Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

116
Jahresbericht 2010 Stiftung Netzwerk

description

Geschaeftsbericht 2010 für Netzwerk, Stiftung für Soziale Arbeit, Sport und Kultur

Transcript of Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Page 1: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Jahresbericht 2010Stiftung Netzwerk

Page 2: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 3: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

S. 4

Editorial

S. 6

I. Tischgespräch

S. 14

II. Tischgespräch

S. 22

III. Tischgespräch

S. 32

IV. Expertengespräch

S. 40

LexikonNetzwerk A–Z

S. 48

Impressionen

S. 66

Statistiken

S. 81

Finanzen

S. 92

Konzerte

S. 112

Stiftungsrat und Mitarbeitende

S. 114

Adressen

S. 115

Impressum

Inhalt

Page 4: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Editorial — Kaspar Jucker, Geschäftsleiter

Geschätzte Leserinnen und Leser, Freundinnen und Freundedes Netzwerks

Wieder halten Sie einen Jahresbericht in den Händen, der Ihnen Einsicht bietet in unsere Arbeit. Als Stiftung verfügen wir über ein breites Betreuungs- und Beschäftigungsangebot für benach-teiligte Jugendliche und Erwachsene. Dabei entdecken wir immer wieder Märkte, die hervorragende Arbeitsfelder für unsere Klient- Innen bieten. Es sind kleine und oft unrentable Nischen, in denen andere Nischenplayer und wir nur dank Innovation und überdurch- schnittlichem Engagement überleben – angefangen bei hand-werklichen Arbeiten, dem Führen von mittelgrossen Gastronomie-betrieben sowie eines Dorfladens, dem Veranstalten von Konzerten bis hin zu dem im Frühling 2010 lancierten Gemüsebau. Den wirtschaftlichen Erfolg suchen wir, indem wir diese Arbeitsfelder mit unserem Kerngeschäft, der Sozialen Arbeit, verbinden. Diese Kombination ermöglicht uns eine breitere Abstützung, um die Betriebe finanziell abzusichern.

Wir treffen auch immer wieder auf UnternehmerInnen, die – wie wir – in Nischenbereichen tätig sind. Diese Nischenplayer erklären im vorliegenden Jahresbericht, warum sie in ihrem Wirken Erfül- lung und Bestätigung finden und ihnen Freude und Innovation wichtiger sind als grosse Gewinne. Dass Nischenplayer gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine Vorbildfunktion wahrneh-men könnten, indem sie ein ethisch integriertes Geschäftsmodell vorleben, sagt Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann im Experten-gespräch auf Seite 32. Seine Einschätzung: Alle Veränderungen beginnen im Kleinen. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und danken herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Unterstützung.

-4-

Page 5: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 6: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Gabriela Domeisen, 44, Fotografin, dokumentiert auf ihrer Website Zürcher Streetart (siehe www.graffiti-file.ch).

Page 7: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

I. Tischgespräch über NischenprojekteGabriela Domeisen dokumentiert und inszeniert als Fotografin Streetart in Zürich; Steven Stalder trainiert und unterrichtet in

der Freizeit den Streetsport Parkour

Gabriela Domeisen, du fotografierst Zürcher Streetart, die dir auf deinen Stadt-wanderungen ins Auge sticht, und archivierst die Bilder auf deiner Website. Steven Stalder, du betreibst den Streetsport Parkour, kletterst im urbanen Raum Wände hoch und balancierst auf Zäunen. Wie seid ihr zu dem gekommen, was ihr macht?

Gabriela Domeisen: Ich bin Fotografin, und Graffitis waren immer schon eine Passion von mir: vergängliche Kunst im öffentlichen Raum. Zürich ist als Stadt ja sehr aufgeräumt, alles wird schnell weggeputzt. Doch auf meinen Spaziergängen stelle ich fest, dass es hier tolle Streetart gibt, Bilder, Sti-cker, Tags. Vor zwei, drei Jahren habe ich damit begonnen, diese abzufo-tografieren und die Bilder auf Flickr, einem kommerziellen Webportal hoch-zuladen. Die Resonanz war riesig – damit hätte ich nicht gerechnet. Ich habe auch viele Komplimente erhalten, was natürlich zusätzlich motiviert. Steven Stalder: Ich habe vor ungefähr fünf Jahren ein Video von David Belle auf Youtube gesehen. Belle gilt als Begründer von Parkour. Für mich ist er einfach der Namensgeber, da die Anfänge der Sportart viel weiter zurückgehen. Mich fasziniert bei Parkour die Kreativität und Bewegungskunst. Wenn ich zum Bei-spiel einen Container in urbaner Umgebung als Objekt ausmache, schicke ich mich nicht einfach an, diesen so schnell wie möglich zu überwinden, sondern ich checke aus, wie ich ihn mit einem möglichst geringen Energieaufwand überspringen kann. Ich nehme mein Umfeld – den urbanen Raum, in dem ich mich bewege – anders wahr, und im Gegensatz zu Free-Running, wo der Showeffekt viel mehr zählt, ist Parkour sehr meditativ. Mich interessiert die

«Wir wollen den urbanen Raum beleben»

-7-

Page 8: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-8-

I

TISCHGESPRÄCH

«Art of Motion»: wie ich mich bewege, was ich daraus mache, wie ich meinen eigenen Stil entwickle. Ich sage zu meinen Schülern immer: Bei Parkour gibt es kein Richtig und kein Falsch. Domeisen: Ich hätte kein Freiheitsgefühl, wenn ich einen Container überspringen müsste. Stalder: Wenn du den Container über-winden würdest, hättest du vermutlich ein Erfolgserlebnis. Es funktioniert ja immer so: Du siehst etwas und bist fasziniert davon. Am Anfang orientierst du dich an Vorbildern, kopierst, was du siehst, aber mit der Zeit entwickelst du deinen eigenen Stil. Domeisen: Das ist beim Graffiti ähnlich. Nur würde da niemand zugeben, dass er kopiert. Wenn du fünf Sprayer zusammen in einen Raum stellst, dann werden sie sich gleich in die Haare kriegen bei der Frage: Was hat Stil? Was ist cool?

Wie viel Herzblut steckt ihr in das, was ihr macht, und mit wie viel Überzeugung seid ihr dabei?

Domeisen: Finanziell kann ich von der Streetart-Fotografie nicht leben, darum steckt sicher sehr viel Herzblut in meiner Arbeit. Ich habe mir zu Beginn nicht die Frage gestellt, was es finanziell bringt. Für mich gibt es nichts Schöneres und Spannenderes, als herumzulaufen und zu fotografieren, aber natürlich kann man sich in dieser Arbeit verlieren. Aufwand und Ertrag stehen in keinem Verhältnis zueinander. Deshalb stehe ich jetzt gerade an einem Wendepunkt: Ich überlege mir, wer für die Arbeit bezahlen könnte. Stalder: Du könntest Sponsoren suchen. Domeisen: Ja, da bin ich dran. Stalder: Bei mir wird die Passion immer grösser. Am Anfang fand ich Parkour einfach cool. Nach der RS und nach der Offiziersschule war ich furchtbar steif nach all den Märschen. Als ich mich endlich wieder dem Parkour widmen konnte, tat mir das ungemein gut. Langfristig möchte ich mehr Zeit damit verbringen. Als stellvertretender Leiter in einem Handyshop am Flughafen hilft mir dieser Streetsport, runter-zukommen und abzuschalten. Faszinierend finde ich auch, dass es für die Ausübung nichts braucht. Im Fussball braucht es einen Ball; Tänzer benötigen Musik. Parkour aber kannst du im Grunde sogar ohne Turnschuhe betreiben, wie das Bilder von Kids in Brasilien beweisen. Diese Freiheit gefällt mir.

Page 9: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

I

TISCHGESPRÄCH

Steven Stalder, 23, arbeitet als stellvertretender Filialleiter in einem Handyshop. In der Freizeit betätigt er sich als Parkour-Aktivist und -Trainer; er ist zweifacher Zürcher

Trampolin-Meister. Beim Parkour überspringt und überklettert der «Traceur» auf eine möglichst elegante und geschmeidige Weise Hindernisse im urbanen Raum.

Page 10: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Ihr beide macht etwas, was noch nicht so verbreitet ist. Fühlt ihr euch wohl als Nischenplayer?

Stalder: Ich habe früher Leistungssport gemacht, bin zweifacher Zürcher Meis-ter im Trampolinspringen. Bei einem Training in Magglingen aber bekam ich mit, wie ein Trainer ein Mädchen, das gerade vom Schwebebalken gestürzt war, nach dem Vorfall zur Schnecke machte und vor die Tür stellte. In die-sem Moment dachte ich: Was mache ich hier eigentlich? Die Grösse und der Bekanntheitsgrad von Parkour sagen mir zu, riesige Menschenansammlungen mag ich nicht. Da Parkour eher eine Nischensportart ist, kann auch nicht jeder seinen Senf dazugeben. Mir gefällt es in der Nische: Die Szene ist überblick-bar, ich kenne viele, aber nicht alle. Domeisen: Ich kenne auch nicht alle, aber ich habe viele übers Internet kennengelernt. Mir war nicht bewusst, dass Streetart eine Nischenkunst ist. Erst bei einer Ausstellung im Kunsthaus, in der meine Fotos zu sehen waren, wurde mir richtig bewusst, wie Streetart im Allgemeinen wahrgenommen wird – nämlich gar nicht. Die Leute gehen durch die Stadt und sehen nichts.

Es gibt bei vielen also diesen Aha-Effekt, wenn sie deine Bilder sehen: Sie erkennen, Streetart existiert auch in Zürich und nicht nur in New York?

Domeisen: Ja, absolut.

Ist die Ablehnung gross – im Sinn von: Das ist keine Kunst, das sind Schmierereien?

Domeisen: Ablehnung nehme ich weniger wahr, ich sehe vor allem Erstaunen, begegne Unverständnis. Dass die Sprayerei am Kunsthaus während der Aus-stellung sogar von den Verantwortlichen im Kunsthaus als Vandalenakt ver-urteilt wurde, zeugt von diesem Unverständnis.

Du hast es bereits erwähnt: In Zürich werden Graffitis sofort wieder entfernt, weil man Streetart im öffentlichen Raum nicht duldet.

Domeisen: Das hat mit Zürich zu tun; es gibt hier zu viel Geld. Im Graffitientfer-nungsprogramm «Schöns Züri» putzen Arbeitslose alles von den Wänden, was

I

TISCHGESPRÄCH

-10-

Page 11: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

I

TISCHGESPRÄCH

-11-

Farbe hat. Darum ist Zürich eine sehr putzige, saubere Stadt. Im Grunde lohnt es sich für einen Streetart-Künstler in Zürich nicht, etwas Schönes zu sprayen, weil es womöglich noch am gleichen Tag entfernt wird. Para-doxerweise ist genau das meine Chance: dass ich ein Foto von dieser vergänglichen Kunst machen kann, bevor sie wieder weg ist.

Wie ist das bei dir, Steven? Wurdest du auch schon zum öffentlichen Ärgernis, als du irgendwo draussen an der Wand hochgeklettert bist?

Stalder: Ja, bei mir haben sich Anwohner auch schon in ihrem Hausfrieden gestört gefühlt. Die sahen mich herumklettern und riefen die Polizei. Ein Freund von mir hat es sogar in die Zeitung geschafft: Da stand geschrie-ben, dass ein junger Vandale zwischen Hausdächern herumgesprungen sei und die Polizei einschreiten musste. Er erhielt damals eine Busse von 100 Franken. Das ist unglaublich. Und das Blöde an der Nischensportart: Die Leute wissen nicht, was abgeht, und reagieren mit Angst. Domeisen: Bei den Sprayern führt die Polizei sogar Hausdurchsuchungen durch. Die werden richtiggehend kriminalisiert.

Du nennst auf deiner Website die Namen der Streetart-Künstler. Ist das für die Betroffenen kein Problem?

Domeisen: Ich benenne nur die Werke, die der Künstler selbst mit seinem Na-men versehen hat. Bei legalen Werken, die ich nicht kenne, werde ich oft vom Sprayer selbst auf die Herkunft hingewiesen.

Die Künstler finden also gut, was du machst: Zürcher Streetart in Bildern dokumentieren?

Domeisen: Ja, das finden eigentlich alle super. Und ich muss dazu sagen: Ich bin ja nicht die Erste, die Streetart abfotografiert. Ich kenne Fotografen, die das schon viel länger machen. Ich bin jetzt aber plötzlich zu dieser Öffentlichkeit gekommen, muss meinen Kopf hinhalten, weil der etablierten Kultur der Zugang fehlt. Natürlich beklagen sich die Streetart-Künstler, wenn ich zum Beispiel eine Rangliste mit den besten 100 Graffitis auf meine

Page 12: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Website stelle. Da nerven sich viele und beschweren sich, weil ich den einen oder die andere auf die Liste gesetzt habe.

Steven, du trainierst in Winterthur auf dem Sulzer-Areal. Warum nutzt ihr nur urbanen Raum für eure Sportart und zieht zum Beispiel nicht auch in die Wälder?

Stalder: Da geht es uns gleich wie den Streetart-Künstlern. Wir wollen den ur-banen Raum beleben.

Wollt ihr der Nische, in der ihr euch bewegt, also Streetart und Parkour, zu mehr Popularität verhelfen und womöglich mit dieser wachsen?

Domeisen: Da stellt sich für mich zuerst die Frage, ob die Nische das überhaupt will. Ich persönlich möchte unbedingt, dass möglichst viele Leute meine Bilder kennen. Als ich meine Fotos im Kunsthaus zeigen konnte, fand ich das super-geil. Ich liebe Museen und Galerien. Ich bin keine ausgebildete Fotografin und fühle mich daher in der Fotoszene eh wie eine Guerillakämpferin. Aber mein Fernziel ist das MoMA, das Museum of Modern Art in New York. Stalder: Was die Grösse anbelangt, gefällt es mir, wie es im Moment ist. Ich finde es aber auch schön, wenn ich Junge im Training begleiten kann, die von nichts eine Ahnung haben. In der Tat ist Parkour brutal im Kommen. Ich habe kürzlich bei einem Werbespot mitgewirkt: Das hat richtig Spass gemacht. Aber ich würde nicht bei jeder Werbeaktion mitmachen. Für Zigarettenfirmen oder andere Suchtmittel stehe ich nicht vor die Kamera. Domeisen: Ich würde auch keine Werbung für Zigaretten machen, aber für Autos schon. Innerhalb der Streetart-Szene löst dieses Thema heftigste Debatten aus. Der eine findet es grauenhaft, dass der andere Werbung macht oder an einer Ausstellung im Kunsthaus teilnimmt. Derjenige, der Werbung macht, bezeichnet den, der sie ablehnt, als Loser. Ich bin der Meinung, dass da jeder für sich entscheiden soll. Was ich bei dir schön finde, Steven, ist, dass du deine Leidenschaft für Parkour mit den anderen, die neu dazukommen, teilst, obwohl du schon lange Teil der Nische bist. In der Streetart ist das leider nicht so: Da gibt es oft gegnerische Crews. Stalder: Ich halte mich da an Chase Armitage, den Gründer des 3RUN-Teams, der sagte: «You need to be a master in your environment, not a servant.»

I

TISCHGESPRÄCH

-12-

Page 13: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 14: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Ralf Paul, 49, spätberufener Bierbrauer, brachte 2002 in Zürich Bier Paul auf den Markt. Damals brauten Sorg & Schädeli in Villmergen Bier Paul in Lizenz. Ab 2003 arbeitete Ralf Paul ebenfalls in

Villmergen. 2005 fusionierten die beiden Firmen zur Brauerei Erusbacher & Paul AG.

