Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation...

48
Neuauflage 2018/19 Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem Annotated Charts on Germany’s Higher Education and Research System

Transcript of Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation...

Page 1: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

1

Neuauflage

2018/19

Kommentierte Grafikenzum deutschen Hochschul-und Forschungssystem

Annotated Chartson Germany’s Higher Educationand Research System

Page 2: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

Herausgeber/Publisher

DAAD

Deutscher Akademischer AustauschdienstGerman Academic Exchange ServiceKennedyallee 50, D-53175 BonnPostfach 20 04 04, D-53134 Bonn

www.daad.de

Idee und Konzeption / Authorship and Concept

Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD (1990–2010) und der Westdeutschen Rektorenkonferenz (WRK) (1982–1990)/ Secretary General of the German Academic Exchange Service (1990–2010) and Secretary General of the West German Association of Universities and other Higher Education Institutions (WRK) (1982–1990)

Recherche und Redaktion / Research and editingRebecca Kittel, KölnJan Kercher, DAADKatharina Maschke, DAAD

Übersetzung / Translation

Robert Brambeer, Titisee/Neustadt

Projektkoordination / Project coordination

Claudia Sica, DAAD

Gestaltung / Layout

wbv Kommunikation ein Geschäftsbereich der wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld

Diese Publikation ist unter folgender Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht:http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/This document is made available under a CC BY-SA Licence (Attribution). For more Information see:https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

DOI: 10.3278/6004695w

Redaktionsschluss / Copy deadline

Januar / January 2019

© DAAD − All rights reserved

Die Kommentierten Grafiken erscheinen als Onlinepublikation und ab Frühjahr 2019 in Teilen als animierte Grafiken auf der DAAD-Website unter www.daad.de/kommentierte-grafiken. Sie werden finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an den DAAD.The Annotated Charts appear as an online publication and from spring 2019 partially as animated graphics on the DAAD website: www.daad.de/kommentierte-grafiken. They are funded to the DAAD by the Federal Foreign Office and the Federal Ministry of Education and Research (Germany).

Page 3: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

3

Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ForschungssystemDiese zweisprachige, online erscheinende Publikation veröffentlicht in kompakter Form Grafiken und Informationen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland. Die Beiträge informieren über die Struktur des Bildungswesens und verschiedene Hochschularten. Wichtige Institutionen der Wissenschafts- und Forschungslandschaft werden in Kurzporträts vorgestellt. Datenquellen der grafischen Darstellungen und Texte sind etwa das Statistische Bundesamt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die jährlich erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der Zahlen stehen unter den Grafiken, ausführliche Quellenangaben finden Sie im Anhang S. 42 ff.

Annotated charts on the German higher education and research systemThe bilingual online publication offers a concise summary of figures and charts on Germany’s academic and scientific landscape. Likewise, the reader finds conclusive information on the structure of the education system including the different types of higher education institutions, as well as numerous portraits of relevant organisations from science and research. Data sources of statistical data in graphical representations and texts, such as the Federal Statistical Office, the Federal Ministry of Education and Research, the annual DAAD publication “Wissenschaft weltoffen” and statistics of other organizations. The publishers of the numbers can be found in the graphics below; detailed references in the appendix p. 42 ff.

1. Deutschland in Zahlen Facts and figures about Germany2. Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Basic structure of the education system of Germany3. Das nationale Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft The national education, research and science budget4. Die verschiedenen Hochschularten Types of higher education institutions5. Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen Differences between universities and universities of applied sciences6. Öffentliche, private und kirchliche Hochschulen in Deutschland Public, private and ecclesiastical higher education institutions7. Größenordnung deutscher Hochschulen Size of German higher education institutions8. Gründungsdaten der größten deutschen Hochschulen Founding dates of the largest German higher education institutions9. Deutsche Hochschulen und Studienangebote im Ausland German higher education institutions and degree courses abroad10. Die Zulassung zum Studium an Universitäten Undergraduate admission to German universities11. Der Aufbau des Hochschulstudiums The structure of university study12. Die soziale Dimension des Studiums The social dimension of university study13. Die Ausbildungsförderung für Studierende 2017/18 (BAföG) Government financial aid for students 2017/18 (BAföG)14. Der Anstieg der Studierendenzahlen seit 1960 The increase in the student enrolment since 196015. Wer studiert was? Die Fächergruppenverteilung im Wintersemester

2017/18 Who studies what? The distribution of subject groups in the winter term 2017/1816. Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen Foreign students enrolled at German universities and universities of applied sciences17. Deutsche Studierende im Ausland German students studying abroad18. Erasmus+ Gast- und Zielländer deutscher und ausländischer Studierender in Europa Erasmus + Countries of origin and host countries of German and foreign students19. Die Promotion Doctoral study

20. Die Habilitation – der Weg zur Professur Habilitation − The route to becoming a university professor21. Das Personal der Hochschulen Staff at higher education institutions22. Frauenanteil an deutschen Hochschulen Proportion of women at German higher education institutions23. Ausländisches Wissenschaftspersonal in Deutschland Foreign academic staff in Germany 24. Gastwissenschaftleraustausch zwischen Deutschland und anderen Ländern Exchange of visiting researchers between Germany and other countries25. Staat und Hochschule − Zuständigkeiten, Steuerung und Zusammenwirken The government and universities – Responsibilities, governance and cooperation26. Die duale Finanzierung der Hochschulforschung The dual funding of university-based research27. Die deutsche Forschungslandschaft und ihre Finanzierung The German research landscape and how it is funded28. Die Exzellenzstrategie The Excellence Strategy29. Die Positionierung der deutschen Hochschulen in den einflussreichsten internationalen Hochschulrankings (Top 200) The positioning of German universities in the most influential international university rankings (Top 200)30. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) German Rectors’ Conference31. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) The German Academic Exchange Service32. Die Alexander von Humboldt-Stiftung The Alexander von Humboldt Foundation33. Das Goethe-Institut The Goethe-Institute34. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) The German Research Foundation35. Die Max-Planck-Gesellschaft The Max Planck Society36. Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren The Helmholtz Association of German Research Centers37. Die Leibniz-Gemeinschaft The Leibniz Association38. Die Fraunhofer-Gesellschaft The Fraunhofer-Gesellschaft

Page 4: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

4

1. Deutschland in Zahlen Facts and figures about Germany

LandCountry

FlächeAreaca. 357.580 km2

EinwohnerdichtePopulation densityca. 230 pro km2

Städte > 1 Mio. EinwohnerCities > 1 million residentsBerlin 3,6 Mio.Hamburg 1,8 Mio.München 1,5 Mio. Köln 1,0 Mio.

Städte > 500.000 EinwohnerCities > 500,000 residentsFrankfurt 736.414Stuttgart 628.032Düsseldorf 613.230Dortmund 585.813Essen 583.084Leipzig 571.088Bremen 565.719Dresden 547.172

Städte/Gemeinden > 100.000 Einwohner Cities/municipalities> 100,000 residents 80 Städte/Gemeinden80 cities/municipalities

AgrarflächeFarmlandca. 48 %

WaldflächeForestca. 33 %

KlimaClimateGemäßigte Klimazone mit häufigem WetterwechselTemperate climate zone with frequent weather changes

BevölkerungPeople

Einwohner Population82,7 Mio.

Ausländer Foreigners9,6 Mio. (11,6 % der Bevölkerung)(11.6 % of the population)

Stärkste AusländergruppenLargest groups of foreigners

Türkei Turkey 17,9 %Polen Poland 10,5 %Syrien Syria 8,5 %Italien Italy 7,8 %Rumänien Romania 7,5 %

Bevölkerung mit Migrations- hintergrundPopulation with a migrant background19,3 Mio (23 %)

AltersaufbauAge structure 0–15 Jahre years 13,5 % 15–25 Jahre years 10,5 % 25–45 Jahre years 24,8 %45–65 Jahre years 29,8 % 65 Jahre und älter 21,4 % years and older

Konfessionen ReligionsRömisch-katholisch Roman Catholic 28,5 % Evangelisch Protestant 26,5 %Sonstige/keine/ohne AngabenOther/no religion/not specified 45 %

WirtschaftEconomy

Bruttoinlandsprodukt (BIP) Gross national product (GNP)3.263,4 Mrd. €/bn € (2017)

Erwerbstätige Working population 44,2 Mio.

ArbeitslosenquoteUnemployment rate5,7 %

Bruttowertschöpfung (in %)Gross value added (in %)Dienstleistungen Service Service industry 37,6 %

Produzierendes GewerbeManufacturing industry 30,4 %

Handel und Verkehr Trade and transport 15,7 %

Grundstück- und Wohnungswesen Property and housing sector 10,9 %

Information und Kommunikation Information and Communication 4,8 %

Sonstiges Gewerbe Other business 0,59 %

Agrarwirtschaft Agriculture 0,01 %

VerkehrsinfrastrukturTransport infrastructureSchienennetz Rail network37.775 km

Straßennetz (überörtlich)National road system230.000 km

Autobahnnetz Highways 13.000 km

KulturCulture

Öffentliche und wissen-schaftliche BibliothekenPublic and research libraries9.569

KinosCinemas1.672

TheaterTheatersÖffentliche TheaterPublic theatres140

Private TheaterPrivate theatres210

MuseenMuseums6.712

OrchesterOrchestras128

UNESCO Weltkultur- und -naturerbeUNESCO World Heritage and Natural Heritage sites44 Kultur- und Natur-denkmalstätten44 cultural and natural landmarks

Deutschland liegt in der Mitte Europas und grenzt an neun Nachbarstaaten an. Seit 1990 wiedervereinigt, ist es der bevölkerungs- und wirtschafts-stärkste Mitgliedstaat der Europäischen Union. Der Föderalismus hat eine große Vielfalt von kleineren und mittleren Zentren der Wirtschaft und Kultur hervorgebracht. Dezentralisierung ist auch heute noch ein prägendes Merk-mal Deutschlands, das sich in 16 teilselbstständige Länder gliedert. Zu den wichtigsten Verantwortlichkeiten der Bundesländer gehören die Bildungs- und die Kulturpolitik; die Länder sind Träger der staatlichen Universitäten.

Germany is located in the centre of Europe, bordering on nine other countries. Reunified in 1990, the country is the European Union’s most populous member state and its strongest economy. Germany’s federalism has produced a di verse array of smaller and mid-sized economic and cultural centres throughout the country. Decentralisation continues to be a defining feature of Germany, which is divided into 16 semi-independent states. Education and culture are among the most important policy areas that fall under state jurisdiction, and public universities in Germany are run by the states.

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018; OECD/ILO/UIS 2017; Deutsche UNESCO-Kommission 2018; Filmförderungsanstalt 2017; Institut für Museumsforschung 2016; Deutscher Bühnenverein 2018; Deutscher Bibliotheksverband 2017]

Bildung & AusbildungEducation & Training

Höchster Bildungsabschluss der 25–34-Jährigen Academic qualification of the 25–34 year-olds

Sekundarbereich I Secondary level I 13 %

Sekundarbereich II Secondary level II 56 %

Tertiärer BereichTertiary level 31 %

Schüler/innen Elementary and secondary school students8,3 Mio.

Lehrer/innenTeachers636.100

Dauer der SchulpflichtCompulsory school attandanceJe nach Bundesland 9–10 Jahre plus BerufsschulpflichtDepending on state policy 9–10 years plus compulsory vocational school attendance

Schulen SchoolsAllgemeinbildende SchulenGeneral-education schools33.876

Berufsbildende SchulenVocational schools8.789

Schulen des GesundheitswesensHealth care schools1.830

HochschulenHigher education institutions429

Studierende University students2,84 Mio.

Page 5: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

5

2. Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Basic structure of the education system of Germany

Das Bildungswesen fällt in die Verantwortung der 16 Bundesländer, daher können Elemente innerhalb des fünfstufigen Systems voneinander abwei-chen. Zu den charakteristischen gemeinsamen Zügen gehören: 1. die Dreigliedrigkeit des allgemeinen Schulwesens nach der 4. bzw. 6. Jahr-

gangsstufe (mit möglichen Übergängen in das Gymnasium vor allem nach der 10. Klasse);

2. die große Bedeutung des dualen Systems der Berufsausbildung, das Schule und Ausbildung im Betrieb kombiniert;

3. die Zweiteilung des tertiären Bereichs in Universitäten und Fachhoch-schulen, die allerdings durch die Strukturreformen des Bologna-Prozes-ses an Bedeutung verliert.

Education in Germany is the responsibility of the 16 states. The general structure shown above may therefore vary from one state to another. Some of the characteristics shared by all German states include: 1) the tripartite structure of general schooling following fourth or sixth

grade (with pathways into the university-preparatory Gymnasium, most importantly after completing tenth grade);

2) the importance of the dual system of vocational education and training, which combines classroom learning at vocational colleges with on-the-job training;

3) the division of the tertiary sector into universities and universities of applied sciences − a distinction that has been losing some of its significance, however, due to the structural reforms of the Bologna Process.

26

25

24

23

22

21

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

0Die Größe der Rechtecke ist nicht proportional zur Zahl der Besucher dieser Bildungsstätten. The size of the rectangular fields is not proportional to the number of participants.

BildungsbereichEducation level

Lebe

nsal

ter

Age

...

Orientierungsstufe (Phase besonderer Förderung)Orientation stage (Phase of particular promotion)

Kindertagesstätte/KindertagespflegeNursery facilities

Elementar-bereich

Pre-school level

Primar-bereich

Primary level

Sekundar-bereich ISecondary

level I

Sekundar-bereich IISecondary

level II

Tertiärer Bereich

Tertiary level

GrundschulenPrimary schools

HauptschulenLower secondary schools

RealschulenMittelschulen

SekundarschulenRegelschulenMiddle schools

GymnasienKlassenstufe

5 bis 10University-preparatory schools

grades 5 to 10

Universitäten, Theologische Hochschulen, Pädagogische Hochschulen, Kunsthochschulen, GesamthochschulenUniversities, colleges of theology, universities of education,

colleges of art and music, comprehensive universities

FachhochschulenGesamthochschulen

VerwaltungsfachhochschulenDuales Studium

Universities of applied sciencescomprehensive universities

colleges of public administrationDual study

Duales System (Betriebliche Ausbildung

und Berufsschulen) Berufsgrundbildungsjahr

Dual system (In-company training and

part-time vocationalschooling)

Basic vocational training year

Duales System (Betriebliche Ausbildung

und Berufsschulen) Berufsgrundbildungsjahr

Dual system (In-company training and

part-time vocationalschooling)

Basic vocational training year

Bet

rieb

liche

Wei

terb

ildun

gIn

-com

pany

con

tinui

ng e

duca

tion

Abe

ndsc

hule

n un

d K

olle

gsEv

enin

g cl

asse

s an

d fu

ll-tim

e ad

ult e

duca

tion

colle

ges

Fach

schu

len

Voca

tiona

l sch

ools

Zwischenzeitliche BerufstätigkeitEmployment stage

PromotionDoctoral studies

Gymnasien Klassenstufe 11 bis 12/13

University-preparatory schoolsGrades 11 to 12/13

Ges

amts

chul

enC

ompr

ehen

sive

sch

ools

Förd

ersc

hule

nSp

ecia

l sch

ools

Beru

fsau

fbau

schu

len

Voca

tiona

l ext

ensi

on

scho

ol

Schu

len

des

Ges

undh

eits

wes

ens

Scho

ols

for n

urse

s, m

idw

ives

etc

.

Ber

ufsf

achs

chul

enFu

ll-tim

e vo

catio

nal

scho

ols

Ber

ufsf

achs

chul

enFu

ll-tim

e vo

catio

nal

scho

ols

Fach-gymnasienSpecialized university-preparatory schools

Fach-gymnasienSpecialized university-preparatory schools

FachoberschulenSpecial upper

secondary schools

BachelorBachelor

MasterMaster

[Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst: Eigene Darstellung]

Page 6: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

6

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018, Zahlen aus 2015]

Forschung und Entwicklung (FuE)Research & development (R&D)

Forschung und Entwicklung (FuE)Research & development (R&D)

Bildung EducationBildung Education Sonstige OtherSonstige Other

12,5 Mrd. € bn €

15,3 Mrd. € bn €

AuslandAbroad

Nationales Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2015 National gross domestic product (GDP) 20153048,86 Mrd. € bn €

5,8 Mrd. € bn €

Sonstige Bildungs-einrichtungen, Museen, Ressort-forschungOther educational institutions, museums, departmental research

61 Mrd. € bn €

Privater Bereich Private Sector

Privathaushalte und UnternehmenPrivate households

and businesses

Staat (Öffentlicher Bereich) Public funding

KommunenLocal governments

(≈ 19,2 %)(≈ 62,5 %)

LänderState governments

Bund Federal government

werden bereitgestellt von funded by

194,9 Mrd. € bn € (6,4 % BIP GDP)

88,8 Mrd. € bn € (2,9 % BIP GDP)

88,8 Mrd. € bn € (2,9 % BIP GDP)

(≈ 18,3 %)

Bildung, Forschung und Wissenschaft Education and research274,1 Mrd.€ bn € ≈ 9,0%

67 Mrd. € bn €

26,3 Mrd. € bn €

21,8 Mrd. € bn €

6,9 Mrd. € bn €

12,1 Mrd. € bn €

31,4 Mrd. € bn € 107,5 Mrd. € bn € 33,1 Mrd. € bn €

23,6 Mrd. € bn €

Schulen und schulnaher Bereich Schools and school-related expenditures

37,2 Mrd. € bn €

werden ausgegeben für spent for

Hochschulen mit FuE Universities with R&D

Elementarbereich Pre-school sector

Sonstige Ausgaben Other expenditures

Berufliche Bildung und betriebliche AusbildungVocational training and in-company training

Weiterbildung Continuing training

Fördermaßnahmen Public support measures

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung an Hochschulen (15,3 Mrd. Euro) werden nach der internationalen Abgrenzung sowohl im Budget für Bildung (Budgetteil A) als auch Budget für Forschung und Entwicklung (Budgetteil C) zugeordnet. Für die Ermittlung des Budgets für Bildung, Forschung und Wissenschaft (A + B + C + D) ist eine Konsolidierung um diesen Betrag erforderlich.Expenditures for research and development at universities (15.3 billion euros) are differentiated according to international convention in terms of educational budget (budget part A) and R&D budget (budget part C). The budget for education, research and science (A + B + C + D) needs to be consolidated by this amount.

FuE Ausgaben der WirtschaftBusiness R&D expenditures

Hochschulen FuE University R&D

Außeruniversitäre FuE Non-university R&D

172 Mrd.€ bn € (≈ 62,8 %) 96,6 Mrd.€ bn € (≈ 35,2 %) 5,5 Mrd. € bn € (≈ 2,0 %)

5,8 Mrd. € bn €(0,2 % BIP GDP)5,8 Mrd. € bn €(0,2 % BIP GDP)

3. Das nationale Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft The national education, research and science budget

Das nationale Budget für Bildung und Wissenschaft umfasste in den Jah-ren 2009 bis 2015 jeweils rund 9 % des Bruttoinlandsprodukts. Es wird zu fast zwei Dritteln aus dem öffentlichen Sektor (Bund, Länder, Kommu-nen) finanziert, zu mehr als einem Drittel von der Wirtschaft (vor allem in der Berufsausbildung und bei Forschung und Entwicklung) sowie aus dem privaten Sektor und dem Ausland. Die staatlichen Ausgaben werden über-wiegend von den Ländern getragen. Der Bund und die Kommunen finanzie-ren jeweils ein Fünftel der staatlichen Bildungsausgaben.

The German national budget for education and research from 2009 to 2015 comprised about 9 % of the annual gross domestic product. Nearly two-thirds of the budget are financed by the public sector (federal, state, local authorities); more than one-third comes from the business community (mostly in the areas of vocational training and R&D investments) from the private sector and abroad. Government spending is mainly borne by the states. The federal government and the municipalities each finance one-fifth of the state education expenditure.

