Konstruktion einer Umlenkeinheit Björn Linkhofer Benedikt Einhaus-Bergmann Christian Kleinfeld...

30
Konstruktion einer Umlenkeinheit Björn Linkhofer Benedikt Einhaus-Bergmann Christian Kleinfeld Tobias Ebbing

Transcript of Konstruktion einer Umlenkeinheit Björn Linkhofer Benedikt Einhaus-Bergmann Christian Kleinfeld...

Konstruktion einer Umlenkeinheit

Björn Linkhofer

Benedikt Einhaus-Bergmann

Christian Kleinfeld

Tobias Ebbing

Seite 2

Inhalt

1. Beschreibung der Problemstellung

2. Analyse der Problemstellung

3. Konzeptionsphase

4. Bewertung & Ausblick

5. Quellen

1. Beschreibung der Problemstellung

Seite 3

1.1 Schaubilder

1.3 Aufgabe

1.2 Problemstellung & Ist-Zustand

Seite 4

1.1 Schaubild: Anlage in Ruhestellung

Seite 5

1.1 Schaubild: Anlage in Arbeitsstellung

1.1 Schaubild

Extruder

Obere

Walze Produkt

Untere

Walze

Kühlband

Seite 6

Seite 7

1.2 Problemstellung & Ist Zustand

Eingriff eines Mitarbeiters mit einem Teflonteller

Arbeitssicherheit nicht gegeben, da

- Kontakt mit heißer Schmelze

- Kontakt mit drehenden Teilen

- Klemmgefahr durch bewegliche Walzen

- schlecht einsehbar (Stoßgefahr)

- Zwangshaltung

Maschinensicherheit nicht gegeben, da

- Teflonteller mit Produkt auf Kühlband gelangt

Seite 8

1.3 Aufgabe

Konstruktion einer Umlenkeinheit nach folgenden Kriterien - Automatische Weiterleitung des Produkts auf das Kühlband

- Handeingriff darf nicht erfolgen

- Reststoffabtransport muss gewährleistet sein

- Gesamtanlage darf nicht beeinträchtigt / geändert werden

- Bauraum ist durch Anlage begrenzt

- Produkteigenschaften müssen erhalten bleiben

- Produkt darf nicht an Umlenkeinheit haften

2. Analyse der Problemstellung

Seite 9

2.1 Sammeln von Informationen

2.2 Anforderungsliste

2.3 Black Box Gesamtanlage

2.4 Funktion der Teilfunktion

2.5 EVA Diagramm Gesamtanlage

2.6 EVA Diagramm Vorrichtung

2.1 Sammeln von Informationen

Problem vor Ort angesehen und erklären lassen

Produktdaten herausgesucht

Maschine aufgenommen (Maße, Materialien)

Prozess beobachtet

Absprache mit Meister der Technik und Chemie

Seite 10

2.2 Anforderungsliste

Seite 11

2.2 Anforderungsliste

Seite 12

2.2 Anforderungsliste

Seite 13

2.3 Blackbox Gesamtanlage

Seite 14

Eingang Ausgang

Stoffe StoffeProdukt ReststoffeKühlwasser Produkt

Kühlwasser

Energie EnergieElektrische BewegungsenergieEnergieWärmeenergie WärmeenergiePneumatischeEnergie

Information Information

Black Box Anlage Black Box Gesamtanlage

2.4 Funktion der Teilfunktionen

Seite 15

Teilsystem FunktionExtruder Mischt das Produkt

Reststoffbehälter Lagert Reststoffe

Obere Kühlwalze (schwenkbar) Kühlt, formt & transportiert das Produkt

Zustelleinheit Fährt Walze in Arbeitsstellung

Walzenantrieb Treibt die Walze an

Umlenkeinheit Führt Produkt an untere Walze

Zustellantrieb Kühleinheit Fährt die Umlenkeinheit in Arbeitsstellung

Untere Kühlwalze Kühlt, formt & transportiert das Produkt

Walzenantrieb Treibt die Walze an

Kühlband Transportiert & kühlt das Produkt

Antrieb Kühlband Treibt das Kühlband an

Brecher Bricht das Produkt in kleine Stücke

Mühle Mahlt das Produkt zu Pulver

Produktbehälter Lagert das fertige Produkt

Seite 16

2.5 EVA Gesamtanlage

2.6 EVA Umlenkeinheit

Seite 17

3. Konzeptionsphase

Seite 18

3.1. Morphologischer Kasten

3.1.1 Morphologischer Kasten

3.1.2 Kombinationen von Lösungsprinzipien

3.1.3 Technische Bewertung der Lösungsprinzipien

Seite 19

3.1.1 Morphologischer Kasten

LP I LP II LP IIIAntrieb E-Motor pneum. Zylinder mit Walze gekoppelt

Steuerung SPS Pneumatisch manuell

Umlenkeinheit konvex konkav flach

Zustellrichtung von links von unten von rechts

Seite 19

von links

von rechts

von unten

3.1.1 Morphologischer Kasten

LP I LP II LP IIIAntrieb E-Motor pneum. Zylinder mit Walze gekoppelt

Steuerung SPS Pneumatisch manuell

Umlenkeinheit konvex konkav flach

Zustellrichtung von links von unten von rechts

Seite 20

von links

von rechts

von unten

Seite 21

3.1.1 Morphologischer Kasten

LP I LP II LP IIIAntrieb E-Motor pneum. Zylinder mit Walze gekoppelt

Steuerung SPS Pneumatisch manuell

Umlenkeinheit konvex konkav flach

Zustellrichtung von links von unten von rechts

Seite 21

von links

von rechts

von unten

3.1.2 Kombination von Lösungsprinzipien

Seite 22

3.1.3 Technische Bewertung der Lösungsprinzipien

Variante I Variante II Variante III Faktor

Bauraum 2 4 4 1

Komplexität 1 2 3 0,3

Reststoffbehälter 1 4 4 0,8

Ex-Schutz 2 3 4 1

Ergebnis 5,1 10,8 12,1 12,4

Technische Wertigkeit 0,41 0,87 0,97 1

Seite 23

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft4 3 2 1 0

4. Bewertung & Ausblick

4.1 Auftretende Probleme

4.2 Nächste Schritte

4.3 Haftversuch

4.4 Ziele

Seite 24

4.1 Auftretende Probleme

Enger Zeitrahmen- Ausformulieren der Anforderungsliste

- Richtige Zielsetzung

- Recherche

Technische Bewertung- Neukonstruktion

- Wenig Rückgriffe auf vorhandene Ideen möglich

Seite 25

4.2 Nächste Schritte

Haftversuch durchführen- Materialauswahl

- Oberflächenbeschaffenheit

Konstruktion- Entwurf Variante II / III

- Beurteilung nach

- technischer Realisierbarkeit

- Wirtschaftlichkeit

Seite 26

4.3 Haftversuch

Seite 27

Rahmen

Prüfkörper

Produkt

Federwage

4.4 Ziele

Bereitstellung der Konstruktionsunterlagen

wenn möglich, Fertigung der Umlenkeinheit

Seite 28

5. Quellen

„Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau“ – (Eds.) K.-H. Grote, J. Feldhusen, 2007, XLVI, Kapitel F 1 ff

Meister Pyka (Leiter der Technik)

Meister Van der Valk (Leiter der Chemieanlage)

„Maschienenelemente“ - Roloff Matek

„Tabellenbuch Metall“ – Europa Lehrmittel, 44. neu bearbeitete Auflage, 2008

„Konstruktionslehre Maschinenbau“ – Europa Lehrmittel, 2. Auflage, 2011

Seite 29