Konfliktmanagement – Konfliktmanagementsysteme von Thomas Wade.
-
Upload
media-cafe -
Category
Documents
-
view
236 -
download
4
Embed Size (px)
Transcript of Konfliktmanagement – Konfliktmanagementsysteme von Thomas Wade.

Konfliktmanagement – Konfliktmanagementsysteme
von Thomas Wade

26.04.2023 C/S/Wade 2
Wie Konflikte gelöst werden können:
• Ausgleich von Interessen
• Recht
• Macht

26.04.2023 C/S/Wade 3
Umgang mit Konflikten

26.04.2023 C/S/Wade 4
Umgang mit Konflikten
Macht
Recht
Inter-essen Interessen
Recht
Macht
Von einem gestörten zu einem effektiven Konfliktlösungssystem (Ury et al 1988)

26.04.2023 C/S/Wade 5
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung

26.04.2023 C/S/Wade 6
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung• Mediation

26.04.2023 C/S/Wade 7
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung• Mediation• Schlichtung

26.04.2023 C/S/Wade 8
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung• Mediation• Schlichtung• Schiedsgutachten

26.04.2023 C/S/Wade 9
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung• Mediation• Schlichtung• Schiedsgutachten• Schiedsgerichtsverfahren

26.04.2023 C/S/Wade 10
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung• Mediation• Schlichtung• Schiedsgutachten• Schiedsgerichtsverfahren• Adjudication-Board

26.04.2023 C/S/Wade 11
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
ADR (Alternative Dispute Resolution)• Autonome Parteienverhandlung• Mediation• Schlichtung• Schiedsgutachten• Schiedsgerichtsverfahren• Adjudication-Board• Collaborative Law

26.04.2023 C/S/Wade 12
Instrumente bei Unternehmenskonflikten
Erge
bniss
iche
rhei
t
Gerichtsprozess
Schiedsverfahren
Schiedsgutachten
Schlichtung
Mediation
Anwaltliche Verhandlung
Parteienverhandlung
Verfahrenskontrolle und Eigenverantwortung
Verhältnis von Ergebnissicherheit zu Verfahrenskontrolle und Eigenverantwortung (Risse 2003)

26.04.2023 C/S/Wade 13
Weitere Möglichkeiten zum Umgang mit Unternehmenskonflikten
• Ordentliches Gerichtsverfahren
• Personalentwicklungsmaßnahmen
• Personalentscheidungen

26.04.2023 C/S/Wade 14
Wonach richtet sich die Auswahl eines geeigneten Konfliktbearbeitungsverfahrens?

26.04.2023 C/S/Wade 15
Konflikttypen: Kategorien
Arten:Intra-Indiviuell, Inter-Personal Intra-Gruppenkonflikt Inter-Gruppenkonflikt Personen-Gruppenkonflikt

26.04.2023 C/S/Wade 16
Konflikttypen: Kategorien
Einteilung nach Ursachen:
Persönliche: BeziehungskonflikteSachkonflikte:
Ziel-Mittel-Verteilungs-Rollenkonflikte

26.04.2023 C/S/Wade 17
Konflikttypen: Kategorien
• Streitgegenstand, • Erscheinungsform • Eigenschaften der Konfliktparteien• Konfliktrahmen• Reichweite der Bemühungen• Dominante Äußerungsformen
(Glasl 2010)

26.04.2023 C/S/Wade 18
9 Stufen der Konflikteskalation (Glasl 2010)1
2Verhärtung
Debatte,
3Polemik
Taten statt
4WorteImages(Stereotypen) und
5Koalitionen
Gesichts-
6verlust
Drohstrategien
7und Erpressungen
Begrenzte
8
Ver-nichtungs-schläge
Zersplitterung
9totale Zerstörung
Gemeinsam in
den Abgrund