Page 7: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

7

1.754.634 Studierende Students

UniversitätenUniversities

2.844.978 STUDIERENDE (Wintersemester 2017/18)Students (winter term 2017/18)

429 HOCHSCHULENHigher education institutions

106 248

Allgemeine FachhochschulenGeneral universities of applied sciences946.280 StudierendeStudents

Verwaltungsfachhochschulen Universities of public administration44.531 StudierendeStudents

216

30

Fachhochschulen und duale HochschulenUniversities of applied sciencesand cooperative state universities

27.539StudierendeStudents

22

36.086StudierendeStudents

53 Kunst- undMusikhoch-schulen Colleges of art and music

Sonstige Hochschulen Other higher education institutions

Theologische Hochschulen Colleges of theology2.449 Studierende Students

Pädagogische Hochschulen Universities of education25.090 Studierende Students

6

16

1.026.719 StudierendeStudents

Duale Hochschulen Cooperative state universities35.908 Studierende Students

2

2.583.310 Studierende StudentsÖffentlich-rechtliche Hochschulen Public universities271

230.197 Studierende StudentsPrivate (staatlich anerkannte) Hochschulen Private, state-accredited colleges und universities121

31.471 Studierende StudentsKirchliche (staatlich anerkannte) Hochschulen Church-affiliated, state-accredited universities 37

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

Deutschland hat ein differenziertes System verschiedener Hochschultypen, zu den wichtigsten gehören die Universitäten und die Fachhochschulen. Auch innerhalb dieser Einteilung unterscheiden sie sich erheblich in Größe, Profil und Reputation. In der Gruppe der Universitäten, die das Privileg des Promotionsrechts genießen und die Einheit von Forschung und Lehre prak-tizieren, unterscheidet man z. B. Technische Hochschulen, Volluniversitäten und Universitäten mit eingeschränktem Fächerangebot. Zudem etabliert sich die „Duale Hochschule“ als Hochschultyp immer mehr, die Elemen-te der dualen Berufsausbildung und des (Fach)Hochschulstudiums mitein-ander verbindet.

Germany has a diversified system of higher education, in which universities and universities of applied sciences are most prominently represented. Likewise, significant differences in terms of size, profile, and reputation exist among institutions belonging to the same type. The group of universities, for example, share the privilege of granting doctoral degrees and uphold the unity of teaching and research. These include universities of technology, comprehensive universities, and universities offering a limited range of subjects. In addition, the “cooperative state university” is becoming more prevalent in Germany's higher education sector as a form that combines dual vocational education and university study.

4. Die verschiedenen Hochschularten Types of higher education institutions

Page 8: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

8

Etwa 60 % aller Hochschulen in Deutschland sind Fachhochschulen, die aber nur ungefähr 35 % der Studierenden ausbilden. Das liegt am bisher eingeschränkten (aber zunehmend ausgeweiteten) Fächerangebot. In ihren Schwerpunktbereichen (Ingenieurwesen, Wirtschaft, Soziales) dagegen ent-lassen die Fachhochschulen mehr Absolventinnen und Absolventen als die Universitäten. Die oben dargestellten Unterschiede gleichen sich im Zuge des Bologna-Prozesses immer stärker an. Zentraler Unterschied bleibt das „Promotions-Monopol“ der Universitäten, jedoch entstehen auch hier neue Modelle der Kooperation. Der Masterabschluss an den Fachhochschulen berechtigt zur Einschreibung als Doktorand/in an den Universitäten.

Although 60 % of all German universities are universities of applied sciences, only about 35 % of the total student population is enrolled at these institutions. This is mainly due to the limited (but increasingly expanding) range of subjects they offer. In their core disciplines (engineering, economy, social matters), by contrast, universities of applied sciences produce more graduate students than their university counterparts. The differences shown above are becoming increasingly less pronounced, however, as a result of the Bologna Process. The single most important difference that will remain is the universities’ “doctoral degree-granting monopoly”; but new models of cooperation are emerging in this area as well. A student graduating with a master’s degree from a university of applied science is entitled to register as a doctoral candidate at a university.

5. Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen Differences between universities and universities of applied sciences

UniversitätenUniversities

FachhochschulenUniversities of Applied Sciences

Gemeinsamkeiten Similarities

Die Universitäten und die Fachhochschulen sind gleichberechtigte Institutionen des tertiären Bereiches und verleihen Bachelor- und Mas-terabschlüsse. Universities and universities of applied sciences are equal institutions of the tertiary sector, awarding both bachelor’s and master’s degrees.

Zahl Number 106 248 (mit Verwaltungsfachhochschulen)

(including Colleges of Public Administration)

Durchschittsgröße (Studentenzahl)

Average student enrolment

ca. 16.500 ca. 4.100 (mit Verwaltungsfachhochschulen)

(including Colleges of Public Administration)

Institutioneller Auftrag

Institutional mission

gleichgewichtiger Auftrag in Forschung und Lehre, dazu Weiterbildung und Krankenversorgung (Hochschulkliniken)

Equal emphasis on research and teaching, plus continuing education and training, and provision of health care services (university hospitals)

vorrangig Lehre und Studium, dazu ange wandte Forschung, Weiterbildung, Beratung

Main emphasis on teaching and coursework, plus applied research, continuing education and training, and consulting services

Fächerangebot

Subjects offered

alle Disziplinen (aber nicht in allen Universitäten)

All disciplines (but not offered at all universities)

hauptsächlich Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Sozialwesen, Design

Mainly engineering, business administration, social work, design

Eingangsqualifikation Studienanfänger

Entrance qualification for first-year students

Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

Abitur (general higher education entrance qualification)

Abitur oder Fachhochschulreife

Abitur or specific Fachhochschule entrance qualification

Studienabschlüsse

Degrees

Bachelor (3, 3½, 4 Jahre) Bachelor (3, 3½, 4 years) Bachelor (3, 3½, 4 Jahre) Bachelor (3, 3½, 4 years)

Master (2, 1½, 1 Jahre) Master (2, 1½, 1 years) Master (2, 1½, 1 Jahre) Master (2, 1½, 1 years)

Staatsexamen in Jura, Lehramt, Medizin, Pharmazie (4 Jahre)

State examination in law, teaching, medicine, pharmacy (4 years)

Promotion

Doctoral studies

Doktor (3–5 Jahre)

Doctoral degree (3–5 years)

kein eigenes Promotionsrecht, z. T. kooperative Promotion in Zusammenarbeit mit Universitäten. FH Masterabschluss berechtigt zur Promotion an Universitäten.

Not legally entitled to award doctoral degrees; in some cases collaborative doctoral programmes with universities. A master’s degree awarded by a university of applied sciences entitles the holder to pursue doctoral education at a university.

Charakteristika der Studiengänge

Degree programme features

eher theoriebezogen, forschungsorientierte Abschlussarbeiten

Programmes tend to emphasise theory, including research-oriented final theses

stärker praxisbezogen (integrierte Praktika), praxisbezogene Abschlussarbeit

Programmes tend to emphasise practice, including integrated work placements and practice-oriented final theses

Anteil ausländischer Studierender

Proportion of international students

14 % 11 % (mit Verwaltungsfachhochschulen)

(including Colleges of Public Administration)

Anteil weiblicher Studierender

Proportion of female students

52 % 44 % (mit Verwaltungsfachhochschulen)

(including Colleges of Public Administration)

Berufungsvoraussetzung für Professur

Appointment requirements for professorships

Promotion (Dr.) und Habilitation oder ähnliche zusätzliche wissenschaftliche Leistungen

Doctorate and habilitation or similar additional academic achievements

Promotion (Dr.) und 5 Jahre hervorragende Leis-tungen in praktischer Berufstätigkeit

Doctorate and 5 years of practical career experience with outstanding achievements

Lehrdeputat für Professoren

Teaching load for professors

8–9 Semesterwochenstunden

8–9 hours per week

16–18 Semesterwochenstunden

16–18 hours per week

Forschung

Research

gleichgewichtige Aufgabe der Universität und ihrer Professoren; vorrangig Grundlagenforschung

Research is as important as teaching, both for the univer-sity and its professors; primarily basic research.

gegenüber der Lehre nachrangiger Auftrag zur angewandten Forschung und Beratung

Research is subordinate to teaching, primarily applied research and consulting services.

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

Page 9: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

9

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

Hessen ThüringenSachsen

Bayern

Baden-Württemberg

Saarland

Rheinland-Pfalz

Berlin

Hamburg

Bremen

Deutschland insgesamt nach Anzahl der Hochschulen (oben) und Studierenden (unten)Number of higher education institutions (see above) and students (see below)in Germany

271

121

37

429

2.583.310 230.197 31.471 2.844.978

42

21

8

71

687.783 76.334 8.786 772.903

5 38

32.624 5.175 37.799

102

12

58.377 3.460 61.837

9 91

19

75.080 32.280 552 107.912

70*

7

38.454 766 39.220

43

12

29

2

161.082 24.117 2.735 187.934

103 1

14

48.672 696 74 49.442

166 3

25

103.130 5.379 827 109.336

35

6 7

48

362.611 16.570 9.712 388.89348

17

6

71

336.730 20.767 4.314 361.811

162 3

21

119.470 1.546 2.004 123.020

5 16

23.769 7.601 31.370

209

29

199.612 9.389 209.001

82

10

54.407 193 54.600

111

12

48.779 1.053 49.832

1712

4

33

232.730 25.064 2.274 260.068

Verteilung von Hochschulen und Studierenden nach Trägerschaft und Bundesland (Wintersemester 2017/18)Distribution of higher education institutions and students, by sponsorship and federal state (winter term 2017/18)

*In Mecklenburg-Vorpommern gibt es keinen Hauptsitz einer privaten Hochschule. Verschiedene private Hochschulen

haben aber einen zusätzlichen Standort ihrer Hochschule in diesem Bundesland. Deshalb gibt es dort offiziell keine private

Hochschule, aber trotzdem Studierende.Currently no private university maintains headquarters in Mecklenburg-

West-Pomerania. However, several private universities operate branch campuses there. This explains why students are enrolled in the state

although no private universities are officially located there.

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

Hochschulen Higher education institutions

Staatlich Public

Privat Private

Kirchlich Ecclesiastical

Insgesamt Total

6. Öffentliche, private und kirchliche Hochschulen in Deutschland Public, private and ecclesiastical higher education institutions

Über 60 % der deutschen Hochschulen sind in öffentlicher bzw. staatlicher Trägerschaft, das heißt, dass sie aus öffentlicher Hand finanziert werden. Nur etwa 28 % der Hochschulen befinden sich in privater, knapp 9 % in kirchlicher Trägerschaft. Über 90 % der Studierenden sind an staatlichen Hochschulen eingeschrieben. Dies zeigt, dass diese in Deutschland, anders als in vielen an-deren Ländern, die mit Abstand meisten Studierenden anziehen. Private Hoch-schulen locken hingegen oft Studierende an, die sich spezialisieren oder in kleineren Gruppen studieren möchten bzw. aufgrund von Zulassungsbeschrän-kungen nicht an einer staatlichen Universität studieren konnten.

More than 60 % of German universities are subsidised by public or state authorities, meaning that they are financed by the public sector. Only about 28 % of all universities are privately funded. Almost 9 % are church-financed. More than 90 % of students are enrolled at state universities. This indicates that state universities attract by far the greatest number of students, unlike in many other countries. In contrast, private universities often attract students who wish to specialise, study in smaller groups, or who have not been able to gain admission to a state university due to admission restrictions.

Page 10: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

10

7. Größenordnung deutscher Hochschulen Size of German higher education institutions

Die Größe der deutschen Universitäten variiert erheblich. Etwa 30 % aller Studierenden verteilt sich auf nur 20 Universitäten. Darunter finden sich nicht nur Traditionsuniversitäten: Auch von den Hochschul-Neugründungen der 60er und 70er Jahre in Westdeutschland hat knapp ein Drittel die Marke von 20.000 Studierenden erreicht. Die ostdeutschen Hochschulen haben sich erst in den letzten Jahren von der restriktiven Zulassungspolitik des SED-Regimes und von den Wanderungsverlusten nach dem Fall der Mau-er erholt. Trotz der Ballung von Studierenden in den Großstädten sind die eigentlichen „Studentenstädte“ oft klein: Zum Teil ist dort jeder dritte oder vierte Einwohner ein Studierender.

German universities vary considerably in size. About 30 % of all students are distributed between only 20 universities. Among these are not only traditional universities: One-third of the universities founded during the 1960s and 1970s in Western Germany have seen their enrolment numbers surpass 20,000 students. Universities meanwhile in East Germany have only in recent years begun to recover from the restrictive admissions policies of the former Communist regime and the migration losses after the fall of the Berlin Wall. Despite the vast numbers of students concentrated in Germany’s major cities, the real “university towns” are the smaller ones, where one in three or four inhabitants is a student.

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000

0 % 50 %40 %30 %20 %10 %

Anzahl Studierende Number of studentsUniversitäten > 2.500 StudierendeUniversities > 2,500 StudentsWS 2017/18

FH = Fachhochschule TH = Technische HochschuleTU = Technische UniversitätU = Universität

Die zehn Städte mit den größten Studierendenanteilen im Wintersemester 2017/18 (in % der Bevölkerung) The top ten cities with the highest proportion of students in the winter term 2017/18 (in % of the population)

Die zehn Städte mit den höchsten Studierendenzahlen im Wintersemester 2017/18The top ten cities with the highest number of students in the winter term 2017/18

30 %

30 %

31 %

34 %

46 %

33 %

31 %

40 %

36 %

48 %

Die zwanzig am stärksten besuchten Hochschulen im Wintersemester 2017/18The top twenty universities with the highest student enrolment in the winter term 2017/18

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

Köln U

München U

Frankfurt a. Main U

Aachen RWTH

Münster U

Bochum U

Duisburg-Essen U

Hamburg U

München TU

67.983

53.175

50.527

47.134

45.404

44.755

43.059

42.910

42.853

40.196

Mittweida

Gießen

Furtwangen

Wildau

Marburg

Birkenfeld

Eichstädt

Tübingen

Göttingen

Clausthal-Zellerfeld

Erlangen-Nürnberg U 38.669

Bonn U 37.515

Berlin (Freie U) 36.771

Düsseldorf U 35.343

Berlin (Humboldt-U) 34.963

Berlin TU 34.718

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart (FH) 34.574

Dortmund TU 33.952

Mainz U 31.819

Göttingen U 30.872

BerlinMünster

Frankfurt/M.Hamburg

KölnMünchen

57.000 54.00058.000

72.000

108.000

60.000 58.000

102.000

90.000

187.000

0

200.000

160.000

120.000

80.000

40.000

BochumStuttgart

AachenDüsseldorf

Hagen FernU

Page 11: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

11

2.844.978

2.000.000

1.500.000

1.000.000

500.000

01385 1400 1500 1600 1700 1800 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2015 2017/18

1900–19451914 Frankfurt am Main U1919 Hamburg U

Bundesrepublik Deutschland 1945–1960Federal Republic of Germany 1945–19601948 Berlin FU

Bundesrepublik Deutschland nach 1960 Federal Republic of Germany after 19601962 Bochum U1962 Duisburg-Essen U 1965 Düsseldorf U1968 Dortmund TU1974 Hagen FernU

Neugründungen nach der Deutschen Einheit nach 1990New universities founded after German unification in 19902009 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart (FH)

Zeitalter des AbsolutismusAge of Absolutism1737 Göttingen U 1743 Erlangen-Nürnberg U (→1961)1780 Münster U (→1902)

19. Jahrhundert19th century1810 Berlin HU1818 Bonn U1868 München TU 1870 Aachen RWTH 1879 Berlin TU

MittelalterMiddle Ages1386 Heidelberg 1388 Köln U (→1919) 1472 München U 1477 Mainz U (→1946)

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

Hessen

ThüringenSachsen

Bayern

Baden-Württemberg

Saarland

Rheinland-Pfalz

München TU

Hamburg U

Berlin TU

Aachen RWTH

Münster U

Berlin FU

Frankfurt a.M/U

Köln U

Düsseldorf U

Bonn U

Mainz U

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart (FH)

Göttingen U

Berlin HU

Bochum U

Dortmund TU

München U

Duisburg-Essen U

Erlangen-Nürnberg U

Hagen FernU

← Jahre Years

Heidelberg

Zahl

der

Stu

dier

ende

n Nu

mbe

r of S

tude

nts →

[Quelle: Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz 2018]

8. Gründungsdaten der größten deutschen Hochschulen Founding dates of the largest German higher education institutions

Die Grafik zeigt einen Ausschnitt der zahlreichen Universitätsgründungen in den vergangenen Jahrhunderten, die im Mittelalter in Heidelberg begann. Vor allem der Anstieg der Studierendenzahlen nach dem Zweiten Weltkrieg ist für die Neugründung vieler Hochschulen verantwortlich.

The graph above depicts a selection of German universities founded since the Middle Ages, that started in Heidelberg. Over the centuries, the number of newly founded universities grew very gradually until after World War II when Germany witnessed a rapid increase in new institutions and students.

Page 12: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

12

Projekte deutscher Hochschulen mit DAAD-FörderungProjects by German higher education institutions with DAAD fundingDeutsche Hochschulprojekte im Ausland German higher education projects abroadFachzentren Afrika/African Excellence Centres of Excellence in Africa/African Excellenceexceed – Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeitexceed – Higher Education Excellence in Development CooperationBikulturelle Studiengänge Bicultural study programmes Exzellenzzentren Centres of ExcellenceDeutschsprachige Studiengänge German-language degree programmesBilaterale SDG-Graduiertenkollegs Bilateral SDG Graduate Schools

Rio de Janeiro

Kairo

Mexiko-Stadt

Moskau

Hanoi

Warschau

Nairobi

San José

Bogotá

São Paulo

Buenos AiresSantiago de Chile

Lima

Johannesburg

AccraAddis Abeba

Abu Dhabi

AmmanBeirut

Bangkok

Ho-Chi-Minh-Stadt

Kuala LumpurSingapur

Shanghai

Almaty

BischkekAnkara

Eriwan

TiflisBaku

KasanMinsk

Kiew

St. Petersburg

Prag

Budapest

Istanbul

San Luis Potosí

Guadalajara Mérida

Recife

Campinas

São Carlos

CuritibaSanta Maria

Valparaíso San JuanPort ElizabethKapstadt

GaboroneWindhoek

Kinshasa

LoméCape CoastCotonou

Kara

Ouagadougou

Meknès

Dar es Salaam

Zomba

Beira

Mbeya

EldoretNakuruMaseno

Bondo

Bahir Dar

JimmaHawassa

KhartoumMekelle

El Gouna

MansouraKerak

AleppoAntalya

Konya

Maskat

Sofia

Jaroslawl

LodzKrakau

Bratislava

TemeschwarSzeged

Ternopil

Cluj-NapocaBrasov

SumyCharkiv

DonezkAstana

Barnaul

Krasnojarsk

FaisalabadKatmandu

Mumbai

Bangalore

Dhaka

Qingdao

Hefei

Hangzhou

NanjingBusan

Beppu

Los Baños

Kuantan

Bangi

Bumi Serpong DamaiBogor

JogyakartaSurabaya

Semarang

Cantho

Peking

Nalaikh

Rabat

Kalkutta

Teheran

Guwahati

Sousse

Monastir

Dakar

Bamako

Zagazig

Tamale

Niamey

Yaoundé

Voi

Ibadan

Rio Grande

Temuco

Santa Clara

Stevens Point

Maiduguri

[Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2017]

Seit den neunziger Jahren haben deutsche Universitäten und Fachhoch-schulen, meist mit aktiver Förderung durch den DAAD, Studiengänge, Zen-tren, Fakultäten ins Ausland „exportiert“ oder dort, zumeist mit örtlichen Partneruniversitäten, solche Studienangebote oder ganze Hochschulen auf-gebaut („Transnationale Bildung“). Inzwischen gibt es solche Einrichtungen in 35 Ländern mit insgesamt rund 32.000 Studierenden, Tendenz steigend. Die Motive sind nicht kommerzieller Natur, auch wenn die meisten Einrich-tungen auf Studiengebühren angewiesen sind. In der Regel geht es um Bil-dungshilfe in der Entwicklungszusammenarbeit, daneben auch um Reputati-on und Präsenz auf den „Bildungs- und Wissenschaftsmärkten“ von morgen. Die größte dieser Einrichtungen ist die German University in Kairo, Ägypten.

9. Deutsche Hochschulen und Studienangebote im Ausland German higher education institutions and degree courses abroad

Since the 1990s German universities and universities of applied science, mostly with the help of DAAD funding and expertise, have been “exporting” degree programmes, centres, and faculties to other countries; or they have cre-ated such degree programmes, or even entire universities, right there, mostly in collaboration with local partner universities (“transnational education”). Meanwhile, such institutions exist in 35 countries, providing higher education to some 32,000 students, with numbers expected to rise in the future. The underlying motivation is not to make a profit, even though most of these ins-titutions rely on tuition fees. Usually the aim is to provide educational support in development cooperation, as well as to raise Germany’s visibility and repu-tation in tomorrow’s “education and research markets.” The largest of these institutions abroad is the German University in Cairo, Egypt.

