittprojekt AUTOMATION 2015 stattfi nden, das in
branchenübergreifendem Umfang Mess-, Steuer-, Auto-
mations- und Regeltechnik ins Rampenlicht stellt.
Besonderheit der diesjährigen Messeaufl age ist die au-
ßerordentlich starke Präsenz von Firmen aus China, dem
Partnerland der MSV 2016. Bereits im Vorjahr stellte sich
als Special Guest der MSV die chinesische Provinz Hebei
vor, und für dieses Jahr wird eine noch stärkere Teilnah-
me sowohl chinesischer Aussteller als auch von Vertre-
tern diverser Regierungs- und Geschäftskreise erwartet.
Partnerland der MSV war in Vergangenheit – neben den
Nachbarländern Tschechiens – auch Indien. Die diesjäh-
rige Partnerschaft Chinas trägt dem Markt Rechnung.Bild:
MSV
TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 10TuE_2016_03_06_Markt&Technik_aktuell.indd 10 27.05.2016 10:02:0127.05.2016 10:02:01

WIR MACHEN DEN MEHRWERT.
WIR verkaufen Stahl online, damit Sie offl ineeffi zienter sind. Sebastian Francz, Kundenberater„Ein Service, der im Alltag und in den meisten anderen Branchen bereits seit Jahren selbstverständlich ist, fi ndet endlich auch den Weg in den Stahlhandel, und damit zu Ihnen.“
Unser Webshop bietet Ihnen:
> tageszeitenunabhängigen Zugriff auf unsere Produkte und Dienstleistungen
> eine leistungsstarke Suchfunktion
> detaillierte Beschreibungen und Zeichnungen
> Auskünfte über Verfügbarkeiten und Lieferzeiten
> einen effi zienten Bestellvorgang inklusive Anarbeitung
Der Klöckner Webshop:shop.kloeckner.de
NEU
TuE_2016_03_11_Unterlayout Anzeige.indd 11TuE_2016_03_11_Unterlayout Anzeige.indd 11 24.05.2016 14:37:2224.05.2016 14:37:22

12 03 / 2016
ROHSTOFFE
Gold: US-Zinsängste sorgen für AbsackerNach der Bekanntgabe des Fed-Protokolls ging es mit dem gelben Edelmetall deutlich bergab, weil eine Zinserhöhung im Juni unter Notenbanken durchaus möglich ist. Die deutlich gestiegenen Zinserwartun-gen könnten den Zufl uss in die Gold-Dachfonds bremsen. Es könnte es zu einem Abbau der nahezu rekordhohen spekulativen Netto-Long-Positionen kommen. Im Fahrwasser von Gold stehen auch die anderen Edelmetalle stark unter Druck. Silber, Palladium und Platin fallen. (Stand: 25.05.2016)
Rohstoff 1: US-Strafzölle erhöhen den DruckDie drastischen Strafzölle der USA auf
chinesischen Billigstahl erhöhen den
Druck auf die EU, ihre eigene Stahlin-
dustrie besser vor Dumpingimporten
aus Fernost zu schützen. Washington
verhängte enorme Aufschläge zwischen
256 und 266 Prozent auf kaltgewalzte
Produkte aus der Volksrepublik. Die
deutschen Stahlarbeitgeber und die IG
Metall forderten daraufhin eine schnel-
le Reaktion aus Brüssel. „Während ande-
re Wirtschaftsregionen schnell und zü-
gig ihre Stahlindustrie mit Strafzöllen
gegen Dumping-Importe aus China
schützen, lässt die EU ihre Stahlindust-
rie immer noch hängen“, sagte Knut
Giesler, IG-Metall-Chef in NRW.
www.boerse-online.de
Aluminium: Niedrige Preise sorgen für VerlusteNach einem zwischenzeitlichen Sechs-
monatshoch sind die Aluminiumnotie-
rungen in den letzten Tagen wieder zu-
rückgekommen. Die niedrigen Preise für
Aluminium setzen den amerikanischen
Branchenriesen Alcoa unter Druck. Der
Stellenabbau könnte nun mit bis zu 2000
Arbeitsplätzen doppelt so hoch ausfallen
wie bisher geplant. Der Gewinn im ers-
ten Quartal brach im Jahresvergleich von
195 auf 16 Mio US-Dollar ein, wie Alcoa
mitteilte. Die Gesellschaft will sich im
zweiten Halbjahr 2016 in zwei Unter-
nehmen aufspalten. Die klassische Her-
stellung von Rohmaterialien wird von
dem Geschäft mit technologisch an-
spruchsvolleren Produkten getrennt.
www.boerse-online.de
Kupfer: Produzenten erwägen MinenschließungenDie Kupferpreise befi nden sich weiterhin
in einem schwierigen Marktumfeld. In
den letzten Jahren wurde viel in die Ent-
wicklung neuer Minen investiert. Die
sind inzwischen in Produktion und sor-
gen dafür, dass es ein aktuell mehr als
ausreichendes Angebot gibt. Es gibt aber
auch Hoff nung für höhere Preise. Etliche
Kupferproduzenten haben Minenschlie-
ßungen und/oder Produktionskürzun-
gen angekündigt, da sie derzeit nicht die
erhoff ten Margen erreichen können oder
gar Verluste mit dem Betrieb einfahren.
Auf der Nachfrageseite hatten zuletzt die
hohen Importe Chinas für einen Preis-
auftrieb gesorgt.
www.boerse-online.de
Seltene Erden: Preise bleiben einigermaßen stabilDie Notierungen für Seltene Erden be-
wegten sich nach einem starken Anstieg
in den letzten Tagen eher seitwärts.
Sehr interessante Neuigkeiten gab es
von der kanadischen Seltene-Erden-Ge-
sellschaft Commerce Resources, die eine
Übereinkunft mit einer Tochtergesell-
schaft von Glencore Canada meldet.
Demzufolge hat man eine Absichtser-
klärung von NorFalco Sales angenom-
men, der einzige Anbieter von Schwe-
felsäure für das Seltene-Erden-Projekt
Ashram zu werden.
www.boerse-online.de
Apr.Feb.Dez.Okt.Aug.Jun.
Walzstahl Nymex ($/t)
360
400
440
480
520
560
600
581,00
Apr.Feb.Dez.Okt.Aug.Jun.
Seltene Erden (tsd CNY/t)
1200
1270
1340
1410
1480
1550
1620
1360
Kupfer London ($/t)
4300
4600
4900
5200
5500
5800
6100
4564,78
Apr.Feb.Dez.Okt.Aug.Jun.Apr.Feb.Dez.Okt.Aug.Jun.
Aluminium London ($/t)
1420
1470
1520
1570
1620
1670
1720
1517,29
ROHSTOFFE
TuE_2016_03_12_Rohstoff-Indices.indd 12TuE_2016_03_12_Rohstoff-Indices.indd 12 24.05.2016 14:41:5424.05.2016 14:41:54

ROHSTOFFE
Öl: Deutlicher Anstieg der PreiseDie Ölpreise bewegten sich nach dem
signifi kanten Anstieg in den letzten Wo-
chen wieder leicht nach unten. Die
Rohölbestände in den USA sind in der
vergangenen Woche zurückgegangen.
Die Marktteilnehmer waren zudem ver-
unsichert aufgrund der Aussicht auf ei-
ne Anhebung des Leitzinses durch die
US-Notenbank. In den vergangenen Ta-
gen mehrten sich Berichte über einen
Rückgang der Ölproduktion. Dies hatte
zu einem deutlichen Anstieg der Preise
geführt. Goldman Sachs teilte mit, dass
der Ölmarkt bereits in ein Defi zit ge-
dreht sei, was jedoch nicht überall ge-
teilt wird. Zudem wird erwartet, dass
die OPEC-Förderung im Mai weiter ge-
stiegen ist.
www.boerse-online.de
Plastixx: Beschränktes Angebot lässt Preise steigenIn vielen, aber am Ende dann doch nicht
in allen Fällen gelangen den europäi-
schen PE-Anbietern leichte Margenver-
besserungen. Eine besondere Ausnahme
bildete das Copolymer EVA mit dreistelli-
gen Anhebungen, das wegen des Aus-
falls einer großen Anlage nur eng ver-
fügbar war. Bis auf PE-LLD (C4) tendierte
die Marktlage aber auch bei den meisten
PE-Typen zur Enge, nur so wurden die
Preisanhebungen über die +60 Euro/t
der Ethylen-Referenz hinaus möglich.
Die PP-Produzenten holten sich die
leichten Margenverluste aus dem März
sofort zurück. Einige Wartungen
schränkten das Angebot spürbar ein.
KI – Kunststoff Information,Bad Homburg, www.ki-web.de
Brent London ($/brl)
26
33
40
47
54
61
68
47,82
Apr.Feb.Dez.Okt.Aug.Jun.
2000
2050
2100
2150
2200
2250
2300
1900
1950
1800
1850
1750
2450
2350
2400
2500
Dez15 Feb16Jun15 Apr16Aug15 Okt15
Bild:
psde
sign1
-Fot
olia.d
e
TRANSPARENZ AUF EINEN BLICKwww.br-automation.com/Fabrikautomatisierung
APROL Fabrikautomatisierung - Smart-Factory-Lösungen für Ihre Produktion
< APROL EnMon - Energieverbrauch auf einen Blick
< APROL ConMon - Ausfallzeiten und Wartungskosten reduzieren
< APROL PDA - Line Monitoring, Manufacturing Intelligence - Produktionsdaten lückenlos erfassen und analysieren
Besuchen Sie uns!Halle B6 / Stand 311
München, 21.-24.6.2016
2098,91
TuE_2016_03_12_Rohstoff-Indices.indd 13TuE_2016_03_12_Rohstoff-Indices.indd 13 24.05.2016 14:41:5824.05.2016 14:41:58

14 03 / 2016
EINKAUFSFÜHRER
Einkaufsführer: KnickarmroboterWas muss beim Kauf von Knickarmrobotern beachtet werden?
Nicht nur im Zeichen von Industrie 4.0 ist ein Industrie-oder Knickarmroboter ein oder das zentrale Element in der Automatisierung von Industrieprozessen. Knickarmroboter können in alleinstehenden Anlagen oder vernetzt im Produktionsprozess eingesetzt werden.
I n der fl exiblen Automation spielen Roboter eine Schlüssel-rolle, sie sind grundsätzlich sehr unterschiedlich und kön-nen in verschiedenen Prozessen eingesetzt werden. So de-terminieren diese Prozesse den Einsatz des Roboters und
den Roboter selbst. Bei der Frage des Kaufes eines Knickarmrobo-ters ist zunächst die enge Zusammenarbeit zwischen der kaufmän-nischen Abteilung, dem Einkauf und der technischen Abteilung von großer Bedeutung. Nach der Festlegung und Entscheidung über die Notwendigkeit der Automatisierung von innerbetriebli-chen Prozessen, die meist durch kaufmännische Zielvorgaben an-gestoßen werden, geht die Umsetzungsplanung in den technischen Bereich über. Nach Abschluss der Planungen und ersten Evaluie-rungen muss zunächst geklärt werden, wer die Ausarbeitung des Automationsprozesses und somit die Aufgabe des Roboters plant und umsetzt. Ist das Know-how intern vorhanden oder muss ein externer Systemintegrator eingeschaltet werden. Schon sehr früh ist die Einschaltung der Einkaufsabteilung von Vorteil, um die kaufmännischen Grenzen frühzeitig zu berücksichtigen und um, von Beginn an, eine effi ziente Umsetzung bzw. Implementierung zu gewährleisten.
Grundparameter des KnickarmrobotersAls erstes wichtiges Kriterium ist die Frage nach der Grundfunkti-on des Roboters zu stellen. Diese Grundfunktion bezogen auf die Anwendung legt die Gruppe der Roboter fest, aus der der benötig-te Robotertyp ausgewählt wird. Grundfunktionen sind: Palettie-
ren, Handhaben, Lackieren etc. Ist die Grundfunktion des Robo-ters bestimmt, müssen die Haupteigenschaft en bewertet werden. Haupteigenschaft en sind die Reichweite, die Traglast und die Takt-zeit / Zyklen des Roboters. So können beispielsweise bei dem Ro-botfi nder, dem Roboterkonfi gurator von Kawasaki Robotics, diese Eigenschaft en und die Grundfunktionen der Roboter schnell und einfach eingegeben werden, um so übersichtlich alle relevanten Modelle angezeigt zu bekommen und die entsprechende Auswahl treff en zu können.
Die Reichweite des Roboters ist abhängig von der Anwendung, beziehungsweise dem Prozess selbst. Die Determinanten des zu automatisierenden Prozesses können sein: ■ Anzahl der zu bedienenden Maschinen, ■ Art der Anwendung, ■ Anzahl der anzufahrenden Positionen im Prozess, ■ Entfernung der anzufahrenden Positionen von einander, ■ Größe der Peripheriemaschinen und -geräte, wie z. B. Förder-
bänder, Produktaufnahme und die Produktabgabe, Prüfpositi-onen und die Aufnahme, bzw. Abgabe von Zusatzmaterial etc.
Insbesondere gilt es zu prüfen, welche Armlänge der Roboter be-nötigt, um alle Positionen der Applikationen erreichen zu können. Nach der Betrachtung der ersten Determinante eines mit Knick-armrobotern zu automatisierenden Prozesses gilt es nun, die zwei-te Determinante zu betrachten, das vom Roboter zu bewegende Handhabungsgewicht. Das Handhabungsgewicht setzt sich aus verschiedenen Punkten zusammen: Produktgewicht, Greiferge-
Bild:
Kawa
saki
TuE_2016_03_14_Titelstory.indd 14TuE_2016_03_14_Titelstory.indd 14 24.05.2016 14:43:4024.05.2016 14:43:40

EINKAUFSFÜHRER
wicht und der Position des Massenschwerpunkts bezogen auf den Roboterfl ansch. Gerade bei diesem wichtigen Aspekt wird oft der Fehler begangen, rein von dem Produktgewicht auszugehen, so eignet sich zum Beispiel bei einem 200 kg schweren Produktge-wicht keinesfalls ein Roboter mit einer Traglast von nur 200 kg. Greifergewicht und die Position des Massenschwerpunktes müs-sen ausreichend berücksichtigt werden und erhöhen das Handha-bungsgewicht erheblich.
Sind Reichweite und Handhabungsgewicht in die Planungen eingefl ossen, muss dem letzten Parameter, der Taktzeit, Aufmerk-samkeit geschenkt werden. Wie schnell muss der Roboter sein, um seine Aufgaben, von Anfang bis zum Ende, effi zient erfüllen zu können?Belädt der Roboter zum Beispiel eine Werkzeugmaschine, ist die Bearbeitungszeit der Maschine für das Werkstück gleich der minimalen Zykluszeit, innerhalb der der Roboter seine Arbeit ver-richten muss. Die Bearbeitungszeit der Hauptmaschine, in diesem Falle die Werkzeugmaschine, ist der bestimmende Faktor, den es zu beachten gilt und der Roboter ist ent-sprechend zu wählen. Sind innerhalb eines Au-tomatisierungsprozesses mehrere Arbeitsschritte notwen-dig, zum Beispiel Werkstückentnah-me, Prüfung des Werkstücks und Ablage des Werkstücks, ist die Gesamtzeit aller die-ser Arbeitsschritte die Gesamtzeit des Prozes-ses, gleich der Taktzeit.
Liegt die Arbeitszeit des Roboters, in Verbindung mit allen Peripheriegeräten, maßgeblich über der Bearbei-tungszeit der bestimmenden Maschine, wie die der Werkzeugma-schine, ist die Taktzeit überschritten, bedeutet das zu lange Still-standszeiten der Hauptmaschine und der Prozess ist unproduktiv. Somit muss neben den beiden anderen Grundparametern auch ein großes Augenmerk auf die Takt-, beziehungsweise Zykluszeit des Knickarmroboters gelegt werden. Neben diesen beschriebenen Grundparametern, die den Roboter determinieren, ist der Be-trachtung der Langlebigkeit des Roboters, wie bei allen anderen Komponenten auch, ebenfalls Beachtung zu schenken.
Grundsätzlich empfi ehlt es sich, den Roboter nicht im Grenz-bereich von Reichweite, Traglast und Taktzeit zu betreiben. Je hö-her die Belastung des Roboters ist, desto höher der Verschleiß, umso höher sind die Folgekosten durch Wartung und Service. Da-gegen gibt es aber ganz bewusste Entscheidungen, eine Maschine oder Anlage im Grenzbereich zu betreiben. Hierbei muß aber der erhöhte Verschleiß und eine eventuelle kritische Gesamtverfüg-barkeit der Anlage von vornherein kalkuliert und nicht dem Zufall überlassen werden. Für jeden Knickarmroboter gibt es weitere Optionen, die sogenannte Detailausstattung, die zur Ausfüh-rung von Applikationen notwendig sind. So ist eine wichtige Frage die nach erhöhten Sicherheitsausstattungen, wie Si-cherheitsmodule, wie zum Beispiel das CubicS-Modul von Kawasaki Robotics. CubicS wird eingesetzt, um den Arbeits-bereich des Roboters und der angebauten Werkzeuge, wie Greifer, zu überwachen.
Bestimmte Anwendungen benötigen eine gewisse Sensibili-tät im Roboterarm zur Vermeidung von Kollisionen. Auch hier-für gibt es Soft ware, wie Collision-Detection-Funktionen.
Kommunikation mit PeripheriegerätenEin Knickarmroboter allein kann seine Arbeit nicht verrichten,
Checklist für den Einkauf von:Knickarmrobotern
Die Applikation bestimmt die Robotergruppe und die Reichweite des Roboters.
Die Traglast des Roboters wird bestimmt durch Produkt- gewicht, Werkzeuggewicht und die Position des Massen- schwerpunktes.
Der zu automatisierende Prozess bestimmt die Takt-/Zykluszeit.
Die technischen Anforderungen bestimmen die Periphe-rie und die Optionen.
Der Auslastungs- und Beanspruchungsgrad des Roboters / der Anlage bestimmt die Serviceintensität.
ddiie RR bobotergruppe u dnd ddiie d otergruppe u
Bild: Kawasaki
03 / 2016 15
TuE_2016_03_14_Titelstory.indd 15TuE_2016_03_14_Titelstory.indd 15 24.05.2016 14:43:4224.05.2016 14:43:42

16 03 / 2016
EINKAUFSFÜHRER
Peter Bogner ist Geschäftsführer der Minikomp Bogner GmbH. Das mittelständi-sche Unternehmen ist seit 1998 im Anlagen- und Sondermaschinenbau tätig.
Für welche Einsätze kaufen Sie Knickarmroboter ein? Wir setzen Knickarmroboter als 3D-Lasermesssysteme, als Handlingseinheiten und zum Schweißen und Palettieren ein. Aber überwiegend werden sie als Lasermesssysteme genutzt.
Welche Faktoren sind Ihnen bei der Auswahl das Anbieters und/oder der Ausführung am wichtigsten? Wichtig sind für uns der Service des Anbieters, die Qualität der Roboter und wie leicht die Roboter in andere Systeme integrierbar sind. Hauptpunkt ist jedoch die Qualität der Roboter. Als kleines, mittelständisches Unternehmen mit einem Exportanteil von circa 60 % müssen wir auf eine hohe Qualität setzen.
Spielt die Energieeffi zienz oder die Total Cost of Ownership eine Rolle? Dies spielt bisher eher eine untergeordnete Rolle. Bei uns steht in erster Linie die Erfüllung der Aufgabe im Vordergrund.
Drei Fragen an Peter Bogner, Minikomp Bogner GmbH
Bild:
Mini
kom
p
er benötigt weitere Maschinen, Peripheriegeräte, die gemeinsam mit dem Roboter die Applikation bilden. Hierzu muss der Roboter mit den Peripheriegeräten kommunizieren. Typische Peripherie-geräte können sein: Pusher, Stopper, Zuführbänder, -Schweiß- oder Farbsteuerungen, Werkzeugmaschinen. Je nach Anforderung der Anlage kann der Roboter in eine übergeordnete Steuerung / SPS-Steuerung über BUS-Systeme eingebunden werden oder fun-giert selbst als zentrales Steuerelement, was wiederum Kosten spa-ren kann.
Zusammen mit den Zusatz-, Peripheriegeräten wird die Ge-samtfunktion des Roboters defi niert und die zu automatisierende Applikation ist somit zu 100 % konfi guriert. Die Abgleichung der Gesamtapplikation, Roboter und Peripherie mit den fi rmeninter-nen Spezifi kationen und Standards ist das letzte Glied in der Kette der Anforderungen an einen Kauf- und Implementationsprozess. Einer erfolgreichen Beschaff ung und Implementation steht nun nichts mehr im Wege. ■
Autoren Michael Henrich, Marketing Representative Kawasaki Robotics
Kathrin IrmerZwei Schwerlastroboter bei der Produktion von Flugzeugteilen.
Einkaufsführer in Zusammenarbeit mit:Kawasaki Robotics GmbHKawasaki Robotics schöpft aus einer über 40-jährigen Erfahrung als Roboterhersteller in der Industrieautomatisie-rung. Unterschiedlichste Applikationen und Industriesegmente können daher gezielt bedient werden. Unser Ange-bot umfasst unzählige Roboteranlagen von Montagerobotern bis hin zu speziellen Roboterschweißanlagen oder Lackierrobotern. Die Kawasaki Robotics GmbH ist eine Niederlassung der Kawasaki Heavy Industries Ltd., Japan. In ihrer Rolle als Europazentrale organisiert sie die europäischen Distributoren der Kawasaki Industrieroboter ebenso wie den eigenen Vertrieb in Deutschland. Service und Ersatzteilhaltung sowie eine beratende Engineering Abtei-lung sind ebenfalls in Neuss angesiedelt und helfen Ihnen gerne bei der Lösung Ihrer spezifi schen Aufgaben. Als besonderen Service für seine Kunden unterhält Kawasaki Robotics ein permanentes Roboterlager, um Lieferzeiten so kurz wie möglich zu gestalten.Mehr unter: robotics.kawasaki.com
Bild:
Kawa
saki
Bild:
Kawa
saki
TuE_2016_03_14_Titelstory.indd 16TuE_2016_03_14_Titelstory.indd 16 24.05.2016 14:43:4224.05.2016 14:43:42

03 / 2016 17
EINKAUFSFÜHRER
Knickarmroboter (Gelenkarm-roboter)Knickarmroboter werden häufi g in der Automobilindustrie ge-nutzt, in der Regel als 6-achsige Maschinen mit kubischem Greifraum. Sie sind vielseitig ein-setzbar und fl exibel, allerdings sind für jeden Einsatzbereich spe-zielle Anpassungen nötig.
Der Arm des Knickarmroboters besteht aus mehreren Gliedern mit Motoren, mit deren Hilfe er in 3D agieren kann. Am Ende sitzt ein Endeff ektor – ein Greifer oder ein Werkzeug. Durch diese Art der Konstruktion hat der Roboter ei-ne hohe Beweglichkeit. Knick-armroboter besitzen abhängig von der Zahl ihrer Achsen bis zu sechs Freiheitsgrade. Sie werden unterschieden nach off ener und geschlossener Kinematik.
Off ene bzw. serielle KinematikOff ene Kinematik besagt, dass je-weils nur zwei Armglieder mitein-ander verbunden sind.Diese Kette aus beweglichen Armgliedern erlaubt große Be-weglichkeit und Flexibilität: Diese Konstruktion hat aber auch einen großen Nachteil: Da jeder Arm mit seinem Antrieb auf dem vor-herigen lastet, sorgt dies für ein gewisses Durchbiegen der ge-
samten Armkonstruktion mit ei-ner entsprechenden Ungenauig-keit. Diese Roboter besitzen aber ein großes Arbeitsfeld relativ zu ihrer Größe. Ein typischer Einsatz ist zum Beispiel als Schweißrobo-ter in der Karosserieherstellung.
Ein besonderer Typ hier ist der SCARA-Roboter (Selective Com-pliance Assembly Robot Arm) Sein Aufbau ähnelt einem menschlichen Arm und wird des-halb auch als „horizontaler Ge-lenk armroboter bezeichnet. Er be sitzt in der Regel vier Achsen und vier Freiheitsgrade. Dabei sind die erste und zweite Achse rotatorisch, die dritte und die vierte Achse vielfach aus einem Bauelement hergestellt z. B. der Kugelrollspindel und erlauben ei-ne rotatorische und eine Linear-bewegung. SCARA-Roboter kön-nen eine Reichweite zwischen 100 mm und 1 200 mm haben und dabei Nutzlasten im Bereich von 1 kg bis zu 200 kg handha-ben.
Vertikal-KnickarmroboterVertikal-Knickarmroboter besit-zen eine waagrecht drehbare Ba-sis und vier bis fünf weitere Ge-lenkachsen. Da sie alle Gelenke gleichzeitig bewegen können,
schaff en sie es, sehr komplexe Bahnkurven abzufahren. Aller-dings nimmt durch die Hebelkraft die Tragkraft der Roboterarme mit zunehmender Länge ab.
Scara-RoboterDer Scara-Roboter leistet schnelle und wiederholgenaue Bewegun-gen und eignet sich bestens für Montage- und Fügeaufgaben und Pick-and-Place-Anwendun-gen. Er kann mit hohen Kräften ( bis > 300 N) vertikal fügen ohne seitliches Ausweichen. Sein Nach-teil: er kann nur parallel zu einer Arbeitsebene hantieren.
ParallelkinematikUm ein Durchbiegen der Arme mit der entsprechenden Unge-nauigkeit zu vermeiden, sitzt bei Robotern mit Parallelkinematik der Antrieb an der Decke oder auf dem Boden und die parallelen, längenverstellbaren Arme bilden eine geschlossene kinematische Kette. Bedingt durch diese Konst-ruktion ist die bewegte Masse mi-nimal und erlaubt dem Roboter, sehr dynamisch zu agieren und das mit höchster Präzision. Nach-teile sind eine geringere Beweg-lichkeit verglichen mit Knickarm-robotern und ein vergleichsweise kleiner Arbeitsbereich relativ zu ihrer Größe. Eingesetzt werden solche Roboter, wo höchste Ge-nauigkeit wichtig ist, zum Beispiel in der Präzisionsmontage.
ProgrammierungDie Programmierung eines Knick-armroboters kann online wie off -line erfolgen. Bei der Offl ine-Pro-grammierung werden die Bahn-koordinaten separat erstellt und in die Steuerung übertragen. Pro-grammiert man online, so fährt der Bediener die Koordinaten mit einem Handbediengerät ab, ent-weder punktweise (PTP) oder als kontinuierliche Bewegung (CP).
Der Roboter kann auch in einem Teach-in manuell programmiert werden.
Anwendungen Bedingt durch ihren Aufbau kön-nen Knickarmroboter vielschich-tig eingesetzt werden für Mon ta-ge-, Handhabungs- und Bearbei-tungsaufgaben. Vertikal-Knick-armroboter eignen sich für Auf-gaben, die große Beweglichkeit und Flexibilität erfordern, einen relativ großen Arbeitsraum benö-tigen, aber nicht übermäßig schnell passieren. Scara-Roboter sind optimal geeignet für schnel-le Pick-and-Place-Aufgaben, bei denen ein kleinerer Arbeitsraum ausreicht. Parallelkinematik-Ro-boter oder Hexapoden sind sehr schnell und bieten eine hohe Wie-derholgenauigkeit, können höhe-re Kräfte aufnehmen und haben aber im Verhältnis zu ihrer Größe einen relativ kleinen Arbeitsraum.
Eingesetzt werden Industrierobo-ter in vielen Bereichen der Ferti-gung. Knickarmroboter schwei-ßen, lackieren und beschichten, beschicken Werkzeug- und Kunst-stoff spritzgussmaschinen, kön-nen aber auch als Messroboter zum Messen und Testen einge-setzt werden.
TECHNIK-WIKI
Der YF03N schaff t Zykluszeiten von 0,27 s / 1 kg Ladung.
Der RS080N ist eher ein kleinerer mit einer Traglast von bis zu 80 kg.
Der Schwerlastroboter MG10HL trägt bis zu 1,5 t.
TuE_2016_03_17_Technik-Wiki.indd 17TuE_2016_03_17_Technik-Wiki.indd 17 24.05.2016 14:44:4424.05.2016 14:44:44

TECHNIK+EINKAUF • IM DIALOG
18 03 / 2016
Herr Steinhilber, Sie verantworten bei Bizerba die Produktorga-nisation Food (Schneidemaschinen). Wo genau sitzt die Schnittstelle zum Einkauf?Ralf Steinhilber: Unsere Produktorganisation unterteilt sich in Fachbereiche wie Produktmanagement und Entwicklung – und bereits dort unterscheiden wir in Serien- und Neuproduktent-wicklung. Das sind auch die beiden Hauptebenen, in denen wir uns mit dem Einkauf treff en. Für die Entwicklung der Neupro-dukte haben wir seit 2005 einen Innovationsprozess, bei dem Entwicklung, Einkauf, Qualität, Zulassung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Logistik unter Verantwortung der Technik zusam-menarbeiten.
Hat sich die Trennung von Projekt und Serie bewährt?Rolf Dieterich: Bizerba ist stark gewachsen und tut dies weiter. Über alles haben wir heute 38 geführte Entwicklungsprojekte. Das hat Notwendigkeiten organisatorischer Art nach sich gezogen. Auch für den Einkauf. Heute haben wir neben dem strategischen, waren-gruppenorientierten Serieneinkauf auch einen Projekteinkauf. Dies belegt die strategische Bedeutung des Innovationsprozesses.
Welche Erfahrungen machen Sie mit dieser Struktur?Ralf Steinhilber: Wir bringen die Anforderungen der vielen Betei-ligten in einem sehr frühen Stadium zusammen. Genauso früh erken nen wir Zielkonfl ikte und haben noch gute Möglichkeiten,
Gemeinsam an einem Strang ziehenDer Wiege-, Schneid- und Auszeichnungsspezialist Bizerba hat ein weites Produktspektrum. Rolf Dieterich (Di-rector Global Sourcing) und Ralf Steinhilber (Director Food Processing) brauchen deshalb Lieferanten, die eine große Bandbreite abdecken. Auf die Suche nach neuen Entwicklungspartnern machen sie sich gemeinsam.
Interview
„Wir können nicht nur Lieferanten auff ordern, innovativ zu sein. Die eigentliche Leistung muss von uns kommen, wir kennen den Markt, seine Anforderungen. Es ist unsere Aufgabe, unsere Technologie und die der Lieferanten zu nehmen und daraus eine Lösung zu kombinieren, die das Kundenbedürfnis erfüllt.“
Ralf Steinhilber,Director Food Processing, Bizerba GmbH & Co KG
Bild:
Foto
desig
n Stef
an So
ell
TuE_2016_03_18_tuE-Dialog.indd 18TuE_2016_03_18_tuE-Dialog.indd 18 24.05.2016 14:46:4924.05.2016 14:46:49

TECHNIK+EINKAUF • IM DIALOG
03 / 2016 19
„Allein die Einführung des Innovationsprozes-ses hat dazu geführt, dass die Leute zusammen-arbeiten und eine gesunde Kommunikation leben. Wichtig ist, dass man diesen Prozess immer weiter verfeinert. Manchmal sind Abläufe und Strukturen nicht optimal. Da sind wir immer noch nicht ganz reibungslos.“
Rolf Dieterich, Director Global Sourcing, Global Operations/Sourcing, Bizerba GmbH & Co KG
Lösungen zu fi nden. Wichtig ist es, Schnittstellen, Verantwortlich-keiten und Abläufe klar zu defi nieren. Rolf Dieterich: Die frühe Integration aller Bereiche ist ein wesent-liches Moment, wenn Einkauf, Entwicklung und Qualität in die-sem frühen Stadium eine gemeinsame Sicht erzeugen. Auch für die Auswahl der Partner, mit der Einkauf und Entwicklung die Basis legen für Logistik und Produktion.
Wenn Sie Konfl iktfelder schneller erkennen, welche Vorteile hat das?Ralf Steinhilber: Man kann nur erkennen, dass es einen Konfl ikt gibt, wenn man weiß, was der andere braucht. In der Regel braucht der andere etwas, weil er dafür gute Gründe hat. Diese Gründe gilt es, im Projekt auf die Gesamt-Bizerba-Sicht anzuheben. Dann kann es sehr wohl sein, dass etwas in einem einzelnen Bereich nicht ganz optimal gelöst ist, aber in der Gesamtsicht besser funktioniert. Und das geht nur im engen Schulterschluss aller Beteiligten.
Sie waren selbst einige Jahre im Einkauf tätig. Hilft das?Ralf Steinhilber: Natürlich ist das hilfreich. Aber den Schulterschluss, den muss es nicht nur zwischen Einkauf und Technik geben. Wenn man bedenkt, wie viele Funktionen heute für ein im Markt erfolgrei-ches Produkt entscheidend sind, dann schafft man es gar nicht, über-
all einmal hineingeschaut zu haben. Viel wichtiger ist es, dass wir ein gemeinsames Zielverständnis haben. Wir schauen immer, was braucht der Markt. Das fl ießt in die Auswahl der Fertigungsstandorte und in die Beschaff ungsstrategien. Damit verbunden ist das Zuhören und Ernstnehmen und die Bereitschaft , diese Meinung in der Ent-scheidungsfi ndung zu berücksichtigen. Auch wenn der Projektleiter aus der Technik kommt, muss er die Rahmenbedingungen aus den anderen Bereichen ernst nehmen und berücksichtigen.
Silodenke ist Ihnen also fremd?Rolf Dieterich: Natürlich haben auch wir andere Zeiten erlebt. Aber allein die Einführung des Innovationsprozesses hat dazu geführt, dass die Leute zusammenarbeiten und eine gesunde Kommunikati-on leben. Wichtig ist, dass man diesen Prozess immer weiter verfei-nert. Manchmal sind Abläufe und Strukturen nicht optimal. Da sind wir immer noch nicht ganz reibungslos.
An welchen Stellen klemmt es denn?Rolf Dieterich: Immer dann, wenn Prozesse und Strukturen nicht defi niert sind. Dann kommt es zu einer gewissen Orientierungslo-sigkeit. Das müssen wir als Führungskräft e erkennen, nachjustie-ren und für die Mitarbeiter wieder Klarheit schaff en.
Bild:
Foto
desig
n Stef
an So
ell
TuE_2016_03_18_tuE-Dialog.indd 19TuE_2016_03_18_tuE-Dialog.indd 19 24.05.2016 14:46:5124.05.2016 14:46:51

TECHNIK+EINKAUF • IM DIALOG
20 03 / 2016
VitaRalf SteinhilberRalf Steinhilber verantwortet den Be-reich Food Processing (Schneidema-schinen). Zu seinem Aufgabenbereich zählen Produktmanagement, Entwick-lung und Markt. Der Informatiker und Wirtschaftsingenieur arbeitet seit 2000 für Bizerba, zuvor verantwortete er neben weiteren Stationen unter an-derem den Einkauf in Asien.
VitaRolf DieterichDer Diplom-Betriebswirt (Schwerpunkt Logistik/Beschaff ung/Wertanalyse) ist seit 2005 bei Bizerba für den globalen Einkauf (Serieneinkauf, Projektein-kauf), das Facilitymanagement für den Standort Balingen sowie den zentralen Versand verantwortlich. Zuvor war er in verschiedenen Funktionen in der Ma-schinenbau- und Automobilindustrie (Tier 1-3) tätig.
Bild:
Foto
desig
n Stef
an So
ell
Bild:
Foto
desig
n Stef
an So
ell
Ralf Steinhilber: Wir nennen das Eskalationsprozess. Wenn man das kontinuierlich macht, sieht man, an dieser oder jener Stelle ha-ben wir ein systematisches Problem, hier sind Verantwortlichkei-ten oder Schnittstellen unklar. Diese Verbindlichkeit müssen wir herstellen. Mit dieser off enen Fragestellung kann man Mitarbeiter nicht alleine lassen.
Wie sehr beschäftigen Sie diese strukturellen Anpassungen?Ralf Steinhilber: Bizerba erlebt seit Jahren eine sehr dynamische Entwicklung, die die Organisation sehr fordert. Im Vergleich zur Vergangenheit haben wir heute eine deutlich höhere Anzahl an gleichzeitig durchzuführenden Projekten. Und weil wir wachsen, wachsen wir in den Strukturen und dadurch verändern sich stän-dig Abläufe und Schnittstellen. Die organisatorische Anpassung ist eine fortwährende Tätigkeit, um Reibungen zu vermeiden.
Auch das Kommunikationsvolumen wächst mit der Menge an Projekten. Wie managen Sie den Informationsfl uss? Rolf Dieterich: Wir haben eine Liste freigegebener Lieferanten, mit Hauptpartnern und zugelassenen Alternativen. So ufert die Liefe-rantenstruktur nicht aus. Das ist zum einen wichtig für den Serien-einkauf. Und die Entwicklung hat den Vorteil, dass sie mit diesen Lieferanten jederzeit in Diskussion treten kann, um technologisch früh den Einstieg zu bekommen und das Know-how mit dem Liefe-ranten zu diskutieren. Das ist bei uns kein unerheblicher Vorgang, dass Lieferanten Know-how in die Entwicklungsleistung einbringen.
Vergrößert sich der Anteil der externen Wertschöpfung? Ralf Steinhilber: Wir stehen vor der Aufgabe, immer kürzere Ent-wicklungszyklen abzubilden und Produkte schneller in die Märkte zu bringen. Dazu müssen wir uns intern auf unsere Kernkompe-tenzen fokussieren. Damit das gelingt, brauchen wir Entwick-lungssystempartner. Das ist der Anteil, der defi nitiv zunimmt und auf den wir in den nächsten Jahren unseren Schwerpunkt setzen. Ohne das wird uns ein weiteres Wachstum nur erschwert gelingen.
Sie suchen also neue Partner am Markt? Rolf Dieterich: Vieles können wir über die bisherige Lieferanten-landschaft abdecken. Aber es gibt in der Verlängerung der Wert-schöpfungstiefe Th emen – etwa für Baugruppen mit besonderem Umfang – für die wir Qualifi zierungsprogramme in Richtung neu-
er Lieferanten aufl egen oder es kommen neue Technologien, für die wir Lieferanten qualifi zieren, die das Th ema abdecken. Wir wechseln hier durchaus auch Branchen, schauen uns zum Beispiel im Automotive-Umfeld um.
Bei den Gesprächen mit Lieferanten, ist Augenhöhe ein Thema?Ralf Steinhilber: Für viele Branchen sind wir attraktiv, als Sprung-brett in die Lebensmittelindustrie. Größe oder fehlende Augenhö-he waren deshalb nie Th ema. Rolf Dieterich: Die Herausforderung für uns ist eher, Lieferanten zu fi nden, die unsere Bandbreite abdecken. Im Bereich der Laden-waagen haben wir Stückzahlen bis 50 000 im Jahr. Für die Industrie produzieren wir zum Teil Kleinstserien mit jährlich 100–150 Ma-schinen. Auch die Fertigungsverfahren sind sehr unterschiedlich. Man kann sagen, bei Bizerba lernt man das Einkaufen.
Wie weit gehen Sie im Know-how-Transfer mit Ihren Lieferanten?Ralf Steinhilber: Als Premiumanbieter ist Bizerba getrieben durch Innovationen. Wenn man gut ist, hat man einen Vorsprung zum Wettbewerb von 1–1,5 Jahren. Da muss man das Lieferantenum-feld schon sehr genau beobachten. Wir haben wenige ausgewählte Entwicklungspartner, mit denen wir sehr off en sprechen, dort wis-sen wir aber auch, dass es keine Verbindung zum Wettbewerb gibt.
Was heißt das für Ihre Mitarbeiter? Welche Persönlichkeiten und Kompetenzen brauchen Sie?Rolf Dieterich: Der ideale Einkäufer für uns ist Mechaniker oder Mechatroniker mit einigen Jahren Erfahrung im Einkauf. Einkauf ist eine Frage der Persönlichkeit und der Kreativität, kombiniert mit Marktwissen und einem soliden technischen Fundament, um mit dem Ingenieur auf Augenhöhe zu sprechen. Ralf Steinhilber: In der Entwicklung brauchen wir Spezialisten. Wir entwickeln Hochleistungselektronik für den Einsatz auf be-grenztem Raum, haben unterschiedliche Fertigungsverfahren, in der Soft ware sind wir ganz tief auf der Embedded-Ebene unter-wegs, haben aber auch Touchscreens und PC-Applikationen, die wir in Hochsprachen designen – das alles braucht sehr viel Detail-expertise. Wir müssen viele Spezialisten zusammenbringen, die in diesem komplexen Ganzen ihren Beitrag leisten.
Autorin Annette Mühlberger
TuE_2016_03_18_tuE-Dialog.indd 20TuE_2016_03_18_tuE-Dialog.indd 20 24.05.2016 14:46:5124.05.2016 14:46:51

