Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die...

84
Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie

Transcript of Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die...

Page 1: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der

Stadt Osnabrück

Teil B: Klimaanpassungsstrategie

Page 2: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

)

I

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der

Stadt Osnabrück

Teil B: Klimaanpassungsstrategie

Stadt Osnabrück

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Fachdienst Umweltplanung

Erstellt von:

GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover

Förderung:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Bau und Reaktorsicherheit

Förderkennzeichen 03K02771

Veröffentlichung:

August 2017

Page 3: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

I

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................................................................

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................................... III

TABELLENVERZEICHNIS ......................................................................................................................... IV

1. DAS OSNABRÜCKER KONZEPT ZUR ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL .................... 1

1.1 Hintergrund .................................................................................................................................................... 1

1.2 Projektziele und -ablauf .................................................................................................................................. 2

1.3 Beteiligungsprozess ........................................................................................................................................ 3

1.3.1 1. und 2. AG-Sitzung .......................................................................................................................................... 4

1.3.2 Multiplikatorenworkshop zur Maßnahmenentwicklung ................................................................................... 4

1.3.3 Fachaustausch mit den Umlandgemeinden ...................................................................................................... 5

1.3.4 3. AG-Sitzung ..................................................................................................................................................... 7

1.3.5 Bürgerinformationsveranstaltung Stadtklima und Klimaanpassung ................................................................. 7

1.3.6 Zeitungsberichte ................................................................................................................................................ 8

2. BETROFFENHEITEN ........................................................................................................................... 9

2.1 Bisherige Erfahrungen mit klimatischen Extremereignissen ........................................................................... 9

2.2 Funktionale Betroffenheiten ........................................................................................................................ 10

2.2.1 Vorgehensweise .............................................................................................................................................. 11

2.2.2 Ergebnisse ........................................................................................................................................................ 11

2.3 Schlussfolgerungen ....................................................................................................................................... 12

3. SCHWERPUNKTTHEMA STADTKLIMAWANDEL ................................................................... 13

3.1 ENVELOPE-Methode ..................................................................................................................................... 13

3.2 Eingangsdaten .............................................................................................................................................. 17

3.2.1 Geodaten ......................................................................................................................................................... 17

3.2.2 Klimadaten ....................................................................................................................................................... 17

Page 4: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

II

3.3 Ergebnisse .................................................................................................................................................... 20

3.3.1 Betrachtete Parameter .................................................................................................................................... 20

3.3.2 Methodik ......................................................................................................................................................... 20

3.3.3 Räumliche und strukturspezifische Entwicklung der thermischen Belastung im Raum Osnabrück................ 22

3.3.4 Wachsende Hot-Spots ..................................................................................................................................... 25

3.3.5 Fazit ................................................................................................................................................................. 26

4. GESAMTSTRATEGIE ZUR KLIMAANPASSUNG ........................................................................ 29

4.1 Maßnahmenkatalog ..................................................................................................................................... 29

4.1.1 Aktionsplan Stadtklima(wandel) ...................................................................................................................... 29

4.1.2 Schlüsselmaßnahmen zur Klimaanpassung ..................................................................................................... 35

4.2 Verstetigungsstrategie .................................................................................................................................. 36

4.2.1 Ansiedlung in der Verwaltung und dauerhafte Implementation .................................................................... 36

4.2.2 Interne und externe Vernetzung ..................................................................................................................... 38

4.2.3 Wertschöpfung durch Klimaanpassung ........................................................................................................... 39

4.3 Controlling-Konzept ...................................................................................................................................... 41

4.3.1 Grundsätzliche Struktur des Controllings ........................................................................................................ 41

4.3.1 Baustein Monitoring Klimawandel .................................................................................................................. 42

4.3.2 Baustein Schlüsselmaßnahmen-Evaluierung ................................................................................................... 43

4.4 Strategie zur Kommunikation des Anpassungskonzeptes in die Stadtgesellschaft ........................................ 44

5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK ....................................................................................... 46

QUELLENVERZEICHNIS .......................................................................................................................... 48

ANHANG ...................................................................................................................................................... 50

Anhang A: Auswirkungen des Klimawandels ............................................................................................................. 50

Anhang B: Steckbriefe Extremereignisse ................................................................................................................... 57

Anhang C: Wirkungsketten ........................................................................................................................................ 61

Anhang D: Fragebogen Betroffenheiten .................................................................................................................... 62

Anhang E: Steckbriefe Schlüsselmassnahmen ........................................................................................................... 64

Page 5: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

III

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Schematischer Projektablauf .................................................................................................................................. 3

Abb. 2: Fachaustausch mit den Umlandgemeinden ............................................................................................................ 6

Abb. 3: Bürgerinformationsveranstaltung .......................................................................................................................... 7

Abb. 4: Berichterstattung über das Projekt in den lokalen Medien .................................................................................... 8

Abb. 5: Ausschnitt aus dem Steckbrief des Extremwetterereignisses „Hitze“ ..................................................................... 9

Abb. 6: Für die Stadt Osnabrück identifizierte Handlungsfelder ....................................................................................... 11

Abb. 7: Downscaling globaler Klimaprojektionen über die regionale Skala bis hin zur lokalen Skala ............................... 14

Abb. 8: Exemplarische Häufigkeitsverteilungen von Temperatur, Windgeschwindigkeit und relativer Feuchte .............. 15

Abb. 9: Begrenzungsraum für die ausgesuchten Wettersituationen ................................................................................ 15

Abb. 10: Exemplarische Verteilung der 14 Uhr-Situationen im Zustandsraum ................................................................. 15

Abb. 11: Schema zur Berechnung der meteorologischen Variablen für einzelne Wettersituationen aus den Ergebnissen

der acht Basis-Simulationen ................................................................................................................................ 16

Abb. 12: Anthropogener Strahlungsantrieb (RF) verschiedener IPCC-Klimaszenarien ...................................................... 18

Abb. 13: Lage der aus dem Modellgitter ausgewählten Gitterpunkte .............................................................................. 21

Abb. 14: Mittlere jährliche Anzahl an Tropennächten in der Referenzperiode und den Zukunftsperioden ...................... 23

Abb. 15: Mittlere jährliche Anzahl an Tropennächten in der Referenzperiode und deren Zunahme in den

Zukunftsperioden in Abhängigkeit von der Flächennutzung ............................................................................... 23

Abb. 16: Mittlere jährliche Anzahl an PET-Überschreitungstagen in der Referenzperiode und den Zukunftsperioden .... 24

Abb. 17: Mittlere jährliche Anzahl an PET-Überschreitungstagen in der Referenzperiode und deren Zunahme in den

Zukunftsperioden in Abhängigkeit von der Flächennutzung ............................................................................... 24

Abb. 18: Planungshinweise Themenkarte Klimawandel: Belastung in der Nacht (Tropennächte) ................................... 27

Abb. 19: Planungshinweise Themenkarte Klimawandel: Belastung am Tag (PET-Überschreitungstage) ........................ 28

Abb. 20: Beispielhafte Ableitung von Maßnahmen für eine Fläche .................................................................................. 31

Abb. 21 Organigramm der Stadt Osnabrück ..................................................................................................................... 37

Abb. 22: Mitglieder AG-Klimaanpassung .......................................................................................................................... 39

Abb. 23: Beispiel der Klimawandelauswirkungen auf die Wertschöpfung von Unternehmen .......................................... 40

Abb. 24: Zentrale Bausteine für den regelmäßigen Fortschrittsbericht ............................................................................ 42

Abb. 25: Schema zur Evaluation der Schlüsselmaßnahmen .............................................................................................. 42

Page 6: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

IV

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Mitglieder des für die Osnabrücker Modellrechnung zusammengestellten Ensembles der Modellsimulationen

der EURO-CORDEX Initiative ............................................................................................................................... 19

Tabelle 2: Anteil der durch den Klimawandel belasteten Siedlungs-/Gewerbeflächen ..................................................... 25

Tabelle 3: Empfehlungen raumeinheitenspezifischer stadtklimatisch wirksamer Maßnahmen für die Stadt Osnabrück 32

Tabelle 4: Übersicht Schlüsselmaßnahmen ....................................................................................................................... 35

Tabelle 5: Vorschlag eines Indikatorensets für das Klimawandel-Monitoring .................................................................. 41

Tabelle 6: Vorschlag eines Indikatorensets für die Erfassung der Folgen des Klimawandels ............................................ 43

Tabelle 7: Lokale Informationsmedien .............................................................................................................................. 44

Tabelle 8: Mögliche Informationsveranstaltungen ........................................................................................................... 45

Page 7: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

1

1. Das Osnabrücker Konzept zur Anpassung an

den Klimawandel

1.1 HINTERGRUND

Spätestens durch die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de

Janeiro und der dort verabschiedeten Klimarahmenkonvention ist der Klimawandel von der globalen bis

hinunter zur regionalen Ebene als eine der größten Herausforderungen der Zukunft anerkannt worden

(Vereinte Nationen 1992). Die Veränderung des Weltklimas und die Auswirkungen eines weltweiten Klima-

wandels werden seitdem durch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, „Weltklimarat”) in

regelmäßigen Sachstandsberichten dokumentiert und öffentlichkeitswirksam diskutiert.

Angesichts der Aussagen des 5. Sachstandsberichtes (IPCC 2014a), global ansteigender CO2-Emmissionen

und zäher Verhandlungen der Weltgemeinschaft zu einem Post-Kyoto Abkommen, ist davon auszugehen,

dass die Klimafolgenanpassung im Laufe der kommenden Jahrzehnte noch weiter an Bedeutung gewinnen

wird. Daher hat die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten im Rahmen einer Klimafolgenanpassungsstra-

tegie zu einem gemeinschaftlichen Vorgehen aufgefordert (EU-Kommission 2007, 2009, 2013). Zur Beglei-

tung der Umsetzung der Strategie auf kommunaler Ebene wurde der “Covenant of Mayors for Climate and

Energy“ als Netzwerk zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen1.

Der Aufforderung der EU sind mittlerweile viele europäische Staaten gefolgt und haben nationale Anpas-

sungsstrategien auf den Weg gebracht. Der deutsche Anpassungsprozess wird vom Umweltbundesamt

bzw. vom dortigen „Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass)“ im Auftrag des Bundesmi-

nisteriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gesteuert. Die Bundesrepublik

gehört mit der 2008 verabschiedeten „Deutschen Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels

(DAS)“ (Bundesregierung 2008) sowie dem „Aktionsplan Anpassung I + II“ (Bundesregierung 2011, 2015) zu

den Vorreitern des Kontinents. Die DAS und der Aktionsplan werden regelmäßig evaluiert und fortgeschrie-

ben (UBA 2015a). Für die kommunale Ebene ist vor allem die Studie „Vulnerabilität Deutschlands gegen-

über dem Klimawandel“ von besonderer Relevanz (UBA 2015b). Dort sind methodische Standards gesetzt

sowie, in Abhängigkeit vom Naturraum, klimasensible Handlungsfelder identifiziert, operationalisiert und

hinsichtlich ihrer Vulnerabilität bewertet worden.

Der initiierte Anpassungsprozess hat darüber hinaus bereits in einigen normativen Regelungen seinen Nie-

derschlag gefunden (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien). Für die nachhaltige, klimagerechte Stadtentwick-

lung ist in diesem Zusammenhang vor allem die Klimanovelle des BauGB von 2011/2013 von Bedeutung.

Seither sind Klimaschutz und Klimaanpassung als Grundsätze der Bauleitplanung verankert. Ergänzend dazu

wird gemäß EU-Richtlinie das „Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung“ zeitnah zu ändern sein.

Zukünftig wird dann in den Umweltberichten zu Umweltverträglichkeitsprüfungs- bzw. Strategischen Um-

weltprüfungspflichtigen Vorhaben auch auf die zu erwartenden Folgen des Klimawandels auf die Projekte

bzw. Pläne einzugehen sein.

1 Nähere Informationen unter www.covenantofmayors.eu

Page 8: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

2

1.2 PROJEKTZIELE UND -ABLAUF

Auf allen skizzierten politischen Ebenen wird den Kommunen und den mit ihr verbundenen Stadtgesell-

schaften eine zentrale Rolle im Anpassungsprozess an die Folgen des Klimawandels zugeschrieben. Auch

von Verbandsseite wird diese Rollenzuweisung unterstützt (Deutscher Städtetag 2012). Dies liegt vor allem

darin begründet, dass sich der Klimawandel aufgrund inhomogener Vulnerabilitäten kleinräumig unter-

schiedlich auswirken wird und es daher den lokalen Verhältnissen angepasster Reaktionen bedarf. In der

Deutschen Anpassungsstrategie heißt es hierzu:

“Da Anpassung in den meisten Fällen auf regionaler oder lokaler Ebene erfolgen muss, sind viele Ent-

scheidungen auf kommunaler oder Kreisebene zu treffen“ (Bundesregierung 2008).

Die Stadt Osnabrück hat sich schon sehr früh den Herausforderungen des kommunalen Klimaschutzes ge-

stellt und sich bereits im Jahr 1993 mit dem Beitritt zum Klima-Bündnis e.V. verpflichtet, ihre Treibhaus-

gasemissionen zu senken. Um den kommunalen Klimaschutz weiter voranzutreiben, hat die Stadt im Jahr

2008 ein Klimaschutzkonzept erarbeiten lassen und bildet seit 2012 mit dem Kreis Steinfurt, der Stadt Rhei-

ne und dem Landkreis Osnabrück eine „Masterplanregion 100 % Klimaschutz“. Auf dieser Basis sind in den

letzten drei Jahrzehnten bereits eine Vielzahl von Maßnahmen zur CO2 Reduzierung umgesetzt worden.

Parallel zum Mitigationsprozess soll zukünftig die Klimafolgenanpassung (Adaption) in Osnabrück vorange-

trieben werden. Denn der globale Klimawandel ist auch in Osnabrück messtechnisch nachweisbar und ein-

zelne Extremereignisse haben bereits Auswirkungen gezeigt (vgl. Kap. 2.1). So ist in den letzten 60 Jahren

nicht nur die Jahresdurchschnittstemperatur in Osnabrück um über 1 °C gestiegen, auch die Tage mit ext-

rem hohen Temperaturen im Sommer nehmen nachweislich zu und die Winter weisen weniger Frosttage

sowie Tage mit extremen Minustemperaturen auf (vgl. Stadt Osnabrück 2017).

Diese Entwicklung ist vor allem für den Erhalt eines gesunden Osnabrücker Stadtklimas von Relevanz, da

einzelne Stadtstrukturen sehr sensibel auf eine Temperaturerhöhung reagieren und es zu gesundheitlichen

Belastungen kommen kann. Die dynamische Stadtentwicklung nach innen und außen kann diese Problem-

lage zusätzlich verschärfen. Die Verwaltung der Stadt Osnabrück ist daher bereits seit den 1980er Jahren im

Themenfeld Stadtklima aktiv und hat diese Historie 2016/2017 mit der Aktualisierung der Stadtklimaanaly-

se von 1996 fortgeführt (Stadt Osnabrück 1998). Klimaanpassungsmaßnahmen wurden bisher allerdings

lediglich vereinzelt umgesetzt und waren nicht Teil eines ganzheitlichen strategischen Ansatzes (z. B. Ent-

siegelungen von Straßen und Plätzen, Dachbegrünung als Bauauflage für Nichtwohngebäude ab einer be-

stimmten Größe, Ergänzung der städtischen Bepflanzungsstrategie um hitze- und trockenresistente Pflan-

zen, Offenlegung der Teilverrohrung des Flusses Hase als großes Fließgewässer in Osnabrück, Freihaltung

der Frischluftschneisen von Bebauung).

Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Osnabrück, u. a. mithilfe von Fördermitteln aus der Nationalen Kli-

maschutzinitiative (NKI) des Bundes, im Jahr 2016 die GEO-NET Umweltconsulting GmbH mit der Erstellung

eines Anpassungskonzeptes an die Folgen des Klimawandels, inklusive der dafür notwendigen Aktualisie-

rung des Stadtklimagutachtens für die Stadt Osnabrück, beauftragt und parallel dazu die projektbegleiten-

de verwaltungsinterne Arbeitsgruppe Klimaanpassung ins Leben gerufen.

Die übergeordneten Projektziele lehnen sich an die „Strategischen Ziele der Stadt Osnabrück 2016-2020“

(Stadt Osnabrück 2015) an und lauten im Einzelnen:

Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Resilienz gegenüber Klimafolgen,

Sicherung und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität durch frühzeitige Berücksichtigung kli-

matischer Veränderungen,

langfristiger Erhalt der Standortattraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und guter Arbeitsbedingungen.

Page 9: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

3

Abb. 1: Schematischer Projektablauf

Die in den drei Zielkategorien bereits existierenden Informationen und Maßnahmen sollten in einem betei-

ligungsorientierten Prozess durch weitere Planungs- und Entscheidungsgrundlagen ergänzt und in einem

Konzept zusammengefasst werden. Zur inhaltlichen Operationalisierung der Ziele sollte im Rahmen des 12-

monatigen Projektes auch die gesamtstädtische Stadtklimaanalyse aus dem Jahr 1996 erneuert werden.

Der vorliegende Bericht fußt auf den Ergebnissen der mess- und modellgestützten aktualisierten Stadt-

klimaanalyse, die in einem separaten, der Öffentlichkeit zugänglichen Dokument publiziert wurde (Stadt

Osnabrück 2017).

Das Projekt ist gemäß „Merkblatt Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten“ in acht Arbeitspakete gegliedert

(BMUB 2014; Abb. 1). Die Kernelemente bilden die räumlich-funktionale Betroffenheitsanalyse (Kap. 1.3.6

und insb. 3) sowie die Gesamtstrategie mit dem Maßnahmenkatalog (Kap. 4).

1.3 BETEILIGUNGSPROZESS

Um eine erfolgreiche Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes zu gewährleisten, wurden die für die loka-

len Handlungsfelder der Deutschen Anpassungsstrategie relevanten Akteurinnen und Akteure intensiv in

die Konzepterstellung einbezogen und eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe eingerichtet, die folgende

Aufgabenbereiche abdeckt:

Umweltplanung (68-1)

Ordnungsbehördlicher Umweltschutz (68-2)

Naturschutz und Landschaftsplanung (68-3)

Page 10: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

4

Verkehrsplanung (61-4)

Bauleitplanung/Stadtplanung (61-5)

Osnabrücker ServiceBetrieb (OSB)

Gesundheitsdienst

Katastrophenschutz

Stadtwerke Osnabrück AG

Zur Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes wurden folgende sechs Veranstaltungen durchgeführt, in

denen sich die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe sowie die Öffentlichkeit in die Erstellung einbringen und

sich über dessen Fortschritt informieren konnten:

Drei verwaltungsinterne Arbeitsgruppen (AG)-Sitzungen

Multiplikatorenworkshop zur Maßnahmenentwicklung

Fachaustausch mit den Umlandgemeinden

Bürgerinformationsveranstaltung Stadtklima und Klimaanpassung

Zusätzlich wurden die politischen Entscheidungsträger in zwei öffentlichen Ausschusssitzungen über den

Projektverlauf und dessen Endergebnisse informiert.

1.3.1 1. UND 2. AG-SITZUNG

Die 1. AG-Sitzung (17.06.2016) diente neben der Vorstellung allgemeiner Informationen zu den Zielen und

Ablauf des Projekts, vor allem dazu, die Erwartungen der Teilnehmenden an das Projekt sowie an den An-

passungsprozess (auch über das Projekt hinaus) zu erfragen und zu diskutieren, damit diese im weiteren

Projektverlauf berücksichtigt werden konnten. Zur Veranschaulichung der Auswirkungen von Extremwet-

terereignissen wurden vier Beispiele der jüngeren Vergangenheit präsentiert (Sturm, Hitze, Starkregen,

Schneesturm) und in Hinblick auf die lokalen Betroffenheiten die Wirkungsketten verschiedener meteoro-

logischer Einflüsse erläutert (Temperaturzunahme und Hitze, Niederschlagsverschiebung und Trockenheit,

Starkniederschläge und Gewitterstürme), wobei sich das Projekt vornehmlich auf die Wirkungskette „Tem-

peraturzunahme und Hitze“ konzentrieren wird. Im Nachgang füllten die Teilnehmenden einen Fragebogen

zu den Betroffenheiten ihres eigenen Arbeitsbereichs durch den Klimawandel aus (vgl. Kapitel 1.3.6).

Die Auswertung der Befragung zu lokalen Betroffenheiten wurde in der 2. AG-Sitzung (25.10.2016) vorge-

stellt und diskutiert. Auf Grundlage dieser Ergebnisse ist die Entwicklung konkreter Maßnahmen im Rah-

men des Multiplikatorenworkshops erfolgt. Weiterhin wurden die Ergebnisse der im Sommer 2016 durch-

geführten Messkampagne sowie der modellierten Stadtklimaanalyse präsentiert (vgl. Stadt Osnab-

rück 2017) und die Rahmenbedingungen für die anstehende räumlich hochaufgelöste Analyse des Osnab-

rücker Stadtklimawandels besprochen (u. a. welche Zukunftsperioden betrachtet werden sollten; Kap. 3).

1.3.2 MULTIPLIKATORENWORKSHOP ZUR MAßNAHMENENTWICKLUNG

Der Multiplikatorenworkshop (12.12.2016) bot neben der verwaltungsinternen AG weiteren Akteurinnen

und Akteuren aus Politik, Stadtgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen die Gelegenheit, Einblicke in das

Projekt zu bekommen und insb. an der Entwicklung lokaler Maßnahmen mitzuwirken. Eingeladen waren u.

a. Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen, aus privaten und öffentlichen Einrichtungen des Gesund-

heitssektors, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Katastrophenschutz, Wirtschaft, Immobilienwirt-

schaft, Bildung und Forschung sowie der Lokalen Agenda 21.

Page 11: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

5

Die zu Projektbeginn durchgeführte Betroffenheitsanalyse hat eine Sammlung bereits laufender bzw. ge-

planter sowie für Osnabrück als benötigt erachteter Maßnahmen zur Klimaanpassung ergeben, die durch

eine Literaturrecherche ergänzt wurde. Anhand dieser Sammlung wurden im Vorfeld des Workshops vier

Handlungsfelder identifiziert, denen die Maßnahmen jeweils zugeordnet wurden:

Erhalt und Verbesserung des thermischen Komforts sowie Schutz vor extremen Belastungen (Hitze-

stress, Luftschadstoffe) im Außen- und Innenraum (Gebäude, Straßen, Plätze, ÖPNV)

Erhalt bzw. Ausweitung von Stadt- und Privatgrün (Schutz gegenüber Hitze, Trockenstress und kli-

mabedingten Krankheiten)

Planerische und politische Entscheidungsprozesse (Bauleitplanung, Landschaftsplanung, Verkehrs-

planung, politische Beschlüsse, Finanzierung)

Sicherung einer hohen (Trink-)Wasserqualität, Starkregenvorsorge und (dezentrale) Stadtentwässe-

rung

Dieses Zwischenergebnis stellte die Diskussionsgrundlage dar. Im Plenum wurden die bisherigen Maßnah-

men anhand von fünf Leitfragen ergänzt, aktualisiert, deren Umsatzbarkeit für die Stadt Osnabrück disku-

tiert und eine Einteilung in verschiedene Kategorien vorgenommen. Das Ergebnis berücksichtigt den Pla-

nungsstand der einzelnen Maßnahmen und dient als Grundlage zur Ableitung bestimmter Schlüsselmaß-

nahmen. An folgenden Leitfragen hat sich die Diskussion orientiert:

Wo besteht noch Bedarf an weiterführenden Untersuchungen?

Welche organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig (Zuständigkeiten, Budgets, etc.)?

Welche Verfahren und Prozessabläufe müssen angepasst werden?

Wo bedarf es einer weiteren Sensibilisierung von Akteuren und der Öffentlichkeit?

Welche baulich-räumlichen bzw. ökologischen Maßnahmen sind denkbar und zielführend?

1.3.3 FACHAUSTAUSCH MIT DEN UMLANDGEMEINDEN

Bildlich gesprochen macht das Stadtklima nicht an den Stadtgrenzen Osnabrücks Halt, sondern Auswirkun-

gen bestehender bzw. geplanter Bebauungen können sich in beide Richtungen ergeben. Aus diesem Grund

wurden Vertreterinnen und Vertreter der an die Stadt Osnabrück angrenzenden Gemeinden sowie des

Landkreises (LK) Osnabrück im Rahmen eines Fachaustauschs (14.03.2017) die Ergebnisse der Stadtklima-

analyse vorgestellt.

Die aktualisierte Stadtklimaanalyse und die daraus entstandene Planungshinweiskarte konzentriert sich auf

das Stadtgebiet Osnabrücks. Um das Prozessgeschehen innerhalb der Stadtgrenzen korrekt abzubilden,

wurde für die Modellierung des Stadtklimas ein rechteckiges Untersuchungsgebiet ausgewählt, das einige

Teile der angrenzenden Gemeinden einschließt. Die Ergebnisse des gesamten Untersuchungsgebiets finden

Berücksichtigung in der Klimaanalysekarte (vgl. Stadt Osnabrück 2017). Soweit möglich wurden bestimmte

Effekte wie der Kaltluftvolumenstrom, die nächtliche Überwärmung in Siedlungsflächen sowie Auswirkun-

gen des Klimawandels auch außerhalb des Stadtgebiets dargestellt2, sodass diese Ergebnisse für den Fach-

austausch mit den Umlandgemeinden genutzt werden konnten.