Page 13: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

13

Zentrale Auswahl durch die „Stiftung für Hochschulzulassung“ in Dortmund

Centralised selection of candidates by the Central University Admissions Service in Dortmund

Auswahlverfahren der Universität primär nach Abiturnoten z. T. ergänzende

Qualifikation und Wartezeit Selection of candidates by the university, primarily based on grades, sometimes on

additional qualifications and waiting periods

Zulassung direkt durch die

Hochschule Direct admission by the university

Zulassung durch die

Hochschule Admission by the

university

Zulassung nach Sonderquoten**

Admission based on special

quotas

Zulassung nach Dauer

der Wartezeit Admission

based on length of waiting period

Studiengänge ohne ZulassungsbeschränkungDegree programmes without

restricted admissions policies

Studiengänge mit lokalen ZulassungsbeschränkungenDegree programmes with locally restricted admissions policies

Studiengänge mit bundesweiter Zulassungsbeschränkung * Degree programmes with nationally restricted admissions policies

(e. g. medicine)*

Ausländer aus Nicht-EU-Staaten

Foreigners from non-EU states

Eventuell formale Prüfung durch

uni-assist In some cases, prior formal review through uni-assist

Zulassung direkt durch

die Hochschule Direct admission by

the university

Zulassung als

Abiturbeste Admission as

one of the best Abitur graduates

Zulassung nach Auswahlverfahren

der Universität (nach Eignung und

Leistung) Admission after

passing the university’s selection process

(based on aptitude and academic performance)

10 %55 % 20 % 15 %

* Zur Zeit folgende Studiengänge* Currently applies to: • Medizin Medicine • Zahnmedizin Dentistry • Tiermedizin Veterinary medicine • Pharmazie Pharmacy

** Sonderquoten für z. B.:** Special quotas, e. g. for: • Härtefälle Hardship cases • Zweitstudium Second degree candidates • Ausländer aus Nicht-EU-Staaten Foreigners from non-EU countries

Das Auswahlverfahren Medizin ist mit dem Urteil des

Verfassungsgerichts vom 19.12.2017 für teilweise

verfassungswidrig erklärt worden, die Länder oder der Bund per konkurrierender Gesetzgebungskompetenz müssen bis 31.12.2019 ein neues Auswahlverfahren

vorlegen. The medical selection procedure was declared to be

partially unconstitutional by the German Constitutional Court as of

19 Dec. 2017, and the federal states or the federal government by means of competing legislative

competence must submit a new selection procedure

by 31 Dec. 2019.Universität University

[Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst, eigene Darstellung]

10. Die Zulassung zum Studium an Universitäten Undergraduate admission to German universities

Das Zulassungsverfahren für das Studium unterscheidet sich danach, ob und in welchem Umfang die Studienplätze kontingentiert sind. Für einige Studiengänge, für die der freie Zugang zum Studium eingeschränkt wurde (Medizin, Zahn- und Tiermedizin, Pharmazie), bewirbt man sich bei einer zentralen Servicestelle, die die Studienplätze teils selbst (für bestimmte Quoten), teils aufgrund von unterschiedlichen Auswahlverfahren der Univer-sitäten vergibt. Wichtigstes Auswahlkriterium sind die Noten des Schulab-gangszeugnisses (Abitur). Daneben können Tests, Auswahlgespräche und einschlägige Berufsausbildung eine Rolle spielen. Ausländer aus EU-Staaten sind Deutschen zulassungsrechtlich gleichgestellt, aus Nicht-EU-Staaten bewerben sie sich immer direkt bei der Universität, die zum Teil für die formale Vorprüfung den Non-Profit-Dienstleister „uni-assist“ einschaltet. Im WS 2017/18 bieten die deutschen Hochschulen 19.011 Studienmög-lichkeiten an. Die meisten Studiengänge führen zu den Abschlüssen Ba-chelor (8.667) und Master (8.703). 55,2 % aller Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei, bei Masterstudiengängen sind es 64,6 %.

Admission procedures at German universities vary, depending on whether and to what extent the number of available places is limited. There are some degree programmes (in medicine, dentistry, veterinary medicine, pharmacy) that have nationally restricted admissions policies. To be admitted, candidates have to submit their applications to a central admissions service, which either makes admissions decisions of its own (with regard to certain quotas) or admits students based on the various selection procedures in place at the universities. The grades in the school-leaving certificate (Abitur) are the most important criteria for admission. In addition, standardised tests, interviews, or prior completion of a relevant vocational training programme may play a role. As far as admissions regulations are concerned, applicants from EU states are treated on the same basis as German applicants. International students from non-EU states always apply directly to the universities, many of which use the University Application Service for International Students (uni-assist), to review applicants’ formal eligibility. German universities currently offer (2017/18) 19,011 degree programmes; 8,667 lead to a bachelor’s degree, 55.2 % of them with open admissions, and 8,703 to a master’s degree. The percentage with open admissions is as high as 64.6 %.

Page 14: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

14

Erste juristische Prüfung

„1. Staatsexamen“1st state examination (law)

VorklinikPreclinical

Studiengänge mit StaatsexamenDegree programmes ending with a state examination

5

4

7

6

Studiengänge mit Hochschulabschluss an Fachhochschulen und Universitäten

im Bachelor-Master-FormatDegree programmes with university degrees

at universities of applied sciences and universities in the bachelor-master format

3

2

1

Referendariat2. StaatsexamenPractical training

period2nd state

examination

8

JahreYears

Master

PromotionDoctoral studies

Bachelor

Master

Bachelor

1. Staatsexamen1st state

examination

Zweite juristische Prüfung

„2. Staatsexamen“2nd state examination (law)

PromotionDoctoral studies

KlinikClinical

1. Ärztliche Prüfung„Physikum“/1st medical examination “Physikum”

Praktisches JahrPractical year

2. Ärztliche Prüfung2nd medical examination

Facharzt Weiterbildung

Medical specialisttraining

Beginn der Promotion

möglichStart of doctoral studies possible

5 Jahre5 years

12–24 Monate12–24 months

PromotionDoctoral studies

3. Ärztliche Prüfung3rd medical examination

LehramtTeaching degree

JuraLaw

MedizinMedicine

Andere Studiengänge

Other programmes

[Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst, eigene Darstellung]

11. Der Aufbau des Hochschulstudiums The structure of university study

Das Hochschulstudium, welches mit einer Hochschulprüfung abgeschlossen wird, ist inzwischen auf das Bologna-System umgestellt. Der gesamte Stu-dienzyklus ist auf acht Jahre angelegt, bestehend aus drei Jahren Bachelorstu-dium, zwei Jahren Masterstudium und drei weiteren Jahren zur Promotion. Einige Studiengänge wie Human-, Zahn- und Tiermedizin, Pharmazie sowie Jura enden weiterhin mit staatlichen Prüfungen. Die Lehramtsstudiengän-ge sind aktuell in den Ländern unterschiedlich organisiert, in manchen im Bologna-System, in anderen enden sie nach wie vor mit Staatsexamen. Für Juristen und Lehrer, die in den Staatsdienst gehen wollen, schließt sich an das Studium eine staatlich kontrollierte praktische Ausbildungsphase, das Referendariat, an.

The university degree, which is completed with a university examination, has now been converted to the Bologna system. The entire study cycle is designed for eight years, consisting of three years of undergraduate studies, a two-year master's programme and three further years of doctoral studies. Some degree programmes such as human, dental and veterinary medicine, pharmacy and law continue to end with state examinations. Teacher training programmes are currently organised differently in different countries, some in the Bologna system, while others still require candidates to pass state examinations. For lawyers and teachers who wish to enter civil service, the programmes are followed by a state-mandated practical training phase (“traineeship”).

Page 15: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

15

Die soziale Herkunft der Studierenden 2016 (in %)Students’ social background, 2016 (in %)

Wie die Studierenden wohnen 2016 (in %)Student accommodation, 2016 (in %)

Höchster beruflicherAbschluss der Eltern*Parents’ highest levelof post-secondary qualification*

*3 % ohne Berufsausbildung 3 % without vocational training

Hochschul-abschluss

University degree

hochhigh

gehobenupper middle

mittellower middle

niedrig low

Meister/TechnikerMaster/technician

Lehre/(Fach-) Arbeiter

Skilled worker

Bildungsherkunft der ElternParents’ educational background

Wie das Studium finanziert wird 2016 (in %)How students finance their studies, 2016 (in %)

16

52

20

25

26

44

14

Wohn-gemein-schaftenApartment

share

ElternParents

Wohnungenmit

PartnernLiving with

partner

WohnungalleinSingle

apartment

Wohn-heim

Dormitory

Unter-mieteRoom sublet

30

21 20

17

12

1

51

26

12

12

323

168

94

80

61

42

31

20

Lebenshaltungskosten pro Monat – ausgewählte Ausgabenpositionen 2016 (in €)Cost of living per month – selected expenses, 2016 (in €)

Miete Accommodation

Ernährung Food

Mobilität Mobility

Krankenversicherung Health insurance

Freizeit Leisure

Kleidung Clothes

Telekommunikation Telecommunications

Lernmittel Learning aids

[Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2017]

Eltern Parents

Eigener Verdienst Own earnings

BAföG Federal financial aid

Sonstiges Other

Abweichungen von 100 % sind rundungsbedingtDeviations from 100 % are due to rounding

12. Die soziale Dimension des Studiums The social dimension of university study

Laut der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes kommen die Studierenden zu einem guten Teil aus höheren oder gehobenen sozialen Schichten, die Hälfte stammt aus Haushalten mit akademischem Hintergrund. Als Wohnform überwiegt die Wohngemeinschaft oder das Zusammenleben mit Eltern oder dem Partner, Wohnheimplätze sind oft knapp. Das Studium kostet im Durchschnitt 819 E pro Monat (ohne Studiengebühren) und wird – bei einer statistischen Durchschnittsbetrachtung für alle Studierenden – zur Hälfte von den Eltern und zu einem Viertel durch eigenen Arbeitsverdienst finanziert. Die staatliche Ausbildungsförderung spielt eine untergeordnete Rolle.

According to the 21st survey on the social conditions of German students conducted by the German Student Services (DSW), a considerable proportion of students come from upper-middle class or upper-class homes. Half of all students have parents with university degrees. Regarding accommodation, the apartment sharing or living together with parents or the partner predominates, residence hall accommodation is in short supply. The costs of study average € 819 per month (not including tuition fees). Statistical averages for the entire student population show that roughly 50 % of these costs are covered by students’ parents. Another 25 % are covered by the students themselves. Government financial aid (BAföG) is of minor importance in this context.

Page 16: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

16

Rückzahlung nach Aufnahme einer BerufstätigkeitMust be repaid once students enter the work force

Darlehen loan Zuschuss grantZuschuss grant50 % 50 %

Der durchschnittliche Förderungsbetrag aller Geförderten belief sich

auf 499 € monatlich. The average level of funding for students receiving full or

partial aid was € 499 per month.

Milliarden € Billion €

§

2,2

Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföGFederal Training Assistance Act BAföG

557.000Studierende Students

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018; Bundesministerium für Bildung und Forschung 2018]

Vollgeförderte Students receiving full aid348.000 = 49 %

pro Monat per monthmax. 735 €max. 735 €

Teilgeförderte Students receiving partial aid398.000 = 51 %

Die gesetzlich geregelte Ausbildungsförderung für (Schüler/innen und) Studierende unterstützt den Lebensunterhalt, auch im Auslandsstudium, in Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern. Eine Vollförderung, die sich – ab-hängig von der Ausbildungsstätte (z. B. Gymnasium oder Hochschule) und der Unterbringung (bei den Eltern oder auswärts wohnend) – auf einen mo-natlichen Betrag von maximal 735 € belaufen kann, erhielten rund 49 % al-ler geförderten Studierenden, die übrigen erhielten eine Teilförderung. Der durchschnittliche Förderungsbetrag belief sich auf 499 € monatlich. Seit dem 25. BAföG-Änderungsgesetz im Jahr 2015 übernimmt der Bund die Fi-nanzierung des BAföG vollständig, die Länder sind an der Finanzierung nicht mehr beteiligt.

Federal and state financial aid for students (secondary school and university) is designed to subsidise the costs of living, including those who are studying abroad based on parental income. The maximum amount of aid − which may add up to € 735 per month, depending on the type of institution students attend (e. g. Gymnasium or university) and the type of accommodation (e. g. living with their parents or away from home) − was awarded to 49 % of all funded university students. The rest received partial financial aid. The average level of funding was € 499 per month. Since the 25th Amending Act to the Fe-deral Training Assistance Act 2015, the federal government has fully financed BAföG; the federal states are no longer involved in the financing.

13. Die Ausbildungsförderung für Studierende 2017/18 (BAföG) Government financial aid for students 2017/18 (BAföG)

Page 17: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

17

Studierende und Studienanfänger seit 1960* Students and first-year students since 1960

Anteil der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung Proportion of students holding a university entrance qualificationAnteil der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung Proportion of students holding a university entrance qualification

6

11

22,2

27,9 31

,4

36,4 37

,2

42,5

49

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

3.000.000

0

10 %

20 %

30 %

40 %

50 %

60 %

20,4

53

52,1

51

Studienanfänger/innen First-year students

Anzahl Studierende insgesamt Total number of students

*Früheres Bundesgebiet ohne die DDR bis 1990Former federal territory without the GDR until 1990

[Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2018; Statistisches Bundesamt 2018]

20172015 201620102005200019951990198519801975197019651960

24.4

89 246.

939

21.8

97

308.

022

72.0

55

421.

976

130.

562

836.

002

189.

963

1.03

6.30

3

206.

823

1.33

6.67

4

277.

868

1.71

2.60

8

261.

427

1.85

7.90

6

314.

956

1.79

9.33

8

356.

076

1.98

6.10

6

506.

580

2.75

7.79

9

2.80

7.01

050

9.76

0

513.

166

444.

719

2.21

7.60

4

2.84

4.97

820172015 201620102005200019951990198519801975197019651960

14. Der Anstieg der Studierendenzahlen seit 1960 The increase in the student enrolment, since 1960

Die Hochschulexpansion hat in Deutschland später als in vergleichbaren Industrieländern eingesetzt, ab 1960 aber eine beachtliche Dynamik ge-wonnen, die noch immer anhält. Maßgebend waren eine Ausweitung der Wege zur Hochschulreife, die Emanzipation der Frauen und die Entwicklung der Fachhochschulen als Alternative zur Universität. Die Grafik zeigt die Stu-dierenden aller Hochschulen, davon studieren knapp zwei Drittel an Univer-sitäten. Von den Absolventen und Absolventinnen allgemeinbildender und beruflicher Schulen waren 2017 über die Hälfte für ein Studium qualifiziert. Über Jahre haben 25–30 % der Studienberechtigten auf ein Studium ver-zichtet und eine − in Deutschland besonders hoch entwickelte − „duale“ Berufsausbildung, eine Kombination von Schule und Betrieb, bevorzugt. Der neue Trend zur Kombination von Berufsausbildung und Studium führt trotz absinkender Jahrgangsstärken zu Rekordzahlen bei den Einschreibungen.

Higher education expansion in Germany started later than in comparable countries, but gained a remarkable momentum since 1960 that continues to this day. This was largely due to a diversification of ways to earn a university entrance qualification, the emancipation of women and the evolution of universities of applied sciences as alternatives to traditional universities. The diagram shows student enrolment in higher education, not just at universities, at which almost two-thirds of all students are enrolled. Of the graduates of general secondary and vocational schools, more than half were entitled to study in 2017. For many years, 25 to 30 % of those eligible for university admission chose not to enrol in higher education but rather pursue a vocational training degree in Germany’s highly developed “dual” vocational training system, which combines classroom learning with on-the-job training. As a result of the new trend to combine vocational training and university study, Germany’s higher education institutions are seeing record enrolment in spite of declining age cohorts.

Page 18: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

18

2 %

1 %3 %2 %

40 %

5 %2 %

47 %

41 %

8 %

4 %2 %

31 %

8 %2 % 1 %

14 %

4 %

23 %

14 %

11 %11 %

13 %

17 %

8 %

43 %

Mathematik, NaturwissenschaftenMathematics, natural sciences

Humanmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswissenschaften Medicine, veterinary medicine and health sciences

IngenieurwissenschaftenEngineering

SportSport

Kunst, KunstwissenschaftArt, art studies

Agrar-, Forst- und ErnährungswissenschaftenAgriculture, forestry, and nutrition science

Rechts-, Wirtschafts- und SozialwissenschaftenLaw, business and economics, social sciences

FachhochschulenUniversities of applied sciences

UniversitätenUniversities

3 %4 %

Fächergruppenverteilung nach HochschulartSubject distribution by type of university

Fächergruppenverteilung nach HochschulartSubject distribution by type of university

MännerMen

FrauenWomen

Fächergruppenverteilung nach GeschlechtSubject distribution by gender

Fächergruppenverteilung nach GeschlechtSubject distribution by gender

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

GeisteswissenschaftenHumanities

IngenieurwissenschaftenEngineering

Humanmedizin, Veterinärmedizin, Gesundheitswissenschaften Medicine, veterinary medicine and health sciences

GeisteswissenschaftenHumanities

SportSport

Kunst, KunstwissenschaftArt, art studies

Agrar-, Forst- und ErnährungswissenschaftenAgriculture, forestry, and nutrition science

Rechts-, Wirtschafts- und SozialwissenschaftenLaw, business and economics, social sciences

Mathematik, NaturwissenschaftenMathematics, natural sciences

34 %

1 % 1 %

Bei der Verteilung der Studierenden auf die Fächer zeigen sich die star-ken Unterschiede im Studienangebot von Universitäten und Fachhoch-schulen. Dominieren bei den Universitäten die Geisteswissenschaften, so sind es bei den Fachhochschulen die Ingenieurwissenschaften. Größte Schnittmenge bilden die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die an beiden Hochschulen die meisten Studierenden anlocken. Bei der geschlechtsspezifischen Verteilung der Studierenden an Universitäten er-weisen sich Inge nieurwissenschaften als männerdominiert, während bei Sprach- und Kulturwissenschaften sowie den Geisteswissenschaften die Frauen weit in der Überzahl sind. Einigermaßen ausbalanciert ist inzwi-schen die Situation in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und in der Medizin sowie in den Naturwissenschaften.

A look at the distribution of students by field of study, as shown above, reveals the strong differences in the course offerings at universities and universities of applied sciences. Whereas university students are predominantly enrolled in the humanities, students at universities of applied sciences mostly study engineering. Business administration and economics, law and social sciences attract the most students at both universities. If one considers the gender-specific distribution of university students, engineering and science emerge as male-dominated fields of study, whereas women far outnumber men in lan-guages, humanities and cultural studies. More or less balanced proportions of male and female students are now the norm in law, business administration/economics, social sciences and medicine, as well as the natural sciences.

15. Wer studiert was? Die Fächergruppenverteilung im Wintersemester 2017/18Who studies what? The distribution of subject groups in the winter term 2017/18

Page 19: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

19

Pakistan

Indonesien

Polen

Marokko

Tunesien

Südkorea

USA

Spanien

Bulgarien

Ukraine

Frankreich

Kamerun

Iran

Türkei

Syrien

Italien

Russland

Österreich

Indien

China

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

206.141227.026

246.136 246.334 248.357 246.369233.606 239.143 244.775 252.032

265.292282.201

301.350321.569

340.305358.895

63.355 63.813 65.830 59.678 58.907 57.933 55.754 58.921 63.526 67.072 72.439 77.557 82.502 85.711 88.763 93.411

35.000

5.000

Bildungsausländer nach Fächergruppen im Wintersemester 2017/18Foreign students with prior education from abroad, by subject group, in the winter term 2017/18

Bildungsausländer aus den wichtigsten Herkunftsländern im Wintersemester 2017/18Foreign students with prior education from abroad by the most important countries of origin in the winter term 2017/18

Ausländische Studierende seit dem Wintersemester 2001/02Foreign Students since the winter term 2001/02

0

75.000

150.000

225.000

300.000

375.000

01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16WS

Bildungsinländer pro Studienjahr (Sommersemester und nachfolgendes Wintersemester)Foreign students with prior education in Germany (summer term and subsequent winter term)

Bildungsausländer Foreign students with prior education from abroad

China

India

Austria

Russia

Italy

Syria

Turkey

Iran

Cameroon

France

Ukraine

Bulgaria

Spain

USA

South Korea

Tunisia

Morocco

Poland

Indonesia

Pakistan

16/17

GeisteswissenschaftenHumanities

Humanmedizin/Gesundheits-wissenschaftenMedicine, health

Rechts-, Wirtschafts-und Sozial-

wissenschaftenLaw, business

administration andeconomics,

social sciences

Kunst, Kunstwissen-schaft, Sport Art, art studies, sport

SonstigeOther

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin Agriculture, forestry, nutrition science,veterinary medicine

Mathematik, NaturwissenschaftenMathematics and natural sciences

IngenieurwissenschaftenEngineering

2.69214.887

107.526

14.986

6.268

33.235

72.455

29.953Gesamt

Total282.002

5.445

5.843

6.158

6.201

6.470

7.037

7.202

7.344

7.527

7.633

8.618

8.908

10.795

11.130

17.294

36.915

374.583

92.581

17/18

142.786163.213

180.306 186.656 189.450 188.436177.852 180.222 181.249 184.960

192.853204.644

218.848

235.858251.542

265.484282.002

[Quelle: Statistisches Bundesamt; DAAD]4.928

4.938

5.006

5.297

Die Zahl der ausländischen Studierenden an deutschen Hochschulen ist vor allem in den letzten 20 Jahren, bedingt durch die weltweite Hochschul-expansion und verstärktes Marketing, erheblich gewachsen. Deutschland zählt zu den fünf wichtigsten Gastländern für internationale Studierende. Von den ausländischen Studierenden sind gut ein Viertel sogenannte „Bil-dungsinländer“, das sind in Deutschland lebende Ausländer mit deutschem Schulabschluss. Über 75 % der ausländischen Studierenden sind Bildungs-ausländer. Sie haben ihren Schulabschluss im Ausland erworben. Die meis-ten Bildungsausländer kamen im Wintersemester 2017/18 aus China.

