Konzept Hyposol

download Konzept Hyposol

of 17

Transcript of Konzept Hyposol

BAUEN MIT STROHBALLEN

KONTAKT Freundeskreis Herrensteinrunde Rudolf Wunderlich Ludwig-Zausinger-Strasse 3 93107 Regensburg-Thalmassing Tel. 0049 9453 3021 18 Fax. 0049 3222 3763 950 Funk 0049 176 3442 0886 Mail: [email protected]

27. JULI 2011

Alle Angaben in diesem Konzept sind streng vertraulich! Vervielfltigung und Kopien nur mit Zustimmung der ISIS Marketing & Vertriebskoordination e.K., Schwerborner Strae 33, 99086 Erfurt (E-Mail: [email protected]).

Inhalt: 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 2.5 2.6 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 5. 6. Zielstellung Das Produkt Die Idee Die Umsetzung Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Zahlen und Fakten: Stroh und Nachhaltigkeit Einsatzmglichkeiten Zielgruppe Der Markt Allgemein Strohballenhuser im Speziellen Positionierung Wettbewerber Die Referenz Das erste HypoSol - Strohballenhaus Technische Daten Wrmedurchgangskoeffizient U (in W/mK) der Bauteile Materialanwendungen kologische Vorteile und Energiesparpotentiale Ansichten und Einsichten Anlieferung der Strohballen Dachgeschoss Der Giebel Das Erdgeschoss Quellenverzeichnis Anlagen Gutachterliche Stellungnahme

Seite 3 3 3 3 4 4 5 5 6 6 6 6 7 8 8 10 10 11 11 12 13 13 13 14 15 16

-2-

1.

ZIELSTELLUNG

Aufgabenstellung fr die nachhaltige Entwicklung dieses revolutionren Bausystems war fr einen in Europa berall als Nebenprodukt anfallenden Ausgangsstoff eine professionelle Anwendung im Bereich der Baustoffindustrie zu finden. Dazu waren im Wesentlichen ausschlielich Technologien zur Aufbereitung des Baumaterials Stroh notwendig, da zu Anbau und Ernte bereits bekannte und weit fortentwickelte Verfahrenstechniken existieren.

2.

DAS PRODUKT

2.1 DIE IDEE Schon um 1800 begann das Bauen mit Strohballen in den USA mit der Entwicklung der Strohballen-Presse. Seitdem sind viele Strohballen-Huser in den unterschiedlichsten Konstruktionsweisen auf allen Kontinenten der Erde entstanden. Das lteste selbsttragende Strohhaus, das heute noch steht, befindet sich in Nebraska und wurde im Jahr 1903 erbaut. Bisher muss man bei der Errichtung eines Strohballen-Hauses von der Planung und Vorbereitung bis zum Einzug mit mindestens 1 Jahr rechnen aber auch nur, wenn alles reibungslos funktioniert, was sehr oft nicht der Fall ist. Gerade bei den behrdlichen (Sonder-)Genehmigungsverfahren ist viel Zeit einzuplanen. Dieser enorme Aufwand und die Unkenntnis ber die hervorragenden Eigenschaften von Strohballen sind der Grund dafr, dass Stroh in Deutschland kaum als Bau- und Dmmstoff eingesetzt wird. Das war der Anlass fr den Architekten Dieter Becker aus Smmerda und den Umweltwissenschaftler Dr. Siegfried Thomas aus Grnewalde Mglichkeiten zu untersuchen, die traditionelle Strohballen-Bauweise mit neuen Technologien zu verbinden und ein den heutigen Bauvorschriften entsprechendes Produkt zu entwickeln, welches auch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erhalten kann und damit als normaler Baustoff anerkannt ist. Vorausgegangen ist dem Vorhaben eine ca. 1-jhrige Vorbereitungsphase. In dieser wurden Messen besucht und die verschiedensten Recherchen durchgefhrt, um herauszufinden, wie weit die Entwicklung auf diesem Gebiet ist. Auch ein Patentanwalt wurde einbezogen, der seinerseits bereits registrierte Patente im Bereich Strohballenbau analysiert hat. Nach vierjhriger Entwicklung ist nun ein moderner Bausystem entstanden, welcher in Bezug auf seine herausragenden Eigenschaften seines Gleichen sucht. 2.2 DIE UMSETZUNG Stroh ist nicht gleich Stroh. So stand am Anfang die Analyse, welches Rohstroh am besten geeignet ist. Die vergleichende Beurteilung der unterschiedlichen Stroharten bezglich der untersuchten Gebrauchswerteigenschaften als Baustoff favorisieren eindeutig Roggen- und Weizenstroh als sehr gut geeignete Stroharten. Mit Einschrnkung ist auch Wintergerstenstroh anwendbar. Roggenstroh erweist sich in allen Anforderungskriterien am ausgewogensten. Dem Roggenstroh wird durch ein patentiertes Verfahren eine spezielle Emulsion aus Lehm und Kalk zugesetzt, die vor Schimmelbildung schtzt und erreicht so auch die Baustoffklasse B2 (normal entflammbar). Zusammengebunden wird es durch 2 Polypropylen Bindegarnschnre und kann als kologischer Bau- und Dmmstoff eingesetzt werden. Die entstehende Strohballenwand wird dann mit einem speziellen Schutz ummantelt. Das hlt Nager vom System fern und dient auch als Putztrger fr den Innen- und Auenputz.

