Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis...Prof. Dr. Anthony Goebel McDermott nach Vereinbarung...

90
1 Philosophische Fakultät Historisches Seminar (www.hist.uni-hannover.de) Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 Studiengänge: Fächerübergreifender Bachelor Master of Education Fachmaster Geschichte Bachelor Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte Master Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte

Transcript of Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis...Prof. Dr. Anthony Goebel McDermott nach Vereinbarung...

  • 1

    Philosophische Fakultät

    Historisches Seminar

    (www.hist.uni-hannover.de)

    Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis

    Wintersemester 2018/2019

    Studiengänge: Fächerübergreifender Bachelor

    Master of Education Fachmaster Geschichte

    Bachelor Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte Master Sonderpädagogik Zweitfach Geschichte

    http://www.hist.uni-hannover.de/

  • 2

    Impressum Herausgeber des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses Historisches Seminar in Zusammenarbeit mit dem Technik-Service-Bereich, dem Dekan und der Studiendekanin der Philosophischen Fakultät Inhaltliche Verantwortlichkeit Dozentinnen/Dozenten und Sekretariate des Historischen Seminars

    Druck UniCopy Witte, Hannover

  • 3

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................................ 3

    Aktuelle Hinweise zur Philosophischen Fakultät (Schloßwender Str. 1) ................................................... 5

    Sprechstunden der Lehrenden am Historischen Seminar .......................................................................... 6

    Sprechstunden der Privatdozierenden, Gastwissenschaftler/Innen, Lehrenden anderer Hochschulen und Lehrbeauftragten ............................................................................................................................................ 7 Emeriti und Professoren/Professorinnen (mit Lehrberechtigung) .................................................................. 7

    Allgemeine Daten ............................................................................................................................................. 9

    Anmeldungsverfahren für Basisseminare ...................................................................................................... 9

    Allgemeines .................................................................................................................................................... 10

    Informationen für Studierende im Fachmaster Geschichte ...................................................................... 14

    Einführungsveranstaltungen nicht nur für Erstsemester ......................................................................... 15

    Studierendenrat Geschichte und studentische Initiativen ........................................................................ 17

    Einrichtungen des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät ...................................... 20

    Auslandsstudium ........................................................................................................................................... 22

    Centre for Atlantic and Global Studies (vormals Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“) ........................................................................................................................... 23

    Das Forschungszentrum „Trust - transdisciplinary rural and urban spatial transformation“ .............. 24

    Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte ................................................................................... 25

    Basismodul Außereuropäische Geschichte ................................................................................................. 25 Basismodul Alte Geschichte ........................................................................................................................ 27 Basismodul Mittelalter .................................................................................................................................. 28 Basismodul Frühe Neuzeit ........................................................................................................................... 29 Basismodul Neuzeit/Zeitgeschichte ............................................................................................................. 31 Praxismodul ................................................................................................................................................. 32 Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 33 Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 37 Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 42 Vertiefungsmodul Regionengeschichte ....................................................................................................... 44 Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur ......................................................................... 45 Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 47 Forschungslernmodul ................................................................................................................................... 49 Exkursionen ................................................................................................................................................. 50 Bachelorarbeit .............................................................................................................................................. 51

    Masterstudiengang Geschichte ................................................................................................................... 54

    Theorie und historische Konzepte der Geschichtswissenschaft.................................................................. 54 Deutsche und europäische Zeitgeschichte A .............................................................................................. 55 Public History / Geschichte im öffentlichen Raum ....................................................................................... 56 Professionalisierung ..................................................................................................................................... 56 Alte Geschichte ............................................................................................................................................ 57 Mittelalterliche Geschichte ........................................................................................................................... 57 Frühe Neuzeit ............................................................................................................................................... 58 Deutsche und europäische Zeitgeschichte B .............................................................................................. 58 Geschichte Afrikas ....................................................................................................................................... 59 Geschichte Lateinamerikas und der Karibik ................................................................................................ 59 Masterarbeit ................................................................................................................................................. 61

    Masterstudiengang Lehramt Gymnasium - Fach Geschichte................................................................... 63

    Fachpraktikum .............................................................................................................................................. 63 Geschichtswissenschaftliche Vertiefung ...................................................................................................... 63 Praxismodul ................................................................................................................................................. 64 Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 65 Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 67

  • 4

    Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 69 Vertiefungsmodul Regionengeschichte ....................................................................................................... 70 Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur ......................................................................... 71 Masterarbeit ................................................................................................................................................. 73

    Bachelorstudiengang Sonderpädagogik - Zweitfach Geschichte ............................................................ 75

    Basismodul Alte Geschichte ........................................................................................................................ 75 Basismodul Mittelalter .................................................................................................................................. 75 Basismodul Frühe Neuzeit ........................................................................................................................... 76 Basismodul Neuzeit/ Zeitgeschichte ............................................................................................................ 76 Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 77

    Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik - Zweitfach Geschichte ................................................ 78

    Basismodul Außereuropäische Geschichte ................................................................................................. 78 Basismodul Alte Geschichte ........................................................................................................................ 78 Basismodul Mittelalter .................................................................................................................................. 79 Basismodul Frühe Neuzeit ........................................................................................................................... 79 Basismodul Neuzeit/ Zeitgeschichte ............................................................................................................ 80 Praxismodul MA LSoP ................................................................................................................................. 80 Fachdidaktik ................................................................................................................................................. 81 Vertiefungsmodul Globalgeschichte ............................................................................................................ 81 Vertiefungsmodul Gesellschaftsgeschichte ................................................................................................. 83 Vertiefungsmodul Kulturgeschichte ............................................................................................................. 85 Vertiefungsmodul Regionengeschichte ....................................................................................................... 86 Vertiefungsmodul Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur ......................................................................... 87

    Angebote für Doktoranden ........................................................................................................................... 90

  • 5

    Aktuelle Hinweise zur Philosophischen Fakultät (Schloßwender Str. 1)

    Sprechzeiten Raum Telefon

    Dekan Prof. Dr. Marian Döhler dekan@phil.~

    Terminvereinbarung über das Geschäftszimmer

    1210.D112

    762-17512

    Geschäftszimmer Dekanat Julia Schmidt dekanat@phil.~

    nach Vereinbarung

    1210.D113

    762-17512

    Studiendekanin Prof. Dr. Katja Mackowiak studiendekanin@phil.~

    Terminvereinbarung über das Geschäftszimmer

    1214.008

    762-5493

    Geschäftszimmer Studiendekanat Pamela Klebeck studiendekanat@phil.~

    Di 9:30 - 11:30

    1214.001

    762-5493

    Studiengangskoordinatorin Inga-Dorothee Rost inga.rost@phil.~

    Di 13:30 - 15:30 und nach Vereinbarung

    1214.009

    762-17619

    Forschungsdekan Prof. Dr. Nils Hoppe forschungsdekan@phil.~

    nach Vereinbarung

    1210.C119

    762-4546

    Promotionsbüro Kerstin Prinz forschungsdekanat@phil.~

    nach Vereinbarung

    1210.C119

    762-4546

    Forschungsreferent Florian Groß [email protected]. ~

    nach Vereinbarung 1210.C123

    762-17552

    Geschäftsführung StD. Uwe Meier gf@phil.~

    nach Vereinbarung (Voranmeldung über das Geschäftszimmer des Dekanats)

    1210.C122

    762-17311

    Personal-/Finanzangelegenheiten, Berufungsverfahren Julia Schmidt julia.schmidt @dekanat.phil.~

    Mo 14.00 - 15.00 Di - Do 9.00 - 12.00 Do 14.00 - 15.00

    1210.D113

    762-17512

    Finanzbuchhaltung Lydia Bär [email protected].~

    nach Vereinbarung

    1210.C124

    762-17562

    Personal-/Finanzangelegenheiten Rica Grimsehl [email protected].~

    nach Vereinbarung

    1210.C121

    762-17315

    Technik Service Bereich Kim Günther [email protected]

    nach Vereinbarung

    1211.-118

    762-4705

    Internetpräsenz der Fakultät Die Philosophische Fakultät der Universität Hannover ist im Internet unter der Adresse http://www.phil.uni-hannover.de erreichbar. Dort befinden sich weitere aktuelle Informationen zu Studium, Forschung und Lehre.

    mailto:dekan@phil.~mailto:dekanat@phil.~mailto:studiendekanin@phil.~mailto:studiendekanat@phil.~mailto:inga.rost@phil.~mailto:forschungsdekan@phil.~mailto:forschungsdekanat@phil.~mailto:[email protected]:gf@phil.~mailto:[email protected].~mailto:[email protected].~mailto:[email protected].~mailto:[email protected]://www.phil.uni-hannover.de/

  • 6

    Sprechstunden der Lehrenden am Historischen Seminar

    Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

    Harald Barre, M. A.

    [email protected] Do 14.00 – 15.00 762-5466 B 223

    Christopher Folkens, M.A.

    [email protected] Mo 10.00 – 11.00 762-4433 B 215

    PD Dr. phil. Christa Frateantonio

    [email protected]

    Di 15.00 – 16.00 und nach

    Vereinbarung 762-2279 B 205

    Di 16.00 – 17.00 und nach

    Vereinbarung 762-2279

    Appelstr. 11 A,

    R. A 420, 4. OG

    Prof. Dr. Christine Hatzky

    [email protected] nach Vereinbarung 762-5744 B 107

    Prof. Dr. Michaela Hohkamp

    [email protected]

    Sprechzeiten werden mit

    Beginn des WS auf der

    Homepage bekannt gemacht

    762-14111 A 002

    Vorderhaus

    Friedrich Huneke

    [email protected] Di 18.30 – 19.30 762-5733 B 123

    Helena Iwasinski, M. A.

    [email protected] nach Vereinbarung 762-5630

    A 007

    Vorderhaus

    Daniel Kaune, M.Ed.

    [email protected] nach Vereinbarung 762-4433 B 215

    Dr. Peter Kehne

    [email protected] nach Vereinbarung 762-5743 B 203

    Dr. des. Elisabetta Lupi

    [email protected] Do 11.00 – 12.00 762-4259 B 202

    Attila Magyar, M. A.