As a result of global university expansion and increased marketing efforts, the number of international students enrolled at German universities has grown substantially, especially over the past 20 years. Today Germany is one of the five most important countries hosting international students. Of the international students studying in Germany, more than one in four are so-called “Bildungsinländer”, i. e. resident foreigners holding a university entrance qualification acquired in Germany. Over 75 % of foreign students are “Bildungsausländer”, i. e. foreign students who have obtained a secondary-school education from abroad. In the winter term 2017/18, the majority of "Bildungsausländer" came from China.

16. Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen Foreign students enrolled at German universities and universities of applied sciences

Page 20: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

20

127.600

136.200

0

50.000

100.000

Studierende Students

45.200 46.300 49.00052.100 53.300

58.30064.800 66.400

77.10084.100

92.100

105.600

116.200

2010 2011

139.100135.400

2012 20131997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Anzahl deutscher Studierender im Ausland seit 1997German students studying abroad since 1997

Wichtige Gastländer deutscher Studierender im Ausland 2016 Major host countries of German students abroad in 2016

Deutsche Studierende im Ausland nach Fächergruppe 2016* German students abroad in 2016, by subject group*

15.770

137.900

2014

139.700

2015

Land-, Forstwirtschaft, Fischerei und Tiermedizin Agriculture, forestry, fishing and veterinary medicine

Wirtschaft, Verwaltung und Recht Economics, business administration and law

Geisteswissenschaften und Kunst

Humanities and arts

Gesundheit und Sozialwesen

Health sciences and social services

Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik

Natural sciences, mathematics and statistics

Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen Social sciences,

journalism and information systems

Dienstleistungen Services

Informations- und Kommunikations-technologie Informatics and communication technologies

Erziehungs-wissenschaftenEducation

Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Engineering, manufacturing and construction

143.853

2016

28.220

13,1 %

3,7 %

11,4 %

20,2 %

9,1 %

23,6 %

9,1 %

1,5 %2,2 %2,5 %

3,6 %

21.956

14.60910.169

8.1456.007

4.6203.554

3.363

3.2322.756

1.827

Studierende Students

* Diese Aussagen beziehen sich ausschließlich auf jene Länder, die Daten zu deutschen Studierenden im Ausland nach ihren Fächergruppen erheben. Sie stellen über 90 % der deutschen Studierenden im Ausland.

* These statements refer exclusively to those countries that collect statistics on German students abroad by subject group. They cover over 90 % of German students abroad.

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2019, DAAD 2018]

1.637Kanada Canada

Spanien SpainUngarn Hungary

Türkei TurkeyDänemark DenmarkSchweden SwedenFrankreich France

China ChinaUSA USA

Schweiz SwitzerlandGroßbritannien Great Britain

Niederlande NetherlandsÖsterreich Austria

Griechenland Greece

Rumänien RomaniaAustralien Australia

Polen PolandNorwegen Norway

Portugal Portugal

Italien Italy

1.622

1.412

1.306

1.2391.202

1.187

Die Zahl der deutschen Studierenden, die einen Teil oder auch ein kom-plettes Studium im Ausland absolvieren, ist in den letzten 10 Jahren stark gestiegen. Die favorisierten Studienorte deutscher Studierender sind dabei oft die europäischen Nachbarländer. So stehen Österreich und die Nieder-lande besonders hoch im Kurs. Dabei gehen vor allem überdurchschnittlich viele Studierende der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Wirtschafts-wissenschaften ins Ausland.

The number of German students who complete a semester or even an entire degree programme abroad has seen a significant increase during the past ten years. The most popular destinations for German students are neighbouring European countries, particularly Austria and the Netherlands. A relatively high number of students choose to study law, social sciences, business administ-ration and economics abroad.

17. Deutsche Studierende im AuslandGerman students studying abroad

SonstigeOther

Page 21: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

21

18. Erasmus+ Gast- und Zielländer deutscher und ausländischer Studierender in Europa Erasmus+ Countries of origin and host countries of German and foreign students

Die drei beliebtesten Erasmus-Gastländer bei Studierenden deutscher Hoch-schulen sind Spanien, Frankreich und Großbritannien. Spanien und Frankreich belegen die Spitzenplätze für Studienaufenthalte, während Großbritannien mit Abstand das beliebteste Zielland für Erasmus-Praktika ist. Zu einem Erasmus-Studienaufenthalt in Deutschland kommen vor allem Stu-dierende aus Frankreich, Italien und Spanien. Für einen Praktikumsaufenthalt kommen Studierende überwiegend aus Frankreich, Österreich und Großbri-tannien. Betrachtet man die Anteile der Fächergruppen an allen Erasmus+ Geförderten, dann zeigt sich, dass die Fächergruppe Wirtschafts-, Verwaltungs- und Rechts-wissenschaften mit knapp 30 % am größten ist. Es folgen die Studierenden der Künste und Geisteswissenschaften sowie der Fächergruppe Sozialwissen-schaften, Journalismus und Informationswesen mit ebenfalls großen Anteilen an allen ausreisenden Erasmus-Studierenden.

The three most popular Erasmus host countries among students of German universities are Spain, France and the United Kingdom. Spain and France are the top study destinations, while the UK is by far the most popular destination for Erasmus internships.Especially students from France, Italy and Spain choose to participate in Erasmus study visits in Germany. French, Austrian and British students comprise the majority of students who complete an Eramus+ internship in Germany.With respect to the most popular subject groups among Erasmus+ parti-ci pants, the subject group economics, administrative and legal sciences comprises the largest share with almost 30 %. This is followed by the arts and humanities, social sciences, journalism and information systems, all of which are popular among outgoing Erasmus students.

Anteil an allen Studierenden in Deutschland (in %)

Share of all students in Germany (in %)

Anteil an allen ausreisenden Erasmus-Teilnehmer/innen (in %) Share of all outgoing Erasmus participants (in %)

Agrarwissenschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Tiermedizin Agriculture, forestry, fishing and veterinary medicine

Dienstleistungen Services

Informations- und Kommunikationstechnologien Informatics and communication technologies

Pädagogik Education

Gesundheit und soziale Dienste Health sciences and social services

Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen Social sciences, journalism and information systems

Naturwissenschaften, Mathematik und Statistik Natural sciences, mathematics and statistics

Künste und Geisteswissenschaften Arts and humanities

Ingenieurwesen, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe Engineering, manufacturing and construction

Wirtschaft, Verwaltung und Recht Economics, business administration and law22,7 % 27,8 %

21,1 % 12,3 %

13,9 % 20,1 %

10,4 % 8,6 %

7,6 % 14,3 %

7,3 % 6,6 %

7,2 % 5,3 %

6,3 % 2,2 %

2 % 1,8 %

674.827

626.454

413.859

309.292

226.073

216.879

214.807

186.717

60.580

45.1601,5 %

11.149

4.945

8.072

3.442

5.718

2.633

2.116

885

708

422 1,1 %

Erasmus-Teilnehmer/innen aus anderen Ländern in Deutschland nach wichtigsten Herkunftsländern 2016Erasmus participants from other countries in Germany, by key countries of origin, 2016

Wichtigste Gastländer der ausreisenden Erasmus-Teilnehmer/innen nach Aufenthaltsart 20161

Erasmus participants from Germany, by key host countries and types of visit, in 20161

AnzahlNumber

AnzahlNumber

Erasmus-Teilnehmer/innen aus Deutschland und alle Studierenden in Deutschland nach Fächergruppe 2016Erasmus participants from Germany and all students in Germany, by subject group, 2016

1 Erasmus-Statistik bis 2014: Ein Erasmusjahr beginnt im Winter- und endet im Sommersemester des Folgejahres. 2014 = WS 2013/14 + SS 2014.Neue Erasmus+-Statistik seit 2015: Ein Erasmusjahr beginnt am 1. Juni des Vorjahres und endet am 31. Mai des Folgejahres. 2016 = 1.6.2015 bis 31.5.2017.

1 Erasmus statistics until 2014: an Erasmus year begins in the winter term and ends in the summer term of the following year (2014 = WS 2013/14 + SS 2014). New Erasmus+ statistics since 2015: an Erasmus year begins on 1 June of the prior year and ends on 31 May of the following year (2016 = 1 June 2015 – 31 May 2017).

[Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst 2018]

Studium Study

Praktikum Internship

Herkunftsland Key countries of origin

Anzahl Number

Herkunftsland Key countries of origin

Anzahl Number

Frankreich France 3.537 Frankreich France 1.230

Italien Italy 3.248 Österreich Austria 1.044

Spanien Spain 3.202 Großbritannien Great Britain (UK) 938

Türkei Turkey 1.940 Spanien Spain 915

Polen Poland 1.723 Italien Italy 815

Großbritannien Great Britain (UK) 1.313 Niederlande Netherlands 800

Tschechien Czech Republic 919 Türkei Turkey 727

Finnland Finland 841 Polen Poland 724

Niederlande Netherlands 751 Rumänien Romania 366

Ungarn Hungary 617 Tschechien Czech Republic 251

Top 10: Studiumsaufenthalte Top 10: Foreign study visits

Top 10: Praktikumsaufenthalte Top 10: Foreign internships

Gastland Key host countries

Anzahl Number

Gastland Key host countries

Anzahl Number

Spanien Spain 5.290 Großbritannien Great Britain (UK) 1.803

Frankreich France 4.992 Spanien Spain 1.200

Großbritannien Great Britain (UK) 3.342 Frankreich France 889

Schweden Sweden 2.229 Österreich Austria 586

Türkei Turkey 1.971 Niederlande Netherlands 423

Italien Italy 1.914 Italien Italy 406

Finnland Finland 1.698 Irland Ireland 386

Norwegen Norway 1.382 Schweden Sweden 385

Niederlande Netherlands 1.151 Belgien Belgium 353

Irland Ireland 1.022 Türkei Turkey 260

Page 22: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

22

19. Die Promotion Doctoral study

Deutschland hat im internationalen Vergleich eine leicht überdurchschnitt-liche Promotionsquote. In den Naturwissenschaften, z. B. der Chemie, liegt der Regelabschluss einer Promotion bei über 30 %, gefolgt von den Medizi-nern, von denen ein Viertel promoviert. Das Durchschnittsalter bei der Pro-motion ist in den letzten Jahren gesunken. Der Status des Doktoranden war ungeregelt und basierte auf dem „Doktorvater“- Modell (individuelle Promo-tion). Dies ändert sich im Zuge des Bologna-Prozesses. Stichworte der Re-form sind: strukturierte Promotionsphase, Verkürzung auf durchschnittlich drei Jahre, geregelter Status als Doktorand, Einrichtung von Graduierten-schulen bzw. Doktorandenkollegs.

The percentage of students graduating from German universities with a doctoral degree is slightly above the international average. In the natural sciences, e. g. in chemistry, over 30 % of graduate students earn their doctorate, followed by the medical profession, of which a quarter earn their doctorate. The average age of doctoral students at graduation has decreased in recent years. Until recently, doctoral candidates did not have a clearly defined enrolment status and mostly followed the traditional path of independent, individualised study under the supervision of a so-called “Doktorvater.” This is now changing as part of the Bologna Process. Key elements in these reforms include creating structured doctoral training programmes, shortening the doctoral period to an average of three years, giving doctoral candidates a clearly defined enrolment status, and establishing graduate schools and research training groups.

1980

11.350

18.494

25.780

28.404

1990 2000 2017

Zahl der Promotionen seit 1980Number of doctorates since 1980

Promotionen nach Fächergruppen 2017 Doctorates gained by academics and researchers, by subject group, 2017

Promotionsquote von 25–34-Jährigen in ausgewählten Ländern 2017 Percentage of students pursuing doctoral degrees in selected countries, 2017

1,5

0,9

Promotionen und Promotionsquote ausländischer Wissenschaftler/innen in Deutschland nach wichtigsten Herkunftsländern 2017 Doctorates gained by foreign academics and researchers in Germany, by key countries, 2017

USAUSA

SchweizSwitzerland

SlovenienSlovenia

DeutschlandGermany

Vereinigtes König- reich United Kingdom

0,6

0,8

FrankreichFrance

0,7OECD-DurchschnittOECD average

0,4

0,4ItalienItaly

NiederlandeNetherlands

4,2

2,3

25.629

2010

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaften Law, business and social sciences: 4.412

GeisteswissenschaftenHumanities: 2.030

Mathematik und Naturwissenschaften Mathematics and natural sciences: 8.616

Humanmedizin und Gesundheits-

wissenschaften Medicine and health

sciences: 7.125

Ingenieurwissen-schaften

Engineering: 4.711

InsgesamtIn Total28.404

0,5 %

7,2 %

16,6 %

25,1 %

15,5 %

30,3 %

3,9 %0,9 %

Sport, Sportwissen-schaft Sport and sport sciences: 140

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2017; OECD 2018]

Kunst, Kunst-wissenschaftArt and art studies: 263

Sonstige Fächer Other subjects: 7

6,6 %

4,8 %

IndienIndia

ItalienItaly

ChinaChina

RusslandRussia

Iran Iran

2,7 %

3,9 %

PolenPoland

3 %ÖsterreichAustria

2,6 %

2,3 %TürkeiTurkey

SpanienSpain

15,9 %

6,7 %

2,2 %GriechenlandGreece

807

352

347

256

205

160

144

136

122

117

Agrar-, Forst- und Ernährungs-wissenschaften, Verterinärmedizin Agriculture, forestry and nutrition science, veterinary medicine: 1.100

Page 23: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

23

Habilitationsquote Habilitation rate (in % der Promotionen 7 Jahre zuvor) (% of doctoral degrees earned 7 years earlier)

Durchschnittliches Alter Average age

Habilitation Habilitation

Juniorprofessor/innen < 6 J. Associate professor < 6 yrs.

Professor/in W2/W3

Dozent < 5 J.Lecturer (< 5 yrs.)

Andere BerufstätigkeitOther careers

Wiss. MitarbeiterResearch associate

Wiss. Mitarbeiter/innen Research associate

Projektarbeiter/innen Project member

externe Promotion External doctoral degree

alsas a

Zahl der Habilitationen Number of habilitation degrees awarded

Frauen-Anteil Percentage of women

19–22

Studium B.A./M.A. Bachelor- and master-

level study

5–6 26

Promotion Doctoral study

3–4 30

Postdoc-Phase Postdoc phase

3–6 36

23 %

27 %

19 %

15 %13 % 12 %

1.586

GesamtTotal

GesamtTotal

14 %

ProfessorProfessor

Sport SportIngenieurwissenschaften EngineeringHumanmedizin/GesundheitswissenschaftenMedicine/health sciences

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Law, business and economics, social sciencesGeisteswissenschaften HumanitiesKunst, Kunstwissenschaft Art, art studies

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, VerterinärmedizinAgriculture, forestry, and nutrition science, veterinary medicine

Mathematik, Naturwissenschaften Mathematics and natural sciences

13194992

194

779

Stipendiat/innen Research fellow

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

8 % 8 %

42 %45 %

39 %36 %

27 % 25 %

GesamtTotal

29 %

23 %21 %

201

239

20. Die Habilitation – der Weg zur Professur Habilitation − The route to becoming a university professor

Die Habilitation, eine Besonderheit des deutschen Hochschulwesens, ist die Regelvoraussetzung für die Berufung zur Universitätsprofessur (mit Ausnah-me der Ingenieurwissenschaften, hier sind meist Promotion und hervorra-gende Praxisleistungen erforderlich, dies gilt auch für alle Fächer an Fach-hochschulen). Die Habilitationsquoten sind allerdings in den Fächern sehr unterschiedlich. Die Habilitation soll in der Regel nicht länger als 6 Jahre dau-ern, geht aber oft darüber hinaus. Mit der (bis zu 6-jährigen) Juniorprofessur ist eine Alternative entstanden, die allerdings noch recht selten und meist ohne „tenure track“ (Lebenszeitprofessur nach einer befristeten Bewährungs-zeit) angeboten wird. Die Habilitation steht seit langem in der öffentlichen Kritik, da die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten be-reits mit der Promotion erbracht sei und sie einen hochqualifizierten Berufs-einstieg verzögere. Sie kann durch habilitationsähnliche wissenschaftliche Forschungsleistungen (z. B. mehrere hochkarätige Veröffentlichungen, Preise und Stipendien) ersetzt werden.

The habilitation degree is a special feature of the German higher education system. It is the standard requirement for being appointed as a university professor (except in engineering, where a doctoral degree and an outstand-ing record of professional achievement are the rule. The same applies to all subjects at universities of applied sciences). Habilitation rates vary widely by subject, however. While the standard time for earning the habilitation should not exceed six years, researchers often take much longer to do so. In recent years, the “associate professorship” (lasting up to six years) has been created as an alternative route to becoming a full professor; there are still not many of these positions, however, and most of them are non-tenure track (lifetime appointment after a limited probation period). The habilitation scheme has long been publicly criticised as candidates already demonstrate their ability to complete independent research by earning their doctoral degree; the habilitation simply delays entry into a highly qualified career. It may be substituted with habilitation-like research accomplishments (e. g. a set of highly visible publications, awards and scholarships).

Page 24: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

24

An den Universitäten arbeiteten im Jahr 2017 insgesamt 249.535 Perso-nen hauptberuflich als Wissenschaftler, davon 47.568 Professoren; ergän-zend kamen 145.343 nebenberuflich tätige Professoren, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Hilfskräfte hinzu. Für administrative, technische und pflegerische Unterstützung standen 304.264 nicht-wissenschaftliche Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung, von denen der größte Teil (32 %) in der Verwaltung tätig war. Wissenschaftliches Personal ist vor allem be-schäftigt im medizinischen Bereich, gefolgt von den Ingenieurwissenschaf-ten (20 %) und Naturwissenschaften (18 %) sowie den Rechts-, Wirtschafts-, und Sozial wissenschaften (17 %). Der größte Teil der wissenschaftlichen Mitarbeiter arbeitet in befristeten Beschäftigungsverhältnissen und ist in der Regel den Professoren zugeordnet. Befristung, mangelnde Selbständig-keit und geringe Berufungschancen angesichts knapper Professorenstellen sind seit langem Thema kontroverser Diskussionen.

In 2017, German universities employed a total of 249,535 full-time academic staff: of these, 47,568 were professors. These were supplemented by 145,343 part-time professors, visiting lecturers and research assistants. A total of 304,264 non-academic staff members provided administrative, technical and caretaking services. The largest portion (32 %) of this group was employed in the field of administration. The majority of academic staff are employed in the medical field, followed by engineering (20 %), natural sciences (18 %), and law, economics and social sciences (17 %). The vast majority of academic staff has fixed-term contracts and is affiliated with one of the professors. Fixed-term employment, the lack of independence and uncertain career prospects − given the scarcity of professorial positions − have been the subject of controversial discussion for a long time.