-3-

Als positiver Nebeneffekt entsteht so ein strahlengeschtztes Haus, welches kaum Funkwellen, Radarwellen und elektrische Felder in das Gebudeinnere dringen lsst. Die Gebudenutzer sind vor diesem, zum Teil sehr gesundheitsschdigenden, Elektrosmog geschtzt. Es werden Strohballen in unterschiedlichen Abmaen verwendet, die Dichte wird Idealerweise bei 130kg/m gehalten. Die Statik der Gebude wird durch die Errichtung einer StahlHolzKonstruktion gesichert. Die Auenwandausfachung erfolgt mit Strohballen. Die Stnderbauweise und der Einsatz von speziellen Brettbindern im Dachraumbereich, machen es mglich, alles mit den gleichen Strohballen zu dmmen und die Last sicher abzutragen. Der Dachaufbau wird vom Bauherrn bestimmt. Es sind hier vor allem Tonziegel, Betondachsteine, Dachbegrnung, Wellplatten, Reetdcher usw. mglich. Strohballenhuser knnen mit einem groen Selbstbauanteil gebaut werden. Nachdem die Stnderelemente gem Positionsplan genau ausgerichtet und in Streifenfundamenten bzw. auf dem Keller gesichert sind, kann die Ausfachung sofort erfolgen. Unsere Strohballenbauten sind als System geplant, d.h. es werden je nach Nutzungsanforderung uneingeschrnkt variable und baubiologisch hochwertige Gebudesysteme angeboten, die bauphysikalisch dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Durch das sehr gute Wrmedmmverhalten und die sehr gute Wrmespeicherfhigkeit entspricht das Strohballenhaus einem kologischen Niedrigstenergiehaus, so dass neben den gnstigen Baustoffkosten auch die geringen Energiekosten zur Raumklimatisierung ein wichtiges Argument fr den Einsatz darstellen. Der Wrmedurchgangskoeffizient (U-Wert) betrgt 0,14 W/(mK), die Rohbauwand ist mit ca. 120,- /m anzusetzen. Hinzu kommen Einsparungen durch einfachere und schnellere Verarbeitung und die Mglichkeit, Eigenleistungen einzubringen.