Anhand folgender vier Leitfragen wurde erörtert, wie die Ergebnisse einzuordnen sind und welche Konse-

quenzen sich daraus für die Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen der Stadt Osnabrück, den angren-

zenden Gemeinden und dem LK Osnabrück ergeben.

2 Außerhalb des Stadtgebiets weisen die Eingangsdaten eine geringere räumliche Auflösung auf, sodass die Detailgenauigkeit der

Ergebnisse entsprechend geringer ist und nicht alle in der Klimaanalysekarte dargestellten Effekte für den Außenbereich über-

nommen werden konnten.

Page 12: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

6

Gibt es vergleichbare Projekte bzw. Ansätze in Ihrer Gemeinde bzw. dem Landkreis Osnabrück?

Wo sehen Sie Schnittstellen des Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Osnabrück zu den Aufga-

ben Ihrer Gemeinde bzw. des Landkreises Osnabrück?

Halten Sie es für sinnvoll das Thema Klimaanpassung intensiver zu berücksichtigen?

Soll ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch stattfinden?

Dabei wurde deutlich, dass die Umlandgemeinden und der Landkreis Osnabrück in Bezug auf Klimaschutz

sehr aktiv sind, Maßnahmen zur Klimaanpassung bislang jedoch weniger im Vordergrund stehen. Im Rah-

men seines Freiraumkonzepts hat der LK Osnabrück die Ergebnisse der vorangegangenen Stadtklimaanaly-

se Osnabrücks aufgegriffen (Klimaschutzflächen) und in Zukunft soll Klimaanpassung in der Bauleitplanung

des LK Osnabrück stärker Berücksichtigung finden. Der LK Osnabrück aktualisiert in den nächsten Jahren

sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP). In dieses sollen die Ergebnisse des KlAK Osnabrück ein-

fließen.

Die teilnehmenden Gemeinden zeigten großes Interesse an den Ergebnissen des Klimaanpassungskonzep-

tes der Stadt Osnabrück, insb. an der Frage, welche Maßnahmen des für die Stadt entwickelten Maßnah-

menkatalogs sich auf die Umlandgemeinden übertragen ließen. Außerdem wurde die mikroskalige Unter-

suchung eines Vertiefungsgebiets am Stadtrand als sinnvoll erachtet, die beispielhaft die Auswirkungen

potentieller Bebauung im Stadt-/Umlandbereich aufzeigt und aus dessen Ergebnissen Maßnahmen abgelei-

tet werden können. Dieser Vorschlag wurde aufgegriffen und im Rahmen des Projekts umgesetzt (vgl.

Kap. 9.4 der Stadtklimaanalyse Osnabrück; Stadt Osnabrück 2017).

Auch über das Projektende hinaus wird von allen Seiten ein weiterer Erfahrungsaustausch befürwortet. Um

diesen einzuleiten, lädt die Stadt Osnabrück nach Vorliegen aller Ergebnisse des Klimaanpassungskonzeptes

zu einem weiteren Fachaustausch ein.

Abb. 2: Fachaustausch mit den Umlandgemeinden (Foto: Löbig, GEO-NET)

Page 13: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

7

1.3.4 3. AG-SITZUNG (26.04.2017)

Ziel der 3. AG-Sitzung war die Festlegung von aus dem Anpassungsprozess entwickelten, auf die Stadt Osn-

abrück bezogenen Schlüsselmaßnahmen. Diese sind dabei wie folgt definiert: „Schlüsselmaßnahmen sind

solche Maßnahmen (oder Maßnahmencluster), die für die Umsetzung des Osnabrücker Anpassungskonzep-

tes als besonders zielführend angesehen werden. Es handelt sich um solche Maßnahmen, die aus Gründen

der Dringlichkeit oder des Leuchtturmeffektes nach Ende des Projektes möglichst kurzfristig vorbereitet

werden sollten.“

Basierend auf den Ergebnissen des Multiplikatorenworkshops wurden im Vorfeld der AG-Sitzung verschie-

dene Schlüsselmaßnahmen herausgearbeitet, die sich einer der vier Kategorien Pilotprojekt, Anreizpro-

gramm, Kommunikation und Konzepterstellung zuordnen lassen. Die einzelnen Schlüsselmaßnahmen wur-

den beschrieben, hinsichtlich ihrer Tauglichkeit als Klimaanpassungsmaßnahme für die Stadt Osnabrück

diskutiert sowie inhaltlich angepasst bzw. die Liste an Maßnahmen ergänzt (vgl. Kap. 4.1). Jede Schlüssel-

maßnahme wird in einem kurzen, auf der AG-Sitzung abgestimmten Steckbrief erläutert. Für das Ausfüllen

dieses Steckbriefs sowie für die letztliche Umsetzung der Maßnahme wurden verantwortliche Personen

bzw. Fachbereiche festgelegt.

1.3.5 BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG STADTKLIMA UND KLIMAANPASSUNG (13.05.2017)

Unter dem Motto „Hotspot Osnabrück: Die Bedeutung von Grün für Luft, Klima und Gesundheit“ fand eine

Bürgerinformationsveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept der Stadt Osnabrück im Bohnenkamphaus

des Botanischen Gartens Osnabrück statt. Etwa 20 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich

über bisherige Maßnahmen und Aktivitäten der Stadt Osnabrück zur Erhaltung eines gesunden Stadtklimas

sowie die Ergebnisse des laufenden Projektes zu informieren. Nach der Diskussionsrunde wurde zum Ab-

schluss eine Führung durch den Botanischen Garten zum Thema „Klima & Pflanzen – Ausgleichsfunktionen

von Pflanzen bei Hitzestress und Luftschadstoffbelastung“ angeboten.

Abb. 3: Bürgerinformationsveranstaltung (Foto: Löbig, GEO-NET)

Page 14: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

8

1.3.6 ZEITUNGSBERICHTE

Durch regelmäßige Berichterstattung in den lokalen Medien, wurde eine breite Öffentlichkeit über das

Vorhaben, den Ablauf und Stand des Projekts informiert. So wurde in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ die

zu Beginn des Projekts durchgeführte Messkampagne vorgestellt (NOZ 2016a, NOZ 2016b) und in einem

Artikel über die Bürgerinformationsveranstaltung ausführlich über die Ergebnisse des Projekts und die nun

angedachten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel berichtet (NOZ 2017; Abb. 4).

Abb. 4: Berichterstattung über das Projekt in den lokalen Medien (links NOZ 2016a, rechts oben NOZ 2016b, rechts

unten NOZ 2017)

Page 15: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

9

2. Betroffenheiten

2.1 BISHERIGE ERFAHRUNGEN MIT KLIMATISCHEN EXTREMEREIGNISSEN

Das gelegentliche Auftreten von Extremwetterereignissen ist Teil klimatischer Variabilität. Einzelne Ereig-

nisse lassen sich nicht konkret den Auswirkungen des Klimawandels zuordnen, doch kann davon ausgegan-

gen werden, dass entsprechende Extremwetterereignisse bedingt durch den Klimawandel in Zukunft häufi-

ger auftreten (IPCC 2014b). Um zu veranschaulichen, welche lokalen Auswirkungen Extremwetterereignisse

nach sich ziehen können, wurden vier Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit ausgewählt und u. a. hin-

sichtlich ihres räumlichen Schwerpunkts, des gesundheitlichen und finanziellen Schadens sowie vergleich-

barer Ereignisse im Raum Osnabrück jeweils in einem Steckbrief beschrieben (siehe Abb. 5; Anhang B).

Hitze: Hoch Michaela in 2003

Als Beispiel für eine Hitzeperiode dient der sogenannte Jahrhundertsommer im Jahr 2003, der wärmste

Sommer in Deutschland seit ca. 250 Jahren. In Osnabrück wurden 48 Sommertage (≥ 25 °C) und 15 Heiße

Tage (≥ 30 °C) gezählt. Dabei waren die Monate Juni und August mit Temperaturwerten von 2,9 °C bzw.

3,4 °C über dem langjährigen Mittel ungewöhnlich heiß. Die Hitzeperiode wurde von einer langanhaltenden

Trockenheit begleitet und hatte gesundheitliche Auswirkungen auf Teile der Bevölkerung sowie gravieren-

de Folgen für Land- und Forstwirtschaft. Vergleichbare Ereignisse waren die Hitzeperioden in den Jahren

2010 und 2015.

Abb. 5: Ausschnitt aus dem Steckbrief des Extremwetterereignisses „Hitze“ (Details siehe Anhang B)

Page 16: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

10

Sturm: Orkan Kyrill in 2007

Während eines Sturmtiefs am 18. und 19.01.2007 traten durch den Orkan „Kyrill“ Windböen bis zu

126 km h-1 auf. In Verbindung mit Starkregen sorgte das Sturmtief u. a. dafür, dass fünf Menschen in Osn-

abrück leicht verletzt und eine Vielzahl von Bäumen entwurzelt wurden sowie massive Sachschäden auftra-

ten. Der Bahnverkehr war zeitweise eingestellt und Feuerwehr, Polizei sowie THW mussten zu zahlreichen

Einsätzen ausrücken. Betroffen waren insb. die Stadtteile Wüste, Sutthausen, Gartlage und Schölerberg

sowie der Schlossgarten. Vergleichbare Ereignisse stellten der Orkan „Lothar“ (1999) und der Sturm „Ela“

(2014) dar.

Starkregen: Hochwasserereignis und Überschwemmung in 2010

Bedingt durch besonders ergiebige und flächendeckende Niederschläge – innerhalb von 24 Stunden fielen

128 L m-2, darunter in sechs Stunden 65 L m-2 – musste in Osnabrück am 27.08.2010 der Katastrophenalarm

ausgerufen werden. Der Pegel der Hase lag bis zu 273 cm über mittlerem Wasserstand und die Kanalisation

war innerhalb kürzester Zeit überlastet. Zahlreiche Keller und Wohnungen standen unter Wasser, sodass

ein enormer finanzieller Schaden entstand und die Rettungskräfte im Dauereinsatz waren. Es kam zu

Stromausfällen, Straßensperrungen, Einstellung des Bahnverkehrs und Schulausfällen.

Schneesturm: Sturmtief Thorsten in 2005

Am 25.11.2005 entwickelte sich ein Schneesturm, der zu Neuschneehöhen bis zu 50 cm und zum „Münster-

länder Schneechaos“ führte. Die Folgen waren Stromausfälle, Einstellung des Bahn- und Busverkehrs sowie

zeitweiser Verkehrsstillstand auf den Autobahnen. Die Rettungsleitstelle des Landkreises Osnabrück koor-

dinierte insgesamt ca. 850 Einsätze.

2.2 FUNKTIONALE BETROFFENHEITEN

Die lokalen Auswirkungen des globalen Klimawandels sind vielschichtig und betreffen eine Vielzahl von

Bereichen und Aufgabenfeldern, die auch und vor allem auf kommunaler Ebene von Relevanz sind. Die

„Empfehlung für eine niedersächsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ unter-

scheidet in sektorale und sektorübergreifende Handlungsfelder (Land NDS 2012). Diese wurden an die loka-

len Gegebenheiten der Stadt Osnabrück angepasst und münden in zwölf themenspezifischen sowie drei

querschnittsorientierten Handlungsfeldern (Abb. 6).

Die funktionale Betroffenheit der identifizierten Handlungsfelder wurde mit Hilfe von Wirkungsketten ana-

lysiert, die detailliert den Zusammenhang zwischen klimatischen Veränderungen und daraus resultierenden

Wirkungen darstellen und die große Bandbreite der Betroffenheit verdeutlichen. Das Analyseverfahren

basiert auf dem 2012 von dem bundesweiten „Netzwerk Vulnerabilität“ für den Fortschrittsbericht der

Deutschen Anpassungsstrategie entwickelten Vorgehen und wurde für Osnabrück leicht modifiziert (adel-

phi/PRC/EURAC 2015). Im Unterschied zur Bundesebene wurden die Handlungsfelder in den Wirkungsket-

ten nicht gesondert betrachtet, sondern nach drei zuvor bestimmten Klimaveränderungen geordnet:

Temperaturzunahme und Hitze

Niederschlagsverschiebung und Trockenheit

Starkniederschläge und Gewitterstürme

Für jede dieser drei Klimaveränderungen wurden alle Handlungsfelder gemeinsam aufgeführt und analy-

siert. Dadurch konnte der Blick stärker auf die ressortübergreifende Betroffenheit und auf die Wechselwir-

kungen zwischen den Handlungsfeldern gelenkt werden (für einen beispielhaften Ausschnitt einer Wir-

kungskette siehe Abb. A 7 im Anhang).

Page 17: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

11

Abb. 6: Für die Stadt Osnabrück identifizierte Handlungsfelder (querschnittsorientierte Handlungsfelder sind mit ei-

nem * gekennzeichnet) und Sortierung nach ihrer Relevanz (Erläuterung im Text)

2.2.1 VORGEHENSWEISE

Um die lokalen Betroffenheiten der Stadt Osnabrück zu erfassen, wurden die 25 Teilnehmerinnen und Teil-

nehmer der verwaltungsinternen Arbeitsgruppe in Form eines Fragebogens über die Auswirkungen des

Klimawandels auf ihren Arbeitsbereich befragt. Darin wurde u. a. um Einschätzung gebeten, welche Hand-

lungsfelder für die Stadt Osnabrück in Hinblick auf den Klimawandel relevant, durch welche Klimawirkun-

gen die Handlungsfelder des eigenen Arbeitsbereichs in besonderem Maße betroffen (unter Zuhilfenahme

der vorgestellten Wirkungsketten) und welche Maßnahmen sowie ggf. Konzepte zur Anpassung an den

Klimawandel bereits in Umsetzung oder Vorbereitung sind bzw. für den eigenen Arbeitsbereich als not-

wendig gesehen werden (vollständiger Fragebogen im Anhang D).

Der Rücklauf lag bei 14 beantworten Fragebögen, da eine gemeinsame Beantwortung pro Dienststelle als

sinnvoll erachtet wurden. Jede betroffene Fachabteilung gab mindestens eine Rückmeldung, sodass die

Ergebnisse als repräsentativ angesehen werden können.

2.2.2 ERGEBNISSE

Aus den Ergebnissen kristallisierten sich neun Handlungsfelder heraus, die von der Mehrheit in Hinblick auf

den Klimawandel als für die Stadt Osnabrück relevant angesehen werden: Bauwesen und Immobilien,

Hochwasserschutz, Stadt- und Landschaftsplanung, Grün- und Freiflächen, Katastrophen- und Bevölke-

rungsschutz, Wasserwirtschaft, Biodiversität bzw. Natur- und Artenschutz, Gesundheit, Mobilität und Ver-

kehr (Abb. 6).

Page 18: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

12

Unter den Klimawirkungen, die diese Handlungsfelder in besonderem Maße betreffen, wurden u. a. Hitze-

stress (Gesundheit), die Gefährdung der öffentlichen und privaten Trinkwasserversorgung (Wasserwirt-

schaft), Biotop-Veränderungen bzw. der Verlust von Habitatfunktionen (Grün- und Freiflächen sowie Bio-

diversität bzw. Natur- und Artenschutz) sowie das Auftreten von Wetterextremen (Katastrophen- und Be-

völkerungsschutz) genannt. Als Konsequenz daraus werden planerische Anforderungen an nahezu alle

Fachgebiete sowie insbesondere die Notwendigkeit fachübergreifender Zusammenarbeit gesehen.

Zur Erhaltung eines gesunden Stadtklimas werden in Osnabrück bereits einige Maßnahmen umgesetzt. So

finden sich in den „Ökologische[n] Standards in der Bauleitplanung der Stadt Osnabrück“ Belange des

Stadtklimas wieder, etwa indem bei der Aufstellung von Bebauungsplänen deren Auswirkungen auf beste-

hende Frischluftentstehungsgebiete und -schneisen überprüft, Vorschriften zur Dachbegrünung von Flach-

dächern sowie flach geneigten Dächern gemacht und für größere Stellplatzanlagen die Begrünung mit

großkronigen Bäumen festgesetzt werden (Stadt Osnabrück 2017). Zur Gewährleistung einer guten Sied-

lungsdurchlüftung wurden als Folge der Stadtklimaanalyse 1996 „Klimaschutzflächen“ dargestellt, die indes

keinem rechtlichen Schutz unterstehen und in der Vergangenheit an den Rändern teilweise bereits über-

baut wurden (Stadt Osnabrück 1998). Weiterhin wurde ein Entsiegelungsprogramm initiiert, das in einzel-

nen Pilotvorhaben die Entsiegelung z. B. von Schulhöfen vorsieht, jedoch nur mit einem geringen Budget

versehen ist. Auch wird die Wuchsleistung neuer Straßenbaumarten erfasst (Stresstest Straßenbäume) –

die dazugehörige Stadtbaumliste zur Klimaanpassung ist allerdings zum Teil veraltet und berücksichtigt

nicht alle Kriterien (z. B. keine Sturmanfälligkeit). In Bezug auf den Hochwasser- bzw. Katstrophenschutz

sind ebenfalls Maßnahmen in Umsetzung, z. B. die Fortschreibung der Gesamtentwicklungsplanung für

Teileinzugsgebiete, die Schaffung bzw. Optimierung von Retentionsräumen und Renaturierung öffentlicher

Gewässer bzw. das Aufstellen von Sonderplänen für Hochwasserereignisse oder Stromausfälle sowie Be-

schaffung der dafür benötigten Ausstattung.

Diese Maßnahmen sind vorwiegend auf den Status quo ausgerichtet, deren Umsetzung sorgt aber bereits

für eine gewisse Minderung der erwarteten Auswirkungen des Klimawandels. Darüber hinaus werden ge-

zielte Klimaanpassungsmaßnahmen für die Stadt Osnabrück als notwendig angesehen, etwa in Form der

Entlastung belasteter Stadtgebiete, verbindlichen Unterschutzstellung von Klimaschutzflächen, Berücksich-

tigung von Hitzeschutz in der Planung (insb. bei Pflegeeinrichtungen), des Schutzes bzw. Erhöhung des An-

teils von Grünflächen, von Konzepten für Starkregenereignissen und (übergeordnet) der Anpassung der

gesamtstädtischen Bebauung sowie des Verkehrs an den Klimawandel.

2.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN

Die Ergebnisse der Befragung stellen die Grundlage für die Ableitung konkreter, auf die Stadt Osnabrück

bezogener Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im weiteren Projektverlauf dar (vgl. Kapitel 1.1

und 4.1.2). Eine pilothafte Umsetzung der Maßnahmen könnte z. B. in bestehenden Konzepten wie dem

„Entwicklungskonzept 2020 – Wohnen und Gewerbe“ (Fachdienst Bauleitplanung) oder der „Perspektive

Grün 2020“ (OSB) erfolgen.

Aus der Betroffenheitsanalyse hat sich ergeben, dass das Klimaanpassungskonzept seinen Schwerpunkt auf

den Stadtklima(wandel) legen soll. Mit der Aktualisierung der Stadtklimaanalyse für den Ist-Zustand sowie

der gesamtstädtischen Untersuchung zu den Auswirkungen des Klimawandels wird eine aktuelle Datenbasis

für den thermischen Wirkkomplex zur Verfügung stehen, anhand derer Maßnahmen abgeleitet werden

können. Die weiteren Handlungsfelder werden dabei durch ihre Wechselwirkungen mit dem Stadtklima

mitgedacht – perspektivisch ist die Starkregenvorsorge als zweiter Schwerpunkt des Klimaanpassungspro-

zesses der Stadt Osnabrück vorgesehen.

Page 19: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

13

3. Schwerpunktthema Stadtklimawandel

3.1 ENVELOPE-METHODE

Die räumlich hochaufgelöste Analyse des Osnabrücker Stadtklimawandels erfolgt auf Basis des Methoden-

pakets ENVELOPE. Das Paket koppelt das mesoskalige Stadtklimamodell FITNAH-3D mit den aktuellsten

Ergebnissen regionaler Klimamodell-Ensemble Rechnungen und erlaubt auf diese Weise die numerische

Simulation stadtklimatisch relevanter Parameter. Diese können mithilfe eines Geographischen Informati-

onssystems (GIS) visualisiert und geostatistisch ausgewertet werden.

Entsprechend des Projektansatzes werden sich die Modellanalysen auf den thermischen Wirkungskomplex

beziehen und räumlich differenzierte Informationen zur zukünftigen Entwicklung der Auftrittshäufigkeit

ausgewählter klimatologischer Kenntage bereitstellen. Aus dem Vergleich mit den Daten für die aktuelle

Klimanormalperiode 1961-1990, kann das zu erwartende Ausmaß des Stadtklimawandels in Osnabrück

räumlich hochaufgelöst analysiert werden. Die Modellrechnungen liefern Ergebnisse in einer einheitlichen

horizontalen Auflösung für die Gesamtstadt.

Obwohl die Ergebnisse der Regionalen Klimamodelle auf einem, verglichen mit dem globalen Maßstab, sehr

feinen Rechengitter vorliegen, werden für die Abschätzung von Klimafolgen in der Regel noch detailliertere

Aussagen benötigt. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund notwendig, dass regionale Klimamodelle mit

einer sehr guten räumlichen Auflösung von gegenwärtig bis zu 12,5 km dennoch nicht in der Lage sind, die

relevanten lokalen Handlungsfelder wie fein strukturierte Wälder, unterschiedliche landwirtschaftliche

Kulturen oder Städte aufzulösen und in den Klimaprojektionen ausreichend zu berücksichtigen.

Diese Aufgabe können mesoskalige und an den entsprechenden Raum angepasste Simulationsmodelle

übernehmen. Sie sind aufgrund ihrer höheren räumlichen Auflösung in der Lage, die Vielfalt und Heteroge-

nität der naturräumlichen Gliederung einer Landschaft auf die Verteilung der meteorologischen Größen zu

erfassen. Abb. 7 zeigt schematisch den verfolgten Downscaling-Ansatz ausgehend von der globalen Klima-

projektion bis hin zum Stadtklimamodell.

Mesoskalige dreidimensionale Simulationen werden dabei nicht parallel zu einem regionalen Klimamodell

ausgeführt, vielmehr erfolgt die Übertragung der regionalen Ergebnisse auf die lokale Ebene durch ein sta-

tistisch-dynamisches Verfahren. Dabei werden die größerskaligen Ergebnisse statistisch ausgewertet und

mit den Ergebnissen einer Vielzahl mesoskaliger Simulationen verknüpft. Es werden keine lokalen Klimas-

zenarienrechnungen für die nächsten Dekaden durchgeführt, sondern die Ergebnisse der regionalen

Klimamodelle „intelligent“ auf kleinere Raumeinheiten interpoliert, wobei eine Berücksichtigung der loka-

len Besonderheiten einer Landschaft mit unterschiedlicher Landnutzung und Relief erfolgt.

Ausgehend von einer definierten Fragestellung, werden die Ergebnisse der regionalen Klimaszenarienrech-

nungen ausgewertet, sodass sie als übergeordnete Eingangsdaten für das mesoskalige Modell verwendet

werden können. Beispielhaft soll das Vorgehen anhand der Fragestellungen „Wie ändert sich die Wärmebe-

lastung in Städten in Zukunft (Hitzestress)?“ bzw. „Wie viele Tage mit Hitzestress sind in Zukunft zu erwar-

ten?“ beschrieben werden.

Page 20: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

14

Abb. 7: Downscaling globaler Klimaprojektionen über die regionale Skala bis hin zur lokalen Skala (Quelle: DWD 2017)

Die Wärmebelastung für den Menschen kann anhand eines Wärmehaushaltsmodells abgeschätzt werden,

bei dem der Wärmeaustausch einer „Norm-Person“ mit seiner Umgebung berechnet wird3. Als Kriterium

werden dabei Indikatoren wie die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET), PMV4 oder UTCI5 berechnet,

die Maßzahlen für die Komfortbedingungen des Menschen sind („Bioklima“). Die PET kann aufgrund ihrer

°C-Einheit auch von Nichtfachleuten nachvollzogen werden und hat sich in der Fachwelt zu einer Art „Qua-

si-Standard“ entwickelt, sodass die Ergebnisse aus Osnabrück mit denen anderer Städte vergleichbar sind.

In die Berechnung der PET gehen als wichtigste meteorologische Eingangsgrößen die Lufttemperatur,

Windgeschwindigkeit, relative Luftfeuchte und Strahlungstemperatur am Aufenthaltsort ein (kurz- und

langwellige Strahlung; VDI 2008). Diese Parameter unterscheiden sich innerhalb städtischer Strukturen in

weiten Grenzen. In Abhängigkeit stadtspezifischer Faktoren (z. B. Bebauungshöhe, Versiegelung, Durchgrü-

nungsgrad) und der Charakterisierung der großräumigen Wettersituation (z. B. Wind, Luftmasseneigen-

schaften), können mit Hilfe eines mesoskaligen Modells deren Verteilungen innerhalb eines urbanen Rau-

mes detailliert berechnet werden. Während die stadtspezifischen Eingangsgrößen bekannt sind bzw. für die

Zukunft vorgegeben werden müssen, werden Wetterlageninformationen aus den Ergebnissen der regiona-

len Klimamodelle abgeleitet.

