Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs ... · Kommentiertes...

330
http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches - Semester: Wintersemester 2004/2005 Fach: Grundstudium Stand: 19.10.2007 15:29:31 Inhaltsverzeichnis: 1. Brückenkurs in Mathematik 2. BWL 1 3. BWL II 4. BWL III 5. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I 6. Mathematik 7. Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 8. Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler 9. Rechnungswesen II 10. Statistik I 11. Statistik II 12. VWL I 13. VWL II 14. VWL III 15. Wirtschaftsinformatik - Änderungen und Irrtümer vorbehalten- http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (1 von 33)19.10.2007 15:29:52

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs ... · Kommentiertes...

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: GrundstudiumStand: 19.10.2007 15:29:31 Inhaltsverzeichnis:

1. Brückenkurs in Mathematik 2. BWL 1 3. BWL II 4. BWL III 5. Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I 6. Mathematik 7. Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 8. Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler 9. Rechnungswesen II

10. Statistik I 11. Statistik II 12. VWL I 13. VWL II 14. VWL III 15. Wirtschaftsinformatik

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (1 von 33)19.10.2007 15:29:52

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

1.)

P-Nr.:(keine)

Brückenkurs in Mathematik

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Der Kurs ist für Studierende im ersten Semester gedacht und dient als Vorbereitung auf die Grundstudiumsvorlesung Mathematik für Ökonomen. Inhalt: - Bruchrechnung - Rechnen mit Beträgen - Wurzel- und Prozentrechnungen - Lösen von Gleichungen und Ungleichungen - Binomische Formeln - Trigonometrische Funktionen - Exponential- und Logarithmusfunktion

Voraussetzungen: keine

Sonstiges: Der Brückenkurs ist eine Vorlesung mit Übung. Die Übungsaufgaben werden zu Beginn des Brückenkurses gegen eine Selbskostengebühr verkauft. ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet in der Woche vor SEMESTERBEGINN statt!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Göhler, Andreas

Wochentag: Montag - Freitag täglich

Uhrzeit: Mo - Mi: 14 - 16, Do: 12 - 14, Fr: 10 - 12 Uhr Startdatum: 11. Oktober

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 15. Oktober

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (2 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

2.)

P-Nr.:00141

BWL 1

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Rindfleisch

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr, 14-16 Uhr, 16-18 Uhr Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Kliesch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr, 14-16 Uhr Startdatum: 29.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (3 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Geiger

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr, 14-16 Uhr, 16-18 Uhr Startdatum: 28.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Valle-Thiele

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr, 12-14 Uhr Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (4 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

3.)

P-Nr.:(keine)

BWL II

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

Dipl.-Kffr. Andrea Hellwig

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 2.11.04

Ort / Hörsaal: 107 Enddatum:

Dipl.-Kffr. Andrea Hellwig

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 1.11.04

Ort / Hörsaal: 102 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (5 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Dipl.-Kffr. Andrea Hellwig

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 1.11.04

Ort / Hörsaal: 102 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (6 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

4.)

P-Nr.:

10000143

BWL III

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung: Grundzüge der Finanzierung Finanzmathematik Investitionsrechnung

Voraussetzungen: Brückenkurs Mathematik

Literaturangaben: Drukarczyk: Finanzierung, 9. Aufl. Stuttgart, 2003 Kruschwitz: Finanzmathematik, 3. Aufl. München, 2000 Kruschwitz: Investitionsrechnung, 9. Aufl. München & Wien, 2003 Kruschwitz/Decker/Röhrs: Übungsbuch zur Betrieblichen Finanzwirtschaft, 6. Aufl. München & Wien 2002

Sonstiges: Zu der Lehrveranstaltung gibt es ein Skript mit etwa 110 Seiten, das mit Beginn der ersten Semesterwoche in der Buchhandlung Struppe & Winckler (Garystr. 46 und U-Bhf. Thielplatz) erworben werden kann. Das Skript ersetzt NICHT die für die Veranstaltung relevante Literatur.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kruschwitz/Studium/BWL3.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Renate Ortlieb

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (7 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Rolf Ketzler

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Rolf Ketzler

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum:

Rolf Ketzler

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Neda Todorova

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Startdatum: 28.10.

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Tutorium für ausländische Studierende

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (8 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

5.)

P-Nr.:(keine)

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen I

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp] [LS Schult]

Inhalt / Zusammenfassung: Gegenstand der Vorlesung ist Buchhaltung/ Bilanzierung. Ziel ist die Vermittlung folgender Fähigkeiten/ Kenntnisse: - Verständnis der Grundlagen der Buchhaltung/ Bilanzierung - Abbildung von Geschäftsvorfällen durch das externe Rechnungswesen - Erstellung des Jahresabschlusses - Bewertungskonzeption der deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3kleina/REWE1_Site/REWE1_WS2004_05/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Michael Ehret

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14:00-16:00 Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 15.02.2005

Sebastian Eichfelder

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00-14:00 Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (9 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Sebastian Eichfelder

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00-18:00 Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Nico Kavvadias

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 26.10.2005

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

Nico Kavvadias

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00-14.00 Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum:

Nico Kavvadias

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

Nico Kavvadias

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 03.11.2004

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (10 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Fabian Engels

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00-12:00 Startdatum: 22.10.2004

Ort / Hörsaal: 107a Enddatum:

Fabian Engels

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30-10:00 Startdatum: 22.10.2004

Ort / Hörsaal: 107a Enddatum:

Nico Kavvadias - Ausländertutorium

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.00-14.00 Startdatum: 3.11.2004

Ort / Hörsaal: 107a Enddatum:

Ausländertutorium. Diese Veranstaltung dient für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Im Mittelpunkt steht das Sprachverständnis der Materialien der Vorlesung und der Übung.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (11 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

6.)

P-Nr.:(keine)

Mathematik

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse in Linearer Algebra und Analysis und deren Anwendung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Im Einzelnen werden behandelt: - Mengen und Mengenoperationen - Vektoren und Matrizen - Determinanten - Lineare Gleichungssysteme - Funktionen mit einer und mehreren Veränderlichen - gewöhnliche und partielle Ableitungen - vollständiges Differential - Extrema von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen - Integralrechnung

Literaturangaben: Glaister: Mathematical Methods for Economists, 3rd ed., Basil Blackwell 1984 Kaerlein/Ringwald: Einführung in die Mathematik für Ökonomen, Springer 1987

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolters, Jürgen

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 8 .30 - 10 Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

Wolters, Jürgen / Gutzeit, Ines

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (12 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (13 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

7.)

P-Nr.:(keine)

Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Sodan]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Sodan, Helge

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 13 Startdatum: 18.10.2004

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

Gast, Olaf

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 01.11.2004 !!!

Ort / Hörsaal: 108a Enddatum:

Zimmermann, Markus

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: 108a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (14 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Adam, Jörg

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 26.10.2004

Ort / Hörsaal: 104 Enddatum:

Adam, Jörg

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 26.10.2004

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

Lyczywek, Karolina

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 26.10.2004

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

Tutorium für ausländische Studierende

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (15 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

8.)

P-Nr.:(keine)

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Säcker]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Franz Jürgen Säcker

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-13 Startdatum: 20.10.

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (16 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

9.)

P-Nr.:

10000112

Rechnungswesen II

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg] [LS Ruhnke]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) • Zwecke der KLR • Bedeutung der KLR in Wissenschaft und Praxis • Abgrenzung der KLR zu anderen Rechensystemen im Unternehmen 2. Grundbegriffe und –prinzipien der KLR • Einzel/Gemeinkosten, fixe/variable, relevante/irrelevante Kosten, Grenzkosten • Leistungsbegriffe • Erfassungs- und Zurechnungsprinzipien • KLR als multidimensionales Informationssystem 3. Kostenartenrechnung • Aufgaben der Kostenartenrechnung • Gliederung der Kostenarten • Erfassung von Kostenarten • Kalkulatorische Kostenarten im einzelnen 4. Kostenstellenrechnung • Aufgaben und Prinzipien der Kostenstellenrechnung • Bildung von Kostenstellen und Aufbau eines BAB • Grundlagen zum Ablauf der Betriebsabrechnung • Methoden interner Leistungsverrechnung 5. Kostenträgerrechnung • Aufgaben der Kalkulation • Kalkulationsverfahren 6. Erfolgsrechnung • Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung • Bereichserfolgsrechnung • Betriebserfolgsrechnung 7. Plankostenrechnung • Aufgaben der Plankostenstellenrechnung • Zentrale Rechengrößen der Plankostenstellenrechnung • Analyse von Abweichungen bei der Plankostenstellenrechnung 8. Teilkostenrechnung

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (17 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

• Begriff und Arten des Deckungsbeitrags • Stückdeckungsbeitragsrechnung • Grundlagen bereichsbezogener Deckungsbeitragsrechnung 9. Prozesskostenrechnung • Entstehung und Grundlagen der Prozeßkostenrechnung • Aufbau der Prozeßkostenrechnung • Beurteilung der Prozeß- und anderer Kostenrechnungsverfahren

Literaturangaben: Grundlage: Plinke, W.: Industrielle Kostenrechnung, 6. Auflage, Berlin et al. 2002 Ergänzende Literatur: Haberstock, L.: Kostenrechnung, Bd. I , 11. Auflage, Berlin 2002 Haberstock, L.: Kostenrechnung, Bd. II, 8. Aufl., Berlin 2004 Männel, W.: Handbuch der Kostenrechnung, Wiesbaden 1992 Schweitzer, M./ Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 7. Auflage, München 1998

Sonstiges: Aufgabensammlungen für Übungen/übungsgleiche Veranstaltung und übungsähnliche Veranstaltung (Zusatzübung) werden zum Download bereitgestellt.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~rewe2/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Jochen Koch

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Startdatum: 18.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Dipl.-Kfm. Robert Imiela

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Startdatum: 03.11.04

Ort / Hörsaal: HS 104a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (18 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Dipl.-Kfm. Robert Imiela

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 (s.t.) - 17:30 Uhr Startdatum: 03.11.04

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Dipl.-Kfm. Fabian Engels

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Uhr Startdatum: 29.10.2004

Ort / Hörsaal: 108a Enddatum:

Dipl.-Kfm. Fabian Engels

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr Startdatum: 29.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Tyge Kummer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 Uhr Startdatum: 28.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Tyge Kummer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 Uhr Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (19 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Tyge Kummer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Startdatum: 28.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Tyge Kummer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Startdatum: 03.11.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum:

Hierbei handelt es sich um eine ZUSATZVERANSTALTUNG, in der unabhängig von den angebotenen Übungen und übungsgleichen Veranstaltungen Aufgaben gerechnet werden (Skript "Zusatzaufgaben Rechnungswesen II), die von den Anforderungen her näher bei den späteren Klausuraufgaben liegen. Dabei übernimmt der Dozent lediglich die Funktion eines Moderators. Die Aufgaben werden selbständig von den Studenten bearbeitet.

Markus Ungruhe

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 27.10.04

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum:

Hierbei handelt es sich um eine TUTORIUM SPEZIELL FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE, in dem besondere Rücksicht auf sprachliche Schwierigkeiten genommen wird.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (20 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

10.)

P-Nr.:

10000132

Statistik I

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Im Rahmen der Veranstaltung Statistik I, werden Grundlagen der deskriptiven Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung vermittelt. Die Veranstaltung orientiert sich an folgender Gliederung: 1 Eindimensionale empirische Verteilungen - Häufigkeitsverteilungen - Empirische Verteilungsfunktion - Empirische Häufigkeitsdichte (Histogramm) - Berechnung von Quantilen (Prozentpunkten) - Konzentrationsmaße (Lorenzkurve) - Lageparameter - Streuungsparameter 2 Zweidimensionale empirische Verteilungen - Häufigkeitsverteilungen - Zusammenhangsmaße 3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Zufallsexperiment und Ereignisse - Wahrscheinlichkeiten - Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Unabhängigkeit 4 Zufallsvariablen - Definitionen - Die Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen - Die Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen - Die Wahrscheinlichkeitsfunktion einer stetigen Zufallsvariablen - Theoretische Quantile - Der Erwartungswert einer Zufallsvariablen - Die Streuung einer Zufallsvariablen - Die Ungleichung von Tschebyschev - Mehrdimensionale Zufallsvariablen - Abhängigkeitsmaße zwischen 2 Zufallsvariablen - Das Gesetz der großen Zahlen 5 Verhältniszahlen und Indices - Verhältniszahlen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (21 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

- Indexzahlen 6 Diskrete Verteilungsmodelle - Binomialverteilung - Poisson-Verteilung - Geometrische Verteilung - Negative Binomialverteilung - Auswahl eines diskreten Verteilungsmodells

Literaturangaben: Für die Lehrveranstaltung Statistik I+II: Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten, Reihe: LHB der Statistik 10. Auflage 2003, 520 Seiten, € 29,80, ISBN 3-486-27446-5 Modernes Lehrbuch, das zum Selbststudium geeignet ist. Es werden allerdings nicht alle Teile des Lehrstoffes abgehandelt. Ergänzung: Schlittgen, Rainer: Das Statistiklabor Einführung und Benutzerhandbuch, 1. Auflage 2004, 230 S., Softcover € 19,95, ISBN: 3-540-22389-4 Beide Bücher sind in der Lehrbuchsammlung vorhanden. Weitere Literaturhinweise in der ersten Veranstaltung.

Sonstiges: Die kombinierte Vorlesung/Übung (4 SWS) wird durch Großübungen (2 SWS, Besuch wird dringend empfohlen) und freiwillge AGs (0,5 SWS) ergänzt. Die Termine der Großübungen bzw. AGs werden auf der Website zur Veranstaltung bekannt gegeben.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3iso/lehregs/stat1/stat1.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel/Ghosh

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (22 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Rendtel/Ghosh

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (23 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

11.)

P-Nr.:

10000132

Statistik II

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Rendtel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Vogtländer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Übungstermine sind auf der Lehrstuhlseite unter http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3iso/lehregs/stat2/stat2.html zu finden.

Vogtländer

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 20.10.

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Übungstermine sind auf der Lehrstuhlseite unter http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3iso/lehregs/stat2/stat2.html zu finden.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (24 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

12.)

P-Nr.:(keine)

VWL I

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Tomann]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3tomann/tomann/vwl1/WS0405/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Horst Tomann

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8-10 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (25 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

13.)

P-Nr.:

10000152

VWL II

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung: Konsumtheorie - Die Budgetrestriktion und ihre Veränderung - Präferenzen und Indifferenzkurven - Die Nutzenfunktion - Der optimale Konsumplan - Die individuelle Nachfragefunktion - Einkommens- und Substitutionseffekte Produktionstheorie - Die Technologie des Unternehmens - Gewinnmaximierung - Die Kostenfunktion - Das Angebot eines einzelnen Unternehmens - Das aggregierte Angebot Der Markt - Das Marktgleichgewicht - Das Monopol - Das Oligopol Allgemeine Gleichgewichtstheorie - Die Tauschwirtschaft - Produktion

Voraussetzungen: VWL I

Literaturangaben: Varian, Hal R. (1996): Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. Fourth Edition. Norton: New York and London. Varian, Hal R. (1999): Grundzüge der Mikroökonomik. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg: München und Wien.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bester/lehre/vwl2/vwl2.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (26 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Boom

Wochentag: Donnerstag 14-tägig

Uhrzeit: 14.15-15.45 Uhr Startdatum: 28.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Boom

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Uhr Startdatum: 22.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum:

Holler

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr Startdatum: 26.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Holler

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10.15-11.45 Uhr Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Puschke

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14.15-15.45 Uhr Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (27 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Puschke

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12.15-13.45 Uhr Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (28 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

14.)

P-Nr.:(keine)

VWL III

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Baßeler]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Ulrich Baßeler

Wochentag: Donnerstag 14-tägig

Uhrzeit: 14-16 Startdatum:

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

findet im Wechsel mit VWL II statt

Ulrich Baßeler

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 20.10.

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

Alexander Mislin

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 29.10.04

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (29 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Alexander Mislin

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Startdatum: 29.10.04

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum:

Alexander Mislin

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Startdatum: 25.10.04

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum:

Jan Schulte

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30-10 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: 106 Enddatum:

Jan Schulte

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: 106 Enddatum:

Jan Schulte

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: 106 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (30 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (31 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

15.)

P-Nr.:

10000181

Wirtschaftsinformatik

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten: Informationsverarbeit und Wandel, E-Commerce, Aufbau und Arbeitsweise von Computern, computergestütztes Problemlösen, Entwicklung computergestützter Informationssysteme, Datenbanken, Betriebliche Anwendungssysteme, wirtschaftliche Aspekte der Informationsverarbeitung.

Voraussetzungen: keine

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Suhl

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10:00 Startdatum: 27.10.04

Ort / Hörsaal: 101 Enddatum:

Bizer

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum: 28.10.04

Ort / Hörsaal: 101 und 0R3 Enddatum:

Übung I

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (32 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10

Bizer et al.

Wochentag: wird noch bekanntgegeben wöchentlich

Uhrzeit: dito Startdatum: wird noch bekanntgegeben

Ort / Hörsaal: PC-Pool Enddatum:

Übung II (Kleingruppenübungen mit studentischen TutorInnen, Anmeldung erforderlich)

Klausur

Wochentag: n.n. einmalig

Uhrzeit: n.n. Startdatum: n.n.

Ort / Hörsaal: n.n. Enddatum:

Den Klausurtermin entnehmen Sie bitte dem Klausurplan für das Grundstudium. Klausurzeitraum: ca. 3 Wochen nach Vorlesungsende.

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Grundstudium. WV = Wahlveranstaltung im Fach Grundstudium. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=10 (33 von 33)19.10.2007 15:29:53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Allgemeine BetriebswirtschaftslehreStand: 19.10.2007 15:29:51 Inhaltsverzeichnis:

1. Ergänzungsinformation für Seminar "Marketing und Messen" WS 04/05 2. ABWL II: Management 3. ABWL III - Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation 4. Seminar "Marketing und Messen"

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (1 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

1.)

P-Nr.:25114

Ergänzungsinformation für Seminar "Marketing und Messen" WS 04/05

4 Bonuspunkte WV [HP Busche]

Inhalt / Zusammenfassung:

s. Hauptinformation

Voraussetzungen: Die Teilnehmerzahl des Seminars ist begrenzt.Es können maximal 20 Studentinnen und Studenten teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Berechtigung zum Hauptstudium und die Abgabe einer befriedigenden Test-Antwort. Die Test-Aufgabe lautet: "Ein mittelständisches Unternehmen der Konsumgüterindustrie - Ernährungswirtschaft, nationaler Radius - möchte seinen Absatz steigern. Dazu sollen Anstrengungen im Marketing und im Vertrieb unternommen werden. Was würden Sie vorschlagen ?" Ihre Antwort soll nicht mehr als zwei Seiten DIN A 4 umfassen. Sie soll spätestens am 18.10.2004 im Sekretariat bei Frau Gdowska, Garystraße 21, Zimmer 335 abgegeben werden. (Frau Gdowska ist voraussichtlich - nach längerer Krankheit - ab 11.10.2004 wieder im Sekretariat erreichbar.Hilfsweise : Fachbereichs-Verwaltung ) Anmeldeschluß und späteste Abgabe der Test-Antwort : 18.10.04. Rücktritt von der Anmeldung : bis 8.11.04 .- Inzwischen konnten die Testaufgaben ausgewertet werden. Somit können -unter der weiteren Voraussetzung der Teilnahme-Zulassung durch das Prüfungsamt - die Studentinnen und Studenten mit den folgenden Matrikelnummern am Seminar teilnehmen: 3425043 3685492 3701017 3728503 3817200 3516592 3802850 3739216 3881651

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (2 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

3368394 3099313 3249344 3770822 3928297 Wir sehen uns dann am Montag,d. 25.10.04 im Hörsaal 107 a. Beginn : 16.00 s.t.

Sonstiges: Merkblatt zum Seminar "Marketing und Messen" 09/04 Messen bieten generell einen Einblick in Branchen und Märkte. Messen sind Handlungsfelder für Marketing und Kommunikation. Dem auf Messen gebotenen praxisnahen Einblick in die aktuelle "Wirtschaftswirklichkeit" soll auch die Erarbeitung der Themen dieses Seminars entsprechen. Es wird daher großer Wert auf Primärforschung gelegt. Interviews sowie eigene Beobachtungen und eigene Beurteilungen sollen bei der Bearbeitung der Themen vorherrschen. Die Struktur der Lehrveranstaltung ist so geplant, daß nicht nur durch das selbstständige Arbeiten am eigenen Thema sondern ebenso durch die Diskussion der benachbarten Themen Erkenntnisse gewonnen werden. Dabei soll Einblick in den Dienstleistungsbereich "Messe" vermittelt werden, der mit vielen Wirtschafts- bereichen verknüpft ist und dementsprechend auch "Wirtschaftskunde" vermittelt. Zugleich wird - mindestens beispielhaft - durch das individuelle Erschließen von einzelnen Themenbereichen das Gesamtthema "Marketing und Messen" eröffnet. Dabei wird erneut deutlich, daß die Wirklichkeit des Wirtschaftens nicht nur vielfältig und kompliziert ist, sondern sich durch Annäherung von verschiedenen Seiten leichter und umfassender verstehen läßt. Nicht nur nützlich und ratsam, sondern geradezu zwingend ist folglich die unmittelbare, persönliche Betrachtung des Forschungsgegenstandes und das persönliche Gespräch. Die Messe bzw. das Unternehmen bzw.der Verband muß aufgesucht und möglichst bei seiner Tätigkeit beobachtet werden (zum Beispiel ein Zentraleinkäufer eines Warenhauses auf einer Messe). Aus den Zeitzwängen eines Semesters ergibt sich eine solche direkte Beobachtung leider nicht in jedem Fall. Durch den Besuch einer anderen, benachbarten Messe kann "Atmosphäre" aufgenommen werden, die dann auf das eigene Thema übertragen werden kann. Interviews müssen durch Fragebogen, aber auch durch Bücher, Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Messepublikationen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (3 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

untermauert werden. Allgemeine, grundlegende Veröffentlichungen über das Messewesen sollten vor der eigentlichen Bearbeitung des Themas gelesen werden. In jedem Falle soll der Gesprächspartner des Verfassers der Seminararbeit die wirtschaftlich handelnde Person "vor Ort" sein. Dieser kaufmännisch Verantwortliche mag Inhaber,Vorstandsmitglied, Geschäftsführer,Marketingdirektor etc. sein. Das heißt gleichzeitig, daß die Relevanz des Interviewpartners/ Gesprächspartners gegeben sein muß. Folglich soll auch das Gespräch mit der Unternehmenszentrale bzw. Verbandszentrale gesucht werden. Kontakte mit Regionalverantwortlichen sollten genutzt werden,können aber nicht der Endpunkt sein. Auch reicht der Kontakt mit einem einzigen Gesprächspartner nicht aus. Zur Absicherung der Information und der eigenen Beurteilung müssen wenigstens drei oder vier weitere Gesprächspartner gefunden werden. Diese können auch in Nachbarbereichen, z.B. bei Marktpartnern, Verbänden, Fachzeitschriften gefunden werden. Eine lediglich über Literatur und/oder das Internet erstellte Arbeit wäre in diesem Seminar nicht akzeptabel. Ebenso wäre aber auch eine Arbeit ohne erkennbare Nutzung von Literatur verfehlt. Viele Themen des Seminars sind branchenspezifisch. Deshalb lohnt es sich, neben den allgemeinen und messe- spezifischen Informationen auch branchenspezifische Informationen des jeweiligen Wirtschaftszweiges aufzunehmen. Zentrale Bedeutung haben auch hier die Verbände und die Industrie-und Handelskammern. Verbände und Kammern: Ausstellungs- und Messeauschuß der deutschen Wirtschaft e.V,(AUMA), Berlin Deutscher Industrie- und Handelskammer-Tag (DIHK),Berlin Bundesverband der Deutschen Industrie(BDI), Berlin sowie zahlreiche branchenspezifische Industrieverbände wie ZVEI, VDMA,VDA etc. Hauptvereinigung des deutschen Einzelhandels HDE,Berlin sowie weitere Einzelhandels- und Großhandelsverbände und branchenspezifische Handelsverbände Industrie-und Handelskammer zu Berlin, Berlin sowie zahlreiche regionale Kammern Messegesellschaften Deutschland : "GDG"-Gesellschaften: Hannover, Düsseldorf, Köln,München,Frankfurt/M, Berlin "IDFA"-Gesellschaften : Hamburg, Stuttgart,Nürnberg, Dortmund, Leipzig, Essen, Friedrichshafen, Saarbrücken,

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (4 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

Pirmasens, Karlsruhe, Offenbach "FAMA"-Gesellschaften Messegesellschaften Ausland : Union des Foires Internationales, Paris Schließlich sei neben den Veröffentlichungen des AUMA und der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen(FKM), München/Berlin besonders auf die Fachzeitschriften der Messewirtschaft (z.B. "m+a" , Frankfurt/M) und die Fachzeitschriften der jeweiligen Branche (z.B.Einzelhandel,z.B.Lebensmitteleinzelhandel) hingewiesen. * * *

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (5 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

2.)

P-Nr.:

10011002

ABWL II: Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung: Grundlagen des Managements: - Entstehungsgeschichte - Grundfragen der strategischen und operativen Planung - Grundfragen der Organisation - Motivations- und Führungstheorien - Kultur - Politik - Grundfragen des Personalmanagements

Literaturangaben: Steinmann/Schreyögg (2000): Management, Gabler Staehle (1999): Management, Vahlen Reader zu Beginn der Veranstaltung an der Pforte

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Bresser

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00-18:00 Startdatum: 24.04.2006

Ort / Hörsaal: Silberlaube, HS 1 B Enddatum: 17.07.20062005

Prof. Bresser, Annette Biedermann

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00-12:00 + 12:00-14:00 Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystra0e 21, HS 104 Enddatum: 14.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (6 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (7 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

3.)

P-Nr.:

10011003

ABWL III - Produktion, Beschaffung, Logistik und Unternehmenskooperation

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Grundfragen des Produktions-, Logistik- und Beschaffungsmanagements, Unternehmenskooperation, Produktion in Netzwerken

Literaturangaben: Sydow, J./Möllering, G. (2004): Produktion in Netzwerken: Make, Buy & Cooperate. München: Verlag Vahlen. ISBN: 3-8006-3130-X. EUR 25,00. Ein zusätzlicher Reader wird ab 18.10.2004 an der Pforte Garystr. 21 verkauft.

Sonstiges: Vorlesung – Prüfung in Verbindung mit der begleitenden Übung, Semesterabschlussklausur

Internet: http://www.produktion-in-netzwerken.de

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Möllering, Guido

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Startdatum: 18.10.2004

Ort / Hörsaal: Hörsaal A Enddatum: 14.02.2005

Wilhelm, Miriam

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 08.00 - 10.00 Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 14.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (8 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

Wilhelm, Miriam

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00 - 12.00 Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum: 14.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (9 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

4.)

P-Nr.:25114

Seminar "Marketing und Messen"

4 Bonuspunkte WV [HP Busche]

Inhalt / Zusammenfassung:

Struktur und Funktion der Messewirtschaft Beschreibung und Bewertung von Messen,von Messeplätzen, von Messegesellschaften Beschreibung und Bewertung der Nutzung von Messen durch Aussteller, durch Fachbesucher, durch Einkaufsvereinigungen Mitwirkung von Service-Unternehmen, Verbänden etc. Verknüpfung mit anderen Marketing-und Kommunikationsinstrumenten

Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium Akzeptanz einer Ausarbeitung von zwei Seiten (s.u.)

Literaturangaben: Strothmann/Busche (Hrsg.) : "Handbuch Messemarketing" Wiesbaden 1992 Kirchgeorg u.a.(Hrsg.) : "Handbuch Messemanagement" Wiesbaden 2003

Sonstiges: Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Die Zulassung zum Seminar richtet sich einerseits nach der Reihenfolge der Anmeldung, andererseits nach der Akzeptanz einer Ausarbeitung (s.u.). Die Anmeldung ist ab Montag, d. 23. 8.04 im Sekretariat möglich. Gleichzeitig ist dann ein paper erhältlich, dem eine Ausarbeitung von zwei Seiten folgen soll.Diese Aus- arbeitung soll bis zum 18.Oktober 2004 im Sekretariat abgegeben werden.Wenn die Ausarbeitung akzeptiert wird, kann - solange die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten wird - an dem Seminar teilgenommen werden. Anmeldeschluß : 18.Oktober 2004 Es wird eine Warteliste aufgelegt. Seminartermine: 25.10.04, 26.10.04, 8.11.04,9.11.04 9.2.05, 11.2.05, 15.2.05, 16.2.05., 18.2.05 sowie n.V. jeweils 16.00 bis 20.00 Uhr (11.2.05 : bis 18.00 Uhr)

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (10 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

Bonuspunkte/Maluspunkte : Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar werden vier Bonuspunkte vergeben. Bei Nicht- abgabe der Hausarbeit oder Nichtvortrag der Hausarbeit oder Nichtteilnahme an der Klausur werden entsprechend Maluspunkte vergeben. Die Bonuspunkte können in die Prüfungsfächer Marketing und Allgemeine BWL eingebracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen. Ohne Angabe von Gründen und ohne Vergabe von Maluspunkten ist der Rücktritt bis zum 8.11.04 möglich. Diese Erklärung soll schriftlich erfolgen. Die Gliederung der Hausarbeit wird am 8.11.04 /9.11.04 vorgestellt, dikutiert und in einfacher Ausfertigung abgegeben. Die Hausarbeit umfaßt 12 bis 15 Seiten (zuzüglich Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.) Eine Ausfertigung der Hausarbeit wird spätestens am 9.2.05 12.00 Uhr im Sekretariat abgegeben. Die Präsentation der Hausarbeit sollte etwa 20 Minuten umfassen,längstens 25 Minuten. Sie sollte durch Folien unterstützt werden. Zur Präsentation ist eine Zusammenfassung mit zentralen Ergebnissen der Arbeit im Umfang von einer Seite DIN A 4 an die Seminarteilnehmer auszuteilen. Die Präsentationen finden ab dem 9.2.05 statt. Klausur : die Klausur findet am 18.2.05 statt. Bewertung : Die Hausarbeit trägt mit 60 % zur Bewertung bei, die Klausur zu 30 %,Präsentation und Diskussionsteilnahme zu 10 %. Wird die Hausarbeit mit "Ungenügend" bewertet, so kann das nicht ausgeglichen werden. Es wird versucht, einen Gastvortrag in das Seminar einzufügen. Ergänzende Hinweise : In einem ergänzenden "Merkblatt" finden sich weitere Hinweise, zum Beispiel über Bibliotheken, Institutionen, besonders aber über die Struktur des Seminars. Aus der Praxisorientierung des Seminars folgt die Forderung des unmittelbaren, persönlichen Kontakts mit dem jeweiligen Forschungs- gegenstand und den jeweiligen Interviewpartnern "vor Ort". Das "Merkblatt" ist im Sekretariat erhältlich.Es ist aber auch unter den ergänzenden Hinweisen hier im Internet erreichbar.(s.u.)

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (11 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. WV = Wahlveranstaltung im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=11 (12 von 12)19.10.2007 15:29:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Unternehmensrechnung und WirtschaftsprüfungStand: 19.10.2007 15:29:59 Inhaltsverzeichnis:

1. Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen 2. Seminar zur Unternehmenspublizität

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22 (1 von 4)19.10.2007 15:30:06

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22

1.)

P-Nr.:

10022013

Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Ruhnke]

Inhalt / Zusammenfassung:

Einführung, Theoretischer Bezugsrahmen, Berufszugang, Prüfungsnormen (IDW-PS und IFAC-Normen), Klassifikationsmöglichkeiten, ethische Erfordernisse (Berufsgrundsätze), Auftragsannahme und Prüfungsplanung, Prozess der Urteilsbildung, Systemprüfung, analytische Prüfungshandlungen, bewusste Auswahl, Zufallsauswahl (Monetary Unit Sampling u.a.), Risikomodell, risikoorientierter Prüfungsansatz, IT-gestützte Prüfungstechniken, Dokumentation und Berichterstattung, Verwendung von Urteilen Dritter, Konzernabschlussprüfung, Sonderprobleme (Going Concern- und Fraud-Prüfung sowie Prüfung des Risikofrüherkennungssystems), Qualitätssicherung und -kontrolle, freiwillige und gesetzliche Prüfungsdienstleistungen.

Voraussetzungen: Sie können mit der Veranstaltung "Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen" in das Hauptstudium einsteigen. Die Vorlesung setzt fundierte Kenntnisse insbesondere der Grundstudiumsveranstaltungen Rechnungswesen I und II sowie der Veranstaltung Grundlagen der nationalen und internationalen Unternehmenspublizität voraus. Die für den Bereich Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen relevanten Teilbereich der zuletzt genannten Veranstaltung lassen sich z.B. anhand der folgenden Literaturquelle nacharbeiten: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 7. Aufl., Düsseldorf 2003. Wünschenswert sind auch Kenntnisse der Veranstaltung Einzelfragen der Abschlusserstellung nach nationalen und internationalen Normen.

Literaturangaben: Basisliteratur: Marten, K.-U./Quick, R./Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung - Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, Stuttgart, 2. Aufl., 2003 Ergänzende Literaturangaben sind ab Semesterbeginn auf der Homepage des Lehrstühls abrufbar.

Sonstiges: Der Foliensatz zur Vorlesung ist ab Vorlesungsbeginn auf der Homepage des Lehrstuhls verfügbar.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3ruhnke/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22 (2 von 4)19.10.2007 15:30:06

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22

Ruhnke, Klaus

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau HS D Enddatum:

Ruhnke, Klaus

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12:00 - 14:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau HS D Enddatum:

Prof. Dr. Ruhnke

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 12.00-13.00 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS D Enddatum:

Einführungsveranstaltung in das Hauptstudium Am 19.10.2004 findet von 12.00 - 13.00 Uhr im HS D eine Einführungsveranstaltung in den Schwerpunkt Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen & Controlling statt. Dort werden auch alle Einzelheiten bezüglich des möglichen Verbleibes von Prof. Dr. Ruhnke an FU Berlin angesprochen. Ggf. findet von 16.15 - 17.45 Uhr dann die erste Veranstaltung Wirtschaftsprüfung im HS D statt.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22 (3 von 4)19.10.2007 15:30:06

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22

2.)

P-Nr.:

10022113

Seminar zur Unternehmenspublizität

4 Bonuspunkte WV [LS Ruhnke]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Ruhnke, Klaus/ Imiela, Robert/ Schmidt, Martin/Seidel, Thorsten

Wochentag: Mittwoch einmalig

Uhrzeit: Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: Vlotho/Sassenberg Enddatum: 29.10.2004

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=22 (4 von 4)19.10.2007 15:30:06

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Betriebswirtschaftliche SteuerlehreStand: 19.10.2007 15:30:07 Inhaltsverzeichnis:

1. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I 2. Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23 (1 von 5)19.10.2007 15:30:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23

1.)