2.3 VOR- UND NACHTEILE2.3.1 VORTEILE konomisch und kologisch: atmungsaktive Hlle, geringes Allergiepotenzial Verbesserung des Raumklimas einheimischer Rohstoff, in ganz Europa weit verbreitet berall hohe regionale Verfgbarkeit nachwachsender Rohstoff Nebenprodukt der Getreideerzeugung kostengnstig als Baumaterial preisgnstig leicht zu be- und verarbeiten, universell anwendbar vollstndig abbaubar die Rckfhrung des Baustoffes Stroh in die Natur ist unproblematisch mglich Naturbaustoff fr Niedrigenergiebauten mit Schutz gegen Schadnager, Mikroorganismen und Insekten Stroh = Zellulose und damit unverdaubar (keine Nahrung fr Tiere) keine zustzlichen neuen Technologien fr die Ernte und die Aufbereitung erforderlich umweltschonend: Der Energiebedarf, der bei der Herstellung der Strohballen erforderlich ist, betrgt nur ein Zehntel des Energieaufwandes fr vergleichbare Baustoffe. warm im Winter, khl im Sommer: Strohballenwnde haben eine sehr gute Wrmedmmung. Aufgrund der geringen Wrmeleitfhigkeit entsprechen sie den hohen Anforderungen, die auch an Niedrigenergie- und Passivhuser gestellt werden.

-4-

technisch: hervorragende bauphysikalische Werte: o niedrige mittlere Wrmeleitfhigkeit Lambdawert = 0,068 W/(m*K) entspricht den hohen Anforderungen an Niedrigenergie- und Passivhuser o hohe Schalldmmung (Nachweis nach DIN 4109 ohne Fensteranteil: 41dB) o Baustoffklasse B2 (normal entflammbar) o Prfzeugnis ber das Brandverhalten liegt vor o Feuchtegehalt: 8 14 % relative Feuchte o hohe Belastbarkeit bei Dichten von 120 150 kg/m keine Wrmebrcken Schutz gegen Elektrosmog (Metall-Gitter gegen Schadnager = Faraday-Kfig)

-

2.3.2 NACHTEILE Wanddicke ca. 50cm mehr Platz erforderlich bzw. kleinere Wohnflche Befestigung von schweren Schrnken Bei der lehmverputzten StrohballenStnderbauweise knnen gezielt Holzstnder in der Wand angeordnet werden. Bei plattenbekleideter Strohballenbauweise bestehen keine greren Einschrnkungen als im allgemein blichen Holzrahmenbau.

2.4 ZAHLEN UND FAKTEN: STROH UND NACHHALTIGKEITRund 10% des weltweiten Bruttosozialproduktes geht in die Bauindustrie fr die Konstruktion, den Ausbau und die Innenausstattung von Husern, Bros und Fabriken. Betrachtet man hingegen den Rohstoffverbrauch, so ergeben sich andere Zahlen: Umgerechnet 40% des gesamten eingeschlagenen Holzes, der mineralischen Stoffe und des Wassers werden verwendet, um damit Baustoffe herzustellen und zu transportieren. Noch grer wird die Zahl, betrachtet man den Energieverbrauch, der notwendig ist, um diese Baustoffe herzustellen und zu transportieren: 45% der weltweit konsumierten Energie wird von der Baustoffindustrie fr die Herstellung (und den Transport) von Baustoffen und Gebuden verbraucht. Und: zur Herstellung von 1t Zement (Beton) werden 6000 MegaJoule an Energie aufgewendet. Zum Vergleich: nur 115 MegaJoule an grauer Energie bedarf es zur Herstellung von 1t Stroh! Die Getreideanbauflchen in der Welt betragen etwa 663,5 Mio. Hektar. Der Anbau von Roggen umfasst davon 1,4 %. Bei einem mittleren Strohertrag von 3 t/ha errechnen sich etwa 27,8 Mio. Tonnen Roggenstroh als Gesamterntemenge. Zurzeit werden davon schtzungsweise 15 % fr die Tierproduktion (Einstreu) und > 5 % fr die industrielle Verwertung einschlielich der Verbrennung genutzt. Die Hauptmasse des Roggenstrohs wird bisher gehckselt und als Bodenverbesserungsmittel eingepflgt. Die bauwirtschaftliche Vermarktung von Strohballen ermglicht ein Zusatzeinkommen fr Landwirte, landwirtschaftliche Kommunen und Gemeinschaften. Der lokale Verkauf von Bauprodukten aus Stroh bringt zudem gesellschaftliche Vorteile durch die Umverteilung von Geldern an die landwirtschaftliche Bevlkerung bzw. an regionale Baustoffhndler und lokale Initiativen.