Zur Beantwortung der Ausgangsfragen kann die Auswertung der regionalen Klimaszenarienrechnungen

entsprechend eingeengt werden. Regionale Klimamodelle liefern aufgrund interner Variabilität für ver-

schiedene Rechenläufe bei gleichem Emissionsszenario unterschiedliche Resultate. Um sich von den Zufäl-

ligkeiten einer bestimmten Realisierung eines regionalen Klimaszenarios zu lösen, ist es daher notwendig,

die Ergebnisse dieser Rechnungen statistisch zu analysieren und daraus die notwendigen Eingangsgrößen

für das mesoskalige Modell zu generieren. Die aus den Zeitreihen berechneten Häufigkeitsverteilungen für

3 Energiebilanzmodell für den menschlichen Wärmehaushalt bezogen auf das Temperaturempfinden einer Durchschnittsperson

(„Klima-Michel“ mit folgenden Annahmen: 1,75 m, 75 kg, 1,9 m² Körperoberfläche, etwa 35 Jahre; vgl. Jendritzky 1990). 4 Predicted Mean Vote Index

5 Universal Thermal Climate Index

Page 21: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

15

Abb. 8: Exemplarische Häufigkeitsverteilungen von Temperatur (T), Windgeschwindigkeit (u) und relativer Feuchte (rf)

Wind, Temperatur und relativer Feuchte liefern neben der Aufteilung in entsprechende Werteabschnitte

auch die Eckpunkte innerhalb derer sich die regionalen Ergebnisse für alle Tage der nächsten 100 Jahre

bewegen (niedrigster Wert, höchster Wert; Abb. 8).

Werden diese Auswertungen für die meteorologischen Parameter durchgeführt, spannen die daraus abge-

leiteten Extremwerte (Minimum und Maximum) einen Raum auf, in dem alle berechneten regionalen me-

teorologische Situationen liegen und von dessen Seitenflächen eingehüllt werden6 (Abb. 9) - in dem Raum

befinden sich nun z. B. alle 14 Uhr-Situationen, die sich in Zukunft im Sommer abspielen (Abb. 10). In An-

lehnung an ein vom Deutschen Wetterdienst vorgestellten Verfahren, werden für größerskalige meteorolo-

gische Situationen für jeden der acht durch den Würfel definierten Eckpunkte die Verteilungen der lokalen

Wind-, Temperatur- und Feuchteverhältnisse mit dem mesoskaligen Modell berechnet (Früh et al. 2011).

Dabei bilden die mit dem mesoskaligen Modell berechneten Temperaturen in 2 m über Grund für verschie-

dene regionale Szenarien die Grundlage für die weitere Bearbeitung (umin, Tmin, rfmin bzw. umax, Tmax, rfmax).

Abb. 9: Begrenzungsraum für die ausgesuchten Wetter-

situationen

Abb. 10: Exemplarische Verteilung der

14 Uhr-Situationen im Zustandsraum

6 Englisch: „envelope“ = Einhüllende

Page 22: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

16

Basierend auf den Häufigkeitsverteilungen der Parameter des Regionalmodells, wird eine große Anzahl von

meteorologischen Situationen festgelegt (Wetterlagen), die in ihrer statistischen Gesamtheit die Einzelver-

teilungen wiedergeben. Diese Vorgehensweise befreit von den individuellen Ergebnissen eines Szenarien-

laufs des regionalen Modells, die für eine andere Realisierung abweichen können.

Die Bestimmung der Verteilungen von Wind, Temperatur und relativer Feuchte für ein Stadtgebiet und eine

bestimmte meteorologische Situation der regionalen Klimarechnung erfolgt nunmehr nicht durch eine ei-

gene mesoskalige Rechnung für diese Wetterlage, sondern aus der anteilsmäßigen Gewichtung der Resulta-

te der mesoskaligen Simulationen für die acht Eckpunkte des Würfels, der die Gesamtheit aller Wetterlagen

des ausgesuchten Zeitabschnittes umspannt (z. B. ein Sommer, eine Dekade, ein Jahrhundert; Abb. 11).

Dabei wird jeweils eine lineare Änderung vorausgesetzt, was für einzelne, ausgewählte Situationen eine

hinreichend genaue Näherung darstellt.

Für jeden Tag eines ausgesuchten Zeitfensters kann die räumliche Verteilung von beispielsweise Windge-

schwindigkeit, Temperatur und relativer Feuchte in einem Stadtgebiet berechnet und daraus z. B. der PET-

Wert als Kriterium für die Wärmebelastung des Menschen abgeleitet werden. Anhand der Einzelergebnisse

kann schließlich die Gesamtzahl der Tage mit Wärmebelastung bzw. Hitzestress pro Jahr bestimmt werden.

Wie alle Modelle sind Regionale Klimamodelle Abbilder der Wirklichkeit und nicht „perfekt“. Die Ergebnisse

von Klimamodellen beinhalten einen gewissen Anteil an Modellunsicherheit, der aus der Struktur des Mo-

dells, den verwendeten Techniken und Ansätzen sowie der Parametrisierung bestimmter Prozesse resul-

tiert. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, nicht nur die Simulationsergebnisse eines Modells, sondern meh-

rerer Modelle zu verwenden - ein sogenanntes Modellensemble. Diesem Ansatz folgend wurde für die Mo-

dellierung der zukünftigen thermischen Belastung der Stadt Osnabrück auf ein Ensemble bestehend aus

27 Regionalen Klimamodellen zurückgegriffen (vgl. Kapitel 3.2.2).

Für die Auswertung der Ergebnisse eines Modellensembles stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.

So ist es möglich die Ergebnisse zu aggregieren und einen Ensemble-Mittelwert auszuwerten oder aus den

Ergebnissen statistische Werte wie bspw. Quantile abzuleiten. Auch komplexe statistische Ansätze wie z. B.

Abb. 11: Schema zur Berechnung der meteorologischen Variablen für einzelne Wettersituationen aus den Ergebnissen

der acht Basis-Simulationen

Page 23: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

17

das Bayes-Verfahren werden bei der Auswertung von Modellensembles verwendet (vgl. Fischer et al.

2012). Weiterhin stellt sich die Frage, ob alle Ensemble-Mitglieder gleichberechtigt betrachtet oder eventu-

ell nach ihrer Güte (die wiederum zu definieren wäre) gewichtet werden sollen. Jede Methode hat Vor- und

Nachteile, die an dieser Stelle nicht tiefergehend diskutiert werden können.

Für den vorliegenden Bericht wurden die Mitglieder des Modellensembles gleichberechtigt angesehen und

die Unterschiede in den Ergebnissen als Modellvariabilität betrachtet. Bei der Auswertung wurde der Me-

dian als statistisches Maß gewählt, d. h. es wurde jeweils der zentrale Wert als Ergebnis akzeptiert, der von

der Hälfte der Modelle erreicht bzw. überschritten wird. Diese Vorgehensweise schließt einerseits kein

Modell von vornherein aus, andererseits werden die Ergebnisse nicht von stark abweichenden Werten ei-

nes Einzelmodells verzerrt wie es bspw. bei der Bildung des arithmetischen Mittels möglich wäre, da der

Median robuster gegenüber Ausreißern ist.

3.2 EINGANGSDATEN

Die Anwendung des Methodenpakets ENVELOPE besitzt die Prämisse der Verfügbarkeit räumlich bzw. zeit-

lich hochaufgelöster Geo- bzw. Klimainformationen. Im Folgenden wird für beide Eingangsgrößen doku-

mentiert, welche Daten im Rahmen des Projektes verwendet wurden, um den Osnabrücker Stadtklima-

wandel projizieren zu können.

3.2.1 GEODATEN

Die für die Modellierung der acht Eckpunkte des ENVELOPE-Würfels mit dem mesoskaligen Klimamodell

FITNAH-3D notwendigen Geodaten wurden zur Beibehaltung der Konsistenz und Vergleichbarkeit mit den

bereits existierenden Analysen zur stadtklimatischen Ist-Situation nachrichtlich aus der Osnabrücker Stadt-

klimaanalyse 2017 übernommen. Hieraus ergab sich analog zur Stadtklimaanalyse eine horizontale räumli-

che Auflösung der Modellrechnungen von 25 m. Auf eine ausführliche Dokumentation wird an dieser Stelle

zur Vermeidung von Redundanzen verzichtet und stattdessen auf die zugehörige Veröffentlichung verwie-

sen (Stadt Osnabrück 2017).

3.2.2 KLIMADATEN

Für Europa stehen aktuell drei verschiedene Klimaszenarien zur Verfügung7: RCP 2.6, RCP 4.5 und RCP 8.5.

Die Zahl in der Bezeichnung der Szenarien benennt den mittleren Strahlungsantrieb in W m-2, der in ihrem

projizierten Verlauf zum Ende des 21. Jahrhunderts erreicht wird (Abb. 12):

Das Szenario RCP 2.6 beschreibt einen Anstieg des anthropogenen Strahlungsantriebes bis zum

Jahr 2040 auf knapp 3 W m-2. Zum Ende des Jahrhunderts sinkt dieser langsam, aber stetig auf 2,6

W m-2. Die globale Mitteltemperatur würde in diesem Szenario das 2 °C-Ziel nicht überschreiten

(DKRZ 2017).

RCP 4.5 zeigt einen steilen Anstieg des anthropogenen Strahlungsantriebes bis etwa zur Mitte des

21. Jahrhunderts, der danach nur noch geringfügig bis etwa 2075 steigt und in der Folge stagniert.

Das Szenario RCP 8.5 weist den stärksten Anstieg des Strahlungsantriebes auf, der sich bis zum En-

de des Jahrhunderts nicht abschwächt und eine Zunahme der globalen Mitteltemperatur um

ca. 4 °C gegenüber dem Zeitraum 1986-2005 bewirken würde (DKRZ 2017).

7 RCP = Representative Concentration Pathways

Page 24: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

18

Abb. 12: Anthropogener Strahlungsantrieb (RF) verschiedener IPCC-Klimaszenarien (RCP, SRES bzw. IS92a; Quelle:

Klimanavigator 2017)

Um die zukünftige Entwicklung des Stadtklimas mit dem Methodenpaket ENVELOPE analysieren zu können,

werden Daten benötigt, die in hinreichender räumlicher Auflösung Aussagen über die möglichen Eigen-

schaften des Klimas der nächsten Jahrzehnte zulassen. Dies ist durch die Verwendung Regionaler Klimamo-

delle möglich, die globale Klimaszenarien auf die regionale Skala projizieren (Downscaling). Prinzipiell

kommen dynamisch-numerische oder empirisch-statistische Downscaling-Verfahren zur Anwendung (Chris-

tensen et al. 2007). Beim im Rahmen dieses Projekts verwendeten dynamisch-numerischen Downscaling

wird in das grobmaschige Gitter des Globalmodells (GCM8) ein wesentlich höher aufgelöstes Gitter des Re-

gionalmodells (RCM9) eingebettet und die Atmosphärenphysik unter Verwendung räumlich höher aufgelös-

ter Eingangsvariablen wie Orographie, Boden und Vegetation neu berechnet (vgl. Pavlik et al. 2012). Die

Ausgabedaten des Globalmodells dienen dabei als meteorologischer Antrieb an den Rändern des regiona-

len Gitters. Beim empirisch-statistischen Downscaling werden dagegen statistische Beziehungen zwischen

großräumigen Mustern der globalen Zirkulation und meteorologischen Eigenschaften von Stationsdaten

abgeleitet und auf die Ergebnisse der Zukunftsszenarien des jeweils verwendeten GCMs angewendet (vgl.

Benestad et al. 2007).

Für die Analyse der zukünftigen thermischen Belastung der Stadt Osnabrück wurden die Daten eines En-

sembles regionaler Klimamodelle von EURO-CORDEX verwendet. EURO-CORDEX ist der europäische Zweig

der CORDEX10-Initiative, die regionale Projektionen des Klimawandels für alle terrestrischen Gebiete der

Erde im Rahmen des Zeitplanes des fünften IPCC Assessment Reports (AR5; vgl. IPCC 2014a) und darüber

hinaus erstellt. Basierend auf einer Vielzahl von Downscaling-Modellen und angetrieben von verschiedenen

globalen Klimamodellen generiert EURO-CORDEX dabei z. B. Ensembles von Klimasimulationen für Europa.

8 Global Climate Model

9 Regional Climate Model

10 Coordinated Regional Climate Downscaling Experiment

Page 25: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

19

Tabelle 1: Mitglieder des für die Osnabrücker Modellrechnung zusammengestellten Ensembles der Modellsimulatio-

nen der EURO-CORDEX Initiative (Stand: 11/2016).

Globalmodell Regionalmodell Szenario

(GCM) (RCM) RCP 2.6 RCP 4.5 RCP 8.5

MPI-ESM-LR CCLM4-8-17 ● ●

MPI-ESM-LR RCA4 ● ●

MPI-ESM-LR REMO2009 ● ● ●

CNRM-CM5 CCLM4-8-17 ● ●

CNRM-CM5 RCA4 ● ●

EC-EARTH CCLM4-8-17 ● ●

EC-EARTH RACMO22E ● ●

EC-EARTH RCA4 ● ● ●

HadGEM2-ES CCLM4-8-17 ● ●

HadGEM2-ES RACMO22E ● ● ●

HadGEM2-ES RCA4 ● ●

IPSL-CM5A-MR RCA4 ● ●

Die Hauptziele der CORDEX-Initiative sind die Bereitstellung eines koordinierten Rahmenwerks zur Mo-

dellevaluierung, eines Klimaprojektionsrahmens und einer Schnittstelle für die Nutzer von Klimasimulatio-

nen zur Impaktforschung, für Studien der Klimaanpassung und des Klimaschutzes (Giorgi et al., 2009). Die

Daten sind für die wissenschaftliche und kommerzielle Nutzung frei verfügbar und werden im Internet über

mehrere Knoten der Earth System Grid Federation (ESGF) bereitgestellt11. Verwendet wurden tägliche Da-

ten mit einer räumlichen Auflösung von ca. 12,5 km (0,11 °).

Tabelle 1 listet die aktuell verfügbaren Modellrechnungen von EURO-CORDEX auf, die die Grundlage für das

zusammengestellte Ensemble bilden. Für die beiden Szenarien RCP 4.5 und RCP 8.5 ergeben sich zwölf

Kombinationen aus Global- und Regionalmodellen, während für das Szenarium RCP 2.6 drei Modellkombi-

nationen verfügbar sind. Folglich können zur Prognose zukünftiger Klimadaten 27 Modellläufe herangezo-

gen werden (unter Berücksichtigung der drei RCP-Szenarien). Zusätzlich zur Prognose zukünftiger Klimada-

ten wird unter den Annahmen des jeweiligen Modells auch in die Vergangenheit zurückgerechnet. Dies

dient einerseits der Modellvalidierung, andererseits können Aussagen bspw. zur klimawandelbedingten

Zunahme verschiedener Parameter immer nur in Relation einer Referenzperiode desselben Modelllaufs

getroffen werden. Somit stehen für verschiedene Zeiträume in der Vergangenheit zwölf Modellläufe zur

Verfügung (diese sind unabhängig von den drei RCP-Szenarien).

Die Auswahl der entsprechenden Daten aus dem Gitter der Modellsimulationen, welches Europa flächen-

deckend überspannt, erfolgte durch die Ermittlung des dem Stadtzentrum von Osnabrück am nächsten

gelegenen Gitterpunktes (Abb. 13). Bei der Extraktion von punktbezogenen Klimamodelldaten aus einem

räumlichen Gitter wird die Einbeziehung der umliegenden acht Gitterpunkte empfohlen, wobei die Daten

der insgesamt neun Gitterpunkte räumlich gemittelt werden, um eine repräsentative Zeitreihe zu erhalten

(DWD 2016). Nach dieser Vorgehensweise wurden die Daten für jedes der insgesamt 27 Ensemble-

Mitglieder zusammengestellt und zur Verwendung für das Methodenpaket ENVELOPE aufbereitet.

11

Siehe http://www.euro-cordex.net

Page 26: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

20

3.3 ERGEBNISSE

3.3.1 BETRACHTETE PARAMETER

Für die Stadt Osnabrück und das umliegende Untersuchungsgebiet wurden bioklimatisch relevante Kenn-

größen verschiedener Zeiträume für jeden einzelnen Punkt eines 25 m-Rasters berechnet, um den Einfluss

des Klimawandels auf den thermischen Wirkkomplex zu erfassen. Dabei wurden für die Belastung in der

Nacht die Anzahl an Tropennächten (Tmin ≥ 20 °C) und für den Tag die Anzahl an PET-Überschreitungstagen

(PET ≥ 35 °C; Tage mit starker Wärmebelastung12) betrachtet. Durch die Berücksichtigung zusätzlicher me-

teorologischer Größen (Strahlung, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte) ist die PET ein geeigneteres Maß für

die Beschreibung der Wärmebelastung als die reine Lufttemperatur und damit vor allem für die Bewertung

des Aufenthalts im Freien am Tage sinnvoll einsetzbar. Die Beurteilung der Belastung in der Nacht stützt

sich auf der Lufttemperatur, da diese maßgeblich das Innenraumklima und damit die Möglichkeit eines

erholsamen Schlafes beeinflusst.

Die Ergebnisse beschreiben jeweils den Mittelwert über einen Zeitraum von 30 Jahren, bezogen auf die

Referenzperiode p0 (1961-1990) sowie die beiden Zukunftsperioden p1 (2021-2050) und p2 (2041-2070).

Die Modelle liefern keine Informationen über die Anzahl der bioklimatischen Kenntage in der Gegenwart.

Die Auftrittshäufigkeit von Tropennächten lässt sich aus den langjährigen Messdaten der Wetterstationen

in Osnabrück ableiten und zeigt für die Referenzperiode Übereinstimmung mit den modellierten Werten

(die Berechnung von PET-Überschreitungstagen aus den Messwerten ist nicht möglich). Seitdem ist die Zahl

an Tropennächten leicht gestiegen, doch liegt deren gegenwärtige Häufigkeit noch näher an den Werten

der Referenz- als der ersten Zukunftsperiode (für nähere Details zu den Messwerten siehe Stadt Osnabrück

2017). Da die Messwerte nur für einen Punkt im Stadtgebiet gelten, können sie nicht direkt mit den flä-

chenhaften Ergebnissen des Modells verglichen werden und sind entsprechend in den folgenden Abbildun-

gen nicht aufgeführt13.

3.3.2 METHODIK

Durch die Kombination verschiedener Modellketten und Klimaszenarien, ergeben sich für die Referenzperi-

ode p0 zwölf und für die beiden Zukunftsperioden p1 sowie p2 jeweils 27 Ergebnisse pro Rasterzelle (vgl.

Kap. 3.2.2). Damit wird der Wertebereich aller derzeit verwendeter Modelle und Klimaszenarien aufge-

spannt, welcher über den Median auf einen belastbaren Wert je Periode reduziert wird (vgl. Kap. 3.1).

Mit den Ergebnissen können räumliche Aussagen über die absoluten Werte der Kenngrößen getroffen wer-

den (Kap. 3.3.3). Zur Ableitung von Planungshinweisen wurden relative Unterschiede im Stadtgebiet darge-

stellt, um verschieden belastete Bereiche in Abhängigkeit des regionalen Werteniveaus hervorzuheben

(Kap. 3.3.4). Dafür wurden die Kenngrößen über eine z-Transformation standardisiert, sodass verschiedene

Parameter miteinander sowie mit den Ergebnissen anderer Untersuchungen vergleichbar sind14. Der z-

Transformation liegen alle Werte aus der Referenzperiode sowie den Zukunftsperioden zugrunde, um de-

ren Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Diese Werte umfassen eine große Spannweite und weisen eine

rechtsschiefe Verteilung auf15, sodass die Ergebnisse nach der z-Transformation zwar standardisiert vorlie-

12

Vgl. Tabelle A 1 im Anhang A. 13

Die Messwerte gelten für die DWD-Station in der Bomblatstraße (bis 2010) bzw. für die Meteomedia-Station in Haste (ab 2011). 14

Bei der z-Transformation wird von jedem Ausgangswert der Variablen das arithmetische Gebietsmittel abgezogen und durch die

Standardabweichung aller Werte geteilt. Daraus ergeben sich Bewertungskategorien, deren Abgrenzung durch den Mittelwert (= 0)

und positive sowie negative Standardabweichungen festgelegt sind. (Für weitere Informationen zur Methodik der z-Transformation

siehe Stadt Osnabrück Teil A Stadtklimaanalyse 2017) 15

Der Grund für die (zumeist) rechtsschiefen Verteilungen liegt darin, dass sowohl die Anzahl an Tropennächten als auch an PET-

Überschreitungstagen viele Werte gleich Null (bzw. nahe Null) aufweisen, insb. in der Referenzperiode sowie in Abhängigkeit von

der Flächennutzung (vgl. Abb. 15 und Abb. 17).

Page 27: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

21

gen, jedoch stark verzerrte Bewertungskategorien bzw. Sprünge zwischen den Klassen nach sich ziehen.

Aus diesem Grund wurde die Verteilung vor Durchführung der z-Transformation in eine (annähernd) Nor-

malverteilung überführt16.

Die Transformationen wurden für jede Rasterzelle im gesamten Untersuchungsgebiet durchführt, wobei die

dafür benötigten Berechnungen wie Mittelwert und Standardabweichung auf der jeweiligen Flächenkulisse

im Stadtgebiet Osnabrück basieren, d. h. für die Tropennächte auf Siedlungsflächen bzw. für die PET-

Überschreitungstage auf Siedlungs- und Gewerbeflächen. Anschließend wurden die Ergebnisse aus den

Rasterdaten auf die einzelnen Nutzungspolygone übertragen (über den jeweiligen Flächenmittelwert).

Die Einteilung der Belastung besteht aus vier Stufen:

Weder heute noch in Zukunft belastet

Heute bereits belastet

In 2021-2050 belastet (p1)

In 2041-2070 belastet (p2)

Als „in Zukunft belastet“ wurden dabei Flächen mit einer überdurchschnittlichen Belastung angesehen

(z > 0,5). Da für die Gegenwart keine Informationen aus der Klimawandelmodellierung bekannt sind, erfolg-

te die Einteilung anhand der Referenzperiode (1961-1990). Um der bis zum heutigen Tage bereits erfolgten

Zunahme gerecht zu werden, wurde die Klassengrenze im Vergleich zu den Zukunftsperioden angepasst

(z > 0).

Abb. 13: Lage der aus dem Modellgitter ausgewählten Gitterpunkte

16

Die Transformation erfolgt über p(transf.) = pλ, wobei λ mittels Maximum-Likelihood-Schätzung bestimmt wird.

Page 28: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

22

3.3.3 RÄUMLICHE UND STRUKTURSPEZIFISCHE ENTWICKLUNG DER THERMISCHEN BELASTUNG IM RAUM

OSNABRÜCK

Für Siedlungsflächen innerhalb des Stadtgebiets Osnabrück stellten Tropennächte in der Vergangenheit

eine Ausnahme dar (in der Referenzperiode p0 im Mittel 0,4 Tropennächte pro Jahr), in Zukunft ist mit 2,7

bzw. 3,6 Tropennächten pro Jahr für p1 bzw. p2 deren regelmäßiges Auftreten prognostiziert. Dieser, in

absoluten Zahlen gesehen, moderate mittlere Anstieg zeigt deutliche Unterschiede innerhalb des Stadtge-

biets mit einer Tendenz zu höheren Werten im Kernbereich (vgl. Abb. A 1ff im Anhang). Während viele

Stadtteile ähnliche bzw. die im Randbereich gelegenen Stadtteile geringere Werte aufweisen, sticht die

Innenstadt mit prognostizierten 8,4 bzw. 10,0 Tropennächten pro Jahr für p1 bzw. p2 hervor (Abb. 14). Die

räumliche Varianz liegt in den verschiedenen Flächennutzungen und den damit verbundenen Auswirkungen

begründet. So weist die Zentrumsbebauung aufgrund ihrer dichten Bebauung, des hohen Gebäudevolu-

mens und hohen Anteils versiegelter Flächen höhere Werte auf als z. B. Einzel- und Reihenhausbebauung,

die durch eine aufgelockerte Bauweise und einen gewissen Grünanteil gekennzeichnet ist (Abb. 15). Dar-

über hinaus wird deutlich, dass in den Flächen, die bereits in der Referenzperiode höhere (absolute) Werte

aufweisen, zusätzlich höhere Zunahmen in Relation zu anderen Flächen zu erwarten sind – belastete Flä-

chen sind folglich in Zukunft noch stärker belastet. Verglichen mit Siedlungsflächen sind Grün- und insb.

unversiegelte Freiflächen durch geringere Werte gekennzeichnet, was deren Bedeutung für das Stadtklima

unterstreicht, während Wasserflächen in Bezug auf die nächtliche Belastung nur eine geringe bis keine aus-

gleichende Wirkung aufweisen.