    [email protected] Mi 11.00 – 12.00 762-14112 A 010

    Dr. Hinnerk Onken

    [email protected] Mi 12.00 – 13.00 762-5735 B120

    Prof. Dr. Cornelia Rauh

    [email protected] Mo 17.00 – 18.00 762-4430 A 103

    Prof. Dr. Brigitte Reinwald

    [email protected]

    Di 16.15 – 17.30

    Di 17.30 – 18.00 für

    Erasmus-Studierende

    762-5745 B 105

    Prof. Dr. Michael Rothmann

    [email protected] Di 15.00 – 16.00 762-4258 B 212

    Prof. Dr. Karl Heinz Schneider

    [email protected] Do 14.00 – 15.00 762-4432 B 214

    Dr. Jonathan Voges

    [email protected] Di 15.00 – 16.00 762-4428 A 113

    Dr. Anton Weise

    [email protected] Di 9.00 – 11.00 762-5732 B 216

    Charlotte Zweynert, M. A.

    [email protected] nach Vereinbarung per Mail 762-14112 A 010

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]

  • 7

    Sprechstunden der Privatdozierenden, Gastwissenschaftler/Innen, Lehrenden anderer Hochschulen und Lehrbeauftragten

    Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

    Privatdozierende

    Dr. Dariusz Adamczyk

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 762-3887 B 203

    PD Dr. Katja Füllberg-Stolberg

    [email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 102

    PD Dr. Berit Hildebrandt

    [email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 205

    Apl. Prof. Dr. Daniela Münkel

    [email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 102

    Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 762-17449

    1502 – 135

    (Conti-Campus)

    PD Dr. Ulrike Schmieder

    [email protected] nach Vereinbarung 762-3055 A 110

    Hon. Prof. Dr. Thomas Schwark

    [email protected] nach Vereinbarung

    762-4201 o.

    16840589 B 221

    Gastwissenschaftler

    Prof. Dr. Anthony Goebel McDermott

    nach Vereinbarung 762-5735 B120

    Lehrbeauftragte

    Dr. Christian Helm

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 763-4201 B 221

    Dr. Jens-Christian Wagner

    [email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 221

    Prof. Dr. Volker Wünderich

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 762-3887 B 120

    Emeriti und Professoren/Professorinnen (mit Lehrberechtigung)

    Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

    Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff

    [email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 208

    Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb

    [email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

    Prof. Dr. Dieter Berg

    [email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 208

    Prof. Dr. Helmut Bley

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 762-3887 B 208

    Prof. Dr. Horst Callies

    [email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

    Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg

    [email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 208

    Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 762-2279 B 208

    Prof. Dr. Karl-Heinz Manegold

    nach Vereinbarung 762-3887 B 208

    Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte

    [email protected] nach Vereinbarung 762-4201 B 208

    Prof. Dr. Herbert Obenaus

    [email protected]

    nach Vereinbarung 762-3887 B 208

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]

  • 8

    Name/E-Mail Sprechzeit Telefon Raum

    Prof. Dr. Matthias Riedel

    nach Vereinbarung 762-3887 B 208

    Prof. Dr. Adelheid v. Saldern

    [email protected]

    nach Vereinbarung per

    Mail 762-3887 B 208

    HD Dr. Hans-Dieter Schmid

    [email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

    Prof. Dr. Brigide Schwarz

    [email protected] nach Vereinbarung 762-3887 B 208

    Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel

    [email protected] nach Vereinbarung 762-2279 B 208

    Wer bei kurzfristig tätigen Lehrbeauftragten studiert, hat sich selbst um deren Erreichbarkeit (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adressen etc.) nach Ablauf des Semesters und um die Aushändigung der Scheine zu kümmern. Die meisten Lehrbeauftragten sind Personen des öffentlichen Lebens und über das Internet leicht ausfindig zu machen. Nur im begründeten Ausnahmefall helfen auch die Sekretariate B / Frau Rothenhäuser, Frau Haase-Hömke und das Sekretariat A / Frau Brose. Aktuelle Informationen und Änderungen sind im Internet unter http://www.hist.uni-hannover.de/personen_hist und in der Fachbereichsbibliothek zu finden.

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]://www.hist.uni-hannover.de/personen_histhttp://www.hist.uni-hannover.de/personen_hist

  • 9

    Allgemeine Daten

    Geschäftsführende Leitung Prof. Dr. Brigitte Reinwald Sprechstunde: Di 16.15 - 17.30 Uhr, Raum B 105, 762-5745 (Sekretariat Geschäftsführung: Frau Sagert-Rockel, 762-2279)

    Studienberatung FüBa, Lehramt: Fachstudienberatung Geschichte ([email protected]; 762-4429 Master: Prof. Dr. Cornelia Rauh Zweitfach Geschichte BA, Master Ed. SoPäd: Dr. Weise Vertrauensdozentin für ausländische Studierende: Prof. Dr. Reinwald

    Prüfungsordnungen / Prüfungsberechtigungen Die jeweils aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen sind in zwei Aktenordnern in der Seminarbibliothek bei der Aufsicht einzusehen sowie auf der Internetseite des Prüfungsamtes der Leibniz Universität unter http://www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/info/index.php und den Seiten des Historischen Seminars. Am Historischen Seminar können eine Reihe von Studiengängen studiert werden, mit unterschiedlichen Studienabschlüssen und entsprechend auch differierender Prüfungsbedingungen. Auch die Prüfungsberechtigungen sind unter den Lehrenden unterschiedlich verteilt. Bitte vergewissern Sie sich unbedingt, ob von Ihnen gewünschte PrüferInnen berechtigt sind, die von Ihnen gewünschten Prüfungen abzunehmen. Dies gilt besonders für Lehrbeauftragte. Hinweise zu den Prüfungsberechtigten der Seminare sind im KVV enthalten.

    Semestertermine Dauer des Semesters: 01.10.18 – 31.03.19 Vorlesungszeit: 15.10.18 – 02.02.19 Unterbrechung: 24.12.18 – 06.01.19

    Anmeldungsverfahren für Basisseminare

    In den Seminaren der fünf Basismodule (nicht jedoch den Vorlesungen) ist die Zahl der Teilnehmenden pro Seminar auf je 30 Studierende beschränkt. Jede/Jeder Studierende/r darf und sollte sich in maximal zwei Basismodulen für je ein Seminar über Stud.IP eintragen. Die Plätze werden über ein Losverfahren vergeben. Der Anmeldezeitraum beginnt mit Freischaltung des Vorlesungsverzeichnisses am 01.09.2018 und endet am 20.10.18 um 10.00 Uhr. Das Losverfahren wird am 20.10.18 automatisiert durchgeführt. Über das Ergebnis werden Sie im Laufe dieses Tages per E-Mail informiert. Nach dem 20.10.18 können Studierende sich bei Bedarf selbständig in Seminare mit noch freien Plätzen bis zum 27.10.18 eintragen. Auch hier gilt die Beschränkung auf insgesamt zwei Seminare in den Basismodulen. Das Lehrangebot ist so gestaltet, dass für alle Studierenden genügend Plätze in Seminaren vorhanden sind. Sollten sich für Studierende Probleme daraus ergeben, dass in einem Basismodul gewünschte Seminare bereits voll sind oder wegen Lehrveranstaltungsüberschneidungen ein Seminartausch oder eine Belegung eines anderen Moduls notwendig wird, besteht die Möglichkeit, sich bis zum 27.10.2018 an Marcel Haug ([email protected]) zu wenden. Näheres zum Anmeldeverfahren finden Sie im Vorspann des KVV bzw. auf der Website des Historischen Seminars unter https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt Anmeldung Basismodule).

    mailto:[email protected]://www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/info/index.phpmailto:[email protected]://www.hist.uni-hannover.de/11763.html

  • 10

    Allgemeines

    Fachspezifische Schlüsselkompetenzen im Wahlpflichtbereich des BA Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen ergänzt das Angebot der Studiengänge und Fächer mit eigenen Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen, die für den Bachelor obligatorisch sind. Beschreibung der Veranstaltungen und weitere Informationen unter http://www.zfsk.uni-hannover.de/

    Hinweise zu Exkursionen Eine Exkursion ist eine spezielle Lehrveranstaltungsform, die der Veranschaulichung historischer Sachverhalte dient und außerhalb des Historischen Seminars stattfindet. Die Anzahl der von den Studierenden zu absolvierenden Exkursionstage und -leistungen richten sich nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung. Die Teilnahme an geschichtswissenschaftlichen Exkursionen anderer Veranstalter kann anerkannt werden, sofern solche Exkursionen im inhaltlichen Zusammenhang mit von den Studierenden absolvierten Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars stehen. Die Anerkennung erfolgt durch die hierfür fachlich zuständige hauptamtliche Lehrperson.

    Praktikum Informationen zu den absolvierenden Praktika können unter der Internetadresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt Praktika) eingesehen werden. Praktikumsberichte des außerschulischen Praktikums werden in einem Ordner gesammelt und können in der Bibliothek eingesehen werden. Bei Fragen oder Problemen können sich Studierende an die regelmäßige Praktikumsberatung wenden: Heike Brose, [email protected], Sprechzeit Mi 11.00 – 12.00 (Raum B 211). Für Fragen bzgl. des Fachpraktikums, das Lehramtsstudierende absolvieren müssen, wende man sich an die Professur Didaktik oder Herrn Huneke, Zimmer B 123, in den jeweiligen Sprechstunden.

    Lateinangebot am FSZ Das FSZ der LUH, das Studiendekanat der Philosophischen Fakultät und die Fachberatungsstelle zum Studienfach Fächerübergreifender Bachelor an der LUH haben gemeinsam ein Merkblatt zum Lateinangebot am FSZ, den Leistungsanforderungen in den Kursen sowie der Gleichwertigkeit der am FSZ erworbenen Lateinkenntnisse erarbeitet. Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.fsz.uni-hannover.de/aktuelles.html

    Anfangszeiten Im Allgemeinen verstehen sich die Anfangszeiten mit akademischem Viertel (c.t) – d.h. die Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/14:00 angegeben – dann beginnen sie um 12:15 und enden um 13:45. Sollte eine Veranstaltung mit der Dauer von 1,5 h angegeben sein, also ohne akademisches Viertel (s.t.) – d.h. die Veranstaltungen sind z.B. mit der Uhrzeit 12:00/13:30 angegeben – dann beginnen sie auch um 12:00 und enden um 13:30. Bitte achten Sie auf die angegebenen Ausnahmen im Veranstaltungsteil.