Page 15: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

II. Tischgespräch über Nischenprojekte Ralf Paul, Zürcher Bierbrauer; Markus Gabriel, Dorfladen-

Betreiber im Zürcher Oberland

Ralf Paul, Sie vertreiben seit 2002 erfolgreich Ihr eigenes Bier in Zürich. Markus Gabriel, Sie führen im Zürcher Oberland Dorfläden, in denen Sie vor allem auf re-gionale Produkte setzen. Wie kamen Sie beide zur Überzeugung, dass die Zeit reif ist, diese Nischenprojekte in die Tat umzusetzen?

Ralf Paul: Ursprünglich bin ich aus Berlin und als Norddeutscher natürlich lei-denschaftlicher Biertrinker: Schnuller, Babyflasche, Bierflasche – so läuft das bei uns. Ich dachte immer, dass Zürich ein gutes Bier verdient hätte. Darum musste ich nicht lange über das «Wie weiter?» nachdenken, als ich in meinem damaligen Beruf als Krankenpfleger nicht mehr so arbeiten konnte, wie es mir eigentlich vorschwebte. Ich bewarb mich 1994 bei Hürlimann für die Lehre als Bierbrauer und schloss diese 1997 ab.

In den Neunzigerjahren schluckten die grossen Brauereien doch viele kleine Betriebe und legten diese still.

Paul: Ja, je mehr von diesen kleinen Brauereien verschwanden, desto mehr fehlte das regionale Bier auf dem Markt. Mit der Gründung von Turbinenbräu 1997 konnte diese Tendenz der Zentralisierung im Biermarkt durchbrochen werden. Nach meiner Lehre half ich mit, Turbinenbräu aufzubauen. Als die Zürcher Brauerei jedoch wegen ihrer Grösse immer mehr von Aktionären ab-hängig wurde, beschloss ich, selbständig zu werden. Ich wollte mein eigener Chef sein. Im Oktober 2002 braute Sorg & Schädeli in Villmergen das erste Bier Paul in Lizenz.

«Die Freiheit ist mir ein paar Franken Wert»

-15-

Page 16: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

II

TISCHGESPRÄCH

Wie war das bei Ihnen, Herr Gabriel?

Markus Gabriel: Ich komme aus einer klassischen Händlerfamilie. Meine Eltern führten ein Restaurant in Tann und den Lebensmittelladen mit Molkerei. Mein Berufsberater meinte jedoch, ich sei zu intelligent für eine Verkäuferlehre, das käme nicht in Frage. Also machte ich das KV. Das hat mir so weit gefallen, aber ich konnte mir nicht vorstellen, mit meiner Mappe in der Hand jeden Tag nach Zürich zu fahren und dort in einer Bank zu arbeiten. Als meine Eltern keinen Nachfolger fürs Geschäft fanden, übernahm ich mit 22 Jahren den Familienbetrieb. In den ersten fünf Jahren half meine Schwester mit. Ich habe immer gesagt: Ich will Verantwortung übernehmen, mein eigener Chef sein, handeln. Ich bin auch sehr verwurzelt im Zürcher Oberland. Viele Dorfläden in der Umgebung haben dichtgemacht, doch ich verlor den Mut nicht. Mein Vater hat immer gesagt: «Wenn du das gut anpackst, kannst du davon leben.» Für mich steht die Freude im Vordergrund, das Engagement. Es reizt mich, in einem Bereich zu wirken, der schwierig ist. Einer von 100 000 Bankern zu sein, das reizt mich nicht, das wollte ich nie.

Sie sagen es, Herr Gabriel: Dorfläden sind am Aussterben. Warum glauben Sie trotz-dem, dass der Dorfladen zukunftsträchtig ist?

Gabriel: Unsere Chance ist, dass so viele sterben, und wir bald die Letzten sind. Ich führe vier «Frischmärt»-Läden: In Tann, Rüti und Hinwil bieten wir das volle Sortiment an. In Rapperswil, wo der Laden in der Nähe des Bahnhofs ist, führen wir keine Non-Food-Artikel, da es genügend andere Geschäfte gibt mit diesem Angebot, dafür haben wir zusätzlich ein Café integriert. Ich beschäftige 40 Angestellte und sieben Lernende. Wir sind spezialisiert auf Frische, Qualität, regionale Produkte und verfügen über kompetentes Personal. Es gibt Leute, die das zu schätzen wissen, weil wir uns in diesen Punkten von den Grossen unterscheiden. Wir sprechen Kunden an, die statt im riesigen Einkaufszentrum lieber im kleinen Laden einkaufen, der regiona-le Produkte von regionalen Produzenten anbietet – auch weil sie damit Zeit sparen. Wenn heute eine Metzgerei eingeht, hinterlässt sie Kunden, die nicht zu Lidl oder Aldi gehen wollen. Das ist unsere Chance. Wir führen in Tann und Hinwil Metzgereien im Laden, dort reicht der Metzger «Ghackets» noch

-16-

Page 17: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

II

TISCHGESPRÄCH

Markus Gabriel, 49, hat vor rund 25 Jahren in Tann den Dorfladen seiner Eltern übernommen und im Laufe der Zeit in Hinwil, Rüti und Rapperswil weitere «Frischmärt»-Filialen mit regionalen

Produkten in den Regalen eröffnet.

Page 18: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

über die Frischtheke und bietet jede Woche eine neue Spezialität an. Paul: Ich denke auch, dass wir uns in Sachen Qualität, Kompetenz und Service von den Grossen klar unterscheiden. Ich weiss als Brauer Bescheid über mein Bier, habe auf jede Frage eine passende Antwort. Wenn es irgendwo brennt, stehe ich in einer Stunde beim Kunden auf dem Teppich und löse das Problem. Ich kann Tipps geben, was sehr geschätzt wird. Preislich kann ich mit den Multis durchaus mithalten. Mein Bier unterscheidet sich auch in Sachen Design von den anderen. So ein Etikett wie das von Bier Paul ist neu in der Bierbranche und fällt auf. Es hat sich aber gezeigt, dass dieses Etikett vor allem in der Stadt ankommt, auf dem Land funktioniert es weniger.

Die Schweiz erlebt aktuell einen anhaltenden Braustätten-Gründungsboom. Zurzeit sind über 300 Brauereien biersteuerpflichtig, im Jahre 2000 waren es noch 96. Sind Sie in einer hartumkämpften Nische tätig?

Paul: Ich kenne nur Mitanbieter, keine Konkurrenz. Mein Unternehmen wächst jedes Jahr um 3,5 bis 10 Prozent. Für mich ist wichtig, dass ich ein Bier produziere, das die anderen nicht haben.

Wollen Sie mit Ihren Nischenprojekten Gegensteuer geben – im Sinne von: Trinkt lokales Bier, kauft regionale Produkte im Laden um die Ecke?

Paul: Ich verkaufe mein Bier bewusst nur in Zürich. Regionale Verankerung, regionaler Verkauf, das ist unsere Philosophie. Wir funktionieren nach diesen Regeln, weil wir sonst unseren Ansprüchen nicht mehr genügen würden. Ich kann nicht innerhalb einer Stunde bei einem Kunden im Graubünden sein, wenn der ein Problem mit dem Zapfhahn hat. Bier besteht ausserdem aus 90 Prozent Wasser. Es macht keinen Sinn, im grossen Stil Bier aus Frankreich und Deutschland zu importieren. Das Brauen von Bier in der Schweiz, vor Ort, ist gut zu bewerkstelligen. Gabriel: Der Umweltaspekt wird uns je län-ger je mehr beschäftigen. Die Nähe zum Kunden wird also immer wichtiger. Ausserdem biete ich den regionalen Produzenten eine Plattform in meinen Läden, zum Beispiel dem Muotathaler Bauern und seinen genialen Kräckern. Ohne Plattform können diese Kleinproduzenten nicht überleben, genauso wie die Dorfläden. Allgemein gibt es von allem zu viel auf dieser Welt. Aber ich

II

TISCHGESPRÄCH

-18-

Page 19: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

II

TISCHGESPRÄCH

-19-

sehe mich als Unternehmer, der – wie das Wort sagt – etwas unternimmt, im Gegensatz zum Unterlasser. Ohne Engagement geht es nicht. Ich arbeite 80 Stunden die Woche, doch ich arbeite mit Freude, geniesse meine Freiheiten und gönne mir sechs Wochen Ferien im Jahr, da ich nur in den Ferien wirklich abschalten kann.

Wollen Sie der Nische, in der Sie tätig sind, zu mehr Popularität verhelfen und wo-möglich mit ihr wachsen?

Gabriel: Die Preissenkungen sind ein Problem für uns. Obwohl wir gleich viel verkaufen, machen wir weniger Umsatz. Wir profitieren zurzeit jedoch vom Bevölkerungszuwachs im Zürcher Oberland. Es gibt junge Leute, die zu uns kommen, weil sie mit dem Velo einkaufen und sich gesund ernähren wollen. Auch die älteren Konsumenten kaufen lieber im kleinen Laden ein als in den grossen Shoppingmalls, wo es unübersichtlich und weitläufig ist. Mit den Preisen der grossen Anbieter kann ich nicht mithalten. Der Markt ist sehr umkämpft, es ist beinahe unmöglich zu wachsen. Allgemein wurden die Aus-gaben für Essen und Trinken in der Schweiz massiv heruntergefahren. Früher reservierten die Privathaushalte 30 Prozent für Essen und Trinken, heute sind es gerade mal acht Prozent. Das Geld, das für Multimedia ausgegeben wird und für die Krankenkasse, wird beim Essen wieder eingespart. Früher ging zum Beispiel die Frau Doktor nicht in die Migros, sondern ins Fachgeschäft. Dort hat man sie mit Namen gekannt und ihr die Einkaufstasche in den Mer-cedes getragen. Heute geht der Kunde, der ein schickes Auto fährt, zu Lidl, um billigen Zucker einzukaufen. Am Abend leistet er sich ein Dinner für 300 Franken. Mittags aber, wenn er bei mir schnell ein «Brötli» verdrückt, findet er, dass der Gabriel es für 50 Rappen weniger verkaufen könnte.

Sehen Sie in der Restrukturierung der Ökonomie in kleine, lokale Einheiten eine Lösung für unsere globalen Probleme?

Paul: Wenn die Konsumenten gezielt regionalen Produkten den Vorrang geben, hat das sicher positive Auswirkungen. Als regionaler Produzent bin ich für die Kunden da – der Multi dient dem Aktionär. Gabriel: Wenn wir lokale Produzenten fördern, sichern wir Arbeitsplätze in der Region. Wenn der Transportweg lang

Page 20: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

ist, wird das Produkt automatisch uniformer, das bedeutet eine Verarmung der Ess- und Trinkkultur. Die Weltmärkte orientieren sich nicht an den Kun-den. Wir schon.

Ist es schwierig, in diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten Unternehmer zu sein? Wo spüren Sie am meisten Druck?

Gabriel: Der Druck wird jeden Tag grösser, das ist schon so. Man muss viel ertragen, braucht einen breiten Rücken. Am Anfang geht es rauf und runter. Und wenn man länger im Geschäft ist, gilt es, den Drive nicht zu verlieren. Ich muss neugierig bleiben, immer schauen, was die anderen machen. Ich bin auch schon nach Seegräben in den Netzwerk-Dorfladen gefahren, um das Brötli dort zu probieren. Paul: Bei mir war der Druck früher grösser. Heute bin ich ziemlich relaxt. Wenn wir weiterhin alles richtig machen, werden wir wachsen. Früher war ich immer beunruhigt, wenn ich mal in einem Monat weniger als sonst eingenommen habe. Das ist nicht mehr so. Ich frage meine Kunden oft, was ihre Gäste von meinem Bier halten. Ich muss immer am Markt sein. Die grossen Brauereien bieten den Gastrobetrieben hohe Geldsummen an, um den Deal mit dem Bier an Land zu ziehen. Mir fehlen da die finanziellen Ressourcen, gleichzeitig möchte ich das auch gar nicht machen. Der Anreiz für mich ist, dass ich gut sein muss.

Haben Sie das Gefühl, in Ihrem Wirken Ihre Berufung gefunden zu haben?

Paul: Ich wäre todtraurig, wenn ich nicht bis ans Lebensende als unabhängiger Bierbrauer weitermachen könnte. Gabriel: Ich möchte nie nur in einem Büro sitzen; mir gefällt die Abwechslung in meinem Job, und meine Freiheit ist mir ebenfalls ein paar Franken Wert. Die Dorfläden reisst mir niemand aus der Hand, wenn ich mal aufhöre. Wenn keines meiner Kinder einsteigt, werden sie wohl nicht weitergeführt.

II

TISCHGESPRÄCH

-20-

Page 21: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 22: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Stefan Graf, 41, seit 1997 Architekt im Architekturbüro Bauart mit rund 70 Angestellten und Büros in Bern, Neuenburg und Zürich, seit 2007 Mitglied der Geschäftsleitung. Will verdichtet bauen

mit Smallhouses. Diese bieten nur so viel Platz, wie der Mensch wirklich braucht.

Page 23: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

III. Tischgespräch über Nischenprojekte Stefan Graf, Architekt bei Bauart Bern; Peter Frei,

Gemüsebauer und Buschauffeur

Stefan Graf, Bauart hat ein Smallhouse entworfen, in dem die Bewohner gerade so viel Platz haben, wie sie benötigen. Peter Frei, Sie haben bis vor kurzem Gemüsekis-ten verkauft, in denen nur das Gemüse lag, das die Region in der Saison zu bieten hat. Wie kamen Sie zur Überzeugung, dass die Zeit reif ist, diese Nischenprojekte in die Tat umzusetzen?

Stefan Graf: Nachhaltigkeit ist bei uns schon seit 20 Jahren ein Thema. Auch die Zersiedelung beschäftigt unser Büro intensiv. Als wir auf einer Baustelle ein Baubüro brauchten, haben wir zum ersten Mal modulare Bauteile eingesetzt.Wir hätten dafür Metallcontainer anmieten können, entwickelten aber aus eigenem Antrieb ein modulares Holzbausystem. Es zeigte sich, dass diese flexible, ökologische Bauweise auf eine steigende Nachfrage traf. Als erste Stadt realisierte Thun mit unserem modularen Holzbausystem sieben Pavil-lons, in denen Kindergärten und Quartiertreffpunkte einquartiert wurden. Zürich verfügt heute über rund 30 solcher Pavillons, die demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden können.

Sie entwickelten also das Holzbausystem weiter und landeten beim Smallhouse?

Graf: Genau. Laut Erhebungen leben in 20 Jahren 75 Prozent der Menschen in Single- oder Zweipersonenhaushalten. Diese Zukunftsprognosen korrespon-dieren nicht mit unseren Einfamilienhauszonen, die mit 0,3 eine tiefe Dichte aufweisen und die zukünftigen Brachen darstellen. Wir haben bereits vor zehn Jahren damit begonnen, eine Lösung für dieses Problem zu suchen, und kamen zum Schluss, dass mit Smallhouses die Einfamilienhauszonen

«Die Menschen müssen zusammenrücken»

-23-

Page 24: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Peter Frei, 58, Gemüsebauer aus Birmenstorf und Buschauffeur. Hat Gemüse lokal produziert, lokal vermarktet und verkauft.

III

TISCHGESPRÄCH

Page 25: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-25-

III

TISCHGESPRÄCH

verdichtet werden könnten. Unser Minimalhaus ist ein Nischenprodukt, ein modernes «Stöckli». Anstatt das Haus zu erweitern, dockt man das Stöckli an ein bestehendes Haus oder stellt es auf ein Flachdach. Das Smallhouse kann ebenfalls abgebaut und anderswo wieder aufgestellt werden.

Herr Frei, wie war das bei Ihnen?