-5-

2.5 EINSATZMGLICHKEITENWohnungsbau - Passivhuser Gewerbebau - Niedrigenergiebauhlle Sport- und Freizeitanlagen Reithallen Stallbau Lagerhallen Ausstellungshallen Khlhallen...usw. Gebude an extremen Standorten, z.B. bei Elektrosmog vllig frei planbare, sich durch hervorragende Wohn- und Klimaeigenschaften auszeichnende Gebude

2.6 ZIELGRUPPEZur Zielgruppe gehrt jeder private oder gewerbliche Bauherr. Ganz besonders angesprochen sind kologisch denkende und handelnde Menschen, die die Vorteile von Stroh zu schtzen wissen. Auerdem sind Strohballenhuser fr Allergiker hervorragend geeignet, da bei sachgemer Verarbeitung des Strohs die Mglichkeit allergischer Reaktionen nahezu ausgeschlossen ist. Durch die Ummantelung der Strohballenwand mit Musegitter aus Metall entsteht als positiver Nebeneffekt ein strahlungsarmes Haus, welches wenig Funkwellen, Radarwellen und elektrische Felder in das Gebudeinnere dringen lsst. So sind Strohballenhuser auch besonders fr strahlungsempfindliche Menschen geeignet.

3.

DER MARKT

3.1 ALLGEMEIN Der Bedarf an neu zu bauenden Ein- und Zweifamilienhusern ist nach wie vor gro. Die Nachfrage hngt nicht so sehr von der Zahl der Einwohner ab, sondern von der Zahl der Haushalte. Experten gehen mittel- bis langfristig von einer weiteren Zunahme aus. Das Pestel-Institut rechnet mit gut drei Millionen Haushalten mehr bis 2030. Danach wachse in Westdeutschland die Zahl der Haushalte bis 2020 um ber 150.000 pro Jahr, whrend es in den neuen Bundeslndern nur noch bis 2010 ein Plus zu verzeichnen sei und ab 2015 die Gesamtzahl der Haushalte sogar sinke. Die Experten schtzen weiterhin, dass der Wohnungsmarkt im Jahr 2011 mangels ausreichender Neubauttigkeit in deutlich mehr Regionen als heute Zeichen von Wohnungsknappheit oder gar Engpssen ausweisen wird. Niemand sieht knftig im Mietwohnungsbau noch einen wesentlichen Eckpfeiler der Wohnungsbauttigkeit. Alle rechnen vielmehr damit, dass der Neubau im Wesentlichen von selbstnutzenden Wohneigentmern getragen wird. Auf sie entfallen bereits heute rund drei Viertel des Neubaus, und ihr Anteil wird nach Einschtzung der Experten in den nchsten Jahren sogar noch weiter steigen. Auch die Pro-Kopf-Wohnflche ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, vor allem Senioren lieben es gerne grer. Whrend 1972 die Pro-Kopf-Wohnflche bei 26,4m lag und durchschnittlich 2,9 Personen in einer Wohnung lebten waren es 2002 42,8m und nur noch 2,2 Personen je Wohnung.

-6-

Immobilien sind in Deutschland vor allem als Altersvorsorge sehr beliebt. Nach einer von TNS Infratest durchgefhrten Umfrage geben 77% der Deutschen an, in Immobilien eine langfristig sichere Vorsorgemglichkeit zu sehen. Alle anderen wichtigen Altersvorsorgeformen genieen deutlich geringeres Vertrauen: von der Lebensversicherung mit 33% ber die Investment-Fonds mit 17% bis hin zum neuen Schlusslicht, der gesetzlichen Rente mit 15%.