21. Das Personal der Hochschulen Staff at higher education institutions

Personal an deutschen Hochschulen nach Personalgruppe 2017Staff at German higher education institutions, by status group, 2017Personal an deutschen Hochschulen nach Personalgruppe 2017Staff at German higher education institutions, by status group, 2017

LehrbeauftragteVisiting lecturers

Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an deutschen Hochschulen nach Fächergruppen 2017 Full-time academic staff at German higher education institutions, by field of study, 2017

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2017]

Humanmedizin/GesundheitswissenschaftenMedicine and health sciences: 61.056

Sport Sport: 1.948

InsgesamtTotal

249.535100 %

20 %

3 %

3 %

17 %

6 %

24 %

0,8 %

18 %

8 %

IngenieurwissenschaftenEngineering: 50.449

Mathematik, NaturwissenschaftenMathematics and natural sciences: 44.514

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Law, business and economics, social sciences: 43.065

Agrar-, Forst- und Ernährungswissen-schaften, Veterinärmedizin Agriculture, forestry, and nutrition science, veterinary medicine: 6.251

Kunst, Kunstwissenschaft Art, art studies: 7.291

Zentrale Einrichtungen der Hochschulen mit Hochschulkliniken Central university facilities including university hospitals 14.950

Geisteswissenschaften Humanities: 20.011

Wissenschaftliche HilfskräfteResearch assistants

Administratives und technisches PersonalAdministrative and technical staff

Dozenten und AssisstentenLecturers and teaching assistants

Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter

Academic and artistic staff

Lehrkräfte für besondere Aufgaben Lecturers with special tasks

Nebenberufliches PersonalPart-time staff

Hauptberufliches PersonalFull-time staff

Gast-/Professoren, EmeritiVisiting-/professors, emeritus professors

ProfessorenProfessors

1.658

5.465

98.889

44.796

47.568

304.264

10.351

188.047

3.569

Administratives und technisches PersonalAdministrative and technical staff

704.607 Mitarbeiter

Page 25: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

25

GeisteswissenschaftenHumanities

Humanmedizin/GesundheitswissenschaftenMedicine and health sciences

Rechts-, Wirtschafts- und SozialwissenschaftenLaw, business and economics, social sciences

IngenieurwissenschaftenEngineering

Mathematik, NaturwissenschaftenMathematics and natural sciences

SportSport

Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften,Veterinärmedizin Agriculture, forestry, and

nutrition science, veterinary medicine

insgesamtTotal

Kunst, KunstwissenschaftArt, art studies

29 %

HabilitationenHabilitation degrees

24 %

ProfessorinnenUniversityprofessors

39 %

Wissenschaftliche & künstlerische

MitarbeiterinnenAcademic and artistic staff

0

10

20

30

40

50

60

51 %49 %

57 %

45 %

51 %53 %

2017 201720172017/18 2017/18 2017 20172018 2017Bevölkerung Insgesamt

Totalpopulation

Studienberechtigte (allgemeine und

Fachhochschulreife) University entrance

qualification

Studien-anfängerinnen Universitäten

First-year university students

Studentinnen an Universitäten University students

Absolventinnen an Universitätenohne Lehramts-

prüfungenUniversity graduates

without teaching examination

PromotionenDoctoral degrees

Anteil der Professorinnen an deutschen Hochschulen nach Fächergruppen 2017 Proportion of female professors at German higher education institutions, by field of study, 2017Anteil der Professorinnen an deutschen Hochschulen nach Fächergruppen 2017 Proportion of female professors at German higher education institutions, by field of study, 2017

Anteil der Frauen an deutschen Hochschulen 2017/2018Proportion of women at German higher education institutions, 2017/2018Anteil der Frauen an deutschen Hochschulen 2017/2018Proportion of women at German higher education institutions, 2017/2018

0 5 10 15 20 25 30 35

22,2 %

29,9 %

12,5 %

18,9 %

22,1 %

26,3 %

24 %

37,5 %

33,1 %

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018]

40

Sind die Frauen bei Schulabschluss, zu Beginn des Studiums und als Absol-ventinnen noch überproportional zu ihrem Bevölkerungsanteil vertreten, so sinken ihre Anteile bei den anschließenden Qualifikationsphasen, beson-ders stark bei der Habilitation und folglich bei der (immer noch stark ha-bilitationsabhängigen) Berufung als Professorinnen. Die Situa tion hat sich aber in den letzten Jahren durch systematische Förderprogramme deutlich verbessert. Die Lage ist zudem sehr unterschiedlich in den einzelnen Fächern: So sind Frauen z. B. in den Lehramtsfächern besser vertreten, während sie bei Ingenieurwissen schaften nur eine Minderheit stellen.

Although women are overrepresented among German school leavers, first-year university students, and university graduates, their share among those holding advanced degrees continues to be much smaller. This is especially true of the habilitation degree, and thus of women’s chances of being appointed as professors positions which still largely depend on the habilita-tion degree. In recent years, how ever, the situation has improved as a result of systematic efforts to promote female scholars. Moreover, the representation of women in academia varies by subject: whereas their share is higher in teacher training programmes, for example, they constitute only a minority in engineering programmes.

22. Frauenanteil an deutschen Hochschulen Proportion of women at German higher education institutions

Page 26: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

26

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018; DAAD 2018/2019]

32.4312.484

2010

29.947

38.4742.891

2013

35.583

45.8583.184

2016

42.674

47.5373.246

2017

44.291

Ausländisches Wissenschaftspersonal insgesamt1 Total foreign academic staffAusländische Professor/innen Foreign professorsSonstiges Wissenschaftspersonal Other academic staff

6.805

2010

9.010972

2013

2.435

10.588862

2016

3.456

4.168 4.612

1.435

1.658

1.130

1.864

2.838

973

InsgesamtTotalFraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-GesellschaftLeibniz-Gemeinschaft Leibniz AssociationMax-Planck-Gesellschaft Max Planck SocietyHelmholtz-Gemeinschaft Helmholtz Association

Ausländisches Wissenschaftspersonal an deutschen Hochschulen nach Personalgruppe seit 2010 Foreign academic staff at German higher education institutions by staff group, since 2010

Hochschulen Higher education institutions

1 Einschl. Personal staatenlos, sowie mit ungeklärter und unbekannter Staatsangehörigkeit

incl. stateless persons and those with unclarified or unknown nationality[Quelle: Statistisches Bundesamt, Personalstatistik Hochschulen]

Ausländisches Wissenschaftspersonal an den vier größten deutschen außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 2010 Foreign academic staff at the four largest German non-university research institutions, since 2010

Anteil des ausländischen Wissenschaftspersonals 2016 Percentage of foreign academic staff, 2016

Insgesamt Total

Große FachhochschulenLarge universities of applied sciences

Kleine FachhochschulenSmall universities of applied sciences

Kleine UniversitätenSmall universities

Große UniversitätenLarge universities

Technische UniversitätenUniversities of technology

Kunst- und MusikhochschulenColleges of art and music 18,1 %

13,7 %

15,4 %

12 %

5 %

4,9 %

11,9 % Insgesamt Total

Fraunhofer-GesellschaftFraunhofer-Gesellschaft

Leibniz-GemeinschaftLeibniz Association

Helmholtz-GemeinschaftHelmholtz Association

Max-Planck-GesellschaftMax Planck Society 45,5 %

14,7 %

19,5 %

8,2 %

20 %

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Non-university research institutions

Wichtigste Herkunftsländer des ausländischen Wissenschaftspersonals Top countries of origin of foreign academic staff

23. Ausländisches Wissenschaftspersonal in Deutschland Foreign academic staff in Germany

Im Jahr 2016 waren über 56.000 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit aus-ländischer Staatsbürgerschaft an deutschen Hochschulen und außeruniversi-tären Forschungseinrichtungen (AUF) vertraglich angestellt. Seit 2010 ist ihre Zahl somit um rund 44 % gestiegen. Rund vier Fünftel dieses ausländischen Wissenschaftspersonals sind an Hochschulen angestellt, das übrige Fünftel an den vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen. An den AUF stellen ausländische Wissenschaftler/innen allerdings einen größeren Anteil an allen dort beschäftigen Wissenschaftler/innen (rund 20 %) als an Hoch-schulen (rund 12 %). Je nach Hochschulart und -größe fällt dieser Anteil jedoch sehr unterschiedlich aus, Ähnliches gilt auch für die vier größten AUF.Unter den zehn wichtigsten Herkunftsländern des ausländischen Wissen-schaftspersonals dominieren Italien, China, Indien, Russland und die USA. Zwi-schen Hochschulen und AUF zeigen sich hier nur relativ geringe Unterschiede.

In 2016 more than 56,000 academic staff with foreign citizenship were employed under contract at German higher education institutions and non-university research institutions. This number has increased by about 44 % since 2010. Four out of five foreign academics are employed at universities, while the remaining fifth work at the Germany’s four largest non-university research institutions. These academics constitute a higher share of total staff employed at the research institutions (about 20 %) than at universities (about 12 %). This percentage varies greatly depending on the type and size of the higher education institution. The same applies to the four largest non-university research institutions.Italy, China, India, Russia and the United States are the most common countries of origin among foreign academics. The differences between higher education institutions and non-university research institutions are negligible.

Hochschulen 2017 Higher education institutions, 2017

Herkunftsland Country of origin

Anzahl Number

Anteil in % Percentage

Italien Italy 3.381 7,1 %

China China 2.781 5,9 %

Österreich Austria 2.595 5,5 %

Indien India 2.573 5,4 %

USA United States 2.268 4,8 %

Russland Russia 2.149 4,5 %

Spanien Spain 2.111 4,4 %

Frankreich France 1.831 3,9 %

Großbritannien Great Britain (UK) 1.701 3,6 %

Iran Iran 1.698 3,6 %

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 2016 Non-university research institutions, 2016

Herkunftsland Country of origin

Anzahl Number

Anteil in % Percentage

Italien Italy 986 9,3 %

China China 869 8,2 %

Indien India 708 6,7 %

Russland Russia 690 6,5 %

Spanien Spain 557 5,3 %

Frankreich France 531 5 %

USA United States 447 4,2 %

Österreich Austria 404 3,8 %

Großbritannien Great Britain (UK) 395 3,7 %

Niederlande Netherlands 344 3,2 %

Page 27: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

27

Ohne regionale Einteilung: 1.354 in Deutschland und 377 im Ausland Region unknown or unspecified: 1,354 in Germany and 377 abroad

NordamerikaNorth America

Afrika SubsaharaSub-Saharan Africa

West-, Nord- und Südeuropa

Western, Northern and Southern

Europe

Osteuropa, Zentralasien und SüdkaukasusEastern Europe, Central Asia, South Caucasus

Nahost undNordafrika

Middle East and North Africa

Asien und PazifikAsia and Pacific

LateinamerikaLatin America

Deutsche Gastwissenschaftler/innen im Ausland German researchers abroadAusländische Gastwissenschaftler/innen in Deutschland Foreign researchers in Germany

Deutsche Gastwissen-schaftler/innen im Ausland, in % German visiting researchers abroad, in %

Ausländische Gastwissenschaftler/innen in Deutschland, in % Foreign visiting researchers in Germany, in %

Mittel- und SüdosteuropaCentral and

South Eastern Europe

3.610 | 6.737

2.771 | 1.956

564 | 1.906

945 | 3.577

2.679 | 6.728

969 | 2.785 1.633 | 4.357

1.257 | 3.715

West-, Nord- und Südeuropa Western, Northern and Southern Europe

Mittel- und Südosteuropa Central and South Eastern Europe

Osteuropa, Zentralasien und SüdkaukasusEastern Europe, Central Asia, South Caucasus

Nordamerika North America

Lateinamerika Latin America

Nahost und Nordafrika Middle East and North Africa

Afrika Subsahara Sub-Saharan Africa

Asien und Pazifik Asia and Pacific

Ohne regionale Einteilung Unknown or unspecified

Geförderte Aufenthalte deutscher Wissenschaftler/innen im Ausland und ausländischer Wissenschaftler/innen in Deutschland nach Gast- und Herkunftsregion 2016 Funded stays of German researchers abroad and foreign researchers in Germany by host region and place of origin, 2016

Wichtigste Gastländer der deutschen Gastwissenschaftler/innen im Ausland 2016 Top host countries for German visiting researchers abroad, 2016

Wichtigste Herkunftsländer der ausländischen Gastwissenschaftler/innen in Deutschland 2016 Top countries of origin of visiting researchers in Germany, 2016

[Quelle: DAAD 2018]

1,2 %5,9 %

21 %

13,6 %

6,1 %

11,6 %

8,7 %

20,9 %11,1 %

InsgesamtTotal

32.138

22,9 %

10,3 %

8 %

17,6 %

17 %

8,6 %

6,1 %

6 %

InsgesamtTotal

15.782

3,6 %

24. Gastwissenschaftleraustausch zwischen Deutschland und anderen Ländern Exchange of visiting researchers between Germany and other countries

Herkunftsland Country of origin

Anzahl Number

Anteil in % Percentage

Russland Russia 1.939 6 %

China China 1.914 6 %

Indien India 1.774 5,5 %

Italien Italy 1.670 5,2 %

USA United States 1.589 4,9 %

Polen Poland 1.005 3,1 %

Ukraine Ukraine 880 2,7 %

Brasilien Brazil 874 2,7 %

Iran Iran 818 2,5 %

Japan Japan 769 2,4 %

Gastland Host country

Anzahl Number

Anteil in % Percentage

USA United States 2.444 23,1 %

Großbritannien Great Britain (UK) 886 8,4 %

Russland Russia 735 6,9 %

Japan Japan 683 6,5 %

China China 553 5,2 %

Frankreich France 528 5 %

Polen Poland 458 4,3 %

Australien Australia 423 4 %

Italien Italy 375 3,5 %

Schweiz Switzerland 374 3,5 %

Im Jahr 2016 wurden insgesamt rund 32.000 Aufenthalte ausländischer Gastwissenschaftler/innen in Deutschland von in- und ausländischen Orga-nisationen gefördert. Im selben Jahr wurden insgesamt rund 16.000 Aufent-halte deutscher Gastwissenschaftler/innen im Ausland gefördert. Als Gast-wissenschaftler/innen werden dabei Personen bezeichnet, die sich ohne Anstellung für eine befristete Dauer im Rahmen einer finanziellen Förderung in Deutschland aufhalten und in Lehre und Forschung an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen tätig sind. Die drei wichtigsten Herkunftsländer ausländischer Gastwissenschaftler/in-nen sind Russland, China und Indien. Unter den Herkunftsregionen kommt West-, Nord- und Südeuropa sowie Asien und Pazifik die größte Bedeutung zu. Die USA ist das mit Abstand wichtigste Gastland deutscher Gastwissen-schaftler/innen. Bei den Gastregionen dominieren West-, Nord- und Süd-europa, Nordamerika sowie Asien und Pazifik.

In 2016 some 32,000 foreign researchers completed research visits in Germany with financing from German and foreign organisations. In that same year, approximately 16,000 German researchers received funding for research visits abroad. The term “visiting researcher” describes persons who visit Germany on a temporary basis with funding and are involved in teaching and research activities at higher education institutions or research organisations in a non-employed status. The top three countries of origin of foreign visiting researchers are Russia, China and India. The trend shows an increasing number of visiting researchers from Western, Northern and Southern Europe, as well as Asia and Pacific. The United States is the most important host country for German visiting researchers. The top positions among host regions are held by Western, Northern and Southern Europe, North America and Asia and Pacific.

Page 28: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

28

Das System der Hochschulförderung und -steuerung in Deutschland ist ge-prägt einerseits vom Föderalismus, der den Ländern die Primärverantwor-tung für Bildung und Wissenschaft zuweist, und andererseits vom Prinzip der Selbstverwaltung, das den Hochschulen und Wissenschaftsorganisa-tionen Mitsprache auch bei der überregionalen Steuerung und Förderung einräumt. Das komplexe System erfordert vielfältige Koordinierung, die zum Teil in eigens dafür geschaffenen Organisationen erfolgt (Wissenschaftsrat, Gemeinsame Wissenschaftskonferenz), aber auch durch wechselseitige Vertretung in einschlägigen Einrichtungen und Gremien sichergestellt wird. Der Bund ist seit der letzten Föderalismus-Reform (2006) beschränkt auf die Agenda Auswärtige Kulturpolitik, Entwicklungspolitik, Forschungsförde-rung, Ausbildungsförderung und gemeinsame Sonderprogramme mit den Ländern. Inzwischen sind dem Bund durch eine erneute Verfassungsände-rung ab 2015 wieder weitergehende Möglichkeiten der Förderung im Hoch-schulbereich eingeräumt worden.

The German system of university funding and governance is characterised by the principle of federalism which gives primary responsibility for education and research to the states, and by the principle of self-governance which gives universities and research organisations a voice in governance and funding issues at the national level as well. This complex system requires wide-ranging coordination, some of which is performed by organisations specifically created for this purpose (German Council of Science and Humanities, Joint Science Conference), mutually representing each other in the relevant institutions and committees. Since the most recent reform of German fed-eralism (2006), the federal government’s role with regard to education has been limited to foreign cultural policy, development policy, research funding, vocational training funding, and special programmes sponsored jointly with the state governments. A recent constitutional amendment enables the federal government to contribute a larger share to education funding, especially with regard to the universities.

Bildungs- und Wissenschaftspolitik

Education and research policy

Entwicklungs- politik

Development policy

Zentrale Service-Stelle für Hochschul-Zulassung

Central UniversityAdmissions Service

Abkürzungen Abbreviations:DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service; GIZ: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; NRO NGOs: Nichtregierungsorganisationen, Nongovernmental organizations; DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft, German Research Foundation

UniversitätenUniversities

Goethe- Institute

Selbstständige Mittler-

organisationen, z. B.

Independent intermediary organisationsfor example

Projektförderung Forschungs-programme des Bundes

Federally funded research

programmes

GIZ

NROsNGOs

DAAD

Bildungsgipfel der RegierungschefsEducation summit of the heads of the

federal and state governments

WissenschaftsratGerman Council of Science and Humanities

Wissenschaftliche Kommission

Scientific Commission

Verwaltungs- kommissionAdministrative Commission

Gemeinsame Wissenschafts-konferenz Bund und Länder

Joint Science Conference

Fraunhofer-Gesellschaft

Leibniz- Gemeinschaft

Die Helmholtz-Gemeinschaft

Deutscher Forschungszentren

Max-Planck-Gesellschaft

HRK

Auswärtige Kulturpolitik

Foreign cultural policy

KMKStändige Konferenz der Kultusminister

der LänderStanding Conference of the Ministers of

Education and Cultural Affairs of the States in the Federal Republic of Germany

Hochschulrektorenkonferenz German Rectors’ Conference

Landesrektorenkonferenzen Regional Rectors’ Conferences

Außeruniversitäre Forschungseinrich-

tungen (AUFE) Non-university

research organisations

Selbstverwaltete Forschungs-

förderung Self-governed

research funding

AkkreditierungsratAccreditation Council

Bund–LänderSonderprogramme für die Hochschulen und

Forschungseinrichtungen Special programmes for the

universities and research institutions

– Exzellenzstrategie Excellence Strategy – Forschungspakt Research Pact – Hochschulpakt University Pact – Qualitätspakt Lehre Quality Pact for Teaching – Qualitätsoffensive Lehrerbildung Quality Offensive for Teacher Training

Alexander von Humboldt-Stiftung

Institut für Auslands-

beziehungen (ifa)

Deutsche UNESCO-Kommission

16 Länder16 states

BundFederal government

[Quelle: Deutscher Akademischer Austauschdienst, eigene Darstellung]

25. Staat und Hochschule − Zuständigkeiten, Steuerung und Zusammenwirken The government and universities − Responsibilities, governance and cooperation

Page 29: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

29

153 %

175 %185 %

190 % 193 % 195 %

122 %

133 % 133 %139 %

144 %150 %

2006 2010 2012 2013 2014 2015 2016

5.9086.750 7.125 7.327 7.457 7.499

3.855

20.028 21.970 21.94823.036 23.769

24.748

16.516

Forschungsbudget der Hochschulen 2015: 14,3 Mrd. € Total university research budget, 2015: 14.3 bn €

Drittmitteleinnahmen 2016 Third-party funds, 2016

Drittmittel Third-party funding

Finanzierende Sektoren (Mrd. €) Funding sectors (bn €)

Entwicklung von Grundfinanzierung und Drittmitteln seit 2016Development of basic funding and third-party funding, since 2006

200 %

180 %

160 %

140 %

120 %

100 %

80 %2006 = 100 %

Grundfinanzierung Basic funding

StaatGovernment

AuslandForeign countries

Trägermittel umfassen die Ausgaben der Hochschulen insgesamt abzüglich der Verwaltungs-einnahmen, Drittmittel und anderen Zuweisungen und der Zuschüsse für Studierende. Basic funding is comprised of the total expenditure of universities less the revenues for administration, third-party funding and subsidies granted for students.

[Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung 2018; Statistisches Bundesamt 2018]

12,481 %

2,114 %

0,85 %

WirtschaftIndustry

InsgesamtTotal15,3

100 %

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)DFG (German Research Foundation):

2.472.865 €

EU und internationale OrganisationenEU and international organisations: 583.959 €

Stiftungen und FördergesellschaftenFoundations and grant-making organisations: 497.104 €

SonstigeOther sources: 420.083 €

LänderState governments: 115.244 €

BundFederal government: 1.944.460 €

WirtschaftIndustry: 1.464.959 €

InsgesamtTotal

7.498.674 €100 %

5,6 %

6,6 %

7,8 %

19,5 %

25,9 %

33,0 %

1,5 %

Drittmittel in Mio € Third-party funding in m €Trägermittel in Mio € Basic funding in m €

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0

Die Forschung an Hochschulen wird „dual“ finanziert. Die Grundfinanzie-rung für Personal, Labore, Bibliotheken etc., die 2016 ca. 25 Mrd. Euro betrug, kommt von den Ländern als Trägern der Hochschulen. Die Finan-zierung von Forschungsprojekten geschieht weitgehend über sogenann-te Drittmittel, die im Wettbewerb eingeworben werden. Dabei spielen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Projektförderung des Bundes und zunehmend auch die Europäische Union die wichtigste Rolle. Wirtschaft und Stiftungen steuern etwa 26 % dieser Drittmittel bei. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Fächern und Hochschulen beträchtlich. Für alle aber gilt, dass die Drittmittel deutlich stärker steigen als die Grund-finanzierung. Den Hochschulen fehlen Gelder, um für die eingeworbenen Forschungsprojekte die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. In DFG-geförderten Projekten wird deshalb seit 2007 eine so genannte Pro-grammkostenpauschale („overhead“) gezahlt, die bei der Hochschule anfal-lende, zusätzliche Kosten decken soll. Für ab 2016 bewilligte Projekte liegt diese Pauschale bei 22 %.

