Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

30
Konzepte von Interkulturelle r Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3

Transcript of Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Page 1: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Konzepte von Interkultureller Pädagogik

Vorlesung zu Kapitel 3.3

Page 2: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Der Hintergrund der klassischen interkulturellen Pädagogik:

Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

6. Vorlesung

Page 3: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

„Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Sinear und wohnten daselbst. Und sie sprachen untereinander: Wohlauf, laßt uns Ziegel streichen und brennen! – und nahmen Ziegel als Stein und Erdharz als Mörtel und sprachen: Wohlauf, laßt uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder. Da fuhr der Herr hernieder, daß er sähe die Stadt und den Turm, die die …

1. Mose, 11, Verse 1 bis 9

Page 4: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

… Menschenkinder bauten. Und der Herr sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen, und dies ist der Anfang ihres Tuns; nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun. Wohlauf, laßt uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, daß keiner des anderen Sprache verstehe! So zerstreute sie der Herr von dort in alle Länder, daß sie aufhören mußten, die Stadt zu bauen. Daher heißt ihr Name Babel, weil der Herr daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder.“

1. Mose, 11, Verse 1 bis 9

Page 5: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Babylon als

BedrohungChancezu vermeidende GesellschaftsformNeue Heimat

1. Mose, 11, Verse 1 bis 9

Page 6: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Babylon als neue Heimat?

Claus Leggewie, Politikwissenschaftler,

„Multikulti – Spielregeln für die

Vielvölkerrepublik“ (1990) Daniel Cohn-Bendit, damals

ehrenamtlicher Dezernent

des Frankfurter Magistrats

(Amt für multikulturelle

Angelegenheiten)

Page 7: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Babylon als neue Heimat?

Thomas Schmid, damals Mitarbeiter von C.-B., heute verantwortlicher Redakteur der FAZ am Sonntag, Autor (mit Cohn-Bendit) von „Heimat Babylon“ (1993)

Micha Brumlik, Erziehungs-

wissenschaftler, Vordenker der multikulturellen Gesellschaft

Page 8: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Babylon als neue Heimat?

Cohn-Bendit/Schmid: „Deutschland z.B. war schon lange vor dem Tag multikulturell, an dem der erste türkische Arbeitsmigrant in die Bundesrepublik kam.“

„Man kann das den Telefonbüchern des Ruhrgebiets entnehmen, und gräbt man etwas tiefer, dann erweisen sich – wir werden darauf zurückkommen – sogar die Bayern als ein außerordentlich multikultureller Menschenschlag. Die Einwanderung, die es in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten gibt, ist nichts Neues, sondern setzt eine alte deutsche Tradition fort“

Page 9: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Gesellschaftsmodell der interkulturellen Pädagogik

Ethnische VielfaltUrsache: Einwanderung

→ multiethnische Einwanderungsgesellschaft

Page 10: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Zahlen zur multiethnischen EinwanderungsgesellschaftZeitraum Bruttosumme der

Heimatvertriebenen

bis 1950 8.000.000

Bis 1965 10.000.000

Page 11: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Zahlen zur multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

Zeiträume Arbeitsmigranten aus Anwerbeländ.

Flüchtlinge aus aller Welt

Aussied-ler

1950-1955 92.455

1955-1960 858.900 13.072 302.990

1960-1965 4.291.500 16.032 85.286

1965-1970 6.844.300 28.971 130.981

1970-1975 11.298.000 34.341 122.489

1975-1980 9.684.300 121.789 230.608

1980-1985 8.587.900 249.647 243.508

1985-1990 8.426.000 455.255 739.831

1990-1995 10.531.000 1.337.175 1.291.041

1996 2.057.000 116.367 177.751

Page 12: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Zahlen zur multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

Zeiträume Arbeitsmigranten aus Anwerbeländ.