    Prüfungsamt Akademisches Prüfungsamt Welfengarten 1, 30167 Hannover 762-2020, Fax 762-2137 oder unter [email protected] Sprechzeiten: Mo – Do 9 – 17 Uhr, Freitag und vor Feiertagen 9 – 15 Uhr

    http://www.zfsk.uni-hannover.de/https://www.hist.uni-hannover.de/11763.htmlhttps://www.hist.uni-hannover.de/11763.htmlmailto:[email protected]://www.fsz.uni-hannover.de/aktuelles.htmlmailto:[email protected]

  • 11

    Zentrale Studienberatung Leibniz Universität Hannover Hauptgebäude Welfengarten 1, 30167 Hannover 762-5587, Fax 762-5504 [email protected] , https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/dezernat-6/zsb/

    Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek für Geschichte und Religion (FBSBB) Die Bereichsbibliothek für Geschichte und Religion (FBSBB) ist eine Freihandbibliothek. Die Bestände sind frei zugänglich und nach Sachgebieten aufgestellt. Die Medien der beiden Fächer sind in der Regel ausleihbar (Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Katalog). Einzelne Teilbestände sind magaziniert und müssen über den Katalog bestellen werden. Besonderer Sammelschwerpunkt ist die Geschichte des anglophonen Afrikas. Die FBSBB verfügt über 10 Recherchearbeitsplätze (u.a. Bibliothekskataloge, Datenbanken, Internet), 71 Einzelarbeitsplätze und einen Gruppenarbeitsraum. Mo-Fr 9.00-20.00 Uhr. Weitere Informationen sind bei der Bibliotheksaufsicht erhältlich: 762-5738 oder unter [email protected] .

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) ist eine moderne Forschungs- und Landesbibliothek. Umfassende Bestände zu Niedersachsen (Geschichte, Landeskunde, Geographie etc.), zu den historischen Sammlungen (Leibniz, Geistes- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit sowie des 18. Jh.), werden durch ein breites Literaturangebot in weiteren geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen ergänzt. In der GWLB bieten wir verschiedene Lern- und Arbeitsmöglichkeiten: Recherche- und Lesesaalarbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und Studienkabinen sowie fachspezifische Unterstützung für Studierende, Doktoranden und Forschende. Die MitarbeiterInnen der Information beraten Sie gerne bei allen Fragen der Bibliotheksbenutzung. Öffnungszeiten Montag – Freitag 09.00 bis 19.00 Uhr Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr Kontakt Zentrale Information 0511 1267-399 [email protected] Webseite www.gwlb.de Anschrift Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek Waterloostr. 8 30169 Hannover U-Bahn-Linien 3, 7, 9, Ausstieg: Station Waterloo

    mailto:[email protected]://www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/dezernat-6/zsb/mailto:[email protected]:[email protected]://www.gwlb.de/

  • 12

    Raumverzeichnis

    1146.A106

    1146.B108, B112, B209

    Sitzungs- und Seminarräume im Historischen Seminar

    (Eingang über Hinterhaus)

    1146.B111 ITS-Pool im Historischen Seminar

    1146.B313, B410 Räume im Institut für Philosophie, Im Moore 21 (Hinterhaus), 3. Et.

    1146.A004 Seminarraum im Seminar für Religionswissenschaft (Vorderhaus)

    1146.A310, A210, A416 Räume im Institut für Soziologie, Im Moore 21 (Vorderhaus)

    1101.A310, F102, F107, F128,

    F303, F442, B302, B305

    Hörsäle im Hauptgebäude, Welfengarten 1

    1104.212 Hörsaal im Welfengarten 1A (altes Heizkraftwerk)

    1208.A001 Hörsaal Kesselhaus Hörsaal Schloßwender Str. 5, im Hof

    1211.105 Hörsaal Schloßwender Str. 1, 1. Etage

    3109.V 208 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50, Medienraum

    3109.V 410/411 Verfügungsgebäude Schneiderberg 50

    1105.141 (HWH) Hermann-Windel-Hörsaal, Welfengarten 1a

    1146 Fachbereichsbibliothek Im Erdgeschoss im Moore 21 (Hinterhaus)

    Hörsaal I.201, CI 003, CII 003,

    1507.004, 005, 1502.003

    Hörsäle im ContiCampus, Königsworther Platz 1

    Weitere Hilfe bei der Suche nach Räumen und Gebäuden bietet die Internetseite der Universität unter: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/campus-stadt/wegweiser/

    https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/campus-stadt/wegweiser/

  • 13

    Was ist denn ein SE? SE = Seminar: In den Seminaren haben die Studierenden die Möglichkeit, bestimmte Themen zu erarbeiten und zu diskutieren. Einführungsseminare (EF SE) sind Veranstaltungen, die sich an Anfänger/innen richten, die übrigen Seminare wenden sich an Fortgeschrittene. In einem Seminar können durch verschiedene Beiträge und schriftliche Arbeiten Leistungsnachweise (Leistungspunkte) erworben werden. Die Zahl hinter dem SE zeigt die Dauer des Seminars an; so steht z.B. die „2“ für eine zweistündige Veranstaltung. TV = Thematischer Vortrag: Hierbei handelt es sich um Vorlesungen, in denen ebenfalls Basispunkte für die regelmäßige Teilnahme, jedoch keine zusätzlichen Leistungspunkte erworben werden können. Die Zahlen haben die gleiche Bedeutung wie beim Seminar. Eine weitere Abkürzung lautet im Vorlesungsverzeichnis in anderem Zusammenhang „Vorl.“ CO = Colloquium: In Colloquien werden bestimmte Themen (laut Lexikon) wissenschaftlich diskutiert. Colloquien werden oft im Zusammenhang mit Seminaren angeboten, um dort weitergehende Fragen und Problemstellungen zu erörtern. Hier kann man keinen Schein erwerben, aber interessante Gespräche führen. Ü = Übungen: Veranstaltungen, in denen das Erlernte anhand praktischer Beispiele eingeübt wird. TU = Tutorium: Tutorien werden im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen in den Einführungsmodulen angeboten und sind zum großen Teil Pflichtveranstaltungen. Die TutorInnen sind Studierende älterer Semester, die in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführen. Es finden dort Bibliothekseinführungen und Referatsvorbereitungen statt, einige Tutorien haben auch thematische Schwerpunkte. Außerdem können dort Vorlesungen und Seminare nachbereitet oder Texte erarbeitet werden. Das Tutorium ist, neben den Beratungsgruppen, der richtige Ort für viele Fragen und Unsicherheiten beim Einstieg ins Studium und ins wissenschaftliche Arbeiten; die TutorInnen plaudern gerne aus dem Nähkästchen ihrer Uni-Erfahrungen. Außerdem kann in den Kleingruppen des Tutoriums gut diskutiert und ein Kontakt unter den Anfänger(inne)n hergestellt werden.

    Abkürzungen und Kodierungen Beispiel:

    Einführung in das Studium der Afrikanischen Geschichte (19./20. Jahrhundert)

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Reinwald, Brigitte

    Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 17.04.2018 - 21.07.2018, 1146 - B209

    Seminar Veranstaltungstyp (Vorlesung, Seminar, Kolloquium) SWS Semesterwochenstunden Max. Teilnehmer: 25 Anzahl der Plätze im Seminar Di Veranstaltungstag Reinwald, Brigitte Dozent/in wöchentl. Modus der Veranstaltung (wöchentlich, 14-tgl., Einzeltermine…) 18.04.2017 Termin der 1. Sitzung 1146 – B 209 Raumangaben Standort 11 Gebäude 46 Raum 209 (2. Etage) Bemerkung hier ggf. Informationen zu Anmeldeverfahren

  • 14

    Informationen für Studierende im Fachmaster Geschichte Änderung der Prüfungsordnung im Fachmaster Geschichte zum SS 2018 Zum Sommersemester 2018 tritt für den Fachmaster Geschichte eine neue Prüfungsordnung mit veränderter Modulstruktur in Kraft. Wenn Sie bereits im Master of Arts Geschichte studieren, können Sie Ihr Studium entweder gemäß der alten Prüfungsordnung fortsetzen oder Ihre erbrachten Leistungen werden in persönlicher Absprache mit Ihnen überführt, ohne dass Ihnen Nachteile entstehen. Über die Optionen und das Prozedere werden alle Studierenden per E-Mail direkt und zeitnah informiert. Zu Ihrer Orientierung über den neu konzipierten Studiengang, der Ihnen eine Ihren Interessen angepasste fachliche und berufsvorbereitende Spezialisierung ermöglicht, laden wir Sie zu den hierfür vorgesehenen Veranstaltungen sehr herzlich ein. Für eventuell auftretende Fragen oder wenn Bedarf an einer persönlichen Beratung wenden Sie sich bitte an alle hauptamtlich Lehrenden Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars. Für prüfungsrechtliche Fragen oder solchen zur Überführung auf die neue Prüfungsordnung ist Frau Inga-Dorothee Rost im Studiendekanat der Philosophischen Fakultät (Wilhelm-Busch-Str. 4, 0511.762 17619 bzw. [email protected], Sprechzeit: dienstags 13.30-15.30 Uhr) Ansprechpartnerin.

    Kolloquium im Modul Public History

    Termin: Mittwoch, 24.10.2018, 12.00-14.00 Uhr c.t., Historisches Seminar, Raum B 209

    Alle Interessierten sind herzlich zum Kolloquium im Modul Public History eingeladen. Im Mittelpunkt

    stehen Präsentationen von Masterstudentinnen und -studenten, die verschiedene Projekte im Bereich

    der "angewandten Geschichte" durchgeführt haben. Sie stellen ihre Forschungsergebnisse vor und

    geben Einblick in deren praktische Umsetzung bzw. Erprobung (Kooperation mit Archiven, Museen,

    Medien, Gedenkstätten etc.)