In Germany, research at universities is funded “dual”. The basic financing for staff, laboratories, libraries etc., amounting to 25 bn euros in 2016, is provided by the 16 states as the owners and operators of the universities. Research projects are largely financed with the help of so-called third-party funds, which are awarded through a process of competitive bidding. The German Research Foundation (DFG), the federal government’s project funding schemes and increasingly those of the European Union as well are the most important funding sources in this regard. Businesses and foundations account for about 26 % of third-party funding. Even though the research funding mix varies widely by university and field of study, there is a general trend towards more third-party funding than basic funding. For university-based research there are not enough budgetary resources to sufficiently finance newly formed research projects. Since 2007, DFG-funded projects have received so-called “programme overhead funding” to cover additional costs incurred by the universities. This amounts to a flat-rate of 22 % for projects approved after 2016.

26. Die duale Finanzierung der Hochschulforschung The dual funding of university-based research

Page 30: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

30

Wirtschaft Industry: 61.0 Mrd. € bn €Personal Staff: 405.000

Hochschulen Higher education institutions:

15,3 Mrd. € bn €Personal Staff: 134.000

Außeruniversitäre EinrichtungenNon-university institutions:

12,5 Mrd. € bn €Personal Staff: 101.000

Finanzierende Sektoren 2015 (pro Jahr)Funding sectors, 2015 (per year)Finanzierende Sektoren 2015 (pro Jahr)Funding sectors, 2015 (per year)

Durchführende Sektoren (pro Jahr) Performing sectors (per year)Durchführende Sektoren (pro Jahr) Performing sectors (per year)

Forschungsförderung von Bund und Ländern 2017 (Mio./€) (pro Jahr)Research funding provided by the federal and state governments, 2017 (Mio./€) (per year)Forschungsförderung von Bund und Ländern 2017 (Mio./€) (pro Jahr)Research funding provided by the federal and state governments, 2017 (Mio./€) (per year)

Wirtschaft Industry:58,6 Mrd. € bn €

Staat Government:24,5 Mrd. € bn €

52 % 48 %

BundFed. government:12,8 Mrd. € bn €

LänderState governments:11,7 Mrd. € bn €

Sonstige Other:

0,2 Mrd. €

bn €

AuslandForeign countries:

5,5 Mrd. €bn €

88,8 Mrd. € bn €640.000 Personal für Forschung und Entwicklung

Research and Development Staff

4.882

3.203

2.078

1.663

1.180

775

596

200

302

[Quelle: Statistisches Bundesamt 2018; Bundesministerium für Bildung und Forschung 2018]

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000

441

Hochschulpakt 2020 University Pact

Helmholtz Gemeinschaft Helmholtz Association

Deutsche ForschungsgemeinschaftGerman Research Foundation

Max-Planck-Gesellschaft Max Planck Society

Leibniz-Gemeinschaft Leibniz Association

Fraunhofer-Gesellschaft

Forschungsbauten und Großgeräte Research buildings and large-scale facilities

Exzellenzstrategie Excellence Strategy

Qualitätspakt Lehre Quality Pact for Teaching

Sonstige Other

Das nationale Forschungsbudget in Höhe von 88,8 Mrd. E, das sind 2,9 % des Bruttoinlandsproduktes (2015), wird zu ca. 66 % von der Wirtschaft, zu 28 % vom Staat und zu rund 6 % von ausländischen Geldgebern finanziert. Auch bei der Durchführung von Forschung und Entwicklung spielt die Wirtschaft eine dominante Rolle. Die Forschungskapazitäten der Hochschulen sind nur wenig größer als die der staatlich finanzierten außeruniversitären Forschungseinrich-tungen. Die starke Stellung dieses außeruniversitären Sektors hat primär mit der föderalen Kompetenzverfassung zu tun, die den Zugang des Bundes zu den Universitäten erschwert. Die intensivere Zusammenarbeit dieser Einrichtun-gen mit den Universitäten − bis hin zu Fusionen − ist daher ein beherrschen-des Thema der aktuellen Wissenschafts- und Hochschulpolitik. Inzwischen ist durch eine Änderung des Grundgesetzes (Art. 91 b) die gemeinsame Hoch-schulförderung durch Bund und Länder erleichtert worden.

The German national research budget of € 88.8 billion − roughly the equiva lent of 2.9 % of the 2015 gross domestic product − is funded by the business community (66 %), the federal and state governments (28 %) and foreign investors (6 %). German companies also play a major role in the implementation of research and technical development. The universities’ research capacities are only slightly larger than those of the state-funded non-university research institutions. The strong position of this non-university sector is primarily the result of the distribution of state and federal powers in the German constitution, which makes it difficult for the federal government to gain direct access to the universities. That is why intensifying the collaboration between universities and non-university research institutions − including the possibility of mergers − has been a dominant theme in current research and higher education policy. Constitutional amendments in Article 91 b facilitate a joint funding of higher education institutions by federal and state governments.

27. Die deutsche Forschungslandschaft und ihre Finanzierung The German research landscape and how it is funded

Page 31: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

31

[Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat (WR) 2018]

Schleswig-Holstein

Kiel U

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

HessenThüringen Sachsen

Bayern

Baden-Württemberg

Saarland

Rheinland-Pfalz

Exzellenzcluster Clusters of Excellence Sprecherhochschulen Speaker universities Mitantragsteller Co-applicants

Bremen U

Hannover UHannover MHH

Oldenburg U

München LMU

München TU

Hamburg U

Berlin TU

Dresden TU

Aachen TH

Freiburg U

Münster U

Jena U

Würzburg U

Bayreuth U

Berlin FU

Heidelberg U

Konstanz U

Tübingen U

Frankfurt a.M/U

Köln U

Düssel-dorf U

Bonn U

Mainz U

Stuttgart U

Ulm U

Karlsruhe KIT

Gießen U

Göttingen U

Berlin HU

Bochum U

Die neuen Exzellenzuniversitäten werden im Juli 2019 bestimmt, Förderbeginn ist der 1. November 2019. Insgesamt stehen für diese Förderlinie jährlich rund 148 Mio. € zur Verfügung. The funding decision for the funding line Excellence Universities will take place in July 2019, funding will start on 1 November, 2019. A total of around € 148 million will be available for this funding line each year.

Geförderte Projekte 2019 bis 2025 Funded projects, 2019 to 2025

Braunschweig TU

Dortmund TU

HamburgBremen

Berlin

28. Die Exzellenzstrategie The Excellence Strategy

Um Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig zu stärken und international noch wettbewerbsfähiger zu machen, haben die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat (WR) 2016 be-schlossen, die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern in zwei Förderlinien weiterzuführen. Diese teilen sich dabei in Exzellenzcluster und Exzellenz-universitäten auf. Jährlich stehen beiden Förderlinien 533 Mio. Euro zur Verfügung. Die Gelder werden zu 75 % vom Bund und zu 25 % vom Land der jeweiligen Hochschule getragen. Im September 2018 wurden 57 Ex-zellenzcluster von 34 Universitäten von einer Exzellenzkommission für die Förderung ausgewählt. Diese erhalten ab Januar 2019 für die Dauer von sieben Jahren etwa drei bis zehn Millionen Euro im Jahr. Im Juli 2019 wird die Exzellenzkommission dann die Exzellenzuniversitäten bestimmen. Die Auswahl erfolgt unter 17 Universitäten mit mindestens zwei Exzellenzclus-tern und zwei Universitätsverbünde mit mindestens drei Exzellenzclustern.

In order to sustainably strengthen Germany as a location for science and make it even more competitive internationally, the German Research Foundation (DFG) and the Science Council (WR) decided in 2016 to continue the Excellence Strategy of the federal and state governments in two funding lines. These are divided into the clusters of excellence and the excellence universities. Each year, two lines of funding totalling 533 million euros are available. 75 % is borne by the federal government and 25 % by the state of the respective university. In September 2018, 57 clusters of excellence from 34 universities were selected by the Excellence Commission. Starting in January 2019, these will receive about three to ten million euros for a period of seven years. In July 2019, the Excellence Commission will select the excellence universities. For this purpose, 17 universities with at least two clusters of excellence and two university clusters with at least three clusters of excellence qualify.

Page 32: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

32

Die Ranglisten der drei einflussreichsten internationalen Hochschulran-kings – ARWU (Academic Rankings of World Universities, sog. Shanghai-Ranking), THE (Times Higher Education World University Rankings) und QS (Quacquarelli Symonds World University Rankings) – werden traditionell von forschungsstarken angloamerikanischen Eliteuniversitäten wie Harvard, Stanford, Cambridge, Oxford oder dem Massachusetts Institute of Technolo-gy angeführt. Die deutschen Hochschulen sind zahlenmäßig vergleichsweise gut in den Rankings vertreten und erzielen – vor allem im THE-Ranking mit neun Hochschulen in den Top 100 und drei Platzierungen in den Top 50 – eine gute internationale Sichtbarkeit. Die Heterogenität der deutschen Hochschullandschaft können die drei glo-balen Rankings allerdings nicht adäquat abbilden: Kleinere und spezialisier-te Hochschulen (z. B. Musik- und Kunsthochschulen) oder Fachhochschulen finden in den forschungsfokussierten Rankings keine Berücksichtigung.

The three most influential international university ranking lists – ARWU (Academic Rankings of World Universities), THE (Times Higher Education World University Rankings), and QS (Quacquarelli Symonds World University Rankings) – are traditionally run by highly prestigious, research-oriented Anglo-American universities, such as Harvard, Stanford, Cambridge, Oxford or the Massachusetts Institute of Technology (MIT). The German universities are comparatively well represented in the rankings and achieve – especially in the THE ranking with nine universities in the top 100 and three placings in the top 50 – a good international visibility.The heterogeneity of the German higher education sector, however, can not adequately reflect the three global rankings: smaller and specialised univer-sities (such as music and art colleges) or polytechnics are not included in the research-focused rankings.

29. Die Positionierung der deutschen Hochschulen in den einflussreichsten internationalen Hochschulrankings (Top 200)

The positioning of German universities in the most influential international university rankings (Top 200)

Hochschule University THERang/rank

ARWURang/rank

QSRang/rank

LMU München 32 53 62TU München 44 48 61U Heidelberg 47 47 64HU Berlin 67 121

U Freiburg 76 101–150 186

RWTH Aachen 87 144

U Tübingen 89 151–200 168

Charité Berlin 90FU Berlin 104 130

U Bonn 110 101–150

U Göttingen 123 99 197

U Mannheim 123

TU Berlin 131 147

U Hamburg 135 151–200

KIT Karlsruhe 135 116

U Köln 146 151–200

U Ulm 149

TU Dresden 151 151–200 191

U Würzburg 159 151–200

U Erlangen-Nürnberg 175

U Münster 184 151–200

U Konstanz 189

U Duisburg-Essen 190

U Frankfurt 101–150

U Leipzig 151–200

Gesamtanzahl Total 23 14 12[Quelle: www.shanghairanking.com; www.timeshighereducation.com/world-university-rankings; www.topuniversities.com/university-rankings]

Page 33: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

33

Wah

l/El

ectio

n

Vorla

ge v

on B

esch

lüss

en/S

ubm

issi

on o

f res

olut

ions

Nom

inierung und Ernennung/Nom

ination and Appointment

Vorlage von Beschlüssen/Submission of resolutions

Beratung/Advice

Bestätigung/Confirmation

Präsident und PräsidiumPresident and Executive Board

5 gewählte VizepräsidentenSprecher der Mitgliedergruppe Universitäten

Sprecher der Mitgliedergruppe Fachhochschulen5 elected Vice-Presidents

Spokesperson of the HRK Universities Member GroupSpokesperson of the HRK Universities of Applied Sciences Member Group

Grundstruktur der HochschulrektorenkonferenzBasic structure of the German Rectors’ Conference

Senat: 36 MitgliederSenate: 36 Member Institutions

Der Senat erörtert Initiativen, Planungen und Strategien. Dabei sind im Besonderendie Belange der Landesrektorenkonferenzen zu berücksichtigen.

The Senate discusses initiatives and strategies, taking particular notice of concernsof the State Rectors’ Conferences.

MitgliederversammlungGeneral Assembly

Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ.The General Assembly is the highest decision-making body.

268 Mitgliedshochschulen268 Member Institutions

Die Mitgliedshochschulen der HRK sind staatliche und staatlich anerkannteHochschulen in Deutschland. In Mitgliederversammlung und Senat verfügen dieHochschulen, abhängig von Größe (Mitgliederversammlung) oder Hochschulart

(Senat), über unterschiedliche Stimmrechte.The member institutions represented in the HRK have public or

government-recognised status. They have different voting rights in the GeneralAssembly and the Senate, depending on size (General Assembly) and type of

institution (Senate).

StändigeKommissionen(und Arbeits-

gemeinschaften)Standing

Committees(and working

groups)

[Quelle: Hochschulrektorenkonferenz, www.hrk.de]

30. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) German Rectors’ Conference

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland. Sie ist die Stimme der Hochschulen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und das zentrale Forum für den gemeinsamen Meinungsbildungsprozess der Hochschulen. Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen, vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, wissen-schaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung sowie den Fragen der hochschulischen Selbstverwaltung und Governance. Sie hat dabei im Kern drei Aufgaben: Meinungsbildung und politische Vertretung, Grundlagen und Standardentwicklung im Hochschulsystem sowie Dienstleistungen für die Hochschulen und die Öffentlichkeit.

The German Rectors’ Conference (HRK) is the association of public and government-recognised universities in Germany. It functions as the voice of the universities in dialogue with politicians and the public and as the central forum for opinion-forming in the higher education sector. The HRK deals with all issues relating to the role and tasks of higher education institutions in academia and society, especially teaching and studying, research, innova-tion and transfer, scientific further training, internationalisation, and university self-administration and governance. It has three main tasks: opinion-shaping and political representation, development of principles and standards in the higher education system, and services to higher education institutions and the public.

Page 34: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

34

und Förderbereichen

LateinamerikaLatin America

Nordamerika North America

West-, Mittel- und Südosteuropa

Western, Central and Southeast Europe

Osteuropa, Zentralasien und

SüdkaukasusEastern Europe, Central Asia andSouth Caucasus

Asien, PazifikAsia, Pacific

Nahost, NordafrikaMiddle East, North Africa

Afrika SubsaharaSub-Saharan Africa

Die Organisation Organisational structure chart

Wissenschafts-organisationen

Academic organisations

Generalsekretär/inSecretary General

Außenstellen und Informationszentren in über 60 LändernRegional offices and Information Centres

in more than 60 countries

Mitgliederversammlung General Assembly

DAAD-Stipendiaten 2017 DAAD scholarship holders 2017

241 MitgliedshochschulenMember higher education institutions

104 Studierenden-vertretungen

Student representations

GeschäftsstelleHead Office

VorstandExcecutive Committee Kuratorium

Board of TrusteesPräsident/in, President

Vizepräsident/in Vice President

Mitgliedshochschulen und Studierendenvertreter

University and student body representatives

Länder als Träger der HochschulenStates as authorities responsible for

higher education

BundesregierungFederal government

AuswahlkommissionenSelection Committees

A

D Geförderte aus dem AuslandScholarship holders abroad: 61.528

Geförderte aus DeutschlandScholarship holders from Germany: 78.230

DAAD-AußenstellenDAAD regional offices

Deutsche Germans Ausländer ForeignersGesamt Total 78.230 61.528

Stipendiaten des EU ERASMUS+ Programms, verwaltet vom DAAD

ERASMUS+ mobility grants provided by the EU and administered by the DAADGesamt Total 48.527

1.9106.538

2.01120.636

2.9948.591

3.5545.906

5.4722.157

54.99710.366

7.2927.334

Auswärtiges AmtFederal Foreign Office: 185

Bundesministerium für Bildung und Forschung Federal Ministry of Education and Research: 137

2017 förderte der DAAD 139.758 PersonenIn 2017 the DAAD supported a total of 139,758 persons

DAAD-Individualförderung DAAD individual funding

DAAD-Projektförderung

DAAD project funding

*Vorläufige statistische Daten aus der europäischen Mobilitätsförderung im Programm Erasmus+ aus dem Zeitraum 1.6.2015–31.5.2017*Preliminary statistical data on thepromotion of mobility within the programme ERASMUS+ over the period June 2015 to May 2017

EU-Mobilitätsprogramme (Erasmus+)* EU mobility programmes*

BMBF26%

Others7%

BMZ10%

EU21%

AA36%

Gesamttotal522

DAAD Budget 2017 in Mio. € 2017 DAAD budget in million €

[Quelle: DAAD 2017]

48.527

66.562

24.669

Förderung Funding

Europäische UnionEuropean Union: 110

Bundesministerium für wirtschaft-liche Zusammenarbeit und

Entwicklung Federal Ministry of Economic Cooperation and Development: 54

Sonstige GeldgeberOther funding bodies: 36

Mit einem Budget von 522 Mio. € (2017) und rund 140.000 geförderten Studieren den und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist der DAAD die weltweit größte Organisation zur Förderung des akademischen Austauschs und der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Über die Ver-gabe der zu über 90 % öffentlichen Mittel für Stipendien, Programme zur Internationalisierung der Hochschulen, die Förderung der deutschen Spra-che im Ausland und die Bildungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern entscheiden unabhängige wissenschaftliche Kommissionen. Der DAAD un-terhält Außenstellen und Informationszentren in mehr als 60 Ländern, ist Nationale Agentur für das ERASMUS+ Programm und deutsche Zentrale für das weltweite IAESTE-Programm.

With a budget of € 522 million (2017) − 90 % of which come from public sources − and about 140,000 grants and scholarships, the DAAD is the world’s largest organisation supporting academic exchange and international scientific collaboration. Funding decisions are made independently via the DAAD’s own grant committees. Its funding priorities include awarding scholarships, supporting the internationalisation of German universities, promoting German studies and the German language abroad and assisting developing countries in establishing effective universities. The DAAD has regional offices and Information Centers in over 60 countries. It also serves as the National Agency for the ERASMUS+ programme and the German centre for the global IAESTE programme.

31. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)The German Academic Exchange Service

Page 35: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

35

Bundesministerium für Bildung und Forschung Federal Ministry of Education and Research: 66,78 (49,83 %)

Regionale Verteilung der ausländischen Humboldt-Gastwissenschaftler und der deutschen Forschungsstipendiaten 1953–2017 Regional distribution of Humboldt research fellowship holders, 1953-2017

Die Geldgeber 2017 in Mio. € 2017 sponsors in million € Die Organisation Structure Die Aufgaben Tasks

Fächerverteilung der ausländischen AvH-Gastwissenschaftler 2017 Subject distribution of 2017 AvH guest scholars

Auswärtiges AmtFederal Foreign Office: 46,91 (35,0%)

Europäische UnionEuropean Union: 0,59 (0,44%)

Sonstige Geldgeber und Eigenvermögen

Other funding bodies and the Foundation’s endowment:

8,96 (6,69 %)

Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz,

Bau und Reaktorsicherheit Federal Ministry for the

Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety:

1,78 (1,33 %)

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Federal Ministry for Economic Cooperation and Development:

8,99 (6,71 %)BMBF

AA

BMZ

NordamerikaNorth America

Mittel- und SüdamerikaCentral and South America

∑ 8.8772017 147

∑ 13.0332017 365

∑ 9042017 26

∑ 8.3742017 184

∑ 9882017 25

∑ 1.6442017 66

∑: 1953 – 2017

Subsahara-AfrikaSub-Saharan Africa

AsienAsia

Australien, Neuseeland, OzeanienAustralia, New Zealand and Oceania

EuropaEurope

LebenswissenschaftenLife sciences

Ingenieur-wissenschaftenEngineering 112

(13,0 %)

Mathematik, Naturwissenschaften, MedizinMathematics, science, medicine

336(39,0 %)

150(17,4 %)

Geistes-, Rechts-, Wirtschafts-, SozialwissenschaftenHumanities, law, business and economics, social sciences

263(30,6 %)

StiftungsratBoard of Trustees

PräsidentPresident

GeneralsekretärSecretary General

Stipendien und Forschungspreise für hochqualifizierte ausl. Post-Docs

Fellowships and research awards for highly qualified foreign postdocs

Stipendien für deutsche Post-Docs zu Forschungsaufenthalten im Ausland

Research fellowships for German postdocs for research abroad

Betreuung, Nachbetreuung, Beratung, Sonderprogramme

Counseling, post-scholarship counseling, advising, alumni programmes

∑ 1.1262017 48

Naher und Mittlerer Osten, NordafrikaMiddle East, North Africa

[Quelle: Alexander vom Humboldt Stiftung 2017]

Others

GesamtTotal

134,01

32. Die Alexander von Humboldt-Stiftung The Alexander von Humboldt Foundation

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und For-schern. Ihre Auswahlgremien, besetzt mit Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftlern aller Fachrichtungen, entscheiden unabhängig und allein nach wissenschaftlicher Qualität der Bewerberinnen und Bewerber. Es gibt keine Quoten, weder für einzelne Länder noch für einzelne akademische Diszipli-nen; gefördert werden Personen und keine Projekte: Die Humboldt-Stiftung vergibt jährlich über 800 Stipendien und Preise, mit denen Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland nach Deutschland kommen, um ein selbst gewähltes Forschungsprojekt mit einem Gastgeber und Koopera-tionspartner durchzuführen. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland kön-nen als Geförderte der Stiftung ein Forschungsprojekt als Gast bei einem von weltweit mehr als 29.000 Humboldtianern, den Alumni der Stiftung, verwirkli-chen. Dem Netzwerk der Humboldt-Stiftung gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus über 140 Ländern an − unter ihnen 55 Nobelpreisträger.

