Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende.€¦ · Forum 21 Akzeptanz und...
Embed Size (px)
Transcript of Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende.€¦ · Forum 21 Akzeptanz und...
-
8. November 2017 – 26. Windenergietage „Willkommen in der Zwischenzeit“, WarnemündeForum 21 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende.Strategien und Instrumente zu Konfliktklärung und -prävention
Dr. Bettina Knothe
-
2© KNE, Dr. Bettina Knothe
Das KNE
Neutraler Ansprechpartner für alle Akteursgruppen der Energiewende
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
-
326. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017© KNE, Dr. Bettina Knothe
I. Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende
II. Energiewende als Mehrebenen-Politikfeld
III. Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende
-
426. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017© KNE, Dr. Bettina Knothe
I. Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende Herausforderungen und Potenziale I Konfliktachsen IAnpassungsbedarfe
II. Energiewende als Mehrebenen-Politikfeld
III. Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende
-
5© KNE, Dr. Bettina Knothe
Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende
Umwelt und Gesundheit
Information
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Vertrauen und Aushandlung
Technische Qualität
Wunsch nach Teilhabe
Kommunikation
Kostensicherheit
Planungssicherheit
© KNE, Dr. Bettina Knothe
-
6© KNE, Dr. Bettina Knothe
Herausforderungen und Potenziale
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Längere Planungszeiträume,
erweitertes einzubeziehendes Akteursfeld.
steigende Planungsunsicherheit.
Aber auch …
Differenzierte und umfangreichere arten- und naturschutzrelevante Datenbasis,
Erfahrung in Anbahnung und Gestaltung regionaler und lokaler Energiekooperationen und damit
Methoden zur Stärkung von Akzeptanz und
Sicherung nachhaltiger Fortschreibung der Installation vor Ort.
-
7© KNE, Dr. Bettina Knothe
Konfliktachsen
Behörde
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Planung Genehmigung Betrieb
Zivil-gesellschaft
Projektierer/Betreiber
B
ZGP/B
B
ZGP/B
-
8© KNE, Dr. Bettina Knothe
Sozio-technische AnpassungsbedarfeBehörde
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Planung Genehmigung Betrieb
Zivil-gesellschaft
Projektierer/Betreiber
KommunikativeInstrumente zu
Aushandlung und Konfliktklärung
-
926. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017© KNE, Dr. Bettina Knothe
I. Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende Herausforderungen und Potenziale I Konfliktachsen IAnpassungsbedarfe
II. Energiewende als Mehrebenen-PolitikfeldZielkonflikte I Akzeptanzdilemma I Konflikttypen
III. Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende
-
10© KNE, Dr. Bettina Knothe
Energiewende als Mehrebenen-Politikfeld
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Vollständiger Umbau der lokalen, regionalen, nationalen und z. T. europaweiten Systeme der Energieerzeugung, Energieverteilung sowie
des Systems zur Speicherung von Energie zum
zeitlichen und räumlichen Lastenausgleich von Produktion und Bedarfsdeckung.
-
Zielkonflikte
11
Grundsatzfragen anVereinbarkeit von
Technik – Natur – Gesellschaft
Natur- und ArtenschutzLandschaftsbild
Gesundheit
Regionale WertschöpfungTeilhabe und Gerechtigkeit
UVP/-VorprüfungFormelle/informelle Beteiligung
© KNE, Dr. Bettina Knothe 26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
P/B ZG
B
B
B
ZG
ZGP/B
P/B
-
12© KNE, Dr. Bettina Knothe
Akzeptanzdilemma
Fachwissen
Akzeptanz=
Legal+
Legitim
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Organisatorisch-technisches Know-How zur Umsetzung
Gesellschaftliche Aushandlung
-
13© KNE, Dr. Bettina Knothe
Konflikttypen
Organisatorisch-technisches Know-How zur Umsetzung
Gesellschaftliche Aushandlung
Legal=
Legitim
Sachkonflikte
Strukturkonflikte
Beziehungskonflikte
Interessenskonflikte
Wertekonflikte
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
/
Akzeptanz
Fachwissen
-
1426. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017© KNE, Dr. Bettina Knothe
I. Vereinbarkeit von Naturschutz und Energiewende Herausforderungen und Potenziale I Konfliktachsen IAnpassungsbedarfe
II. Energiewende als Mehrebenen-PolitikfeldZielkonflikte I Akzeptanzdilemma I Konflikttypen
III. Konfliktmanagement in Naturschutz und EnergiewendeAushandlungsraum I Konfliktberatung I Konfliktmanagement
-
15© KNE, Dr. Bettina Knothe
Aushandlungsraum
26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
Naturgesetzesind nichtverhandelbar!
Alles brauchtseine Zeit in
seinem Raum!
Innovationgeschiehtständig!
Keine Informationgeht jemals
verloren!Kompromiss- und
Aushandlungsraum
-
Das Angebot der KNE-Konfliktberatung
16
Handlungsoptionen
Präventiv vor Eintritt … Reaktiv bei bestehendem Konflikt
Erstberatung
Fachvorträge Coaching
Inhouse-SchulungProzess-
begleitung KNE-
Mediatorenpool
Fachinformationen
Eskalationsgrad
© KNE, Dr. Bettina Knothe 26. Windenergietage Warnemünde, Kann man streiten lernen? 09.11.2017
Planung Genehmigung Betrieb
-
Konfliktberatung – KNE-Mediatorinnen und Mediatoren
17
Erfahrene Mediatorinnen
und Mediatoren.
Beim KNE spezifisch
fortgebildetfür die
erneuerbaren Energien.
Einsatz bei Ihnen vor Ort im gesamten
Bundesgebiet.
Vermittlung durch das KNE.
© KNE, Dr. Bettina Knothe 26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
-
Die KNE-Beratung zum Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende
Kosten einer Mediation bzw. Moderation entstehen erst nach Abschluss eines
Mediationsvertrages mit einem Mediator oder einer Mediatorin aus dem KNE-Mediatorenpool.
18
Erstanalyse und BeratungWo kann das KNE Sie
unterstützen?
Mediation?Moderation?Informationen?
Vermittlung von Mediatoren, ggf. in Ko-Mediation
Prozessbegleitung
Braucht der Prozess noch weitere Unterstützung?
Beantwortung von Fachfragen
© KNE, Dr. Bettina Knothe 26. Windenergietage Warnemünde, Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende, 08.11.2017
-
Hinweis (Disclamer)
Die KNE-Präsentation wird nur zur internen Verwendung zur Verfügung gestellt. Für eine Weiterleitung oder Veröffentlichung ist die Zustimmung des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende erforderlich.
Kontakt zum Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende:
Dr. Bettina Knothe+49 30 – [email protected]utz-energiewende.de