Peter Frei: Wir haben heute in der Schweiz einen Selbstversorgungsgrad von 25 Prozent – das ist wahnsinnig tief. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit von Düngemitteln und Saatgut enorm. Bei mir als Bauer setzte unter dem Ein-fluss meiner Lehrmeister bereits in der Ausbildung ein Umdenken ein. 1990 übernahm ich in Birmenstorf im Reusstal den relativ grossen Betrieb meines Vaters mit 22 Angestellten. Da es sich um eine Erbschaft handelte und ich die anderen ausbezahlen musste, hätte ich plötzlich Millionenbeträge umsetzen müssen. Da der Betrieb in einer Bauzone lag, war dies unmöglich. Gleichzeitig wuchs meine kritische Einstellung gegenüber den Grossverteilern. Ich wollte mit denen aus diversen Gründen nicht zusammenarbeiten. Zum Beispiel, weil dort einfach zu viele Lebensmittel liegenbleiben und ich der Meinung bin, dass die Natur ihren Preis hat. In der Folge musste ich den Hof veräussern. Ich setzte meine Arbeit auf einem kleineren Pachtbetrieb fort, wo ich Nischenpro-dukte für ausländische Restaurants oder auch türkische Lebensmittelläden in der Schweiz produzierte. Petersilie zum Beispiel, die in südlichen Ländern zu den Hauptkulturen gehört. Ich konnte eine Weile in dieser Nische weiter-existieren. Während ich von Hand pflückte, setzten die anderen jedoch bald Maschinen ein. Deshalb kam ich vor zwei Jahren zum Schluss, dass ich auf dem Holzweg war. Also habe ich die Idee mit der Gemüsekiste ausgegraben, die andere bereits vor mir hatten. Die Philosophie, die dieser Idee zugrunde liegt, ist einfach: vor Ort produzieren, vor Ort konsumieren. Ich belieferte drei Dörfer in meiner nächsten Umgebung. Die Kunden dort konnten keine Wünsche äussern, nur sagen, was sie nicht mögen.

Haben Sie schnell mehr Gleichgesinnte für Ihr Nischenprojekt gefunden, Herr Frei?

Frei: Ich war auf einem guten Weg: Ich habe im Februar mit dem Vertrieb angefangen und brachte es im Juli bereits auf 50 Gemüsekisten. Mir wurde

Page 26: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-26-

gewahr, dass die Leute nicht mehr wissen, wann welches Gemüse Saison hat. Dank der Gemüsekiste wussten sie wieder, dass der Fenchel in der Schweiz erst im September geerntet werden kann und man für Erdbeeren bis im Juni oder Juli zuwarten muss. Sie hatten wieder einen Bezug zu dem, was auf dem Teller lag.

Herr Graf, keines Ihrer Projekte erntete so viele Reaktionen wie das Smallhouse. Wirtschaftlich gesehen war es aber ein Flop. Warum?

Graf: In der Tat war das so: viele Reaktionen, wenig Aktionen. Wir bekamen um die 100 Anfragen, was enorm ist. Noch heute treffen E-Mails aus Japan und Amerika ein. Nur hat unser Büro kein einziges Minimalhaus verkauft. Die Interessenten konnten sich mit den knappen Platzverhältnissen nicht abfinden, äusserten immer wieder individuelle Wünsche: einen Keller, einen Estrich, eine Garage fürs Auto. Wir mussten einsehen, dass die Leute das Minimalhaus nicht als das annehmen, was es ist – ein Smallhouse mit vier Fenstern, 70 Quadratmetern Wohnfläche und fixem Grundriss, nämlich vier Räumen, die im Erdgeschoss durch eine Küche und im Obergeschoss durch ein Bad getrennt sind. Der Aufwand rechnete sich nicht. Also traten wir die Idee einem deutschen Unternehmen ab. WeberHaus ging auf die individuellen Wünsche der Käufer ein, doch verteuerte sich der Preis von ursprünglich 100 000 Franken merklich. Bis heute wurden um die 40 Minimalhäuser ge-baut. Wir möchten das Projekt nun wieder zurücknehmen, obwohl wir noch nicht genau wissen, wie es damit weitergehen soll. Wir testen Möglichkeiten: Smallhouses für eine Single-Siedlung zum Beispiel.

Die Bevölkerungszahl in der Schweiz wächst, und immer mehr Land wird verbaut. Gleichzeitig ernähren wir uns mit Lebensmitteln, die einen langen Transportweg hinter sich haben. Wollen Sie mit Ihren Nischenprojekten Gegensteuer geben?

Frei: Meine Gemüsekisten-Aktion fand grossen Anklang. Mit 200 Kisten hätte sich das Geschäft gelohnt. Diese Zahl hätte ich wohl auch innerhalb eines Jahres erreicht. Doch ich musste eine Pause einlegen. Ich fahre nun ein-fach eine Weile Bus. Für mich ist das Projekt jedoch nicht gestorben. Durch den Verkauf meiner Gerätschaften habe ich viele Leute kennengelernt, das

III

TISCHGESPRÄCH

Page 27: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-27-

III

TISCHGESPRÄCH

Netzwerk zum Beispiel, das nun ebenfalls auf regionalen Gemüseanbau und die Vermarktung vor Ort setzt. Ich sehe ein grosses Potential für die Zukunft in regionalen Anbauprojekten. Tatsache ist, dass wir endlich handeln müssen: Ich fühle mit der Natur und sehe, dass es ihr nicht gut geht. Die Artenvielfalt wurde zerstört. Mir schwebt vor, dass für die landwirtschaftliche Versorgung von drei Dörfern in Zukunft ein einziger lokaler Betrieb zuständig ist. Dieser liefert alles und saisongerecht: Früchte, Gemüse, Fleisch. Sobald die Lebens-mittelproduktion eine Logistik nach sich zieht, leidet die Natur.

Die Grossverteiler nehmen lange Transporte in Kauf.

Frei: Die Grossverteiler haben vor ein paar Jahren beschlossen, mit Biolinien zu handeln, weil sie das Marktpotential erkannten. Vergegenwärtigen wir uns aber die Grundidee von Bio: lokal produzieren, lokal vermarkten. Biofenchel, der aus Italien kommt, ist kein Biofenchel mehr, weil sein Transport zu viel Treibstoff verbraucht hat. Es kann vorkommen, dass ein Kopfsalat in Zürich geschnitten und in Bern verpackt wird und für den Verkauf die Rückreise nach Zürich antreten muss. Doch damit nicht genug: Wenn ein Grossverteiler einen Preiskracher aus dem Ausland importiert, bleibt der Schweizer Produzent eine Woche lang auf seinen Produkten sitzen. Graf: Das Grundübel ist klar: Streben nach Gewinnmaximierung und Effizienzsteigerung. Die Gesellschaft will nicht auf individuelle Wünsche verzichten, weder beim Essen noch beim Wohnen. Wir beobachten oft, dass wir mit unseren Visionen der Zeit voraus sind. Wir denken zum Beispiel in Bern laut über eine Stadterweiterung im Bremgartenwald nach, die Wohnraum für 10 000 Menschen schaffen würde. Dafür müssten Bäume gerodet werden, was natürlich für viele Menschen eine Provokation ist. Doch im Westen würde wichtiges Agrarland erhalten bleiben. Der Wald ist eh zerstückelt von der Autobahn in Richtung Lausanne. Die Opposition ist gross. Doch wir müssen neue Mittel und Wege finden. Unsere Lösung heisst: nach innen verdichten, Agrarland retten. Wir nehmen uns die Freiheit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Zum Beispiel arbeiten wir seit acht Jahren daran, sechs Religionen unter einem Dach zu vereinen. Qualität ist uns wichtiger als Quantität. Frei: Sie könnten die Siedlung ja auch auf die Autobahn bauen. Dann müssten keine Bäume gefällt werden, die für Nütz-linge wichtig sind. Graf: Einverstanden. Doch es gäbe ein statisches Problem.

Page 28: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-28-

Frei: Ihr seid Architekten, ihr löst dieses statische Problem. Graf: Ich weiss nicht, das ist schwierig, obwohl wir der Meinung sind, dass es unkonventionelle Lösungen braucht. Die innere Verdichtung ist ein Nonplusultra. Es fehlen politische Kräfte, die den Finger auf die Wunde legen; die Raumplanung fristet ein Mauerblümchen-Dasein. Es werden nicht nur Kopfsalate von Zürich nach Bern und wieder zurück transportiert, sondern nach wie vor Villen an grüne Hänge gebaut. Das innere Verdichtungspotential in bereits bebauten Gebieten in der Schweiz ist riesig. Frei: Ich bin gleicher Meinung. Die Menschen müssen zusammenrücken, wir brauchen eine neue Lebensphilosophie.

Sind Nischenplayer die wahren Globalplayer, weil sie vom Grossen aufs Kleine schliessen?

Frei: Ich bin überzeugt, dass wir ganzheitlich handeln müssen. Wir ertrinken in Lebensmitteln, weil wir das Kapital besitzen. Wir importieren gedörrte Apfelschnitze aus Südamerika, obwohl in der Schweiz ebenfalls Äpfel reifen und es in Südamerika Menschen gibt, die neben dem Baum Hunger leiden. Allgemein gilt: Nischenprojekte sind in jedem Land umsetzbar. Graf: Es wäre falsch, das eine gegen das andere auszuspielen. Ich würde mir nicht anmas-sen, zu behaupten, dass ich das einzig Richtige mache. Es braucht beides: Globalplayer und Nischenplayer. In der Tat sollte aber ein besseres Gleich-gewicht zwischen diesen Kräften angestrebt werden. Ich bin überzeugt, die aktuellen Umwälzungen werden immer mehr Menschen die Augen öffnen.

III

TISCHGESPRÄCH

Page 29: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 30: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 31: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 32: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-32-

IV. Expertengespräch über Nischenplayer Ulrich Thielemann, Wirtschaftsethiker, früher Uni

Sankt Gallen, heute Berlin

Herr Thielemann, nach Ihrer Zeit als Wirtschaftsethiker an der Uni Sankt Gallen sind Sie nun in Berlin damit beschäftigt, ein Nischenprojekt zu realisieren: Sie werden dort den Think Tank «MeM – Menschliche Marktwirtschaft» gründen. Warum ist die Zeit reif für eine solche Denkfabrik?

Ulrich Thielemann: Die Idee eines Think Tanks trage ich schon lange mit mir he-rum. Der Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik, wie er in Sankt Gallen entwickelt wurde, bedeutet im Grunde das ethisch fundierte Durchdenken des Wirtschaftens im Ganzen und in all seinen Facetten. Aus dieser neuar-tigen Sicht auf die Wirtschaft ergibt sich eine ganze Menge hochaktueller, spannender und brisanter Fragestellungen, die einer allein nicht bewältigen kann. Daher die Idee einer professionell arbeitenden Denkfabrik. Davon gibt es heute zwar bereits eine ganze Reihe. Das Problem ist aber, dass in den meisten Denkfabriken eine Parallelität besteht zwischen ihrer finanziellen Ausstattung und der inhaltlichen Ausrichtung. Willkommen im Zeitalter der Ökonomisierung des Denkens.

Wollen Sie mit Ihrer Denkfabrik dieser Ökonomisierung des Denkens entgegen-steuern?

Thielemann: Darum geht es. Umfragen zeigen, dass 90 Prozent der Befragten der Meinung sind, es brauche eine neue Marktordnung, in der auf soziale und öko-logische Belange mehr Gewicht gelegt werde. Das stimmt mich optimistisch.

«An die Tradition der Mässigung anknüpfen»

Page 33: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

IV

EXPERTENGESPRÄCH

Ulrich Thielemann, 50, war von 2001 bis 2010 Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen. Heute lebt er in Berlin, wo er mit dem Aufbau des Think Tank

«MeM – Menschliche Marktwirtschaft» beschäftigt ist.

Page 34: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-34-

IV

EXPERTENGESPRÄCH

In unserem Jahresbericht stellen wir Nischenplayer vor, die nicht nach den Regeln der Gewinnmaximierung funktionieren. Welche Rolle nehmen solche Nischenplayer heute in der Wirtschaft ein?

Thielemann: Es geht um die Abkehr von der Gewinnmaximierung, um die Ent-thronung des Gewinns. Ansonsten wird buchstäblich alles zum Mittel der Rentabilitätssteigerung, und dies ist ethisch unter gar keinen Umständen zu rechtfertigen. Für den kleinen Gemüsebauer, den Dorfladenbesitzer ist das Geschäft ja nicht bloss Geschäft, also Mittel zum Zweck der Einkom-mens- oder Gewinnerzielung: Gemüsebauer und Dorfladenbesitzer identi-fizieren sich mit dem, was sie machen. Gewinne brauchen diese Nischen-player natürlich auch, sonst werden sie bald die Rechnungen nicht mehr bezahlen können. Überschüsse aber sind klar zu trennen vom Streben nach höchstmöglichem Gewinn, das heute als ganz normal erscheint, obwohl es jedes menschliche Mass sprengt. Es ist bezeichnend für unsere Zeit, dass das gemässigte Unternehmertum, das nicht bloss nach Gewinn, sondern auch nach Sinn und Verantwortbarkeit fragt, nur noch in Nischen einen Platz zu finden scheint. Doch diese Nischen wachsen. Sie fügen sich ein in die globale Bewegung des Sozialunternehmertums, die vor allem der Friedensnobelpreisträger und Bangladeschische Ökonom Muhammad Yunus angestossen hat. Er sieht den Zweck der Unternehmen nicht in der Gewinn-maximierung, sondern in der Lösung von sozialen und Umweltproblemen. Man kann hierbei also zurück- und nach vorne schauen: Beim Dorfladen geht es einerseits darum, diese Nische, die nicht vollständig ökonomisiert ist, zu retten und ihr zugleich ein neues kulturelles Gepräge zu geben. Wenn dies gelingt, hat der Begriff «Innovation» endlich mal einen Sinn.

Welche Erfolgschancen räumen Sie Nischenplayern ein?

Thielemann: Ich mache als Ethiker ungerne Prognosen. Denn wie hoch die Erfolgschancen der Nischenplayer sind, das liegt an uns. Wir müssen in unseren Rollen als Konsumenten, als Arbeitende, als Unternehmer und auch als Staatsbürger daran arbeiten. Je eher die Wirtschaft zivilgesellschaftlich sozusagen zur praktischen Vernunft gebracht wird, desto eher wird aus der Strömung der Sozialunternehmen eine breite Bewegung.

Page 35: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-35-

IV

EXPERTENGESPRÄCH

Sehen Sie denn Anzeichen dafür?

Thielemann: Ja, die gibt es schon. Der ehemalige Shell-Manager und späte-re Sprecher der Business Group von Amnesty International in England, Sir Geoffrey Chandler, hielt fest, dass das Thema Menschenrechte heute «unwiderruflich auf der unternehmerischen Agenda steht». Und er hat recht: Öffentlich exponierte Unternehmen stehen heute zunehmend unter einem moralischen Druck. Nehmen wir das Beispiel Nike: Irgendwann hat der Branchenriese, der jahrelang wegen der Arbeitsbedingungen in den Zulieferbetrieben in der Kritik stand, Angst bekommen, die Kunden könnten deswegen einfach zu den Sportschuhen der Hersteller im Nachbarregal greifen. Dabei gilt es aber zu berücksichtigen, dass die sehr bekannten Unternehmen auch im Wettbewerb mit den «dreckigen», unmoralischen No-Logo-Unternehmen stehen, die kein Mensch kennt und die darum weniger oder gar nicht unter Druck stehen. Einige der exponierten Unternehmen fordern nun, dass man diese unbekannten «No-Logos» reguliert, damit sie selber nicht gegen ihren erklärten Willen in schmutzige Geschäfte hinein-gezogen werden. Eine solche Regulierung ist in der Tat von allergrösster Bedeutung; andernfalls ist der verantwortungsvoll agierende Akteur im Wettbewerb rasch der Dumme. Tatsache ist, dass eine wache Zivilgesell-schaft, die Missstände aufdeckt, alleine nicht genügt. Es bedarf auch der Regulierung. Beides muss sich wechselseitig stärken.

