Konstruktionslehre 1 - uni-due.de · PDF filet=0,08 mm) liegen. Die ebene Fläche muss in...

download Konstruktionslehre 1 - uni-due.de · PDF filet=0,08 mm) liegen. Die ebene Fläche muss in einer spaltförmigen Toleranzzone liegen ... D10 für die Nabe. Passfederlängen sind in der

If you can't read please download the document

Transcript of Konstruktionslehre 1 - uni-due.de · PDF filet=0,08 mm) liegen. Die ebene Fläche muss in...

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 1

    Konstruktionslehre 1

    4. Normen im Zeichnungswesen

    4.1 Technische Darstellungen

    4.2 Bemaung

    Normzahlreihen

    Maeintragung

    Mabezugssysteme

    4.3 Toleranzen

    Matoleranzen, Passungen,

    Form- und Lagetoleranzen

    4.3 Zustzliche Angaben (Oberflchen,.....)

    4.4 Normteile

    4.5 Erzeugnisgliederung/Produktdokumentation

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 2

    ToleranzenAbweichungen vom Ideal

    Matoleranzen

    Oberflchentoleranzen

    LagetoleranzenGenerell bestehen Abhngigkeiten zwischen den einzelnen Toleranzarten, die frher mit dem Tolerierungsgrundsatz Hllbedingung ( Maximum-Material-Ma) zum Ausdruck gebracht wurden.

    In der DIN ISO 8015 ist als Tolerierungsgrundsatz das Unabhngigkeitsprinzip festgelegt!

    ( Jede Toleranzangabe ist unabhngig von anderen Angaben einzuhalten!)

    Formtoleranzen

    Die Darstellungen sind stark bertrieben!!

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 3

    Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101

    Form- und Lagetoleranzen knnen zustzlich zu den Matoleranzen angegeben werden, um Funktion und Austauschbarkeit sicherzustellen. Formtoleranzen begrenzen die Abweichungen eines einzelnen Elementes von seiner geometrisch idealen Form (z.B. Geradheit einer Bohrungsachse).Lagetoleranzen dienen der Begrenzung von Lageabweichungen ausgewhlter Elemente (z.B. Rechtwinkligkeit einer Bohrungsachse). Hierunter fallen auch Lauftoleranzen bei sich bewegenden Komponenten.

    Beispiel:

    0,02 A

    A

    0,02

    Toleranzwert in mmhier: Abstand zweier paralleler Hilfsebenen, die senkrecht auf dem Bezugselement A stehen

    Allgemeintoleranzen fr Form und Lage sind in der DIN ISO 2768 festgelegt.

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 4

    Form- und Lagetoleranzen nach DIN ISO 1101

    Symbole fr Formtoleranzen

    Geradheit

    Ebenheit

    Rundheit

    Zylinderform

    Profilform einer Linie

    Profilform einer Flche

    Symbole fr Richtungstoleranzen

    Parallelitt

    Rechtwinkligkeit

    Neigung

    Symbole fr Ortstoleranzen

    Position

    Koaxialitt

    Symmetrie

    Symbole fr Lauftoleranzen

    Rundlauf

    Planlauf

    Gesamtrundlauf

    Gesamtplanlauf

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 5

    Beispiele fr Formtoleranzen

    Die Achse des tolerierten Zylinders muss in einer zylindrischen Toleranzzone (t=0,08 mm) liegen.

    Die ebene Flche muss in einer spaltfrmigen Toleranzzone liegen (Ebenenabstand t=0,08 mm).

    Bei jedem ebenen Schnitt senkrecht zur Kegelachse muss die sich ergebenden Querschnittskontur zwischen zwei konzentrischen Kreisen (Abstand t=0,1 mm)liegen.

    Die Mantelflche des Zylinders muss zwischen zwei koaxialen Zylindern (Radiusdifferenz t=0,1 mm) liegen.

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 6

    Beispiele fr FormtoleranzenDas tolerierte Profil muss zwischen zwei Kurven liegen, die Kreise vom t=0,04 mmeinhllen, wobei die Kreismittelpunkte auf der Idealkurve liegen.

    Kugel t

    Die tolerierte Flche muss zwischen zwei Flchen liegen, die Kugeln vom t=0,02 mmeinhllen, wobei die Kugelmittelpunkte auf der Idealflche liegen.

    Bei Drehung um die Achse A-B darf die Rundlaufabweichung fr den tolerierten Zylinder nicht berschritten werden (Radiusdifferenz t=0,1 mm ).

    Bei Drehung um die Achse D darf die Planlaufabweichung in jeder Meposition nicht grer als t=0,1 mm sein.( .

    Beispiele fr Lauftoleranzen

  • Beispiele fr Lagetoleranzen

    Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 7

  • Beispiele fr Lagetoleranzen

    Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 8

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 9

    Aufgabe 21: Festlegung von Form- und Lagetoleranzen der Welle aus Aufgabe 19.

    Am Wellenabsatz von 50 auf 30 ist eine Planlauftoleranz (0,05 mm) anzubringen.

    60

    40

    2x45

    80

    150

    30

    60

    40

    10

    50

    30

    30

    R2

    R2A0,05 A

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 10

    Allgemeintoleranzen fr Form und Lage nach DIN ISO 2768-2

    Z.B. Allgemeintoleranzen fr Geradheit und Ebenheit

    NennmabereicheToleranz-

    klasse10 - 30 >30 - 100 >100 - 300 >300 - 1000 >1000 - 3000

    H 0,02 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4

    K 0,05 0,1 0,2 0,4 0,6 0,8

    L 0,1 0,2 0,4 0,8 1,2 1,6

    Angabe im Schriftfeld in Kombination mit den allgemeinen Matoleranzen:

    Z.B. : ISO 2768 - f H

    Kettenrad4001-06

    Rohstoff/Raw materialRohteil-Nr./Raw piece No.Werkzeug-Nr./Tool No.Benennung/Des ignation

    Sachnummer/Part-No. Bla ttSheet

    Zul. Abw. f. Maeohne Toleranzang.Genera l tolerances

    vonof

    NormApproved

    Gepr.Checked

    DatumDate

    NameName

    Bearb.Drawn

    Ausg.Issue

    nderungModification

    DatumDate

    NameName

    MengeQuantity

    MastabScale

    DateinameFilename

    Mae in mmDimensions inmillimeters

    Fertigzustandfinished condition

    UrsprungSource MegaCAD evolution II

    Matoleranz fein und hchste Formtoleranz

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 11

    Angabe der Oberflchenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302

    Rauheitsmessgren sind u.a.Rauhtiefe Rt [ m] : Abstand zwischen Bezugs- und Grundprofil

    Gemittelte Rauhtiefe Rz [ m] : arithmetischer Mittelwert aus 5 Einzelrauhtiefen

    Mittenrauhwert Ra [ m] : arithmetischer Mittelwert der Absolutbetrge der Tiefen und Hhen in Bezug auf die Mittellinie

    Rt

    Bezugstrecke

    Bezugsprofil

    Grundprofil

    Istprofil

    Ra

    Rauheitskennzahlen N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12

    Entspricht Ra 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12,5 25 50

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 12

    Angabe der Oberflchenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302R

    elat

    ive

    Ferti

    gung

    skos

    ten

    Toleranzwert [m]

    Nur so fein wie ntig tolerieren!

    Erreichbare Oberflchenqualitten fr ausgewhlte Fertigungsverfahren

    (in Anlehnung an DIN 4766)

    Rauheitskennzahlen N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12

    Schleifen

    Mittenrauhwerte Ra in m 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12,5 25 50

    ~Gemittelte Rauhtiefe Rz in m

    Sandformgieen

    Druckgieen

    Gesenkschmieden

    Blechtiefziehen

    Walzen von Formteilen

    Schneiden

    Drehen

    Bohren

    Frsen

    0,1 0,4 1,0 1,6 2,5 6,3 10 25 40 63 100 250

    Trennen

    Umformen

    Urformen

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 13

    Angabe der Oberflchenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302

    Grundsymbol Symbol ohne Zusatzangaben nicht aussagefhig

    materialabtrennendeBearbeitung

    Symbol Bedeutung Bemerkung

    Oberflche bleibt im Auslieferungszustand

    z. B. Rohguss, Halbzeuge, geschmiedete Flchen

    Oberflche muss ohne materialbrennende Bearbeitung hergestellt werden

    Urformen, Umformen, ...

    Sgen, drehen, bohren, frsen, feilen,...

    Angaben sollen fr alle Flchen der markierten Umrisslinie gelten.

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 14

    Angabe der Oberflchenbeschaffenheit nach DIN ISO 1302

    60 60 hh 1

    2

    l

    l h>= 2

    Symbolmae:

    h1 = Schrifthhe

    1,4*h1< h2

  • Beispiele

    Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 15

    30

    18

    2042

    5075

    20

    40

    R5

    Rz2

    5

    Rz2

    5

    Rz16

    Rz40

    Rz6,3

    Rz6,3

    Rz6,3

    30

    40

    28

    20

    2540

    6070

    Rz25( )

    Rz6,3 Rz6,3

    25

    Rz6,3

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 16

    18 18

    14 40

    203520

    70

    25

    Mitt

    eLa

    gerz z

    x y

    y

    x

    y x

    y

    x = y = z =geschliffen

    N9 N8 N6

    x

    Beispiel: Kurbelwelle

    Schriftfeld

    Ra6,3

    Allseitig gleiche Oberflchenbeschaffenheit

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 17

    Aufgabe 22: Alle zylindrischen Auenflchen des Drehteiles (auer 60) sind mit Ra 3,2 mzu fertigen und alle ebenen Flchen mit Ra 12,5 m. Alle Bearbeitungen sollen materialabtrennend erfolgen. Die Zylinderflche vom grten Wellenabschnitt (60) soll unbearbeitet bleiben.

    60

    40

    2x45

    80

    150

    30

    60

    40

    10

    50

    30

    30

    R2

    R2A0,05 A

    Ra 3,2

    Ra 3,2

    Ra

    12,5

    Ra 12,5

    Ra

    12,5

  • Konstruktionslehre 1Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. P. Khler V7 Folie 18

    e e

    s k

    b

    l1 1

    1

    NormteileNormteile werden in der Regel in Zeichnungen nicht bemat, sondern nur in Stcklisten mit der genauen Norm-Bezeichnung aufgefhrt.

    Genormte Produkte werden mit der Benennung, der Norm-Nummer und dem Merkmaleblock bezeichnet. Dieser kann bestehen aus Kennbuchstaben fr Form undArt, Zhlnummer, Kennwerte (z. B. Mae), Werkstoffangaben und Ausfhrungsangaben (z. B. Oberflchenbehandlungen).

    Beispiele

    a)

    Sechskantschraube nach DIN EN 24014 mit Gewinde M8, Lnge L = 50 mm,

    Festigkeitsklasse 8.8, und Produktklasse A:

    Sechskantschraube ISO 4014 M8 x 50 8.8 A

    b)Rundstahl nach DIN 1013 mit 20 mm a