P-Nr.:23011

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I

6 Bonuspunkte (W)PV [LS Schult]

Inhalt / Zusammenfassung:

1 Steuern und betriebliche Entscheidungen 1.1 Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Entscheidungslehre 1.2 Steuern im betrieblichen Entscheidungssystem 1.3 Steuerdefinition und -einteilung 2 Steuerrechtliche Basis: Die Ertragsteuern 2.1 Die Einkommensteuer 2.2 Die Körperschaftsteuer 2.3 Die Gewerbesteuer 2.4 Die Ertragsteuerbelastung (Veranlagungssimulation, Teilsteuerrechnung) 3 Steuerrechtliche Basis: Die Substanzsteuern 3.1 Das Bewertungsgesetz 3.2 Die Grundsteuer 3.3 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer 4 Steuerrechtliche Basis: Andere Steuern und Subventionen 4.1 Die Umsatzsteuer 4.2 Die Grunderwerbsteuer 4.3 Subventionen

Voraussetzungen: Vorläufige Zulassung zum Hauptstudium

Literaturangaben: Haberstock, L., Breithecker, V., Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 12. neu bearb. Aufl. Berlin 2002 Schult, E., Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Aufl. München Wien 2002, mit einer Vielzahl weiterer Literaturverweise.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23 (2 von 5)19.10.2007 15:30:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23

Prof. Dr. Eberhard Schult

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

Prof. Dr. Eberhard Schult

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

Sebastian Eichfelder

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23 (3 von 5)19.10.2007 15:30:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23

2.)

P-Nr.:23111

Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

4 Bonuspunkte WV [LS Schult]

Inhalt / Zusammenfassung:

21.10.2004 Das gemischtgenutzte Kraftfahrzeug - eine steuerliche Analyse 28.10.2004 Die steuerliche Behandlung größeren Reparaturaufwandes bei Miethäusern - eine steuerliche Wirkungsanalyse 4.11.2004 Die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine personengleiche Kapitalgesellschaft 11.11.2004 Fremdfinanzierung des Arbeitgebers durch Arbeitnehmer aus der Sicht des Arbeitgebers: Sofortlohn oder Versorgungszusage? 18.11.2004 Leasing in der Handels- und Steuerbilanz des Leasingnehmers - eine steuerökonomische Analyse 25.11.2004 Full-pay-out-Leasing oder Fremdfinanzierung? 2.12.2004 Unternehmens- und Unternehmeridentität bei der GewSt - vorteilhafte Sachverhaltsgestaltung 9.12.2004 Der Zerobond - eine vorteilhafte Finanzierungsalternative? 16.12.2004 Kapitalanlage in Zerobonds - eine steuerökonomische Analyse 6. 1.2005 Investitionszuschuss oder Sonderabschreibung - ein Beitrag zur Wirkung staatlicher Subventionspolitik 13. 1.2005 Die staatliche Förderung von selbstgenutzten Immobilien - eine Wirkungsanalyse 20. 1.2005 Quantifizierung der Gewerbesteuerbelastung bei Eigen- bzw. Fremdfinanzierung einer Mitunternehmerschaft in Abhängigkeit vom Standort 27. 1.2005 Die Gründung einer Finanzierungs-Tochtergesellschaft in Russland -

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23 (4 von 5)19.10.2007 15:30:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23

3. 2.2005 Das Ertragsteuerparadoxon - Versuch einer Annäherung

Voraussetzungen: Mindestens V/Ü Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I und II, empfohlen III

Sonstiges: vgl. dazu Lehrstuhl-Homepage "aktuelles" die Anforderungsskizze für Seminare

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Eberhard Schult, Sebastian Eichfelder

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. WV = Wahlveranstaltung im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=23 (5 von 5)19.10.2007 15:30:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: FinanzierungStand: 19.10.2007 15:30:14 Inhaltsverzeichnis:

1. Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie 2. Internationale Finanzinstitutionen - bankbetriebliche Aspekte -

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24 (1 von 5)19.10.2007 15:30:21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24

1.)

P-Nr.:24017

Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie

6 Bonuspunkte (W)PV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung: Entscheidungen unter Sicherheit Entscheidungen unter Risiko Portfolio Theorie Capital Asset Pricing Model (CAPM) Time State Preference Model (TSPM) Arbitrage Pricing Theory (APT)

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium und fehlende Angst vor (etwas) Mathematik und Statistik

Literaturangaben: Brealey, Richard A. and Myers, Stewart C. (2003) Principles of Corporate Finance, 7. Auflage, McGraw-Hill, New York. Copeland, Thomas E. and Weston, J. Fred (1988) Financial Theory and Corporate Policy, 3. Auflage, Addison-Wesley, Reading, Mass. Eisenführ, Franz und Weber, Martin (2002) Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg. Franke, Günter und Hax, Herbert (1999) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage, Springer, Berlin. Kruschwitz, Lutz (2002) Finanzierung und Investition, 3. Auflage, Oldenbourg, München, Wien. Ross, Stephen A.; Westerfield, Randolph W. and Jaffe, Jeffrey F. (2002) Corporate Finance, 6. Auflage, Irwin, Chicago. Schäfer, Dorothea; Kruschwitz, Lutz und Schwake, Mike (1998) Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Auflage, Oldenbourg, München, Wien.

Sonstiges: Da Professor Kruschwitz im WS 04/05 wegen eines Forschungssemesters beurlaubt ist, findet die Veranstaltung "Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie" nicht in der üblichen Form (3 Stunden Vorlesung und 3 Stunden Übung) statt. Statt dessen wird nur eine Übung angeboten, die sich an solche Studenten wendet, die die Vorlesung früher bereits einmal gehört haben.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24 (2 von 5)19.10.2007 15:30:21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24

Denitza Kiosseva

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 17 Startdatum: 26.10.04

Ort / Hörsaal: 107 Enddatum: 15.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24 (3 von 5)19.10.2007 15:30:21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24

2.)

P-Nr.:24120

Internationale Finanzinstitutionen - bankbetriebliche Aspekte -

4 Bonuspunkte WV [LS Kruschwitz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Termine und Inhalt der Vorlesungsreihe: 22.10.04 Mandate und „Corporate Profiles“ – Einführung und Synopse Dr. Martin Murtfeld 05.11.04 14 Uhr c.t.: Das weltweite Finanzierungsgeschäft der International Finance Corporation: Herr Oltmann G. Siemens, World Bank Group Representative, Frankfurt/Main 16 Uhr: Evaluation und Konditionalität (Dr. Martin Murtfeld) 19.11.04 14 Uhr c.t.: Riskmanagement des Kreditprozesses bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung: Herr Holger Dutsch, Senior Banker, EBRD, London 16 Uhr: Kredit- und Treasuryrisikomanagement bei weiteren IFI’s (Dr. Martin Murtfeld) 03.12.04 Financial Policies and Practices of an IFI: The Case of the Inter-American Development Bank: Mr. Eloy B. Garcia, Treasurer, IDB, Washington DC (in englischer Sprache, gemeinsam mit Dr. Martin Murtfeld) 17.12.04 14 Uhr c.t.: Corporate Governance am Beispiel der Europäischen Investitionsbank: Herr Eberhard Uhlmann, Generalsekretär und Chefsyndikus, EIB, Luxembourg 16 Uhr: Corporate Governance von Unternehmen als Thematik bei Weltbank, EBRD, IDB und AsDB; Bewertung und Rating von Corporate Governance (Dr. Martin Murtfeld) 14.01.05 Rating der IFI’s und ihrer Emissionen Dr. Martin Murtfeld

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24 (4 von 5)19.10.2007 15:30:21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24

28.01.05 14 Uhr c.t.: Interessen der Bundesrepublik Deutschland: MinDgt. Dr. Rolf Wenzel, Bundesministerium der Finanzen, Berlin 15 Uhr c.t.: Frankfurt und London – Supranationals als Emissionskunden deutscher und europäischer Banken. Zur Geschichte und Aktualität: Dr. Rainer Stephan, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Barclays Bank PLC, Frankfurt Branch, Frankfurt/Main 16 Uhr c.t.: Chancen und Herausforderungen intensivierter multilateraler finan- zieller Zusammenarbeit (Dr. Martin Murtfeld)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Martin Murtfeld

Wochentag: Freitag 14-tägig

Uhrzeit: 14 - 18 Startdatum: 22.10.04

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum: 28.01.05

Termine: 22.10.04, 05.11.04, 19.11.04, 03.12.04, 17.12.04, 14.01.05, 28.01.05

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Finanzierung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Finanzierung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=24 (5 von 5)19.10.2007 15:30:21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: MarketingStand: 19.10.2007 15:30:23 Inhaltsverzeichnis:

1. Ergänzungsinformation für Seminar "Marketing und Messen" WS 04/05 2. Business-to-Business-Marketing 3. Diplomanden-Colloquium 4. Diplomandencolloquium (Alfred Kuß / Martin Eisend / Kathrin Hahn) 5. Fallstudienseminar 6. Käuferverhalten (Alfred Kuß / Martin Eisend) 7. Marketing-Seminar (Alfred Kuß / Kathrin Hahn) 8. Multivariate Verfahren 9. Seminar "Marketing und Messen"

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (1 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

1.)

P-Nr.:25114

Ergänzungsinformation für Seminar "Marketing und Messen" WS 04/05

4 Bonuspunkte WV [HP Busche]

Inhalt / Zusammenfassung:

s. Hauptinformation

Voraussetzungen: Die Teilnehmerzahl des Seminars ist begrenzt.Es können maximal 20 Studentinnen und Studenten teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Berechtigung zum Hauptstudium und die Abgabe einer befriedigenden Test-Antwort. Die Test-Aufgabe lautet: "Ein mittelständisches Unternehmen der Konsumgüterindustrie - Ernährungswirtschaft, nationaler Radius - möchte seinen Absatz steigern. Dazu sollen Anstrengungen im Marketing und im Vertrieb unternommen werden. Was würden Sie vorschlagen ?" Ihre Antwort soll nicht mehr als zwei Seiten DIN A 4 umfassen. Sie soll spätestens am 18.10.2004 im Sekretariat bei Frau Gdowska, Garystraße 21, Zimmer 335 abgegeben werden. (Frau Gdowska ist voraussichtlich - nach längerer Krankheit - ab 11.10.2004 wieder im Sekretariat erreichbar.Hilfsweise : Fachbereichs-Verwaltung ) Anmeldeschluß und späteste Abgabe der Test-Antwort : 18.10.04. Rücktritt von der Anmeldung : bis 8.11.04 .- Inzwischen konnten die Testaufgaben ausgewertet werden. Somit können -unter der weiteren Voraussetzung der Teilnahme-Zulassung durch das Prüfungsamt - die Studentinnen und Studenten mit den folgenden Matrikelnummern am Seminar teilnehmen: 3425043 3685492 3701017 3728503 3817200 3516592 3802850 3739216 3881651

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (2 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

3368394 3099313 3249344 3770822 3928297 Wir sehen uns dann am Montag,d. 25.10.04 im Hörsaal 107 a. Beginn : 16.00 s.t.

Sonstiges: Merkblatt zum Seminar "Marketing und Messen" 09/04 Messen bieten generell einen Einblick in Branchen und Märkte. Messen sind Handlungsfelder für Marketing und Kommunikation. Dem auf Messen gebotenen praxisnahen Einblick in die aktuelle "Wirtschaftswirklichkeit" soll auch die Erarbeitung der Themen dieses Seminars entsprechen. Es wird daher großer Wert auf Primärforschung gelegt. Interviews sowie eigene Beobachtungen und eigene Beurteilungen sollen bei der Bearbeitung der Themen vorherrschen. Die Struktur der Lehrveranstaltung ist so geplant, daß nicht nur durch das selbstständige Arbeiten am eigenen Thema sondern ebenso durch die Diskussion der benachbarten Themen Erkenntnisse gewonnen werden. Dabei soll Einblick in den Dienstleistungsbereich "Messe" vermittelt werden, der mit vielen Wirtschafts- bereichen verknüpft ist und dementsprechend auch "Wirtschaftskunde" vermittelt. Zugleich wird - mindestens beispielhaft - durch das individuelle Erschließen von einzelnen Themenbereichen das Gesamtthema "Marketing und Messen" eröffnet. Dabei wird erneut deutlich, daß die Wirklichkeit des Wirtschaftens nicht nur vielfältig und kompliziert ist, sondern sich durch Annäherung von verschiedenen Seiten leichter und umfassender verstehen läßt. Nicht nur nützlich und ratsam, sondern geradezu zwingend ist folglich die unmittelbare, persönliche Betrachtung des Forschungsgegenstandes und das persönliche Gespräch. Die Messe bzw. das Unternehmen bzw.der Verband muß aufgesucht und möglichst bei seiner Tätigkeit beobachtet werden (zum Beispiel ein Zentraleinkäufer eines Warenhauses auf einer Messe). Aus den Zeitzwängen eines Semesters ergibt sich eine solche direkte Beobachtung leider nicht in jedem Fall. Durch den Besuch einer anderen, benachbarten Messe kann "Atmosphäre" aufgenommen werden, die dann auf das eigene Thema übertragen werden kann. Interviews müssen durch Fragebogen, aber auch durch Bücher, Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Messepublikationen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (3 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

untermauert werden. Allgemeine, grundlegende Veröffentlichungen über das Messewesen sollten vor der eigentlichen Bearbeitung des Themas gelesen werden. In jedem Falle soll der Gesprächspartner des Verfassers der Seminararbeit die wirtschaftlich handelnde Person "vor Ort" sein. Dieser kaufmännisch Verantwortliche mag Inhaber,Vorstandsmitglied, Geschäftsführer,Marketingdirektor etc. sein. Das heißt gleichzeitig, daß die Relevanz des Interviewpartners/ Gesprächspartners gegeben sein muß. Folglich soll auch das Gespräch mit der Unternehmenszentrale bzw. Verbandszentrale gesucht werden. Kontakte mit Regionalverantwortlichen sollten genutzt werden,können aber nicht der Endpunkt sein. Auch reicht der Kontakt mit einem einzigen Gesprächspartner nicht aus. Zur Absicherung der Information und der eigenen Beurteilung müssen wenigstens drei oder vier weitere Gesprächspartner gefunden werden. Diese können auch in Nachbarbereichen, z.B. bei Marktpartnern, Verbänden, Fachzeitschriften gefunden werden. Eine lediglich über Literatur und/oder das Internet erstellte Arbeit wäre in diesem Seminar nicht akzeptabel. Ebenso wäre aber auch eine Arbeit ohne erkennbare Nutzung von Literatur verfehlt. Viele Themen des Seminars sind branchenspezifisch. Deshalb lohnt es sich, neben den allgemeinen und messe- spezifischen Informationen auch branchenspezifische Informationen des jeweiligen Wirtschaftszweiges aufzunehmen. Zentrale Bedeutung haben auch hier die Verbände und die Industrie-und Handelskammern. Verbände und Kammern: Ausstellungs- und Messeauschuß der deutschen Wirtschaft e.V,(AUMA), Berlin Deutscher Industrie- und Handelskammer-Tag (DIHK),Berlin Bundesverband der Deutschen Industrie(BDI), Berlin sowie zahlreiche branchenspezifische Industrieverbände wie ZVEI, VDMA,VDA etc. Hauptvereinigung des deutschen Einzelhandels HDE,Berlin sowie weitere Einzelhandels- und Großhandelsverbände und branchenspezifische Handelsverbände Industrie-und Handelskammer zu Berlin, Berlin sowie zahlreiche regionale Kammern Messegesellschaften Deutschland : "GDG"-Gesellschaften: Hannover, Düsseldorf, Köln,München,Frankfurt/M, Berlin "IDFA"-Gesellschaften : Hamburg, Stuttgart,Nürnberg, Dortmund, Leipzig, Essen, Friedrichshafen, Saarbrücken,

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (4 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

Pirmasens, Karlsruhe, Offenbach "FAMA"-Gesellschaften Messegesellschaften Ausland : Union des Foires Internationales, Paris Schließlich sei neben den Veröffentlichungen des AUMA und der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen(FKM), München/Berlin besonders auf die Fachzeitschriften der Messewirtschaft (z.B. "m+a" , Frankfurt/M) und die Fachzeitschriften der jeweiligen Branche (z.B.Einzelhandel,z.B.Lebensmitteleinzelhandel) hingewiesen. * * *

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (5 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

2.)

P-Nr.:

10025012

Business-to-Business-Marketing

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3kleina/b2b_ws_04_05/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp, Dr. Michael Ehret

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-12.00 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: HS 102, vorrausichtlich ab 26, 10. HS 105 ( wg. HS-Umbau) Enddatum: 15.02.05

Business-to-Business-Marketing beschäftigt sich mit der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen an Unternehmen und öffentliche Organisationen. In fortgeschrittenen Volkswirtschaften erreichen diese Leistungen in der Regel ein Marktvolumen von rund 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Diese Bedeutung nimmt im Zuge des Umbaus der Industriegesellschaft stetig zu. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie diese Entwicklungen für ein erfolgreiches Marketing genutzt wer-den können. Ausgehend davon werden Instrumente für die Analyse der Beschaffungsverhaltens von Unternehmen und die Entwicklung von Marketingprogrammen behandelt. Stichwortartiger Inhaltsüberblick: Anwendungsfelder des Business-to-Business-Marketing, Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing,Typologien von Business-to-Business-Transaktionen,Kundenintegration und Geschäftsbeziehungen als Merkmale von Business-to-Business-Transaktionen, Geschäftstypenspezifisches Business-to-Business-Marketing(Marketing im Spot-Geschäft; Marketing im Commodity-Geschäft; Marketing im Projektgeschäft)

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (6 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

3.)

P-Nr.:10025

Diplomanden-Colloquium

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kleinaltenkamp]

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (7 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

4.)

P-Nr.:(keine)

Diplomandencolloquium (Alfred Kuß / Martin Eisend / Kathrin Hahn)

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Kuß] [LS Eisend]

Inhalt / Zusammenfassung: Vorbereitung zur Erstellung von Diplomarbeiten (Festigung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, Literaturrecherche, Diskussion von Gliederungen etc.)

Voraussetzungen: Betreuungszusage für eine Diplomarbeit am Lehrstuhl Zum Anmeldeverfahren siehe www.wiwiss.fu-berlin.de

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (8 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

5.)

P-Nr.:

10025112

Fallstudienseminar

4 Bonuspunkte WV [LS Kleinaltenkamp]

Inhalt / Zusammenfassung:

Arbeitsform/Prüfung: Anfertigung einer selbstständigen schriftlichen Seminararbeit zu vorher abgestimmten Themenschwerpunkten; Präsentation der Ausarbeitungen; anschließende Teilnahme an der Gruppendiskussion; Fallstudienbearbeitung. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungsterminen. Anmeldungsmodalitäten: siehe Aushang Garystr., Homepage LS Kleinaltenkamp ab September 2004

Voraussetzungen: Persönliche Anmeldung, Teilnahme an zumindest einer der Hauptstudiums-Vorlesungen des LS Kleinaltenkamp ("Business-to-Business-Marketing", "Geschäftsbeziehungsmanagement" und/oder "Dienstleistungsmarketing").

Sonstiges: Anmeldefrist endet am Freitag, den 22. Oktober um 13.00 Uhr!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp, Dipl.-Kfm. Stefan Chatrath

Wochentag: 8.12.2004, 7.1.2005, 11.-13.2.2005 Blockveranstaltung

Uhrzeit: jeweils 9h - 17h; Kick-off 14h c.t. - 15h Startdatum: Kick-off

27.10.2004

Ort / Hörsaal:Otto-von-Simson-Str. 13/15; Bildungsstätte der Caritas in Bad Saarow-Pieskow

Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (9 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

6.)

P-Nr.:25017

Käuferverhalten (Alfred Kuß / Martin Eisend)

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kuß] [LS Eisend]

Inhalt / Zusammenfassung:

Grundzüge des Konsumentenverhaltens und organisationalen Beschaffungsverhaltens. Wesentliche Inhalte sind u.a.: -Individuelle Ausgangsbedingungen des Kaufverhaltens -Kaufprozesse bei Konsumenten -Externe Einflussfaktoren des Konsumentenverhaltens -Organisationales Kaufverhalten Einen Überblick über die Inhalte der Lehrveranstaltung gibt das angegebene Lehrbuch von Kuß / Tomczak "Käuferverhalten". Voraussichtlich wird der umrissene Inhalt der Veranstaltung durch Gastvorträge ergänzt.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium bzw. Zulassung zu Veranstaltungen im Hauptstudium durch das Prüfungsamt

Literaturangaben: Kuß/Tomczak (2004): Käuferverhalten, 3. Aufl., Stuttgart.

Sonstiges: Für die Veranstaltung werden voraussichtlich wieder begleitende Lernhilfen (z.B. Foliensatz, FAQ-Seite) über das Internet angeboten. Es ist wieder vorgesehen, dass ein erster Teil der Veranstaltung Gegenstand einer Teilklausur ("Midtermtest") und aus der (entsprechend verkürzten) Abschlussklausur ausgeklammert wird. Als Termin für diesen Midtermtest ist bisher der 3.12.04 vorgesehen (Ohne Gewähr !).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Alfred Kuß / Martin Eisend

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10.15 bis 14.00 Uhr Startdatum: 22.10.04

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, Hörsaal C Enddatum: 18.02.05

Es findet jeweils eine Mittagspause von 11.45 bis 12.30 Uhr statt. Der zweite Teil der Veranstaltung dauert dann von 12.30 bis 14.00 Uhr.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (10 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (11 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

7.)

P-Nr.:25111

Marketing-Seminar (Alfred Kuß / Kathrin Hahn)

4 Bonuspunkte WV [LS Kuß]

Inhalt / Zusammenfassung: In dem Seminar werden verschiedene Themen zur Marktforschung behandelt.

Literaturangaben: Alfred Kuß: Marktforschung, Wiesbaden 2004, Gabler-Verlag.

Sonstiges: Die Anmeldung, Auswahl der TeilnehmerInnen und die Themenvergabe für dieses Seminar ist schon am Ende des Sommersemesters 2004 erfolgt.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: do 12-18h, fr 9-18h, sa 9-18h Startdatum: Donnerstag, 20.1.05

Ort / Hörsaal: Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube) Raum L 202 (I.Stock) Enddatum: Samstag,

22.1.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (12 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

8.)

P-Nr.:

10052021

Multivariate Verfahren

4 Bonuspunkte WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Multivariate Verfahren sind dadurch definiert, dass statt einer einzigen Zufallsgröße mehrere Zufallsgrößen simultan analysiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil bei der Erkennung bestimmter Käufergruppen. Hier führt die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Merkmale, etwa der eingekauften Waren, zu einer sichereren Trennung der Gruppenzugehörigkeit (Diskriminanzanalyse). Liegen noch keine vorgegebenen Gruppen vor, so ermittelt die Clusteranalyse eine Einteilung der Beobachtungseinheiten in Gruppen, deren Mitglieder möglichst ähnlich innerhalb der Gruppen, zwischen den Gruppen aber möglichst verschieden sind. Dimensionsreduzierende Verfahren suchen nach einer Darstellung der statistischen Information in einem niederdimensionalen Raum, meist 2 oder 3 Dimensionen, bei möglichst geringem Informationsverlust. Die Hauptkomponentenanalyse visualisiert hochdimensionale Datensätze und hilft besondere Datenpunkte, z.B. Ausreißer, zu erkennen. Die Faktorenanalyse fragt nach einer (linearen) Kombination der Ausgangsvariablen, die die Schwankung aller Merkmale am besten erklärt. Multivariate Verfahren finden dank der Verbreitung von geeigneter Software und leistungsfähiger Rechner eine zunehmende Verbreitung, nicht nur in der Marktforschung. Im Übungsteil soll der Umgang mit den entsprechenden SAS Prozeduren erlernt werden. Neben den klassischen parametrischen Verfahren werden auch die neueren rechenintensiven Nearest Neighbour Verfahren behandelt. Schlüsselbegriffe: Diskriminanzanalyse: Fehlerrate, Kreuzvalidierung, parametrische Diskriminanzfunktionen, Multivariate Normalverteilung, Projection Persuit, Nearest Neighbour Verfahren; Clusteranalyse: Ähnlichkeits- und Distanzmaße, Hierarchische Verfahren, Linkage: Single, Complete, Average, Centroid, Density; Hauptkomponentenanalyse: Ausreißer, Dimensionsreduktion; Faktorenanalyse: Zusammenhang mit Hauptkomponenten, Faktorrotation, Darstellung im Faktorraum.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (13 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

Voraussetzungen: Der Besuch der Veranstaltung Statistik nach der Grundausbildung ist von Vorteil aber nicht notwendig.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel/Marek

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Rendtel/Marek

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (14 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

9.)

P-Nr.:25114

Seminar "Marketing und Messen"

4 Bonuspunkte WV [HP Busche]

Inhalt / Zusammenfassung:

Struktur und Funktion der Messewirtschaft Beschreibung und Bewertung von Messen,von Messeplätzen, von Messegesellschaften Beschreibung und Bewertung der Nutzung von Messen durch Aussteller, durch Fachbesucher, durch Einkaufsvereinigungen Mitwirkung von Service-Unternehmen, Verbänden etc. Verknüpfung mit anderen Marketing-und Kommunikationsinstrumenten

Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium Akzeptanz einer Ausarbeitung von zwei Seiten (s.u.)

Literaturangaben: Strothmann/Busche (Hrsg.) : "Handbuch Messemarketing" Wiesbaden 1992 Kirchgeorg u.a.(Hrsg.) : "Handbuch Messemanagement" Wiesbaden 2003

Sonstiges: Das Seminar ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Die Zulassung zum Seminar richtet sich einerseits nach der Reihenfolge der Anmeldung, andererseits nach der Akzeptanz einer Ausarbeitung (s.u.). Die Anmeldung ist ab Montag, d. 23. 8.04 im Sekretariat möglich. Gleichzeitig ist dann ein paper erhältlich, dem eine Ausarbeitung von zwei Seiten folgen soll.Diese Aus- arbeitung soll bis zum 18.Oktober 2004 im Sekretariat abgegeben werden.Wenn die Ausarbeitung akzeptiert wird, kann - solange die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten wird - an dem Seminar teilgenommen werden. Anmeldeschluß : 18.Oktober 2004 Es wird eine Warteliste aufgelegt. Seminartermine: 25.10.04, 26.10.04, 8.11.04,9.11.04 9.2.05, 11.2.05, 15.2.05, 16.2.05., 18.2.05 sowie n.V. jeweils 16.00 bis 20.00 Uhr (11.2.05 : bis 18.00 Uhr)

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (15 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

Bonuspunkte/Maluspunkte : Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar werden vier Bonuspunkte vergeben. Bei Nicht- abgabe der Hausarbeit oder Nichtvortrag der Hausarbeit oder Nichtteilnahme an der Klausur werden entsprechend Maluspunkte vergeben. Die Bonuspunkte können in die Prüfungsfächer Marketing und Allgemeine BWL eingebracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Veranstaltungen. Ohne Angabe von Gründen und ohne Vergabe von Maluspunkten ist der Rücktritt bis zum 8.11.04 möglich. Diese Erklärung soll schriftlich erfolgen. Die Gliederung der Hausarbeit wird am 8.11.04 /9.11.04 vorgestellt, dikutiert und in einfacher Ausfertigung abgegeben. Die Hausarbeit umfaßt 12 bis 15 Seiten (zuzüglich Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis etc.) Eine Ausfertigung der Hausarbeit wird spätestens am 9.2.05 12.00 Uhr im Sekretariat abgegeben. Die Präsentation der Hausarbeit sollte etwa 20 Minuten umfassen,längstens 25 Minuten. Sie sollte durch Folien unterstützt werden. Zur Präsentation ist eine Zusammenfassung mit zentralen Ergebnissen der Arbeit im Umfang von einer Seite DIN A 4 an die Seminarteilnehmer auszuteilen. Die Präsentationen finden ab dem 9.2.05 statt. Klausur : die Klausur findet am 18.2.05 statt. Bewertung : Die Hausarbeit trägt mit 60 % zur Bewertung bei, die Klausur zu 30 %,Präsentation und Diskussionsteilnahme zu 10 %. Wird die Hausarbeit mit "Ungenügend" bewertet, so kann das nicht ausgeglichen werden. Es wird versucht, einen Gastvortrag in das Seminar einzufügen. Ergänzende Hinweise : In einem ergänzenden "Merkblatt" finden sich weitere Hinweise, zum Beispiel über Bibliotheken, Institutionen, besonders aber über die Struktur des Seminars. Aus der Praxisorientierung des Seminars folgt die Forderung des unmittelbaren, persönlichen Kontakts mit dem jeweiligen Forschungs- gegenstand und den jeweiligen Interviewpartnern "vor Ort". Das "Merkblatt" ist im Sekretariat erhältlich.Es ist aber auch unter den ergänzenden Hinweisen hier im Internet erreichbar.(s.u.)

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (16 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Marketing. WV = Wahlveranstaltung im Fach Marketing. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=25 (17 von 17)19.10.2007 15:30:31

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Organisation und FührungStand: 19.10.2007 15:30:31 Inhaltsverzeichnis:

1. Change Management 2. Diplomanden-Colloquium 3. Doktoranden- und Habilitandenseminar 4. Forschungswerkstatt 5. International Management 6. Knowledge in Organizations 7. Management-Dialog 8. Organisation: Strukturen, Prozesse, Kultur 9. Personalpolitik I: Grundlagen

10. Praxisfälle zum Management

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (1 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

1.)

P-Nr.:26114

Change Management

2 Bonuspunkte WV [LS Schreyögg]

Inhalt / Zusammenfassung: Infoveranstaltung am 25.10., 18-20 Uhr, Taum 108

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Noss

Wochentag: Block Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

sh. Aushang

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (2 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

2.)

P-Nr.:10026d

Diplomanden-Colloquium

0 Bonuspunkte WV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (3 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

3.)

P-Nr.:10026c

Doktoranden- und Habilitandenseminar

0 Bonuspunkte WV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (4 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

4.)

P-Nr.:10026a

Forschungswerkstatt

0 Bonuspunkte WV [LS Sydow] [LS Schreyögg] [LS Kleinaltenkamp] [LS Kuß] [LS Haehling]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 18-20 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (5 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

5.)

P-Nr.:

10029013

International Management

2 Bonuspunkte WV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung: Probleme internationaler und internationalisierender Unternehmungen, insbesondere in den Bereichen Strategie und Organisation

Literaturangaben: Czinkota/Ronkainen (1999): International Business, 5. Aufl., Forth Worth Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Bresser

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00-18:00 Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystraße 21, HS 104 Enddatum: 17.02.2005

ACHTUNG: Die Veranstaltungen am 28.10. und am 4.11.04 fallen aus. Ersatztermine sind Mittwoch, 27.10., 16-18 Uhr, HS 105 und Dienstag, 9.11.04, 16-18 Uhr, HS 106.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (6 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

6.)

P-Nr.:26014

Knowledge in Organizations

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg / Geiger

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (7 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

7.)

P-Nr.:10026b

Management-Dialog

0 Bonuspunkte WV [LS Schreyögg]

Inhalt / Zusammenfassung: Vortragsreihe zum Thema "Glaubwürdigeit und Gerechtigkeit in der Wirtschaft"

Internet: www.management-dialog.de

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg

Wochentag: Ausgewählte Termine: Donnerstag

Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 18 - 20 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (8 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

8.)

P-Nr.:26013

Organisation: Strukturen, Prozesse, Kultur

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Inhalt / Zusammenfassung:

Arbeitsform/Prüfung: Vorlesung mit Fallstudiendiskussion, Präsentationen, Abschlussklausur Inhalt: Organisation und Organisieren Organisatorische Differenzierung (u.a. funktionale, divisionale, transnationale Organisation) Organisatorische Integration (u.a. Projekt-, Matrix-, Prozessorganisation) Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Unternehmensstrategie und Organisationsgestaltung Organisationale Entscheidungsprozesse Informelle Organisation Politische Prozesse Unternehmenskultur

Literaturangaben: Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 4. Aufl., Wiesbaden 2003. Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management – Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2000.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg / Kliesch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Startdatum: 22.10.2004

Ort / Hörsaal: HS D Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (9 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

Schreyögg / Kliesch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS B Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (10 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

9.)

P-Nr.:27011

Personalpolitik I: Grundlagen

4 Bonuspunkte WV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

Zum Verhältnis von Personallehre und Personalpraxis - Vorbemerkung: Zur Bedeutung von und zum Umgang mit Begriffen - Personallehre oder -wissenschaft? - Positionen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis - Zum Verhältnis von universitärer Ausbildung und Praxis Personallehren: Geschichte und Orientierungen - Vorbemerkung: Personal als Gegenstand verschiedener Disziplinen und Theorien - Geschichte der Personallehren - Programmatische Orientierungen von Personallehren im Überblick - Personalpolitik als Lehr- und Forschungsprogramm Umwelt, Organisation, Individuum und betriebliche Personalpolitik - Perspektivisches - Fokus Umwelt (u.a.: Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Wertewandel) - Fokus Organisation (u.a.: Strategie, Kultur) - Fokus Individuum (u.a.: Motivation, Zufriedenheit, Menschenbilder) Aktuelle Tendenzen - Individualisierung - Internationalisierung - Chancengleichheit der Geschlechter - Managing Diversity

Voraussetzungen: 4 Bonuspunkte können Sie durch eine (in der ersten Semesterhälfte anzufertigende) Hausarbeit und eine einstündige Klausur (am Semesterende) erwerben. Details zu den Prüfungsmodalitäten erfahren Sie jeweils am ersten Termin von Vorlesung und Übung.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (11 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

Literaturangaben: Reader zur V/Ü Personalpolitik I (zu Beginn des Semesters an der Pforte erhältlich) Zum Erstellen der Hausarbeit beachten Sie bitte unseren "Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen" (Sieben/Emmerich/ Huesmann/Krell/Ortlieb 2003; für nähere Angaben vgl. die Links "Aktuelle Informationen" oder "Publikationen" auf unserer Homepage).

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3krell/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Krell, Gertraude

Wochentag: Mittwoch (1. Termin Donnerstag, s.u.) wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HFB, Hörsaal B Enddatum:

Üblicherweise findet die Vorlesung mittwochs, 10 - 12 Uhr statt. Nur in der ersten Vorlesungswoche wird sie wegen des Dies Academicus auf den Donnerstag (21..10.), 12-14 Uhr verlegt. Die Übung findet dann ab der 2. Vorlesungswoche zu dieser Uhrzeit statt.

Huesmann, Monika

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 28.10.04

Ort / Hörsaal: HFB, Hörsaal B Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (12 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

10.)

P-Nr.:26015

Praxisfälle zum Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schreyögg]

Inhalt / Zusammenfassung:

Arbeitsform/Prüfung: Fallstudien-Diskussionen; Gruppenarbeit und Präsentation von Lösungsvorschlägen; 2-std.-Klausur Inhalt: Fallstudien zur Organisations- und Führungslehre

Literaturangaben: Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 4. Aufl., Wiesbaden 2003 Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management – Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2000 Ein Reader mit den Fallstudien wird in der ersten Lehrveranstaltung verkauft.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Koch

Wochentag: ausgewählte Termine: Montag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 16-20 Uhr Startdatum: 25.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Organisation und Führung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Organisation und Führung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (13 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=26 (14 von 14)19.10.2007 15:30:38

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: PersonalpolitikStand: 19.10.2007 15:30:38 Inhaltsverzeichnis:

1. Forschungscolloquium Personalpolitik 2. Organisation, Personal, Geschlecht 3. Personalpolitik I: Grundlagen 4. Seminar zur Personalpolitik: Diversity Management 5. Seminar zur Personalpolitik: Theoretische und empirische Zugänge der Personalforschung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (1 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

1.)

P-Nr.:27000

Forschungscolloquium Personalpolitik

0 Bonuspunkte WV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Teilnahme am Colloquium ist verpflichtend für alle Studierenden, die im Fach Personalpolitik eine Diplomarbeit (oder wissenschaftliche Hausarbeit; STR) schreiben wollen. Sie erhalten hier die Gelegenheit, Ihr Arbeitsvorhaben oder einen Auszug aus Ihrer Arbeit vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.

