Kontakt - uni-heidelberg.de · le. Eine historisch-kritische Exegese von Mt 13,44-46 ...

110

Transcript of Kontakt - uni-heidelberg.de · le. Eine historisch-kritische Exegese von Mt 13,44-46 ...

  • Herausgeber

    Kontakt

    Vorstand des Vereins

    Spenden

    Spenden

    Redaktion und Layout

    V.i.S.d.P.

  • Dies academicus

  • Unseren Mitgliedern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und

    ein erfülltes neues Jahr 2011.

  • Gott kommt leise

    Eine Weihnachtspredigt

  • Hinter den Horizont schauen

    Eine Osterpredigt

    habensind

  • „Gewissen“ –Theologen und Juristen

    im Gespräch

    Von den Schwierigkeiten interdisziplinären Arbeitens

    Theologie

    Jurisprudenz

  • Das „Gewissensprojekt“ der FEST

  • Ein erster Zugang zur Gewissensthe-matik aus der überkommenen Sichtwei-se der beiden beteiligten Disziplinen

    Vorstellung der juristischen Position

    Entscheidungswissenschaft

    Gewis-senskonzepts

  • Definition

    Schutzrichtung

    abwehrrechtliche

    Gewissenskonflikte

  • Darlegungs- und Argumentationslast

    Abwägungsposition

  • Vorstellung der theologischen Positi-on

  • Vilmar

    Isaak August Dorner

    Karl Holl

  • Die Offenheit und die Eigenständig-keit der disziplinären Gewissensbegrif-fe: methodologische Überlegungen

    Für das juristische Gewissenskonzept

  • abwehrrechtliche Dimension

    Ge-wissensentscheidung und Rechtsord-nung

    schutzrechtliche Dimension

  • leistungsrechtlichen DimensionFür das theologische Gewissensver-

    ständniss

  • irrendes

  • Gewissensbildung als kirchliche und staatliche Aufgabe

    Der starke Impuls des theologischen Gewissensverständnisses

  • Eine zunächst eher zurückhaltende juristische Antwort

    negativen Gewissens-freiheit

    staatlicherseits

    staatliche Gesetzgebung

  • Resozialisierung im Strafvoll-zug

    gewährleistendstrukturellen Bedingungen von Gewis-sensfreiheit durch Neutralität

    Ein konkreter Anschauungsbereich: Die Schule

    Schulbildung aus protestantischer Sicht

  • Staatlicher Bildungsauftrag und Neutralitätsgebot

    Neutralitätsgebot

  • „Konfrontationsschutz“

    Gemeinsam: Die besondere Rolle des Religionsunterrichts

  • Die Rückbesin-nung auf das Gewissen, auf seine kom-munikative Struktur und auf seine positi-ven Funktionen, kann hier durchaus richtungsweisend sein.

  • Eine Proseminararbeit von Judith Christine Kämpfert

    „Die Gleichnisse vom verborgenen Schatz im Acker und der kostbaren Per-le. Eine historisch-kritische Exegese von Mt 13,44-46“

  • Eine Hauptseminararbeit von Daniel Kuntz

    „Gesetz und gute Werke im Heidelber-ger Katechismus. Ein Versuch zu ihrer Einordnung zwischen Luthertum, Philip-pismus und Calvinismus“

  • Eine Dissertation von Wai Hang Ng

    „Die Leidenschaft der Liebe. Schelers Liebesbegriff als eine Antwort auf Nietz-sches Kritik an der christlichen Moral und seine soteriologische Bedeutung“, Frankfurt/Main 2009

  • Unser Publikationsfonds zur Unter-stützung von Dissertationen

    Heidelberger Sparkasse Kto.-Nr. 9145540 BLZ 67250020

  • cum lau-de

    magna cum laude

  • Ein Preis für soziales und kulturelles Engagement

    von Theologiestudierenden:Der Marie Baum Preis

    der Emeriti

  • Unser Preis für Seminararbeiten: Der Zacharias Ursinus Preis

  • „Von Gott reden, heißt vom Ganzen reden ...“

    Ein Vermächtnis von Claus Westermann an Theologie und Kirche

  • Die Universalität und Partikularität göttlichen Handelns

  • Das Segenshandeln Gottes

  • Die Klage des Menschen

  • Zum Gedenken an Rudolf Bohren (1920–2010)

    Rückblick auf einen liebenswürdigen Kollegen

  • Zum Gedenken an Michael Nüchtern (1949-2010)

    Erinnerung an einen Theologen auf Suche nach Neuland für die Kirche

  • Veröffentlichte Monographien 2008–2009

    Die Urchristen : Grün-derjahre einer Weltreligion

    The South Indian Pentecostal movement in the twentieth century

    Movimiento pen-tecostal y comunidades de base en América Latina : la recepción de con-ceptos teológicos de liberación a tra-vés de la teología pentecostal