Für die Tagsituation wird die Anzahl an PET-Überschreitungstagen betrachtet. Auch für diese sind in Bezug

auf Siedlungs- und Gewerbeflächen in der Gesamtstadt ein moderater Anstieg von 0,5 Tagen in der Refe-

renzperiode auf 1,9 bzw. 2,4 Tage in p1 bzw. p2 und räumliche Unterschiede zu verzeichnen (Abb. 16). Ne-

ben der Innenstadt treten noch deutlicher die durch Gewerbe und einen höheren Versiegelungsanteil ge-

prägten Stadtteile Fledder und Gartlage hervor (bis zu 7,8 Überschreitungstage in p2), was sich in den Er-

gebnissen der PET-Überschreitungstage in Abhängigkeit der Flächennutzung widerspiegelt: (Versiegelte)

Freiflächen weisen die höchsten Häufigkeiten und auch Zunahmen auf, Grünflächen dagegen jeweils deut-

lich geringere Werte (Abb. 17). Dies ist insb. auf den Schattenwurf von Bäumen und damit reduzierter Ein-

strahlung zurückzuführen – ein Effekt der auch durch dichte, vielgeschossige Bebauung erreicht werden

kann (geringe Werte der Zentrumsbebauung). In der räumlichen Darstellung des Untersuchungsgebiets

treten entsprechend Verkehrsflächen besonders hervor17 (vgl. Abb. A 4ff im Anhang).

17

Aufgrund der dem Modell zugrunde liegenden horizontalen Auflösung von 25 m werden Verkehrsflächen nicht fein genug aufge-

löst, um beispielweise einzelne, schattenspendende Bäume zu berücksichtigen und eine detaillierte Bewertung der bioklimatischen

Situation innerhalb dieser Flächen vorzunehmen – für den überwiegenden Teil der Verkehrsflächen kann aber von einer starken

Überwärmung und entsprechender Belastung ausgegangen werden (vgl. Methodik in Stadt Osnabrück Teil A Stadtklimaanalyse

2017).

Page 29: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

23

Abb. 14: Mittlere jährliche Anzahl an Tropennächten (Tmin ≥ 20 °C) in der Referenzperiode und den Zukunftsperioden

für die Stadt Osnabrück und ihre Stadtteile

Abb. 15: Mittlere jährliche Anzahl an Tropennächten (Tmin ≥ 20 °C) in der Referenzperiode und deren Zunahme in den

Zukunftsperioden in Abhängigkeit von der Flächennutzung

Page 30: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

24

Abb. 16: Mittlere jährliche Anzahl an PET-Überschreitungstagen (PET ≥ 35 °C) in der Referenzperiode und den Zu-

kunftsperioden für die Stadt Osnabrück und ihre Stadtteile

Abb. 17: Mittlere jährliche Anzahl an PET-Überschreitungstagen (PET ≥ 35 °C) in der Referenzperiode und deren Zu-

nahme in den Zukunftsperioden in Abhängigkeit von der Flächennutzung

Page 31: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

25

3.3.4 WACHSENDE HOT-SPOTS

Die nächtliche Belastung in den Siedlungsflächen innerhalb des Stadtgebiets Osnabrück wurde anhand der

relativen Unterschiede zwischen den Flächen festgelegt, um besonders belastete Gebiete hervorzuheben.

Heute bereits belastete Flächen machen zwar nur einen Anteil von 3,5 % an der Gesamtfläche aus, umfas-

sen aber nahezu den kompletten Kernbereich als bestehenden Hot-Spot (Tabelle 2; Abb. 18). In Zukunft

weiten sich die belasteten Flächen radial um den Kernbereich aus und reichen teilweise bis in den Randbe-

reich. Für die Periode p2 (2041-2070) wird prognostiziert, dass 70 % der Siedlungsflächen als belastet gel-

ten, 30 % werden als „Weder heute noch in Zukunft belastet“ eingestuft. Über das Ausmaß der Belastung

kann über diese Methodik keine Aussage getroffen werden. Die bisher aufgezeigten Ergebnisse verdeutli-

chen aber, dass in den heute bereits belasteten Flächen im Zeitverlauf auch die Intensität der Belastung

steigt – die Hot-Spots weiten sich also sowohl räumlich im Stadtgebiet als auch in ihrer Intensität aus.

Für die Belastung am Tage werden neben Siedlungs- auch Gewerbeflächen betrachtet, um die Aufenthalts-

qualität der Beschäftigten zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu den Tropennächten ergibt sich kein eindeu-

tiges räumliches Muster, auch wenn wiederum der Kernbereich stärker belastet ist (Abb. 19). Dies liegt

daran, dass sich stark belastete Gewerbeflächen genauso wie (versiegelte) Freiflächen nicht nur auf den

Kernbereich konzentrieren, sondern verteilt über das Stadtgebiet auftreten. Heute bereits belastete Flä-

chen umfassen mit 27,6 % einen deutlich höheren Anteil als bei den Tropennächten, wohingegen die Aus-

weitung belasteter Flächen in Zukunft geringer ausfällt und in p2 knapp die Hälfte der Siedlungs- und Ge-

werbeflächen als belastet eingeordnet wird (46,1 %).

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Darstellung der relativen Belastung

unabhängig von der Zunahme der Intensität der Belastung verläuft18. Außerdem muss bedacht werden,

dass beide Kenngrößen erst nach Überschreitung eines Schwellenwertes relevant werden: In Tropennäch-

ten werden 20 °C Lufttemperatur nicht unterschritten, an einem PET-Überschreitungstag wird eine PET von

35 °C oder höher erreicht19. Eine zunehmende Belastung ist beiden Kenngrößen gemein, ob damit letztlich

ein Überschreiten des Schwellenwerts verbunden ist, hängt jedoch auch vom Ausgangswert in der Gegen-

wart bzw. Referenzperiode ab.

Tabelle 2: Anteil der durch den Klimawandel belasteten Siedlungs-/Gewerbeflächen.

Belastungsklasse Anteil belasteter Fläche

Tropennächte

(Siedlungsfläche)

PET-Überschreitungstage

(Siedlungs-/Gewerbefläche)

1 = Weder heute noch in Zukunft belastet 30.0% 53.9%

2 = Heute bereits belastet 3.5% 27.6%

3 = In 2021-2050 zusätzlich belastet 42.6% 39.9%

4 = In 2041-2070 zusätzlich belastet 70.0% 46.1%

18

Dies soll am Beispiel der PET-Überschreitungstage erläutert werden: Die Wärmebelastung am Tage nimmt durch den Klimawan-

del zwar zu, doch weisen die Zunahmen eine ähnliche räumliche Verteilung wie die heutige Situation auf. Folglich ändert sich das

Muster der im mittleren Vergleich zum gesamten Stadtgebiet stärker belasteten Gebiete nur geringfügig. 19

Auch PET-Werte ab 29 °C kennzeichnen bereits eine mäßige Wärmebelastung (vgl. Tabelle A 1 im Anhang A).

Page 32: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

26

3.3.5 FAZIT

Das Auftreten der bioklimatischen Kenngrößen Tropennächte und PET-Überschreitungstage nimmt durch

den Klimawandel im Stadtgebiet Osnabrück (relativ gesehen) deutlich zu. In absoluten Zahlen erscheinen

die Zunahmen der Kenntage aufgrund des geringen Ausgangsniveaus moderat, doch sorgen sie in Zukunft

durch ihr regelmäßiges Auftreten für veränderte Lebensbedingungen, die Anpassung erfordern. Auch gibt

es einzelne Bereiche in der Stadt, die bereits heute (und noch mehr in Zukunft) stärker betroffen sind. Für

die Ableitung von Betroffenheiten und Maßnahmen sind genau diese relativen Änderungen der Kenngrö-

ßen und die im Vergleich zum übrigen Stadtgebiet auftretenden besonders belasteten Gebiete relevanter

als die absoluten Werte20.

Besonderes Augenmerk sollte auf der nächtlichen Belastung liegen. Gerade im Kernbereich Osnabrücks

wird ein vermehrtes Auftreten von Tropennächten prognostiziert, die einen erholsamen Schlaf erschweren

und damit insb. für sensible Bevölkerungsgruppen eine gesundheitliche Belastung darstellen können – zu-

mal die Anpassungskapazität des Menschen auf diese Form der Belastung geringer einzustufen ist als z. B.

an Hitzestress am Tage21. Anpassungsmaßnamen sollten zum einen auf die (sich in Zukunft ausdehnenden)

besonders belasteten Bereiche zielen. Zum anderen darf nicht vergessen werden, dass nachts nahezu das

gesamte Stadtgebiet als Aufenthaltsbereich des Menschen mit seinem Bedürfnis nach erholsamen Schlaf

angesehen werden muss.

Demgegenüber sind die Aufenthaltsbereiche des Menschen am Tage klarer definiert – Arbeitsstelle bzw.

Kindergarten/Schule, der Weg dahin sowie zu Einkäufen oder Arztbesuchen, der Aufenthalt auf Spielplät-

ze/Sportflächen, etc. – sodass Anpassungsmaßnahmen gezielter verortet werden können. Die Ergebnisse

zeigen, dass bereits heute ein gewichtiger Teil des Stadtgebiets von einer starken Wärmebelastung betrof-

fen ist und somit Bedarf an geeigneten Maßnahmen besteht.

Die Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels in den einzelnen Zukunftsperioden basiert auf dem

derzeitigen Stadtbild, d. h. es wurde keine zusätzliche Bebauung berücksichtigt22. Weitere Bauvorhaben

scheinen angesichts des derzeitigen Bevölkerungswachstums in der Stadt Osnabrück unvermeidlich und

bergen die Gefahr zusätzlicher stadtklimatischer Belastung.

20

Auch vor dem Hintergrund, dass die absoluten Werte über den Median auf einen belastbaren Wert reduziert wurden, insgesamt

die Spannbreite der prognostizierten Werte jedoch recht groß ist (vgl. Kapitel 3.1). 21

Für beide Kenngrößen gilt jedoch auch, dass eine gewisse Anpassung des Menschen daran, was als angenehme bzw. belastende

Bedingungen gelten, im Zeitverlauf bis Ende des Jahrhunderts zu erwarten ist. 22

Unabhängig davon, dass keine Informationen über Bauvorhaben bis zum Jahr 2070 bekannt sind (zumal nicht räumlich hoch

aufgelöst), wurde auf die Berücksichtigung zukünftiger Bebauung verzichtet, um allein die Auswirkungen des Klimawandels auf das

Stadtklima hervorzuheben.

Page 33: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

27

Abb. 18: Planungshinweise Themenkarte Klimawandel - Belastung in der Nacht (Tropennächte, Tmin ≥ 20 °C)

Page 34: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

28

Abb. 19: Planungshinweise Themenkarte Klimawandel - Belastung am Tag (PET-Überschreitungstage, PET ≥ 35 °C)

Page 35: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

29

4. Gesamtstrategie zur Klimaanpassung

4.1 MAßNAHMENKATALOG

Der Maßnahmenkatalog des Osnabrücker Anpassungskonzeptes besteht aus zwei Hauptkomponenten:

dem Aktionsplan Stadtklima(wandel)

Schlüsselmaßnahmen zur Klimaanpassung

Der Aktionsplan hat einen gesamtstädtischen Ansatz und zielt auf die Verbesserung bzw. den Erhalt des

thermischen Komforts bzw. Reduzierung von Hitzestress während hochsommerlichen Extremsituationen. Er

ist somit vor allem dem Handlungsfeld der Menschlichen Gesundheit zuzuordnen. Der Aktionsplan ergänzt

die Osnabrücker Planungshinweishauptkarte Stadtklima durch flächenkonkrete und flächendeckende Maß-

nahmenpakete (Kap. 4.1.1).

Diesem einzelflächenbezogenen und thematisch fokussierten Ansatz stehen eher übergeordnete Schlüs-

selmaßnahmen zur Unterstützung des weiteren Osnabrücker Anpassungsprozesses gegenüber. Schlüssel-

maßnahmen sind diejenigen Maßnahmen (oder Maßnahmencluster), die für die Umsetzung des Osnabrü-

cker Anpassungskonzeptes als besonders zielführend angesehen werden. Es handelt sich um solche Maß-

nahmen, die aus Gründen der Dringlichkeit oder des Leuchtturmeffektes nach Ende des Projektes möglichst

kurzfristig vorbereitet werden sollten. Die insgesamt 14 Schlüsselmaßnahmen können den Clustern Pilot-

projekte, Anreizprogramme, Kommunikation und Konzepte zugeordnet werden. Sie beziehen sich auf eine

Vielzahl kommunaler Handlungsfelder der Klimafolgenanpassung und weisen einen individuellen Detaillie-

rungsgrad auf. Die für eine spätere Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen elementaren Inhalte sind in

Steckbriefen dokumentiert (Kap. 4.1.1 bzw. Anhang). Die Auswahl der Schlüsselmaßnahmen und die Erstel-

lung der Steckbriefe erfolgten im Rahmen des Beteiligungsprozesses mit den Mitgliedern der AG Klimaan-

passung.

4.1.1 AKTIONSPLAN STADTKLIMA(WANDEL)

Für die Stadt Osnabrück wurden 27 klimaökologisch wirksame Einzelmaßnahmen identifiziert, die einzelnen

Blockflächen räumlich zugeordnet werden können und die Planungshinweishauptkarte Stadtklima als GIS-

basierter „Aktionsplan Anpassung“ um eine weitere Informationsebene ergänzt. Die Auswahl der Maß-

nahmen sowie deren Übertragung auf konkrete Flächen erfolgten durch fachgutachterliche Einschätzung

und basiert primär auf einer Literaturauswertung sowie dem Transfer von Erkenntnissen aus anderen

Stadtklimaanalysen (vor allem für die Städte Berlin und Karlsruhe).

Die Zuordnung bestimmter Maßnahmensets zu einer Fläche aus dem Portfolio der 27 Einzelmaßnahmen

hängt vom Flächentyp, den individuellen Bewertungen in der Hauptkarte sowie ggf. zusätzlicher Sach- und

Geoinformationen ab (vgl. Abb. 20). Aufgrund des gesamtstädtischen Maßstabes konnten nicht alle Flä-

chenspezifika umfassend in die Analyse einbezogen werden, so dass die in Tabelle 3 zusammengefassten

Ergebnisse als Empfehlungen zu verstehen sind, die bei der Betrachtung einer konkreten Fläche oder einer

spezifischen Maßnahme einer erneuten Überprüfung bedürfen. Tiefergehende Potential- und Wirkungs-

analysen der Maßnahmen werden dringend angeraten. In diesem Zusammenhang sollte auch eine vertiefte

Diskussion über unterstützende Instrumente und Werkzeuge zur Umsetzung der Maßnahmen erfolgen.

Die Beschreibung aller Maßnahmen und ihrer Wirkungen erfolgt stickpunktartig in Tabelle 3. Bestimmte

Maßnahmen werden im Folgenden zur besseren Verständlichkeit näher ausgeführt. Die Beschreibung er-

Page 36: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

30

folgt weitgehend qualitativ, auf die Bereitstellung quantitativer Informationen bezogen auf das Bioklima

wird in den meisten Fällen bewusst verzichtet. Zum einen stehen verifizierte Daten nur sehr vereinzelt für

ganz spezielle Fallstudien zur Verfügung. Zum anderen hängt die Wirkung sehr stark von der konkreten

Ausgestaltung der Maßnahmen, ihrer Kombination mit anderen Maßnahmen, ihrer Lage im Stadtgebiet

sowie der betrachteten vertikalen und horizontalen Entfernung von der Maßnahme ab23. Grundsätzlich sind

aber alle Maßnahmen geeignet, den thermischen Stress für die Osnabrücker Stadtbevölkerung direkt oder

indirekt zu verringern und damit zur Erreichung des Ziels eines gesunden Osnabrücker Stadtklimas beizu-

tragen. Weitere Informationen können u. a. der Städtebaulichen Klimafibel (MVI 2012) sowie dem Hand-

buch Stadtklima (MUNLV 2010) entnommen werden, die beide kostenlos über das Internet verfügbar sind.

Soweit möglich, sollte der Grünanteil im Stadtgebiet erhöht werden, insb. in thermisch belasteten Berei-

chen (Pocket-Parks, großflächige Grünanlagen; für Straßenbäume siehe Absatz unten). Wasserversorgte

strukturreiche Grünflächen (mit Bäumen, Sträuchern) wirken sich durch ihre Verdunstung positiv auf das

Umgebungsklima aus und erhöhen durch ihren Schattenwurf die Aufenthaltsqualität. Im Vergleich zu wär-

mespeichernden städtischen Baumaterialien kühlen Grünflächen nachts deutlich schneller ab und können

(ab einer gewissen Größe) als Kaltluftentstehungsgebiete auf ihr (nahes) Umfeld wirken. Gleichzeitig erfül-

len sie viele weitere Funktionen wie die Möglichkeit zur Erholung, die Erhöhung der Biodiversität und Sy-

nergieeffekte zum Niederschlagsmanagement (Versickerung) und zur Luftreinhaltung (Deposition von Luft-

schadstoffen).

Neben ihres Potenzials zur Verringerung der thermischen Belastung am Tage und in der Nacht (Schatten-

wurf, Verdunstung, etc.), übernehmen Bäume (und Sträucher) im Straßenraum die Funktion der Deposition

und Filterung von Luftschadstoffen und verbessern dadurch die Luftqualität. Bei der Umsetzung entspre-

chender Maßnahmen sollte darauf geachtet werden, dass der vertikale Luftaustausch erhalten bleibt, um

Schadstoffe abzutransportieren und die nächtliche Ausstrahlung zu gewährleisten. Geschlossene Kronen-

dächer sind daher insbesondere bei kleinen Straßenquerschnitten und hohem motorisierten Verkehrsauf-

kommen zu vermeiden. Bei mehrspurigen Straßen bieten sich begrünte Mittelstreifen zur Baumpflanzung

an. Im Bereich von Luftleitbahnen dürfen Verschattungselemente zudem keine Barriere für Kalt- und Frisch-

luftströmungen darstellen und sollten möglichst nicht quer zur Fließrichtung angelegt werden. Dabei sind

solche Gehölze zu bevorzugen, die keine hohen Emissionen an flüchtigen organischen Stoffen, die zur Bil-

dung von Ozon beitragen, aufweisen. Großkronige Laubbäume sind Nadelbäumen vorzuziehen, da sie im

Winter geringeren Einfluss auf die Einstrahlung ausüben und dadurch zu einer Reduktion von Heizenergie

und damit von Heizkosten und Treibhausgasemissionen führen können. Mit Blick auf den Klimawandel soll-

te bei der Artenauswahl von Neu- oder Ersatzpflanzungen auf deren Hitze- und Trockenheitstoleranz ge-

achtet werden (vgl. Klima-Arten-Matrix; Rolof et al. 2008).

Maßnahmen zur Verschattung verringern die durch direkte Sonneneinstrahlung bedingte thermische Be-

lastung am Tage. Beschattete Straßen und versiegelte Gehwege speichern weniger Wärme als die der Son-

nenstrahlung ausgesetzten. Bei großflächiger Verschattung kann somit auch der nächtliche Wärmeinselef-

fekt und damit die thermische Belastung angrenzender Wohnquartiere reduziert werden.

Klimaangepasstes Bauen enthält viele der bisher genannten Maßnahmen und ist am einfachsten bei Neu-

bauten umzusetzen, doch auch im Bestand und bei der Verdichtung sind Maßnahmen zur Verbesserung

bzw. Berücksichtigung stadtklimatischer Belange möglich. Im Neubau bietet sich die Chance, die Gebäude-

ausrichtung zu optimieren und damit den direkten Hitzeeintrag zu reduzieren. Unter Berücksichtigung der

Sonnen- und Windexposition sollten Gebäude so ausgerichtet werden, dass in sensiblen Räumen wie z. B. 23

Für nähere Informationen zur Wirkung einzelner Maßnahmen an einem konkreten Beispiel eines stadtklimatisch belasteten

Gebiets siehe Stadt Osnabrück Teil A Stadtklimaanalyse 2017, Kap. 9.3)

Page 37: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

31

Schlafzimmern (oder auch Arbeitszimmer/Büroräume) der sommerliche Hitzeeintrag minimiert wird. Umso

mehr gilt dies für sensible Gebäudenutzungen wie z. B. Krankenhäuser. Durch geeignete Gebäudeausrich-

tung kann darüber hinaus eine gute Durchlüftung mit kühlender Wirkung beibehalten bzw. erreicht werden

(Ausrichtung parallel zur Kaltluftströmung, Vermeidung von Querriegeln zur Strömungsrichtung24, ausrei-

chend (grüne) Freiflächen zwischen den Gebäuden; MUNLV 2010). Auch die Verwendung geeigneter Bau-

materialien lässt sich im Wesentlichen nur bei Neubauten realisieren. Dabei ist auf deren thermische Eigen-

schaften zu achten - natürliche Baumaterialien wie Holz haben einen geringeren Wärmeumsatz und geben

entsprechend nachts weniger Energie an die Umgebungsluft ab als z. B. Stahl oder Glas. Auch die Albedo25

kann über die Wahl entsprechender Baumaterialien beeinflusst werden. Z. B. ist die Reflektion der solaren

Einstrahlung auf hellen Oberflächen größer, sodass sich diese weniger stark aufheizen. Bautechnische

Maßnahmen zur Verbesserung des Innenraumklimas wie Dach- und Fassadenbegrünung, Verschattungs-

elemente26 oder Wärmedämmung27 sind dagegen auch im Bestand umsetzbar und bieten vielfach Syner-

gieeffekte zum Energieverbrauch der Gebäude.

Bei Nachverdichtung im Stadtgebiet sollten die Belange klimaangepassten Bauens berücksichtigt werden

(insb. die Gewährleistung einer guten Durchlüftung). In der Regel stellt die vertikale Nachverdichtung dabei

die aus stadtklimatischer Sicht weniger belastende Lösung dar, wobei die genaue Ausgestaltung jeweils im

Einzelfall geprüft werden muss.

Abb. 20: Beispielhafte Ableitung von Maßnahmen für eine Fläche

24

Insbesondere in Hangbereichen sollte auf hangparallele Riegelbebauung verzichtet werden, damit schwache Bodenwinde nicht

aufgehalten werden, sofern sie für den Siedlungsraum relevant sind. 25

Rückstrahlvermögen reflektierender Oberflächen 26

Bäume, Vordächer, Markisen, Jalousien/Außenrollos, Sonnensegel, Sonnenschutzglas, etc. 27

Wirkt nicht nur Energieverlusten im Winter entgegen, sondern auch als Hitzeschutz gegen übermäßiges Aufheizen der Fassaden

im Sommer.

Page 38: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

32

Tabelle 3: Empfehlungen raumeinheitenspezifischer stadtklimatisch wirksamer Maßnahmen für die Stadt Osnabrück (Maßnahmenkatalog Stadtklima).

Nr. Maßnahme Erläuterung Wirkung Räumliche Umsetzung

1 Verschattung von Straßen und

Gehwegen

Bäume oder bautechnische Maßnahmen (Markisen,

Überdachung der Haltestellen, Sonnensegel, etc.)

Reduktion der Wärmebelastung insb. tagsüber

und nachts

Straßen, Wege, Plätze

2 Begrünung und Verschattung

von Parkplätzen

Bäume, Sträucher oder Überdachung Reduktion der Wärmebelastung insb. tagsüber

und nachts

Deposition und Filterung von Luftschadstoffen

durch Pflanzen

Parkplätze

3 Reduktion anthropogener

Wärmeemissionen

Förderung des Nicht-motorisierten Individualver-

kehrs und Elektromobilität, Verkehrsberuhigung,

Tempolimits, Ausbau des Erholungswegenetzes

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

nachts

Synergien zur Luftreinhaltung

Straßen, Wege, Plätze,

Industrie- und Gewerbegebiete

4 Entdichtung (Rückbau) Rückbau von Gebäuden verringert die Bebauungs-

dichte und das Bauvolumen

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

insb. nachts

Verbesserung der Durchlüftung

Synergien zum Niederschlagsmanagement

Blockinnenhöfe,

ggf. Industrie- und Gewerbebra-

chen, Bahnanlagen

5 Entsiegelung Rasenflächen oder Teilversiegelung (Schotter,

Rasengittersteine, etc.)

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

insb. nachts

Synergien zum Niederschlagsmanagement

Straßen, Wege, Plätze,

Innen- und Hinterhöfe, Vorgärten,

Betriebshöfe

6 Schaffung von Pocket-Parks Kleine Parks und gärtnerisch gestaltete Grünflächen

im innerstädtischen Raum

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

nachts

Vernetzung von Grünflächen

Erholung

Baulücken, größere Hinterhöfe

(insb. in thermisch belasteten

Wohngebieten)

7 Innen-/Hinterhofbegrünung Vegetation und Entsiegelung Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

nachts

Hinterhöfe

8 Verschattung von Gebäuden Fassadenbegrünung, Bäume, bautechnische Maß-

nahmen (Vordächer, Balkongestaltung, etc.)

Wirkung tagsüber und nachts

Verbesserung des Innenraumklimas

Synergien zum Klimaschutz

Gebäude, v. a. Südfassaden (Neu-

bau und Bestand)

9 Erhöhung der Oberflächen-

Albedo

Helle Baumaterialien, helle Gebäudefarben, Bau-

materialien, die wenig Wärme speichern

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

nachts

Gebäude (Neubau und Bestand),

Straßen, Wege, Plätze

10 Wasser im öffentlichen Raum Fontänen, Wasserspielplätze, Teiche, Regenrückhal-

tebecken, offene Führung der Oberflächenentwäs-

serung (Gräben, Mulden), etc.