    Die neuen Studierenden im Fachmaster Geschichte werden persönlich von Prof. Dr. Cornelia Rauh

    angeschrieben.

    mailto:[email protected]

  • 15

    Einführungsveranstaltungen nicht nur für Erstsemester Einführungswoche Wintersemester 2018/2019 Am Do, 11.10.2017 (siehe auch Aushang), wird die offizielle Begrüßung der Universitätsleitung für die Studienanfänger/innen stattfinden. Für nähere Informationen siehe https://www.studienberatung.uni-hannover.de/erstsemesterbegruessung.html

    Die Einführungsveranstaltung der Lehrpersonen des Historischen Seminars findet am Di, 16. Oktober um 14.15 im Hörsaal 105 (1211.105, Hörsaal Schlosswender Str. 1, 1. Etage) statt.

    Einführungsveranstaltungen durch Studierende des Historischen Seminars

    Kontakt: www.studierendenrat.wordpress.com [email protected] http://www.facebook.com/HistorikARat

    Die Teilnahme wird zum besseren Verständnis des Anmeldeverfahrens für Einführungsseminare und als allgemeine Studieneinführung dringend empfohlen. Montag – 15.10. 10-14 Uhr – Empfang, Vorstellung, allgemeine Einführung und Beratungsgruppen: Im Anschluss an die Begrüßung des Präsidiums im Lichthof bieten Studierende des Historischen Seminars allgemeine Einführungen und Beratungsgruppen für Erstsemester an. Dabei werden Hinweise zur Orientierung im Studium/zu Prüfungsordnungen gegeben und Fragen rund ums Studium geklärt. Außerdem wird Euch bei der Erstellung von Stundenplänen und beim Anmeldeverfahren für die Einführungsseminare tatkräftig geholfen. Treffpunkt für diese Einführungsveranstaltung ist das HistorikA-Café (Im Moore 21, Hinterhaus, 1. Etage). Um den Weg zu finden, werden Euch Studierende nach der Begrüßung im Lichthof vor dem Hauptgebäude abholen, diese sind an der roten Fahne des Studierendenrat Geschichte zu erkennen. Im Anschluss an daran ist es möglich, weitere (Einzel-)Beratung zu erhalten oder gemeinsam zum Essen zur Hauptmensa zu gehen und dort schon mal eine Mensakarte zu kaufen und diese einzurichten (dafür 10 € Bargeld dabeihaben). 14 Uhr – Campus-Rallye: Im Anschluss an die Beratungsgruppen bietet die mittlerweile berühmt-berüchtigte HistorikA-Campus-Rallye allen Erstsemestern die Möglichkeit, den Campus und vor allem seine neuen Kommilitonen mit Spiel, Spaß und der richtigen Verpflegung besser kennenzulernen – ein absolutes Muss für jeden Studienanfänger. Dienstag – 16.10. 10 – 18 Uhr – Beratungsgruppen: Erneut werden im HistorikA-Café in Beratungsgruppen Eure Fragen rund ums Studium geklärt und Euch bei Seminarwahl und Stundenplänen geholfen. 14 Uhr Treffen – Vorstellung der Lehrpersonen: Studierende bringen Euch zur Einführungsveranstaltung der Lehrpersonen des Historischen Seminars, in der Ihr erste wichtige Eindrücke sammeln könnt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen wir uns, den Studierendenrat Geschichte, eure demokratische Vertretung am Historischen Seminar, und unsere Arbeit vor. Mittwoch – 17.10. 10 – 16 Uhr – Beratungsgruppen: Erneut werden im HistorikA-Café in Beratungsgruppen Eure Fragen rund ums Studium geklärt und Euch bei Seminarwahl und Stundenplänen geholfen. 16:30 Uhr – Vorstellung der studentischen Initiativen: Jenseits von Vorlesungen und Seminaren gibt es einige studentische Initiativen am Historischen Seminar, die wir Euch vorstellen möchten. Hierzu zählen der Studierendenrat Geschichte (der Fachrat der Historiker), das HistorikA-Café (das studentische Café), der Avalist (die studentische Zeitung am Historischen Seminar), der FC Kniefall Warschau (das Historiker Fußball Team) und vieles mehr.

    https://www.studienberatung.uni-hannover.de/erstsemesterbegruessung.htmlhttp://www.studierendenrat.wordpress.com/mailto:[email protected]://www.facebook.com/HistorikARat

  • 16

    18 Uhr – Ratssitzung: Jeden Mittwoch in der Vorlesungszeit tagt der Studierendenrat Geschichte um 18 Uhr im HistorikA-Café. Die Sitzungen sind hochschulöffentlich – kommt gerne vorbei, schaut uns bei der Arbeit zu und entscheidet mit. Donnerstag – 18.10. 10 – 16 Uhr – Beratungsgruppen: Erneut werden im HistorikA-Café in Beratungsgruppen Eure Fragen rund ums Studium geklärt und Euch bei Seminarwahl und Stundenplänen geholfen. 16 Uhr - Vorstellung der ErSie-Fahrt im Café 19 Uhr – Kneipenabend: Damit das Geschichtsstudium nicht zu einer trockenen Angelegenheit wird und in gemütlicher Runde Kontakt zu anderen Studies (auch höheren Semesters) geknüpft werden können, treffen wir uns im HistorikA-Café und gehen gemeinsam in die ein oder andere Kneipe oder Bar in der Umgebung. Freitag – 19.10. 10-15 Uhr – Beratungsgruppen: Hilfe bei Stundenplanproblemen, die durch die erfolgte Seminarvergabe aufgetreten sein können. Generell gilt: Im HistorikA-Café können auch außerhalb der Beratungsgruppen – und auch nicht nur in der ersten Semesterwoche – jederzeit Fragen zum Studium gestellt werden. Siehe auch: https://qis.verwaltung.uni-hannover.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120182=118767|118525|118442&P.vx=lang

    https://qis.verwaltung.uni-hannover.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120182=118767|118525|118442&P.vx=langhttps://qis.verwaltung.uni-hannover.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120182=118767|118525|118442&P.vx=langhttps://qis.verwaltung.uni-hannover.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120182=118767|118525|118442&P.vx=lang

  • 17

    Studierendenrat Geschichte und studentische Initiativen

    Studierendenrat Geschichte

    jeden Mittwoch 18:00 Uhr im HistorikA-Café

    Als Teil der Verfassten Studierendenschaft ist der Studierendenrat Geschichte die studentische Vertretung am Historischen Seminar und eure erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um euer Studium. Der Rat vertritt in den akademischen und studentischen Gremien der Universität die Interessen aller Studierenden des Historischen Seminars (der Fachgruppe Geschichte) und setzt sich für bessere Studienbedingungen ein. Zudem übernimmt der Studierendenrat organisatorische Aufgaben wie die Organisation der Einführungswoche für Erstsemester_innen, der ErSie-Fahrt und vieles mehr. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ratsarbeit ist die Förderung des studentischen Lebens abseits von Seminaren und Vorlesungen. So unterstützt der Studierendenrat die vielzähligen studentischen Initiativen am Historischen Seminar und organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie Cocktail- Abende, Ersie-Partys, den Avalist, oder das HistorikA-Sommerfest. Um die vielseitige Arbeit des Studierendenrat Geschichte aufrechterhalten zu können, bedarf es jedoch eurer Mithilfe. Der Studierendenrat Geschichte ist basisdemokratisch, das heißt jede_r Studierende am Historischen Seminar ist eingeladen und aufgefordert, sich im Rat aktiv – je nach Lust und Laune und in welcher Form auch immer – zu beteiligen. Daher kommt vorbei, engagiert Euch zusammen mit uns für bessere Studienbedingungen, setzt Euch für den Erhalt studentischer Initiativen ein und helft mit, die studentische Gemeinschaft am Historischen Seminar zu fördern. Um Euch immer auf dem Laufenden zu halten, was an der Uni, im Seminar und dem Studierendenrat aktuell passiert und was uns bewegt, haben wir eine Facebook-Seite, über die ihr neben grundsätzlichen Informationen und Links auch über aktuelle Themen und Veranstaltungen informiert werdet. Kontakt: www.studierendenrat.wordpress.com [email protected] http://www.facebook.com/HistorikARat und jederzeit im HistorikA-Café

    http://www.studierendenrat.wordpress.com/mailto:[email protected]://www.facebook.com/HistorikARat

  • 18

    Studentische Studien- und Sozialberatung Der Studierendenrat Geschichte ist euer Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Studium – darum bieten wir (vertrauliche) Studien- und Sozialberatung. Habt ihr Fragen zum Studium, Probleme mit Dozierenden, eine Sinnkrise oder einfach Gesprächsbedarf, kommt gerne ins HinstorikA-Café oder schreibt uns eine Mail! Wir sind bemüht, euch, soweit wir können, zu unterstützen und zu helfen, wo es uns möglich ist. Sollten wir nicht helfen können oder mögt ihr lieber mit seminarexternen Kommilitonen sprechen, möchten wir an dieser Stelle auf das Angebot des AStA hinweisen, der sowohl eine BAföG- und Sozialberatung als auch eine Hochschul- und Studienberatung anbietet. Zudem gibt es an der Universität eine Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb), die euch bei Problemen wie Schwierigkeiten im Studium, Prüfungsangst, Studienabschluss, Orientierungsproblemen, Beziehungsproblemen, Einsamkeit, Psychosomatischen Beschwerden und Depressiven Phase zur Seite steht. Solltet ihr Beratungs- oder Gesprächsbedarf haben, schaut gerne vorbei. In der Regel können Ratsmitglieder auch außerhalb der Ratssitzungen unkomplizierte und studentische Hilfe leisten – solltet ihr speziellen Beratungs- oder Gesprächsbedarf haben, meldet euch doch einfach kurz an und schreibt uns eine E-Mail, damit wir uns ggf. vorbereiten oder fachmännische Unterstützung organisieren können.

