Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der...

23
Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten und Fakten zur Pille Danach 2 3 Die weibliche Anatomie und Physiologie 3 3.1 Anatomie 3 3.2 Monatszyklus, Eisprung und Befruchtung 4 4 Indikationen für eine Notfallverhütung 8 4.1 Hormonale Kontrazeptiva 8 4.2 Vaginalring 10 4.3 Verhütungspflaster 10 4.4 Weitere Verhütungsmethoden 11 5 Methoden der Notfallverhütung 12 5.1 Kupferspirale 12 5.2 Pille Danach 13 6 Rechtliche Hintergründe zur Pille Danach 17 7 Das Beratungsgespräch 20 7.1 Checkliste für das Beratungsgespräch zur Pille Danach 21 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Innere Geschlechtsorgane der Frau 3 Abb. 2: Zyklustag mit Eisprungwahrscheinlichkeit 5 Abb. 3: Hormonelle und physiologische Veränderungen im Verlauf des Zyklus (adaptiert) 6 Abb. 4: Schwangerschaftsrisiko in Abhängigkeit vom Tag des Eisprungs 7 Abb. 5: Absenkung des LH-Levels durch Ulipristalacetat (ellaOne ® ) 14 Abb. 6: Vergleich des Schwangerschaftsrisikos 15 Abb. 7: Tabellarische Übersicht – Wirkstoffe im Vergleich 16 Z E R T I F I Z I E R T D e u t s c h e s A p o t h e k e n P o r t a l DAPs 50 DAPs 50

Transcript of Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der...

Page 1: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

1 Einführung 2

2 Zahlen, Daten und Fakten zur Pille Danach 2

3 Die weibliche Anatomie und Physiologie 33.1 Anatomie 3 3.2 Monatszyklus, Eisprung und Befruchtung 4

4 Indikationen für eine Notfallverhütung 8 4.1 Hormonale Kontrazeptiva 8 4.2 Vaginalring 10 4.3 Verhütungspflaster 10 4.4 Weitere Verhütungsmethoden 11

5 Methoden der Notfallverhütung 12 5.1 Kupferspirale 12 5.2 Pille Danach 13

6 Rechtliche Hintergründe zur Pille Danach 17

7 Das Beratungsgespräch 20 7.1 Checkliste für das Beratungsgespräch zur Pille Danach 21

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Innere Geschlechtsorgane der Frau 3

Abb. 2: Zyklustag mit Eisprungwahrscheinlichkeit 5

Abb. 3: Hormonelle und physiologische Veränderungen im Verlauf des Zyklus (adaptiert) 6

Abb. 4: Schwangerschaftsrisiko in Abhängigkeit vom Tag des Eisprungs 7

Abb. 5: Absenkung des LH-Levels durch Ulipristalacetat (ellaOne®) 14

Abb. 6: Vergleich des Schwangerschaftsrisikos 15

Abb. 7: Tabellarische Übersicht – Wirkstoffe im Vergleich 16

Z

ER T I F I Z I E R

T

De

uts

chesApothekenPo

rtal

DAPs 50

DAPs 50

Page 2: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

2

1 Einführung

Eine Verhütungspanne kann schnell passieren: Das Kondom ist gerissen, die Pille wurde im Stress vergessen, im Überschwang der Gefühle wurde nicht an eine Ver-hütung gedacht oder ein Magen-Darm-Infekt hat die Verhütungssicherheit der Pille herabgesetzt. Fakt ist, dass die Pille Danach bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Verhütungsversagen eine ungewollte Schwangerschaft verhindern kann.

Die meisten Frauen, die in der Apotheke nach der Pille Danach, z. B. ellaOne® oder PiDaNa®, fragen, sind jung (15–24 Jahre)1, befinden sich in der Planungsphase ihrer Zukunft oder eine Schwangerschaft passt aus anderen Gründen nicht zur aktuellen Lebenssituation. Viele fühlen sich unsicher oder schämen sich. Sie haben Angst vor Nebenwirkungen oder verwechseln die Pille Danach fälschlicherweise mit der Ab-treibungspille.2 Auch kennen nur 62 % der Frauen zwischen 16 und 39 Jahren über-haupt die Möglichkeit, die Pille Danach nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr zu verwenden, um auch bei einer Verhütungspanne noch einer ungewollten Schwan-gerschaft vorzubeugen.3 Hier sind Sie und eine gute Beratung gefragt!

In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen mit der freundlichen Unterstützung von HRA Pharma, Ihrem Partner für das Thema Notfallverhütung, notwendiges Fachwis-sen für die Beratung zur Pille Danach mit auf den Weg geben.

Wie ist der Verlauf des weiblichen Zyklus, welche Verhütungsmethoden gibt es und welche Verhütungspannen können entstehen? All diese Fragen werden in dieser Fortbildung beantwortet. Zudem erhalten Sie Hintergrundwissen zu den Möglichkei-ten der Notfallverhütung, der Wirkweise der Pille Danach sowie den wichtigsten Un-terschieden zwischen den beiden in Deutschland für diese Indikation zugelassenen Wirkstoffen Ulipristalacetat (ellaOne®) und Levonorgestrel (z. B. PiDaNa®). Anhand von praktischen Beispielen möchten wir Sie in Ihren zukünftigen Beratungsgesprä-chen bestmöglich unterstützen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

2 Zahlen, Daten und Fakten zur Pille Danach

Zur Verhütung einer Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder nach einer Verhütungspanne kann in Deutschland seit 2015 die Pille Danach rezeptfrei in der Apotheke erworben werden.

Zugelassene orale Notfallkontrazeptiva sind Präparate mit den Wirkstoffen Ulipristal- acetat (ellaOne®)4 oder Levonorgestrel (z. B. PiDaNa®)5. Levonorgestrel ist in Deutsch- land als Notfallkontrazeptivum seit dem Jahr 2000 zugelassen, Ulipristalacetat seit 2009. ellaOne® gilt als Standard in der Notfallverhütung und ist das Notfallkontrazep-tivum der ersten Wahl.6

Page 3: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

3

Obwohl die Pille Danach ohne Rezept abgegeben werden kann, ist ein Beratungs- und Aufklärungsgespräch über die Wirkweise und die Grenzen der Pille Danach im Rahmen einer guten Beratung wichtig.

Im Jahr 2018 wurden ca. 874.800 Packungen Notfallkontrazeptiva in den deutschen Apotheken abgegeben.7 Umfragen zeigen jedoch, dass viele Frauen diese Möglich-keit der Schwangerschaftsprävention entweder immer noch nicht kennen oder hof-fen, dass im Falle einer Verhütungspanne eine Schwangerschaft schon nicht eintre-ten wird.8

Mit Ihrer fachkundigen und empathischen Begleitung und einer aufklärenden Bera-tung können Sie diesen Frauen, die sich in ihrer verzwickten Lage an Sie wenden, helfen, schnell aktiv zu werden und das Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft zu senken. Denn damit die Pille Danach ihre Wirkung entfalten kann, ist schnelles Handeln wichtig!4,5 Hat bereits eine Befruchtung stattgefunden, kann keiner der bei-den Wirkstoffe wirken.

3 Die weibliche Anatomie und Physiologie

Zum besseren Verständnis möchten wir Ihnen zunächst wichtiges Grundlagenwis-sen rund um die weibliche Anatomie und Physiologie vermitteln.

