Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter Kelsterbach,...

30
Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter www.buechter.net Kelsterbach, 27.08.2008

Transcript of Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter Kelsterbach,...

Page 1: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kompetenzorientiert unterrichten …

was heißt das und wie geht das?

Andreas Büchter

www.buechter.net

Kelsterbach, 27.08.2008

Page 2: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Eine Einleitung …

Die aktuellen Ansätze zur Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht lassen sich prägnant mit dem Begriff „Kompetenzorientierung“ beschreiben.

Leider wird diese Charakterisierung aber in dem Maße diffuser, in dem der Begriff „Kompetenz“ – sei es eigenständig oder in Wendungen wie „kompetenzorientierte Aufgaben“, „Kompetenzmodell“ etc. – mit allem Möglichen in Verbindung gebracht wird, das im Verdacht steht, mit schulischem Lernen zu tun zu haben.

Das Anliegen dieses Vortrags ist eine Schärfung des Begriffs „Kompetenzorientierung“ durch eine unterrichtspraktisch orientierte Konkretisierung.

Page 3: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kompetenzorientiert unterrichten …was heißt das und wie geht das?

… was heißt das?

Eine neue Generation von Lehrplänen

„Kompetenzen“ – eine Begriffsklärung

… wie geht das?

Kompetenzorientierung und Unterrichtsplanung

Prozess-Spiralen als nützliche Werkzeuge

Mathematikunterricht entwickeln: mit Aufgaben und Methoden

Zum Schluss: kleine Helfer

Page 4: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kompetenzorientiert unterrichten …was heißt das?

Page 5: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Eine neue Generation von Lehrplänen

Frühere Lehrpläne …

… haben sich vor allem an der Fachsystematik orientiert und detaillierte Vorgaben bzgl. der zu unterrichtenden Inhalte sowie

ihrer zeitlichen Abfolge enthalten.

„Welcher Stoff konnte durchgenommen werden?“ Neue curriculare Formate …

… beschreiben erwartete Lernergebnisse und stellen die Prozesse gleichberechtigt neben die Inhalte.

„Welche Vorstellungen und Fähigkeiten sind entwickelt worden?“

Page 6: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Eine neue Generation von Lehrplänen

Page 7: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Bildungsstandards und Kernlehrpläne …

… verleihen dem Unterricht eine Ergebnisorientierung

durch Formulierung dessen, was Schülerinnen und Schüler zu festgelegten Zeitpunkten können sollen und

durch Verzicht auf die Präskription von Unterricht.

… unterstützen „Mathematik als (individuelle) Tätigkeit“

durch Betonung der prozessbezogenen Kompetenzen und

durch Beschreibung von Verwendungsabsichten für mathematische Inhalte („nutzen …, verwenden …, erläutern …“).

Page 8: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Was sind eigentlich „Kompetenzen“? – Eine Begriffsklärung

„die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften

und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen

Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu

können.“

Franz E. Weinert (2001)

Page 9: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Was sind eigentlich „Kompetenzen“? – Eine Begriffsklärung

„die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen

motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften

und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen

Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu

können.“

Franz E. Weinert (2001)

Page 10: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Was sind eigentlich „Kompetenzen“? – Eine Begriffsklärung

Beispiel: In ungewohnten Situationen „kompetent“ agieren

Bestimme den Flächeninhalt der grauen Figur.

Page 11: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Was sind eigentlich „Kompetenzen“? – Eine Begriffsklärung

Mehr als Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Flächeninhalt Rechteck, Additivität von Flächen (Kenntnisse)

Zeichnen, Messen, Berechnen (Fertigkeiten)

Auswahl geeigneter Kenntnisse und Fertigkeiten (Fähigkeiten)

Bereitschaft zur Problemlösung (motivational)

Durchhaltevermögen (volitional)

Potenziale erfolgreich anwenden (Probleme lösen)

Page 12: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kompetenzorientierung: „Nicht für die Schule lernen wir …“

Komplizierte Terme umformen zu können, ist bestimmt

nicht schädlich …

… Schülerinnen und Schüler sollten (am Ende der

Sekundarstufe I) aber vor allem

erkennen, in welchen inner- und außermathematischen Problemsituationen Terme beim Mathematisieren und Lösen der Probleme helfen können,

und Terme zur erfolgreichen Problembearbeitung nutzen können.

Page 13: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kompetenzorientiert unterrichten …wie geht das?

Page 14: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kompetenzorientierung und Unterrichtsplanung …… auf die mathematischen Prozesse kommt es an

Die zentrale Frage der Unterrichtsplanung lautet:

„Was soll wann wie unterrichtet werden?“

Alte Lehrpläne enthielten Antworten …

… vor allem zum „Was“ und „Wann“, z. T. auch zum „Wie“.