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber

Wärmeabgabe nachts möglich

ggf. Synergien zum Niederschlagsmanagement

bewegtes Wasser mit stärkerer Wirkung als

stehende Gewässer

Plätze,

Spielplätze,

Parks

Page 39: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

33

11 (Energetische) Gebäudesanie-

rung

Dämmung von Gebäuden, Erhöhung der Albedo In erster Linie Klimaschutzmaßnahme

Verbesserung des Innenraumklimas tagsüber

Gebäude (Bestand)

12 Dachbegrünung Extensive oder intensive Dachbegrünung (bis hin zu

Gärten und urbaner Landwirtschaft auf Dächern;

unter Bevorzugung heimischer Pflanzen), blaugrüne

Dächer (im Wasser stehende Pflanzen)

Verbesserung des Innenraumklimas

Bei großflächiger Umsetzung und geringer

Dachhöhe Verbesserung des unmittelbar an-

grenzenden Außenraumklimas möglich

Synergien zum Niederschlagsmanagement,

Biodiversität und Klimaschutz

Flachdächer,

ggf. flach geneigte Dächer

13 Fassadenbegrünung Boden- oder systemgebundene Fassadenbegrünung

(Bevorzugung heimischer bzw. bienenfreundlicher

Pflanzen)

Verbesserung des Innenraumklimas

Verbesserung des unmittelbar angrenzenden

Außenraumklimas

Synergien zur Luftreinhaltung, Biodiversität,

Lärm- und Gebäudeschutz

Gebäude (Neubau und Bestand;

soweit rechtlich zugelassen)

14 Sommerlicher Wärmeschutz an

Gebäuden

Außen liegende Sonnenschutzelemente (Jalousien,

Markisen, etc.), reflektierendes Sonnenschutzglas

bzw. -folie, geeignete Raumlüftung (Verhalten der

Bewohner), Gebäudeausrichtung und Bauweise

(Neubau)

Verbesserung des Innenraumklimas

Synergien zum Energieverbrauch

Gebäude, v. a. in Bezug auf Fens-

ter- und sonstige Glasflächen (Neu-

bau und Bestand)

15 Anpassung des Raumnutzungs-

konzeptes

Optimierung des Nutzungskonzeptes/ Grundrisses

von Innenräumen (sensible Räume nicht nach Sü-

den ausgerichtet (Schlaf-, Arbeitszimmer, von Risi-

kogruppen genutzte Zimmer (z. B. in Krankenhäu-

sern)), Gebäudeausrichtung und Bauweise (Neu-

bau)

Verbesserung des Innenraumklimas (in sensib-

len Räumen)

Gebäude, insb. klimasensible Ge-

bäudenutzungen (vorwiegend

Neubau)

16 Technische Gebäudekühlung Klimaanlagen bzw. ressourcenschonende Lösungen

wie Erdkältenutzung, adiabate Abluftkühlung, etc.

Reduktion der Wärmebelastung in Innenräu-

men

Synergien zum Klimaschutz

Gebäude (vorwiegend Neubau)

17 Baukörperstellung bei Neubau-

ten beachten

Gebäudeanordnung parallel zur Kaltluftströmung

und/oder ausreichend (grüne) Freiflächen zwischen

der Bebauung

Verbesserung der Kaltluftströmung und Durch-

lüftung,

Reduktion des Wärmestaus

Neubau, Gebäudekomplexe

(auf winterliche Behaglichkeit in

den Innenräumen achten)

18 Ausbau sozialer Infrastruktur

und Netzwerke

Partizipative Projekte (z. B. Stadtteil-/Quartiers-

management) oder aus Bevölkerung heraus, z. B.

Trinkpatenschaften, Hitzestuben, Urban Gardening

Minderungen der Vulnerabilität der Quartiers-

bewohnerInnen gegenüber thermischem

Stress

(thermisch belastete) Quartiere

19 Erhöhung der mikroklimati-

schen Vielfalt

Vielfältigkeit der Grünflächen (offene Wiesen-

flächen, Bäume, Wasserflächen, Pflanzungen)

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

nachts

Synergien zur Biodiversität

Grün- und Freiflächen,

Straßen, Wege, Plätze

Page 40: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

34

20 Schutz von für den Kaltluft-

haushalt relevanter Flächen

Schutz vor stärkerer Überwärmung und Verschlechterung der Durchlüftung

Freihaltung großräumiger, möglichst wasserversorgter und durch flache Vegetation geprägter Freiflä-

chen wie Wiesen, Felder, Kleingartenanlagen und Parklandschaften (im Außen- und Innenbereich), die

Einfluss auf den lokalen Kaltlufthaushalt haben (siehe PHK Hauptkarte; Stadt Osnabrück 2017)

Erarbeitung eines Freiraumentwicklungskonzeptes

Grün- und Freiflächen

21 Vernetzung für den Kaltluft-

haushalt relevanter Flächen

Begrünung von Wegen (Radwege, ggf. Gleisflä-

chen), kleine Parks als Trittsteine für Kaltluft

Verbesserung des Luftaustauschsystems

Synergien zur Biodiversität

Grün- und Freiflächen,

Straßen, Wege, Plätze

22 Vermeidung von Austausch-

barrieren

Quer zur Fließrichtung verlaufende bauliche (Bahn-

dämme, Gebäude) oder natürliche Hindernisse

(Baumgruppen; Beibehaltung bestehender Gehöl-

ze) im Einflussbereich von Kaltluftflüssen vermei-

den bzw. Gebäudeausrichtung und Bebauungsdich-

te auf klimaökologische Belange anpassen

Schutz des Luftaustauschsystems Grün- und Freiflächen,

Straßen, Wege, Plätze

23 Verbesserung der Luftqualität

in Kaltluftleitbahnen

Straßenbegleitgrün, Fassadenbegrünung, Verkehrs-

planerische Maßnahmen (z. B. Geschwindigkeitsbe-

grenzungen, Verkehrsvermeidung, Umleitung von

Verkehrsströmen)

Verbesserung der lufthygienischen Situation in

den Straßenräumen ohne Strömungsge-

schwindigkeit nachteilig zu beeinflussen

Straßen, Wege, Plätze,

Gebäude

(Bereiche mit erhöhter Luftbelas-

tung)

24 Schutz bestehender großflächi-

ger Parks / Grünflächen

Bedeutung für den Kaltlufthaushalt

Erholung

Erarbeitung eines Freiraumentwicklungskonzeptes

Grün- und Freiflächen

(insb. im Umfeld hoher Einwohner-

dichten)

25 Anlage neuer großflächiger

Parks / Grünflächen

Stadtklimatisch sehr wirksame Maßnahme, aller-

dings Zielkonflikt in wachsenden Städten

Verbesserung des Kaltlufthaushalts

Reduktion der Wärmebelastung tagsüber und

nachts

Erholung

Thermisch belastete Siedlungs- und

Gewerberäume

26 Schutz von Waldflächen Besonders schützenswerte Biotope mit vielen Funktionen (CO2 Deposition, Arten- und Biotopschutz,

Grundwasserneubildung, Bodenschutz, Erholung, etc.), darunter auch für das Stadtklima (Bestandteil

des Luftaustauschsystems, Erholung und Rückzugsort tagsüber, Filterfunktion für Luftschadstoffe)

Waldflächen

27 Schutz von offenen Wasserflä-

chen

Stadtklimafunktion größerer Fließ- und Standgewässer

Rauhigkeitsarme Ventilationsbahnen, über die v. a. bei allochthonen Wetterlagen Kalt- und Frischluft

transportiert wird

Während der Sommermonate und speziell Hitzeperioden wirken Gewässer auf ihr nahes Umfeld

tagsüber kühlend (auch kleinere Gewässer, Wasserspielplätze oder Brunnen in Parks)

Oberflächennahe Temperatur kann nachts über der umgebenden Lufttemperatur liegen und eine

Wärmeabgabe bewirken

Gewässer,

Grün- und Freiflächen

Page 41: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

35

4.1.2 SCHLÜSSELMAßNAHMEN ZUR KLIMAANPASSUNG

Tabelle 4 zeigt eine Übersicht über die 14 Schlüsselmaßnahmen zur Klimafolgenanpassung in der Stadt Os-

nabrück in vier integrierenden Clustern. Im Cluster „Pilotprojekte“ sind solche Schlüsselmaßnahmen sub-

summiert, deren Wirkung sich am besten (zunächst) in Rahmen von Einzelvorhaben entfalten bzw. getestet

werden kann. Mittelfristiges Ziel ist es jeweils, die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten in die Breitenan-

wendung zu überführen. Bei den Kommunikationsschlüsselmaßnahmen handelt es sich um akteursorien-

tierte Ansätze zur Erhöhung der Anpassungskapazität der Osnabrücker Stadtgesellschaft durch die ziel-

gruppengerechte Bereitstellung von Informationen bzw. von Gesprächsplattformen. Das Anreizprogramm

soll dazu dienen, insbesondere die Wirtschaft sowie den Einzelbürger bei der Umsetzung der in diesen Pro-

zessen gewonnenen Erkenntnisse zu unterstützen. Das Cluster „Konzepte“ beinhaltet schließlich solche

Schlüsselmaßnahmen, deren Themenschwerpunkt als essentiell wichtig für den weiteren Anpassungspro-

zess in Osnabrück einzustufen sind, über die aber noch zu wenig Informationen vorliegen als dass sie be-

reits Umsetzungsreife erreicht hätten. Die Steckbriefe der Einzelmaßnahmen können dem Anhang E ent-

nommen werden.

Tabelle 4: Übersicht Schlüsselmaßnahmen.

Nr. Cluster Titel

01 Pilotprojekt Dach-/Fassadenbegrünung eines öffentlichen Gebäudes

02 Pilotprojekt Klimaanpassung in der Stadtsanierung

03 Pilotprojekt Klimaangepasste Straßenraumgestaltung

04 Pilotprojekt Klimaangepasstes Neubaugebiet

05 Pilotprojekt Temporäre Öffnung (halb-)privater Klimaoasen

06 Pilotprojekt Hitzevorsorge in sozialen Einrichtungen

07 Anreizprogramm Begrünung und Entsiegelung privater Flächen

08 Kommunikation Informationskampagne „Osnabrück im Klimawandel“

09 Kommunikation Bildungskampagne „Stadtklima(wandel) in der schulischen Ausbildung“

10 Kommunikation Verstetigung und Erweiterung der AG Klimaanpassung

11 Konzept Starkregenvorsorge Stadt-Quartier-Gebäude

12 Konzept Osnabrücker Stadtbäume im Klimawandel

13 Konzept Entsiegelungsstrategie

14 Konzept Gesamtstädtische Freiraumentwicklung

Page 42: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

36

4.2 VERSTETIGUNGSSTRATEGIE

4.2.1 ANSIEDLUNG IN DER VERWALTUNG UND DAUERHAFTE IMPLEMENTATION

Die Verwaltung der Stadt Osnabrück untersteht dem für jeweils 8 Jahre gewählten Oberbürgermeister.

Dieser ist neben seiner Funktion als Oberbürgermeister auch Vorstand eines der 4 Vorstandsbereiche der

Verwaltung. Die 4 Vorstandbereiche umfassen insgesamt 19 Organisationseinheiten, davon sind 11 Fachbe-

reiche, 4 Referate, 2 Ämter und 2 Eigenbetriebe (Abb. 21). Die 19 Organisationseinheiten sind teilweise in

weitere Untereinheiten, den Fachdiensten, gegliedert. Die Anzahl der Fachdienste variiert je nach Aufga-

benumfang und -spektrum des einzelnen Fachbereichs.

Das Thema Anpassung an den Klimawandel ist im Fachbereich für Umwelt und Klimaschutz, im Fachdienst

Umweltplanung angesiedelt. Das Aufgabenspektrum des Fachdienstes Umweltplanung umfasst den Klima-

schutz, die Luftreinhaltung, das Stadtklima, den vorsorgenden Bodenschutz, das Umweltinformationssys-

tem und die Umweltverträglichkeitsprüfungen. Aufgrund der engen Korrelation der Aufgabenfelder des

Fachdienstes Umweltplanung mit dem Thema Klimaanpassung, liegt eine Verortung in dieser Verwaltungs-

einheit nahe. Klimaanpassung als Arbeits- und Aufgabenfeld kann an dieser Verwaltungsstelle besonders

passend eingeordnet und integriert werden und bietet dabei die Möglichkeit in besonders hohem Maße

Synergien zwischen den Aufgabenfeldern zu schaffen und zu nutzen.

Abb. 21: Organigramm der Stadt Osnabrück (Stand März 2016)

Page 43: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

37

Zum einen sind Klimaschutz und Klimaanpassung komplementäre Ansätze um dem Klimawandel zu begeg-

nen und ergänzen sich in ihrer Wirkung und Zielsetzung. Gleichzeitig gibt es viele thematische, strukturelle

und maßnahmenbezogene Überschneidungen. Insbesondere auf Maßnahmenebene können Klimaschutz

und Klimaanpassung jedoch auch in Konkurrenz treten. Die Berücksichtigung gegenseitiger Interessen die-

ser beiden Ansätze wird durch die Bearbeitung in einem einzigen Fachdienst erleichtert. Der doppelte Auf-

bau der notwendigen, sich teilweise überschneidenden Ressourcen und Kompetenzen wird mit der unmit-

telbaren Ansiedlung beider Themen vermieden.

Viel ausschlaggebender für die Verortung in der genannten Organisationseinheit ist jedoch die dortige Be-

arbeitung des Stadtklimas und der Luftreinhaltung. Die Themen Stadtklima und Klimaanpassung sind stark

miteinander verflochten und können in der Bearbeitung nicht voneinander getrennt werden. Einerseits ist

die stadtklimatische Entwicklung der Stadt Osnabrück, u. a. erfasst und projiziert in dem aktualisierten

Stadtklimagutachten (Stadt Osnabrück 2017), die wichtigste Datengrundlage zur Identifizierung und an-

schließender Erfolgskontrolle von Anpassungsmaßnahmen, andererseits bietet die bisherige Verankerung

von stadtklimatischen Belangen in der Entscheidungsfindung zu städtebaulichen Vorhaben über die Ausfer-

tigung von Stellungnahmen des Fachdienstes Umweltplanung eine wertvolle Partizipationsstruktur, um die

identifizierten Anpassungspotenziale der Stadt einbringen und ausschöpfen zu können. Gleichwohl ergibt

sich durch die Erkenntnisse des Klimaanpassungskonzeptes eine Aufwertung der Wichtigkeit und Bedeu-

tung von stadtklimatischen Auswirkungen gegenüber anderen Faktoren in der Abwägungsmatrix eines

(städtebaulichen) Vorhabens.

Weiterhin ist die Leitstelle Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in dieser Organisationseinheit verortet, die

sich für die Durchführung der im Baugesetzbuch verankerten Umweltprüfung verantwortlich zeichnet. In

der im Baugesetzbuch verankerten Umweltprüfung werden die Auswirkungen der Planvorhaben auf die im

UVP-Gesetz definierten Schutzgüter ermittelt, bewertet und in Form eines Umweltberichts zusammenge-

fasst. Eines dieser Schutzgüter umfasst die Aspekte Stadtklima und Luftgüte. Daher ist die enge Andockung

des Themas Anpassung an den Klimawandel an die UVP-Leitstelle von hoher Wichtigkeit. Auch die Veror-

tung der Zuständigkeit für das städtische Umweltinformationssystem (UIS) als Instrument für die öffentli-

che Darstellung von Umweltdaten zu den Bereichen Wasser, Boden, Luft, Lärm oder Natur- und Land-

schaftsschutz, im Fachdienst Umweltplanung birgt Vorteile, denn hier können die Daten zum Thema Stadt-

klima und Klimaanpassung mit Hilfe von digitalen Karten aufbereitet und für Bürgerinnen und Bürger und

Interessierte verfügbar gemacht werden.

Diese Aufwertung der stadtklimatischen Belange in den verwaltungsinternen Entscheidungs- und Abstim-

mungsprozessen soll über einen Beschluss der Umsetzung des Anpassungskonzeptes durch die relevanten

politischen Gremien, dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt (StUA) und dem Rat der Stadt Osn-

abrück, erwirkt werden. Ein Beispiel für solch eine Aufwertung ist das angestrebte Ziel, die Freihaltung von

sogenannten „Klimaschutzflächen“, d. h. für das Stadtklima maßgebliche Kaltluftentstehungsflächen und

Luftleitbahnen, in übergeordnete mittel- und langfristige Konzepte und Planungen wie der geplanten Erstel-

lung eines Freiflächenentwicklungskonzeptes oder der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (FNP) zu

verankern.

Auch mittel- bis langfristig soll das Thema Anpassung an den Klimawandel dezentral über alle relevanten

Verwaltungseinheiten umgesetzt und über eine bestehende Personalstelle im Fachbereich Umwelt und

Klimaschutz koordiniert werden. Ziel ist es, durch Integration der Querschnittssaufgabe Klimaanpassung in

alle relevanten Themen- und Arbeitsbereiche der Verwaltung, Synergien auszuschöpfen und die vorhande-

nen personellen Kapazitäten für das Thema Klimaanpassung zu sensibilisieren.

Page 44: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

38

Die Dauerhaftigkeit des Themas Anpassung an den Klimawandel soll weiterhin über Partizipation und In-

formation relevanter Akteure und (Ziel-)Gruppen gesichert werden. So sollen die Politik und die breite Bür-

gerschaft neben der anlass-/maßnahmenbezogenen Öffentlichkeitsarbeit zusätzlich im regelmäßigen Tur-

nus mit Sachstandsberichten zum Umsetzungsfortschritt informiert und so auch fortwährend für das The-

ma Klimaanpassung sensibilisiert werden. Das Controlling (vgl. Kap. 4.3) wird darüber hinaus ein wesentli-

ches Instrument darstellen, um eine kontinuierliche Bearbeitung und Berücksichtigung des Themas sicher-

zustellen. Auch die Notwendigkeit der Einbringung einzelner Maßnahmen in die politischen Gremien

zwecks Finanzierung wird zu der dauerhaften Implementation des Themas beitragen.

4.2.2 INTERNE UND EXTERNE VERNETZUNG

Übergeordnet soll die im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzteilkonzeptes „Anpassung an den Klima-

wandel“ eingeleitete Akteursbeteiligung langfristig beibehalten und lediglich in der Frequenz angepasst

werden. Dazu wird als wichtigste neugeschaffene Beteiligungsstruktur die verwaltungsinterne Arbeitsgrup-

pe fortgeführt werden. Koordiniert vom Fachdienst Umweltplanung als federführende Stelle, sollen in der

Umsetzungsphase mindestens jährliche Sitzungen stattfinden. Die bisherige Zusammensetzung der AG soll

dabei grundsätzlich beibehalten, jedoch aufgrund der thematischen Divergenz zwischen den Betroffenhei-

ten und Handlungsfeldern von Klimaanpassung eine themenbezogene Teilnahmeflexibilität etabliert wer-

den (vgl. Abb. 22).

Darüber hinaus sollen kontinuierliche Beteiligungs-/Abstimmungsstrukturen zur Vernetzung genutzt wer-

den. Eine für das Thema Klimaanpassung wichtige verwaltungsinterne Struktur ist die im wöchentlichen

Turnus stattfindende sogenannte „Planungsbesprechung“ des Vorstandsbereichs 3 Städtebau, Umwelt und

Ordnung. Dieses Format dient zum Austausch und der Entscheidungsfindung zu allen zugehörigen Themen

des Vorstandsbereichs 3 und ermöglicht nach Tagesordnungspunkt die Einbindung weiterer beteiligter (ex-

terner) Akteure. Insbesondere hinsichtlich der städtebaulichen Aspekte von Klimaanpassung kann dieses

Format zweckentsprechend zur Verstetigung des Klimaanpassungsprozesses durch Vernetzung innerhalb

der Verwaltung genutzt werden.

Neben den kontinuierlichen Beteiligungsstrukturen, sollen auch anlassbezogene Abstimmungstermine auf

bilateraler und multilateraler Ebene zur Vernetzung genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die Aufstel-

lung längerfristiger Konzepte, Pläne und Strategien, in welche Klimaanpassungsbelange schon während der

Erarbeitungsphase eingebracht werden können.

Als Hilfsinstrument zur Einbringung von Klimaanpassungsbelangen bzw. dessen Berücksichtigung werden

zudem alle relevanten Karten und Datensätze zum Stadtklimagutachten für alle internen Verwaltungsein-

heiten vereinfacht digital zugänglich bzw. abrufbar gemacht.

Auch die Vernetzung mit anderen Kommunen stellt einen wichtigen Bestandteil der Verstetigung des

Klimaanpassungsprozesses dar. Dabei ist zwischen Umlandgemeinden, mit direktem Einfluss auf die Anpas-

sungsfähigkeit Osnabrücks und allen weiteren Kommunen zu unterscheiden, mit denen vielmehr ein Erfah-

rungsaustausch zum Thema Klimaanpassung realisiert werden kann. Mit den Umlandgemeinden besteht

bereits eine Partizipationsstruktur, in welcher wechselseitig Stellungnahmen zu B-Planänderungen im

kommunalen Grenzgebiet abgegeben werden können. Diese Beteiligungsstruktur, die während der Erarbei-

tungsphase des Klimaanpassungskonzeptes um Treffen zum fachlichen Austausch ergänzt wurden, tragen

zur Vernetzung zum Thema Klimaanpassung bei. Die Vernetzung mit weiteren Kommunen (landes- und

bundesweit) erfolgt themenbezogen bilateral oder über Vernetzungstreffen, die in aller Regel von übergrei-

fenden Institutionen wie etwa dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu) oder dem Umweltbundesamt

(UBA) organisiert werden.

Page 45: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

39

Abb. 22: Mitglieder AG-Klimaanpassung

4.2.3 WERTSCHÖPFUNG DURCH KLIMAANPASSUNG

Veränderungen in der Häufigkeit und Stärke von Extremwetterereignissen sowie Umsetzung von Maßnah-

men zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit Osnabrücks haben unweigerlich Einfluss auf die regionale

Wertschöpfung. Dabei äußert sich der Effekt von Klimaanpassung vordringlich in der Vermeidung von

Wertschöpfungsverlusten und Verschiebungen in den Wertschöpfungsketten. Doch ist die klare kausale

Abgrenzung des Faktors Klimaanpassung auf die regionale Wertschöpfung von anderen, simultan wirken-

den Faktoren oftmals schwierig zu bestimmen. Weiterhin können Wertschöpfungseffekte gesamtwirt-

schaftlich und einzelwirtschaftlich betrachtet gegensätzliche Wirkungen (positiv und negativ) haben oder

Wirkungen auf die Wertschöpfung entstehen, die nicht gezielt forciert worden sind und daher möglicher-

weise ungeachtet bleiben.

Die gesellschaftlichen Kosten durch Klimaschäden gesamt betrachtet können mit Hilfe von Anpassungs-

maßnahmen grundsätzlich vermindert werden. Doch auch wenn die Umsetzung von Anpassungsmaßnah-

men gesamtwirtschaftlich mit Einsparungen verbunden sein kann, entstehen dadurch in aller Regel zu-

nächst einzelwirtschaftliche Kosten. Nutzen und Kosten von Anpassungsmaßnahmen fallen überdies nicht

unbedingt in den gleichen geografischen Regionen, wirtschaftlichen Sektoren oder gesellschaftlichen Grup-

pen an, woraus sich räumliche, wirtschaftliche und soziale Verteilungsdiskrepanzen ergeben können (IPCC

2014a) – so auch in der Stadt Osnabrück. Im Hinblick auf die Verknüpfung der regionalen Wertschöpfung

mit dem Thema Klimaanpassung stellen Kommunen und Unternehmen die wichtigsten zu betrachtenden

Akteure, mit einem maßgeblichen Einfluss auf die Wertschöpfungsbilanz, dar.

FD 68-1

Umwelt-planung

FD 61-4 Verkehr-splanung FD 61-5

Bauleit-planung

SWO

Planung Entwässer-ungsnetze

FD 70-2

Planung u.

Bau (Grünfl.)

Gesundheits-

dienst FD 37-18

Katastrophen-schutz

FD 68-2

Ordnungsb.

Umwelt-schutz

FD 62-2

Verkehrs-anlagen

FD 68-3

Naturschutz u.

Landschafts-planung

FD 70- 3

Stadtservice (Grünfl.)

Page 46: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

40

Gesamtwirtschaftlich betrachtet, d. h. auf die Gesamtstadt Osnabrück bezogen, können positive Wert-

schöpfungseffekte einzelner Maßnahmen sowie Wertschöpfungseffekte durch die Gesamtheit der umge-

setzten Maßnahmen bzw. der damit gesteigerten Anpassungsfähigkeit erzielt werden. Dabei ist die Auswir-

kung auf die Wertschöpfung stark abhängig von der Art der Maßnahme(n) und kann sich kurz-, mittel- oder

langfristig äußern. Kurz- und mittelfristig sind es u. a. die monetären Investitionen, die wenn in der Region

getätigt, zu einem positiven Effekt auf die regionale Wertschöpfung führen können. Daher sollte es grund-

sätzlich Ziel der Stadt Osnabrück als Kommune sein, Investitionen nach Möglichkeit in der Region zu halten,

indem beispielsweise regionale Unternehmen und Dienstleister mit anfallenden Aufträgen zur Umsetzung

von Maßnahmen betraut werden. Langfristig gesehen können Einzelmaßnahmen zudem durch Schäden

verursachte Wertschöpfungsverluste, an beispielsweise kommunaler Infrastruktur und kommunalem Ei-

gentum, vermindern. Ein Maßnahmenbeispiel hierfür wäre die Umstellung auf klimaresiliente Grünraum-

strukturen, um die notwendige Erneuerungsfrequenz von klimageschädigten Grünanlagen zu senken. Durch

den Bezug und die Gestaltung der resilienten Grünraumstrukturen über lokale Anbieter, kann kurzfristig ein

einzelwirtschaftlicher Wertschöpfungseffekt generiert und langfristig zugleich ein gesamtwirtschaftlicher

Wertschöpfungsverlust vermieden werden. Das Thema Klimaanpassung bietet zahlreiche solcher Beispiele

für Maßnahmen, die eine positive gesamt- und einzelwirtschaftliche Wertschöpfungsbilanz erzeugen kön-

nen.