3.1 Anatomie

Die Geschlechtsorgane der Frau werden in in-nere und äußere Organe unterteilt. Zu den äu-ßeren Geschlechtsorganen zählen die inneren und äußeren Schamlippen, die Klitoris und die Bartholin-Drüsen. Zu den inneren Ge-schlechtsorganen der Frau gehören:

Vagina (Scheide)

Gebärmutter (Uterus)

Eileiter (Tubae uterinae)

Eierstöcke (Ovarien)

Vagina und Gebärmutter

Die Vagina verbindet die äußeren Geschlechtsorgane mit der Gebärmutter, die sich in Gebärmutterkörper (Corpus uteri) und Gebärmutterhals (Zervix) unterteilen lässt. Im Inneren ist die Gebärmutter mit der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) aus-gekleidet. Nach der Befruchtung nistet sich die Eizelle im Endometrium ein und wächst heran.

Abb. 1: Innere Geschlechtsorgane der Frau

Page 4: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

4

Ist die Eizelle nicht befruchtet, wird sie zusammen mit dem Endometrium monatlich abgestoßen (= Menstruation). Der Auf- und Abbau des Endometriums wird, wie die Eireifung auch, durch Hormone gesteuert.

Eierstöcke

Die zwei paarig angelegten pflaumengroßen Eierstöcke enthalten bereits zum Zeit-punkt der Geburt die volle Anzahl von 200.000 bis 400.000 unreifen Eizellen. Mit dem Einsetzen des Menstruationszyklus in der Pubertät erfolgt bei einer gesunden Frau regelmäßig die monatliche Reifung mehrerer Follikel bis zur Ausreifung einer Eizelle. So reifen 400 Eizellen während der fortpflanzungsfähigen Jahre einer Frau heran. Zudem produzieren die Eierstöcke Hormone wie das weibliche Hormon Östrogen.

Eileiter

Die Eileiter sind etwa 10–17 cm lang und verbinden den Eierstock mit der Gebärmut-ter. Sie sind nicht mit dem Eierstock verwachsen. Sie besitzen am Ende eine Art Trichter, mit dem sie die Eizelle auffangen können. Während des Transports durch die Eileiter kann dann eine Befruchtung der Eizelle stattfinden.

3.2 Monatszyklus, Eisprung und Befruchtung

Damit sich jeden Monat Eireifung, Eisprung und Menstruation wiederholen können, ist ein äußerst komplexes und genau aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel der Hormone notwendig. Diese sind:

Östrogen,

Progesteron,

Follikelstimulierendes Hormon (FSH),

Luteinisierendes Hormon (LH) und

Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH).

Die Freisetzung von FSH und LH aus der Hypophyse wird durch die Konzentration von Östrogen und Gestagen in der Blutbahn gesteuert und nach dem Prinzip der negativen Rückkopplung gesteigert oder reduziert. Werden beispielsweise Östroge-ne und Gestagene mit Hilfe eines oralen Kontrazeptivums zugeführt, sinkt die Frei-setzung von FSH und LH so weit ab, dass sowohl die Follikelreifung als auch der Ei-sprung verhindert werden.

Page 5: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

5

Der Zyklus lässt sich in drei Phasen unterteilen:

Follikelphase

FSH bewirkt, dass in einem der beiden Eierstöcke aus mehreren Follikeln (Eibläschen) eine Eizelle ausreift. Im Verlauf des Zyklus wird ein Follikel ausgewählt, welcher als dominanter Follikel weiter heranreift.9 Die Follikel produzieren das weibliche Hormon Östrogen, aber auch erste Mengen Progesteron. Dieses fördert u. a. den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Zum Zeitpunkt der Zyklusmitte steigt der Östrogenspiegel an. Ab einem bestimmten Schwellenwert wird nach dem Prinzip der negativen Rück- kopplung der FSH-Spiegel reduziert und in der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) ver-mehrt LH freigesetzt.

Ovulationsphase

Wenn das gebildete Östrogen einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, kommt es in Kombination mit Progesteron zu einer Entkoppelung der LH-Freisetzung und so zu dessen sprunghaftem Anstieg. Dieser sogenannte LH-Peak löst den Eisprung aus. Das zunehmende Volumen der Flüssigkeitsblase übt zu diesem Zeitpunkt einen so starken Druck auf die Oberfläche des reifen Follikels aus, dass dieser aufreißt und die Eizelle freigibt (= Ovulation). Diesen Vorgang der Follikelruptur bezeichnet man als Eisprung.

Das LH-Level beginnt etwa 48 Stunden vor dem Eisprung sprunghaft zu steigen und erreicht wenige Stunden vor dem Eisprung sein Maximum.

Der Eisprung findet nach Lehrbuch bei einem 28-Tage-Zyklus an Tag 14 statt. Eine Untersuchung von 727 Zyklen von 217 Frauen zeigte jedoch, dass nur bei 12 % aller untersuchten Frauen der Eisprung tatsächlich an Tag 14 stattfand.10 Der Eisprung kann somit nicht verlässlich vorhergesagt werden. Er kann früh, mittig oder spät im Zyklus stattfinden.

Abb. 2: Zyklustag mit Eisprungwahrscheinlichkeit

Page 6: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

6

Lutealphase

Der zurückgebliebene Follikel färbt sich gelb und produziert das sogenannte Gelbkörperhormon (Progesteron) sowie weiterhin Östrogen. Progesteron bereitet

den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor: Die Ge-bärmuttermuskeln entspannen sich, die Körpertemperatur erhöht sich leicht und die Gebärmutter-schleimhaut verdickt sich und ändert ihre Struktur, damit sich ein befruchtetes Ei gut einnisten kann.

Nach dem Eisprung wird die Eizelle von den trichterförmigen Enden des Eileiters aufgefan-gen und über Flimmerhärchen zur Gebärmutter transportiert. Während dieser Reise ist die Eizelle für maximal 24 Stunden befruchtungsfähig. Findet eine Befruchtung statt, nistet sich die Eizelle wenige Tage später (5.–6. Tag) in die darauf vorbe-reitete Gebärmutterschleimhaut ein (= Nidation). Findet keine Befruchtung statt, fallen die Hormonspiegel (Östrogen und Progesteron) im Blut so weit ab, dass eine Blutung stattfindet. Die FSH-Produktion steigt während dieser Zeit wieder an. Ein neuer Zyklus beginnt.

Abb. 3: Hormonelle und physiologische Veränderungen im Verlauf des Zyklus (adaptiert)9

Page 7: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

7

Zykluslänge

Als Zykluslänge bezeichnet man den Zeitraum vom ersten Tag der Periode bis zum letzten Tag vor der nächsten Periode. Einen pünktlichen Monatszyklus von 28 Tagen hat kaum eine Frau. Auch eine Zykluslänge von 21 bis 35 Tagen gilt als normal und kann von Zyklus zu Zyklus schwanken, z. B. durch Stress oder Erkrankungen.10 Gerade bei jungen Mädchen ist die Zykluslänge oft noch sehr unterschiedlich.

Fruchtbarkeit und fertiles Fenster

Der Zeitpunkt des Eisprungs ist sehr variabel und nicht vorhersagbar. Ob es infolge ei-nes ungeschützten Geschlechtsverkehrs tatsächlich zu einer Schwangerschaft kommt, hängt maßgeblich vom zeitgleichen Aufeinandertreffen einer befruchtungsfähigen Ei-zelle und vitalen Spermien ab. Der Zeitraum der Befruchtungsfähigkeit der Spermien und die Überlebensfähigkeit der Eizelle definieren das sogenannte fertile Fenster.11

Als fertiles Fenster bezeichnet man den Zeitraum, in dem ungeschützter Geschlechtsverkehr zu einer Schwangerschaft führen kann.

Die Spermien sind in der Lage, mehrere Tage nach Geschlechtsverkehr in den inneren Geschlechtsorganen der Frau zu überleben. Daher ist ungeschützter Geschlechtsver- kehr auch an Tagen vor dem Eisprung ein Risiko für eine ungewollte Schwangerschaft.