Voraussetzungen: Voraussetzung zur Teilnahme ist die Einreichung eines Exposés Ihres Arbeitsvorhabens bis zum 1.10.2004. Themenvorschläge entnehmen Sie dem Aushang am Lehrstuhl oder unserer Homepage (eigene Themenvorschläge sind willkommen). Bis zum 15.10. (Abgabefrist für den Diplomarbeits-Bewerbungsbogen des Fachbereichs) werden Sie über Annahme oder Ablehnung Ihres Exposés informiert.

Literaturangaben: Sowohl als Orientierung zur Erstellung eines Exposés als auch für die Erstellung der Abschlussarbeit empfehlen wir unseren "Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen" (Sieben/Emmerich/ Huesmann/Krell/Ortlieb 2003; für nähere Angaben vgl. die Links "Aktuelle Informationen" oder "Publikationen" auf unserer Homepage).

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3krell/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Krell, Gertraude/Ortlieb, Renate/Huesmann, Monika/Sieben, Barbara

Wochentag: Dienstag 14-tägig

Uhrzeit: 14.00 - 17.00 Uhr (s.t.!) Startdatum: 26.10.2004

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Kaminzimmer (Raum 202) Enddatum:

Die Termine sind im Einzelnen: 26.10., 09.11., 23.11., 07.12.2004 sowie 04.01., 18.01., 01.02. und 15.02.2005.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (2 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (3 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

2.)

P-Nr.:27016

Organisation, Personal, Geschlecht

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

Geschlecht - Geschlechterverständnisse - … und deren Anwendungen im Rahmen von Gender-Analysen Organisation und Geschlecht - Organisationsverständnisse - Analysebeispiel I: Betriebsfeiern und ähnliche Events als Medien organisationskultureller (Re-)Produktion von Geschlechterverhältnissen - Analysebeispiel II: Gefühl und Geschlecht in Bürokratie, Gemeinschaft und ICH-AG Chancengleichheit durch Personalpolitik - Ecksteine einer Erfolg versprechenden Gleichstellungspolitik - Gleichstellungscontrolling - Gender Mainstreaming - … und Managing Diversity: Ein Konzeptvergleich - Personalauswahl - Personalbeurteilung - Personalentwicklung - Entgeltpolitik

Voraussetzungen: 2 Bonuspunkte können Sie durch eine einstündige Klausur erwerben.

Literaturangaben: Ein Reader zur Veranstaltung kann an der Pforte der Garystr. 21 erworben werden.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Krell, Gertraude

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (4 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (5 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

3.)

P-Nr.:27011

Personalpolitik I: Grundlagen

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Krell]

Inhalt / Zusammenfassung:

Zum Verhältnis von Personallehre und Personalpraxis - Vorbemerkung: Zur Bedeutung von und zum Umgang mit Begriffen - Personallehre oder -wissenschaft? - Positionen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis - Zum Verhältnis von universitärer Ausbildung und Praxis Personallehren: Geschichte und Orientierungen - Vorbemerkung: Personal als Gegenstand verschiedener Disziplinen und Theorien - Geschichte der Personallehren - Programmatische Orientierungen von Personallehren im Überblick - Personalpolitik als Lehr- und Forschungsprogramm Umwelt, Organisation, Individuum und betriebliche Personalpolitik - Perspektivisches - Fokus Umwelt (u.a.: Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Wertewandel) - Fokus Organisation (u.a.: Strategie, Kultur) - Fokus Individuum (u.a.: Motivation, Zufriedenheit, Menschenbilder) Aktuelle Tendenzen - Individualisierung - Internationalisierung - Chancengleichheit der Geschlechter - Managing Diversity

Voraussetzungen: 4 Bonuspunkte können Sie durch eine (in der ersten Semesterhälfte anzufertigende) Hausarbeit und eine einstündige Klausur (am Semesterende) erwerben. Details zu den Prüfungsmodalitäten erfahren Sie jeweils am ersten Termin von Vorlesung und Übung.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (6 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

Literaturangaben: Reader zur V/Ü Personalpolitik I (zu Beginn des Semesters an der Pforte erhältlich) Zum Erstellen der Hausarbeit beachten Sie bitte unseren "Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen" (Sieben/Emmerich/ Huesmann/Krell/Ortlieb 2003; für nähere Angaben vgl. die Links "Aktuelle Informationen" oder "Publikationen" auf unserer Homepage).

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3krell/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Krell, Gertraude

Wochentag: Mittwoch (1. Termin Donnerstag, s.u.) wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HFB, Hörsaal B Enddatum:

Üblicherweise findet die Vorlesung mittwochs, 10 - 12 Uhr statt. Nur in der ersten Vorlesungswoche wird sie wegen des Dies Academicus auf den Donnerstag (21..10.), 12-14 Uhr verlegt. Die Übung findet dann ab der 2. Vorlesungswoche zu dieser Uhrzeit statt.

Huesmann, Monika

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 28.10.04

Ort / Hörsaal: HFB, Hörsaal B Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (7 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

4.)

P-Nr.:27116

Seminar zur Personalpolitik: Diversity Management

4 Bonuspunkte WV [LS Krell]

Voraussetzungen: Die Seminarplätze zum Erwerb von Bonuspunkten sind bereits vergeben. Eine Teilnahme ohne Erwerb von Bonuspunkten ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung zum Erwerb von 4 Bonuspunkten sind a) regelmäßige Teilnahme, b) Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und c) mündliche Präsentation (eines Teils bzw. einer Kurzfassung) des Erarbeiteten.

Literaturangaben: Zum Einlesen ins Thema: Krell, Gertraude (2004): Managing Diversity: Chancengleichheit als Wettbewerbsfaktor, in: Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmungen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 41-56. Für Hinweise zum Erstellen und Präsentieren der Seminararbeit beachten Sie bitte unseren "Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen" (Sieben/Emmerich/Huesmann/Krell/Ortlieb 2003; für nähere Angaben vgl. die Links "Aktuelle Informationen" oder "Publikationen" auf unserer Homepage).

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3krell/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Krell, Gertraude

Wochentag: Dienstag und Samstag/Sonntag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: s.u. Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Hörsaal-Anbau Enddatum: 16.01.05

Das Seminar umfasst zwei einführende Veranstaltungen am 19.10. und 2.11.2004, jeweils 14 - 16 Uhr, sowie eine Blockveranstaltung am 15. und 16.1.2005, jeweils ganztägig von 10 - 18 Uhr.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (8 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (9 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

5.)

P-Nr.:27116

Seminar zur Personalpolitik: Theoretische und empirische Zugänge der Personalforschung

4 Bonuspunkte WV [LS Krell]

Voraussetzungen: Die Seminarplätze zum Erwerb von Bonuspunkten sind bereits vergeben. Eine Teilnahme ohne Erwerb von Bonuspunkten ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung zum Erwerb von 4 Bonuspunkten sind a) regelmäßige Teilnahme, b) Anfertigung einer schriftlichen Arbeit und c) mündliche Präsentation (eines Teils bzw. einer Kurzfassung) des Erarbeiteten.

Literaturangaben: Für Hinweise zum Erstellen und Präsentieren der Seminararbeit beachten Sie bitte unseren "Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen" (Sieben/Emmerich/Huesmann/Krell/Ortlieb 2003; für nähere Angaben vgl. die Links "Aktuelle Informationen" oder "Publikationen" auf unserer Homepage). Bis zur ersten Veranstaltung am 19.10. sind außerdem folgende Texte durchzuarbeiten: Krell, G. (1999): Geschichte der Personallehren, in: Lingenfelder, M. (Hrsg.): 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, München, S. 125-139. Krell, G. (2004): Managing Diversity: Chancengleichheit als Wettbewerbsfaktor, in: Dies. (Hrsg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen - Lösungen, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 41-56. Leblebici, H./Matiaske, W. (2004): Methoden der Pesonalforschung, quantitative, in: Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens. 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 1186-1193. Matiaske, W. (2004): Personalforschung, in: Gaugler, E./Oechsler, W.A./Weber, W. (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens. 3. Aufl., Stuttgart, Sp. 1521-1534. Miliken, F.J./Martins, L.L. (1996): Searching for Common Threads:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (10 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27

Understanding the Multiple Effects of Diversity in Organizational Groups, in: Academy of Management Review, 21. Jg., S. 402-433. Nienhüser, W. (1995): Demographie und Führung, in: Kieser, A. (Hrsg.): Handwörterbuch der Führung, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 241-250. Scherer, A.G. (1999): Kritik der Organisation oder Organisation der Kritik? - Wissenschaftstheoretische Bemerkungen zum kritischen Umgang mit Organisationstheorien, in: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien, 3. Aufl., Stuttgart, S. 1-37.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3krell/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Krell, Gertraude/Ortlieb, Renate

Wochentag: Dienstag und Samstag/Sonntag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: s.u. Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, Kaminzimmer (R. 202) Enddatum: 09.01.2005

Das Seminar umfasst zwei einführende Veranstaltungen am 19.10. und 2.11.2004, jeweils 16-18 Uhr, sowie eine Blockveranstaltung am 8. und 9.1.2005, jeweils ganztägig 10-18 Uhr.

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Personalpolitik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Personalpolitik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=27 (11 von 11)19.10.2007 15:30:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=28

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: ProduktionswirtschaftStand: 19.10.2007 15:30:45 Inhaltsverzeichnis:

1. Produktionswirtschaft II: Operative Entscheidungen

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=28 (1 von 3)19.10.2007 15:30:51

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=28

1.)

P-Nr.:28012

Produktionswirtschaft II: Operative Entscheidungen

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Haehling]

Inhalt / Zusammenfassung: In dieser Veranstaltung steht der Nutzungsaspekt von gegebenen Produktionssystemen im Vordergrund. Produktionsmengen-, Produktionszeit- und Reihenfolgeplanung werden bei verschiedenen Fertigungstypen behandelt und verschiedene Lösungsansätze vorgestellt. Die Veranstaltung ist inhaltlich durch Beispiele, Übungen und Fallstudien praxisnah gestaltet. Es werden folgende Gliederungspunkte behandelt: Typologie der Produktionssysteme, Einzelfertigung (Projektplanung bei Sicherheit und Unsicherheit), Werkstattfertigung (Flow-Shop, Job-Shop), Serien- und Batch-Fertigung (pragmatischer Ansatz: Sukzessivplanung, analytischer Ansatz: Mixed Integer Programming), Fließfertigung (Leistungsabstimmung, Fließbandfertigung, Transferstrassen) sowie kontinuierliche Produktionsprozesse

Voraussetzungen: Für ein sinnvolles Studieren des Prüfungsfachs Produktionswirtschaft wird empfohlen, zunächst PW I und um Anschluss PW II und PW III zu hören. PW II und PW III können parallel gehört werden. Weiterhin erleichtern Grundkenntnisse in OR und Statistik das Verfolgen der Veranstaltung

Literaturangaben: Baker: Introduction to Sequencing and Scheduling, 1974; Carsten: Produktionswirtschaft, 1990; Domschke/Scholl/Voß: Produktionsplanung, 1993; Hansmann: Industrielles Management, 4. Aufl., 1994; Hoitsch: Produktionswirtschaft, 2. Aufl., 1993; Schwarze, Netzplantechnik, 7. Aufl.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=28 (2 von 3)19.10.2007 15:30:51

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=28

Prof. von Haehling/Belousow, A.

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 und 16.00-18.00 Startdatum: 21.10.2005

Ort / Hörsaal: Henry-Ford-Bau, HS B Enddatum: 17.2.2005

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Produktionswirtschaft. WV = Wahlveranstaltung im Fach Produktionswirtschaft. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=28 (3 von 3)19.10.2007 15:30:51

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Strategisches ManagementStand: 19.10.2007 15:30:53 Inhaltsverzeichnis:

1. International Management 2. Organisation: Strukturen, Prozesse, Kultur 3. Seminar zum Strategischen Management 4. Theoriekolloquium

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29 (1 von 6)19.10.2007 15:30:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29

1.)

P-Nr.:

10029013

International Management

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung: Probleme internationaler und internationalisierender Unternehmungen, insbesondere in den Bereichen Strategie und Organisation

Literaturangaben: Czinkota/Ronkainen (1999): International Business, 5. Aufl., Forth Worth Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Bresser

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16:00-18:00 Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystraße 21, HS 104 Enddatum: 17.02.2005

ACHTUNG: Die Veranstaltungen am 28.10. und am 4.11.04 fallen aus. Ersatztermine sind Mittwoch, 27.10., 16-18 Uhr, HS 105 und Dienstag, 9.11.04, 16-18 Uhr, HS 106.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29 (2 von 6)19.10.2007 15:30:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29

2.)

P-Nr.:26013

Organisation: Strukturen, Prozesse, Kultur

4 Bonuspunkte WV [LS Schreyögg]

Inhalt / Zusammenfassung:

Arbeitsform/Prüfung: Vorlesung mit Fallstudiendiskussion, Präsentationen, Abschlussklausur Inhalt: Organisation und Organisieren Organisatorische Differenzierung (u.a. funktionale, divisionale, transnationale Organisation) Organisatorische Integration (u.a. Projekt-, Matrix-, Prozessorganisation) Einflussgrößen der Organisationsgestaltung Unternehmensstrategie und Organisationsgestaltung Organisationale Entscheidungsprozesse Informelle Organisation Politische Prozesse Unternehmenskultur

Literaturangaben: Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 4. Aufl., Wiesbaden 2003. Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management – Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden 2000.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schreyögg / Kliesch

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Startdatum: 22.10.2004

Ort / Hörsaal: HS D Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29 (3 von 6)19.10.2007 15:30:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29

Schreyögg / Kliesch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS B Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29 (4 von 6)19.10.2007 15:30:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29

3.)

P-Nr.:

10029017

Seminar zum Strategischen Management

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung: Siehe Homepage des Lehrstuhls

Literaturangaben: Siehe Homepage des Lehrstuhls

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Bresser, Annette Biedermann, Reynaldo Valle Thiele

Wochentag: Freitag/Samstag Blockveranstaltung

Uhrzeit: Siehe Homepage des Lehrstuhls Startdatum: 12.11.2004

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum: 20.11.2004

Themen ab 1.7.04 auf der Homepage des Lehrstuhls Anmeldung bis 7.7.04 (12 Uhr) im Sekretariat Themenvergabe 15.7.04 16-18 Uhr, HS 104

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29 (5 von 6)19.10.2007 15:30:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29

4.)

P-Nr.:

10029014

Theoriekolloquium

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Bresser]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diskussion von theoretischer Literatur zur Strategischen Unternehmungsführung

Literaturangaben: Bresser (1998): Strategische Managementtheorie, De Gruyter Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Siehe auch www.strategicmanagement.de/Aktuelles

Sonstiges: Die Veranstaltung ist besonders für Examenskandidaten geeignet.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof.Bresser, Holger Lüdeke

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14:00-16:00 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystraße 21, HS 102 Enddatum: 16.02.2005

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Strategisches Management. WV = Wahlveranstaltung im Fach Strategisches Management. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=29 (6 von 6)19.10.2007 15:30:59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: UmweltmanagementStand: 19.10.2007 15:31:00 Inhaltsverzeichnis:

1. Managementtraining Zeitmanagement 2. Manager und Umwelt I 3. Manager und Umwelt II: Kommunikations- und Konflikttraining 4. Manager und Umwelt III: Seminar - Konflikte in Organisationen 5. Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement 6. Ökologisch orientierte Unternehmensführung I: Konzepte

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (1 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

1.)

P-Nr.:(keine)

Managementtraining Zeitmanagement

0 Bonuspunkte WV [LS Stitzel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Managementtraining; konkretes Üben von managerangemessenem Umgang mit Zeit und von Anwendung ausgewählter Zeitmanagementtechniken; kein Erwerb von credit-points bzw. kein Scheinerwerb, aber Teilnahmebescheinigung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stübel/Schomburg

Wochentag: Freitag - Samstag Blockveranstaltung

Uhrzeit: ganztägig Startdatum: 21.01.05

Ort / Hörsaal: Garystr. 21 Enddatum: 23.01.05

Bitte Aushang beachten!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (2 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

2.)

P-Nr.:30012

Manager und Umwelt I

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Stitzel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stitzel

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 8 - 10 Uhr Startdatum: 20.10.04

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum:

Gegenstand der grundlegenden Vorlesung dieses Schwerpunkts ist die theorieorientierte Auseinandersetzung mit den Manager-Umsystem-Beziehungen. Behandelt werden Person und Funktion des Managers sowie die Gesamtheit der Anforderungen an Manager und die als Reaktion darauf erforderlichen Qualifikationen, wobei als Schlüsselqualifikationen Kommunikationsfähigkeit und Stresshandhabung im Vordergrund stehen.

Zeichhardt

Wochentag: 4 Dienstagtermine und Block Blockveranstaltung

Uhrzeit: 18 Uhr s.t. Startdatum: 26.10.04

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum: 21.11.04

In der die Vorlesung Manager und Umwelt I begleitenden Übung erfolgt die theorieorientierte Auseinandersetzung mit den Techniken der Steuerung von Arbeitsgruppen sowie der Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen der aufgabenbezogenen Gruppenarbeit. Die vermittelten Techniken werden dann in konkreten Fallstudien und Rollenspielen (Gruppenmoderation, Konfliktmediation, Präsentation der Gruppenergebnisse) praktisch geübt. Methodisch orientiert sich die Übung an der Metaplantechnik. ACHTUNG: Terminänderung! Die Termine stehen nun fest. Um eine Überschneidung mit der Öko I Übung zu vermeiden, finden die vorbereitenden MMP Termine nun dienstags statt! wöchentliche Termine: 26.10.04, Di, 18 Uhr s.t.: HS 103 02.11.04, Di, 18 Uhr s.t.: HS 103

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (3 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

09.11.04, Di, 18 Uhr s.t.: HS 103 16.11.04, Di, 18 Uhr s.t.: HS 103 u.a. Blockveranstaltung Moderation, Mediation, Präsentation (Hörsaal-Trakt Garystr.) 19.11.04, Fr, 18 - 20 Uhr 20.11.04, Sa, 9 Uhr - open end 21.11.04, So, 9 - 16 Uhr Wichtig: Es ist eine verbindliche Anmeldung für die Teilnahme an MMP erforderlich (natürlich noch nicht für die Klausur) --> Anmeldung am Anfang des Semesters beim "Infomarkt" oder in den ersten beiden Übungen.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (4 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

3.)

P-Nr.:30114

Manager und Umwelt II: Kommunikations- und Konflikttraining

2 Bonuspunkte WV [LS Stitzel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stitzel/Zeichhardt/N.N.

Wochentag: Freitag - Sonntag Blockveranstaltung

Uhrzeit: ganztägig Startdatum: 10.12.04

Ort / Hörsaal: Schloß Kröchlendorff (bei Prenzlau) Enddatum: 12.12.04

Gegenstand dieser bewusst außerhalb Berlins stattfindenden Projektgruppe ist das praktische Üben von zentralen Elementen der sozialen Kompetenz, speziell arbeitsbezogener Kommunikation und Konflikthandhabung. Auf der Basis der in der Vorlesung "Manager und Umwelt I" und der Übung "Moderation, Mediation und Präsentation" erworbenen theoretischen Grundlagen werden in dieser Projektgruppe in Form von Rollenspielen, Moderationen, Gruppendiskussionen etc. konkret Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit des Umgangs mit Konflikten erarbeitet und evaluiert. Durch eine schriftliche Hausarbeit und eine aktive Mitarbeit können 2 CP erworben werden. Bewerbungsschluß: 23.11.2004! Detaillierte Ausschreibung: siehe Homepage "Umweltmanagement" unter "Aktuelles" oder am "Schwarzen Brett".

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (5 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

4.)

P-Nr.:30111

Manager und Umwelt III: Seminar - Konflikte in Organisationen

4 Bonuspunkte WV [LS Stitzel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Konflikte, verstanden als (zunächst) nicht vereinbare Handlungsbestrebungen interagierender Akteure, sind Merkmale jeglichen sozialen Lebens, damit auch von Organisationen und Unter-nehmen. Konflikte können verkrustete Strukturen aufbrechen, innovative Wege weisen und soziale Beziehungen verbessern, sie können aber auch – und das passiert vermutlich häufiger – negative und zerstörerische Wirkungen sowohl auf der Sach- als auch Beziehungsebene haben. Ob die funktionalen oder dysfunktionalen Potentiale von Konflikten überwiegen, hängt wesentlich ab vom Verhalten der Konfliktakteure und den Fähigkeiten derjenigen, die von außen Konfliktpro-zesse zu beeinflussen versuchen, z.B. als Mediatoren aber auch als Vorgesetzte. Ziel dieses praxisorientierten, aber gleichzeitig theoretisch gut zu fundierenden Seminars ist es, zusammen mit den TeilnehmerInnen, Wissen und Verständnis zu entwickeln, wie in Konflikten sozial produktiv gehandelt werden kann und wie externe Konfliktbeeinflussung im Sinne effizien-ter Konfliktprozesse und –ergebnisse gestaltet werden kann. Zu diesem Zweck werden einerseits Themen behandelt, die für Konflikte jedweder Art von Bedeutung sind, z.B. der Umgang mit Konflikteskalationen oder strategische Handlungsempfehlungen im Konfliktmanagement. Zum zweiten werden aber auch konkrete Konflikte analysiert, die in Unternehmen als besonders kritisch anzusehen sind, so z.B. Konflikte, die im Rahmen von Personalfreisetzungsprozessen oder im Rahmen von Projektteams auftreten können. Um den Praxisaspekt noch deutlicher hervorzuheben, werden wir auch mit Konflikt-Rollenspielen bzw. Szenarien arbeiten. Die genaue Themenliste für die Seminararbeiten wird zu Beginn des WS 2004/2005 bekannt gegeben.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (6 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

Stitzel/Zeichhardt

Wochentag: Freitag - Sonntag Blockveranstaltung

Uhrzeit: ganztägig Startdatum: 04.02.05

Ort / Hörsaal: Schloß Kröchlendorff (bei Prenzlau) Enddatum: 06.02.05

Anmeldung bis 25.10.04 Der erste Vorbereitungstermin findet am 01.11.04 statt. Ausschreibung, Anforderungen und Regularien: siehe Homepage "Umweltmanagement" unter "Aktuelles" und Aushang am "schwarzen Brett".

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (7 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

5.)

P-Nr.:30015

Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Stitzel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Jänicke/Kunig/Stitzel

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: HFB, HS C Enddatum:

Die fachbereichsübergreifende Veranstaltung behandelt die Grundlagen und Verflechtungen von staatlicher Umweltpolitik, Umweltrecht sowie unternehmerischem Umweltmanagement. Prüfungsleistung: Klausur

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (8 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

6.)

P-Nr.:30013

Ökologisch orientierte Unternehmensführung I: Konzepte

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Stitzel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stitzel

Wochentag: Die. wöchentlich

Uhrzeit: 08:00 - 10:00 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum:

Ziel dieser einführenden Veranstaltung ist es, den Bereich der Beziehungen zwischen Unternehmen, der sie umgebenden natürlichen Umwelt sowie umweltrelevanten Stakeholdern zunächst zu umreißen und einzelne Theorien und Konzepte darzustellen, die diese Beziehungen näher bestimmen. Die hierbei gewählte interdisziplinäre Betrachtung umfasst die folgenden Teilbereiche und ihre Verknüpfungen: • Unternehmerisches Umweltverhalten: Determinanten betrieblichen Umweltmanagements - Normen, Ziele, Instrumente/Methoden (Überblick); • Ökologie: Wirkungen der Unternehmensaktivitäten auf die natürliche Umwelt - grundlegende Kenntnisse naturwissenschaftlicher/technologischer Zusammenhänge; • Umweltpolitik: umweltpolitische Instrumente, Institutionen und Strategien, Entwicklungstendenzen; • Umweltrecht: nationale und internationale Standards, Prinzipien und Entwicklungen.

Gebauer

Wochentag: Mittwoch* Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 16-20* Startdatum:27.10.04 (Achtung: neu!!!)

Ort / Hörsaal: 102 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (9 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30

In der vorlesungsbegleitenden Übung werden grundlegende Fragen zur Motivation und Lenkbarkeit von umwelt(un)verträglichem Unternehmensverhalten sowie zu Konzepten wie dem der nachhaltigen Entwicklung aus unterschiedlichen theoretischen und anwendungsorientierten Perspektiven in einem kombinierten Lektüre-/Debating-Kurs diskutiert. Es ist eine separate Übungsleistung (neben der Klausur) zu erbringen. Aktive Teilnahme an beiden Teilen und Bestehen der Übungsleistung sind Klausur-Zulassungsvoraussetzung. * Der Lektürekurs ist der erste Teil der Veranstaltung. Er findet 14tägig mittwochs von 16-20 Uhr im HS 102 statt und zwar an folgenden Terminen: 27.10., 10.11., 24.11., 08.12., 05.01. Der Debating-Teil wird geblockt am 08./09.01.05 stattfinden. Zur Klärung der organisatorischen Feinheiten ist das Erscheinen in der Einführungsveranstaltung am 27.10. unabdingbar!!!!!!!! Für den Lektüre-Teil wird es einen Reader geben, weitere Informationen am 20.10. in der V, am 27.10. in der Übung.

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Umweltmanagement. WV = Wahlveranstaltung im Fach Umweltmanagement. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=30 (10 von 10)19.10.2007 15:31:08

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=31

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: UnternehmensforschungStand: 19.10.2007 15:31:08 Inhaltsverzeichnis:

1. Wirtschaftsstatistik

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=31 (1 von 2)19.10.2007 15:31:47

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=31

1.)

P-Nr.:52113

Wirtschaftsstatistik

2 Bonuspunkte WV [LS Rendtel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stäglin

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmensforschung. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmensforschung. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=31 (2 von 2)19.10.2007 15:31:47

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: UnternehmenskooperationStand: 19.10.2007 15:31:59 Inhaltsverzeichnis:

1. Forschungskolloquium "Zwischenbetriebliche Beziehungen" 2. Management zwischenbetrieblicher Beziehungen: Theorien

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32 (1 von 4)19.10.2007 15:32:05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32

1.)

P-Nr.:10032

Forschungskolloquium "Zwischenbetriebliche Beziehungen"

0 Bonuspunkte WV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend, die sich bis zum 15. Oktober bzw. 15. April um die Betreuung der Diplomarbeit am LS Sydow beworben und eine entsprechende Zusage erhalten haben. Das interaktive Colloquium vermittelt mit speziellem Bezug zum Thema "Zwischenbetriebliche Beziehungen" grundlegende Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Einblicke in aktuelle Forschungen und Diskussionen des Fachgebiets. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr Diplomarbeitsprojekt im Colloquium vorstellen und dass sie sich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen aktiv einbringen und auseinander setzen. Die formelle Anmeldung der Diplomarbeit erfolgt spätestens in der zweiten Januar Woche bzw. in der zweiten Juni Woche.

Voraussetzungen: Zusage der Diplomarbeitsbetreuung am LS Sydow.

Literaturangaben: Wird in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3sydow/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Möllering, Guido

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18.00 st. - 19.30 Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: Raum 328, Boltzmannstr. 20 Enddatum: 16.02.2005

Blocktermin "Methodische Grundlagen" 26.11.2004 (9:00-17:00 Uhr).

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32 (2 von 4)19.10.2007 15:32:05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32

2.)

P-Nr.:32012

Management zwischenbetrieblicher Beziehungen: Theorien

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Sydow]

Inhalt / Zusammenfassung:

Vorlesung: Diese Vorlesung gibt einen Überblick über ökonomische, polit-ökonomische und insbesondere interorganisationstheoretische Ansätze, die die Entstehung marktlicher, hierarchischer und netzwerkartiger Organisationsformen erklären helfen und ein Management zwischenbetrieblicher Beziehungen anleiten können. Übung (Lektürekurs): In dieser Veranstaltung werden ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Problem der Unternehmungsvernetzung gelesen und diskutiert. Im Vordergrund stehen die Problembereiche Ökonomie, Vertrauen, Macht, Wissen, Lernen, Virtualisierung, Arbeit und Mitbestimmung.

Literaturangaben: Sydow, J. (1992): Strategische Netzwerke. Wiesbaden.; Sydow, J. (1999): Quo Vadis Transaktionskostentheorie? In: Edeling, T. et al. (Hrsg.): Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus. Opladen, S. 165-176.; Ortmann, G./Sydow, J./Windeler, A. (2000): Organisation als reflexive Strukturation. In: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Theorien der Organisation. 2. Aufl. Opladen, S. 315-354.; Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.)(1994): Management interorganisationaler Beziehungen – Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. Opladen; Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken. Wiesbaden.

Sonstiges: Arbeitsform/Prüfung: Vorlesung Management zwischenbetrieblicher Beziehungen: Theorien i.Z.m. Lektürekurs als 4 CP-Kurs mit einer abschließenden Prüfung (Klausur).

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3sydow/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32 (3 von 4)19.10.2007 15:32:05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32

Duschek, Stephan

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 26.10.04

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum: 15.02.05

Duschek, Stephan

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 26.10.04

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum: 15.02.05

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Unternehmenskooperation. WV = Wahlveranstaltung im Fach Unternehmenskooperation. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=32 (4 von 4)19.10.2007 15:32:05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: WirtschaftsinformatikStand: 19.10.2007 15:32:06 Inhaltsverzeichnis:

1. Algorithmen und Datenstrukturen 2. Computergestützte Planung im Unternehmen (muss leider entfallen !!!) 3. Datenmodellierung und Datenbanksysteme 4. Programmierpraktikum Java

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (1 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

1.)

P-Nr.:

10033017

Algorithmen und Datenstrukturen

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Veranstaltung ist eine Fortsetzung des Programmierpraktikums. Sie dient zur Vermittlung fortgeschrittener Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiertechniken. Die Veranstaltung dient auch zur Vorbereitung für Diplomarbeiten. Übungen mit Projektarbeit am Rechner. Arbeitsform/Prüfung: Vorträge, Softwaredemos, wöchentliche Programmieraufgaben. Abschlussklausur

Voraussetzungen: Programmierkenntnisse empfehlenswert

Literaturangaben: Algorithmen, R. Sedgewick, Pearson Studium Algorithms, Cormen / Leiserson / Rivest, The MIT Press Algorithmische Graphentheorie, V. Turau, Addison-Wesley Arabeyre/Fearnley/Steiger/Theater, The Airline Crew Scheduling Problem, Transportation Science, 3, 2 (1968), 140-163 OR 12, 2 (1964)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Suhl

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: 102 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (2 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

Waue

Wochentag: Mo wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 25.10.04

Ort / Hörsaal: 102 und 0R3 Enddatum:

Klausur

Wochentag: Freitag einmalig

Uhrzeit: 13:30-15:30 Startdatum: 04.03.2005

Ort / Hörsaal: 102 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (3 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

2.)

P-Nr.:33114

Computergestützte Planung im Unternehmen (muss leider entfallen !!!)

2 Bonuspunkte WV [LS Lenz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Lehrveranstaltung muss leider entfallen !!! 1. Einführung in die Methodik des Quantitativ Reasoning (QUANTOR-Tool) 1.1. QR-Konstukte (Objekte, Klassen, Relationen, Kontext) 1.2. Daten (Unsicherheit, Statistik, Interpretation) 1.3. Konsistenz, Inferenz 1.4. Anwendungen (Szenarioerstellung) 2. Planung unter Ungewissheit 2.1. Planungsansätze und Taxonomien 2.2. Prognosetheorien 2.3. Prognosemethoden 3. Kooperative/verteilte Planung im Kontext Wissensmanagement 3.1. Hard facts - soft facts (Kommunikation, Kontextualisierung) 3.2. Koordination, Wertschöpfungsprozesse 3.3. Umgang mit Konflikten, Abstimmungsprozesse, Entscheidungen 3.4. Strategieentwicklung, Risikoevaluation

Diesem Lehrangebot sind (noch) keine Veranstaltungseinheiten zugeordnet!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (4 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

3.)

P-Nr.:

10033014

Datenmodellierung und Datenbanksysteme

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Suhl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Datenbanksysteme bilden heutzutage vielfach das Rückgrat betrieblicher Anwendungssysteme und Web-Anwendungen. In der betrieblichen Praxis kommen dabei vorwiegend relationale Datenbanksysteme aber auch andere Arten von Datenbanksystemen zum Einsatz. Kenntnisse in der Konzeption und Nutzung solcher Systeme sind für angehende Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik heutzutage obligatorisch. Das entsprechende Wissen hierzu wird in dieser Vorlesung mit begleitender Übung vermittelt. Aus dem Inhalt: - Datenbankkonzepte - Konzeptionelle Datenmodellierung - Logische Datenmodelle in Datenbanksystemen - Relationales Datenbankdesign - Structured Query Language (SQL) - Anwendungssysteme mit relationalen Datenbanken - Relationale Modellierungsprobleme - Grundlagen physischer Datenspeicherung - Data Warehouse und Data Mining Grundlagen Dieses Lehrangebot wird als wöchentliche Vorlesung mit begleitender Übung angeboten und mit einer 120-minütigen Klausur (4 Bonuspunkte) am Semesterende abgeschlossen.

Voraussetzungen: Studierende im Hauptstudium (mindestens erfolgreiche Absolvierung von Wirtschaftsinformatik im Grundstudium), idealerweise mit Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik und ersten Programmierkenntnissen.

Literaturangaben: Ein ausführliches Verzeichnis geeigneter Literatur befindet sich im Anhang des Readers (Foliensammlung zur Vorlesung), der über die Webseite zur Veranstaltung als pdf-Datei herunterzuladen ist.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (5 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

Sonstiges: Alle weiteren Informationen und News zu Vorlesung und Übung werden zeitnah auf der angegebenen Webseite zur Veranstaltung publiziert, deren regelmäßiger Besuch dringend empfohlen wird.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/suhl/lehre/lehrveranstaltungen/ws0405/Datenbanken

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Suhl

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: 102 Enddatum:

Thimm

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Startdatum: 27.10.04

Ort / Hörsaal: 106 (und ggf. 0R3) Enddatum: 16.02.05

Klausur

Wochentag: Donnerstag einmalig

Uhrzeit: 17:30-19:30 Startdatum: 24.02.2005

Ort / Hörsaal: n.n. Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (6 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33

4.)

P-Nr.:33011

Programmierpraktikum Java

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Lenz]

Inhalt / Zusammenfassung: - Erlernen der Grundelemente der Programmiersprache Java - Einführung in die Prinzipien und Techniken des Programmierens - Entwicklung kleinerer Anwendungen in Java

Voraussetzungen: Grundstudium

Literaturangaben: Louis, D.; Müller, P.: jetzt lerne ich Java, Markt + Technik Verlag, München 2003

Sonstiges: Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (vormittags) und einem Übungsteil (nachmittags). Für den Übungsteil ist die Teilnehmerzahl auf 35 begrenzt. Anmeldung: Teilnehmerzahl erreicht!

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/lenz/koeppen/java/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Veit Köppen

Wochentag: Montag - Freitag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9 - 17 Uhr Startdatum: 11.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 + OR 1 / OR 2 Enddatum: 15.10.2004

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaftsinformatik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaftsinformatik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=33 (7 von 7)19.10.2007 15:32:14

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=34

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: WissensmanagementStand: 19.10.2007 15:32:15 Inhaltsverzeichnis:

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wissensmanagement. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wissensmanagement. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=3419.10.2007 15:32:21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: VolkswirtschaftstheorieStand: 19.10.2007 15:32:22 Inhaltsverzeichnis:

1. Advanced Microeconomics I 2. Allokation und Wirtschaftspolitik 3. Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess 4. Entwicklungstheorie und –politik I: Ökonomische Theorien der Entwicklung und

Unterentwicklung 5. Entwicklungstheorie und –politik III: Mikrofinanzen 6. International Trade and Policy 7. Konjunkturelle Zyklen 8. Makro-Basis-Theorie 9. Monetäre Außenwirtschaftstheorie

10. Seminar: Geldtheorie 11. Seminar: Humankapital, Bildungsfinanzierung und Wachstum 12. Spieltheorie 13. Wachstums- und Konjunkturtheorie 14. Wirtschaftspolitisches Seminar: Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen 15. Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (SFB-TR15)

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (1 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

1.)