    Das HistorikA-Café studentischer Freiraum am Historischen Seminar

    Bereits vor Generationen haben engagierte Studierende den Fachgruppenraum B115 (eventuell ist es auch B114, aber das bleibt ein Mysterium) auserkoren, um hier ein von Studierenden organisiertes Café zu eröffnen. Vor geraumer Zeit erprobten unsere Vorgänger ihr handwerkliches Geschick, indem sie einen Tresen bauten – herzlichen Dank dafür! Nun versuchen wir ihnen nachzueifern, sowohl was das Handwerkeln als auch den Café-Betrieb betrifft. Denn seit jeher dient das HistorikA-Café allen Studierenden des Historischen Seminars als zentraler Treffpunkt, als Ort der Entspannung und des Plauderns zwischen den Seminaren und Vorlesungen oder einfach nur als Dealer für alle Kaffee- und Schokijunkies. Auch bei Fragen zum Studium ist das Café die erste Anlaufstelle, da fast immer jemand da ist, der einem weiterhelfen kann. Hier trifft man sich mit Studierenden und Dozierenden und kann ungezwungen ins Gespräch kommen. Also kommt vorbei und bringt eure Freunde und Kommilitonen mit, die womöglich noch nie das Café von innen gesehen haben – das Café ist für alle da und alle sollten sich hier wohlfühlen und von diesem Freiraum profitieren können. Das HistorikA-Café existiert, wie alle studentischen Initiativen, auf der Basis ehrenamtlicher und freiwilliger Mitarbeit einiger Studierender als ein solidarisches Angebot von Kommilitonen für Kommilitonen. Hier könnt ihr gegen kleine Spenden kalte und warme Getränke und Süßes bekommen. Sollte mehr gespendet werden, als die Lebensmittel in der Anschaffung kosten, wird diese Differenz von uns nicht als „Gewinn“ abgeschöpft, sondern in vollem Umfang in die Instandsetzung, Erhaltung und Erweiterung des caféeigenen Inventars eingesetzt. Vorwiegend muss der enorme Schwund an Tassen, Tellern, Besteck und Gläsern durch Neuanschaffungen ausgeglichen werden, jedoch auch größere Anschaffungen wie Kaffeemaschinen oder Kühlschränke werden von diesen Spenden und den Studierendenschaftsbeiträgen des Fachrates gedeckt. All diese Gegenstände könnt ihr uns ebenfalls gerne spenden. Auch die ein oder andere Renovierung des Cafés, die es mittlerweile zu bestaunen gibt, werden aus diesen Erlösen verrichtet. Also: Kommt einfach auf den einen oder anderen Schnack vorbei und kommt mit uns über unser geliebtes Café ins Gespräch. Jede noch so kleine Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert! Neben dem üblichen Café-Betrieb gibt es im HistorikA-Café einige Veranstaltungen wie regelmäßige Spätleseabende, den einen oder anderen Spieleabend und vieles mehr. Mindestens einmal im Semester gibt es ein besonderes Highlight: den mittlerweile legendären HistorikA-Cocktailabend. Der Raum der Fachgruppe ist außerdem der Ort für die studentische Studien- und Sozialberatung des Studierendenrates Geschichte, weshalb das Café mittwochs nur eingeschränkt geöffnet ist, um eine vertrauliche Beratungsatmosphäre zu gewährleisten. Dafür bitten wir um euer Verständnis. Wie man also liest, hat das HistorikA-Café einen enorm hohen Stellenwert am Historischen Seminar, sowohl als ständige Institution tagsüber während des Seminarbetriebs, als auch als Herberge für besondere Ereignisse und vielzählige Veranstaltungen, einfach als Ort des Miteinander, sodass es auch von Dozierenden regelmäßig aufgesucht wird, um sich mit Erfrischungen zu versorgen oder mit Studierenden ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus dient das Café als Redaktionsraum für den Avalist, als Basis-Station in der ErSie-Woche, sowie als Sitzungszimmer für den Studierendenrat Geschichte. Außerdem wird in langer Tradition darüber gemunkelt, ob sich im HistorikA-Café vielleicht auch der Eingang zum Bernsteinzimmer befinden könnte.

  • 19

    Wie das nun mal so ist, kann solch eine wichtige und wertvolle Einrichtung nicht von allein laufen. Betrieben wird sie durch das Café-Kollektiv, das ehrenamtlich seine Zeit investiert und immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern ist. Denn das Café steht und fällt mit dem Engagement der Studierenden der Fachgruppe. Das Café kann nur existieren, wenn sich genügend Studierende bereit erklären, Thekenschichten und ständig anfallende Arbeiten wie Einkaufen, Müllrausbringen und Aufräumen zu übernehmen. Daher: Bringt euch ein und engagiert euch im HistorikA-Café! Den neuen Thekenschichtsplan findet ihr an der Tür des Cafés, jeder Helfer ist willkommen und ermöglicht den Fortbestand unseres schönen Cafés. Für Fragen aller Art findet ihr Ansprechpartner im Rat und im HistorikA Café. Helft mit, unser Café als studentischen Freiraum und damit auch ein bisschen Lebensraum Uni zu erhalten. Aktuelle Angebote und Veranstaltungshinweise findet ihr auf unserer Homepage und unter https://www.facebook.com/HistorikACafe.

    Avalist Du bist herzlich eingeladen, beim Avalist, der studentischen Zeitung am Historischen Seminar, mitzuarbeiten. In gemütlicher Atmosphäre kannst Du an einem der Avalist-Wochenenden layouten, schreiben, Leute kennen lernen und kreativ sein. Gern kannst Du auch einen Artikel über ein Thema Deiner Wahl an uns schicken. Bei Fragen oder Beiträgen wendet Euch bitte an: [email protected] Aktuelle Informationen erhaltet ihr auch auf https://www.facebook.com/Avalist

    https://www.facebook.com/HistorikACafemailto:[email protected]://www.facebook.com/Avalist

  • 20

    Einrichtungen des Historischen Seminars und der Philosophischen Fakultät

    Öffnungszeiten der Sekretariate Sekretariat HS: Raum B 207 Frau Sagert-Rockel: 762-2279 Di - Fr 10.00 - 11.00 Uhr E-Mail: [email protected]

    Sekretariat A: Raum B 211 Frau Brose: 762-4201 Mo, Mi 10.00 - 11.00 Uhr und Di, Do 14.00 - 15.00 Uhr E-Mail: [email protected]

    Sekretariat B: Raum B 103 Frau Haase-Hömke: 762-3887 Mo - Do 10.00 - 11.00 Uhr E-Mail: [email protected] Frau Rothenhäuser: 762-3887 Mo - Do 13.00 - 14.00 Uhr E-Mail: [email protected]

    Verleih von Medientechnik für die Lehrveranstaltungen im Historischen Seminar Für den Gebrauch in Lehrveranstaltungen werden in allen Sekretariaten mobile Overheadprojektoren und Zugangsschlüssel zu Beamern und Medienschränken in den Räumen B 108, B112, B 209 verliehen. Darüber hinaus erhält man im Sekretariat B Laptops für die Beamer-Projektion und im Sekretariat A Video-, Digitalkamera sowie Lautsprecher.

    Öffnungszeiten ITS-Pool:

    Standort 1 (Schneiderberg 50, V 211)

    Semester: Mo. - Do.: 10 - 19 Uhr, Fr.: 10 -14 Uhr

    Semesterferien: Mo. - Fr.: 10 – 14 Uhr

    Standort 2 (Im Moore 21, B 111)

    Semester: Bitte beachten Sie die aktuell gültigen

    Öffnungszeiten unter

    www.tsb-uni-hannover.de/its-pools.html

    Semesterferien: geschlossen

    Aktuelle Änderungen werden am Schwarzen Brett und auf unserer Webseite bekannt gegeben! Telefon

    MMZ Schneiderberg: 0511/762 - 5388 Raum: V211

    ITS-Pool Im Moore: 0511/762 - 4431 Raum: B111

    E-Mail MMZ Schneiderberg [email protected] ITS-Pool Im Moore: [email protected]

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.tsb.uni-hannover.de/its-pools.html

    ITS-Pool - Im Moore 21

    Der ITS-Pool des Methoden- und Medienzentrums am Schneiderberg 50 ist mit einem zweiten Standort Im Moore 21 vertreten. Insbesondere Studierende der Fächer Geschichte und Philosophie sowie jene der Institute für Soziologie und Politikwissenschaft erhalten durch diesen Standort die Möglichkeit ortsnah wissenschaftlich zu arbeiten.

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]://www.tsb-uni-hannover.de/its-pools.htmlmailto:[email protected]:[email protected]://www.tsb.uni-hannover.de/its-pools.html

  • 21

    Dabei stehen insgesamt acht moderne Arbeitsplatzrechner zur Verfügung. Die kompetente und freundliche Aufsicht ist jederzeit präsent, um bei Problemen und Fragen zu helfen.

    Der ITS-Pool ist während der Vorlesungszeit zu den auf der Website www.tsb.uni-hannover.de/its-

    pools.html angegebenen Zeiten geöffnet.

    Während der vorlesungsfreien Zeit ist der ITS-Pool geschlossen.

    Außerhalb dieser Termine steht er Lehrenden für Seminare, Schulungen und Tutorien zur Verfügung,

    hierfür kann auch ein fest installierter Videobeamer genutzt werden.

    Lernwerkstatt Geschichte (LWG) Die Lernwerkstatt Geschichte (LWG) ist die zentrale e-Learning-Ressource des Historischen Seminars. Sie bietet besonders für StudienanfängerInnen umfassende handwerkliche Einführungen und Anleitungen, Reflexionen über Geschichte und Geschichtswissenschaft sowie Link- und Literaturlisten. Aber auch für die späteren Phasen stellt die LWG Quellen, Aufsätze, Glossare, Materialien, Hilfestellungen und vieles mehr für verschiedenste Themenbereiche zur Verfügung. Das Angebot umfasst dabei nicht nur Texte, sondern auch Podcasts, Videostreams u.Ä. Die LWG soll während Ihres Studiums einen ständigen Anlaufpunkt darstellen. Sie finden die LWG entweder direkt unter http://www.lwg.uni-hannover.de oder über die Hauptseite des Historischen Seminars (Link auf der Seite ganz oben rechts.)

    Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung Informationen zur Gleichstellungspolitik der Leibniz Universität Hannover oder über relevante Förderprogramme erhalten Sie im Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover bzw. bei den dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät. Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten beraten Sie auch in Konfliktsituationen. Für von sexueller Belästigung Betroffene besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Beratung durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität. Auf Wunsch erfolgt die Beratung unter Wahrung absoluter Anonymität. Das Hochschulbüro für ChancenVielfalt befindet sich in der Wilhelm-Busch-Str. 4, 30167 Hannover. 0511 762 4058. Weitere Informationen finden sich unter: https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/. Hier können Sie unter "Team" die Kontaktdaten der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sehen.