Eine Eizelle ist bis zu 24 Stunden nach dem Eisprung befruchtungsfähig. Die männlichen Spermien können allerdings bis zu fünf Tage befruchtungsfähig in der Vagina verbleiben.12

Das fertile Fenster beginnt fünf Tage vor dem Eisprung und endet 24 Stunden nach dem Eisprung. Da der Eisprung jedoch früh, mittig oder spät im Zyklus stattfinden kann, ist das fertile Fenster nie exakt vorhersagbar.10

Im Zyklus einer Frau sind die beiden Tage vor dem Eisprung jene mit der größten Wahrscheinlichkeit für das Eintreten einer Schwangerschaft.13 Während dieser fruchtbaren Tage ist das Risiko, dass ungeschützter Ge-schlechtsverkehr zu einer Schwan-gerschaft führt, besonders hoch.

Die fruchtbarsten Tage innerhalb des Zyklus sind die beiden Tage vor dem Eisprung!

Abb. 4: Schwangerschaftsrisiko in Abhängigkeit vom Tag des Eisprungs13

Page 8: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

8

4 Indikationen für eine Notfallverhütung

Eine Notfallkontrazeption kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein.

Zum einen können gewohnte Verhütungsmethoden versagen (z. B. kann das Kondom reißen) oder die Verhütungssicherheit der oralen Kontrazeption steht durch ein Magen- Darm-Problem oder vergessene Pilleneinnahme in Frage. Eine weitere Möglichkeit ist, dass schlichtweg an eine Verhütung nicht gedacht wurde. Wussten Sie, dass der häu-figste Grund für die Einnahme der Pille Danach eine Kondompanne (43 %) ist?14

Betrachten wir nun die möglichen Indikationen etwas näher:

4.1 Hormonale Kontrazeptiva

Die Pille ist das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland und entweder als Kombi-nationspräparat oder als östrogenfreies Präparat (Minipille) auf dem Markt.

Sie wird von 55 % der Frauen unter 20 Jahren eingenommen. Bei den 16- bis 30-jähri-gen Frauen sind es sogar 60 %. Am häufigsten werden Kombinationen aus Östrogen und Gestagen, die sogenannten Kombinationspräparate, eingenommen. Der Pearl-In-dex für Kombinationspillen liegt bei 0,1–0,9.15

Kombinierte Pille

Inzwischen gibt es eine große Anzahl an kombinierten Pillen auf dem Markt, auf die wir in dieser Fortbildung nicht näher eingehen werden. Sie unterscheiden sich in der Regel durch ihre Gestagenkomponente, aber teilweise auch durch die Östrogenkom-ponente, ob Einphasen- oder Mehrphasenpräparat, Einnahmeschemata und enthalte-ne Menge an Gestagen und Östrogen.

Je nach Präparat unterscheidet sich, bei welchen Einnahmefehlern der Verhütungs-schutz beeinträchtigt ist:

Pilleneinnahme vergessen: wie lange, wie viele, in welcher Einnahmewoche?

Erbrechen kurz nach Pilleneinnahme oder Durchfall (auch unabhängig vom Zeit-punkt der Pilleneinnahme)

Einnahme verschiedener Medikamente, die die Wirksamkeit der Pille herabset-zen, wie z. B. Antibiotika, hochdosiertes Johanniskraut, verschiedene Psycho-pharmaka oder Antiepileptika

Wird die Einnahme bei der kombinierten Pille um mehr als 12 Stunden vergessen und findet Geschlechtsverkehr statt, kann eine Notfallkontrazeption erforderlich werden.

Page 9: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

9

Generell gilt: Wenn während der ersten 3–4 Stunden nach der Einnahme der Pille (kombinierte Pille oder Minipille) Erbrechen oder Durchfall auftritt, sollte zur Sicherheit eine weitere Pille eingenommen werden.

Sind die Kriterien für eine Verhütungspanne erfüllt, beraten Sie zur Pille Danach.

Die reguläre Pille sollte weiter zur gewohnten Zeit eingenommen werden, auch wenn das bedeutet, dass Antibabypille und die Pille Danach am gleichen Tag eingenommen werden. Ein Verhütungsschutz innerhalb dieses Zyklus ist aber nicht mehr zu errei-chen, unabhängig davon, ob die Pille Danach angewendet wurde oder nicht.

Es muss mindestens 14 Tage lang zusätzlich mit einem Kondom verhütet werden. Erst nachdem die Antibabypille 7 Tage am Stück eingenommen wurde, ist der Verhütungs-schutz wieder gegeben. Dies kann bedeuten, dass die Kundin länger als 14 Tage zu-sätzlich mit Kondom verhüten muss, da beide Kriterien erfüllt sein müssen. Wenn die Pille im Langzeitzyklus eingenommen wird, muss mindestens 14 Tage zusätzlich mit einem Kondom verhütet werden.

Minipille

Einige Frauen vertragen kombinierte Pillen aufgrund von östrogenbedingten Neben-wirkungen nicht. Für sie stellt somit die sogenannte Minipille eine Alternative dar. Auch bei Frauen, die stillen oder ein erhöhtes Thromboserisiko besitzen, kann eine Minipille verordnet werden. Minipillen enthalten kein Östrogen. Sie werden fortlaufend ohne Einnahmepause (Langzeitzyklus) eingenommen. Die Wirkung der Minipille beruht vor-wiegend auf einer Verdickung des Gebärmutterhalsschleimes, welche das Wandern der Spermien aus der Scheide in die Gebärmutter und Eileiter verhindert. Da sie den Eisprung nicht zuverlässig hemmt, muss sie immer exakt zum gleichen Zeitpunkt ein-genommen werden (in der Regel ± 3 Stunden). Diese Regel gilt für Minipillen mit dem Wirkstoff Levonorgestrel. Dies bedeutet, dass der Kontrazeptionsschutz schon nach 3 Stunden verspäteter Einnahme verlorengeht. Erfolgt dennoch Geschlechtsverkehr, kann eine Notfallkontrazeption notwendig werden. Die Einnahme der Minipille sollte trotzdem nachgeholt werden, auch wenn zwei Tabletten auf einmal eingenommen werden. Bis zum Zyklusende werden zusätzliche Barrieremethoden (z. B. Kondome) notwendig.16

Eine Ausnahme bildet die sogenannte östrogenfreie Pille mit dem Wirkstoff Desoge-strel (z. B. Jubrele®, Desofemono® 75). Sie bietet mehr Sicherheit, da sie neben einer Verdickung des Zervixschleims in den meisten Fällen auch den Eisprung hemmt. Die Einnahme kann bis zu 12 Stunden nachgeholt werden.

Der Pearl-Index bei der Minipille mit Levonorgestrel wird mit 0,5–3 angegeben, bei der Minipille mit Desogestrel mit 0,14–0,4.15

Page 10: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

10

Eine Notfallkontrazeption mittels Pille Danach ist demnach angezeigt, wenn es nach vergessener Einnahme der Minipille (mehr als 3 bzw. 12 Stunden je nach Wirkstoff) zum ungeschützten Geschlechtsverkehr gekommen ist. Die reguläre Pille sollte dann auch weiter zur gewohnten Zeit eingenommen werden, auch wenn das bedeutet, dass Antibabypille und Pille Danach am selben Tag eingenommen werden. Ein Verhütungs-schutz innerhalb dieses Zyklus ist aber nicht mehr zu erreichen, unabhängig davon, ob die Pille Danach angewendet wurde oder nicht.