Insgesamt wird sich die gesteigerte Klimaresilienz der Stadt Osnabrück positiv auf die regionale Wertschöp-

fung auswirken. Als wichtigste Faktoren hierfür sind die Vermeidung von extremwetter-verursachten Wert-

schöpfungsverlusten und die durch die Steigerung der Klimaresilienz erhöhte Attraktivität der Stadt Osnab-

rück als Wohn- und Unternehmensstandort verantwortlich.

Insbesondere für Unternehmen wird das Thema Anpassung an den Klimawandel immer bedeutender, denn

der Klimawandel wirkt sich nachweislich zunehmend auf solche aus. Eine Befragung von rund 1.000 Firmen

durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Rahmen des Forschungsprogramms „KLIMZUG –

Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“ ergab, dass sich im Jahr 2011 bereits 15 % der befragten

Unternehmen vom Klimawandel direkt negativ betroffen sahen – beispielsweise, wenn Hitzeperioden die

Klimatisierung der Werkhallen verteuerten. Rund 29 % sehen sich selbst im Jahr 2030 betroffen.

Klimaanpassung in Unternehmen wird daher auch in Osnabrück, als schon heute bedeutender Wirtschafts-

standort mit einem breiten Mittelstand und großen Industrieunternehmen, eine zunehmend wichtige Rolle

spielen. Dabei können die möglichen Auswirkungen des Klimawandels Unternehmen auf verschiedenste

Weise treffen und die regionale Wertschöpfung (zumeist negativ) beeinflussen. Negative Auswirkungen

sind gemeinhin eine Abnahme der Produktion oder durch Extremwettereignisse verursachte Sachschäden

(vgl. Abb. 23).

Beispiele hierfür sind klimabedingte Schäden an der (Verkehrs-)Infrastruktur, die zu Lieferverzögerungen

führen können, Energieversorgungsunterbrechungen, erhöhte Energiekosten zur Klimatisierung der

Werks-/Unternehmensgebäude, Arbeitskraftausfälle durch klimabedingtes Krankheitsaufkommen, und

höhere Versicherungsbeiträge für Elementarschäden.

Abb. 23: Beispiel der Klimawandelauswirkungen auf die Wertschöpfung von Unternehmen

Extremwetterereignis (Sturm & Niederschlag)

Schäden an der (Verkehrs-)

Infrastruktur

Lieferverzögerungen/ Produktionsausfall

Wertschöpfungsverlust

Page 47: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

41

Eine Sensibilisierung bzw. Einbindung der Osnabrücker Wirtschaft in die kommunale Klimaanpassungsstra-

tegie ist daher unabdingbar für die zukunftsfähige Entwicklung der Stadt. Eine Etablierung des Themas

Klimaanpassung in der regionalen Wirtschaft kann und soll daher über bestehende Netzwerke und Struktu-

ren forciert werden. Ein wichtiger Akteur stellt dabei die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO), als

Schnittstelle zwischen der Verwaltung und der lokalen Wirtschaft dar. Auch Netzwerke im Bereich Klima-

schutz, wie dem Masterplanbeirat 100 % Klimaschutz, in denen sich Osnabrücker Institutionen und Unter-

nehmen beteiligen, können zur Integration des Themas Klimaanpassung genutzt werden. Mit Blick auf die

zukünftige Stadtentwicklung, können neuansiedelnde Unternehmen bereits im Rahmen der Planungspro-

zesse von Gewerbegebieten zu Klimaanpassungsmaßnahmen informiert werden.

4.3 CONTROLLING-KONZEPT

4.3.1 GRUNDSÄTZLICHE STRUKTUR DES CONTROLLINGS

Der Aufbau eines dauerhaften Controllings ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung

des Anpassungskonzeptes. Es wird empfohlen, das Controlling in die Bausteine „Monitoring“ und „Evaluati-

on“ zu untergliedern und die Erkenntnisse in einem regelmäßigen Fortschrittsbericht zum Osnabrücker

Anpassungskonzept zu veröffentlichen (Abb. 24). Das bedeutet, dass neben dem standardisierten Beobach-

ten und Auswerten von meteorologischen bzw. klimatischen Kenngrößen und Klimafolgen auch der Stand

der Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen im Zentrum des Controllings stehen sollte. Insbesondere mit Be-

zug zu den Schlüsselmaßnahmen – bedingt auch im Zusammenhang mit der Klimafolgenerhebung – muss

das Controlling dabei über eine reine Daten-/Faktensammlung hinausgehen. Vielmehr muss es im Sinne

einer echten Evaluation den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung qualitativ bewerten und ggf. Hemmnis-

se aufdecken und Vorschläge zu deren Auflösung unterbreiten.

Es wird empfohlen, zur Jahresmitte 2018 – und danach jährlich – einen ersten Fortschrittsbericht vorzule-

gen. Um über die Jahre eine Vergleichbarkeit der Berichte sicherzustellen, müssen spätestens im Rahmen

des 1. Evaluationsberichtes Indikatoren für die beiden Bausteine entwickelt werden. Für die Datenerhe-

bung und -bereitstellung wird zwar ein moderat erhöhter Zeit- aber kein zusätzlicher Personal- oder Tech-

nikbedarf erwartet. Investitionen sind insofern aus der gegenwärtigen Perspektive nicht notwendig. Die

folgenden Ausführungen stellen einen ersten Orientierungs-/Diskussionsrahmen für eine mögliche Struktur

des Fortschrittsberichtes dar, der mit den Daten/Informationen bereitstellenden Stellen zu gegebenen

Zeitpunkt abgestimmt und im Einzelfall auch konkretisiert werden muss.

Tabelle 5: Vorschlag eines Indikatorensets für das Klimawandel-Monitoring.

Parameter Mittelwerte Auftrittshäufigkeit Kenntage

Intensität Extremereignisse

Temperatur

Jahr, Jahreszeiten, Monat

Tropennächte, Heiße Tage, Frosttage, Eistag

Hitze- und Kälteperioden

Niederschlag Trocken- und Regentage Starkregen Trockenperioden

Wind Windstärkeklassen Stürme

Page 48: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

42

4.3.1 BAUSTEIN MONITORING KLIMAWANDEL

Die folgenden Ausführungen stellen einen ersten Konkretisierungsschritt für mögliche Indikatoren zum

Monitoring des Klimawandels in Osnabrück dar. In diesem Baustein steht zunächst die statistische Auswer-

tung von stationären Messdaten im Fokus, die gemäß der WMO (World Meteorological Organization) Norm

Nr. 8 erhoben werden. Diese Voraussetzung erfüllt die Meteomedia-Station im Stadtteil Haste (seit 2011).

Für die Station sollten Zeitreihenanalysen für die Hauptklimaparameter Temperatur, Niederschlag und

Wind durchgeführt werden. Dabei sind sowohl die Betrachtung von jährlichen, jahreszeitlichen und monat-

lichen Werten als auch von einzelnen Extremwetterereignissen relevant. Grundsätzlich sollte eine Einord-

nung des Betrachtungsjahres in den Kontext langjähriger Mittel- und Extremwerte erfolgen (Tabelle 5).

Darüber hinaus soll auch die Frage beantwortet werden, zu welchen Auswirkungen sowohl die allmählichen

Klimaveränderungen als auch einzelne Extremereignisse im Osnabrücker Stadtgebiet im Berichtszeitraum

geführt haben. Für alle zentralen klimasensitiven Schutzgüter müssen ebenfalls entsprechende Indikatoren

sowie z. T. auch Methoden zu deren Erhebung identifiziert bzw. erhoben werden (Tabelle 6). Insofern gilt

der Hinweis eines nicht abschließenden Charakters der folgenden Vorschlagsliste für die Erfassung der Fol-

gen des Klimawandels in besonderem Maße.

Abb. 24: Zentrale Bausteine für den regelmäßigen Fortschrittsbericht

Abb. 25: Schema zur Evaluation der Schlüsselmaßnahmen

Page 49: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

43

Tabelle 6: Vorschlag eines Indikatorensets für die Erfassung der Folgen des Klimawandels.

Schutzgut Mögliche Indikatoren Mögliche Datenquelle

Flora und Fauna ausgewählte klimasensitive Pflan-zen- und Tierarten

Artenmonitoring

Mensch/Gesundheit Witterungsbedingte Einsätze

Mortalität während Hitzeperioden

Funktionalität Luftleitbahnen

Einsatzberichte Feuerwehr

Krankenhäuser, Seniorenheime,

Dauer-/Intensivmesskampagne

Boden Wiederherstellung Bodenkühlleistung

Messstationen, Entsiegelungen in m²

Wasser Hoch- und Niedrigwasserstände Pegel der Hase

Luft Ozon, Feinstaub, NOx Luftgütestationen

4.3.2 BAUSTEIN SCHLÜSSELMAßNAHMEN-EVALUIERUNG

In diesem Baustein erfolgt die Umsetzungs- sowie die Wirkungs-/Zielerreichungskontrolle der Schlüssel-

maßnahmen (vgl. Kapitel 4.1.1). Kernelement sollten Leitfragen gestützte (Telefon-)Interviews mit den fe-

derführenden Verwaltungseinheiten bzw. Institutionen sein. Darin ist zunächst der Stand der Umsetzung

der jeweiligen Maßnahme zu eruieren. Sofern die Maßnahme bereits vollständig umgesetzt ist, sollten eine

Wirksamkeitsanalyse sowie eine Zielerreichungskontrolle im Fokus der Interviews bzw. der Evaluierung

stehen. Die Wirksamkeit kann dabei je nach Schlüsselmaßnahme entweder (semi-)quantitativ (beispiels-

weise mithilfe von Messungen oder Modellierungen) oder aber qualitativ (z. B. durch Fachgespräche) ana-

lysiert werden. Der Grad der Zielerreichung ist eng verknüpft mit Zielen der Klimaanpassung. Da diese aus-

schließlich einen qualitativen Charakter aufweisen, muss auch die Zielerreichungskontrolle einen qualitati-

ven Charakter aufweisen. Es wird empfohlen, die Ziele im Rahmen des 1. Fortschrittsberichtes mithilfe von

Indikatoren zu operationalisieren, um einen transparenten Bewertungsmaßstab zu erhalten. Maßnahmen,

die sich zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch in der Umsetzung befinden, sollten im Sinne eines Zwi-

schenfazits analysiert bzw. bewertet werden. In beiden Fällen ist eine Bewertung vorzunehmen, inwiefern

die Maßnahme als erfolgreich und abschließend umgesetzt betrachtet werden kann oder ob noch Nach-

steuerungen vorgenommen werden sollten. Bei (noch) nicht umgesetzten Maßnahmen stehen die Identifi-

zierung von etwaigen Umsetzungshindernissen sowie die Formulierung von Empfehlungen zu ihrer Auflö-

sung im Mittelpunkt des Evaluationsprozesses. Je nach Maßnahme kann das die Erarbeitung von konkreten

Arbeitsschritten zur Unterstützung der Umsetzung oder aber im Einzelfall auch die Modifikation oder gänz-

liche Aufgabe einer Schlüsselmaßnahme bedeuten. Der den Schlüsselmaßnahmen als Grundlage dienende

Maßnahmenkatalog sollte im Rahmen der Evaluation mitbetrachtet und gegebenenfalls aktualisiert werden

(Abb. 25).

Page 50: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

44

4.4 STRATEGIE ZUR KOMMUNIKATION DES ANPASSUNGSKONZEPTES IN DIE STADTGESELLSCHAFT

Die Sensibilisierung und Information der Öffentlichkeit sind unverzichtbarer Bestandteil eines erfolgreichen

Klimaanpassungskonzeptes. Mithilfe der Kommunikationsstrategie sollen die erarbeiteten Ergebnisse und

Ziele des Klimaanpassungskonzeptes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In der Bevöl-

kerung, Politik, Wirtschaft und bei weiteren relevanten Akteuren soll dadurch ein Bewusstsein für die

Handlungsanforderungen geschaffen werden, die sich durch die klimatischen Veränderungen sowohl für

die Stadt Osnabrück als auch individuell für jedes einzelne Mitglied der Stadtgesellschaft ergeben. Ziele der

Kommunikationsstrategie:

Wissens- und Ergebnistransfer,

Konsens- und Akzeptanzförderung,

Verstetigung der erarbeiteten Ziele und Inhalte des Konzeptes sowie

aktive Mitarbeit der Bevölkerung und sonstiger relevanter Akteure.

Nachfolgend werden Faktoren für eine erfolgreiche Kommunikation, abzudeckende Themenfelder und

Wege für die Informationsverbreitung aufgeführt. Diese lassen sich auch auf die in Schlüsselmaßnahme 08

beschriebene Informationskampagne zum Umgang mit Klimaveränderungen und zu Anpassungsmaßnah-

men übertragen, die über die im Rahmen des Anpassungskonzeptes erarbeiteten Inhalte hinausgehen wird.

Tabelle 7 zeigt lokale Informationsmedien auf, die für die Verbreitung der Ergebnisse und Ziele des Anpas-

sungskonzeptes sowie zur Information über geplante Maßnahmen genutzt werden können. Es sollten un-

terschiedliche Medien in Kombination genutzt werden, um eine möglichst große Zielgruppe kontinuierlich

zu den verschiedenen Aspekten der Klimaanpassung zu erreichen.

Eine Kurzfassung zum Klimaanpassungskonzept sollte die wichtigsten Ergebnisse in wenigen kurzen Texten

und anhand vieler Bilder, Übersichten und Karten in einer Broschüre dokumentieren. Ergänzend zu dem

ausführlichen fachlichen Bericht, wird damit ein niederschwelliges Informationsangebot zur Verfügung

stehen, welches die Inhalte und Ziele des Klimaanpassungskonzeptes schnell und anschaulich auch für Nut-

zer ohne fachliche Vorkenntnisse zugänglich macht.

Tabelle 7: Lokale Informationsmedien.

Informationsmedien Art der Information Erscheinen

Internetseite der Stadt

Osnabrück

Zusammenfassung der Inhalte und Ziele des Anpas-sungskonzeptes; Berichterstattung über die Planung/Umsetzung von Maßnahmen sowie Möglichkeiten zur Beteiligung und Einflussnahme; Veranstaltungshinweise; Hinweise Beratungsangebote und Verhaltensvorsorge; Infoflyer zu verschiedenen Themen;

stetig

Kurzfassung des Klimaan-

passungskonzeptes

anschaulicher, kurzer Überblick über die wichtigsten Ergebnisse des Klimaanpassungskonzeptes (Betroffen-heit, Ziele, Maßnahmen)

einmalig im Anschluss an das Projekt

Internes

Geoinformationssystem

(verwaltungsinterne) Zusammenstellung verortbarer anpassungsrelevanter Informationen

stetig

sonstige Flyer und Broschü-

ren der Verwaltung

u. a. zielgruppenspezifisch aufgearbeitete Informatio-nen zur Betroffenheit unter Verwendung der Hitze- und Starkregenkarten

stetig

Neue Osnabrücker Zeitung Sachstände im Rahmen des Prozesses regelmäßig

Page 51: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

45

Neben den klassischen Kommunikationsmedien, bei denen die reine Informationsvermittlung im Mittel-

punkt steht, kommt vor allem den sozialen Medien eine Schlüsselrolle zu: Sie erreichen ein großes Publi-

kum in allen Altersklassen und Gesellschaftsebenen, sie sind im Vergleich zu den traditionellen Medien sehr

kostengünstig und sie bieten die Möglichkeit, in einen Dialog mit den Nutzern zu treten. Das ermöglicht

wiederum, unmittelbar Informationen über die Bedürfnisse und Interessen der Bevölkerung zu erhalten.

Daher eignen sich die sozialen Medien besonders gut, um die Konsensfindung, Akzeptanz und Mitwir-

kungsbereitschaft positiv zu beeinflussen.

Der direkte Austausch mit der Öffentlichkeit steht auch bei Informationsveranstaltungen im Fokus. Daher

stellen sie auch zukünftig ein zentrales Element der Öffentlichkeitsarbeit zum Klimaanpassungskonzept dar.

Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, Aufmerksamkeit herzustellen und den Teilnehmerkreis aktiv in die

Informationsvermittlung einzubinden. Dadurch lassen sich Informationen besonders nachhaltig vermitteln.

Die aufgeführten Veranstaltungen sind in der Regel so ausgelegt, dass die Stadtverwaltung diese in Zusam-

menarbeit mit anderen Akteuren initiieren und durchführen würde (Tabelle 8).

Tabelle 8: mögliche Informationsveranstaltungen.

Informationsveranstaltungen Stadtführungen Sonderführungen zur Klimaanpassung; Hinweise bei regulären Stadtführun-

gen (Schulung der Gästeführer)

„Tag des…“ Aktionstage, mit Führungen, Informationsforen etc. für Themen, bei denen im Rahmen der Konzepterstellung Sensibilisierungsbedarf festgestellt wurde und zu denen Schlüsselmaßnahmen geplant sind (Steigerung der Akzeptanz):

„…begrünten Gebäudes“ (Schlüsselmaßnahme 01)

„…Stadtbaumes“ (Schlüsselmaßnahme 12)

„…Starkregenvorsorge“ (Schlüsselmaßnahme 11) ….

Marktplätze und Kooperations-

börsen der lokalen Wirtschaft

Vorstellung der Ergebnisse zur Sensibilisierung des lokalen Handwerks sowie von Ingenieuren, Architekten etc.; Informationen zu den Schlüsselmaßnah-men, bei denen diese ggf. eingebunden wären

thematische Stadtgespräche/

Bürgerforen (Kammern, Verbände,

VHS etc.)

als Themenreihen mit Fachvorträgen und/oder projektbegleitend zur Maß-nahmenunterstützung

Vorstellung der Sachstände in

politischen Ausschüssen/Gremien

öffentlicher Teil ist für Bürger zugänglich und wird ggf. auch themenbezogen von der Presse aufgegriffen

Page 52: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

46

5. Zusammenfassung und Ausblick

Parallel zu einem aktiv betriebenen kommunalen Klimaschutz, soll zukünftig die Klimafolgenanpassung in

Osnabrück vorangetrieben werden, da die Auswirkungen des globalen Klimawandels bereits jetzt in Osnab-

rück spürbar sind und das Stadtgebiet zukünftig zunehmend von thermischer Belastung betroffen sein wird.

Der Anpassungsprozess ist insofern für den Erhalt eines gesunden Osnabrücker Stadtklimas von Relevanz,

als einzelne Stadtstrukturen sehr sensibel auf eine Temperaturerhöhung reagieren und es zu gesundheitli-

chen Belastungen kommen kann. Einzelne Klimaanpassungsmaßnahmen sind bereits in Umsetzung, doch

waren diese bisher noch nicht Teil eines gesamtheitlichen strategischen Ansatzes. Vor diesem Hintergrund

hat die Stadt Osnabrück mithilfe von Fördermitteln des BMUB im Jahr 2016 die Erstellung eines Anpas-

sungskonzeptes an die Folgen des Klimawandels beauftragt und parallel eine projektbegleitende verwal-

tungsinterne Arbeitsgruppe Klimaanpassung ins Leben gerufen, um die übergeordneten Projektziele zu

verfolgen:

Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Resilienz gegenüber Klimafolgen,

Sicherung und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität durch frühzeitige Berücksichtigung kli-

matischer Veränderungen,

langfristiger Erhalt der Standortattraktivität, Wettbewerbsfähigkeit und guter Arbeitsbedingungen.

In einem ersten Schritt wurden lokale Betroffenheiten bestimmter Handlungsfelder durch die Auswirkun-

gen des Klimawandels identifiziert. Der analytische Schwerpunkt lag dabei auf dem Stadtklima und der

thermische Belastung („Hitzestress“). Die weiteren Handlungsfelder wurden durch ihre Wechselwirkungen

mit dem Stadtklima mitgedacht – perspektivisch ist Starkregenvorsorge als zweiter Schwerpunkt des Klima-

anpassungsprozesses vorgesehen.

Die fachliche Grundlage für die Bewertung des Stadtklimas stellt die mess- und modellgestützte Aktualisie-

rung der Stadtklimaanalyse aus dem Jahr 1996 dar, die in einem separaten Dokument publiziert wurde

(Stadt Osnabrück 2017). Diese den Status quo betrachtende Untersuchung wurde im Rahmen des Projekts

um eine räumlich hochaufgelöste Analyse des zu erwartenden Ausmaßes des Klimawandels in Osnabrück

erweitert. Die Ergebnisse zeigen eine im Laufe der nächsten Jahrzehnte prognostizierte Zunahme der bei-

den bioklimatischen Kenntage „Tropennächte“ und „PET-Überschreitungstage“ (Tage mit starker Wärme-

belastung), die die Belastung in der Nacht bzw. am Tage widerspiegeln. So sind beispielsweise aktuell nur

etwa 4 % des Siedlungsgebietes (relativ zum gesamten Stadtgebiet gesehen) übermäßig durch das Auftre-

ten von Tropennächten betroffen (jedoch nahezu der gesamte Innenstadtbereich), während in der Zu-

kunftsperiode 2041-2070 etwa 70 % des Siedlungsgebiets betroffen sein wird. In Summe verdeutlicht die

Analyse, dass eine auf Vorsorge ausgerichtete Stadtentwicklung weiter an Bedeutung gewinnen sollte.

Das wesentliche Produkt des Anpassungskonzeptes ist der Maßnahmenkatalog, der sich in den „Aktions-

plan Stadtklima(wandel)“ sowie 14 übergeordnete Schlüsselmaßnahmen aufteilt. Der Aktionsplan ergänzt

die Osnabrücker Planungshinweishauptkarte Stadtklima durch flächenkonkrete und flächendeckende Maß-

nahmenpakete. Die Zuordnung bestimmter Maßnahmensets zu einer Fläche hängt von deren Flächentyp,

den individuellen Bewertungen in der Hauptkarte sowie ggf. zusätzlicher Sach- und Geoinformationen ab.

Demgegenüber stehen übergeordnete Schlüsselmaßnahmen, die für die Umsetzung des Osnabrücker An-

passungskonzeptes als besonders zielführend angesehen werden und nach Ende des Projektes möglichst

kurzfristig vorbereitet werden sollten. Die insgesamt 14 Schlüsselmaßnahmen beziehen sich auf eine Viel-

Page 53: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

47

zahl kommunaler Handlungsfelder der Klimafolgenanpassung und wurden im Rahmen des zum Projekt

gehörenden Beteiligungsprozesses sowie mit den Mitgliedern der AG Klimaanpassung abgestimmt.

Mit der Aktualisierung der Stadtklimaanalyse, dem entwickelten Maßnahmenkatalog und der Initiierung

der für den Anpassungsprozess notwendigen Strukturen (AG Klimaanpassung, Fachaustausch mit den Um-

landgemeinden, Bürgerinformation) verfügt die Stadt Osnabrück über eine sehr gute Grundlage, den Aus-

wirkungen des Klimawandels rechtzeitig und nachhaltig entgegenzuwirken. Letztlich entscheidend für den

Erfolg wird jedoch die tatsächliche Umsetzung der erarbeiteten (und im weiteren Prozess neu hinzukom-

menden) Maßnahmen sein. Ein begleitendes Controlling zeigt die Fortschritte auf, hilft die Wirksamkeit der

Maßnahmen zu überprüfen und sorgt dafür, dass ggf. rechtzeitig nachgesteuert werden kann. Nicht minder

von Bedeutung wird sein, dass der Prozess auch über das Projektende hinaus weitergeführt wird und im

Denken aller beteiligter und betroffener Akteure verankert wird (Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit) – sym-

bolisch dafür steht Schlüsselmaßnahme Nr. 10 „Verstetigung und Erweiterung der AG Klimaanpassung“.

Page 54: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

48

Quellenverzeichnis

adelphi/PRC/EURAC (2015): Vulnerabilität Deutsch-

lands gegenüber dem Klimawandel. Umweltbun-

desamt. Climate Change 24/2015, Dessau-Roßlau.

Benestad R.E., Hanssen-Bauer I., Chen D. (2008): Em-

pirical-Statistical downscaling. World Scientific

Publishing. Singapore.

BMUB (2014) – Bundesministerium für Umwelt, Na-

turschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Merkblatt

Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten - Hinweise

zur Antragsstellung. Richtlinie zur Förderung von

Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und

öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Natio-

nalen Klimaschutzinitiative vom 15.09.2014.

www.klimaschutz.de/sites/default/files/page/downloads

/140912_MB_TK_0.pdf

Bundesregierung (2008): Deutsche Anpassungsstrate-

gie an die Folgen des Klimawandels.

www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/d

etails/artikel/deutsche-anpassungsstrategie-an-den-

klimawandel/

Bundesregierung (2011): Aktionsplan Anpassung zur

Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawan-

del.

www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/d

etails/artikel/aktionsplan-anpassung-zur-deutschen-

anpassungsstrategie-an-den-klimawandel/

Bundesregierung (2015): Fortschrittsbericht zur Deut-

schen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_

PDF/Klimaschutz/klimawandel_das_fortschrittsbericht_b

f.pdf

Christensen J.H., Hewitson B., Busuioc A., Chen A., Gao

X., Held I., Jones R., Kolli R.K., Kwon W-T., Laprise

R., Magaña Rueda V., Mearns L., Menéndez C.G.,

Räisänen J., Rinke A., Sarr A., Whetton P. (2007):

Regional Climate Projections. In: Climate Change

2007: The Physical Science Basis. Contribution of

Working Group I to the Fourth Assessment Report

of the Intergovernmental Panel on Climate Change.

