KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP...

110
K OMMENTIERTES V ORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2019/2020 Für den Studiengang: Pflege und Gesundheit (dual) B.A.

Transcript of KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP...

Page 1: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

KOMMENTIERTES

VORLESUNGSVERZEICHNIS

Wintersemester 2019/2020

Für den Studiengang:

Pflege und Gesundheit (dual) B.A.

Page 2: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

2

Herausgegeben von:

Fliedner Fachhochschule gemeinnützige GmbH

University of Applied Sciences

Geschäftsführung:

Dr. Markus Bönte

Hausadresse: Geschwister-Aufricht-Straße 9

Postadresse: Alte Landstraße 179

40489 Düsseldorf

[email protected]

Stand: 02. September 2019

Page 3: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

3

INHALTSVERZEICHNIS Seite

A. Termine & Räumlichkeiten 4

Ankündigung des zentralen Nachschreibetermins 5

Räumlichkeiten 7

B. Hochschulorgane, zentrale Einrichtungen und Dienste 9

I. Hochschulleitung, Hochschulrat und Senat 9

II. Hochschulverwaltung 11

III. Prüfungsamt 12

IV. Zulassungs- und Prüfungsausschuss 13

V. Anerkennung/Anrechnung von Lern- und Prüfungsleistungen

VI. Beratungsangebote

13

14

VII. Evaluation 15

VIII. Qualitätsmanagement 15

IX. Beschwerdemanagement 15

X. Bibliothek 16

XI. Inklusionsbeauftragte 17

XII. Gleichstellungsbeauftragte 17

XIII. Studentische Selbstverwaltung 17

C. Lehrende 18

I. Professorenschaft 18

II. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 23

III. Lehrbeauftragte 23

D. Studiengangskoordination/Studiengangsverwaltung 24

E. Veranstaltungsverzeichnis 26

B.A. Pflege und Gesundheit (dual)

1. Fachsemester 28

3. Fachsemester 48

5. Fachsemester 69

7. Fachsemester 90

Page 4: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

4

A. TERMINE & RÄUMLICHKEITEN

TERMINE Für das Wintersemester 2019/2020 gelten die folgenden allgemeinen Termine:

Beginn 01. Oktober 2019

Ende 22. März 2020

Vorlesungszeit 07. Oktober bis einschließlich 07. Februar 2020

An die Vorlesungszeit schließen sich im Wintersemester zwei Prüfungswochen an.

Beginn der vorlesungsfreien Zeit ist der 08. Februar 2020.

Für die Studierenden der Studiengänge

Pflege und Gesundheit dual

und

Medizinische Assistenz - Chirurgie

gelten mitunter andere Zeiten; hier wird auf die konkrete Vorlesungs- bzw.

Studienverlaufsplanung verwiesen.

Prüfungsphase 10. bis einschließlich 19. Februar 2020

Die Prüfungsplanung erfolgt individuell durch die ProfessorInnen und Lehrbeauf-

tragten; einzelne Prüfungstermine können auch vorgezogen und innerhalb der Vor-

lesungszeit abgehalten werden. Die konkrete Prüfungsplanung wird frühzeitig mitge-

teilt.

Page 5: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

5

Ankündigung de r

NACHSCHREIBETERMINE

fü r schr i f t l i che Prüfungsle is tungen aus dem Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung zu den jeweiligen Klausuren zwingend

erforderlich ist. Das erforderliche Formular finden Sie auf Moodle in der Rubrik

„Prüfungsamt“. Die Anmeldefristen sind zwingend einzuhalten!

Die Länge der Bearbeitungszeit richtet sich nach der jeweils zu erbringenden Prüfungsleistung.

Donnerstag, 31.10.2019 09:00 Uhr:

(Anmeldeschluss: 11.10.2019)

Studiengang Modul

KiPäd W7/BasisM12: Ethisch-religiöse Bildung

MIM DD2: Medizinische Statistik und Grundlagen SAS

PP/PRD GW6.1: Steuerungspfade

MIP/MASA MM8/MM5: Rechtliche Rahmenbedingungen

PMOW MW4.1: BWL-Pflegeökonomie I

MW4.2: Recht im Gesundheitswesen 2 und QM

MW6.3: Zertifizierungsverfahren im Pflegemanagement

Donnerstag, 31.10.2019 13:00 Uhr:

(Anmeldeschluss: 11.10.2019)

Studiengang Modul

BASA BM9: Sozialpolitik und Sozialökonomie

Dienstag, 05.11.2019 09:00 Uhr:

(Anmeldeschluss: 11.10.2019)

Studiengang Modul

KiPäd Vertiefungsmodul alte PO

Page 6: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

6

Dienstag, 12.11.2019 09:00 Uhr:

(Anmeldeschluss: 11.10.2019)

Studiengang Modul

KiPäd BM6/W4.1/4.2: Forschungsmethoden und Evaluation

MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung

PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik

PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative und

qualitative Methoden in der Pflegeforschung

Dienstag, 19.11.2019 09:00 Uhr:

(Anmeldeschluss: 11.10.2019)

Studiengang Modul

BASA MHM3: Methoden qualitativer und quantitativer Forschung

Dienstag, 19.11.2019 13:00 Uhr:

(Anmeldeschluss: 11.10.2019)

Studiengang Modul

BASA BM7: Recht in der Sozialen Arbeit

KiPäd VertM4: Rechtliche Grundlagen

PP/PRD PW3.2: Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften

Die Nachschreibetermine für den Studiengang Medizinische Assistenz – Chirurgie werden

vor Beginn des Sommersemesters gesondert durch das Prüfungsamt bekanntgegeben.

Page 7: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

7

RÄUMLICHKEITEN

26: Feierabendhaus III

45: Karin-von-Ruckteschell-Haus - Osttrakt

Standort Karin-von-Ruckteschell-Haus - Osttrakt (Zeppenheimer Weg 16)

Im 2. Obergeschoss des Karin-von-Ruckteschell-Hauses befinden sich die Seminarräume OT1 und OT2.

Standort Feierabendhaus III (Geschwister-Aufricht-Straße 9)

1. Obergeschoss Altbau

Im Feierabendhaus III finden sich die folgenden Lehr- und Studienräumlichkeiten sowie Aufenthaltsräume:

Tiefgeschoss

Bibliothek und Selbstlernzentrum

Werkräume zur ästhetischen Bildung

Page 8: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

8

Erdgeschoss Altbau

Raum 0.01 Aufenthaltsraum für Studierende

Raum 0.06 Hörsaal I

Raum 0.19 Studierendencafé

Raum 0.20 Seminarraum

Erdgeschoss Neubau

Raum 0.25 a Seminarraum

Raum 0.25 b Seminarraum

Die Räume können zu einem großen Hörsaal geöffnet werden; wenn dies der Fall ist, wird als

Raumangabe 0.25 a/b verzeichnet.

1. Obergeschoss Altbau

Raum 1.01 Seminarraum/Demonstrationsraum

Raum 1.07 Hörsaal II

Raum 1.24 Hörsaal III

1. Obergeschoss Neubau

Raum 1.31 a Seminarraum

Raum 1.31 b Seminarraum

Die Räume können zu einem großen Hörsaal geöffnet werden; wenn dies der Fall ist, wird als

Raumangabe 1.31 a/b verzeichnet.

2. Obergeschoss Altbau

Raum 2.01 Seminarraum

Raum 2.06 Hörsaal IV

Raum 2.20 Seminarraum

Raum 2.21 a Seminarraum

Raum 2.22 Seminarraum

2. Obergeschoss Neubau

Raum 2.26 a Seminarraum

Raum 2.26 b Seminarraum

3. Obergeschoss Altbau

Raum 3.01 Aufenthaltsraum für Studierende

Raum 3.06 Seminarraum

Raum 3.10 Seminarraum

Raum 3.11 Seminarraum

Raum 3.12 Seminarraum

Raum 3.13 Seminarraum

Raum 3.15 Seminarraum

Page 9: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

9

B. HOCHSCHULORGANE ,

ZENTRALE E INRICHTUNGEN UND D IENSTE

I . H O C H S C H U L L E I T U N G , H O C H S C H U L R A T U N D S E N A T

H O C H S C H U L L T E I T U N G

R E K T O R A T

Rektor Prof. Dr. Ralf Evers Fon 0211 409 3220

Raum 0.11

[email protected]

Sprechzeiten:

jeweils montags von 09:00-10:00 Uhr

Kanzler Dr. Markus Bönte Fon 0211 409 3278

Raum 0.13

[email protected]

Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman Fon 0211 409 3376

Prorektorin Studium, Hochschulentwicklung Raum 1.14

und Akkreditierung

[email protected]

R E K T O R A T S S E K R E T Ä R I N

Ina Kührlings Fon 0211 409 3232

Raum 0.12

[email protected]

Page 10: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

10

H O C H S C H U L R A T

Dr. Thomas Ludwig

Vorsitzender des Hochschulrats

Georg Kulenkampff

Kuratoriumsvorsitzender der Kaiserswerther Diakonie

Prof. Dr. Margit Haas

Universität Trier

Katja Pustowka

RWTH Aachen

Ute Schäfer

Landesministerin a.D.

Pfr. Klaus Riesenbeck

Vorstandssprecher der Kaiserswerther Diakonie

Detlef Zech

Regierungsdirektor

S E N A T

Der Senat ist das akademische Hauptgremium der Fliedner Fachhochschule und entscheidet

über Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung.

Vorsitzender: Prof. Dr. Christoph Hohage

Mitglieder aus dem Rektorat: Prof. Dr. Ralf Evers

Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman

Dr. Markus Bönte

Weitere Mitglieder aus der

Professorenschaft:

Prof. Dr. Sonja Damen

Prof. Dr. Hans Peter Heistermann

Prof. Dr. Bärbel Wesselborg

Mitglied aus der Studierendenschaft: Sophie Gerritzen

Mitglied aus dem wiss. Mittelbau: Wolfgang Pasch Dipl.- Berufspädagoge

Mitglied aus der Hochschulverwaltung: Varinija Holtschmidt

Gleichstellungsbeauftragte: Prof. Dr. Karin Krey

Inklusionsbeauftragte: n.n.

Page 11: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

11

I I . H O C H S C H U L V E R W A L T U N G

Varinija Holtschmidt Fon 0211 409 3225

Verwaltungsleitung Raum 0.15

[email protected]

Nicole Feldbaum Fon 0211 409 3224

Bewerbermanagement und Lehrbeauftragte Raum 0.10

[email protected]

Simone Kipp Fon 0211 409 3229

Inhouse-Logistik Raum 0.18a

[email protected]

Ina Kührlings Fon 0211 409 3232

Bewerbermanagement/Rektoratssekretariat Raum 0.12

[email protected]

Marieluise Piekatz Fon 0211 409 3261

Bewerbermanagement Raum 0.10

[email protected]

Anna Schenck Fon 0211 409 3232

Bewerbermanagement Raum 0.10

[email protected]

Daniel Winzen Fon 0211 409 3380

IT-Service Raum 0.17

[email protected]

Servicezeiten:

Montag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Dienstag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Mittwoch: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Donnerstag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Freitag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr

Page 12: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

12

I I I . PR Ü F U N G S A M T

Das Prüfungsamt ist bei allen Fragen und Anliegen rund um die Themen Prüfungen und Anrechnungen von

Leistungen behilflich und wird auch dann, wenn es nicht unmittelbar zuständig ist, an die zuständigen

Personen vermitteln.

Varinija Holtschmidt

Leitung Prüfungsamt

Fon 0211 409 3225

Raum 0.15

[email protected]

Cordula Baum

Fon 0211 409 3230

Raum 0.09

[email protected]

Bilgin Ferah Fon 0211 409 3252

Raum 0.14

[email protected]

Christian Fuest

Fon 0211 409 3260

Raum 0.14

[email protected]

Kornelia Laqueur Fon 0211 409 3273

Raum 0.09

[email protected]

Muammer Ucman Fon 0211 409 3219

Raum 0.09

[email protected]

Prüfungsbüro: (Raum 0.09)

Die MitarbeiterInnen des Prüfungsbüros sind Ihre ersten AnsprechpartnerInnen in folgenden Fällen:

• Studienbescheinigungen

• Zwischenzeugnisse

• Abgabe von Prüfungsleistungen

• Anmeldung der Abschlussarbeit

• Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen

• Abgabe von Praktikumsverträgen

Öffnungszeiten:

Montag: 10.00 - 11.30 Uhr

14.00 - 15.30 Uhr

Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr

14.00 - 15.30 Uhr

Mittwoch: 08.30 - 10.00 Uhr

14.00 - 15.30 Uhr

Donnerstag: 10.00 - 11.30 Uhr

14.00 - 15.30 Uhr

Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr

13.30 - 14.30 Uhr

Page 13: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

13

IV . Z U L A S S U N G S - U N D P R Ü F U N G S A U S S C H U S S

Der Zulassungs- und Prüfungsausschuss ist für die Auswahl der zum Studium zugelassenen Bewerberinnen

und Bewerber sowie für die Organisation und Wahrnehmung der durch die Prüfungsordnung zugewiesenen

Aufgaben zuständig. Dieser ist für alle Studiengänge der Fliedner Fachhochschule zuständig.

Sämtliche Anträge an den Zulassungs- und Prüfungsausschuss (auch solche auf Anerkennung bereits er-

brachter Leistungen etc.) sind ausschließlich in schriftlicher Form zu richten an:

Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Vorsitzende des

Zulassungs- und Prüfungsausschusses

Alte Landstraße 179

40489 Düsseldorf

Mitglieder des ZuPrA: Kontakt über:

1. Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman

- Vorsitzende -

[email protected]

2. Prof. Dr. Fabian Hofmann

- stellv. Vorsitzender - [email protected]

3. Prof. Dr. Ralf Evers [email protected]

4. Prof. Dr. Ute Belz [email protected]

5. Varinija Holtschmidt [email protected]

V . A N E R K E N N U N G U N D A N R E C H N U N G V O N Z U V O R E R B R A C H T E N L E R N - O D E R

P R Ü F U N G S L E I S T U N G E N

Zur Anerkennung und Anrechnung von Prüfungs- oder Studienleistungen aus einem früheren Studium oder

einer Lernleistung aus beruflicher Tätigkeit oder beruflicher Weiterbildung, wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman Fon 0211 409 3376

Raum 1.14

[email protected]

Sprechstunde: Dienstag 09.00 bis 10.00 Uhr

Page 14: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

14

VI . BE R A T U N G S A N G E B O T E

1. Allgemeine Studienberatung

Martina Reimer

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Fon 0211 409 3276

Raum 3.14

[email protected]

Annika Reimer

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Fon 0211 409 3223

Raum 3.14

[email protected]

Dörte Thölen

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Fon 0211 409 3255

Raum 3.14

[email protected]

2. Coaching-Angebote

Die Fliedner Fachhochschule bietet ihren Studierenden eine persönliche Beratung an, die individuell auf die

einzelnen Bedürfnisse ausgestaltet werden kann. Im Einzelcoaching werden persönliche, berufliche und

familiäre Bedingungen in den Blick genommen. Die Beratungen finden in einem geschützten Raum, das

heißt in einem vertraulichen Rahmen statt und bieten den Studierenden die Möglichkeit, mit der

Unterstützung Strategien zu entwickeln, um Widerstände abzubauen, Entscheidungen vorzubereiten und

Lernerfolge zu ermöglichen.

So begleitet die Beratung beispielsweise:

Rollenfindungsprozesse

Veränderungsprozesse im familiären und beruflichen Umfeld

Konfliktbearbeitung

Abbau von Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden

Bitte wenden Sie sich an:

Dagmar Fix

Studierendenberatung

Fon 0211 409 3269

Raum 2.16

[email protected]

Sprechzeiten:

Montag 09.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr

Freitag 10.00 – 13.00 Uhr

Page 15: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

15

3. Schreibwerkstatt und Schreibberatung (Frau Dr. Susanne Krueger)

Im Rahmen des Angebotes des Zentrums für Lern- und Lehrkultur gibt es unterschiedliche Angebote zur

Schreibberatung, sowohl individuell als auch in Kleingruppen. Mögliche Themen und Fragestellungen sind

z.B.:

Unterstützung in der Zeitplanung und im Zeitmanagement für schriftliche Arbeiten

Umgang mit Aufschieberitis (Prokastrination)

Unterstützung im Schreibprozess mit unterschiedlichen individuellen Fragestellungen

Strukturelle Fragen, z.B. bei Hausarbeiten

Formale Fragen bei Hausarbeiten/Klausuren, z.B. Grammatik, Stil, Ausdruck, Rechtschreibung,

formale Gestaltung, Zitation etc.

V I I . E V A L U A T I O N

Thomas Schriever Fon 0211 409 3254

Evaluationsbeauftragter Raum 3.11a

[email protected]

Die Evaluation ist ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements und dient der Qualitätsentwicklung

und Qualitätssicherung in Studium und Lehre sowie den Rahmenbedingungen des Studiums. Die

Evaluationsergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Fliedner

Fachhochschule dar. Anhand der Ergebnisse werden die Studienangebote und die damit verbundenen

Dienstleistungen optimiert.

Zur internen Evaluation gehören ausführliche Erstsemesterbefragungen, die Lehrevaluation nach Modul-

abschluss, die Evaluation der Rahmenbedingungen des Studiums und die der allgemeinen Zufriedenheit. Die

Evaluation erfolgt regelmäßig zum Semesterende in allen Studiengruppen anhand eines Fragebogens.

V I I I . Q U A L T Ä T S M A N A G E M E N T

Zeynep Türkmen Fon 0211 409 3239

Qualitätsmanagementbeauftragte Raum 3.11a

[email protected]

IX . BE S C H W E R D E M A N A G E M E N T

Zeynep Türkmen Fon 0211 409 3239

Qualitätsmanagementbeauftragte Raum 3.11a

[email protected]

Die Zufriedenheit unserer Studierenden ist unser Ziel!

Wir legen großen Wert darauf, dass uns unsere Studierenden ihre guten Anregungen, aber auch ihre

Beschwerden mitteilen.

Jede Rückmeldung trägt dazu bei, dass wir die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessern können.

Page 16: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

16

Zur Kontaktaufnahme füllen Sie bitte das Beschwerdeformular (erhältlich in der Verwaltung oder online:

http://www.fliedner-fachhochschule.de/beschwerdeformular/) aus oder senden uns eine E-Mail an

[email protected].

Schreiben Sie uns und wir gehen Ihrem Anliegen so schnell wie möglich nach und melden uns zeitnah bei

Ihnen zurück.

Vielen Dank!

X . B I B L I O T H E K

Iris Schulz

Bibliotheksleitung

Fon 0211 409 3237

Bibliothek Tiefgeschoss Neubau

[email protected]

Dennis Kreilmann

Auszubildender

Fon 0211 409 3238

Bibliothek Tiefgeschoss Neubau

[email protected]

Öffnungszeiten im WS 2019/2020:

Montag: 08:30 - 17:00 Uhr

Dienstag: 08:30 - 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 - 17:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 - 20:00 Uhr

Freitag: 08:30 - 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Servicekontakt der Bibliothek

Bei allen Fragen zu Medien, Ausleihe, Rückgabe, Öffnungszeiten usw. steht das Team der Bibliothek unter

Fon 0211.409 3237

[email protected]

für Nachfragen zur Verfügung.

Die Bibliothek der Fliedner Fachhochschule hat mit Beginn des Jahres 2014 den professionellen Ausleih-

betrieb aufgenommen. Den Studierenden, Lehrenden und allen Interessierten steht aktuell ein Medienbe-

stand von über 6.700 aktuellen Fachbüchern zur Verfügung. Zudem kann auf eine Vielzahl fachspezifischer

Datenbanken (u.a. Cinahl, CareLIT, WISO) und Zeitschriften online und in analoger Form zugegriffen werden.

Ziel der Bemühungen ist es, eine bestmögliche Versorgung in den Bereichen der von uns angebotenen

Studiengängen zu gewährleisten und unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, auf Forschungsergebnisse

weltweit zuzugreifen. Die Bibliothek versteht sich als sogenannte „Teaching Library“, d. h. auf die Anleitung

zur Benutzung des Bibliotheksbestandes und zur Recherche nach wissenschaftlicher Literatur im „World

Wide Web“ wird größter Wert gelegt. Zusätzlich sollen regelmäßige Schulungen

(Führungen/Veranstaltungen) die Nutzer in die Lage versetzen, die immer größere und unüberschaubarere

Flut von Informationen für den eigenen Bedarf einschätzen, sortieren und nach Qualität selektieren zu

können. Literatur, die nicht in der Bibliothek vorhanden ist, kann über den Deutschen Leihverkehr besorgt

werden. Fernleihen werden sowohl für Bücher, als auch für Zeitschriftenaufsätze unternommen. Den

Benutzern der Bibliothek stehen 24 Arbeitsplätze zur Verfügung, wovon 12 mit einem festen PC

ausgestattet sind. Außerdem kann an einem Mulitfunktionsgerät kopiert, gescannt und ausgedruckt

werden. Ein digitaler Buchscanner erstellt qualitativ hochwertige Scans aus Monographien oder

Zeitschriften.

Page 17: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

17

XI . I N K L U S I O N S B E A U F T R A G T E

Prof. Dr. Sonja Damen

Fon 0211 409 3228

Raum 1.12

[email protected]

X I I . G L E I C H S T E L L U N G S B E A U F T R A G T E

Die Fliedner Fachhochschule nimmt den Verfassungsauftrag zur Gleichstellung von Mann und Frau als

wichtige Leitlinie der Hochschule an. Insofern ist die Gender-Perspektive als Querschnittsaufgabe in

Studium und Lehre sowie in der Gremienarbeit präsent. Für kritische Anregungen und gute Ideen zur

weiteren Gestaltung der Organisationskultur unter Berücksichtigung der Geschlechterperspektive an der

Fliedner Fachhochschule steht allen Hochschulangehörigen die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Karin

Krey als Ansprechpartnerin zur Verfügung:

Prof. Dr. Karin Krey Fon 0211 409 3377

Raum 2.11

[email protected]

X I I I . S T U D E N T I S C H E S E L B S T V E R W A L T U N G

Sophie Gerritzen (Vorsitzende) Soziale Arbeit B.A.

Anna Droste (Stellvertreterin) Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc.

Anna Schneider (Stellvertreterin) Soziale Arbeit B.A.

Eike Gastrock Soziale Arbeit B.A.

Lena Gielen Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc.

Darius Lauten Soziale Arbeit B.A.

Hanadi Otarashvili Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc.

Tim Tübbing Pflegepädagogik B.A.

Akdem Ünal Soziale Arbeit B.A.

Leandra de Vicente Soziale Arbeit B.A.

Vera Vogelsang Soziale Arbeit B.A.

Page 18: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

18

C. LEHRENDE

I. PROFESSORENSCHAFT

Bitte beachten Sie:

Die angegebenen Sprechstundenzeiten beziehen sich auf den Zeitraum der Vorlesungszeit vom 7. Oktober

2019 bis einschließlich 07. Februar 2020. In der vorlesungsfreien Zeit finden - sofern nicht anders

angegeben - keine festen Sprechstunden, sondern ausschließlich individuell vereinbarte Termine statt.

Adam-Paffrath, Prof. Dr. Renate B.A. Pflege und Gesundheit dual

Fon 0211 409 3374

Raum 3.09

[email protected]

Sprechstunde:

Dienstag 08:30-09:00 Uhr

nach individueller Vereinbarung

Bartoszek, Dr. Gabriele

B.A. Pflegepädagogik

M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Fon 0211 409 3378

Raum 1.19

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu beginn des Semesters bekanntgegeben

Bauknecht, Prof. Dr. Jürgen

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3658

Raum 2.09

[email protected]

Sprechstunde:

Mittwoch 08:00-11:00 Uhr

(sowie nach individueller Vereinbarung)

nach vorheriger Anmeldung

Baumann, Prof. Dr. Menno

Studiengangsleitung

M.A. Intensivpädagogik

Fon 0211 409 3249

Raum 2.01 (Osttrakt)

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Belz, Prof. Dr. Ute

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3256

Raum 2.16

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Page 19: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

19

Damen, Prof. Dr. Sonja

Studiengangsleitung

B.A. Kindheitspädagogik

Fon 0211 409 3228

Raum 1.12

[email protected]

Sprechstunde:

Donnerstag 11:00-12:00 Uhr

sowie nach individueller Vereinbarung

Erckenbrecht, Prof. Dr. med. Joachim

Studiengangsleitung

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Fon 0211 409 3279

Raum 1.15

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Euteneuer, Dr. Matthias

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3277

Raum 2.13

[email protected]

Sprechstunde:

wird noch bekanntgegeben

Globig, Prof. Dr. Christine

Professur für Ethik und theologische Reflexion

diakonischer Praxis

Fon 0211 409 3258

Raum 2.03 (Osttrakt)

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Heistermann, Prof. Dr. med. Hans Peter

stellvertretende Studiengangsleitung

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Fon 0211 409 3655

Raum 1.17

[email protected]

Sprechstunde:

Donnerstag 08:00-09:00 Uhr

(nach vorheriger Anmeldung)

sowie nach individueller Vereinbarung

Hemming, Prof. Dr. med. Bernhard

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Fon 0211 409 3644

Raum 1.15

[email protected]

Sprechstunde:

wird noch bekanntgegeben

Hoffmann-Stakelis, Prof. Dr. Eva

B.A. Kindheitspädagogik

Fon 0211 409 3250

Raum 1.09

[email protected]

Sprechstunde:

07.10.2019 10:00-11:00 Uhr 13.12.2019 15:30-16:30 Uhr

18.10.2019 15:30-16:30 Uhr 10.01.2020 15:30-16:30 Uhr

Page 20: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

20

04.11.2019 10:00-11:00 Uhr 24.01.2020 15:30-16:30 Uhr

15.11.2019 15:30-16:30 Uhr 07.02.2020 15:30-16:30 Uhr

29.11.2019 15:30-16:30 Uhr

Hofmann, Prof. Dr. Fabian

B.A. Kindheitspädagogik

Fon 0211 409 3247

Raum 1.22

[email protected]

Sprechstunde:

Dienstag 10:00 bis 11:00 Uhr

Hohage, Prof. Dr. Christoph

Studiengangsleitung

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3257

Raum 2.17

[email protected]

Sprechstunde:

nach Anmeldung über Doodle

Kahl, Prof. Dr. Yvonne

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3280

Raum 2.19

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung per Email

Kern, Dr. med. Alexander

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Fon tba

Raum tba

Sprechstunde:

wird noch bekanntgegeben

Kerschgens, Prof. Dr. Anke

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3652

Raum 2.19

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Ketzer, Prof. Dr. Ruth

Studiengangsleitung

B.A. Pflegemanagement und

Organisationswissen

Fon 0211 409 3214

Raum 2.02 (Osttrakt)

[email protected]

Sprechstunde:

09.10.2019 08:00-09:00 Uhr 12.12.2019 12:00-13:00 Uhr

15.10.2019 08:00-09:00 Uhr 16.01.2020 12:00-13:00 Uhr

31.10.2019 12:00-13:00 Uhr 21.01.2020 08:00-09:00 Uhr

05.11.2019 08:00-09:00 Uhr 24.01.2020 08:00-09:00 Uhr

20.11.2019 15:00-16:00 Uhr 06.02.2020 12:00-13:00 Uhr

02.12.2019 08:00-09:00 Uhr 13.02.2020 12:00-13:00 Uhr

und nach vorheriger Vereinbarung

Page 21: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

21

Krey, Prof. Dr. Karin

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3377

Raum 2.11

[email protected]

Sprechstunde:

Donnerstag 13:30-14:30 Uhr

Kröhnert-Othman, Prof. Dr. Susanne

Prorektorin für Studium, Hochschulentwicklung

und Akkreditierung

Vorsitzende des Zulassungs- und

Prüfungsausschusses

Akkreditierungsbeauftragte

Fon 0211 409 3376

Raum 1.14

[email protected]

Sprechstunde:

Dienstag: 09.00 bis 10.00 Uhr

und nach individueller Vereinbarung

Kuske, Prof. Dr. Silke

Studiengangsleitung

B.A. Pflegepädagogik/Pädagogik für den

Rettungsdienst

M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Fon 0211 409 3259

Raum 2.08

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Madeira Firmino, Prof. Dr. Nadine

B.A. Kindheitspädagogik

M.A. Soziale Arbeit – Kinder und Jugendhilfe

Fon 0211 409 3657

Raum 2.21

[email protected]

Meßler, Prof. Dr. Friederike

B.A. Kindheitspädagogik

Fon 0211 409 3662

Raum 1.13

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Terminvereinbarung

Ose, Prof. Dr. Claudia

Studiengangsleitung

B.Sc. Medizinisches Informationsmanagement

Fon 0211 409 3246

Raum 2.04 (Osttrakt)

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Pawicki, Dr. Michael

Studiengangsleitung

M.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3472

Raum 1.16

[email protected]

Sprechstunde:

Mittwoch 10:00-11:00 Uhr

Reinhard, Dr. Gaby

B.A. Soziale Arbeit

Fon tba

Raum tba

Page 22: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

22

tba

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Reit-Born, Prof. Dr. Nina

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3215

Raum 2.13

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Sauerwein, Dr. Markus

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3253

Raum 3.08

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Schubert, Prof. Dr. Inge

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3217

Raum 1.09

[email protected]

Sprechstunde:

Donnerstag 12:00-14:00 Uhr

(nach vorheriger Anmeldung)

Stephan, Dr. Astrid

B.A. Pflegepädagogik/Pädagogik für den

Rettungsdienst

Fon 0211 409 3218

Raum 1.19

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Stosch, Dr. med. Daniel

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Fon tba

Raum tba

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Thiekötter, Prof. Dr. Andrea

kommissarische Studiengangsleitung

B.A. Pflege und Gesundheit

Fon 0211 409 3379

Raum 3.09

[email protected]

Sprechstunde:

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Wesselborg, Prof. Dr. Bärbel

B.A. Pflegepädagogik/Pädagogik für den

Rettungsdienst

Fon 0211 409 3234

Raum 1.20

[email protected]

Page 23: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

23

Sprechstunde:

02.10.2019 13:00-14:00 Uhr 12.12.2019 13:00-14:00 Uhr

21.10.2019 13:00-14:00 Uhr 16.12.2019 13:00-14:00 Uhr

05.11.2019 13:00-14:00 Uhr 09.01.2020 13:00-14:00 Uhr

27.11.2019 13:00-14:00 Uhr 17.01.2020 13:00-14:00 Uhr

nach vorheriger Anmeldung 06.02.2020 13:00-14:00 Uhr

Wiedemann, Dr. Regina

B.A. Pflegepädagogik/Pädagogik für den

Rettungsdienst

M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit

Fon 0211 409 3227

Raum 1.20

[email protected]

Sprechstunde:

jeder erste und dritte Donnerstag im Monat:

08:30-09:30 Uhr

sowie nach individueller Vereinbarung

II. W ISSENSCHAFTLICHE M ITARBEITER INNEN

Hinssen, Martina

Praxiskoordinatorin

B.A. Soziale Arbeit dual

Fon 0211 409 3285

Raum 2.12

[email protected]

Mück, B.A. Sabine

Studiengangskoordinatorin

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fon 0211 409 3222

Raum 1.21

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Pasch, Dipl.-Berufspäd. Wolfgang

Studiengangskoordinator

B.A. Pflege und Gesundheit dual

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fon 0211 409 3231

Raum 1.10

[email protected]