IC 03-16.000.L1
© PHOENIX CONTACT 2016
Mehr Informationen unter Telefon (0 52 35) 3-1 20 00 oder
phoenixcontact.de/heavycon
Alles in einem GehäuseModulare Kontakteinsätze HEAVYCON
Kombinieren Sie einfach die für Ihre Anwendung passenden Module:
HEAVYCON modular umfasst über 50 Kontakteinsätze für Leistung, Signale,
Daten und Druckluft. Der innovative Snap-in-Rahmen mit stabilen Rastfedern
ermöglicht eine schnelle Montage.
TuE_2016_03_21_Unterlayout Anzeige.indd 21TuE_2016_03_21_Unterlayout Anzeige.indd 21 24.05.2016 14:47:4124.05.2016 14:47:41

22 03 / 2016
Mensch und Roboter im gemeinsamen ArbeitsraumSichere Mensch-Maschinen-Kollaboration
Industrie 4.0 verlangt die Flexibilisierung von Arbeitsabläufen und das geht nicht ohne größere Nähe zwischen Mensch und Roboter im Produktionsalltag. Damit das für den Menschen risikolos abläuft, ist noch einiges zu tun.
W enn in Hinblick auf In-dustrie 4.0 Mensch und Maschine noch enger zu-sammenarbeiten mü ssen,
dann ist Personensicherheit in weit größe-rem Umfang gefordert als bisher. Für diese Funktionen muss erst einmal herausgefun-den werden, welche physischen Belastungs-grenzen der Mensch aushält und wie die entsprechenden Normen als Basis für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration aus-sehen müssen.
Für die neue Art der Roboter wurde schon ein neuer Begriff gefunden: Cobots als Verbindung der Worte Collaboration und Robot. Als Assistenzroboter sollen sie Menschen bei körperlich belastenden oder monotonen Arbeiten helfen. Typische Ein-satzgebiete sind Pick- and-Place-Applikati-onen, Handling zwischen verschiedenen Produktionsschritten oder Follow-the-Line-Anwendungen, bei denen der Robo-
ter eine vorgeschriebene Bewegungsbahn exakt ausführen muss. Eine Möglichkeit, die Zusammenarbeit von Mensch und Ma-schine sicherer zu machen, ist die Entwick-lung neuer Kinematiken. Ein Beispiel ist die bionische Rüsselkinematik BROMMI, eine Entwicklung des Fraunhofer IFF. Wie der Name schon sagt, ist der Roboterarm einem Elefantenrüssel nachempfunden. Ein solcher Roboterarm hat im Unter-schied zu herkömmlichen keine Klemm- oder Scherstellen und vermeidet so ein hohes Verletzungsrisiko für den Men-schen. Auch Festo hat mit dem biomechat-ronischen Greifarm des Robotino XT eine ähnliche Kinematik entwickelt.
Safety on boardSicher ist auch, dass es ohne eine leistungs-fähige Sensorik nicht geht. „Für einen Kon-takt zwischen Mensch und Roboter muss der Roboter seine Geschwindigkeit sicher
reduzieren können, um die im System ge-speicherte kinetische Energie zu begrenzen und gleichzeitig unerwünschte Kollisionen zuverlässig zu erkennen“, so Jakob Bergho-fer, Produktmanager bei KUKA Roboter GmbH. Der Leichtbauroboter LBR iiwa er-füllt dies: mit durchgehender Kraft -Mo-ment-Sensorik an den Gelenken ist er sehr sicher. Bei dem KMR iiwa kommt eine mo-bile, autonome Plattform dazu. So wird der Roboter zum ortsunabhängigen Produkti-onsassistenten, der autonom in jede Rich-tung fahren kann, dank zusätzlicher Senso-ren am Fahrzeug, die die Erkennung und Umfahrung von Hindernissen ermöglichen.
Die neuen Roboter der TX2-Baureihen von Stäubli besitzen ebenfalls neue Sicher-heitsfunktionen und machen damit eine Mensch-Roboter-Kollaboration möglich. Diese Baureihe besitzt einen digitalen Si-cherheitsencoder pro Achse und ein integ-riertes Safetyboard. Um ein Höchstmaß an
TECHNIK • TREND
Ziel der Forschung im Fraunhofer IFF ist die gefahrlose Kollaboration von Mensch und Roboter in der Produktion.
Bild:
Fraun
hofer
IFF
TuE_2016_03_22-23_Technik_Trend.indd 22TuE_2016_03_22-23_Technik_Trend.indd 22 24.05.2016 14:49:0524.05.2016 14:49:05

TECHNIK • TREND
Eff izienz bestellen:CONTI®V ADVANCE ab Lager verfügbar
Einfach effizient: Der neue ummantelte
Schmalkeilriemen CONTI®V Advance ist ab
sofort auch als Lagerware verfügbar. Seine
Vorteile: Zugstrang aus verstärktem Polyester,
faserverstärkte Mischung und doppelte Gewebe-
ummantelung. Das sorgt für mehr Effizienz in
industriellen Hochleistungsanwendungen. Seine
Leistung ist um bis zu 40 Prozent höher als die
von Standardkeilriemen. Die bessere Längen-
stabilität sorgt außerdem für einen geringeren
Wartungsaufwand – das hilft, Betriebskosten zu
senken und die Produktivität zu steigern.
www.contitech.de
Power Transmission Group
Sicherheit zu gewährleisten, wird jede Be-wegung des Roboters sensorisch überwacht. Dazu erfasst das System sämtliche Koordi-naten des Roboters sowie Geschwindigkeit und Beschleunigung in Echtzeit.
Kollaborative Roboter, meist in erster Li-nie der Reichweite und Tragfähigkeit eines menschlichen Arms nachempfunden, un-terscheiden sich wenig von normalen Knickarm-Robotern, außer dass sie in der Regel für geringere Nutzlasten von etwa 500 g bis 15 kg ausgelegt sind. Diese kleine Variante wiegt relativ wenig und ist deshalb leicht transportierbar. Ihre Reichweite liegt normalerweise im Bereich zwischen 500 und 1400 mm. Aber damit kann man nicht alle Aufgaben in der Fertigung lösen. Damit größere Roboter und der Mensch nicht un-sanft aneinander geraten ist zusätzlich eine Arbeitsraumüberwachung nötig. Da es für optische Sensoren in der Regel schwer ist, unter wechselnden Lichtbedingungen zu-verlässige Ergebnisse zu erzielen, muss man sich hier neues einfallen lassen.
Um den horizontalen Gefahrbereich zu sichern, arbeitet man bei Sick mit dem Sicher heits-Laserscanner microScan3. Kombiniert mit einer Kraft - und Drehmo-mentbegrenzung des Roboters, der Über-wachung der Arbeitsgeschwindigkeit bei Schutzfeldverletzung, ist die Zusammenar-beit mit dem Kollegen Roboter relativ si-cher für den Menschen. Allerdings ist zu beachten, dass allen Systemen mit Zentral-perspektive eine Schattenbildung eigen ist. Zur Beherrschung der Gefahren müssen deshalb weitere Sensoren eingefügt oder auch zwei Sicherheits-Laserscanner kom-biniert werden. „Neue kamerabasierte Ver-fahren sind in der Lage, Schutzfelder und -räume mehrdimensional sicher zu über-wachen, wie es zum Beispiel das 3D-Kame-rasystem SafetyEYE für die sichere Raum-überwachung leistet“, bemerkt Martin
Kurth, Pressereferent bei Pilz. „Für eine si-chere Kooperation zwischen Mensch und Roboter muss der Roboter einen Mindest-Sicherheitsabstand wahren. Es gibt aber noch keine Sensoren, die da einwandfrei arbeiten“, weiß Roland Behrens, Wissen-schaft ler am Fraunhofer IFF. Am IFF hat man ein Projektionssystem entwickelt, das eine Kontur um den Roboter projiziert. Kommt ein Mensch dazu, so wirft der ei-nen Schatten, der die Kontur unterbricht. Bei sicherem Abstand überschneiden sich Kontur und Schatten nicht. Diese Kontur ist anpassbar an Schnelligkeit und Art der Roboterbewegung. Eine andere Sensorik ist ein taktiler Fußboden, der ermittelt, wo sich der Roboter und der Mensch befi nden.
Kostenfaktor Sensorik„Um die Zusammenarbeit sicher zu ma-chen, müssen Interaktionskräft e und Be-rührungen zuverlässig detektiert werden, das passiert entweder am ganzen Roboter, in den Gelenken oder nur am Endeff ektor. Letztere Lösung ist billiger, kann aber nur Interaktionskräft e am Endeff ektor und nicht an der restlichen Roboterstruktur de-tektieren“, so Dr. Michael Suppa, Geschäft s-führer von Roboception.
Ein interessanter Ansatz ist eine sensitive Roboterhaut. „Eine Möglichkeit ist, den Ro-boter mit einer künstlichen Haut auszustat-ten. Durch die Berührung der Haut fi ndet eine Widerstandsänderung im Material statt, die einfach zu messen ist“, so Roland Behrens. Ein Problem für den Roboter ist, dass der Mensch sich bei der Arbeit bewegt und der Roboter sollte das detektieren kön-nen. Dazu benötigt man Kinematik- und Bewegungsmodelle integriert in die Senso-rik, die wissen, wie sich der Mensch be-wegt, welche möglichen Bewegungen im speziellen Fall anstehen und wohin er geht. Schwierig ist es, den Menschen sicher mit-tels einer Bildverarbeitung zu erkennen.
Wie man den Spagat zwischen Anforde-rungen und akzeptablen Kosten lösen will, steht noch nicht fest. Da die Prototypen aufwändige Sicherheitsverfahren durch-laufen müssen, dauert es entsprechend lang, bis ein solches Produkt auf den Markt kommt. Beim Fraunhofer IFF sieht man hier ein Licht: der Einsatz der Simulation. „Das Konzept ist noch in einem frühen Stadium, aber in der Größenordnung von 10 Jahren dürft en Simulationstools zur Si-cherheitsüberprüfung verfügbar sein, die von den Unfallversicherungsträgern ak-zeptiert werden“, so Roland Behrens. ■
Autorin Barbara Stumpp
SafetyEYE ist das erste sichere Kamerasystem zur 3D-Raumüberwachung. Dabei wird intelligente Sensorik mit effektiver Steuerung kombiniert.
Bild:
Pilz
TuE_2016_03_22-23_Technik_Trend.indd 23TuE_2016_03_22-23_Technik_Trend.indd 23 24.05.2016 14:49:0624.05.2016 14:49:06

Wenn es im Schaltschrank funktRFID-Sensoren warnen frühzeitig vor Brandgefahren
Es müssen nicht gleich ein Kabelbruch oder gravierende Mängel bei der Auslegung elektrischer Leitungen sein. An neuralgischen Knoten-punkten wie Schaltschränken reicht bereits ein fehlerhafter Kontakt, um einen Kabelbrand auszulösen, der zu erheblichen Folgeschäden führen kann. Ein neuartiges Frühwarnsystem erkennt brandgefährli-che Zustände in Schaltschränken, lange bevor es qualmt und raucht.
N irgendwo sonst beginnen und enden mehr Kabelstre-cken als in Schaltschränken und nirgends ist die Dichte
möglicher Fehlerquellen höher. Was an an-derer Stelle nur begrenzten Schaden an-richten würde, addiert sich im Wust der Kabel leicht zu einem Problem, das nicht nur für eine Leitung oder ein einzelnes Ge-rät, sondern für die gesamte elektrische In-stallation im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich werden kann.
Besonders tückische dabei ist: Probleme bleiben häufi g über längere Zeit unent-deckt und haben meist unscheinbare Ursa-chen. „Brände in Schaltschränken entste-hen in erster Linie durch Überlastungen und unsachgemäß ausgeführte Elektroins-tallationen: Schraubverbindungen, die nicht mit dem korrekten Drehmoment an-gezogen, falsche Kabelschuhe oder Kabel-schuhe, die nicht richtig verpresst wurden. Dazu kommen äußere Einfl üsse wie starke Vibrationen, und Alterung spielt natürlich auch eine Rolle“, erläutert Dr. Andreas Hennig vom Fraunhofer IMS in Duisburg.
Die Fraunhofer-Forscher haben ein Frühwarnsystem entwickelt, das kritische Zustände in Schaltschränken aufdeckt, be-vor sie zur Gefahr werden. Direkt am Kabel messen passive RFID-Transponder konti-nuierlich die Temperatur und funken die Messergebnisse an ein im Schaltschrank installiertes Lesegerät, welches die Daten beispielsweise an eine zentrale Leitstelle oder ein Brandmeldesystem weiter gibt.
Die Frühwarnung in Kombination mit einer detaillierten und kontinuierlichen Temperaturüberwachung ist ein Novum. „Derzeit sind in Schaltschrankräumen Rauchmelder oder Rauchabgas-Systeme
installiert, die bei Rauchentwicklung an-schlagen. Aber wenn der Rauch da ist, ist es längst zu spät“, weiß Bernhard Goßen von Multicomsystem. Der Geschäft sführer des Hildener Spezialisten für technische Ge-bäudeausrüstung ist gerade dabei, den Fraunhofer-Prototyp in seine Produktpa-lette zu übernehmen. Unter der Bezeich-nung ‚TempTag‘ bietet er eine Basis-Vari-ante bereits an.
Um Temperatur-Hotspots frühzeitig zu entlarven, sind auch regelmäßige Schalt-schrankinspektionen mit Infrarotkameras üblich. Dieses Verfahren hat allerdings gra-vierende Nachteile, sagt Hennig: „Die Th ermografi e fi ndet wie alle anderen mess-technischen oder visuellen Überwachungs-maßnahmen nur in gewissen Intervallen
FeuergefährlichElektrizität ist die Brandursache Nummer Eins – und das seit mehr als zehn Jahren. Die aktuelle Auswertung der Schadenda-tenbank des Instituts für Schadenverhü-tung und Schadenforschung der öff entli-chen Versicherer (IFS) ergab, dass rund ein Drittel aller vom IFS untersuchten Brände entweder von Elektrogeräten (55 % in diesem Segment) oder Elektro-installationen (28 %) ausgingen.Triff t es ein produzierendes Unterneh-men, übersteigen Brandfolgekosten wie Produktionsausfälle die eigentlichen Sachschäden häufi g bei Weitem. So re-gulierten deutsche Versicherer in 2011 die Folgen eines Großbrands in einem Metall verarbeitenden Betrieb, der von der ortsfesten Elektroinstallation aus-ging. Von 234 Mio Euro Gesamtschaden entfi elen 179,5 Mio Euro auf die Betriebs-unterbrechung.
24 03 / 2016
TECHNIK • TIPP
Bild:
Nigh
tman
1965
/Fot
olia
TuE_2016_03_24-25_Technik-Tipp.indd 24TuE_2016_03_24-25_Technik-Tipp.indd 24 24.05.2016 14:51:2924.05.2016 14:51:29

Bild:
Fraun
hofer
IMS
www.haenchen.de
Präzisions-Drehteile Einzelstücke und Kleinserien
• Wir fertigen nach Ihrer
Zeichnung: Stangen, Wellen,
Rohre und Befestigungs-
elemente.
• Wir konstruieren für Sie
Führungselemente und
legen für Sie Dichtungs-
systeme aus.
statt und wird in der Regel auch nur bei besonderen, kritischen Anlagen ange-wandt. Außerdem erzeugt sie immer nur eine Momentaufnahme, die über Hot-Spots, die nur zeitweise und vor oder nach der Messung auft reten, nichts aussagt.“ Kritische Zustände müssen jedoch nicht zwangsläufi g ständig auft reten. Häufi g sind es auch wiederkehrende oder schleichende Prozesse über längere Zeiträume, die erst im Laufe der Zeit zu einer realen Gefahr werden und fatale Kettenreaktionen in Gang setzen können.
Typische Ausgangspunkte können Schraub- oder Klemmverbindungen mit einem zu geringen Kontaktdruck sein. Der unzureichende Anpressdruck erhöht den Übergangswiderstand und damit die Ver-lustleistung. Kontakt und Kabel heizen sich auf. Mit den steigenden Temperaturen sinkt die Leitfähigkeit des Kabels, was den Übergangswiderstand weiter erhöht. Dazu können sich im Laufe der Zeit elektroche-mische Probleme addieren oder auch me-chanische: Die Verbindungsmaterialien dehnen sich infolge der Wärmeentwick-lung aus. Fließt dann weniger oder gar kein Strom, kühlen sie ab und ziehen sich wie-
der zusammen. Auf diese Art kann eine ständige mechanische Belastung entstehen, die den Kontakt weiter verschlechtert.
Kontinuierliche Temperaturmessungen können solche Vorgänge schon in einem sehr frühen Stadium aufdecken. Allerdings sind die Bedingungen in Schaltschränken für Sensormessungen alles andere als ideal – unter anderem, weil die Komponenten im Schrank alle unter Spannung stehen. „Das macht es unmöglich, einen gewöhnli-chen, drahtgebundenen Temperatursensor anzubringen. Wir haben uns deshalb für Funksensoren auf der Basis von RFID-Technologie entschieden“, berichtet Hen-nig. Der Vorteil dieser Lösung: Die Senso-ren können drahtlos kommunizieren und brauchen keine kabelgebundene Energie-versorgung oder Batterien.
Durch ein spezielles Antennendesign und die besondere Anordnung der Anten-nen können in einem Schaltschrank 60 oder mehr Transponder betrieben werden. Jeder Sensortransponder hat eine eigene Identifi kationsnummer. So lässt sich jeder Messwert eindeutig zuordnen. Ob die ge-sammelten Informationen dann an ein Brandmeldesystem gehen oder in ein in-
TECHNIK • TIPP
dustrielles Feldbussystem einfl ießen sollen, bleibt jedem Anwender selbst überlassen. „Die Daten werden für jeden möglichen Anwendungsbereich passend bereitge-stellt“, betont Goßen. Es sei auch denkbar, mit dem RFID-Sensorsystem via Internet Installationen in autarken Anlagen wie Off -Shore-Windkraft anlagen fern zu über-wachen oder es auf Lokomotiven oder Schiff en einzusetzen. „Es gibt inzwischen einige Anfragen zu unserem System“, so Goßen. ■
Autorin Michaela Neuner
Die RFID-Sensoren – Frequenzbereich: 866 MHz – kom-men auf eine Lesereichweite von bis zu einem Meter.
TuE_2016_03_24-25_Technik-Tipp.indd 25TuE_2016_03_24-25_Technik-Tipp.indd 25 24.05.2016 14:51:3524.05.2016 14:51:35

Risiko Lieferkette:Belastbares Netzwerk ist ein Muss Wie Unternehmen nach dem Erdbeben in Japan die Krise managen
Naturkatatstrophen wie die Erbeben in Japan, die im April diesen Jahres viele Zuliefer getroff en haben, zeigen wie fragil die globalen Lieferketten sind. Auch wenn vorab alle Risiken betrachtet werden, triff t der Störfall ein, muss ein funktionierendes Krisenmanagement sofort einsatzbereit sein.
D ie wirtschaft lichen Auswirkungen der beiden Erdbeben im japani-schen Kumamoto, bei dem am 16.
April 2016 Dutzende von Menschen umkamen, wirk-ten sich gravierend aus. „Die Lieferketten zahlreicher in- und ausländischer Industrieunternehmen wurden massiv beein-trächtigt“, erklärt Horst Wiedmann, Leiter Strategische Materialwirtschaft und Zentrale Services beim Automobilzuliefe-rer ZF und Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Material-wirtschaft , Einkauf und Logistik e.V. (BME).
Nach Angaben des BME mussten mehrere Automobilhersteller, darunter General Motors, Toyota, Honda und Nissan, vorüberge-hend ihre Werke in Japan schließen. Sony stoppte die Herstellung von Bildsensoren für Kameras, weil dort ebenfalls ein Werk be-schädigt wurde. Wie in anderen Fabriken der Umgebung ist ein Neustart der Montage nicht so schnell möglich, da viele Gebäude einzustürzen drohen. Alle betroff enen Unternehmen stehen jetzt vor der Aufgabe, die betroff enen Logistikketten durch andere Lie-feranten kurzfristig zu überbrücken. Wiedmann: „Die jüngste Na-turkatastrophe hat wieder einmal gezeigt, wie komplex und ver-letzlich die modernen globalen Supply Chains sind. Jetzt sind alle die Unternehmen im Vorteil, die ihr Risiko- und Beschaff ungsma-nagement rechtzeitig gegen plötzliche Störungen der Lieferkette wetterfest gemacht haben.“ Risikoprävention und schnelle Krisen-reaktion durch gezielte Maßnahmenplanung seien in einer immer fragiler werdenden Welt unerlässlich. Das habe die jüngste Katast-rophe in Japan einmal mehr bestätigt.
Einkaufs- und Supply-Chain-Experten von ZF seien – ähnlich wie die Teams von Bosch und Continental – seitdem vor Ort, um die durch das Erdbeben entstandenen logistischen Probleme zu lösen. Parallel dazu gebe es bei ZF tägliche Krisenmanagement-Meetings, um die Auswirkungen des Erdbebens auf die ZF-Liefer-ketten zu mildern. Wie andere Global Player arbeiten japanische
Her-steller elektronischer Bauteile für ZF, das zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Antriebs-, Fahrwerk- und Sicherheits-technik gehört. Wenn diese Zulieferer kurz-fristig ausfallen, müsse schnell gehandelt werden. Dann erweise sich, wie fl exibel das Risikomanagement und wie belastbar das Supplier-Netzwerk der Unternehmen sei. Firmen, die auch nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima weiter ohne Zweitlieferanten operierten, hätten jetzt das Nachse-hen. Single Sourcing sei in einer immer globaler werdenden Welt mit fortschreitender Digitalisierung der Wirtschaft ein Auslauf-modell. ZF habe wie andere Branchenunternehmen mit erhebli-chen Produktionsausfällen in Japan zu kämpfen. Fabrikhallen sei-en teilweise erheblich beschädigt, zerstörte Maschinen und Anlagen müssten neu aufgebaut werden. Viele Lieferanten müssen sich angesichts ausfallender Lieferungen auf höhere Gewalt beru-fen und hätten deshalb Force Majeure für sich reklamiert.
Risikomanagement: Auf Störfälle vorbereitet seinDieses aktuelle Beispiel zeigt, dass man nicht jeden Störfall vorhersehen kann, aber darauf vorbereitet sein muss. Um Risiken in der Lieferkette zu erkennen, setzen Unternehmen in der Regel auf eigene Informatio-
26 03 / 2016
EINKAUF • PRAXIS
TuE_2016_03_26-27_Einkauf_Ausfall_Lieferketten.indd 26TuE_2016_03_26-27_Einkauf_Ausfall_Lieferketten.indd 26 24.05.2016 14:52:5424.05.2016 14:52:54

EINKAUF • PRAXIS
Resilience Index 2016: Auswirkungen von Terrorismus und niedrigen Ölpreisen auf die globalen Lieferketten In der dritten Ausgabe des FM Global Resilience Index 2016 sind rückläufi ge Ölpreise der Grund für Norwegens Abfall auf den zweiten Platz. An die Stelle des Ölproduzenten tritt 2016 nun-mehr die Schweiz, die im vergangenen Jahr noch auf Platz 2 lag. Das ölreiche Kuwait erlebt einen starken Abstieg (von Platz 50 im letzten auf Platz 59 in diesem Jahr), da das Bruttoinlands-produkt von den geringeren Ölpreisen schwer getroff en wurde. Auf ähnli-che Weise litt die wirtschaftliche Produktivität in Kolumbien, das von Platz 110 auf 119 abrutscht. Allerdings wirken die Rohölprei-se in zwei Richtungen. Armenien (Platz 52, 2015: 83) und Malawi (Platz 84, 2015: 111) haben aufgrund einer höheren Resilienz ge-genüber Ölpreisveränderun-gen die meisten Plätze im Index gut gemacht. Da ihr Ölverbrauch gesunken ist, sind die Län-der den Dynamiken des Ölmarkts weniger ausgesetzt. vulla faccumsan vel essit il ullan vel eniamet ipit dignim ing eros augait eumsan vel utatem dui blaorem velenim iliquissequi bla
Bild:
Sash
kin -
Shut
tersto
ck.co
m
WENN ANSPRÜCHE STEIGEN.Ein Grund, warum unsere Gewindewerk- zeuge präzise zerspanen. Weil jeder Gewin- detyp eine Neigung hat zur Perfektion. THE CUTTING EDGE by KOMET – Spitzen-technologie, die in der Schneide steckt.
KOMET JEL® MGF HPC. Gewindefräser mit doppelter
Schneidenzahl und optimierter Geometrie.
ww
w.k
om
etg
rou
p.c
om
/gew
ind
en
Bohren. Reiben. Gewinden. Fräsen.
nen und den direkten Kontakt zu den Lieferanten. Viele Unternehmen greifen zusätzlich auf die Daten von externen Finanzdatenbanken zu-rück. „Unternehmen sollten vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität die Leistungsfähigkeit ihrer kritischen Lieferanten analy-sieren, um Frühwarnindikatoren für Risiken entwickeln zu können“, stellt Dr. Michael Munsch, Vorstand von Creditreform Rating fest. „Be-sonders die zunehmende Abhängigkeit von wenigen Lieferanten im Zuge der Lieferantenbündelung erfordert bei Unternehmen ein qualifi -ziertes Erkennen und Bewerten von Frühwarnsignalen für eine gefähr-dete Lieferantenbeziehung.“ Sollte trotz dieser Informationen eine
Lieferkette zerreißen, muss ein ausgeklügeltes Risikomangement einsetzen, das mit alternativen Transportwegen, einem al-
ternativen Zulieferernetzwerk und erhöhten Be-ständen operiert. Niemand kann Art und
Ort von möglichen Ausfällen vorher-sagen. Daher spielen vor allem
Netzwerke, die fl ächen-deckend präsent
sind und an
jedem Standort in-tervenieren können, ihre Stärken aus. Anhand von fest defi nierten und vorab ausgehandelten Standards für Volumina, Reaktionsschnelligkeit und Sicherheit steht die-ser dann vor der Aufgabe, Notfallszenarien durchzu-spielen und alternative Pläne zu entwickeln.
Autorin Kathrin Irmer
TuE_2016_03_26-27_Einkauf_Ausfall_Lieferketten.indd 27TuE_2016_03_26-27_Einkauf_Ausfall_Lieferketten.indd 27 24.05.2016 14:52:5524.05.2016 14:52:55

EINKAUF • PRAXIS
28 03 / 2016
Risikoprävention in der Praxis SCR-Management bei Husqvarna
Weltweite Lieferketten unterliegen Risiken und Gefährdungen. Sie sind die Lebensadern global agierender Unternehmen. Husqvarna sorgt aktiv dafür, dass es bei einer Unterbrechung der Versorgungskette nicht zu Produktionsausfällen kommt, damit das wirtschaftliche Überleben des Unternehmens jeder-zeit gesichert ist.
D er Name Husqvarna ist bekannt – nicht jeder jedoch weiß, dass hinter Husqvarna ein Tra-ditionsunternehmen steckt, welches sich in den letzten Dekaden immer wieder neu
defi niert hat: Musketen, Nähmaschinen und Fahr- und Motorräder wurden abgelöst durch hochwer-tige Geräte für Forst, Garten und Bau. Die Neu-ausrichtungen als auch die Integration von Zukäufen und der generelle Trend der Globalisierung stellen somit vor allem den Einkauf immer wieder vor Herausforderungen: Das Liefernetzwerk von Husq-varna ist geprägt von komple-xen Strukturen im globalen Umfeld – die Folge ist ein kontinuierlich gesteigerter Bedarf an Transparenz über Risiken im Fall ei-ner Störung innerhalb dieser Liefernetzwerke.
In dem wettbe-werbs-umkämpft en Markt von Husqvarna ist die Verfügbarkeit zum Kunden – auch bei kurzfristigen Nach-frageerhöhungen oder bei Lieferantenausfällen – entscheidend. Der Einkauf hat zum Ziel, die Versorgung in der Lieferkette nach-haltig sicherzustellen. Darüber hinaus gilt es, Transparenz über Compliance- und CSR-relevante Th emen zu schaff en, denn gerade als öff entlich gelistetes Unternehmen darf das Unternehmens-image nicht gefährdet werden. „Das Überwachen und Bewerten von Gefährdungspotenzialen entlang der weltweiten Lieferketten ist daher ein Muss“, sagt Martin Austermann, Chief Procurement Offi cer bei Husqvarna. Husqvarna baut hier auf drei Säulen:1. Risikoprävention:Sowohl im bestehenden Lieferantenstamm als auch bei der Aus-wahl neuer Lieferanten ist es Husqvarna wichtig, präventiv Ge-fährdungspotenziale zu identifi zieren. So können bei bestehenden Lieferanten mögliche Ausfälle bereits im Vorfeld eingedämmt wer-den sowie bei potenziellen Lieferanten die Risikoinformationen
für die Bewertung, Analyse und Vergleich von Geschäft spartnern genutzt werden.2. Krisenreaktion: Husqvarna erhält beim Eintritt von Risikoereignissen nahe Echt-zeit alle relevanten Daten über betroff ene Lieferanten, Werke, Lie-ferketten und Warengruppen zur Verfügung gestellt. Denn nicht alle Ereignisse lassen sich im Vorfeld vorhersagen. „Wir wollen die ersten sein, die informiert werden und können uns nicht darauf verlassen, dass die Lieferanten sich im Krisenfall proaktiv melden“, fügt Austermann hinzu. Es geht um Geschwindigkeit – Husqvarna kann so schneller reagieren und mit der verkürzten Reaktionszeit Kosten und wertvolle Zeit einsparen, um sich einen Wettbewerbs-vorsprung zu sichern. 3. Maßnahmenplanung: Für alle Arten von Gefährdungen werden proaktiv in einem nächsten Schritt geeignete Maßnahmen defi niert. Husqvarna
Bild:
Husq
varn
a
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt Husqvarna Hochleistungswerkzeuge, die für Garten, Forst und Landschaftsbau konzipiert sind.
TuE_2016_03_28-29_Praxisbeispiel_Lieferkettenmanagement.indd 28TuE_2016_03_28-29_Praxisbeispiel_Lieferkettenmanagement.indd 28 24.05.2016 14:55:3324.05.2016 14:55:33

EINKAUF • PRAXIS
grünes lichtfür alles, was sie vorhaben.
Automatica
21. Juni - 24. Juni
Halle A5 Stand 208
Bestellen Sie den Katalog mit 30.000 Normelementen. Jetzt anfordern unter www.norelem.de
kann so präventiv Gefährdungen vermeiden bzw. vermindern oder im Risikofall das jeweils der aktuellen Situation und dem
entsprechenden Risiko angepasste Maßnahmenpaket sofort aktivieren.
Husqvarna setzt für die Umsetzung die Supply Chain Risk Management SaaS Lösung von riskmethods um.
Das Risikouniversum, welches hiermit überwacht wird, umfasst alle Arten von Risiken, wie zum Bei-
spiel Compliance, Qualität, Preisschwankungen oder fi nanzielle Risiken. Da Unterbrechungen in
der Lieferkette nicht nur vom Lieferanten direkt ausgehen müssen, werden auch Risiken be-
rücksichtigt, welche deren Standorte, Länder oder logistische Knotenpunkte betreff en
wie Naturkatastrophen, Streiks, Einfuhr-bestimmungen oder politische Risiken.
Die Daten werden automatisiert ange-bunden. Zweimal täglich fi ndet zum Beispiel eine Sanktionslistenprüfung statt. Der automatische Abgleich mit
40 Sanktionslisten wird für bestehende und für neue Lieferanten durchgeführt. Darüber hinaus wertet der riskmethods Risk Intelligence Service Risikoinformationen aus dem gesamten Web aus.
Durch die Globalisierung und Fokussierung auf das Kernge-schäft ist das Liefernetzwerk sehr vernetzt und mehr komplex ge-worden. Um hier Transparenz sicherzustellen, hat sich Husqvarna
dafür entschieden, alle direkten Lieferanten in die Risikoüberwa-chung mit einzubeziehen. Zusätzlich werden für Lieferanten mit hoher strategischer Bedeutung die Substrukturen identifi ziert und auch die Sublieferanten ins Risikomanagement aufgenommen. Dies trägt der aktuellen Studie „Supply Chain Resilience 2015“ des Business Continuity Institutes Rechnung, die besagt, dass 50 % der Lieferkettenunterbrechungen unterhalb der direkten Lieferanten stattfi nden. Husqvarna ist Vorreiter auf diesem Gebiet – denn die gleiche Studie besagt, dass 72 % der befragten Unternehmen keine Visibilität in ihren Lieferketten haben. „Wir planen mit unseren Lieferanten langfristige, strategische Partnerschaft en, um gemein-sam höchste Qualität, modernste Technologie und besten Kun-dennutzen sicherzustellen“, sagt Liisa Eerola, die sich als Program Manager Group Sourcing bei Husqvarna um die nachhaltige Um-setzung des Supply Chain Risk Management Projekt kümmert. „Unsere Lieferkette ist daher ein strategischer Wettbewerbsfaktor, den wir ebenfalls langfristig sichern möchten.“
Den hohen Stellenwert, den Supply Chain Risk Management bei Husqvarna einnimmt, zeigt sich auch darin, dass das Unter-nehmen wiederum seine Lieferanten dazu animiert, für Sicherheit in deren Lieferketten zu sorgen: „Neue Regulatorien wie zum Bei-spiel die ISO 9001:2015 fordern ein risikobasiertes Denken für die gesamte Lieferkette vom Lieferanten bis zum Endkunden“, sagt Lii-sa Eerola. „Daher animieren wir auch unsere Lieferanten, Risiken entlang ihrer Lieferketten zu überwachen.“
Autorin Birgit Müller, riskmethods GmbH
TuE_2016_03_28-29_Praxisbeispiel_Lieferkettenmanagement.indd 29TuE_2016_03_28-29_Praxisbeispiel_Lieferkettenmanagement.indd 29 24.05.2016 14:55:3524.05.2016 14:55:35