4.2 Vaginalring

Beim Verhütungsring handelt es sich um einen durchsichtigen, weichen und biegsa-men Kunststoffring, der von der Frau selbst in die Scheide eingelegt wird. Der Verhü-tungsring ist ein kombiniertes hormonales Empfängnisverhütungsmittel. Er enthält ebenso wie die kombinierte Pille Gestagen und Östrogen. Diese Hormone werden über drei Wochen in den Blutkreislauf abgegeben. Die empfängnisverhütende Wir-kung beruht vor allem auf der Hemmung des Eisprungs. Ebenso wird die Proliferation der Gebärmutterschleimhaut gehemmt und der Zervixschleim verdickt. Der Pearl-In-dex liegt bei 0,4–0,65.15

Der Vaginalring verbleibt drei Wochen in der Scheide, dann erfolgt eine 7-tägige Pause, in der es zu einer Entzugsblutung kommt.

Wurde

das anwendungsfreie Intervall um mehr als sieben Tage unterbrochen oder

ein Ring länger als vier Wochen in der Scheide belassen oder

ein neuer Ring nicht rechtzeitig eingesetzt oder

der Vaginalring länger als drei Stunden außerhalb der Scheide aufbewahrt,

ist der Verhütungsschutz nicht mehr gegeben. Kommt es dann zum Geschlechtsver-kehr, ist dieser ungeschützt und eine Notfallkontrazeption ist erforderlich, sofern kein Kinderwunsch besteht. Auch können verschiedene Medikamente (siehe Antibabypille) die Wirksamkeit dieses hormonellen Kontrazeptivums beeinträchtigen, sodass bei de-ren Anwendung eine Notfallkontrazeption in Betracht gezogen werden sollte.

4.3 Verhütungspflaster

Auch das Wirkprinzip eines Verhütungspflasters (z. B. Evra®) entspricht dem einer kombinierten Pille: In erster Linie wird das Heranreifen von Eizellen sowie der Eisprung unterdrückt. Durch die Verdickung des Zervixschleims wird zusätzlich das Eindringen von Samenzellen verhindert.

Page 11: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

11

Das Pflaster wird einmal wöchentlich auf eine dafür vorgesehenen Körperstelle ge-klebt. Nach einer Woche – immer am gleichen Wochentag – wird das Pflaster gewech-selt. Der Wechsel kann an diesem Tag zu einer beliebigen Uhrzeit erfolgen.

Nach drei Pflasterwochen wird in der vierten Woche kein Pflaster mehr getragen. In dieser Woche kommt es zu einer Abbruchblutung. Der Pearl-Index der Verhütungs-pflaster liegt zwischen 0,72 und 0,9.15

4.4 Weitere Verhütungsmethoden

Mechanische Methoden (Barrieremethoden)

Das Kondom ist das einzige Verhütungsmittel, das gleichzeitig auch vor übertragba-ren Geschlechtskrankheiten schützt. Der Pearl-Index beträgt 2–12.15 Auch diese Verhü-tungsmethode kann also versagen und eine Notfallkontrazeption notwendig machen:

Ist z. B. die Haltbarkeit der Kondome abgelaufen, können diese leichter reißen. Ein Kondom muss gut sitzen, damit es nicht abrutscht oder sich beim Ge-schlechtsverkehr abrollt. Vorsicht ist geboten, wenn die Verpackung bereits be-schädigt ist oder durch falsches Öffnen, z. B. mit spitzen, langen Fingernägeln, die Verpackung oder das Kondom beschädigt wurden.

Natürliche Methoden

Die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage können auch durch Beobachtung der körper-lichen Veränderungen im Verlauf eines Zyklus bestimmt werden. Dies erfordert jedoch Erfahrung. Der Pearl-Index der natürlichen Verhütungsmethoden, wie z. B. die Kalen-dermethode, wird mit 9 angegeben.15 D. h., 9 von 100 Frauen werden bei Anwendung von natürlicher Verhütung im Laufe von 12 Monaten schwanger. Bei Stress, Erkran-kungen, in der Stillzeit und in den Wechseljahren können Eisprünge seltener auftreten und sicher unfruchtbare Zeiten werden weniger. Da die natürlichen Verhütungsmetho-den auf kurzfristige Änderungen wie Stress und Krankheit nicht reagieren können, kann in diesen Fällen eine Notfallkontrazeption notwendig werden.

a) Basaltemperatur-Methode

Die morgendliche Basaltemperatur steigt um den Eisprung herum an. Für diese Me-thode muss täglich nach dem Aufwachen, möglichst zur gleichen Uhrzeit, die Körper-temperatur bestimmt werden. Diese kann in ein Kurvenblatt eingetragen oder per Ver-hütungscomputer gespeichert werden. Die unfruchtbare Zeit beginnt drei Tage nach dem Temperaturanstieg.

Page 12: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

12

b) Billings- oder auch Schleim-Methode

Der Zervixschleim am Muttermund verändert sich im Laufe des Zyklus und kann zur Bestimmung der fruchtbaren Tage als (zusätzliches) Merkmal herangezogen werden.17 Dieses Merkmal ist jedoch durch Krankheit, Geschlechtsverkehr oder Blut störanfällig.

c) Verhütungscomputer

Das Prinzip eines Verhütungscomputers beruht auf der Messung und Interpretation des Hormonlevels aus dem Urin. Ein Computer bestimmt den Hormongehalt anhand von Teststäbchen und errechnet dann aus den Werten die fruchtbaren Tage und zeigt diese an. An diesen Tagen sollte dann kein ungeschützter Verkehr stattfinden. Ist man während des Zyklus krank oder vergisst eine Messung, dann errechnet der Computer aus den Werten vorangegangener Zyklen die fruchtbaren Tage plus einen Sicherheits-zuschlag. Ungeschützter Geschlechtsverkehr in dieser Zeit kann die Anwendung ei-nes Notfallkontrazeptivums nötig machen.

5 Methoden der Notfallverhütung

Im Falle einer Verhütungspanne stehen verschiedene Maßnahmen zur Notfallverhü-tung zur Verfügung. Im folgenden Kapitel möchten wir Ihnen die gängigsten Maßnah-men zur Notfallverhütung kurz erläutern.

5.1 Kupferspirale

Die Kupferspirale (alternativ auch Kupferkette oder Kupferball; Kupfer IUD = Kupfer Intrauterine Device) als „Spirale Danach“ wird von einem Gynäkologen eingelegt und ist die zuverlässigste Methode der Notfallkontrazeption. Durch die abgegebenen Kup-ferionen wird die Vitalität der Spermien verringert. Zusätzlich verändert sie die Schleim- haut der Gebärmutter, sodass sich ein eventuell befruchtetes Ei nicht mehr einnisten kann. Das hat den Vorteil, dass die Kupferspirale im Gegensatz zu Levonorgestrel und Ulipristalacetat auch nach dem Eisprung und einer Befruchtung der Eizelle verwendet werden kann. Die Kupferspirale kann bis zu fünf Jahre (je nach Modell) verbleiben und langfristig als sicheres Kontrazeptivum genutzt werden. Sinnvoll ist dies vor allem für Frauen, die danach weiter mit der Spirale verhüten wollen. Die Kupferspirale eignet sich als reguläre Notfallverhütung allerdings nicht.18 Aufwand, Preis, mögliche verstärkte Regelblutungen und ethische Fragen stehen einer Routineanwendung entgegen.