P-Nr.:41028

Advanced Microeconomics I

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung: - Preference and Choice - Individual and Aggregate Demand - Production - General Equilibrium and Welfare - Partial Equilibrium - Externalities and Public Goods - Market Power

Voraussetzungen: This course is part of the Berlin Doctoral Program in Economics and Management Science. It is primarily intended for students who are registered under this program. But also highly motivated and advanced diploma-students of the Faculty of Business Administration and Economics of the Free University Berlin are encouraged to attend the course as part of their diploma examinations in economic theory (2 SWS, V/Ü, 2 Creditpoints WPV). The course and the examinations will be in English!

Literaturangaben: The course is based on the chapters 1-6, 10-12 and 15-17 of the book "Microeconomic Theory" by Andreu Mas-Colell, Michael D. Whinston, Jerry R. Green, Andreu Mas- Colell. The recitals will be based on the exercises of this book. Therefore all students of this course are advised to have the book available.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bester/lehre/adv_micro/adv_micro.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Bester/Strausz

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:00-12:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: R328 (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (2 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (3 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

2.)

P-Nr.:41114

Allokation und Wirtschaftspolitik

2 Bonuspunkte WV [HP Schatz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Gliederung zur Vorlesung ,,Allokation und Wirtschaftspolitik" (Wintersemester 2004/5) I. Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik? 1. Gegenstand der Wirtschaftspolitik 2. Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik a) Positive und normative Ökonomik b) Empirische Wirtschaftsforschung und Wirt- schaftspolitik c) Zur Werturteilsproblematik d) Wirtschaftspolitik als Kunstlehre II. Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen 1. Ökonomische Grundprobleme einer Gesellschaft 2. Organisationsichen Han- delns a) Zentrale Planung und Ex-ante-Koordination b) Dezentrale Planung und Ex-post-Koordination 3. Gelenkte Marktwirtschaften III. Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik 1. Ziele der Wirtschaftspolitik a) Ziele als politische Entscheidung b) Ordnungs- und ablaufpolitische Ziele (i) Ordnungspolitische Ziele (ii) Ablaufpolitische Ziele c) Zielbeziehungen (i) Zielhierarchien (ii) Horizontale Zielbeziehungen 2. Instrumente der Wirtschaftspolitik a) Ziel-Mittel Beziehungen: das Assignmentproblem

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (4 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

b) Klassifizierungsmöglichkeiten von Instrumenten (i) Ordnungs- versus ablaufpolitische Instrumente (ii) Quantitative und qualitative Instrumente (iii) Instrumente mit direkter oder indirekter Zielwirkung (iv) Mikro- vs. Makro-Instrumente 3. Vor- und Nachteile einer Pluralität von Entscheidungsträgern a) Zielkongruenz- und Zieldivergenz b) Koordinationsprobleme (i) Extern und intern (ii) Horizontal und vertikal (iii) Formell und informell c) Informationsprobleme (i) Horizontal (ii) Vertikal IV. Wohlfahrtskriterien und Bedingungen für eine optimale Allokation 1. Wohlfahrtskriterien 2. Kompensationskriterien als Beurteilungsmaßstab für Wirtschaftspolitik a) Kaldor-Hicks-Kriterium b) Scitovsky-Kriterium (Doppeltest) c) Samuelson-Kriterium 3. Bedingungen für eine optimale Allokation a) Modell der vollkommenen Konkurrenz b) Marginalbedingungen c) Kritische Zusammenfassung zu den Bedingungen für eine optimale Allokation (i) Optimum optimorum? (ii) Marginalbedingungen und Totalbedingungen (iii) Nirwana? 4. Wettbewerbspolitische Konzepte a) Vollständige Konkurrenz b) Funktionsfähiger Wettbewerb c) Wettbewerbsfreiheit d) Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 5. Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik V. Marktversagen und wirtschaftspolitische Therapie 1. Marktversagen im wissenschaftlichen Sinne und politisch unerwünschte Marktergebnisse 2. Natürliche Monopole a) Subadditivität der Kostenfunktionen als übergreifendes

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (5 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Konzept (i) Größenordnungsvorteile (ii) Verbundvorteile b) Gesamtwirtschaftlicher Schaden (i) Wettbewerb und institutionelles Monopol zum Vergleich (ii) Natürliches Monopol (iii) Preisdifferenzierung c) Wirtschaftspolitische Therapie (i) Bestreitbarkeit der Märkte? (ii) Ruinöse Konkurrenz? (iii) Staatliche Wahrnehmung des Monopols (iv) Regulierung (v) Liberalisierung und Re-Regulierung 3. Externe Effekte und öffentliche Güter a) Fehlende oder fehlerhafte Eigentumsrechte als Quelle b) Gesamtwirtschaftlicher Schaden (i) Negative Externalitäten (ii) Positive Externalitäten (iii) Öffentliche Güter c) Wirtschaftspolitische Therapie (i) Negative Externalitäten (ii) Positive Externalitäten (iii) Öffentliche Güter 4. Asymmetrische Informationen a) Täuschung als Ursache des Problems b) Gesamtwirtschaftlicher Schaden c) Wirtschaftspolitische Therapie 5. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik aus Marktversagen VI. Positive Theorie: Allokation und Wirtschaftspolitik in der Praxis 1. Knappheiten und Heilslehren 2. Politökonomische Rationalität und Staatsversagen a) Der politische Unternehmer in der Demokratie (i) Polit-ökonomische Entscheidungsprozesse (ii) Der parteipolitische Wettbewerb b) Rentensuchende Interessengruppen (i) Die Organisation von Interessen (ii) Interessengruppen und Lobbyaktivitäten (iii) Stimmentausch in der repräsentativen Demokratie 3. Rolle der Bürokratie a) Das zweistufige Prinzipal-Agenten-Verhältnis b) Grundmodell zur ökonomischen Theorie der Bürokratie c) Kritik am Grundmodell und Weiterentwicklung d) Kontrolle und Reform der Bürokratie 4. Zur politökonomischen Rationalität wirtschaftspolitischer Reformen 5. Politökonomische Rationalität und rationale Wirtschaftspolitik

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (6 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

VII. Die soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild für Deutschland 1. Der marktwirtschaftliche Ordnungsrahmen a) Konstitutive Prinzipien b) Regulierende Prinzipien 2. Die soziale Komponente 3. Träger der Wirtschaftspolitik a) Deutschland als föderativer Staat b) Unabhängigkeit der Notenbank (Geldpolitik) c) Die Arbeitsmarktparteien (Lohnpolitik) d) Wirtschaftspolitische Beratung 4. Das Bundesministerium für Wirtschaft im Gefüge der Politik VIII. Nationale Wirtschaftspolitik und die EU 1. Einleitung: Welche Kompetenzen für die Gemeinschaft? 2. Wirtschaftspolitische Aufgaben der EU nach den Verträgen 3. Exkurs: Europäische Beschäftigungspolitik? 4. Die EU und die Erweiterung IX. Reformen als wirtschaftspolitisches Programm 1. Einleitung: Ist die Wirtschaftspolitik reformfähig? 2. Die EU als Motor für Reformen 3. Die Globalisierung der Wirtschaft und der internationale Standortwettbewerb 4. Ordnungspolitische Prinzipien als Leitbild

Literaturangaben: Vorlesung ,,Allokation und Wirtschaftspolitik" (Wintersemester 2004/5) Literaturhinweise nach Abschnitten: I. Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik? Literatur: Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1993), Kapitel 1 "Probleme und Ziele der Politischen Öko-nomie". - Luckenbach, Helga (2000), „Einleitender Teil: Einführung in die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik“. - Peters, Hans-R. (2000), 1. Kapitel: „Klassifikatorische Grundlagen. - Weimann, Joachim (2003), Kapitel 2 „Methodische Grundlagen“. II. Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (7 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Literatur: Bartling, Hartwig/Luzius, Franz (2002), „Grundprobleme jeder Volkswirtschaft“. – Berg, Hartmut/Cassel, Dieter/Hartwig, Karl-Hans (2003). – Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1993), Kapitel 5 „Probleme der Informationsvermittlung“. – Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), I. Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik, Abschnitte 1 bis 4. - Lucken-bach, Helga (2000), „Hauptteil II: Ordnungspolitik“. – Molitor, Bruno (2001), 1. Teil, Kapitel I. 2: Wirtschaftsordnung. - Peters, Hans-R. (2000), 3. Kapitel: „Institutionelle Grundlagen“. – Streit, Manfred E. (2000), „2 Ordnungsprobleme gesellschaftlichen Wirtschaftens“ und „9 Gesellschaftliche Grundwerte und zentrale Verfahrensnormen.“ – Thieme, H. Jörg (2003). III. Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik Literatur: Berg, Hartmut/Cassel, Dieter/Hartwig, Karl-Hans (2003), - Luckenbach, Helga (2000), Hauptteil V: „Aktionstheorie“. - Molitor, Bruno (2001), 1. Teil, Kapitel 3: Analytischer Drei-schritt: Ziel - Lage - Maßnahme. - Peters, Hans-R. (2000), 4. Kapitel: „Ziel- und mittelanaly-tische Grundlagen“. - Streit, Manfred E. (2000), "11 Mittel und Ziel-Mittel-Systeme". VI. Wohlfahrtskriterien und Bedingungen für eine optimale Allokation Literatur: Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), II. Wirtschaftspolitische Bewertungskriterien als normative Grundlage. - Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-J. (2003), "Teil I: Der Markt als Referenzsystem." - Hayek, Friedrich August v. (1968). - Kerber, Wolfgang (2003). - Luckenbach, Helga (2000), „Hauptteil I: Wohlstandstheorie“. - Molitor, Bruno (2001), 2. Teil, Kapitel 1: Wettbewerbsförderung. - Schmidt, Ingo (2001), 1. Kapitel „Die historische Entwicklung des wettbewerbspolitischen Leitbildes“. - Sohmen, Egon (1976). - Stiglitz, Joseph E. (1997). - Streit, Manfred E. (2000), "3.3 Wettbewerb". - Varian, Hal R. (2001), 28. Kapitel: „Wohlfahrt“. - Weimann, Joachim (2003), Kapitel 3 „Wohlfahrtstheoreti-sche Grundlagen“. V. Marktversagen und wirtschaftspolitische Therapie Literatur: Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1993), Kapitel 4 "Die Bedeutung der sogenannten klassi-schen Annahmen für eine

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (8 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

möglichst gute Güterversorgung". - Blankart, Charles Beat (2003), 4. Kapitel "Wann handelt der Staat?" - Marktversagen versus Mehrheitsbeschluss. - Borr-mann, Jörg/Finsinger, Jörg (1999). - Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), III. Markt-versagen als Rechtfertigung für staatliche Einflussnahme. - Endres, Alfred (1994), Zweiter Teil: „Strategien der Internalisierung externer Effekte“ und Dritter Teil: „Standortorientierte Instrumente der Umweltpolitik“. - Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-J. (2003), "Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten." - Grüner, Hans Peter (2001), Abschnitt I "Allokationstheoretische Grundlagen". - Molitor, Bruno (2001), 2. Teil, Kapitel 4:"Marktversagen". - Sohmen, Egon (1976). - Streit, Manfred E. (2000), „3 Allokationsprob-leme bei marktmäßiger Koordination." - Varian, Hal R. (2001), 22. Kapitel: „Monopol“, 24. Kapitel: „Oligopol“, 25. Kapitel: “Spieltheorie“, 29. Kapitel: „Externe Effekte“, 30. Kapitel: „Öffentliche Güter“. - Weimann, Joachim (2001), Kapitel 4 „Marktversagen und Gefange-nendilemma“ und Kapitel 8 „Externe Effekte, Clubgüter und das Allmendeproblem“. VI. Positive Theorie: Allokation und Wirtschaftspolitik in der Praxis Literatur: Blankart, Charles Beat (2003), 4. Kapitel "Wann handelt der Staat? - Marktversagen versus Mehrheitsbeschluss" und 23. Kapitel "Die staatliche Bürokratie". - Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-J. (2003), "Teil III: Marktversagen und der politische Entscheidungs-prozess". - Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), „IV: Staatliche Einflussnahme auf Märkten im Lichte der positiven Theorie.“ - Luckenbach, Helga (2000), Hauptteil V: „Akti-onstheorie“. - Schmidt, Ingo (2001), 2. Kapitel „Die Einordnung der Wettbewerbs- und Aus-nahmebereiche in Ziel-Mittel-Systeme“. Streit, Manfred E. (2000), "1 Gesellschaftliches Wirtschaften und Wirtschaftspolitik" und "16 Rationale Wirtschaftspolitik im Rahmen sozial-technischer Möglichkeiten." VII. Die soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild für Deutschland Literatur: Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2001), I.3. „Akteure der Wirtschaftspolitik und Aufga-benzuordnung“ und I.5. „Konstitutive und regulierende Prinzipien der marktwirtschaftlichen Ordnung.“ - Peters, Hans-R. (2000), 6. Kapitel: „Ordnungspolitische Konzeptionen“. - Streit, Manfred E. (2000), "13 Träger der Wirtschaftspolitik" und "14 Grundlagen wirtschaftspoliti-scher Planung".

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (9 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

VIII. Nationale Wirtschaftspolitik und die EU Literatur: Blankart, Charles Beat (2003), 26. Kapitel "Föderale Staaten und Staatengemeinschaften: Normative und positive Theorie". - Berg, Hartmut/Schmidt, Frank (1998). - Deutsche Bun-desbank (1997). - Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), „VI. Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik.“ - Hartwig, Karl-Hans/Welfens, Paul J.J. (1998). - Knieps, Günter (1998). - Nienhaus, Volker (1998). - Schäfer, Wolf (2001). - Schatz, Klaus-Werner (2001). - Schatz, Klaus-Werner (1996). - Schmidt, André (2001). - Schmidt, Ingo/Binder, Steffen (1998). - Starbatty, Joachim/Vetterlein, Uwe (1998). - Theurl, Theresia/Meyer, Eric (2001). - Wagner, Helmut (1998). IX. Reformen als wirtschaftspolitisches Programm Literatur: Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2001), „V. Konsistenz in der Umsetzung wirtschafts-politischer Maßnahmen“.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Werner Schatz

Wochentag: Mittwoch Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 10-12 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (10 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

3.)

P-Nr.:42025

Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der theoretischen Diskussion wie in der entwicklungspolitischen Praxis kommt dem Geldwesen und dem Finanzsektor eine besondere Bedeutung zu. In dieser einführenden Vorlesung mit Arbeitsbögen werden vor allem die Grundzüge der Theory of Finance und des Monetär-Keynesianismus in ihrer Anwendung auf Entwicklungsländer, insbesondere in Lateinamerika, behandelt. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, ist aber mit entsprechender Einarbeitung auch für andere geeignet, die sich mit monetären Entwicklungstheorien und den theoretischen Ansätzen zur Analyse von Banken, einschließlich Mikrobanken, Versicherungen und Zentralbanken sowie mit den internationalen Währungsbeziehungen und Währungsregimen befassen wollen. Parallel laufen die Übungen Entwicklungstheorie und -politik II: Mikrofinanzen und Entwicklungstheorie und -politik I: Ökonomische Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung als selbstständige Veranstaltungen, aber mit Berührungspunkten zur Vorlesung.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Meier, Gerald M./Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development, 7th ed., New York et al.: Oxford University Press, 2000 (Anschaffung empfohlen). Nitsch, M.: Glaspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang, 2002. Thiel, R. (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn 1999 (im Internet verfügbar; darin vor allem: Schelkle und Nitsch). Frenkel, Michael/Menkhoff, Lukas: Stabile Weltfinanzen? Die Debatte um eine neue internationale Finanzarchitektur, Berlin u.a.: Springer, 2000. als Lehrbuch: Heine, Michael/Herr, Hansjörg: Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 3. Aufl., München-Wien: Oldenbourg, 2003.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (11 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

FB Wirtschaftswissenschaft Garystr. 21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (12 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

4.)

P-Nr.:42115

Entwicklungstheorie und –politik I: Ökonomische Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ausgehend von der aktuellen Lehrbuchliteratur über ökonomische Wachstumstheorie, werden Klassiker der Entwicklungsökonomie (Rostow, Hirschman, Prebisch) vorgestellt und die politisch-strategischen Implikationen dieser Theorien diskutiert. Die Dependencia-Ansätze (A.G. Frank, Cardoso/Faletto, Senghaas) und der Monetär-Keynesianismus (Riese, Schelkle, Nitsch) werden als Alternativen zum ökonomischen Mainstream und in die allgemeinen Sozialwissenschaften ausgreifend im Hinblick auf ihren Nutzen für die Erklärung und Überwindung von Unterentwicklung daneben gestellt und verglichen. Durchgängig wird danach gefragt, ob und wie Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne in die ökonomischen Modellvorstellungen Eingang finden kann. TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber es wird auf Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, so dass Scheinerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für ganz besonders an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Ergänzend können die V/Ü von M. Nitsch: Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess, Di 14-16, Garystr. 21, HS 104a, und die Übung Entwicklungstheorie und -politik III: Mikrofinanzen von M. Nitsch/A. Schmidl, Mo 12-14, LAI, 201, besucht werden. Arbeitsmethode: Kurzvorstellung und Diskussion der Texte im Reader; Handapparat in der der WiWiss-Bibliothek; dort auch die HA der V/Ü Geld und Finanzen beachten!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (13 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Literaturangaben: Reader (erhältlich im CopyShop, Luisenstr. 39, Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf) Meier, Gerald M./Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development, 7th ed., New York et al: Oxford University Press, 2000. Weltbank: Weltentwicklungsbericht (jährlich). E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit), hrsg. von InWent (Internationale Weiterbildungs- und Entwicklungs-GmbH), Bonn (monatlich).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (14 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

5.)

P-Nr.:42153

Entwicklungstheorie und –politik III: Mikrofinanzen

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanz-Projekte und -Programme in den letzten Jahren starken Auftrieb genommen. Wegen der jahrzehntelangen eigenen Mitwirkung an diesem Prozess stellt dieses Thema einen Schwerpunkt des Lehrstuhls in Lehre, Forschung und Consulting-Praxis dar. Anhand von Beispielen vorwiegend aus Lateinamerika werden Nachfrage und Angebot von Finanzdienstleistungen für Kleine Leute analysiert. Im Mittelpunkt stehen Familienwirtschaften als Nachfrager und Entwicklungsbanken, Geschäftsbanken, Rotationsfonds von Nichtregierungs-Organisationen, Genossenschaften und spezielle Mikrofinanz-Institutionen als Anbieter. TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber es wird auf Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, so dass Scheinerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für ganz besonders an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Ergänzend können die V/Ü von M. Nitsch: Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess, Di 14-16, Garystr. 21, HS 104a, und die Übung Entwicklungstheorie und -politik I: Ökonomische Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung von M. Nitsch, Mo 16-18h, LAI, 201, besucht werden. Arbeitsmethode: Kurzvorstellung und Diskussion der Texte im Reader; Handapparat in der der WiWiss-Bibliothek; dort auch die HA der V/Ü Geld und Finanzen beachten!

Literaturangaben: Nitsch, Manfred: Gläspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang, 2002. Reader (erhältlich im CopyShop Luisenstr. 39, Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (15 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Prof. Dr. Manfred Nitsch, Dipl.-Betriebsw. (FH) André Schmidl

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (16 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

6.)

P-Nr.:42039

International Trade and Policy

4 Bonuspunkte WV [LS Collier]

Inhalt / Zusammenfassung: This course introduces students to the modern mainstream theories of international trade in products and factors together with the issues and interests behind trade policy. International trade will be seen as both an important source of economic wealth and a factor in the determination of the distribution of the national income.

Literaturangaben: The required text is International Economics 6th ed. by Paul Krugman and Maurice Obstfeld.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3collie/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Collier, Irwin

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 15.02.2005

Collier, Irwin

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 17.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (17 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

7.)

P-Nr.:42016

Konjunkturelle Zyklen

4 Bonuspunkte WV [LS Kisker]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Klaus Peter Kisker

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (18 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

8.)

P-Nr.:41023

Makro-Basis-Theorie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Baßeler]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Baßeler

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8.30 - 10.00 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS A (Henry-Ford-Bau) Enddatum:

Al-Fahham

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Startdatum: 25.10.

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

Al-Fahham

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Startdatum: 29.10.

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (19 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Al-Fahham

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 29.10.

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (20 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

9.)

P-Nr.:41024

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Jaeger]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Einführung 2. Die Zahlungsbilanz 3. Wechselkursbegriffe 4. Eine Keynesianische Totalanalyse einer offenen Volkswirtschaft (Mundell/Flemming) ....4.1 Gütermarktgleichgewicht und Einkommenseffekte ....4.2.Gleichgewicht in einer offenen Volkswirtschaft ....4.3.Stabilisierungspolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen 5. Das Dornbusch Modell träger Preise ....5.1. Darstellung des Grundmodells überschießender Wechselkurse ....5.2. Die Auswirkungen geldpolitischer Maßnahmen ....5.3. Antizipierte wirtschaftspolitische Maßnahmen 6. Monetaristische Wechselkursmodelle 7. Vermögensbestandsansätze

Voraussetzungen: Grundstudium

Literaturangaben: Blanchard, O./Fischer, S.: Lectures on Macroeconomics, Cambridge, 1991 Dornbusch, R.: Open Economy Macroeconomics, Basic Books, Inc. Publishers New York, 1980 Gandolfo, G.: International Economics II.International Monetary Theory and Open-Economy Macroeconomics, Springer-Verlag, Berlin et al, 1987 Gärtner, M.: Makroökonomik flexibler Wechselkurse, Berlin New York, 1990 Hamada, K.: The Political Economy of International Monetary Independence, Cambridge, 1985 Jarchow, H.-J./Rühmann, P.: Monetäre Außenwirtschaftstheorie, Göttingen neueste Auflage

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (21 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Jaeger

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 bis 14.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: Garystraße 21/HS 104 a Enddatum:

Jaeger

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 bis 14.00 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: Garystr. 21/HS 104 a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (22 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

10.)

P-Nr.:41113

Seminar: Geldtheorie

4 Bonuspunkte WV [LS Berger]

Sonstiges: There will be a preliminary meeting on 16.07.2004, 11:00 (am), room: Kaminzimmer (Boltzmannstr. 20, Raum 202): General introduction, discussion of proceedings; introduction to topics; STUDENTS MUST FILL OUT AN APPLICATION FORM DURING THE MEETING. For further information: see homepage LS-Berger

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/berger/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Helge Berger, Anika Holler, Till Müller, Henning Weber

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9-18 Uhr Startdatum: 26.11.

Ort / Hörsaal: HS 328 Boltzmannstr. 20 Enddatum: 27.11

Einschreibfrist bereits abgelaufen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (23 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

11.)

P-Nr.:41121

Seminar: Humankapital, Bildungsfinanzierung und Wachstum

6 Bonuspunkte (W)PV [LS Baßeler]

Inhalt / Zusammenfassung: siehe Lehrstuhl-Homepage

Voraussetzungen: siehe Lehrstuhl-Homepage

Literaturangaben: siehe Lehrstuhl-Homepage

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bassel/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Baßeler / Al-Fahham

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 19 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: HS 328 Enddatum:

Die zweite Sitzung findet statt am 2.12.04. Anschließend treffen sich alle Teilnehmer im wöchentlichen Turnus.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (24 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

12.)

P-Nr.:

10041014

Spieltheorie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Bester]

Inhalt / Zusammenfassung: Die Lehrveranstalung behandelt die Grundlagen der nichtkooperativen Spieltheorie (interaktiven Entscheidungstheorie) und ihre Anwendungen auf strategische Interaktionen in Märkten und Organisationen: 1. Entscheidungstheorie bei Unsicherheit 2. Spiele in Strategischer Form 3. Extensive Spiele 4. Erweiterungen des Nash Gleichgewichts 5. Spiele bei unvollkommener Information

Voraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium nach DPO2000

Literaturangaben: - Vorlesungsskript (in englischer Sprache) - Ken Binmore: Fun and Games, Lexington, D.C. Heath, 1992 - Drew Fudenberg & Jean Tirole: Game Theory, Cambridge MA, MIT Press, 1991 - Robert Gibbons: A Primer in Game Theory, New York, Harvester Wheatsheaf, 1992 - Werner Güth: Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele, Berlin, Springer, 1992 - Manfred J. Holler & Gerhard Illing: Einführung in die Spieltheorie, Berlin, Springer 2000 - Roger Myerson: Game Theory: Analysis of Conflict, Cambridge MA, Harvard University Press, 1991 - Martin Osborne & Ariel Rubinstein: A Course in Game Theory, Cambridge MA, MIT Press, 1994 - Eric Rasmusen: Games and Information, Cambridge MA, Blackwell 1995 - Gernot Sieg: Spieltheorie, München, Oldenburg, 1999

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bester/lehre/spiel/spiel.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (25 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Adolph

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10:45-12:00 Startdatum: 28.10.04

Ort / Hörsaal: HS 2, Silberlaube Enddatum:

Adolph

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12:20-14:00 Startdatum: 28.10.04

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (26 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

13.)

P-Nr.:41019

Wachstums- und Konjunkturtheorie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Jaeger]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Vorbesprechung 2. Das neoklassische Grundmodell der Wachstumstheorie 3. Erweiterungen: Konsummaximierung, variable Sparquote, variable Bevölkerungswachstumsrate, Geld, natürliche Ressourcen 4. Das Harrod-Domar-Modell 5. Erweiterungen 6. Endogene Wachstumstheorie 7. Das Multiplikator/Akzelerator-Modell 8. Erweiterungen 9. Das Phillips-Modell 10.Neuere Konjunktur-Theorien; Rationale Erwartungen

Voraussetzungen: Grundstudium

Literaturangaben: Hywel Jones: An Introduction to Modern Theories of Economic Growth, Thomas Nelson and Sons Ltd., Great Britain, 1975 Solow, R: Growth Theory. An Exposition. Carenden Press, Oxford, 1970 Burmeister, R.: Mathematical Theories of Economic Growth, McMillan, London 1970 Wan jr., H. Y.: Economic Growth, Harcourt Brace Jovanovick, New York et al., 1972 Assenmacher, W.: Konjunkturtheorie, 5. Auflage, Oldenburg Verlag, München-Wien 1991 Allen, R. G. D.: Macroeconomic Theory. London Melbourne-New York, 1967 Flaschel, P./Franke, R./Semmler, W.: Macroeconomics, Instability, Fluctuations, and Growth in Monetary Economics, Cambridge Mass., London, MIT Press, 1997 Barro, R. J./Sala-I-Martin, X: Economic Growth, McGrax-Hill, 1995

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (27 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

Maußner, A./Klump, R.: Wachstumstheorie, Springer Berlin et al, 1996

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Jaeger

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

Jaeger

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (28 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

14.)

P-Nr.:42016

Wirtschaftspolitisches Seminar: Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen

4 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung: Das Seminar schließt an die V/Ü zu demselben Thema im SS 2004 an. Erfolgreiche Absolventen dieser V/Ü haben Priorität bei der Teilnahme; die Seminarthemen und -termine sind gegen Ende des SS verteilt worden, so dass es freie Plätze nur in wenigen Ausnahmefällen geben kann. Verlangt werden regelmäßge Teilnahme, die Erstellung einer Hausarbeit und deren Präsentation sowie ein Protokoll oder eine sonstige weitere schriftliche Leistung.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Reader im CopyShop Luisenstr. 39; Krugman, Paul/Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 6. Aufl., München u.a.: Pearson, 2004 (Pearson Studium; Anschaffung empfohlen)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (29 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41

15.)

P-Nr.:(keine)

Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (SFB-TR15)

0 Bonuspunkte WV [LS Bester] [LS Konrad]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bester/seminar/seminar.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 17:00-19:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: WZB Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Volkswirtschaftstheorie. WV = Wahlveranstaltung im Fach Volkswirtschaftstheorie. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=41 (30 von 30)19.10.2007 15:32:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: VolkswirtschaftspolitikStand: 19.10.2007 15:32:32 Inhaltsverzeichnis:

1. Aktuelle Themen der russischen Volkswirtschaft 2. Allokation und Wirtschaftspolitik 3. Amazonien zwischen Raubbauwirtschaft, Naturschutz und "nachhaltiger Entwicklung" 4. Arbeitsmarktökonomik 5. Basic Tools for Applied Macroeconomic Policy Analysis 6. Colloquium für Diplomanden 7. Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess 8. Econometrics: Berlin Doctoral Program in Economics and Management Sciences 9. Economics of Transition

10. Einführung in die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik 11. Entwicklungstheorie und –politik I: Ökonomische Theorien der Entwicklung und

Unterentwicklung 12. Entwicklungstheorie und –politik III: Mikrofinanzen 13. Forschungscolloquium mit Doktoranden und Examenskandidaten 14. Geldpolitik V/Ü 15. Globalization: International Finance 16. Historische Wirtschaftsgeographie 17. International Political Economy - Die USA im Welthandel 18. International Trade and Policy 19. Internationale Makroökonomie und Institutionen 20. Konjunkturelle Zyklen 21. Marxistische Politische Ökonomie 22. Mikroökonometrie 23. Money and Financial Markets in the US and the EU 24. Ökonometrie I (Einführung in die Ökonometrie) 25. Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung und -politik 26. The Economics of International Financial Policy 27. The Politics of International Economics 28. US-Binnenwirtschaftspolitik 29. V/Ü Monetäre Integration Europas

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (1 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

30. V/Ü Stabilitätspolitik 31. Wirtschaftsgeschichte Europas (I) 32. Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914 33. Wirtschaftspolitisches Seminar: Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen 34. Wirtschaftstheorie und -politik in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 35. Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas 36. Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung 37. Wissenschaftsreform in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Europäisierung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (2 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

1.)

P-Nr.:10042

Aktuelle Themen der russischen Volkswirtschaft

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Veranstaltung werden aktuelle Themen der russischen Wirtschaft behandelt. Die Einzelheiten richten sich auch nach den Wünschen der Teilnehmer, insbesondere wenn sie auf die Erörterung anderer Volkswirtschaften der GUS bzw. Osteuropas gerichtet sind.

Voraussetzungen: Die Veranstaltung wendet sich primär an Studierende, die ihre Magister-, Master- oder Diplomarbeiten über Themen der russischen Volkswirtschaft schreiben. Andere Studierende mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.

Literaturangaben: Als Diskussionsgrundlage dienen vor allem neuere Arbeiten der russischen und westlichen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur (vorwiegend in englischer Sprache) sowie die laufenden Studien der einschlägigen internationalen Organisationen, vor allem IMF, IBRD (Weltbank), OECD, EBRD, ECE.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/RuCoWS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum: 19.10

Ort / Hörsaal: HS 101 (Garystr. 55, Osteuropa-Institut) Enddatum: 15.02

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (3 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

2.)