    Schicksal in Theolo-gie und Philosophie

    Pluralismusfähige Ekkle-siologie : zum Selbstverständis der evangelischen Kirche in einer pluralis-tischen Gesellschaft

    Der christliche Glaube : eine evangelische Orientie-rung

    Für welche Kirche stehe ich? Eine ganz und gar persönli-che Antwort von Bischof Wolfgang Hu-ber

  • Lukas’ Schweigen. De-konstruktive Relektüren der „Wir-Stücke“ in Acta

    Vertrag, Treueid und Bund. Studien zur Rezeption des altori-entalischen Vertragsrechts im Deutero-nomium und zur Ausbildung der Bun-destheologie im Alten Testament

    Christliche Kosmo-logie und kaiserzeitliche Philosophie. Die Auslegung des Schöpfungsberich-tes bei Origenes, Basilius und Gregor von Nyssa vor dem Hintergrund kaiser-zeitlicher Timaeus-Interpretationen

    Pe-pouza and Tymion : the discovery and archeological exploration of a lost an-cient city and an imperial estate

    Die Verspottung des Königs der Juden: Jesu Verspot-tung in Jerusalem unter dem Blickwin-kel einer parodierten Königsaudienz

    Kirche evangelisch gestalten

    Einführung in die ökumenische Theolo-gie

    Öffentliche Religion in der Demokratie: eine Untersuchung zur weltanschaulichen Neutralität des Staates

    Bildersprache und Argumente: theologische Aufsätze

    Zum Herzen sprechen. Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre und zu seinen Konsequenzen für die Predigt des Evangeliums

    Zwischen Forschungs-freiheit und Menschenwürde. Unter-schiede beim Umgang mit menschli-chen Embryonen in England und Deutschland

    Frauen in der Bi-bel? Männer in der Bibel : was steht geschrieben?

    Liebe in der Bibel - Hass in der Bibel : Was steht geschrie-ben?

  • Zehn Lernwege für den Religionsunterricht ab Klasse 10 : mit Luthers Katechismus

    Aufbrüche zu neuen Ufern. Der Beitrag von Religion und Kirche für Demokratisierung und Ree-ducation im Westen Deutschlands nach 1945

    Calvinismus und Recht: weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit

    Johannes Calvin : Leben und Werk des Reformators

    Protestantische Akzen-te. Predigten und Meditationen

    Die Weisheit des Ur-christentums. Aus Neuem Testament und außerkanonischen Schriften ausge-wählt und übersetzt

    Neutestamentliche Wis-senschaft vor und nach 1945: Karl Ge-org Kuhn und Günther Bornkamm

    Die Reformation - Potentiale der Freiheit

    Theologische Profi-le: Schleiermacher - Barth - Bonhoef-fer - Moltmann

  • Forschungen aus der Praktischen Theologie

    „Predigt hören“ –Befunde und Ergebnisse

    derzeitiger Forschungen in der Abteilung für Predigtforschung

  • Pre-digt hören: Befunde und Ergebnisse der Heidelberger Umfrage zur Predigt-rezeption

  • Diskursive Religionspädagogiküber die Bestimmtheit und

    Offenheit im Religionsunterricht

    Die Situation der Religionspädago-gik heute

  • Religionspädagogik als theologische Aufgabe

    theologischen Auf-gabe der Religionspädagogik

  • Christliche Religion lernen im Re-den von Gott

  • Unterwegs zum und im Unterrichten christlicher Religion

  • Diskursive Religions-pädagogik

    Lasst die Kirche im Dorf!Plädoyer für einen Gemeindeauf-

    bau von der Basis

  • „Lasst die Kirche im Dorf!“

    „Lasst die Kirche im Dorf!“

    „Lasst die Kirche im Dorf!“

    „Lasst die Kirche im Dorf!“

    Lasst die Kirche im Dorf!“

  • Lasst die Kirche im Dorf!“ —Lasst die Kirche im Dorf!“ —

    Lasst die Kirche im Dorf! Gemeinden beginnen den Auf-bruch

  • Wachsen gegen den Trend.Beispiele gelungenen Gemeindewachstums

    „Die Zukunftschancen einer jeden Insti-tution hängen an ihrer Lernfähigkeit. Aber gerade dort, wo kirchliche Arbeit gut gelingt, wird dies zu wenig beach-tet, nicht bewusst ausgewertet und kaum als Anregung zur Nachahmung in Anspruch genommen. Viele Beispie-le von überzeugend gelungenem Enga-gement (good practice) bleiben auf die-se Weise ungenutzt. Oft wird mehr Ener-gie darauf verwendet zu begründen, warum diese gelingenden Beispiele nicht übertragbar sind, als der Frage nachzugehen, was man davon lernen

    kann. Und viel Energie bindet oft auch die Begründung, warum an Zahlen ab-lesbare Resonanz nicht zur Bewertung von kirchlicher Arbeit herangezogen werden darf.“

  • gegen

    Kirchenaustritte

    solchen

    besorgniserre-gende

    demographisch

  • Gesamtauswertung

    Trends Tendenzen

  • nicht repräsentati-ven

    nicht geistli-ches

    nichttheologische Beurteilung

    darum

    Anregungen

    eine

    Kir-chenkreise

    Neid

    vielfältigen Erwartungen

    Austausch

    Kirchenkreise

    neues

    Wachsen gegen den Trend. Analysen von Gemeinden, mit denen es aufwärts geht,

  • günstigen Bedingungen

    einhergehen

    Gerechtigkeit für behinderte Menschen.

    Ein Prüfstein für Ethik und Sozialpolitik

  • Gleichheit

    Theory of Justice

  • norm-abweichenden

    relativ rela-tional

  • politische

    gleichberechtigte Teilhabe

  • Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung. Ethische Reflexionen und sozialpolitische Per-spektiven

  • Aus vier mach eins:Wie die Fakultätsbibliothek Theolo-

    gie unter ein Dach kommt

    Der erste Bauabschnitt

  • Auf dem Weg zur räumlichen Einheit

    Die Ausstattung

  • Blick auf den zweiten Bauabschnitt

    Ausblick: Die Vorteile der räumlichen Einheit

  • Die Bologna-Reform geht in die nächste Runde

  • 1. Bachelor Christentum und Kultur

  • 2. Masterstudiengang Christentum und Kultur

    3. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien

  • 4. Magister Theologiae (Pfarramtsstu-diengang und Fakultätsexamen)

  • Mitteilungen WS 2009 bis SS 2010

    Habilitationen und Umhabilitierungen

    Dr. Friedemann Stengel (Kirchengeschichte)

    apl. Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bund-schuh (Praktische Theologie)

    PD Dr. Alexander Bitzel (Historische Theologie)

    Promotionen

    Si Young Leem (Altes Testament)

    Joo-Hyung Rhee (Altes Testament)

    Mesakh Abia Pello Dethan (Neues Testament)

    Shin Yoshida (Neues Testament)

    Anna Donata Quaas (Religion- und Missionswissenschaft)

  • Emmie Yuen Mei Ho-Tsui (Systematische Theologie)

    Anja Lebkücher (Systematische Theologie)

    Verena Mätzke (Systematische Theologie)

    Alexander Maßmann (Systematische Theologie)

    Caroline Tippmann (Systematische Theologie)

    Ilona Agoston (Diakoniewissenschaften)

    Bianca Dümling (Diakoniewissenschaften)

    Stefanie Sybille Lingenfelser (Diakoniewissenschaften)

    Michael Schmid (Diakoniewissenschaften)

  • Magister der Theologie

    Billy Kristanto (Systematische Theologie)

    Master of Theological Research

    Yeong-Jun Jeon (Altes Testament)

    Yong-Suk Kim (Neues Testament)

    Tae-Yeon Kim (Religions- und Missionswissenschaft)

    Sergii Bortnyk (Systematische Theologie)

    Xutong Qu (Systematische Theologie)

    Personalia

    Prof. em. Rudolf Bohren (Praktische Theologie)

    Oberkirchenrat Prof. Michael Nüch-tern (apl. Prof. für Praktische Theolo-gie)

    Prof. em. Dr. Theo Sundermeier (Reli-gions- und Missionswissenschaft)

    PD Dr. Heidrun Dierk (Praktische Theologie)

    PD Dr. Detlef Jericke (Altes Testa-ment)

  • PD Dr. Johannes Ehmann (Historische Theologie)

    Prof. Dr. Johannes Eurich (Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft)

    Prof. Dr. Helmut Schwier (Neues Testa-ment/Praktische Theologie)

    Prof. Dr. Klaus Tanner (Systematische Theologie/Ethik)

    PD Dr. Dr. Frieder Ludwig (Missionsse-minar Hermannsburg)

    Dr. Rebekka Klein (Systematische Theo-logie)

    Besondere Akademische Feiern und Veranstaltungen

    Akademische Ge-denkfeier anlässlich des 100. Geburts-tages von Prof. Claus Westermann (1909–2000)

    Akademische Ge-denkfeier für Prof. Gottfried Seebaß (1937–2008)

    Prof. Johannes Eurich (Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft)

    Antrittsvorlesung

    Prof. em. Heinz Schmidt (Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft)

    Abschiedsvorlesung