    Mit Leibniz in den Beruf - Perspektive Wirtschaft

    Qualifizierungsprogramm für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften Das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm „Mit Leibniz in den Beruf“ unterstützt Studierende geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer bei der beruflichen Orientierung, zeigt Wege in die Wirtschaft auf und bietet die notwendigen Zusatzqualifikationen, damit der Berufseinstieg erfolgreich gelingt. Die Teilnehmenden haben innerhalb eines Semesters die Gelegenheit, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen und einen Bereich für sich zu finden, in dem sie praktische Erfahrungen durch ein mindestens zweimonatiges Praktikum sammeln. Dabei erwerben sie in Seminaren und Workshops auch ein gutes Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln sowie wichtige Sozial- und Methodenkompetenzen. Mit Leibniz in den Beruf beginnt in jedem Semester neu. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: www.sk.uni-hannover.de/mlb

    Hilfen für das Studium und den Berufseinstieg Wie lerne ich am besten für Prüfungen? Worauf muss ich beim Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten achten? Wie geht es nach dem Studium weiter und welcher Beruf passt zu mir? Ob Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung, wissenschaftliches Schreiben im Studium, berufliche Orientierung, Zusatzqualifikationen und Bewerbungshilfen: Die ZQS/Schlüsselkompetenzen

    http://www.tsb.uni-hannover.de/its-pools.htmlhttp://www.tsb.uni-hannover.de/its-pools.htmlhttp://www.lwg.uni-hannover.de/https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/http://www.sk.uni-hannover.de/mlb

  • 22

    unterstützt Sie auf Ihrem Weg durch das Studium und in den Beruf – mit speziellen Angeboten für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Angebote (Auswahl):

    Seminare zu Schlüsselkompetenzen mit Leistungspunkten

    Beratung/Workshops rund um Lernstrategien, Prüfungsvorbereitung und wissenschaftliches

    Schreiben im Studium

    Beratung/Workshops zu Berufsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten für Studierende der

    Geistes- und Sozialwissenschaften sowie zum Bewerbungsprozess

    Qualifizierungsprogramm „Mit Leibniz in den Beruf – Perspektive Wirtschaft“ für Studierende

    der Geistes- und Sozialwissenschaften

    Mentoring zur Vorbereitung auf den Berufseinstieg

    Praktika- und Stellenbörse

    Weitere Informationen unter: www.sk.uni-hannover.de

    Auslandsstudium

    „Jenseits von Hannover: Roskilde, Siena oder doch lieber Salamanca?“ – Mit

    ERASMUS im Ausland studieren

    Informationsveranstaltung mit Prof. Dr. Brigitte Reinwald, ERASMUS-Beauftragte des Historischen

    Seminars, Enrico Hildebrandt, Tutor für ERASMUS, und Gästen

    Termin: Mittwoch, 14.11.2018, 14:30-16:00 Uhr, Historisches Seminar, Raum A 106

    Das Historische Seminar ist im Rahmen des ERASMUS-Austauschprogramms mit 20 europäischen

    Universitäten verbunden und bietet Geschichtsstudierenden die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester

    im Ausland zu studieren. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung, die sich an Studierende aller

    Studienstufen und Studiengänge (BA, Master Geschichte, Master Lehramt an Gymnasien, MA Atlantic

    Studies) richtet, die für das Akademische Jahr 2019/20 (WiSe 2019/20 und SoSe 2020) einen

    Auslandsaufenthalt planen, stehen wir für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen, Termine und

    Modalitäten der Bewerbung und Durchführung eines solchen Auslandsstudiums zur Verfügung: Wie

    bereite ich mich auf ein Auslandsstudium vor? Welche sprachlichen Voraussetzungen müssen

    vorliegen? Welche Universität eignet sich für meine Fächerkombination? Wie integriere ich einen

    Auslandaufenthalt ins Professionalisierungsmodul (MA Geschichte)? Unter welchen Bedingungen

    können meine im Ausland erbrachte Prüfungs- und Studienleistungen im Historischen Seminar

    anerkannt werden? Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung kann ich in Anspruch

    nehmen? Auf welche Erfahrungswerte mit der Partneruniversität, für die ich mich interessiere, kann

    ich zurückgreifen?

    Auch Studierende, die sich für einen Aufenthalt an einer Universität außerhalb Europas (etwa Dakar /

    Senegal, Accra / Ghana, Dar es Salaam / Tansania, Lincoln, Nebraska / USA, Mona /Jamaica oder in

    Costa Rica) interessieren, sind herzlich willkommen.

    Verantwortliche Koordinatorin für dieses Austauschprogramm ist Frau Prof. Dr. Brigitte Reinwald. Ihre

    allwöchentliche Sprechstunde für ERASMUS-Angelegenheiten findet immer Di 17:30-18:00 Uhr statt

    (bitte mit Voranmeldung). Sie ist per Mail zu erreichen unter: [email protected]

    Als studentischer Tutor steht auch Herr Enrico Hildebrandt zur Verfügung. Er ist selbst als ERASMUS-

    Student im Ausland gewesen. Er ist per Mail zu erreichen unter: [email protected] oder

    [email protected] .

    http://www.sk.uni-hannover.de/mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]

  • 23

    Studium in Lateinamerika und Afrika Zwischen der Philosophischen Fakultät bzw. in ihr vertretenen Instituten wie dem Historischen, Englischen und Romanischen Seminar, dem Institut für Soziologie und Universitäten in Lateinamerika (Costa Rica, Chile, Mexiko, Kolumbien), in der Karibik (University of the West Indies) und in Afrika (Senegal, Südafrika, Ghana, Tansania) bestehen enge Austauschbeziehungen und teilweise Kooperationsabkommen, durch die Studierende ein Auslandssemester, einen Arbeitsaufenthalt oder ein Praktikum absolvieren können. Wer Interesse an einem Auslandsaufenthalt im außereuropäischen Ausland hat, kann sich an Dr. Hinnerk Onken wenden, Koordinator des „Centre for Atlantic and Global Studies“, Historisches Seminar, Raum B 120, 0511 762-5735 wenden oder [email protected] .

    Centre for Atlantic and Global Studies (vormals Studien- und Forschungsschwerpunkt „Transformation Studies“) Kontakt/Modulverantwortlicher: Dr. Hinnerk Onken, Raum B 120, Historisches Seminar, Im Moore 21, 30167 Hannover, 05 11-762 5735 [email protected] , Sprechstunde: Mittwoch 12 - 13 Uhr Das Kolloquium des CAGs ist hochschul- und stadtöffentlich, das Programm finden Sie hier: http://www.atlantic-studies.uni-hannover.de/kolloquium_maas.html Zum Profil des Centre und der Lehrenden: www.cags.uni-hannover.de .

    Studienorganisatorische Einführungsveranstaltung im MA Atlantic Studies

    Termin: Dienstag, 16.10.2018, 12.00-14.00 Uhr, Historisches Seminar (1.OG), Raum B 112 (Koordination des Studienganges)

    mailto:[email protected]:[email protected]://www.atlantic-studies.uni-hannover.de/kolloquium_maas.htmlhttp://www.cags.uni-hannover.de/

  • 24

    Das Forschungszentrum „Trust - transdisciplinary rural and urban spatial transformation“

    Die Forschungsinitiative (FZ) ist aus dem Zusammenschluss der beiden früheren Forschungsinitiativen „Raum & Region – Geschichte Planung Entwicklung“ und „Trust - Transdisciplinary Rural Development Studies“ entstanden. Beide Forschungsinitiativen kooperieren seit 2012 eng miteinander.

    Inhaltliches Ziel der FZ ist es, an der LUH einen Forschungsschwerpunkt zu Prozessen und Wirkweisen der räumlichen Transformationen, lokal und weltweit, zu etablieren. Dieses Vorhaben schließt technische, planerische, historische, soziale, ökonomische und gestalterische Aspekte mit ein. Damit wird die langjährige Tradition der Fakultäten übergreifenden Forschung auch in der neuen FZ weitergeführt.

    Mit ihrem integrativen Ansatz entwickelt die neue FZ ein Profil, das für transdisziplinäre Forschungsansätze steht. Die FZ nutzt dabei die Besonderheit der LUH, die ein ungewöhnlich breites Spektrum von unterschiedlichen Wissensbereichen von den Ingenieurwissenschaften über die Naturwissenschaften bis zu den Geistes-, Kultur- und Geschichtswissenschaften vereinigt. Neben dieser wissenschaftlichen Profilbildung ist der Transfer von Wissen und Wissenspraktiken ein zentrales Anliegen der FZ und zeigt sich konkret in der Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen.

    Auskünfte erteilen Prof. Dr. Christine Hatzky [email protected] und Prof. Dr. Michael Rothmann [email protected] oder unter https://www.trust.uni-hannover.de/.

    ! Bitte beachten Sie Aushänge und die Rubrik “Aktuelles” auf der Homepage zu möglichen Änderungen zur gedruckten Version des

    KVV am Anfang des Semesters!

    mailto:[email protected]:[email protected]://www.trust.uni-hannover.de/https://www.trust.uni-hannover.de/

  • 25

    Fächerübergreifender Bachelor - Fach Geschichte

    Sozial- und Kulturgeschichtliches Kolloquium

    Kolloquium, SWS: 1

    Rauh, Cornelia

    Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 30.10.2018 - 30.01.2019, 1146 - B112

    Kommentar Das Kolloquium bietet einen Einblick in laufende Forschungsarbeiten von ‚gestandenen HistorikerInnen‘ und in aktuelle Themen zeitgeschichtlicher Forschung. Die Veranstaltung hat Workshop-Charakter und soll fortgeschrittene Studierende unterschiedlichster Studiengänge mit Historiker/Innen aus dem In- und Ausland in Kontakt bringen, die innovative Themen und Ansätze präsentieren.