P-Nr.:41114

Allokation und Wirtschaftspolitik

2 Bonuspunkte (W)PV [HP Schatz]

Inhalt / Zusammenfassung:

Gliederung zur Vorlesung ,,Allokation und Wirtschaftspolitik" (Wintersemester 2004/5) I. Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik? 1. Gegenstand der Wirtschaftspolitik 2. Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik a) Positive und normative Ökonomik b) Empirische Wirtschaftsforschung und Wirt- schaftspolitik c) Zur Werturteilsproblematik d) Wirtschaftspolitik als Kunstlehre II. Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen 1. Ökonomische Grundprobleme einer Gesellschaft 2. Organisationsichen Han- delns a) Zentrale Planung und Ex-ante-Koordination b) Dezentrale Planung und Ex-post-Koordination 3. Gelenkte Marktwirtschaften III. Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik 1. Ziele der Wirtschaftspolitik a) Ziele als politische Entscheidung b) Ordnungs- und ablaufpolitische Ziele (i) Ordnungspolitische Ziele (ii) Ablaufpolitische Ziele c) Zielbeziehungen (i) Zielhierarchien (ii) Horizontale Zielbeziehungen 2. Instrumente der Wirtschaftspolitik a) Ziel-Mittel Beziehungen: das Assignmentproblem

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (4 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

b) Klassifizierungsmöglichkeiten von Instrumenten (i) Ordnungs- versus ablaufpolitische Instrumente (ii) Quantitative und qualitative Instrumente (iii) Instrumente mit direkter oder indirekter Zielwirkung (iv) Mikro- vs. Makro-Instrumente 3. Vor- und Nachteile einer Pluralität von Entscheidungsträgern a) Zielkongruenz- und Zieldivergenz b) Koordinationsprobleme (i) Extern und intern (ii) Horizontal und vertikal (iii) Formell und informell c) Informationsprobleme (i) Horizontal (ii) Vertikal IV. Wohlfahrtskriterien und Bedingungen für eine optimale Allokation 1. Wohlfahrtskriterien 2. Kompensationskriterien als Beurteilungsmaßstab für Wirtschaftspolitik a) Kaldor-Hicks-Kriterium b) Scitovsky-Kriterium (Doppeltest) c) Samuelson-Kriterium 3. Bedingungen für eine optimale Allokation a) Modell der vollkommenen Konkurrenz b) Marginalbedingungen c) Kritische Zusammenfassung zu den Bedingungen für eine optimale Allokation (i) Optimum optimorum? (ii) Marginalbedingungen und Totalbedingungen (iii) Nirwana? 4. Wettbewerbspolitische Konzepte a) Vollständige Konkurrenz b) Funktionsfähiger Wettbewerb c) Wettbewerbsfreiheit d) Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 5. Schlussfolgerungen für die Wirtschaftspolitik V. Marktversagen und wirtschaftspolitische Therapie 1. Marktversagen im wissenschaftlichen Sinne und politisch unerwünschte Marktergebnisse 2. Natürliche Monopole a) Subadditivität der Kostenfunktionen als übergreifendes

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (5 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Konzept (i) Größenordnungsvorteile (ii) Verbundvorteile b) Gesamtwirtschaftlicher Schaden (i) Wettbewerb und institutionelles Monopol zum Vergleich (ii) Natürliches Monopol (iii) Preisdifferenzierung c) Wirtschaftspolitische Therapie (i) Bestreitbarkeit der Märkte? (ii) Ruinöse Konkurrenz? (iii) Staatliche Wahrnehmung des Monopols (iv) Regulierung (v) Liberalisierung und Re-Regulierung 3. Externe Effekte und öffentliche Güter a) Fehlende oder fehlerhafte Eigentumsrechte als Quelle b) Gesamtwirtschaftlicher Schaden (i) Negative Externalitäten (ii) Positive Externalitäten (iii) Öffentliche Güter c) Wirtschaftspolitische Therapie (i) Negative Externalitäten (ii) Positive Externalitäten (iii) Öffentliche Güter 4. Asymmetrische Informationen a) Täuschung als Ursache des Problems b) Gesamtwirtschaftlicher Schaden c) Wirtschaftspolitische Therapie 5. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik aus Marktversagen VI. Positive Theorie: Allokation und Wirtschaftspolitik in der Praxis 1. Knappheiten und Heilslehren 2. Politökonomische Rationalität und Staatsversagen a) Der politische Unternehmer in der Demokratie (i) Polit-ökonomische Entscheidungsprozesse (ii) Der parteipolitische Wettbewerb b) Rentensuchende Interessengruppen (i) Die Organisation von Interessen (ii) Interessengruppen und Lobbyaktivitäten (iii) Stimmentausch in der repräsentativen Demokratie 3. Rolle der Bürokratie a) Das zweistufige Prinzipal-Agenten-Verhältnis b) Grundmodell zur ökonomischen Theorie der Bürokratie c) Kritik am Grundmodell und Weiterentwicklung d) Kontrolle und Reform der Bürokratie 4. Zur politökonomischen Rationalität wirtschaftspolitischer Reformen 5. Politökonomische Rationalität und rationale Wirtschaftspolitik

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (6 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

VII. Die soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild für Deutschland 1. Der marktwirtschaftliche Ordnungsrahmen a) Konstitutive Prinzipien b) Regulierende Prinzipien 2. Die soziale Komponente 3. Träger der Wirtschaftspolitik a) Deutschland als föderativer Staat b) Unabhängigkeit der Notenbank (Geldpolitik) c) Die Arbeitsmarktparteien (Lohnpolitik) d) Wirtschaftspolitische Beratung 4. Das Bundesministerium für Wirtschaft im Gefüge der Politik VIII. Nationale Wirtschaftspolitik und die EU 1. Einleitung: Welche Kompetenzen für die Gemeinschaft? 2. Wirtschaftspolitische Aufgaben der EU nach den Verträgen 3. Exkurs: Europäische Beschäftigungspolitik? 4. Die EU und die Erweiterung IX. Reformen als wirtschaftspolitisches Programm 1. Einleitung: Ist die Wirtschaftspolitik reformfähig? 2. Die EU als Motor für Reformen 3. Die Globalisierung der Wirtschaft und der internationale Standortwettbewerb 4. Ordnungspolitische Prinzipien als Leitbild

Literaturangaben: Vorlesung ,,Allokation und Wirtschaftspolitik" (Wintersemester 2004/5) Literaturhinweise nach Abschnitten: I. Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik? Literatur: Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1993), Kapitel 1 "Probleme und Ziele der Politischen Öko-nomie". - Luckenbach, Helga (2000), „Einleitender Teil: Einführung in die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik“. - Peters, Hans-R. (2000), 1. Kapitel: „Klassifikatorische Grundlagen. - Weimann, Joachim (2003), Kapitel 2 „Methodische Grundlagen“. II. Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (7 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Literatur: Bartling, Hartwig/Luzius, Franz (2002), „Grundprobleme jeder Volkswirtschaft“. – Berg, Hartmut/Cassel, Dieter/Hartwig, Karl-Hans (2003). – Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1993), Kapitel 5 „Probleme der Informationsvermittlung“. – Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), I. Ziele und Methoden der Wirtschaftspolitik, Abschnitte 1 bis 4. - Lucken-bach, Helga (2000), „Hauptteil II: Ordnungspolitik“. – Molitor, Bruno (2001), 1. Teil, Kapitel I. 2: Wirtschaftsordnung. - Peters, Hans-R. (2000), 3. Kapitel: „Institutionelle Grundlagen“. – Streit, Manfred E. (2000), „2 Ordnungsprobleme gesellschaftlichen Wirtschaftens“ und „9 Gesellschaftliche Grundwerte und zentrale Verfahrensnormen.“ – Thieme, H. Jörg (2003). III. Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik Literatur: Berg, Hartmut/Cassel, Dieter/Hartwig, Karl-Hans (2003), - Luckenbach, Helga (2000), Hauptteil V: „Aktionstheorie“. - Molitor, Bruno (2001), 1. Teil, Kapitel 3: Analytischer Drei-schritt: Ziel - Lage - Maßnahme. - Peters, Hans-R. (2000), 4. Kapitel: „Ziel- und mittelanaly-tische Grundlagen“. - Streit, Manfred E. (2000), "11 Mittel und Ziel-Mittel-Systeme". VI. Wohlfahrtskriterien und Bedingungen für eine optimale Allokation Literatur: Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), II. Wirtschaftspolitische Bewertungskriterien als normative Grundlage. - Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-J. (2003), "Teil I: Der Markt als Referenzsystem." - Hayek, Friedrich August v. (1968). - Kerber, Wolfgang (2003). - Luckenbach, Helga (2000), „Hauptteil I: Wohlstandstheorie“. - Molitor, Bruno (2001), 2. Teil, Kapitel 1: Wettbewerbsförderung. - Schmidt, Ingo (2001), 1. Kapitel „Die historische Entwicklung des wettbewerbspolitischen Leitbildes“. - Sohmen, Egon (1976). - Stiglitz, Joseph E. (1997). - Streit, Manfred E. (2000), "3.3 Wettbewerb". - Varian, Hal R. (2001), 28. Kapitel: „Wohlfahrt“. - Weimann, Joachim (2003), Kapitel 3 „Wohlfahrtstheoreti-sche Grundlagen“. V. Marktversagen und wirtschaftspolitische Therapie Literatur: Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (1993), Kapitel 4 "Die Bedeutung der sogenannten klassi-schen Annahmen für eine

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (8 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

möglichst gute Güterversorgung". - Blankart, Charles Beat (2003), 4. Kapitel "Wann handelt der Staat?" - Marktversagen versus Mehrheitsbeschluss. - Borr-mann, Jörg/Finsinger, Jörg (1999). - Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), III. Markt-versagen als Rechtfertigung für staatliche Einflussnahme. - Endres, Alfred (1994), Zweiter Teil: „Strategien der Internalisierung externer Effekte“ und Dritter Teil: „Standortorientierte Instrumente der Umweltpolitik“. - Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-J. (2003), "Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten." - Grüner, Hans Peter (2001), Abschnitt I "Allokationstheoretische Grundlagen". - Molitor, Bruno (2001), 2. Teil, Kapitel 4:"Marktversagen". - Sohmen, Egon (1976). - Streit, Manfred E. (2000), „3 Allokationsprob-leme bei marktmäßiger Koordination." - Varian, Hal R. (2001), 22. Kapitel: „Monopol“, 24. Kapitel: „Oligopol“, 25. Kapitel: “Spieltheorie“, 29. Kapitel: „Externe Effekte“, 30. Kapitel: „Öffentliche Güter“. - Weimann, Joachim (2001), Kapitel 4 „Marktversagen und Gefange-nendilemma“ und Kapitel 8 „Externe Effekte, Clubgüter und das Allmendeproblem“. VI. Positive Theorie: Allokation und Wirtschaftspolitik in der Praxis Literatur: Blankart, Charles Beat (2003), 4. Kapitel "Wann handelt der Staat? - Marktversagen versus Mehrheitsbeschluss" und 23. Kapitel "Die staatliche Bürokratie". - Fritsch, Michael/Wein, Thomas/Ewers, Hans-J. (2003), "Teil III: Marktversagen und der politische Entscheidungs-prozess". - Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), „IV: Staatliche Einflussnahme auf Märkten im Lichte der positiven Theorie.“ - Luckenbach, Helga (2000), Hauptteil V: „Akti-onstheorie“. - Schmidt, Ingo (2001), 2. Kapitel „Die Einordnung der Wettbewerbs- und Aus-nahmebereiche in Ziel-Mittel-Systeme“. Streit, Manfred E. (2000), "1 Gesellschaftliches Wirtschaften und Wirtschaftspolitik" und "16 Rationale Wirtschaftspolitik im Rahmen sozial-technischer Möglichkeiten." VII. Die soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild für Deutschland Literatur: Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2001), I.3. „Akteure der Wirtschaftspolitik und Aufga-benzuordnung“ und I.5. „Konstitutive und regulierende Prinzipien der marktwirtschaftlichen Ordnung.“ - Peters, Hans-R. (2000), 6. Kapitel: „Ordnungspolitische Konzeptionen“. - Streit, Manfred E. (2000), "13 Träger der Wirtschaftspolitik" und "14 Grundlagen wirtschaftspoliti-scher Planung".

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (9 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

VIII. Nationale Wirtschaftspolitik und die EU Literatur: Blankart, Charles Beat (2003), 26. Kapitel "Föderale Staaten und Staatengemeinschaften: Normative und positive Theorie". - Berg, Hartmut/Schmidt, Frank (1998). - Deutsche Bun-desbank (1997). - Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2004), „VI. Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik.“ - Hartwig, Karl-Hans/Welfens, Paul J.J. (1998). - Knieps, Günter (1998). - Nienhaus, Volker (1998). - Schäfer, Wolf (2001). - Schatz, Klaus-Werner (2001). - Schatz, Klaus-Werner (1996). - Schmidt, André (2001). - Schmidt, Ingo/Binder, Steffen (1998). - Starbatty, Joachim/Vetterlein, Uwe (1998). - Theurl, Theresia/Meyer, Eric (2001). - Wagner, Helmut (1998). IX. Reformen als wirtschaftspolitisches Programm Literatur: Donges, Juergen B./Freytag, Andreas (2001), „V. Konsistenz in der Umsetzung wirtschafts-politischer Maßnahmen“.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Werner Schatz

Wochentag: Mittwoch Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 10-12 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 105 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (10 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

3.)

P-Nr.:42127

Amazonien zwischen Raubbauwirtschaft, Naturschutz und "nachhaltiger Entwicklung"

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In Amazonien befindet sich das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet der Erde mit großem Reichtum an Biodiversität und Süßwasser. Seit über 15 Jahren versucht die internationale Gebergemeinschaft zusammen mit der brasilianischen Regierung, die Abholzungen zu kontrollieren und einen Weg zur “nachhaltigen Entwicklung” zu finden. Auch in den anderen Anrainerstaaten des Amazonas werden entsprechende Anstrengungen unternommen. Der wirtschaftliche Druck auf die Nutzung der Ressourcen ist jedoch enorm. In der Übung sollen die Umweltökonomie und die internationale Entwicklungszusammenarbeit in Amazonien im Vordergrund stehen, und zwar - die theoretischen und konzeptionellen Ansätze der Umweltökonomie und der ökologischen Ökonomie; - allgemeine Fragen von Energieregime und Gesellschaft, Landnutzungsplanung und Naturschutz; - das „Pilotprogramm zum Schutz der tropischen Regenwälder in Brasilien (PPG7)“.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Reader erhältlich im CopyShop Luisenstr. 39 (Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf). Rogall, Holger: Neue Umweltökonomie - Ökologische Ökonomie. Ökonomische und ethische Grundlagen der Nachhaltigkeit, Instrumente zu ihrer Durchsetzung, Opladen: Leske & Budrich, 2002 (Lehrtexte Umweltökonomie), Anschaffung empfohlen (19,80 €). World Bank: World Development Report 2003: Sustainable Development in a Dynamic World Transforming Institutions, Growth, and the Quality of Life, Washington 2002 (download unter http://econ.worldbank.org/wdr/wdr2003/text-17926/).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (11 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18.00 - 20.00 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (12 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

4.)

P-Nr.:42152

Arbeitsmarktökonomik

2 Bonuspunkte WV [LS Collier]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung theoretischer Erklärungsansätze und empirischer Ergebnisse des Arbeitsmarktgeschehens sowie die theoriegeleitete Analyse von Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken.

Literaturangaben: • Ehrenberg, R. and R. Smith (2003): Modern labor economics: theory and public policy, 7th edition, Addison Wesley. • Franz, W. (2003): Arbeitsmarktökonomik, 5. Auflage, Springer Verlag. • Wagner, T. und E. Jahn (2004): Neue Arbeitsmarkttheorien, 2. Auflage, im Erscheinen. Weitere Literatur und deren Zuordnung zu den einzelnen Terminen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3collie/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Neugart, Michael

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum: 16.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (13 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

5.)

P-Nr.:42151

Basic Tools for Applied Macroeconomic Policy Analysis

2 Bonuspunkte WV [LS Berger] [LS Nitsch, Volker]

Inhalt / Zusammenfassung:

The course aims at bridging the gap between academia and applied macroeconomics. Economists "working in the field" are often askd for "hands on" advice on marcoeconomic developments. Descriptions and evaluations of the relevant techniques to produce such advice will be discussed. The course will introduce basic concepts of data analysis and forecasting from a practical perspective. Topics include: • There is more to the economy than GDP: on indicators and survey data • Forecasting real GDP • Is there a European (or a global) business cycle? • Interest Rate Forecasting • The art of central bank watching (and short- term interest rates) • Inflation • Exchange rates and (other) Asset prices • Measuring the fiscal deficit • Evaluating forecasts and forecasters • Herding and conservativeness in forecasting

Voraussetzungen: Students should have good command of basic macroeconomic modeling and econometric techniques. Students are expected to prepare by reading the papers and material to be listed in time for class. The course will be taught in English, but questions might be asked in German. There is a final written exam (1 hour) that can be taken either in English or German.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/berger/eng_2004ws_BasicTools.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (14 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Prof. Helge Berger/Prof. Volker Nitsch

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 20.10.04

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (15 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

6.)

P-Nr.:10042

Colloquium für Diplomanden

0 Bonuspunkte WV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung: Diskussion von methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der Anfertigung von Diplomarbeiten ergeben.

Voraussetzungen: Studierende, die sich auf die Diplomarbeit vorbereiten bzw. daran arbeiten.

Sonstiges: DiplomandInnen berichten aus ihren Diplomarbeiten und stellen spezifische Probleme zur Diskussion. Der Sitzungsplan wird zu Beginn des Wintersemesters im Netz veröffentlicht.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3tomann/tomann/Colloquium/CCTermineWS0405.pdf

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. E. Muchlinski / Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Montag 14-tägig

Uhrzeit: 18 - 20 Uhr Startdatum: 18.10.2004

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20 , HS 328 Enddatum:

Für DiplomandInnen, die im Winter ihre Diplomarbeit am Lehrstuhl schreiben, ist die Teilnahme verbindlich.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (16 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

7.)

P-Nr.:42025

Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der theoretischen Diskussion wie in der entwicklungspolitischen Praxis kommt dem Geldwesen und dem Finanzsektor eine besondere Bedeutung zu. In dieser einführenden Vorlesung mit Arbeitsbögen werden vor allem die Grundzüge der Theory of Finance und des Monetär-Keynesianismus in ihrer Anwendung auf Entwicklungsländer, insbesondere in Lateinamerika, behandelt. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, ist aber mit entsprechender Einarbeitung auch für andere geeignet, die sich mit monetären Entwicklungstheorien und den theoretischen Ansätzen zur Analyse von Banken, einschließlich Mikrobanken, Versicherungen und Zentralbanken sowie mit den internationalen Währungsbeziehungen und Währungsregimen befassen wollen. Parallel laufen die Übungen Entwicklungstheorie und -politik II: Mikrofinanzen und Entwicklungstheorie und -politik I: Ökonomische Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung als selbstständige Veranstaltungen, aber mit Berührungspunkten zur Vorlesung.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Meier, Gerald M./Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development, 7th ed., New York et al.: Oxford University Press, 2000 (Anschaffung empfohlen). Nitsch, M.: Glaspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang, 2002. Thiel, R. (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn 1999 (im Internet verfügbar; darin vor allem: Schelkle und Nitsch). Frenkel, Michael/Menkhoff, Lukas: Stabile Weltfinanzen? Die Debatte um eine neue internationale Finanzarchitektur, Berlin u.a.: Springer, 2000. als Lehrbuch: Heine, Michael/Herr, Hansjörg: Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 3. Aufl., München-Wien: Oldenbourg, 2003.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (17 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

FB Wirtschaftswissenschaft Garystr. 21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (18 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

8.)

P-Nr.:

10051011

Econometrics: Berlin Doctoral Program in Economics and Management Sciences

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Collier]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3collie/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Collier, Irwin

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum: 15.02.2005

Collier, Irwin

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 17.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (19 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

9.)

P-Nr.:42038

Economics of Transition

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung: After the demise of the Soviet-type economic system, the countries of Central and Eastern Europe embarked on far-reaching changes of nearly all aspects of their economies. The course covers the starting points, the central tasks and the experiences (successes and failures) of the countries during the process - not everywhere complete - of transition. The example of Russia will figure prominently.

Voraussetzungen: The course will be taught in English. Thus, a working knowledge of English is necessary in order to follow the course. Nevertheless, you may write the comments (see below) and your answers to the exam questions in German as well. If English is chosen, deficiencies in style or spelling will be disregarded as long as the argument is sufficiently clear.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/EoTWS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl / Monika Kerekes

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum: 20.10

Ort / Hörsaal: HS 107 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 16.02

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (20 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

10.)

P-Nr.:42017

Einführung in die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung: Das Seminar soll einen Überblick über die Entwicklung des Welthandelssystems seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der USA geben. Das Seminar führt ein in die theoretischen Grundlagen der klassischen und neuen Außenhandelstheorie, dar-über hinaus steht auch das handelspolitische Instrumentarium der USA und seine An-wendung auf dem Themenplan. Diskutiert werden sollen auch wichtige bilaterale Bezie-hungen (z.B. mit der EU) und aktuelle Handelskonflikte zwischen den Partnern. Da die Handelspartner heute auf Grundlage internationaler Handelsverträge agieren, führt die Lehrveranstaltung außerdem in die Entwicklung, institutionelle Ausgestaltung und Reform der WTO ein. IWF und Weltbank sollen ebenfalls jeweils gesondert behandelt werden. Ziel des Kurses ist es, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Basiswissen über die historisch gewachsenen Strukturen des Welthandels und über die Institutionen und Pro-zesse der US-Außenwirtschaftspolitik zu vermitteln.

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme, ein Referat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird empfohlen, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden und vorzubereiten. Eine Liste mit Referatsthemen liegt in den Semesterferien im Sekretariat der Abteilung Wirtschaft aus (Raum 232, Fr. Spannagel. Tel. 838 53603). Informationen auch unter: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch

Literaturangaben: Siehe Website: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch (ab Mitte der Semesterferien)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (21 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Nicola Jentzsch

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (22 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

11.)

P-Nr.:42115

Entwicklungstheorie und –politik I: Ökonomische Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ausgehend von der aktuellen Lehrbuchliteratur über ökonomische Wachstumstheorie, werden Klassiker der Entwicklungsökonomie (Rostow, Hirschman, Prebisch) vorgestellt und die politisch-strategischen Implikationen dieser Theorien diskutiert. Die Dependencia-Ansätze (A.G. Frank, Cardoso/Faletto, Senghaas) und der Monetär-Keynesianismus (Riese, Schelkle, Nitsch) werden als Alternativen zum ökonomischen Mainstream und in die allgemeinen Sozialwissenschaften ausgreifend im Hinblick auf ihren Nutzen für die Erklärung und Überwindung von Unterentwicklung daneben gestellt und verglichen. Durchgängig wird danach gefragt, ob und wie Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne in die ökonomischen Modellvorstellungen Eingang finden kann. TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber es wird auf Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, so dass Scheinerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für ganz besonders an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Ergänzend können die V/Ü von M. Nitsch: Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess, Di 14-16, Garystr. 21, HS 104a, und die Übung Entwicklungstheorie und -politik III: Mikrofinanzen von M. Nitsch/A. Schmidl, Mo 12-14, LAI, 201, besucht werden. Arbeitsmethode: Kurzvorstellung und Diskussion der Texte im Reader; Handapparat in der der WiWiss-Bibliothek; dort auch die HA der V/Ü Geld und Finanzen beachten!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (23 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Literaturangaben: Reader (erhältlich im CopyShop, Luisenstr. 39, Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf) Meier, Gerald M./Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development, 7th ed., New York et al: Oxford University Press, 2000. Weltbank: Weltentwicklungsbericht (jährlich). E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit), hrsg. von InWent (Internationale Weiterbildungs- und Entwicklungs-GmbH), Bonn (monatlich).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (24 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

12.)

P-Nr.:42153

Entwicklungstheorie und –politik III: Mikrofinanzen

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanz-Projekte und -Programme in den letzten Jahren starken Auftrieb genommen. Wegen der jahrzehntelangen eigenen Mitwirkung an diesem Prozess stellt dieses Thema einen Schwerpunkt des Lehrstuhls in Lehre, Forschung und Consulting-Praxis dar. Anhand von Beispielen vorwiegend aus Lateinamerika werden Nachfrage und Angebot von Finanzdienstleistungen für Kleine Leute analysiert. Im Mittelpunkt stehen Familienwirtschaften als Nachfrager und Entwicklungsbanken, Geschäftsbanken, Rotationsfonds von Nichtregierungs-Organisationen, Genossenschaften und spezielle Mikrofinanz-Institutionen als Anbieter. TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber es wird auf Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, so dass Scheinerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für ganz besonders an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Ergänzend können die V/Ü von M. Nitsch: Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess, Di 14-16, Garystr. 21, HS 104a, und die Übung Entwicklungstheorie und -politik I: Ökonomische Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung von M. Nitsch, Mo 16-18h, LAI, 201, besucht werden. Arbeitsmethode: Kurzvorstellung und Diskussion der Texte im Reader; Handapparat in der der WiWiss-Bibliothek; dort auch die HA der V/Ü Geld und Finanzen beachten!

Literaturangaben: Nitsch, Manfred: Gläspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang, 2002. Reader (erhältlich im CopyShop Luisenstr. 39, Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (25 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Prof. Dr. Manfred Nitsch, Dipl.-Betriebsw. (FH) André Schmidl

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (26 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

13.)

P-Nr.:10042d

Forschungscolloquium mit Doktoranden und Examenskandidaten

0 Bonuspunkte WV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung:

Doktoranden und Examenskandidaten der Abteilung Wirtschaft treffen sich zur Diskussion laufender Forschungen und Abschlussarbeiten.

Sonstiges: Prof. Dr. Carl-L. Holtfrerich WS 2004/05 Prof. Dr. Henrik Enderlein Z E I T P L A N des Forschungskolloquiums der Abt. Wirtschaft des J.F. Kennedy-Instituts jeweils 16.15 – 17.45 Uhr, Raum 305 19.10. Vorbesprechung 26.10. Wendelin Ettmayer Österreich. Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten „Globalisierung und Regionalisierung – Welche Kräfte bestimmen die Weltwirtschaft?“ 02.11. Rames Askar „Währungsunion im Arabischen Golf“ 09.11. Juri Masencev „Die Umstellung des Weltölmarktes vom US-Dollar auf Euro“ 16.11. Moritz Schularick „Finanzielle Globalisierung und Kapitalflüsse von Reich nach Arm in historischer Perspektive“ 23.11. Nikolaus Wolf „European Labor Market for Craftsmen 1500 – 1800?“ http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/ 30.11. Sebastian Pötter „Ölpreisänderungen und US-Konjunktur“ 07.12. Nicola Jentzsch

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (27 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

„Economics and Regulation of Credit Reporting: U.S. versus Europe and the Rest of the World“ 14.12. Anika Austin „Managing Diversity und neue Medien“ 04.01. Christofer Edling, Stockholm University, z.Zt. Wissenschaftskolleg, Berlin „The Matthew Effect: A Case Study in Social Mechanisms“ 11.01. Yesenn El-Radhi „Liberalisierung des Finanzsektors in Schwellenländern“ 18.01. Elke Muchlinski „Keynes, White und Boughton oder die Kontroverse über Multilateralismus versus Bilateralismus“ 25.01. Wang Wei „Amerikanische Unternehmensfinanzierung 1980-2000, unter besonderer Berücksichtigung der Corporate Governance Problematik“ 01.02. Susanne Ouali „Instrumente zur Altersversorgung in den USA und Deutschland im Vergleich“ 08.02. Stormy Mildner „Die ExIm Bank der USA – eine Bilanz“ 15.02. Sebastian Dullien, Financial Times Deutschland „Chinas aktuelle Position in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen“

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Holtfrerich/Prof. Enderlein

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 h Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 305 Enddatum: 15.02.04

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (28 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

14.)

P-Nr.:42040

Geldpolitik V/Ü

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Berger]

Inhalt / Zusammenfassung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Zentralbanken, insbesondere die EZB, wobei neben Aufbau und Organisation auch das empirische Verhalten von Notenbanken betrachtet wird. Des Weiteren werden die Theorie der Geldpolitik sowie Vor- und Nachteile verschiedener Währungssysteme diskutiert.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Helge Berger

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Till Müller, Henning Weber

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HS HFB C Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (29 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

15.)

P-Nr.:(keine)

Globalization: International Finance

4 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Volker]

Inhalt / Zusammenfassung: The seminar reviews recent research in the fields of international macroeconomics and finance that is aimed at understanding the effects of globalization. It is part of a three semester cycle on globalization; seminar topics in the following semesters are “trade and location” and “history and development”.

Voraussetzungen: There are no formal prerequisites but you should be able to read and to understand (at least the main sections of) an academic paper. Some knowledge in econometrics is helpful. Interested students have to register by October 15. Early registration is encouraged; a confirmed registration would allow to prepare the seminar paper before the beginning of the winter term.

Sonstiges: The seminar will be conducted on a paper discussion basis. A typical session starts with a (one hour) presentation of a published paper. This presentation is followed by a (10-15 minutes) comment. Finally, there will be a class discussion.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~vnitsch/teaching/WS0405_GlobFin.pdf

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Volker Nitsch

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (30 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

16.)

P-Nr.:

10042016

Historische Wirtschaftsgeographie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolf]

Inhalt / Zusammenfassung:

Das Seminar behandelt raeumliche Entwicklungen der deutschen Wirtschaft seit etwa 1850. Nach einer Einfuehrung in Fragestellungen und quantitative Untersuchungsmethoden sollen die Studierenden eigenstaendig Fragen entwicklen und kleine Datenprojekte bearbeiten. Es kann aus folgenden Themen gewaehlt werden: • Wachstumsunterschiede und Konvergenz • Reversal of Fortune: die relative Entwicklung einzelner Regionen (Bsp. Bayern oder Sachsen) • Entwicklung industrieller Standorte an Hand von Beschaeftigungsdaten • Rohstoffe und ihre Bedeutung fuer regionale Entwicklungen • Entwicklung des deutschen Elektrizitaetsnetzes • Ursachen und Verlauf der Urbanisierung • Stadtwachstum und Zipfs Gesetz • Binnenwanderungen • Oekonometrische Analyse der Preisintegration • Binnenhandel und ueberregionale Verflechtung • Wirtschaft und Grenzen (Bsp. Oberschlesien oder Elsass-Lothringen) • Entstehung und Geographie des Versandhandels • Eisenbahnnetz • Binnenschiffahrt • Strassenbau

Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Anmeldung nach Datum ueber Frau Janssen-Tapken [[email protected]]. Bitte Name und e-mail oder Telefon angeben und ein Thema waehlen. Leistungsnachweis: Teilnahme an Vorbesprechung, Block I und II und schriftliche Ausarbeitung der Untersuchungsergebnisse (10-15 Seiten).

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (31 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Literaturangaben: Zur allgemeinen Einfuehrung. Detaillierte Literaturhinweise zu den einzelnen Themen werden bei der Vorbesprechung gegeben. Harald Frank, Regionale Entwicklungsdisparitaeten im deutschen Industrialisierungsprozess 1849-1939, Muenster 1994, S. 6-27 Fremdling/ Pierenkemper/ Tilly, „Regionale Differenzierung in Deutschland als Schwerpunkt wirtschaftshistorischer Forschung“, in: dies. (Hrsg), Industriealisierung und Raum, Stuttgart 1979. Frank B. Tipton, “The regional dimension: economic geography, economic development, and national integration in the nineteenth and twentieth centuries”, in Sheilagh Ogilvie/ Richard Overy, eds, Germany. A New Social and Economic History, Vol III. Since 1800, London 2003.

Sonstiges: Das Seminar besteht aus drei Teilen (Vorbesprechung zu Organisation und Literatur, Block I (4 Stunden), Block II (8 Stunden). In Block I werden Fragen und Untersuchungsmethoden an Hand neuester Literatur vorgestellt. Anschliessend stellen die Studierenden jeweils kurz das gewaehlte Thema vor (10 Min.). In Block II werden die vorlaufigen Ergebnisse der eigenen Untersuchung praesentiert und zur Diskussion gestellt (20 Min). Die Ergebnisse werden abschliessend in einem Abschlusspapier von 10-15 Seiten zusammengefasst.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/Sem_WS_2004_05.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Nikolaus Wolf

Wochentag: Montag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 10-13 und 16-19 Startdatum: 6. 12. 2004, 31. 01. 2005

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Blockveranstaltung. Die Vorbesprechung findet am 25. Oktober 2004 in Raum HS108 in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Die Veranstaltung findet in zwei Bloecken am 6. Dezember 2004 und am 31. Januar 2005 statt. Achtung! Neue Zeiten!!!!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (32 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

17.)

P-Nr.:42149

International Political Economy - Die USA im Welthandel

2 Bonuspunkte WV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die steigenden weltweiten Handelsströme sind – neben der Integration der nationalen Finanzmärkte hin zu einem globalen Finanzmarkt – wohl das deutlichste Merkmal der heutigen Globalisierung. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Welthandel mit einer Rate von etwa 6% pro Jahr gewachsen. Neben technologischen Neuerungen und Kostensenkungen wurde diese Entwicklung insbesondere durch bewusste politische Ent-scheidungen zur Liberalisierung der nationalen Märkte vorangetrieben: Hatte das durch-schnittliche Zollniveau 1945 noch bei über 40% gelegen, so liegt es heute bei ca. 4%. Angesichts der stockenden Doha-Entwicklungsrunde der WTO, weltweiten protektionisti-schen Maßnahmen (z.B. der US Farm Bill 2002) und einem kontinuierlichen Trend hin zum Regionalismus stellt sich jedoch die Frage, ob sich diese Entwicklung fortsetzen wird, oder ob das internationale Handelssystem ernsthaft gefährdet ist. Der Kurs „Interna-tional Political Economy: Die USA im Welthandel“ soll in die internationalen Handelsbe-ziehungen und die Entwicklung des internationalen Handelssystems einführen (mit Schwerpunkt auf den USA), wobei mit Hilfe der Theorien des internationalen Handels, der internationalen politischen Ökonomie (IPE) und der Internationalen Beziehungen (IR) handelspolitische Entscheidungsprozesse und Entwicklungen erklärt werden sollen. Der Schwerpunkt des Kurses soll also nicht auf den technischen Fragen der Handelsbezie-hungen liegen. Vielmehr soll der institutionelle und politische Rahmen, in dem internatio-nale Handelsbeziehungen stattfinden, mit der Hilfe von Theorien analysiert und erklärt werden. Auf eine Einführung in die für den Kurs notwendigen Theorien folgen dement-sprechend Themen wie das internationale Handelssystem im 19. Jahrhundert, Handel in der Zwischenkriegszeit, die Neuorientierung des internationalen Handelssystems nach 1945, die US-Handelspolitik von 1945-1992 und die Gründung der WTO, bevor aktuelle Fragen der Handelspolitik wie internationale Handelskonflikte und die Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (33 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03).

Literaturangaben: Dam, Kenneth: The Rules of the Global Game. A New Look at US International Economic Policy Making, Chicago 2001. Frieden, Jeffry A. und Lake, David A. (Hg.): International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth, London 2000. Jackson, John: The World Trading System. Law and Politics of International Economic Relations, Cambridge MA. 1999. Krugman, P. und M. Obstfeld: International Economics: Theory and Policy, Washington 1997. Lehmkuhl, Ursula: Theorien Internationaler Politik, München 1996.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stormy Mildner

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 20.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 201 Enddatum: 16.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (34 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

18.)

P-Nr.:42039

International Trade and Policy

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Collier]

Inhalt / Zusammenfassung: This course introduces students to the modern mainstream theories of international trade in products and factors together with the issues and interests behind trade policy. International trade will be seen as both an important source of economic wealth and a factor in the determination of the distribution of the national income.

Literaturangaben: The required text is International Economics 6th ed. by Paul Krugman and Maurice Obstfeld.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3collie/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Collier, Irwin

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 15.02.2005

Collier, Irwin

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 102 Enddatum: 17.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (35 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

19.)

P-Nr.:42042

Internationale Makroökonomie und Institutionen

3 Bonuspunkte (W)PV [LS Tomann]

Voraussetzungen: Kenntnisse der Monetären Aussenwirtschaftstheorie und grosses Interesse an Lektüre und Diskussionen.

Sonstiges: Detaillierte Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über den Internetlink.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3tomann/MuchlinskiWS0405.pdf

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. E. Muchlinski

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 12 Uhr Startdatum: 22.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 104 Enddatum:

Die Vorlesung findet freitags von 10.-12.00 Uhr statt. Die Übung (1 SWS) wird als Blockveranstaltung am 7. und 8. Januar 2005 durchgeführt.Mit der erfolgreichen Präsentation eines (max.) zweiseitigen Thesenpapiers in dieser Blockveranstaltung sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Klausur erfüllt. Ein Handapparat ist in der VWL-Bibliothek ab Ende August verfügbar.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (36 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

20.)

P-Nr.:42016

Konjunkturelle Zyklen

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Kisker]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Klaus Peter Kisker

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (37 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

21.)

P-Nr.:42131

Marxistische Politische Ökonomie

2 Bonuspunkte WV [LS Kisker]

Inhalt / Zusammenfassung:

In den 1970er Jahren wurde der Eurozentrismus der Modernisierungstheorie von den Anhängern der sogenannten "Dependencia"-Schule heftig gebrandmarkt. Darüber hinaus wiesen die Dependentistas vehement und durchaus zu recht darauf hin, dass die Entwicklung der Einen, der "modernen" Gesellschaften zumindest teilweise auf der Ausplünderung der Anderen, der "traditionellen" beruhte, sei es über direkte physische Gewalt wie im Fall des Sklavenhandels und des Kolonialismus, sei es über eher ökonomische Mechanismen wie Gewinntransfer, Monopolpreise und Subventionen. Es lag nahe, aus dieser Tatsache eine Strategie der "Abkopplung" oder "Dissoziation" der Dritte-Welt-Länder vom Weltmarkt abzuleiten, welche diesen eine "selbsttragende" Entwicklung ermöglichen sollte. In der Vorstellung von dem Ziel, auf welches diese "autozentrierte" Entwicklung hinauslaufen sollte, unterschieden sich die meisten Dependentistas trotz aller sonstigen Kontroversen jedoch kaum von den Modernisierungstheoretikern. Wirtschaftswachstum, Produktionssteigerung, Kapitalakkumulation sind für beide die unhinterfragbaren Grundlagen. Was bleibt, sind nur noch unterschiedliche Akzentsetzungen im gemeinsamen Rahmen der "Modernität". In dieser Veranstaltung sollen die Stärken und Schwächen der Dependenzdebatte herausgearbeitet werden. Wir wollen danach

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (38 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

fragen, welchen Beitrag die Kontroverse um Abhängigkeit und ungleiche Entwicklung der 70er und 80er Jahre für eine aktuelle Analyse von Prozessen global-ungleicher Entwicklung noch leisten kann.

Literaturangaben: Gerlach, Olaf; Kalmring, Stefan; Kumitz, Daniel; Nowak, Andreas (Hrsg.): Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Entwicklungstheorie(n) jenseits des Mainstreams, Frankfurt/ M.: Brandes & Apsel-Verlag, 2004.Wogau, Peter von; Evers, Tilman T.: "dependencia". Lateinamerikanische Beiträge zur Theorie der Unterentwicklung, in: Das Argument H. 79, 15. Jg., 1973, S. 404-454

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Kisker/Kalmring/Nowak/Gerlach

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (39 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

22.)