Sprechstunde:

jeden 2. und 4. Montag im Monat

von 15.00-16.00 Uhr

III. LEHRBEAUFTRAGTE

Eine Übersicht der im Wintersemester 2019/2020 an der Fliedner Fachhochschule tätigen Lehrbeauftragten

finden Sie im Internet unter folgendem Link:

http://www.fliednerfachhochschule.de/fachhochschule/fachhochschule/lehrbeauftragte/

Page 24: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

24

D. STUDIENGANGSKOORDINATION/

STUDIENGANGSVERWALTUNG

Elsner, Ulrike

Studiengangsverwaltung

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3274

Raum 2.12

[email protected]

Felkers, Ruth

Studiengangsverwaltung

B.Sc. Medizinische Assistenz – Chirurgie

Fon 0211 409 3221

Raum 1.21

[email protected]

Fink, Katharina

Studiengangsverwaltung

B.A. Bildung und Erziehung in der Kindheit

Fon 0211 409 3248

Raum 0.16

[email protected]

Hinssen, Martina

Praxiskoordinatorin

B.A. Soziale Arbeit dual

Fon 0211 409 3285

Raum 2.12

[email protected]

Kok, Christine

Studiengangskoordination

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3235

Raum 2.10

[email protected]

Kunze, M.Sc. Michaela

Studiengangsverwaltung

M.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3268

Raum 1.11

[email protected]

Mück, B.A. Sabine

Studiengangskoordinatorin

B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fon 0211 409 3222

Raum 1.21

[email protected]

Sprechstunde:

nach individueller Vereinbarung

Muthweiß, Martina

Studiengangsverwaltung

B.A. Soziale Arbeit

Fon 0211 409 3287

Raum 2.10

[email protected]

Pasch, Dipl.-Berufspäd. Wolfgang

Studiengangskoordinator

B.A. Pflege und Gesundheit dual

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fon 0211 409 3231

Raum 1.10

[email protected]

Sprechstunde:

jeden 2. und 4. Montag im Monat

von 15.00-16.00 Uhr

Page 25: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

25

Querl, Angelika

Studiengangsverwaltung

B.A. Pflegemanagement und

Organisationswissen

Fon 0211 409 3832

Raum 2.02 (Osttrakt)

[email protected]

Stöhr, Iris

Studiengangsverwaltung

B.A. Pflegepädagogik

B.A. Pädagogik für den Rettungsdienst

M.A. Berufspädagogik Pflege und

Gesundheit

Fon 0211 409 3251

Raum 2.08

[email protected]

Bürozeiten:

Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09.00-13.00 Uhr

Page 26: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

26

E. VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS

Page 27: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

27

DUALER B.A. PFLEGE UND GESUNDHEIT (PUG)

Nachfolgend findet sich die Vorlesungsplanung und -kommentierung für das 1., 3., 5. und 7. Fachsemester

(Studienjahrgänge 2019, 2018, 2017 und 2016). Es ist zu berücksichtigen, dass angesichts des dualen

Studienkonzepts die Vorlesungs- und Praxiszeiten sowie die vorgeplanten Urlaubszeiten z. T. von der

hochschulweiten Planung abweichen.

Sämtliche obligatorischen Veranstaltungen wurden in Wochenstudienplänen vorgeplant.

Die Veranstaltungen finden in der Hauptsache im Gebäude der Fachhochschule statt. Abweichungen davon

bzw. die genaue Zuordnung der Räumlichkeiten können der Kommentierung zu der jeweiligen Veranstaltung

oder den Wochenstudienplänen entnommen werden.

Page 28: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

28

1. FACHSEMESTER PUG – STUDIENJAHRGANG 2019

Für die einzelnen Wochenstudienpläne beachten Sie bitte:

Die angegebenen Zeiten entsprechen den tatsächlichen Vorlesungsstunden (1,5 Zeitstunden), um auch die

Pausen abzubilden. Die einzelnen Vorlesungsblöcke werden in der Kommentierung immer im 2-Stunden-

Rhythmus (z. B. 13-15 Uhr) verzeichnet. Die nicht mit Veranstaltungen beplanten Einheiten diesen dem

Selbststudium.

V O R L E S U N G S W O C H E 0 – 3 0 . S E P T E M B E R B I S 4 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

30.09.2019

Dienstag

01.10.2019

Mittwoch

02.10.2019

Donnerstag

03.10.2019

Freitag

04.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

Feiertag

11.15 - 12.45 Uhr

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

Feiertag

13.15 - 14.45 Uhr

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

Feiertag 01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 2.01

15.15 - 16.45 Uhr

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

bis 16.00 Uhr

01106

Studien- und

Berufsmotivation

Thiekötter / Pasch

Raum 0.20

Feiertag 01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 2.01

17.15 - 18.45 Uhr

Feiertag 01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 2.01

Page 29: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

29

V O R L E S U N G S W O C H E 1 – 0 7 . B I S 1 1 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

07.10.2019

Dienstag

08.10.2019

Mittwoch

09.10.2019

Donnerstag

10.10.2019

Freitag

11.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 30: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

30

V O R L E S U N G S W O C H E 2 – 1 4 . B I S 1 8 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

14.10.2019

Dienstag

15.10.2019

Mittwoch

16.10.2019

Donnerstag

17.10.2019

Freitag

18.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 31: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

31

V O R L E S U N G S W O C H E 3 – 2 1 . B I S 2 5 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

21.10.2019

Dienstag

22.10.2019

Mittwoch

23.10.2019

Donnerstag

24.10.2019

Freitag

25.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

Haustag

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

Haustag

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

Haustag

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

Haustag

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Haustag

Page 32: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

32

V O R L E S U N G S W O C H E 4 – 2 8 . O K T O B E R B I S 0 1 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

28.10.2019

Dienstag

29.10.2019

Mittwoch

30.10.2019

Donnerstag

31.10.2019

Freitag

01.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01114

Kardiopulmonale

Reanimation

Weichert

SINA Krefeld

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

Allerheiligen

11.15 - 12.45 Uhr

01114

Kardiopulmonale

Reanimation

Weichert

SINA Krefeld

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 1.01

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 1.01

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 33: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

33

V O R L E S U N G S W O C H E 5 – 0 4 . B I S 0 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

04.11.2019

Dienstag

05.11.2019

Mittwoch

06.11.2019

Donnerstag

07.11.2019

Freitag

08.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.25b

DGP Hochschultag

11.15 - 12.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.25b

DGP Hochschultag

13.15 - 14.45 Uhr

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.25b

DGP Hochschultag

15.15 - 16.45 Uhr

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.25b

DGP Hochschultag

17.15 - 18.45 Uhr

01110

Unterstützung des

Menschen bei der

Bewegung

Salomon

Raum 0.20

Page 34: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

34

V O R L E S U N G S W O C H E 6 – 1 1 . BI S 1 5 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

11.11.2019

Dienstag

12.11.2019

Mittwoch

13.11.2019

Donnerstag

14.11.2019

Freitag

15.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01113

Vitalzeichen

(Praxisvorbereitung)

Pasch

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01113

Vitalzeichen

Pasch

Raum 0.20

01112

Grundlagen

hygienischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

Bis 16.00

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Praxisphase MEIPP 1a

Page 35: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

35

V O R L E S U N G S W O C H E 8 – 0 6 . B I S 1 0 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

06.01.2020

Dienstag

07.01.2020

Mittwoch

08.01.2020

Donnerstag

09.01.2020

Freitag

10.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

11.15 - 12.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

13.15 - 14.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

15.15 - 16.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

Bis 16.00

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

17.15 - 18.45 Uhr

Page 36: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

36

V O R L E S U N G S W O C H E 9 – 1 3 . B I S 1 7 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

13.01.2020

Dienstag

14.01.2020

Mittwoch

15.01.2020

Donnerstag

16.01.2020

Freitag

17.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01111

Unterstützung des

Menschen beim

Essen und Trinken

Holstein

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01105

Einführung in

wissenschaftliches

Arbeiten

Thiekötter

Raum 0.20

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 37: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

37

V O R L E S U N G S W O C H E 1 0 – 2 0 . B I S 2 4 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

20.01.2020

Dienstag

21.01.2020

Mittwoch

22.01.2020

Donnerstag

23.01.2020

Freitag

24.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

11.15 - 12.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

13.15 - 14.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 3.10

15.15 - 16.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01107

Helfen als Beruf

Adam-Paffrath

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

Page 38: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

38

V O R L E S U N G S W O C H E 1 1 – 2 7 . B I S 3 1 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

27.01.2020

Dienstag

28.01.2020

Mittwoch

29.01.2020

Donnerstag

30.01.2020

Freitag

31.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

Page 39: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

39

V O R L E S U N G S W O C H E 1 2 – 0 3 . B I S 0 7 . F E B R U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

03.02.2020

Dienstag

04.02.2020

Mittwoch

05.02.2020

Donnerstag

06.02.2020

Freitag

07.02.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01101

Pflegeprozess und

Pflegeplanung

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

1109

Unterstützung des

Menschen bei der

Körperpflege

Körner

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 40: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

40

V O R L E S U N G S W O C H E 1 3 – 1 0 . B I S 1 4 . F E B R U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

10.02.2020

Dienstag

11.02.2020

Mittwoch

12.02.2020

Donnerstag

13.02.2020

Freitag

14.02.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01103

Pflegemodelle

Thiekötter

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01108

Rechtliche

Grundlagen der

Ausbildung und

Arbeit in der Pflege

Reit-Born

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 41: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

41

V O R L E S U N G S W O C H E 1 4 – 1 7 . B I S 2 1 . F E B R U A R 2 0 2 0 P U G 1 . F S

Zeit / Tag Montag

17.02.2020

Dienstag

18.02.2020

Mittwoch

19.02.2020

Donnerstag

20.02.2020

Freitag

21.02.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

01104

Geschichte des

Pflegeberufs

Büttner / Thiekötter

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01102

Pflegediagnostik

Tillmann

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Praxisphase MEIPP 1b: 25. Februar bis 22. März 2020

Page 42: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

42

K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 1 . F A C H S E M E S T E R S :

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01101

Pflegeprozess und Pflegeplanung

Modulelement MI 1

Lehrende/r Leonie Tillmann

SWS 2 SWS

Zeit 10.01.2020 – 9.15-16.45 Uhr, 17.01.2020 – 9.15-16.45 Uhr,

24.01.2020 – 9.15-14.45 Uhr, 03.02.2020 – 9.15-16.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Historische Entwicklung des Pflegeprozesses, Kennenlernen ausgewählter Pflege-

prozessmodelle, Theorie-Praxis-Transfer der Pflegeprozessmodelle, der Pflegeprozess bei

ausgewählten Krankheitsbildern, Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegeplanung

Arbeitsform Lehrvortrag / Diskussion / Gruppenarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung (inkl. Pflegediagnostik)

Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01102

Pflegediagnostik

Modulelement MI 1

Lehrende/r Leonie Tillmann

SWS 2 SWS

Zeit 10.02.2020 – 9.15-16.45 Uhr, 12.02.2020 – 9.15-16.45 Uhr,

17.02.2020 – 9.15-16.45 Uhr, 19.02.2020 – 9.15-14.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Arten und Aufbau von Pflegediagnosen, Erlernen des diagnostischen Prozesses, Arbeit mit

Pflegediagnosen bei ausgewählten Krankheitsbildern

Arbeitsform Lehrvortrag / Diskussion / Gruppearbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung (inkl. Pflegeprozess und Pflegeplanung)

Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01103

Pflegemodelle

Modulelement MI 1

Lehrende/r Prof. Dr. Andrea Thiekötter

SWS 2 SWS

Zeit 20.01.2020 – 9.15-16.45 Uhr, 28.01.2020 – 9.15-16.45 Uhr,

04.02.2020 – 9.15-16.45 Uhr, 11.02.2020 – 9.15-14.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt In diesem Seminar werden internationale Modelle zur Beschreibung und Erklärung des

Page 43: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

43

Pflegehandelns vorgestellt. Es wird gefragt, welche Bedeutung ihnen zur Aufklärung

erfahrungsfundierter beruflicher Selbstverständnisse zugesprochen werden kann. Mit Hilfe

von Kriterien der Beschreibung und Bewertung der Ansätze sollen die Möglichkeiten und

Schwierigkeiten umfassender so genannter großer Pflegetheorien bewertet werden.

Arbeitsform Vortrag / Einzel- und Gruppenarbeit / Diskussion / Lehr-Lerngespräch

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung

Literatur Schaeffer, D. u. a. (Hrsg.) (2008): Pflegetheorien. Beispiele aus den USA. 2. Aufl. Bern:

Huber Verlag

Brandenburg, H./Dorschner, S. (Hrsg.) (2008): Pflegewissenschaft 1. Bern: Huber Verlag, S.

121-141 und S. 177-247.

Weitere Artikel werden im Seminar bekanntgegeben.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01104

Geschichte des Pflegeberufes

Modulelement W 1

Lehrende/r Dr. Annett Büttner, Prof. Dr. Andrea Thiekötter

SWS 2 SWS

Zeit 13.11.2019 – 13.15-16.45 Uhr, 30.01.2020 – 15.15-18.45 Uhr,

31.01.2020 – 09.15-12.45 Uhr, 07.02.2020 – 09.15-14.45 Uhr,

20.02.2020 – 09.15-14.45 Uhr, 21.02.2020 – 09.15-14.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Geschichte der Pflegepersonen und –orte, Pflege in der NS-Zeit, Pflegeausbildung und

Professionalisierung der Pflegeberufe

Arbeitsform Vortrag / Kurzreferate / Gruppenarbeiten / Diskussion

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme / Kurzreferate

Literatur Hähner-Rombach, Sylvelyn (Hg.) (2008): Quellen zur Geschichte der Krankenpflege.

Frankfurt/M.

Seidler, Eduard/Leven, Karl-Heinz (2003): Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7.

Aufl. Stuttgart.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01105

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Lern- und Arbeitstechniken

Modulelement W 1

Lehrende/r Prof. Dr. Andrea Thiekötter

SWS 3 SWS

Zeit 09.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr, 22.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

06.11.2019 – 09.15-16.45 Uhr, 07.01.2020 – 11.15-16.00 Uhr,

08.01.2020 – 09.15-16.45 Uhr, 14.01.2020 – 09.15-16.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Einführung ins Thema ( Was ist Wissenschaft; was heißt wissenschaftliches arbeiten?);

Technik der Erstellung einer Konzeption, informierendes und kursorisches Lesen von

Texten, exzerpieren; schriftliche Arbeit in Form bringen (Richtlinien für wissenschaftliche

Quellennachweise, ; Literatur ermitteln, lesen und festhalten, zitieren, belegen,

Page 44: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

44

Literaturverzeichnis anlegen); typische Fehler bei Literaturarbeit und beim Zitieren

(Übungen: schriftliche Arbeiten zu Texten anfertigen)

Arbeitsform Paararbeit / Gruppenarbeit / Schreibwerkstatt / Theorie / Selbststudium / Tutorium und

Seminar

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Karmasin, M./Ribing, R. (2011): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden

für Seminararbeiten, Bachelor-, Master und Magisterarbeiten sowie Disseratationen. 6.

Aufl. Wein: facultas.wuv

Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit

Literatur im Studium. Konstanz: UVK

Boeglin, Martha (2008): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv

studieren. 2. Aufl. München: Fink Verlag (=Uni-Taschenbücher

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01106

Studien- und Berufsmotivation

Modulelement W 1

Lehrende/r Prof. Dr. Andrea Thiekötter; Wolfgang Pasch

SWS 1 SWS

Zeit 01.10.2019 - 11.15 Uhr – 16.00 Uhr

02.10.2019 - 09.15 Uhr – 16.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Neben einer Einführung in das Studium, die Gelegenheit bietet, die neue Rolle als

Studierender in der Pflege zu reflektieren, bereitet die Veranstaltung auf den ersten und

zweiten Einsatz in der Praxis vor und bietet Raum zur Reflexion des ersten praktischen

Einsatzes.