Page 13: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

13

5.2 Pille Danach

Als hormonelle, oral einzunehmende Notfallverhütung stehen zwei Wirkstoffe als Tab-letten zur Verfügung. Ulipristalacetat und Levonorgestrel wirken durch die Verschie-bung des Eisprungs. Sowohl Ulipristalacetat (ellaOne®) als auch Levonorgestrel (z. B. PiDaNa®) verschieben einen noch nicht erfolgten Eisprung um mindestens fünf Tage.4,5 Beide Wirkstoffe sind seit dem Jahr 2015 rezeptfrei und können ohne Verschreibung in der Apotheke abgegeben werden.

Die männlichen Samenzellen können bis zu fünf Tage in der Gebärmutter und den Ei-leitern befruchtungsfähig überdauern. Kommt es in dieser Zeit zum Eisprung, ist eine Befruchtung daher bis zu fünf Tage nach einem Verhütungsunfall durchaus möglich. Hier setzt die Pille Danach an: Sofern der Eisprung und die Befruchtung noch nicht stattgefunden haben, kann die Pille Danach eine Schwangerschaft verhindern. Somit ist die Pille Danach keine Abtreibungspille, weil sie lediglich das Entstehen einer Schwangerschaft verhindert.

Wichtig zu wissen ist, dass die Pille Danach so schnell wie möglich nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden muss, um einen mögli-cherweise kurz bevorstehenden Eisprung zu verschieben4,5 – nach dem Motto: Jede Stunde zählt!

Betrachten wir nun beide Wirkstoffe etwas näher – welchen Wirkmechanismus besit-zen sie und wie unterscheiden sie sich?

Ulipristalacetat in ellaOne® ist ein oral wirksamer synthetischer, selektiver Progesteron-rezeptor-Modulator, dessen Wirkung auf einer hochaffinen Bindung am Progesteron-rezeptor beruht. Als Rezeptor-Modulator kann Ulipristalacetat gewebeabhängig sowohl agonistische als auch antagonistische Effekte auf den Progesteronrezeptor haben. Ulipristalacetat ist in einer Dosierung von 30 mg zugelassen.4 Levonorgestrel (z. B. in PiDaNa®) ist ein Progesteronrezeptor-Agonist, ein synthetisches Gestagen. Es wird in einer Dosis von 1,5 mg als Notfallkontrazeptivum eingesetzt.5

Unterschiedliche Wirksamkeit in Abhängigkeit von der Zyklusphase4,5

Wirksamkeit von Levonorgestrel (z. B. PiDaNa®) und ellaOne® vor dem LH-Anstieg

Beide Wirkstoffe nehmen Einfluss auf den hormonellen Regelkreis. Im Sinne einer ne-gativen Rückkopplung auf das Hypothalamus-Hypophysen-System wird die Auschüt- tung von FSH und LH verhindert. Dadurch bleibt der LH-Spiegel über mindestens 5 Tage auf einem niedrigen Level. Ein sprunghafter LH-Anstieg – und somit in Folge auch der Eisprung – werden von vornherein verhindert.

Beide Wirkstoffe verzögern den Eisprung um mindestens fünf Tage.4,5 Das ist genau die Zeit, die Spermien im Körper der Frau befruchtungsfähig bleiben können.12

Page 14: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

14

Wirksamkeit von ellaOne® während des LH-Anstiegs

An den Tagen vor dem Eisprung wird ein hormoneller Schwellenwert überschritten, eine Entkopplung findet statt. Das LH-Level steigt sprunghaft stark an und leitet die fi-nale Phase vor dem Eisprung ein, die fruchtbarste Phase beginnt.

Wenn der LH-Anstieg bereits begonnen hat, können levonorgestrelhaltige Präparate den Eisprung nicht mehr verhindern.5 Es kann in dieser Zyklusphase zur Befruchtung der Eizelle kommen.

Nur Ulipristalacetat bremst auch noch in der fruchtbarsten Zyklusphase, kurz vor dem Eisprung, den LH-Anstieg.4 Dadurch kann ellaOne® das Zusammentreffen von Spermi-en und befruchtungsfähiger Eizelle auch in der fruchtbarsten Zyklusphase verhindern. Eine Schwangerschaft kann dadurch erst gar nicht entstehen.

Nur Ulipristalacetat (ellaOne®) verhindert den Eisprung auch noch während eines begonnen LH-Anstiegs und ist somit in der fruchtbarsten Zyklusphase wirksam.4 Levonorgestrel wirkt in dieser Zyklusphase nicht mehr.5

Keine Wirksamkeit von ellaOne® und Levonorgestrel (z. B. PiDaNa®) nach dem LH-Anstieg

Sowohl Ulipristalacetat als auch Levonorgestrel können nach dem Erreichen der ma-ximalen LH-Konzentration einen Eisprung nicht mehr verschieben. In dieser Phase kann lediglich das Einsetzen der Kupferspirale das Eintreten einer Schwangerschaft verhindern.

Empfehlung verschiedener Fachgesellschaften

Im Rahmen ihrer medizinischen Auswahlkriterien für die kontrazeptive Anwendung (Medical eligibility criteria for contraceptive use – Fifth edition 2015) hat die WHO den Wirkstoff Ulipristalacetat neben Levonorgestrel erstmalig 2015 als Notfallkontrazeptivum

Abb. 5: Absenkung des LH-Levels durch Ulipristalacetat (ellaOne®)

Page 15: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

15

empfohlen und gleichzeitig die Überlegenheit von Ulipristalacetat gegenüber Levonor-gestrel hervorgehoben.19

Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkolo-gie und Geburtshilfe e.V. betonen die Bedeutung von Ulipristalacetat und bezeichnen die Verwendung der Substanz als Standardmethode.3

ellaOne® wird als Pille Danach der 1. Wahl eingestuft und gilt somit als der Gold-standard der Notfallverhütung.20

Levonorgestrel, z. B. PiDaNa® ist das Mittel der Wahl, wenn ein Einsatz von Ulipris-talacetat nicht angezeigt ist, z. B. bei der Einnahme von oralen Glucocorticoiden oder wenn in der Stillzeit eine längere Stillpause nicht erwünscht ist.4,5 Allerdings ist das eingeschränkte zeitliche Wirkfenster von Levonorgestrel zu berücksichtigen.

Pille Danach und Gewicht

Wie folgende Tabelle zeigt, spielt auch das Körpergewicht eine wesentliche Rolle, wenn es um die sichere Wirkung der Pille Danach geht.

Bei übergewichtigen Kundinnen sollte bevorzugt ellaOne® abgegeben werden, da Levonorgestrel bereits ab 75 kg Körpergewicht eine mögliche Wirkreduktion auf-zeigt und das Schwangerschaftsrisiko somit ansteigt!22

Tabellarischer Vergleich

Folgende Tabelle zeigt Ihnen nun die zwei möglichen Notfallkontrazeptiva Levonorge-strel (z. B. PiDaNa®) und Ulipristalacetat (ellaOne®) im Vergleich. Bitte lesen Sie sich die Abbildung aufmerksam durch.

Gewicht mit 1 x ellaOne mit 1 x LNG

ab 75 kg 4 Risiko steigt22

ab 80 kg 4 unwirksam22

ab 90 kg Risiko steigt21 unwirksam22

Abb. 6: Vergleich des Schwangerschaftsrisikos in Abhängigkeit vom Gewicht20

Page 16: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

16

Wirkstoff Levonorgestrel5 Ulipristalacetat4

Markenbezeichnung PiDaNa® ellaOne®

Wirkmechanismus

Verschiebt den Eisprung um mind. 5 Tage und verhindert dadurch das Zusammen- treffen von Spermien und befruchtungsfähiger Eizelle.

Verschiebt den Eisprung nur vor dem LH-Anstieg.

Verschiebt den Eisprung, auch wenn der LH-Anstieg bereits begonnen hat.