Das bedeutet, dass es Multis wie Nike heute ähnlich ergehen kann wie den arabi-schen Despoten in Ägypten und Tunesien, wenn sich eine ganze Internetcommu-nity gegen sie erhebt. Sie könnten von heute auf morgen von einer Protestwelle überrollt werden.

Thielemann: Ja. Die Zivilgesellschaft, die sich zunehmend global vernetzt und dabei das Internet nutzt, bildet eine ungeheure ethische Wirkkraft. Unter-nehmen – so instrumentell sie auch agieren wollen oder müssen – kommen nicht umhin, auf die ethisch besser fundierten und darum überzeugende-ren Argumente einzugehen. Verantwortungsvoll agierende Unternehmen müssen lernen, auf der Klaviatur verdienter Reputation zu spielen. Es ist für diese eine Herausforderung zu beweisen, dass es ihnen ernst ist mit

Page 36: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-36-

IV

EXPERTENGESPRÄCH

der Ethik und sie nicht bloss – wie die anderen – opportunistisch auf den öffentlichen Protest reagieren.

Besitzt die Politik überhaupt noch die Macht, die Wirtschaft zu regulieren?

Thielemann: Die staatliche Politik hat ihre Souveränität im Kern eingebüsst, und sie merkt es gar nicht. Als Alan Greenspan, der ehemalige Chef der US-Notenbank, vor der Wahl Obamas zum US-Präsidenten in einem Interview gefragt wurde, wen er denn gerne im Oval Office sähe, antworte er, dies sei «zum Glück» eigentlich ziemlich egal, denn in der heutigen Welt sei die Politik durch globale Marktkräfte ersetzt worden. Verdutzt reibt man sich die Augen. Für Greenspan und alle radikal Marktgläubigen ist diese Entmachtung der Politik ein «Glück»? Nicht wir, sondern die Marktkräfte sollen regieren? Für wahrhafte Demokraten ist dies natürlich eine äusserst besorgniserregende Situation, denn sie bedeutet, dass die Volkssouveränität nur noch auf dem Papier existiert. Und die lässt sich heute nur auf der Ebene einer globalen Rahmenordnung zurückgewinnen, die die Marktkräfte reguliert und die Macht des Kapitals begrenzt.

Die einstigen «Patrons» von früher nahmen ihre soziale Verantwortung neben dem Streben nach Gewinn besser wahr. Warum ist die Tradition einer humanen Markt-wirtschaft gerade auch in der Schweiz in den letzten Jahren immer mehr verloren gegangen?

Thielemann: Es wäre sehr reizvoll, in einer Studie herauszuarbeiten, wie ren-tabilitätsfremde Gesichtspunkte – Fairness im Umgang, Verantwortlichkeit für Dritte und die Sinnhaftigkeit des Ganzen – früher noch vielfach einen ganz selbstverständlichen Teil des Geschäfts bildeten und wie diese dann von Beratungsunternehmen wie McKinsey schöpferisch zerstört wurden, indem die Unternehmen konsequent und radikal auf Rentabilität und sonst gar nichts umgestellt wurden. Die Patrons von einst hatten vermutlich nicht die Phantasie, so radikal in Opportunitätskosten zu denken, wie dies heutige CEOs und ihre Berater tun. Heute täten wir gut daran, produktiv anzuknüp-fen an diese Tradition der Mässigung. Dafür stand einmal der Name «Soziale Marktwirtschaft».

Page 37: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-37-

IV

EXPERTENGESPRÄCH

Wann waren wir historisch gesehen einer humanen Marktwirtschaft am nächsten?

Thielemann: Wir waren der sozialen, humanen, gemässigten Marktwirtschaft wahrscheinlich näher in den Zeiten des Wohlstands für alle – in den muf-figen fünfziger Jahren, den heissen Sechzigern und Teilen der siebziger Jahre. Dann setzte der Wandel zur Marktgläubigkeit und zum Neolibera-lismus ein. Für viele war und ist dies einfach die überzeugendere Sicht, denn der Markt, das ist doch das «einfache und einsichtige System der natürlichen Freiheit», wie es Adam Smith formulierte. Jede Abkehr davon ist Unfreiheit. Die Vertreter dieser Sicht glauben in der Regel, sie hätten den Durchblick und alle anderen nicht. Im Grunde ist dieser Ökonomismus aber ein Populismus: Das einfachere Argument ersetzt das bessere.

Nehmen Nischenplayer heute also eine Vorreiterrolle ein, weil sie wieder renta-bilitätsfremde Gesichtspunkte in ihr Handeln einbeziehen?

Thielemann: Ja, sie zeigen, dass ein anderes Wirtschaften möglich ist und dass dies attraktiv ist. Das gilt auch für die Überschaubarkeit und Transparenz der zumeist kleinräumigen Strukturen, die von vielen als befreiend erlebt wird und ohne die man ja gar nicht weiss, ob man verantwortungsvoll agiert. Anderseits sollten wir die Tatsache nicht aus den Augen verlieren, dass die grossen Player, die eher in anonymen Strukturen agieren, eben-falls zu sozial-ökologischen Unternehmen heranwachsen müssen und dies zu guten Teilen auch können. Der wesentliche Beitrag der Nischenplayer hierfür liegt wohl darin, dass sie eine Vorbildfunktion wahrnehmen könnten, indem sie ein ethisch integriertes Geschäftsmodell vorleben. Pionierleis-tungen fangen ja immer im Kleinen an.

Publikation: «System Error: Warum der freie Mark zur Unfreiheit führt», Westend-Verlag, 2009

Page 38: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 39: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 40: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

LexikonNetzwerk A–Z

Page 41: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

AAMATEURE [Stiftung Netzwerk] schon immerFranzösisch, von lateinisch amator «Liebhaber»: Personen, die – im Gegensatz zu den Profis – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausüben; Netzwerker sind als gute LiebhaberInnen (und MacherInnen) bekannt.

AMBULANTE JUGEND- UND FAMILIEN-BEGLEITUNG [Angebot] seit 2005, UsterAmbulante, sozialpädagogische Begleitung für Jugendliche und Familien. Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen in allen Lebensbe-reichen.

ARBEITSINTEGRATIONSPROJEKT FÜR JU-GENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE (AIP) [Angebot] seit 2005, Seegräben, Wetzikon, Zürich Bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ihren Platz im Berufsleben zu finden. Von Arbeitstrainings, Schulabschlüssen bis hin zu Volllehren – das AIP bietet eine breite Palette an Berufsbildungs- und Beschäftigungsplätzen in wirtschaftsnahen Betrieben.

Fig. 1 � S. 58 bis 59; S. 62 bis 65

AUFFANGWOHNGRUPPE [Angebot] seit 1995, Wetzikon Niederschwelligstes Netzwerk-Wohnangebot für Menschen in Krisensituationen.

BBEGLEITETES WOHNEN [Angebot] seit 1993, Rüti Wohnangebot für Erwachsene mit Sucht- und psychischen Problemen, die selbständig einer Tagesstruktur nachgehen können.

Fig. 2 � S. 112

BLACHE [Mittagstisch E1S] seit 2010, Wetzikon In Zürich eine Jurte – in Wetzikon eine Blache. Damit der Mittagstisch E1S auch in kühleren Jah-reszeiten genutzt werden kann, wurde der Vorbau Richtung Garten mittels einer Blachenverklei-dung erweitert.

Fig. 3 � S. 65

BÜROMÖBEL [Jobbus/Garage, Werkstatt] seit 2010, Wetzikon Auch der Jobbus/Garage steht nicht still. Nach der Gartenkollektion entwerfen die Jobbus-SchreinerInnen mit den Lernenden eine Büro-möbelkollektion mit Stil.

BUNDESAMT FÜR BERUFSBILDUNG UND TECHNOLOGIE (BBT) [Beiträge Berufsbildung] 2010 – 2014, BernErstmals in der Geschichte der Stiftung Netzwerk haben wir Gelder vom Bund erhalten. Das BBT unterstützt das AIP Restaurant Viadukt, Berufs-bildung, ideell und finanziell mit einem sehr gross-zügigen Startbeitrag.

A–B

AMATEURE

Fig. 1 Schulunterricht in Wetzikon, seit Februar 2005 Fig. 2 Wohnung an der Brunnenstrasse, seit 1999Fig. 3 Anbau E1S-Blache in Wetzikon, seit Winter 2010

-41-

Page 42: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

CCHEFBÜRO [Chaos] seit langem und bis auf weiteres, RütiDas schleckt keine Geiss weg: Die Berge in Juckers Büro nehmen Ausmasse an, die an die 4000er im Wallis oder an schiefe Türme in Pisa erinnern.

DDORFLADEN SEEGRÄBEN [AIP-Betrieb] seit 1. März 2010, SeegräbenNeuer AIP-Betrieb mit der Möglichkeit, Attest-lehren im Detailhandel anzubieten. Breites Sorti-ment an Lebensmitteln, lokalen Frischprodukten und Haushaltartikeln von A bis Z. Nach Umbau im Frühjahr 2011 ein Bijou mit Kaffeebar.

Fig. 4 � S. 62 bis 63

DÖRRBOHNEN [Gemüsebau] seit August 2010, Seegräben Gute Idee, biologische Herkunft, leider etwas zäh ge-raten. Jetzt mit eigenem Dörrofen.Wir bleiben dran!

Fig. 5 � S. 54 bis 55

EEINGABEN UND REKURSE [Restaurant Viadukt] seit 2010, Zürich Ständige Begleiter im Jahr 2010. Ob wegen Gar-tentischen, angeblicher Lärmbelästigung oder des Aufbaus der Jurte – uns wurde es nicht langweilig.

FFISCH UND CHILI [Restaurant Viadukt, Logo] seit 2010, Zürich Von der Arbeitsschürze bis zum Zündholzbrief-chen: Auf die Neueröffnung des Restaurants Viadukt hin mussten wir Logos entwerfen, an grafischen Details und Texten feilen, Produkte auswählen, Konzepte entwickeln, Fotos knipsen.

Fig. 6 � S. 49

FLÜCKIGER FOODSYSTEMS GMBH [Spezialist für Grossküchen] WetzikonMann mit Schnauz: Martin Haselböck, engagierter und sympathischer Inhaber der Firma Flückiger Foodsystems GmbH, der unsere Gastroküchen im Restaurant Konter, Mittagstisch E1S und Restau-rant Viadukt konzipiert und gebaut hat.

FONTANA [Innenarchitektur/Licht] ZürichLichtdesigner Jürg Fontana hat im Restaurant Viadukt angenehmes Licht ins Dunkel gebracht mit seinen speziell für das Lokal entworfenen Leuchten.

Fig. 4 Eröffnung Dorfladen Seegräben, 1. März 2010Fig. 5 Dörrbohnen aus Seegräben, seit August 2010

Fig. 6 Grafischer Auftritt Viadukt by Schmauderrohr, seit 3. Mai 2010

C–F

CHEFBÜRO

-42-

Page 43: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

FUSSVOLK BIS TEPPICHETAGE [Stiftung Netzwerk] 2010 2010 haben insgesamt 30 MitarbeiterInnen ihre Arbeit aufgenommen, 11 haben gekündigt.

GGARAGE [Jobbus/Garage] seit 1995, WetzikonAuch wenn der Name darauf schliessen lässt, der Jobbus/Garage ist (und hat) keine (Auto)-Gara-ge. Doch wie kam dieser zu seinem Namen? Ganz einfach: Die Jobbuswerkstatt war vor langer Zeit in einer Garage eingemietet.

GEBRÜDER WEBER AG [Metzgerei] WetzikonBiofleisch von glücklichen Vierbeinern und sonsti-gem Getier. Weber beliefert alle Restaurantbe-triebe der Stiftung Netzwerk.

GELDGEBERINNEN [Spenden] seit langem, schweizweitDank Ihrer Unterstützung gibt es das Netzwerk, und wir wären ohne Sie nicht da, wo wir heute sind.

GEMÜSEBAU [Jobbus/Garage-Betätigungsfeld] seit Früh-ling 2010, Seegräben Netzwerk goes Gemüsebau: Gruppenleiter und Teilnehmende bepflanzen und bewirtschaften neu ein Stück Ackerland mit Gemüsetunnel. Die Ernte wird in den AIP-Restaurantbetrieben verarbeitet und das Gemüse im Dorfladen Seegräben sowie im Hofladen Guyer Seegräben verkauft.

Fig. 7 � S. 54 bis 55

GL/EGL [Stiftung Netzwerk Führungsstruktur] seit 2009Die Geschäftsleitung der Stiftung Netzwerk wird unterstützt von der erweiterten Geschäftsleitung. Diese besteht aus fünf Betriebs-/BereichsleiterIn-nen und zwei StabsmitarbeiterInnen. Das acht-köpfige Gremium tagt rund sechsmal jährlich.

HHECKE [Viadukt] seit 2010, ZürichÄrgernis für Gäste und Angestellte: Die Hecke beim Durchgang Neugasse ist nicht eben ein Schmuckstück und versperrt die Sicht auf die Josefswiese. Das letzte Wort ist noch nicht gespro-chen – was nicht ist, kann noch werden.

JJÄ-JAAAA [Interna] seit langem und bis auf weiteres, Rüti, Uster, (Wetzikon), Winterthur, ZürichBeliebte Ausdrucksform vor allem männlicher Mitarbeiter in der Stiftung. Unklar ist, was sie da-mit wirklich zum Ausdruck bringen möchten. Han-delt es sich um ein Zeichen totaler Entspanntheit? Um einen Zusammengehörigkeitscode? Um einen Anflug von zeitweiliger Überforderung? Oder ha-ben sie einfach nichts zu sagen? Wir vermuten, sie wissen es selber nicht genau.

JOBBUS/GARAGE [Angebot] seit 1995, UsterArbeitsangebot der Stiftung Netzwerk, bietet täglich rund 30 erwachsenen Erwerbslosen eine geregelte Beschäftigung. Der Jobbus/Garage führt für Private, Firmen und für die öffentli-che Hand Aufträge in den Bereichen Bauhand-werk, Grünflächenunterhalt, Gartenbau, Rück- bauten, Räumungen und Entsorgungen, Um-züge, Naturschutzpflege und Forstarbeiten aus.

F–J

FUSSVOLK BIS TEPPICHETAGE

Fig. 7 Blumenkohl, frisch vom Feld, seit Frühling 2010

-43-

Page 44: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 8 � S. 52 bis 55

JONAS FURRER-PREIS [Auszeichnung] 2011, ZürichDer mit 10 000 Franken dotierte Preis des Vereins Jonas Furrer geht 2011 an Kaspar Jucker, Gründer und Geschäftsleiter der Stiftung Netzwerk mit Sitz in Rüti. Mit ihm freuen sich Erika Klossner, ak-tuelle Stiftungsratspräsidentin, und Hans Berger, ehemaliger Stiftungsratspräsident.

Fig. 9

JUGENDWOHNUNGEN [Angebot] seit 1998, UsterNetzwerk-Angebot des Jahres 2010! – begleitet Jugendliche in teilstationärem Rahmen auf dem Weg in ein selbständiges Leben.

JURTE [Restaurant Viadukt] Winter 2010 bis Früh-ling 2011, ZürichDie Mongolen sind in Zürich angekommen – und haben sich nicht vertreiben lassen! Im Durchgang Neugasse stand für unsere Gäste während der Wintermonate eine Jurte, die rege benutzt wurde und sehr beliebt war.

KKONZERTE [Kultur] 2010, Wetzikon, ZürichStiftung für Soziale Arbeit, Sport und Kultur: Ins-gesamt fanden 22 Konzerte statt, drei im Restau-rant Konter, 19 im Restaurant Viadukt.

KREISLAUF 4 + 5 [Design und Mode] 8. und 9. Mai 2010, ZürichAm Design- und Modewochenende rund um die Langstrasse und in den Kreisen 4 + 5 war das Re-staurant Viadukt offizieller Kreislauf-Treffpunkt.