Cambridge University Press, Cambridge, United

Kingdom and New York, NY, USA, S. 847 – 940.

Deutscher Städtetag (2012): Positionspapier Anpas-

sung an den Klimawandel - Empfehlungen und

Maßnahmen der Städte

www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/positionsp

apier_klimawandel_juni_2012.pdf

DKRZ (2017) – Deutsches Klimarechenzentrum: Globa-

le Mitteltemperatur. Abruf 26.01.2017.

www.dkrz.de/Klimaforschung/konsortial/ipcc-

ar5/ergebnisse/Mitteltemperatur

DWD (2016) – Deutscher Wetterdienst: Nationaler

Klimareport 2016. Deutscher Wetterdienst, Offen-

bach am Main, Deutschland, 40 Seiten.

DWD (2017) – Deutscher Wetterdienst: Klimawandel-

gerechte Metropole Köln. Abruf 26.01.2017.

http://www.dwd.de/DE/forschung/klima_umwelt/klima

wirk/stadtpl/projekt_koeln/stadtpl_koeln_node.html

EU-Kommission (2007): Grünbuch. Anpassung an den

Klimawandel – Optionen für Maßnahmen der EU.

EU-Kommission (2009): Weissbuch. Anpassung an den

Klimawandel: Ein europäischer Aktionsrahmen.

EU-Kommission (2013): Eine EU-Strategie zur Anpas-

sung an den Klimawandel.

http://ec.europa.eu/clima/events/articles/0069_de.htm

FLL (2014) – Forschungsgesellschaf Landschaftsent-

wicklung Landschaftsbau e.V.: Leitfaden Gebäude

Begrünung Energie

Fischer A. M., Weigel A. P., Buser C. M., Knutti R.,

Künsch H. R., Liniger M. A., Schär C., Appenzeller C.

(2012): Climate change projections for Switzerland

based on a Bayesian multi-model approach. Int. J.

Climatol., 32: 2348–2371.

Früh B., Becker P., Deutschländer T., Hessel JD.,

Kossmann M., Mieskes I, Namyslo J., Roos M.,

Sievers U., Steigerwald T., Turau H., Wienert U.

(2011): Estimation of Climate-Change Impacts on

the Urban Heat Load Using an Urban Climate Mod-

el and Regional Climate Projections. JAMS.

Giorgi F., Jones C., Asrar G. R. (2009): Addressing cli-

mate information needs at the regional level: the

CORDEX framework, WMO Bulletin, 58(3):175-183.

Page 55: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

49

IPCC (2014a) – Intergovernmental Panel on Climate

Change: Synthesebericht des Fünften IPCC

Sachstandsberichts.

IPCC (2014b) – Intergovernmental Panel on Climate

Change: Summary for Policymakers. In: IPCC, 2014:

Climate Change 2014: Synthesis Report. Contribu-

tion of Working Groups I, II and III to the Fifth As-

sessment Report of the Intergovernmental Panel

on Climate Change. IPCC, Geneva, Switzerland.

Jendritzky, G., et al. 1990. Methodik zur raumbezoge-

nen Bewertung der thermischen Komponente im

Bioklima des Menschen (Fortgeschriebenes Klima-

Michel-Modell). Beitr. Akad. Raumforsch. Landes-

plan. Nr. 114.

Klimanavigator (2017): Die RCP-Szenarien für den

aktuellen 5. IPCC-Sachstandsbericht.

www.klimanavigator.de/dossier/artikel/012038/index.p

hp

Land NDS (2012) – Niedersächsisches Ministerium für

Umwelt, Energie und Klimaschutz: Empfehlung für

eine niedersächsische Strategie zur Anpassung an

die Folgen des Klimawandels.

www.umwelt.niedersachsen.de/download/100543

MUNLV (2010) – Ministerium für Umwelt und Natur-

schutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des

Landes Nordrhein-Westfalen: Handbuch Stadtkli-

ma. Maßnahmen und Handlungskonzepte für Städ-

te und Ballungsräume zur Anpassung an den Kli-

mawandel.

MVI (2012) - Ministerium für Verkehr und Infrastruk-

tur Baden-Württemberg: Städtebauliche Klimafi-

bel. Hinweise für die Bauleitplanung.

NOZ (2016a) – Neue Osnabrücker Zeitung: Stadt sam-

melt Klimadaten mit zehn Meter hohen Masten.

Erschienen 25.06.2016.

NOZ (2016b) – Neue Osnabrücker Zeitung: Drohne

erkundet das Klima. Erschienen 18.08.2016.

NOZ (2017) – Neue Osnabrücker Zeitung: Es wird

wärmer in Osnabrück. Erschienen 16.05.2017.

Pavlik D., Söhl D., Pluntke T., Mykhnovych A., Bernho-

fer C. (2012): Dynamic downscaling of global cli-

mate projections for Eastern Europe with a hori-

zontal resolution of 7 km. Environ Earth Sci 65(5):

1475–1482.

Roloff A., Gillner S., Bonn S., TU Dresden (2008): Klima-

Arten-Matrix (KLAM- Stadt) aus der Broschüre des

Bundes Deutscher Baumschulen e.V. (BdB): For-

schungsstudie Klimawandel und Gehölze.

Stadt Osnabrück (1998): Stadtklimatologische Unter-

suchung Osnabrück auf der Basis von Ther-

malscannerdaten und Temperatur-Meßfahrten.

Untersuchungsbericht mit Planungshinweisen.

Stadt Osnabrück (2010): Ökologische Standards in der

Bauleitplanung der Stadt Osnabrück. Informations-

flyer des Fachdienstes Bauleitplanung (Fachbereich

Städtebau).

www.osnabrueck.de/oekologische-bauleitstandards.html

Stadt Osnabrück (2015): Strategische Ziele der Stadt

Osnabrück 2016-2020. Ziele und Zentrale Hand-

lungsfelder.

www.osnabrueck.de/fileadmin/eigene_Dateien/Folder-

Stadtziele.pdf

Stadt Osnabrück (2017): Konzept zur Anpassung an die

Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück –

Teil A: Stadtklimaanalyse 2017.

UBA (2015a) – Umweltbundesamt: Monitoringbericht

zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klima-

wandel - Bericht der In-terministeriellen Arbeits-

gruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung.

Dessau-Roßlau. S. 258.

www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/3

76/publikationen/monitoringbericht_2015_zur_deutsche

n_anpassungsstrategie_an_den_klimawandel.pdf

UBA (2015b) – Umweltbundesamt: Vulnerabilität

Deutschlands gegenüber dem Klimawandel. Sekto-

renübergreifende Analyse des Netzwerks Vulnera-

bilität.

www.umweltbundesamt.de/publikationen/vulnerabilitae

t-deutschlands-gegenueber-dem

VDI (2004) – Verein Deutscher Ingenieure: VDI-

Richtlinie 3787 Blatt 9. Umweltmeteorologie. Be-

rücksichtigung von Klima und Lufthygiene.

VDI (2008) – Verein Deutscher Ingenieure: VDI-

Richtlinie 3787 Blatt 2. Umweltmeteorologie. Me-

thoden zur human-biometeorologischen Bewer-

tung von Klima und Lufthygiene für die Stadt- und

Regionalplanung. Teil I: Klima.

Vereinte Nationen (1992): Rahmenübereinkommen

der Vereinten Nationen über Klimaänderungen.

http://unfccc.int/resource/docs/convkp/convger.pdf

Page 56: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

50

Anhang

ANHANG A: AUSWIRKUNGEN DES KLIMAWANDELS

Tabelle A 1: Zuordnung von Schwellenwerten für den Bewertungsindex PET während der Tagesstunden (nach VDI

2004).

PET Thermisches Empfinden Physiologische Belastungsstufe

4 °C Sehr kalt Extreme Kältebelastung

8 °C Kalt Starke Kältebelastung

13 °C Kühl Mäßige Kältebelastung

18 °C Leicht kühl Schwäche Kältebelastung

20 °C Behaglich Keine Wärmebelastung

23 °C Leicht warm Schwache Wärmebelastung

29 °C Warm Mäßige Wärmebelastung

35 °C Heiß Starke Wärmebelastung

41 °C Sehr heiß Extreme Wärmebelastung

Page 57: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

51

Abb. A 1: Mittlere Anzahl an Tropennächten pro Jahr in der Referenzperiode p0 für das gesamte Untersuchungsgebiet (Darstellung in einer horizontalen Auflösung von 12.5 m

basierend auf dem Ergebnisraster in 25 m-Auflösung)

Page 58: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

52

Abb. A 2: Mittlere Anzahl an Tropennächten pro Jahr in der ersten Zukunftsperiode p1 für das gesamte Untersuchungsgebiet (Darstellung in einer horizontalen Auflösung von

12.5 m basierend auf dem Ergebnisraster in 25 m-Auflösung)

Page 59: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

53

Abb. A 3: Mittlere Anzahl an Tropennächten pro Jahr in der zweiten Zukunftsperiode p2 für das gesamte Untersuchungsgebiet (Darstellung in einer horizontalen Auflösung von

12.5 m basierend auf dem Ergebnisraster in 25 m-Auflösung)

Page 60: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

54

Abb. A 4: Mittlere Anzahl an PET-Überschreitungstagen pro Jahr in der Referenzperiode p0 für das gesamte Untersuchungsgebiet (Darstellung in einer horizontalen Auflösung von

12.5 m basierend auf dem Ergebnisraster in 25 m-Auflösung)

Page 61: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

55

Abb. A 5: Mittlere Anzahl an PET-Überschreitungstagen pro Jahr in der ersten Zukunftsperiode p1 für das gesamte Untersuchungsgebiet (Darstellung in einer horizontalen Auflö-

sung von 12.5 m basierend auf dem Ergebnisraster in 25 m-Auflösung)

Page 62: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

56

Abb. A 6: Mittlere Anzahl an PET-Überschreitungstagen pro Jahr in der zweiten Zukunftsperiode p2 für das gesamte Untersuchungsgebiet (Darstellung in einer horizontalen Auflö-

sung von 12.5 m basierend auf dem Ergebnisraster in 25 m-Auflösung)

Page 63: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Extremwe erereignis Sturm

Meteorologische DatenWindgeschwindigkeiten von bis zu 126 km/h (Windstärke 12) in Osnabrück�

Schadensausmaß gesundheitlich und fi nanziell5 Menschen wurden leicht verletzt� eine Vielzahl von Bäumen wurde entwurzelt� der Bahnverkehr kam aufgrund von Trümmern auf der Strecke zum Erliegen� im Schlossgarten wurden Teile der Bepfl anzung und des Altholzbestandes vernichtet� am Osnabrücker Pappelgraben stürzte ein Baum auf ein Reihenhaus� Fahrzeuge wurden durch Dachziegel beschädigt � der 240 m² große Keller der BBS »Marienheim« stand unter Wasser� 20 Straßen waren gesperrt� am Hoff meyerplatz mussten 40 alte Linden gefällt werden, da sie nicht mehr sicher im Erdreich verankert waren� in der Schlachthofstraße wurde fast die gesamte Baumreihe umgeworfen� einige Zäune des Osnabrücker Zoos wurden beschädigt; ein verängs gter Wolf konnte entkommen und musste von der �

Polizei wieder eingefangen werden rund 500 Einsätze der Feuerwehr waren notwendig (dies entspricht 1/3 der jährlichen Einsätze)� die Polizei musste zu ca. 220 Einsätzen in der Orkannacht ausrücken� das THW war rund 50 Mal im Einsatz� zusätzlich zu den Re ungskrä en waren rund 100 Mitarbeiter des städ schen Eigenbetriebes Grünfl ächen und Fried-�

höfe zur Besei gung von Baumschäden im Einsatz

Vergleichbare EreignisseOrkan »Lothar« (25.12. bis 27.12.1999), Sturm »Ela« (09.06. bis 10.06.2014) �

Datum: 18.01.2007 – 19.01.2007 Räumlicher Schwerpunkt: Wüste, Su hausen, Gartenlage,Schölerberg, Schlossgarten

Quellen: h p://www.noz.de/lokales/osnabrueck/ar kel/133319/orkan-h-auml-lt-die-helfer-auf-trab abgerufen am 13.05.2016; h p://www.noz.de/lokales/osnabrueck/ar kel/69085/heute-vor-funf-jahren-schlug-auch-in-osnabruck-kyrill-mit-zerstorerischer-kra -zu#gallery&0&2&69085 abgerufen am 13.05.2016Bild: Fotograf Jörn Martens, Neue Osnabrück ZeitungQuelle Diagramm: Deutscher We erdienst, Klimasta on Osnabrück

Orkan Kyrill in 2007Sturm ef mit Starkregen

Page 64: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Extremwe erereignis Hitze

Meteorologische Datendie Monate Juni und August waren ungewöhnlich heiß, die Temperaturen in Osnabrück lagen 2,9°C und 3,4°C über �

dem langjährigen Mi elwertdie Hitzeperiode wurde von einer langanhaltenden Trockenheit begleitet� beide Hitzemonate wiesen nur 54 % (Juni) und 36 % (August) der mi leren langjährigen monatlichen Niederschlags-�

summe auf, im Vergleich zum Zeitraum von 1981 bis 2010in der Stadt Osnabrück wurde am 12.08. die Höchs emperatur von 37,5 °C gemessen, in der Stadt Osnabrück 36,8 °C� Juni und August wiesen eine Abweichung vom langjährigen monatlichen Mi elwert der Durchschni stemperatur von �

+2,7 °C auf im Vergleich zum Zeitraum von 1981-2010

Schadensausmaß gesundheitlich und fi nanziell� ca. 7.000 Hitzetote in Deutschland, vornehmlich Menschen über 50� extreme Hitze und Trockenheit, welche sich schon im Frühjahrbemerkbar gemacht ha en, setzten sich im Sommer fort. Dasha e gravierende Folgen für Land- und Forstwirtscha (z.B. verdorrtes Getreide, Bäume werfen Laub ab, kleine Flüssetrockneten aus)

� niedrige Flusspegel� Stadtbäume erli en z.T. direkte Hitzeschäden oder wurdenvon Schädlingen befallen

Vergleichbare EreignisseSommer 2015: Hitzeperiode ab Mi e Juni bis August � Sommer 2010: Trockenperiode vom 15. bis 25. Juli; einer der� wärmsten Juli-Monate seit Beginn der Aufzeichnungen

Datum: Juli, August 2003; vergleichbares Ereignis in 2015Räumlicher Schwerpunkt: Gesamtstäd sch, insbesondere starkversiegelte, eng bebaute und wenig verscha ete Bereiche in der Stadt

Quellen: We erOnline.de: h p://www.we eronline.de/extremwe er/2013-08-09-ex (abgerufen am 13.05.2016); We erKontor.de: h p://www.we erkontor.de/de/we er/deutschland/monatswerte-sta on.asp?id=10315&yr=2003&mo=-1 (abgerufen am 30.05.2016)Bild: Wasserspaß der Feuerwehr, Fotograf David Ebener; 2015Quelle Diagramm: Deutscher We erdienst, Klimasta on Osnabrück

Hoch Michaela in 2003auch bekannt als »Jahrhundertsommer«

2015

Bild aus 2015 Diagramm 2003

Diagramm 2015

Page 65: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Extremwe erereignis Starkregen

Hochwasserereignis und Überschwemmung in 2010auch bekannt als »Jahrhunder lut«

Meteorologische DatenTiefdruckgebiet „Cathleen“ mit besonders ergiebigen und fl ächendeckenden Niederschlägen� von Donnerstag 8.00 Uhr (26.08.2010) bis Freitag 8:00 Uhr (27.08.2010) fi elen 128 l Niederschlag pro m²� am 26.08.2010 bis zu 65 l/m² in 6 Stunden� der Pegel der Hase zeigte am 27.08.10 einen Stand von 273 cm über mi lerer Wasserstand� Tornado in Bad Salzufl en�

Schadensausmaß gesundheitlich und fi nanziellÜberlastung der Kanalisa on innerhalb kurzer Zeit; es kam zum Rückstau� Vi hof-Tiefgarage stand bis zu 1,60 m unter Wasser; die Haustechnik wurde zerstört, ca. 1 Mio. € Schaden� weit über 3.000 Notrufe gingen bei der Polizei ein� fast 2.000 Helfer von Feuerwehr, THW, Bundeswehr anderen Organisa onen waren im Einsatz� am 27.08.2010 musste Katastrophenalarm ausgerufen werden� mehr als 1.000 Haushalte waren betroff en� Unterricht an Schulen fi el aus� Keller und Wohnungen liefen voll Wasser� die Bahnlinie Osnabrück-Rheine musste gesperrt werden� es kam vielfach zu Uferdurchbrüchen und Stromausfällen� die Mindener Straße war erst am 02.09.10 wieder passierbar� die Autobahn A30 war gesperrt; 3 Fahrzeuge waren in den Fluten stecken geblieben� 700 Tonnen Sperrmüll mussten nach dem Hochwasser besei gt werden� das Umspannwerk Lüstringen war zeitweilig von den Wassermassen bedroht� in der Großen Schulstraße fi el zeitweise der Strom aus; Pumpen konnten nicht angetrieben werden�

Datum: 26.08.2010 – 27.08.2010 (in diesem Zeitraum die Niederschläge) Räumlicher Schwerpunkt: Lüstringen (z.B. Mindener Straße);Hellern (z.B. Große Schulstraße); Fledder; A er; A erfeld

Quellen: h p://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Als-der-Regen-Osnabrueck-ueberschwemmte,hochwasser3688.html ab-gerufen am 28.04.2016; Neue Osnabrücker Zeitung: h p://www.noz.de/lokales/osnabrueck/ar kel/609114/vor-funf-jahren-katastrophenalarm-in-osnabruck#gallery&0&0&609114, abgerufen am 28.04.2016Bild: Parkhaus der Firma Egerland; Polizeihubschrauber OsnabrückQuelle Diagramm: Deutscher We erdienst, Klimasta on Osnabrück

Page 66: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Extremwe erereignis Schneesturm

Sturm ef Thorsten in 2005auch bekannt als »Münsterländer Schneechaos«

Meteorologische Daten� Temperaturen sanken bis Mi ag auf den Gefrierpunkt� Sturm ef „Thorsten“ führte kalte und sehr feuchte polare Meereslu heran� anhaltender starker Schneefall führte zu Neuschneehöhen von bis zu 50 cm� Entwicklung eines „Schneesturms“� aufgrund der sehr langsamen Verlagerung des Tiefs war nur ein fl ächenmäßig begrenztes Gebiet betroff en

Schadensausmaß gesundheitlich und fi nanziell� am 25.11.2005 musste abends der Busverkehr in der Stadt eingestellt werden� im Umland war dies schon ab Nachmi ag der Fall� auf den Autobahnen A1, A30 und A33 kam es zum Verkehrss llstand� auf der Kreisstraße 223 zwischen Melle und Bad Essen wurden 4 Autos von umstürzenden Bäumen eingeschlossen� am Hauptbahnhof „strandeten“ hunderte Reisende (aufgrund der Blockade der Schienen durch Schnee und umge-stürzte Bäume), diese mussten unter anderem in der Gesamtschule Schinkel untergebracht werden (ca. 300 Personen)

� Im Stadtzentrum brach Freitagnachmi ag ein Baum aufgrund der Schneelast zusammen und begrub ein Auto unter sich

� Feuerwehr, THW und Deutsches Rotes Kreuz waren im Dauereinsatz; die Re ungsleitstelle des Landkreises Osnabrück koordinierte bis Sonntagmi ag ca. 850 Einsätze

� nasser und schwerer Schnee sorgte für Schneebruch bei Bäumen und Sträuchern� Stromleitungen waren durch Anha ung von Schnee, Vereisung sowie den starken Wind betroff en. Im Münsterland knickten Hochspannungsmasten unter der Last von Eis und Schnee um.

� ab 16 Uhr fi el sowohl in der Stadt als auch im Landkreis immer wieder der Strom aus� das Klinikum am Finkenhügel war ebenfalls von den Stromausfällen betroff en� infolge der Stromunterbrechungen fi elen Mobil- als auch Festnetztelefonie zeitweise aus

Datum: 25.11.2005 – 26.11.2005 Räumlicher Schwerpunkt: Gesamtstäd sch

Quellen: Neue Osnabrücker Zeitung: h p://www.noz.de/lokales/osnabrueck/ar kel/640025/als-die-region-osnabruck-vor-zehn-jahren-im-schnee-versank#gallery&55664&0&640025 abgerufen am 19.05.2016Bild: Autos am Straßenrand im Schnee, Fotograf Michael Hehmann

Page 67: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie)

61

ANHANG C: WIRKUNGSKETTEN

Abb. A 7: Beispiel der Wirkungskette „Te peraturzu ah e u d Hitze für die Handlungsfelder „Bau ese u d I o ilie so ie „Bode

Page 68: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang D

1. In welchem Amt sind Sie tätig?

2. Welche Ihrer Aufgaben/Zuständigkeiten haben einen Bezug zum Klima(wandel)?

3. Welche übergeordneten Handlungsfelder halten Sie für die Stadt Osnabrück als relevant in

Hinblick auf den Klimawandel (bitte ankreuzen und ggf. ergänzen)?

Bauwesen und Immobilien

Bildung und Forschung

Biodiversität, Natur- und Artenschutz

Boden

Energie

Gesundheit

Grün- und Freiflächen

Hochwasserschutz

Katastrophen-/Bevölkerungsschutz

Land- und Forstwirtschaft

Mobilität und Verkehr

Stadt- und Landschaftsplanung

Tourismus und Freizeit

Wasserwirtschaft

Wirtschaft und Arbeitsleben

4. Von welchen Klimawirkungen innerhalb dieser Handlungsfelder sehen Sie Ihren

Arbeitsbereich in besonderem Maße betroffen (ggf. können Ihnen bei der Beantwortung die

mitgelieferten Wirkungsketten hilfreich sein)?

Seite 1 von 2

Page 69: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang D

5. Wurden zur Anpassung an diese Klimawirkungen durch die Stadtverwaltung oder andere Akteure

der Stadtgesellschaft bereits Maßnahmen umgesetzt oder befinden sich in Vorbereitung?

Ja Nein

Wenn ja: Welche?

6. Welche weiteren Maßnahmen halten Sie zur Anpassung an die für Ihren Arbeitsbereich

relevanten Klimawirkungen für notwendig?

7. Im Rahmen welcher aktuellen Konzepte, Studien, Vorhaben ließen sich diese Maßnahmen

pilothaft umsetzen?

8. Sonstige Anmerkungen / Fragen:

Seite 2 von 2

Page 70: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 01

Pilotprojekt – Fassadenbegrünung eines öffentlichen Gebäudes

Maßnahmenkurzbeschreibung

Die Begrünung von Gebäuden stellt im Bestand eine der wirksamsten Maßnahmen zur Verbesserung des

thermischen Wohlbefindens im Innen- und Außenraum dar und kommt auch dem Niederschlagsmanagement zu

Gute. Um insbesondere das Potential von Fassadenbegrünungen aufzuzeigen und ihrem Vorbildcharakter

gerecht zu werden, sollte die Stadtverwaltung zunächst in einem Pilotprojekt die intensive Begrünung einer

ihrer eigenen Liegenschaften konzipieren und umsetzen sowie die Realisierungsphase durch ein

Monitoringprogramm und eine Informationskampagne begleiten.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Biodiversität/Stadtgrün, Menschliche Gesundheit, Siedlungswasserwirtschaft, Gebäude/Infrastruktur

Zielgruppe

Stadtgesellschaft

Federführung (Umsetzung)

Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement

Zu beteiligende Akteure

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Osnabrücker ServiceBetrieb

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit Investitions- und Pflegekosten verbunden

Mittelfristig werden Kosten beim Kühlen und Heizen des Gebäudes eingespart

Eine quantitative Abschätzung der monetären Auswirkungen muss im Rahmen der Umsetzungsplanung

durch eine Kosten-Nutzenanalyse erfolgen

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Haushalt, ggf. energetische Gebäudesanierung, Kommunalrichtlinie, DBU-Förderung

Mögliche Anknüpfungspunkte

Städtische Sanierungsvorhaben

Mögliches Pilotprojekt

k.A.

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Wirkung auf Energieverbrauch des Gebäudes, Wirkung auf das Mikroklima

Referenzen/Veröffentlichungen

z.B. ufaFabrik (Berlin), Leitfaden Gebäude Begrünung Energie (FLL 2014)

Anmerkungen/Hemmnisse

Einige städtische Gebäude sind denkmalgeschützt.

Vorbehalte gegen Fassadenbegrünungen und deren vermeintlich schädliche Wirkung auf Fassadensubstanz

müssen zunächst abgebaut werden.