P-Nr.:

10051020

Mikroökonometrie

4 Bonuspunkte WV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

INHALT UND ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG Die Mikroökonometrie analysiert wirtschaftliches Verhalten auf der Basis von Individualdaten über Personen, Haushalte und Unternehmen. Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten) können aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften (nicht-metrisches Messniveau und Zensierung der abhängigen Variablen, Selektivität und nur teilweise Beobachtbarkeit endogener Variabler) mit den traditionellen Methoden des linearen Regressionsmodells nicht adäquat analysiert werden. In den letzten drei Jahrzehnten wurde eine Vielzahl mikroökonometrischer Modelle und Schätzverfahren entwickelt, die dies berücksichtigen. Mikroökonometrische Methoden werden in der empirischen Wirtschaftsforschung, insbesondere in der Arbeitsmarktforschung, der Industrieökonomik, der empirischen Finanzwissenschaft und allgemein bei der Evaluation der Effekte wirtschaftspolitischer Programme eingesetzt. Die zunehmende Bedeutung der Mikroökonometrie wird durch die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaft im Jahr 2000 an ihre beiden Wegbereiter James Heckman und Daniel McFadden dokumentiert. Die Vorlesung (2 SWS) vermittelt einen Einführung in die Spezifikation der wichtigsten in der empirischen Wirtschaftsforschung angewandten mikroökonometrischen Modelle zur Analyse von Querschnitts- und Paneldaten. Die Vorlesung wird ergänzt durch eine parallel angebotene Übung mit empirischen Beispielen und Anwendungen am PC mittels der Ökonometrie-Software EVIEWS und STATA. GLIEDERUNG DER VORLESUNG 1. Was ist Mikroökonometrie? 2. Schätz- und Testverfahren 2.1 Wiederholung: OLS, GLS, IV 2.2 Die Maximum-Likelihood-Methode (ML) 2.3 Die Verallgemeinerte Momenten-Methode (GMM) 3. Lineare Modelle für Paneldaten

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (40 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

3.1 Statische Modelle: Fixed-Effects und Random-Effects Modelle 3.2 Dynamische Modelle 3.3 Anwendungsbeispiel: Dynamische Faktornachfragefunktionen 4. Diskrete Entscheidungsmodelle 5.1 Lineares Wahrscheinlichkeits-Modell, Binäre Logit- und Probit-Modelle 5.2 Multinomiale Logit-Modelle 5.3 Logit- und Probit-Modelle für geordnete Alternativen 5.4 Fixed-Effects Logit- und Random-Effects Probit-Modelle 5.5 Multivariate und Simultane Probit-Modelle 5.6 Anwendungsbeispiel: Partizipationsentscheidungen am Arbeitsmarkt 5. Modelle für beschränkt abhängige Variable 6.1 Tobit-Modelle 6.2 Selektions-Modelle 6.3 Verweildauer-Modelle 6.4 Anwendungsbeispiel: Lohnfunktionen mit Selektionskorrektur, Arbeitslosigkeitsdauer 6. Mikroökonometrische Evaluationsmethoden 7.1 Identifikation von Maßnahmeeffekten 7.2 Differenzen-von-Differenzen Methode 7.3 „Propensity Score“-Matching 7.4 Instrumentvariablenschätzung 7.5 Anwendungsbeispiele: Effekte von Steuerreformen; staatlich geförderte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium; Grundkenntnisse aus Ökonometrie (schließende Statistik, lineares Regressionsmodell etc.), wie sie in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung“ (Prof. Steiner) oder „Ökonometrie I“ (Prof. Wolters) vermittelt werden. Der Leistungsnachweis wird erbracht durch eine 120-minütige Abschlussklausur zur Vorlesung und Übung sowie Hausaufgaben, die mit einem Drittel in die Gesamtbewertung eingehen. Es werden 4 Bonuspunkte vergeben.

Literaturangaben: LITERATURHINWEISE Grundlagenliteratur ist: W. H. Greene, Econometric Analysis (5. Auflage), Prentice Hall, 2003, insbesondere die Kapitel 14, 21, 22 sowie Teile aus den Kapiteln 5, 17 und 18. Ein weiterführendes Lehrbuch ist: J. M. Wooldridge, Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT Press, 2002. Der “mikroökonometrische Klassiker“ ist: G. S. Maddala, Limited-dependent and Qualitative Variables in Econometrics, Cambridge University Press, 1983. Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Internet: www.fu-berlin.de/wifo/

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (41 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Viktor Steiner

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: E08, DIW Berlin; Engleralle 40; 14195 Berlin Enddatum:

Wahlpflichtfach Ökonometrie, Wahlfach Wirtschaftspolitik und Statistik

Peter Haan

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: E08, DIW Berlin; Engleralle 40; 14195 Berlin Enddatum:

Wahlpflichtfach Ökonometrie, Wahlfach Wirtschaftspolitik und Statistik

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (42 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

23.)

P-Nr.:42150

Money and Financial Markets in the US and the EU

2 Bonuspunkte WV [LS Enderlein]

Inhalt / Zusammenfassung: The purpose of this lecture is to provide an applied introduction to the main institutional and functional features of monetary and financial relations in the US. It will present the basic set-up of US financial markets, monetary policy, the stock markets, and the banking system. The main goal is to allow participants to fully understand key issues in current US monetary and financial economics and to feel comfortable with the main underlying economic mechanisms. Examples from the EU will be used for comparative purposes. The class is primarily intended for students in Nordamerikastudien in the Grund- or Hauptstudium, but can also be attended by students in BWL or VWL who wish to get an applied introduction to the specific set-up of US financial markets. For students in Nordamerikastudien this class is a useful preparation for my Hauptseminar “US monetary policy in an international perspective” that will be offered in summer 2005. Requirements: regular attendance and a Klausur at the end of the semester. The lecture will be in English. Further information will become available on www.henrik-enderlein.de.

Literaturangaben: A useful accompanying book is Frederic S. Mishkin: “The Economics of Money, Banking, and Financial Markets” Sixth Edition, Addison Wesley Longman.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Enderlein

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (43 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (44 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

24.)

P-Nr.:

10051011

Ökonometrie I (Einführung in die Ökonometrie)

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Um beurteilen zu können, ob und wie wirtschaftspolitische Massnahmen wirken, ist es notwendig, die quantitativen Abhängigkeitsstrukturen in einer Volkswirtschaft zu kennen. Rein modelltheoretiche Überlegungen helfen hier nicht weiter. Die Ökonometrie stellt Verfahren zur Verfügung, die es mittels statistischer Methoden und beobachteten Daten erlauben, ökonomische Verhaltensgleichungen zu überprüfen und zu quantifizieren. In der einführenden Veranstaltung Ökonometrie I werden ausgehend vom linearen Modell aus Statistik II im Grundstudium die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse, ihre Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse vermittelt. Im Einzelnen wird zunächst das klassische lineare Regressionsmodell (Parameterschätzung und Eigenschaften der geschätzten Größen) behandelt. Daran schliessen sich Parametertests an. Da bei der Anwendung der Methoden auf reale Daten die geforderten Modellannahmen üblicherweise nicht erfüllt sind, werden die häufig auftretenden Modellverletzungen diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das Schätzen und Testen der Regressionsparameter abgeleitet. Die Übung dient nicht nur zur Einübung des Stoffes anhand theoretischer Aufgaben, sondern es wird auch besonders Wert darauf gelegt zu klären, wie die Methoden anhand von realen Daten mit einem ökonometrischen Programmpaket am Rechner umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse von Statistik I und II

Literaturangaben: von Auer, Ökonometrie. Eine Einführung, 2. Aufl., Springer 2003 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Kmenta, Elements of Econometrics, 2.Aufl., Macmillan 1986 Pindyck/Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 3rd ed., McGraw-Hill 1991 Verbeek, A Guide to Modern Econometrics, Wiley 2000

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (45 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Sonstiges: Als Wahlpflichtveranstaltung in Wirtschaftspolitik oder als Wahlveranstaltung in Statistik einbringbar.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolters, Jürgen

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Joebges, Heike

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 oder 14 - 16 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Parallelübungen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (46 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

25.)

P-Nr.:

10042016b

Seminar zur Empirischen Wirtschaftsforschung und -politik

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

Inhalt Das Generalthema des Seminars ist die Anwendung moderner Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung (Ökonometrie) auf wirtschaftspolitische Fragestellungen. Behandelt werden anhand konkreter wirtschaftspolitischer Fragestellungen aus dem Bereich der empirischen Finanzwissenschaft, der Sozialpolitik und der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik verschiedene Ansätze zur Identifikation und Schätzung der Wirkungen wirtschaftspolitischer Programme. Dies sind: „Natürliche Experimente“ und „Differenzen-von-Differenzen“ Schätzungen, statistische Evaluationsstudien (soziale Experimente, „Matching“-Methode), mikroökonometrische Strukturmodelle und Mikrosimulationsmodelle. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Effekte unter welchen Annahmen mittels welcher Daten und Methoden geschätzt werden und welche wirtschaftspolitischen Aussagen daraus abgeleitet werden können. Grundlegende Kenntnisse der Ökonometrie auf dem Niveau der Lehrveranstaltung „Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung“ werden vorausgesetzt, da die oben erwähnten empirischen Methoden und wirtschaftspolitischen Anwendungen auf diesen Kenntnissen aufbauen. Die behandelten ökonometrischen Methoden werden auf einem etwas höheren formalen Niveau auch in der Lehrveranstaltung „Mikrökonometrie“ vermittelt (vgl. Lehrveranstaltungsplan auf der Homepage des Lehrstuhls). Organisatorisches Das Seminar wird an zwei Tagen kurz vor Weihnachten als Blockveranstaltung am DIW Berlin abgehalten. Es werden 12 Themen vergeben. Zu Semesterbeginn findet eine Vorbesprechung zum Seminar statt, bei der ein Überblick über die behandelten Themen gegeben wird. Dabei erfolgt auch die verbindliche Anmeldung zum Seminar. Die Vorbesprechung findet statt: 19.10.04, 14.00 – 15.30

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (47 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

DIW Berlin, Englerallee 40, Seminarraum E08. Die Bearbeitungszeit für die Hausarbeiten beträgt 4 Wochen ab dem Zeitpunkt der Themenvergabe. Termin für die Präsentation der Hausarbeiten: 16./17. Dezember; Veranstaltungsort: DIW Berlin. Die genauen Zeiten und der Seminarraum werden rechtzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls (unter „Aktuell“) bekannt gegeben. Die Leistungsbewertung basiert auf der zu erstellenden Hausarbeit und deren Präsentation im Seminar. Durch eine positiv bewertete Teilnahme am Seminar können 4 Bonuspunkte im Fach Volkswirtschaftspolitik erworben werden. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist auch ein Kriterium für die Betreuung einer Diplomarbeit durch den Lehrstuhlinhaber.

Sonstiges: Anmeldung erfolgt bei der Vorbesprechung am 19.10.04, 14.00 – 15.30 DIW Berlin, Englerallee 40, Seminarraum E08

Internet: www.fu-berlin.de/wifo/

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Viktor Steiner

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum: Vorbesprechung 19.10.2004

Ort / Hörsaal: DIW Berlin; Engleralle 40; 14195 Berlin Enddatum:

Pflichtfach Wirtschaftspolitik

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (48 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

26.)

P-Nr.:42147

The Economics of International Financial Policy

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Volker]

Inhalt / Zusammenfassung: This course covers selected topics in international monetary economics, with a strong focus on issues relevant to major industrialized countries. The course is organized around two main themes: (1) The course aims to address a wide variety of issues of current interest to international policymakers. The focus is on topics in exchange rate policy (such as the short-run implications of exchange rate fluctuations and the optimal exchange rate regime) and international interdependence. (2) To improve analytical skills, the course is mainly built around analytical models that are suitable for addressing these issues.

Voraussetzungen: Introductory microeconomics and macroeconomics.

Literaturangaben: The course will rely on (sections of) two textbooks in addition to the assigned articles and books: •Caves, Richard, Jeffrey Frankel and Ronald Jones. World Trade and Payments. Addison-Wesley Publishing. (CFJ) •Krugman, Paul and Maurice Obstfeld. International Economics: Theory and Policy. Addison-Wesley Publishing. (OR) Copies of the texts as well as all supplemental materials are available in a reader in the economics library. You are also strongly advised to follow current macroeconomic developments in countries of relevance (e.g., by reading the Financial Times [Deutschland] and The Economist).

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~vnitsch/teaching/WS0405_FinPol.pdf

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Volker Nitsch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 108 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (49 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (50 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

27.)

P-Nr.:42016d

The Politics of International Economics

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Enderlein]

Inhalt / Zusammenfassung: The seminar will provide an overview of current research on the institutional features of international economic relations. A special focus will be on the role of the US. The seminar will discuss the international political economy of trade, monetary relations, globalization, and development. Using texts from political science and economics, the intention is to provide students from both disciplines (and possibly others) with a theoretical toolbox for undertaking their own research (in particular in a Magister- or Diplomarbeit). Each student is expected to give a presentation on a major theoretical contribution to a relevant topic (i.e. a book, or one/two journal articles) and to write a short research paper (roughly 20 pages) after the end of the semester. A reading list will be available online at the end of August on www.henrik-enderlein.de. You can sign up for the class by sending an email to [email protected]. Please include your Fächerkombination and Matrikelnummer.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Enderlein

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (51 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

28.)

P-Nr.:42016c

US-Binnenwirtschaftspolitik

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung:

In diesem Hauptseminar sollen ausgewählte Probleme der US-Wirtschaftspolitik der Ge-genwart untersucht werden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Stagflation der 70er Jahre und die Reaktion auf dieses Phänomen in der „Reagan-Revolution“ der 80er Jahre. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der langanhaltende Wirtschaftsboom der amerikanischen Volkswirtschaft in den 90er Jahren sowie die wirtschaftspolitischen Wei-chenstellungen der Bush-Regierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt: Welches waren die Ursachen für den langanhaltenden Wirt-schaftsaufschwung in den 90er Jahren? Welchen Anteil hatten Geld- und Fiskalpolitik? Welche Besonderheiten des makroökonomischen Policy-Mix können gegenüber der EU bzw. der Bundesrepublik Deutschland festgestellt werden? In welchem Umfang haben die amerikanischen Bürger am Wirtschaftsaufschwung partizipiert? Wie haben sich Einkom-mens- und Vermögensverteilung entwickelt? Wie ist die große Steuerkürzungsmaßnahe der Bush-Regierung unter konjunktur- und verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu be-urteilen?

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit die Ablieferung einer Hausarbeit. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Refe-ratsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen ([email protected]).

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (52 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Literaturangaben: Economic Report of the President (mit dem Annual Report of the Council of Eco-nomic Advisers), Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) verschiedene Jahrgänge (im Internet: http://www.gpo.gov/eop/index.html). Executive Office of the President, A Blueprint for New Beginnings, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) 2001. Online: http://w3.access.gpo.gov/usbudget/fy2002/pdf/blueprnt.pdf President Clinton´s New Beginning. The complete text, with illustrations, of the his-toric Clinton-Gore Economic Conference in Little Rock, Arkansas, December 14-15, 1992. Conducted by President Bill Clinton, Donald I. Fine, Inc., New York, 1993. The White House, America´s New Beginning: A Program for Economic Recovery, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 18, 1981. The White House, Building a Better America, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 9, 1989. Feldstein, Martin (Hg.), American Economic Policy in the 1980s, Chicago UP 1994. Schultze, Charles, L., Memos to the President: A Guide Through Macroeconomics for the Busy Policymaker, Washington, D.C., 1993. Marris, Stephen, Deficits and the Dollar: The World Economy at Risk, rev. ed., Wa-shington, D.C. 1987, deutsche Übersetzung: Defizite und der Dollar: Die Welt-wirtschaft in Gefahr, Hamburg (Weltarchiv) 1986.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Holtfrerich

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 h Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (53 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

29.)

P-Nr.:42113

V/Ü Monetäre Integration Europas

4 Bonuspunkte WV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung: Diese Lehrveranstaltung ist eine Wahlveranstaltung. Durch Teilnahme an der Übung und können 4 Bonuspunkte erworben werden.

Literaturangaben: Literatur zur Einführung: De Grauwe, P. (2000), The Economics of Monetary Union, 4. Auflg., Oxford: Oxford University Press. Tomann, H. (1997), Stabilitätspolitik. Theorie, Strategie und europäische Perspektive, Berlin [u.a.]: Springer, Dritter Teil. Gros, D./ Thygesen, N. (1998), European Monetary Integration, 2. Auflg., Harlow/Essex: Longman. Baldwin, R./Wypolsz, C. (2004), The Economics of European Integration, London:Mc Graw-Hill, Zweiter Teil.

Sonstiges: Überblick über die Vorlesung 18.10. Einführung 25.10. Theorie des optimalen Währungsraums 01.11. Kosten und Nutzen der monetären Integration 08.11. EWS: Analyse 15.11. EWU: Konzeption 22.11. Europäische Geldpolitik I 29.11. Europäische Geldpolitik II 06.12. Koordination der Finanzpolitik und Stabilitätspakt 13.12. Einkommenspolitik in der EWU 10.01. EWU und die Flexibilität der Arbeitsmärkte 17.01. Das EWS II und die Osterweiterung

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (54 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

24.01. Probleme der internationalen Koordination von Wirtschaftspolitik Die Termine 03.01., 07.02. und 14.02. sind für Übungssitzungen reserviert. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu dieser Veranstaltung durch eine mündliche Abschlussprüfung erhalten.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3tomann/tomann/MonetaereInt/WS0405/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 10 - 14 Uhr Startdatum: 18.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (55 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

30.)

P-Nr.:42011

V/Ü Stabilitätspolitik

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Tomann]

Inhalt / Zusammenfassung:

Diese Lehrveranstaltung ist eine Wahlpflichtveranstaltung. Anmeldung zur Übung auf der ersten Sitzung. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu dieser Veranstaltung durch eine mündliche Abschlussprüfung erhalten.

Literaturangaben: TOMANN, H. (1997) Stabilitätspolitik. Theorie, Strategie und europäische Perspektive. Berlin: Springer SPAHN, H.-P. (1999) Makroökonomie. Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien. 2. Aufl., Berlin: Springer. NEUMANN, M. J. M. (1997) Geldpolitik und Stabilisierung, in: Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre. Bd. 2 Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft, S.81-121.

Sonstiges: Überblick über die Vorlesung 19.10. Einführung 26.10. Die Instabilität von Marktprozessen 02.11. Der Konjunkturzyklus 09.11. Inflation/Deflation 16.11. Stagnation und Arbeitslosigkeit 23.11. Rollenverteilung in der Stabilitätspolitik 30.11. Die Rolle der Geldpolitik 07.12. Die offene Volkswirtschaft: Geldpolitik als Wechselkurspolitik 14.12. Die Rolle der Einkommenspolitik 11.01. Die Rolle der Finanzpolitik

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (56 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

18.01. Grenzen der Staatsverschuldung 25.01. Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik Die Termine 04.01., 08.02. und 15.02. sind für Übungssitzungen reserviert. Austauschstudenten des Sokrates-Programms können ihre Transfer-Credits zu dieser Veranstaltung durch eine mündliche Abschlussprüfung erhalten.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3tomann/tomann/Stabilitaetspolitik/WS0405/index.html

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Horst Tomann / Dr. Udoy Ghose

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 8:30 - 10 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 104a Enddatum:

Dr. U. Ghose

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 107a Enddatum:

Prof. Dr. H. Tomann

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 19.10. 2004

Ort / Hörsaal: Boltzmannstr. 20, HS 328 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (57 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

31.)

P-Nr.:

10042153

Wirtschaftsgeschichte Europas (I)

2 Bonuspunkte WV [LS Wolf]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Vorlesung ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus zur Europaeischen Wirtschaftsgeschichte seit 1800. Sie richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler mit einem Interesse an historischen Perspektiven. Themen in Teil I sind u.a.: Wie und warum fand Industrialisierung statt? Wie funktionierte der Goldstandard? Wie alt ist die Globalisierung? Zur Geschichte internationaler Krisen. Teil II: Welche wirtschaftlichen Folgen hatte der Erste Weltkrieg? Debatten zur „Weltwirtschaftskrise“. Wirtschaftshistorische Aspekte des Nationalsozialismus. Gab es ein Wirtschaftswunder? War die Integration der DDR in Bundesrepublik und EU ein Erfolg?

Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Leistungsnachweis: Abschlussklausur

Literaturangaben: Beachten Sie bitte den Handapparat in der Fachbereichsbibliothek.

Sonstiges: The lecture is given in German (in English on request), but most course materials are in English. You are free to answer questions in German or English (or Polish). For further details see: www.wiwiss.fu-berlin.de/wiwiss/portal/94.html

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/VL_2004_05.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Nikoloaus Wolf

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 18. 10. 2004

Ort / Hörsaal: Raum 106 Enddatum:

Achtung, neuer Hörsaal, neue Zeit!!!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (58 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (59 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

32.)

P-Nr.:42121

Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914

4 Bonuspunkte WV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung: In dieser Vorlesung/Übung, Teil II eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere der wirtschaftspolitischen Ent-wicklungen, vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegen für die Zeit zwischen dem Bür-gerkrieg und dem Ersten Weltkrieg bei Währungsfragen, den Anfängen bundesstaatlicher Regulierung der Wirtschaft, der Antitrustpolitik, der Zoll- und Steuerpolitik sowie den innenpolitischen Triebkräften des US-Imperialismus. Studenten können in den Zyklus mit jedem, also auch mit diesem Teil, einsteigen.

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Diplomstudenten aus dem FB Wiwiss. sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur. Die Klausur wird am Ende des Semesters zum Stoff dieser Übung und der parallel laufenden Vorlesung geschrieben. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen wird während der Semesterferien im Sekretariat der Abt. Wirtschaft ausgelegt (R 232, Fr. Spannagel, Tel.: 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen ([email protected]).

Literaturangaben: Martin, A., "Economy from Reconstruction to 1914", in G. Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, Bd. 1, New York 1980, S. 91-109. Engerman, Stanley L. und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. 2: The Long Nineteenth Century, Cambridge 2000. Atack, Jeremy und Peter Passell, A New Economic View of American History: From Co-lonial Times to 1940, New York 1994. Scheiber, Harry N., H.G. Vatter, H.U. Faulkner, American Economic History, New York 1976. Hughes, Jonathan, American Economic History, Glenview, IL 1983.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (60 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Landauer, Carl, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 1981.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Holtfrerich

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-12.00 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 15.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (61 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

33.)

P-Nr.:42016

Wirtschaftspolitisches Seminar: Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung: Das Seminar schließt an die V/Ü zu demselben Thema im SS 2004 an. Erfolgreiche Absolventen dieser V/Ü haben Priorität bei der Teilnahme; die Seminarthemen und -termine sind gegen Ende des SS verteilt worden, so dass es freie Plätze nur in wenigen Ausnahmefällen geben kann. Verlangt werden regelmäßge Teilnahme, die Erstellung einer Hausarbeit und deren Präsentation sowie ein Protokoll oder eine sonstige weitere schriftliche Leistung.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Reader im CopyShop Luisenstr. 39; Krugman, Paul/Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 6. Aufl., München u.a.: Pearson, 2004 (Pearson Studium; Anschaffung empfohlen)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (62 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

34.)

P-Nr.:42041

Wirtschaftstheorie und -politik in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland

2 Bonuspunkte (W)PV [N.N.]

Voraussetzungen: Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Zusammenfassung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Jürgen Schramm

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: HS-Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (63 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

35.)

P-Nr.:42035

Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

"Why are we so rich and they so poor?" Im ersten Teil des dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum werden die empirischen Befunde, die Erklärungsansätze und die von der Wirtschaftspolitik ergriffenen oder wenigstens diskutierten Maßnahmen zur Überwindung des hinter der Frage stehenden Problems thematisiert. Das empirische Material wird vornehmlich die Volkswirtschaften Osteuropas betreffen. Die theoretischen Erklärungsversuche dagegen gehen über den regionalen Bezug hinaus. Es werden jedoch Verbindungen zur Transformationsliteratur hergestellt.

Literaturangaben: Es werden folgende Bücher verwendet: William Easterly - The Elusive Quest for Growth, Economists´ Adventures and Misadventures in the Tropics - MIT Press, Cambridge, Mass - 2001 Charles I. Jones - Introduction to Economic Growth - Second Edition - W. W. Norton, New York/London - 2002 Weiterführende Lektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/WiWa1WS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (64 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

Wolfram Schrettl / Jürgen Bitzer

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 19.10

Ort / Hörsaal: HS 104 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 15.02

Jürgen Bitzer / Monika Kerekes

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS A (Garystr. 55, Osteuropa-Institut) Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (65 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

36.)

P-Nr.:42016

Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Bei der vorliegenden Veranstaltung handelt es sich um den dritten und abschließenden Teil eines dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum. Aufbauend auf die beiden vorangegangenen Veranstaltungen sollen die Studierenden an den neuesten Stand der Wachstumsforschung (sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht) herangeführt werden. Entsprechend werden vorwiegend neueste Forschungsarbeiten diskutiert.

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Wachstumspolitik (Wirtschaftswachstum II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung eines anderen Lehrstuhls. In letzterem Fall ist eine vorheriger Absprache mit einem der Dozenten erforderlich. Ferner ist die Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der ersten Sitzung.

Literaturangaben: Die verwendeten Texte werden kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/WiWa3WS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl / Jürgen Bitzer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 21.10

Ort / Hörsaal: HS 108 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 17.02

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (66 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42

37.)

P-Nr.:42016

Wissenschaftsreform in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Europäisierung

4 Bonuspunkte (W)PV [N.N.]

Voraussetzungen: Anmeldung aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl ([email protected]), abgeschlossenes Grundstudium

Sonstiges: Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit und regelmäßige Teilnahme!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Jürgen Schramm

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: HS-Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Volkswirtschaftspolitik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Volkswirtschaftspolitik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=42 (67 von 67)19.10.2007 15:32:50

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: FinanzwissenschaftStand: 19.10.2007 15:35:49 Inhaltsverzeichnis:

1. Gesundheitsökonomie 2. Internationale Finanzpolitik 3. Ökonomie des Wohlfahrtsstaates 4. Staat und Allokation

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43 (1 von 6)19.10.2007 15:35:57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43

1.)

P-Nr.:43118

Gesundheitsökonomie

2 Bonuspunkte WV [LS Konrad]

Inhalt / Zusammenfassung:

1. Einführung 2. Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen (Problemstellung, Kosten-Effektivitäts-Analyse, Kosten-Nutzwert-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Empirische Beispiele) 3. Individuelle Gesundheitsproduktion und die Nachfrage nach medizinischen Leistungen 4. Ärzte als Anbieter medizinischer Leistungen (Der Zusammenhang: Ärztedichte - Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, Ärzte als Experten/Medizinische Leistungen als Vertrauensgüter, Der Hamsterrad-Effekt, Ist Arzt-induzierte Nachfrage nach medizinischen Leistungen empirisch nachweisbar?) 5. Krankenhäuser als Anbieter medizinischer Leistungen (Das Krankenhaus als Produktionsbetrieb, Effizienzvergleiche zwischen Krankenhäusern, Empirische Beispiele) 6. Optimale Vergütung von Leistungserbringern (Das Prinzip der vollständigen Kostenverantwortung, Anreize zur Bereitstellung von Qualität, Optimale Vergütung bei heterogenen Patienten, Empirie zur Anreizwirkung von unterschiedlichen Vergütungssystemen, Exkurs: Vergütung von Hausärzten und deren Überweisungsverhalten) 7. Topics in Health Economics (Impfungen, Addiction, Technologischer Fortschritt)

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43 (2 von 6)19.10.2007 15:35:57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43

Literaturangaben: Die Veranstaltung basiert zu Großen Teilen auf: Breyer, Friedrich; Zweifel, Peter und Mathias Kifmann, 2005. Gesundheitsökonomik, 5. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. Zum Teil nützliche Übersichtsartikel finden sich hier: Culyer, Anthony J. and Joseph P. Newhouse (Hrsg.), 2000. Handbook of Health Economics, Vol. 1A und Vol. 1B. Elsevier Science, North-Holland, Amsterdam. Umfassende Infos zum deutschen Gesundheitssystem: European Observatory on Health Care Systems, 2000. Health Care Systems in Transition, Germany. Kopenhagen. http://www.euro.who.int/document/e68952G.pdf. Weitere Literaturhinweise in der Veranstaltung.

Internet: http://www.wz-berlin.de/mp/mps/people/robert_nuscheler.de.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Nuscheler

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 104 Enddatum: 15.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43 (3 von 6)19.10.2007 15:35:57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43

2.)

P-Nr.:

10 043013

Internationale Finanzpolitik

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Konrad]

Inhalt / Zusammenfassung:

Inhalt der Veranstaltung: Die zunehmende Internationalisierung moderner Volkswirtschaften setzt staatlicher Ausgaben- und Einnahmenpolitik neue Rahmenbedingungen und schafft neue Herausforderungen für staatliche Handlungsträger. In der Veranstaltung werden die Anreize und Wirkungen staatlicher Aktivitäten in internationalem Kontext analysiert. Optimalzolltheorie, Strategische Außenhandelspolitik, Fiskalföderalismus und Steuerwettbewerb, nicht-kooperatives und kooperatives Handeln zwischen Staaten in anderen finanzpolitischen Bereichen und zwischenstaatliche Konflikttheorie sind einige der untersuchten Themen.

Literaturangaben: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3konrad/lehre/v_finanzpolitik/internationale_finanzpolitik.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Kai A. Konrad, Johannes Münster

Wochentag: Mittwoch 16:00-18:00, Donnerstag 12:00-14:00 wöchentlich

Uhrzeit: siehe oben Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: Garystr. 21, HS 104 / HS 105 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43 (4 von 6)19.10.2007 15:35:57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43

3.)

P-Nr.:43025

Ökonomie des Wohlfahrtsstaates

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Corneo]

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~lscorneo/oedw/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Corneo

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 15.00 - 19.00 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: Garystrasse 21, 104a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43 (5 von 6)19.10.2007 15:35:57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43

4.)

P-Nr.:43011

Staat und Allokation

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Corneo]

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~lscorneo/s_a/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Corneo

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Startdatum: 21.10

Ort / Hörsaal: Garystrasse 21, HS 101 Enddatum:

Frank Neher

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 18.00-20.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: Garystrasse 21, HS 101 Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Finanzwissenschaft. WV = Wahlveranstaltung im Fach Finanzwissenschaft. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=43 (6 von 6)19.10.2007 15:35:57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: ÖkonometrieStand: 19.10.2007 15:36:02 Inhaltsverzeichnis:

1. Brückenkurs in Mathematik 2. Econometrics: Berlin Doctoral Program in Economics and Management Sciences 3. Mikroökonometrie 4. Multivariate Verfahren 5. Ökonometrie I (Einführung in die Ökonometrie) 6. Seminar zur angewandten Zeitreihenanalyse 7. Stichprobentheorie I 8. Workshop zur angewandten Ökonometrie

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (1 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

1.)

P-Nr.:(keine)

Brückenkurs in Mathematik

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Der Kurs ist für Studierende im ersten Semester gedacht und dient als Vorbereitung auf die Grundstudiumsvorlesung Mathematik für Ökonomen. Inhalt: - Bruchrechnung - Rechnen mit Beträgen - Wurzel- und Prozentrechnungen - Lösen von Gleichungen und Ungleichungen - Binomische Formeln - Trigonometrische Funktionen - Exponential- und Logarithmusfunktion

Voraussetzungen: keine

Sonstiges: Der Brückenkurs ist eine Vorlesung mit Übung. Die Übungsaufgaben werden zu Beginn des Brückenkurses gegen eine Selbskostengebühr verkauft. ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet in der Woche vor SEMESTERBEGINN statt!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Göhler, Andreas

Wochentag: Montag - Freitag täglich

Uhrzeit: Mo - Mi: 14 - 16, Do: 12 - 14, Fr: 10 - 12 Uhr Startdatum: 11. Oktober

Ort / Hörsaal: HS 101 Enddatum: 15. Oktober

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (2 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

2.)

P-Nr.:

10051011

Econometrics: Berlin Doctoral Program in Economics and Management Sciences

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Collier]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3collie/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Collier, Irwin

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum: 15.02.2005

Collier, Irwin

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 17.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (3 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

3.)

P-Nr.:

10051020

Mikroökonometrie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Steiner]

Inhalt / Zusammenfassung:

INHALT UND ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG Die Mikroökonometrie analysiert wirtschaftliches Verhalten auf der Basis von Individualdaten über Personen, Haushalte und Unternehmen. Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten) können aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften (nicht-metrisches Messniveau und Zensierung der abhängigen Variablen, Selektivität und nur teilweise Beobachtbarkeit endogener Variabler) mit den traditionellen Methoden des linearen Regressionsmodells nicht adäquat analysiert werden. In den letzten drei Jahrzehnten wurde eine Vielzahl mikroökonometrischer Modelle und Schätzverfahren entwickelt, die dies berücksichtigen. Mikroökonometrische Methoden werden in der empirischen Wirtschaftsforschung, insbesondere in der Arbeitsmarktforschung, der Industrieökonomik, der empirischen Finanzwissenschaft und allgemein bei der Evaluation der Effekte wirtschaftspolitischer Programme eingesetzt. Die zunehmende Bedeutung der Mikroökonometrie wird durch die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaft im Jahr 2000 an ihre beiden Wegbereiter James Heckman und Daniel McFadden dokumentiert. Die Vorlesung (2 SWS) vermittelt einen Einführung in die Spezifikation der wichtigsten in der empirischen Wirtschaftsforschung angewandten mikroökonometrischen Modelle zur Analyse von Querschnitts- und Paneldaten. Die Vorlesung wird ergänzt durch eine parallel angebotene Übung mit empirischen Beispielen und Anwendungen am PC mittels der Ökonometrie-Software EVIEWS und STATA. GLIEDERUNG DER VORLESUNG 1. Was ist Mikroökonometrie? 2. Schätz- und Testverfahren 2.1 Wiederholung: OLS, GLS, IV 2.2 Die Maximum-Likelihood-Methode (ML) 2.3 Die Verallgemeinerte Momenten-Methode (GMM) 3. Lineare Modelle für Paneldaten

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (4 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

3.1 Statische Modelle: Fixed-Effects und Random-Effects Modelle 3.2 Dynamische Modelle 3.3 Anwendungsbeispiel: Dynamische Faktornachfragefunktionen 4. Diskrete Entscheidungsmodelle 5.1 Lineares Wahrscheinlichkeits-Modell, Binäre Logit- und Probit-Modelle 5.2 Multinomiale Logit-Modelle 5.3 Logit- und Probit-Modelle für geordnete Alternativen 5.4 Fixed-Effects Logit- und Random-Effects Probit-Modelle 5.5 Multivariate und Simultane Probit-Modelle 5.6 Anwendungsbeispiel: Partizipationsentscheidungen am Arbeitsmarkt 5. Modelle für beschränkt abhängige Variable 6.1 Tobit-Modelle 6.2 Selektions-Modelle 6.3 Verweildauer-Modelle 6.4 Anwendungsbeispiel: Lohnfunktionen mit Selektionskorrektur, Arbeitslosigkeitsdauer 6. Mikroökonometrische Evaluationsmethoden 7.1 Identifikation von Maßnahmeeffekten 7.2 Differenzen-von-Differenzen Methode 7.3 „Propensity Score“-Matching 7.4 Instrumentvariablenschätzung 7.5 Anwendungsbeispiele: Effekte von Steuerreformen; staatlich geförderte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen

Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium; Grundkenntnisse aus Ökonometrie (schließende Statistik, lineares Regressionsmodell etc.), wie sie in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Empirische Wirtschaftsforschung“ (Prof. Steiner) oder „Ökonometrie I“ (Prof. Wolters) vermittelt werden. Der Leistungsnachweis wird erbracht durch eine 120-minütige Abschlussklausur zur Vorlesung und Übung sowie Hausaufgaben, die mit einem Drittel in die Gesamtbewertung eingehen. Es werden 4 Bonuspunkte vergeben.