Arbeitsform Diskussion, Erfahrungsaustausch, Referate

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Kocs, Kratz, Berga (2014): Pflege als Beruf - Berufliches Selbstverständnis entwickeln:

Schülerband (Kompetente Pflege, Band 17)

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01107

Helfen als Beruf

Modulelement W 1

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

SWS 2 SWS

Zeit 14.10.2019, 09.15 – 16.45 Uhr, 30.10.2019, 09.15 – 16.45 Uhr,

21.01.2020, 09.15 – 14.45 Uhr, 23.01.2020, 09.15 – 16.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Dieses Seminar dient dem Einfinden in die Rolle des Lernenden in der Pflege. Die

persönliche Studien- und Berufsmotivation stehen dabei im Mittelpunkt. Ein weiterer Fokus

wird auf die unterschiedlichen Wege in ein Pflegestudium gelegt.

Arbeitsform Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten , Diskussion, Referate

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Batzdorfer, Immenroth (2012): Pflege international: „Reihe Pflege studieren“ Band 2.

Page 45: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

45

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01108

Rechtliche Grundlagen der Ausbildung und Arbeit in der Pflege

Modulelement W 1

Lehrende/r Dr. Nina Reit-Born

SWS 2 SWS

Zeit 29.10.2019 –11.15 - 14.45 Uhr, 07.11.2019 –13.15 - 16.45 Uhr,

14.11.2019 –13.15 - 16.45 Uhr, 30.01.2020 –11.15 - 14.45 Uhr,

06.02.2020 –11.15 - 14.45 Uhr, 13.02.2020 –09.15 - 14.45 Uhr,

14.02.2020 –09.15 - 12.45 Uhr

Raum Raum 0.20

Zum Inhalt Im ersten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte strafrechtliche Bestimmungen

beispielhaft vorgestellt, die für die Studierenden eine hohe Relevanz in den praktischen

Einsätzen besitzen (§ 203 Verletzung von Privatgeheimnissen, § 225 Misshandlung von

Schutzbefohlenen, § 226 Schwere Körperverletzung) und an praktischen Beispielen mit

Bezug auf die Rechtsquellen erläutert.

Im zweiten Teil werden die rechtlichen Bestimmungen und Besonderheiten der Delegation

ärztlicher Tätigkeiten skizziert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Berufegesetzen.

Anhand des Krankenpflegegesetzes wird die Geschichte der rechtlichen Regelungen

dargestellt, der Aufbau und die ausgewählte Bestimmungen des Krankenpflegesetzes mit

den im im Zusammenhang stehende Rechtsquellen (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung,

EU-Richtlinie 2013/55) vorgestellt.

Abschließend wird die zukünftige Entwicklung der Pflegeausbildung (Pflegeberufegesetz)

skizziert.

Arbeitsform Vorlesung / Gruppenarbeit / Diskussion / Präsentation von Arbeitsergebnissen durch die

Studierenden

Selbststudium Wird im Seminar bekannt gegeben

Prüfungsleistungen aktive Teilnahme

Literatur Großkopf, Volker (Hrsg.) (2010): Praxiswissen Krankenpflegerecht. München: Beck Verlag

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01109

Unterstützung des Menschen bei der Körperpflege

Modulelement MI 1

Lehrende/r Christina Körner

SWS 2 SWS

Zeit 21.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr, 04.11.2019 – 09.15-14.45 Uhr,

22.01.2019 – 09.15-16.45 Uhr, 05.02.2020 – 09.15-16.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Einschätzen des situativen Pflegebedarfs bei fehlenden Ressourcen hinsichtlich der

Körperpflege, Durchführung der Körperpflege orientiert an pflegetherapeutischen

Konzepten

Arbeitsform Lehr-/ Lerngespräche / Einzel- und Gruppenarbeiten / praktische Übungen

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S,,Sitzmann F,,Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb.u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart .

I care (2015) Lehrbuch des Thieme Verlags

Page 46: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

46

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01110

Unterstützung des Menschen bei der Bewegung

Modulelement MI 1

Lehrende/r Mandy Salomon

SWS 2 SWS

Zeit 25.10.2019, 13.15 - 18.45 Uhr; 11.10.2019, 13.15 - 16.45 Uhr;

16.10.2019, 09.15 - 16.45 Uhr; 18.10.2019, 09.15 - 16.45 Uhr;

04.11.2019, 15.15 - 18.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Grundlagen der Bewegung, Rückenschonendes Arbeiten, Mobilisation, Dekubitus-

Thrombose- und Kontrakturenprophylaxe

Arbeitsform Lehr-/ Lerngespräche / Einzel- und Gruppenarbeiten / praktische Übungen

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S,,Sitzmann F,,Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb.u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart .

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01111

Unterstützung des Menschen beim Essen und Trinken

Modulelement MI 1

Lehrende/r Melanie Holstein

SWS 2 SWS

Zeit 10.10.2019 - 09.15 Uhr – 16.45 Uhr, 17.10.2019 - 09.15 Uhr – 16.45 Uhr,

24.10.2019 - 09.15 Uhr – 16.45 Uhr, 16.01.2020, 09.15 - 14.45

Raum 0.20

Zum Inhalt Grundlagen der Ernährung von Menschen verschiedener Altersstufen, enterale Son-

denernährung

Arbeitsform Lehr-/ Lerngespräche / Einzel- und Gruppenarbeiten

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S,,Sitzmann F,,Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb.u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart .

Menche N(2007):Pflege Heute. 4. voll. überarb. Auflage.Urban &Fischer, München.

I care (2015) Lehrbuch des Thieme Verlags

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01112

Grundlagen hygienischen Handelns

Modulelement MI 1

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

SWS 1 SWS

Zeit 05.11.2019 – 09.15 - 16.45 Uhr, 12.11.2019 – 09.15 - 16.00 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Grundlagen der Hygiene

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch / Einzel- und Gruppenarbeiten

Page 47: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

47

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S,,Sitzmann F,,Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb.u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart .

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01113

Vitalzeichenkontrolle

Modulelement MI 1

Lehrende/r Wolfgang Pasch

SWS 2 SWS

Zeit 07.10.2019 – 11.15 - 14.45 Uhr, 11.10.2019 – 09.15 - 12.45 Uhr,

31.10.2019 – 09.15 - 12.45 Uhr, 07.11.2019 – 09.15 - 12.45 Uhr,

11.11.2019 – 11.15 - 16.45 Uhr, 13.11.2019 – 09.15 - 12.45 Uhr,

15.11.2019 – 09.15 - 12.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Blutdruckkontrolle: physiologische und pathologische Werte und Blutdruckveränderungen

(Geräte, Messmethoden, Durchführung, Fehlerquellen, Dokumentation); Pulskontrolle:

physiologische und pathologische Veränderungen (Pulsmessstellen, Pulszählen,

Dokumentation); Aufbau des Gefäßsystems: Zentrale und periphere Gefäße,

Blutstrommechanismen, Gefäßwände und Gefäßklappen; Umgehungskreislauf; Lage und

Gestalt des Herzens; Blutversorgung, Reizleitungssystem (Nerven, Herzaktion),

Zusammenspiel von Herz- und Gefäßsystem; Kardiopulmonale Reanimation

Arbeitsform Lehr- und Lerngespräch / Übungen / Einzel- und Gruppenarbeiten

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur A. Faller, M. Schünke; „ Der Körper des Menschen“; Thieme Verlag; 16. Auflage

S. Schewior-Popp, F. Sitzmann, L. Ullrich; „ Thiemes Pflege“; Thieme Verlag; 12. Auflage.

I care (2015) Lehrbuch des Thieme Verlags

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01114

Kardiopulmonale Reanimation

Modulelement MI 1

Lehrende/r Dr. Olaf Weichert

SWS 1 SWS

Zeit 28.10.2019, 9.15 - 12.45 Uhr

Raum Simulations- und Notfallakademie, Helios Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40 47805 Krefeld

Zum Inhalt Unter kardiopulmonaler Reanimation (engl.: Cardiopulmonary Resuscitation, CPR) werden

die Maßnahmen zusammengefasst, die zur Beendigung eines Herz-Kreislaufstillstandes

durchgeführt werden. Die Basismaßnahmen (Basic-Life-Support, BLS)

umfassen das Erkennen der Situation, Hilfe rufen, Freimachen der Atemwege,

Herzdruckmassage, Beatmung und (soweit vorhanden) den Einsatz eines automatisierten

externen Defibrillators (AED). Im Seminar werden die Basismaßnahmen erklärt und in

Kleingruppen eingeübt sowie Handeln in Notfallsituationen simuliert.

Arbeitsform Seminar, Übung

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben

Page 48: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

48

3. FACHSEMESTER PUG – STUDIENJAHRGANG 2018

Für die einzelnen Wochenstudienpläne beachten Sie bitte:

Die angegebenen Zeiten entsprechen den tatsächlichen Vorlesungsstunden (1,5 Zeitstunden), um auch die

Pausen abzubilden. Die einzelnen Vorlesungsblöcke werden in der Kommentierung immer im 2-Stunden-

Rhythmus (z. B. 13-15 Uhr) verzeichnet. Die nicht mit Veranstaltungen beplanten Einheiten diesen dem

Selbststudium.

V O R L E S U N G S W O C H E 0 – 3 0 . S E P T E M B E R B I S 4 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

30.09.2019

Dienstag

01.10.2019

Mittwoch

02.10.2019

Donnerstag

03.10.2019

Freitag

04.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

Page 49: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

49

V O R L E S U N G S W O C H E 1 – 0 7 . B I S 1 1 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

07.10.2019

Dienstag

08.10.2019

Mittwoch

09.10.2019

Donnerstag

10.10.2019

Freitag

11.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

Page 50: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

50

V O R L E S U N G S W O C H E 2 – 1 4 . B I S 1 8 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

14.10.2019

Dienstag

15.10.2019

Mittwoch

16.10.2019

Donnerstag

17.10.2019

Freitag

18.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

Page 51: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

51

V O R L E S U N G S W O C H E 3 – 2 1 . B I S 2 5 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

21.10.2019

Dienstag

22.10.2019

Mittwoch

23.10.2019

Donnerstag

24.10.2019

Freitag

25.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

Page 52: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

52

V O R L E S U N G S W O C H E 4 – 1 7 . O K T O B E R B I S 0 1 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

28.10.2019

Dienstag

29.10.2019

Mittwoch

30.10.2019

Donnerstag

31.10.2019

Freitag

01.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

0.25b

Allerheiligen

11.15 - 12.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

0.25b

13.15 - 14.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

Page 53: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

53

V O R L E S U N G S W O C H E 5 – 0 4 . B I S 0 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

04.11.2019

Dienstag

05.11.2019

Mittwoch

06.11.2019

Donnerstag

07.11.2019

Freitag

08.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

8.30 – 16.00 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

DGP Hochschultag

11.15 - 12.45 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

DGP Hochschultag

13.15 - 14.45 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

DGP Hochschultag

15.15 - 16.45 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

DGP Hochschultag

17.15 - 18.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

Page 54: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

54

V O R L E S U N G S W O C H E 6 – 1 1 . BI S 1 5 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

11.11.2019

Dienstag

12.11.2019

Mittwoch

13.11.2019

Donnerstag

14.11.2019

Freitag

15.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

8.30 – 16.00 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

11.15 - 12.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

13.15 - 14.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

15.15 - 16.45 Uhr

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum 1.01

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

17.15 - 18.45 Uhr

Page 55: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

55

V O R L E S U N G S W O C H E 7 – 1 8 . BI S 2 2 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

18.11.2019

Dienstag

19.11.2019

Mittwoch

20.11.2019

Donnerstag

21.11.2019

Freitag

22.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

8.30 – 16.00 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

11.15 - 12.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

13.15 - 14.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

15.15 - 16.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

17.15 - 18.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

Page 56: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

56

V O R L E S U N G S W O C H E 8 – 2 5 . B I S 2 9 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

25.11.2019

Dienstag

26.11.2019

Mittwoch

27.11.2019

Donnerstag

28.11.2019

Freitag

29.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.31b

11.15 - 12.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 3.15

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.31b

13.15 - 14.45 Uhr

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 3.15

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.31b

15.15 - 16.45 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 3.15

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.31b

17.15 - 18.45 Uhr

01304

Interprofessionelle

Arbeitsteilung und

Kooperation

Adam-Paffrath

Raum 3.15

Page 57: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

57

V O R L E S U N G S W O C H E 9 – 0 2 . B I S 0 6 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

02.12.2019

Dienstag

03.12.2019

Mittwoch

04.12.2019

Donnerstag

05.12.2019

Freitag

06.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

8.30 – 16.00 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum ???

11.15 - 12.45 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum ???

13.15 - 14.45 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01302

Berufspolitk

Pasch

gemeinsam mit

PMOW 1. Sem.

Raum 3.10

Bis 14.00 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

01301

Qualitätsmanage-

ment und Qualitäts-

sicherung

C. Körner

Raum ???

15.15 - 16.45 Uhr

01307

Pflege bei Herz-

Kreislauf-

erkrankungen

Drewitz/Grünewald

AZG FB Pflege UKD

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01308

Pflege bei

Bewegungs-

einschränkungen

Fischer

Raum 1.01

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

Page 58: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

58

V O R L E S U N G S W O C H E 1 0 – 0 9 . B I S 1 3 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

09.12.2019

Dienstag

10.12.2019

Mittwoch

11.12.2019

Donnerstag

12.12.2019

Freitag

13.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum OT2

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

11.15 - 12.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum OT2

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

13.15 - 14.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum OT2

01305

Wissenschafts-

theorie

Bidlo

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

15.15 - 16.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 3.11

17.15 - 18.45 Uhr

Page 59: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

59

V O R L E S U N G S W O C H E 1 1 – 1 6 . B I S 2 0 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

16.12.2019

Dienstag

17.12.2019

Mittwoch

18.12.2019

Donnerstag

19.12.2019

Freitag

20.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

11.15 - 12.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01306

Umgang mit eigenen

und fremden

Emotionen in der

Pflege

Preuss

Raum 1.01

Page 60: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

60

V O R L E S U N G S W O C H E 1 2 – 0 6 . B I S 1 0 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

06.01.2020

Dienstag

07.01.2020

Mittwoch

08.01.2020

Donnerstag

09.01.2020

Freitag

10.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum OT2

13.15 - 14.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum OT2

15.15 - 16.45 Uhr

01302

Berufspolitk

Pasch

Raum 1.01

Bis 16.00 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum OT2

17.15 - 18.45 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum OT2

Page 61: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

61

V O R L E S U N G S W O C H E 1 3 – 1 3 . B I S 1 7 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

13.01.2020

Dienstag

14.01.2020

Mittwoch

15.01.2020

Donnerstag

16.01.2020

Freitag

17.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

aus d. 2. Semester

01201

Arbeitsorganisations

-modelle /

Pflegesysteme

Thiekötter

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01201

Arbeitsorganisations

-modelle /

Pflegesysteme

Thiekötter

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01201

Arbeitsorganisations

-modelle /

Pflegesysteme

Thiekötter

Raum 1.01

01303

Pflegerische

Klassifikations-

systeme und

Assessment-

instrumente

Vogel

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01201

Arbeitsorganisations

-modelle /

Pflegesysteme

Thiekötter

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

Page 62: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

62

V O R L E S U N G S W O C H E 1 4 – 2 0 . B I S 2 4 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 3 . F S

Zeit / Tag Montag

20.01.2020

Dienstag

21.01.2020

Mittwoch

22.01.2020

Donnerstag

23.01.2020

Freitag

24.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

11.15 - 12.45 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01309

Pflege bei

gastrointestinalen

Erkrankungen

Pasch

Raum 1.01

Bis 18.00 Uhr

Page 63: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

63

K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 3 . F A C H S E M E S T E R S :

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01301

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Modulelement W 3

Lehrende/r Carsten Körner

SWS 2 SWS

Zeit 09.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

31.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

13.11.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

06.12.2019 – 09.15-14.45 Uhr

Raum 1.01

Zum Inhalt - Instrumente der Qualitätssicherung allgemein (Arbeiten mit Zielen, Kennzahlen,

verschiedene „handwerkliche“ Hilfen, u.a.)