Flüchtlinge aus aller Welt

Aussied-ler

1950-1955 92.455

1955-1960 858.900 13.072 302.990

1960-1965 4.291.500 16.032 85.286

1965-1970 6.844.300 28.971 130.981

1970-1975 11.298.000 34.341 122.489

1975-1980 9.684.300 121.789 230.608

1980-1985 8.587.900 249.647 243.508

1985-1990 8.426.000 455.255 739.831

1990-1995 10.531.000 1.337.175 1.291.041

1996 2.057.000 116.367 177.751

Page 13: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Folgen der ethnischen und religiösen Pluralisierung Einwanderer nehmen dieselben Rechte in

Anspruche wie man selbst. Ethnische und religiöse Plurali-

sierung führt zur Relativierung der eigenen Dominanzstellung (z.B. der Kirche)

Pluralisierung kann zur Infragestellung des Eigenen führen

Pluralisierung kann zu Veränderungen des Eigenen und zu Neuschöpfungen führen

Page 14: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Folgen der ethnischen und religiösen Pluralisierung Gefahr, dass ethnische Gemeinschaften

voneinander abgeschlossen nebeneinander her leben.

Gefahr, dass es keine Verständigung zwischen den ethnischen Gemeinschaften gibt.

Das Gemeinsame aller Ethnien sei – so Leggewie – die Möglichkeit der Selbstdistanzierung durch Sprache

Page 15: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Folgen der ethnischen und religiösen PluralisierungBildung in der multiethnischen

Einwanderungsgesellschaft: Möglichkeit der Selbstdistanzierung Kulturelle Lebensweisen nicht als

Verpflichtungen, sondern als Optionen wahrnehmen

Page 16: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Aufgabe:

Überlegen Sie sich eine pädagogische Maßnahme, mit der Sie Bildung in der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft fördern. Die Maßnahme soll der Möglichkeit der Selbstdistanzierung und der Wahrnehmung von kulturellen Lebensweisen als Optionen dienlich sein.

Page 17: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Bildung in der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

„Multikulturell ist eine Gesellschaft, in der jedem einzelnen klar wird, daß man auch anders leben kann“ (Brumlik/Leggewie 1992).

Frage: Wie geht das? Wie kann man sich von seiner ethni-schen Gemeinschaft distanzieren? Wie gibt es Optionalität?

Page 18: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen EinwanderungsgesellschaftGleichzeitigkeit von politischer Integration

und kultureller Autonomie durch

Trennung von privater und öffentlicher Sphäre

Diskriminierung ist in der privaten Sphäre notwendig

In der öffentlichen Sphäre ist Diskriminierung verboten.

Page 19: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

Für die private Sphäre seien „nicht weiter rationalisierbare Unterschiede in Geschmack und Werturteil geradezu konstitutiv“ (Leggewie 1990, S. 142).

Die „öffentliche Sphäre der Politik“ kann „nur Bestand haben, wenn alle qua Staatsbürgerschaft gleich sind“ (ebd.).

Page 20: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.
Page 21: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

In der privaten Sphäre wird die kulturelle Autonomie gepflegt.

In der öffentlichen Sphäre wird die politische Integration ermöglicht.

In der öffentlichen Sphäre dürfen die partikularen Lebensweisen nicht zählen: Weder als Anlass von Diskriminierung Noch als selbstverständlich geltende

Norm

Page 22: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen EinwanderungsgesellschaftLeggewie (1990):1. Einbürgerung nach fünfjährigem Aufenthalt (ohne

Bindung an Arbeit etc.);2. regulierte und quotierte Einwanderung;3. „Antirassismus … als eine habitualisierte

Selbstverständlichkeit“ (ebd., S. 153),4. „durch staatliche Intervention das ökonomische

Handeln von Einwanderern anzuschieben und damit Initiale zur Selbsthilfe zu zünden – durch verbesserte Startchancen in den Ausbildungsgängen, durch Niederlassungsprämien oder durch die temporäre Begünstigung ethnischer Nischenökonomien“ (ebd., S. 152).