EINKAUF • PRAXIS
EINKAUF & RECHT
Industrie 4.0Institute und Verbände treiben Standards und Normen voranFür die Umsetzung von Industrie 4.0 sind Normen
und Standards ein wichtiger Faktor. DIN, das deut-
sche Institut für Normung, hat nun mit der DIN
SPEC 91345 den Standard für das Referenzarchitek-
turmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) veröff entlicht.
Mit der DIN SPEC 91345 hätten sich die maßgebli-
chen Branchenbeteiligten in Deutschland erstmals
auf einen Standard für das Konzept Industrie 4.0
festgelegt, teilt DIN mit. Neu ist ebenfalls der „Stan-
dardization Council Industrie 4.0“. Diese Normungs-
initiative ist aus der Plattform Industrie 4.0 ent-
standen. Gründungsmitglieder sind DIN, DKE,
Bitkom, VDMA und ZVEI. Das Council entwickelt
unter anderem die Deutsche Normungsroadmap
Industrie 4.0 weiter.
BetriebssicherheitNotfallplan für Aufzüge nun dringend erforderlichSeit Einführung der neuen Betriebssicherheitsver-
ordnung sind Arbeitgeber bzw. Verwender von
Aufzügen dazu verpfl ichtet, für alle Anlagen einen
Notfallplan anzufertigen, der dem zuständigen
Notdienst zur Verfügung gestellt oder am Aufzug
ausgehängt wird. Ende Mai endete nun die Über-
gangsfrist, so der TÜV Nord. Gibt es keinen Notfall-
plan, kann dies ab Juni als Ordnungswidrigkeit ge-
ahndet werden. Die Kontrollen werden in Zukunft
stichprobenartig durch die Aufsichtsbehörden
stattfi nden. Zudem werden sie von den zugelasse-
nen Überwachungsstellen (ZÜS) im Rahmen der
wiederkehrenden Prüfungen vorgenommen. Der
Notfallplan sollte unter anderem die Notbefrei-
ungsanleitung für die Aufzugsanlage enthalten.
BGH-UrteilBogenförmige Linien können rechtsgültige Unterschrift sein Laut Bundesgerichtshof (BGH) sind zwei recht
winklige, unverbundene und leicht bogenförmige
Linien ein ausreichend individueller Schriftzug für
eine eigenhändige Unterschrift (Az.: V ZB 203/14).
Darauf weist Stefan von Rönne im EOS Lawletter
hin. Auf diese Weise hatte ein Rechtsanwalt eine
Berufungsschrift unterzeichnet. Darunter waren
ein „W.“ und „Rechtsanwalt“ gedruckt. Weil keine
individuellen Merkmale vorlägen, wies das Land-
gericht die Berufung mangels ordnungsgemäßer
Unterschrift zurück. Die Rechtsbeschwerde beim
BGH hatte Erfolg. Laut BGH bestehe an der Identität
des Unterzeichnenden kein Zweifel. Eine Linie kön-
ne entsprechend dem gedruckten „W.“ gedeutet
werden. Der Schriftzug stelle einen Namen dar.
wirksam. Das Ziel dieser Umstellung ist eine Angleichung der ATEX-Richtlinie an an-
dere EU-Harmonisierungsrechtsbeschlüsse. Die grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der alten ATEX-Richtlinie sowie die Anforderungen an Kon-
formitätsbewertungsverfahren bleiben unverändert erhalten. Neu ist jedoch, dass
die Pfl ichten der einzelnen Wirtschaftsakteure konkretisiert werden. Wichtig sind
auch die Regelungen für den Import. So müssen Produkte, die nach dem Stichtag in
den EU-Markt eingeführt werden, eine EU-Konformitätserklärung mit Bezug auf die
Richtlinie 2014/34/EU besitzen. Produkte, die bei in der EU ansässigen Distributoren
gelagert sind, gelten als bereits eingeführt. Die existierenden EG-Konformitätserklä-
rungen nach Richtlinie 94/9/EG bleiben somit weiterhin gültig. Bei Produkten, die in
Lägern des Herstellers oder Zolllägern eingelagert sind, besteht unter bestimmten
Umständen eine Notwendigkeit zur Anpassung der EU-Konformitätserklärung.
TÜV Rheinland
Explosionsschutz im BlickEine neue Richtlinie ist in Kraft getreten und kann sich auch auf Importe auswirken.
Am 20.April ist mit der neuen ATEX-Richtlinie 2014/34/EU ein neuer Rechtsrahmen in
Kraft getreten, der den Explosionsschutz in Europa neu regelt. Darauf verweist der
TÜV Rheinland. Die Richtlinie betriff t Geräte und Schutzsysteme, die in explosionsge-
fährdeten Bereichen wie zum Beispiel in Produktionsanlagen im Einsatz sind. Mit
dem Inkrafttreten der neuen Richtlinie wird die existierende Richtlinie 94/9/EG un-
Bild:
stock
pics -
Foto
lia.de
30 03 / 2016
TuE_2016_03_30_Recht.indd 30TuE_2016_03_30_Recht.indd 30 24.05.2016 14:57:1824.05.2016 14:57:18

Lernen durch Erleben
Aktivieren Sie mit uns Expertenpotenziale für die Transformation zur Smart Factory.
XPERTISO verschafft Orientierung: Wir qualifizieren Ihre Mitarbeiter, aus der Fülle der Digitalisierungschancen die passende Auswahl zu treffen – und stets die neusten Technologien und Innovationen im Blick zu behalten.
Mehr Informationen zur Industrie 4.0 Qualifizierung unter www.xpertiso.de
Sie möchten mit Ihrer Industrie 4.0 Erfolgsgeschichte durchstarten?
TuE_2016_03_31_Unterlayout Anzeige -gegenüber Recht.indd 31TuE_2016_03_31_Unterlayout Anzeige -gegenüber Recht.indd 31 24.05.2016 14:57:5524.05.2016 14:57:55

EINKAUF • PRAXIS
32 03 / 2016
„Wir wollen nicht billig“Der Spritzgießmaschinenhersteller Arburg stellt mit einem hohen Anteil an Eigenfertigung seine Maschi-nen für den globalen Markt her. Wir sprachen mit Arthur Kopp, Bereichsleiter Materialwirtschaft bei Arburg, über die Einkaufsstrategie des lokal produzierenden Global Player.
Herr Kopp, welches Gesamteinkaufsvo-lumen haben Sie bei Arburg?Arthur Kopp: Ich kann Ihnen eine Pauscha-le nennen: Ein mittelständischer Maschi-nenbauer hat ein Einkaufsvolumen von 30 bis 60 Prozent des Umsatzes. Unser Umsatz lag 2014 bei 548 Millionen Euro. Die Kon-junktur ist gut – mit hoff entlich steigender Tendenz.
Wie ist Ihr Einkauf aufgestellt?Arthur Kopp: Der Vorteil von Arburg ist der zentrale Produktionsstandort. Wir fer-tigen nur in Loßburg. Das komplette Pro-duktprogramm wird in diesem Produkti-onswerk erzeugt. Deswegen haben wir eine schöne konzentrierte Einheit hier am Stammsitz im Nordschwarzwald.
Wie sichern Sie sich gegen Schwankun-gen am Rohstoff markt ab?Arthur Kopp: Schwankungen abzusichern ist nicht ganz einfach: Es tut immer weh, wenn die Preise hochgehen, es tut gut, wenn sie runtergehen. Mit den Lieferanten haben wir bei den meisten Rohstoff en Grundprei-se sowie Materialteuerungszuschläge ver-einbart: Die Grundpreise werden über Rah-menverträge neu vorgegeben. Dabei laufen die Materialsteuerungszuschläge dyna-misch über Kennzahlen, die großteils im Internet verfolgt werden können. Konkret versuchen wir, unsere Lieferanten über Langzeitverträge mindestens auf ein Jahr zu binden. Im Stahlmarkt ist es seit ein paar Jahren schwierig, eine Preisbindung für län-ger als sechs bis zwölf Monate zu erhalten.
InterviewBil
d: Ar
burg
„Unsere Kriterien im Einkauf sind Nachhaltigkeit und Qualität. Dabei haben wir den Wunsch nach einer möglichst langjährigen Partnerschaft .“
Arthur Kopp, Bereichsleiter Materialwirtschaft,Arburg GmbH + Co KG
Manche Stahlwerke fi xieren in Zeiten guter Auslastung für drei Monate die Preise. Da-nach heißt es dann: Bestellen können Sie, aber den Preis legen wir später fest. So ist es immer auch eine Frage der eigenen Markt-macht. Wir sind als Mittelständler nicht in der Lage, mit einem Stahlwerk so zu ver-handeln wie die Automobilindustrie: Selbst die tun sich schwer, Preise über einen länge-ren Zeitraum konstant zu halten, um sich zu 100 Prozent gegen Volatilität abzusichern.
Welches Risikomanagement besteht denn beim Ausfall von Lieferanten?Arthur Kopp: Auf der Rohmaterialseite gibt es dieses Ausfallrisiko für uns nicht, denn da setzen wir heute schon auf mehrere Quellen und können das gut verteilen.
TuE_2016_03_32-33_Interview_Arburg.indd 32TuE_2016_03_32-33_Interview_Arburg.indd 32 24.05.2016 14:59:1124.05.2016 14:59:11

EINKAUF • PRAXIS
M.B.I.
www.metalbushings.it - [email protected]
Unsere Firmenstrategie basiert auf Kompetenz, Professionalität und Leidenschaft für mechanische Präzision, Technologie und Qualität.
Wir sind Ansprechpartner für die Maschinenbau- und Automobilindustrie. Unsere Welt dreht sich im wahrsten Sinne des Wortes um:
- Selbstschmierende, nachzuschmierende und Bimetall-Gleitlagerbuchsen- Wälzlager
“Made in Italy”
Zum Beispiel verteilen wir den Auft rag für ein Gussteil, für das wir einen großen Be-darf haben, auf mehrere Gießereien, ab-hängig von deren Kapazitäten.Im Stahlbereich sind wir nicht so speziell orientiert. Das mag bei einem Automobiler eher der Fall sein, wenn er nach einem pa-tentgeschützten Verfahren korrosionsge-schützte Bleche kauft , die er sonst nirgend-wo bekommt. Mit unserem Bedarf sind wir zwar ein interessanter, aber kein so großer Kunde, dass wir ein ganzes Stahlwerk aus-lasten würden. Was das Risikomanagement angeht, setzen wir auf eine Second Source.
Das heißt?Arthur Kopp: Keine Single Source zulassen: Wir fordern für ein Produkt mindestens zwei Quellen. Wenn eine ausfällt, zieht die andere. Ob wir aber zum Beispiel zu 10 und 90 Prozent oder zu 50 und 50 Prozent aufsplitten, hängt von vielen Parametern ab. Für uns gibt es aber kritischere Waren-gruppen als die Rohmaterialien.
Die wären dann?Arthur Kopp: Ausfallrisiken ergeben sich eher in Entwicklungspartnerschaft en mit Lieferanten, wenn also zum Beispiel ein neues Produkt entwickelt wird, das tempo-rär nur der eine Partner liefern kann. Fällt dieser aus und die Vorlaufzeit für die Qua-lifi zierung des Alternativ-Produkts ist lang, hätte man für einen gewissen Zeitraum ein Problem und müsste größere Anstrengun-gen unternehmen, um den Kunden zufrie-denzustellen.
Wie funktioniert das Zusammenspiel innerhalb des Unternehmens?Arthur Kopp: Auch da möchte ich den ganz großen Vorteil hervorheben, dass wir alle unter einem Dach vereint sind und wort-wörtlich kurze Entscheidungswege haben. Ich kenne aus Seminaren sowie Treff en mit Einkäufergruppen viele Diskussion aus an-deren Firmen, deren weltweit fünf oder zehn Produktionswerke sich schwertun, sich einmal im Jahr zu treff en und auszutau-schen. Wir sitzen hier Luft linie 20 Meter zur Entwicklung und 50 Meter zur Fertigung und Qualitätssicherung. Das heißt, alle Be-teiligten sind konzentriert beieinander und können, wenn es sein muss, innerhalb weni-ger Minuten zusammenkommen und ge-meinsam Entscheidungen treff en. Das macht unsere Arbeit wesentlich einfacher.
Wie sieht das in der Praxis aus? Der Einkaufspreis für die Komponenten ist ja wesentlich für den Gewinn beim Bau einer Maschine?Arthur Kopp: Wir haben strategische Ein-käufer mit einem Ohr zur Entwicklung, die relativ früh in neue Projekte eingebun-den werden. Denn selbstverständlich muss auch der Entwickler ein Gefühl für Preise und die Kosten, die er verursacht, aufb au-en. Wenn es um die ersten Schritte neuer Entwicklungen geht, sitzen zudem poten-zielle Lieferanten mit am Tisch. Das ist also stets ein Dreigespann aus Entwick-lung, Einkauf und Lieferant, das durch die räumliche Nähe bei Arburg relativ gut funktioniert.
Was sind die Besonderheiten im Einkauf eines mittelständischen Unternehmens?Arthur Kopp: Die Marktmacht eines Kon-zerns im Einkauf ist mit Sicherheit größer als die eines größeren mittelständischen Unternehmens. Wir setzen hier auf eine langjährige Partnerschaft und sind weni-ger daran interessiert, heute hier und mor-gen dort zu kaufen. Wir wollen nicht billig. Unsere Kriterien sind vielmehr Nachhal-tigkeit und Qualität. Dabei haben wir den Wunsch nach einer möglichst langen Part-nerschaft . Mit den meisten unserer Liefe-ranten arbeiten wir schon seit Jahrzehnten zusammen. Eine solche strategische Part-nerschaft funktioniert nach dem Motto „leben und leben lassen“. Es ist zu kurz ge-dacht, bei einem kleineren Lieferanten die Marktmacht auszuspielen und ihn so an die Wand zu drücken, dass er morgen nichts mehr liefern kann. Wir brauchen einen Lieferanten, der in der Lage ist, mit seinen Produkten Geld zu verdienen. Wenn er dies nicht tut, macht er mittelfris-tig keine Verbesserungen und Innovatio-nen und schaut auch nicht mehr nach Qualität.
Was erwarten Sie für das laufende Geschäftsjahr?Arthur Kopp: In diesem Jahr sind wir bis-lang gut unterwegs und gut ausgelastet. Ar-burg hat einen schönen Auft ragsbestand und daher eine Absicherung, was das Ein-kaufsvolumen für das erste Halbjahr an-geht. Ich erwarte für 2016 insgesamt gute Verfügbarkeit bei akzeptablen Preisen.
Autor Dr. Thomas Isenburg
TuE_2016_03_32-33_Interview_Arburg.indd 33TuE_2016_03_32-33_Interview_Arburg.indd 33 24.05.2016 14:59:1524.05.2016 14:59:15

Beschaff ungunterm Halbmond
Hohe Einkaufspotenziale in Vorderasien
Die Türkei hat sich zum interessanten Beschaff ungsmarkt entwi-ckelt. Das technische Know-how hat zugenommen, es gibt gut ausgebildete Arbeitskräfte und die Kosten sind stabil. Damit ist die Türkei ein Land, das Einkäufer nicht übersehen sollten.
Bild:
patri
ce60
00 -
Shut
tersto
ck.co
m
34 03 / 2016
EINKAUF • PRAXIS
D ie türkischen Industriebranchen haben sich in den letzten Jahren sehr stark entwickelt. Der Maschinenbausektor nimmt bei dieser Entwicklung eine herausragende Stellung ein. Der entscheidende Faktor „Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen“ lockt so man-
chen Einkäufer, sich den Markt genauer anzusehen.Die Produktion in der türkischen Maschinenbauindustrie hat sich in
den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Die türkische Maschinenbau-industrie erhöhte ihren Anteil an der türkischen Gesamtwirtschaft
sowie am Export. Der Anteil des Maschinenbausektors am Gesamt-export der Türkei beträgt 9,3 % und ist damit der zweitstärkste
Ob sich die Türkei als Beschaff ungsmarkt lohnt, sollte jede Einkaufsabteilung für sich
analysieren. Die Zulieferindustrie spielt eine tragende Rolle und kann auch
für deutsche Unternehmen einen hohen Beitrag zur Wertschöpfung leisten.
TuE_2016_03_34-35_Beschaffung_Türkei.indd 34TuE_2016_03_34-35_Beschaffung_Türkei.indd 34 24.05.2016 15:00:5424.05.2016 15:00:54

EINKAUF • PRAXIS
03 / 2016 35
Bereich. Die Türkei exportiert in mehr als 200 Länder (einschließ-lich der Freihandelszone). Mit einer durchschnittlichen, jährlichen Wachstumsrate von 15 % in den letzten 5 Jahren, liegt die türkische Maschinenbauindustrie zwischenzeitlich weltweit an dritter Stel-len der Exportwachstumsraten. In den letzten 12 Jahren wuchs der Export im Maschinenbausektor um das Siebenfa-che. Circa 60 % des türkischen Exports geht nach Europa und in die USA.
Die türkische Maschinenbauindust-rie hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2023 ihren Anteil am gesamten Export der Türkei zu verdoppeln. Deutschland ist dabei einer der stärksten Partner. „Von unseren deutschen Freunden konnten wir viel dazu lernen, seien es Standardisierungen, Normen, die Ent-wicklung ausgezeichner Maschinen oder das Know-how der Ingenieure“, erklärt Adnan Dalgakiran, Präsident des Verbandes Turkish Machinery. „Deutschland war und ist immer ein Benchmark und ein Vorbild für den Maschinenbau in der Türkei.“
Für mittelständische und große deutsche Maschinenbauunter-nehmen ist die Türkei in vieler Hinsicht als strategischer Beschaf-fungsmarkt gefragt. So bietet die starke Zulieferindustrie des Lan-des bei der Modalisierung von Maschinenkomponenten perfekte Voraussetzungen. „Mit Erfahrungswerten und Verhandlungsge-schick kann in der Regel ein niedrigerer Preis als in Deutschland
erzielt werden“, betont Yusuf Arslan, Managing Director von Purchasing Turkey. Die Türkei ist logistisch gut erreichbar und verfügt über gut ausgebildete Arbeitskräft e, die in vielen Fällen auch Deutsch sprechen. „Qualitätsprobleme sind in der Regel nicht
zu erwarten, wenn Lieferanten aktiv mit entwickelt werden“, sagt Olaf Holz-grefe, Leiter International & Aff airs beim Bundesverband für Materialwirt-schaft , Einkauf und Logistik e.V. (BME). Als Beispiel nennt er die türki-chen Gießereien, die nach Einschät-zungen von deutschen Einkäufern hochwertige Arbeit zu wettbewerbsfä-higen Preisen abliefern. Der BME schätzt die Möglichkeiten des Beschaf-fungsmarktes Türkei und ihrer Dyna-mik sehr hoch ein und hat deshalb im Dezember 2014 einen eigenen Exper-tenkreis gegründet. Um Einkäufern den Gang an den Bosporus zu erleich-tern, haben die Mitglieder ihre Er-
kenntnisse aus den Sitzungen in einem eigenen Leitfaden einge-bracht, der mittlerweile beim BME als Sourcing Guide Türkei 2016 erschienen ist. Die Publikation unterstützt Einkäufer und Supply Chain Manager bei ihren strategischen Entscheidungen. Neben der makroökonomischen Ausgangslage werden in einem kleinen Business-Knigge auch die kulturellen Grundlagen erläutert. ■
Autorin Kathrin Irmer
Daten und Fakten ■ Die türkische Maschinenindustrie ist der
sechstgrößte Maschinenhersteller in Eu-ropa.
■ Die türkische maschineindustrie ist glo-bal wettbewerbsfähig und hat seine Kunden weltweit verteilt in 200 Ländern.
■ Der Wert des Maschinenexports beträgt mehr als 15 Mrd Euro.
■ Über 60 % der Exporte gehen in die EU und die USA.
■ Der Maschinenbau ist der zweitgrößte Exportsektor der Türkei.
Suchen leicht gemacht!Das topaktuelle Portal des Magazins TECHNIK+EINKAUFüberzeugt durch umfangreiche Such- und Recherche-möglichkeiten.
Recherchieren Sie nach speziellen Themen. Suchen Sie nicht länger! Finden Sie die gewünschten Produkte, Firmen, Marktübersichten, Artikel und News oder „stöbern“ Sie im umfangreichen Stellenmarkt. Probieren Sie es aus!
Ein Besuch auf www.technikundeinkauf.de bringt Sie auf den neuesten Stand.
Hier finden Sie: Produkte Firmen Artikel News Stellenmarkt Marktübersichten Checklisten Videos Kataloge
verlag moderne industrie GmbH Tel.: 0 81 91/125-0
Justus-von-Liebig-Str.1 Fax: 0 81 91/125-304
86899 Landsberg www.mi-verlag.de
www.technikundeinkauf.de
TuE_2016_03_34-35_Beschaffung_Türkei.indd 35TuE_2016_03_34-35_Beschaffung_Türkei.indd 35 24.05.2016 15:00:5524.05.2016 15:00:55

EINKAUF • PRAXIS
‚Kosten‘ sind kein ArgumentWie Sie sich auf Preisverhandlungen bestens vorbereiten können
Bei den kommenden Einkaufsgesprächen gilt es besonders aufzupassen. Selten waren die Kostenentwicklun-gen so unterschiedlich wie zurzeit. Viele Lieferanten wollen ihre Preise erhöhen. Sie sagen, dass alles teurer wird. Ob sie mit off enen Karten spielen, lässt sich oftmals auch ohne aufwändiges Kostenscreening herausfi nden.
36 03 / 2016
Z ur Vorbereitung von Verhandlungen benötigt der Ein-kauf harte Fakten. Diese zu ermitteln ist nicht ganz ein-fach. Die Margen stecken bekanntlich im Detail. Bei-spielsweise ist in 2015 der Nominallohnindex in
Deutschland um 2,9 Prozent gestiegen; dies ist durch die Medien allgemein bekannt. In der Logistik betrug das Plus allerdings nur ein Prozent und in der Papier- und Verpackungsindustrie war die Entwicklung sogar um 0,4 Prozent rückläufi g. Noch diff erenzierter – etwa nach Länderregionen – ist das Preisgefüge bei Rohstoff en. Ebenso bei Halbwaren. Die Warmband-Stahlpreise zogen in Süd-europa im März/April um 6,98 Prozent an; in den USA im gleichen Zeitraum nur um 2,43 Prozent. Gleichzeitig sinken die Seefracht-Preise auf den Nordamerika-Routen. Das alles muss der Einkäufer wissen, wenn der Lieferant ihn mit neuen Preisvorstellungen kon-frontiert und pauschal mit „gestiegenen Kosten“ argumentiert.
Das Kostenscreening von Liefermärkten sollte in der Beschaf-fung zum Standard gehören. Solche Erhebungen werden von Dienstleistern angeboten; in der Regel in Zusammenhang mit ei-ner passenden Soft ware. Große OEMs investieren darin nicht sel-ten sechsstellige Beträge. Ihnen können die Lieferanten nichts vor-machen; sie versuchen es nicht einmal. Allerdings ist die Größe des Einkaufsvolumens eines Produktes entscheidend dafür, ob der Aufwand sinnvoll ist.
Mit den richtigen Daten die Preispolitik durchschauenDeshalb müssen kleinere Unternehmen nicht vor der Preispolitik ihrer Lieferanten kapitulieren. Freiwillig legen diese ihre Kalkulati-
on zwar nicht off en. Es gibt aber zahlreiche Quellen, aus denen aussagekräft ige Daten über Wirtschaft szweige, Branchen, Märkte und Unternehmen gewonnen werden können.
Die Recherchen sind einigermaßen mühselig. Auf diese Proble-matik geht die Schmidt & Wiebel Lieferantenanalyse GbR ein. Der 2013 gegründete Dienstleister recherchiert beziehungsweise aktuali-siert regelmäßig die wesentlichen Kostenstrukturdaten und Kosten-entwicklungen produzierender Branchen und stellt ihren Auft ragge-bern sowohl standardisierte als auch individuell konfi gurierte Auswertungen zur Verfügung. Die Daten ermöglichen vor allem Plausibilitätschecks von Preiserhöhungsbegehren. Geschäft sführer Stephan Schmidt: „Wenn man den tatsächlichen Anteil etwa der Rohstoffk osten an einem Produkt annähernd kennt, beispielsweise 20 %, kann deren Anstieg um 7 % unmöglich eine Preiserhöhung um 4 % rechtfertigen – angemessen wären 0,8 %.“
Oder wenn sich eine Firma eines „optimierten Stromeinkaufs“ rühme, sei die Begründung einer Preiserhöhung mit gestiegenen Energiekosten zumindest fragwürdig. Erhoben werden zurzeit zehn Parameter in den Kostenbereichen Material, Energie, Trans-port und Personal. Anhand von Daten über Kapazitätsverände-rungen und -auslastungen werden auch Wahrscheinlichkeits werte über die „Verhandlungsbereitschaft “ ermittelt. Die Informationen werden als PDF geliefert. Es stehen drei Module zu Preisen zwi-schen 79 und 189 Euro zur Verfügung. Das Premium-Modul ent-hält ein Excel-Tool, mit dem berechnet werden kann, welche Aus-wirkungen bestimmte Kostenveränderungen auf den Preis haben. Schmidt: „Wer nicht wie ein OEM Millionen von Stückzahlen
TuE_2016_03_36-37_Einkaufsverhandlungen.indd 36TuE_2016_03_36-37_Einkaufsverhandlungen.indd 36 24.05.2016 15:02:3424.05.2016 15:02:34

EINKAUF • PRAXIS
Flexible elektrische Heiztechnik
Hillesheim GmbH Am Haltepunkt 12
D-68753 Waghäusel
Tel.: 0 72 54 / 92 56-0
E-Mail: [email protected]
www.hillesheim-gmbh.de
• Begleitheizungen
• Heizschlauchsysteme
• Analyse-Heizleitungen
• Flächenheizelemente
• Ex-Heizungen
®
Innovationen rund ums Heizen und Beheizen
einkauft und nicht die Kostenbestandteile selbst einer Schraube fi ligran ermitteln muss, hat mit diesen Analysetools eine wertvolle Unterstützung für seine Preisgespräche und kann überzogenen Forderungen seiner Lieferanten mit fundierten Argumenten be-gegnen.“
Sprudelnde InformationsquellenDas Web bietet eine Vielzahl an wertvollen Wirtschaft s- und Fir-meninformationen. Vieles davon ist kostenlos. Dazu zählen zum Beispiel Veröff entlichungen des Statistischen Bundesamts (www.destatis.de) und der Deutschen Bundesbank (www.bundesbank.de). Sie geben Aufschluss über Kostenstrukturen; dies aufgeschlüs-selt nach Wirtschaft szweigen und Branchen. Zudem liefern Zahlen zu Auft ragseingängen, Umsatzentwicklungen und Konjunkturin-dikatoren Anhaltspunkte dafür, ob es Unternehmen „gut geht“. Zugleich gibt es Verlinkungen zu regionalen Datenbanken und zu Statistik-Portalen auf europäischer Ebene. Kostenlos sind in der Regel auch die von Verbänden veröff entlichten Daten über Preis-entwicklungen (www.westmetall.com/de, www.lme.com, www.holzpreisindex.de). Rohstoff - und Energiepreise lassen sich unter www.indexmundi.com (internationale Charts) und www.eex.com/de (europäische Energiebörse) verfolgen. Sehr umfangreiche – al-lerdings kostenpfl ichtige – Daten über Unternehmen liefern die Wirtschaft sinformationsdienste creditreform.de, genios.de und fi rmenwissen.de. ■
Autor Manfred Godek
Bild:
Alex
ey Ka
shin
- Shu
tterst
ock.c
om
TuE_2016_03_36-37_Einkaufsverhandlungen.indd 37TuE_2016_03_36-37_Einkaufsverhandlungen.indd 37 24.05.2016 15:02:3624.05.2016 15:02:36

38 03 / 2016
In der Lernfabrik: Erlebbare WertschöpfungProzessuale und digitale Veränderungen praxisnah simulieren
Obwohl der Einkauf noch immer eine wichtige Rolle für die Wertschöpfung spielt, reicht es bei Weitem nicht mehr aus, den Einkauf isoliert zu betrachten. Der Einfl uss des Einkaufs auf das Gestaltbare liegt vielleicht noch bei 10 %. Der weitere Einfl uss liegt in den Prozessen, die darüber hinausgehen.
V iele Unternehmen erreichen durch eine alleinige Kostenoptimierung nur eine vergleichsweise geringe Ersparnis, zudem sind diese Ergebnisse nicht lang-fristig oder nachhaltig. Daher muss das Unterneh-
men für eine umfassende Optimierung in Gänze betrachtet wer-den. So können Kosten, Qualität, Bestand und Flexibilität sinnvoll in Einklang gebracht werden, ohne dass es zum Kräft emessen kommt. Das Ergebnis ist dann eine Vielzahl von Eff ekten für das gesamte Unternehmen: Höhere Produktivität, Output, Qualität und Planungsgenauigkeit, verringerte Durchlaufzeiten, Rüstkos-ten, Herstellkosten, Logistik, Bestände und Working Capital sowie reduzierte Preise und Komplexität. „Dieser ganzheitliche Ansatz ist die Grundlage für das Kerkhoff Performance Center – es wird
die Gesamtheit der Prozesse im Kundenunternehmen in einem Modell abgebildet und in Planspielen optimiert“, erklärt Dirk Schäfer, Geschäft sführer der Kerkhoff Consulting. Das Gestaltbare wird für den Kunden anfassbar und nachvollziehbar und der Kun-de hat die Möglichkeit, die Qualität – individuell auf sein Unter-nehmen fokussiert – zu erleben, mit einen 100 % authentischen Qualitätsnachweis.
Veränderungen spielerisch erlebenDer klassische Beratungsansatz, Veränderungen mit Benchmarks zu begründen und zu diktieren, funktioniert nicht mehr. Vielmehr muss im gesamten Unternehmen die Basis für erfolgreiche und nachhaltige Veränderungen geschaff en werden. Genau das ge-
EINKAUF • PRAXIS
In der Lernfabrik wird die gesamte Wertschöpfungskette veranschaulicht, die täglichen Prozesse eines produzierenden Unternehmens vereinfacht dargestellt und in der Praxissimu-lation Veränderungen entlang der Wertschöpfungskette betrachtet.
Bild:
Kerkh
off G
roup
TuE_2016_03_38-39_Lernfabrik.indd 38TuE_2016_03_38-39_Lernfabrik.indd 38 24.05.2016 15:09:1424.05.2016 15:09:14

Wirliefern die Lösungfür wirtschaftliche
Bohrprozesse.Sie
suchen einen verlässlichenPartner für Ihre
Bohrungsbearbeitungen.
Kosten
senken
Entdecken Sie jetzt Werkzeug- und Service-Lösungen, die Sie vorwärts bringen:www.mapal.com | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung
Wenn zwischen Ihnen und uns mehr entsteht:Das ist der MAPAL Eff ekt.
schieht im Kerkhoff Performance Center: in der Simulation unter Berücksichtigung aller kundenspezifi schen Besonderheiten, erlan-gen die Mitarbeiter noch während des Planspiels Erkenntnisse, über fehlende Umsicht und Effi zienz. Auch die Bedeutung von ei-ner eff ektiven Kommunikation wird den Mitarbeitern im Kerkhoff Performance Center deutlich. Durch diese Praxiserfahrung er-reicht man die notwendige Akzeptanz auf Seite der Mitarbeiter für die Veränderung, Lösungsansätze werden selbst erarbeitet, was auch die folgende Umsetzung enorm erleichtert. „Ein weiterer gro-ßer Vorteil des Kerkhoff Performance Centers liegt darin, dass auch die Angst vor Veränderungen reduziert werden kann“, so Schäfer. „Denn alle Veränderungen werden zunächst in der mo-dellierten Welt erprobt, bis der Kunde in Gänze zufrieden ist. Alle Chancen und Gefahren, die mit Veränderungsprozessen zusam-menhängen, sind daher bekannt und zeigen sich nicht erst im lau-fenden Betrieb.“
Während auch andere Beratungen ähnliche Modelle anbieten, diff erenziert sich Kerkhoff Consulting durch die Spezifi kation des Performance Centers auf die Gegebenheiten bei jedem Kunden in-dividuell vor Ort. Die Besonderheiten verschiedenster Branchen oder Unternehmen werden so berücksichtigt. Das erleichtert zum einen den Transfer auf Ist- & Soll-Situation des Unternehmens, zum anderen verbleiben die Modelle auch nach Beratungsprojek-ten im jeweiligen Unternehmen und können auch weiterhin genutzt werden. In Düsseldorf und Wien ist ein Kerkhoff Perfor-mance Center – intern auch „Lernfabrik“ genannt – eines Nah-rungsmittelstärke-Produzenten beispielhaft aufgebaut. Kundenin-dividuelle Planspiele und Simulationen im Performance Center schaff en dazu Commitment und machen die Effi zienzsteigerung erlebbar. Praktisch Ausgeführtes bleibt zu 90 % im Gedächtnis, Ge-lesenes lediglich zu 10 %, so hinterlassen die Eff ekte von Lean Ma-nagement durch die Lernfabrik einen bleibenden Eindruck.
„Es ist uns wichtig, dass das Kerkhoff Performance Center ne-ben der klassischen kostenseitigen Bewertung Teil des Beratungs-ansatzes ist und wir dies dem Kunden bereits während der Akqui-sephase anbieten können, denn die ‚Lernfabrik‘ ist die Chance, im Unternehmen Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, anstatt lediglich darüber zu sprechen“, erläutert Dirk Schäfer. „Das Kerk-hoff Performance Center schafft die Balance zwischen Top Down
EINKAUF • PRAXIS
und Buttom Up-Ansätzen: in der ‚Lernfabrik‘ wird, neben klassi-schen Methoden, an der Seite des Kunden eine individuelle Lö-sung erarbeitet, die das gesamte Unternehmen berücksichtigt. So werden Benchmarks mit individuellen und realistischen Zielen in Einklang gebracht. Im Kerkhoff Performance Center werden alle Aspekte rund um Kostenoptimierung, Digitalisierung und Sup-ply Chain zusammengebracht – das war der Grundgedanke für die ‚Lernfabrik‘. So schaff en wir es, das Unternehmen ganzheit-lich darzustellen und auch die Ansätze des ‚Lean Managements‘ mit Digitalisierungsthemen zu verknüpfen. Auch ein digitalisier-tes Modell ist Teil des Kerkhoff Performance Centers und ver-deutlicht die Effi zienzsteigerung durch Digitalisierung ein-drucksvoll.“ (ki) ■
Eine bewusste Interaktion mit anderen Abteilungen und das Erleben fremder Perspektiven unterstützen die Entwicklung vom Silo- beziehungsweise funktionalen Denken hin zum Verständnis einer ganzheitlichen schlanken und effi zienten Prozessgestaltung aller Mitarbeiter. Mit der Lernfabrik im Kerkhoff Performance Center wird die Möglichkeit geschaff en, Erkenntnisse spielerisch und einfach zu gewinnen, um eingefahrene Prozesse aufzubrechen und Lösungen zur Verbesserung gemeinsam zu entwickeln.
Bild:
Kerkh
off G
roup
TuE_2016_03_38-39_Lernfabrik.indd 39TuE_2016_03_38-39_Lernfabrik.indd 39 24.05.2016 15:09:1824.05.2016 15:09:18

40 03 / 2016
E s gibt nur wenige Prozesse, die ähnlich hoch standardi-siert sind wie der Einkaufsprozess in größeren Unter-nehmen. Er wird in der Regel SAP-gestützt durchlaufen und folgt immer dem gleichen Muster – soweit die Th e-
orie. In der Praxis kommt es jedoch allzu oft zu gravierenden Ab-weichungen vom Standardprozess – mit verheerenden Folgen für das Unternehmen. Durch Verzögerungen im Bestellprozess von Materialien verschiebt sich beispielsweise der gesamte Produkti-onsplan nach hinten und das Endprodukt wird zu spät ausgeliefert. Auch kann es passieren, dass Sonderkonditionen von Lieferanten, ausgemacht durch sogenanntes Maverick Buying, den „wilden Ein-kauf “ vorbei an der offi ziellen Einkaufsorganisation, nicht wahrge-nommen werden. „Das mag bei einzelnen Bestellungen zu ver-nachlässigen sein – wenn man bedenkt, dass das jährliche Bestellvolumen bei großen Unternehmen jedoch im mehrstelligen Milliardenbereich liegt, wird schnell klar, dass durch ein paar Pro-zent Rabatt bei jeder Bestellung enorme Summen eingespart wer-den können“, erklärt Matthias Stierle, Data Scientist bei der Münchner Firma Celonis, die Unternehmen verschiedenster Bran-chen dabei hilft , ihre Prozesse in Echtzeit zu analysieren.
Im Einkauf werden komplexe und vor allem unternehmenskri-tische Prozesse angestoßen. Das Optimierungspotenzial ist folg-lich groß. „Um allerdings entsprechende Maßnahmen überhaupt entwickeln zu können, müssen die Schwachstellen und Abwei-chungen in den Einkaufsprozessen erst einmal erkannt werden“, so Stierle. Das ist kein Selbstläufer: Klassische Analysemethoden sto-ßen dabei schnell an ihre Grenzen. Sie können zwar anhand von einzelnen Kennzahlen durchaus ermitteln, dass an bestimmten Stellen im Prozess etwas nicht schnell genug gelaufen ist. Aber wes-halb diese Engpässe entstehen, wie also die einzelnen Prozesse in-
einander greifen, darüber geben sie keinen Einblick. Anders das sogenannte Process Mining: Diese noch junge Technologie zur Datenvisualisierung ermöglicht es, Prozessdimensionen in Daten herauszuarbeiten und damit eine ganzheitliche Sicht auf die ge-wünschten Standardprozesse sowie sämtliche Abweichungen zu erlangen. „Dabei handelt es sich nicht um eine Modellierung, son-dern um eine tatsächliche Abbildung aller Prozesse in Echtzeit. Das ist deshalb möglich, weil heutzutage nahezu alle Arbeitsschrit-te im Einkauf IT-gestützt ablaufen“, erklärt der Data-Scientist.
Von Big Data zu Smart DataIm Zuge des gegenwärtigen Big-Data-Booms ist Process Mining damit bislang einer der wenigen Use Cases mit tatsächlichem Mehrwert für Unternehmen. War die erste Big-Data-Welle noch von der Euphorie getrieben, kundenbezogene Daten in großer Menge aggregieren zu können, um das jeweilige Unternehmensan-gebot zielgruppenspezifi sch zu optimieren, rücken inzwischen ganz andere Fragestellungen in den Vordergrund: Wie lassen sich die im Unternehmen selbst anfallenden Daten „Event Data“ sinn-voll auslesen? Und auf welche Weise können damit die internen Prozesse – zum Beispiel im Einkauf – verbessert werden? Denn erst, wenn die riesigen Datenmengen verschiedener Abteilungen und Systeme sinnvoll miteinander verknüpft werden, wird „Big Data“ zu „Smart Data“ und bringt Unternehmen tatsächlich voran.
Als Big-Data-Analytics-Methode hilft Process Mining Unter-nehmen aller Branchen also dabei, das meiste aus ihren Prozessda-ten herauszuholen. Die Process Mining Lösung, die tatsächlich auch enterprise-ready ist, liefert gegenwärtig allein ein Anbieter: Celonis aus München. Das 2011 gegründete Unternehmen ist aus der universitären Technologie-Forschung an der TU München
EINKAUF • PRAXIS
Process Mining im EinkaufInnovative Big-Data-Technologie verhilft zu effi zienteren Prozessen
Schlecht gepfl egte Stammdaten, unerlaubtes Maverick Buying, zeitaufwendige Rework Activities und nicht genutzte Discounts – Abweichungen vom Standardprozess im Einkauf kommen Unternehmen teuer zu stehen. Eine innovative Methode, um alle unternehmenskritischen Prozesse in Echtzeit einzuse-hen, ist das sogenannte Process Mining. Es aggregiert sämtliche Einkaufsdaten in Echtzeit und visualisiert die tatsächlichen Abläufe bis auf Belegebene. Der Nutzen dieses Big-Data Use Cases ist erstaunlich.
Bild:
Jirsa
k - Sh
utter
stock
.com
TuE_2016_03_40-41_Process_Mining.indd 40TuE_2016_03_40-41_Process_Mining.indd 40 24.05.2016 15:10:5924.05.2016 15:10:59