Wer monatlich 500 Euro Miete zahlt, gibt in 30 Jahren ca. 180.000 Euro aus Mieterhhungen sind dabei nicht einmal bercksichtigt. Bei den momentanen Baupreisen ist dafr fast ein komplettes Einfamilienhaus zu haben. Viel Geld, von dem nichts brig bleibt, sondern das komplett in fremde Taschen fliet. Zudem bleibt der Bewohner abhngig vom Vermieter. Mieterhhungen oder sogar Kndigungen sind keine Seltenheit. Hinzu kommt die Angst, sich im Alter pltzlich das Domizil nicht mehr leisten zu knnen. Dabei wnschen sich die meisten Menschen gerade im Alter ein sicheres Zuhause. Ca. 61% der Deutschen im Alter zwischen 60 und 64 Jahren leben in den eigenen vier Wnden. Hinzu kommt, dass im Rentenalter Haushalte von Immobilienbesitzern durchschnittlich 560 Euro mehr zur Verfgung haben als Mieter. Das entspricht einer Einkommensverbesserung von rund 30%. Dennoch besteht ein erheblicher Bedarf bei altengerechten Wohnungen und Eigenheimen in guten Lagen, haben die Marktanalysten von Empirica herausgefunden. Entscheidend fr den Wert einer Immobilie ist die Lage. So ist zu verzeichnen, dass die Menschen aus lndlichen Regionen wegziehen hinzu Gro- und Mittelstdten und deren Einzugsgebiete. Die lndlichen Regionen werden dagegen deutlich verlieren. Zum Vergleich: Bereits heute leben rund 40 Prozent der westdeutschen Bevlkerung in solchen Ballungsgebieten, 15 Prozent in lndlichen Regionen und der Rest in Mischregionen. 3.2 STROHBALLENHUSER IM SPEZIELLEN Strohhuser haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Zwischen 1995 und 2001 hat sich die Zahl der Strohbauten in Europa verzehnfacht. Gab es 1995 geschtzte 40 Strohbauten, so hat man 2001 ber 400 Gebude in Strohballenbauweise gezhlt. Groen Anklang finden Huser aus Stroh interessanterweise vor allem in England, Skandinavien, den Niederlanden, Frankreich und sterreich. Also eher Lnder, die mit khlem und nassem Klima zu kmpfen haben. Auch in Nordamerika, wo es bereits einige Tausend Strohhuser gibt, sind ihre Standorte keineswegs nur auf trockene und heie Gegenden beschrnkt.

-7-

3.3 POSITIONIERUNG Die Positionierung der HypoSol -Huser soll in den Bereichen kologisches Bauen, Gesundes Bauen und Niedrigstenergiehaus erfolgen. Der Bedarf daran ist hoch, was die Messebesuche und die Anfragen von Baubiologen immer wieder besttigen. Wir haben im Herbst 2004 das erste Strohballenhaus errichtet, die Resonanz auf eine Fernsehberichterstattung war enorm. Auerdem liegen bereits Anfragen von weiteren interessierten Bauherren vor. Entscheidend ist deshalb auch die Beauftragung zur Erteilung der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, mit der unsere Strohballen als normaler Baustoff gelten. Dann muss keine aufwndige Beantragung der Zustimmung im Einzelfall beim Innenministerium erfolgen, sondern es reicht eine einfache Baugenehmigung des rtlichen Bauamtes. Wnde aus Strohballen haben eine niedrige mittlere Wrmeleitfhigkeit (Lambdawert) von 0,068 W/(m*K). Sie entsprechen damit den hohen Anforderungen an Niedrigstenergiehuser. Die Wrmekapazitt von gepresstem Stroh betrgt ca. 0,43 Wh/kgK und ist damit fast doppelt so hoch wie bei Ziegelmauerwerk mit 0,24 Wh/kgK. Unser erstes Musterhaus ist der beste Beweis dafr: Die Bauherren haben im letzten Winter nur 4m (!!!) Holz zum Heizen bentigt, im Frhjahr und Sommer war eine Beheizung nicht erforderlich. Der aus der Photovoltaikanlage gewonnene Strom wird vollstndig ins Netz eingespeist. Die daraus erhaltene Vergtung deckt die eigenen Energiekosten Energie zum Nulltarif. Wegen seiner ungewhnlich gnstigen energetischen Eigenschaften sind in den errichteten Gebuden Heiztechniken mit vergleichsweise geringen Leistungskennzahlen zu bevorzugen. Das kann z.B. durch Strahlungsheizungen auf Infrarotbasis erreicht werden. Der letztlich bentigte Energiebedarf ist dermaen gering, dass er unschwer z.B. ber Solarkollektoren oder hnlich Umweltenergieen nutzende Verfahren gedeckt werden kann. Die Bauweise ermglicht zweifellos die Verwirklichung einer Gebudetechnik, bei der die Heizenergie ohne Verbrennung von Stoffen gewonnen werden kann. In diesem Falle wre tatschlich ein sog. Nullenergiehaus im Bereich des Mglichen. Strohballenhuser schlieen die (Preis-)Lcke zwischen Niedrigenergiehusern (1.360,- /m Nutzflche) und Passivhusern (1.540,- /m Nutzflche). Fr 1.400,- /m kann ein Niedrigstenergiehaus aus Strohballen gebaut werden und ist somit auch beim Kosten-Nutzen-Effekt im Vorteil. Zum weiteren Vergleich: Ein normales Haus mittleren Standards kostet ca. 1.290,- /m Nutzflche. Diesen Preis wrden wir auch erreichen, wenn wir das Haus ohne Solaranlage und Sonderleistungen bauen. Auerdem kann der Bauherr bei unserem Strohballenhaus verschiedene Frdermglichkeiten in Anspruch nehmen (z.B. zinsgnstige Darlehen, Zuschsse). 3.4 WETTBEWERBER Eine Wettbewerbersituation ist im gleichen Angebotssegment Strohballenhuser kaum vorhanden. Es gibt zwar einzelne Strohballen-Bauprojekte, jedoch sind diese in der Entwicklung noch weit zurck, oder es werden nur punktuell Projekte verwirklicht, bei denen der Idealismus des Bauens mit Stroh Hauptantrieb ist. Einzig der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. ist weiter in der Entwicklung und Umsetzung. Die HypoSol - Konzeption ist jedoch auch ihm noch voraus. Wesentlicher Unterschied bei der Herstellung der Strohballen ist das Imprgnieren mit einer Emulsion - deren Hauptbestandteile Lehm und Kalk sind - die die Brandstoffklasse B2 (normal entflammbar) garantiert. Das Patent hierfr wurde bereits erteilt. Mit dem hier vorliegenden Konzept zur Herstellung der Strohballen und der Vermarktung der Strohballenhuser ein Typenplan ist bereits erstellt ist HypoSol auch bei der wirtschaftlichen Umsetzung Vorreiter.