LLAMMFELL «NATURA» RÖBI [Jobbus-Produkt] 1998 bis 2008, Uster«Was böckelet do äso?» Es sind die biohirngegerb-ten Lammfelle, die in Uster im Estrich hängen und – pardon – ziemlich «gruusig» vor sich hinstinken. Eine Ära ist zu Ende, wirklich vermissen tut sie keiner von uns.

LB ARCHITEKTUR [Innenarchitektur] RütiLuzius Baggenstos und sein Team beweisen immer wieder: Planen, Um- und Ausbauen sind kom- plexe Aufgaben und verlangen Professionali-tät und Weitsicht. Wir sind der Meinung: Die Baggenstos'sche (Innen)-Architektur überzeugt sehr. In diesem Sinn freuen wir uns auf die nächste Baustelle!

LEGAT [Spenden/Liegenschaften] 2010, Hinwil Wir haben geerbt! Einen Altbau-Hausteil mit drei Wohnungen an der Walderstrasse 24 in Hinwil. Heutige MieterInnen haben Bleiberecht. Ein Um-bau steht an.

Fig. 8 Jobbus/Garage im Einsatz, seit 1995Fig. 9 Verleihung des Jonas-Furrer-Preises, 15. Januar 2011

Von links: Hans Berger, Kaspar Jucker, Erika Klossner

J–L

JONAS FURRER-PREIS

-44-

Page 45: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

LERNENDE [Stab] bis auf weiteres, RütiZwei Lernende – ein Ziel. Die Stiftung Netzwerk bildet zurzeit zwei Lernende im kaufmännischen Bereich aus.

MMITTWOCHSFUSSBALL [Sport/Freizeit] seit immer und auf ewig, UsterJeweils am Mittwoch nach Feierabend trifft sich ein hochmotiviertes Grüppchen grösstenteils mittelal-terlicher Herren in der Berufsschulturnhalle Uster zum Freizeitkick. Die fussballerische Supervision der Stiftung Netzwerk: Buchhalter mit Hungerast, Juristen und Journalisten in vor Schweiss triefen-den Trikots und aus Teppichetagen stammende Stürmer mit Abschussschwächen.

Fig. 10 � S. 57

NNISCHEN [Stiftung Netzwerk] seit 1998Als Nischenplayer findet die Stiftung Netzwerk immer wieder neue Betätigungsfelder. Wir sind gespannt, welche Lücke wir – nach unseren letzten Nischenprojekten Dorfladen und Gemüsebau – als Nächstes besetzen.

OSCAR [Kultur] 2. November 2010, Zürich«The Weary Kind», oscarprämierter Titelsong zum Film «Crazy Heart». Wir erinnern uns sehr gerne an das stimmungsvolle Konzert von Oscar-Gewinner Ryan Bingham und «The Dead Horses» im Restaurant Viadukt.

Fig. 11 � S. 103

PPERFEKTA [Reinigungsfirma] seit langem und überall, wo es schmutzig istWeisser als weiss wirds, wenn die Perfekta Dreck wegwischt. Schreckt nicht vor Nacht- oder Sonn-tagsarbeit zurück und steht nicht nur für alle Fra-gen bezüglich Reinigung zur Verfügung, sondern erteilt ebenfalls auf charmante Art und Weise Rat-schläge zu ganz anderen Themen.

BIER PAUL, BRAUEREI ERUSBACHER[Bierlieferant] Villmergen Wahrer Biergenuss für Kenner. Ralf Paul höchst-persönlich liefert die kühlen Blonden 01 oder das Schwarzbier naturtrüb 02 in unsere Restaurantbe-triebe, wo es zum Glück immer wieder Gelegenheit gibt, mit Bier Paul anzustossen.

L–P

LERNENDE

Fig. 10 Mittwochsfussball in Uster, seit immer und auf ewig

Fig. 11 Der berühmte Oscar-Gewinner Ryan Bingham auf der kleinen Bühne des Restaurants Viadukt, 2. November 2010

-45-

O

Page 46: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

P–S

PWG

Fig. 13 Liegestuhl aus der Sonnenklar-Kollektion, designed by Feinwerk, seit 2007

Fig. 12 Unter dem Sonnenschirm im Restaurant Viadukt, Sommer 2010

PWG [Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich] ZürichDank des Vertrauens der PWG-Verantwortlichen konnten wir in Zürich IM VIADUKT Fuss fassen und einen weiteren AIP-Betrieb realisieren.

RRESTAURANT VIADUKT [AIP-Betrieb/Kultur] seit 3. Mai 2010, ZürichNeuer AIP-Betrieb im Zürcher Kreis 5. 80 Plätze innen, 80 Plätze aussen, unter den Gleisen, direkt an der Josefswiese – ein Bijou. Mittags drei Me-nüs, abends verschiedene Gerichte von der laufend wechselnden Speisekarte. Zudem spielen regel-mässig kleine, feine Bands aus aller Welt auf der Kulturbühne.

Fig. 12 � S. 49; S. 58 bis 61

RESTAURANT KONTER UND MITTAGS-TISCH E1S [AIP-Betriebe/Kultur] seit 2005 und 2008, WetzikonAuch wenn der Fokus stark auf Zürich ausgerichtet war – die bewährten AIP-Restaurantbetriebe sind aus Wetzikon nicht mehr wegzudenken. Von Mon-tag bis Freitag geöffnet, verpflegen sie über Mittag täglich bis über 120 Personen. Auch finden im Re-staurant Konter weiterhin kulturelle Anlässe statt.

REUPER [Drucker] ZürichWenn Couverts und Briefpapier knapp werden, genügt ein Griff zum Telefon – und schon laufen in der alteingesessenen Druckerei an der Dolder-strasse die Druckmaschinen auf Hochtouren.

SSCHMAUDERROHR [Grafikerbüro] ZürichGrafischer Auftritt: Claudia Schmauder und Julia Castillo setzen unsere Ideen und Wünsche schnell und fachlich versiert um. So prägt ihre grafische Handschrift seit Beginn den Restaurant-Viadukt-Auftritt und zunehmend auch die Netzwerk-Ange-bote im Zürcher Oberland.

SEEGURKEN [Sport/Freizeit] 6. Juli 2010, UsterDas (Fussball)-Leben ist hart. Beim 13. Jobbus-Cup musste der Pokal schon wieder auswärts ver-geben werden – der Mannschaft des Job-Bus, Ver-ein VIS Stäfa, fiel die Siegerrolle zu.

SONNENKLAR [Jobbus/Garage Eigenprodukt] seit 2007, Uster, WetzikonSonne? Klar! Ob im Garten, auf dem Balkon oder drinnen – in den Jobbus/Garage-Eigenproduktionen liegt und sitzt es sich noch immer am bequemsten.

Fig. 13 � S. 114

-46-

Page 47: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

STIFTUNGSRAT [Stiftung Netzwerk Führungsstruktur] seit 1998Lenkt die Geschicke der Stiftung Netzwerk umsichtig, wohlwollend und vertrauensbildend von oben und kennt «den Laden» gleichzeitig sehr gut von innen. Setzt sich aus sechs weitgehend ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammen. Tagt rund siebenmal jährlich.

SUPERFORM [Schreiner] WetzikonDie Schreiner unseres Vertrauens. Werden gerne auch als Innenausbauberater zu Rate gezogen und sind gerngesehene Gäste im Restaurant Konter und an Konzertanlässen der Stiftung Netzwerk.

TTOPO SOUND [Kultur/Sound] ZürichUnermüdlicher Einsatz zu jeder Zeit im Dienst von Sound und Licht. Auch dank Topo sind unsere Konzertanlässe ein Augen- und Ohrenschmaus.

WWG RÜTI VS. GS RÜTI [Geschäftsstellenkultur] seit langem, Rüti Was riecht denn da so streng? Es sind die kulina-rischen Freiläufer der Geschäftsstellen-WG Rüti. Hier wird gebrutzelt, was das Zeug hält. Rekord-halterin ist immer noch die ehemalige Miss BW und ihr Cordon bleu, das sich ungebetenerweise in Rauch und Asche auflöste und die Geschäftslei-tung in die schiere Verzweiflung trieb.

WINTERWEEKEND [Freizeit] 22. bis 24. Januar 2010, S-chanf Alle Jahre wieder: Winterweekend. Diesmal für alle MitarbeiterInnen in etwas düsterer Schullagerhaus-Atmosphäre in S-chanf. Essen und Tischdekoration einiger NetzwerkerInnen machten das Interieur wett und sorgten für bestmögliche Atmosphäre.

WM-BAR [Kultur/Sport] 11. Juni bis 11. Juli 2010, ZürichIm Projektbogen 14 im Viadukt wurde während eines Monats viel gelitten, viel gejubelt und viiiiel Bier konsumiert – und schon war die schönste Zeit des Jahres auch schon wieder vorbei. Wir meinen: Auf ein Nächstes!

Fig. 14 � S. 56

WOHNHILFE [Angebot] seit 1995, UsterAmbulante Wohnbegleitung oder Hilfe bei der Wohnungssuche. Tendenz steigend!

ZZÜRICH [Stiftung Netzwerk Liegenschaften] seit 2010, ZürichDie erste Geschäftsstelle der Stiftung Netzwerk in der Stadt Zürich ist an der Heinrichstrasse 221.

Fig. 15 � S. 114

S–Z

STIFTUNGSRAT

Fig. 14 WM-Bar im Projektbogen 14, 11. Juni bis 11. Juli 2010Fig. 15 Neu in Zürich: Geschäftsstelle Netzwerk, seit 2010

-47-

Page 48: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Impressionen

Page 49: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1– 4 Tag eins unter den Gleisen, 3. Mai 2010

ERÖFFNUNG RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

-49-

Fig. 2

Fig. 3Fig. 1

Fig. 4

Page 50: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1–5 Entscheidungen auf dem grünen Rasen, 6. Juli 2010

13. JOBBUS-CUP-TURNIER IN USTER

-50-

Fig. 2

Fig. 4

Fig. 5

Fig. 1

Fig. 3

Page 51: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1 Seegurken (Verein vis)Fig. 2 Job-Bus Bezirk Uster (Soziale Dienste)Fig. 3 Läbesruum (Verein Läbesruum)

Fig. 4+5 Jobbus/Garage Teams 1+2 (Stiftung Netzwerk)Fig. 6+7 Alsohoppers (also!) + Move On (SAH Fehraltorf)Fig. 8 Strahlende Cupsieger 2010: Seegurken

13. JOBBUS-CUP: DIE TEAMS

-51-

Fig. 1 Fig. 2

Fig. 3 Fig. 4

Fig. 5 Fig. 6

Fig. 7 Fig. 8

Page 52: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1 – 4 Ein Gemüsetunnel nimmt Form an, Frühling 2011

JOBBUS/GARAGE GEMÜSETUNNEL IN SEEGRÄBEN

-52-

Fig. 1

Fig. 3

Fig. 2

Fig. 4

Page 53: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1– 4 Das Gewächshaus steht, das Gemüse wächst, Frühling 2011

JOBBUS/GARAGE GEMÜSETUNNEL IN SEEGRÄBEN

-53-

Fig. 1

Fig. 2

Fig. 3 Fig. 4

Page 54: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1+2 Neue Nische der Stiftung Netzwerk: Gemüsebau, seit Frühling 2010

JOBBUS/GARAGE GEMÜSEBAU IN SEEGRÄBEN

-54-

Fig. 2

Fig. 1

Page 55: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1–5 Salate, Tomaten und Wirsing frisch ab Feld, seit Frühling 2010

JOBBUS/GARAGE GEMÜSEBAU IN SEEGRÄBEN

-55-

Fig. 4

Fig. 2

Fig. 1

Fig. 3

Fig. 5

Page 56: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1–3 Der Ball rollt, das Bier fliesst, 11. Juni bis 11. Juli 2010

WM-BAR IM PROJEKTBOGEN 14 IN ZÜRICH

-56-

Fig. 1 Fig. 2

Fig. 3

Page 57: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1– 6 Leiden, trippeln, abschiessen, aufräumen: seit immer und auf ewig jeweils mittwochabends

MITTWOCHSFUSSBALL IN DER BERUFSSCHULTURNHALLE IN USTER

-57-

Fig. 1

Fig. 3

Fig. 5

Fig. 2

Fig. 4

Fig. 6

Page 58: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 1 Neu seit sieben Tagen in der Woche offen, seit Mai 2011

-58-

Fig. 1

Page 59: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 1+2 Mittags drei Menüs, abends Gerichte von der laufend wechselnden Karte, seit 3. Mai 2010

-59-

Fig. 2

Fig. 1

Page 60: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

JURTE IN ZÜRICH

-60-

Fig. 1+2 Die Mongolen sind in Zürich angekommen, Winter 2010 bis Frühling 2011

Fig. 2

Fig. 1

Page 61: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-61-

Fig. 1+2 Draussen kalt, drinnen warm, Winter 2010 bis Frühling 2011

JURTE IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 62: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

DORFLADEN IN SEEGRÄBEN

Fig. 1–5 Neues Kleid für alten Dorfladen, Umbau: Jobbus/Garage, Frühling 2011

-62-

Fig. 3

Fig. 5

Fig. 2

Fig. 4

Fig. 1

Page 63: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1 Der Dorfladen nach der Verjüngungskur, Frühling 2011 Fig. 2 Die ersten Kunden vor den vollen Regalen, Frühling 2011

DORFLADEN IN SEEGRÄBEN

-63-

Fig. 2

Fig. 1

Page 64: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

RESTAURANT KONTER

Fig. 1+2 AIP Restaurant Konter in Wetzikon bewirtet von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Gäste, seit März 2005

-64-

Fig. 2

Fig. 1

Page 65: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1+2 Wachsender Zulauf im AIP Mittagstisch E1S, seit März 2008

MITTAGSTISCH E1S

-65-

Fig. 2

Fig. 1

Page 66: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 67: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-67-

Statistiken

Page 68: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Kapazität Plätze: 19, Auslastung: 86%

m w TotalBewohnerInnen pro Tag im Schnitt 16.4

Total BewohnerInnen 19 4 23Stand 1. 1. 2010 12 2 14

Eintritte 7 2 9Austritte 5 2 7

Stand 31. 12. 2010 14 2 16Durchschnittsalter 28 36 30

Zuweisende StellenAmtsvormundschaft 3Gesundheitsdienste 1

Soziale Dienste 19

Kapazität Plätze: 12, Auslastung: 88%

m w TotalBewohnerInnen pro Tag im Schnitt 10.6

Total BewohnerInnen 16 4 20Stand 1. 1. 2010 11 1 12

Eintritte 5 3 8Austritte 7 2 9

Stand 31. 12. 2010 9 2 11Durchschnittsalter 34 27 32

Zuweisende StellenAmtsvormundschaft 1

Soziale Dienste 19

AUFFANGWOHNGRUPPE

BEGLEITETES WOHNEN

Page 69: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 70: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

m w TotalBewohnerInnen pro Tag im Schnitt 10.1

Total BewohnerInnen 10 7 17Stand 1. 1. 2010 5 5 10

Eintritte 5 2 7Austritte 3 4 7

Stand 31. 12. 2010 7 3 10Durchschnittsalter 20 19 20

Zuweisende StellenAndere Institutionen 3

Jugendanwaltschaften 3Jugend- und Familienberatungen 3

Soziale Dienste 8

Kapazität: Plätze: 11, Auslastung: 92%

JUGENDWOHNUNGEN

WOHNHILFE

Wohnungssuche Wohnbegleitungen TotalTotal Aufträge 24 5 29

Stand 1. 1. 2010 3 2 5Eintritte 21 3 24

Austritte 16 1 17Stand 31. 12. 2010 8 4 12

Zuweisende StellenAmtsvormundschaft 6

Pro Infirmis 3Selbstzahler 1

Soziale Dienste 19

Auslastung: 161%

Page 71: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 72: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

AMBULANTE JUGEND- UND FAMILIENBEGLEITUNG

JOBBUS/GARAGE

Jugendbegleitung Familienbegleitung TotalTotal Aufträge 5 5 10

Stand 1. 1. 2010 0 2 2Eintritte 5 3 8

Austritte 1 3 4Stand 31. 12. 2010 4 2 6

Zuweisende Stellen Jugend- und Familienberatungen 6

Soziale Dienste 4

Auslastung: 82%

Kapazität: Plätze: 25.3, Auslastung: 94%

m w TotalTeilnehmende pro Tag im Schnitt 23.7

Total Teilnehmende 110 17 127Stand 1. 1. 2010 47 5 52

Eintritte 63 12 75Austritte 63 12 75

Stand 31. 12. 2010 47 5 52Durchschnittsalter 35 32 35

Zuweisende StellenSoziale Dienste 112

Netzwerk intern 15

Page 73: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 74: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

AIP RESTAURANT KONTER

Kapazität: Plätze: 21, Auslastung: 101%

m w TotalTeilnehmende pro Tag im Schnitt 21.2

Total Teilnehmende 33 17 50Stand 1. 1. 2010 23 6 29

Eintritte 10 11 21Übertritte ins Restaurant Viadukt 8 2 10

Übertritte in Mittagstisch E1S 1 2 3Übertritte in Dorfladen Seegräben 1 0 1

Austritte Ausbildung abgeschlossen: 3; Auftrag erfüllt: 6

13

6

19

Stand 31. 12. 2010 10 7 17Durchschnittsalter 18 18 18

Lehre als Koch 6 1 7Lehre als Restaurationsfachfrau 0 1 1Attestlehre Küchenangestellte/r 7 3 10

Attestlehre Restaurationsangestellte/r 2 3 5Attestlehre Hauswirtschaft 0 1 1

Attestlehre Schreinerpraktiker 3 0 3Praktische Ausbildung INSOS Service 2 0 2

Praktische Ausbildung INSOS Küche 1 0 1Arbeitstraining 4 6 10Schulabschluss 8 2 10

Zuweisende StellenJugendanwaltschaften 10

Jugend- und Familienberatungen 7Pädagogische Beratungsstelle 1

Rehawork 1Schulpsychologischer Dienst 1

Soziale Dienste 22SVA/IV 8

Page 75: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 76: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Kapazität: Plätze 3, Auslastung: 88%

m w Total

Teilnehmende pro Tag im Schnitt 2.7Total Teilnehmende 2 2 4

Stand Eröffnung 1. 3. 2010 Übertritt vom Restaurant Konter: 1

1 1 2

Eintritte 1 1 2Austritte 0 1 1

Stand 31. 12. 2010 2 1 3Durchschnittsalter 18 18 18

Lehre als Detailhandelsfachmann 1 0 1Attestlehre als Detailhandelsangestellte/r 1 1 2

Arbeitstraining 0 1 1

Zuweisende StellenJugendanwaltschaft 1

Jugend- und Familienberatung 1Soziale Dienste 1

SVA/IV 1

AIP DORFLADEN SEEGRÄBEN, AB MÄRZ 2010

Kapazität: Plätze: 3, Auslastung: 91%

AIP MITTAGSTISCH E1S

m w Total

Teilnehmende pro Tag im Schnitt 2.7Total Teilnehmende 6 2 8

Stand 1. 1. 2010 3 0 3Eintritte 2 0 2

Übertritte vom Restaurant Konter 1 2 3Übertritte ins Restaurant Viadukt 4 1 5

Austritte 0 0 0Stand 31. 12. 2010 2 1 3Durchschnittsalter 19 21 19

Lehre als Koch 1 0 1Attestlehre Küchenangestellte/r 3 2 5

Praktische Ausbildung INSOS Küche 1 0 1Arbeitstraining 1 0 1

Zuweisende StellenJugendanwaltschaften 6

Jugend- und Familienberatungen 1Soziale Dienste 3

SVA/IV 2

Page 77: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 78: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

AIP RESTAURANT VIADUKT, AB MAI 2010

m w Total

Teilnehmende pro Tag im Schnitt 12.6Total Teilnehmende 16 5 21

Stand Eröffnung 1. 5. 2010 Übertritte vom Restaurant Konter: 6; Mittagstisch E1S: 3

8

1

9

Eintritte 4 2 6Übertritte vom Restaurant Konter: 4 3 1 4

Übertritte vom Mittagstisch E1S: 2 1 1 2Austritte

Ausbildung abgeschlossen: 45

0

5

Stand 31. 12. 2010 11 5 16Durchschnittsalter 19 20 20

Lehre als Koch 6 0 6Lehre als Restaurationsfachfrau 0 2 2Attestlehre Küchenangestellte/r 5 1 6

Attestlehre Restaurationsangestellte/r 2 1 3Arbeitstraining 3 1 4

Zuweisende StellenJugendanwaltschaften 6

Soziale Dienste 13SVA/IV 2

Kapazität: Plätze ab Mai: 12; kontinuierliche Steigerung; ab August: 23, Auslastung: 67%

Page 79: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 80: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 81: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Finanzen

-81-

Page 82: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

KOMMENTAR FINANZEN 2010

Rückblick 2010

Auf den ersten Blick weist das Geschäftsjahr 2010 mit einem Fehlbetrag von Fr. 18 084. – und somit einer relativ geringen Abweichung von rund Fr. 3 000.– gegenüber dem Budget auf ein im Rahmen der Erwartungen liegendes Ergebnis hin. Für die Schlussrechnung trifft dies durchaus zu. Wie es zu diesem Abschluss kam, kann jedoch zusammengefasst als eine zuweilen holprige und ungewisse Berg-und-Tal-Fahrt mit glimpflichem Zieldurchlauf bezeichnet werden.

Mit der Eröffnung des AIP Restaurant Viadukt in Zürich Anfang Mai 2010 sowie (in kleinerem Mas-se) der Übernahme des Dorfladens in Seegräben als Erweiterung des Arbeitsintegrationsprogramms (AIP) im Zürcher Oberland stand das Jahr von Anfang an im Zeichen eines beachtlichen Wachstums-schrittes der Stiftung. Nach einer – was die Klientenauslastung anbelangt – ausgezeichneten Phase im Frühjahr und zum Start der neuen AIP-Angebote hatten wir ab dem August mit einer ungenügen-den Auslastung in den AIP zu kämpfen. Die (Wieder)-Besetzung der freien Klientenplätze nach den er-freulicherweise ausnahmslos erfolgreichen Lehrabschlüssen unserer Attestlehrlinge gestaltete sich weitaus schwieriger als angenommen. Diese Einnahmeeinbussen vermochte auch das umsatzmässig weit über den Erwartungen liegende Restaurant Viadukt nicht zu kompensieren. Dessen Umsatzzah-len weisen per Ende Jahr auch netto ein um mehr als die Hälfte besseres Ergebnis aus als budgetiert, jedoch lagen auch die dazu nötigen Ausgaben für Personal, Produktionsmaterial, Anschaffungen, Marketing und Werbung weit über den budgetierten Kosten. Im Laufe des Herbstes wurde klar, dass das Jahresergebnis nur noch mit vereinten Kräften und einem Mix aus optimierten Nettozahlen und zusätzlichen Spenden gerettet werden konnte. Dass dies schlussendlich gelang, ist betrieblichen Anpassungen, vor allem aber auch einigen grosszügigen Spendern zu verdanken. Diese Spenden-gelder belegen wiederum, dass unsere Geldgeber – wie wir – von der Notwendigkeit und Wichtigkeit der Stiftung Netzwerk und deren Angeboten überzeugt sind. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die im Dezember erfolgte Gründung der neuen Netzwerk-Stiftung Zürich: Mit dem neuen Sitz in der Stadt Zürich können wir nun auch Spendengelder von Stiftungen erhalten, die einen Sitz in Zürich als zwingende Bedingung für Vergaben verlangen. In die Rechnung 2010 floss bereits eine solche wichtige Spende ein. Etwas im Schatten der publikumsnahen AIP-Angebote überzeugten die Jugendwohnungen mit einem ausgezeichneten positiven Jahresergebnis – und dies völlig ohne Spenden, Subventionen oder andere Unterstützungsbeiträge. Auch die langjährig bewährten Angebote der DDH (Dezentrale Drogenhilfe) lieferten solide Ergebnisse mit ausgeglichenem Jahresverlauf. Es sind dies die Angebote Begleitetes Wohnen, Auffangwohngruppe, Jobbus/Garage und Wohnhilfe. Der Wohnhilfe, dem kleinsten der vier Angebote, gelang sogar eine Umsatzsteigerung von plus 60 Prozent.

Mit der Ambulanten Jugend- und Familienbegleitung (AJFB) weist auch ein weiteres kleineres Ange-bot erstmals seit seinem Bestehen ein positives Jahresergebnis auf. Somit wird dieses Angebot auch im Geschäftsjahr 2011 weitergeführt.

Mit dem durch Spendengelder in der Höhe von total Fr. 1 345 000.– geäufneten zweckgebundenen Fonds für die baulichen Investitionen in den Mieterausbau des AIP Restaurant Viadukt konnte ein Grossteil der Ausbaukosten von total rund 1,8 Millionen Franken finanziert werden. Für die ver-bleibende Summe erhielten wir erfreulicherweise Darlehen von der Alternativen Bank Schweiz (För-derkredit) und der Stiftung PWG Zürich in Höhe von Fr. 450 000.–. Aus dem Fonds werden gemäss Finanzplan der nächsten Jahre jährlich rund Fr. 100 000.– für Abschreibungen verwendet werden; die Amortisation der Darlehen soll aus dem Betrieb finanziert werden.

Aus einem Legat erhielten wir Mitte des Jahres eine Liegenschaft in Hinwil zugesprochen – mit der Bedingung, diese als günstigen Wohnraum für sozial Benachteiligte zur Verfügung zu stellen. Die Liegenschaft ist in einem renovationsbedürftigen Zustand; die Renovation ist für das Jahr 2011 vorgesehen, ohne dass die bisherigen Mieter ihre Wohnung verlieren werden. Der Landwert der Parzelle konnte als Stärkung unseres Eigenkapitals verbucht werden.

Page 83: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Budget 2011 und Ausblick

Das Budget 2011 rechnet mit einem Verlust von insgesamt Fr. 6 231.–. Die Budgetsumme steigt nochmals um 1,5 Millionen Franken auf mittlerweile rund 8,7 Millionen Franken an. Somit können wir ein ausgeglichenes Ergebnis anstreben. Umsatz- und personalmässig ist das AIP Restaurant Via-dukt klar das grösste Angebot, gefolgt vom Jobbus/Garage. Das Hauptaugenmerk liegt aufgrund des im Jahresverlauf 2010 klar ausgewiesenen Handlungsbedarfs auf der Klientenauslastung in den Arbeitsintegrationsprojekten und auf notwendigen Optimierungen im Gastrobereich.

Nach dem Probelauf im vergangenen Jahr wird der Jobbus/Garage seine Tätigkeit im Landwirt-schaftsbereich ausbauen: Auf dem Feld in Seegräben soll die Produktion von Gemüse in «Bio- Qualität Seegräben» weiter ausgebaut werden, unter anderem mit der Anschaffung eines grösseren Folientunnels. Als Abnehmer sollen neben den eigenen Gastrobetrieben und dem Dorfladen Seegrä-ben vermehrt auch private Kunden gewonnen werden.

Ein grösserer Investitionsbedarf besteht aufgrund des Wachstums der Stiftung und der rasanten technischen Entwicklung bei der IT-Infrastruktur. Da ein kompletter Ersatz durch Neuinstallationen jedoch den finanziellen Rahmen sprengen würde, soll die Erneuerung schrittweise erfolgen.

Im Frühjahr 2011 wird der geplante Umbau des Dorfladens Seegräben umgesetzt. Die Finanzierung ist durch Spenden gesichert. Wir hoffen, dass der Laden mit seinem breiten und hochwertigen «Tan-te-Emma-Laden-Angebot» und mit der neugestalteten Kaffeebar für die KundInnen und unsere Mit-arbeiterInnen und Lehrlinge noch attraktiver wird.

Mit der Eröffnung einer Geschäftsstelle auf dem Lagerplatz-Areal als Anlaufstelle in Winterthur wagen wir zudem einen ersten Schritt in die zweitgrösste Stadt des Kantons Zürich.

Page 84: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 85: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

BIL

AN

Z

Akti

ven

2010

2009

2008

Flüs

sige

Mit

tel

493

89

41

343

017

248

831

Deb

itor

en6

85 3

03

540

951

545

444

Verr

echn

ungs

steu

er26

823

83

50

Kaut

ione

n11

6 6

91

83 6

5343

641

Sub

vent

ione

n24

0 0

00

240

00

024

0 0

00

War

enla

ger

109

13

643

819

38

815

Tran

sito

risc

he A

ktiv

en24

6 5

30

58 5

173

2 83

4

Um

lauf

verm

ögen

1 89

1 82

22

310

196

1 14

9 91

6

Sac

hanl

agen

550

89

629

3 9

5026

7 3

24

Einr

icht

unge

n1

643

556

311

249

159

480

Imm

obili

en6

75 1

90

443

60

049

0 9

00

Anla

geve

rmög

en2

869

642

1 0

48 8

00

917

704

Bila

nzsu

mm

e4

761

464

3 3

58 9

96

2 0

67

620

Pass

iven

2010

2009

2008

Kred

itor

en40

8 13

320

8 89

023

7 3

49

Tran

sito

risc

he P

assi

ven

438

052

256

243

178

30

9

Dar

lehe

nssc

huld

en1

170

00

052

8 0

00

376

00

0

Hyp

othe

ken

573

50

048

1 0

00

483

50

0

Frem

dkap

ital

2 58

9 68

51

474

133

1 27

5 15

8

Geb

unde

ner

Fond

s Vi

aduk

t bz

w. A

IP1

245

00

01

090

00

00

Sti

ftun

gska

pita

l9

44 8

63

792

462

803

49

7

Min

der-

/Meh

rert

räge

Sub

vent

ione

n0

011

00

0

Jahr

eser

folg

-18

084

2 40

1-2

2 0

35

Eige

nkap

ital

per

31.

12.

926

779

794

863

792

462

Bila

nzsu

mm

e4

761

464

3 3

58 9

96

2 0

67

620

Page 86: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Geschäftsstelle

Begleitetes Wohnen

Auffangwohngruppe

Jobbus/Garage

Wohnhilfe

Ambulante Jugend- und Familienbegleitung

Jugendwohnungen

AIP Rest. Konter

AIP Mittagstisch E1S

AIP Rest. Viadukt

AIP Dorfladen

Stiftung Netzwerk

Budget 2011

Ertr

ag

168

546

7

70 5

06

712

496

1

720

50

8 1

35 6

87

50

985

5

71 4

60

1 2

88 8

54

290

884

2

461

086

4

90 9

75

8 6

61 9

88

9 4

53 0

00

Auf

träg

e 7

91

714

312

79

1 1

23 6

63

1

46

2 6

28

371

688

3

06

2 48

4 3

672

255

Mie

ten

126

96

8 6

00

0

13

2 9

68

63

948

Tage

spau

scha

len

7

42 1

75

63

7 84

0

73

0 0

36

8

6 4

75

44

185

571

46

0

975

712

1

36

29

2 4

02

807

112

06

3

4 4

39

045

5

187

66

8

Son

stig

e Er

löse

6 8

00

90

0

7 7

00

Spe

nden

38

700

3

7 50

0

5 7

00

2

211

3

56 6

00

9

288

4

49 9

99

1

65

00

0

Spe

nden

aus

Fon

ds

10

0 0

00

1

00

00

0

10

0 0

00

Sub

vent

ione

n Ka

nton

19

675

5

1 84

6

13

4 3

04

34

176

2

40 0

00

2

40 0

00

Unt

erst

ützu

ngsb

eitr

äge

30

00

0

210

00

0

240

00

0

80

00

0

Gem

eind

ebei

träg

e

8 6

56

22

810

5

9 0

89

15

03

6

10

5 59

2 1

07

173

Mw

St.

2 8

78

-3

2 13

5 -

11 3

49

-2

182

-70

949

-

2 0

64

-11

5 80

0

-16

3 0

44

Aufw

and

768

615

6

18 6

52

591

653

1

558

30

7 1

08

253

45

102

524

653

1

223

076

2

82 3

52

2 4

46 2

12

513

195

8

680

071

9

459

231

Pers

onal

kost

en 4

70 0

42

33

9 6

66

3

08

029

9

56 4

24

83

73

4 3

5 6

02

351

511

7

25 6

68

147

179

1

146

470

1

27 9

70

4 6

92

296

5

278

216

Prod

ukti

onsm

ater

ial

158

074

1

93

423

7

0 3

25

612

775

3

38

719

1

373

316

1

66

6 0

06

Kapi

talk

oste

n/A

bsch

reib

unge

n 4

9 4

08

7 6

37

5 9

55

41

489

9

31

79

4 4

744

3

5 6

41

31

113

1

06

00

0

8 5

00

2

92

211

39

3 8

95

Rau

mko

sten

10

2 9

57

20

7 13

2 1

31

610

8

8 85

3

5 8

48

5 7

47

13

7 51

2 1

35

208

19

944

1

97

880

1

4 6

70

1 0

47 3

62

1 0

74 9

22

Leis

tung

en a

n Kl

ient

en 1

0 9

80

10

1 29

2 1

21 1

96

1

559

7

1 8

13

9

29

428

1

79

3

51

274

510

2

51 8

48

Bet

rieb

skos

ten

93

915

5

3 2

38

44

767

19

2 27

0

16

180

2

888

2

2 74

7 1

03

70

8 1

3 7

92

29

3 8

76

23

284

8

60

66

6

69

0 3

44

Spo

rt u

nd K

ultu

r 5

2 29

3

87

418

13

9 7

11

10

4 0

00

Org

anis

atio

nsko

sten

Um

lage

-60

0 0

69

152

10

1 1

21 4

94

163

389

2

7 86

3 8

19

29

523

62

022

7

194

3

5 66

3

Bet

rieb

sgew

inn

(+)/

Def

izit

(-)

-24

7 -

652

-1

188

-42

9 5

064

1

7 28

4 3

756

1

338

-

20 7

89

-22

220

-

18 0

84

-6

231

ERFO

LGSR

ECH

NU

NG

& B

UD

GET

Page 87: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

2010

2009

2008

Mit

telf

luss

aus

Bet

rieb

stät

igke

it 2

25 5

08

184

655

1

00

669

Bet

rieb

sdef

izit

-18

084

2

40

1 -

22 0

35

(Min

der-

)/M

ehre

rträ

ge S

ubve

ntio

nen

6 0

00

Abs

chre

ibun

gen

29

3 2

89

19

8 87

3

223

00

4

Abn

ahm

e/(Z

unah

me)

Sub

vent

ions

ford

erun

gen

-

10 0

00

Abn

ahm

e/(Z

unah

me)

übr

ige

Ford

erun

gen

-17

7 42

0

-3

5 40

7 -

82 7

40

Verä

nder

ung

War

enla

ger

-6

5 3

16

-5

00

4 2

955

Abn

ahm

e/(Z

unah

me)

tra

nsit

oris

che

Akt

iven

-18

8 0

13

-25

683

3

9 9

28

Zuna

hme/

(Abn

ahm

e) k

urzf

rist

. Ver

bind

lichk

eite

n 1

99

243

-

28 4

59

34

110

Zuna

hme/

(Abn

ahm

e) t

rans

itor

isch

e Pa

ssiv

en 1

81 8

09

7

7 9

34

-9

0 5

53

Mit

telf

luss

aus

Inve

stit

ions

täti

gkei

t -

1 96

4 13

1 -

329

969

-24

1 29

4

Des

inve

stit

ione

n 1

00

0

2 8

36

Inve

stit

ione

n in

AIP

Mit

tags

tisc

h -

33

815

-

36

374

-

153

59

2

Inve

stit

ione

n in

AIP

Res

t. K

onte

r -

22 1

84

-53

977

-

33

516

Inve

stit

ione

n in

AIP

Dor

flad

en -

30

826

Inve

stit

ione

n in

AIP

Res

t. V

iadu

kt -

1 6

75 3

47

-18

3 5

43

Inve

stit

ione

n in

übr

ige

Sac

hanl

agen

-20

2 9

59

-56

074

-

57 0

22

Mit

telf

luss

aus

Fin

anzi

erun

gstä

tigk

eit

889

50

0

1 2

39 5

00

-

56 0

34

Perm

anen

t zw

eckg

ebun

dene

Spe

nden

AIP

155

00

0

1 0

90

00

0

-43

03

4

Neu

e D

arle

hen

750

00

0

16

0 0

00

Rüc

kzah

lung

Dar

lehe

n un

d H

ypot

heke

n -

15 5

00

-

10 5

00

-

13 0

00

2010

2009

2008

Anf

angs

best

and

flüs

sige

Mit

tel 1

.1.

1 3

43 0

17

248

83

1 4

45 4

92

Endb

esta

nd f

lüss

ige

Mit

tel 3

1.12

. 4

93

89

4 1

343

017

2

48 8

31

Verä

nder

ung

Zahl

ungs

mit

tel

-84

9 12

3 1

094

186

-

196

661

MIT

TELF

LUSS

REC

HN

UN

G

Anfangsbestand 1.1.2010

Zuweisungen Extern

Interne Fondstransfers

Verwendung

Endbestand 31.12.2010

Mit

tel a

us E

igen

fina

nzie

rung

Sti

ftun

gska

pita

l 7

94

863

13

1 9

16

9

26 7

79

Lega

t Li

egen

scha

ft

150

00

0

-150

00

0

Jahr

esve

rlus

t

-18

084

1

8 0

84

Org

anis

atio

nska

pita

l 7

94 8

63

131

916

926

779

Mit

tel a

us F

onds

kapi

tal

Geb

unde

ner

Fond

s Pr

ojek

t Vi

aduk

t 1

09

0 0

00

25

5 0

00

-10

0 0

00

1 2

45 0

00

KA

PITA

LNA

CH

WEI

S

Page 88: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Arbe

itsi

nteg

rati

onsp

roje

kt A

IP R

esta

uran

t Vi

aduk

t / In

vest

itio

nen

Sti

ftun

g Zü

rich

-Job

s 1

00

00

0.0

0

Arbe

itsi

nteg

rati

onsp

roje

kt A

IP R

esta

uran

t Vi

aduk

t / B

etri

ebss

tart

Dr.

Ste

phan

à P

orta

Sti

ftun

g (f

ür N

etzw

erk

Sti

ftun

g Zü

rich

) 1

05

00

0.0

0

Arc

as F

ound

atio

n 8

0 0

00

.00

Team

co F

ound

atio

n S

chw

eiz

50

00

0.0

0

Sch

wei

zeri

sche

Gem

einn

ützi

ge G

esel

lsch

aft

50

00

0.0

0

Ott

o G

amm

a-S

tift

ung

20

00

0.0

0

Paul

Sch

iller

Sti

ftun

g 1

5 0

00

.00

Spe

nden

stif

tung

Ban

k Vo

ntob

el 1

0 0

00

.00

Acc

entu

re A

G, Z

üric

h 1

0 0

00

.00

Sti

ftun

g «P

ersp

ekti

ven»

von

Sw

issL

ife

10

00

0.0

0

Geo

rges

und

Jen

ny B

loch

-Sti

ftun

g 5

00

0.0

0

Ber

ri A

G, Z

üric

h 1

00

0.0

0

Man

hart

Bar

bara

, Wan

gen

bei D

üben

dorf

20

0.0

0

Bra

schl

er's

Com

esti

bles

Impo

rt A

G, Z

üric

h 2

00

.00

Sab

loni

er A

nnig

na, Z

üric

h 1

00

.00

Okl

e R

oger

und

Est

her,

Wol

fhau

sen

10

0.0

0

Arbe

itsi

nteg

rati

onsp

roje

kt A

IP R

esta

uran

t Ko

nter

Evan

g. R

ef. K

irch

engu

tsve

rwal

tung

Wal

lisel

len

5 0

00

.00

L-S

top,

Wet

ziko

n 5

00

.00

Kelle

r R

oger

, Illn

au 2

00

.00

Arbe

itsi

nteg

rati

onsp

roje

kt A

IP M

itta

gsti

sch

E1S

Vere

in R

eeds

Fes

tiva

l 2

211

.00

SPEN

DEN

LIST

E

Arbe

itsi

nteg

rati

onsp

roje

kt A

IP D

orfl

aden

See

gräb

en

Wal

ter

und

Ann

e M

arie

Bov

eri S

tift

ung

80

00

0.0

0

Hür

liman

n Fo

nds

70

00

0.0

0

Sta

ub/K

aise

r-S

tift

ung

16

878

.00

Alf

red

und

Ber

tha

Zang

ger-

Web

er-S

tift

ung

10

00

0.0

0

Mor

iz u

nd E

lsa

Von

Kuff

ner-

Sti

ftun

g 1

0 0

00

.00

Fam

ilien

-Von

tobe

l-S

tift

ung

6 0

00

.00

Jobb

us/G

arag

e

Wal

ter

und

Ann

e M

arie

Bov

eri S

tift

ung

30

00

0.0

0

Vere

in J

onas

Fur

rer

10

00

0.0

0

Mor

iz u

nd E

lsa

Von

Kuff

ner-

Sti

ftun

g 7

00

0.0

0

Sta

lder

Mar

ie, R

üti

50

0.0

0

Allg

emei

n

Alf

red

und

Ber

tha

Zang

ger-

Web

er-S

tift

ung

10

00

0.0

0

Erns

t un

d Th

eodo

r B

odm

er S

tift

ung

4 0

00

.00

Evan

g. R

ef. K

irch

gem

eind

e H

inw

il 2

70

0.0

0

Evan

g. R

ef. K

irch

gem

eind

e R

üti

2 3

46.3

5

Spe

nde

anon

ym 1

60

0.0

0

Gem

eind

ever

wal

tung

Wal

d, S

ozia

labt

eilu

ng 1

50

0.0

0

Indu

stri

efor

um H

ombr

echt

ikon

-Fel

dbac

h 1

50

0.0

0

Frau

enve

rein

Ust

er 1

00

0.0

0

Zürc

her

Am

tsbü

rgsc

haft

sgen

osss

ensc

haft

, Em

brac

h 1

00

0.0

0

Brü

tsch

Her

man

n un

d Es

ther

, Ade

tsw

il 7

00

.00

Gem

eind

ever

wal

tung

Egg

, Soz

iala

btei

lung

50

0.0

0

Gro

ssen

bach

er M

arti

n, Z

üric

h 5

00

.00

Gra

ndje

an D

omin

ique

, Zür

ich

50

0.0

0

Page 89: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Irni

ger-

Voss

Wal

ter

und

Gun

dhild

e, H

ombr

echt

ikon

50

0.0

0

Ber

ri A

G, Z

üric

h 5

00

.00

Sti

ftun

g PW

G, Z

üric

h 5

00

.00

Sch

alch

Rai

ner,

Bru

gg 5

00

.00

Röm

. Kat

h. K

irch

gem

eind

e W

etzi

kon

30

0.0

0

A. S

chle

h A

G, W

etzi

kon

30

0.0

0

Ulr

ich

Alf

red

Eugs

ter,

Hin

wil

250

.00

Bac

hman

n Pa

ul u

nd L

ey J

ohan

na, I

llnau

250

.00

Tief

enau

er R

ené,

Wol

fhau

sen

20

0.0

0

Sti

efel

-Was

chie

r Ed

win

, Tan

n 2

00

.00

Hau

g H

einz

, Aar

au 2

00

.00

Egli

Nik

laus

, Hin

wil

20

0.0

0

Wym

ann

Chr

isti

an u

nd A

lexa

ndra

, Wet

ziko

n 2

00

.00

Wit

twer

Sus

anna

, Bad

en 2

00

.00

Mei

li-B

erne

t A

dria

n, H

inw

il 2

00

.00

Büc

hi M

arti

n, Z

üric

h 2

00

.00

Nov

a Pr

int

Nie

dda,

Sch

wer

zenb

ach

20

0.0

0

Moo

r Eu

gen,

Ste

inm

aur

20

0.0

0

Egge

nber

ger

+ S

chlu

mpf

AG

, Rüt

i 2

00

.00

Ben

zoni

Rom

eo C

arlo

, Win

tert

hur

20

0.0

0

Röm

. Kat

h. K

irch

gem

eind

e H

inw

il 2

00

.00

Wig

et T

heo

und

Mar

iann

e, H

ause

n am

Alb

is 2

00

.00

Vand

ebrö

k Ve

ntur

es A

G, N

änik

on 1

50.0

0

Wüs

t M

arti

n, K

lote

n 1

50.0

0

Stä

nder

Dor

is, M

änne

dorf

10

0.0

0

Vett

iger

-Mor

o G

aby,

Jon

a 1

00

.00

Buo

naiu

to M

arco

, Zür

ich

10

0.0

0

Rei

nhar

t Fr

ank,

Ber

tsch

ikon

10

0.0

0

Paul

Mor

ger

AG

, Rüt

i 1

00

.00

Frie

dli B

änz,

Zür

ich

10

0.0

0

Urn

er L

ydia

, Grü

ning

en 1

00

.00

Glo

or P

eter

, Zür

ich

10

0.0

0

Dür

st A

ndre

as u

nd S

ylvi

a, A

atha

l-S

eegr

äben

10

0.0

0

Str

ohba

ch H

elen

, Rüt

i 1

00

.00

Mar

ti M

aria

nne

und

Jako

b, T

ann-

Dür

nten

10

0.0

0

Zobr

is J

ürg

und

Jung

holz

Zob

rist

Bea

tric

e, U

ster

10

0.0

0

Gra

f Ja

nine

, Zür

ich

10

0.0

0

Ram

seie

r-G

iss

Wal

ter

und

Sus

anne

, Wal

d 1

00

.00

Lüsc

her

Mar

kus,

Zür

ich

10

0.0

0

Iten

Par

tner

Tre

uhan

d G

mbH

, Wet

ziko

n 1

00

.00

Bus

cher

Joc

hen,

Pfä

ffik

on 1

00

.00

Ber

chto

ld J

akob

und

Hei

di, R

üti

10

0.0

0

Wei

dman

n M

arce

lle, R

üti

10

0.0

0

Grü

ning

er H

erbe

rt, W

etzi

kon

10

0.0

0

Eich

er T

reuh

and,

Rüt

i 1

00

.00

Jaco

b W

alte

r, G

rüt

10

0.0

0

Ack

er S

tefa

n, B

äret

swil

10

0.0

0

Zolli

nger

Han

s un

d C

hris

ta, R

üti

10

0.0

0

And

ereg

g M

argr

it, W

etzi

kon

10

0.0

0

Kubl

i Pet

er, A

ffol

tern

am

Alb

is 1

00

.00

Sax

Mau

rus,

Ust

er 1

00

.00

Lugi

nbüh

l-W

elte

r U

rsul

a, W

etzi

kon

10

0.0

0

Wer

ner-

Lüth

i Dor

a, T

ann

10

0.0

0

Bör

lin H

ans,

Grü

t 1

00

.00

Evan

g. R

ef. K

irch

gem

eind

e D

ürnt

en 1

00

.00

Für

alle

Spe

nden

– a

uch

die

viel

en k

lein

eren

und

hie

r ni

cht

aufg

efüh

rten

beda

nken

wir

uns

gan

z he

rzlic

h.

Page 90: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

NET

ZW

ERK

STI

FTU

NG

R SO

ZIA

LE

ARB

EIT,

SPO

RT U

ND

KU

LTU

R

BIL

AN

Z

Akti

ven

2010Fl

üssi

ge M

itte

l15

5 0

02

Um

lauf

verm

ögen

155

00

2

Anla

geve

rmög

en0

Bila

nzsu

mm

e15

5 0

02

Pass

iven

Kred

itor

en9

80

Tran

sito

risc

he P

assi

ven

106

30

0

Frem

dkap

ital

107

280

Sti

ftun

gska

pita

l50

00

0

Jahr

eser

folg

-2 2

78

Eige

nkap

ital

per

31.

12.

47 7

22

Bila

nzsu

mm

e15

5 0

02

2010

Ertr

ag

10

5 0

00

Spe

nden

105

00

0

Aufw

and

10

7 27

8

Pers

onal

kost

en2

280

Spe

nden

aufw

and

105

00

0

Bet

rieb

skos

ten

-2

Bet

rieb

sgew

inn

(+)/

Def

izit

(-)

-2

278

ERFO

LGSR

ECH

NU

NG

Page 91: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

2010

Ertr

ag

10

5 0

00

Spe

nden

105

00

0

Aufw

and

10

7 27

8

Pers

onal

kost

en2

280

Spe

nden

aufw

and

105

00

0

Bet

rieb

skos

ten

-2

Bet

rieb

sgew

inn

(+)/

Def

izit

(-)

-2

278

Page 92: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Konzerte

-92-

Page 93: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

DIENSTAG, 20. APRIL 2010

KABEL

DONNERSTAG, 6. MAI 2010

FRÈRES SOUCHET

FREITAG, 7. MAI 2010

ATTWENGER

SAMSTAG, 15. MAI 2010

MARYGOLD

FREITAG, 21. MAI 2010

THE RADIO R.A.T. MISERY HOUR

FREITAG, 21. MAI 2010

STEPH

SAMSTAG, 29. MAI 2010

STACEY EARLE & MARK STUART

SAMSTAG, 5. JUNI 2010

THE SAD RIDERS

FREITAG, 20. AUGUST 2010

THE LOW ANTHEM

SAMSTAG, 4. SEPTEMBER 2010

SEABEAR SUPPORT: KIMONO

MITTWOCH, 8. SEPTEMBER 2010

ADRIAN STERN

SAMSTAG, 11. SEPTEMBER 2010

ANNA AARON

SONNTAG, 3. OKTOBER 2010

22 PISTEPIRKKO

8.–10. OKTOBER 2010

JAZZWERKSTATT ZÜRICH

SAMSTAG, 23. OKTOBER 2010

MAMA ROSIN

SONNTAG, 24. OKTOBER 2010

ANDRE WILLIAMS & THE GOLDSTARS

DIENSTAG, 2. NOVEMBER 2010

RYAN BINGHAM & THE DEAD HORSES

SUPPORT: LIAM GERNER

SAMSTAG, 20. NOVEMBER 2010

RG MORRISON SUPPORT: NADJA ZELA

SAMSTAG, 18. DEZEMBER 2010

RITA HEY COUNT GABBA

Live im Restaurant Viadukt

Page 94: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-94-

Fig. 1 Kabel, 20. April 2010Fig. 2 Frères Souchet, 6. Mai 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 95: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-95-

Fig. 1 Attwenger, 7. Mai 2010Fig. 2 Marygold, 15. Mai 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 96: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-96-

Fig. 1 The Radio R.A.T. Misery Hour, 21. Mai 2010Fig. 2 Steph, 21. Mai 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 97: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-97-

Fig. 1 Stacey Earle & Mark Stuart, 29. Mai 2010Fig. 2 Viadukt-Bühne

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 98: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-98-

Fig. 1 The Sad Riders, 5. Juni 2010 Fig. 2 The Low Anthem, 20. August 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 99: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-99-

Fig. 1 Seabear, 4. September 2010Fig. 2 Kimono, 4. September 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 100: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-100-

Fig. 1 Adrian Stern, 8. September 2010 Fig. 2 Anna Aaron, 11. September 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 101: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-101-

Fig. 1 22 Pistepirkko, 3. Oktober 2010Fig. 2 Jazzwerkstatt, 8. – 10. Oktober 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 102: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-102-

Fig. 1 Mama Rosin, 23. Oktober 2010Fig. 2 Andre Williams & The Goldstars, 24. Oktober 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 103: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-103-

Fig. 1 Ryan Bingham & The Dead Horses, 2. November 2010Fig. 2 Liam Gerner, 2. November 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 104: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-104-

Fig. 1 RG Morrison, 20. November 2010Fig. 2 Nadja Zela, 20. November 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 105: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-105-

Fig. 1 Rita Hey, 18. Dezember 2010Fig. 2 Count Gabba, 18. Dezember 2010

KONZERTE

RESTAURANT VIADUKT IN ZÜRICH

Fig. 2

Fig. 1

Page 106: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Live im Restaurant Konter

SAMSTAG, 10. APRIL 2010

WILLIAM WHITE & BAND SUPPORT: LEE EVERTON

SAMSTAG, 17. APRIL 2010

EVELINN TROUBLE SUPPORT: SCHNITZER

SAMSTAG, 24. APRIL 2010

TRUMMER SUPPORT: NADJA STOLLER

Page 107: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-107-

KONZERTE

RESTAURANT KONTER IN WETZIKON

Fig. 1 William White & Band, 10. April 2010Fig. 2 Lee Everton, 10. April 2010

Fig. 2

Fig. 1

Page 108: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Fig. 1 Evelinn Trouble, 17. April 2010Fig. 2 Schnitzer, 17. April 2010

KONZERTE

RESTAURANT KONTER IN WETZIKON

-108-

Fig. 2

Fig. 1

Page 109: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

-109-

KONZERTE

RESTAURANT KONTER IN WETZIKON

Fig. 1 Trummer, 24. April 2010Fig. 2 Nadja Stoller, 24. April 2010

Fig. 2

Fig. 1

Page 110: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 111: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung
Page 112: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Mitglieder des Stiftungsrates

Erika Klossner-Locher, Präsidentin

Katrin Liscioch

Thomas Frey

Claudia Nielsen (bis April)

Eduard Schubiger-Eicher

Carlo Wolfisberg

Geschäftsstelle Rüti

Kaspar Jucker, Geschäftsleitung

Yvonne Krauer, Projekte/Marketing/Konzepte

Peter Tanner, Buchhaltung/Controlling

Ruth Saxer, Buchhaltung

Karin Güntensperger, Buchhaltung

(ab August)

Beatrice Kohli, Sekretariat/Liegenschaften

Karin Güntensperger, Lernende

(bis August)

Azdren Hadergjonaj, Lernender

Olivia Maurer, Lernende (ab August)

Wohnhilfe

Dieter Theiler, Bereichsleitung

Lilo Abderhalden, Betreuung

(bis Januar)

Bettina Pletscher, Betreuung

(ab Dezember)

Andi Wyss, Wohnungssuche

(ab Oktober)

Begleitetes Wohnen

Dieter Theiler, Bereichsleitung

Marcel Papis, Co-Betriebsleitung

Marielle Albrecht, Co-Betriebsleitung

Petra Karrer, Betreuung

Auffangwohngruppe

Dieter Theiler, Bereichsleitung

Yvonne Bütikofer, Co-Betriebsleitung

(bis Oktober)

Oliver Spreter, Co-Betriebsleitung

Susanne Wildhaber, Betreuung (ab April)

Bettina Pletscher, Betreuung

(ab Dezember)

Jeanette Stieger, Aushilfe Betreuung (bis Juli)

Jugendwohnungen

Brigitte Tanner, Bereichsleitung

Daniel Von Arb, Betreuung (ab Januar)

Mirjam Müller, Aushilfe Betreuung

Beatrice Schneider, Betreuung in

Ausbildung (ab April)

Serkan Yildiz, Praktikant (bis März)

Gabriela Eggler, Praktikantin (ab Juli)

Sander Graf, Nachtdienst

Mathias Raeber, Nachtdienst

(bis Januar)

Katica Spreter, Nachtdienst

Serkan Yildiz, Nachtdienst (ab April)

Philipp Gonser, Kontrollgänge

Ambulante Jugend- und

Familienbegleitung

Brigitte Tanner, Bereichsleitung

Lilo Abderhalden, Betreuung (bis Januar)

Daniel Von Arb, Betreuung (ab Januar)

Jobbus/Garage, Geschäftsstelle Uster

Daniel Keller, Bereichsleitung

Giovanni Falsia, Verantwortlicher

Auftragswesen/Stv. Bereichsleitung

Simone Galey, Verantwortliche Klienten

(bis September)

Sibylle Urech, Verantwortliche Klienten

(ab Januar)

Andreas Keller, Gruppenleitung

STIFTUNGSRAT UND MITARBEITENDE 2010

-112-

Page 113: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Thomas Marti, Gruppenleitung

Gregor Fischer, Gruppenleitung

Roger Käser, Gruppenleitung

Martin Blum, Gruppenleitung

Benjamin Mac Donald, Gruppenleitung

Annatina Nufer, Gruppenleitung

Andi Wyss, Sekretariat (ab Oktober)

Simone Bliggensdorfer, Gruppenleitung, in

Ausbildung (ab Mai)

Arbeitsintegrationsprojekt AIP

Restaurant Konter und Mittagstisch E1S/

Geschäftsstelle Wetzikon

Catherine Bolliger, Co-Bereichsleitung

Jürgen Steinberger, Co-Bereichsleitung

Irene Hongler, Betreuung, Betriebsleitung

(ab April)

Kathrin Bicherel, Betreuung (bis Mai)

Noe Yamamoto, Betreuung

Ursina Nicolay, Betreuung (ab Januar)

Sibylle Meisterhans, Betreuung (ab März)

Stefan Caluori, Betreuung (ab Juli)

Sandro Varisco, Aushilfe Betreuung

Guido Dudle, Lehrer

Diego Straumann, Küchenchef Restaurant

Konter

Raschid Ouali, Küchenchef Mittagstisch E1S

Nina Tanner, Köchin (ab April)

Noemi van Oordt, Aushilfe Köchin/

Betreuung Lernende (bis Oktober)

Natascia Niedda, Sekretariat

Beatrice Chenaux Mejias-Cuevas,

Serviceaushilfe

Arbeitsintegrationsprojekt AIP

Dorfladen Seegräben

Catherine Bolliger, Co-Bereichsleitung

Jürgen Steinberger, Co-Bereichsleitung

Daniel Keller, Leitung Detailhandel

Susan Wiget, Betreuung

Michèle Schenkel, Betreuung

(April bis August)

Sibylle Meisterhans, Betreuung (ab März)

Ursina Nicolay, Betreuung

Dudline Riccardi, Detailhandelsangestellte

(März bis Juli)

Doris Sonderegger, Detailhandelsangestellte

(ab September)

Stefanie Hediger, Aushilfe Verkauf

(ab Juli)

Arbeitsintegrationsprojekt AIP

Restaurant Viadukt/Geschäftsstelle

Zürich

Jürgen Steinberger, Co-Bereichsleitung

Catherine Bolliger, Co-Bereichsleitung

Stefan Frischknecht, Pädagogische Leitung

(ab April)

Layla Giacomazzi, Betreuung (ab März)

Noe Yamamoto, Betreuung

Bruno Kratter, Chef de Service (ab April)

Fabian Christen, Chef de Service (ab April)

Andreas Zimmerli, Servicefachangstellter

(ab Juni)

Deepa Gutierrez, Servicefachangestellte

(ab April)

Adelina Mehmeti, Servicefachangestellte

(ab April)

Stefan Wälty, Küchenchef

Pascal Frischknecht, Koch (ab Mai)

Louis Marshall, Koch (ab Mai)

Jasmin Hiestand, Köchin (ab Juni)

Nina Tanner, Köchin (ab April)

Azem Hoxha, Koch (ab April)

Güllüzar Oezdogan, Sekretariat

Diverse Serviceaushilfen im Stundenlohn

-113-

Page 114: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Geschäftsstelle Rüti

Stiftung Netzwerk

Wettsteinweg 1, Postfach, 8630 Rüti

T. 055 251 50 40, F. 055 251 50 45

[email protected]

[email protected]

Geschäftsstelle Uster

Stiftung Netzwerk

Bahnstrasse 1, Postfach, 8610 Uster

T. 044 905 40 40, F. 044 905 40 45

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Auffangwohngruppe

Bahnhofstrasse 284, 8623 Wetzikon

T. 044 930 28 52, F. 044 930 28 77

[email protected]

AIP – Arbeitsintegrationsprojekt

Geschäftsstelle Wetzikon

Ettenhauserstrasse 5, 8622 Wetzikon

T. 043 488 15 30, F. 043 488 15 35

[email protected]

Restaurant Konter

Ettenhauserstrasse 5, 8622 Wetzikon

T. 043 488 15 38, F. 043 488 15 39

[email protected]

Mittagstisch E1S

Binzackerstrasse 1, 8622 Wetzikon

T. 044 930 05 80, F. 044 930 05 81

[email protected]

Dorfladen Seegräben

Usterstrasse 1, 8607 Aathal-Seegräben

T. 044 932 13 06, F. 044 972 19 84

[email protected]

AIP – Arbeitsintegrationsprojekt

Geschäftsstelle Zürich

Heinrichstrasse 221, 8005 Zürich

T. 043 204 18 90, F. 043 204 18 91

[email protected]

[email protected]

Restaurant Viadukt

Viaduktstrasse 69/71, 8005 Zürich

T. 043 204 18 99, F. 043 818 20 61

[email protected]

Jobbus/Garage Winterthur

Lagerplatz 6, 8400 Winterthur

T. 052 202 19 20

[email protected]

Internet

www.netz-werk.ch

www.restaurant-konter.ch

www.mittagstisch-e1s.ch

www.dorfladen-seegraeben.ch

www.restaurant-viadukt.ch

Bankverbindung

Clientis Sparkasse

Zürcher Oberland, Rüti

Konto 164.739.000.10

IBAN CH81 0685 0016 4739 0001 0

PC-Konto

87-40008-8

ADRESSEN

-114-

Page 115: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung

Konzept und Gestaltung

Komun GmbH, Zürich: Daniel Hertli, Silvio Demuth, Tomas Brader

Text

Judith Wyder, Zürich

Fotografie

Basil Stücheli, Zürich: Tisch- und Expertengespräche, Lexikon (Fig. 8/12/14),

Impressionen (WM Bar)

Toshimi Ogasawara, Zürich: Lexikon (Fig. 4/7/9/11), Impressionen (Jobbus/Garage

Gemüsebau,Restaurant Viadukt (S. 58), Jurte, Dorfladen Seegräben, Restaurant Konter,

Mittagstisch E1S ( Konzerte (exkl. Fig. 1)

Martina Meier, Zürich: Impressionen (Eröffnung Restaurant Viadukt), Restaurant

Viadukt (S. 59), Lexikon (Fig. 1), Konzerte (Fig. 1)

Andreas Meier, Zürich: Impressionen (Jobbus-Cup-Turnier, Jobbus-Cup-Teams,

Mittwochsfussball)

Lucas Keller: Lexikon (Fig. 5/6/15)

Illustration

Komun GmbH, Zürich: Daniel Hertli, Silvio Demuth, Tomas Brader

Radionacional, Zürich: Stephan Walter, Basil Stücheli, Fotograf, Zürich

Produktion

Stiftung Netzwerk, Rüti: Kaspar Jucker, Yvonne Krauer, Lucas Keller, Bea Kohli, Peter Tanner

Korrektorat

Wortform, Zürich: Ursula Trümpy

Druck

Druckerei Götz AG, Geroldswil

Publikation

Juni 2011

Auflage

4000

IMPRESSUM

-115-

Page 116: Komun, Büro für visuelles Design und Werbung