    Bemerkung Unregelmäßige Abfolge der Vorträge. Bitte beachten Sie den Aushang! Für fortgeschrittene Master-Studierende, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, empfohlen.

    Basismodul Außereuropäische Geschichte Vorlesungen:

    Ghost Writing für Unbekannte? Lebensgeschichte(n), Oral History und (Auto-)Biographie in der historischen Afrikaforschung

    Vorlesung, SWS: 2

    Reinwald, Brigitte

    Di, wöchentl., 14:15 - 15:45, 23.10.2018 - 02.02.2019, 1208 - A001 Kesselhaus

    Kommentar Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen afrikanische Lebens(ver)läufe und andere biographische Narrationen aus verschiedenen Zeiträumen und Regionen. Als akteurszentrierte Zugänge können sie uns sowohl helfen, politisch-gesellschaftliche Kräftefelder der afrikanischen Geschichte aus der Perspektive bestimmter sozialer Gruppen – Eliten, „einfache“ Leute, Frauen, Sklav/innen – zu durchleuchten, als auch Aufschlüsse über die Wahrnehmung und Verarbeitung einschneidender Veränderungen sowie diesbezügliche Reichweiten des Handelns jener Gruppen zu gewinnen. Nicht zuletzt ermöglichen Lebensgeschichten auch Einblicke in Bedingungen und Interaktionsformen afrikanisch-europäischer Begegnungen und Beziehungen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk gilt schließlich den jeweiligen Überlieferungsformen von Lebensgeschichten, die ebenso wie andere Quellen historisch-kritisch bestimmt werden müssen.

    Bemerkung Im Seminar „(Auto-)Biographie und Lebensgeschichte/n: Narrative aus der atlantischen Sklaverei“ (Bandau & Reinwald), das dienstags (9:00-12:00 Uhr) stattfindet, bearbeiten wir die Thematik anhand ausgewählter (auto-)biographischer Zeugnisse. Dabei konzentrieren wir uns auf Narrative aus der atlantischen Sklaverei, die wir in interdisziplinärer – geschichts-, literatur- und kulturwissenschaftlicher – Perspektive untersuchen. Der kombinierte Besuch beider LV wird deshalb empfohlen.

    Literatur Paul, Sigrid 1996. Bausteine zu einer Geschichte der Biographie-Forschung in Afrika. In: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 42, S. 183-213 (Stud.IP). White, Louise & Stephan E. Miescher & David William Cohen (Hg.) 2001. African Words, African Voices: Critical Practices in Oral History. Bloomington & Indianapolis: University of Indiana Press (FBSBB).

    Interdisziplinäre Ringvorlesung "Der Atlantik als historischer Raum"

    Vorlesung, SWS: 2

    Bandau, Anja / Bös, Mathias / Gabbert, Wolfgang / Hatzky, Christine / Nolte, Hans-Heinrich / Reinwald, Brigitte / Rothmann, Michael / Schmieder, Ulrike / Schneider, Karl Heinz / Tiesler, Nina Clara / Wünderich, Volker / Onken, Hinnerk (verantwortlich)

    Di, wöchentl., 14:15 - 15:45, 23.10.2018 - 02.02.2019, 1211 - 105

    Kommentar Der Begriff „Atlantischer Raum“ beschreibt ein System der Zirkulation von Menschen, Ideen und Gütern in einem durch soziales, wirtschaftliches und kulturelles Handeln geformten Raum, der seit dem 15. Jahrhundert Afrika, die Amerikas und Europa umfasst. Die Ringvorlesung befasst sich mit den atlantischen Verflechtungen vom 15. bis 21. Jahrhundert aus historischer, soziologischer, kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht und führt in die theoretischen Grundlagen und

  • 26

    methodologischen Zugänge der beteiligten Disziplinen ein. Bemerkung Zur Ringvorlesung gehört ein integriertes Lektüreseminar im Umfang von 2 SWS, das von

    Dr. Hinnerk Onken geleitet wird. Die Termine finden als Blockveranstaltung statt und werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

    Literatur Seminare:

    Cañizares-Esguerra, Jorge/ Seeman, Eric R. (Hg.), The Atlantic in Global History, 1500-2000, Upper Saddle River 2007, Benjamin, Thomas, The Atlantic World. Europeans, Africans, Indians and Their Shared History, 1400-1900. Cambridge 2009. Gilroy, Paul, The Black Atlantic: Modernity and Double Consciousness. London, New York 1993. Greene, Jack P./ Morgan, Philip D., (Hg.), Atlantic History. A Critical Appraisal. Oxford 2009. Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.), Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit, Wien 2010. Thornton, John, Africa and Africans in the Making of the Atlantic World, 1400-1800. Cambridge 1992.

    Lektüreseminar zur Ringvorlesung "Der Atlantik als Historischer Raum"

    Seminar, SWS: 2

    Onken, Hinnerk

    Kommentar Begleitend zur Interdisziplinären Ringvorlesung „Der Atlantik als Historischer Raum“ werden zentrale Texte im gemeinsamen Austausch erarbeitet. Der Begriff „Atlantischer Raum“ beschreibt ein System der Zirkulation von Menschen, Ideen und Gütern in einem durch soziales, wirtschaftliches und kulturelles Handeln geformten Raum, der seit dem 15. Jahrhundert Afrika, die Amerikas und Europa umfasst. Die Ringvorlesung befasst sich mit den atlantischen Verflechtungen vom 15. bis 21. Jahrhundert aus historischer, soziologischer, kulturanthropologischer und literaturwissenschaftlicher Sicht und führt in die theoretischen Grundlagen und methodologischen Zugänge der beteiligten Disziplinen ein.

    Bemerkung Die Termine finden als Blockveranstaltung statt und werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

    The Ballot or the Bullet? Afro-Amerikanischer Aktivismus im atlantischen Raum

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Barre, Harald

    Do, wöchentl., 09:00 - 12:00, 25.10.2018 - 20.12.2018, 1146 - B108 Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 30.11.2018 - 30.11.2018, 1146 - B108 Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 01.12.2018 - 01.12.2018, 1146 - B108

    Kommentar Im Zuge der Weltkriege änderte sich die US-amerikanische gesellschaftliche Struktur da Afro-Amerikaner aus den ländlichen Südstaaten in die urbanen Zentren des Nordens und Westens zogen. “Race” blieb jedoch ein zentraler Faktor, der die individuellen Möglichkeiten der Bürger bestimmte. In diesem Seminar werden auf Basis von Quellenarbeit nachvollziehen, welchen strukturellen Herausforderungen afro-amerikanische Aktivisten gegenüberstanden und welche Rolle Afrika bei der Lösung von Problemen zugedacht wurde. Besonders werden wir hierbei das Verhältnis zwischen Afro-Amerikanern und Afrika bedenken.

    Bemerkung Für das Seminar und die Klausur ist das Lesen englischer Texte Voraussetzung. Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur Joseph, Peniel E. "Rethinking the Black Power Era." The Journal of Southern History 75, no. 3 (2009): 707-16. http://www.jstor.org/stable/27779034

    Einführung in die außereuropäische Geschichte/Geschichte Lateinamerikas

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Onken, Hinnerk

    Mi, wöchentl., 14:00 - 17:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B209

    Kommentar Das Seminar im Basismodul „Außereuropäische Geschichte“ ist eine Einführung in die Geschichte Lateinamerikas und der Karibik, bzw. in die „atlantische Geschichte“. Ziel dieses Seminars ist es, in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten einzuführen und mit grundlegenden Fragestellungen, Themenfeldern, Arbeitsweisen und Quellen der neuzeitlichen lateinamerikanischen Geschichte vertraut zu machen. Es bietet einen epochenübergreifend angelegten Überblick über Geschichte, Gesellschaft und Kultur des Kontinents und seiner Verflechtungen mit Europa und Afrika. Thematisiert werden

    https://www.hist.uni-hannover.de/11763.htmlhttp://www.jstor.org/stable/27779034

  • 27

    grundlegende politische und wirtschaftliche Entwicklungen, gesellschaftliche Strukturen, kulturelle Prozesse und die wichtigsten Forschungstendenzen der Geschichte Lateinamerikas und der Karibik seit der Eroberung durch die Europäer ab 1492 bis hinein ins 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt sind die vielfältigen Auswirkungen des häufig gewaltsam verlaufenden Kulturkontakts zwischen Europäern und amerikanischen Ureinwohnern. Die daraus entstandenen neuen Gesellschaften und Kulturen Lateinamerikas sollen anhand von zeitgenössischen Quellen, Sekundärtexten oder Filmen ergründet und ihre Grundprobleme und Dynamiken untersucht werden.

    Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur Schüller, Karin, Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Münster 2009; Potthast, Barbara, Von Müttern und Machos. Eine Geschichte der Frauen Lateinamerikas, Wuppertal 2010; Burns, Bradford, Charlip, Julie A., Latin America. An Interpretive History, Boston, New York 2011; Chasteen, John Charles: Born in Blood and Fire. A concise History of Latin America, New York 2011; Holloway, Thomas H., A Companion to Latin American History, Malden, Oxford 2011; Rinke, Stefan, Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart, München 2010; König, Hans-Joachim, Kleine Geschichte Lateinamerikas, Stuttgart 2006.

    Basismodul Alte Geschichte Seminare:

    Antike Imperien im Vergleich

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Lupi, Elisabetta

    Mi, wöchentl., 15:00 - 18:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B108

    Kommentar Jede römische Geschichte – so urteilt Greg Woolf in seiner 2012 erschienenen Monographie zum römischen Imperium – ist die Geschichte eines Weltreiches. Seit Theodor Mommsen werden Expansion und territoriale Annexion als treibende Kraft der römischen Geschichte aufgefasst. Über deren Ursachen wird jedoch bis heute gestritten. Dass Herfried Münkler seine Untersuchung über imperiale Herrschaftstypen bereits mit dem römischen Reich beginnt, kann daher wenig überraschen. Das römische Reich ist jedoch nur das bekannteste Beispiel eines antiken Herrschaftstypus, nicht das einzige und nicht das älteste. Aktuell haben althistorische Studien z.B. den attisch-delischen Seebund als Herrschaftstypus untersucht und dabei die Merkmale des athenischen Imperialismus herausgearbeitet. Welche weiteren Herrschaftstypen lassen sich für die Antike belegen? Und welche Handlungslogik steckt dahinter? Mit solchen Fragen setzt sich das Seminar auseinander, um soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte antiker Gesellschaften zu thematisieren.

    Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur C.B. Champion (Hg.), Roman Imperialism: Readings and Sources, Oxford 2004. R. Faber (Hg.), Imperialismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005. D. Hoyos (Hg.), A Companion to Roman Imperialism, Leiden 2013. H. Münkler, Imperien: Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin 2005. G. Woolf, Rom: die Biographie eines Weltreichs, Stuttgart 2015.

    "Große Griechen und Römer". Biographie und Geschichtsschreibung in der Antike

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Frateantonio, Christa

    Mo, wöchentl., 11:00 - 14:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B209

    Kommentar Das Seminar wird in die antike Geschichtsschreibung einführen. Neben den Historien genannten Geschichtswerken im engeren Sinne entstanden seit dem 4. Jh. v. Chr. – zunächst in Griechenland – Biographien als eigene Gattung. Zuvor waren biographische Exkurse schon Teil größerer Geschichtswerke, etwa des Herodot und Thukydides gewesen. Sowohl Biographie als auch Autobiographie finden später auch Eingang in die römische Geschichtsschreibung. Ziel der frühen Biographien war es, herausragende Taten bzw. herausragende Persönlichkeiten in besonderer Weise zu würdigen und in den Mittelpunkt zu stellen. Man war zugleich der Auffassung, mit dem Heraus- und

    https://www.hist.uni-hannover.de/11763.htmlhttps://www.hist.uni-hannover.de/11763.html

  • 28

    Hervorragendem Geschichte historische Verläufe mit den Fähigkeiten eines Einzelnen gleichsam erklären zu können (v.a. Alexander der Große). Die antiken Biographien bieten so einerseits historische Informationen (‚Fakten‘) für den modernen Historiker, andererseits erlauben sie Einsichten in moralische, philosophische, politische und religiöse Ideale und Wertvorstellungen der Zeit – wie auch ihres nicht selten thematisierten „Verfalls“! Ausgangspunkt werden im Seminar die Doppelbiographien „Große Griechen und Römer“ des griechischen Philosophen Plutarch sein. Zudem sollen weitere exemplarische Formen von Biographien in den Blick genommen werden.

    Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur Tomas Hägg: The art of biography in antiquity, Cambridge 2012 T. Spath: Das Politische und der Einzelne: Figurenkonstruktion in Biographie und Geschichtsschreibung, in: The statesman in Plutarch's works: proceedings of the sixth international conference of the International Plutarch Society; Nijmegen, Castle Hernen, May 1 - 5, 2002, hrsg. von Lukas de Blois, Vol. 2: The statesman in Plutarch's Greek and Roman "lives", Leiden 2005, S. 27-42 Holger Sonnabend: Geschichte der antiken Biographie: von Isokrates bis zur Historia Augusta, Stuttgart 2002.

    Basismodul Mittelalter Vorlesung:

    Das abendländische Mönchtum

    Vorlesung, SWS: 2

    Aschoff, Hans-Georg

    Do, wöchentl., 10:15 - 11:45, 25.10.2018 - 02.02.2019, 1101 - B305 Bielefeldsaal

    Kommentar Das Mönchtum ist in kirchen- und kulturgeschichtlicher Hinsicht für die Entwicklung Europas von überragender Bedeutung gewesen. Die Vorlesung geht der Entstehung des Mönchtums in der Spätantike nach (Ursprung in Syrien und Ägypten, Martin von Tours, Benedikt von Nursia), behandelt seine Ausprägung im Mittelalter (Benediktiner, Cluny, Zisterzienser, Bettelorden) und widmet sich den neuen Orden im Zeichen der Katholischen Reform (Jesuiten, Ursulinen, Oratorium, Vinzentinerinnen) und den Kongregationen des 19. und 20. Jahrhunderts. Damit liegt ein Schwerpunkt auf der Verfassung, dem Wirken und der Bedeutung der Orden.

    Bemerkung Die Zulassung von Gasthörern zur Vorlesung unterliegt besonderen Bedingungen. Anmeldungen erfolgen nur über das Gasthörendenbüro, nicht über Stud.IP! Gasthörer, die sich nur über Stud.IP anmelden, haben keinen Anspruch auf Teilnahme.

    Literatur Seminare:

    Georg Schwaiger, Mönchtum, Orden, Klöster, Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1993. Norbert Ohler, Mönche und Nonnen im Mittelalter, 2008. Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster. Geschichte und Lebensformen, 2012. F. Jürgensmeier u. R. E. Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter der Reformation und der katholischen Reform 1500-1700, 3 Bde., 2005/07.

    Des heiligen Reichs Stadt - Nürnberg im Mittelalter

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Folkens, Christopher

    Mo, wöchentl., 08:00 - 11:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B108

    Kommentar 19. März 1452: König Friedrich III. wird als letzter Herrscher des Heiligen Römischen Reiches vom Papst in Rom zum Kaiser gekrönt. Für Friedrich war die prunkvolle Zeremonie ein symbolträchtiger Prestigeerfolg, für die Zeitgenossen war sie ein gesellschaftliches und mediales Spektakel. Insbesondere galt dies für die Teilnehmer. So auch für den Nürnberger Ratsherren Niklas Muffel: In den Jahren vor der Kaiserkrönung als fast ständiger Gesandter am Königshof befindlich, nahm der städtische Vertreter auch an dem Großereignis in Rom teil. In seinen Memoiren berichtete er hiervon mit einer Mischung aus Lokalstolz und Selbstinszenierung: „Item kein potschafft von den anderen reichstetten wurd also geert als die stat Nuremberg; die het den grosten namen.“ Laut Muffel nahm die Nürnberg Gesandtschaft also eine hervorgehobene Stellung unter den Reichsstädten ein. Was quellenkritisch mit übersteigerter Selbstwahrnehmung

    https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html

  • 29

    interpretiert werden könnte, deckt sich allerdings mit dem allgemeinen Befund: Seit dem 13. Jahrhundert war der Bürgergemeinde ein beispielloser wirtschaftlicher und politischer Aufstieg gelungen. Im Seminar werden wir uns entlang prägender Umbrüche und Akteure mit der mittelalterlichen Entwicklung Nürnbergs vom königlichen Stützpunkt zum regionalen Machtfaktor beschäftigen. Das Thema lädt darüber hinaus dazu ein, in die großen Themen der Mediävistik (Kirche/Papsttum, König-/Kaisertum, Urbanisierung, Mündlichkeit/Schriftlichkeit, etc.) einzuführen. Zum Seminar gehört verpflichtend ein Tutorium.

    Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur PFEIFFER, Gerhard (Hg.): Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt, München 1971. ISENMANN, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien - Köln - Weimar 2012.

    Das Mönchstum im Mittelalter

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Rothmann, Michael

    Mo, wöchentl., 11:00 - 14:00, 22.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B108

    Kommentar Das Einführungsseminar wird im ersten Teil einen Überblick der Geschichte des historischen Denkens, relevanter historischer Grundbegriffe und sozialer Gruppen vermitteln. Diese werden im Anschluss am spezifischen Thema des Mönchtums vertieft.

    Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums. 6. Auflage, Darmstadt 2010.

    Einführung in die Geschichte des Mittelalters mit dem Schwerpunkt auf dem 7. und 8. Jahrhundert

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Weise, Anton

    Di, wöchentl., 12:00 - 15:00, 23.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B209

    Kommentar Das Seminar soll in die mittelalterliche – insbesondere frühmittelalterliche - Geschichte einführen, wobei mit dem Schwerpunkt auf dem 7. und 8. Jahrhundert ein Zeitraum mit vielfältigen Veränderung gewählt wurde. Das Seminar besteht daher aus drei Teilen: Einer allgemeinen Einführung in die mittelalterliche Geschichte, der Vorstellung der wichtigsten Quellen zur Geschichte des Frühen Mittelalters und den thematischen Sitzungen zu ausgewählten Themen und Problemen der Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts. Zum Seminar gehört verpflichtend ein Tutorium.

    Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur Busch, Jörg W.: Die Herrschaften der Karolinger 714-911. München 2011 (EDG 88). Kaiser, Reinhold / Scholz, Sebastian: Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751. Stuttgart 2012. Scholz, Sebastian: Die Merowinger. Stuttgart 2015 (Urban-Taschenbuch 748).

    Basismodul Frühe Neuzeit Seminare:

    Randgruppen in der Frühen Neuzeit

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Hohkamp, Michaela

    Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 24.10.2018 - 02.02.2019, 1146 - B108

    Kommentar Die Frühe Neuzeit gilt als ein Zeitabschnitt in der Zugehörigkeit zu einer Gruppe (beruflich, religiös, familiär, verwandtschaftlich, ständisch) über (Über)lebensperspektiven, konkrete Möglichkeiten zur Lebensgestaltung entschied. Dies gilt auch für sogenannte gesellschaftliche Randgruppen wie Vagierende, Freibeuter und Piraten, umherziehende Banden, Gruppen von Schaustellern usf. Ziel des Seminars ist es durch die Fokussierung auf solcherlei gesellschaftliche Gruppen die alltägliche Lebenswelt frühneuzeitlicher Gesellschaften zu erarbeiten und dabei in die Techniken

    https://www.hist.uni-hannover.de/11763.htmlhttps://www.hist.uni-hannover.de/11763.htmlhttps://www.hist.uni-hannover.de/11763.html

  • 30

    wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Bemerkung Für dieses Basisseminar gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren! Nähere Informationen

    entnehmen Sie bitte der Website des Historischen Seminars unter der Adresse https://www.hist.uni-hannover.de/11763.html (Unterpunkt "Anmeldung Basismodule").

    Literatur Zur Einarbeitung in die Thematik empfohlene Lektüre: Beate Althammer/ Christina Gerstenmayer (Hg.), Bettler und Vaganten in der Neuzeit (1500-1933), 1. Aufl. Essen 2013.

    Tod und Sterben in der Frühen Neuzeit

    Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 30

    Iwasinski, Helena

    Di, wöchentl., 09:00 - 12:00, 23.10.2018 - 0