26.04.2023 C/S/Wade 20
Konfliktmanagementsysteme
Round Table Mediation und Konfliktmanagement

26.04.2023 C/S/Wade 21

26.04.2023 C/S/Wade 22

26.04.2023 C/S/Wade 23

26.04.2023 C/S/Wade 24

26.04.2023 C/S/Wade 25

26.04.2023 C/S/Wade 26

26.04.2023 C/S/Wade 27

26.04.2023 C/S/Wade 28
Wissenschaftliche Begleitung
• Die wissenschaftliche Begleitung des Round Table erfolgt seit Mai 2008 durch das Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina. Prof. Dr. Lars Kirchhoff, Prof. Dr. Ulla Gläßer, LL.M., Dr. Felix Wendenburg und ihre Mitarbeiter erarbeiten dabei u.a. praxisorientierte Formate für wissenschaftliche Hintergrundanalysen und Begleitstudien.
• • Im Winter 2013 ist die vierte Studie von PwC und Viadrina zum Thema "Konfliktmanagement als Instrument
werteorientierter Unternehmensführung“ erschienen. Der vierte Teil der Studienreihe zum Konfliktmanagement in der Wirtschaft nähert sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Professionalisierung von Konfliktmanagement. Die in der Studie enthaltenen praxisrelevanten Konzepte, Instrumente und Handlungsempfehlungen fußen auf dem langjährigen und intensiven Austausch von Vertretern des RTMKM, der durch das Institut für Konfliktmanagement an der Europa-Universtität Viadrina wissenschaftlich begleitet wird.
• Informationen zu der seit 2005 laufenden Studienserie „Konfliktbearbeitung in der Wirtschaft“ (Europa-Universität Viadrina/PricewaterhouseCoopers) erhalten Sie hier:
• • Studie Commercial Dispute Resolution 2005• Folgestudie Commercial Dispute Resolution 2007• Studie Konfliktmanagement - Von den Elementen zum System 2011• Studie Konfliktmanagement 2013 - Konfliktmanagement als Instrument werteorientierter Unternehmensführung•

26.04.2023 C/S/Wade 29

26.04.2023 C/S/Wade 30
Komponenten, Leitfragen, Zielsetzungen u. Beispiele nach Gläßer et al. (2011)
Komponente Leitfrage Zielsetzung /Funktion
Beispielelemente "Konflikte am Arbeitsplatz“
Beispielelemente; Konflikte zw.
Unternehmen
Konfliktanlaufstelle
Welche Stelle ist für den Erstkontakt im
Konfliktfall vorgesehen?
Frühzeitige Erfassung von Konflikten u. transparentes Angebot kundiger Ansprechpartner
OmbudspersonKonfliktberater
KonfliktnavigatorPersonalberater
RechteabteilungExterne Anwälte
Projektleiter
Systematik d. Verfahrenswahl
Wie gelangt der Konflikt in das jeweils passende Verfahren?
Kriteriengeleitete Auswahl des passenden Verfahrens zur Konfliktbearbeitung
Kriterienkataloge der Personalabteilung,
Eskalationsklauseln in Arbeitsverträgen
Konfliktmanagement-Verfahrensordnung
Technologiegestützte Fallzuweisungs-
elemente
Konfliktbearbeiter
Welche Kompetenzträger sind
für das jeweilige Verfahren
vorgesehen?
Sicherstellung der Verfügbarkeit qualifizierter Spezialisten zur Durchführung des Verfahrens
Inhouse-Mediatorenpool
Liste m. Schiedsgutachtern / Pools mit externen
Mediatoren
Verfahrensstandards
Wie erfolgt die Bestimmung und
Steuerung der Vorgehensweise?
Gewährleistung eines definierten und transparenten Ablaufs der Verfahren
Leitbild und Leitlinien für Inhouse-Mediation
Interne Richtlinien

26.04.2023 C/S/Wade 31
Komponente Leitfrage Zielsetzung /Funktion
Beispielelemente "Konflikte am Arbeitsplatz“
Beispielelemente; Konflikte zw.
Unternehmen
Dokumentation/Controlling/
Qualitätssicherung
Wie werden Rückkopplung und
Lernfähigkeit gewährleistet?
Schaffung von Grundlagen für Steuerung, Weiterentwichlung und Qualitätssicherung
SelbstevaluationFragebogenerhebung
IntervisionFalldokumentation
Kostenerfassung
Innen- und Außen-darstellung /
Kommunikation
Wie kommt Austausch über konkrete
Maßnahme mit Mitarbeitern u.
anderen Unternehmen zustande? Wie wird
die Konflikt- Unternehmenskultur
nach innen und außen getragen?
Steigerung der Zugänglichkeit / Entwicklung einer Konfliktkultur in und zwischen Unternehmen
IntranetpräsenzInhouse-RoadshowsExplizite "Konflikt"-
Unternehmenskultur
Round-TableBranchenspezifische Selbstverpflichtung
Generelle ADR-Selbstverpflichtung

26.04.2023 C/S/Wade 32
Komponente Leitfrage Zielsetzung /Funktion
Beispielelemente "Konflikte am Arbeitsplatz“
Beispielelemente; Konflikte zw.
Unternehmen
Steuerungsinstanz
Wie lassen sich die Elemente vernetzen
und die Abläufe ebenso wie die Synergieeffekte
optimieren?
Steuerung von Einführung und Verankerung des KMS / Sicherstellung der Vernetzung der Komponenten/ Kommunikation mit der Unternehmensleitung / Gewährleistung der Informationsflusses zw Beteiligten und nach außen
Einführung einer unternehmensinternen
Stabsstelle zur Projektkoordination
KMS
Einrichtung einer KMS-Steuerungsinstanz in
der
Beauftragung eines externen Akteurs mit Design und Steuerung
des KMS