Page 71: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 02

Pilotprojekt – Klimaanpassung in der Stadtsanierung

Maßnahmenkurzbeschreibung

Missstände in der Klimaanpassung können gemäß BauGB die Ausweisung eines Stadtsanierungsgebietes

mitbegründen. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, im privaten und öffentlichen Gebäude- und

Freiflächenbestand Maßnahmen zur Klimaanpassung (teil-)finanziert umzusetzen. Im Rahmen der anstehenden

Ausweisungen von neuen Sanierungsgebieten sollten diese Synergieeffekte in einem Pilotprojekt erprobt

werden.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Menschliche Gesundheit, Stadtplanung, Stadtgrün/Biodiversität , Verkehr, Siedlungswasserwirtschaft,

Gebäude/Infrastruktur

Zielgruppe

Stadtgesellschaft

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Städtebau

Zu beteiligende Akteure

Osnabrücker ServiceBetrieb, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit Investitions- und Pflegekosten verbunden

Eine quantitative Abschätzung der monetären Auswirkungen muss im Rahmen der Umsetzungsplanung

durch eine Kosten-Nutzenanalyse erfolgen

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Städtebauförderung, Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an

den Klimawandel (DAS)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Ausweisung von Stadtsanierungsgebieten

Mögliches Pilotprojekt

Schinkel

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Wirkungen auf das Quartiersklima

Referenzen

Bru e viertel Berli „KIE)-Kli a“

Anmerkungen/Hemmnisse

Auf ah e i das Städtebauförderu gsprogra „Soziale Stadt“ i Jahr 8

Page 72: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 03

Pilotprojekt – Klimaangepasste Straßenraumgestaltung

Maßnahmenkurzbeschreibung

Dem Straßenraum kommt bei der Klimaanpassung eine herausgehobene Bedeutung zu. Auf der einen Seite

bietet der Straßenraum viele Potentiale zur Klimaanpassung (u.a. Verschattung, Regenrückhalt,

Entsiegelung/Begrünung), auf der anderen Seite bündeln sich hier besonders viele Nutzungsansprüche (u.a.

motorisierter Verkehr (IV und ÖV), Rad- und Fußgängerverkehr, ruhender Verkehr, Siedlungswasserwirtschaft,

Stadtgrün). In einem Pilotprojekt soll getestet werden, inwiefern die Sanierung von bestehenden

Straßenräumen bzw. der Straßenneubau zur Klimaanpassung beitragen kann. Ein sich anschließendes

Monitoring soll die Wirksamkeit der Maßnahmen evaluieren.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Verkehr/Infrastruktur, Menschliche Gesundheit, Siedlungswasserwirtschaft, Stadtgrün/Biodiversität

Zielgruppe

Nutzer und Anlieger der Straße(n)

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Städtebau, Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen

Zu beteiligende Akteure

Stadtwerke Osnabrück , Osnabrücker ServiceBetrieb, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit Investitions- und Pflegekosten verbunden

Eine quantitative Abschätzung der monetären Auswirkungen muss im Rahmen der Umsetzungsplanung

durch eine Kosten-Nutzenanalyse erfolgen

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), Kommunaler Haushalt, Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung

an den Klimawandel (DAS)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Sanierung des Straßenraums, Straßenraumgestaltung im Neubaugebiet

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Wirkung auf das Klima im Straßenraum sowie in den angrenzenden Gebäuden,

Überstauhäufigkeiten

Mögliches Pilotprojekt

Auszuwählen im Rahmen der Sanierungsplanung oder Neubaugebietsplanung

Referenzen

Münchner Straße („Klima-Boulevard“; Bremen)

Anmerkungen/Hemmnisse

Begrenzter Straßenraum

Zielkonflikte

Page 73: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 04

Pilotprojekt – Klimaangepasstes Neubaugebiet

Maßnahmenkurzbeschreibung

Sowohl die Entwicklung von neuen Gewerbe- als auch Wohn- und Mischgebieten besitzt ein besonderes

Potential für urbane Klimaanpassung. Bestandsbedingte Restriktionen treten hier deutlich gegenüber den mit

Gebäude- und Infrastrukturneubauten verbundenen Anpassungschancen zurück. In einem möglichst gut

übertragbaren Pilotprojekt sollen sinnvolle Maßnahmen (baulich, grün- und verkehrsplanerisch sowie

siedlungswasserwirtschaftlich) für eine klimaangepasste Neuplanung exemplarisch aufgezeigt werden. Ein sich

anschließendes Monitoring soll die Wirksamkeit der Maßnahmen evaluieren.

Zielgruppe

Bauherren, Wohnungsbaugesellschaften

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Stadtplanung, Siedlungswasserwirtschaft, Gebäude/Infrastruktur, Menschliche Gesundheit,

Stadtgrün/Biodiversität

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Städtebau, Eigenbetrieb Immobilien- und Gebäudemanagement

Zu beteiligende Akteure

Stadtwerke Osnabrück, Osnabrücker ServiceBetrieb, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit Investitions- und Pflegekosten verbunden

Eine quantitative Abschätzung der monetären Auswirkungen muss im Rahmen der Umsetzungsplanung

durch eine Kosten-Nutzenanalyse erfolgen

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Vorgaben bei Vergabe städtischer Grundstücke unter Einnahmeverlust (Städtebaulicher Vertrag)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Entwicklungskonzept 2020, Ökologische Standards in der Bauleitplanung

Mögliches Pilotprojekt

Einzelpaket im Bereich Landwehrviertel

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Wirkungen auf das Mikroklima

Referenzen

Klimagerechte Konversion US Hospital (Heidelberg), Hilligenwöhren (Hannover)

Anmerkungen/Hemmnisse

Die Klärung der Frage der Kriterien vo „kli aa gepasste Baue “ uss i Rah e der Auss hrei u g einer öffentlichen Fläche als Pilotprojekt erfolgen

Page 74: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 05

Pilotprojekt – temporäre Öffnung (halb-)privater Klimaoasen

Maßnahmenkurzbeschreibung

Neben den größeren innerstädtischen Grünflächen (u.a. Schloss- und Bürgerpark) stellen insbesondere (halb-)

private Grünflächen wie Kleingartenanlagen oder Blockinnenhöfe wichtige Erholungsräume für die

Stadtbevölkerung vom zunehmenden Hitzestress dar. Nur eine Teilmenge der Osnabrücker BürgerInnen und

Bürger woh t i errei h arer Nähe zu ei er dieser oh e Restriktio e egeh are „Kli aoase “. In einem

Pilotprojekt soll getestet werden, inwiefern einzelne „Oasen“ während Hitzeperioden für die Öffentlichkeit

geöffnet werden können. Die gesammelten Erfahrungen sollen in einem begleitenden Monitoring erfasst

werden.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Menschliche Gesundheit, Stadtgrün/Biodiversität

Zielgruppe

Stadtgesellschaft

Federführung (Umsetzung)

Flächeneigentümer, ggf. Fachbereich Städtebau als Schnittstelle

Zu beteiligende Akteure

Osnabrücker ServiceBetrieb, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Lokale Agenda 21, Hochschule Osnabrück,

Universität Osnabrück

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit keinerlei Kosten verbunden

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Das Pilotprojekt ist mit keinerlei Kosten verbunden

Mögliche Anknüpfungspunkte

Stadtsanierung (auch: Schlüsselmaßnahme 02 „Pilotprojekt – Klimaanpassung in der Stadtsanierung“)

Mögliches Pilotprojekt

Stadtsanierung Schinkel (private Grünflächen)

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Akzeptanz und Annahme der Maßnahme

Anmerkungen/Hemmnisse

Die Zustimmung der Flächeneigentümer ist erforderlich

Page 75: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 06

Pilotprojekt – Hitzevorsorge in sozialen Einrichtungen

Maßnahmenkurzbeschreibung

Hochaltrige und Kranke sowie Kleinkinder gehören zu den Risikogruppen für gesundheitliche

Beeinträchtigungen während Extremwettersituationen (ins. Hitzeperioden). Die Gruppen werden häufig

(temporär oder tageszeitlich begrenzt) in besonderen Einrichtungen betreut (Seniorenheime, Kinderkrippen,

Krankenhäuser). In einem Pilotprojekt mit einer oder mehreren dieser sozialen Einrichtungen soll erprobt

werden, wie eine Hitzevorsorge erfolgreich umgesetzt werden kann.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Menschliche Gesundheit, Gebäude/Infrastruktur, Bildung (Verhältnis- und Verhaltenspräventionsmaßnahmen)

Zielgruppe

Personal, Patienten, Bewohner

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement, Fachbereich für Kinder, Jugendliche und Familien,

Träger der Einrichtungen

Zu beteiligende Akteure

Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück , Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Kosten

Das Pilotprojekt ist je nach Ausgestaltung mit Investitions- und Pflegekosten sowie Schulungskosten

verbunden

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den

Klimawandel (DAS)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Bestehende Beratungsangebote der Fachbereiche wie Hitzewarndienst, Unterstützungsmaterialien NLGA

Mögliches Pilotprojekt

Neu zu errichtende KiTa Landwehrviertel oder ein ausgesuchtes Pflegeheim

Bezug zur demographischen Entwicklung

In einer alternden Stadtbevölkerung werden immer mehr Menschen in einer Pflegeeinrichtung betreut

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, ggf. Wirkung auf das Mikroklima bzw. Akzeptanz und Annahme der Maßnahme

Anmerkungen/Hemmnisse

Neben baulichen und Umfeldmaßnahmen bedarf es Unterstützungs- und Schulungsangebote für die

Einrichtungen etc.

Page 76: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 07

Anreizprogramm – Begrünung und Entsiegelung privater Flächen

Maßnahmenkurzbeschreibung

Der weitaus überwiegende Teil der Stadt Osnabrück ist bebaut. Somit müssen die meisten

Anpassungsmaßnahmen zur Hitze- und Starkregenvorsorge im in Privatbesitz befindlichen Bestand erfolgen. Zu

den wirksamsten Maßnahmen zählen hier die Begrünung (Gebäude, Innenhöfe, Parkplätze) sowie Entsiegelung.

Zur Umsetzung dieser Maßnahmen durch den Bürger und/oder Wohnungsbaugesellschaften (o.ä.) sollen

Anreize geschaffen werden. Hierzu zählen ebenso die Neuauflage eines entsprechenden

Investitionsförderprogramms wie kostenfreie Beratungsangebote z.B. der Bauherrenberatung.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Stadtgrün/Biodiversität, Menschliche Gesundheit, Boden, Siedlungswasserwirtschaft

Zielgruppe

Stadtgesellschaft

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Zu beteiligende Akteure

Fachbereich Städtebau, Osnabrücker ServiceBetrieb, Stadtwerke Osnabrück AG, Verbraucherzentrale

Niedersachsen e.V.

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit Kosten für das Investitionsförderprogramm verbunden

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Haushalt, ggf. Drittmittel

Mögliche Anknüpfungspunkte

Sanierungsgebiete, Quartierssanierung

Mögliches Pilotprojekt

Erstes Angebot für ein Jahr und quartiersbezogen (vorzugsweise stark belastetes Quartier)

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Nachfrage des Investitionsförderprogramms, Wirkung der Maßnahmen auf das

Mikroklima

Anmerkungen/Hemmnisse

Förderprogramme schließen eine Weitergabe von Zuschüssen an Dritte in aller Regel aus. Infolge müsste

die Stadt den Zuschuss ggf. aus dem Haushalt stellen.

Der Aufbau muss besonders einfach und unbürokratisch sein, um einen angemessenen Kosten-Nutzen-

Faktor zu erzielen.

Page 77: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 08

Kommunikation – Informationskampagne „Os a rü k i Kli awa del“

Maßnahmenkurzbeschreibung

Eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Anpassungsprozess der gesamten Osnabrücker

Stadtgesellschaft ist die Schaffung eines Problem- und Lösungsbewußtseins bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Dies soll ü er ei e I for atio ska pag e „Os a rü k i Kli awa del“ geli ge . I der Ka pag e soll sowohl über mögliche Folgen des Klimawandels für den einzelnen Bürger aber auch über die spezifischen

Anpassungskapazitäten der Stadtgesellschaft informiert werden. Bestandteil der Kampagne kann auch die App-

gestützte Etablierung eines Osnabrücker Stadtklimapfads sein, auf dessen Route über die Funktionsweise

stadtklimatisch relevanter Flächen und Strukturen aufgeklärt wird.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Bildung

Zielgruppe

Stadtgesellschaft

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Zu beteiligende Akteure

Hochschule Osnabrück, Universität Osnabrück, Lokale Agenda 21, Referat für Medien und Öffentlichkeitsarbeit

Kosten

Das Pilotprojekt ist mit Kosten für die Konzipierung und Umsetzung der Kampagne verbunden

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Kommunaler Haushalt, ggf. Forschungs-/Studentenprojekt, Nationale Klimaschutzinitiative (NKI),

Förderprogramm für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel (DAS)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Informationskampagnen zum Thema Klimaschutz

Mögliches Pilotprojekt

k.A.

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Wahrnehmung der Kampagne in der Stadtgesellschaft

Referenzen

Klimaerlebnispfad Thüringen (Thüringer Klimaagentur), Hitzeflyer Stuttgart, Dein Standpunkt zum Klima

Karlsruhe (App für das Mobiltelefon, KIT)

Anmerkungen/Hemmnisse

k.A.

Page 78: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 09

Kommunikation – Bildungskampagne „Stadtkli a wa del i der s hulis he Aus ildu g“

Maßnahmenkurzbeschreibung

Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen und umzusetzen, das die komplexen Inhalte zum Stadtklima für Schülerinnen

und Schüler verständlich und durch eine neue, interessantere und offene Unterrichtsform vermittelt. Durch die

neuartige Unterrichtsform z.B. mithilfe von Geoinformationstechnologien kann ein nachhaltiges Bewusstsein im

Unterricht geschaffen werden.

Die Schüler erkennen die Verantwortung bei der Gestaltung der Zukunft in der Stadt und werden angeregt

selbst mitzuwirken.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Bildung

Zielgruppe

Schüler

Federführung (Umsetzung)

Hochschule Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Zu beteiligende Akteure

Fachbereich Bildung, Schule und Sport, Osnabrücker ServiceBetrieb, Fachbereich Verkehrsanlagen und

Geodaten

Kosten

Für die Konzepterstellung ist die Maßnahme mit keinerlei Kosten verbunden

Bei der Umsetzungsphase können Kosten für Unterrichtsmaterial und Personal entstehen

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Kommunaler Haushalt, Studenten-/Forschungsprojekt

Mögliche Anknüpfungspunkte

OSB-finanzierte Lehrkraft zur Abfallvermeidung und -trennung

Mögliches Pilotprojekt

Im Rahmen einer Bachelorarbeit

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Annahme des Themas bei Schülern und Lehrkräften

Referenzen

Schulprojekt zum Thema Entsiegelung (Osnabrück)

Anmerkungen/Hemmnisse

Kapazitäten von Lehrkräften und innerhalb des Curriculums

Page 79: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 10

Kommunikation – Verstetigung und Erweiterung der AG Klimaanpassung

Maßnahmenkurzbeschreibung

In Rahmen der Erarbeitung des Klimaanpassungskonzeptes für die Stadt Osnabrück hat sich die AG

Klimaanpassung gegründet. Diese besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung sowie aus

Eigenbetrieben der Stadt Osnabrück. Diese AG soll anlassbezogen verstetigt und durch weitere Akteure aus der

Stadtgesellschaft und den Umlandgemeinden ergänzt werden. Gegenstand der AG-Sitzungen sollen die

gegenseitige Information über umgesetzte Anpassungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten sowie die

gemeinsame Planung neuer Maßnahmen und Aktivitäten sein.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Alle für Osnabrück relevanten Handlungsfelder

Zielgruppe

Träger öffentlicher Belange

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Zu beteiligende Akteure

Betroffene Dienststellen, Lokale Agenda 21, Umlandgemeinden

Kosten

Keine Kosten

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Keine Kosten

Mögliche Anknüpfungspunkte

Die während der Erstellung des Anpassungskonzeptes gegründete AG, durchgeführter Fachaustausch mit den

Umlandgemeinden

Mögliches Pilotprojekt

Vorstellung des fertiggestellten Konzeptes

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Teilnahmefrequenz

Referenzen

Netzwerk Vulnerabilität

Anmerkungen/Hemmnisse

Keine

Page 80: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 11

Konzepterstellung – Starkregenvorsorge

Maßnahmenkurzbeschreibung

Neben der Hitzevorsorge stellt der Umgang mit Starkregenereignissen die zentrale Herausforderung für die

urbane Klimaanpassung dar. Daher soll ein integrales Konzept Starkregenvorsorge für Osnabrück erarbeitet

werden. Um die Schäden bei extremen Niederschlägen gering zu halten, sollen Potenziale ermittelt werden, wo

und wie Regenwasser möglichst schadlos zurückgehalten bzw. wie es möglichst schadlos abgeführt werden

kann. Dazu sollen in diesem Konzept die Möglichkeiten zur Niederschlagswasserrückhaltung und -führung

sowohl auf und über öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen „ ultifu ktio ale Fläche utzu g“ als auch auf

privaten Grundstücken bei seltenen Starkregenereignissen dargestellt und deren Umsetzungsvoraussetzungen

beschrieben werden.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Siedlungswasserwirtschaft, Verkehr, Bauwesen/Infrastruktur, Stadtgrün

Zielgruppe

Stadtgesellschaft

Federführung (Umsetzung )

Noch zu klären

Zu beteiligende Akteure

Stadtwerke Osnabrück, Fachbereich Städtebau, Fachbereich Geodaten und Verkehrsanlagen, Osnabrücker

ServiceBetrieb, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Kosten

Die Maßnahmen selbst ist mit Kosten für die Konzepterstellung durch externe Dienstleister verbunden

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Gebühren, ggf. Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), etc.

Mögliche Anknüpfungspunkte

bestehendes Regenwassermanagement, Generalentwässerungsplan, Hochwasserschutz

Mögliches Pilotprojekt

k.A.

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme

Referenzen

KLimaAnpassungsStrategie Extreme Regenereignisse (Bremen), Cloudburst Management Plan (Kopenhagen)

Anmerkungen/Hemmnisse

Extrem aufwändiges, generationenübergreifendes Teilprojekt der Klimaanpassung mit hohem Finanzbedarf

und komplexen technischen Umbau der Stadtinfrastruktur.

Klärung der Federführung

Page 81: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 12

Konzepterstellung – Osnabrücker Stadtbäume im Klimawandel

Maßnahmenkurzbeschreibung

Stadtbäume stellen ein wichtiges Mosaikstück für die urbane Klimaanpassung dar. Sie können lufthygienische

und thermische Wohlfahrtwirkungen entfalten und positive Effekte für die Abpufferung von Starkregen-

ereignissen haben. Allerdings sind diese Mehrfachwirkungen von der Vitalität der Gehölze abhängig, die

wiederum u.a. auch von den kleinklimatischen Gegebenheiten am Standort abhängig ist. Aus diesem Grund soll

ein integrales Osnabrücker Stadtbaumkonzept erarbeitet und umgesetzt werden. Aus den Grundlagen des

Stadtbaumkonzepts heraus werden insb. für Neu- und Umplanungen Vorgaben erarbeitet. Diese sollen die

möglichst langfristige Erhaltung des einzelnen Baumes und die Dauerhaftigkeit seiner vielfältigen Funktionen

sicherstellen. Die Stärkung der Vielfalt des Baumbestandes, die eine ausreichende Variabilität für sich ändernde

Umweltbedingungen sicherstellt, ist eine zentrale und wichtige Zielsetzung. Neben der angestrebten Erhöhung

des Baumanteiles soll das Konzept Maßnahmen enthalten, die zur Verbesserung der Resistenz des vorhandenen

Stadtgrüns gegenüber Extremwettern (Hitze, Trockenheit, Sturm) und klimabedingten Krankheiten beitragen.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Stadtgrün/Biodiversität, Menschliche Gesundheit, Boden, Verkehr

Zielgruppe

Stadtgesellschaft, Osnabrücker ServiceBetrieb, Baumschulen

Federführung (Umsetzung)

Osnabrücker ServiceBetrieb

Zu beteiligende Akteure

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Fachbereich Städtebau

Kosten

Die Maßnahme selbst ist mit Kosten für die Konzepterstellung durch externe Dienstleister verbunden

Planungs-, Investitions- sowie Pflege-/Instandhaltungs- und ggf. zusätzliche Personalkosten

Quantitative Abschätzung der monetären Auswirkungen über eine Kosten-Nutzenanalyse

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Haushalt, ggf. Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Baumkataster, Stadtbaummonitoring, Baumschutzsatzung

Mögliches Pilotprojekt

Als Modellprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, nach Umsetzung: Vitalität der Bäume

Referenzen

Stadtbäume im Klimawandel (Hamburg), Stadtbaumkonzept (Jena und Koblenz)

Anmerkungen/Hemmnisse

Finanzierung

Page 82: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 13

Konzept – Entsiegelungsstrategie

Maßnahmenkurzbeschreibung

Die Entsiegelung von öffentlichen und privaten Straßen, Wegen, (Park-)Plätzen und sonstigen Flächen hat für

die Klimaanpassung eine mehrfach positive Wirkung. Sie dient dem Erhalt bzw. Wiederherstellung der

naturnahen Bodenfunktionen, verringert den stadtklimatischen Wärmeineseleffekt und verzögert den Abfluss

von Starkregenfällen. Außerdem werden neue Lebensräume für die urbane Flora und Fauna geschaffen. In

Osnabrück existieren diverse größere und kleinere Flächen, die entsiegelt werden könnten. Eine übergeordnete

Strategie, diese Potenziale aufzudecken und auszuschöpfen fehlt jedoch bislang, sodass nur reaktiv bzw.

anlassbezogen entsiegelt wird. Ein Konzept, Kataster oder eine in (Straßen-)Bauvorhaben integrierte Abfrage

soll helfen, die Potenziale zu identifizieren.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Boden, Menschliche Gesundheit, Stadtgrün/Biodiversität, Siedlungswasserwirtschaft

Zielgruppe

Stadtgesellschaft, Stadtverwaltung

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Zu beteiligende Akteure

Fachbereich Städtebau, Osnabrücker ServiceBetrieb, Fachbereich Verkehrsanlagen und Geodaten, Fachbereich

Städtebau

Kosten

Keine

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Haushalt, ggf. Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Entsiegelungsprogramm für öffentliche Flächen

Mögliches Pilotprojekt

Geodatenbasiertes Entsiegelungskataster

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme, Steigerung der Entsiegelungsmaßnahmen

Referenzen

Keine recherchierbar

Anmerkungen/Hemmnisse

Möglichkeiten für Entsiegelungsmaßnahmen sind häufig Vor-Ort zu validieren, da nicht alle relevanten

Faktoren über Geodaten erfasst werden können.

Ein angemessener Kosten-Nutzen-Faktor muss erreicht werden.

Page 83: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt

Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück (Teil B: Klimaanpassungsstrategie) – Anhang E

Schlüsselmaßnahme 14

Konzepterstellung – Gesamtstädtische Freiraumentwicklung

Maßnahmenkurzbeschreibung

Mit dem Freiraumentwicklungskonzept soll eine strategische Handlungsgrundlage für die Stadt Osnabrück

geschaffen werden, um die Bedeutung, Quantität und Qualität von Grün- sowie Freiräumen zu identifizieren, ins

Bewusstsein zu rücken und eine Grundlage zur Sicherung, Pflege und Entwicklung aller nicht bebauten

öffentlichen, halböffentlichen und privaten Flächen (Freiraum) zu liefern. Als Ergebnis sollen ausreichende und

attraktive Angebote der Grün- und Freiräume für die Naherholung und zur Sicherung und Verbesserung der

Wohn- und Lebensqualität gewährleistet werden, die auch unter den Belastungen des Klimawandels und in der

Überlagerung verschiedener Freiraumnutzungen Bestand haben. Eine integrative Betrachtung unter

Berücksichtigung unterschiedlicher Planungen wie z.B. der Bauflächenentwicklung 2020, der

Klimaanpassungsstrategie und dem aktuellen Radverkehrsplan Osnabrück 2030 bietet dabei die Möglichkeit

einer engen Verzahnung der Belange der wachsenden Stadt, der Anforderungen an eine veränderte Mobilität,

der Klimaanpassung und weiterer sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Belange.

Zielrichtung (Handlungsfelder)

Stadtplanung, Biodiversität/Stadtgrün, Boden, Siedlungswasserwirtschaft, Menschliche Gesundheit

Zielgruppe

Stadtgesellschaft, Stadtverwaltung

Federführung (Umsetzung)

Fachbereich Umwelt und Klimaschutz

Zu beteiligende Akteure

Fachbereich Städtebau, Osnabrücker ServiceBetrieb, Stadtgesellschaft

Kosten

Die Maßnahmen selbst ist mit Kosten für die Konzepterstellung durch externe Dienstleister verbunden

Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten

Haushalt, ggf. Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mögliche Anknüpfungspunkte

Bauflächenentwicklung, Klimaanpassungsstrategie, Radverkehrsplan, Sanierungsgebiete,

Innenstadtentwicklungsplan

Mögliches Pilotprojekt

k.A.

Bezug zur demographischen Entwicklung

nicht relevant

Erfolgsindikatoren

Umsetzung der Maßnahme

Referenzen/Veröffentlichungen

Perspektivplan Freiburg, Masterplan Freiraum Stadt Nürnberg

Anmerkungen/Hemmnisse

Finanzierung

Page 84: Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der ... · I Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Stadt Osnabrück Teil B: Klimaanpassungsstrategie Stadt