- Instrumente der Qualitätssicherung in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

(Pflegeprozessplanung, PDCA u.a.)

- Pflegedokumentation und Übergaben als Qualitätssicherungsinstrument

- Gesetzliche Anforderungen (z.B. Qualitätsprüfungen nach § 114 SGB XI)

- QM-Systeme

- Kommunikation als Qualitätsmanagementinstrument

- Prozessdarstellung / Prozessoptimierung

Arbeitsform Vorlesung, Gruppenarbeiten, Diskussion, Übungen

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung

Literatur Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01302

Berufspolitische Perspektiven auf den Beitrag der Pflege zur Versorgungsqualität

Modulelement W 3

Lehrende/r Wolfgang Pasch

SWS 2 SWS

Zeit 06.11.2019 – 09.15-18.45 Uhr (gemeinsam mit PMOW 1.FS)

04.12.2019 – 09.15-14.00 Uhr (gemeinsam mit PMOW 1.FS)

09.12.2019, 09.15-16.45 Uhr;

07.01.2020, 09.15-16.00 Uhr;

Raum großer Raum für 06.11. u. 04.12.19, da PuG 3. FS, gemeinsam mit PMOW 1. FS

1.01

Zum Inhalt Die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der Profession Pflege ergibt sich aus den

wachsenden Anforderungen durch verschiedene sich verändernde gesellschaftliche

Strukturen. Dem steht ein Berufsbild gegenüber, das stark von Traditionen geprägt ist. Um

eine qualitativ hochwertige Versorgung pflegebedürftiger Menschen gewährleisten zu

können, ist es wichtig, dass Pflegende die politischen und gesellschaftlichen Prozesse

mitgestalten. Aufgrund der historischen Entwicklung gibt es konkurrierende

Interessenvertretungen im Pflegebereich. In der Gegenwart ist Vereinheitlichung und

Zusammenschluss von partikularen Vereinigungen eine wesentliche Voraussetzung, um

den Interessen der Berufsangehörigen in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Anhand

ausgewählter Fragen zu berufspolitischen Reformvorhaben sollen die Studierenden einen

Überblick zu den Positionsbestimmungen von Interessenvertretungen der Pflege gewinnen

und gleichzeitig eigene Forderungen und berufspolitische Einschätzungen präzisieren,

erweitern, reformulieren oder aber bestätigen.

Page 64: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

64

Arbeitsform Vorlesung, Gruppenarbeiten, Referate, Diskussion

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Fritz, E. (1964): Problematik der Krankenpflege und ihrer Berufsverbände. Hannover: Staude

Verlag

Sullivan, Eleanor J. (2013), Einfluss nehmen - Ein Handbuch für Pflegefachpersonen in

Berufspraxis und Politik, Hogrefe Verlag

Arendt, Hannah (2000): Macht und Gewalt; Piper Verlag

Zegelin, Angelika u.a. (Hrsg) (2006): Der Pflege eine Stimme geben: Was Pflegende wie

öffentlich kommunizieren müssen; Huber Verlag

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01303

Pflegerische Klassifikationssysteme und Assessmentinstrumente

Modulelement MI 3

Lehrende/r Iris Vogel

SWS 2 SWS

Zeit 15.11.2019, 9.15 - 16.45 Uhr,

29.11.2019, 9.15 - 16.45 Uhr,

13.12.2019, 9.15 - 16.45 Uhr,

17.01.2020, 9.15 - 14.45 Uhr

Raum 1.01

Zum Inhalt Einführung und Übersicht über bestehende Klassifikationssysteme im pflegerischen und

interdisziplinären Kontext. Behandelt werden schwerpunktmäßig ICNP, NANDA, NIC, NOC,

ENP, POP, LEP und ICF. Die Hintergründe, Ziele, Verbindungen und aktuellen

Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext werden vermittelt. Die

Studierenden sollen die einzelnen Klassifikationen kritisch reflektieren und grundsätzlich

anwenden können. Pflegende benötigen außerdem gültige und verlässliche

Assessmentinstrumente, um den Pflegebedarf von Patienten einschätzen und

Pflegephänomene gültig und verlässlich erforschen zu können. Ausgewählte

Assessmentverfahren werden vorgestellt, ihr Nutzen erklärt, ihre Reliabilität, Validität und

Praktikabilität kommentiert. Es wird gezeigt, wie sich pflegebezogene

Assessmentverfahren begrifflich einordnen lassen, welche Kriterien zur Bewertung

herangezogen werden und wie sie sich systematisieren lassen.

Arbeitsform Vorlesung, Gruppenarbeiten, Referate, Diskussion

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Doenges, M.; Moorhouse, M.F.; Geissler-Murr A. (2014): Pflegediagnosen und

Maßnahmen. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle:

Hans Huber Verlag

Powers, Penny (1999): Der Diskurs der Pflegediagnosen. Bern: Hans Huber Verlag

Saba, Virginia K. (2010): Pflegeklassifikation (CCC®): Manual zur Pflegedokumentation. Bern:

Hans Huber Verlag

Carpenito, Lynda Juall (2014): Das Pflegediagnosen-Lehrbuch: Pflegeassessment,

Pflegediagnosen und Pflegeinterventionen für Profis und Praxis

Gordon, Marjory (2013): Handbuch Pflegdiagnosen. 5. Vollständig überarbeite und

erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber Verlag

Wieteck, Pia (2013): Praxisleitlinie Pflege: Planen und Dokumentieren auf Basis von

Pflegediagnosen der Klassifikation ENP. 2. Vollständig überarbeitete und erweiterte

Auflage. Kassel: RECOM

Page 65: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

65

Wieteck, Pia (2008): Validierung von Pflegediagnosen der Pflegeklassifikation ENP

(European Nursind care Pathways): crossmappings von ENP mit ICNP und NANDA. Bad

Emstal: RECOM

https://www.lep.ch/de/ (Erläuterungen der Methode LEP)

https://www.epa-cc.de/ (Erläuterungen der Methode ePA)

Bartholomeyzik Rometsch. Deutschsprachige Ausgabe herausgegeben von Prof. Dr. Theo

Dassen. Verlag Hans Huber.

Bulecheck, G. M., Butcher, H. K., Dochterman, J. M., & Wagner, C. M. (Hrsg.) (2016).

Pflegeinterventionsklassifikation (NIC). Bern [u.a.]: Hogrefe.

International Council of Nurses (Hrsg.)(2003). ICNP®. Internationale Klassifikation für die

Pflegepraxis. Teil I herausgegeben von Matthias Hinz, Frank Dörre, Peter König und Peter

Tackenberg. Teil II aus dem Englischen von der deutschsprachigen ICNP-Nutzergruppe:

Matthias Hinz, Frank Dörre, Peter König und Peter Tackenberg. Deutschsprachige Ausgabe

in Zusammenarbeit mit dem DBfK, SBK und ÖGKV.

Moorhead, S.; Johnson, M.; Maas M. et al. (Hrsg.)(2013). Pflegeergebnisklassifikation

(NOC). 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Hans Huber

NANDA International (Herausgeber)(2016). NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und

Klassifikation 2015-2017. Verlag: Recom Verlag

Reuschenbach, B., & Mahler, C. (2011). Pflegebezogene Assessmentinstrumente.

Internationales Handbuch für Pflegeforschung und Praxis. Bern: Verlag Hans Huber.

Stefan, H.; Allmer, F.; Eberl, J. et al (2013): POP - Praxisorientierte Pflegediagnostik.

Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen. 2. Auflage. Springer Wien/NewYork.

Wieteck, Pia (Herausgeber)(2004). ENP - European Nursing care Pathways: Standardisierte

Pflegefachsprache zur Abbildung von pflegerischen Behandlungspfaden. Verlag: Recom

Verlag.

www.dimdi.de (Aktuelle Fassungen und Materialien zur ICD 10 und ICF), S., & Halek, M.

(2009). Assessmentinstrumente in der Pflege. Witten/Herdecke: Wittenerdecke Schriften.

Bickenbach, J., et al. (Hrsg.)(2012). Die ICF Core Sets. Manual für die klinische Anwendung.

Verlag Hans Huber.

Bruggen, Harry van der (2002). Pflegeklassifikationen. Aus dem Niederländischen von

Martin

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01304

Berufsbezogene Arbeitsteilung und interprofessionelle Kooperation im

Gesundheitswesen

Modulelement W 3

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

SWS 2 SWS

Zeit 15.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

23.10.2019 – 11.15-18.45 Uhr, 25.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

28.11.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

Raum 1.01

Zum Inhalt Wie die Arbeit der anderen Gesundheitsberufe finden auch die Pflegetätigkeiten in einem

interdisziplinären Umfeld statt. Damit sind die Berufe gemeint, die auf Diagnostizieren,

Heilen, Lindern und Verhüten von Krankheiten abzielen.

Die Studierenden erfahren, dass unter dem Gesichtspunkt der Multiprofessionalität in der

Pflege eine besondere Bedeutung innerhalb interdisziplinärer Teams zukommt. Ihr

Mitwirken und ihr Beitrag sind im hohen Masse mitverantwortlich dafür, ob Kooperation

gelingt oder nicht.

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch / Gruppenarbeit / Diskussion / Textarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Page 66: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

66

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Brinkmann, V (Hrsg) :Case Management. Organisationsentwicklung und Change

Management in Gesundheit und Sozialunternehmen. 2 Aufl., Gabler, Wiesbaden 2010

Vonecke,J: Inter-und Transdisziplinarität, Bern. Haupt 1993

Spirig,R, Petry,H, Kesselring,A,De Geest,S: Visionen für die Zukunft- Die Pflege als Beruf

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01305

Wissenschaftstheorie und Methodologie der Pflegewissenschaft

Modulelement W 3

Lehrende/r Dr. Oliver Bidlo

SWS 4 SWS

Zeit 07.10.2019 - 09.15-14.45 Uhr, 10.10.2019 - 09.15-14.45 Uhr,

21.10.2019 - 09.15-14.45 Uhr, 24.10.2019 - 09.15-14.45 Uhr,

28.10.2019 - 09.15-14.45 Uhr, 11.11.2019 - 09.15-14.45 Uhr,

25.11.2019 - 09.15-14.45 Uhr, 03.12.2019 - 09.15-14.45 Uhr,

10.12.2019 - 09.15-14.45 Uhr, 12.12.2019 - 09.15-14.45 Uhr,

Raum 1.01

Zum Inhalt Komplexe Forschungsdesigns quantitativer und qualitativer Forschung, theoretische

Paradigmen in Auswertungsverfahren quantitativer und qualitativer Methoden, Wert-

urteilsstreit: Max Weber und seine Gegner, Positivismusstreit: zentrale Positionen der

Teilnehmer, interpretatives vs. normatives Paradigma (Mead-/Parsons), Ethnomethodologie

und empirische Forschung, Leibphänomenologie und empirische Forschung, Strategien der

Handlungsforschung (Lewin), Systemtheorie vs. Theorie des kommunikativen Handelns

(Luhmann-Habermas), diskurstheoretischer Ansatz (Foucault)

Arbeitsform Vorlesung / Gruppenarbeit / Diskussion / Präsentation von Arbeitsergebnissen durch die

Studierenden

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Genaue Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Zum Überblick und zur Einführung:

T.W.Adorno: Der Positivismusstreit, Heinz Abels: Einführung in die soziologischen Theorien,

2 Bände

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01306

Umgang mit eigenen und fremden Emotionen in der Pflege

Modulelement MI 3

Lehrende/r Christiane Preuß

SWS 2 SWS

Zeit 07.11.2019, 11.15-16.45 Uhr;

18.11.2019, 11.15-18.45 Uhr;

05.12.2019, 11.15-18.45 Uhr;

16.12.2019, 11.15-18.45 Uhr;

Raum 1.01

Zum Inhalt Gefühle verstehen, mit Gefühlen leben - biologische und soziale Wurzeln von Emotionen

und der Umgang mit Zorn, Neid, Freude, Glück, Trauer, Scham, Angst, Eifersucht und Liebe

im persönlichen und pflegerischen Kontext.

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch / Gruppenarbeit / Diskussion / Textarbeit

Page 67: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

67

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01307

Pflege bei Herz-Kreislauferkrankungen

Modulelement FB 3

Lehrende/r Kirstin Drewitz; Matthias Grünewald

SWS 2 SWS

Zeit 04.11.2019, 08.30-16.00 Uhr;

14.11.2019, 08.30-16.00 Uhr;

22.11.2019, 08.30-16.00 Uhr;

02.12.2019, 08.30-16.00 Uhr;

Raum AZG FB Pflege Uni Düsseldorf

Zum Inhalt Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen sind Gegenstand des Seminars. Ursachen,

Symptome, Therapiemöglichkeiten werden behandelt, ebenso notwendige Rehabili-

tationsmaßnahmen, Aufgaben der Gesundheitsberatung und medizinische Assistenz im

Rahmen von Diagnostik und Therapie.

Arbeitsform Vorlesung / Gruppenarbeit / Diskussion / Präsentation von Arbeitsergebnissen durch die

Studierenden

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S,,Sitzmann F,,Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb.u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart

Gerhard Aumüller et al. (2010): Anatomie. Duale Reihe, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart

Grünewald, M. (2013): Skript zur Einheit angeborene Herzerkrankungen, unveröffentlicht

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01308

Pflege bei Bewegungseinschränkungen

Modulelement FB 3

Lehrende/r Klaus Fischer

SWS 2 SWS

Zeit 02.10.2019, 09.15-18.45 Uhr; 04.10.2019, 09.15-16.45 Uhr;

24.10.2019, 15.15-18.45 Uhr; 29.10.2019, 15.15-18.45 Uhr;

03.12.2019, 15.15-18.45 Uhr

Raum 1.01

Zum Inhalt Das Seminar behandelt exemplarische Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen auf die

Bewegungsfähigkeit des Patienten. Neben der Erarbeitung der Ursachen und

Behandlungsmöglichkeiten geht es um die Auswirkungen auf die Eigenständigkeit des

Pflegebedürftigen und notwendige pflegerische Unterstützungsmaßnahmen.

Arbeitsform Lehrvortrag / Lehr-Lerngespräch / Gruppenarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen 1 Einzelleistung benotet

Literatur Schewior-Popp, S. u. a. (Hrsg.) (2009): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in der

Ausbildung 11. Aufl. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag

Page 68: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

68

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01309

Pflege bei gastrointestinalen Erkrankungen

Modulelement FB 3

Lehrende/r Wolfgang Pasch

SWS 3 SWS

Zeit 08.10.2019, 09.15-14.45 Uhr;

22.10.2019, 11.15-14.45 Uhr;

30.10.2019, 11.15-16.45 Uhr;

12.11.2019, 09.15-14.45 Uhr;

27.11.2019, 09.15-16.45 Uhr;

08.01.2020, 11.15-18.45 Uhr;

21.01.2020, 11.15-18.00 Uhr;

Raum 1.01

Zum Inhalt Vorgestellt werden in diesem Seminar Erkrankungen des Verdauungssystems inkl. Leber,

Galle und Pankreas. Notwendige Präventionsmaßnahmen sowie Pflege- und

Behandlungsmaßnahmen werden erarbeitet.

Arbeitsform Lehrvortrag / Lehr-Lerngespräch / Gruppenarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp, S. u. a. (Hrsg.) (2009): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in der

Ausbildung 11. Aufl. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag

I care - Krankheitslehre (2015) Lehrbuch des Thieme Verlags

I care - Pflege (2015) Lehrbuch des Thieme Verlags

Page 69: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

69

5. FACHSEMESTER PUG – STUDIENJAHRGANG 2017

Für die einzelnen Wochenstudienpläne beachten Sie bitte:

Die angegebenen Zeiten entsprechen den tatsächlichen Vorlesungsstunden (1,5 Zeitstunden), um auch die

Pausen abzubilden. Die einzelnen Vorlesungsblöcke werden in der Kommentierung immer im 2-Stunden-

Rhythmus (z. B. 13-15 Uhr) verzeichnet. Die nicht mit Veranstaltungen beplanten Einheiten diesen dem

Selbststudium.