Wirkfenster

• Wirksam nur vor dem LH-Anstieg • Zugelassen bis 3 Tage nach dem

ungeschützten Geschlechtsverkehr

• Wirksam auch während des LH-Anstiegs (bis wenige Stunden vor dem Eisprung)

• Zugelassen bis 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr

Anwendung• So schnell wie möglich, da der Eisprung nicht vorhersagbar ist• Zu jedem Zeitpunkt im Zyklus nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder

Versagen der Kontrazeption

Kontraindikation Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile.

Nebenwirkungen

Sehr häufig (≥ 1/10):Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen im Unterbauch, Gebärmutter-schmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, verspätete Menstruation, stärkere Men- struation, Blutungen, Müdigkeit

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10):Durchfall, Erbrechen, Dysmenorrhoe

Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10):Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Stim-mungsschwankungen, Übelkeit, Bauch-schmerzen, Unwohlsein in der Bauchge-gend, Erbrechen, Myalgie, Rückenschmer-zen, Dysmenorrhö, Unterleibsschmerzen, Spannungen in der Brust, Müdigkeit

Gelegentlich und selten: siehe Fachinformation

Komedikation

Antibabypille

• Die fehlerhafte Anwendung regulärer oraler Kontrazeptiva kann eine Indikation für Notfallverhütung sein (siehe Fachinformation des jeweiligen regulären oralen Kontra-zeptivums).

• Die reguläre Pille soll weiter zur gewohnten Zeit eingenommen werden, auch wenn das bedeutet, dass Antibabypille und die Pille Danach am selben Tag eingenommen werden.

• Es muss mindestens 14 Tage lang zusätzlich mit Kondom verhütet werden. Erst nach-dem die Antibabypille wieder 7 Tage am Stück eingenommen wurde, ist der Verhü-tungsschutz wieder gegeben. Dies kann bedeuten, dass länger als 14 Tage zusätzlich mit Kondom verhütet werden muss, da beide Kriterien erfüllt sein müssen. Wenn die Antibabypille im Langzeitzyklus eingenommen wird, muss mindestens 14 Tage zu-sätzlich mit Kondom verhütet werden.

CYP-3A4-Induktoren

Werden gleichzeitig oder innerhalb der letzten 4 Wochen Medikamente eingenommen, die sich mit der Pille Danach wechselseitig beeinflussen können, kann die Wirksamkeit der Pille Danach beeinträchtigt werden. Die Wirksamkeit des gleichzeitig angewende-ten Medikaments wird in der Regel nicht verändert. Für Frauen, die innerhalb der letzten 4 Wochen enzyminduzierende Arzneimittel eingenommen haben und die eine Notfall-kontrazeption benötigen, sollte die Anwendung einer nicht hormonalen Notfallkontra-zeption (d. h. eine Kupferspirale) in Erwägung gezogen werden. Neben der Aufklärung über die möglicherweise reduzierte Wirkung der Pille Danach sollte der Kundin zu einem baldigen Arztbesuch geraten werden, um weitere Maßnahmen einzuleiten.

Fortsetzung }

Page 17: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

17

Wirkstoff Levonorgestrel5 Ulipristalacetat4

Orale Glucocorticoide bei schwerem Asthma bronchiale

Bei Asthma der Stufe 4 müssen die Frauen neben ihrem Asthma-Spray auch orale Glucocorticoide einnehmen. Bei solchen Kundinnen wird eine Anwendung von ellaOne® nicht empfohlen. Bieten Sie Ihrer Kundin alternativ eine levonorgestrelhaltige Pille Danach wie z. B. PiDaNa® an.

Chronische Krankheiten

ThromboseNach Einnahme von 1,5 mg Levonor- gestrel wurde über thromboembolische Ereignisse berichtet.

Keine Hinweise auf ein erhöhtes Thromboserisiko

Schwere Leber- funktionsstörungen

Da keine entsprechenden Studiendaten vorliegen, kann eine Anwendung nicht empfohlen werden. Weitere Schritte sind mit einem Arzt zu besprechen.

Lactoseintoleranz

Viele Tabletten enthalten Lactose, auch einige Pille-Danach-Fertigarzneimittel. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel oder Glucose-Ga-lactose-Malabsorption sollten diese dann nicht einnehmen. Allerdings sollte stets eine Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen: Wie stark ist die Lactoseintoleranz? Welche Symp-tome (Blähungen, Krämpfe, Durchfall) treten üblicherweise auf? Dies ist mit dem Risiko einer ungewollten Schwangerschaft ins Verhältnis zu setzen.Eine Unterstützung zum Lactoseabbau kann die gleichzeitige Gabe des Enzyms Lactase in Form von Tabletten oder Kapseln sein. Alternativ kann eine Kupferspirale in Erwägung gezogen werden.

Schwangerschaft / Stillzeit

Schwangerschaft

• Eine bereits bestehende Schwangerschaft ist keine Kontraindikation.• Die Pille Danach führt nicht zum Abbruch einer bestehenden Schwangerschaft. • Laut Fachinformation und aktueller Datenlage lassen sich keine Rückschlüsse auf

eine mögliche teratogene Wirkung ziehen. Bisherige Daten geben keinerlei Hinweis auf ein erhöhtes Risiko für Komplikationen oder Fehlbildungen.

StillzeitEs wird eine Stillpause von 8 Stunden empfohlen.

Es wird eine Stillpause von 1 Woche empfohlen.

Wiederholte Anwen-dung der Pille Danach im gleichen Zyklus

Um auch bei einer wiederholten Verhütungspanne das Schwangerschaftsrisiko zu senken, kann erneut die Pille Danach abgegeben werden. Die Verträglichkeit wurde klinisch untersucht und weist bei erneuter Anwendung im gleichen Zyklus kein erhöhtes Risiko auf. Da die Pille Danach zur sporadischen Anwendung vorgesehen ist, sollte über andere Möglichkeiten der Verhütung aufgeklärt und beraten werden.

Abb. 7: Tabellarische Übersicht – Wirkstoffe im Vergleich

6 Rechtliche Hintergründe zur Pille Danach

Im folgenden Kapitel erhalten Sie Wissenswertes zu den rechtlichen Hintergründen der Pille Danach, welche für Ihre Beratungsgespräche auch von großer Bedeutung sind.

Dokumentation

Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, das Beratungsgespräch zur Pille Danach schrift-lich zu dokumentieren. Eine Checkliste (siehe Kapitel 6) kann Ihnen als Hilfestellung für das Beratungsgespräch dienen.

Page 18: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

18

Datenschutzbestimmungen

Es dürfen keine personenbezogenen Daten von Kundinnen aufgenommen, Dokumente fotokopiert und zudem noch abgelegt werden. Dies ist ein klarer Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung. Wenn Sie Ihr Beratungsgespräch dokumentieren möchten, dann unterzeichnen Sie z. B. die entsprechende Checkliste oder anonymi-sierte Notizen selbst. Sie können z. B. den Kassenbon (nicht den EC-Beleg!) an das Beratungsprotokoll anheften. Dies ermöglicht Ihnen ein späteres Zuordnen des abge-gebenen Präparates.

Verschwiegenheitspflicht

Das Recht auf Verschwiegenheit gilt entsprechend § 203 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) für alle Apotheken-Kunden, somit auch für Minderjährige. Auch Kammergesetze, Be-rufsordnungen und die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) enthalten entsprechende Abschnitte, in denen die Forderung nach Vertraulichkeit klar formuliert ist.

Diskretion

Gemäß § 4 Abs. 2a ApBetrO muss die Vertraulichkeit der Beratung gewahrt werden, sodass das Mithören des Beratungsgesprächs durch andere Kunden weitestgehend verhindert wird. Versuchen Sie auch im Notdienst die Vertraulichkeit der Beratung so gut wie möglich zu wahren.