-8-

Der Vergleich zu klassischen Hausbauern ist schwierig. Zu unterscheiden ist hier zwischen den Bauunternehmen und Bautrgern vor Ort und den bundesweit agierenden Unternehmen. Erstere locken oft mit Dumpingpreisen. Entweder kommen dann schon whrend der Kundenberatung noch diverse Zuschlge dazu, oder whrend des Bauens werden Nachtrge gestellt, oder es wird minderwertiges Material verwendet, was dann zu Baumngeln fhrt. Solche Unternehmen bleiben nicht lange am Markt. Groe Unternehmen haben den Vorteil der Bekanntheit, der Akzeptanz und eines mehr oder weniger guten Rufes. Durch effektives Marketing soll eine entsprechende Positionierung der HypoSol -Huser im Bereich kologisches Bauen und Gesundes Bauen erfolgen, was die klassischen Hausbauer momentan kaum anbieten, was aber auf Grund eines stets grer werdenden Allergiepotenzials und immer hherer Strahlungen sehr gefragt ist. Ohne Solaranlage liegen unsere Strohballenhuser preislich wie Standard-Huser mit mittlerer Ausstattung. Am ehesten stehen wir im Wettbewerb zu Holzhusern. Unser Vorteil hier ist jedoch eine wesentlich bessere Wrmedmmung, eine hohe Wrmekapazitt und die damit verbundene Heizkosteneinsparung.

-9-

4.

DIE REFERENZ - DAS ERSTE HYPOSOL - STROHBALLENHAUS

Fr den Bau des ersten Strohballenhauses konnten wir ein Ehepaar aus den Niederlanden begeistern. Es steht in der Nhe von Weimar. Die dafr bentigte Zustimmung im Einzelfall wurde vom Thringer Innenministerium ohne Probleme erteilt.

3.10 TH

OKF+19.105 +18.505 +18.905 +18.705

BODENPLATTE

Vorderansicht

Rckansicht

4.1 TECHNISCHE DATEN: Bruttogrundrissflche: Wohnflche: Umbauter Raum: 63m 85m 407m

Tragkonstruktion: Stahltragsystem mit Holzringbalken Bausumme: ca. 106.000,- brutto 1.250,- /m Nutzflche

(Der etwas hhere Preis je mNF ist dadurch entstanden, dass diverse Sonderwnsche der Bauherren bercksichtigt wurden.)

UNTERZUGVERBOLZT, UNTERZUG BSH 20/30

FUSSBODENHOEHE BESTAND12/20 2.30

+59.37 HOLZBALKENDECKE 16/22ROHRLAENGE UNTERZUG

GARAGE120 mm B25-BEWEHRT 20

+56.06540SCHTTUNG 50 mm STROHBALLEN 350 mm

50

30

50

1.25

1.40

BEWEHRUNGSMATTE OBEN U.UNTEN SAUBERKEITSSCHICHT B25

HAR VORH.GELAENDE

SCHAUMGLASSCHOTTER 300 mm

5

VORH.GELAENDE

15

40

NEUES GELAENDE

Lngsschnitt

- 10 -

40

+55.99

10

4.03

+56.465

SPERRSCHICHT DICHTSCHLAEMME

4.2 WRMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT U (IN W/MK) DER BAUTEILE Dachgeschoss - Trempelbereich 0,14 Schrgen, Kehlbalkenbereich 0,17 Erdgeschoss - Auenwand Fuboden gegen Erdreich 0,14 0,09 (Strohballendmmung 50cm) (Strohballendmmung 38cm) (Strohballendmmung 50cm) (Strohballendmmung 38cm)

1.242. 98 5

4.225 2.11 +31.325 +30.925 SPARREN DN 45O

6. 95 5

67

90

1.24

5 96 1. 5 27 1. 73

PFETTEN FUER DACHUEBERSTAND IM GIEBELBEREICH UEBER DREI FELDER STROHBALLEN 35 cm DICK

3.57

8/22 ,KH DIELUNG

KEHLBALKEN 6/22

2.48

1.085

2.395

HOLZBALKENDECKE

BINDERVERLEGEPLAN SIEHE GESONDERTE ZEICHNUNG !

+26.0158.522

22

4.845

UNTERZUG BSH 20/30

35

4.75 TH

35

HOLZRINGBALKEN 14/22 STROHBALLENWAND 50 cm DICK STAHLROHRE85

2.80

2.10

2.60

15

30 10

41

+22.51

6.5

OKF +23.11

1.32

1.50

+22.91

+22.51 FROSTSCHUERZE B25+21.51

63

STREIFENFUNDAMENT SPERRSCHICHTOBERE U. BITUMENSCHWEISSBAHN UNTERE BEWEHRUNG EINBRINGEN ! 50 6.00 50 UNTERBETON B25, IM OBEREN BEREICH EINE LAGE Q 257

TROPFSTREIFEN 63 60 mm PERIMETERDAEMMUNG

Querschnitt

4.3 MATERIALANWENDUNGEN Die Innenverkleidung des Dachgeschosses wurde mit 12mm starken Strohplatten realisiert. Konstruktion des Fubodens im Erdgeschoss: 25mm Holzdielen 2x 22mm Holzspanplatte geklebt 10mm Holzspanplatte geklebt 50mm Perlit-Schttung 380mm Strohballen 130kg/m Sperrschicht 80mm Unterbeton 300mm Schaumglasschotter (aus Altglasbestnden erzeugt)

- 11 -

Auenwnde ca. 50cm dick: Innenputz als Lehmgipsputz zweilagig Musegitter Strohballen Auenputz: hydraulischer Kalk zweilagig

Auenputz (erste Lage)

Auenputz (zweite Lage)

Decke ber Erdgeschoss Holzbalkendecke: 25mm Holzdielung 22mm Spanplatte 20mm Trittschallplatte 25mm Holzspanplatte verleimt

4.4 KOLOGISCHE VORTEILE UND ENERGIESPARPOTENTIALE Heizung: Holzkachelofen mit oberem Abbrand (Neuentwicklung aus Finnland) Brennstoffverbrauch 3-5m gehacktes Holz/Jahr Heizkosten ca. 200-300 pro Jahr!!!