The Alexander von Humboldt Foundation promotes academic cooperation between excellent scientists and scholars from abroad and from Germany. Its selection committees comprise academics from all fields of specialisation who make independent decisions, based solely on the applicant’s academic record. There are no quotas, neither for individual countries, nor for parti-cular academic disciplines. The Humboldt Foundation supports people, not projects; it grants more than 800 research fellowships and research awards annually. These allow scientists and scholars from all over the world to come to Germany to work on a research project they have chosen themselves together with a host and collaborative partner. Scientists or scholars from Germany can also profit from the support and carry out a research project abroad as a guest of one of well over 29,000 Humboldtians, the Humboldt Foundation alumni. The Foundation maintains a network of academics from all disciplines in more than 140 countries worldwide − including 55 Nobel Prize winners.

Page 36: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

36

8% 33 %

59%

Die Geldgeber 2017 in Mio. € 2017 sponsors in million €

Auswärtiges AmtFederal Foreign Office

≈238

Eigene Einnahmen Own revenues≈133

GesamtetatTotal budget

≈402

Sonstige EinnahmenOther revenues

≈31

Anzahl Goethe-Institute Number of Goethe Institutes

Die Aufgaben Tasks

Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache

Promoting the German language

Internationale kulturelle Zusammenarbeit

International cultural cooperation

Vermittlung eines aktuellen Deutschlandbildes

Conveying an up-to-date image of Germany

Teilnehmer und Veranstaltungen 2017 Participants and events 2017

Kursteilnehmer im Inland28.000

Course participants in Germany

Kursteilnehmer im Ausland244.000

Course participants abroad

Kulturveranstaltungen30.000

Cultural events

Südostasien, Australien, NeuseelandSoutheast Asia, Australia, New Zealand

OstasienEastern Asia

SüdasienSouthern Asia

Nordafrika/NahostNorthern Africa/Middle East

Subsahara-AfrikaSub-Saharan Africa

NordamerikaNorth America

SüdamerikaSouth America

12

11

915

15

11

13

9

23

8

9

SüdwesteuropaSouthwestern Europe

NordwesteuropaNorthwestern Europe

12 12DeutschlandGermany

Osteuropa, ZentralasienEastern Europe, Central Asia

Mittelosteuropa,Middle Eastern Europe

Die Organisation Organisation

PräsidentPresident

PräsidiumBoard of Trustees

MitgliederversammlungGeneral Assembly

RegionenRegions

WirtschaftsbeiratBusiness and

Industry Advisory Board

FachbeiräteExpert Advisory

Boards

VorstandExecutive Committee

Abteilungen/Stabsbereiche

Departments

SüdosteuropaSoutheastern Europe

[Quelle: Goethe Institut 2017/2018]

33. Das Goethe-Institut The Goethe-Institute

Das Goethe-Institut e. V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundes-republik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben vermittelt es ein umfassendes Deutschlandbild. Die Kultur- und Bildungs-programme fördern den interkulturellen Dialog und ermöglichen kulturelle Teilhabe. Sie stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen und för-dern weltweite Mobilität. Mit dem Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturgesellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlern-zentren ist das Goethe-Institut seit über sechzig Jahren für viele Menschen der erste Kontakt mit Deutschland. Die langjährige partnerschaftliche Zu-sammenarbeit mit führenden Institutionen und Persönlichkeiten in rund 100 Ländern schafft nachhaltiges Vertrauen in unser Land. Das Goethe-Institut ist Partner für alle, die sich aktiv mit Deutschland und seiner Kultur beschäf-tigen und arbeitet eigenverantwortlich und parteipolitisch ungebunden.

The Goethe-Institute is the Federal Republic of Germany’s cultural institution, operational worldwide. It aims to promote knowledge of the German language abroad and foster international cultural cooperation. The Goethe Institute con veys a comprehensive image of Germany by providing information about cultural, social, and political life in our nation. The cultural and educational pro grammes encourage intercultural dialogue and enable cultural involvement. They strengthen the development of structures in civil society and foster worldwide mobility. With the network of Goethe Institutes, Goethe Centers, cultural societies, reading rooms, and exam and language learning centres, this institution has been the first point of contact with Germany for over sixty years. Long-lasting partnerships with leading institutions and individuals in around 100 countries create enduring trust in Germany. As an independent and nonpartisan institution, the Goethe Institute is a partner for all those who actively engage with Germany and its culture.

Page 37: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

37

Gremienstruktur der DFG Structure chart Die Aufgaben Tasks

Die Geldgeber 2017 in Mio. € Sponsors 2017 in million €

Sonstige Other: 26,4

Bund Federal government: 2.065,7

Forschungsförderung im Wettbewerb Best Projects

Förderung der besten Köpfe Early Career Support

Zusammenarbeit in der Wissenschaft Interdisciplinary cooperation

Beratung von Politik und Öffentlichkeit Policy advice

Gutachterinnen und Gutachter Peer reviewers

• Voten zu Förderanträgen (peer review)

Alle wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler All scientists and academics eligible to vote

Geschäftsstelle Head Office• Erledigung der laufenden Geschäfte (Handling of day-to-day business)

Präsident President

Generalsekretär Secretary General

im Sinne von as per § 26 BGBVorstand Executive Board

Fachkollegien Review Boards

• Bewertung aller Förderanträge

Senat Senate • Forschungsstrategie und -politik • Politikberatung • Zusammenarbeit im In- und Ausland • Bestimmung der Fachkollegien-

Gliederung

Hauptausschuss Joint Committee

• Finanzielle Förderung der Forschung • Förderpolitik und Programmplanung

aufgrund von Senatsbeschlüssen• Wirtschaftsplan

Präsidium Executive Committee

Mitgliederversammlung General Assembly

Verteilung der Mittel auf die Wissenschafts-bereiche 2017 in Mio. € Funding rates by scientific disciplines 2017 in million €

Ingenieurwissenschaften Engineering

Lebenswissenschaften Life sciences

GeisteswissenschaftenHumanities and social sciences

NaturwissenschaftenNatural sciences

35,2 %1.110,9

22,6 %714,1

19,8 %623,9

15,2 %480,4

Forschergruppen Research Units: 165,5

SchwerpunktprogrammePriority Programmes: 221,0

Sonderforschungsbereiche Collaborative Research Centres: 716,8

Graduierten- kollegs Research training groups: 204,7

Forschungszentren DFG research centres: 26,6

Jahresbezogene Bewilligungen für laufende Projekte je Programm 2017 in Mio. € 2017 research funding for ongoing projects in million €, by programme.

Exzellenzinitiative Excellence Initiative: 438,3

Preise, weitere Förderungen Prizes, other funding: 54,7Infrastrukturförderung Infrastructure funding: 230,2

Einzelförderung Individual grants: 1.095,3

Länder State governments: 951,8

1,0 %

Gesamt Total

3.043,9

67,9 %

31,2 %

22,7%

0,8%

6,5%

13,9%

7,3%

1,7%

34,7%

5,2%

7,0%

[Quelle: Deutsche Forschungsgemeinschaft 2017]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Selbstverwaltungs-organisation der Wissenschaft in Deutschland und wichtigster Drittmittel-geber für die Grundlagenforschung an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wissenschaftlichen Verbänden sowie Akademien der Wissenschaften. Die Mittel hierzu kommen zu rund 68 % aus dem Bund und zu 31 % aus den Ländern. Trotzdem ist die DFG als privatrechtlicher Verein konstituiert. In einem mehrstufigen Entscheidungsverfahren wird ein Antrag auf Förderung eines Forschungsprojekts von ehrenamtlich tätigen Gutachterinnen und Gutachtern nach ausschließlich wissenschaftlichen Kri-terien beurteilt, aufgrund dieser Fachgutachten von gewählten Mitgliedern der Fachkollegien bewertet und in den Bewilligungsgremien entschieden. Die DFG hat durch die Förderung von Sonderforschungsbereichen, Gradu-iertenkollegs und der sogenannten „Exzellenzinitiative“ maßgeblichen Ein-fluss auf die Strukturbildung im deutschen Hochschulwesen genommen.

The German Research Foundation (DFG) is the self-governing organisation for science and research in Germany and the most important funding body for basic research at universities, non-university research institutions, scientific associations, and the Academies of Science and the Humanities. Even though the DFG receives the vast majority of its funds from the federal government (68 %) and the state governments (31 %), in organisational terms, it is an association under private law. Applications for DFG research funding are reviewed in a multi-step decision-making process, beginning with an assessment by peer reviewers who serve in an honorary capacity. Their statements, which are guided solely by scientific criteria, then serve as the basis for subsequent decisions by the elected members of the review board and the DFG grants committee. By funding Collaborative Research Centres, research training groups, and the so-called “Excellence Initiative”, the DFG has had a major impact on the re-structuring of the German higher education sector.

34. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) The German Research Foundation German Research Foundation

Page 38: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

38

Bremen

Hamburg

Plön

Berlin

DortmundMülheim

Münster

Hannover

Düsseldorf

Köln

Bonn

Bad Münstereifel

Mainz

Garching

München

Martinsried

Seewiesen

Tübingen

Saar-brücken

Kaiserslautern

Stuttgart

Heidelberg

Göttingen

RostockGreifswald

Potsdam

Halle

Marburg

Frankfurt

Jena

Freiburg Radolfzell

DresdenLeipzig

Erlangen

Magdeburg

Bad Nauheim

Institut/Forschungsstelle Institute/Research center

Teilinstitut/Außenstelle Sub-institute/BranchSonstige Forschungseinrichtung Other research institutionAssoziierte Forschungseinrichtung Associated research institution

Aufwendungen 2017 in Mio. € Expenses 2017 in million €

Max-Planck-Gesellschaft 2017 Max Planck Society 2017

Personal Staff

Personal Staff: 23.425darunter z.B. 6.772 Wissenschaftler Scientistsof these e.g. 2.886 Doktoranden Doctoral candidates 1.843 Gastwissenschaftler Visiting scientists 1.199 Stipendiaten Grantees

396,5

43,9669,2

1.112,4

Investitionen Investments

Zuschüsse Subsidies

Sachaufwendungen Material costs

Personal Personnel expenses

Gesamt Total

2.222

Katlenburg-Lindau

[Quelle: Max-Planck-Gesellschaft 2017]

Zuschüsse 2017 in Mio. € Subsidy funding 2017 in million €

Institutionelle Förderung Institutional funding 1.768,4Projektförderung Project funding 218,8Gesamt Total 1.987,2

Auslandsinstitute Foreign institutes

ItalienItalyLuxemburgLuxembourgNiederlandeNetherlandsUSAUnited States

Firenze, Roma

Luxembourg

Nijmegen

Jupiter (Florida)

Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungs-organisation − seit ihrer Gründung 1948 finden sich allein 18 Nobelpreisträger in ihren Reihen. Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt Grundlagenforschung sowohl in den Natur- und Biowissenschaften als auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In 84 Instituten arbeiten rund 23.500 Beschäftigte. Fünf dieser Institute befinden sich im Ausland: zwei in Italien, eines in den Niederlanden, den USA und in Luxemburg. Jährlich publizieren die Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler rund 15.000 Publikationen in interna-tional renommierten Fachzeitschriften. Die wissenschaftliche Attraktivität der Max-Planck-Gesellschaft basiert auf ihrem Forschungsverständnis: Max-Planck-Institute entstehen nur um weltweit führende Spitzenforscher/innen herum. Diese bestimmen ihre Themen selbst und erhalten beste Arbeits-bedingungen.

The Max Planck Society is Germany’s most successful research organisa-tion. Since its establishment in 1948, no fewer than 18 Nobel laureates have emerged from the ranks of its scientists. The Max Planck Institutes conduct basic research in the natural sciences, life sciences, social sciences, and the humanities. Around 23,500 staff members work in the 84 Max Planck Institutes. Five of its institutes are located abroad: two in Italy, one in the Netherlands, in the USA, and in Luxembourg. The results of the research work from Max Planck Institutes are published each year in approx. 15,000 articles in internationally renowned scientific journals. The scientific attractiveness of the Max Planck Society is based on its understanding of research: Max Planck Institutes are built up solely around the world’s leading researchers who themselves define their research priorities and are given the best work-ing conditions.

35. Die Max-Planck-Gesellschaft The Max Planck Society

Page 39: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

39

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5 1020€ 5 1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

1020€ 5

[Quelle: Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e. V. 2017]

DESY

AWI

HZG

DLRFZ Jülich

DZNE

GSI

DKFZ

KIT

HMGU

IPP

UFZ

HZDR

GFZ

HZB

MDC

HZI

369 Mio. €mil. €

2.457

67 Mio. €mil. €

751

164 Mio. €mil. €

1.207

95 Mio. €mil. €

953

747 Mio. €mil. €

8.436

431 Mio. €mil. €

5.914

100 Mio. €mil. €

1.120

148 Mio. €mil. €

1.394

269 Mio. €mil. €

3.073

412 Mio. €mil. €

3.978209 Mio. €mil. €

2.338

79 Mio. €mil. €

822

127 Mio. €mil. €

1.251

151 Mio. €mil. €

1.155

101 Mio. €mil. €

984

128 Mio. €mil. €

1.179

94 Mio. €mil. €

1.093

115 Mio. €mil. €

1.150

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeres-forschung (AWI)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Forschungszentrum (FZ) Jülich

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)

Helmholtz-Zentrum für UmweltforschungUFZ

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)

Helmholtz-Zentrum Potsdam – DeutschesGeoForschungs-Zentrum GFZ

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozean- forschung Kiel

Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küsten- forschung (HZG)

Deutsches Elektro-nen-Synchrotron (DESY)Hamburg

GEOMAR

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Deutsches Krebs-forschungszentrum(DKFZ)

Helmholtz-Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU)

1020€ 5

Gesamt 2017 Total 2017

*Das Budget setzt sich zusammen aus Ist-Kosten, Drittmitteln und Mitteln für Programmungebundene Forschung, Sonderaufgaben sowie Projektträgerschaften. Für die Mitgliedszentren sind die Ist-Kosten inklusive der Drittmittel angegeben. The budget consists of actual costs, third-party funds, funding for non-programme related research and special tasks, and project sponsorship. The research centres’ budget shows actual costs including third-party funds.

Kosten Costs: 4.283* Mio. € mil.* €

Personal Staff: 39.255

36. Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren The Helmholtz Association of German Research Centers

Mit 39.255 Beschäftigten an insgesamt 18 Helmholtz-Zentren und einem jährlichen Gesamtbudget von 4,56 Milliarden € ist die Helmholtz-Gemein-schaft Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation. Helmholtz leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wis-senschaft und Wirtschaft durch strategisch-programmatisch ausgerichtete Spitzen forschung in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr, Materie sowie Schlüssel-technologien (künftig: Information). Der Betrieb von Großforschungsgerä-ten, wie Teilchenbeschleuniger, Forschungsschiffen oder Satelliten, aber auch groß angelegte Projekte in der Gesundheitsforschung gehören zu den besonderen Aufgaben der Helmholtz-Gemeinschaft. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821–1894).

With 39,255 staff at 18 Helmholtz Research Centres and an annual budget of 4.56 billion € Helmholtz is Germany’s largest scientific organisation. Helmholtz contributes to solving the major challenges facing society, science and the economy by conducting top-level research in strategic programmes within our six research fields: Energy, Earth and Environment, Health, Aeronautics, Space and Transport, Matter, and Key Technologies (in the future: Information). The Association’s special responsibilities include operating major research equipment such as particle accelerators, research ships and satellites, but also conducting large-scale projects in health research. Its work follows in the tradition of the great natural scientist Hermann von Helmholtz (1821−1894).

Page 40: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

40

sonstige Einnahmen (Lizenzen, Dienstleistungen)Other revenue (e.g. licences)178,42

Mitgliederversammlung (93 (Stand 2018) Einrichtungen, gegliedert in 5 Sektionen)

General Assembly (93 institutes, organised in 5 sections)

Budget 2017 in Mio. € 2017 budget in million €

Institutionelle FörderungInstitutional funding

1.128,6

DrittmittelThird-party funding

424,77

Gesamt Total

1,93 Mrd. €1,93 bn €

SenatSenate

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)Joint Science Conference

Die Organisation Structure

EvaluierungEvaluation

WettbewerbCompetition

President ExecutiveBoard

ExecutiveCommittee

GeneralsekretärinSecretary GeneralGeschäftsstelle

Head Office

StrategischeVorhabenStrategicprojects

[Quelle: Leibniz-Gemeinschaft, www.leibniz-gemeinschaft.de]

Senatsausschüsse Senate Committees

Personal 2017 2017 Staff

Gesamt Total 19.141Davon wissenschaftliches PersonalOf these, academic staff 9.872

Gesamt Total 19.141Davon wissenschaftliches PersonalOf these, academic staff 9.872

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern

Brandenburg

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Sachsen-Anhalt

HessenThüringen

Sachsen

Bayern

Baden-Württemberg

Saarland

Rheinland-Pfalz

Bremen

Hamburg

Sektion A Section A:Geisteswissenschaften & Bildungsforschung Humanities and Educational Research

Sektion B Section B:Sozial-, Raum- & Wirtschaftswissenschaften Economics, Social Sciences, Spatial Research

Sektion C Section C:Lebenswissenschaften Life Sciences

Sektion D Section D:Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften Mathematics, Natural Sciences, Engineering

Sektion E Section E:Umweltwissenschaften Environmental Research

Berlin

37. Die Leibniz-Gemeinschaft The Leibniz Association

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 (Stand 2018) selbständige For-schungseinrichtungen unterschiedlichster wissenschaftlicher Fachrich-tungen. Die Leibniz-Gemeinschaft ist nach dem Universalgelehrten Gott-fried Wilhelm Leibniz (1646−1716) benannt, dessen Motto „theoria cum praxi“ − die Ausrichtung der Forschung an gesellschaftlichen Bedürfnis-sen − ihr ganz besonders wichtig ist. Neben der erkenntnis- und anwen-dungsorientierten Grundlagenforschung unterhalten Leibniz-Einrichtungen wissenschaftliche Infrastrukturen, bieten forschungsbasierte Dienstleistun-gen und widmen sich intensiv dem Wissenstransfer, etwa durch wissen-schaftliche Politikberatung oder auch die acht Leibniz-Forschungsmuseen. Ziele der Selbstorganisation sind unter anderem eine stärkere inhaltliche Zusammenarbeit, Informations- und Erfahrungsaustausch sowie eine ge-meinsame forschungspolitische Interessenvertretung.

The Leibniz Association connects 93 independent research institutions from a diverse range of academic disciplines. It is named after Gottfried Wilhelm Leibniz (1646−1716), a universally educated scholar whose motto “theoria cum praxi” − science for the benefit of humanity − is of special importance to the Association. In addition to performing knowledge-driven and applied basic research, the Leibniz institutes maintain scientific infrastructure, provide research-based services, and are thoroughly engaged in knowledge transfer, e. g. through research-based policy advising or the eight Leibniz research museums. The goals of this kind of self-organisation include strengthening collaboration among member institutions, exchanging information and experience and representing their joint interests with regard to research policy.