Literaturangaben: LITERATURHINWEISE Grundlagenliteratur ist: W. H. Greene, Econometric Analysis (5. Auflage), Prentice Hall, 2003, insbesondere die Kapitel 14, 21, 22 sowie Teile aus den Kapiteln 5, 17 und 18. Ein weiterführendes Lehrbuch ist: J. M. Wooldridge, Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT Press, 2002. Der “mikroökonometrische Klassiker“ ist: G. S. Maddala, Limited-dependent and Qualitative Variables in Econometrics, Cambridge University Press, 1983. Spezialliteratur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Internet: www.fu-berlin.de/wifo/

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (5 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Viktor Steiner

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: E08, DIW Berlin; Engleralle 40; 14195 Berlin Enddatum:

Wahlpflichtfach Ökonometrie, Wahlfach Wirtschaftspolitik und Statistik

Peter Haan

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: E08, DIW Berlin; Engleralle 40; 14195 Berlin Enddatum:

Wahlpflichtfach Ökonometrie, Wahlfach Wirtschaftspolitik und Statistik

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (6 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

4.)

P-Nr.:

10052021

Multivariate Verfahren

4 Bonuspunkte WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Multivariate Verfahren sind dadurch definiert, dass statt einer einzigen Zufallsgröße mehrere Zufallsgrößen simultan analysiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil bei der Erkennung bestimmter Käufergruppen. Hier führt die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Merkmale, etwa der eingekauften Waren, zu einer sichereren Trennung der Gruppenzugehörigkeit (Diskriminanzanalyse). Liegen noch keine vorgegebenen Gruppen vor, so ermittelt die Clusteranalyse eine Einteilung der Beobachtungseinheiten in Gruppen, deren Mitglieder möglichst ähnlich innerhalb der Gruppen, zwischen den Gruppen aber möglichst verschieden sind. Dimensionsreduzierende Verfahren suchen nach einer Darstellung der statistischen Information in einem niederdimensionalen Raum, meist 2 oder 3 Dimensionen, bei möglichst geringem Informationsverlust. Die Hauptkomponentenanalyse visualisiert hochdimensionale Datensätze und hilft besondere Datenpunkte, z.B. Ausreißer, zu erkennen. Die Faktorenanalyse fragt nach einer (linearen) Kombination der Ausgangsvariablen, die die Schwankung aller Merkmale am besten erklärt. Multivariate Verfahren finden dank der Verbreitung von geeigneter Software und leistungsfähiger Rechner eine zunehmende Verbreitung, nicht nur in der Marktforschung. Im Übungsteil soll der Umgang mit den entsprechenden SAS Prozeduren erlernt werden. Neben den klassischen parametrischen Verfahren werden auch die neueren rechenintensiven Nearest Neighbour Verfahren behandelt. Schlüsselbegriffe: Diskriminanzanalyse: Fehlerrate, Kreuzvalidierung, parametrische Diskriminanzfunktionen, Multivariate Normalverteilung, Projection Persuit, Nearest Neighbour Verfahren; Clusteranalyse: Ähnlichkeits- und Distanzmaße, Hierarchische Verfahren, Linkage: Single, Complete, Average, Centroid, Density; Hauptkomponentenanalyse: Ausreißer, Dimensionsreduktion; Faktorenanalyse: Zusammenhang mit Hauptkomponenten, Faktorrotation, Darstellung im Faktorraum.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (7 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

Voraussetzungen: Der Besuch der Veranstaltung Statistik nach der Grundausbildung ist von Vorteil aber nicht notwendig.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel/Marek

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Rendtel/Marek

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (8 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

5.)

P-Nr.:

10051011

Ökonometrie I (Einführung in die Ökonometrie)

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Um beurteilen zu können, ob und wie wirtschaftspolitische Massnahmen wirken, ist es notwendig, die quantitativen Abhängigkeitsstrukturen in einer Volkswirtschaft zu kennen. Rein modelltheoretiche Überlegungen helfen hier nicht weiter. Die Ökonometrie stellt Verfahren zur Verfügung, die es mittels statistischer Methoden und beobachteten Daten erlauben, ökonomische Verhaltensgleichungen zu überprüfen und zu quantifizieren. In der einführenden Veranstaltung Ökonometrie I werden ausgehend vom linearen Modell aus Statistik II im Grundstudium die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse, ihre Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse vermittelt. Im Einzelnen wird zunächst das klassische lineare Regressionsmodell (Parameterschätzung und Eigenschaften der geschätzten Größen) behandelt. Daran schliessen sich Parametertests an. Da bei der Anwendung der Methoden auf reale Daten die geforderten Modellannahmen üblicherweise nicht erfüllt sind, werden die häufig auftretenden Modellverletzungen diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das Schätzen und Testen der Regressionsparameter abgeleitet. Die Übung dient nicht nur zur Einübung des Stoffes anhand theoretischer Aufgaben, sondern es wird auch besonders Wert darauf gelegt zu klären, wie die Methoden anhand von realen Daten mit einem ökonometrischen Programmpaket am Rechner umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse von Statistik I und II

Literaturangaben: von Auer, Ökonometrie. Eine Einführung, 2. Aufl., Springer 2003 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Kmenta, Elements of Econometrics, 2.Aufl., Macmillan 1986 Pindyck/Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 3rd ed., McGraw-Hill 1991 Verbeek, A Guide to Modern Econometrics, Wiley 2000

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (9 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

Sonstiges: Als Wahlpflichtveranstaltung in Wirtschaftspolitik oder als Wahlveranstaltung in Statistik einbringbar.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolters, Jürgen

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Joebges, Heike

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 oder 14 - 16 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Parallelübungen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (10 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

6.)

P-Nr.:

10051015

Seminar zur angewandten Zeitreihenanalyse

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung: Ziel des Seminars ist es, dass jeder Teilnehmer eine empirische Analyse einer ökonomischen Fragestellung mittels der Methoden der Zeitreihenökonometrie durchführt. Zum erfolgreichen Bestehen muss jeder Teilnehmer regelmäßig aktiv teilnehmen, mindestens dreimal über den Fortgang und die Ergebnisse seiner Arbeit vortragen (Vorstellung des theoretischen ökonomischen Ansatzes ca. 15 Min., Darstellung und Diskussion der ökonometrischen Methoden und der Schätzergebnisse ca. 30 Min., Präsentation der fertigen Arbeit ca. 15 Min.) und eine schriftliche Ausarbeitung (max. 15 Seiten: Text, Tabellen und Literaturverzeichnis, zusätzl. Graphiken und Computeroutputs) bis zum 14. März 2005 abgeben. Eine Betreuung ist sowohl bei der Arbeit am Rechner als auch bei der Auswertung und Interpretation der empirischen Ergebnisse angestrebt. Mögliche Themenbereiche: - ökonomische Verhaltensfunktionen wie z.B. Konsumfunktion, Geldnachfrage, etc. - Zinsstruktur - internationaler Zinszusammenhang - Preiszusammenhänge (z.B. PPP) - Fisher-Relation - Reaktionsfunktionen der Geldpolitik - Okun´s Gesetz - Volatilität von Renditen - Inflationsprognosen - Wachstumsprognosen

Voraussetzungen: Zumindest muss "Ökonometrie I" oder "Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung" und "Ökonometrie II" oder "Zeitreihenanalyse" erfolgreich abgeschlossen sein.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (11 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

Sonstiges: Zeitplan: 20.10. Vorbesprechung - technische Fragen - Hinweise zur Erstellung eines empirischen Aufsatzes 27.10. Wiederholung: Kointegration in Einzelgleichungen 03.11. Multivariate Kointegration 10.11. Multivariate Kointegration und endgültige Festlegung der Themen 17.11. Darstellung der theoretischen Ansätze 24.11. -"- 01.12. -"- 08.12. -"- 15.12. Diskussion empirischer Ergebnisse 05.01. -"- 12.01. -"- 19.01. -"- 26.01. -"- 02.02. Endpräsentation 09.02. -"- 16.02. -"- ANMELDUNG bis spätestens 31. August bei Frau Gutzeit, Raum 218, Boltzmannstr. 20

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolters, Jürgen / Gutzeit, Ines

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Uhr Startdatum: 20.10.

Ort / Hörsaal: HS 328, Boltzmannstr, 20 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (12 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

7.)

P-Nr.:

10052020

Stichprobentheorie I

3 Bonuspunkte WV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Beschaffung von Informationen über statistische Erhebungen unterliegt einem raschen technologischen Wandel. Neben klassischen Methoden wie Interviewer-basierten Face-to-Face Befragungen oder dem postalischen Versand von Fragebögen kommt Telefonsurveys und Umfrageaktionen im Internet eine wachsende Bedeutung zu. Umfragen werden damit immer leichter zu immer niedrigeren Kosten realisierbar. Auch wird der Zugang zu Erhebungsdaten immer leichter. Beispielsweise ist mittlerweile der Mikrozensus als „Scientific Use File“ gegen geringe Kosten auf CD erhältlich. Damit ist die Auswertung derartiger Daten nicht mehr eine ausschließliche Domäne der amtlichen Statistik. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsverfahren sowie die statistische Auswertung der so gesammelten Daten. Techniken wie Schichtung, Mehrstufigkeit und Klumpung werden vorgestellt. Die praktische Umsetzung dieser Techniken wird im Übungsteil anhand des ADM-Designs (Arbeitsgemeinschaft deutscher Marktforschungsinstitute), des Mikrozensus sowie der ZUMA Telefonstichprobe erläutert. Eine wichtige Auswertungsstrategie bei Umfragedaten ist die Berücksichtigung von Zusatzwissen über das Gesamtaufkommen gewisser Merkmalskombinationen in der Grundgesamtheit. Die hier behandelten Regressionsschätzer verallgemeinern die in der Praxis übliche Randanpassung. Schließlich werden Auswertungsverfahren für Stichproben vorgestellt werden, die nicht über ein zufälliges Ziehungsverfahren erhoben wurden, z.B. die in der Praxis häufigen Quotenstichproben. Schlüsselworte: Grundgesamtheit, zufällige Stichprobe, Ziehungswahrscheinlichkeiten, einfache Ziehung, Bernoulli Ziehungsverfahren, größenproportionales Ziehen, Schichtung, Mehrstufigkeit, Primär- und Sekundäreinheiten, Klumpung, Freie Hochrechnung, Verhältnisschätzer (Gebundene Hochrechnung), Regressionsschätzer, Modell-basierte Schätzer.

Literaturangaben: Särndal, Swensson, Wretman: Model Assisted Survey Sampling, Springer-Verlag, Berlin

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (13 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

Sonstiges: Im Sommersemester 2005 wird die Fortsetzungsveranstaltung Stichprobentheorie II angeboten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Marek

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 27.10.

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (14 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51

8.)

P-Nr.:10051b

Workshop zur angewandten Ökonometrie

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolters]

Voraussetzungen: Hauptstudium. Auch für Promovenden geeignet.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolters, Jürgen / Rendtel, Ulrich

Wochentag: Mittwoch Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 14.30 - 16.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS 328 (Boltzmann 20) Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Ökonometrie. WV = Wahlveranstaltung im Fach Ökonometrie. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=51 (15 von 15)19.10.2007 15:36:10

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: StatistikStand: 19.10.2007 15:36:11 Inhaltsverzeichnis:

1. Econometrics: Berlin Doctoral Program in Economics and Management Sciences 2. Multivariate Verfahren 3. Ökonometrie I (Einführung in die Ökonometrie) 4. Stichprobentheorie I 5. Wirtschaftsstatistik

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (1 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

1.)

P-Nr.:

10051011

Econometrics: Berlin Doctoral Program in Economics and Management Sciences

4 Bonuspunkte WV [LS Collier]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3collie/index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Collier, Irwin

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 19.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum: 15.02.2005

Collier, Irwin

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Uhr Startdatum: 21.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum: 17.02.2005

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (2 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

2.)

P-Nr.:

10052021

Multivariate Verfahren

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Multivariate Verfahren sind dadurch definiert, dass statt einer einzigen Zufallsgröße mehrere Zufallsgrößen simultan analysiert werden. Dies ist zum Beispiel von Vorteil bei der Erkennung bestimmter Käufergruppen. Hier führt die gleichzeitige Berücksichtigung mehrerer Merkmale, etwa der eingekauften Waren, zu einer sichereren Trennung der Gruppenzugehörigkeit (Diskriminanzanalyse). Liegen noch keine vorgegebenen Gruppen vor, so ermittelt die Clusteranalyse eine Einteilung der Beobachtungseinheiten in Gruppen, deren Mitglieder möglichst ähnlich innerhalb der Gruppen, zwischen den Gruppen aber möglichst verschieden sind. Dimensionsreduzierende Verfahren suchen nach einer Darstellung der statistischen Information in einem niederdimensionalen Raum, meist 2 oder 3 Dimensionen, bei möglichst geringem Informationsverlust. Die Hauptkomponentenanalyse visualisiert hochdimensionale Datensätze und hilft besondere Datenpunkte, z.B. Ausreißer, zu erkennen. Die Faktorenanalyse fragt nach einer (linearen) Kombination der Ausgangsvariablen, die die Schwankung aller Merkmale am besten erklärt. Multivariate Verfahren finden dank der Verbreitung von geeigneter Software und leistungsfähiger Rechner eine zunehmende Verbreitung, nicht nur in der Marktforschung. Im Übungsteil soll der Umgang mit den entsprechenden SAS Prozeduren erlernt werden. Neben den klassischen parametrischen Verfahren werden auch die neueren rechenintensiven Nearest Neighbour Verfahren behandelt. Schlüsselbegriffe: Diskriminanzanalyse: Fehlerrate, Kreuzvalidierung, parametrische Diskriminanzfunktionen, Multivariate Normalverteilung, Projection Persuit, Nearest Neighbour Verfahren; Clusteranalyse: Ähnlichkeits- und Distanzmaße, Hierarchische Verfahren, Linkage: Single, Complete, Average, Centroid, Density; Hauptkomponentenanalyse: Ausreißer, Dimensionsreduktion; Faktorenanalyse: Zusammenhang mit Hauptkomponenten, Faktorrotation, Darstellung im Faktorraum.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (3 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

Voraussetzungen: Der Besuch der Veranstaltung Statistik nach der Grundausbildung ist von Vorteil aber nicht notwendig.

Literaturangaben: Fahrmeir, Hamerle, Tutz (Hrsg.) (1996): Multivariate statistische Verfahren. 2. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin. Falk, M./Becker, R./Marohn, F. (1995): Angewandte Statistik mit SAS. Springer Verlag Berlin.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel/Marek

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: HS 107 Enddatum:

Rendtel/Marek

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (4 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

3.)

P-Nr.:

10051011

Ökonometrie I (Einführung in die Ökonometrie)

4 Bonuspunkte WV [LS Wolters]

Inhalt / Zusammenfassung:

Um beurteilen zu können, ob und wie wirtschaftspolitische Massnahmen wirken, ist es notwendig, die quantitativen Abhängigkeitsstrukturen in einer Volkswirtschaft zu kennen. Rein modelltheoretiche Überlegungen helfen hier nicht weiter. Die Ökonometrie stellt Verfahren zur Verfügung, die es mittels statistischer Methoden und beobachteten Daten erlauben, ökonomische Verhaltensgleichungen zu überprüfen und zu quantifizieren. In der einführenden Veranstaltung Ökonometrie I werden ausgehend vom linearen Modell aus Statistik II im Grundstudium die grundlegenden Methoden der Regressionsanalyse, ihre Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse vermittelt. Im Einzelnen wird zunächst das klassische lineare Regressionsmodell (Parameterschätzung und Eigenschaften der geschätzten Größen) behandelt. Daran schliessen sich Parametertests an. Da bei der Anwendung der Methoden auf reale Daten die geforderten Modellannahmen üblicherweise nicht erfüllt sind, werden die häufig auftretenden Modellverletzungen diskutiert und die sich daraus ergebenden Folgerungen für das Schätzen und Testen der Regressionsparameter abgeleitet. Die Übung dient nicht nur zur Einübung des Stoffes anhand theoretischer Aufgaben, sondern es wird auch besonders Wert darauf gelegt zu klären, wie die Methoden anhand von realen Daten mit einem ökonometrischen Programmpaket am Rechner umgesetzt werden können.

Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium, gute Kenntnisse von Statistik I und II

Literaturangaben: von Auer, Ökonometrie. Eine Einführung, 2. Aufl., Springer 2003 Gaab, Heilemann, Wolters, Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Physica-Verlag 2004 Kmenta, Elements of Econometrics, 2.Aufl., Macmillan 1986 Pindyck/Rubinfeld, Econometric Models and Economic Forecasts, 3rd ed., McGraw-Hill 1991 Verbeek, A Guide to Modern Econometrics, Wiley 2000

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (5 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

Sonstiges: Als Wahlpflichtveranstaltung in Wirtschaftspolitik oder als Wahlveranstaltung in Statistik einbringbar.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolters, Jürgen

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: HS 105 Enddatum:

Joebges, Heike

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 12 - 14 oder 14 - 16 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: HS 106 Enddatum:

Parallelübungen

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (6 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

4.)

P-Nr.:

10052020

Stichprobentheorie I

3 Bonuspunkte (W)PV [LS Rendtel]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Beschaffung von Informationen über statistische Erhebungen unterliegt einem raschen technologischen Wandel. Neben klassischen Methoden wie Interviewer-basierten Face-to-Face Befragungen oder dem postalischen Versand von Fragebögen kommt Telefonsurveys und Umfrageaktionen im Internet eine wachsende Bedeutung zu. Umfragen werden damit immer leichter zu immer niedrigeren Kosten realisierbar. Auch wird der Zugang zu Erhebungsdaten immer leichter. Beispielsweise ist mittlerweile der Mikrozensus als „Scientific Use File“ gegen geringe Kosten auf CD erhältlich. Damit ist die Auswertung derartiger Daten nicht mehr eine ausschließliche Domäne der amtlichen Statistik. Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsverfahren sowie die statistische Auswertung der so gesammelten Daten. Techniken wie Schichtung, Mehrstufigkeit und Klumpung werden vorgestellt. Die praktische Umsetzung dieser Techniken wird im Übungsteil anhand des ADM-Designs (Arbeitsgemeinschaft deutscher Marktforschungsinstitute), des Mikrozensus sowie der ZUMA Telefonstichprobe erläutert. Eine wichtige Auswertungsstrategie bei Umfragedaten ist die Berücksichtigung von Zusatzwissen über das Gesamtaufkommen gewisser Merkmalskombinationen in der Grundgesamtheit. Die hier behandelten Regressionsschätzer verallgemeinern die in der Praxis übliche Randanpassung. Schließlich werden Auswertungsverfahren für Stichproben vorgestellt werden, die nicht über ein zufälliges Ziehungsverfahren erhoben wurden, z.B. die in der Praxis häufigen Quotenstichproben. Schlüsselworte: Grundgesamtheit, zufällige Stichprobe, Ziehungswahrscheinlichkeiten, einfache Ziehung, Bernoulli Ziehungsverfahren, größenproportionales Ziehen, Schichtung, Mehrstufigkeit, Primär- und Sekundäreinheiten, Klumpung, Freie Hochrechnung, Verhältnisschätzer (Gebundene Hochrechnung), Regressionsschätzer, Modell-basierte Schätzer.

Literaturangaben: Särndal, Swensson, Wretman: Model Assisted Survey Sampling, Springer-Verlag, Berlin

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (7 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

Sonstiges: Im Sommersemester 2005 wird die Fortsetzungsveranstaltung Stichprobentheorie II angeboten.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Rendtel

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: HS 108a Enddatum:

Marek

Wochentag: Mittwoch 14-tägig

Uhrzeit: 8.30-10.00 Startdatum: 27.10.

Ort / Hörsaal: HS 103 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (8 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52

5.)

P-Nr.:52113

Wirtschaftsstatistik

2 Bonuspunkte WV [LS Rendtel]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stäglin

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: HS 107a Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Statistik. WV = Wahlveranstaltung im Fach Statistik. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=52 (9 von 9)19.10.2007 15:36:19

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: WirtschaftsgeschichteStand: 19.10.2007 15:36:26 Inhaltsverzeichnis:

1. Historische Wirtschaftsgeographie 2. Wirtschaftsgeschichte Europas (I) 3. Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (1 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

1.)

P-Nr.:

10042016

Historische Wirtschaftsgeographie

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolf]

Inhalt / Zusammenfassung:

Das Seminar behandelt raeumliche Entwicklungen der deutschen Wirtschaft seit etwa 1850. Nach einer Einfuehrung in Fragestellungen und quantitative Untersuchungsmethoden sollen die Studierenden eigenstaendig Fragen entwicklen und kleine Datenprojekte bearbeiten. Es kann aus folgenden Themen gewaehlt werden: • Wachstumsunterschiede und Konvergenz • Reversal of Fortune: die relative Entwicklung einzelner Regionen (Bsp. Bayern oder Sachsen) • Entwicklung industrieller Standorte an Hand von Beschaeftigungsdaten • Rohstoffe und ihre Bedeutung fuer regionale Entwicklungen • Entwicklung des deutschen Elektrizitaetsnetzes • Ursachen und Verlauf der Urbanisierung • Stadtwachstum und Zipfs Gesetz • Binnenwanderungen • Oekonometrische Analyse der Preisintegration • Binnenhandel und ueberregionale Verflechtung • Wirtschaft und Grenzen (Bsp. Oberschlesien oder Elsass-Lothringen) • Entstehung und Geographie des Versandhandels • Eisenbahnnetz • Binnenschiffahrt • Strassenbau

Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Anmeldung nach Datum ueber Frau Janssen-Tapken [[email protected]]. Bitte Name und e-mail oder Telefon angeben und ein Thema waehlen. Leistungsnachweis: Teilnahme an Vorbesprechung, Block I und II und schriftliche Ausarbeitung der Untersuchungsergebnisse (10-15 Seiten).

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (2 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

Literaturangaben: Zur allgemeinen Einfuehrung. Detaillierte Literaturhinweise zu den einzelnen Themen werden bei der Vorbesprechung gegeben. Harald Frank, Regionale Entwicklungsdisparitaeten im deutschen Industrialisierungsprozess 1849-1939, Muenster 1994, S. 6-27 Fremdling/ Pierenkemper/ Tilly, „Regionale Differenzierung in Deutschland als Schwerpunkt wirtschaftshistorischer Forschung“, in: dies. (Hrsg), Industriealisierung und Raum, Stuttgart 1979. Frank B. Tipton, “The regional dimension: economic geography, economic development, and national integration in the nineteenth and twentieth centuries”, in Sheilagh Ogilvie/ Richard Overy, eds, Germany. A New Social and Economic History, Vol III. Since 1800, London 2003.

Sonstiges: Das Seminar besteht aus drei Teilen (Vorbesprechung zu Organisation und Literatur, Block I (4 Stunden), Block II (8 Stunden). In Block I werden Fragen und Untersuchungsmethoden an Hand neuester Literatur vorgestellt. Anschliessend stellen die Studierenden jeweils kurz das gewaehlte Thema vor (10 Min.). In Block II werden die vorlaufigen Ergebnisse der eigenen Untersuchung praesentiert und zur Diskussion gestellt (20 Min). Die Ergebnisse werden abschliessend in einem Abschlusspapier von 10-15 Seiten zusammengefasst.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/Sem_WS_2004_05.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Nikolaus Wolf

Wochentag: Montag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 10-13 und 16-19 Startdatum: 6. 12. 2004, 31. 01. 2005

Ort / Hörsaal: HS 108 Enddatum:

Blockveranstaltung. Die Vorbesprechung findet am 25. Oktober 2004 in Raum HS108 in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Die Veranstaltung findet in zwei Bloecken am 6. Dezember 2004 und am 31. Januar 2005 statt. Achtung! Neue Zeiten!!!!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (3 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

2.)

P-Nr.:

10042153

Wirtschaftsgeschichte Europas (I)

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Wolf]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die Vorlesung ist Teil eines zweisemestrigen Zyklus zur Europaeischen Wirtschaftsgeschichte seit 1800. Sie richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler mit einem Interesse an historischen Perspektiven. Themen in Teil I sind u.a.: Wie und warum fand Industrialisierung statt? Wie funktionierte der Goldstandard? Wie alt ist die Globalisierung? Zur Geschichte internationaler Krisen. Teil II: Welche wirtschaftlichen Folgen hatte der Erste Weltkrieg? Debatten zur „Weltwirtschaftskrise“. Wirtschaftshistorische Aspekte des Nationalsozialismus. Gab es ein Wirtschaftswunder? War die Integration der DDR in Bundesrepublik und EU ein Erfolg?

Voraussetzungen: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Hauptstudiums. Leistungsnachweis: Abschlussklausur

Literaturangaben: Beachten Sie bitte den Handapparat in der Fachbereichsbibliothek.

Sonstiges: The lecture is given in German (in English on request), but most course materials are in English. You are free to answer questions in German or English (or Polish). For further details see: www.wiwiss.fu-berlin.de/wiwiss/portal/94.html

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~nwolf/VL_2004_05.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Nikoloaus Wolf

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 18. 10. 2004

Ort / Hörsaal: Raum 106 Enddatum:

Achtung, neuer Hörsaal, neue Zeit!!!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (4 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (5 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

3.)

P-Nr.:42121

Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914

4 Bonuspunkte WV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung: In dieser Vorlesung/Übung, Teil II eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere der wirtschaftspolitischen Ent-wicklungen, vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegen für die Zeit zwischen dem Bür-gerkrieg und dem Ersten Weltkrieg bei Währungsfragen, den Anfängen bundesstaatlicher Regulierung der Wirtschaft, der Antitrustpolitik, der Zoll- und Steuerpolitik sowie den innenpolitischen Triebkräften des US-Imperialismus. Studenten können in den Zyklus mit jedem, also auch mit diesem Teil, einsteigen.

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Diplomstudenten aus dem FB Wiwiss. sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur. Die Klausur wird am Ende des Semesters zum Stoff dieser Übung und der parallel laufenden Vorlesung geschrieben. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen wird während der Semesterferien im Sekretariat der Abt. Wirtschaft ausgelegt (R 232, Fr. Spannagel, Tel.: 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen ([email protected]).

Literaturangaben: Martin, A., "Economy from Reconstruction to 1914", in G. Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, Bd. 1, New York 1980, S. 91-109. Engerman, Stanley L. und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. 2: The Long Nineteenth Century, Cambridge 2000. Atack, Jeremy und Peter Passell, A New Economic View of American History: From Co-lonial Times to 1940, New York 1994. Scheiber, Harry N., H.G. Vatter, H.U. Faulkner, American Economic History, New York 1976. Hughes, Jonathan, American Economic History, Glenview, IL 1983.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (6 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53

Landauer, Carl, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 1981.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Holtfrerich

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-12.00 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 15.02.05

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeschichte. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeschichte. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=53 (7 von 7)19.10.2007 15:36:33

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Wirtschaft OsteuropasStand: 19.10.2007 15:36:37 Inhaltsverzeichnis:

1. Aktuelle Themen der russischen Volkswirtschaft 2. Economics of Transition 3. Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas 4. Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (1 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

1.)

P-Nr.:10042

Aktuelle Themen der russischen Volkswirtschaft

0 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Veranstaltung werden aktuelle Themen der russischen Wirtschaft behandelt. Die Einzelheiten richten sich auch nach den Wünschen der Teilnehmer, insbesondere wenn sie auf die Erörterung anderer Volkswirtschaften der GUS bzw. Osteuropas gerichtet sind.

Voraussetzungen: Die Veranstaltung wendet sich primär an Studierende, die ihre Magister-, Master- oder Diplomarbeiten über Themen der russischen Volkswirtschaft schreiben. Andere Studierende mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.

Literaturangaben: Als Diskussionsgrundlage dienen vor allem neuere Arbeiten der russischen und westlichen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur (vorwiegend in englischer Sprache) sowie die laufenden Studien der einschlägigen internationalen Organisationen, vor allem IMF, IBRD (Weltbank), OECD, EBRD, ECE.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/RuCoWS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum: 19.10

Ort / Hörsaal: HS 101 (Garystr. 55, Osteuropa-Institut) Enddatum: 15.02

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (2 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

2.)

P-Nr.:42038

Economics of Transition

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung: After the demise of the Soviet-type economic system, the countries of Central and Eastern Europe embarked on far-reaching changes of nearly all aspects of their economies. The course covers the starting points, the central tasks and the experiences (successes and failures) of the countries during the process - not everywhere complete - of transition. The example of Russia will figure prominently.

Voraussetzungen: The course will be taught in English. Thus, a working knowledge of English is necessary in order to follow the course. Nevertheless, you may write the comments (see below) and your answers to the exam questions in German as well. If English is chosen, deficiencies in style or spelling will be disregarded as long as the argument is sufficiently clear.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/EoTWS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl / Monika Kerekes

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum: 20.10

Ort / Hörsaal: HS 107 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 16.02

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (3 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

3.)

P-Nr.:42035

Wirtschaftswachstum I: Wirtschaftswachstum in aufholenden Ländern, insb. Osteuropas

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

"Why are we so rich and they so poor?" Im ersten Teil des dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum werden die empirischen Befunde, die Erklärungsansätze und die von der Wirtschaftspolitik ergriffenen oder wenigstens diskutierten Maßnahmen zur Überwindung des hinter der Frage stehenden Problems thematisiert. Das empirische Material wird vornehmlich die Volkswirtschaften Osteuropas betreffen. Die theoretischen Erklärungsversuche dagegen gehen über den regionalen Bezug hinaus. Es werden jedoch Verbindungen zur Transformationsliteratur hergestellt.

Literaturangaben: Es werden folgende Bücher verwendet: William Easterly - The Elusive Quest for Growth, Economists´ Adventures and Misadventures in the Tropics - MIT Press, Cambridge, Mass - 2001 Charles I. Jones - Introduction to Economic Growth - Second Edition - W. W. Norton, New York/London - 2002 Weiterführende Lektüre wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/WiWa1WS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (4 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

Wolfram Schrettl / Jürgen Bitzer

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 19.10

Ort / Hörsaal: HS 104 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 15.02

Jürgen Bitzer / Monika Kerekes

Wochentag: Dienstag Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: 16.00-18.00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: HS A (Garystr. 55, Osteuropa-Institut) Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (5 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

4.)

P-Nr.:42016

Wirtschaftswachstum III: Aktuelle Themen der Wachstumsforschung

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Schrettl]

Inhalt / Zusammenfassung:

Bei der vorliegenden Veranstaltung handelt es sich um den dritten und abschließenden Teil eines dreisemestrigen Veranstaltungszyklus zum Thema Wirtschaftswachstum. Aufbauend auf die beiden vorangegangenen Veranstaltungen sollen die Studierenden an den neuesten Stand der Wachstumsforschung (sowohl in empirischer als auch in theoretischer Hinsicht) herangeführt werden. Entsprechend werden vorwiegend neueste Forschungsarbeiten diskutiert.

Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Wachstumspolitik (Wirtschaftswachstum II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung eines anderen Lehrstuhls. In letzterem Fall ist eine vorheriger Absprache mit einem der Dozenten erforderlich. Ferner ist die Teilnehmerzahl auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der ersten Sitzung.

Literaturangaben: Die verwendeten Texte werden kurz vor Semesterbeginn bekannt gegeben.

Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~schrettl/Lehre/WiWa3WS0405.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wolfram Schrettl / Jürgen Bitzer

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10.00-12.00 Startdatum: 21.10

Ort / Hörsaal: HS 108 (Garystr. 21, FB WiWi) Enddatum: 17.02

Hinweis:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (6 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55

(W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaft Osteuropas. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaft Osteuropas. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=55 (7 von 7)19.10.2007 15:36:45

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Recht für WirtschaftswissenschaftlerStand: 19.10.2007 15:36:51 Inhaltsverzeichnis:

1. Arbeitsrecht 2. Europäisches und deutsches Kartellrecht

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56 (1 von 4)19.10.2007 15:36:58

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56

1.)

P-Nr.:56012

Arbeitsrecht

5 Bonuspunkte (W)PV [LS Schmitt]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Schmitt

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 21.10.

Ort / Hörsaal: Van´t-Hoff-Str. 8, HS II Enddatum:

Schmitt

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 19.10.

Ort / Hörsaal: Van´t-Hoff-Str. 8, HS II Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56 (2 von 4)19.10.2007 15:36:58

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56

2.)

P-Nr.:56014

Europäisches und deutsches Kartellrecht

5 Bonuspunkte (W)PV [LS Säcker]

Sonstiges: Voraussetzung für den Leistungsnachweis ist die erfolgreich bestandene Klausur zum Abschluss der Übung im Kartellrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Blockveranstaltung am Ende des Semesters). Die Übung ist ferner zur Vertiefung und praktischen Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffes gedacht.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Dr. Säcker

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 13.30 - 16.00 Uhr Startdatum:

Ort / Hörsaal: Raum 1122 (Boltzmannstr. 3) Enddatum:

Vorlesung zum europäischen und deutschen Kartellrecht gemeinsam für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Holger Hoch (Wiss. Mit. am Institut für Energierecht Berlin e.V.)

Wochentag: Samstag Blockveranstaltung

Uhrzeit: 9.30 - 15.00 (am 19.2. bis 13.00) Startdatum: 22.1, 5.2. und 19.2. 2005

Ort / Hörsaal:

Bibliothek des Instituts für deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht, Boltzmannstraße 3)

Enddatum:

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Die Übung dient der Anwendung des in der Vorlesung vermittelten Stoffes zur Vorbereitung auf die Klausur.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56 (3 von 4)19.10.2007 15:36:58

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56

Prof. Dr. Dr. Säcker / Holger Hoch

Wochentag: Dienstag einmalig

Uhrzeit: 12:00 - 15:00 Startdatum: 8. 3. 2005

Ort / Hörsaal: Garystraße HS 103 Enddatum:

Die Klausur folgt als Abschluss der Übung. Wichtig: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung zur Klausur durch Eintragung in die im Sekretariat von Herrn Professor Säcker (Boltzmannstraße 3, Raum 2223) im Zeitraum vom 3.1.2005 bis zum 20.1.2005 ausliegende Liste erforderlich. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist ausgeschlossen.

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Recht für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Recht für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=56 (4 von 4)19.10.2007 15:36:58

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Englisch für WirtschaftswissenschaftlerStand: 19.10.2007 15:37:02 Inhaltsverzeichnis:

1. Economic Issues 2. Einführung in die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik 3. International Business Writing 4. International Political Economy - Die USA im Welthandel 5. Money and Financial Markets in the US and the EU 6. Oral Skills 7. The Politics of International Economics 8. US-Binnenwirtschaftspolitik 9. Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914

10. Writing Skills

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (1 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

1.)

P-Nr.:

10057013

Economic Issues

4 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung: Central to seminar work will be the production of case studies, which should reflect students’ interests in English and Economics/ Business Administration. The topic of each case study will be described in a research proposal and then data will be elicited using a questionnaire developed by the seminar group. After oral presentations of findings, case reports will be prepared.

Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Oral Skills and Writing Skills. Anmeldung: 20.10.04, 17-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube.

Sonstiges: Veranstaltungen in ZE Sprachlabor.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Walton

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 18 Startdatum: 26.10.

Ort / Hörsaal: K 24 10, ZE Sprachlabor Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (2 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

2.)