Bildungsstandards und Kernlehrpläne …

… geben nur noch erwartete Lernergebnisse vor.

Bei der Unterrichtsplanung …

… rücken die anzuregenden Schülertätigkeiten in den Blick.

Page 15: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kompetenzorientierung und Unterrichtsplanung …… auf die mathematischen Prozesse kommt es an

Modellieren

Am Anfang stehen Fragen aus der unserer Umwelt.

Problemlösen

Bewältigen (neuer) innermathematischer Situationen

Argumentieren

Absichern von Ergebnissen, Begründen von Annahmen

Begriffsbilden

Lernen / Entstehen von Mathematik

Page 16: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Prozess-Spiralen als nützliche Werkzeuge

Page 17: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Prozess-Spiralen als nützliche Werkzeuge –Argumentieren

Page 18: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Prozess-Spiralen als nützliche Werkzeuge –Problemlösen

Page 19: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Prozess-Spiralen als nützliche Werkzeuge –Modellieren

Page 20: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Arbeiten mit den Prozess-Spiralen – bei der Planung und Reflexion von Unterricht

Werden alle Teilprozesse – zumindest gelegentlich – bei

den Schülerinnen und Schülern angeregt?

Prozesse müssen nicht immer vollständig durchlaufen werden,

insgesamt sollten sich aber alle Teilprozesse hinreichend oft im Unterricht finden lassen.

Werde die Prozesse in geeigneten Kontexten auch

mehrfach hintereinander durchlaufen?

Page 21: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Mathematikunterricht entwickeln:mit Aufgaben und Methoden

Page 22: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Tandemübung „Arithmetisches Mittel“

1. Stelle mindestens drei Aufgaben, bei denen das arithmetische Mittel einer vorgegebenen Datenreihe berechnet werden soll. Das Ergebnis soll bei allen Aufgaben gleich sein.

2. Tausche deine Datenreihen mit denen deines Tischnachbarn/deiner Tischnachbarin aus und berechne jeweils das arithmetische Mittel der erhaltenen Datenreihen. Zum Nachdenken: Hat er/sie es geschafft, dass alle Datenreihen das gleiche arithmetische Mittel haben? Korrigiert die Datenreihen gegebenenfalls.

3. Besprecht anschließend eure Bearbeitungen und helft einander, wo es erforderlich ist. Überlegt zusammen, wie man ganz einfach möglichst viele verschiedene Datenreihen mit demselben arithmetischen Mittel finden kann.

(Barzel/Büchter/Leuders, 2007, S. 223)

Page 23: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Tandemübung „Quadratische Gleichung“

1. Finde mindestens zwei quadratische Gleichungen, die den Tag und den Monat deines Geburtsdatums als Lösung haben. (Wer am 12.04.1992 geboren ist, muss also Gleichungen mit den Lösungen 4 und 12 finden.)

2. Tausche deine Gleichungen mit denen deines Tischnachbarn/deiner Tischnachbarin aus und löse seine/ihre Gleichungen. Wann hat er/sie wohl Geburtstag?

3. Besprecht anschließend eure Bearbeitungen und helft einander, wo es erforderlich ist. Überlegt zusammen, wie man ganz einfach möglichst viele verschiedene quadratische Gleichungen mit derselben Lösung finden kann.

(Barzel/Büchter/Leuders, 2007, S. 223)

Page 24: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Gruppenexploration „Fünferkörper“

Ihr sollt in Fünfergruppen jeweils möglichst alle verschiedenen „Fünferkörper“ finden.

Fünferkörper sind Figuren, die man aus fünf Steckwürfeln zusammensetzen kann (ohne die Würfel dabei an den „Berührflächen“ zu verdrehen).

Jede Gruppe bekommt einen Karton Steckwürfel.

Wenn ein Gruppenmitglied einen Fünferkörper gebaut hat, der noch nicht gefunden wurde, wird dieser in der Mitte des Gruppentisches ausgestellt.

Bei jedem neu vorgeschlagenen Fünferkörper entscheidet die Gruppe gemeinsam, ob er schon in der Tischmitte liegt oder nicht.

Falls ihr keine weiteren Fünferkörper mehr findet: Könnt ihr begründen, dass ihr schon alle gefunden habt?

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Page 25: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Gruppenpuzzle „Manipulierte Grafiken“ In der heutigen Stunde soll eine Checkliste entwickelt werden, mit der ihr überprüfen könnt, ob

statistische Daten in einer Grafik angemessen dargestellt werden oder ob diese „manipuliert“ ist, also optisch einen falschen Eindruck von den Daten erzeugt.