Nutzung von Sonnenenergie (30m Photovoltaikanlage auf dem Dach) Nutzung von Regenwasser fr die Toilettensplung Getrennte Klrung von Splwasser und Fkalien

- 12 -

4.5 ANSICHTEN UND EINSICHTEN4.5.1 ANLIEFERUNG DER STROHBALLEN

4.5.2 DACHGESCHOSSDachstuhl

Strohballen mit Musegitter

- 13 -

4.5.3 DER GIEBEL

- 14 -

4.5.4 DAS ERDGESCHOSS

36.5 99

6.985 BESTEHENDES GEBAEUDE 15 4.03 2.24 2.645 2.00 1.145 90 2.01

2.50 ANBAU 20 2.50 50 1.00 2.055 1.25

9.00 WOHNHAUS 8.00 2.005 2.19 8.50 2.145 1.25 1.00 2.055 1.25 50

1.305 25 85 25 90 25 1.25 1.20 2.01

25

90

1.205

1.075

1.08

1.205

90

25

36.5

TERRASSE BR 25KELLERTREPPE 3.8 m KELLERMAUERWERK

WAERMEDAEMMUNG 80 mm 1.25 BR 35 50

- 0,60STUFEN

25

FLUR-ATEL. 4.09 m

BR 0

BR 35

FR

25

4.50

BR 0

3.60

30

ATELIER 14.51 m

2.225

1.455

2 2.00 38 210/25,16

1.105

STUFE

90 2.19

6.50

17.5

UNTERZUG BSH 16/22

VERBINDER 13.5 m

90.5

3.77

15 St. 19.4/24

2.275

1.00

36.5

25

STROHBALLEN KALKSANDSTEINE

VORH. MAUERWERK

HOLZSAEULE WAERMEDAEMMUNG 80 mmDN 100

BESTEHENDES MAUERWERK ANSCHLUSSFAHNE BLITZSCHUTZ 1.485 36.5 95 1.28 2.29 6.42 20 95 1.28 1.31 77.5

25

90

1.105 54.5

80.5 29.5

1.205

91.5

91.5 91.5

91

25

95 77.5 1.25 90 1.28 1.315 2.50 50 1.875

75 60 50 1.0061.5 2.19

4.00 2.45 2.00 17.5 50

1.15 17.5 17.5

Grundriss mit bereits bestehendem Anbau

Blick in das Wohnzimmer

- 15 -

25

BR 78 TROPFSTREIFEN 78 BR

50

BR 1.05

BR 1.75

50

BR 78

1.25

KOCHEN 3.73 m

91

90

FR DN 100

30

1.73

HAR IM KELLER

WC 2.08 m

91

5.51 m

76 2.01

DN70

1.00 1.315 2.25

1.805

1.205

TREPPENRAUM

BR 1.05

GARAGE 24.2 m

17.5

27

2.75 2.25

62.5

52

17.5

BSH 20/30

1.025

2.25

79

VORH. SCHORNST.

7.00

24 88.5 2.01 BALKENAUFLAGE UNTERZUG

8.25

15

BALKENAUFLAGE

1.02

1.25 1.315 3.575

89

OKF -0,40

34.66 m

BR 1.05

+ OKFF - 0,00 DIELEN

WOHNEN91

HE-A 10017.5

89

1.25

BR 1.05

89

90

50

5.

QUELLENVERZEICHNIS

- Bauen mit Stroh, Herbert & Astrid Gruber, kobuch-Verlag, D-Staufen, 2000 - verschiedene Studien, Gruppe Angepasste Technologie (GrAT) an der TU Wien, im Auftrag des Bundesministeriums fr Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), AWien - Markt fr Wohnimmobilien 2005, Bundesgeschftsstelle Landesbausparkassen, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, D-Stuttgart, 2005 - www.hausderzukunft.at - www.baubiologie.at/asbn/ - www.nawaro.com - www.lbs.de

- 16 -

6.

ANLAGEN

- 17 -