Page 41: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

41

Santiago

São Paulo

San JoséEast Lansing

Plymouth StorrsBoston

NewarkPorto

GöteborgGlasgowDublin

BrüsselBozen

MünchenWien

Budapest

Lavon

Graz

Kairo

Dubai

PretoriaStellenbosch

BangaloreAmpang

Jakarta

Beijing SeoulTokio

College Park

Brookline

Ercolano

Singapur

Finanzvolumen 2017 in Mio. €Volume of financial resources 2017 in million €

Bremen

BremerhavenStade

Wolfsburg

Lemgo

Itzehoe

Lübeck

Rostock

Hannover

Oldenburg

Hamburg

Berlin

PotsdamTeltow

MagdeburgBraunschweig

Göttingen

Goslar

Halle

LeipzigDresden

Schwarzheide

Cottbus

Zittau

Chemnitz

Zwickau

Freiberg

LeunaJena

Erfurt

Schkopau

HermsdorfIlmenau

DortmundSoestHamm

PaderbornMünster

KasselSchmallenberg

Duisburg

EuskirchenWachtberg

Remagen

Sankt AugustinAachen

Willich

Bonn

Darmstadt

Mainz

HanauFrankfurt

Gießen

Alzenau

WürzburgErlangen

Waischenfeld

FreisingAugsburg

München

Weßling

GarchingRosenheim

HolzkirchenPrien

Efringen-Kirchen

Straubing

Deggendorf

Regensburg

Sulzbach-Rosenberg

FürthNürnberg

Bayreuth

Coburg

Kaiserslautern

Saarbrücken

KarlsruheEttlingen

PfinztalMannheim

Wertheim

Stuttgart

Esslingen

FreiburgKandern

OberhausenGelsenkirchen

St. IngbertSulzbach

2.2862.286

Personal Staff

25.32725.327

Acht Verbünde Eight groups

Wildau

Aschaffenburg BambergMünchberg

• Innovationsforschung – INNOVATION Innovation Research – INNOVATION

• IuK-Technologie Information Communication Technology

• Life Sciences Life Sciences • Light and Surfaces Light and Surfaces • Mikroelektronik Microelectronics • Produktion Production • Verteidigungs- und Sicherheitsforschung

VVSDefense and Security VVS• Werkstoffe, Bauteile MATERIALS

Materials and Components MATERIALS

[Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft, www.fraunhofer.de]

38. Die Fraunhofer-Gesellschaft The Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 72 Institute und selbst-ständige Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verfügte 2017 über ein Finanzvolumen von rund 2,3 Milliarden €. Davon erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft 60 % aus Aufträgen der Industrie und öffentlich finanzierten Forschungsprojekten. Die inter nationale Zusam-menarbeit wird durch weltweite Niederlassungen gefördert. Namensgeber der als gemeinnützig anerkannten Fraunhofer-Gesellschaft ist der Münch-ner Gelehrte Joseph von Fraunhofer (1787−1826). Er war als Forscher, Er-finder und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich.

The Fraunhofer-Gesellschaft is the leading organisation for applied research in Europe. Its research activities are conducted by 72 institutes and independent research units at locations throughout Germany. The Fraunhofer-Gesellschaft employs a staff of more than 25,000. Its annual volume of financial resources amounted to € 2.3 billion in 2017. 60 % of this sum is generated through contract research on behalf of industry and publicly funded research projects. Worldwide branch offices serve to promote international cooperation. The Fraunhofer-Gesellschaft is a recognised non-profit organisation that takes its name from Joseph von Fraunhofer (1787−1826), the illustrious Munich researcher, inventor and entrepreneur.

Page 42: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

42

Quellen: Kommentierte Grafiken / References of data and information for charts

Grafik 1: Deutschland in Zahlen

Land: • Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2018.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Agrar- und Waldfläche sowie Gesamtfläche: S. 686 • Städte und Einwohnerzahlen: S. 30 ff.

Bevölkerung: • Statistisches Bundesamt, Bevölkerung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit, 31.03.2018, Link: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Statistisches Bundesamt, Bevölkerung nach Altersgruppen, Familienstand und Religionszugehörigkeit, Link: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/AltersgruppenFamilienstandZensus.html, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

Wirtschaft: • Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2018.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Erwerbstätige: S. 332 • Arbeitslosenquote: S. 373 • Bruttowertschöpfung: S. 329 • Infrastruktur: S. 607

Bildung und Ausbildung: • Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2018.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Schulen: S. 93 • Lehrer: S. 366

• OECD/ILO/UIS (2017), Education at a Glance Database, http://stats.oecd.org/. See Source section for more information and Annex 3 for notes (www.oecd.org/education/education-at-a-glance-19991487.htm).

• Bildungsabschlüsse (http://dx.doi.org/10.1787/888933556957)

Kultur: • Deutsche UNESCO-Kommission, Welterbe in Deutschland, Link: https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Deutscher Bühnenverein, Theaterstatistik Summentabellen, September 2018, Link: http://www.buehnenverein.de/de/publikationen-und-statistiken/statistiken/theaterstatistik.html?cmsDL=7c0eb0efe708d8ae3d7cd12bb48240a4, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• FFA, Das Kinoergebnis 2017 Link: http://www.ffa.de/download.php?f=70c43f4d0fce1841906d3be3b12d7f0d&target=0, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Institut für Museumsforschung, Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2016, Dezember 2017, Link: http://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Publikationen/Materialien/mat71.pdf, S. 27, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Deutscher Bibliotheksverband, Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS), Gesamt-auswertung Berichtsjahr 2017, September 2018, Link: https://wiki1.hbz-nrw.de/download/attachments/99811333/dbs_gesamt_dt_2017.pdf?version=1&modificationDate=1535445536618, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

Grafik 2: Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Deutscher Akademischer Austauschdienst: Eigene Darstellung

Grafik 3: Das nationale Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft • Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Inlandsproduktberechnung, Lange Reihen ab 1970, Fachserie 18, Reihe 1.5 – 2017 (Stand: August 2018), S. 14, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/InlandsproduktsberechnungLangeReihenPDF_2180150.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

• Statistisches Bundesamt, Bildungsausgaben, Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2015/16 (Ausgabe 2018), S. 13 f., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/BildungsausgabenPDF_5217108.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

Grafik 4: Die verschiedenen Hochschularten • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

• Hochschularten: S. 12 • Studierenden nach Hochschularten: S. 54

Grafik 5: Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

Grafik 6: Öffentliche, private und kirchliche Hochschulen in Deutschland • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, S. 54 Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 21.11.2018

• Statistisches Bundesamt, H201 – Hochschulstatistik, Anzahl der Hochschulen nach Land und Trägerschaft im Wintersemester 2017/2018

Grafik 7: Größenordnung deutscher Hochschulen:

Linke Grafik: Die Top 20 der am stärksten besuchten Hochschulen in Deutschland • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, S. 39, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 09.11.2018

Rechte obere Grafik: Die zehn Städte mit den größten Studierendenzahlen • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, S. 63 ff., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 09.11.2018

Rechte untere Grafik: Die zehn Städte mit dem größten Studierendenanteil • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, S. 63 ff., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 09.11.2018

• Statistisches Bundesamt, Zahlen und Fakten, Länder und Regionen, Städte (Alle Gemeinden mit Stadtrecht) nach Fläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte am 31.12.2017, Link: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/Aktuell/05Staedte.html, zuletzt abgerufen am 26.10.2018 Siehe auch https://www.studis-online.de/Studieren/studentenstatistik.php#studentenstaedte-relativ

Page 43: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

43

Grafik 8: Gründungsdaten der größten deutschen Hochschulen • Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Hochschulkompass – Ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz, Link: https://www.hochschulkompass.de/home.html, zuletzt abgerufen am 20.11.2018

• Über die Suche nach Hochschulen gelangt man zu den Steckbriefen der einzelnen Hochschulen, bei denen auch das Gründungsjahr angegeben ist

Grafik 9: Deutsche Hochschulen und Studienangebote im AuslandDeutscher Akademischer Austauschdienst, Jahresbericht 2017

Grafik 10: Die Zulassung zum Studium an UniversitätenDeutscher Akademischer Austauschdienst, Abteilung Strategie: Eigene Darstellung

Grafik 11: Der Aufbau des HochschulstudiumsDeutscher Akademischer Austauschdienst, Abteilung Strategie: Eigene Darstellung

Grafik 12: Die soziale Dimension des Studiums (2016)

Obere, linke Grafik: Die soziale Herkunft der Eltern • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, S. 27 f., Link: http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf, zuletzt abgerufen am 05.11.2018

Obere, rechte Grafik: Wie Studierende wohnen (in %) • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, S. 64, Link: http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf, zuletzt abgerufen am 05.11.2018

Untere Grafik: Lebenshaltungskosten: ausgewählte Ausgabepositionen (in €) • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, S. 43, Link: http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf, zuletzt abgerufen am 05.11.2018

Untere, rechte Grafik: Wie das Studium finanziert wird (in %) • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016, 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, S. 48, Link: http://www.sozialerhebung.de/download/21/Soz21_hauptbericht.pdf, zuletzt abgerufen am 05.11.2018

Grafik 13: Die Ausbildungsförderung für Studierende 2017/18 (BAföG) • Pressemitteilung Destatis (https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/08/PD18_284_214.html)

• Publikation „Das BAföG – Kompaktinformation zur Ausbildungsförderung“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, August 2018, https://www.bmbf.de/de/das-wissenschaftssystem-143.html

Grafik 14: Der Anstieg der Studierendenzahlen seit 1960

Obere Grafik: Studierende und Studienanfänger seit 1960 • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Daten, Bildung, Hochschulen, 2.5.4 Studierende, „Tab 2.5.23: Studierende insgesamt und deutsche Studierende nach Hochschularten; Zeitreihe: 1947/1948–2017/2018“, Link: http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/Tabelle-2.5.23.html, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2016, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431167004.pdf?__blob=publicationFile

• Studienanfänger: S. 129

Untere Grafik: Anteil der Studienberechtigten • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile

• Studienberechtigte (Quote): S. 115 • Daten ab 1975 bis 1994: S. 15

• Deutschland in Zahlen, Studienberechtigungsquote in Prozent, Link: https://www.deutschlandinzahlen.de/tab/bundeslaender/bildung/hochschule/studierende/studienberechtigtenquote, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

• Studienberechtigte ab 1980 bis 1995: S. 7 • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Daten, Bildung, Hochschulen, 2.5.2 Studienberechtigte, „Tab 2.5.85: Anteil der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung (Studienberechtigtenquote) nach Art der Hochschulreife; Zeitreihe: 1975–2016“ Link: http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/Tabelle-2.5.85.html, zuletzt abgerufen am 17.10.2018 http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/K253.html

Grafik 15: Wer studiert was? Die Fächergruppenverteilung im Wintersemester 2017/18

Obere Grafik: Fächerverteilung nach Hochschulart • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

• Fächerverteilung nach Hochschulart: S. 46 ff.

Untere Grafik: Fächerverteilung nach Geschlechtern • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

• Fächerverteilung nach Geschlecht: S. 44 ff.

Untere, rechte Grafik: Promotionen ausländischer Wissenschaftler/innen in Deutschland nach wichtigsten Herkunftsländern 2016

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.2 – 2017, S. 31, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 05.10.2018

Grafik 16: Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen

Obere Grafik: Ausländische Studierende • Quelle: Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 14.10.2018

• Gesamt 2016/17 und 2017/18: S. 12 • Bildungsausländer 2017/18: S. 412 • Bildungsinländer 2017/18: S. 59, 408

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2016/2017 Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 14.10.2018

• Bildungsausländer 2016/17: S. 58 • Bildungsinländer 2016/17: S. 60

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen 2017, S. 42, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2017_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 14.10.2018

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen 2014, S. 8, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2014_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 14.10.2018

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2014/2015, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410157004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 14.10.2018

• Bildungsinländer 2001/2002 bis 2015/16

Page 44: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

44

Untere, linke Grafik: Bildungsausländer aus den wichtigsten Herkunftsländern (Top 20)

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 14.10.2018

• Bildungsausländer 2017/18: S. 57

Untere, rechte Grafik: Bildungsausländer nach Fächergruppen: • DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 56, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 10.10.2018

Grafik 17: Deutsche Studierende im Ausland

Obere Grafik: Anzahl deutscher Studierender im Ausland 1995 bis 2015 • DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 87, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 10.10.2018

• Statistisches Bundesamt, Deutsche Studierende im Ausland, S. 11, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeAusland5217101187004.pdf;jsessionid=B8F1CE85F41CD92D3F18ED4F48A43C4D.InternetLive2?__blob=publicationFile zuletzt abgerufen am 05.02.2019

Untere, linke Grafik: Gastländer deutscher Studierender 2015 • DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 87, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 10.10.2018

Untere, rechte Grafik: Deutsche Studierende im Ausland nach Fächergruppen 2015 • DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 91, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 10.10.2018

Grafik 18: Erasmus+: Gast- und Zielländer deutscher und ausländischer Studierender in EuropaDeutscher Akademischer Austauschdienst, Erasmus-Statistik, Sonderauswertung

Grafik 19: Die Promotion

Obere, linke Grafik: Zahl der Promotionen 1980–2017 • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.2 – 2017, S. 11, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 05.10.2018

Obere, rechte Grafik: Promotionen nach Fächergruppe 2017 • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.2 – 2017, S. 16, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 05.10.2018

Untere, linke Grafik: Promotionsquote in ausgewählten Ländern 2017 • OECD, Education at a Glance 2018, S. 48 Link: https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/eag-2018-en.pdf?expires=1539524384&id=id&accname= ocid41021573 &checksum=9C4283504905E3E36A97B3FF3B5F4D2B

• Tabelle: https://doi.org/10.1787/888933801677

Grafik 20: Die Habilitation – der Weg zur Professur

Linke Grafik: Habilitationsquote • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Berechnung durch Promotionen in 2010 und Habilitationen in 2017: S. 622

Mittlere Grafik: Zahl der Habilitationen • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Anzahl: S. 622

Rechte Grafik: Frauenanteil • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Frauenanteil: S. 622

Grafik 21: Das Personal der Hochschule

Obere Grafik: Personal an Hochschulen • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Personal an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.4, 2017, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PersonalHochschulen2110440177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 28.10.2018

• S. 22 f.

Untere Grafik: Hauptberufliches Personal nach Fächergruppen • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Personal an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.4, 2017, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PersonalHochschulen2110440177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 28.10.2018

• S. 24 f.

Grafik 22: Frauenanteil an deutschen Hochschulen

Obere Grafik: Anteil der Frauen an deutschen Hochschulen 2017 • Statistisches Bundesamt, Bevölkerung nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit, 31.03.2018, Link: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Zensus_Geschlecht_Staatsangehoerigkeit.html, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen Fachserie 11 Reihe, 2017, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420177004.pdf?__blob=publicationFile

• Absolventinnen, Promotionen: S. 11 • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Personal an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.4 – 2017, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PersonalHochschulen2110440177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Professorinnen, wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen: S. 22 • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Studierende an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.1 – Wintersemester 2017/2018, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410187004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 17.10.2018

• Studienanfänger und Studierende: S. 14 ff. • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2017, Fachserie 11, Reihe 4.3.1., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Frauenanteil: S. 622

Untere Grafik: Frauenanteil der Professorenschaft an Hochschulen nach Fächergruppen 2017

• Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Personal an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.4 – 2017, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PersonalHochschulen2110440177004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 22.10.2018

• Frauenanteil unter den Professoren: S. 273 ff. • Habilitationen: S. 95

Page 45: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

45

Grafik 23: Ausländisches Wissenschaftspersonal in Deutschland

Obere, linke Grafik: • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Personal an Hochschulen – Fachserie 11 Reihe 4.4 – 2017, S. 18, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PersonalHochschulen2110440177004.pdf;jsessionid=9C0AE049E28FDF67BD430AFB712B9D2D.InternetLive1?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen kompakt, 2018, Abb. 25, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/kompakt/wwo2018_kompakt_de.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen kompakt, 2019, Abb. 25, zum Zeitpunkt der Drucklegung noch unveröffentlicht

Obere, rechte Grafik: • Statistisches Bundesamt, Finanzen und Steuern, Ausgaben, Einnahmen und Personal der öffentlichen und öffentlich geförderten Einrichtungen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung – Fachserie 14 Reihe 3.6 – 2016, S. 40ff., Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Forschung/AusgabenEinnahmenPersonal2140360167004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen kompakt, 2018, Abb. 26, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/kompakt/wwo2018_kompakt_de.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 119, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

Mittlere, rechte Grafik: • DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 111, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

• DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 119, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

Untere Grafik: • DAAD, Wissenschaft Weltoffen kompakt, 2019, Abb. 24 & 27, zum Zeitpunkt der Drucklegung noch unveröffentlicht

Grafik 24: Gastwissenschaftleraustausch zwischen Deutschland und anderen Ländern

Obere Grafik: • DAAD, Wissenschaft Weltoffen kompakt, 2018, Abb. 29, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/kompakt/wwo2018_kompakt_de.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

Untere Grafik: • DAAD, Wissenschaft Weltoffen, 2018, S. 119 & 136, Link: http://www.wissenschaftweltoffen.de/publikation/wiwe_2018_verlinkt.pdf, zuletzt abgerufen am 29.01.2019

Grafik 25: Staat und Hochschule − Zuständigkeiten, Steuerung und ZusammenwirkenDeutscher Akademischer Austauschdienst, Abteilung Strategie: Eigene Darstellung

Grafik 26: Die duale Finanzierung der Hochschulforschung

Obere, linke Grafik: Forschungsbudget der Hochschulen • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesbericht Forschung und Innovation 2018, Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen, S. 70, Link: https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2018_Hauptband.pdf, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

Obere, rechte Grafik: Trägermittel und Drittmittel • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Finanzen an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.5 – 2016, S. 18, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/FinanzenHochschulen2110450167004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 09.11.2018

Untere Grafik: Drittmittel 2016 • Statistisches Bundesamt, Bildung und Kultur, Finanzen an Hochschulen, Fachserie 11, Reihe 4.5 – 2016, S. 28, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/FinanzenHochschulen2110450167004.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 09.11.2018

Grafik 27: Die deutsche Forschungslandschaft und ihre Finanzierung

Obere Grafik: Finanzierende und durchführende Sektoren: • Statistisches Bundesamt, Bildungsausgaben, Budget für Bildung, Forschung und Wissenschaft 2015/16 (Ausgabe 2018), S. 15, Link: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/BildungKulturFinanzen/BildungsausgabenPDF_5217108.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

• Finanzen • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesbericht Forschung und Innovation 2018, Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen, Link: https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2018_Hauptband.pdf, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

• Personal: Wirtschaft (S. 23), Hochschule und außeruniversitärer Sektor (S. 24) • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem, Datenband Bundesbericht Forschung und Innovation 2018, Link: https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2018_Datenband.pdf, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

• Gesamtpersonal: S. 72

Untere Grafik: Forschungsförderung von Bund und Ländern 2017 (Soll in Mio/€) • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem, Datenband Bundesbericht Forschung und Innovation 2018, S. 18, Link: https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2018_Datenband.pdf, zuletzt abgerufen am 08.11.2018

Grafik 28: Die Exzellenzstrategie • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wissenschaftsrat (WR), 2018, Förderung der neuen Exzellencluster (EXC) ab 1. Januar 2019, Entscheidung der Exzellenzkommission vom 27.09.2018, Link: http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/exzellenzstrategie/exstra_entscheidung_exc_180927.pdf

Grafik 29: Die Positionierung der deutschen Hochschulen in den einflussreichsten internationalen Hochschulrankings (Top 200)

• www.shanghairanking.com • www.timeshighereducation.com/world-university-rankings • www.topuniversities.com/university-rankings

Grafik 30: Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK)www.hrk.de

Grafik 31: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)www.daad.de/jahresbericht

Grafik 32: Die Alexander von Humboldt-Stiftung)www.humboldt-foundation.de/web/publikationen.html

Grafik 33: Das Goethe-Institutwww.goethe.de/jahrbuch

Grafik 34: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)www.dfg.de/dfg_profil/jahresbericht/index.html

Grafik 35: Die Max-Planck-Gesellschaftwww.mpg.de/jahresbericht

Grafik 36: Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentrenwww.helmholtz.de/aktuell/presse_und_medien/mediathek/jahresbericht/

Grafik 37: Die Leibniz-Gemeinschafthttps://www.leibniz-gemeinschaft.de/medien/publikationen/archiv/jahresbericht/

Grafik 38: Die Fraunhofer-Gesellschaftwww.fraunhofer.de/de/mediathek/publikationen/fraunhofer-jahresbericht.html

Page 46: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der
Page 47: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

47

Page 48: Kommentierte Grafiken zum deutschen Hochschul- und ... · erscheinende DAAD-Publikation „Wissenschaft weltoffen“ sowie Statistiken weiterer Organisationen. Die Herausgeber der

www.daad.de/kommentierte-grafiken