Expertenrunde (15 Minuten): Auf den beiden Seiten des Arbeitsblattes sind insgesamt fünf Grafiken abgebildet. In der ersten Runde untersucht jede Gruppe eine Grafik: Alle, die ein „E“ auf ihrem Puzzlestück haben, untersuchen die Grafik E, usw. Dabei sollt ihr zunächst einzeln (5 Minuten) und dann in der Gruppe (5 Minuten) herausfinden, wie die jeweilige Grafik „manipuliert“ wurde. Formuliert anschließend gemeinsam eine Frage, mit deren Hilfe solche „Manipulationen“ entdeckt werden können (5 Minuten).

Unterrichtsrunde (15 Minuten): Die Gruppen werden neu gemischt – jetzt treffen sich alle, die eine „3“ auf ihrem Puzzlestück haben, usw. In dieser zweiten Runde stellt zunächst jeder reihum die Grafik vor, die er in der ersten Runde untersucht hat, und erläutert wie bei dieser Grafik „manipuliert“ wurde. Anschließend sollt ihr gemeinsam eine Checkliste für „manipulierte“ Grafiken (auf einer Folie) erstellen, die möglichst viele verschiedene Möglichkeiten der „Manipulation“ berücksichtigt.

Am Ende vergleichen wir alle Checklisten und einigen uns auf eine gemeinsame (10 Minuten).

(Barzel/Büchter/Leuders, 2007, S. 97)

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Page 26: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Übungsspiel „Vielfache jagen!“ Zunächst wird mit zwei Würfeln eine Startzahl bestimmt (Augensumme!).

Die Spieler würfeln dann reihum mit einem Würfel. Die Augenzahl wird zum letzten Ergebnis addiert. Trifft man auf ein Vielfaches der Startzahl, ist die Runde gewonnen und man darf sich die Zahl als Punkte aufschreiben.

Varianten: (1) Wer trifft, bekommt die Zahl als Strafpunkte. Ziel ist es dann, möglichst wenige Strafpunkte zu bekommen. Der Vorteil: Alle rechnen ständig mit, um die Spieler, die jeweils an der Reihe sind, nicht ungeschoren davonkommen zu lassen. (2) Man kann vereinbaren, dass der Spieler sich aussuchen darf, ob er die gewürfelte Zahl addiert oder

subtrahiert.

(Barzel/Büchter/Leuders, 2007, S. 229)

Page 27: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Stille Post „Grafisch Differenzieren und Integrieren“

Oben auf dem Zettel steht ein Funktionsgraph (Graph 1).

Der erste Schüler muss den zugehörigen Ableitungsgraphen zeichnen

(Graph 2).

Der oder die Nächste muss einen Graphen zeichnen (Graph 3), dessen

Ableitung aussieht wie Graph 2.

So geht es abwechselnd weiter. Jeder darf nur den Graphen des

Vorgängers sehen, also: oberen Teil des Blattes umknicken!

(Barzel/Büchter/Leuders, 2007, S. 213)

Page 28: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Beispiele für kompetenzorientierte Aufgaben und Methoden

Moderierte Präsentation „Pflasterungen“

1. Finde möglichst viele verschiedene Figuren (z. B. Dreiecke, Vierecke, Fünfecke … aber auch Figuren ohne „Ecken“), die jeweils eine Grundform für eine Pflasterung darstellen: Wenn man ganz viele Teile der jeweiligen Figur zur Verfügung hat, muss man mit ihnen eine große Fläche so überdecken können, dass sie sich nicht überschneiden, dass aber auch keine Lücken zwischen ihnen sind.

2. Zeichne anschließend für zwei Grundformen, die du interessant findest, einige Exemplare auf Pappe und schneide sie aus. Überprüfe zusammen mit deinem Tischnachbarn, ob diese „Pflastersteine“ tatsächlich geeignet sind, um eine Fläche lückenlos zu pflastern.

(Barzel/Büchter/Leuders, 2007, S. 172)

Page 29: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Nicht für die Schule …

… kompetenzorientierter Unterricht baut mathematisches Können Nachhaltig auf

Page 30: Kompetenzorientiert unterrichten … was heißt das und wie geht das? Andreas Büchter  Kelsterbach, 27.08.2008.

Kelsterbach, 27.08.2008 Kompetenzorientierung Andreas Büchter

Kleine Helfer für den Unterrichtsalltag …… Ideen, Konzepte, Handwerkszeug

Mathematikaufgaben selbst entwickeln Arbeiten mit Aufgaben

Mathematik Methodik Unterricht gestalten mit Methode(n)

Mathematikunterricht entwickeln kompetenzorientierten Unterricht (kooperativ) entwickeln

Der Mathekoffer Ideen und Materialien für den Unterricht