Abgabe an Minderjährige

Entsprechend ihrer Zulassung gibt es für die Pille Danach keine Altersbeschränkungen. Die Pille Danach ist für alle Frauen im gebärfähigen Alter zugelassen. Minderjährige gelten zwar nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als beschränkt geschäftsfähig, dürfen aber selbstständig Geschäfte eingehen. Durch ein sorgfältiges Beratungsge-spräch können Sie der nach Berufsordnung für Apotheker geforderten Sorgfaltspflicht für die Abgabe von Medikamenten an Minderjähre nachkommen.

Erstattung

Die Pille Danach ist auch als OTC-Produkt bis zum vollendeten 22. Lebensjahr erstat-tungsfähig (siehe Änderung des § 24a Sozialgesetzbuch V (SGB V)). Erforderlich ist hierfür ein vom Arzt ausgestelltes GKV-Rezept. Frauen zwischen 18 und 20 Jahren müssen die gültige Rezeptgebühr zuzahlen.

Page 19: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

19

Haftung

Bei der Abgabe von Arzneimitteln hat der Apotheker seiner Pflicht auf Information und Beratung laut Apothekenbetriebsordnung nachzukommen. Es gelten die gleichen Haftungsbestimmungen wie bei jedem anderen OTC-Präparat. Mit einem vollständig durchgeführten Beratungsgespräch kommen Sie dieser Anforderung nach.

Abgabe auf Vorrat

Die Pille Danach ist ein Medikament für die Notsituation bei einer Verhütungspanne und sollte nur in diesem Falle abgegeben werden. Eine Abgabe auf Vorrat ist nicht vorgesehen, aber per Gesetz nicht ausgeschlossen.

Wiederholte Abgabe

Eine wiederholte Abgabe (auch im gleichen Zyklus) kann in Einzelsituationen erforder-lich sein. Zum einen, wenn innerhalb von 3 Stunden nach Einnahme der Pille Danach Erbrechen auftritt, und zum anderen, wenn eine erneute Verhütungspanne (im glei-chen Zyklus) passiert. Denken Sie daran: Im Falle einer erneuten Verhütungspanne im gleichen Zyklus besteht ein 4-fach erhöhtes Schwangerschaftsrisiko.21 Um das Risiko zu senken, sollte auf jeden Fall die Pille Danach empfohlen werden. Bei der erneuten Abgabe ist darauf zu achten, dass die gleiche Pille Danach wie beim ersten Mal ver-wendet wird, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.

Abgabe an Dritte

Eine Abgabe an Dritte kann in Einzelfällen erfolgen, wenn die Person alle für das Bera-tungsgespräch erforderlichen Fragen beantworten kann.

Page 20: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

20

7 Das Beratungsgespräch

Diese Fortbildung unterstützt Sie, das Hintergrundwissen zu erlangen, das Sie benöti-gen, damit Sie Ihre Kundinnen in jeder Situation einer Verhütungspanne kompetent und empathisch beraten können.

Doch vorab möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte aus den letzten Kapiteln, die für Ihre Beratung unerlässlich sind, noch einmal kurz zusammengefasst aufzeigen:

• Der Zeitpunkt des Eisprungs ist nicht vorhersagbar und sehr variabel.10

• Die Berechnung des Eisprungs ist keine geeignete Methode, um zu entscheiden, ob die Pille Danach indiziert ist oder nicht.

• Die Pille Danach kann zu jedem Zeitpunkt im Zyklus indiziert sein.4,5

• Die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit ist an den beiden Tagen vor dem Ei- sprung am höchsten.13

• Der steile LH-Anstieg kennzeichnet die fruchtbarsten Tage im Zyklus.

• ellaOne® (Ulipristalacetat) wirkt auch noch während des LH-Anstiegs und somit in der fruchtbarsten Zyklusphase.4

• Die Pille Danach wirkt, indem sie den Eisprung um mindestens 5 Tage verschiebt.4,5

• Sie verhindert dadurch das Zusammentreffen von Spermien mit der befruchtungs- fähigen Eizelle.4,5

• Die Pille Danach kann nur vor dem Eisprung wirken.4,5

• Deshalb ist die schnellstmögliche Einnahme nach der Verhütungspanne beson-ders wichtig, um dem Eisprung zuvorzukommen.

• Ist der Eisprung bereits erfolgt, wirkt die Pille Danach nicht mehr.4,5

• Wenn die Befruchtung der Eizelle bereits stattgefunden hat, führt die Einnahme der Pille Danach nicht zu einem Abbruch der Schwangerschaft.4,5

• Die Pille Danach ist keine reguläre Verhütungsmethode.4,5

Denken Sie daran: Die Berechnung des Eisprungs ist keine geeignete Methode, um herauszufinden, ob die Pille Danach abgegeben werden soll. Es gibt keinen Zeitpunkt im Zyklus, zu dem das Schwangerschaftsrisiko 100%ig ausgeschlossen werden kann.10

Die Beratung bei der Abgabe der Pille Danach ist unerlässlich, d. h., keine Packung sollte ohne Beratung über den HV-Tisch gehen. Fragen Sie bestimmte Informationen ab, um sicher zu entscheiden, ob und welches Produkt das richtige für Ihre Kundin ist. Mit den folgenden Fragen und der Checkliste finden Sie eine ideale Unterstützung.

Page 21: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

21

7.1 Checkliste für das Beratungsgespräch zur Pille Danach23,24

Nehmen Sie zurzeit andere Arzneimittel ein?

Leiden Sie an folgenden chronischen Krankheiten?

Kontraindikation:

Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Ulipristalacetat / dem Wirkstoff Levo- norgestrel oder sonstiger Bestandteile.

Wurden in den letzten 4 Wochen CYP-3A4- Induktoren eingenommen?

} Aufgrund der teratogenen Wirkung einiger CYP-3A4-Induktoren (z. B. Phenytoin, Fosphenytoin, Phenobarbital, Primidon, Carbam-azepin, Oxcarbazepin; Ritonavir, Efavirenz, Nevirapin; Rifampicin, Rifabutin; Griseofulvin; Johanniskraut) wird empfohlen, die Kundin an den Arzt zu verweisen.

Nehmen Sie die Antibabypille ein?

} Die Einnahme der Antibabypille kann am gleichen Tag wie gewohnt fortgeführt werden. Auch wenn das bedeutet, dass die Antibabypille und die Pille Danach am gleichen Tag eingenommen werden.

} Siehe wichtige Anwendungshinweise

Nehmen Sie orale Gluco- corticoide bei schwerem Asthma bronchiale ein?

Wenn ja

} PiDaNa® empfehlen

Gab es bei Ihnen oder Ihrer Familie Hinweise auf Thrombosen?

Wenn ja

} ellaOne® empfehlen25

Sind bei Ihnen schwere Leberfunktionsstörungen bekannt?

Wenn ja

} Pille Danach wird nicht empfohlen} Verweis zum Arzt

Besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft?

} Die Pille Danach führt nicht zum Abbruch einer Schwangerschaft.

} Laut Fachinformation und aktueller Datenlage lassen sich keine Rückschlüsse auf eine mögliche teratogene Wirkung ziehen.

} Die Einnahme der Pille Danach ist keine Kontraindikation.

Stillen Sie zurzeit? Wenn ja

} Stillpause einlegen, Milch abpumpen und verwerfen} Stillpause: ellaOne® 1 Woche} Stillpause: PiDaNa® 8 Stunden

Wiederholte Verhütungs- panne im gleichen Zyklus?