Page 23: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen EinwanderungsgesellschaftBrumlik/Leggewie (1992):

„Durch eine kulturelle – nicht … ökonomische oder juristische – Förderung der Einwanderer bzw. ihrer Solidargemeinschaften widerfährt den Kollektiven ihr Recht, ohne daß die Menschen gesetzlich an ihr Herkunft gebunden bleiben. Im gleichen Maße, in dem Anrechte auf Menschen- und Bürgerrechte und auf soziale Leistungen allen einzelnen und nur einzelnen gewährt werden müssen, lassen sich Selbstfindungs- und Entwicklungsprozessen angemessen nur über die gleichberechtigte kulturelle Förderung von Solidargemeinschaften stimulieren“ (1992, S. 438; Hervorhebung im Original).

Page 24: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen EinwanderungsgesellschaftProbleme der Trennung von privater und

öffentlicher Sphäre (Charles Taylor, 1993):

Öffentliche Sphäre ist von einem prozeduralen Liberalismus geprägt.

Diesem prozeduralen Liberalismus kann vorgeworfen werden, dass er eurozentrisch sei (vgl. auch Nieke)

Page 25: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

Müssen also nicht doch die kollektiven Gemeinschaften Beachtung in der öffentlichen Sphäre erhalten, wenn dies für die europäischen Kulturen qua prozeduralistischem Liberalismus ohnehin schon gilt?

Eine mögliche Antwort ist die Wertschätzung von Kulturen als Ausgangshypothese.

Page 26: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Politik in der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft

„Die gebieterisch vorgetragene Forderung nach positiven Werturteilen wirkt paradoxer-, vielleicht sollte man sagen: tragischerweise homogenisierend. Denn sie unterstellt, daß wir die Maßstäbe, mit denen sich solche Urteile fällen lassen, schon besäßen. Die Maßstäbe, über die wir verfügen, sind indessen die der nordatlantischen Zivilisation. Deshalb werden unsere Urteile die anderen Kulturen implizit und unbewußt in unsere eigenen Kategorien zwängen. Indem sie stillschweigend alle Zivilisationen und alle Kulturen an unseren eigenen Kriterien mißt, kann die Politik der Differenz darin münden, daß sie alle gleichmacht“ (Taylor 1993).

Page 27: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Trennung der Sphären in der interkulturellen Pädagogik Zentrale Frage: Ist Bildung Privatsache oder

öffentliche Angelegenheit?

1. Die Grenze zwischen öffentlicher und privater Sphäre wird überschritten, wenn ethnische Gemeinschaften innerhalb der privaten Sphäre, jedoch mit Mitteln der öffentlichen Sphäre, unterstützt werden, damit sie ihre Kultur entfalten können.

Page 28: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Trennung der Sphären in der interkulturellen Pädagogik 2. Die Grenze zwischen öffentlicher und privater

Sphäre wird überschritten, wenn Individuen, die zugleich Angehörige ethnischer Gemeinschaften sind, in der öffentlichen Sphäre deshalb eine besondere Unterstützung erfahren, weil sie als Angehörige ethnischer Gemeinschaften in der öffentlichen Sphäre (nicht unbedingt persönlich, aber in der Mehrheit der Angehörigen, d. h. statistisch gesehen) benachteiligt sind.

Page 29: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Trennung der Sphären in der interkulturellen Pädagogik 3. Die Grenze zwischen öffentlicher und privater

Sphäre wird überschritten, wenn ethnische Gemeinschaft und/oder ihre kulturellen Werte Anerkennung innerhalb der öffentlichen Sphäre finden und auf diese Weise die öffentliche Sphäre selbst sich verändert.

Page 30: Konzepte von Interkultureller Pädagogik Vorlesung zu Kapitel 3.3.

Diskriminierung ethnischer Minderheiten im Bildungssystem

Nächstes Mal: