Konfliktmanagement deutschland china_ihk pfalz
-
Upload
changeproject-gmbh -
Category
Education
-
view
891 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Konfliktmanagement deutschland china_ihk pfalz

Konfliktmanagement in deutsch-chinesischen Teams
Monika Krause & Steffen Henkel
am 19. Juni 2012, Ludwigshafen






„Obwohl ich der Vertreter des Eigentümers bin, darf ich keine Befehle geben.“
Lu Yuanda

Fallbeispiel: Know-how-Transfer
• Situation:
– Ein deutscher Manager flog nach China in die Niederlassung seiner
Firma in Zentralchina. Seine Aufgabe war, die chinesischen Mitarbeiter in der Handhabung einer neuen Maschine einzuarbeiten. Hierzu führte er eine Schulung durch. Im Anschluss erkundigte er sich, ob alles verstanden wurde, und erhielt zustimmende Antworten.
– Später stellte er jedoch fest, dass viele Abläufe von den Mitarbeitern nicht richtig umgesetzt wurden und offensichtlich vieles nicht klar war.
• Aus welchem Grund haben die chinesischen Mitarbeiter nicht nachgefragt und wie kann er die Situation verbessern?

Hierarchiebewusstsein
• Grundlage: Verhaltenskodex im Konfuzianismus
• Hierarchie ist die formale Zuweisung eines Platzes im Ganzen, prägt Rollenverhalten des Einzelnen
• Hierarchie wird als naturgegeben akzeptiert, lässt aber Entwicklungsmöglichkeit zu
• Lehrer-Schüler-Verhältnis ist in China hierarchischer geprägt als in Deutschland


Fallbeispiel: Mitarbeiterführung
• Situation:
– Herr Meier arbeitet seit einiger Zeit als Führungskraft in China. In
Deutschland war er bekannt für seinen besonnenen Führungsstil. In China nun stellt er fest, dass dass seine Neigung, bei Konfliktthemen mit Chinesen laut zu werden und „herumzubrüllen“, stark zugenommen hat.
• Woher kommt diese Reaktion?

Konfliktmanagement
• westlich direkt – Problem ansprechen, analysieren, klären – Sachliche Lösungs- oder Kompromissvorschläge einbringen – Neutrale Instanz einschalten (Vertrag, Vorschriften, Gesetze, Anwälte,
Gerichte)
• asiatisch indirekt – Signale, Gesten und Symbole weisen auf Problem hin – Beziehung wird intensiviert, gemeinsame Anliegen hervorgehoben,
strittiger Punkt wird heruntergespielt – Beiden Seiten gewogene Instanz wird eingeschaltet – oder Störer wird
isoliert

Chinesische Kulturstandards
• Zentrale chinesische Kulturstandards:
– Hierarchiebewusstsein
– Beziehungsorientierung
– Aufrechterhalten der Harmonie
– „Gesicht“



Vielen Dank!
Monika Krause & Steffen Henkel T.: +49 (711) 722 46 332 T.: +49 (711) 722 468 57 [email protected] [email protected] twitter.com/cp_academy facebook.com/crossculture.academy slideshare.net/SteffenH crossculture-academy.com

Quellen: Konflikt: veer.com 2354684 Dirigent: veer.com 3044991 Geldscheine: veer.com 3180261 Zitat Lu Yuanda: Stuttgarter Zeitung vom 7.11.2011, S. 10 Tor: veer.com 2039576 Nüsse: ©pixelio Bernd Boscolo