V O R L E S U N G S W O C H E 0 – 3 0 . S E P T E M B E R B I S 4 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

30.09.2019

Dienstag

01.10.2019

Mittwoch

02.10.2019

Donnerstag

03.10.2019

Freitag

04.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

Feiertag 01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

Feiertag 01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

Feiertag 01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

Feiertag

17.15 - 18.45 Uhr

Feiertag

Page 70: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

70

V O R L E S U N G S W O C H E 1 – 0 7 . B I S 1 1 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

07.10.2019

Dienstag

08.10.2019

Mittwoch

09.10.2019

Donnerstag

10.10.2019

Freitag

11.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 2.01

01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 3.10

11.15 - 12.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 2.01

01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 3.10

13.15 - 14.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 2.01

15.15 - 16.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 2.01

17.15 - 18.45 Uhr

Page 71: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

71

V O R L E S U N G S W O C H E 2 – 1 4 . B I S 1 8 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

14.10.2019

Dienstag

15.10.2019

Mittwoch

16.10.2019

Donnerstag

17.10.2019

Freitag

18.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 3.15

13.15 - 14.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 3.15

15.15 - 16.45 Uhr

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01504

Umgang mit

Heterogenität

Adam-Paffrath

Raum 3.15

17.15 - 18.45 Uhr

Page 72: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

72

V O R L E S U N G S W O C H E 3 – 2 1 . B I S 2 5 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

21.10.2019

Dienstag

22.10.2019

Mittwoch

23.10.2019

Donnerstag

24.10.2019

Freitag

25.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Raum 2.26b

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 1.24

11.15 - 12.45 Uhr

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Raum 2.26b

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 1.24

13.15 - 14.45 Uhr

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 1.24

15.15 - 16.45 Uhr

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 1.24

17.15 - 18.45 Uhr

Page 73: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

73

V O R L E S U N G S W O C H E 4 – 1 7 . O K T O B E R B I S 0 1 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

28.10.2019

Dienstag

29.10.2019

Mittwoch

30.10.2019

Donnerstag

31.10.2019

Freitag

01.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 3.12

Allerheiligen

11.15 - 12.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 3.12

13.15 - 14.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01510

Pflege von Patienten

mit Blutbild- u.

Blutgerinnungs-

störungen

Zweden-Laprell

Raum 3.12

Bis 14.00 Uhr

15.15 - 16.45 Uhr

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

Page 74: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

74

V O R L E S U N G S W O C H E 5 – 0 4 . B I S 0 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

04.11.2019

Dienstag

05.11.2019

Mittwoch

06.11.2019

Donnerstag

07.11.2019

Freitag

08.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

DGP Hochschultag

11.15 - 12.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 2.01

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

DGP Hochschultag

13.15 - 14.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 2.01

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

DGP Hochschultag

15.15 - 16.45 Uhr

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 0.20

DGP Hochschultag

17.15 - 18.45 Uhr

Page 75: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

75

V O R L E S U N G S W O C H E 6 – 1 1 . BI S 1 5 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

11.11.2019

Dienstag

12.11.2019

Mittwoch

13.11.2019

Donnerstag

14.11.2019

Freitag

15.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 3.10

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 3.10

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 3.10

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 3.10

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01513

Mentoring zur

Professionalisier-

barkeit pflegerischen

Handelns

Adam-Paffrath

Raum 3.10

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 3.10

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 3.10

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 1.01

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

Page 76: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

76

V O R L E S U N G S W O C H E 7 – 1 8 . BI S 2 2 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

18.11.2019

Dienstag

19.11.2019

Mittwoch

20.11.2019

Donnerstag

21.11.2019

Freitag

22.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe A: Raum 0.20

Gruppe B: Praxis

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 0.20

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe A: Raum 0.20

Gruppe B: Praxis

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 0.20

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe B: Praxis

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 0.20

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe B: Praxis

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 0.20

Bis 16.00 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

Page 77: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

77

V O R L E S U N G S W O C H E 8 – 2 5 . B I S 2 9 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

25.11.2019

Dienstag

26.11.2019

Mittwoch

27.11.2019

Donnerstag

28.11.2019

Freitag

29.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01507

Betreuungskonzepte

für Frauen in der

Geburtshilfe

Meckenstock

Raum 0.20

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

Page 78: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

78

V O R L E S U N G S W O C H E 9 – 0 2 . B I S 0 6 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

02.12.2019

Dienstag

03.12.2019

Mittwoch

04.12.2019

Donnerstag

05.12.2019

Freitag

06.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe A: Praxis

Gruppe B: Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Jäger

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe A: Praxis

Gruppe B: Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe A: Praxis

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Gruppe A: Praxis

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

Page 79: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

79

V O R L E S U N G S W O C H E 1 0 – 0 9 . B I S 1 3 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

09.12.2019

Dienstag

10.12.2019

Mittwoch

11.12.2019

Donnerstag

12.12.2019

Freitag

13.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Raum 1.31b

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Raum 1.31b

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

Raum 1.31b

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01509

Pflegerische Arbeit

mit psychisch

kranken Menschen

Steinke

Raum 0.20

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

Page 80: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

80

V O R L E S U N G S W O C H E 1 1 – 1 6 . B I S 2 0 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

16.12.2019

Dienstag

17.12.2019

Mittwoch

18.12.2019

Donnerstag

19.12.2019

Freitag

20.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01502

Gesundheits-

kommunikation und

Beratung

Pasch

Raum 0.20

01503

Prävention und

Gesundheits-

förderung

Adam-Paffrath

Raum 0.20

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

01513

Transfusionen

Fischer

Raum 0.20

Bis 16.00 Uhr

17.15 - 18.45 Uhr

01501

Anleitung und

Beratung in der

Pflege

Salomon

Raum 0.20

Page 81: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

81

V O R L E S U N G S W O C H E 1 2 – 0 6 . B I S 1 0 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

06.01.2020

Dienstag

07.01.2020

Mittwoch

08.01.2020

Donnerstag

09.01.2020

Freitag

10.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 0.20

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 1.24

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 0.20

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 1.24

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

Page 82: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

82

V O R L E S U N G S W O C H E 1 3 – 1 3 . B I S 1 7 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

13.01.2020

Dienstag

14.01.2020

Mittwoch

15.01.2020

Donnerstag

16.01.2020

Freitag

17.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

Aus d. 4. Semester

01401

Sozial- u.

kultursensible,

entwicklungs-/alters-

u. behinderten-

gerechte

Pflegekonzepte/

Praxisauswertung

Thiekötter

0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD, OASE

0 8 . 3 0 –

1 6 . 0 0 U H R

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

0 8 . 3 0 –

1 6 . 0 0 U H R

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

11.15 - 12.45 Uhr

01401

Sozial- u.

kultursensible,

entwicklungs-/alters-

u. behinderten-

gerechte

Pflegekonzepte/

Praxisauswertung

Thiekötter

0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD, OASE

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

13.15 - 14.45 Uhr

01401

Sozial- u.

kultursensible,

entwicklungs-/alters-

u. behinderten-

gerechte

Pflegekonzepte/

Praxisauswertung

Thiekötter

0.20

01514

Interprofessionelles

Lernen

(gemeinsam mit HHU

Med. Fakultät)

UKD, OASE

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

15.15 - 16.45 Uhr

01401

Sozial- u.

kultursensible,

entwicklungs-/alters-

u. behinderten-

gerechte

Pflegekonzepte/

Praxisauswertung

Thiekötter

0.20

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

01512

Verbrennungen

Drewitz

AZG FB Pflege UKD

17.15 - 18.45 Uhr

Page 83: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

83

V O R L E S U N G S W O C H E 1 4 – 2 0 . B I S 2 4 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 5 . F S

Zeit / Tag Montag

20.01.2020

Dienstag

21.01.2020

Mittwoch

22.01.2020

Donnerstag

23.01.2020

Freitag

24.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

11.15 - 12.45 Uhr

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

13.15 - 14.45 Uhr

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

17.15 - 18.45 Uhr

01508

Endokrinologische

Pflege

Klaesgen

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

01506

Evidenzbasierte

Pflege

Palmdorf

Raum 0.20

Page 84: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

84

K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 5 . F A C H S E M E S T E R S :

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01501

Anleitung und Beratung in der Pflege

Modulelement W 1.4

Lehrende/r Mandy Salomon

SWS 2 SWS

Zeit 15.11.2019, 13.15 - 18.45 Uhr; 22.11.2019, 13.15 - 18.45 Uhr;

29.11.2019, 13.15 - 18.45 Uhr; 13.12.2019, 13.15 - 18.45 Uhr;

18.12.2019, 13.15 - 18.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Bedeutung von Anleitung und Beratung als Pflegetätigkeit; der Anleitungs- und

Beratungsprozess, Beratungsfelder der Pflege; Rolle und Haltung des Beratenden in

Pflegesituationen; Beratung und Formen der Beratung, Theorieansätze ( Carl Rogers ,Ruth

Cohn) Anlässe und Settings

Arbeitsform Lehr-und Lerngespräch / Übungen / Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur German Querheim (2009): Spielend anleiten und beraten. Hilfen für die praktische

Pflegeausbildung

Ursula Koch-Straube: Beratung in der Pflege, Hans Huber Verlag, 2001

Pflegiothek, Beratung in der Pflege; Cornelsen, 2011

Norbert Groddeck: Carl Rogers. Wegbereiter der modernen Psychotherapie. Primus Verlag,

Darmstadt 2002

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01502

Gesundheitskommunikation und Gesundheitsberatung

Modulelement W 1.4

Lehrende/r Wolfgang Pasch

SWS 2 SWS

Zeit 28.10.2019, 09.15-16.45 Uhr, 04.11.2019, 11.15-14.45 Uhr,

22.11.2019, 09.15-12.45 Uhr, 25.11.2019, 13.15-16.45 Uhr,

12.12.2019, 09.15-12.45 Uhr, 16.12.2019, 11.15-14.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Probleme der Kommunikation im Arbeitsteam, Einflussfaktoren auf Kommunikation in

heterogenen Gruppen. Hemmnisse für Verständnis durch gesellschaftliche Bedingungen

und berufliche Sozialisation. Lösungsangebote, die mit Information und Aufklärung,

Deutung und Klärung, Handlung und Haltung Kommunikationserschwernisse im

therapeutischen Kontext erleichtern können.

Arbeitsform Lehr-und Lerngespräch / Übungen / Einzel- und Gruppenarbeiten

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Steve de Shazer et.al: Kurzzeittherapie: Zielgerichtete Lösungsentwicklung in Watzlawick,

Nardone (Hrsg): Kurzzeittherapie und Wirklichkeit, Piper, 2. Aufl. 2012

Marcus Siebolds: Zur Entstehung therapeutischer Wirklichkeiten in Siebolds/Risse:

Erkenntnistheoretische und systemische Aspekte in der modernen Diabetologie; de Gruyter

2002

Güsken,S., Pasch, W., Zweden, A.: Die andere Wirklichkeit – Ziele oder Begrenzung

kompetenten Handelns in: Heffels, Streffer, Häusler (Hrsg.): Macht Bildung kompetent?,

Verlag Barbara Budrich, Opladen 2007

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 85: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

85

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01503

Prävention, und Gesundheitsförderung

Modulelement W 1.4

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

SWS 2 SWS

Zeit 19.11.2019, 09.15 - 16.45 Uhr; 26.11.2019, 09.15 - 16.45 Uhr;

03.12.2019, 09.15 - 16.45 Uhr; 17.12.2019, 09.15 - 14.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Nach begrifflichen Klärungen und Auseinandersetzung mit den wichtigsten theoretischen

Konzepten sowie den sozialrechtlichen Rahmenbedingungen sollen Strategien zur

Gesundheitsförderung und Prävention im Lebenslauf vorgestellt und diskutiert werden.

Anschließend sollen anhand ausgewählter Zielgruppen und Settings Wirkungschancen und

–grenzen von Gesundheitsförderung und Prävention erörtert werden.

Arbeitsform Vorlesung / Lehr-/Lerngespräch / Gruppenarbeit / Diskussion

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung

Literatur Franzkowiak, P. u.a. (2011): Lehrbuch Gesundheit. Weinheim/Basel.

Hurrelmann, K. u. a. (Hrsg.) (2010): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01504

Umgang mit Heterogenität im Spiegel pflegeberuflicher Konzepte und Diskurse

Modulelement W 2.4

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

SWS 2 SWS

Zeit 08.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

09.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

16.10.2019 – 09.15-16.45 Uhr,

17.10.2019 – 11.15-16.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Das gesundheitliche Versorgungssystem erfordert eine effektive und effiziente Form der

Zusammenarbeit unterschiedlichster Professionen. Für die Zukunft wird ein wachsender

Bedarf an beruflich Tätigen in der Pflege prognostiziert, so dass insbesondere die

Bedeutung der Pflege im Rahmen derzeitiger demographischer Veränderungen zunimmt.

Diskutiert wird inwieweit multiprofessionelle Ansätze einen Beitrag zur Koorperation und

Koordination, insbesondere auch an den Schnittstellen der Versorgung leisten können. Die

Kommunikation zwischen den Professionen als ein relevantes Kernelement in der

Qualitätssicherung wird näher betrachtet. Hierzu werden u.a. Interaktions-und

Systemtheorien als Möglichkeiten der Analyse von Problemfeldern genutzt sowie

Lösungswege aufgezeigt, denn bei jeder guten Zusammenarbeit kann es zu Fehlern

kommen. Was sind überhaupt Fehler? Wie kann aus Fehlern gelernt werden und eine

Zusammenarbeit zwischen den Professionen und Beteiligten (vertikal und horizontal)

intensiviert werden?

Diese und andere Fragen werden zusätzlich anhand von patientensicherheitsrelevanten

Theorien und Fallbeispielen bearbeitet.

Arbeitsform Vorlesung / Lehr-Lerngespräch / Textarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 86: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

86

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01506

Evidenzbasierte Pflege

Modulelement W 3.4

Lehrende/r Sarah Palmdorf

SWS 4 SWS

Zeit 05.12.2019 – 09.15-18.45 Uhr,

06.12.2019 – 09.15-18.45 Uhr,

09.01.2020 – 09.15-18.45 Uhr,

10.01.2020 – 09.15-18.45 Uhr,

23.01.2020 – 09.15-18.45 Uhr,

24.01.2020 – 09.15-18.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Entwicklung EBN, Ethik professionellen Handelns, Forschungstraditionen, GCP,

systematische Literaturrecherche, Grundlagen/Überblick statistische Kennwerte, Qualität

von Studien, Entwicklung einer Forschungsfragestellung

Arbeitsform Seminar, Vorlesung, Lehr-Lerngespräch, Übungen

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01507

Betreuungskonzepte für Frauen in der Geburtshilfe

Modulelement FB 5

Lehrende/r Patricia Meckenstock

SWS 1 SWS

Zeit 12.11.2019, 09.15 - 16.45 Uhr,

21.11.2019, 09.15 - 16.00 Uhr,

28.11.2019, 11.15 - 14.45 Uhr,

Raum 0.20

Zum Inhalt Das Seminar thematisiert die pflegerische Betreuung und Versorgung von Frauen vor der

Geburt und im Wochenbett. Eingegangen wird auf Besonderheiten der Pflege von

Schwangeren und Wöchnerinnen, Beratungs- und Anleitungsaufgaben sowie der Umgang

mit Komplikationen.