P-Nr.:42017

Einführung in die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung: Das Seminar soll einen Überblick über die Entwicklung des Welthandelssystems seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der USA geben. Das Seminar führt ein in die theoretischen Grundlagen der klassischen und neuen Außenhandelstheorie, dar-über hinaus steht auch das handelspolitische Instrumentarium der USA und seine An-wendung auf dem Themenplan. Diskutiert werden sollen auch wichtige bilaterale Bezie-hungen (z.B. mit der EU) und aktuelle Handelskonflikte zwischen den Partnern. Da die Handelspartner heute auf Grundlage internationaler Handelsverträge agieren, führt die Lehrveranstaltung außerdem in die Entwicklung, institutionelle Ausgestaltung und Reform der WTO ein. IWF und Weltbank sollen ebenfalls jeweils gesondert behandelt werden. Ziel des Kurses ist es, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Basiswissen über die historisch gewachsenen Strukturen des Welthandels und über die Institutionen und Pro-zesse der US-Außenwirtschaftspolitik zu vermitteln.

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme, ein Referat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird empfohlen, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden und vorzubereiten. Eine Liste mit Referatsthemen liegt in den Semesterferien im Sekretariat der Abteilung Wirtschaft aus (Raum 232, Fr. Spannagel. Tel. 838 53603). Informationen auch unter: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch

Literaturangaben: Siehe Website: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch (ab Mitte der Semesterferien)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (3 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

Nicola Jentzsch

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (4 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

3.)

P-Nr.:

10057113

International Business Writing

2 Bonuspunkte WV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Students will improve their ability to communicate appropriately and successfully in an international, professional context. They will develop the vocabulary relevant to communication in business by writing letters, agendas, minutes and memos. Other forms of ´technical´ writing will also be practised.

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Wahlpflichtfaches Englisch für Wirtschaftswissenschaftler setzt den Nachweis fortgeschrittener allgemeinsprachlicher Vorkenntnisse in einem Test am 20. Oktober, 16-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube voraus. Der Test findet nur an diesem Tag statt. Eine Wiederholung gibt es erst am Anfang des Sommersemesters. Der Test besteht aus zwei Teilen: Grammatik und Leseverstehen (‘multiple choice’). Anmeldung für Studierende, die schon früher am Test teilgenommen haben: 20. Oktober, 17-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube.

Sonstiges: Veranstaltung in ZE Sprachlabor.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Walton

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14 - 16 Startdatum: 28.10.

Ort / Hörsaal: KL 25 122a, ZE Sprachlabor Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (5 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (6 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

4.)

P-Nr.:42149

International Political Economy - Die USA im Welthandel

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung:

Die steigenden weltweiten Handelsströme sind – neben der Integration der nationalen Finanzmärkte hin zu einem globalen Finanzmarkt – wohl das deutlichste Merkmal der heutigen Globalisierung. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Welthandel mit einer Rate von etwa 6% pro Jahr gewachsen. Neben technologischen Neuerungen und Kostensenkungen wurde diese Entwicklung insbesondere durch bewusste politische Ent-scheidungen zur Liberalisierung der nationalen Märkte vorangetrieben: Hatte das durch-schnittliche Zollniveau 1945 noch bei über 40% gelegen, so liegt es heute bei ca. 4%. Angesichts der stockenden Doha-Entwicklungsrunde der WTO, weltweiten protektionisti-schen Maßnahmen (z.B. der US Farm Bill 2002) und einem kontinuierlichen Trend hin zum Regionalismus stellt sich jedoch die Frage, ob sich diese Entwicklung fortsetzen wird, oder ob das internationale Handelssystem ernsthaft gefährdet ist. Der Kurs „Interna-tional Political Economy: Die USA im Welthandel“ soll in die internationalen Handelsbe-ziehungen und die Entwicklung des internationalen Handelssystems einführen (mit Schwerpunkt auf den USA), wobei mit Hilfe der Theorien des internationalen Handels, der internationalen politischen Ökonomie (IPE) und der Internationalen Beziehungen (IR) handelspolitische Entscheidungsprozesse und Entwicklungen erklärt werden sollen. Der Schwerpunkt des Kurses soll also nicht auf den technischen Fragen der Handelsbezie-hungen liegen. Vielmehr soll der institutionelle und politische Rahmen, in dem internatio-nale Handelsbeziehungen stattfinden, mit der Hilfe von Theorien analysiert und erklärt werden. Auf eine Einführung in die für den Kurs notwendigen Theorien folgen dement-sprechend Themen wie das internationale Handelssystem im 19. Jahrhundert, Handel in der Zwischenkriegszeit, die Neuorientierung des internationalen Handelssystems nach 1945, die US-Handelspolitik von 1945-1992 und die Gründung der WTO, bevor aktuelle Fragen der Handelspolitik wie internationale Handelskonflikte und die Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (7 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03).

Literaturangaben: Dam, Kenneth: The Rules of the Global Game. A New Look at US International Economic Policy Making, Chicago 2001. Frieden, Jeffry A. und Lake, David A. (Hg.): International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth, London 2000. Jackson, John: The World Trading System. Law and Politics of International Economic Relations, Cambridge MA. 1999. Krugman, P. und M. Obstfeld: International Economics: Theory and Policy, Washington 1997. Lehmkuhl, Ursula: Theorien Internationaler Politik, München 1996.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Stormy Mildner

Wochentag: Mi wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 20.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 201 Enddatum: 16.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (8 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

5.)

P-Nr.:42150

Money and Financial Markets in the US and the EU

2 Bonuspunkte (W)PV [LS Enderlein]

Inhalt / Zusammenfassung: The purpose of this lecture is to provide an applied introduction to the main institutional and functional features of monetary and financial relations in the US. It will present the basic set-up of US financial markets, monetary policy, the stock markets, and the banking system. The main goal is to allow participants to fully understand key issues in current US monetary and financial economics and to feel comfortable with the main underlying economic mechanisms. Examples from the EU will be used for comparative purposes. The class is primarily intended for students in Nordamerikastudien in the Grund- or Hauptstudium, but can also be attended by students in BWL or VWL who wish to get an applied introduction to the specific set-up of US financial markets. For students in Nordamerikastudien this class is a useful preparation for my Hauptseminar “US monetary policy in an international perspective” that will be offered in summer 2005. Requirements: regular attendance and a Klausur at the end of the semester. The lecture will be in English. Further information will become available on www.henrik-enderlein.de.

Literaturangaben: A useful accompanying book is Frederic S. Mishkin: “The Economics of Money, Banking, and Financial Markets” Sixth Edition, Addison Wesley Longman.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Enderlein

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (9 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (10 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

6.)

P-Nr.:

10057011

Oral Skills

3 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Students will practise speaking and listening skills through reporting, negotiation and discussion. Emphasis will be placed on developing professional presentation techniques, persuasion and politeness strategies, and intercultural awareness and competence.

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Wahlpflichtfaches Englisch für Wirtschaftswissenschaftler setzt den Nachweis fortgeschrittener allgemeinsprachlicher Vorkenntnisse in einem Test am 20. Oktober, 16-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube voraus. Der Test findet nur an diesem Tag statt. Eine Wiederholung gibt es erst am Anfang des Sommersemesters. Der Test besteht aus zwei Teilen: Grammatik und Leseverstehen (‘multiple choice’). Anmeldung für Studierende, die schon früher am Test teilgenommen haben: 20. Oktober, 17-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube.

Sonstiges: Veranstaltung in ZE Sprachlabor.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Walton

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 16 - 19 Startdatum: 28.10.

Ort / Hörsaal: K 24 10, ZE Sprachlabor Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (11 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (12 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

7.)

P-Nr.:42016d

The Politics of International Economics

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Enderlein]

Inhalt / Zusammenfassung: The seminar will provide an overview of current research on the institutional features of international economic relations. A special focus will be on the role of the US. The seminar will discuss the international political economy of trade, monetary relations, globalization, and development. Using texts from political science and economics, the intention is to provide students from both disciplines (and possibly others) with a theoretical toolbox for undertaking their own research (in particular in a Magister- or Diplomarbeit). Each student is expected to give a presentation on a major theoretical contribution to a relevant topic (i.e. a book, or one/two journal articles) and to write a short research paper (roughly 20 pages) after the end of the semester. A reading list will be available online at the end of August on www.henrik-enderlein.de. You can sign up for the class by sending an email to [email protected]. Please include your Fächerkombination and Matrikelnummer.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Enderlein

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (13 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

8.)

P-Nr.:42016c

US-Binnenwirtschaftspolitik

4 Bonuspunkte WV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung:

In diesem Hauptseminar sollen ausgewählte Probleme der US-Wirtschaftspolitik der Ge-genwart untersucht werden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Stagflation der 70er Jahre und die Reaktion auf dieses Phänomen in der „Reagan-Revolution“ der 80er Jahre. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der langanhaltende Wirtschaftsboom der amerikanischen Volkswirtschaft in den 90er Jahren sowie die wirtschaftspolitischen Wei-chenstellungen der Bush-Regierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt: Welches waren die Ursachen für den langanhaltenden Wirt-schaftsaufschwung in den 90er Jahren? Welchen Anteil hatten Geld- und Fiskalpolitik? Welche Besonderheiten des makroökonomischen Policy-Mix können gegenüber der EU bzw. der Bundesrepublik Deutschland festgestellt werden? In welchem Umfang haben die amerikanischen Bürger am Wirtschaftsaufschwung partizipiert? Wie haben sich Einkom-mens- und Vermögensverteilung entwickelt? Wie ist die große Steuerkürzungsmaßnahe der Bush-Regierung unter konjunktur- und verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu be-urteilen?

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit die Ablieferung einer Hausarbeit. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Refe-ratsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen ([email protected]).

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (14 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

Literaturangaben: Economic Report of the President (mit dem Annual Report of the Council of Eco-nomic Advisers), Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) verschiedene Jahrgänge (im Internet: http://www.gpo.gov/eop/index.html). Executive Office of the President, A Blueprint for New Beginnings, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) 2001. Online: http://w3.access.gpo.gov/usbudget/fy2002/pdf/blueprnt.pdf President Clinton´s New Beginning. The complete text, with illustrations, of the his-toric Clinton-Gore Economic Conference in Little Rock, Arkansas, December 14-15, 1992. Conducted by President Bill Clinton, Donald I. Fine, Inc., New York, 1993. The White House, America´s New Beginning: A Program for Economic Recovery, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 18, 1981. The White House, Building a Better America, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 9, 1989. Feldstein, Martin (Hg.), American Economic Policy in the 1980s, Chicago UP 1994. Schultze, Charles, L., Memos to the President: A Guide Through Macroeconomics for the Busy Policymaker, Washington, D.C., 1993. Marris, Stephen, Deficits and the Dollar: The World Economy at Risk, rev. ed., Wa-shington, D.C. 1987, deutsche Übersetzung: Defizite und der Dollar: Die Welt-wirtschaft in Gefahr, Hamburg (Weltarchiv) 1986.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Holtfrerich

Wochentag: Do wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 h Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 17.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (15 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

9.)

P-Nr.:42121

Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914

4 Bonuspunkte (W)PV [LS Holtfrerich]

Inhalt / Zusammenfassung: In dieser Vorlesung/Übung, Teil II eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere der wirtschaftspolitischen Ent-wicklungen, vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegen für die Zeit zwischen dem Bür-gerkrieg und dem Ersten Weltkrieg bei Währungsfragen, den Anfängen bundesstaatlicher Regulierung der Wirtschaft, der Antitrustpolitik, der Zoll- und Steuerpolitik sowie den innenpolitischen Triebkräften des US-Imperialismus. Studenten können in den Zyklus mit jedem, also auch mit diesem Teil, einsteigen.

Voraussetzungen: Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Diplomstudenten aus dem FB Wiwiss. sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur. Die Klausur wird am Ende des Semesters zum Stoff dieser Übung und der parallel laufenden Vorlesung geschrieben. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen wird während der Semesterferien im Sekretariat der Abt. Wirtschaft ausgelegt (R 232, Fr. Spannagel, Tel.: 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen ([email protected]).

Literaturangaben: Martin, A., "Economy from Reconstruction to 1914", in G. Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, Bd. 1, New York 1980, S. 91-109. Engerman, Stanley L. und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. 2: The Long Nineteenth Century, Cambridge 2000. Atack, Jeremy und Peter Passell, A New Economic View of American History: From Co-lonial Times to 1940, New York 1994. Scheiber, Harry N., H.G. Vatter, H.U. Faulkner, American Economic History, New York 1976. Hughes, Jonathan, American Economic History, Glenview, IL 1983.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (16 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

Landauer, Carl, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 1981.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Holtfrerich

Wochentag: Di wöchentlich

Uhrzeit: 8.30-12.00 Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: JFKI Raum 340 Enddatum: 15.02.05

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (17 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

10.)

P-Nr.:

10057012

Writing Skills

3 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsenglisch]

Inhalt / Zusammenfassung:

Coursework will cover traditional skills such as essay and summary writing, as well as more applied, professionally geared activities such as the writing of resumes, application and sales letters, proposals and memos. The thematic base of the course will encompass such topics as globalisation, corporate responsibility, advertising, the stock market, and “survival” in business. Emphasis will be placed on building business-related vocabulary, the improvement of such general writing skills as paragraphing, punctuation and sentence structure, style, sensitivity to register, and the use of “Plain English” in business writing. Peer review and “writing workshop” activities will be a regular feature of classes, in order to improve editing and proof-reading abilities.

Voraussetzungen: Die Teilnahme am Wahlpflichtfaches Englisch für Wirtschaftswissenschaftler setzt den Nachweis fortgeschrittener allgemeinsprachlicher Vorkenntnisse in einem Test am 20. Oktober, 16-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube voraus. Der Test findet nur an diesem Tag statt. Eine Wiederholung gibt es erst am Anfang des Sommersemesters. Der Test besteht aus zwei Teilen: Grammatik und Leseverstehen (‘multiple choice’). Anmeldung für Studierende, die schon früher am Test teilgenommen haben: 20. Oktober, 17-18 Uhr, J 27 14, Silberlaube.

Sonstiges: Veranstaltungen in ZE Sprachlabor.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (18 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 15 - 18 Startdatum: 27.10.

Ort / Hörsaal: KL 24 121a, ZE Sprachlabor Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Englisch für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Englisch für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=57 (19 von 19)19.10.2007 15:37:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Französisch für WirtschaftswissenschaftlerStand: 19.10.2007 15:37:17 Inhaltsverzeichnis:

1. Communication économique et commerciale I 2. Die Wirtschaft Frankreichs I: L´économie francaise entre le Mondialisme et l´Europe élargie 3. Französische Wirtschaftsterminologie I 4. Problèmes économique, politiques et sociaux I

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58 (1 von 5)19.10.2007 15:37:23

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58

1.)

P-Nr.:58017

Communication économique et commerciale I

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Hamadi El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58 (2 von 5)19.10.2007 15:37:23

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58

2.)

P-Nr.:58011

Die Wirtschaft Frankreichs I: L´économie francaise entre le Mondialisme et l´Europe élargie

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Hamadi El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58 (3 von 5)19.10.2007 15:37:23

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58

3.)

P-Nr.:58014

Französische Wirtschaftsterminologie I

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsfranzösisch]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Hamadi El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58 (4 von 5)19.10.2007 15:37:23

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58

4.)

P-Nr.:58111

Problèmes économique, politiques et sociaux I

2 Bonuspunkte WV [Wirtschaftsfranzösisch]

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Hamadi El-Aouni

Wochentag: Freitag wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Startdatum: 22.10.

Ort / Hörsaal: 108 Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Französisch für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Französisch für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=58 (5 von 5)19.10.2007 15:37:23

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Spanisch für WirtschaftswissenschaftlerStand: 19.10.2007 15:37:28 Inhaltsverzeichnis:

1. Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess 2. Entwicklungstheorie und –politik I: Ökonomische Theorien der Entwicklung und

Unterentwicklung 3. Entwicklungstheorie und –politik III: Mikrofinanzen 4. Wirtschaftspolitisches Seminar: Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen 5. Wirtschaftsspanisch I: Habilidades Integradas 6. Wirtschaftsspanisch II b: Comunicación Comercial 7. Wirtschaftsspanisch III a: Lenguaje Económico y Empresarial 8. Wirtschaftsspanisch IV: Temas económicos

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (1 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

1.)

P-Nr.:42025

Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der theoretischen Diskussion wie in der entwicklungspolitischen Praxis kommt dem Geldwesen und dem Finanzsektor eine besondere Bedeutung zu. In dieser einführenden Vorlesung mit Arbeitsbögen werden vor allem die Grundzüge der Theory of Finance und des Monetär-Keynesianismus in ihrer Anwendung auf Entwicklungsländer, insbesondere in Lateinamerika, behandelt. Sie richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, ist aber mit entsprechender Einarbeitung auch für andere geeignet, die sich mit monetären Entwicklungstheorien und den theoretischen Ansätzen zur Analyse von Banken, einschließlich Mikrobanken, Versicherungen und Zentralbanken sowie mit den internationalen Währungsbeziehungen und Währungsregimen befassen wollen. Parallel laufen die Übungen Entwicklungstheorie und -politik II: Mikrofinanzen und Entwicklungstheorie und -politik I: Ökonomische Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung als selbstständige Veranstaltungen, aber mit Berührungspunkten zur Vorlesung.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Meier, Gerald M./Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development, 7th ed., New York et al.: Oxford University Press, 2000 (Anschaffung empfohlen). Nitsch, M.: Glaspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang, 2002. Thiel, R. (Hg.): Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn 1999 (im Internet verfügbar; darin vor allem: Schelkle und Nitsch). Frenkel, Michael/Menkhoff, Lukas: Stabile Weltfinanzen? Die Debatte um eine neue internationale Finanzarchitektur, Berlin u.a.: Springer, 2000. als Lehrbuch: Heine, Michael/Herr, Hansjörg: Volkswirtschaftslehre. Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 3. Aufl., München-Wien: Oldenbourg, 2003.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (2 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Dienstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: 19.10.04

Ort / Hörsaal: 104a Enddatum:

FB Wirtschaftswissenschaft Garystr. 21

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (3 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

2.)

P-Nr.:42115

Entwicklungstheorie und –politik I: Ökonomische Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

Ausgehend von der aktuellen Lehrbuchliteratur über ökonomische Wachstumstheorie, werden Klassiker der Entwicklungsökonomie (Rostow, Hirschman, Prebisch) vorgestellt und die politisch-strategischen Implikationen dieser Theorien diskutiert. Die Dependencia-Ansätze (A.G. Frank, Cardoso/Faletto, Senghaas) und der Monetär-Keynesianismus (Riese, Schelkle, Nitsch) werden als Alternativen zum ökonomischen Mainstream und in die allgemeinen Sozialwissenschaften ausgreifend im Hinblick auf ihren Nutzen für die Erklärung und Überwindung von Unterentwicklung daneben gestellt und verglichen. Durchgängig wird danach gefragt, ob und wie Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne in die ökonomischen Modellvorstellungen Eingang finden kann. TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber es wird auf Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, so dass Scheinerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für ganz besonders an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Ergänzend können die V/Ü von M. Nitsch: Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess, Di 14-16, Garystr. 21, HS 104a, und die Übung Entwicklungstheorie und -politik III: Mikrofinanzen von M. Nitsch/A. Schmidl, Mo 12-14, LAI, 201, besucht werden. Arbeitsmethode: Kurzvorstellung und Diskussion der Texte im Reader; Handapparat in der der WiWiss-Bibliothek; dort auch die HA der V/Ü Geld und Finanzen beachten!

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (4 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

Literaturangaben: Reader (erhältlich im CopyShop, Luisenstr. 39, Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf) Meier, Gerald M./Rauch, James E.: Leading Issues in Economic Development, 7th ed., New York et al: Oxford University Press, 2000. Weltbank: Weltentwicklungsbericht (jährlich). E+Z (Entwicklung und Zusammenarbeit), hrsg. von InWent (Internationale Weiterbildungs- und Entwicklungs-GmbH), Bonn (monatlich).

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (5 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

3.)

P-Nr.:42153

Entwicklungstheorie und –politik III: Mikrofinanzen

2 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung:

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanz-Projekte und -Programme in den letzten Jahren starken Auftrieb genommen. Wegen der jahrzehntelangen eigenen Mitwirkung an diesem Prozess stellt dieses Thema einen Schwerpunkt des Lehrstuhls in Lehre, Forschung und Consulting-Praxis dar. Anhand von Beispielen vorwiegend aus Lateinamerika werden Nachfrage und Angebot von Finanzdienstleistungen für Kleine Leute analysiert. Im Mittelpunkt stehen Familienwirtschaften als Nachfrager und Entwicklungsbanken, Geschäftsbanken, Rotationsfonds von Nichtregierungs-Organisationen, Genossenschaften und spezielle Mikrofinanz-Institutionen als Anbieter. TeilnehmerInnen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber es wird auf Nicht-Wirtschaftler Rücksicht genommen, so dass Scheinerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für ganz besonders an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Ergänzend können die V/Ü von M. Nitsch: Das Geld- und Finanzwesen im Entwicklungsprozess, Di 14-16, Garystr. 21, HS 104a, und die Übung Entwicklungstheorie und -politik I: Ökonomische Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung von M. Nitsch, Mo 16-18h, LAI, 201, besucht werden. Arbeitsmethode: Kurzvorstellung und Diskussion der Texte im Reader; Handapparat in der der WiWiss-Bibliothek; dort auch die HA der V/Ü Geld und Finanzen beachten!

Literaturangaben: Nitsch, Manfred: Gläspaläste und Mikrofinanz, Frankfurt/M.: Lang, 2002. Reader (erhältlich im CopyShop Luisenstr. 39, Nähe U-Bahnhof Dahlem-Dorf)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (6 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

Prof. Dr. Manfred Nitsch, Dipl.-Betriebsw. (FH) André Schmidl

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Startdatum: 18.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (7 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

4.)

P-Nr.:42016

Wirtschaftspolitisches Seminar: Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen

4 Bonuspunkte WV [LS Nitsch, Manfred]

Inhalt / Zusammenfassung: Das Seminar schließt an die V/Ü zu demselben Thema im SS 2004 an. Erfolgreiche Absolventen dieser V/Ü haben Priorität bei der Teilnahme; die Seminarthemen und -termine sind gegen Ende des SS verteilt worden, so dass es freie Plätze nur in wenigen Ausnahmefällen geben kann. Verlangt werden regelmäßge Teilnahme, die Erstellung einer Hausarbeit und deren Präsentation sowie ein Protokoll oder eine sonstige weitere schriftliche Leistung.

Literaturangaben: Einführende Literatur: Reader im CopyShop Luisenstr. 39; Krugman, Paul/Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 6. Aufl., München u.a.: Pearson, 2004 (Pearson Studium; Anschaffung empfohlen)

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Dr. Manfred Nitsch

Wochentag: Donnerstag wöchentlich

Uhrzeit: 14.00 - 16.00 Uhr Startdatum: 21.10.04

Ort / Hörsaal: 201 Enddatum:

Lateinamerika-Institut Rüdesheimer Str. 54-56 U1 Breitenbachplatz

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (8 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

5.)

P-Nr.:59011

Wirtschaftsspanisch I: Habilidades Integradas

4 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung: En este curso se practican las habilidades receptivas (comprensión auditiva y lectora) y las productivas (expresión oral y escrita). Para ello se tratan diferentes tipos de textos así como técnicas indispensables de interacción, presentación, argumentación y otras formas de trabajo. Se desarrollan modelos temáticos y se espera el aporte de los/las estudiantes en un (micro)proyecto. Se tratan además las dificultades más frecuentes del uso del idioma y de la redacción. Para obtener 4 BP hay que colaborar en un proyecto y aprobar el examen final del curso.

Voraussetzungen: Abschluss des Grundkurses Spanisch M4 der Zentraleinrichtung Sprachlabor. Die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn.

Literaturangaben: Los materiales se reparten en el curso o se envían por correo electrónico. Además se espera que el/la estudiante tenga un diccionario monolingüe, p.ej. el Diccionario Salamanca de la lengua española, Madrid: Santillana,1996 (en Alemania: Hueber Verlag) y una gramática de consulta.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Montag und Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: Mo 12-14 und Mi 10-12 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: Habelschwerdter Allee 45, JK24/140 Enddatum:

2x2 SWS wöchentlich

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (9 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (10 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

6.)

P-Nr.:59013

Wirtschaftsspanisch II b: Comunicación Comercial

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung: En la parte (B) se continúa con los temas de la comunicación y las técnicas de redacción en el mundo de los negocios dándole énfasis al contenido y a la estructuración de la comunicación escrita. Además se tratan aspectos interculturales. En el trabajo práctico se acentuarán aspectos comerciales como la negociación, los conflictos y las reclamaciones por incumplimiento del contrato de compraventa. Para obtener 2 BP hay que elaborar un mínimo de tareas durante el semestre y aprobar el examen final del curso.

Voraussetzungen: Abschluss des Grundkurses Spanisch M4 der Zentraleinrichtung Sprachlabor. Die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn.

Literaturangaben: Las informaciones bibliográficas se dan en el curso. Además se reparten diversos materiales o se envían por correo electrónico.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 14-16 Startdatum: 18.10.

Ort / Hörsaal: Habelschwerdter Allee 45, KL25/121a Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (11 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

7.)

P-Nr.:59014

Wirtschaftsspanisch III a: Lenguaje Económico y Empresarial

2 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung: En la parte (A) se trabaja con temas y textos que permiten practicar tanto el lenguaje específico esencial como el lenguaje económico de actualidad y de rápida evolución. También se hacen ejercicios de traducción. Los/las estudiantes tienen la oportunidad –por medio de breves presentaciones y la elaboración de un dossier profesional– de profundizar los temas de su elección y de aumentar sistemáticamente los recursos lingüísticos específicos de sus campos de interés. Para obtener 2 BP hay que elaborar un mínimo de tareas durante el semestre y aprobar el examen final del curso.

Voraussetzungen: Abschluss des Grundkurses Spanisch M4 der Zentraleinrichtung Sprachlabor. Die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn.

Literaturangaben: Las informaciones bibliográficas detalladas se dan en el curso. Se espera que el/la estudiante tenga la obra: S. Jöckel, Wirtschaftsspanisch, München: Oldenbourg, 1998. Además se reparten diversos materiales o se envían por correo electrónico.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Startdatum: 20.10.

Ort / Hörsaal: Habelschwerdter Allee 45, K26/21 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (12 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (13 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

8.)

P-Nr.:59016

Wirtschaftsspanisch IV: Temas económicos

4 Bonuspunkte (W)PV [Wirtschaftsspanisch]

Inhalt / Zusammenfassung: En la fase inicial del seminario se presenta un marco temático relacionado con la economía y el comercio mundiales o la evolución europea, para orientar el trabajo autónomo. Los temas que presenten los/las estudiantes pueden ser desarrollados dentro de este marco o pueden ser elaborados de acuerdo con los intereses especiales de sus estudios. Para obtener 4 BP hay que presentar un tema y hacer un trabajo escrito.

Voraussetzungen: Abschluss des Grundkurses Spanisch M4 der Zentraleinrichtung Sprachlabor. Die Anerkennung gleichwertiger Kenntnisse erfolgt nach Rücksprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn.

Literaturangaben: Informaciones bibliográficas detalladas se dan en el seminario incluyendo una lista de fuentes digitales.

Sonstiges: Las presentaciones de los temas se suelen hacer en bloque en fechas convenidas.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

González

Wochentag: Mittwoch* wöchentlich

Uhrzeit: 14-16* Startdatum: 20.10.

Ort / Hörsaal: Habelschwerdter Allee 45, K26/21 Enddatum:

(*) Las presentaciones de los temas se hacen en bloque.

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Spanisch für Wirtschaftswissenschaftler.

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (14 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59

(c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=59 (15 von 15)19.10.2007 15:37:36

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=61

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Psychologie für WirtschaftswissenschaftlerStand: 19.10.2007 15:37:37 Inhaltsverzeichnis:

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler. WV = Wahlveranstaltung im Fach Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=6119.10.2007 15:37:44

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: WirtschaftsgeographieStand: 19.10.2007 15:37:50 Inhaltsverzeichnis:

1. GP: Wirtschaftsgeographie: Orte der Innovation und Gründung in Berlin 2. Unternehmensgründungen und regionale Entwicklung 3. Wirtschaftsgeograhie III

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64 (1 von 4)19.10.2007 15:37:56

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64

1.)

P-Nr.:64014

GP: Wirtschaftsgeographie: Orte der Innovation und Gründung in Berlin

2 Bonuspunkte (W)PV [LS für Wirtschaftsgeographie]

Inhalt / Zusammenfassung: In Ergänzung zur LV Wirtschaftsgeographie und dem Seminar zum regionalen Gründungsgeschehen, sollen im Rahmen eines GP (Geländepraktikums) mittels Literaturrecherchen, Befragungen und Begehungen die Standorte dés Innovations- und Gründungsgeschehens in Berlin, deren Aufgaben und Organisation, sowie ihre Wirkungen auf die städtische Wirtschaftsentwicklung untersucht werden.

Voraussetzungen: Teilnahme an den LV Wirtschaftsgeographie I-III

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Loebich

Wochentag: Sonstiges (siehe Kommentar)

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Enddatum:

Vorbesprechung am 21.10.2004 14:30 Uhr Raum C 111 Lankwitz Malterserstr.74-100 Hauptgebäude

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64 (2 von 4)19.10.2007 15:37:56

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64

2.)

P-Nr.:64114

Unternehmensgründungen und regionale Entwicklung

4 Bonuspunkte WV [LS für Wirtschaftsgeographie]

Inhalt / Zusammenfassung:

Unternehmensgründungen sind auch aus räumlicher Perspektive zu einem zentralen Thema geworden. Nachweislich übt das regionale Umfeld und die damit verbundenen personellen und institutionellen Netzwerke einen wichtigen Einfluss auf die Gründungsentscheidungen und den Gründerungserfolg aus. Im Rahmen des Seminars sollen die Bedingungen zur Aktivierung dieses endognen Potentials herausgearbeitet und anwendungsbezogen diskutiert werden.

Voraussetzungen: HauptstudiumVWL/BWL im Wahlfach Wirtschaftsgeographie. Kenntnisse aus den LV Wirtschaftsgeographie I-III. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Lehrstuhl erforderlich.

Literaturangaben: Literaturliste und Anmeldung unter [email protected]

Sonstiges: Vorbesprechung 21.10.2004 14:00Uhr Raum G 110 FB Geowissenschaften Lankwitz Malterserstr. 74-100

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Braun/Loebich

Wochentag: Blockveranstaltung

Uhrzeit: Startdatum:

Ort / Hörsaal: Lankwitz Raum C111 Enddatum:

Vorbesprechung 21.10.2004 14:00 Raum C 111 Malteserstr. 74-100

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64 (3 von 4)19.10.2007 15:37:56

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64

3.)

P-Nr.:64013

Wirtschaftsgeograhie III

4 Bonuspunkte (W)PV [LS für Wirtschaftsgeographie]

Inhalt / Zusammenfassung: Die LV befasst sich mit der Gestaltung/Planung ökonomischer Raumsysteme durch den Staat. Gegenstand bilden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Raumwirtschaftspolitik- und planung in ihren Leitbildern, Zielen, Trägern und Instrumenten. Auf verschiedenen Handlungsebenen (europäisch, national, regional) sollen die unterschiedlichen Paradigmen gesellschaftlicher Planung behandelt und neue Planungsansätze vorgestellt werden.

Voraussetzungen: Hauptstudium VWL/BWL im Wahlfach Wirtschaftsgeographie. Kenntnisse aus Wirtschaftsgeographie I/II

Literaturangaben: Literaturliste unter [email protected]

Sonstiges: In der LV können 4 Bonuspunkte erworben werden durch ein einstündige Klausur und eine Übungsarbeit.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Braun/Loebich

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 14:00-18:00 Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: 103 Enddatum: 15.02.2005

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeographie. WV = Wahlveranstaltung im Fach Wirtschaftsgeographie. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=64 (4 von 4)19.10.2007 15:37:56

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=98

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: GastvorlesungenStand: 19.10.2007 15:37:58 Inhaltsverzeichnis:

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Gastvorlesungen. WV = Wahlveranstaltung im Fach Gastvorlesungen. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=9819.10.2007 15:38:04

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin - Druckversion des Lehrangebots eines Faches -

Semester: Wintersemester 2004/2005Fach: Ergänzende Veranstaltungen im HauptstudiumStand: 19.10.2007 15:38:07 Inhaltsverzeichnis:

1. Colloquium: Makroökonomisches Brown-Bag Seminar 2. Research Seminar in Economics (Colloquium) 3. Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (SFB-TR15) 4. Wirtschaftstheorie und -politik in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 5. Wissenschaftsreform in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Europäisierung

- Änderungen und Irrtümer vorbehalten-

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99 (1 von 6)19.10.2007 15:38:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99

1.)

P-Nr.:10042e

Colloquium: Makroökonomisches Brown-Bag Seminar

0 Bonuspunkte WV [LS Berger] [LS Nitsch, Volker]

Inhalt / Zusammenfassung: Dieses Seminar richtet sich an interessierte Studenten im Hauptstudium, Diplomanden und Doktoranden und bietet die Gelegenheit, laufende Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren.

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Helge Berger/Prof. Volker Nitsch

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 12-14 Uhr Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 202, Boltzmannstr. 20 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99 (2 von 6)19.10.2007 15:38:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99

2.)

P-Nr.:(keine)

Research Seminar in Economics (Colloquium)

0 Bonuspunkte WV [LS Berger] [LS Corneo]

Inhalt / Zusammenfassung: Starting this Winter term 2004/05, the Research Seminar in Economics will present a platform for invited speakers across all fields of Economics. The focus is on interesting new ideas and discussion. The seminar is open to faculty, PhD students and interested undergraduates (Diplomanden). Depending on speaker and audience, presentations and discussions will be in English or German. We do not expect every slot to be filled during the start-up term. Please check the web for the up-to-date programme.

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/berger/eng_index.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Prof. Berger/Prof. Corneo/Anika Holler

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Startdatum: 27.10.2004

Ort / Hörsaal: HS 202, Kaminzimmer, Boltzmannstr. 20 Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99 (3 von 6)19.10.2007 15:38:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99

3.)

P-Nr.:(keine)

Wirtschaftstheoretisches Kolloquium (SFB-TR15)

0 Bonuspunkte WV [LS Bester] [LS Konrad]

Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/w3/w3bester/seminar/seminar.htm

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Wochentag: Montag wöchentlich

Uhrzeit: 17:00-19:00 Startdatum:

Ort / Hörsaal: WZB Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99 (4 von 6)19.10.2007 15:38:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99

4.)

P-Nr.:42041

Wirtschaftstheorie und -politik in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland

2 Bonuspunkte (W)PV [N.N.]

Voraussetzungen: Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Zusammenfassung

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Jürgen Schramm

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 16-18 Uhr Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: HS-Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99 (5 von 6)19.10.2007 15:38:13

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99

5.)

P-Nr.:42016

Wissenschaftsreform in der Bundesrepublik Deutschland im Zeichen der Europäisierung

4 Bonuspunkte (W)PV [N.N.]

Voraussetzungen: Anmeldung aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl ([email protected]), abgeschlossenes Grundstudium

Sonstiges: Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit und regelmäßige Teilnahme!

Diesem Lehrangebot sind folgende Veranstaltungseinheiten zugeordnet:

Dr. Jürgen Schramm

Wochentag: Mittwoch wöchentlich

Uhrzeit: 10-12 Uhr Startdatum: 20.10.2004

Ort / Hörsaal: HS-Anbau (Boltzmannstr. 20) Enddatum:

Hinweis: (W)PV = (Wahl-)Pflichtveranstaltung im Fach Ergänzende Veranstaltungen im Hauptstudium. WV = Wahlveranstaltung im Fach Ergänzende Veranstaltungen im Hauptstudium. (c) Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

http://www.wiwiss.fu-berlin.de/kvv/druck.asp?SemID=8&FID=99 (6 von 6)19.10.2007 15:38:13