} Abgabe der gleichen Pille Danach möglich26

} Über Wirkreduktion aufklären

Page 22: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

22

Quellen:

1 Marktzahlen 2000–2011; Daten: IMS Health GmbH & Co. OHG; Prescriber Data 2000–2011

2 Aplus Healthcare Market Research Worldwide, ellaOne® – Awareness Tracker, Germany Report, Wave 1, Q2 2018, Juni 2018

3 www.presseportal.de/pm/73799/4233224, aufgerufen am: 04.11.19

4 Fachinformation ellaOne® 30 mg Filmtablette, Stand: 11/2018

5 Fachinformation PiDaNa® 1,5 mg Tablette, Stand: 01/2019

6 Rabe T et al. Frauenarzt. 2013; 54(2):108–114

7 IQVIA; Abverkäufe orale Notfallkontrazeptiva in Deutschland 2018; data on file

8 Institut Harris „Repräsentative Umfrage zur Pille Danach in Deutschland 2012 bei 700 sexuell aktiven Frauen im Alter zwischen 16–45 Jahren“; data on file

9 Raith-Paula E et al. Natürliche Familienplanung heute; Springer Science & Business Media. 2008

10 Baird DD et al. Epidemiology. 1995; 6(5):547–550

11 Wilcox AJ et al. BMJ 2000; 321:1259-1262

12 Gemzell-Danielsson K et al. Gynecol Endocrinol. 2014; 30:685–7

13 Trussell J et al. Contraception 1998; 57(6):363–369

14 Institut Harris „Quantitative Umfrage zur Pille Danach im Vereinigten Königreich Großbritannien sowie in Frank-reich, Deutschland, Italien und Spanien 2017 bei Frauen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren, die in den letzten 12 Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten“

15 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Empfängnisverhütung, Sept. 2010

16 BAK, Rezeptfreie Abgabe von Notfallkontrazeptiva („Pille danach“), Handlungsempfehlungen der Bundesapo-thekerkammer, S. 6, Stand 28.02.2018

17 Körperzeichen weisen den Weg; profamilia: 2010(12)

18 www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungspannen/spirale-danach/#c709, aufgerufen am: 31.10.2019

19 www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/emergency-contraception, aufgerufen am: 04.11.2019

20 Rabe, T. et al. Notfallkontrazeption – ein Update. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin (DGGEF) e. V. und des Berufsverbands der Frauen- ärzte (BVF) e.V. Frauenarzt 2014; 55: 774 – 779

21 Glasier A. et al. Can we identify women at risk of pregnancy despite using emergency contraception? Data from randomized trials of ulipristal acetate and levonorgestrel. Contraception 2011; 84: 363 – 367

22 Kapp, N. et al.: Effect of body weight and BMI on the efficancy of levonorgestrel emergency contraception. Contraception 2015; 91: 97 – 104

23 Fachinformation ellaOne® 30 mg Filmtablette, Stand: 08/2018

24 Fachinformation PiDaNa® 1,5 mg, Stand: 01/2019

25 Jesam C. et al. A prospective, open-label, multicenter study to access the pharmacodynamics and safety of repeated use of 30 mg ulipristal acetate. Contraception 2016; 93: 310–316

26 Emergency contraception – a guideline for service provision for Europe Second Edition. European consortium for emergency contraception May 2016; 13

Page 23: Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille ...€¦ · Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach DAP FORTBILDUNG 1 Einführung 2 2 Zahlen, Daten

DAP FORTBILDUNG

Kompetente Beratung bei der rezeptfreien Abgabe der Pille Danach

DAP FORTBILDUNG

23

ellaOne® 30 mg FilmtabletteZusammensetzung: 30 mg Ulipristalacetat, weit. Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Povidon, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat. Polyvinylalkohol (E1203), Macrogol (E1521), Talk (E553b), Titandioxid (E171), Polysorbat 80 (E433), Eisen(III)-hydroxidoxid x H2O (E172), Muscovit (E555). Anwendungsgebiet: Notfallverhütung schnellstmöglich innerhalb von höchstens 120 Stunden (5 Tagen) nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr bzw. im Fall des Versagens einer Kontrazeptionsmethode einnehmen. Gegenanzeige: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Häufig: Übelkeit, abdominale (Bauch-)Schmerzen oder Unwohlsein in der Bauchgegend, Erbrechen, Menstruationsschmerzen, Unterleibsschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Stimmungs-schwankungen, Muskel-, Rückenschmerzen, Müdigkeit. Gelegentlich: Diarrhö, Sodbrennen, Blähungen, Mundtrockenheit, abnorme oder un-regelmäßige Vaginalblutungen, starke/verlängerte Perioden, prämenstruelles Syndrom, Vaginalentzündung oder Ausfluss, abgeschwächte oder verstärkte Libido, Hitzewallungen, wechselndes Hungergefühl, Stimmungsschwankungen, Angst, allgemeine körperliche Unruhe, Schlafstörungen, Schläfrigkeit, Migräne, Sehstörungen, Influenza, Akne, Hautausschlag, Juckreiz, Fieber, Schüttelfrost, Krankheitsfühligkeit. Selten: Schmerzen oder Juckreiz im Genitalbereich, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Ablösen einer Ovarzyste, ungewöhnlich leichte Periode, Konzentrationsverlust, Schwindel, Zittern, Verwirrung, Ohnmachtsanfälle, ungewöhnliches Gefühl in den Augen, rotes Auge, Lichtempfindlichkeit, trockener Hals, Beeinträchtigung des Geschmackssinns, Nesselausschlag, Durstgefühl. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: So bald wie möglich nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnehmen. Beachten Sie die bereitgestellten Informationen zur möglicherweise verringerten Wirksamkeit bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel. Für alle Frauen im gebärfähigen Alter geeignet, auch für Jugendliche. Nicht für die regelmäßige Empfängnisverhütung. Nicht wirksam bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft. Nicht in allen Fällen wirksam. Verschiebt den Eisprung. Apothekenpflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: Laboratoire HRA Pharma, F-92320 Châtillon. http://www.hra-pharma.com Stand: 11/2018.

PiDaNa® 1,5 mg TabletteZusammensetzung: Wirkstoff: Levonorgestrel, weit. Bestandteile: Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Povidon, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiet: Notfallkontrazeption innerhalb von maximal 72 Stunden (3 Tagen) nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr bzw. im Fall des Versagens einer Kontrazeptionsmethode. Gegenanzeige: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schmerzen im Unterbauch, Gebärmutterschmerzen, Spannungs-gefühl in der Brust, verspätete oder stärkere Menstruation, Blutungen, Müdigkeit. Häufig: Durchfall, Erbrechen, Menstruationsschmerzen. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung: So bald wie möglich – vorzugsweise innerhalb von 12 Stunden - nach dem ungeschützten Geschlechts-verkehr einnehmen. Beachten Sie die bereitgestellten Informationen zur möglicherweise verringerten Wirksamkeit bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel sowie bei adipösen Frauen (BMI ≥ 30) und der evtl. erforderlichen Dosisanpassung. Bei Auftreten depressiver Verstimmung und Depression nach der Einnahme sollte ärztlicher Rat gesucht werden. Für alle Frauen im gebärfähigen Alter geeignet, auch für Jugendliche. Nicht für die regelmäßige Empfängnisverhütung. Nicht wirksam bei einer bereits bestehenden Schwangerschaft. Nicht in allen Fällen wirksam. Verschiebt den Eisprung. Apothekenpflichtig. Stand: 01/2019. Pharmazeutischer Unternehmer: Laboratoire HRA Pharma, F- 92320 Châtillon. http://www.hra-pharma.com