Arbeitsform Literaturarbeit / Präsentation / Lehr-Lerngespräch

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01508

Pflege von Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen

Modulelement FB 5

Lehrende/r Dr. Angelika Jäger, Guido Klaesgen

SWS 2 SWS

Zeit 18.11.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

Page 87: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

87

25.11.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

27.11.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

02.12.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

06.01.2020, 13.15-18.45 Uhr (Klaesgen),

07.01.2020, 15.15-18.45 Uhr (Klaesgen),

21.01.2020, 15.15-18.45 Uhr (Klaesgen)

Raum 0.20

Zum Inhalt In diesem Seminar werden exemplarisch Erkrankungen und pflegerische Betreuungs-

erfordernisse behandelt, die aufgrund von Hormonstörungen entstehen. Neben

diagnostischen und therapeutischen Aspekten geht es um die pflegerische Unterstützung,

insbesondere von Personen, die von Diabetes mellitus, Schilddrüsenüber- und

Unterfunktion betroffen sind.

Arbeitsform Lehrvortrag / Lehr-Lerngespräch / Einzel- und Gruppenarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01509

Pflegerische Arbeit mit psychisch kranken Menschen

Modulelement FB 5.3 WahlpflichtME: KRA

Lehrende/r Michael Steinke

SWS 2 SWS

Zeit 05.11.2019, 9.15 - 16.45 Uhr, 14.11.2019, 9.15 - 16.45 Uhr,

09.12.2019, 9.15 - 16.45 Uhr, 10.12.2019, 9.15 - 14.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Pflege psychisch kranker und/oder abhängiger PatientInnen (Schwerpunkt: Erwachsene

psychisch Kranke). Pflegerelevante Inhalte der Naturwissenschaften und der Medizin.

Pflegerelevante Inhalte aus Recht, Politik und Wirtschaft.

Arbeitsform Vorlesung / Gruppenarbeit / Diskussion / Präsentation von Arbeitsergebnissen durch die

Studierenden

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Sauter, Dorothea (Hg.) (2011): Lehrbuch psychiatrische Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber.

Schewior-Popp, Susanne (2012): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Aus-

bildung. 12. Aufl. Stuttgart:

G. Thieme. Townsend, Mary C. (2012): Pflegediagnosen und Pflegemaßnahmen für die

psychiatrische Pflege. Handbuch zur Pflegeplanerstellung. 3. Aufl. Bern: Huber.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01510

Pflege von Patienten mit Blutbild- und Blutgerinnungsstörungen

Modulelement FB 5

Lehrende/r Violeta Zweden-Laprell

SWS 1 SWS

Zeit 04.10.2019 – 09.15-14.45 Uhr, 11.10.2019 – 09.15-12.45 Uhr,

Page 88: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

88

31.10.2019 – 09.15-14.00 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Im Seminar werden die wichtigsten Krankheitsbilder auf dem Formenkreis der Blutbildungs-

und Blutgerinnungsstörungen im Erwachsenen- u. Kindesalter vorgestellt. Ursachen,

Symptome, Diagnose und Verlauf der Krankheitsbilder werden in Verbindung mit den

entsprechenden pflegerischen Interventionen erarbeitet.

Arbeitsform Präsentation / Vorlesung / Einzel- und Partnerarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01511

Verbrennungen

Modulelement FB 5

Lehrende/r Kirstin Drewitz

SWS 1 SWS

Zeit 16.01.2020 – 08.30-16.00 Uhr, 17.01.2020 – 08.30-16.00 Uhr

Raum AZG FB Pflege Uni Düsseldorf

Zum Inhalt Einteilungen von Verbrennungen, pflegerische Betreuung, Verbrennungskrankheit,

psychosoziale Aspekte sowie Rehabilitation

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch, Einzel-und Gruppenarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S,,Sitzmann F,,Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb.u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart .

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01512

Transfusionen

Modulelement FB 5.1

Lehrende/r Klaus Fischer

SWS 1 SWS

Zeit 19.12.2019, 09.15-16.45 Uhr; 20.12.2019, 09.15-16.00 Uhr;

Raum 0.20

Zum Inhalt Assistieren bei der Transfusionstherapie

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch / Einzel-und Gruppenarbeit

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp,S., Sitzmann F., Ullrich,L.(2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb. u. erw. Auflage, Thieme, Stuttgart .

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01513

Mentoring zur Professionalisierbarkeit pflegerischen Handelns

Modulelement MSF 4

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

Page 89: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

89

SWS 2 SWS

Zeit 24.10.2019, 09.15– 16.45 Uhr, 29.10.2019, 09.15– 16.45 Uhr,

07.11.2019, 09.15– 14.45 Uhr, 11.11.2019, 09.15– 14.45 Uhr

Raum 0.20

Zum Inhalt Diesem Seminar wird das Model von Patricia Benner «From Novice to Expert» zu Grunde

gelegt. Wie agieren professionell Pflegende in komplexen Pflegesituationen? In welcher

Weise unterscheidet sich ihr kompetentes Verhalten von dem lernender und wenig

erfahrener Kolleginnen und Kollegen? Ein vertieftes Patentenverstehen voraussetzt, sind

Pflegende gefordert, die Perspektive des Patienten einzunehmen, um eine konsequent

individualisierte Pflege zu gestalten. Eine Pflege, die das krankheitsbedingt verletzte oder

bedrohte Selbst des Patienten aufrechterhält, schützt und mit Caring – Coping und

Selbstmanagement ermöglicht. Nach dem Verständnis von Patricia Benner fasst

professionelle Pflege alle klinischen Entscheidungen zugleich als ethische Entscheidungen

auf, gründend auf einem Menschenbild der Verletzlichkeit fasst Menschenwürde als

zwischenmenschliches Geschehen auf.

Arbeitsform Vorlesung, Gruppenarbeiten, Referate, Diskussion

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Benner, Wengenroth, Staudacher (2012): Stufen zur Pflegekompetenz: From Novice to

Expert

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01514

Interprofessionelles Lernen

Modulelement

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath, Vanessa Thomas

SWS 2

Zeit 23.10.2019, 09.15-12.45 Uhr;

06.11.2019, 09.15-12.45 Uhr;

13.11.2019, 09.15-12.45 Uhr;

22.11.2019, 09.15-14.45 Uhr;

04.12.2019, 09.15-14.45 Uhr;

11.12.2019, 09.15-14.45 Uhr;

15.01.2020, 09.15-14.45 Uhr;

Raum Wird noch bekannt gegeben

Zum Inhalt In diesem Seminar geht es um eine Annäherung der Professionen Medizin und Pflege.

Dazu wird zum Thema „Mangelernährung bei stationären und ambulanten Patienten“

gemeinsam mit Studierenden der Medizin aus der Heinrich Heine Universität

Ernährungsassessments aus beiden Disziplinen praktisch im ambulanten und stationären

Setting erprobt.

Arbeitsform Seminar, praktische Übungen, Reflexions- und Abschlussrunde

Selbststudium Vor und Nachbereitung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Page 90: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

90

7. FACHSEMESTER PUG – STUDIENJAHRGANG 2016

Für die einzelnen Wochenstudienpläne beachten Sie bitte:

Die angegebenen Zeiten entsprechen den tatsächlichen Vorlesungsstunden (1,5 Zeitstunden), um auch die

Pausen abzubilden. Die einzelnen Vorlesungsblöcke werden in der Kommentierung immer im 2-Stunden-

Rhythmus (z. B. 13-15 Uhr) verzeichnet. Die nicht mit Veranstaltungen beplanten Einheiten diesen dem

Selbststudium.

V O R L E S U N G S W O C H E 0 – 3 0 . S E P T E M B E R B I S 4 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

30.09.2019

Dienstag

01.10.2019

Mittwoch

02.10.2019

Donnerstag

03.10.2019

Freitag

04.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 1.01

Feiertag

11.15 - 12.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 1.01

Feiertag

13.15 - 14.45 Uhr

Feiertag

15.15 - 16.45 Uhr

Feiertag

17.15 - 18.45 Uhr

Feiertag

Page 91: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

91

V O R L E S U N G S W O C H E 1 – 0 7 . B I S 1 1 . O K T O B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

07.10.2019

Dienstag

08.10.2019

Mittwoch

09.10.2019

Donnerstag

10.10.2019

Freitag

11.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 3.11

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 2.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 3.11

11.15 - 12.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 3.11

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 2.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 3.11

13.15 - 14.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 3.11

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 3.11

15.15 - 16.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 3.11

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 3.11

17.15 - 18.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

Page 92: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

92

V O R L E S U N G S W O C H E 2 – 1 4 . B I S 1 8 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

14.10.2019

Dienstag

15.10.2019

Mittwoch

16.10.2019

Donnerstag

17.10.2019

Freitag

18.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Jäger

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

15.15 - 16.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

Page 93: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

93

V O R L E S U N G S W O C H E 3 – 2 1 . B I S 2 5 . O K T O BE R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

21.10.2019

Dienstag

22.10.2019

Mittwoch

23.10.2019

Donnerstag

24.10.2019

Freitag

25.10.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 3.11

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

11.15 - 12.45 Uhr

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 3.11

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

13.15 - 14.45 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31a/b

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

15.15 - 16.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 0.20

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

17.15 - 18.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Klaesgen

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

Page 94: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

94

V O R L E S U N G S W O C H E 4 – 1 7 . O K T O B E R B I S 0 1 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

28.10.2019

Dienstag

29.10.2019

Mittwoch

30.10.2019

Donnerstag

31.10.2019

Freitag

01.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 2.01

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 1.01

Allerheiligen

11.15 - 12.45 Uhr

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 2.01

11.00-16.30 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 2.26b

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 2.26b

15.15 - 16.45 Uhr

17.15 - 18.45 Uhr

Page 95: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

95

V O R L E S U N G S W O C H E 5 – 0 4 . B I S 0 8 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

04.11.2019

Dienstag

05.11.2019

Mittwoch

06.11.2019

Donnerstag

07.11.2019

Freitag

08.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Fischer

Raum 1.24

DGP-Hochschultag

11.15 - 12.45 Uhr

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Jäger

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Fischer

Raum 1.24

DGP-Hochschultag

13.15 - 14.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Fischer

Raum 1.24

DGP-Hochschultag

15.15 - 16.45 Uhr

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

DGP-Hochschultag

17.15 - 18.45 Uhr

Page 96: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

96

V O R L E S U N G S W O C H E 6 – 1 1 . BI S 1 5 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

11.11.2019

Dienstag

12.11.2019

Mittwoch

13.11.2019

Donnerstag

14.11.2019

Freitag

15.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

11.15 - 12.45 Uhr

11.00-16.30 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 2.26b

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

13.15 - 14.45 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 2.26b

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

15.15 - 16.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

17.15 - 18.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

Page 97: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

97

V O R L E S U N G S W O C H E 7 – 1 8 . BI S 2 2 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

18.11.2019

Dienstag

19.11.2019

Mittwoch

20.11.2019

Donnerstag

21.11.2019

Freitag

22.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

Bis 14.00 Uhr

15.15 - 16.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

Page 98: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

98

V O R L E S U N G S W O C H E 8 – 2 5 . B I S 2 9 . N O V E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

25.11.2019

Dienstag

26.11.2019

Mittwoch

27.11.2019

Donnerstag

28.11.2019

Freitag

29.11.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Fischer

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

11.00-16.30 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31b

01709

Pat. mit

nephrologischen

Erkrankungen

pflegen

Fischer

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31b

15.15 - 16.45 Uhr

17.15 - 18.45 Uhr

Page 99: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

99

V O R L E S U N G S W O C H E 9 – 0 2 . B I S 0 6 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

02.12.2019

Dienstag

03.12.2019

Mittwoch

04.12.2019

Donnerstag

05.12.2019

Freitag

06.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01707

Bewerbungstraining

Rothert

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01707

Bewerbungstraining

Rothert

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01707

Bewerbungstraining

Rothert

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01705

Pflege von Pat. mit

Erkrankungen des

Urogenitalbereichs

und der

Geschlechtsorgane

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01707

Bewerbungstraining

Rothert

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01707

Patienten mit

onkologischen

Erkrankungen

behandeln u.

begleiten

Klaesgen

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

Page 100: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

100

V O R L E S U N G S W O C H E 1 0 – 0 9 . B I S 1 3 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

09.12.2019

Dienstag

10.12.2019

Mittwoch

11.12.2019

Donnerstag

12.12.2019

Freitag

13.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01711

Kardiopulmonale

Reanimation (ALS)

Weichert

SINA Krefeld

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum 2.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum

11.15 - 12.45 Uhr

01711

Kardiopulmonale

Reanimation (ALS)

Weichert

SINA Krefeld

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum 2.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum

13.15 - 14.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Thiekötter

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum 2.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum

15.15 - 16.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum 2.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Rothert

Raum

Bis 16.00 Uhr

17.15 - 18.45 Uhr

Page 101: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

101

V O R L E S U N G S W O C H E 1 1 – 1 6 . B I S 2 0 . D E Z E M B E R 2 0 1 9 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

16.12.2019

Dienstag

17.12.2019

Mittwoch

18.12.2019

Donnerstag

19.12.2019

Freitag

20.12.2019

9.15 - 10.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

Page 102: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

102

V O R L E S U N G S W O C H E 1 2 – 0 6 . B I S 1 0 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

06.01.2020

Dienstag

07.01.2020

Mittwoch

08.01.2020

Donnerstag

09.01.2020

Freitag

10.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31a

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 2.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 1. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31a

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 2.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.31a

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 2.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

15.15 - 16.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.31a

01710

Methoden

professioneller Pflege

– Vertiefung

wissenschaftl.

Arbeitsmethoden

Adam-Paffrath

Raum 2.01

Bis 16.00 Uhr

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

01702

Pflegerische

Betreuung von

Demenzerkrankten

Osinbowale

Raum 1.01

Page 103: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

103

V O R L E S U N G S W O C H E 1 3 – 1 3 . B I S 1 7 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

13.01.2020

Dienstag

14.01.2020

Mittwoch

15.01.2020

Donnerstag

16.01.2020

Freitag

17.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01706

Berufspolitik

Pasch

Kein Raum

erforderlich

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 3.10

11.15 - 12.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01706

Berufspolitik

Pasch

Kein Raum

erforderlich

11.00-16.30 Uhr

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 2. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31b

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 3.10

13.15 - 14.45 Uhr

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 1.01

01706

Berufspolitik

Pasch

Kein Raum

erforderlich

01708

Mikrobiologie u.

Infektionen

(gemeinsam mit

MAC 2. FS)

Erckenbrecht

Raum 1.31b

01706

Ethische Konflikte in

der Pflege

Pasch

Raum 3.10

15.15 - 16.45 Uhr

01706

Berufspolitik

Pasch

Kein Raum

erforderlich

17.15 - 18.45 Uhr

Page 104: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

104

V O R L E S U N G S W O C H E 1 4 – 2 0 . B I S 2 4 . J A N U A R 2 0 2 0 P U G 7 . F S

Zeit / Tag Montag

20.01.2020

Dienstag

21.01.2020

Mittwoch

22.01.2020

Donnerstag

23.01.2020

Freitag

24.01.2020

9.15 - 10.45 Uhr

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

11.15 - 12.45 Uhr

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

13.15 - 14.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 1.01

01704

Konzepte palliativer

Pflege – Palliative

Care

Hirsmüller

Raum 1.01

Bis 14.00 Uhr

15.15 - 16.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

Raum 1.01

17.15 - 18.45 Uhr

01701

Pflege von Pat. mit

chronischen

Erkrankungen

Thiekötter

kein Raum erforderl.