EINKAUF • PRAXIS
Bild:
Celon
is
COG SETZT ZEICHEN:
Das größte O-Ring-Lager weltweit.
www.COG.de
DICHTUNGSTECHNIKKostenschraube!
EJOT ist der Spezialist für die Direktverschraubung von Kunststoff- und Metall-Bauteilen. Die selbstfurchenden Schrauben reduzieren die Gesamtkosten einer Verbindung durch die Einsparung von Ar-beitsschritten um bis zu 30 %. Wann drehen Sie an der Kosten-schraube?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem nächsten Projekt! www.industrie.ejot.de
EJOT GmbH & Co. KG Industrial Division
EJOT Qualität verbindet®
hervorgegangen und binnen weniger Jahre zum weltweiten Technologieführer auf seinem Gebiet avanciert. Namhaft e Großkonzerne wie Sie-mens, Bayer, Vodafone, Schäffl er und Edeka so-wie zahlreiche Mittelständler setzen inzwischen auf die Soft ware des innovationsgetriebenen Soft wareherstellers. Process Mining hilft Unter-nehmen, das Potenzial der eigenen Daten voll auszureizen und visualisiert sämtliche Prozesse so, wie sie wirklich ablaufen. Anders als her-kömmliche Lösungen erfolgt diese Visualisie-rung aber nicht in statischen Diagrammen, son-dern der Nutzer kann jederzeit auf die zugrundeliegenden Rohdaten zurückgreifen. Damit bekommen Einkaufsleiter nicht nur einen Überblick über das Gesamtbild aller Prozessva-rianten, sondern können bestimmte Filter set-zen und sich sogar bis auf Belegebene in alle Ein-zelabweichungen hineinzoomen.
Ein erheblicher Mehrwert der zukunft swei-senden Methode ist ihr explorativer Ansatz: An-ders als bei konventionellen Verfahren müssen im Vorwege keine konkreten Fragestellungen defi niert werden, sondern die Soft ware gibt die Möglichkeit, interaktiv herauszufi n-den, wie Abweichungen vom Standardprozess zustande kommen. So können beispielsweise Rework Activities wie das manuelle Nachbereiten von Rechnungen durch falsche Stammdaten im Sys-tem mit Process Mining leicht aufgespürt werden.
Die dazu benötigte Technologie kann entwe-der über die eigene Infrastruktur des jeweiligen Unternehmens oder aber als Cloud-Lösung be-trieben werden. Vor der Implementierung sollte zunächst ein zweiwöchiger Proof of Concept er-folgen, an dessen Ende eine Ergebnispräsentati-on mit einem konkreten Business Case steht, der den Mehrwert der Technologie für die gesamte Organisation verdeutlicht. Aber erst eine konti-nuierliche Beobachtung der Prozesse sorgt für eine nachhaltige Verbesserung. Anders als klas-sische Reporting-Tools sollte Process Mining dabei direkt in den Fachabteilungen zum Einsatz kommen. Ausgeklügelte Berechtigungskonzepte garantieren dem Unternehmen, dass alle An-wender nur die Daten zu sehen bekommen, zu deren Einsicht ihre Position sie auch berechtigt.
Als generische Methode kann Process Mining in den verschiedensten Szenarien verwendet werden. Neben dem Einkauf lassen sich damit auch die Abläufe im Verkauf, in der Logistik, im Accounting, in den IT-Abteilungen, im Service-
management und natürlich in der Produktion analysieren und nachhaltig optimieren. Process Mining erschafft eine vollständige End-to-End-Transparenz – und mehr Transparenz bedeutet gerade im Einkauf letztlich mehr Effi zienz. ■
Autor Marc Hankmann
TuE_2016_03_40-41_Process_Mining.indd 41TuE_2016_03_40-41_Process_Mining.indd 41 24.05.2016 15:11:0024.05.2016 15:11:00

Savings – Die falsche Maßzahl für den ErfolgZielsetzung für Einkaufsverhandlungen überdenken
Der Einzelhandel schaff t es seit Jahrzehnten erfolgreich, seinen Kunden durch Rabattaktionen zu suggerieren, dass sie umso mehr Geld sparen, je mehr sie kaufen. Dieses Paradoxon beruht darauf, dass der Kunde den Verkaufspreis mit einem vermeintlichen Listenpreis vergleicht, der vielfach überhöht angesetzt ist. Auch im Geschäftsleben ist bei der Bewertung von Einsparungen etwa durch Verhandlungen eine gewisse Skepsis geboten.
D er erste Schritt zur Einordnung eines Verhandlungs-ergebnisses führt in den meisten Unternehmen über eine Berechnung der Savings – ein stehender angel-sächsischer Begriff , dessen deutsche Übersetzung
„Ersparnis“ in Fachkreisen nur unzureichend verstanden wird. Sa-vings sind die Einsparungen, die durch die Verhandlung oder – weiter gefasst – durch die Tätigkeit des Einkaufs erzielt werden.
Es handelt sich hierbei meist um eine fi nanztechnisch relevante Kennzahl für die Beschaff ungsabteilung, die entweder als absoluter Wert oder in Prozent vom Ausgabevolumen, eventuell getrennt nach verschiedenen strategischen oder operativen Beschaff ungs-feldern, angegeben wird. Hohe Savings werden in erster Näherung als Indiz für eine erfolgreiche Einkaufstätigkeit angesehen.
Cost Reduction und Cost Avoidance Für Savings existieren im Detail variierende Defi nitionen, die in eine ähnliche Richtung gehen; darunter ist alles zu verstehen, was in Geld ausgedrückt werden kann und die Kosten des Verhand-lungspaketes reduziert. Folgende Einsparungen zählen typischer-weise zu den Savings: ■ Nachlässe vom Angebotspreis, die entweder ausgehandelt oder
vom Lieferanten als „Hausrabatt“ bereits vorab gewährt wurden (Preissteigerungen bei gleicher Spezifi kation bedeuten negative Savings);
■ Verbesserung der Zahlungsbedingungen (die Zeitspanne, um die bestimmte Gelder später gezahlt werden, ist mit einem fi kti-ven Risikozins zu vergüten);
■ Verbesserung bei den Transportklauseln;
■ Verlängerung der Verjährungsfrist für Mängelrügen (Gewähr-leistungszeitraum);
■ kostenlose Lieferungen von zusätzlichen Dingen, die benötigt werden, und Weiteres.
Nicht als Savings gelten im Allgemeinen Kosteneinsparungen durch verbesserte Prozesse, höhere Ausbeuten oder reduzierte Verbräuche in der Fertigung; dies bezeichnet man in der Fachspra-che als Cost Reduction oder Cost Avoidance (Kostenvermeidung). Dasselbe trifft auf Einsparungen zu, die durch Austausch eines teu-reren durch ein kostengünstigeres Ausgangsmaterial zustande kommen, da auch hier die Ursache nicht primär in einer Verhand-lungsleistung liegt. Selbstverständlich sind jedoch auch Cost Re-duction und Cost Avoidance der Verbesserung der Gewinnsituati-on in gleichem Umfang dienlich.
Mit Smart-Formel erfolgreichWesentlich schwieriger als die Berechnung von Savings gestaltet sich eine realistische Erfassung der Verhandlungsleistung. Wäh-rend beispielsweise bei der Beschaff ung einer Anlage mit einem Listenpreis von einer Million Euro bei einem feststehenden Haus-rabatt von 18 Prozent stolze 180 000 Euro als Savings ausgewiesen werden können, klingt der 19. Prozentpunkt, der durch eine zähe, gut vorbereitete und strukturierte Verhandlung erzielt wurde, reichlich unspektakulär. Dabei sind es gerade jene 10 000 Euro, die den wirklichen Erfolg eines guten Verhandlungsteams numerisch ausdrücken.
Das lässt den Schluss zu, dass wie oben angegeben berechnete Savings-Werte als Kennzahl für den Verhandlungserfolg des Ein-
EINKAUF • PRAXIS
42 03 / 2016
Mit der richtigen Strategie und einer guten Verhandlungsvorbereitung erreichen
Einkäufer respektable Preisnachlässe.
TuE_2016_03_42_43_Savings.indd 42TuE_2016_03_42_43_Savings.indd 42 24.05.2016 15:15:4824.05.2016 15:15:48

Bild:
alice
-pho
to -
Shut
tersto
ck.co
m
EINKAUF • PRAXIS
Mit Push-Pull Verriegelung für eine gesicherte Steckverbindung
Kontakte für Löt-, Crimp- und Printanschluss
KOMPLETT-SYSTEME AUS EINER HANDWir bieten die Möglichkeit, fertig konfektionierte Baugruppen direkt zu beziehen. Unsere hohe Entwicklungs- und Fertigungskompetenz, gepaart mit modernsten Fertigungseinrichtungen in Europa, China und den USA, erlaubt es uns sowohl vor Ort als auch in Verbindung mit Logistikleistungen weltweit unsere Kunden mit geprüften Konfektionierungen zu bedienen.
KONFEKTIONIERUNG
ODU RUNDSTECKVERBINDER SICHERE STECKVERBINDUNGEN FÜR VIELE BEREICHEMit der Push-Pull Verriegelung sichert sich diese Steckverbindung von selbst – so bleibt die Verbindung vor ungewolltem Lösen geschützt. Und dank der robusten Bauweise sowie der bewährten ODU Kontakttechnologie bleiben Performance und Qualität viele tausend Steck-zyklen lang erhalten.
Mehr auf:www.odu.de
kaufs ungeeignet sind. Eine Steuerung der Einkaufsabteilung eines Unternehmens lediglich anhand der Savingsquote kann dazu füh-ren, dass sich die Einkäufer auf die lukrativsten Savingsbringer konzentrieren und unter dem Strich wertschöpfendere Projekte vernachlässigen. Im schlimmsten Fall stellt sich – oft sogar ohne Worte – zwischen Einkäufer und Verkäufer ein Einverständnis ein, nach dem die Angebote ausreichend Luft für respektable Preis-nachlässe enthalten, mit denen der Einkäufer anschließend glän-zen kann.
Doch wie kann man diesem Dilemma entkommen? Ein besse-res Maß lässt sich anhand der Festlegung der Ziele für die Ver-handlung ablesen, die an der SMART-Formel (spezifi sch, messbar, akzeptierbar, realistisch, tough) ausgerichtet sein sollten.
Der Erfolg einer Verhandlung lässt sich anhand der Abwei-chung des Erreichten von der Zielfestlegung nach diesen Kriterien ablesen. Dazu ist von Bedeutung, dass die Beteiligten bereits im Vorfeld der Verhandlung einen Zielkorridor für das Paket der Ver-handlungsobjekte, insbesondere den Kaufpreis, vereinbaren. Die-ser wird vom besten Preis (dem aus Kundensicht niedrigsten Preis) und dem Walk-out-Preis (dem höchsten gerade noch akzeptablen Preis) begrenzt. In diesem Korridor wird der Zielpreis unter Ein-bezug aller vorliegenden Informationen und Rahmenbedingungen defi niert.
Dabei ist eine Abweichung des letztlich erzielten Ergebnisses zur schlechteren Seite hin (etwa durch einen höheren Preisab-schluss durch den Einkäufer) nicht unbedingt als Manko zu sehen, solange sie innerhalb des Erwartungskorridors bleibt; eine hohe
Abweichung zur positiven Seite könnte für eine zu wenig fordern-de Zielfestlegung ebenso wie für eine gute Verhandlungsleistung sprechen. (Eine „Punktlandung“ wäre optimal.) Gewinne oder Konzessionen bei weiteren Verhandlungsobjekten sind entspre-chend in Geld auszudrücken und gegenzurechnen.
In der Praxis wird es Resultate geben, bei denen der Zielpreis über- und unterschritten wurde. Lässt er sich im Mittel erreichen, spricht dies für eine solide Verhandlungsvorbereitung und -pla-nung. Die Ergebnisse zumindest der strategisch bedeutenderen Verhandlungen sollten im Sinne eines Verhandlungscontrollings ausgewertet und in einer Datenbank erfasst werden, um damit die Vorbereitung der Folgeverhandlungen zu erleichtern. Der Einkäu-fer kann dadurch schnell Rückschlüsse auf das Angebotsverhalten bestimmter Lieferanten und den zu erwartenden Spielraum für die nächste Verhandlung ziehen.
Für die Einkaufsleitung stellen solche Datensammlungen wert-volle Hintergrundinformationen für die strategische Ausrichtung der Abteilung und für die Unterrichtung von Unternehmenslei-tung und Anteilseignern dar. Wie die Erfahrung zeigt, ist die Ein-bindung der zuständigen Controlling-Abteilung oft wertvoll, wenn es um die Festlegung des Zielkorridors insbesondere für den Preis geht. Die dort beschäft igten Experten können beispielsweise bei Abschreibungsmodellen, maximalen Stück- oder Umarbeitungs-kosten und anderen wirtschaft lichen Aspekten kompetente Infor-mationen beisteuern. ■
Autor Dr. Guido Wenski, Managementberater und Verhandlungstrainer
TuE_2016_03_42_43_Savings.indd 43TuE_2016_03_42_43_Savings.indd 43 24.05.2016 15:15:5024.05.2016 15:15:50

44 03 / 2016
LITERATURBESCHAFFUNG
Kunden wollen nicht warten, um zu lesenDigitale Medien gewinnen den Wettlauf um den Leser
Die effi ziente Beschaff ung von Informationsmedien verändert sich. Digitale Medien setzen sich immer mehr durch. Literatur-Dienstleister vereinen heute die Leistungen eines Buchhandelsunternehmens, eines Logistikdienstleisters und einer internationalen Abonnementagentur.
D er Manager, der im Handelsblatt schmökert, der In-genieur, der einen technischen Sachverhalt nach-schlägt oder der Vertriebler, der eine Verhandlungs-strategie lernt – sie alle haben eines gemeinsam: Sie
wollen Informationen schnell. Literaturbeschaff er verlagern sich, um bei der Geschwindigkeit mithalten zu können, auf das digitale Geschäft . „Kunden möchten zu ihrem Leseinteresse jetzt etwas fi n-den und nicht am nächsten Tag oder eine Woche später“, erläutert Ulla Strauß von United Kiosk. Ihr Unternehmen bietet vor allem Fachzeitschrift en und zunehmend Bücher im Abonnement sowie im Einzelversand. Die Zahl der digital abrufb aren Medien steigt an. 20 000 verschiedene Titel sind es insgesamt, die das Karlsruher Unternehmen gedruckt oder digital vermitteln kann.
Man könnte meinen, dass eilige Lesewillige vor allem auf die in der Online-Version erhältlichen Medien zurückgreifen. Denn so wäre die gesuchte Information schnell abrufb ar. Dem ist aber nicht immer so. „In vielen Unternehmen herrscht das Printprodukt vor. Das hat auch mit internen Prozessen zu tun“, weiß die Unter-nehmerin. Sachmagazine und Fachbücher werden in physischer Form in Abteilungen ausgelegt oder weitergegeben und damit mehr Personen zugänglich gemacht. „Selbst wenn die digitale Nachfrage wächst, bleibt Print ein wichtiger Umsatzpfeiler für uns“, so Strauß.
Mobiler Abruf ist im KommenWer es als Literatureinkäufer einfach haben will, sollte sich einen Lieferanten für alle Medien suchen. Ob es sich um Bücher, Zeit-schrift en oder digitale Produkte handelt: Bei der Beschaff er-Aus-
wahl sollte genau geprüft werden, ob dieser die gewünschten Titel liefern kann. Während United Kiosk beispielsweise ein sehr großes Angebot unterbreitet, an dem auch Privatpersonen ihre Freude ha-ben, verlegen sich andere Anbieter mehr auf das B2B-Geschäft . Angenehm ist es, wenn Zeitschrift en und Zeitungen international und im Einzelversand erhältlich sind und es nicht immer gleich ein Abonnement sein muss. „Wir nennen das das Kiosk-Prinzip. Jeder kann sich aus einem großen Sortiment etwas aussuchen. Muss aber nicht zwangsläufi g wiederkommen“, erläutert Strauß ihren Ansatz. Grundsätzlich möchte sie niemanden bekehren. Es gibt viele An-bieter auf dem Markt, unter denen sich jeder bedienen kann. Einen Tipp für Einkäufer gibt die Unternehmerin: „Immer mehr Titel werden bei uns mobil abgerufen. Das ist also ein Th ema, das im Kommen ist.“
Auch beim MSV Medien Special Vertrieb sind digitale und mo-bil abrufb are Medien gefragt. Ihr Anteil steige in den letzten Jahren kontinuierlich an. Bei den Hamburgern besonders gefragt sind Ta-ges- und Wochenzeitungen sowie Magazine aus Politik und Wirt-schaft . Dazu gehören die Klassiker Stern und Spiegel. Außerdem beliebt sind Fachpublikationen aus den Bereichen Medien und In-dustrie, zum Beispiel zur Automobilbranche. Die meisten Bestel-lungen betreff en deutschsprachige Veröff entlichungen, etwa 15 Prozent der Kundenwünsche kommen aus dem Ausland.
Wer also viele Titel aus dem Ausland beschaff en muss, fährt mit digitalen Medien wahrscheinlich günstiger. Schließlich bietet es sich gerade bei internationalen Medien, etwa ausländischen Tages-zeitungen, an, tagesaktuelle Neuheiten digital zu erwerben. Rund 12 000 Titel und 900 000 Bücher können bei MSV adhoc bestellt
TuE_2016_03_44-45_Literatureinkauf.indd 44TuE_2016_03_44-45_Literatureinkauf.indd 44 24.05.2016 15:23:5824.05.2016 15:23:58

LITERATURBESCHAFFUNG
Bild: Daniilantiq - Shutterstock.com
FLURO-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Germany Tel. 07428 9385-0 | Fax 07428 9385-25 | [email protected] | www.fluro.de
Qualität ist maßgebend.FLURO-Gelenklager. Das komplette Programm für die Praxis. Gelenköpfe undGelenklager. Winkelgelenke, Gabelgelenke, Gabelköpfe in Norm- oder Spezial-ausführung. Leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig. Von Spezialisten entwickelt,hergestellt durch modernste Technologie in bewährter Schwäbischer Qualität.
FLURO-Gelenklager GmbH
Standard Serie | Motorsport Serie | Hydraulik Serie | zöllige Serie | Sonderanfertigungen |
werden. „Aber den Wünschen sind letztlich keine Grenzen gesetzt. Was lieferbar ist, können wir beschaff en“, sagt Geschäft sleiter Chris-tian Pauk. Nicht nur eine große Auswahl, auch die Geschwindig-keit, in der Medien zugestellt werden können, ist ein Qualitätskrite-rium, auf das Einkäufer achten sollten: Zugestellt werden kann mit MSV oft noch am selben Tag. Firmen in Ballungsräumen werden bis zu drei Mal täglich angefahren. Und selbst internationale Medi-en sind meist innerhalb weniger Tage oder Stunden beim Kunden.
Obwohl wir heute alles im Internet abwickeln, ist persönliche Beratung besonders intensiv und wirkungsvoll. Nicht jeder Litera-turbeschaff er leistet sich einen telefonischen Service. „Wir bieten einen Beratungsservice, der gerade bei internationalen Bestellun-
gen gerne genutzt wird. Hier können wir hinsichtlich Geschwin-digkeit und Preis die richtige Lösung für unsere Firmenkunden fi nden“, erläutert die MSV-Führungskraft . „Unsere Kunden schät-zen den Komplettservice aus einer Hand. Das Besondere: Wir bie-ten diesen ohne Zusatzkosten“, erläutert Pauk die Vorteile seines Mediendienstes für Unternehmen. Den Medieneinkauf optimiert das Unternehmen durch einen innovativen Webshop. „Der Ein-käufer sieht hier unter anderem alle bisher angefallenen Kosten genauso wie den Rechnungsbetrag, der sich bis zum Ende des Jah-res aufsummieren wird.“ Dabei können ein Gesamtbetrag sowie eine Aufl istung nach Kostenstellen eingesehen werden, selbst wenn die eigentliche Bestellung dezentral stattfi ndet. Um dezent-rale Lösungen zu vereinfachen, kann ein digitaler Freigabeprozess eingerichtet werden. Der Bestellwunsch einer Abteilung wird elek-tronisch an eine höhere Stelle oder den Einkauf selbst zur Freigabe weitergereicht, bevor der eigentliche Kauf zustande kommt. Natür-lich lassen sich die IT-Systeme des Medienbeschaff ers mit den E-Procurement-Lösungen des Kunden kurzschließen. Über eine Schnittstellenanbindung läuft der MSV-Shop dann über SAP OCI oder andere gängige Programme. ■
Autorin Leila Haidar
Mit diesen Leitfragen fi nden Sie den richtigen Literaturbeschaff er:
■ Deckt der Anbieter mit seinem Angebot das ab, was ich brau-che? Kann ich Publikumsmagazine ordern? Gibt es in meinem Fachgebiet eine entsprechende Auswahl?
■ Kann der Medienservice sowohl digitale Medien für den Ge-brauch am PC als mobil beschaff en? Gibt es noch ausreichend Printmedien für unseren Abteilungsumlauf?
■ Wie schnell sind bestellte Fachzeitschriften, Zeitungen und Bü-cher bei meiner Firma? Wie oft am Tag wird ausgeliefert? Bin ich im entsprechenden Verbreitungsgebiet?
■ Ist es für mich sinnvoll, einen Literaturbeschaff er als Lieferanten zu haben? Ist der Service aus einer Hand wichtig für mich oder arbeite ich lieber mit mehreren Anbietern?
■ Können meine E-Procurement-Systeme beim Lieferanten an-gebunden werden? Wie hoch ist der Aufwand dafür?
■ Ist die Aboabwicklung transparent und übersichtlich? Kann ich mir Kosten und Bestellungen mit wenigen Klicks anzeigen lassen?
■ Gibt es Beratungsservice oder Hilfestellungen, falls es einmal Probleme mit der IT oder Fragen zum Medium gibt?
Der Bücher- und Zeitschrifteneinkauf verändert sich in seiner Struktur. Kunden möchten über die Medien innerhalb kürzester Zeit verfügen können und bestellen immer öfter über digitale Kanäle.
TuE_2016_03_44-45_Literatureinkauf.indd 45TuE_2016_03_44-45_Literatureinkauf.indd 45 24.05.2016 15:23:5924.05.2016 15:23:59

MESSE • AUTOMATICA
46 03 / 2016
Automatica 2016: Integrated Assembly SolutionsKomponenten, Module, Komplettanlagen für alle Produktionsbereiche
Es ist der größte Bereich der Messe : Integrated Assembly Solutions (IAS) präsentiert sich mit über 200 Ausstellern vom 21. bis 24. Juni in München. Bereits heute steht fest: Für jeden Trend – von Industrie 4.0 bis Mensch-Maschine-Kollaboration – haben die Anbieter der IAS-Branche die passende Antwort.
I AS-Anbieter erweisen sich bereits seit geraumer Zeit als Enabler für Industrie 4.0-Projekte. Sie haben den Trend zur vernetzten, sich selbst optimierenden Produktion frühzeitig erkannt. IAS-Firmen bringen Innovationen, darunter infor-
mationsgebende, digital vernetzbare Komponenten auf den Weg, ohne die Industrie 4.0 heute nicht gelebte Realität, sondern noch immer Vision wäre. Auf der Automatica wird die Branche ihre In-novationskraft erneut unter Beweis stellen und die jüngsten Ent-wicklungen für die effi ziente Produktion von morgen präsentieren.
Der Erfolg der IAS-Anbieter liest sich auch in Zahlen eindrucks-voll: Mit einem Umsatz von über sechs Milliarden Euro erwirt-schaft ete die IAS-Branche 2014 mehr als die Hälft e des 11,4 Mrd Euro Rekordergebnisses der gesamten deutschen Automations-branche. Und auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Wachs-tum. Der VDMA Robotik + Automation rechnet für 2015 und 2016 mit weiteren Umsatzsteigerungen von jeweils vier Prozent.
Kleiner Losgrößen und kürzere ProduktionszyklenIn der Montageautomation selbst setzt sich die bereits seit einigen Jahren bekannte Entwicklung hin zu kleineren Losgrößen, steigen-der Variantenvielfalt und kürzeren Produktlebenszyklen stetig fort. Was sich Produzenten hier wünschen: Flexibilität. Deswegen setzen IAS-Anbieter verstärkt auf Modularität, ermöglichen mitwachsende Anlagenkonzepte, die sich der Auft ragslage anpassen können, redu-zieren die Rüstzeiten durch automatisierte Lösungen, was die wirt-schaft liche Montage kleinerer Losgrößen erlaubt und bringen insge-samt mit vielen weiteren Technikdetails Flexibilität ins Spiel.
Wie sich der Megatrend Industrie 4.0 auf die Steigerung der Fle-xibilität auswirkt, erläutert Schunk Geschäft sführer Dr. Markus Klai-ber: „Das Ziel aller Maßnahmen von Industrie 4.0 ist eine umfas-sende Flexibilisierung aller Produktionsprozesse bei maximaler Transparenz und Wirtschaft lichkeit. Für die Praxis heißt das: Indust-rie 4.0 muss fl exible und adaptierbare Komponenten und Strukturen zur Verfügung stellen, die es ermöglichen, auch kleine Lose wirt-schaft lich zu produzieren.“ Wie solche Lösungsansätze in der Realität aussehen, wird das Unternehmen auf der Messe demonstrieren.
Die jüngsten Entwicklungen in der Mensch-Roboter-Kollabo-ration für die fl exible Montage werden auf der Messe mit Span-nung erwartet. Dabei kann sich die sinnvolle Kombination von manuellen und maschinellen Fähigkeiten überall dort als beson-ders wirtschaft lich erweisen, wo die Montage kleiner Losgrößen in vielen Varianten auf dem Programm steht. Wie problemlos die Zu-sammenarbeit von Mensch und Roboter mittlerweile zu realisie-ren ist, unterstreicht das Fraunhofer IPA. Die Wissenschaft ler zei-gen Arbeitsplätze, an denen Werker anspruchsvolle Aufgaben manuell ausführen und dabei von Robotern unterstützt werden, die repetitive, nicht ergonomische Tätigkeiten übernehmen. Die kollaborierenden Robotersysteme sind dabei in mobile Werkzeug-wagen integriert.
Die Automatica beleuchtet natürlich auch klassische Montage-systeme und -anlagen, die noch immer den Löwenanteil in der Praxis ausmachen. Bei vielen Applikationen geht es dabei um die Grundsatzfrage Längstransfersystem contra Rundtaktanlage. Viele der Aussteller haben alle Lösungsvarianten im Programm.(ki) ■
Der Powerball Lightweight Arm von Schunk bietet optimale Voraussetzung für den Einsatz im unmittelbaren Umfeld des Menschen. Bild: Schunk
Das Fraunhofer IPA zeigt in München die jüngsten Entwicklungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Bild: Fraunhofer IPA
TuE_2016_03_46_Text-Automatica.indd 46TuE_2016_03_46_Text-Automatica.indd 46 24.05.2016 15:24:4924.05.2016 15:24:49

MESSE • AUTOMATICA
TO
X®-R
und
-Pun
kt
-
TOX®-
NIETEN
TOX® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG
www.tox-de.com
Pressen_71x297.indd 1 02.09.13 10:38
Stanztec Pforzheim
Halle MSOG
Maschinenbau Kitz Systemlösungen für Automatisierung Im Fokus des Standes steht das modulare und auf Kun-
denanforderungen optimal abgestimmte Transfersys-
tem Versamove, ein zuverlässiges, hochwertiges und
prozesssicheres System für den Werkstückträger-Trans-
port. Eingeteilt nach drei Gewichts- und Größenklassen
(standard, plus und ultra) steht für jede Anwendung
immer das richtige System zur Verfügung. Durch den
modularen Aufbau von Versamove ist eine schnelle und
transparente Planung und Projektierung gewährleistet.
Automatica: Halle A6, Stand 325www.mk-group.com
StäubliTX2-Robotergeneration: Leistung neu defi niert Stäubli Robotics präsentiert als besonderes Highlight
die TX2-Robotergeneration. Diese Sechsachser setzen
Maßstäbe in Dynamik, Speed und Genauigkeit. Dank
ihrer überlegenen Sicherheitstechnik garantieren sie
als weltweit schnellste sichere Roboter ein Höchstmaß
an Sicherheit für Menschen und Produktionsequip-
ment. Innerhalb der Smart Factory auf dem Messe-
stand kann erlebt werden, wie Industrie 4.0 und
Mensch-Maschine-Interaktion Realität werden.
Automatica: Halle B5, Stand 321www.staeubli.de
YaskawaMensch-Motoman-KollaborationMit dem kollaborativen Motoman HC10 darf man ge-
spannt sein, wie sich Yaskawa als einer der weltweit
führenden Roboterhersteller beim Branchenthema
Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) positioniert: Am
Stand in der neuen Robotik-Halle (B6-502) präsentiert
der Hersteller der Motoman-Industrieroboter die Neu-
entwicklung erstmals außerhalb von Japan. Ebenfalls
neu ist die GP-Serie, die zur Automatica mit den ersten
Modellen Motoman GP7 und Motoman GP8 ihre Euro-
paprämiere feiert. Die beiden Roboter mit 7 bzw. 8 kg
Tragkraft sind komplett in der Schutzklasse IP67 aus-
geführt und können damit auch in raueren Umgebun-
gen für Handling- und andere Automatisierungsaufga-
ben eingesetzt werden. Gesteuert werden die Roboter
der GP-Serie mit der ebenfalls neuen Steuerung
YRC1000. Diese äußerst kompakte Steuerung ermög-
licht eine optimale Raumausnutzung und ist darauf
ausgelegt, bei Roboterbeschleunigung und Geschwin-
digkeit neue Maßstäbe zu setzen.
Als weitere Neuheit zeigt Yaskawa ein mobiles System
zur Maschinenbeschickung, das gemeinsam mit Clear-
path in den USA entwickelt wurde. Die vollinte-
grierte Lösung zeigt ein fahrerloses Transport-
system (FTS) mit einem Handlingroboter
Motoman MH12 von Yaskawa.
Weitere Themen am Automatica-Stand von
Yaskawa sind durchgängige Systemlö-
sungen, sogenannte System Solutions, für
die Industrie 4.0: So erlaubt die aktuelle
Schnitt stelle MotoLogix die einfache Robo-
terprogrammierung direkt über die SPS. Neben
den Plattformen Ethernet/IP und Powerlink ist dafür
ab sofort auch Profi net als neue Option freigegeben.
Automatica: Halle B6, Stand 502www.yaskawa.eu.com
TuE_2016_03_47_Produkte_Automatica.indd 47TuE_2016_03_47_Produkte_Automatica.indd 47 25.05.2016 10:40:1925.05.2016 10:40:19

I niet you Nietmaschinen-Hersteller integrieren Tools zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung
Das Nieten zählt zu den unverzichtbaren Verbindungstechniken in der industriellen Fertigung. Was unterscheidet Taumel- und Radialnietverfahren voneinander? Was ist neu? Ein Einblick, was diese Techno-logie alles zu bieten hat.
preisgünstig ermöglichen die verbindungstechnischen Tausend-sassas das form- oder auch kraft schlüssige Ineinanderfügen von Bauteilen verschiedenster Materialien.
Formschluss durch VerformenDas Wort Niet stammt übrigens vom althochdeutschen pihniutit („befestigen, anbringen“) ab; die „Niete“ als Verlierer-Los oder un-fähiger Mensch hingegen rührt vom niederländischen niet („nichts“) her. Dies nur am Rande. Wir bleiben beim Befestigen: niet- und nagelfest! Und orientieren uns an der technisch-wissen-schaft lichen Defi nition: „Das Nieten gehört zum Festigkeitsverfah-ren Fügen nach DIN 8593-0, wobei der Formschluss durch Umfor-men erreicht wird.“
Die Qualität einer Nietverbindung hängt stark von der Anwen-dungstechnologie ab, die wiederum durch die unterschiedlichsten Anforderungen bestimmt wird. In der modernen industriellen Fertigung werden vor allem Taumel- und Radialverfahren einge-setzt: Bei der Taumelniettechnik beschreibt die Längsachse des Nietstempels die Fläche eines Kegels, dessen Spitze im Niet liegt – also eine kreisförmige Bewegung. Durch diese runde Bewegung entsteht eine sichelförmige Kontaktfl äche auf dem Niet. Die Ver-formung erfolgt um den Nietkopf herum.
Echte Kraft-Wege-MessungBeispiele sind die Taumelnietmaschinen vom Typ VN des Herstel-lers KMT-Vogt. Die neueste Entwicklung verfügt über eine speziell entwickelte Kraft sensorplatte. „Die Nietmaschinen sind jetzt in der Lage, eine echte Kraft -Wege-Messung durchzuführen“, sagt KMT-Geschäft sführer Th omas Vogt. Maschinen mit einer Kraft -Wege-Steuerung überwachen den Bearbeitungsprozess, verhindern Qua-litätsfehler und sorgen somit für mehr Wirtschaft lichkeit. Zum Beispiel bei einer Baugruppe: Ein zu kurzer Rohnietschaft wird beim Auft reff en des Nietstempels sofort erkannt und der Prozess unterbrochen. Die Baugruppe geht unvernietet zum Bediener zu-rück, der den fehlerhaft en Niet austauscht und die Bearbeitung erneut startet. Somit werden hochwertige Bauteile nur verbunden, wenn alle Ausgangsparameter stimmen „Der Fehler wird erkannt,
D ass der Begriff „Niete“ auch für nichts taugende, un-fähige Versager verwendet wird, können wir zu Be-ginn dieses Beitrags getrost vergessen und uns gleich den überaus nützlichen, bewährten und für viele An-
wendungen in der Verbindungstechnik perfekt geeigneten Befesti-gungselementen zuwenden: Nieten – diesen metallenen Bolzen mit einem verdickten Ende, die dazu dienen, Werkstücke fest mit-einander zu verbinden, wobei das freie, nicht verdickte Ende durch Schlag oder Druck in die Breite verformt wird. Sicher, schnell und
Die neueste Entwicklung im Bereich Taumelnietmaschi-nen des Herstellers KMT-Vogt, Typ VN 450, verfügt über eine spezielle Kraftsensorplatte zur Kraft-Wege-Messung.
48 03 / 2016
Bild:
KMT-
Vogt
TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 48TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 48 27.05.2016 09:59:5127.05.2016 09:59:51

03 / 2016 49
bevor er sich negativ auswirkt. Das spart Material und verringert die Ausschussquote“, so Vogt.
Grundsätzlich schonender als das Taumelnieten ist das Radial-nieten, bei dem der Stempel eine Rosettenbahn beschreibt und da-mit eine effi ziente und zugleich schonende Verformung verur-sacht; der Nietstempel selbst rotiert nicht. Ein Beispiel ist die CNC-Koordinaten-Nietmaschinen der Typenreihe RNC mit Ex-pert-Steuerung und Touch-Panel, die auf der BalTec-Radial-Niet-technik beruht. Die Maschine ist auf Schnelligkeit, leichte Handha-bung und Flexibilität getrimmt und zeichnet sich durch ihre einfache Mensch-Maschine-Kommunikation aus. Laut Hersteller lassen sich innerhalb eines Nietbildes unterschiedlichste Pro-zessparameter programmieren.
Radial-Nieten für Funktion und SicherheitDas Radial-Nietverfahren hat überall dort Einzug gehalten, wo hochfeste und/oder qualitativ anspruchsvolle Nietverbindungen gefordert sind, etwa bei Funktionsverbindungen wie Scharnieren oder Rollen sowie bei sicherheitsrelevanten Bauteilen. AGME Niet technik zum Beispiel bietet zwei verschiedene Process Control Systeme AC1 und AC2 an, die den Nietvorgang überwachen und steuern, um immer eine gleichbleibende Qualität zu gewährleis-ten. Mit einer optionalen Messfunktion etwa wird für jeden Niet der echte Nietüberstand ermittelt und in Bezug darauf immer der individuell notwendige Nietweg gefahren, um am Schluss eine konstante Schließkopfh öhe der Vernietung zu erreichen. Dies be-deutet, dass Längentoleranzen des Nietes automatisch kompen-siert werden und eine absolute gleich bleibende Vernietung mög-lich ist.
Eine Besonderheit stellt die Radial-Punktniettechnik von Fried-rich Niettechnik und Montagesysteme dar, deren Nietstempelende eine Schleifenbahn beschreibt und die Verformung des Nietes durch eine Punktberührung erfolgt. Dabei wird das Nietmaterial von der Mitte nach außen gewalkt und dabei die Oberfl ächen-struktur nur minimal verändert. Eine Neuheit aus dem Hause Friedrich ist die E-Nietcontrol Y321 – die erste rein elektrische Radial-Punktnietmaschine, die ganz ohne Hydraulik oder Pneu-
Die Type 300-4 100.6 von VTS Verbindungstechnik zum Setzen von Stanznieten kann in maßgeschnei-derte Montage- und Fertigungsstra-ßen integriert werden.
Bild:
: VTS
Verb
indun
gstec
hnik
matik auskommt. In Abhängigkeit von der Anforderung der An-wendung kann der Vorschub über Drehmoment oder Geschwin-digkeit gesteuert werden. Ein Messsystem zur Längenmessung sowie die patentierte Mittelstellungskontrolle sind in der Maschine integriert. Mithilfe der Mittelstellung des Nietstempels ist ein zu-sätzlicher Fügemodus möglich. ■
Autorin Christiane Engelhardt
TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 49TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 49 27.05.2016 09:59:5327.05.2016 09:59:53

50 03 / 2016
MARKTÜBERSICHTweitere Marktübersichten zum Download auf www.technikundeinkauf.de
Anbieter von Nietmaschinen
ANBIETER BalTec Böllhoff Broetje Automation Dunkes
Produkt/-Entwicklung
RNC 231 RIVSET Stanzniet Systeme RACe DVN
Beschreibung CNC-Koordinaten-Nietmaschine Fügetechnik Produktprogramm für manuelle Systeme sowie Systeme für automatische Fertigung
Robot Assembly Cell-Roboternietanlage
Pneumatische Präzisions-Taumelnietmaschine
Besondere Merkmale
Rundschalttisch als kompletter, autonomer Arbeitsplatz
Unterschiedliche Materialien können in einem Arbeitsgang ohne Vorlochoperation hochfest sowie matrizenseitig gas- und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden
Gleichbleibend hohe Präzision für effiziene Automationslösungen
Herstellung hochwertiger Nietverbindungen in fester und beweglicher Ausführung
Einsatzgebiete/Anwendung
Individuell ausbaubare Basis für die Automation von Nietaufgaben
Auf unterschiedliche Anwen-dungsbereiche ausgelegt und an spezifische Fertigungsumgebun-gen anpassbar
Ideal für die leichte Automation Tischmaschinen mit unterschied-lichen Nietkräften und aus Niet-aggregaten zum Einsatz in Auto-mation mit Fernauslösung
Vorteile Verdoppelt oder verdreifacht die Produktion schon bei kleineren und mittleren Serien; schnelles und einfaches Umrüsten
Auch mehrlagige Verbindungen können hochfest und prozess-sicher genietet werden; umfas-sendes Portfolio an Verbindungs-elementen, Zuführtechnik, Sys-temintegration und Prozessüber-wachung
Standard 6-Achsen-Roboter; End-Effector mit Bohreinheit mit Bohrerwechsler; automatisches Be- und Entladen des Bauteils
Durch das Taumelnietverfahren sind kurze Nietzeiten, eindeutige Fließrichtung bzw. klare Bewe-gungen vorgegeben. Die erfor-derlichen Nietwerkzeuge können einfach aufgebaut sein, was ge-ringe Werkzeugkosten bedeutet
Sonstiges Je nach erforderlicher Nietkraft auch in weiteren Varianten er-hältlich (RNE 181, 281 oder 331); Prozesskontrolle und Nietsteue-rung durch HPP-25
Neuer RIVSET HDX erfüllt die An-forderungen mit den bekannten Setzkraftgrenzen des Setzgerätes, Mischverbindungen von ultra-hochfesten Stählen mit duktileren Werkstoffen zu fügen
Erhöhte Genauigkeit durch Broetje-Automation-Software „Cell-Control“
Bei automatischen Abläufen kann die Niethöhentoleranz bereits vor dem Vernieten abgefragt werden; NC-Steuerung
TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 50TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 50 27.05.2016 09:59:5527.05.2016 09:59:55

03 / 2016 51
Stand 05/2016
fmw Friedrich Hang kmt KMT-Vogt VTS
Nietmax NF 203 Automatische Nietmaschine mit elektromechanischem Antrieb in stabiler Schweißkonstruktion für hohe Nietkräfte
STN 1 VN 450 Type 300-4 100.6
Portable Nietmaschine für den flexiblen Einsatz
Einfach-, Zweifach oder Mehr-fach-Nietmaschine mit automa-tischer Nietzuführung über rotierenden Sortierbehälter , mit Nietzange, mit voreilendem Fingerschutz , mit Auslösung über elektrischen Fußschalter
Vollelektrische Präzisions-Servo-Taumelnietmaschine
Taumelnietmaschine als Einsteigerlösung für leichte Anwendungen
Nietmaschine mit direktem, zentrischem Antriebskonzept
Pneumatische Radial-Punkt-nieteinheit mit integrierter Nietcontrolsteuerung mit patentierten Messsystemen
Zuverlässige, geräuscharme Nietzuführung; leicht auswech-selbare Nietzuführungen für unterschiedliche Nietabmessun-gen; Nietpressung regulierbar durch Höhenverstellung des Unterstempels; alle gängigen Schutzeinrichtungen sowie Auslösevarianten sind möglich; wartungsfreier Bremsmotor
Materialunabhängige Erfassung der Rohnietlänge mit hoher Päzision; pneumatik- und hydraulikloses Nieten
Spezielle Kraftsensorplatte misst Nietkräfte in Echtzeit, um die Qualität des Prozesses zu dokumentieren
Pneumohydraulisches Druck-element zur Minimierung von Kraftverlusten
Nieten von Bauteilen in unter-schiedlichsten Anwendungen
Automotive und Metallindus-trie; geeignet für die Verarbei-tung von Voll-, Halbhohl-, Hohl- und Stanzniete
Nietbetrieb für Kleinst-, Fein- und Normalnieten
Für präzise, sachte Anwendun-gen, bei denen nicht die pure Kraft zählt (Nietkraft 4,5 kN), wie z. B. Manometerzeiger-Vernietung
Rationelles und sicheres Setzen von Stanznieten; Integration in maßgeschneiderte Montage- und Fertigungsstraßen
Verschiedene Nietköpfe und Niederhalter einsetzbar; nur geringer manueller Kraftauf-wand erforderlich; die Maschine bleibt nach dem Loslassen innerhalb des Arbeitsbereiches balanciert
Verschiedene Nietarmvarianten für verschiedene Bauteil-Geo-metrien; einfaches Handling; kurze Zykluszeiten
Selbsttarierendes System im Arbeitshub; automatische Niet-wegzustellung; Feinregulierung der Nietkraft; kurze Einrichtzei-ten; ressourcenschonend; bedie-nungsfreundlich; wartungsarm
Echte Kraft-Wege-Messung zur Überwachung des Bearbei-tungsprozesses für mehr Quali-tät, Präzision und Wirtschaft-lichkeit
Nahezu wartungsfrei mit nur noch einer Schmierstelle; kaum Kraftverluste
Auf Wunsch kann die Qualitäts-sicherung (QAPV) über eine Schnittstelle mit externen Be-triebssystemen vernetzt werden
Lieferbar mit Prozesskontrolle (Kraft und Weg), Niveausteue-rung (Füllstandkontrolle für Niete) und elektromagnetische Sortiereinrichtungen (Vibrationsförderer)
Optional: Datenfernwartung über Ethernet-Schnittstelle; Betriebssoftware auf neue Anforderungen anpassbar; mehrere Nietprogramme
Energiespar-Steuerung; Bus-Anbindung an Netzwerk; Fernwartung
Nietzuführung automatisch über Stufenkesselvibrator; pneumatisch vorlaufender Fingerschutz
TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 51TuE_2016_03_48-51_Marktübersicht_Nieten.indd 51 27.05.2016 09:59:5627.05.2016 09:59:56

52 03 / 2016
TECHNIK • ANTRIEBSTECHNIK
Intelligente AntriebssystemeNeuentwicklungen von der Hannover Messe 2016
Die Forderung nach hoher Produktivität unter gleichzeitiger Beachtung der Ressourceneffi zienz wird bei modernen Maschinen immer häufi ger zur Kundenvorgabe. Die Auslegung von Motoren spielt deshalb eine immer größere Rolle. Auf der Hannover Messe wurden dazu neue Produkte vorgestellt.
M oderne Antriebssysteme sind der Schlüssel für ge-steigerte Effi zienz. Was es Neues in diesem Bereich
gibt, das wurde auf der Hannover Messe anschaulich gezeigt. Einige Entwicklungen möchten wir Ihnen hier vorstellen:
Mit cymex 5 bietet die Wittenstein al-pha GmbH erstmals eine neue, multifunk-tionale Soft ware für die sichere, individuel-le, wirtschaft liche und energieeffi ziente Auslegung von Antriebssträngen. Das Pro-gramm bietet eine intuitive und individuell gestaltbare Bedienoberfl äche, mit der gleichzeitig beliebig viele Auslegungsalter-nativen bearbeitet werden können. Hierzu greift cymex 5 auf etwa 14 000 Motorvari-anten von über 50 Herstellern, mehr als 8 000 verschiedene Getriebe von Witten-stein alpha und über 200 Kombinationen von Wittenstein-Linearsystemen zurück.
Unter dem Strich spart der Konstrukteur mit cymex 5 etwa 60 % Zeit bei der Ausle-gungs- und Variantenberechnung. Zudem bietet die Soft ware als einzige ihrer Art ei-nen „Optimizer“, der Downsizingpotenziale erkennt und so im gesamten Antriebsstrang höchstmögliche Energieeffi zienz und Leis-tungsdichte garantiert. Hierzu können vor-handene Reglerparameter einer Maschine, zum Beispiel das Strom- oder Spannungs-profi l, ausgelesen, in cymex 5 importiert und der Antriebsstrang energietechnisch optimiert werden. Der Optimizer erkennt zudem, wenn sich eine Motor-Getriebe-Einheit ohne Leistungsbeeinträchtigung durch eine kleinere Baugröße ersetzen lässt. Im Fall der Unterdimensionierung eines Antriebes gibt der Optimizer Hinweise, um die Auslegung entsprechend anzupassen.
Das Danfoss-ecoSmart-Tool zur Be-rechnung von IE- beziehungsweise IES-Klassen gibt es nun auch für alle Mobilge-räte in den App-Stores zum kostenlosen Download. Für die Berechnung der Effi zi-enzklassen von Frequenzumrichtern sowie von Kombinationen Frequenzumrichter plus Motor gibt es die bisher als Webtool verfügbare Danfoss ecoSmart zusätzlich auch in Versionen für mobile Endgeräte. Damit lassen sich sehr einfach die IE-Klas-se und Teillastverluste für VLT/ VACON Frequenzumrichter errechnen sowie die IES-Klasse in Kombination mit einem Asynchronmotor. Das Soft warewerkzeug erlaubt es auch, ein Zertifi kat für den An-
trieb zu erstellen. Es gibt eine große Aus-wahl an hocheffi zienten Motoren, die die Anforderungen der Ecodesign-Richtlinie erfüllen. Je nach Motortechnologie und IE-Klasse muss man beachten, dass der neue Motor sich in einer Reihe von Eigenschaf-ten vom Vorgänger unterscheiden kann. Diese Aspekte muss man für einen Aus-tausch berücksichtigen. Die gute Nachricht ist, dass ein Danfoss VLT Frequenzumrich-ter alle gängigen Motorarten optimal steu-ern kann.
Neue Getriebmotoren Mit dem WG20 stellte WEG ein neu entwi-ckeltes Getriebemotorenprogramm vor, das sich neben einfacher weltweiter Aus-tauschbarkeit durch höchste Effi zienz und Zuverlässigkeit auszeichnet. Dieses um-fasst Stirnrad-, Flach- und Kegelstirnrad-getriebe mit robusten Aluminiumdruck-gussgehäusen für Nennmomente von 50 bis 600 Nm. Die Getriebemotoren, erhält-lich bis Energieeffi zienzklasse IE3, verfü-gen über marktübliche Anschlussmaße, sodass eine einfache Austauschbarkeit ge-geben ist. Die Tochterfi rma und Getrie-bespezialist Watt Drive in Österreich ent-wickelte die neue Getriebereihe in enger Zusammenarbeit mit dem Stammwerk von WEG in Brasilien. „WG20 ist das erste Ge-triebemotorenprogramm der Marke WEG. Es basiert auf der hohen Entwicklungs- und Fertigungskompetenz von Watt Drive und kombiniert diese mit dem Motor-
MOVIFIT compact ist speziell zur Ansteuerung von Getriebemotoren bis 4 kW für die Kernapplikationen der Intralogistik entwickelt worden.
Bild: SEW-Eurodrive
TuE_2016_03_52-53_Antriebstechnik_1.indd 52TuE_2016_03_52-53_Antriebstechnik_1.indd 52 24.05.2016 16:01:5724.05.2016 16:01:57

TECHNIK • ANTRIEBSTECHNIK
03 / 2016 53
Know-how und dem globalen Vertriebs- und Servicenetzwerk von WEG“, erklärt Klaus Sirrenberg, Director Low Voltage Products bei WEG in Deutschland. „Durch das intelligente Design und den optimierten Produktionsprozess bei Watt Drive in Markt Piesting sind wir in der Lage, qualitativ hochwertige Getriebemotoren zu liefern, welche sämtliche Anforderungen an mo-derne Antriebslösungen erfüllen.“ Dank der Standard-Anschlussmaße lassen sich die WG20-Getriebemotoren sowohl in neu ent-wickelte als auch in bestehende Anlagen weltweit problemlos einsetzen. Der modula-re Getriebeanbaumotor von WEG erleich-tert zusätzlich die Austauschbarkeit, da er dank motorinterner Spannungsumschal-tung nahezu alle Weltspannungen abdeckt. Außerdem sind die Getriebemotoren be-sonders effi zient, weil sie in einem großen Untersetzungsbereich zweistufi g ausgeführt sind und nur geringe Verlustenergie erzeu-gen, was darüber hinaus zu kühleren Ge-häuseoberfl ächen führt. Die hohe Verarbei-tungs- und Verzahnungsqualität sorgt für eine geräusch- und verlustarme Leistungs-übertragung bei maximaler Laufruhe und erhöhter Lebensdauer.
SEW-Eurodrive als Spezialist im Bereich der dezentralen Antriebstechnik erweiterte sein Produktspektrum. Das neue Produkt MOVIFIT compact konzentriert sich be-wusst auf die benötigte Funktionalitäten und Eigenschaft en in der Intralogistik. Die konsequente Integration der Energievertei-lung mit moderner und zuverlässiger Schnellanschlusstechnik ermöglicht ext-rem kurze Installationszeiten und reduziert damit die Investitionskosten für Anlagen. MOVIFIT compact ergänzt das An-triebsportfolio von SEW-Eurodrive im un-teren Funktionsbereich. Die Leistungsmo-dule sind als Frequenzumrichter bis 1,5 kW sowie als Motorstarter mit einstellbarer Rampe bis 4 kW bzw. 2 x 2,2 kW verfügbar. Es vereint sich ein neuer Geräteaufb au mit steck barer Verbindungstechnik. Daher ge-
Die neueste Entwicklung von Koch kommuniziert mit dem Drive Controller oder einer übergeordneten Steuerung und führt die Befehle zum Energieausgleich spontan aus.
Der WG20 von WEG ist ein neu entwickeltes Getriebemotorenprogramm, das sich neben einfacher weltweiter Austauschbarkeit durch höchste Effi zienz auszeichnet.
stalten sich Projektierung, Installation und insbesondere die Inbetriebnahme mit Mo-tionStudio sehr einfach. Das dezentrale Feldgerät wurde für Applika tionen in der Intralogistik optimiert. Konsequenterweise wurde eine kostenoptimierte Energiebus-Kontaktierung für die Feldinstallation inte-griert. Die Kommunikation erfolgt über AS-Interface oder standardisierte Binärsig-nale. Der optional verfügbare EMV-Filter ermöglicht die Verwendung des Gerätes auch in einer EMV-sensiblen Umgebung.
Energie-Manager für Gleichstromnetze Mitten im Herzen des Antriebssystems, am Gleichstromzwischenkreis des Drive Cont-rollers beziehungsweise Umrichters, setzt ein neues Gerät an, das sich um den Ener-giehaushalt des Drive Controllers küm-mert. Mit dem Dynamischen Speicher-Ma-nager DSM 4.0 liefert die Michael Koch GmbH aus dem badischen Ubstadt-Weiher den entscheidenden Baustein für einen weitgehend sorgenfreien Betrieb. Ergänzt um applikationsgerechte Speichermedien entsteht ein System, das hilft , Ärger zu ver-meiden, Kosten zu sparen und sogar die Produktivität zu steigern. Der Dynamische Speicher-Manager DSM 4.0 arbeitet als ak-tive Verbindung zwischen elektrischen Speichermedien und dem Gleichstromnetz des Drive Controllers. Der DSM 4.0 wird direkt mit dem Gleichstromzwischenkreis des Drive Controllers verbunden. Was im-mer dieser Gleichstromzwischenkreis an Aufgaben für den DSM 4.0 bringt, der Dy-namische Speicher-Manager von Koch wird sie erfüllen. Die Einsatzfälle und mit ihnen die Vorteile des Geräts sind sehr viel-fältig und breit gespannt. Deshalb ist um den Dynamischen Speicher-Manager her-um ein solides System gebaut, sodass die Dimensionen Leistung, Energie und Ein-satzhäufi gkeit in sehr verschiedenen Appli-kationen abgedeckt werden können. ■
Autorin Kathrin Irmer
Bild:
Koch
Bild:
WEG
TuE_2016_03_52-53_Antriebstechnik_1.indd 53TuE_2016_03_52-53_Antriebstechnik_1.indd 53 24.05.2016 16:01:5924.05.2016 16:01:59

TECHNIK • AUTOMATION
54 03 / 2016
Die Prinzipien vonIndustrie 4.0 praktisch umsetzenDas Konzept des Connected Enterprise in der Produktion
Im ‚Internet der Dinge‘ (IoT) verfügt fast jedes Objekt über integrierte Technologie, um Informationen zu sammeln und zu senden. Die immer schnelleren Verbindungen verknüpfen Prozesse und Anlagen von Zulieferern und Kunden und steigern die Rentabilität.
D ie Umsetzung der vierten industriellen Revolution innerhalb Europas ist je nach Land unterschiedlich weit fortgeschritten. Laut der Studie „RB Industry 4.0 Readiness Index for Europe“ (Roland Berger Strategy
Consultants) gehören Deutschland, Österreich, Schweden und Ir-land zu den Vorreitern auf diesem Gebiet. Einer aus der Technolo-gie bekannten Einteilung folgend liegen diese Länder in der Adap-tion demnach vor den „High Potentials“ Großbritannien, Frankreich, Dänemark, Belgien und den Niederlanden.
Im Rahmen einer kürzlich in Irland unter dem Motto „Manu-
facturing 4.0“ stattgefundenen Veranstaltung wurden die politi-schen, ökonomischen sowie praktischen Aspekte und Folgen der Umsetzung von Industrie 4.0 diskutiert. Dazu kamen, eingeladen von Hanley Automation, einem langjährigem Rockwell Automati-on Partner, hochrangige Experten aus verschiedenen Branchen zusammen. Die Premierministerin Enda Kenny stellte in diesem Zusammenhang die Frage nach den drei wichtigsten Dingen, die eine Regierung zu tun hätte, um es Unternehmen zu erleichtern, die Vision Industrie 4.0 umzusetzen und die Vorteile dieser Adap-tion zu nutzen.
Bei intelligenter, optimierter Fertigung geht es um standardisierte, sichere Netzwerke sowie miteinander verbundene, effiziente und sichere Geräte. Durch Informationstransparenz und einfach zugängliche, klar aufbereitete Daten können Entscheidungen fundierter getroffen und die Produktivität bei reduzierten Kosten und verringertem Ausschuss verbessert werden.
Bild:
Rock
well A
utom
ation
TuE_2016_03_54-55_Connecting_Enterprise.indd 54TuE_2016_03_54-55_Connecting_Enterprise.indd 54 24.05.2016 15:33:1724.05.2016 15:33:17

TECHNIK • AUTOMATION
03 / 2016 55
Diese Art von Diskussionen fi nden derzeit überall auf der Welt statt. Gesucht wird die Antwort auf die Frage, wie sogenannte Smart-Manufacturing-Technologien es Herstellern ermöglichen, von der Umsetzung von Industrie 4.0-Ansätzen zu profi tieren. Dazu hat Rockwell Automation bereits in der eigenen Produktion konkrete Ergebnisse erzielt. Warum versteht ein globaler Lieferant von Automatisierungslösungen die Welt der Produktion?
An den eigenen Standorten getestetRockwell Automation ist selbst ein produzierendes Unternehmen, welches täglich wachsende Herausforderungen bewältigen muss. Darum setzt das Unternehmen auf Smart Manufacturing und kon-sequente Anwendungen der Ansätze von Industrie 4.0. Das ist nichts Neues für Rockwell Automation als Lösungsanbieter: Seit Jahrzenten gilt bei Rockwell Automation die Devise, dass Entschei-dungen einer soliden Datenbasis bedürfen. Die weltweite Vernet-zung der Produktionsanlagen war eine praktische Umsetzung des Connected Enterprise.
Diese Lösung umfasst ein standardisiertes Informationssys-tem, das bereits an neun Produktionsstandorten in Nordamerika, Europa sowie Asien genutzt wird. Mit der schrittweisen Einfüh-rung werden 2016 etwa 95 % der Produktionsstandorte integriert sein. Durch die Zusammenführung von Informationen aus Syste-men der Information Technology (IT) mit denen aus Produkti-onssystemen (Operations Technology – OT) schloss Rockwell Automation die Informationslücke zwischen Produktion und Managementebene und konnte die Optimierung von Produktion und Agilität nicht nur unternehmensweit, sondern auch entlang der Lieferkette umsetzen.
Während des Baus von zwei neuen Anlagen in Mexiko wurde eine umfangreiche MES-Applikation erstellt und später erweitert. Diese Lösung ermöglicht die Kommunikation zwischen Produkti-on und Management. Das neue System liefert auf Basis einer ein-heitlichen Plattform Applikationen, die in allen anderen Rockwell Automation Produktionsstandorten unabhängig von Region oder Produktionsausrichtung zur Generierung effi zienter und ver-gleichbarer Kennzahlen eingesetzt werden können.
Erfolgreiche ImplementierungNach diesem ersten Schritt folgte die erste Implementierung in eine bestehende Anlage in Twinsburg, USA, in der viele verschie-dene Produkte – etwa 2500 pro Jahr – hergestellt werden. Zielset-zung war die verbesserte Erfassung von Produktionsdaten für eine effi zientere Entscheidungsfi ndung auf Bedienerebene zur Steige-
rung der Produktionseffi zienz. Einblick in Echtzeitangaben von Kennzahlen und Leistung in Verbindung mit geplanter Produktion liefert der Produktionsleitung dabei wichtige Informationen. Zu-dem erkennt das System Abweichungen und meldet diese sofort, sodass umgehend eingegriff en werden kann, was die Produktions-qualität erhöht.
Zusätzlich dient die Integration der Systeme der abteilungs-übergreifenden Zusammenarbeit und Kontextualisierung von In-formationen. Prozesse werden konsequent, im Hinblick auf die Qualität von Produkten und Anforderung der Kunden, optimiert. Weiterhin dient die konsequente Anwendung neuer, innovativer Technologien wie Cloud, Mobilität, Big Data etc. der stetigen Ver-besserung der Lösungen, die Rockwell Automation seinen Kunden zur Verfügung stellt.
Konkrete Erfolge und Ergebnisse stellten sich zeitnah ein: z. B. konnten die notwendigen Lagerkosten stark reduziert werden. Zu-dem war ein Anstieg der pünktlichen Auslieferungen von 80 auf 96 Prozent zu verzeichnen sowie auch eine Verbesserung der Dienst-leistungen. Die Produktivität konnte um 4–5 Prozent pro Jahr ge-steigert werden, schnellere und effi zientere Entscheidungsfi ndung auf Basis von realen und zeitnah bereitstehenden Daten ist der Schlüssel für diesen Erfolg. ■
Geschäftsentscheidungen werden mittels Key Performance Indicators (KPIs) getroff en, um einen besseren Geschäftswert zu erzielen, den Produktionsumsatz zu erhöhen.
Bild: Rockwell Automation
Marktübersichten finden Sie unter: www.technikundeinkauf.de
TuE_2016_03_54-55_Connecting_Enterprise.indd 55TuE_2016_03_54-55_Connecting_Enterprise.indd 55 24.05.2016 15:33:1924.05.2016 15:33:19

56 03 / 2016
Wenn der Platz im Schaltschrank begrenzt istSichere Stillstandsüberwachung mit PSRmotion
Mit elektromechanischen Zuhaltungen sollen Maschinen vor ungewollten Unterbrechungen geschützt und Gefährdungen des Bedienpersonals verhindert werden. Als effi ziente und sichere Maßnahme zur Bewegungs-überwachung und gleichzeitigen Ansteuerung der Zuhaltung sind häufi g Stillstandswächter im Einsatz .
Z wecks Personenschutzes schreibt die relevante Norm EN ISO 14119 für das Entrie-geln einer Zuhaltung vor, dass
die durch die Schutzeinrichtung abge-deckten gefährlichen Maschinenbewe-gungen beendet sind. Um diese Rahmen-bedingung zu erfüllen, können entweder Sicherheitsmodule mit Zeitfunktion oder sicherheitsgerichtete Komponenten zur Bewegungsüberwachung verwendet wer-den. Die sichere Bewegungsüberwachung unterscheidet sich im Vergleich zu den Si-cherheitsmodulen mit Zeitfunktion da-durch, dass das Signal für das Entsperren der Zuhaltung erst nach dem tatsächlich festgestellten Maschinenstillstand gene-riert wird. Zu diesem Zweck eignen sich
entweder Frequenzumrichter mit einge-bauten Sicherheitsfunktionen oder Still-standswächter. Welche Technologie ge-nutzt wird, hängt von der jeweiligen Anforderung ab. Stillstandswächter sind dabei universell einsetzbar, antriebsunab-hängig und erweisen sich als einfach in der Handhabung und Parametrierung.
Im Gegensatz dazu zeichnen sich elekt-rische Antriebe mit integrierten Sicher-heitsbausteinen oft mals durch erweiterte Überwachungsfunktionen sowie die Mög-lichkeit zur Vernetzung aus. Die Wahl der passenden Technologie resultiert somit aus der Komplexität der Applikation sowie den Wünschen der Konstrukteure. Der Trend der sicheren Antriebe wird sich hier weiter fortsetzen. Die Entwicklung zeigt jedoch
Das Sicherheitsmodul PSR-MM25 benötigt zur Überwachung des sicheren Stillstandes keine zusätzliche Sensorik.
TECHNIK • AUTOMATION
auch, dass sich die vom Antrieb abgesetz-ten Lösungen in vielen Anwendungsberei-chen gegenüber sicheren Antrieben be-haupten.
Sensorlose ÜberwachungFür die Überwachung von ein- und drei-phasigen Wechselstrommotoren ohne si-cheren Frequenzumrichter bietet Phoenix Contact mit dem Sicherheitsschaltgerät PSR-MM25 aus der Produktfamilie PSR-motion einen sensorlosen Stillstands-wächter in nur 12,5 mm Baubreite. Der Anschluss der Messeingänge des Moduls erfolgt über eine direkte Anbindung der Motoranschluss-Leitungen. Die ansons-ten üblichen Sensoren, wie Encoder oder Näherungsschalter, die zusätzlich an der
Bilde
r: Pho
enix
Cont
act
TuE_2016_03_56-57_Sichere_Stillstandsüberwachung.indd 56TuE_2016_03_56-57_Sichere_Stillstandsüberwachung.indd 56 24.05.2016 15:35:2824.05.2016 15:35:28

TECHNIK • AUTOMATION
Bewegung angebracht werden müssen, können für diese Art der Überwachung entfallen.
Anstelle der Signalauswertung der ex-ternen Sensoren analysiert das PSR-MM25 die in den Motorwicklungen er-zeugte Remanenzspannung. Befi ndet sich die durch Restmagnetisierung induzierte Spannung unterhalb einer variablen Schwelle, signalisiert das Modul den Mo-torstillstand, indem es den sicheren Re-laisausgang aktiviert. Da die Spannungs-schwelle im Bereich von 50 bis 500 mV eingestellt werden kann, lässt sich der Stillstandswächter an unterschiedliche Motorvarianten anpassen. Über eine zu-sätzlich einstellbare Verzögerung schalten sich die Ausgänge des PSR-MM25 erst nach dem Unterschreiten der Spannungs-schwelle und dem anschließenden Ablauf der Verzögerungszeit ein. Mit dem siche-ren Relaisausgang des Stillstandswächters wird dann beispielsweise eine Verriege-lungs-Einrichtung oder eine Haltebremse angesteuert. Falls erforderlich, lassen sich über die integrierten Meldeausgänge Sta-tusinformationen an eine übergeordnete Steuerung weiterleiten.
Zuverlässige MessmethodeDie sensorlose Messung des PSR-MM25 eignet sich für den Anschluss an geregelte und ungeregelte Motoren. Entsprechend können Antriebe überwacht werden, deren Ansteuerung entweder über Motorschütze, Halbleiterschütze oder Frequenzumrichter realisiert ist. Die direkte Ankopplung an das Motorklemmbrett ist grundsätzlich möglich, wird allerdings aufgrund der An-schlussart und Leitungsverlegung selten genutzt. Üblicherweise bindet der Anwen-der die Messleitungen ausgangsseitig an
die Motorschütze oder den vorhandenen Frequenzumrichter an.
Weil auf die ansonsten für die Bewe-gungsüberwachung notwendigen Senso-ren verzichtet werden kann, lassen sich Zeitaufwand und Materialkosten einspa-ren. Ein weiterer Vorteil besteht in der sowohl zuverlässigen als auch robusten Messmethode. Bedingen zum Beispiel Vib-rationen im Stillstand bei sensorgestützten Messsystemen oft mals Störungen, bleibt die auf Remanenzspannung basierende Lö-sung selbst bei äußeren Einfl üssen verfüg-bar.
Vielfältiger AnwendungsbereichAufgrund des sensorlosen Messprinzips und der entsprechend einfachen In-tegration in das Antriebskonzept der Ap-plikation eignet sich die beschriebene Technologie insbesondere für die Still-standsüberwachung an Holzbearbei-tungs- und Werkzeugmaschinen sowie Walzantrieben und Zentrifugen. Darüber hinaus bietet sie sich für alle anderen An-wendungen mit zu überwachenden ein- oder dreiphasigen Elektromotoren an. Durch seine geringe Baubreite von ledig-lich 12,5 mm lässt sich das PSR-MM25 sogar bei beengten Platzverhältnissen im Schaltschrank sowie für Nachrüstungen im Rahmen von Retrofi t-Maßnahmen nutzen. Für weitere in der Maschine um-zusetzende Sicherheitsfunktionen wie Not-Halt, Lichtgitter oder Transponder-schalter stehen die ebenso kompakten Si-cherheitsrelais der Produktfamilie PSR-mini zur Verfügung. ■
Autor Udo Tappe,
Phoenix Contact
Electronics GmbH
Höchste Sicherheit bis Kategorie 3 und PL e respektive SIL 3Kommen die Verriegelungs-Einrichtungen für den Personenschutz zum Einsatz, werden ebenfalls normative Anforderungen an das Entsperren der Zuhaltungen gestellt. Der zwei-kanalige Stillstandswächter PSR-MM25 ist hier für Applikationen bis Kategorie 3 und PL e gemäß EN ISO 13849-1 sowie SIL 3 nach EN/IEC 62061 verwendbar. Zur Stellungsüberwa-chung einer beweglich trennenden Schutzeinrichtung gemäß Kategorie 3 und PL d sind verschiedene Sicherheitsfunktionen zu betrachten:
■ Der Zugang zur gefahrbringenden Bewegung wird durch eine Schutztür mit Zuhaltung (B1) verhindert.
■ Die Verriegelungs-Einrichtung (B1) und das Sicherheitsrelais PSR-MC30 unterbinden den unerwarteten Anlauf aus dem Stillstand.
■ Das Öff nen der Schutzeinrichtung durch Ansteuerung des Zuhaltemagneten (E1/E2) ist erst nach dem Erkennen des Stillstands (PSR-MM25) und der Betätigung des Tasters S1 möglich.
Auf die mechanischen Teile der Zuhaltung muss ein Fehlerausschluss durchgeführt werden. Die Norm EN ISO 14119 unterstützt bei der Gestaltung sowie der Auswahl von Verriege-lungs-Einrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen.
NEU
Der neue Katalog ist da.Das Standard-Werk. 1.696 Seiten,
60.000 Norm elemente, 3,7 kg.
Normelemente.Einfach.Unverzichtbar.Ganter.
Otto Ganter GmbH & Co. KGTriberger Straße 3
78120 Furtwangen
www.ganter-griff.de
Tel. +49 7723 6507-0
Fax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Wir sind für Sie da.
Jetzt bestellen!
AUTOMATICA in München21. – 24. Juni 2016
Halle A5, Stand 508
TuE_2016_03_56-57_Sichere_Stillstandsüberwachung.indd 57TuE_2016_03_56-57_Sichere_Stillstandsüberwachung.indd 57 24.05.2016 15:35:2924.05.2016 15:35:29

So lassen sich Fehler bei der Betriebseinrichtung vermeiden 3D-Brille bringt Planungssicherheit bei der Ausstattung neuer Betriebsstätten
Moderne Betriebsstätten müssen eine ganze Reihe an Merkmalen erfüllen, um den betrieblichen Anforderun-gen, gesetzlichen Bestimmungen und den Bedürfnissen der Belegschaft zu entsprechen. Für ein Plus an Investitionssicherheit sorgen CAD-Planungsservices und virtuelle Begehungen der geplanten Räumlichkeiten.
B ei der Planung moderner Betriebs- und Produktions-stätten spielt neben gesetzlichen Vorschrift en und er-gonomischen Anforderungen auch der Wunsch, im Design das Branding des Unternehmens widerzuspie-
geln, eine Rolle. Um sicherzugehen, dass die neue Einrichtung diese Punkte widerspiegelt, ist es deshalb mittlerweile selbst bei kleineren Investitionsvolumen üblich, im Vorfeld eine CAD-ba-sierte Projektplanung vorzunehmen und die künft ige Arbeitsstät-te per 3D-Ansicht im Computer zu simulieren. Dabei werden pra-xisgerechte Arbeitsplätze detailgetreu im virtuellen Raum aufgebaut und an den Grundriss sowie die baulichen Gegebenhei-ten angepasst.
Optimierte RaumgestaltungBei der Planung optimierter Arbeitsplätze ist neben einschlägigen Erfahrungswerten ein umfassendes Fachwissen gefragt. Der Ergo-nomie, also der Anpassbarkeit der Arbeitsumgebung und der Ar-beitsplätze an die Mitarbeiter, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Denn ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz hebt nicht
nur die Motivation und Arbeitszufriedenheit, sondern vermindert auch den Leistungsabfall während einer Arbeitsschicht. Angesichts des demografi schen Wandels und des steigenden Durchschnittsal-ters der Belegschaft en gewinnen solche Erfolgsfaktoren immer mehr an Bedeutung. Die Hoff mann Group hat deshalb ein Bera-tungskonzept entwickelt, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht und die komplette Arbeitssituation beleuchtet wird: Der indi-viduell anpassbare Arbeitsplatz, die Lichtverhältnisse, die Ge-räuschkulisse, die Farbgebung sowie die allgemeine Raumgestal-tung und der Arbeitsschutz. So kann zum Beispiel langes Stehen auf hartem Untergrund nicht nur zu vorzeitiger Ermüdung, son-dern auch zu gravierenden Muskel- und Gelenkschmerzen führen. Die professionellen Betriebseinrichtungsplaner kennen sich nicht nur mit Design und gesetzlichen Vorschrift en aus, sondern sind auch zum Ergonomieberater geschult.
Virtuelle RaumbegehungWenn das gesamte Umfeld und der individuelle Arbeitsplatz opti-mal abgestimmt sind, kann ein Höchstmaß an Produktivität er-
TECHNIK • BETRIEBSEINRICHTUNG
Bild:
Hoff m
ann G
roup
58 03 / 2016
TuE_2016_03_58-59_3D-Brille.indd 58TuE_2016_03_58-59_3D-Brille.indd 58 25.05.2016 10:45:0325.05.2016 10:45:03

reicht und langfristig gesichert werden. Vor allem bei größeren Investitionen ist es deshalb sinnvoll, die Planung genau zu prüfen, bevor der Auft rag erteilt wird. Um den Verantwortlichen die Ent-scheidung zu erleichtern, ermöglicht es die Hoff mann Group ihren Kunden, im BetriebseinrichtungsCenter Odelzhausen, vor den To-ren von München, ihre neuen Betriebs-, Werks- und Produktions-stätten fast wie im wirklichen Leben zu begehen und Änderungen vorzunehmen, noch bevor die Planung abgeschlossen ist.
Dazu wurde der CAD-Planungsservice mit einer Virtual-Reali-ty-Brille ergänzt. Nicht nur die Abstände von Gegenständen und Wänden lassen sich auf diese Weise besser einschätzen, sondern auch die Aufnahmefähigkeit der Räumlichkeiten bezüglich der Einrichtung und anderer Objekte. Diese ist oft mals geringer, als es der 3D-Aufriss vermuten lässt und bestimmt maßgeblich das für Menschen wichtige Raumgefühl.
Sichtfelder und Greifräume testenDie Auft raggeber haben somit die Möglichkeit, ihre Produkti-onsräume und Werkstätten im Vorfeld virtuell zu erleben und Greifräume, Sichtfelder und Raumgefühl auf Herz und Nieren zu testen – ganz so, als wären die Räume bereits vorhanden und vollständig eingerichtet und wie in der Realität begehbar. Dazu erzeugt die CAD-Soft ware zusammen mit zwei in der Virtual-Reality-Brille integrierten Bildschirmen für den Anwender einen stereoskopischen 3D-Eff ekt.
Der Träger der Brille bekommt infolgedessen den Eindruck, er befände sich tatsächlich physisch in dem von der CAD-Soft -ware simulierten Raum und könne sich darin ganz normal bewe-
gen. Sichtfelder und Greifräume werden auf diese Weise sehr real erlebt und können eff ektiv getestet werden. Den Arbeitsablauf behindernde Gegenstände oder falsch platzierte Verkehrsräume lassen sich somit im Vorfeld erkennen und die Arbeitsumgebun-gen exakt auf die ergonomischen Anforderungen der Mitarbeiter abstimmen. Mithilfe der Virtual Reality-Technologie kann man wiederholt in sein geplantes Projekt eintauchen und nach jeder virtuellen Begehung seinen Berater über die CAD-Soft ware Anpas sungen und Änderungen vornehmen lassen, bis auch der letzte Zweifel ausgeräumt ist. Auf diese Weise lassen sich Pla-nungsfehler vermeiden und Investitionen in neue Betriebsein-richtungen gezielt absichern. (ki) ■
03 / 2016 59
TECHNIK • BETRIEBSEINRICHTUNG
Die Blickwinkel und der Greifraum sind so aufgebaut, dass man das Gefühl hat, den geplanten Fertigungsraum wirklich zu begehen.
Bild: Hoff mann Group
jetzt auch auf
TuE_2016_03_58-59_3D-Brille.indd 59TuE_2016_03_58-59_3D-Brille.indd 59 25.05.2016 10:45:0525.05.2016 10:45:05

Siemens nutzt das 3D-Druck-Verfahren, um Gasturbinen schneller zu reparieren. Defekte Brenner werden bei bestimmten Turbinentypen inzwischen einfach nachgedruckt. Das neuartige Verfahren reduziert die Reparaturzeit, da die Ersatz-Brennerspitze nicht mehr aufwändig mit Schweißverfahren aufgebaut werden muss.
TECHNIK • KONSTRUKTIONSELEMENTE
Ade Guss, willkommen 3DErsatzteile aus der Laserkammer
3D-Druck ist in aller Munde. Selbst bei OBI oder Tchibo gibt es für Hobbybastler Kunststoff -3D-Drucker zu erschwinglichen Preisen. Und sie sind auch in der Fertigung angekommen: Mithilfe von Lasern werden Maschinenteile aus Metallen wie Aluminium, Edelstahl und Titan ‚gedruckt‘.
I n der Industrie sind die 3D-Metalldrucker auf dem Vor-marsch. So nutzt der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf seine Expertise im Bereich Laser und bietet inzwischen auch mit der TruPrint1000 und TruPrint3000 serienmäßig
Maschinen an. Hierbei werden im Laser Metal Fusion-Verfahren (LMF) durch einen Laser und metallischem Pulver schichtweise beliebige Bauteile gefertigt. Dies eignet sich besonders für geomet-risch komplexe Teile mit Hohlräumen oder Innenkanälen. Es kön-nen Bauteile mit maximal 300 mm Durchmesser und 400 mm Höhe gefertigt werden. Mittlerweile liegt die Aufb aurate bei bis zu 500 cm³ pro Stunde.
Die Vorteile des 3D-Druckverfahrens lie-gen auf der Hand: Beliebige Geomet-rien, geringer Zeit-
aufwand, geringer Materialaufwand und es sind keine Formen mehr notwendig. Da kann man nur sagen „Gussgerechtes Design ade“ und „Willkommen du Teil, welches du über Nacht entstandest.“
Die ersten, die auf 3D-Metall gesetzt haben, war die Luft fahrtin-dustrie. So kommt zu den oben genannten Vorteilen noch der Eff ekt hinzu, dass die Teile auch gewichtsoptimiert gebaut werden können, was im Flugzeugbau bedeutet: Jedes gesparte Kilo ermöglicht es, mehr Passagiere an Bord zu nehmen. So verfügt der Airbus A350 bereits über 1 000 Komponenten, die im 3D-Druck gefertigt werden.Aber auch zu Lande gibt es Unternehmen, die sich Vorteile zu-
nutze machen. Bei Siemens fertigt man Komponenten für den Gasturbi-
nenbereich aus 3D wie bei-spielsweise Brenner zur schnellen Ersatzteilver-sorgung. Defekte Bren-
Bild:
Siem
ens
Bild: Siemens
60 03 / 2016
TuE_2016_03_60-61_Trend_3D-Druck.indd 60TuE_2016_03_60-61_Trend_3D-Druck.indd 60 24.05.2016 15:39:2224.05.2016 15:39:22

TECHNIK • KONSTRUKTIONSELEMENTE
TBL S.r.l. Torneria Automatica
Italy, 41012 Carpi (Mo)Viale dell’Artigianato, 19 Tel. +39.059.69.32.51Fax +39.059.69.31.81 E-mail: [email protected]
D I E P R Ä Z I S I O N W I R D P R O D U K T
UNI EN ISO 9001:2008ISO 9001:2008
Die Herste l lung von hochpräz isen Bautei len is t d ie Tät igkei t von TBL: Vent i le, S i tze, mont ier te Pat ronen, R i tze l, Kolben und Schieber, um den kompl iz ier ten Ansprüchen der unterschiedl ichsten Indust r iebereiche zu entsprechen: von der F lu idtechnik b is zu den verschiedensten Technologien.
ner werden einfach nachgedruckt bzw. wird die Ersatzbrennspitze einfach auf den Brennerrumpf aufgedruckt. Hierdurch ist man 90 % schneller, 30 % günstiger und die komplexe Ersatzteilhaltung ent-fällt. Reparaturzeiten würden von Monaten auf Wochen verkürzt. Das sind Zahlen, die beeindrucken. Die neue Investition über 21 Mio zeigt, dass Siemens dieses nicht mehr als Testumgebung betrachtet, sondern auf diese Technologie setzt. In spätestens 10 Jahren will Sie-mens komplette Turbinenschaufeln drucken.
Aber auch mittelständische Unternehmen wie der Spanntech-nik-Spezialist Schunk setzen auf 3D. Nach ersten Erfahrungen mit Kunststoff , geht man jetzt auch in den Metall-3D-Druck. Ein ande-res Beispiel dafür ist die Plaston AG aus der Schweiz, die komplexe Kühlkanalverläufe in einem Spritzgusswerkzeug durch die Additi-ve Fertigung realisieren konnte.
Bei der Beschaff ung von 3D-Metall-Teilen sind jedoch einige Punkte zu beachten: ■ Auswahl der Teile: Hierbei kommen Teile in Frage, die sich
durch eine komplexe Teile- und Montagestruktur auszeichnen. Auf der einen Seite können dem Dienstleister Zeichnungen gesen-det werden. Besser ist es aber, ihn einzuladen. Hierdurch kann er ggf. bei einem Rundgang durch die Fer-tigung/Montage Teile entdecken, die er für geeignet hält. Weiterhin haben die Entwickler die Möglich-keit, Vertrauen zu 3D-Teilen zu ge-winnen, wenn der Dienstleister Muster mitbringt. Nicht selten ent-steht dabei im Kopf des Konstruk-teurs eine neue Möglichkeit der Teilegestaltung. So hat Festo einen bionischen Greifer, der sich an die Wirkprinzipien der Fischfl osse an-lehnt, so als 3D-Teil gelöst. Das Teil ist direkt nach dem Drucken ver-wendbar, ein Montageprozess ent-fällt komplett. ■ Auswahl des Lieferanten: Zum
einen sollte der Dienstleister Ser-viceleistungen mitbringen, die Ih-nen eine Umgestaltung auf ein 3D-Druckteil ermöglichen. Weiterhin ist es wichtig, dass er ggf. auch Re-ferenzen in Ihrer Branche hat. Es gibt inzwischen zahlreiche Anbie-ter an Markt. Auch gibt es in-zwischen Plattformen wie „addi-tively“, die bei der Suche nach Anbietern unterstützen. 3D-Me-tall-Laser-Sintern kann ein mögli-cher Weg sein, muss es aber nicht. Gegebenenfalls kann auch ein 3D-Kunststoff -Drucken vollkommen ausreichend sein. Dienstleister, die auf beiden Feldern tätig sind, sind hierbei zu bevorzugen. ■ Geheimhaltung: Meist handelt
es sich bei den 3D-Teilen um inno-vative Komponenten, die im Zuge
einer Neuentwicklung entstanden sind. Somit ist das Th ema der Geheimhaltung hier umso wichtiger. Eine Versendung an einen Dienstleister sollte erst nach einer Unterzeichnung erfolgen. Diese Geheimhaltung sollte auch durch einen Datentransfer erfolgen. Professionelle Anbieter bieten hier die Möglichkeit, die Daten ver-schlüsselt hochzuladen. ■ Trennung von Entwicklung und Teilekosten: Da meist Unter-
stützung in der Startphase notwendig ist, empfi ehlt es sich, bei der Anfrage zwischen den einmaligen Aufwänden (Unterstützung bei Modellierung, Erzeugung von 3D-fertigungsgerechten CAD-Da-ten) und den späteren Kosten für Teilefertigung zu trennen.
Wer diese Punkte beachtet und den Markt für sich erschließt, der kann seinem Unternehmen durch neue Gestaltungsmöglich-keiten, erheblich verkürzte Fertigungszeiten und ggf. reduzierte Teilekosten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten. ■
Autor Frank Sundermann , Geschäftsführer Durch Denken Vorne Consult GmbH
TuE_2016_03_60-61_Trend_3D-Druck.indd 61TuE_2016_03_60-61_Trend_3D-Druck.indd 61 24.05.2016 15:39:2424.05.2016 15:39:24

62 03 / 2016
Sind Präzisionswerkzeuge reine Wegwerfartikel?Mehrmalige Verwendung spart bis zu 85 % an Werkzeugkosten
Präzisionswerkzeuge sind sind hochspezialisiert und deshalb teuer. Zu teuer, um sie nach einmaliger Benut-zung wegzuwerfen. Wir haben verschiedene Hersteller nach der Wiederverwendung gefragt. Alle bieten das Nachschleifen als Dienstleistung an und nehmen verschlissene Werkzeuge zurück.
S ind moderne Präzisionswerkzeu-ge ‚Wegwerf-Artikel‘? „Ja, was Wendeschneidplatten, Gewinde-bohrer, Gewindefräser und Ge-
windeformer angeht. Nein, was Vollhart-metallfräser, Vollhartmetallbohrer und Werkzeuge mit Wechseleinsätzen angeht“, berichtet Andreas Kolodziej, Leiter der Werkzeugverwaltung bei der Firma Berg-hoff in Drolshagen. Dabei schleift sein Un-ternehmen nicht selbst nach. Bei an-spruchsvollen Fräsern und Bohrern übernimmt dies der Hersteller der Präzisi-onswerkzeuge. Nur so ist sichergestellt, dass der originale Anschliff inklusive der richti-gen Beschichtung erzeugt wird. Für einfa-chere Werkzeuge hat das Unternehmen in-des eine örtliche Schleiferei beauft ragt. Die Einweg-Werkzeuge werden dagegen nach ihrer Materialart zum Beispiel als Hartme-tallschrott und HSS-Schrott getrennt ge-sammelt und von einem Altmetallhändler der Wiederverwertung zugeführt.
Grundsätzlich gilt, dass sich alle Voll-hartmetall- und PKD-Werkzeuge zur mehrmaligen Verwendung eignen. Aller-dings können Vollhartmetallwerkzeuge mit spezieller Diamantbeschichtung auf-grund der Metallurgie nur einmal verwen-
det werden. Ein Nachschleifen und Wie-derbeschichten ist technisch nicht möglich. Weiter eignen sich kleine und kosten-günstige Werkzeuge aus wirtschaft lichen Gründen ebenfalls nur für die einmalige Verwendung. Ganz im Gegenteil zu PKD-Werkzeugen, die sich alle für eine mehr-malige Anwendung eignen.
Nachschleifen als DienstleistungDer Aalener Branchenriese Mapal bietet diese Dienstleistung weltweit an. Laut Dr. Tim Gudszend, Geschäft sführer des Mapal Kompentenzzentrums VHM-Werk zeuge, ist sie ein wichtiger und fester Bestandteil des Angebots. Je nach Produktgruppe be-stehen zum Teil eigene Produktionslinien für die Wiederaufb ereitung. „Die Werk-zeuge werden nach Gebrauch wieder zum geometrischen Neuzustand exakt nach Spezifi kation aufb ereitet“, erklärt Guds-zend. Das Angebot reiche von einzelnen Werkzeugen zur Wiederaufb ereitung bis hin zum kompletten Wartungsvertrag für bestimmte Werkzeuge und Geräte. Die Wiederaufb ereitung enthalte die Punkte Nachschleifen und Beschichten, Nachero-dieren, Neubestückung mit Schneidplatten oder Fräseinsätzen, Austausch von Ver-
TECHNIK • PRÄZISIONSWERKZEUGE
schleißteilen, Aufchromen und Nach-schleifen von Schäft en und den Messproto-koll-Service. Zudem bietet Mapal einen Reparatur-Service für beschädigte Werk-zeuge. Hier werden Werkzeuggrundkörper mit Ausbrüchen, Auswaschungen und be-schädigtem Plattensitz durch Aufchromen und Nachschleifen sowie Laserauft rags-schweißen originalgetreu wiederherge-stellt. Bei VHM-Werkzeugen dauert das Nachschleifen zwei Wochen, das Beschich-ten eine zusätzliche Woche. Bei PKD-Werkzeugen dauert die Wiederaufb erei-tung von wenigen Tagen bis hin zu 3,5 Wochen für eine PKD-Komplettaufb erei-tung mit Nachschweißen und Neubestü-cken. Dabei kann der Kunde durch das Nachschleifen kräft ig sparen: Bei VHM im Vergleich zum Neupreis zwischen 60 und 85 %; bei PKD zwischen 30 und 80 %.
Können die Kunden die VHM-Werk-zeuge auch selbst nachschleifen? Tatsäch-lich gibt es alleine in Deutschland tausende Nachschleifb etriebe, die diese Dienstleis-tung anbieten. Die meisten davon können die Makrogeometrie der Werkzeuge ganz gut nachbilden. Allerdings kommt es nicht nur darauf an. Was den tatsächlichen Un-terschied macht, ist die Mikrogeometrie
Bild: Mapal
TuE_2016_03_62-63_Werkzeuge_Wegwerfartikel_.indd 62TuE_2016_03_62-63_Werkzeuge_Wegwerfartikel_.indd 62 24.05.2016 15:41:0224.05.2016 15:41:02

TECHNIK • PRÄZISIONSWERKZEUGE
03 / 2016 63
beispielsweise bei der Schneidkantenprä-paration. Ein weiterer Knackpunkt ist die Oberfl ächenbehandlung vor und nach dem Beschichten sowie die Beschichtung selbst. Um das gebrauchte Werkzeug so aufzube-reiten, dass es wie das Neuwerkzeug funk-tioniert, muss jedes Maß perfekt aufeinan-der abgestimmt sein.
Auch das Unternehmen Ceratizit be-richtet, dass sich fast alle VHM-Werkzeuge nachschleifen lassen und bietet diese Dienstleistung an. Prinzipiell sei das Nach-schleifen durch den Kunden selbst oder Dienstleister möglich; empfehlen kann dies Ceratizit nicht: „Der Kunde möchte ja eine hohe Prozesssicherheit und das nach-geschliff ene Werkzeug identisch wieder einsetzen. Nur wir selbst können dies sicher gewährleisten. Wir stel-len mithilfe der Original-Program-me auf den Original-Maschinen die Original-Geometrien und Origi-nal-Beschichtungen wieder her. Unsere nachgeschliff enen Werk-zeuge erreichen nahezu hundert Prozent der Zerspanungsleistung eines Neu-Werkzeugs“, berichtet Dennis Wüst, Produktmanager VHM-Werkzeuge bei Ceratizit.
Sigrid Surkamp, Manager Global Reconditioning beim Präzsisons-werkzeughersteller Walter AG, be-richtet ebenfalls, dass sich die we-nigsten Schneidwerkzeuge nur einmal verwenden lassen. Sie geht von einer Werkzeugkosten-Erspar-nis von 50 % bei einem vierfachen Werkzeugeinsatz aus (= 1 x Neupreis und 3 x Wiederaufb ereitung). Bei Produkten der Perform-Linie und einigen Produkten der Advanced-Linie sei das Nachschleifen durch den Kunden selbst durchaus mög-lich. „Wir empfehlen aber in jedem Fall die Wiederaufb ereitung durch uns und das insbesondere bei den Hochleistungswerkzeugen der Sup-reme-Linie. Hier spielt das Finetu-ning an der Schneide eine erhebliche Rolle für die Leistung des Werk-zeugs“, so Surkamp. Ihrer Einschät-zung nach ist es die Kombination aus zu nehmender Rohstoffk nappheit, gestiegenem Umweltbewusstsein der Kunden und den immer aufwendi-geren Geometrien, die eine Wieder-aufb ereitung interessant machen.
Herbert Volk, Produktmanager beim Wettbewerber Iscar, berichtet, dass sein Unternehmen ebenfalls ei-nen Nachschleifservice für sämtliche
Werkzeugtypen anbietet. Dabei werden die Werkzeuge in der Regel nach zwei bis vier Wochen an den Kunden ausgeliefert. Der Kostenaufwand für das Nachschleifen liegt in der Regel je nach Geometriekomplexität bei 30 bis 60 % des Neupreises. Für pro-duktive Nachschliff e moderner Werkzeug-geometrien kommen bei Iscar fl exible 5-Achs-CNC-Werkzeugschleifmaschinen zum Einsatz. „Moderne CNC-Werkzeug-schleifmaschinen ermöglichen es dem Kun-den, die Werkzeuge auch selbst nachzu-schleifen. Dies wird in größeren Betrieben heute schon erfolgreich umgesetzt“, so Volk.
Der Präzisionswerkzeughersteller Var-gus bietet das Nachschleifen seiner Schneidwerkzeuge ebenfalls an. Ein Trei-
SYNTHETISCHERGREIFER RRMGDie ideale Lösung für komplexe Werkstücke
Ob Rundmaterial, prismatische Werkstücke oder Freiformfl ächen, der synthetische Greifer RRMG von RÖHM wird individuell an das Werkstück angepasst und produziert. Benötigt wird lediglich ein 3D-Modell des Werkstückes und RÖHM fertigt darauf basierend den individuellen synthetischen Greifer RRMG.
Bauteilspezifisches Einzelstück für sensible Werkstücke
FEM-optimiertes Design mit 30 % höherer Spannkraft
Bis zu 16 Millionen Greifzyklen ohne Wartungsaufwand
RÖHM GmbH | www.roehm.biz | [email protected] | Info-Hotline +49 7325 16 0
Halle A5, Stand 100
ber für die mehrfache Verwendung seien die nach wie vor hohen Preise für die Hart-metallrohstoff e. Vom Grundsatz her ließen sich alle VHM-Werkzeuge nachschleifen. Allerdings sei dies aufgrund sehr enger To-leranzen bei einigen Anwendungen nur bedingt möglich.
Fazit: Das Nachschleifen ist bei vielen modernen Präzisionswerkzeugen wirt-schaft lich sinnvoll. Insbesondere kleinere Firmen sollten bei hohen Anforderungen das Nachschleifen nicht selbst überneh-men, sondern damit professionelle Schlei-fereien oder im besten Fall den Hersteller selbst beauft ragen. ■
Autor Sebastian Moser
TuE_2016_03_62-63_Werkzeuge_Wegwerfartikel_.indd 63TuE_2016_03_62-63_Werkzeuge_Wegwerfartikel_.indd 63 24.05.2016 15:41:0424.05.2016 15:41:04

Bohrzeit und Standweg optimiertErfolgreich bohren trotz erschwerter Bedingungen
Mit dem Einsatz innovativer Bohrtechnologie ist es dem Hersteller von Automobilzulieferteilen Brabant Alucast gelungen, den Standweg beim Bohren eines Kurbelgehäuseunterteils aus Aluminiumguss von ursprünglich 560 auf 12 288 m anzuheben und zugleich die Taktzeit merklich zu verkürzen. Möglich macht dies der für Brabant Alucast maßgeschneiderte beschichtete Bohrer Tritan-Drill mit drei Schneiden.
Bild: Mapal
64 03 / 2016
Die Bohrungen des Kurbelgehäuseteils müssen aus Kosten- und Zeitgründen einseitig bearbeitet werden. Auf der Austrittsseite darf der Bohrer keinen Grad aufwerfen, da eine Nachbearbeitung ausgeschlossen ist.
Z ehn Bohrungen mit zehn Millimetern Durchmesser und einer Bohrtiefe von einigen Zentimetern mit ho-hem Vorschub in ein Werkstück aus Aluminiumdruck-guss ohne besondere Präzisionsanforderungen ein-
bringen? Kein Problem! Diesen voreiligen Schluss könnte so mancher Fertigungsplaner ziehen, wenn er vor dieser Aufgaben-stellung steht. Doch was auf den ersten Blick so einfach klingt, können diverse Rahmenbedingungen schnell zu einer Bearbei-tungsaufgabe werden lassen, die das ganze Können von Werk-zeugspezialisten fordert.
Dies mussten auch die Verantwortlichen bei Brabant Alucast feststellen, als das Unternehmen 2006 den Guss und die Bearbei-tung eines Kurbelgehäuseunterteils (Bedplate) für PSA Peugeot Citroën übernahm, das bis heute in Stückzahlen von bis zu 480 000 pro Jahr gefertigt wird. Dabei müssen in jedes Werkstück zehn Bohrungen mit 80 mm Tiefe und 10,6 mm Durchmesser einge-
bracht werden. Eine scheinbar überschaubare Aufgabe, doch bei der speziell für die Komplettbearbeitung angeschafft en vollauto-matisierten Anlage, deren Herzstück eine Rundtaktmaschine Ver-tifl ex von Riello Sistemi bildet, kam es immer wieder zu ungeplan-ten Maschinenstillständen und Ausschussteilen durch Bruch des eingesetzten PKD-Bohrers. „Werkzeugbruch ist immer äußerst problematisch, da nie gänzlich auszuschließen ist, dass ein defektes Werkstück zum Kunden gelangt und eine Reklamation nach sich zieht“, erläutert Christiano Sala, Parts & Process Development En-gineer bei Brabant Alucast am Standort Oss in Holland. „Zusätz-lich lässt sich ein unvorhergesehener Maschinenstillstand bei einer derart hoch automatisierten Anlage nicht so einfach handhaben wie bei einem Bearbeitungszentrum. Es besteht daher die Gefahr längerer Produktionsstopps.“
Optimierungsbedarf bei Standweg und BohrzeitDoch nicht nur das Th ema Werkzeugbruch beschäft igte die Zu-ständigen bei Brabant Alucast. Auch der mit dem PKD-Bohrer realisierte Standweg von 560 m (7 000 Bohrungen) und insbeson-dere die von der Bohrzeit bestimmte Taktzeit waren auf Dauer nicht zufriedenstellend. Obwohl der Automobilzulieferer die Bear-beitungsaufgabe bereits auf zwei Stationen (6 beziehungsweise 4 Bohrungen) der Rundtaktmaschine aufgeteilt hatte, gelang es nicht, die Taktzeit wie gewünscht auf unter 45 s zu senken. Die Ur-sachen für die Probleme waren vielfältig. „Gleich eine ganze Reihe an Faktoren erschwerte die Bearbeitungsaufgabe“, sagt Christiano Sala rückblickend.
So wird die Bohrung auf beiden Seiten des Werkstücks in Form eines Sacklochs vorgegossen. Dies ist nötig, da sich die Bohrungen im Bereich der Lagergasse des Motors befi nden und daher hohe Härte und minimale Porositäten gefordert sind. Weil es beim Druckguss allerdings verfahrensbedingt zu Positionsabweichun-gen der vorgeformten Bohrungen kommen kann, neigt der Bohrer
TECHNIK • PRÄZISIONSWERKZEUGE
Bild:
Map
al
TuE_2016_03_64-65_Bohrzeiten_optimieren.indd 64TuE_2016_03_64-65_Bohrzeiten_optimieren.indd 64 24.05.2016 15:42:3324.05.2016 15:42:33

TECHNIK • PRÄZISIONSWERKZEUGE
Karl-Heinz Arnold GmbH, Karlsbader Str. 4, 73760 OstfildernTel.: 0711/34 802-0, Fax: 0711/34 802-130, [email protected]
Auch wenn es beim Stechen heiß hergeht, sorgt unser ARNO®-Cooling-System für die richtige Kühlung und damit für deutlich verbesserte Standzeiten.
• Kühlung direkt in der Schnittzone
• Unterspülung des Spans
• Höhere Vc und Vorschübe möglich
• Gesteigerte Produktivität
Mehr Präzision finden Sie auf arno.de/acs
Zwei, die immer einen kühlen Kopf bewahren.
Mitarbeiter von ARNO haben immer alles im Griff.
ACS | ARNO®-Cooling-SystemSpezielle Kühlungstechnologie für Werkzeuge
zum Verlaufen, wenn er sich nicht sauber freischneiden kann. Der dadurch auf den Bohrer ausgeübte Zwang führt fast unvermeidlich zum Werkzeugbruch.
Zudem ist die Kühlung beziehungsweise die Schmierung bei stirnseitigen Kühlmittelbohrungen nicht mehr gewährleistet, wenn der Bohrer in den Grund des gegenüberliegenden Sacklochs eintritt und der Kühl- beziehungsweise Schmiermitteldruck schlagartig abfällt. Darüber hinaus darf beim Austreten des Boh-rers aus dem Werkstück kein Grat entstehen, da aus Zeit- und Kos-tengründen nur von einer Seite aus gebohrt wird und eine Nachbe-arbeitung nicht infrage kam.
Mehrfacher LieferantenwechselNach etwa einem Jahr wechselte Brabant Alucast im Rahmen der ständigen Optimierungsanstrengungen vom PKD-Bohrer zu einem zweischneidigen Stan-dard-VHM-Bohrer – bei aller-dings weitgehend unveränder-ten Ergebnissen in puncto Werkzeugbruch und Standzeit. Nachdem es 2010 zu einer un-erwartet hohen Nachfrage und in der Folge zu Lieferengpäs-sen kam, wechselte das Unter-nehmen den Bohrerlieferan-ten. Dieser verfügte über eine nahegelegene Werkzeugschlei-ferei und brachte einen VHM-Zweischneider und wegen an-haltender Probleme mit der Standzeit und Werkzeugbruch nach einigen Monaten einen Dreischneider auf die Rund-taktmaschine. Aber auch die-ser brachte keine zufriedenstel-lende Verbesserung.
Erst ein weiterer Wechsel des Lieferanten und ein inno-vatives Werkzeug brachten 2012 den entscheidenden Durchbruch. Die Wende leitete Mapal mit einem zweischnei-digen VHM-Bohrer ein, der auf die speziellen Belange der Aufgabenstellung zugeschnit-ten wurde. Dazu erhielt der be-schichtete Bohrer eine spezielle Schneidengeometrie und zu-sätzliche Kühlmittelöff nungen auf halber Spannutlänge. Viel Aufwand, doch der hat sich ge-lohnt: Mit dem neuen Bohrer erhöhte sich der Standweg auf 7 600 m (100 000 Bohrungen) bei einem Vorschub von 0,5 mm. Die gegenüber dem PKD-Bohrer um den Faktor 13 höhere Standzeit ermöglichte es Brabant Alucast, auf ein Nachschleifen des Bohrers zu verzichten. Seitdem gehört die
mit dem Nachschleifen unweigerlich verknüpft e Unsicherheit be-züglich der verbleibenden Werkzeugstandzeit der Vergangenheit an. „Damit haben wir unsere Ziele in puncto Prozesssicherheit klar erreicht“, freut sich Christiano Sala.
Obwohl das langjährig akute Th ema Werkzeugbruch damit endgültig ad acta gelegt werden konnte, strebten die Beteiligten eine zusätzliche Verbesserung der Taktzeit an. In einem weiteren Optimierungsschritt brachte der zuständige technische Berater von Mapal, Norbert Th oma, daher einen maßgeschneiderten Tri-tan-Drill aus Vollhartmetall ins Spiel. Diese von Mapal speziell für anspruchsvolle Bohrsituationen entwickelte Bohrertechnologie zeichnet sich unter anderem durch eine aggressive, selbstzentrie-rende Querschneide aus, die sich schon beim ersten Kontakt mit dem Werkstück „festbeißt“ und den Bohrer sicher auf Position hält, sodass er nicht aus der Mitte läuft . (ki) ■
TuE_2016_03_64-65_Bohrzeiten_optimieren.indd 65TuE_2016_03_64-65_Bohrzeiten_optimieren.indd 65 24.05.2016 15:42:3424.05.2016 15:42:34

TECHNIK • PRÄZISIONSWERKZEUGE
66 03 / 2016
Titan schneller zerspanen Die Herausforderung neuer Werkststoff e
Titan liegt im Trend. Vor allem in der Luftfahrtindustrie, wo jedes Gramm zählt. Das Leichtmetall bietet ideale Eigenschaften, beson-ders in Verbindung mit carbonfaserverstärkten Kunststoff en (CFK). Für das Zerspanen stellen seine Härte, Zähigkeit und geringe Wärmeleit-fähigkeit allerdings eine Herausforderung dar.
B ei Flugzeugherstellern genießt die Dörries Scharmann Tech-nologie (DST) einen exzellen-ten Ruf. Mit ihren Zerspa-
nungsmaschinen der ECOSPEED-Baureihe etablierte sich das Unternehmen als einer der weltweit führenden Anbieter im Be-reich der Zerspanung hochfester Struktur-bauteile aus Aluminium. Dabei zählt vor allem die Produktivitätssteigerung. Bei Strukturbauteilen werden teilweise bis zu 90 % und mehr des Materials zerspant. So wird aus einem massiven Aluminiumblock ein fi ligranes Fertigteil mit optimiertem Gewicht hergestellt.
„Wesentliche Vorteile unserer Zerspa-nungsmaschinen für Aluminium sind die hohe Spindelleistung von 120 kW, die über einen breiten Drehzahlbereich verfügbar ist, die hochdynamische Parallelkinematik unseres Bearbeitungskopfes Sprint Z3 und die horizontale Spindelanordnung. Da-durch fallen die Späne nach unten frei weg“, erklärt Dr. Marcus Queins, techni-scher Leiter bei DST. Genauso wichtig wie beim Aluminium sei dies beim ungleich schwerer zu zerspanenden Titan, da beim wiederholten Durchschneiden der Späne die Wendeschneidplatten schnell verschlei-ßen. „Wir haben die ECOFORCE Ti des-halb mit einer vertikalen Palette im Arbeits raum und somit für optimale Spä-neabfuhr konfi guriert“, so Queins.
Besondere Anforderungen erfüllenTitan entwickelt sich in Teilen des Flug-zeugbaus zum Alltagswerkstoff . 85 000 t Titan, so die Prognosen, sollen bereits 2018 weltweit zerspant werden, mehr als zwei Drittel davon mit Wendeschneidplatten- und Vollhartmetallfräsern. Beim Zerspa-nen des sehr festen und vor allem zähen
Titans kommt es mehr auf Drehmoment als auf Schnittgeschwindigkeit an.
Walter hat darauf mit der Entwicklung einer ganzen Reihe spezieller Werkzeuge reagiert. Ein Beispiel ist der Walter Igelfrä-ser M3255. In der Version D80 Z6 (80 mm Durchmesser, sechs Zahnreihen am Um-fang) zerspant er in einer Testkonfi gurati-on 315 cm3/min – bei einer Schnittge-schwindigkeit von 45 m/min und einem Vorschub von 0,15 mm pro Zahn der Ti-tan legierung Ti AMS 4928. Dieses Know-how machte sich DST für seine Tests der Maschinenbaureihe zunutze.
In der Luft fahrt spielen neue Werkstof-fe, wie CFK, eine große Rolle. Das Prob-lem: Aluminium und CFK haben sehr un-terschiedliche Ausdehnungskoeffi zienten, sodass sie sich kaum verbinden lassen. Ti-tan hingegen dehnt sich ähnlich gering aus wie CFK. Es hat im Vergleich zu Alumini-um zwar ein etwas höheres spezifi sches Gewicht, trotzdem sind Bauteile aus Titan dank der deutlich besseren Festigkeit teils sogar leichter als Aluminium- oder gar Stahlteile. Genau dies überzeugt den um jedes Gramm ringenden Flugzeugbauer und rechtfertigt in der Summe den wesent-lich höheren Werkstoff preis.
Geringere Kosten beim ZerspanenDie ECOFORCE Ti soll die beiden zentra-len Forderungen der Luft fahrtindustrie erfül len: höhere Zerspanungsraten und ge-ringere „Cost per Part“ – ohne die Pro-zesssicherheit zu beeinträchtigen. Die fünf-achsige Maschine hat ein automatisches Kopfwechselsystem, das einerseits sehr hohe Momente bis 5500 Nm und entspre-chende Vorschubkräft e bei dreiachsiger Zerspanung realisieren kann. Andererseits kann auch mit einem sehr kompakten Ga-
Der Sonderfräser Ti40 wurde extra für die Zerspanung von Titan für den Flugzeugbau entwickelt.
Bild:
Walt
er AG
TuE_2016_03_66-67_Titanfräsen.indd 66TuE_2016_03_66-67_Titanfräsen.indd 66 24.05.2016 15:44:5924.05.2016 15:44:59

TECHNIK • PRÄZISIONSWERKZEUGE
03 / 2016 67
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG Industriepark Würth · 97980 Bad Mergentheim T +49 7931 91-0 · www.wuerth-industrie.com
Machen Sie mit CPS®RFID
noch sicherer und sparen
• Automatisierte, permanente Bestell- und Datenübermittlung
• Zielgenaues Steuern der
•
-spitzen• Verzicht auf manuelle
Datenerfassung • Schnelle Umrüstung ohne
zusätzlichen Platzbedarf • Nahtlose Integration in Ihre
bestehenden Prozesse
Gerne beraten wir Sie.
Sprechen Sie uns an unter
Weitere Informationen unter
Das neue RFID-Gate –Maximale Versorgungs- sicherheit für Ihre C-Teile
Kanban-Systeme mit Radio Frequency
WÜRTH Industrie Service
C-TEILE. MIT SICHERHEIT.
belfräskopf fünfachsig geschruppt und ge-schlichtet werden.
Eine solche Maschine kann ihr volles Leistungspotenzial nur mit auf den Zer-spanungsprozess abgestimmten Werkzeu-gen entfalten. Th omas Troup, Leiter An-wendungsentwicklung bei DST: „Die Anforderungen markieren die Grenzen des heute technisch Machbaren; das erfor-dert ein in sich schlüssiges Gesamtkon-zept. In der Regel verkaufen wir deshalb Maschine und Werkzeuge im Paket.“ Die Experten von Walter passten die Werk-zeuge für die Titan-Bearbeitung exakt an die Leistungsfähigkeit der Maschine an. Diese Form der Zusammenarbeit setze ei-nen Partner voraus, „der nicht nur in Werkzeugen, sondern auch in Technolo-gien und kompletter Bearbeitung denkt“, erklärt Troup.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der für Walter spricht, ist die weltweite Verfüg-barkeit. Walter könne sicherstellen, dass DST nicht nur die Werkzeuge weltweit an Ort und Stelle bekommt, sondern auch den kompletten Support dazu, wie Jür-gen Senger, Außendienstmitarbeiter der Walter Deutschland GmbH, versichert: „Deshalb informieren wir unsere Kollegen vor Ort beim Endkunden schon vorab, da-mit diese den Support auch sofort leisten können.“
Beide Seiten profi tierenTh omas Troup und Jürgen Senger sind sich einig: „Unsere Zusammenarbeit ist von Professionalität geprägt, wir können uns aufeinander verlassen und haben uns so gegenseitiges Vertrauen erarbeitet.“ Beide Seiten ziehen aus dieser langjähri-gen Zusammenarbeit vielfältigen Nutzen. „DST hat die leistungsfähigsten Maschi-nen im Markt. Wir von Walter nutzen die-se, um unsere neuesten Entwicklungen zu testen“, so Senger. „Derzeit haben wir eine ganze Palette von Sonderwerkzeugen bei DST im Einsatz, die direkt aus der Ent-wicklung kommen.“
Im Gegenzug ist DST immer über den allerneuesten Stand der Werkzeug-entwicklung informiert. Das Projektteam hat sich für die Zukunft hohe Ziele ge-steckt. Troup: „Wir wollen uns jetzt an einen Liter Zerspanvolumen Titan pro Minute heranarbeiten und ich bin über-zeugt, gemeinsam mit Walter schaff en wir das.“ (ki) ■
Sonderwerkzeuge für besondere Aufgaben: Das gemeinsam entwickelte Maschine-Werkzeug-Paket, um Titan für Flugzeug-Frames in Rekordzeit zu zerspanen.
Der Herausforderung Titan stellten sich: (v. l.) Dr.-Ing. Marcus Queins, technischer Leiter bei DST, Jürgen Senger, Walter-Außendienstmitarbeiter, und Thomas Troup, Leiter der DST-Anwendungstechnik.
Bild:
Walt
er AG
Bild:
Walt
er AG
TuE_2016_03_66-67_Titanfräsen.indd 67TuE_2016_03_66-67_Titanfräsen.indd 67 24.05.2016 15:45:0024.05.2016 15:45:00

TECHNIK • INTRALOGISTIK
Warehouse Management:Interne Logistik optimierenDen Spagat zwischen Bestandskosten und Lieferfähigkeit bewältigen
Die Lagerverwaltung steht täglich im Spannungsfeld zwischen hohem Servicegrad und niedriger Kapital-bindung. Schnelle Lieferungen setzen hohe Bestände voraus. Die wiederum binden jedoch viel Kapital. Warehouse Management Systeme (WMS) sollen den goldenen Mittelweg fi nden.
V iele WMS-Lösungen bieten nicht mehr als Buchungsmas-ken und Reports. Der Toch-terfi rma eines namhaft en
deutschen Elektrokonzerns reichte das für ihre Ersatzteil-Distribution aber nicht aus. Sie hat eine andere Lösung gefunden.
Nicht selten entfallen in Unternehmen zwei Drittel der gesamten Logistikkosten auf die Lagerhaltung. Allein daran wird deutlich, dass es sich kein Unternehmen wirtschaft lich leisten kann, die Lagerver-waltung nicht zu optimieren. Zu hohe Be-stände reduzieren die Liquidität, eine zu geringe Lieferfähigkeit führt dazu, dass die Produktion ins Stocken gerät oder die Nachfrage des Marktes nicht bedient wer-den kann. Gerade im E-Commerce sind der Wettbewerbsdruck und die Ansprü-che der Kunden an eine schnelle Liefe-rung groß.
Das gilt nicht nur für den Online-Han-del: Bei einer Firma für Heizungstechnik wird die Ersatzteil-Distribution dadurch bestimmt, dass Kunden selbst geringwerti-ge Ersatzteile meistens dringend benöti-gen. Hinzu kommen Service-Level-Agree-ments, die die Firma einhalten muss. Das Unternehmen sorgt dafür, dass das richtige Ersatzteil in der erwarteten Qualität recht-zeitig am richtigen Ort ist. Kein leichtes Unterfangen bei mehreren Tausend Arti-keln, die von 100 kg bis unter 1 g schwer sein können und in kleinen Margen für ei-nen Privatkunden oder in Großauft rägen mit über 40 Paletten bestellt werden. Viele WMS-Lösungen bieten nicht mehr als Buchungs masken und Reports. Der Toch-terfi rma eines namhaft en deutschen Elekt-rokonzerns reichte das für ihre Ersatzteil-Distribution aber nicht aus. Sie hat eine andere Lösung gefunden.
Kommunikation auf allen EbenenDie Verwaltung der geplanten Ein- und Ausgänge fi ndet in ERP-, PPS- oder Waren-wirtschaft ssystemen (WWS) statt. Die ope-rative Umsetzung obliegt dem WMS, das im Fall des Unternehmens mit mehreren ERP-Systemen kommuniziert und für das jewei-lige System die passenden Daten liefern muss. Darüber hinaus benötigt das Unter-nehmen eine höchstmögliche Verfügbarkeit des WMS, denn bereits eine Betriebsunter-brechung von wenigen Stunden kann zu er-heblichen Umsatzeinbußen und Schadens-ersatzforderungen führen – ganz zu schweigen vom Imageverlust beim Kunden.Doch auch im Lager kommen auf eine WMS-Lösung vielfältige Anforderungen zu. So muss sie mit einer Vielzahl an Technik kommunizieren: unterschiedliche Rechner-systeme (Terminals, Th inClients, Server), Mobiltechnik (WLAN, Schmalband-Funk,
68 03 / 2016
TuE_2016_03_68-69_Warehouse_management.indd 68TuE_2016_03_68-69_Warehouse_management.indd 68 25.05.2016 10:38:0725.05.2016 10:38:07

TECHNIK • INTRALOGISTIK
Infrarot), Ident- und Steuerungstechnik (Sensorik, Barcode- und RFID-Lesesyste-me) sowie Pick-to-Voice und Automatisie-rungstechnik (Förderanlagen, Sorter, Hand-habungsroboter, Regalförderzeuge.). Um dem Anwender die Steuerung der Arbeits-abläufe möglichst weitgehend abzunehmen, benötigt ein modernes WMS jedoch nicht nur aktuelle Datenfunk-, Barcode und RFID-Technologien, sondern auch die Mög-lichkeit zum automatischen Datenaustausch mit angeschlossenen ERP-, PPS- oder WWS-Lösungen.
Management in EchtzeitDer Hersteller heiztechnischer Produkte nutzt hierfür die Lösung storagement Echtzeit-WMS der Dr. Brunthaler IITech GmbH. Die agentenbasierte Systemarchi-tektur der Lösung kann bezüglich Stammdaten, Auft ragsvolumen und Use-ranzahl auf die Anforderungen des An-wenders skaliert werden. Die Lösung ga-rantiert der Firma eine maximale ungeplante Downtime von 15 min, die höchstens zweimal im Jahr vorkommen darf. Während des gesamten Durchlaufs kommuniziert sto ragement mit den ERP- und Warenwirtschaft systemen des Unter-nehmens über Auft ragszustände und Be-standsänderungen. Darüber hinaus nutzt der Hersteller das Gefahrstoffl agerungs- und Gefahrgutversand-Modul, um si-cherzustellen, dass sämtliche gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und keine Gefahr für Mitarbeiter und Umwelt be-steht.
Veränderungen im Bestands-, Bewe-gungs- und Auft ragsmanagement erkennt das Unternehmen nun in Echtzeit und kann darauf schnell reagieren, ganz gleich von welchem Ort aus, denn die Browser-basierte Web-Oberfl äche ermöglicht den mobilen Zugriff auf das WMS von unter-schiedlichen Endgeräten. Da storagement zahlreiche Ein-, Aus-, Umlager- und Nach-schubstrategien sowie -verfahren unter-stützt, kann das Unternehmen sein Warehouse Management fl exibel auf sich ändernde Anforderungen anpassen.
Software berechnet optimalen WegDerzeit nutzt der Hersteller von Heizungs-technik diese Funktionalität, um Kleinst-Auft räge und Nachschubsendungen durch diverse Kommissionier- und Trans-portstrategien gleichzeitig im WMS voran-zutreiben. Kleinere Auft räge fasst storage-ment zusammen und berechnet den optimalen Weg durchs Lager. Am Ende werden die Auft räge einzeln auf die För-deranlage aufgesetzt. Unabhängig davon kommissioniert die Firma Großauft räge mit Staplerfahrern. In der Packerei werden die Sendungen endgültig zusammenge-stellt und über das WMS online erfasst und dem Transportdienstleister gemeldet.
Das Beispiel zeigt, wie ein modernes WMS das Warehouse Management opti-miert, um die Kapitalbindung im Lager ge-ring zu halten und trotzdem eine hohe Lie-ferfähigkeit zu erreichen. ■
Autor Marc Hankmann
In der Bereichsübersicht kann der Nutzer individuelle grafische Übersichten erstellen. Bild:
Dr. B
runt
haler
IITec
h
walther-pilot.de
Im Detail so gut wie im Ganzen
Vom kleinen Spritzsystem mit Druckgefäß bis hin zum Mehrkomponenten-Dosiergerät – WALTHER PILOT liefert vollständige Systeme zur Verarbeitung verschiedenster Materialien. Für jedes Medium und jeden Prozess die passgenaue Lösung. Rühren, Erwärmen oder Dosieren? Die gleichbleibend hohe Qualität in Ihrer Produktion ist immer garantiert.
Das komplette Produkt-Programm:
• Hand- und Automatik-Spritz-pistolen
• Materialdruckbehälter • komplette Materialfördersysteme• Mehrkomponenten-Misch- und Dosier-
systeme • Absaugtechnik
Bei WALTHERsteckt mehr dahinter.
PISTOLEN KLEBEN SIGNIEREN BEHÄLTER SYSTEME ABSAUGEN
TuE_2016_03_68-69_Warehouse_management.indd 69TuE_2016_03_68-69_Warehouse_management.indd 69 25.05.2016 10:38:1025.05.2016 10:38:10

70 03 / 2016
Intelligent automatisiert Tablarlager für Räder zur Produktionsversorgung von Porsche in Leipzig
Im Porsche-Werk in Leipzig sind im Jahr 2014 66 005 Fahrzeuge der Baureihe Cayenne, 59 363 Einheiten des Macan und 22 383 Fahrzeuge der Panamera-Baureihe vom Band gelaufen. Gelaufen? Gerollt! Denn im letzten Montageschritt bekommt jedes Fahrzeug einen Satz Räder. Dafür sorgt in Leipzig der Dienstleister Deutsche Hendricks Logistik, der jedes Rad im nahe gelegenen Logistikzentrum montiert, mit Luft befüllt und prüft, bevor er es just-in-sequence (JIS) bei Porsche anliefert.
F ür die Bereitstellung der Räder am Band von Porsche er-richtete Hendricks zusammen mit SSI Schäfer ein auto-matisches zweigassiges Tablarlagersystem mit 1 680 Stellplätzen. Aufgrund des gestiegenen Volumens wurde
das Lager um eine dritte Gasse erweitert, sodass Hendricks seit Herbst 2015 insgesamt 2 230 Stellplätze zur Verfügung stehen.
Bei der Konzeption und Realisierung des dreigassigen Tablarla-gers für die Bereitstellung der Kompletträder arbeitete Hendricks mit dem Intralogistikspezialisten SSI Schäfer zusammen. Beide Unternehmen kannten sich bereits von anderen Projektausschrei-bungen, zudem nutzt die Spedition Hendricks Regalanlagen des Komplettanbieters. Als beide Partner im Frühjahr 2012 das Kon-zept für die Ausschreibung von Porsche erarbeiteten, standen bei der Auswahl der richtigen Lösung die Th emen Prozesssicherheit und Verfügbarkeit beziehungsweise Ausfallsicherheit im Vorder-grund, denn sind die Räder nicht pünktlich im Werk, kann das Auto nicht vom Band rollen und alle vorgelagerten Prozesse wür-den ins Stocken geraten. Zudem wird die Endmontage im Porsche-Werk Leipzig von allen drei Modellen zugleich durchlaufen. Somit
muss die Verladereihenfolge der gelieferten Räder exakt der Pro-duktionsreihenfolge und -sequenz entsprechen, um die richtigen Räder für das gerade produzierte Fahrzeug auf der Montagelinie direkt verbauen zu können. „Da die Automobilproduktion se-quenzgenau und im 3-schichtigen Betrieb mit Rädern versorgt werden sollte, präferierte Hendricks ein automatisiertes System. Die Anforderungen an eine hohe Ausfallsicherheit haben wir durch den redundanten Zugriff von zwei Gassen auf die Stellplätze in der Mitte gelöst“, erklärt Bernd Frankemölle, Leiter Projektab-wicklung Automatisierte Gesamtsysteme bei SSI Schäfer.
Das Ergebnis ist ein dreigassiges Tablarlager in äußerst kom-pakter Bauweise mit einfachtiefer Lagermöglichkeit für insgesamt 2 230 Tablare. Auf dem für Gewichte bis 200 kg geeigneten Tablar können in Zweier-Stapeln bis zu vier Räder lagern – ein kompletter Radsatz für ein Fahrzeug. Die speziell für diese Anwendung entwi-ckelten und produzierten Tablare in der Größe 1 800 x 900 mm werden direkt nach der Produktion von einem Handling-Roboter beladen und über eine Fördertechnik zu den Übergabeplätzen am Kopf jeder Lagergasse gefahren. Bereits bei der Beladung der Tab-
TECHNIK • INTRALOGISTIK
Drei Regalbediengeräte vom Typ Schäfer Miniload Crane puff ern die Radsätze bis zum Abruf im äußerst kompakt gebauten Tablarlager zwischen. Für die Ein- und Auslagerung ist jedes Regalbediengerät mit einem speziellen Lastaufnahmemittel mit Greifer für die Tablare in der Sondergröße 1 800 x 900 mm ausgestattet.
Bild: SSI Schäfer
TuE_2016_03_70_71_Intralogistik.indd 70TuE_2016_03_70_71_Intralogistik.indd 70 27.05.2016 09:58:3327.05.2016 09:58:33

TECHNIK • INTRALOGISTIK
03 / 2016 71
C N C D R E H T E I L E
PRÄZISIONÜBERZEUGT
CNC-Drehteile von ø 1 bis 120 mmAlle zerspanbaren Materialien
Stirnverzahnungen · BaugruppenFertigung in Deutschland
EN ISO 9001:2008Präzision und Kompetenz seit 1920
Fon 02191 8599 · Fax 021 91 83203
www.kemper-drehteile.de
lare ist die sequenzgenaue Reihenfolge der Räder (vorne/hinten, links/rechts) einzuhalten. Muss ein Rad in der Produktion auf-grund von Abweichungen bei der Prüfung nachgearbeitet werden, warten die drei fertigen Räder in einer Stapelvorrichtung auf das vierte Rad. Parallel zur Einlagerung sorgt das Tablarlager für die Bereitstellung der abgerufenen Radsätze just-in-sequence für die Fahrzeugproduktion. Dafür werden die ausgelagerten Tablare über eine Fördertechnik zum Handling-Roboter zur Beladung der JIS-Gestelle von Porsche in Leipzig oder zum Handling-Roboter für die Beladung von Transportgestellen für andere Kunden transpor-tiert. Auch ein Notkonzept bei Ausfall der Fördertechnik wurde berücksichtigt – unter diesen Umständen kann mit den Regalbe-diengeräten auch manuell ausgelagert werden, um die Lieferfähig-keit zu jeder Zeit sicher zu stellen.
Karl-Andreas Moll, Geschäft sführer Deutsche Hendricks Logis-tik GmbH, betont die Vorteile des Konzepts: „Durch den Vorschlag von SSI Schäfer, zwei Gassen zu realisieren, können wir nun zum Beispiel im Falle von Wartungsarbeiten an einem SMC trotzdem weiterhin mit dem anderen Regalbediengerät auf die Stellplätze in der Mitte zugreifen. Daher lagern wir hier immer die Räder, die wir als nächstes ausliefern müssen. Ferner bietet uns die Automatisie-rung die Sicherheit, dass nur die Tablare ausgelagert werden, die auch wirklich vom SAP-System angefordert wurden.“ Dank der Er-weiterung um eine dritte Gasse wurden nicht nur die Lagerkapazi-tät und die Auslagerleistung erhöht, sondern gleichzeitig auch die hoch verfügbaren Stellplätze in der Mitte verdoppelt. Durch das automatische Handling würden die Räder geschont, Mitarbeiter keinen ungünstigen Gewichtsbelastungen ausgesetzt und Fehler bei der Beladung der JIS-Gestelle nahezu ausgeschlossen, da ein fi naler Barcode-Scan überprüft , ob sich das richtige Rad an der vorgesehenen Position im JIS-Gestell befi ndet.
Für die Auswahl von SSI Schäfer als Projekt-partner sprach auch die sehr hohe Wertschöpfung des angebotenen Liefer-umfangs, da die Kompo-nenten – vom Stahlbau über die Tablare bis hin zu den mit speziellen Grei-fern ausgestatteten Regal-bediengeräten vom Typ Schäfer Miniload Crane 2 (SMC2) – im eigenen Haus hergestellt und ge-testet werden. Denn nicht nur die Tablare, auch der Stahlbau und die Lastauf-nahmemittel der Regalbe-diengeräte mussten indi-viduell angepasst werden. „Bereits in der Angebots-phase haben wir das Ver-halten der Räder auf dem Regalbediengerät beim Beschleunigen und Brem-sen in unserem Technolo-giezentrum in Giebelstadt getestet“, erinnert sich
Bernd Frankemölle. So konnte die Leistung des Systems optimiert werden. Schließlich beschleunigten die Vorinbetriebnahme im Werk und die komplett vorgefertigten Montagemodule auch den Aufb au und die Inbetriebnahme vor Ort.
Echtbetrieb startet mit der Produktion Mit dem Produktionsstart des neuen Porsche Macan in Leipzig im August 2013 begann auch der Betrieb bei Hendricks. „Wir konn-ten vorher kaum testen, da der erste echte Auft rag erst mit dem Produktionsstart bei Porsche kam. Somit war die Inbetriebnahme eine Herausforderung und eben auch ein Risiko. In dieser Phase war immer eine Mannschaft in der Produktion und im Lager Tag und Nacht vor Ort, um im Ernstfall eingreifen zu können“, blickt Karl-Andreas Moll auf die Anfänge zurück. Heute unterstützt SSI Schäfer die Techniker von Hendricks im Störfall durch einen 24/7 Hotline-Support und Remote-Zugriff auf die Anlage. „Die Inbe-triebnahme erfolgte nach einem sehr straff en Zeitplan“, bestätigt Bernd Frankemölle. Neben der Montage mussten außerdem sämtliche Schnittstellen zum SAP-System von Porsche sowie zu diversen Robotern, die die Räder übergeben bzw. übernehmen, defi niert und umgesetzt werden. Im Ergebnis war die Verfügbar-keit des Systems schon mit Beginn des Echtbetriebs sehr hoch. Heute produziert Hendricks im Zwei-Schicht-Betrieb an sechs Tagen in der Woche, die Auslieferung und Beladung der JIS-Ge-stelle erfolgt dreischichtig. Dabei beträgt die Vorlaufzeit vom Ab-ruf bis zum Einbauzeitpunkt am Band nur circa vier Stunden. Dabei würden beim Produktionsablauf und in der Prozesskette sehr umfangreiche Prozessdaten gespeichert, auf die bei Bedarf zugegriff en werden könne. (ki) ■
74-03
Prozessmesstechnik
Alles aus einer Hand?Präzise MSR-Technik
von AFRISO!
www.afriso.de/pro
zess
eVerzahnungsteile
Für optimale Laufkultur.
www.g
sc-s
chwoere
r.de
GSC Schwörer GmbH Antriebstechnik Oberbränder Straße 7079871 Eisenbach
TuE_2016_03_70_71_Intralogistik.indd 71TuE_2016_03_70_71_Intralogistik.indd 71 27.05.2016 09:58:3527.05.2016 09:58:35

72 03 / 2016
QUICKLINKS
Conec Elektronische Bauelemente GmbHLippstadtTel: 02941 765-0 Internet: www.conec.comeMail: [email protected]
DeyTrade ConnectingOerlinghausenTel: 05202 8569769 Internet: www.automotive-connectors.comeMail: [email protected]
Farnell GmbHAschheimTel: 089 613030 Internet: www.de.farnell.comeMail: [email protected]
Fischer Elektronik LüdenscheidTel: 02351 435-0Internet: www.fi scherelektronik.deeMail: [email protected] scherelektronik.de
Franz Binder GmbH + Co. Elektrische Bauelemente KGNeckarsulmTel: 07132 325-0 Internet: www.binder-connector.deeMail: [email protected]
Harting Deutschland MindenTel: 0571 8896-0 Internet: www.harting.deeMail: [email protected]
Hirschmann Automation and Control GmbH NeckartenzlingenTel: 07127 14-0 Internet: www.hirschmann.comeMail: [email protected]
Hummel AGDenzlingenTel: 07666 91110-0 Internet: www.hummel.comeMail: [email protected]
ifm electronic GmbHEssenTel: 0800 1616164 Internet: www.ifm.comeMail: [email protected]
Lemo Elektronik GmbHMünchenTel: 089 42770-3 Internet: www.lemo.deeMail: [email protected]
Multi-Contact DeutschlandWeil am RheinTel: 07621 667-0 Internet: www.multi-contact.com
ODU GmbH & Co. KGMühldorfTel: 08631 6156-0 Internet: www.odu.deeMail: [email protected]
Schaltbau GmbHMünchenTel: 089 93005-0 Internet: www.schaltbau-gmbh.deeMail: [email protected]
Schukat electronic Monheim am RheinTel: 02173 950-5 Internet: www.schukat.comeMail: [email protected]
TE ConnectivityDarmstadtTel: 062 51 / 607-0 Internet: www.tycoelectronics.com
WAGO Kontakttechnik MindenTel: 0571 887-0 Internet: www.wago.deeMail: [email protected]
Wieland Electric GmbHBambergTel: 0951 9324-0 Internet: www.wieland-electric.comeMail: [email protected]
Bild:
Siem
ens
QUICKLINKSDie wichtigsten Hersteller von Steckverbindern
weitere Marktübersichten zum Download auf www.technikundeinkauf.de
TuE_2016_03_72_Marktübersicht Quick-Links.indd 72TuE_2016_03_72_Marktübersicht Quick-Links.indd 72 24.05.2016 16:06:4224.05.2016 16:06:42

03 / 2016 73
NEUE PRODUKTE
mit LED-Industrieleuchtenvon
www.fehlermonster.de
Sagen Sie den Fehlermonstern den Kampf an…
4 kaufen, 5 bekommen!4+1
KUNSTSTOFF IN HÖCHSTFORMFür unsere anspruchsvollen Kunden erweitern wir in unseren hochmodernen Produktionsstätten Illertissen (D) und Györ (HU) immer wieder die Grenzen des Machbaren. Wir beraten Sie in der Werkstoffauswahl und der Optimierung Ihrer Kon-struktionen. Fordern Sie uns! www.weiss-kunststoff.de
Tel.: +49 (0) 6061 2741www.loew-ergo.com
Sicherheits-Holzlaufroste für Steharbeitsplätze
WelotecLüfterlose Panel PC für raue UmgebungenDie neuen Modelle der Saiph Panel PC
Serie von Welotec sind sowohl in einer
etwas günstigeren, konventionellen Aus-
führung für anspruchslose Umfelder mit
IP65 auf der Frontseite als auch in rund-
um geschützter Ausführung erhältlich.
Diese steht wahlweise mit IP66 oder IP67
Schutzklasse für extreme Umgebungen
zur Verfügung. Alle Modelle der Saiph
Reihe basieren dabei auf den gleichen
Mainboards und nutzen die gleichen
Komponenten. Betriebssystem-Images
sind dadurch durch das gesamte Inventar
nutzbar, unabhängig von der Variante.
Die Saiph IP geschützte Touchpanel PC
Reihe steht in zwei Gehäusevarianten
und mit Bildschirmdiagonalen von 10,4,
12,1 und 15 Zoll im klassischen 4:3 Ver-
hältnis zur Verfügung. In der Lieferung
enthalten sind dabei eine 128 GB Indust-
rie-SSD im mSATA Format, 4 GB vibrati-
onsgeschützt verlöteter Arbeitsspeicher.
www.welotec.com
Iscar90-Grad-Schultern wirtschaftlich bearbeitenMit der HELIDO-Linie bietet Iscar leis-
tungsstarke Fräser zur wirtschaftlichen
Bearbeitung von 90-Grad-Schultern in
verschiedenen Materialien. Sie sind mit
doppelseitigen Trigon-Wendeschneid-
platten mit sechs wendelförmigen
Schneidkanten bestückt. Die besondere
Geometrie der Platten steigert in Kombi-
nation mit innovativen Schneidstoff en
die Produktivität und senkt die Bearbei-
tungskosten. Die HELIDO-Linie H690-07
eignet sich besonders für die Semi- und
Schruppbearbeitung von Bauteilen aus
Gusseisen und Stahl. Die Wendeschneid-
platten erzielen Schnitttiefen bis zu sie-
ben Millimetern. Die weiterentwickelte
Geometrie der Schneidplatten erzeugt
bei der Montage im Fräser positive radia-
le und axiale Spanwinkel. Dies ermög-
licht einen besonders weichen Schnitt.
Auch das schräge Eintauchen in den
Werkstoff ist problemlos möglich.
www.iscar.de
Schaeffl erDigitalisierung im Maschinenbau
Schaeffl er präsentiert mit dem An-
triebsstrang 4.0 einen Technologieträ-
ger speziell für industrielle Antriebe. Er
dient zur Demonstration von zwei neu
entwickelten Micro-Services, bei denen
eine optimale Maschinenauslastung,
verlängerte Maschinenlaufzeiten, eine
datenbasierte vorausschauende In-
standhaltung und geringe-
re Gesamtbetriebskosten
im Fokus stehen. Zu den
neuen Micro-Services zäh-
len die während des Be-
triebs berechnete nominel-
le Restlaufzeit von Wälz-
lagern auf Basis realer
Lastkollektive sowie die
automatisierte Wälzlager-
diagnose mit dem Schwingungsanaly-
sesystem FAG SmartCheck.
Beide Services setzen die Anbindung an
die Schaeffl er-Cloud voraus, da dort die
entsprechenden Big Data- und Soft-
warelösungen implementiert sind.
Softwareinstallationen auf den Endge-
räten der Kunden sind nicht erforder-
lich, lediglich ein Internet-Browser und
eine Netzwerkverbindung sind ausrei-
chend. Der Technologiedemonstrator
besteht aus Motor, Kupplung und Ge-
triebe und ist stellvertretend für ver-
schiedenste Antriebe in allen Leistungs-
klassen gedacht. In den Antrieb integ-
riert sind die neueste Generation des
Einkanal-Schwingungsanalysesystems
FAG SmartCheck, das Mehrkanal-
Schwingungsanalysesystem FAG DTECT
X1s, der automatische Schmierstoff ge-
ber FAG Concept2, der FAG WearDeb-
risCheck – ein Ölpartikelzähler – sowie
das Drehmomentmessmodul FAG Xele-
ris. Herausragende Eigenschaft des in-
novativen Drehmomentmessmoduls:
Die Sensorik beeinfl usst nicht die Torsi-
onssteifi gkeit des Antriebsstrangs, da
die Antriebswelle lediglich magnetisch
konditioniert wird. Das dynamische
Verhalten des Antriebes bleibt unver-
ändert.
www.schaeffl er.com
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE ✔ ✔ HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT ✔ ✔ LEBENSDAUER
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
www.technikundeinkauf.de
TuE_2016_03_73_PB.indd 73TuE_2016_03_73_PB.indd 73 24.05.2016 16:08:5624.05.2016 16:08:56

74 03 / 2016
NEUE PRODUKTE
Yaskawa und ClearpathRoboter triff t FTS
SickOptimierung des Ressourcenverbrauchs
Der TriSpector1000 ist ein konfi gurier-
barer Stand-Alone-Sensor für kosten-
günstige 3D-Inspektionen. Inhalt, Voll-
ständigkeit und Leere können in allen
Dimensionen überprüft werden, egal
welche Form, Farbe oder Ausrichtung
das Produkt hat. Ideales Anwendungs-
feld ist die Qualitätskontrolle in der Kon-
sumgüter- und Verpackungsindustrie.
Hier zählt sowie positioniert er die Ob-
jekte und misst deren Volumen und Di-
cke. Der Lector63x ist ein fl exibler ka-
merabasierter Codeleser, der mit seiner
hohen Bildaufl ösung, dem kompakten
Gehäuse und der austauschbaren Optik
verschiedenste Anforderungen erfüllt.
Er eignet sich ideal für kleine Codes, ho-
he Produktionsgeschwindigkeiten und
Lesung aus großem Abstand. Der Lec-
tor63x ist einfach in der Handhabung,
seine Optik schnell austauschbar und
das Bedieninterface ist intuitiv. Zudem
hat er eine Laserzielhilfe, ein akusti-
sches Feedbacksignal, ein Feedback-LED
und eine MicroSD-Speicherkarte. Inbe-
triebnahme, Bedienung und Wartung
sind daher ganz einfach.
www.sick.de
EFFIZIENZ-NAVI PREIS ✔ ✔ MATERIAL ENERGIE ✔ ✔ SERVICE HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT LEBENSDAUER
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
Yaskawa und Clearpath haben gemein-
sam ein mobiles System zur Maschinen-
beschickung entwickelt. Die vollinteg-
rierte Lösung wird aus dem fahrerlosen
Transportsystem (FTS) OTTO 1500 von
Clearpath und einem darauf montierten
Handlingroboter Motoman MH12 von
Yaskawa bestehen. Das Motoman-Mo-
dell MH12 ist auf 12 kg Tragkraft und
eine horizontale Reichweite von 1 440
mm ausgelegt. Ein hohles Handgelenk
erleichtert deutlich die Medienführung
zum Greifer. Seine fl exible und schlanke
Konstruktion ermöglicht eine höhere
Geschwindigkeit, eine größere Reich-
weite und eine höhere maximale Nutz-
last als die aktuellen mobilen Beschi-
ckungslösungen anderer Anbieter. Das
fahrerlose Transportsystem (FTS) OTTO
1 500 bietet eine maximale Nutzlast von
1 500 kg und besteht aus industrietaug-
lichen Komponenten, die den erhöhten
Belastungen des Einsatzes in Produkti-
onsumgebungen gewachsen sind. Es
steht für einen höheren Durchsatz, ge-
ringere Betriebskosten und lässt sich
fl exibel an veränderte Materialfl usspro-
zesse anpassen. Der Roboter navigiert
anhand bestehender räumlicher Gege-
benheiten, sodass es keinerlei Orientie-
rungshilfen oder Refl ektoren in der Be-
triebsumgebung bedarf. Aufgrund sei-
ner modularen und skalierbaren Konst-
ruktion lässt er sich als Einzelsystem
betreiben und im Zuge wachsender Be-
dürfnisse unserer Kunden jederzeit er-
weitern.
www.yaskawa.eu.com
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT ✔ ✔ LEBENSDAUER
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
Dormer PrametMaterialspezifi sche FrässtifteKennzeichnend für die neuen Frässtifte
sind deren neue Geometrien: Im Ver-
gleich zu Standard-Hartmetall-Frässtif-
ten erhöht sich das Spanvolumen deut-
lich, die Fräsleistung kann um bis zu 50
Prozent gesteigert werden. Zudem sei
die Wärmeentwicklung verringert, wo-
durch sich Standzeiten messbar verlän-
gern. Die Frässtifte sind in verschiede-
nen Formen mit ST- und VA-Geometrie
verfügbar. Darüber hinaus eignet sich
die neue GRP-Verzahnung für die Bear-
beitung von Fiberglas und Verbundma-
terialien. Verfügbar mit Bohrspitzen
und als Schaftfräser, sorgt dieses Design
für weniger Zersplitterung und verbes-
sert gleichzeitig die Oberfl ächenquali-
tät am Ein- und Austritt.
www.dormerpramet.com
FestoPreiswerte PressensystemeMit dem Servopressen Bausatz von Festo
gibt es jetzt eine einfache und vorkon-
fektionierte Systemlösung. Diese be-
steht aus einer modularen Bedienungs-
software und aufeinander abgestimm-
ten Standardkomponenten von Festo –
dem elektrischen Spindelantrieb ESBF,
dem Motor EMMS-AS, dem Motor-Cont-
roller CMMP-AS, der Steuerung CECC-X
und einem Kraftsensor. Maschinen- und
Anlagenbauer der Elektronik und der
Kleinteilefertigung integrieren diese
Systemlösung schnell und einfach in ihre
Press-Applikationen. Im Baukasten kön-
nen Anwender beispielsweise über ei-
nen Kraftbereich von 0,8 bis 17 kN oder
über einen axialen oder parallelen Mo-
toranbau entscheiden.
www.festo.com
MapalStrukturbauteile prozesssicher fräsenFür das trochoide Fräsen hat Mapal sei-
ne Produktfamilie OptiMill um Fräser
zur Bearbeitung von Titan, von hochle-
gierten Stählen sowie zur Hartbearbei-
tung erweitert. Damit werden neue An-
wendungsfelder, beispielsweise bei
Strukturbauteilen, erschlossen. Eine be-
sonders ausgeführte Ungleichteilung
(EU-Teilung) der fünf Schneiden in Kom-
bination mit einer innovativen Geomet-
rieauslegung des Schneidkeils reduziert
die Schwingungsneigung. Eine wäh-
rend des Herstellungsprozesses vorge-
nommene Auswuchtung (Wuchtgüte
2,5) senkt das Vibrationsrisiko noch
weiter. So können die Fräser der OptiMill
Familie selbst bei hohen Drehzahlen
problemlos eingesetzt werden.
www.mapal.com
RSP Robot System Products Modularer WerkzeugwechslerDer neuste Werkzeugwechsler des
Schwedischen Herstellers von Roboter-
peripherie rsp robot system products
nennt sich TC 720 und ist eine Erweite-
rung der modularen TC240/480 Baureihe.
Der TC 720 kann modular mit einer Viel-
zahl standardisierter Medienmodule für
Luft-Strom- und Medienzufuhr ausge-
stattet werden und passt sich so kunden-
spezifi sche Anforderung an. Wie alle
Werkzeugwechsler ist er auch mit dem
patentierten TrueConnect Verschlusssys-
tem ausgerüstet. Bei dem TrueConnect-
Verfahren wird der Werkzeugwechsler
über ein Kugelsystem gehalten. Mit den
Kugeln wird die dazugehörige Werkzeug-
platte in speziell eingearbeiteten Kavitä-
ten automatisch zentriert.
www.robotsystemproducts.com
TuE_2016_03_74_PB.indd 74TuE_2016_03_74_PB.indd 74 24.05.2016 16:17:5424.05.2016 16:17:54

NEUE PRODUKTE
Magnetfolie . . . . Magnetgummi . . . . Magnetsysteme . . . .Bedruckte Magnete . . . .
Tel.: +49 9367 / [email protected]
. . . . und viele weitere
Sie in unserem Katalog
Magnete und . . . .Katalog anfordern unter:
LayherMehr Funktionalität im LeistungsrelaisDie neuen Varianten der Controller-Bau-
reihe LA 015, LA 016 und LA 017 erlau-
ben es, Leistungsrelais mit weiteren
Zusatz funktionen zu kombinieren. Für
alle mono- und bistabilen Leistungsre-
lais ermöglichen beispielsweise die Con-
troller der Spezifi kation LA 015E / LA
015A / oder / LA 015EA Zeitverzögerun-
gen beim Ein- und/oder Ausschalten. Ei-
nen Safety-Modus für bistabile Leis-
tungsrelais bietet wiederum der Control-
lertyp LA 016. Um eine sichere Funktion
zu gewährleisten, müssen die Eingänge
nur mindestens 250 ms bestromt wer-
den. Mit der Spezifi kation LA 017 „INIT“
ist eine Umstellung von bisherigen mo-
nostabilen auf bistabile Relais möglich.
www.layher-ag.de
InformSimultanplanung für IndustrieunternehmenMit der add One Simultanplanung trägt
Inform der gestiegenen Relevanz des
Planungsansatzes Rechnung. Die Soft-
ware bringt die unterschiedlichen Ziele
von Management, Vertrieb, Produktion
und Beschaff ungsmanagement zusam-
men und unterstützt bei der Generie-
rung robuster, optimierter Prozesse für
eine mittel- und Langfristige Bestands-
und Produktionsplanung. Der Unter-
schied zu klassischen Konzepten ist die
gleichzeitige Berücksichtigung von ka-
pazitiver Machbarkeit der Waren bereits
zu Beginn der Planung. Das Ergebnis
sind eine durchgängig wirtschaftliche
Supply Chain sowie erhöhte Termin-
treue und Transparenz.
www.inform-software.com
FiesslerLichtvorhangsystem mit 10 Blankingfunktionen
Das Sicherheits-Lichtvorhangsystem
XLCT (Bild 2) von Fiessler Elektronik
(Esslingen) besteht aus einem Licht-
sender und einem Lichtempfänger.
Sender und Empfänger befi nden sich in
einem kompakten Aluminiumstrang-
pressprofi lgehäuse mit dem Quer-
schnitt 25 mm x 35 mm mit fl exibler T-
Nutensteinbefestigung . Durch die Mo-
dulartechnik von Sender und Empfän-
ger sind sämtliche Schutzfeldhöhen
zwischen 100 mm und 1 500 mm in
100-mm-Schritten möglich. Die Ein-
satzfl exibilität dieses Systems werden
zusätzlich durch eine große Einbau-
reichweite zwischen Sender und Emp-
fänger und kurze Reaktionszeit erhöht.
Durch die kompakte Bauform, kann
diese Sicherheitseinrichtungen auch
für kleinere Öff nungen bzw. Anlagen
eingesetzt werden, ohne dass das Sys-
tem wegen der Gehäusegröße störend
auf das Design der Anlage wirkt.
Auch großfl ächige Absicherungen zum
Beispiel auch mit Umlenkspiegeln sind
realisierbar. Das intelligente Sicherheits-
system kann mit einem integrierten Aus-
wertegerät ausgeliefert werden. Dieses
beinhaltet die programmierbaren Funkti-
onen EDM (‚external device monitoring‘)
AventicsPneumatik-Ventilserie setzt neuen Standard Mit der neuen Ventilserie Essential Valve
System ES05bietet Aventics ab sofort ei-
ne besonders wirtschaftliche und einfach
zu handhabende Lösung für Anwendun-
gen mit Standardanforderungen in der
Industrieautomation. Zur Montage der
wenigen Ventilkomponenten genügt ein
einfaches Werkzeug. Das Ganze wird als
modulares Baugruppensystem umge-
setzt und als komplette Montagesätze
ausgeliefert. Die Ventile mit einem robus-
ten Gehäuse aus Hochleistungskunststoff
sind dabei stabil und kompakt. Anwen-
der verbinden die Endplatte mit den
Grundplatten und erweitern das System
in Zweierschritten auf bis zu zwölf einsei-
tig oder beidseitig betätigte Ventile.
www.aventics.com
und Wiederanlaufsperre. Ein zusätzliches
Sicherheitsauswertegerät wird dadurch
nicht mehr benötigt. Für die Programmie-
rung und Diagnose des Systems ist eine
7-Segmentanzeige vorhanden.
www.fi essler.de
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT LEBENSDAUER
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
TurckRFID-Blockmodul mit integrierter Middleware Mit dem TBEN-L-DCC präsentiert Turck
ein intelligentes RFID-Modul mit integ-
rierten Datenverarbeitungsfunktionen.
Das Device Control Center ist damit opti-
mal gerüstet für den Einsatz in verschie-
denen Industrie 4.0-Szenarien in Pro-
duktion und Intralogistik, beispielswei-
se im Warenein- und -ausgang, bei der
Lokalisierung von Behältern, der Kom-
missionierung oder der Steuerung des
Warenfl usses. Das Device Control Center
basiert auf Turcks robuster RFID-Modul-
plattform TBEN-L in Schutzart IP67 und
bietet neben Anschlussmöglichkeiten
für vier RFID-Schreibleseköpfe in HF-
oder UHF-Technologie weitere acht frei
defi nierbare digitale Ein-/Ausgänge.
www.turck.de
TuE_2016_03_75_PB.indd 75TuE_2016_03_75_PB.indd 75 24.05.2016 16:19:3724.05.2016 16:19:37

76 03 / 2016
LOHNFERTIGER SUCHEN UND FINDEN
Präsentiert von www.industryleads.comBeziehen Sie sich bei Ihrer
Anfrage auf
TECHNIK+EINKAUF
Ihr Eintrag in der Lohnfertiger-SucheMehr Informationen zu dieser Übersicht und der Industry-
leads-Dienstleistung für Zulieferer erhalten Sie direkt unter
+49 511 300 344 30. Eine Auflistung aktueller Anfragen für
Zeichnungsteile aus Metall und Kunststoff finden Sie online
unter www.industryleads.com/zulieferer.
industry leads.com
CNC-Fräsen H.-H. FOCKE GmbH & Co. KG Tel: +49 30 41006 0D-13403 Berlin Fax.: +49 30 41006 12 www.focke.deSPEZIALISIERUNG Präzisionsteile, BaugruppenmontageLOSGRÖSSEN Einzelteilfertigung, mittl. SerienZERTIFIZIERUNG DIN EN ISO 9001
MTK-Kolbe GmbH Tel.: +49 4958 910122D-26844 Jemgum Fax.: +49 4958 910123 www.mtk-kolbe.dePRODUKTE Großdreh-/ –frästeile bis 16000 kgVERFAHRWEGE XYZ=5 x 1,5 x 2,1 m, Ø2 x 6 mLEISTUNGEN Biegen, Brennschneiden, Zerspanung
Fabich CNC GmbH & Co. KG Tel.: +49 5131 46139 0D-30827 Garbsen Fax.: +49 5131 46139 39 www.cnc-fabich.deSPEZIALISIERUNG Präzisionsfräs- und-drehteile MATERIALIEN Kunststoff , Stahlsorten, AluminiumVERFAHRWEGE XYZ=1600x812x700 mm, ø360x1000 mm
Gerhard Dicke GmbH Tel.: +49 5732 71861D-32584 Löhne Fax.: +49 5732 72850 www.dicke-metallverarbeitung.deSPEZIALISIERUNG CNC-Fräsbearbeitung, SägenPRODUKTE Aluminiumteile in Klein-/ GroßserieBRANCHEN Fensterindustrie, Solartechnik
Hanf & Erdmann GbR Tel.: +49 5671 608749 0D-34369 Hofgeismar Fax.: +49 5671 6087499 www.hanf-und-erdmann.deSPEZIALISIERUNG Zerspanungsteile aller ArtBRANCHEN Wehrtechnik, Luftfahrt, SchienenMASCHINEN 5-Achsen-CNC-Fräsbeabeitungszentren
Kierdorf GmbH Tel.: +49 2103 87273D-40724 Hilden Fax.: +49 2103 63812 [email protected] CNC-Präzisionsteile, PrototypenPRODUKTE Zahnräder,Walzen,Achsen,ErsatzteileBRANCHEN Chemie-/Medizin-/Automobilindustrie
CNC Damps Tel.: +49 2268 9084188D-51515 Kürten Fax.: +49 2268 9084189 www.cnc-damps.deSPEZIALISIERUNG Fräsen von Einzel- bis SerienteilenMATERIALIEN Alle gängigen Werkstoff eVERFAHRWEGE X 860 Y 560 Z 600 mm
HFT GmbH Tel.: +49 68 98 690 66 0D-66346 Püttlingen Fax.: +49 68 98 690 66 20 www.hftgmbh.deBRANCHEN Maschinen- und VorrichtungsbauLOSGRÖSSEN Einzel- bis SerienfertigungSPEZIALISIERUNG CNC-Frästeile aus Metall/Kunststoff
PM CNC Fertigungstechnik Tel.: +49 7135 7174207D-74363 Güglingen Fax.: +49 7135 7174209 www.pmcnc-fertigungstechnik.deSPEZIALISIERUNG Frästeile aus Alu, St, Kunststoff PRODUKTE z.B. Träger, Leisten, FlachmaterialVERFAHRWEGE X7100 mm x Y500 mm x Z500 mm
CNC-Fräsen Proto Labs Tel.: +49 6261 6436 947D-74821 Mosbach Fax.: +49 6261 6436 948 www.protolabs.deSPEZIALISIERUNG Produktion von Fräs/SpritzgußteilenMATERIALIEN Hart-, Weichmetalle, Kunststoff eBRANCHEN Automobilindustrie, Medizintechnik
Manfred Sälinger GmbH Tel.: +49 781 9238860D-77652 Off enburg Fax.: +49 781 9238880 www.saelinger-gmbh.deSPEZIALISIERUNG Präzisionsbauteile nach ZeichnungBRANCHEN Maschinen-, ApparatebauLOSGRÖSSEN Klein-/ Großserien bis 1000 Stück
CUTEC cutting technology Tel.: +49 761 492 777Inhaber Gerhard Hinger e.K. Fax.: +49 761 493 64D-79111 Freiburg www.cutec-tools.comSPEZIALISIERUNG Präzisionsfräsen/-schleifen/-drehenBRANCHEN Automobil-, Metall-, BauindustrieMASCHINEN CNC-5-Achs-Bearbeitungszentren
Lindenmann GmbH + Co Tel.: +49 7304 96 96 0Präzisionsfertigung KG Fax.: +49 7304 96 96 15D-89134 Blaustein www.Lindenmann.deSPEZIALISIERUNG Komplexe CNC-Bearbeitung, GussteileVERFAHRWEGE Bis 2100 x 1800 x 1600 mmZERTIFIZIERUNGEN DIN EN ISO 9001:2008/ISO 14001:2004
Beer Zerspanungstechnik Tel.: +49 9435 5022550GmbH Fax.: +49 9435 50225520D-92546 Schmidgaden www.beer-zerspanungstechnik.deSPEZIALISIERUNG Präzisionsdreh-/ -frästeileMATERIALIEN Stahl, VA, Buntmetalle, Kunststoff VERFAHRWEGE XYZ=2600x1100x900 mm, D=660 mm
Blechbearbeitung
maweco GmbH & Co. KG Tel.: +49 2972 9708 21D-57392 Schmallenberg Fax.: +49 2972 9708 57 www.maweco-parts.comSPEZIALISIERUNG Einbaufertige SystemkomponentenKERNKOMPETENZEN Schweißen, ZerspanungPRODUKTE Stahl- und Edelstahlteile
AP-Metalldesign Tel.: +49 172 9395780D-63628 Bad Soden- E-Mail: [email protected]ünster www.ap-metalldesign.deSPEZIALISIERUNG Schlosserarbeiten aller ArtWERKSTOFFE Stahl, Edelstahl, Alu, Kunststoff PRODUKTE Treppen, Geländer, Schmiedekunst
Metallbaumanufaktur Tel.: +49 8038 9092355Nawroth Fax.: +49 8038 9092356D-83556 Griesstätt www.metallbaumanufaktur-nawroth.deSPEZIALISIERUNG Wasserstrahlschneiden/WIG-SchweißenVERFAHRWEGE Schneiden < 80 mm, Abkanten < 3 mmBESONDERHEIT Vorschneiden von Zerspanungsteilen
CNC-DrehenRewo-Tech GmbH Tel.: +43 650 2254128A-4020 Linz www.rewotech.atANSPRECHPARTNER Wolfgang ReisingerKERNBEREICHE Drehen, Fräsen, Schweißen, LötenZERTIFITZIERUNG ASME Sect. IX ED 2013MASCHINEN CNC-Drehmaschinen mit Y-Achse
Klein CNC Fertigung Tel.: +49 2324 22617D-45549 Sprockhövel Fax.: +49 2324 54084 www.kleincncfertigung.deSPEZIALISIERUNG CNC-Drehteile mit D 20 bis 450 mmPRODUKTE Einzelteile, Serien, SonderteileZERTIFIZIERUNG DIN EN ISO 9001:2008
ZTK Käding Tel.: +49 151 62769092D-51503 Rösrath E-Mail: [email protected] www.ztk.onlineVERFAHRWEGE Ø=165xmm x 300 mm/ Stange < Ø45 mmWERKSTOFFE Stahl, Edelstahl, LeichtmetalleBRANCHEN Sondermaschinenbau, Medizintechnik
HZM Zerspanungs- & Tel.: +49 2402 7684240Montagetechnik Fax.: +49 2402 7684242D-52224 Stolberg www.hzm-zerspanungs-und-montagetechnik.dePRODUKTE CNC-Bauteile, BaugruppenmontageBRANCHEN Maschinen- & SondermaschinenbauLOSGRÖSSEN Einzelteile, Klein-/ Mittelserien
Scherer GmbH Tel.: +49 6881 2422D-66839 Schmelz Fax.: +49 6881 52901 www.mw-scherer.deSPEZIALISIERUNG CNC-Fertigung - Einzel-&SerienteileMATERIALIEN Stahl, Edelstahl, Messing, AluVERFAHRWEGE Drehen über Bett Ø520 mm x 1200 mm
Zahnradfabrik Serres Tel.: +49 7044 6364D-75446 Wiernsheim Fax.: +49 7044 8527 www.zfs-stickel.deSPEZIALIESIERUNG CNC-Drehteile als SerienfertigungMATERIALIEN Edelstahl, Kunststoff , St, Alu, GGZERTIFIZIERUNG DIN EN ISO 9001
Kunststoff bearbeitung E.L.T. Kunststoff technik Tel.: +43 3339 2282 0GmbH Fax.: +43 3339 2282 04A-8240 Friedberg www.elt.atSPEZIALISIERUNG Techn. Kunststoff produkte/FormenbauVERFAHREN Ultraschallschweißen, TampondruckBRANCHEN Elektro-/Medizintechnik, Automotive
TuE_2016_03_76_Industry_Leads_Lohnfertiger.indd 76TuE_2016_03_76_Industry_Leads_Lohnfertiger.indd 76 24.05.2016 16:20:1624.05.2016 16:20:16

03 / 2016 77
NEUE PRODUKTE
Branche: UnternehmensdatenMICRO-EPSILONOrtenburg
Micro-Epsilon ist weltweit als Spe-zialist zum Messen geometrischer Größen und für berührungslose Temperaturmessung bekannt. Wir leisten das breiteste Spektrum an hochwertiger und präziser Messtech-nik zur Lösung ihrer Messaufgabe.
Die Produktpalette umfasst indukti-ve Sensoren, Lasersensoren, kapazi-tive Sensoren, Wirbelstromsensoren, Bildverarbeitung, Temperatursenso-ren, Prüfanlagen und OEM-Sensoren.
Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. Martin SellenUmsatz 09: 55 Mio EuroGründungsjahr: 1968Niederlassungen: Ortenburg, Dresden,Hermsdorf, Berlin, Uhingen, SteyrZertiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008Adresse:Micro-Epsilon GmbH&Co KGKönigbacher Str. 1594496 OrtenburgTel.: 0 85 42 – 1680Fax: 0 85 42 – 16890EMail: [email protected]: www.micro-epsilon.de
KippEinstellbare Rohrgriff e aus AluminiumMit dem neuen variablen Befestigungs-
konzept präsentiert Kipp einen prakti-
schen Griff für den Anlagen- und Maschi-
nenbau. Die Haltestücke sowie das Hal-
terohr bestehen aus Aluminium. Die
Mate rialien sind eloxiert, wobei die Hal-
testücke wahlweise in schwarz oder in
aluminiumtypischem Silbergrau ange-
boten werden. Der Griff lässt sich fl exibel
montieren, da die Haltestücke am Rohr-
griff frei positionierbar befestigt werden
können. Die Befestigung des Rohres an
den Haltestücken wird mit Querschrau-
ben realisiert und garantiert ein drehfrei-
es und stabiles Bedienen des Griff es.
www.kipp.com
ipf electronic Optische Taster: Es geht noch kompakterMit den Baugrößen M8 und M12 präsen-
tierte ipf electronic erstmals besonders
kompakte optische Taster mit Hinter-
grundausblendung, die Objekte völlig un-
abhängig von ihrer Farbe erfassen kön-
nen. Die neuen Taster verfügen über eine
Hintergrundausblendung, die nach dem
Time-of-Flight-Prinzip arbeitet, einem
Laufzeitverfahren zur Distanzmessung.
Die Entfernung eines Objektes wird bei
diesem Verfahren über die Laufzeit eines
Lichtimpulses bestimmt, der vom Sensor-
sender ausgesendet, vom zu detektieren-
den Objekt refl ektiert und schließlich vom
Sensorempfänger erfasst wird.
www.ipf-electronic.de
di-soricLichtschranken durchgängig in Laserklasse 1
di-soric hat das Produktportfolio an La-
ser-Lichtschranken durchgängig auf die
sichere normierte Laserschutzklasse 1
(neue Norm nach IEC 60825-1: 2014)
ausgelegt. Sensoren mit Laser-Lichtquel-
len bieten viele Vorteile, wenn Kleinteile
zuverlässig erkannt oder Objekte vermes-
sen werden sollen. Mit Sensoren der La-
serklasse 1 lassen sich anspruchsvolle
Anwendungen ohne Gefährdungspoten-
zial realisieren. Der Vorteil für den An-
wender liegt im gefahrlosen Einsatz, weil
entsprechend den vorgegebenen Grenz-
werten keine gesundheitlichen Schäden
am menschlichen Auge entstehen kön-
nen. Sensoren mit Laserklasse 1 bieten
maximale Augensicherheit sowohl bei
Kurzzeitbestrahlung als auch bei Lang-
zeitbestrahlung, auch wenn der Strahl-
querschnitt verringert wird.
www.di-soric.com
GF Machining Solutions Management Bearbeitung großer, schwerer Teile
Die Präzisionsbearbeitung von großen
und schweren Teilen ist mit der neuen
AgieCharmilles CUT P 1250
Drahterodiermaschine (EDM)
von GF Machining Solutions
überhaupt kein Problem. Das
einzigartige mechanische Kon-
zept, einschließlich der neues-
ten Generatorgeneration und
der Mensch-Maschine-Schnitt-
stelle (HMI), kann die Produk-
tivität deutlich steigern und damit neue
Marktchancen eröff nen. Kunden kön-
nen dank des mechanischen QUADRAX-
Konzepts der Maschine mit Festtisch mit
Leichtigkeit die Produktivität steigern
und damit neue Marktchancen wahr-
nehmen. Die CUT P 1250 kann mit sehr
schweren und groß dimensionierten
Werkstücken bis 6 000 kg Maximallast
geladen werden.
Neue Anwendungshorizonte werden
durch diese Maschinenlösung ermög-
licht: Maschinenteile bis zu 800 mm
Höhe und mit einem Winkel von ma-
ximal 30 Grad. Im Werkzeugbereich las-
sen sich beispielsweise Stanzwerkzeu-
ge, die einen großen X-Verfahrweg
(größer als 1 000 mm) und einen klei-
nen Z-Verfahrweg (kleiner als 250 mm)
erfordern, perfekt bearbeiten.
www.gfms.com/de
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT LEBENSDAUER
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
TuE_2016_03_77_PB.indd 77TuE_2016_03_77_PB.indd 77 24.05.2016 16:20:5824.05.2016 16:20:58

78 03 / 2016
NEUE PRODUKTE
Licefa
www.licefa.de
Kunststofftechnik + Verpackung
VERPACKUNGSKATALOG 2016
Kunststoffverpackungen für die IndustrieRund-, Rechteck-, Kugelscharnierdosen, Sortimentskästen, Koffer, Aufbauschränke, leitfähige Verpackungen, tiefgezogene leitfähige Einlagen, SMD-Boxen, Schaumstoff-/ Tiefzieheinlagen.
Katalog kostenlos www.licefa.de
Licefa Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Lemgoer Straße 11 32108 Bad Salzuflen Tel.: 05222 2804-0 Fax: 05222 2804-35 [email protected]
KIPP
www.kipp.com
KIPP auf mehr als 1.000 Seiten Unser aktuelles Produktprogramm mit über 18.000 Teilereferenzen:
• KIPP lock Schnellspanner Edelstahl• Steckbolzen mit Klappsicherung • Teleskopschienen Edelstahl• Premium Arretierbolzen• Klemmringe
HEINRICH KIPP WERK KGHeubergstraße 272172 Sulz am NeckarTelefon: +49 7454 793-32 Telefax: +49 7454 [email protected]
KATALOGEStellen auch Sie Ihren Katalog vor: Hotline 08191-125-337
NEU
PolytecKürzere Messzeiten – mehr ProduktivitätPolytec bietet jetzt die bewährten Vib-
rometer der Baureihe PSV-500 und
PSV-500-3D mit der Zusatzoption ‚Xtra‘
an, die die optische Empfi ndlichkeit
deutlich steigert. Die Grundlage dafür
liefert ein leistungsstarker, dabei aber
nach wie vor augensicherer Infrarotla-
ser. Durch seinen Einsatz erhöht sich die
Menge des von der Oberfl äche refl ek-
tierten Lichts. Das Plus an Streulicht
sorgt für ein achtmal stärkeres Signal
als beim Basismodell, das dadurch we-
sentlich resistenter gegen Rauschen ist.
Das Signal-Rausch-Verhältnis verbes-
sert sich und Resonanzfrequenzen im
FFT-Spektrum (Fast Fourier Transform)
werden sehr deutlich sichtbar. Das Re-
sultat ist eine präzisere Datenanalyse
und FE-Modellvalidierung und das bei
deutlich kürzeren Messzeiten, weil die
Anzahl der notwendigen Mittelungen
deutlich sinkt.
www.polytec.com
Maxon MotorNächste Generation der PositioniersteuerungAls erstes Produkt der Reihe lanciert
Maxon ein leistungsstarkes EPOS4 Mo-
dule mit steckbaren Stiftleisten in zwei
Leistungsvarianten. Die Module lassen
sich zudem mit einem Connector-
Board zu einer anschlussfertigen Kom-
paktlösung kombinieren. Die Positio-
niersteuerungen eignen sich für die
effi ziente und dynamische Ansteue-
rung von bürstenbehafteten DC-Moto-
ren und bürstenlosen BLDC-Motoren
(sogenannte EC-Motoren) mit Hall-
Sensoren und Encoder bis 750 Watt
Dauerleistung und 1 500 Watt Spitzen-
leistung bei gleichzeitig sehr geringen
Abmessungen. Die Inbetriebnahme
und Parametrierung funktioniert über
die weiterentwickelte, intuitive gra-
phische Benutzeroberfl äche ‚EPOS Stu-
dio‘ und einfach zu handhabende, me-
nügeführte Assistenzprogramme (Wi-
zards).
www.maxonmotor.com
LK MetallGutes Hallenklima ohne ZugluftDie dezentrale Lüftungsanlage REKU ist
mit einem Kunststoff - oder Aluminium-
Wärmetauscher, dem sogenannten Re-
kuperator, ausgestattet. Mit dieser in-
novativen Wärmerückgewinnung wird
aus der abgesaugten Hallenluft mehr
als 80 % an kostbarer Energie rückge-
wonnen. So ist eine Erwärmung der an-
gesaugten Außenluft nur im geringen
Umfang erforderlich. Das schont die
Ressourcen und wirkt sich schonend auf
den Geldbeutel aus. Die Amortisierung
der Lüftungsanlage REKU lässt sich so-
mit schnell erreichen. Moderne, direkt
angetriebene EC-Ventilatoren fördern
die Luft. Für die Nacherwärmung der
Zuluft kann ein Pumpenwarmwasser-,
oder ein Elektroheizregister eingesetzt
werden. Zu- und Abluftstrom sind bei
diesem System getrennt. So lässt sich
auch schadstoff belastete Prozessabwär-
me ohne Probleme zum Heizen nutzen.
www.lk-metall.de
EnemacDirekte Kupplung für kleine DrehmomenteEine direkte Sicherheitskupplung für
kleine Drehmomente ab 0,5 Nm bietet
Enemac mit der Type ECKB. Sie ist eine
Kombination aus Sicherheitskupplung
mit Konusnabe, zum Verhindern von
Kollisionen; sowie einer Metallbalg-
kupplung mit Klemmnabe. Der Balgteil
der Kupplung ermöglicht axialen, angu-
laren sowie lateralen Versatz der Wel-
len. Die Type ECKB kann axiale Versätze
von 0,3 bis 1 mm, angulare Versätze von
bis zu 1 °C sowie laterale Versätze von
0,1 bis 0,3 mm ausgleichen. Erhältlich
für Ausrückmomente zwischen 0,5 Nm
und 2 000 Nm, in 16 verschiedenen
Baugrößen, ist die kurze Kupplung mit
Balganbau, vielseitig einsetzbar. Die
Klemmnabe kann Bohrungen zwischen
3 und 85 mm aufnehmen, die Konusna-
be Bohrungen zwischen 4 und 65 mm.
DIe Kupplungen sind verschleiß- und
wartungsfrei.
www.enemac.de
TuE_2016_03_78_PB.indd 78TuE_2016_03_78_PB.indd 78 24.05.2016 16:22:4824.05.2016 16:22:48

03 / 2016 79
NEUE PRODUKTE
MARKT+KONTAKTIhr Eintrag in Markt+Kontakt: Hotline 08191-125-337
Beziehen Sie sich bei Ihrer
Anfrage auf
TECHNIK+EINKAUF
Findling
Gehäuselager für anspruchsvolle AnwendungenFindling bietet ein spezielles Xforce-Sortiment in Kooperation mit dem japanischen Hersteller FYH an
Die Findling Wälzlager GmbH aus Karlsruhe hat neue
Gehäuselager für extreme Einsatzbedingungen in ihr
Portfolio aufgenommen. Zum einen sind im Rahmen
des speziellen Xforce-Sortiments nun auch Gehäusela-
ger für den Schwerlastbereich erhältlich. Zum anderen
können Anwender über Findling die in-
novative SRU-Serie des Herstellers FYH
beziehen – dabei handelt es sich um
montagefreundliche Gehäuselagerein-
heiten mit integrierten Pendelrollenla-
gern statt Kugellagern und einem selbst-
ausrichtenden Dichtungssystem. Geringe
Drehzahlen, hohe Belastungen und raue
Umgebungsbedingung sind gängige An-
forderungen beim Einsatz von Gehäuse-
lagern. Denn diese werden oftmals in
Förderstraßen, Baumaschinen, dem An-
lagenbau, der Landwirtschaft oder im
klassischen Schwermaschinenbau verwendet. Die neu-
en Xforce-Gehäuselager können die hohen Anforde-
rungen auf ganzer Linie erfüllen.
Gehäuselager in Xforce-Ausführung eignen sich
hervorragend für eine Vielzahl von anspruchsvollen
Einsatzbedingungen, beispielsweise bei starken Vi-
brationen, hohen Belastungen oder Stoßbeanspru-
chungen. Für extreme Belastungen der Gehäuse
bietet Findling die Ausführung „Extra Solid“ an.
Durch eine verstärkte Basis ist das Gehäuse wesent-
lich unempfi ndlicher gegen Bruch, die Belastbar-
keit erhöht sich um ein Vielfaches. Abgesehen von
der robusten Konstruktion wird eine Verbesserung
der Lebensdauer vor allem durch den Einsatz von
Sonderfetten mit Hochlastadditiven (EP-Zusätzen)
erzielt. Diese haben besondere verschleißmindern-
de Eigenschaften und gewähren einen ausgezeich-
neten Korrosionsschutz.
www.fi ndling.de
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE HANDHABUNG ZEIT LEBENSDAUER ✔ ✔
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
Die Xforce-Gehäuselager überzeugen mit einer
verstärkten Basis, die die Belastbarkeit um ein
Vielfaches erhöht.
Ausgleichs- und Sicherheitskupplungen
ÜV Überlastschutz und Verbindungssysteme GmbHSudetenstraße 2763853 MömlingenTel.: 06022/681700 Fax: 06022/681701www.uev-gmbh.de [email protected]
Arbeitsstühle und Arbeitsplatzmatten
Werksitz GmbHW. MilewskiTelefunkenstraße 997475 Zeil am MainTel.: 09524/8345-0Fax: 09524/[email protected]
Gummi-Walzen/Rollen
TGWTechnischeGummi-Walzen GmbHAm Elzdamm 38D-79312 EmmendingenTel. +49/(0)7641/91660Fax +49/(0)7641/[email protected]
Industrieschläuche, -profi le und -formteile
REHAU AG + CORheniumhausOtto-Hahn-Straße 295111 RehauTel.: 09283/77-0Fax: 09283/[email protected]
Federn
Schweizer GmbH & Co. KGKeltenstraße 16-1872766 ReutlingenTel.: +49 (71 27) 95 79 2-0Fax: +49 (71 27) 95 79 [email protected]
Biegsame Wellen & Werkzeugantriebe
haspa GmbHSägmühlstr. 3974930 Ittlingenwww.haspa-gmbh.de
Tel.: 07266/9148-0Fax: 07266/[email protected]
TuE_2016_03_79_PB.indd 79TuE_2016_03_79_PB.indd 79 24.05.2016 16:26:3824.05.2016 16:26:38

80 03 / 2016
NEUE PRODUKTE
MARKT UND KONTAKT
Nilfi skPlatz nehmen und Reinigungsleistung beschleunigen
HartingSicherheit bei Wartung von MaschinenEr verhindert Defekte, spart Zeit und
sorgt für den störungsfreien Einsatz von
Maschinen und Anlagen: Mit dem
Mehrphasen-Prüfstecker 10 B hat HAR-
TING das ideale Messgerät für Service-
techniker und -Ingenieure und alle, die
mit der Installation, dem Service und
der Wartung von Drehstrommotoren
(230/240 V AC, 50 Hz) betraut sind, ent-
wickelt. Für Produktion und Service ist
die zuverlässige Arbeit von Maschinen
und Anlagen unabdingbar. Ein Ausfall
führt zu hohen Kosten und erfordert ra-
sche Reaktionen. Das gilt vor allem bei
der Wartung, dem Austausch defekter
Anlagen, dem Anschluss und der Instal-
lation von Ersatz.
www.harting.com
ABBSCARA-Roboter für einfache Montagen Neu in der Industrieroboter-Familie
von ABB sind die SCARA-Roboter IRB
910SC. Mit ihren vier Freiheitsgraden
sind sie für Pick & Place Aufgaben prä-
destiniert. Die Kleinteilemontage, ein-
fache Handhabungen und Teileprüfun-
gen sind weitere bevorzugte Anwen-
dungen. Dazu gehören das Konfektio-
nieren von Trays, Be- und Entladen von
Maschinen, Montagearbeiten wie das
Einpressen oder Einschrauben von Ele-
menten. Große Vorteile bieten die kos-
tengünstigen IRB 910SC mit ihrer sehr
hohen Genauigkeit auch bei hohen
Geschwindigkeiten. Für Inspektions-
und Prüfaufgaben lässt sich einfach
ein Visionssystem integrieren.
www.abb.de/robotics
Der Nilfi sk Produktbereich „Mikro-Auf-
sitzer“ hat ein neues Familienmitglied
bekommen: die batteriebetriebene
Aufsitz-Scheuersaugmaschine SCRUB-
TEC R 253 der Nilfi sk blue line. Die intel-
ligente Kombination aus kompakten
Maßen 127 x 55 x 102 cm (Länge, Brei-
te, Höhe), hoher Arbeitsgeschwindig-
keit (sechs Stundenkilometer) und
großzügigem Tankvolumen (je 70 l für
Frisch- und Schmutzwasser) garantiert
Produktivität in jeder Reinigungssitua-
tion. Dabei meistert die Maschine mit
einer Schrubbbreite von 53 cm
sowie einer Batterielaufzeit von
bis zu 2,9 h eine theoretische
Flächenleistung von 3 180 m2
in der Stunde. Souverän zeigt
sich die SCRUBTEC R 253
auch aus wirtschaftlicher
Perspektive: Ein neu entwi-
ckeltes Wassersystem senkt
den Verbrauch drastisch, die
automatische Bürstenmo-
torkontrolle reduziert den
Energieeinsatz und das
bewährte Reinigungsmit-
tel-Dosiersystem beugt Verschwendung
von Reinigungschemie, Wasser und Ar-
beitszeit nachhaltig vor. Die kompakte
und zugleich robust gebaute SCRUBTEC
R 253 ist vor allem für den Einsatz in
Kleinindustrien, Werkstätten und Gara-
gen sowie in Produktions- und Lager-
umgebungen geeignet.
www.nilfi sk.de
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT ✔ ✔ LEBENSDAUER
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
Schaltschrankklimatisierung
Am Scheid 457290 NeunkirchenTel. 02735/7727-4 Fax 02735/7727-67www.ruebsamen-und-herr.de [email protected]
Klemm- und Bremssysteme
HEMA Maschinen- undApparateschutz GmbHSeligenstädter Straße 8263500 SeligenstadtTel.: +49 (0)6182 / 773-0Fax: +49 (0)6182 / [email protected]
Ihre Anzeige Markt&Kontakt
Hotline für Ihre AnzeigeMarkt & Kontakt in der nächstenAusgabe von TECHNIK+EINKAUF :
Gerald ZascheTel. 08191-125-337
Pack- und Arbeitstische
Nevigeser Straße 240-24242553 VelbertTel.: 0 20 53 / 8 19-0 Fax: [email protected]
Kunststoff verpackungen
Licefa Kunststoff verarbei-tung GmbH + Co. KGLemgoer Straße 1132108 Bad Salzufl en
Tel.: 0 52 22 / 28 04-0Fax: 0 52 22 / 28 [email protected]
Hebetechnik
Dolezych GmbH & Co. KGHartmannstraße 844147 DortmundTel. : 0231/818181 Fax: 0231/827782www.dolezych.de [email protected]
Ladungssicherung und Hebetechnik
TuE_2016_03_80_PB.indd 80TuE_2016_03_80_PB.indd 80 24.05.2016 16:27:3724.05.2016 16:27:37

03 / 2016 81
NEUE PRODUKTE
MARKT UND KONTAKT
BaumüllerRegelung kompakt und individuellMit seinem neuen Mehrachsregler
b maXX 5800 bietet Baumüller eine
kompakte Lösung für die Regelung von
bis zu sechs Antriebsachsen. Der neue
Regler kann individuell und vollkom-
men fl exibel konfi guriert werden. Das
bedeutet, der Anwender kann die Achs-
leistungen im Regler frei kombinieren.
Er kann also für jede Einzelachse die ge-
nau passende Achsleistung integrieren
und erhält so ein Gerät, das exakt die
Anforderungen seiner Anwendung er-
füllt. Als Mitglied der b maXX 5000er
Familie ist der b maXX 5800 vollständig
kompatibel zu den Anreihsystemen von
Baumüller. Damit kann eine Alternative
für solche Anwendungen geboten wer-
den, in denen ein besonderes Augen-
merk auf die Kompaktheit gelegt wird.
www.baumueller.de
ebm-papstTandem-Lüfter für mehr LeistungAus zwei hintereinander geschalteten S-
Force Lüftern entsteht der CR 8200 J (Co
Rotating) Lüfter. Er bietet mit bis zu
232,5 m3/h und 1268 Pa mehr Fördervo-
lumen und Druck als spezielle Lösungen.
Im Gegensatz zum Parallelbetrieb, wo
zwingend ein Zwischenabstand zwischen
den Lüftern benötigt wird, spart der Lüf-
ter in Würfelform zudem wertvollen Platz
und misst lediglich 80 x 80 x 80 mm. Die
Basis des „Tandems“ bilden zwei 8200 J
S-Force Lüfter, die über eine 4 mm breite
Waben-Verbundstruktur ver bunden sind.
Der Lüfter, der lediglich 370 g wiegt, för-
dert sehr effi zient. Die beiden Lüfter sind
dabei komplett identisch – die Motoren
laufen in gleicher Dreh richtung und auch
die Lüfterräder der Rotoren sind in glei-
cher Richtung gekrümmt.
www.ebmpapst.de
Nord DrivesystemsVolle Kraft mit einer Stufe
Nord Drivesystems stellt eine Serie
neuer einstufi ger Stirnradgetriebe im
NORDBLOC.1-Leichtmetallgehäuse vor.
Die Getriebereihe eignet sich insbeson-
dere für Pumpen-, Mischer-, Lüfter-
und Intralogistik-Anwendungen und
wurde in enger Zusammenarbeit mit
namhaften Herstellern dieser Bereiche
entwickelt. Die Neuentwicklung bietet
vor allem eine sehr hohe Drehsteifi g-
keit – ihre robuste Auslegung hat sich
in gründlicher Erprobung bereits be-
währt, zum Beispiel im praxisnahen
Testbetrieb mit schlagartig erhöhten
Pumpendrücken und Wellenschlägen.
In schnell laufenden Anwendungen
sind die Stirnradgetriebe mit Überset-
zungsverhältnis von 1 bis 10 eine kraft-
vollere Lösung als zweistufi ge Alterna-
tiven. Material und hohe Fertigungs-
qualität sorgen darüber hinaus für ein
geringes Gewicht sowie einen ge-
räuscharmem und sehr effi zienten Lauf
der Getriebe. Sie sind mit der Oberfl ä-
chenbehandlung nsd tupH erhältlich,
die sie höchst korrosionsbeständig
macht. Auch ein Einsatz in aggressiver
Umgebungsatmosphäre ist so dauer-
haft unproblematisch.
www.nord.com
EFFIZIENZ-NAVI PREIS MATERIAL ENERGIE SERVICE HANDHABUNG ✔ ✔ ZEIT LEBENSDAUER ✔ ✔
Kosten senken mit TECHNIK+EINKAUF
Schutzabdeckungen
ARNO ARNOLD GMBHBieberer Straße 16163179 Obertshausenwww.arno-arnold.de
Tel. + 49 6104 4000 0Fax: + 49 6104 4000 [email protected]
Ihre Anzeige Markt&Kontakt
Hotline für Ihre AnzeigeMarkt & Kontakt in der nächstenAusgabe von TECHNIK+EINKAUF :
Gerald ZascheTel. 08191-125-337
Wegsensoren
Micro-Epsilon Messtechnik94493 OrtenburgTel. (0 85 42) 1 68-0Fax (0 85 42) 1 68-90
Schmierstoff e
OKS Spezialschmierstoff e GmbHGanghoferstraße 4782216 MaisachTel.: +49 (0) 8142 3051-500Fax: +49 (0) 8142 [email protected]
Schrauben / Verbindungselemente
F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KGHaferweg 122769 HamburgTel.: 040 85363-0, Fax: 040 85363-290www.reyher.de, [email protected]
Schutz- und Sichtsysteme
HEMA Maschinen- undApparateschutz GmbHSeligenstädter Straße 8263500 SeligenstadtTel.: +49 (0)6182 / 773-0Fax: +49 (0)6182 / [email protected]
TuE_2016_03_81_PB.indd 81TuE_2016_03_81_PB.indd 81 24.05.2016 16:30:4424.05.2016 16:30:44

82 03 / 2016
INSERENTEN/IMPRESSUM
ImpressumRedaktion
Chefredakteur: Eduard Altmann E-Mail: [email protected]
Verantw. Redakteurin: Kathrin Irmer (ki) -225E-Mail: [email protected]
Redaktion: Dörte Neitzel (dcn) -126E-Mail: [email protected]
Redaktionssekretariat: Eva Fitzpatrick - 442 Fax: 08191/125-312
Internet: www.technikundeinkauf.de
Anzeigen
Anzeigenleitung: Matthias Pioro -167
Projektmanager: Gerald Zasche -337E-Mail: [email protected]
Anzeigenverkauf: Martina Lechner -231 E-Mail: [email protected]
Anzeigenverwaltung: Michaela Richter -324E-Mail: [email protected]
Vertrieb
Abonnement:http://www.technik-einkauf.de/abo/Jahresabonnement (inkl. Versandkosten) Inland Euro 92,46 Ausland Euro 103,16 Einzelheft Euro 16,00 (zzgl. Versandkosten).Der Studentenrabatt beträgt 35%.
Kündigungsfrist:Jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende.
Abonnement- und Leserservice:E-Mail: [email protected].: +49 (o), 8191-125-333 Fax: +49 (o), 8191-125-599
Vertriebsleitung: Hermann Weixler
Erscheinungsweise: 6 x jährlich + 2 Sonderausgaben
ISSN: 1860-1901
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbe trägern e.V.
Verlag
Geschäftsführung: Fabian Müller
Verlagsleitung: Stefan Waldeisen
Leitung Zentrale Herstellung:Hermann Weixler -344
Leitung Digitale Produkte:Lorenz Zehetbauer -121
Herstellungsleitung Fachzeitschriften:Horst Althammer -315
Art Director: Jürgen Claus -357
Layout: abavo, Buchloe
Druck: pva GmbH, Landau/Pfalz
Anschrift für Verlag, verantwortlichen Redakteur und verantwortlichen Anzeigenleiter:
verlag moderne industrie GmbH 86895 LandsbergTel.: 08191/125-0, Fax: 08191/125-444E-Mail: [email protected]: www.mi-verlag.de
Handelsregister-Nr./Amtsgericht:HRB 22121 Augsburg
Bedingungen für Anzeigen und Redaktion: Anzeigentarif nach Preisliste Nr. 12, gültig seit 1.10.2015
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung. Für zugesandte Manuskripte, Bildmaterial und Zuschriften wird keinerlei Gewähr übernommen; für die vollständige oder teilweise Veröff entlichung in der Zeitschrift, die Verwertung in digitalisierter Form im Wege der Vervielfältigung und Verbreitung z. B. auf CD-ROM oder Internet wird das Einverständnis vorausgesetzt.
Bankverbindungen:Sparkasse Landsberg BLZ 70052060, Konto-Nr. 37754;IBAN: DE02 7005 2060 0000 0377 54; SWIFT (BIC): BYLADEM1LLD
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann trotz sorg-fältiger Prüfung durch die Redaktion, vom Verleger und Herausgeber nicht übernommen werden. Die Zeitschriften, alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset-zes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil-mungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Mit der Annahme des Manuskripts und seiner Veröffentli-chung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Printmediarecht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Ver-vielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestal-tung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwe-cke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z.B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienst-leistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Daten banknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertra-gen, d.h. Nachdruckrechte einzuräumen. Die Wiedergabe von Ge-brauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und derglei-chen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Annahme, dass solche Namen im Sinne des Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrach-ten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für un-verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Mit Namen oder Zeichen des Verfassers gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Es gelten die allgemeinen Geschäfts be din gungen für Autorenbeiträge.
Datenschutzhinweis:Ihre Angaben werden von uns für die Vertrags-abwicklung und für interne Marktforschung ge- speichert, verarbeitet und genutzt und um von uns und per Post von unseren Kooperationspartnern über Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden. Wenn Sie dies nicht mehr wünschen können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter [email protected] widersprechen.
Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches Pressegesetz:
Alleinige Gesellschafterin der verlag moderne industrie GmbH ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH, München.
An dieser sind beteiligt:Süddeutscher Verlag GmbH, München: 97,38%;
INSERENTENA-KAFRISO-EURO-INDEX, Güglingen 71
ARNO Werkzeuge Karl-Heinz Arnold, Ostfildern 65
Arno Arnold, Obertshausen 81
B&R Industrie-Elektronik, Bad Homburg 13
Bauer & Böcker, Remscheid 73
Kurt Beier, Wenden-Hünsborn 59
C. Otto Gehrckens, Pinneberg 41
ContiTech, Hannover 23
Westdeutscher Drahtseilverkauf Dolezych, Dortmund 80
EJOT, Bad Berleburg 41
Fluro - Gelenklager, Rosenfeld 45
Otto Ganter, Furtwangen 57
GSC Schwörer, Eisenbach 71
Herbert Hänchen, Ostfildern 25
HASPA, Ittlingen 79
HEMA Maschinen- und Apparateschutz, Seligenstadt 80, 81
Hillesheim Heinzschlauchsysteme, Waghäusel 37
Hoffmann Qualitätswerkzeuge, München 84
Hüdig + Rocholz, Velbert 80
Igus, Köln 9
Kawasaki Robotics, Neuss 1
Keller & Kalmbach, Unterschleißheim 2
K-RHermann Kemper, Remscheid-Gerstau 71
Heinrich Kipp Werk, Sulz-Holzhausen 78
Klöckner & Co Deutschland, Duisburg 11
KOMET GROUP, Besigheim 27
LEDERER, Ennepetal 6
Licefa Kunststoffverarbeitung, Bad Salzuflen 78, 80
LÖW ERGO, Michelstadt 73
MAPAL Dr. Kress, Aalen 39
Chr. Mayr, Mauerstetten 7
M.B.I. Metal Bushings Italia, I-Torri di Quartesolo (VI) 33
Micro-Epsilon Messtechnik, Ortenburg 77, 81
norelem Normelemente, Markgröningen 29
ODU Steckverbindungssysteme, Mühldorf 43
OKS Spezialschmierstoffe, Maisach 81
Makine Tanitim Grubu Orta Anadolu, TR-Balgat Cankaya / ANKARA 53
PHOENIX CONTACT, Blomberg 21
REHAU, Rehau 79
F. REYHER Nchfg., Hamburg 81
Röhm, Sontheim/Brenz 63
Rübsamen & Herr Elektrobau, Neunkirchen 80
S-WSchallenkammer Magnetsysteme, Kürnach 75
Schweizer Federntechnik, Reutlingen 79
TBL, I-Carpi MO 61
TGW Techn. Gummi-Walzen, Emmendingen 79
Tox Pressotechnik, Weingarten 47
ÜV Überlastschutz und Verbindungssysteme, Mömlingen 79
Walter Deutschland, Frankfurt 5
Walther Pilot Spritz- und Lackiersysteme, Wuppertal 69
WEISS Kunststoffverarbeitung, Illertissen 73
WERKSITZ, Zeil am Main 79
Würth Industrie Service, Bad Mergentheim 67
BEILAGEbuschmedia verlag, Iserlohn
TuE_2016_03_82_Inserenten_Impressum.indd 82TuE_2016_03_82_Inserenten_Impressum.indd 82 25.05.2016 10:12:3025.05.2016 10:12:30

CARTOON
CARTOON
Bild:
Raine
r E. R
ühl
TuE_2016_03_U3_Unterlayout_Cartoon.indd U3TuE_2016_03_U3_Unterlayout_Cartoon.indd U3 24.05.2016 16:32:2924.05.2016 16:32:29

www.hoffmann-group.com
Die neue GARANT Drehsorte HB 7010-1 besticht mit einzigartigen Leistungsdaten in der Stahlzerspanung. Nach dem Vorbild der Natur ermöglicht das Multilayer- Beschichtungssystem in Verbindung mit einem innovativen Hartmetall-Substrat höchste Schnittwerte und maximale Zuverlässigkeit. Wie bei einem Haizahn mit äußerer Härte und einem elastischen Kern.Ausgereifte Premium-Qualität – GARANTiert!
Das neue Hailight!ZÄHHART UND MIT EXTREM GLATTER OBERFLÄCHE DIE NEUE DREHSORTE GARANT HB 70101 FÜR KONTINUIERLICHEN SCHNITT!
VIDEO
Erleben Sie unser Hailight in Action: www.ho7.eu/hai
TuE_2016_03_U4_Unterlayout Anzeige.indd U4TuE_2016_03_U4_Unterlayout Anzeige.indd U4 24.05.2016 16:33:3324.05.2016 16:33:33