Künstler greifen politische Fragen auf: Murals

5
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 9 Seite 1 von 5 Künstler greifen politische Fragen auf: Murals Stand: 01.03.2019 Jahrgangsstufe 9 Fach Kunst Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle Bildung Politische Bildung Zeitrahmen ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten Benötigtes Material Graffiti (vor Ort oder als Fotografie) Kompetenzerwartungen und Inhalte Ku9 Lernbereich 1: Bildende Kunst Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler ... formulieren und diskutieren Fragen an komplexe Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts, um an deren Beispiel das Verhältnis von Urteil und Vorurteil zu thematisieren und so Offenheit und Neugierde im Umgang mit moderner Kunst zu entwickeln. analysieren nach selbst zusammengestellten und reflektierten Kriterien auf der Basis bestehender Analyseraster Kunstwerke ab 1945, die soziale, politische oder gesellschaftliche Fragen aufgreifen. Inhalte* zu den Kompetenzen: Gegenstand: Werke von Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts [...]; künstlerische Positionen wichtige Begriffe: Abstraktion, Kubismus, Dada, abstrakter Expressionismus, Pop Art, Land Art, Concept Art, Kinetik Gestaltungselemente und -prinzipien: (z. B. Verfremdung, Abstraktion, Irritation, Gegenentwurf, Propaganda, Kritik, Karikatur, Idealisierung) Techniken: Malerei, Collage, Montage, Fotografie, Installation oder Performance Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Werkstoffe, Montagematerial, Requisiten, technische Medien *Anmerkung: Welche der genannten Inhalte sich eignen, hängt in hohem Maß ab vom verwendeten Bildmaterial.

Transcript of Künstler greifen politische Fragen auf: Murals

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 9

Seite 1 von 5

Künstler greifen politische Fragen auf: Murals

Stand: 01.03.2019

Jahrgangsstufe 9

Fach Kunst

Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele

Kulturelle Bildung Politische Bildung

Zeitrahmen ca. 2 Unterrichtszeiteinheiten

Benötigtes Material Graffiti (vor Ort oder als Fotografie) Kompetenzerwartungen und Inhalte Ku9 Lernbereich 1: Bildende Kunst Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler ...

• formulieren und diskutieren Fragen an komplexe Kunstwerke des 20. und 21. Jahrhunderts, um an deren Beispiel das Verhältnis von Urteil und Vorurteil zu thematisieren und so Offenheit und Neugierde im Umgang mit moderner Kunst zu entwickeln.

• analysieren nach selbst zusammengestellten und reflektierten Kriterien auf der Basis bestehender Analyseraster Kunstwerke ab 1945, die soziale, politische oder gesellschaftliche Fragen aufgreifen.

• … Inhalte* zu den Kompetenzen:

• Gegenstand: Werke von Künstlerinnen und Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts [...]; künstlerische Positionen

• wichtige Begriffe: Abstraktion, Kubismus, Dada, abstrakter Expressionismus, Pop Art, Land Art, Concept Art, Kinetik

• Gestaltungselemente und -prinzipien: (z. B. Verfremdung, Abstraktion, Irritation, Gegenentwurf, Propaganda, Kritik, Karikatur, Idealisierung)

• Techniken: Malerei, Collage, Montage, Fotografie, Installation oder Performance • Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Werkstoffe, Montagematerial,

Requisiten, technische Medien

*Anmerkung: Welche der genannten Inhalte sich eignen, hängt in hohem Maß ab vom verwendeten Bildmaterial.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 9

Seite 2 von 5

Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler betrachten Murals, falls vorhanden vor Ort, oder über mediale Präsentation. Sie recherchieren den sozialen, politischen oder gesellschaftlichen Hintergrund dazu. Hinweise zum Unterricht 1. Betrachten und Analysieren von verschiedenen Murals. Murals sind riesige Wandbilder. Häufig treffen sie politische oder kulturelle Aussagen. Man findet sie beispielsweise auf hohen Mauern oder Giebelwänden von Wohnhäusern. Die Künstler drücken durch ihre Darstellung eine bestimmte politische Haltung aus, zeigen Missstände auf, thematisieren gesellschaftlich relevante Ereignisse, Persönlichkeiten oder Vorgänge. Die Schülerinnen und Schüler schauen sich in der Gruppe verschiedene (für diese Unterrichtseinheit geeignete) plakative Wandmalereien an und wählen ein Bild aus, mit dem sie sich intensiver beschäftigen wollen. Sie erkennen das Thema, das diesem Bild zugrunde liegt und recherchieren den Hintergrund dazu.

Abbildung 1 (oben): Straßenzug in Belfast Abbildung 2 (links): Mural in London

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 9

Seite 3 von 5

Abbildung 3: Friedensmauer in Belfast Abbildung 4: Friedensmauer in Belfast

Abbildung 5: Mural in Belfast Abbildung 6: Mural in Belfast 2. Präsentation In einer angemessenen Ausarbeitung präsentiert die Gruppe das Ergebnis der ganzen Klasse. Diese Präsentation bildet die Grundlage für ein Gespräch über die Bildaussage, die Bildwirkung, die Wirkung im öffentlichen Raum und den Verbreitungsgrad.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 9

Seite 4 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Präsentation:

Abbildung 7: Titelseite Abbildung 8: Beschreibung

Abbildung 9: Politische Deutung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mittelschule, Kunst, Jahrgangsstufe 9

Seite 5 von 5

Anregungen zur Reflexion und Dokumentation des Lernprozesses Die Schülerinnen und Schüler halten ihre Gedanken in Notizen fest. Ein Feedback der Mitschülerinnen und Mitschüler erhält die Gruppe bei der Präsentation der Ergebnisse. Anregungen zum weiteren Lernen

• Entwickeln eines eigenen bildnerischen Statements

Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ein Konzept für ein eigenes Mural. Sie informieren sich über die Rahmenbedingungen von legaler und illegaler Graffitikunst. Weitere Informationen bietet zum Beispiel die bayerische Polizei: www.polizei.bayern.de/kriminalitaet/index.html/446.

• Großflächige Ausgestaltung des eigenen Entwurfs

Im Fach GPG werden aktuelle gesellschaftliche Konflikte thematisiert (s. z.B. GPG 9, LB 4 „…Ursachen und Auswirkungen eines aktuellen gesellschaftlichen Konfliktes“)

Quellen- und Literaturangaben ISB München Fotografien:

• Abbildung 1: Christina Schmidt • Abbildung 2 – 6: Rainer Albert