Page 105: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

105

K O M M E N T I E R U N G D E R V E R A N S T A L T U N G E N D E S 7 . F A C H S E M E S T E R S :

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01701

Chronisch Kranke pflegen

Modulelement W 2.5

Lehrende/r Prof. Dr. Andrea Thiekötter

SWS 4 SWS

Zeit 11.10.2019 - 09.15 Uhr – 16.45 Uhr,

24.10.2019 - 09.15 Uhr – 18.45 Uhr,

14.11.2019 - 09.15 Uhr – 18.45 Uhr,

03.12.2019 - 09.15 Uhr – 18.45 Uhr,

10.12.2019 - 09.15 Uhr – 12.45 Uhr,

21.01.2020 - 09.15 Uhr – 18.45 Uhr,

22.01.2020 - 09.15 Uhr – 16.45 Uhr,

Raum 1.01

Zum Inhalt Reflexion der Bedeutung chronischer Erkrankung für den Betroffenen in jedem Lebensalter,

für seine Angehörigen und für die beteiligten Berufsgruppen. Entstehung und Bedeutung

chronischer Krankheit im gesellschaftlichen Kontext. Die Erfordernisse für eine angepasste

individuelle Pflege, die Bewältigung chronischer Krankheit und Integration der Folgen in die

Lebenswirklichkeit der Betroffenen werden erarbeitet.

Arbeitsform Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation von Arbeitsergebnissen durch die

Studierenden

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01702

KRA Pflegerische Betreuung von Demenzerkrankten

Modulelement W 1.1 WahlpflichtME KRA

Lehrende/r Miriam Osinbowale

SWS 2 SWS

Zeit 08.01.2020, 09.15 Uhr – 18.45 Uhr,

09.01.2020, 09.15 Uhr – 18.45 Uhr,

10.01.2020, 09.15 Uhr – 18.45 Uhr

Raum 1.01

Zum Inhalt Folgende Themen werden behandelt:

Das Person-Sein; Demenz als psychiatrischer Begriff; wie eine Persönlichkeit untergraben

wird; wie eine Persönlichkeit erhalten und gefördert wird; wie Pflege verbessert werden

kann: die fürsorgliche Organisation; Anforderungen an pflegende Angehörige; die Aufgabe

der Veränderung der Kultur in einer Institution.

Arbeitsform Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Exkursion

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Müller-Hergl, Kitwood, Güther, Herrmann (2013): Demenz: Der person-zentrierte Ansatz im

Umgang mit verwirrten Menschen

Ehmann, M., & Völkel, I. (2009). Pflegediagnosen in der Altenpflege. Für Ausbildung und

Praxis. München: Urban & Fischer.

Gräßel, E., Siebert, J., Ulbrecht, G., & Stemmer, R. (2013). Was leisten "nicht-

medikamentöse" Therapien bei Demenz? Ein Überblick über aktuelle Projekte.

Informationsdienst Altersfragen, 40, S. 09-16.

Page 106: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

106

Lehr, U. (2007). Psychologie des Alterns: Quelle & Meyer.

Meier-Baumgartner, H. P. (2000). Palliativmedizin in der Geriatrie. In E. Aulbert, E. Klaschik

& H. Pichlmaier (Hrsg.), Palliativmedizin - Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Stuttgart:

Schlattauer Verlagsgesellschaft mBh.

Schnabel, M. (2014). Die Regierung der Demenz. Pflege & Gesellschaft, 19(2), S. 152-167.

Wahl, H.-W., & Heyl, V. (2004). Gerontologie - Einführung und Geschichte. Stuttgart:

Kohlhammer GmbH.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01703

Gesellschafts- u berufspolitische Perspektiven der Profession Pflege

Modulelement W 1.6

Lehrende/r Wolfgang Pasch

SWS 1 SWS

Zeit 15.01.2020, 09.15-16.45 Uhr

Raum Wird noch bekannt gegeben

Zum Inhalt Aufgrund der historischen Entwicklung gibt es konkurrierende Interessenvertretungen im

Pflegebereich. In der Gegenwart ist Vereinheitlichung und Zusammenschluss von

partikularen Vereinigungen eine wesentliche Voraussetzung, um den Interessen der

Berufsangehörigen in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Anhand ausgewählter

Fragen zu berufspolitischen Reformvorhaben sollen die Studierenden einen Überblick zu

den Positionsbestimmungen von Interessenvertretungen der Pflege gewinnen und

gleichzeitig eigene Forderungen und berufspolitische Einschätzungen präzisieren,

erweitern, reformulieren oder aber bestätigen.

Arbeitsform Vorlesung, Gruppenarbeiten, Referate, Diskussion

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01704

Konzepte palliativer Pflege – Palliative Care

Modulelement W 1.6

Lehrende/r Dr. Susanne Hirsmüller, Silke Rothert

SWS 2 SWS

Zeit 12.12.2019, 09.15 – 16.45 Uhr (Rothert),

13.12.2019, 09.15 – 16.00 Uhr (Rothert),

20.12.2019, 09.15 – 14.45 Uhr (Hirsmüller),

20.01.2020, 09.15 – 12.45 Uhr (Hirsmüller),

24.01.2020, 09.15 – 14.00 Uhr (Hirsmüller),

Raum 1.01

Zum Inhalt Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt alle Begleitende vor viele

Herausforderungen und Fragen. Das Seminar gibt Einblicke in ambulante und stationäre

palliative Arbeitsfelder, Wesentlichen Aspekte der Pflege und Begleitung sterbender

Menschen sowie deren Angehörigen, Schmerztherapie und Symptomkontrolle werden

thematisiert.

Arbeitsform Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion, Exkursion

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Page 107: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

107

Literatur Kränzle, Schmid, Seeger (2014): Palliative Care: Handbuch für Pflege und Begleitung

Erika Schärer-Santschi (2011) Trauern Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege

begleiten

http://www.dgpalliativmedizin.de

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01705

Pflege von Patienten mit Erkrankungen des Urogenitalbereichs u. der

Geschlechtsorgane

Modulelement W 1.6

Lehrende/r Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath, Guido Klaesgen

SWS 3 SWS

Zeit 07.10.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

08.10.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

14.10.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

17.10.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

21.10.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

06.11.2019 - 09.15 – 16.45 Uhr (Adam-Paffrath),

20.11.2019 - 09.15 – 14.00 Uhr (Adam-Paffrath),

04.12.2019 - 09.15 – 16.45 Uhr (Adam-Paffrath),

Raum 1.01

Zum Inhalt Im Seminar werden die wichtigsten Krankheitsbilder des Urogenitaltraktes und der

weiblichen Brust im Erwachsenen- u. Kindesalter vorgestellt. Ursachen, Symptome,

Diagnose und Verlauf der Krankheitsbilder werden in Verbindung mit den entsprechenden

pflegerischen Interventionen erarbeitet.

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch / Einzel- und Gruppenarbeiten

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp S., Sitzmann F., Ulrich L. (2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb. U. erw. Auflage. Thieme, Stuttgart

weitere Literaturhinweise im Verlauf der Veranstaltung

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01706

Ethische Konflikte in der Pflege

Modulelement MSF 6

Lehrende/r Wolfgang Pasch

SWS 2 SWS

Zeit 09.10.2019, 11.15 – 16.45 Uhr, 26.11.2019, 09.15 – 14.45 Uhr,

10.12.2019, 13.15 – 16.45 Uhr, 06.01.2020, 13.15 – 16.45 Uhr,

13.01.2020, 09.15 – 14.45 Uhr, 17.01.2020, 09.15 – 14.45 Uhr

Raum 1.01

Zum Inhalt In diesem Seminar stehen Moral und Ethik, ethische Modelle als Grundlage der

Entscheidungsfindung, ethische Konflikte und klinische Ethikberatung im Vordergrund und

es wird deren Bedeutung für das Pflegepersonal und alle an klinischen Situationen

beteiligten Personen und Berufsgruppen herausgearbeitet.

Arbeitsform Vorlesung, Diskussion, Textarbeit, Fallanalysen

Page 108: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

108

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Lay, Reinhard: Ethik in der Pflege; Schlütersche, 2. Auflage 2012

Dörries, Neitzke, Simon, Vollmann (Hrsg.): Klinische Ethikberatung, Kohlhammer, 2. Auflage

2010

Putz u. Steldinger, Patientenrechte am Ende des Lebens, Beck/dtv, 4. Auflage 2012

Pflegiothek, Ethik in der Pflege; Cornelsen, 2011

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01707

Patienten mit onkologischen Erkrankungen behandeln und begleiten

Modulelement W 1.6

Lehrende/r Guido Klaesgen, Dr. Angelika Jäger, Silke Rothert

SWS 3 SWS

Zeit 30.09.2019, 09.15 – 12.45 Uhr (Jäger)

09.10.2019, 09.15 – 12.45 Uhr (Jäger)

10.10.2019, 09.15 – 12.45 Uhr (Jäger)

14.10.2019, 09.15 – 12.45 Uhr (Jäger)

11.11.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

12.11.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

20.11.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

21.11.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

02.12.2019, 15.15 – 18.45 Uhr (Klaesgen),

06.12.2019, 09.15 – 16.45 Uhr (Rothert)

Raum 1.01

Zum Inhalt Im Seminar werden die wichtigsten onkologischen Krankheitsbilder vorgestellt. Ursachen,

Symptome, Diagnose und Therapie der Krankheitsbilder werden in Verbindung mit den

entsprechenden pflegerischen und psychologischen Interventionen erarbeitet.

Die pflegerische Versorgung und Begleitung von krebskranken Menschen und deren

Angehöriger erfordert von Pflegekräften in der Onkologie hohe Kompetenzen auf

verschiedenen Ebenen.

Im Seminar wird folgenden Themen nachgegangen:

- Kennenlernen des Arbeitsbereiches der Onkologie und beruflicher Perspektiven

- Begriffsbestimmungen: Was ist Onkologie? Was für Aufgabengebiete und

Konzepte umfasst die Onkologie?

- Prophylaxe und Therapie radiologisch, chemo- und hormontherapeutisch bedingter

Nebenwirkungen

- Ablauf und Assistenz bei Knochenmarkstransplantationen; Grundsätze zur

Verabreichung und im Umgang mit Zytostatika

- Begleitung Krebskranker und ihrer Angehöriger im stationären, teilstationären und

ambulanten Kontext (multi- und interprofessionelle Zusammenarbeit)

- Beratung und Selbsthilfe für Krebskranke und ihre Angehörige

- Reflexion des eigenen Umgangs mit dem Thema Krebs

Krebs in Deutschland - Zahlen und Fakten - Wie viele Menschen sind betroffen? Wie ist die

künftige Entwicklung zu beschreiben?

Arbeitsform Vortrag, Lehr-/Lerngespräch, Einzel-und Gruppenarbeit, Textarbeit, Diskussion

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen 1 benotete Einzelleistung

Literatur Bäumer, R., Maiwald, A. (Hg.) (2008): Onkologische Pflege. Thieme Verlag: Stuttgart, New

Page 109: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

109

York

Pleyer, Ch. (Hg.) (2012): Onkologie. Verstehen - Wissen – Pflegen. Elsevier Verlag:

München

Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminares empfohlen

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01708

Mikrobiologie und Infektionen

Modulelement W 1.1 /1.2

Lehrende/r Prof. Dr. Joachim F. Erckenbrecht

SWS 2 SWS

Zeit 21.10.2019, 13.15-14.45 Uhr, 30.10.2019, 11.00-16.30 Uhr,

13.11.2019, 11.00-16.30 Uhr, 27.11.2019, 11.00-16.30 Uhr,

06.01.2020, 09.15-12.45 Uhr, 16.01.2020, 11.00-16.30 Uhr

Raum Raum gem. mit MAC 2. Fachsemester

Zum Inhalt In diesem Seminar werden die ökonomischen und ökologischen Aspekte der Krankenhaus

Hygiene sowie die Grundlagen der Epidemiologie bis zu den Überwachungsmaßnahmen

von Krankenhausinfektionen vermittelt.

Arbeitsform Lehrgespräch / Gruppenarbeit/ POL/ Übungen/ Arbeitsauftrag

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Hof, H., Dörries, R. (2009): Medizinische Mikrobiologie: Immunologie, Virologie,

Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie, Klinische Infektologie, Hygiene.4.vollst. überarb.

und erw. Auflage, Thieme Verlag. Stuttgart

Bergen, Peter (2011): Basiswissen Krankenhaushygiene. Brigitte Kunze Verlag. Hannover

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01709

Patienten mit nephrologischen Erkrankungen pflegen

Modulelement W 1.1 / 1.2

Lehrende/r Dr. Angelika Jäger, Klaus Fischer

SWS 2 SWS

Zeit 17.10.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

21.10.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

28.10.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

31.10.2018, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

04.11.2019, 09.15-12.45 Uhr (Jäger),

07.11.2019, 09.15-14.45 Uhr (Fischer),

28.11.2019, 09.15-12.45 Uhr (Fischer)

Raum 1.01

Zum Inhalt Im Seminar werden die wichtigsten nephrologischen Krankheitsbilder vorgestellt.

Ursachen, Symptome, Diagnose und Verlauf der Krankheitsbilder werden in Verbindung mit

den entsprechenden pflegerischen Interventionen erarbeitet.

Arbeitsform Vortrag, Lehr-/Lerngespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Page 110: KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS … · MIM IT2: Grundlagen Programmierung und Modellierung PP GW5.1: Gesundheitswesen und –politik PuG W3.2: Wissenschaftliche Methoden: Quantitative

110

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Schewior-Popp S., Sitzmann F., Ulrich L. (2012): Thiemes Pflege – Das Lehrbuch für

Pflegende in Ausbildung. 12. vollst. überarb. U. erw. Auflage. Thieme, Stuttgart

Breuch, Gerd; Müller, Eckhard (Hrsg.) (2014): Fachpflege Nephrologie und Dialyse. 5.

Auflage. Elsevier: München.

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01710

Methoden professioneller Pflege – Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden

Modulelement W 1.1 / 1.2

Lehrende/r Prof. Dr. Andrea Thiekötter, Prof. Dr. Renate Adam-Paffrath

SWS 3 SWS

Zeit 15.10.2019, 09.15 Uhr – 16.45 Uhr (Thiekötter),

23.10.2019, 09.15 Uhr – 16.45 Uhr (Thiekötter),

19.11.2019, 09.15 Uhr – 16.45 Uhr (Thiekötter),

11.12.2019, 09.15 Uhr – 14.45 Uhr (Thiekötter),

18.12.2019, 09.15 Uhr – 16.45 Uhr (Adam-Paffrath),

07.01.2020, 09.15 Uhr – 16.00 Uhr (Adam-Paffrath),

Raum 1.01

Zum Inhalt In dem Seminar werden Aufgaben angesprochen, die im Rahmen einer Bachelorarbeit zu

erledigen sind. Es geht um eine Vorbereitung auf die Abschlussarbeit, um eine Evaluation

Ihrer bisherigen wissenschaftlichen Arbeit/Expertise und um konkrete inhaltliche

Vorstellungen der Teilnehmenden, die Erstellung und Aufbau eines Exposés, die Erstellung

eines groben Zeitplans der Bachelorarbeit. Tipps für die Visualisierung, inhaltliche

Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit (Entfaltung und Zuschnitt des Themas, Ermittlung

relevanter Informationen); die wissenschaftliche Qualität (Prägnanz der Systematik,

Verarbeitungstiefe, Erkenntnisgewinn, Ergebnisse)

Arbeitsform Lehr-/Lerngespräch, Einzel- und Gruppenarbeiten

Selbststudium Vor und Nachbereitung der Lehrveranstaltung

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Nummer und

Titel der Veranstaltung

01711

Kardiopulmonale Reanimation - Aufbaukurs

Modulelement W 1.6

Lehrende/r Dr. Olaf Weichert

SWS 1 SWS

Zeit 09.12.2019, 9.15 - 12.45 Uhr

Raum Simulations- und Notfallakademie, Helios Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40 47805 Krefeld

Zum Inhalt Advanced-Life-Support (ALS): Die erweiterten Maßnahmen der kardiopulmonalen

Reanimation (Advanced-Life-Support, ALS) umfassen neben den grundlegenden

Maßnahmen der CPR (wie bei BLS) weiterführende – durch Fachpersonal durchzuführende

– Maßnahmen wie Defibrillation, Medikamentengabe und ggf. Intubation.

Arbeitsform Seminar, Übung

Selbststudium Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen

Prüfungsleistungen Aktive Teilnahme

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben