Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

102
Fachhochschule Ansbach Fachbereich Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Studiengang Wirtschaftsinformatik DIPLOMARBEIT Konzeption einer Alumni- Kommunikationsplattform: Analyse und Planung Betreuung: Prof. Dr. (UoP) Bernd Heesen Zweitgutachten: Prof. Dr. Wolf Knüpffer Autor(in): Thomas Matterne Pettenkoferstraße 13 91522 Ansbach Ort, Abgabetermin: Ansbach, 15.10.2006

Transcript of Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

Page 1: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

Fachhochschule Ansbach Fachbereich Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften

Studiengang Wirtschaftsinformatik

DIPLOMARBEIT

Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform:

Analyse und Planung Betreuung: Prof. Dr. (UoP) Bernd Heesen Zweitgutachten: Prof. Dr. Wolf Knüpffer Autor(in): Thomas Matterne Pettenkoferstraße 13 91522 Ansbach

Ort, Abgabetermin: Ansbach, 15.10.2006

Page 2: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

I

I. Abstract (deutsch)

Die in dieser Diplomarbeit geplante Alumni-Kommunikationsplattform wird der

Fachhochschule Ansbach helfen das Alumni-Potential des Studiengangs

Wirtschaftsinformatik zu nutzen. Eine hierfür durchgeführte Umfrage unter

Studenten hat ergeben, dass diese mit der bisherigen Situation nicht zufrieden

sind. So kann die Plattform in einen Markt mit 50 % Wachstumschancen eintreten.

Neben zwei Best Practice-Vergleichen, bildet vor allem die Umfrage die Grundlage

für die entworfene Webplattform. Diese zeigte vor allem, dass die Bereitstellung

einer Datenbank Kernaufgabe eines Netzwerkes ist. Daneben wird die Plattform

noch ein Forum, Mentorenprogramm, Newsbereich, Career Service, Infopost,

Firmenreferenzliste und Jahrbuch anbieten. Neben diesen Hinweisen auf ein von

Alumni gefordertes Angebot, ergab die Umfrage aber auch, dass sich Alumni zwar

z.B. in Form von Gastvorträgen an ihrer alten Hochschule einbringen wollen, das

Thema Fundraising aber noch nicht weit entwickelt ist.

Die Plattform erfordert kaum Personalaufwand für die Wartung. Deshalb ist es

auch möglich das Angebot für Mitglieder zunächst einmal kostenlos anzubieten.

Auch die Werbemaßnahmen sind preisgünstig aber effektiv gehalten.

Für die Umsetzung stehen drei verschiedene Wege offen. Die Plattform kann

entweder für sich alleine stehen oder sich nach erwiesenem Erfolg auf die

gesamte Hochschule ausdehnen. Alternativ steht auch eine Integration in das

Angebot des hochschuleigenen Rechenzentrums zur Wahl.

Page 3: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

II

II. Abstract (english)

The alumni-communication platform planned in this thesis (diploma) will help the

University of Applied Sciences Ansbach to use the potential of the alumni from the

course of studies business information/commercial information technology. An

inquiry among students showed as a result, that these are not be satisfied with the

actual situation. So the platform occur in a market with an accretion of 50 %.

Beside two best practice comparisons, this inquiry forms the basis for the sketched

web platform. This showed above all that the supply of a data base is task of core

of a network. Besides this the platform will offer a forum, a mentorship program,

news, a career service, an info post service, a list of companies in which the

alumni work and a yearbook, too. Apart from the information about elements

demanded by alumni, the inquiry gave more information, too. So we know that the

alumni e.g. will help theirs university with lectures, but actually fundraising is no

topic.

The platform requires small personnel expenditure to work. Therefore it is possible

to offer a free membership if the platform start. Also the advertising measures are

low-priced but effectively.

For the implementation three different ways are possible. First the platform stand

for itself alone or expand after proven success to a solution for the complete

university. Alternatively also an integration into the website of the university own

computing centre is an option.

Page 4: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

III

II. Inhaltsverzeichnis

Abstract (deutsch) …………..………………………………………… I

Abstract (english) ……………………………………………………… II

Inhaltsverzeichnis …………………………………………………….. III

Abbildungsverzeichnis ……………………………………………….. VI

Tabellenverzeichnis ………………………………………………….. VII

1. Einführung …………………………………………………………….. 01

2. Der Alumni-Gedanke …………………………………………………. 02

2.1 Definition: „Alumni“ ……………………………………………………. 02

2.2 Die Alumni-Entwicklung: Von den USA nach Deutschland ………. 04

3. Marktanalyse ………………………………………………………….. 06

3.1 Die Alumni-Situation in Ansbach ……………………………………. 06

3.1.1 Das Alumni-Leben in Ansbach ………………………………………. 06

3.1.2 Graduati Onoldiae e. V. ………………………………………………. 06

3.1.3 Social Networks am Beispiel von OpenBC …………………………. 09

3.1.4 Social Networks am Beispiel von StayFriends ……………………... 11

3.1.5 Weitere Angebote ……………………………………………………... 13

3.2 Marktpotential und Eintrittsbarrieren ………………………………… 14

3.2.1 Marktpotential ………………………………………………………….. 14

3.2.2 Eintrittsbarrieren ……………………………………………………….. 16

4. Fragebogen zur Schaffung einer Alumni-Kommunikations-

Plattform ………………………………………………………………... 18

4.1.1 Erstellung des Fragebogens …………………………………………. 18

4.1.2 Vorstellung des Fragebogens ……………………………………….. 20

4.1.3 Durchführung der Umfrage …………………………………………… 23

4.2 Auswertung der Umfrage …………………………………………….. 24

4.2.1 Allgemeine Erkenntnisse und Themenbereich „Einleitende

Frage“ …………………………………………………………………… 24

4.2.2 Aktuelle Situation ……………………………………………………… 25

Page 5: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

IV

4.2.3 Aufgaben eines Alumni-Netzwerkes ………………………………… 27

4.2.4 Inhalte einer Alumni-Kommunikationsplattform ……………………. 30

4.2.5 Abschließende Frage …………………………………………………. 32

5. Best Practice …………………………………………………………… 33

5.1 Sportökonomie Uni Bayreuth…………………………………………. 33

5.1.1 Der Verein ……………………………………………………………… 33

5.1.2 Die Webseite …………………………………………………………... 34

5.1.2.1 Allgemeine Hinweise ………………………………………………….. 34

5.1.2.2 Freizugängliche Inhalten ……………………………………………... 35

5.1.2.3 Inhalte nur für Mitglieder ……………………………………………… 35

5.1.3 Alumni-Bindung in Bayreuth …………………………………………. 37

5.2 Alumni-Netzwerk für Absolventen der Bundeswehr Universitäten . 39

5.2.1 Das Netzwerk ………………………………………………………….. 39

5.2.2 Die Webseite …………………………………………………………... 40

5.2.2.1 Allgemeine Hinweise ………………………………………………….. 40

5.2.2.2 Freizugängliche Inhalte ……………………………………………….. 41

5.2.2.3 Inhalte nur für Mitglieder ……………………………………………… 42

5.2.3 Alumni-Bindung der Bundeswehr-Absolventen ……………………. 43

6. Die Inhalte der Alumni-Kommunikationsplattform …………………. 44

6.1 Allgemeine Bemerkungen ……………………………………………. 44

6.2 Die Datenbank …………………………………………………………. 45

6.2.1 Inhalte der Datenbank ………………………………………………… 45

6.2.2 Leserechtemanagement ……………………………………………… 47

6.3 Das Forum ……………………………………………………………… 49

6.4 Das Mentorenprogramm ……………………………………………… 51

6.5 Die sonstigen Inhalte: Newsbereich, Career Service,

Infopost, Firmenreferenzliste und Jahrbuch ………………………... 52

7. Professionelle Alumni-Lösungen ……………………………………. 56

7.1 Marktüberblick …………………………………………………………. 56

7.2 Vergleiche zur Alumni-Kommunikationsplattform …………………. 57

Page 6: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

V

8. Der Nutzen der Alumni-Kommunikationsplattform ………………… 60

8.1 Nutzen für die Alumni …………………………………………………. 60

8.2 Nutzen für aktive Studenten ………………………………………….. 61

8.3 Nutzen für die FH Ansbach …………………………………………... 61

9. Marketing ……………………………………………………………….. 64

9.1 Marketing-Mix ………………………………………………………….. 64

9.2 Preispolitik ……………………………………………………………… 66

9.3 Kommunikationspolitik ………………………………………………… 67

9.3.1 Promotion und Public Voice ………………………………………….. 67

9.3.2 Alumni-Bindungsmanagment ………………………………………… 70

9.4 Personalpolitik …………………………………………………………. 72

10. Ausblick ………………………………………………………………… 73

10.1 Plattform für Wirtschaftsinformatiker/innen …………………………. 73

10.2 Ein Alumni-Kommunikationsportal für die Fachhochschule

Ansbach ………………………………………………………………… 74

10.3 Kooperation mit dem Rechenzentrum der Fachhochschule

Ansbach ………………………………………………………………… 77

10.4 Abschließende Bemerkungen ………………………………………... 78

11. Quellenverzeichnis ……………………………………………………. 80

11.1 Printquellen …………………………………………………………….. 80

11.2 Onlinequellen ………………………………………………………….. 83

12. Ehrenwörtliche Erklärung …………………………………………….. 85

13. Anhang …………………………………………………………………. 86

13.1 Fragebogen ……………………………………………………………. 86

13.2 Ergebnisse der Umfrage ……………………………………………… 90

Page 7: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

VI

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Graduati Onoldiae e. V. für Nutzer der künftigen Alumni-

Kommunikationsplattform …………………………………………... 09

Abb. 2: OpenBC für Nutzer der künftigen Alumni-

Kommunikationsplattform …………………………………………... 11

Abb. 3: StayFriends für Nutzer der künftigen Alumni-

Kommunikationsplattform …………………………………………... 13

Abb. 4: Beurteilung des Angebots von Graduati Onoldiae e. V. ………… 26

Abb. 5: Beitrittswilligkeit zu einer Alumni-Kommunikationsplattform ……. 32

Abb. 6: Spendenprozess-Phasen einer Webseite ………………………… 62

Abb. 7: Kurz- und mittelfristige Promotionmaßnahmen ………………….. 68

Abb. 8: Entwicklungsmatrix der Alumni-Arbeit …………………………….. 75

Page 8: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

VII

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Alumni-Zahlen der Fachhochschule Ansbach und des

Studienganges Wirtschaftsinformatik……………………………… 15

Tabelle 2: Erwartete Mitgliederzahlen …………………………………………. 16

Tabelle 3: 10-stufiges Modell zur Fragebogenkonstruktion …………………. 19

Tabelle 4: Geforderte Inhalte einer Alumni-Organisation ……………………. 28

Tabelle 5: Inhalte einer Alumni-Kommunikationsplattform …………………. 30

Page 9: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

1

1. Einführung

Während im deutschen Hochschulwesen die Bedeutung und Aktivität des Alumni-

Lebens ständig zunimmt, scheint dieser Punkt an der Fachhochschule Ansbach

nach wie vor ein Schattendasein zu führen. Zwar existiert auch in Ansbach bereits

ein Alumni-Verein, doch dieser wird nur spärlich angenommen und seine

Verbindungen zur Fachhochschule selbst sind eher lose. Eine zentrale

Ansprechstelle für Alumni existiert dementsprechend nicht, was für beide Seiten

große Nachteile in sich birgt. Den Alumni bleibt das Kontakt halten über die Dauer

ihres Studiums hinaus mehr oder weniger selbst überlassen. Da das so genannte

Netzwerken heute nicht nur einen privaten Charakter hat, sondern auch im

Berufsleben immer wichtiger wird, wiegt dieser Mangel doppelt. Auf der anderen

Seite kann die Fachhochschule ihre Alumni nicht über das Ende des Studiums

hinaus an sich binden, und verzichtet damit auf ein nach wie vor unterschätztes

geistiges, unterstützendes und finanzielles Potential. Diese Nutzen und Potentiale

werden in Rahmen dieser Arbeit selbstverständlich noch genauer erläutert.

Um dieses genannte Manko zu beseitigen, wurde das Projekt einer Alumni-

Kommunikationsplattform zunächst einmal für den Studiengang

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Ansbach in Angriff genommen. Es

teilt sich auf zwei Diplomarbeiten auf, die sich prinzipiell eine Analyse- und

Planungs-Phase einteilen lassen, sowie der praktischen Umsetzung. Ziel dieser

Arbeit ist es also zunächst einmal den Themenbereich „Alumni“ zu benennen und

die oben genannte Problemstellung zu analysieren. Die Schaffung der Alumni-

Kommunikationsplattform setzt aber auch eine gründliche Analyse der in Ansbach

vorhandenen Bedürfnisse voraus. Zu diesem Zweck wurde für diese Arbeit eine

Umfrage unter den betroffenen Studenten durchgeführt. Zusammen mit zwei Best

Practice-Vergleichen und der Begutachtung professioneller Angebote konnte auf

diese Weise eine maßgeschneiderte Alumni-Lösung für Studenten der

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Ansbach entworfen werden, die mit

dem darauf zugeschnittenen Marketingplan bekannt gemacht werden soll.

Im Laufe der Arbeit an dieser Diplomarbeit wurde die ursprüngliche Planung einer

eigenständigen Alumni-Kommunikationsplattform mehrfach in Frage gestellt. So

war es z.B. im Gespräch das Webangebot in den bereits bestehenden Verein zu

Page 10: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

2

integrieren bzw. in das Angebot des Rechenzentrums der Fachhochschule,

welches zumindest schon eine Datenbank enthält. Während die erste Möglichkeit

aus Gründen zweier völlig unterschiedlicher Konzepte nicht umsetzbar ist,

favorisieren sowohl der Autor dieser Arbeit, als auch der für die praktische

Umsetzung zuständige Student eine enge Zusammenarbeit mit dem

Rechenzentrum. Dennoch ist eine eigenständige Lösung nicht generell als die

schlechtere Möglichkeit zu betrachten. Eine endgültige Entscheidung war zum

Zeitpunkt dieser Arbeit aus organisatorischen und zeitlichen Gründen noch nicht

getroffen, weshalb statt eines ursprünglich vorgesehenen Realisierungsfahrplanes

die möglichen Lösungen lediglich kurz skizziert wurden. Dies ist nicht weiter

problematisch, da die Hauptaufgabe dieser Arbeit darin bestand die oben

genannte Problemstellung mit zufrieden stellenden Werkzeugen, in diesem Fall

die Bestandteile und das Gesamtkonzept der Alumni-Kommunikationsplattform, zu

lösen. Bei der Frage der Realisierung geht es in diesem Fall also nicht um die

Frage einer Umsetzung, sondern in welchen Rahmen dies geschehen soll.

2. Der Alumni-Gedanke

2.1 Definition: „Alumni“

Das Schlagwort Alumni hat es inzwischen längst über den Atlantik auch in das

deutsche Hochschulsystem geschafft. Nach einigen Pionierleistungen im Vorfeld,

entdecken heute immer mehr Hochschulen das große Potential von Alumni-

Netzwerken und wollen es entsprechend nutzen. Auch der Studiengang

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Ansbach plant mit der Schaffung

einer Kommunikationsplattform sich den Gewinn durch ein Alumni-Netzwerk,

natürlich für alle beteiligten Seiten, zu nutzen zu machen. Doch nicht allen scheint

der Begriff Alumni bis jetzt ausreichend bekannt zu sein. Auch während der

Recherche für diese Diplomarbeit wurde oft deutlich, dass sich dieses Wort noch

nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert hat. Eine Definition scheint

deshalb durchaus sinnvoll zu sein.

Im Studenten-ABC der Wochenzeitung Die Zeit bezeichnet Etscheit Alumni als

ehemalige Studenten, um die sich die Universitäten nach angelsächsischem

Vorbild inzwischen stärker bemühen (2004). Im ursprünglichen Wortsinn, sind

Alumni Schüler an kirchlichen Einrichtungen gewesen, für deren Kosten die Kirche

Page 11: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

3

selbst aufkam. „In der Bedeutung von ‚ehemaliger Studierender’ oder ‚ehemalige

Studierende’ einer Hochschule wurde das Wort Ende des 18. Jahrhunderts in den

USA geprägt“ (Zech 2004, S. 19). Grammatikalisch korrekt müsste noch

angemerkt werden, dass Alumni die Mehrzahl des männlichen Wortes Almnus

bzw. der weiblichen Form Alumna ist. Die Pluralform hat sich allerdings

durchgesetzt und wird weitgehend als einzige Form genutzt.

Da der Begriff Alumni noch erklärungsbedürftig ist, wurde z.B. in der für diese

Diplomarbeit durchgeführten Umfrage auch auf das Synonym Ehemaliger

zurückgegriffen. Bei der Frage welche Personengruppen sich dahinter verbergen

hilft diese Synonymfindung allerdings nicht weiter. Am einfachsten wäre es

sicherlich, die Begriffe Alumni und Absolvent ebenfalls als Synonym zu

betrachten, doch dies greift sicherlich zu kurz. Die Gruppe der Absolventen mag

die größte unter den Alumni sein, sie ist aber nicht die einzige. Mit welchem Grund

könnte man einen erfolgreichen Abschluss als Definitionsbedingung ansehen?

Was ist überhaupt mit ehemaligen Professoren und Professorinnen, oder auch

den Mitarbeitern die an einer Hochschule tätig waren? Die Alumni-Expertin

Simone Jäck steht auf dem Standpunkt, „dass das verbindende Element zwischen

den Beteiligten das Studium an einer ganz bestimmten Hochschule oder eine

bestimmte Studienrichtung einer Hochschule darstellt“ (2005, S. 203). Unter ihre

Definition fallen also nicht nur Absolventen, sondern alle Studenten, die für einen

gewissen Zeitraum im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule

Ansbach immatrikuliert waren.

Es widerspräche aber dem eher familiär geprägten Charakter der hiesigen

Hochschule, würde die Alumni-Kommunikationsplattform auf die Gruppe von

Professoren und Dozenten sowie der Mitarbeiter verzichten. Auch die Ergebnisse

einiger Arbeitsgruppen der im Sommersemester 2006 durchgeführten Vorlesung

Fallstudien eCommerce zu einem ähnlichen Thema tragen diesem Punkt

Rechnung, in dem die Personengruppe Professoren, Dozenten und Mitarbeiter mit

aufgenommen wurden. (Es ist allerdings anzumerken, dass in diesem Fall keine

Alumni-Definition statt fand, sondern das Zielpublikum eines entsprechenden

Vereins gemeint war.) Ganz abgesehen von dem Potential an Wissen und

Page 12: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

4

Erfahrung, das diese Gruppen besonders in der Anfangsphase für das Alumni-

Netzwerk darstellen.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Absolventen die mit Abstand

größte Gruppe der Alumni bilden. Studenten ohne Abschluss sollten zwar nicht

ausgeschlossen werden, es dürfte bei ihnen aber ein geringeres

Bindungsbedürfnis an ihre alte Fachhochschule existieren. Die dritte Gruppe wird

von den Professoren, Dozenten und Mitarbeitern gestellt.

2.2 Die Alumni-Entwicklung: Von den USA nach Deutschland

Laut Zech „entstand der erste auch als solcher bezeichnete ‚Alumni-Club’ 1792 an

der US-amerikanischen Yale University“ (2002, S. 21). Seit dieser Zeit gehört die

Bildung von Alumni-Organisationen zu amerikanischen Universitäten wie der

Hörsaal und Campus. Während die USA also zu einem Eldorado des Alumni-

Gedanken geworden sind, führt die Idee in Deutschland nach wie vor ein

Schattendasein. Das hat natürlich Gründe, z.B. die lange nicht vorhandene

Notwendigkeit eines funktionierenden Alumni-Netzwerkes aus Sicht der

finanziellen Situation von Hochschulen. In Zeiten der allgemeinen Finanznot hat

sich dieser Punkt aber geändert. Der Internetdienst Unicum berichtete in seinem

Artikel „Geldkühe und Meinungsmacher“ von einer Rekordsumme von 1,44

Milliarden US-Dollar die Fundraiser der Berkeley University vor allem von ihren

Alumni eingesammelt haben (2006). So manche deutsche Universität wird

inzwischen Nachrichten wie diese mit einem neidischen Blick zur Kenntnis

nehmen, während sie vor einigen Jahren vielleicht noch mit der Nase gerümpft

und von der Gefahr der Einflussnahme der Spender gesprochen hätte. Der Alumni

als Mittel der Finanzierung wurde von deutschen Hochschulen aus diesem und

ähnlichen Gründen Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Auch ein weiterer

Deutschland spezifischer Hemmungsgrund für die positive Entwicklung des

Alumni-Gedanken sei noch kurz genannt: Die mangelnde Verbundenheit der

Studenten mit ihrer Universität. Ein Wettbewerb zwischen den Universitäten fand

nicht statt, die Studenten suchten sich ihre Hochschule nicht selbst aus, sie

wurden ihr zugewiesen. Kein guter Start für eine lebenslange emotionale

Beziehung zwischen Student/Alumni und Hochschule.

Page 13: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

5

Dennoch gibt es im deutschen Hochschulsystem vergleichbare Organisationen.

Viele Hochschulen haben so genannte Gruppen von Freunden und Förderer um

sich gescharrt, die aber kein Alumni-Netzwerk im klassischen Sinne darstellen. Sie

richten sich ausschließlich auf die Hochschule selbst aus, für die Mitglieder haben

sie oft nur den Nutzen ihrer alten Hochschule geholfen zu haben. Etwas näher an

den Alumni-Gedanken kommen vielleicht die Burschenschaften heran. In ihnen gilt

das Prinzip Ehemalige-helfen-Studenten und das einer lebenslangen

Verbundenheit der Mitglieder untereinander. Die Ehemaligen einer Burschenschaft

unterstützen die aktiven Studenten ihrer Vereinigung mit Rat und Tat, eine Art

umgekehrter Generationenvertrag also. Burschenschaften haben in Deutschland

eine lange Tradition, die ersten wurden bereits zum Zeitpunkt der

Befreiungskriege gegen Napoleon gegründet. Zu ihrer deshalb auch politischen

Ausrichtung bekennen sie sich nach wie vor: „Damals wie heute verfolgen die

deutschen und österreichischen Burschenschaften politische Ziele, sie berufen

sich auf die urburschenschaftliche Bewegung von 1815.“ (Balder 2005, S. 7) Nur

haben sie sich seit ihren Ursprüngen immer fester am rechten Rand der

Gesellschaft eingeordnet, und sind trotz einiger Neugründungen in den letzten

Jahren schon allein deshalb nicht mit dem offenen Alumni-Gedanken in Einklang

zu bringen. Das z.B. auch erst in diesen Neugründungen Frauen überhaupt eine

Rolle spielen, ist dabei nur ein weiterer Grund derartige Organisationen nicht als

Alumni-Netzwerke zu sehen.

„Die deutsche Alumni-Bewegung ging […] von Studenten und Absolventen aus,

erfuhr dann jedoch sehr schnell Unterstützung von Seiten der Professoren“ (Jäck

2005, S. 203/204). Es waren in Deutschland also vor allem die zum Alumni

gewordenen Studenten selbst, die die Bedeutung von Netzwerken noch vor ihren

Universitäten erkannten. In Fall des Studienganges Wirtschaftsinformatik an der

Fachhochschule Ansbach war dies zwar ein wenig anders, dennoch schließt sich

Ansbach damit einer rasanten Entwicklung an. In einem 2002 geführten Interview

mit Christina Zech schätzt der Vorsitzende des Alumni-Verband alumni-clubs.net

Oliver Figur die Zahl der existierenden Alumni-Organisationen auf etwa 300 bis

400 Stück und einem Zuwachs von ca. 12 Organisationen jedes Quartal (Zech

2002). Mit etwas Verspätung scheint also der Alumni-Gedanke auch Deutschland

erreicht zu haben.

Page 14: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

6

3. Marktanalyse

3.1 Die Alumni-Situation in Ansbach

3.1.1 Das Alumni-Leben in Ansbach

Obwohl das Alumni-Leben an der Fachhochschule Ansbach nicht gerade zu den

aktivsten in Deutschland gehören dürfte, gilt dennoch der Grundsatz, wer suchet,

der findet. Neben nicht lokal begrenzten Angeboten von Social Network-Diensten

wie z.B. OpenBC oder StayFriends, wäre da natürlich in erster Linie der mit der

Fachhochschule Ansbach verbundene Alumni-Verein Graduati Onoldiae e.V. Auch

während des Studiums selbst, bildeten Studenten der Wirtschaftsinformatik erste

Netzwerke untereinander. So rief die 1. Generation Studenten die noch immer

aktuellen Email-Verteiler ins Leben, von denen ein Verteiler Studenten und

Professoren als Mitglieder zählt, der zweite exklusiv für Studenten gedacht ist. Für

ersteren Verteiler ist eine Integration in das Angebot des

Hochschulrechenzentrums der Fachhochschule Ansbach angedacht, zum

Zeitpunkt der Erstellung dieser Diplomarbeit befand sich dieses Projekt allerdings

noch in der Planungsphase. Die Erstsemester des WS 2001/02 starteten einen

eigenen Verteiler, der inzwischen aber nicht mehr genutzt wird, und die ein Jahr

später immatrikulierten Studenten organisierten sich in einem Internetforum, das

inzwischen aber auch schon von allen Studenten des Studiengangs

semesterübergreifend genutzt wird. Für den Alumni sind die Verteiler eher

uninteressant, in der Regel wird er sich nach bestandenem Studium von ihnen

abmelden, das Forum jedoch dürfte Anziehungskraft über das Ende des Studiums

hinaus haben.

3.1.2 Graduati Onoldiae e. V.

Bereits im Frühjahr 2003 gründeten Alumni der Fachhochschule Ansbach den

Absolventenverein Graduati Onoldiae e.V., der inzwischen 52 Mitglieder hat,

davon sind sechs ehemalige Wirtschaftsinformatiker (Stand: 28.05.2006). Die

Übersetzung des Vereinsnamens bedeutet so viel wie die Graduierten aus

Ansbach, weshalb auch nur an der Fachhochschule eingeschrieben Studenten

Mitglieder werden können. Aktive Studenten zahlen einen jährlichen Beitrag von €

10,-, haben dafür aber nur eine eingeschränkte Mitgliedschaft. Die Mitarbeit in

einem Vereinsorgan ist ihnen versagt und bei Vereinsversammlungen dürfen sie

Page 15: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

7

zwar anwesend, aber nicht mit abstimmen. Der Mitgliedsbeitrag für Alumni beträgt

€ 20,- und ermöglicht eine reguläre Mitgliedschaft im Verein.

Das größte Plus von Graduati Onoldiae ist das Angebot diverser Veranstaltungen.

In erster Linie natürlich der Diplomball für Absolventen der Fachhochschule

Ansbach, zusätzlich organisiert der Verein z.B. ein jährliches Fußballturnier und

eine Sommerfahrt. Besonders der Diplomball ist eines der wichtigsten

Mitgliederwerbungsinstrumente des Vereins. Die Einladung dazu erhält jeder

Diplomand bei der Abholung seines Diploms im Studentenamt, ebenfalls in

diesem Umschlag befindet sich auch ein Aufnahmeantrag für den Verein.

Der Webauftritt des Vereins ist technisch unausgereift, optisch wenig ansprechend

und durchaus fehleranfällig. So funktioniert am Tag der Abfrage (Stand:

20.05.2006) z.B. der Link auf das Gästebuch nicht. Eine erste Kontaktaufnahme

per Info-Mailadresse blieb ohne irgendeine Reaktion, der eine Woche später

gestartete Versuch zum zweiten Mal mit den Verantwortlichen des Vereins in

Kontakt zu treten klappte dafür aber noch am selben Tag. Kritisch ist auch

anzumerken, dass das angebotene Mailformular nicht eigenständig funktioniert,

sondern lediglich das installierte Mailprogramm des Ratsuchenden mit dem

eingetippten Text öffnet.

Auf der Webseite finden sich Hinweise auf geplante Veranstaltungen, wie die

alljährliche Sommerfahrt und das Fußballturnier des Vereins. Von zurückliegenden

Veranstaltungen sind Fotos bereitgestellt, ebenso von den Diplombällen der

vergangenen Jahre. Das Angebot der Online-Mitgliederdatenbank findet sich

dagegen nur versteckt in der Rubrik Häufigen Fragen. Ist das Mitglied aber erst

einmal angeworben, findet er die Mitgliederdatenbank auch hinter dem Menüpunkt

Login.

Im Zuge der Recherchen für diese Diplomarbeit kam es auch zu einer

Kontaktaufnahme der beiden an der Erstellung der Alumni-

Kommunikationsplattform beteiligten Studenten und dem Vereinsvorsitzenden von

Graduati Onoldiae Stefan Beck und des Stellvertreter Stefan Schwarz. In einem

Telefongespräch und dem darauf folgenden Treffen drückte Beck seine Sorge aus

Page 16: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

8

das Projekt könnte als eine weitere Insellösung dem bereits existierenden Alumni-

Verein Konkurrenz machen, und es wäre doch sinnvoller die Arbeit in den

Graduati Onoldiae e.V. einfließen zu lassen. Er wies auch daraufhin, dass sich der

Verein nach Jahren endlich in der Gewinnzone befände und ein Relaunch der

Webseite eines der dringendsten Probleme sei. In diesem Zusammenhang sei

Graduati Onoldiae auf der Suche nach Studenten die den Relaunch durchführen

könnten und auch als Admin weiter die Betreuung übernehmen würden.

Es stellte sich also die Frage die beiden Diplomarbeiten des Projektes in die

Graduati Onoldiae einfließen zu lassen, sprich die in dieser Arbeit durchgeführte

Analyse und Planung auf die gesamte Fachhochschule Ansbach auszudehnen

und die praktische Umsetzung für Graduati Onoldiae e.V. durchzuführen. Dies

wurde von den am Projekt beteiligten Studenten auch ernstlich erwogen, dann

aber wegen grundlegender Differenzen doch abgelehnt. Augenblicklich beschränkt

sich das Angebot des Vereins auf eine Datenbank und der Organisation von

persönlichen Treffen, für das Gros der Studenten dürfte aber die Datenbank der

einzige wirkliche Mehrwert sein. Es ist jedoch fraglich, ob eine 52 Datensätze

große Datenbank einen Jahresbetrag von € 20,- rechtfertigen. Ein weiterer Grund

der Ablehnung bestand in der starren lokalen Verwurzelung des Vereins, der auf

die Gründungsmitglieder zurückzuführen ist, da die Fachhochschule Ansbach in

den Anfangsjahren vor allem ein lokales Einzugsgebiet hatte. Vor allem die

Inaktivität des Webauftrittes legt nahe, dass in der Vereinstruktur die

Kommunikation zwischen über Deutschland verteilte Mitglieder, von einer

weltweiten Verteilung der Mitglieder ganz zu schweigen, nicht wirklich vorgesehen

ist.

Es wäre so gesehen natürlich möglich Graduati Onoldiae als Konkurrenz der

Alumni-Kommunikationsplattform zusehen. Der Autor ist aber der Meinung, dass

der Verein keine Konkurrenz darstellt und seine, wenn auch nicht sehr große,

Attraktivität in erster Linie dadurch erhält, dass er das einzige bis jetzt Angebot für

Alumni darstellt. Dennoch sollte das Augenmerk auch auf mögliche Synergieeffekt

gelegt werden. Darunter fiele z.B. eine gemeinsame Werbung für den Diplomball,

der in den letzten Jahren bei Wirtschaftsinformatikern noch keinen großen

Anklang fand. Da sich eine Doppelmitgliedschaft der Mitglieder nicht ausschließt,

Page 17: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

9

steht einer Werbung durch die Graduati Onoldiae für die zu schaffende Alumni-

Kommunikationsplattform nichts im Wege.

Hier noch einmal die wichtigsten Fakten über Graduati Onoldiae für die Nutzer der

künftigen Alumni-Kommunikationsplattform:

Name: Graduati Onoldiae Webadresse: http://www.graduati-onoldiae.de Preismodell: Studenten: 10 €/Jahr Alumni: 20 €/Jahr

Pro + bereits an der FH Ansbach etabliert + bestehende Mitgliederdatenbank + Veranstaltungen von Diplomball, Ausflügen und Fußballturnieren

Contra - wenig ansprechender Webauftritt - keine Professoren, Dozenten oder Mitarbeiter als Mitglieder - geringe Mitgliederzahl - aktive Studenten haben nur einge- Schränkte Mitgliedsrechte - kein spezielles Angebot für Wirtschaftsinformatiker - lange Reaktionszeiten

Stand: 20.05.2006 Quelle: www.graduati-onoldiae.de

Abb. 1: Graduati Onoldiae e.V. für Nutzer der künftigen Alumni-Kommunikationsplattform

3.1.3 Social Networks am Beispiel von OpenBC

Neben Fotodiensten wie Flickr oder der rasanten Entwicklung der Weblogs,

brachte die Entwicklung rund um Web 2.0 vor allem das so genannte Social

Networking. Zwar konnte das Internet schon zuvor als Kommunikationsmittel für

den gegenseitigen Austausch in Netzwerken genutzt werden, die Entwicklungen

von Web 2.0 geben dem ganzen aber mehr Professionalität. Im Web 2.0 ist das

Networking als einer der Grundgedanken enthalten. Es gab auch schon zuvor

Chat- oder Forendienste, doch erst durch den Web 2.0-Gedanken gingen die

Nutzer dazu über statt Nicknames konsequenter ihre echten Namen und Daten zu

nutzen. Diese Aufgabe der Anonymität ist eine grundlegende Vorraussetzung für

den Aufbau von Netzwerken im Internet.

Das Netzwerke nötig sind dürfte allgemein bekannt sein, gilt doch folgende These:

„Erfolgreiche Menschen knüpfen und pflegen Kontakte auffallend viel besser als

Page 18: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

10

andere. Je erfolgreicher jemand ist, desto besser ist sein Netzwerk sozialer

Beziehungen“ (Scheler 2000, S. 12/13). Dienste wie OpenBC

(http://www.openbc.de) erleichtern den Aufbau und die Erhaltung von Netzwerken.

Ob sich derartige Social Networks durchsetzen, wird sich noch zeigen müssen.

Selbst Nutzer die über OpenBC gute Kontakte gefunden haben, geben zu

bedenken, dass sie z.B. mit ihrem Weblog ein besseres Netzwerk aufgebaut

haben (Sixtus 2005).

OpenBC (Open Business Club) wurde 2003 als Netzwerkdienst für geschäftliche

Kontakte gegründet. In 200 Ländern zählt das Netzwerk inzwischen mehr als

1.000.000 angemeldete Nutzer und ist in 16 Sprachen verfügbar. Die für diese

Arbeit durchgeführte Umfrage ergab, dass auch 41 % der Teilnehmer bei diesem

Dienst Mitglied sind. Die beiden Hauptangebote von OpenBC bestehen aus der

Bereitstellung von Kontaktlisten und einer großen Auswahl an Gruppen zu

diversen Themenbereichen.

Mitglieder erstellen eine eigene Profilseite und können in OpenBC gefundene

Kontakte in eine Kontaktliste eintragen bzw. in Listen anderer eingetragen werden.

Die Profilseite enthält dabei die wichtigsten Eckdaten aus dem persönlichen

Leben, dem universitären Lebenslauf und beruflicher Stationen, auf diese Weise

können auch zwischen bisher unbekannten Personen schnell Gemeinsamkeiten

gefunden werden. Der Netzwerk-Charakter wird auch durch kleine Features

herausgestellt, z.B. wird eine Kontaktkette über bereits vorhandene Kontakte zu

Personen hergestellt, die noch nicht in der eigenen Kontaktliste stehen.

Die einzelnen Gruppen bilden die Mitglieder bei OpenBC selbst, je nach

gemeinsamen beruflichen Hintergrund bzw. Interessen. Die Gruppen haben einen

verantwortlichen Moderator und können in verschiedene Foren zur Diskussion

unter den Mitgliedern unterteilt werden.

Wie viele klassischen Web 2.0-Dienste bietet OpenBC eine kostenlose oder eine

kostenpflichtige Mitgliedschaft auf vergleichsweise niedrigem finanziellem Niveau.

Die so genannte Premium-Mitgliedschaft beträgt einen Monatsbeitrag von € 5,95.

Der Unterschied zwischen einer kostenlosen Mitgliedschaft und dem

Page 19: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

11

Premiumzugang besteht vor allem im Leistungsumfang bei den Suchfunktionen.

Nicht zahlende Mitglieder können nur nach Vorname, Nachname, Ort und Branche

suchen, während für € 5,95 im Monat die Suche nach Position, Firmen, vor allem

aber auch nach Kenntnissen und Interessen möglich ist. Zusätzlich können

Premiummitglieder z.B. User finden, die sich für die eigene Kontaktseite

interessiert haben. Weitere Leistungseinschränkungen haben kostenlose

Mitgliedschaften im Bereich Kontaktmanagement.

Auch die Alumni der Fachhochschule Ansbach haben OpenBC für sich entdeckt,

dort existiert die Gruppe Alumni FH Ansbach. Deren Aktivität hält sich aber in

engen Grenzen, sie besteht aus zwei Foren mit den Titeln Stellen, Praktika,

sonstige Jobs und Termine. Am 20. Mai 2006 existierte aber lediglich ein Eintrag

im Forum Termine, auch die Mitgliederzahl betrug nur 19 Personen.

Hier noch einmal die wichtigsten Fakten über OpenBC für Nutzer der künftigen

Alumni-Kommunikationsplattform:

Name: OpenBC Webadresse: http://www.openbc.de Preismodell: Freie Mitgliedschaft bzw. Premiummitgliedschaft: 5,95 €/Monat

Pro + internationale Ausrichtung + kostenlose Basis-Mitgliedschaft + Erstellung eigener Kontaktlisten + schnell und unkompliziert beitreten

Contra - geringer Aktivitätsgrad des Alumni- forums - eingeschränkte Suchmöglichkeiten bei kostenloser Mitgliedschaft - eingeschränkte Kommunikations- möglichkeiten bei kostenloser Mitgliedschaft - kein lokaler Bezug zur FH Ansbach

Stand: 20.05.2006 Quelle: www.openbc.de

Abb. 2: OpenBC für Nutzer der künftigen Alumni-Kommunikationsplattform

3.1.4 Social Networks am Beispiel von StayFriends

Das Angebot von StayFriends (www.stayfriends.de) muss allein aus dem Grund in

dieser Arbeit behandelt werden, da es sich mit seiner Ausrichtung direkt an die

Page 20: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

12

Zielgruppe Alumni wendet. Nach eigener Aussage ist StayFriends die „beliebteste

Suchmaschine für Schulfreunde in Deutschland“ (StayFriends 2006), womit auch

schon erwähnt wäre, dass dieser Dienst auch Alumni von normalen Schulen

ansprechen will. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schulen, ein Umstand

der bei der Eintragung für Alumni einer Hochschule zu einigen logischen Fehlern

führt, aber verschmerzbar ist. Dafür bietet das Angebot dem Nutzer allerdings die

Möglichkeit seine gesamte Schul- und Hochschullaufbahn einzutragen und auch

dementsprechend nach verlorenen gegangen Mitschülern wie Kommilitonen zu

suchen.

Die Eintragung bei einer bestimmten Schule bzw. Hochschule erfolgt schnell und

unkompliziert, die Basis-Mitgliedschaft ist dabei kostenlos und umfasst die nach

Ansicht der Macher wesentlichen Dienste. Das Mitglied kann eine Profilseite

anlegen, Nachrichten hinterlegen, empfangen und lesen, ein Klassentreffen

melden, festlegen wer seine Daten einsehen kann und ein so genanntes

Poesiealbum führen. Aber erst die Gold-Mitgliedschaft schafft es das Angebot

komfortable wirken zu lassen. Erst dann kann das Mitglied z.B. mit dem

Organisator eines Klassentreffens in Kontakt treten bzw. alle Klassendaten

einsehen. Auch die kompletten Profilseiten und Poesiealben der anderen

Mitglieder lassen sich nur als Gold-Mitglied einsehen. Wer sich zudem mit den

reinen Daten nicht zufrieden geben will und auch ein Foto der gefundenen Person

zur Sicherheit sehen möchte, kann dies ebenfalls nur als zahlendes Mitglied tun.

Alles in allem ist die Trennung zwischen kostenloser und kostenpflichtiger

Mitgliedschaft hier im Gegensatz zu OpenBC äußerst schlecht gelöst, wer diesen

Dienst halbwegs sinnvoll nützen will wird um eine Gold-Mitgliedschaft nicht

herumkommen. Die Kosten für eine derartige Mitgliedschaft betrugen am

Zeitpunkt der Bewertung (01.09.2006) einen Jahresbeitrag von € 15.

Auch die Fachhochschule Ansbach ist im Angebot von StayFriends mit Studenten

und Alumni vertreten. Zum Zeitpunkt der Untersuchung gab es zwei hierfür

relevante Eintragungen. Für die Fachhochschule Ansbach fanden sich insgesamt

55 Eintragungen in der Datenbank von StayFriends, in einer speziellen Gruppe für

Wirtschaftsingenieure an der Fachhochschule fanden sich weitere zehn

Page 21: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

13

Eintragungen. Zusammengerechnet übertrifft die Datenbank von StayFriends

damit zwar die Ausmaße der Datenbank des Alumni

Hier noch einmal die wichtigsten Fakten über StayFriends für Nutzer der künftigen

Alumni-Kommunikationsplattform:

Name: StayFriends Webadresse: http://www.stayfriends.de Preismodell: Freie Mitgliedschaft bzw. Premiummitgliedschaft: 5,95 €/Monat Pro + Abbildung der gesamten Schullauf- bahn + schnell und unkompliziert beitreten

Contra - kein intarktives Forum - eingeschränktes und unkomfortables Basisprogramm - kein lokaler Bezug zur FH Ansbach

Stand: 01.09.2006 Quelle: www.stayfriends.de

Abb. 3: StayFriends für Nutzer der künftigen Alumni-Kommunikationsplattform

3.1.5 Weitere Angebote

Wie erwähnt existiert auch ein eigenes WiF-Forum, das inzwischen immerhin 154

Mitglieder (Stand: 20.05.2006) zählt, und von einem Studenten betrieben wird. Da

Betreiber aber auch für die Inhalte in ihren Foren verantwortlich gemacht werden

können, die nicht von ihnen selbst verfasst wurden, ist es in diesem Fall zwar

möglich sich jederzeit für das Forum anzumelden, eine Freischaltung muss jedoch

durch den Admin erfolgen. Oder besser, sollte durch den Admin erfolgen. Auch

nach zweimaliger Bitte per Email, wie im öffentlichen Teil des Forums

beschrieben, wurde der Autor nicht frei geschaltet. Schlimmer noch, es erfolgte

überhaupt keine Reaktion. Da eine erstmalige Reaktion eine Frist von 24 Stunden

nicht überschreiten sollte (Walther 2004) ist unter diesem Gesichtspunkt nur ein

weiterer Punkt, warum sich dieses Forum letztlich nicht als geeignete Alternative

darstellt. Zudem ist nicht gesichert, was aus dem Forum wird, sobald der Admin

sein Studium beendet hat. Aus diesen Gründen wurde davon Abstand genommen

das Forum in dieser Arbeit als ernsthafte Alternative zu untersuchen.

Page 22: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

14

Auch das Rechenzentrum der Fachhochschule Ansbach bietet einen für Alumni-

Zwecke nutzbaren Service an. Es erfasst die der Fachhochschule bekannten

Daten und bietet dem Studenten die Möglichkeit diese selbst aktuell zu halten

bzw. zu komplettieren. Die vorhandenen Felder sind jeweils in eine berufliche und

eine private Spalte eingeordnet und umfassen die wichtigsten Personendaten.

Während des Studiums, der Status Student bzw. Alumni wird vom Rechenzentrum

angegeben, enthält die berufliche Spalte die Kontaktdaten der Fachhochschule.

Die meisten Daten sind frei editierbar, nur eine Änderung des Namens erfolgt erst

auf Antrag ebenso wie bei den Feldern Mail und Homepage in der beruflichen

Spalte.

Dieser Datenbankservice des Rechenzentrums wird allerdings nicht offensiv

beworben. Auch die Möglichkeit die Daten selbst zu aktualisieren ist aus

Studentensicht kaum bekannt. Zudem beschränkt sich das Angebot im Augenblick

ausschließlich aus dem Sammeln von Daten, Alumni haben z.B. keinerlei

Interesse daran ihre Daten auch nach dem Studium aktuell zu halten, da sie ja nur

auf ihre eigenen Daten zugreifen könne.

Natürlich sind dies nur ein paar Beispiele für die vielen Möglichkeiten von Alumni

miteinander in Kontakt zu bleiben. Nennenswert wären noch Internetdienste wie

friendster oder Myspace, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben. Viele

versuchen auch eigene inoffizielle Netzwerke mittels Adresslisten aufrecht zu

erhalten, gehen davon aus, dass sie jemanden kennen, der schon denjenigen

kennt, der später gesucht wird. Bei vielen dürfte der erste Versuch einen alten

Studienkollegen wieder zu finden auch mit einer Suchanfrage bei Google

beginnen. Bei einer entsprechenden Frage in der Umfrage war dies auch in der

Tat die am häufigsten gewählte Antwortoption. Jedoch kommt keine dieser

Möglichkeiten in der Qualität des Kontakthaltens an das Angebot des hier

durchgeführten Projektes heran.

3.2 Marktpotential und Eintrittsbarrieren

3.2.1 Marktpotential

Die Fachhochschule Ansbach ist eine noch junge Hochschule und auch der

Studiengang Wirtschaftsinformatik verzeichnete seine ersten Alumni erst im Jahr

2003. Im Jahr 2005 verließen jeweils 14 Studenten je Semester die

Page 23: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

15

Fachhochschule als Diplom-Wirtschaftsinformatiker. Die Zahlen für das

Sommersemester 2006 standen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit noch

nicht endgültig fest, dürften aber etwa auf diesem Niveau einpendeln. Da das

Potential an Studienplätzen inzwischen ausgereizt ist, werden die Abgängerzahlen

mit einer leichten Tendenz nach oben wohl ebenfalls auf diesem Niveau bleiben,

so das für die folgende Schätzung des Potentials für die Alumni-

Kommunikationsplattform von 14 neuen Alumni je Semester ausgegangen wird.

Die abzusehende Tendenz nach oben wird aus Gründen der Vorsichtigkeit

vernachlässigt. Die Zahl der bereits vorhandenen Alumni beträgt der folgenden

Tabelle bis einschließlich 2005: 51 Personen

Die folgenden Zahlen beruhen auf der Datenbank des Studentenamtes der

Fachhochschule Ansbach und zeigen die Alumni der gesamten Hochschule und

des Studiengangs Wirtschaftsinformatik nach Jahr und Semester aufgeschlüsselt:

2001/2 2002/2 2003/1 2003/2 2004/1 2004/2 2005/1 2005/2

FH gesamt 37 40 47 59 67 66 85 79

Studiengang WiF 0 0 0 3 7 13 14 14

Tabelle. Xy: Alumni-Zahlen der Fachhochschule Ansbach und des Studiengangs

Wirtschaftsinformatik

Während einer Präsentation der Alumni-Software der Umantis AG, äußerte der

Vertreter des Unternehmens, das annähernd 90 % aller Studenten der Schweizer

Hochschule in St. Gallen auch Mitglied der dortigen Alumni-Organisation sind.

Diese Traumquote beruht natürlich auch, wie in einem Artikel der Zeitschrift

Absatzwirtschaft aus dem Jahr 2004 zu lesen ist, auf zwei Tatsachen. Zum einen

ist das erste Jahr der Mitgliedschaft kostenlos, zum anderen wird jeder Student

aber auch automatisch und ungefragt Mitglied der Organisation. Da die geplante

Alumni-Kommunikationsplattform aber jedoch schon während des Studiums um

Mitglieder wirbt und auch von Studenten schon genutzt werden kann, könnte sich

ein ähnlicher Effekt einstellen.

Durch die während der für diese Arbeit durchgeführten Umfrage lassen sich auch

Rückschlüsse auf die kommenden Mitgliederzahlen einer Alumni-

Kommunikationsplattform ziehen. 45 % der Alumni würden ihr beitreten, 9 % sogar

Page 24: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

16

sofort. So kann die Plattform bei den aktuellen Alumni mit 27 Mitgliedern rechnen.

Jedes Jahr würden, die Zahlen der aktiven Studenten liegen mit Ausnahme einer

leicht stärkeren Tendenz zum sofortigen Beitritt, in etwa gleich, 14 neue Mitglieder

hinzukommen. Da mit zunehmender Bekanntheit und Erfolg aber auch die

Attraktivität der Alumni-Kommunikationsplattform steigen wird und somit auch die

Anzahl der aktiven neuen Mitglieder.

neue Mitglieder Mitglieder gesamt

2006 27 27

2007 14 41

2008 15 56

2009 18 74

2010 20 94

Tabelle xy: Erwartete Mitgliederzahlen

Diese Zahlen basieren natürlich auf einer Schätzung, die zudem recht vorsichtig

gehalten ist, da auch die ca. 40 % der Umfrageteilnehmer nicht mit eingerechnet

sind, die sich zumindest vorstellen können einer Alumni-Organisation beizutreten.

Da es sich bei der Alumni-Kommunikationsplattform um einen reinen Online-

Auftritt handelt und nicht um einen klassischen Verein, sind die Eintrittshürden für

neue Mitglieder zum einen geringer, die Gefahr von inaktiven Mitgliedern ist

jedoch höher als bei einem klassischen Verein wie der analysierte Graduati

Onoldiae e.V. Diese Punkte erschweren eine präzise Schätzung noch zusätzlich,

im Zweifel dürften die Zahlen jedoch die hier genannte Entwicklung eher

übertreffen als unterlaufen.

3.2.2 Eintrittsbarrieren

Wie jedes Unternehmen in der freien Wirtschaft wird auch die Alumni-

Kommunikationsplattform bei ihrem Eintritt in den Markt einige so genannte

Eintrittsbarrieren überwinden müssen. In dieser Arbeit wird dabei erst einmal nur

in strukturelle und Reaktions-/Vergeltungsbarrieren unterschieden.

„Strukturelle Markteintrittsbarrieren lassen sich durch Innovationstätigkeiten

umgehen“ (Weste 2004, S. 70). Das Angebot der Alumni-

Kommunikationsplattform spricht zwar die gleichen Kunden an, wie die Social

Networks oder Graduati Onoldiae, ihre Produktpalette wird aber besser sein. Der

Page 25: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

17

Vorteil gegenüber den Social Networks wie OpenBC liegt in der direkten

Ansprache der Ansbacher Studenten und einer damit verbundenen Exklusivität.

Der Vorteil gegenüber Graduati Onoldiae liegt in einem zeitgemäßen Online-

Angebot mit direktem Zugang zur Fachhochschule Ansbach. Zusätzlich wird diese

Barriere dadurch gesenkt, dass der Alumni bzw. Student jederzeit das Angebot

der Alumni-Kommunikationsplattform kostenlos und unverbindlich testen kann.

Auch bei der Frage der Reaktions-/Vergeltungsbarrieren liegt der Hauptfokus auf

den oben beschriebenen Angeboten. Für Social Network-Dienste spielt die

Alumni-Kommunikationsplattform keinerlei Rolle. Die Mitgliedschaften dort

schließen sich in keiner Weise aus. So bietet OpenBC ja eigentlich keinen Alumni-

Service und das Angebot von StayFriends deckt nicht nur die Bedürfnisse von

Alumni einer Hochschule ab, sondern spiegelt die gesamte Schul- und

Hochschullaufbahn seiner Mitglieder ab. Das mögliche Verhalten von Graduati

Onoldiae e.V. dürfte dagegen schon einer näheren Betrachtung wert sein. Hier ist

es auch wichtig sich bewusst zu sein, dass das jetzige Verhalten eines

Wettbewerbers nicht unbedingt identisch mit seinem Verhalten beim Markteintritt

eines Neuwettbewerbers sein muss. Die Vergeltungsmassnahmen werden in ihrer

Stärke auch vom Erfolg des neuen Wettbewerbers abhängen. In diesem Fall

dürften die Vorsitzenden des Vereins wegen des Erfolgs der Alumni-

Kommunikationsplattform bei der Hochschulleitung vorstellig werden und auf ihren

inoffiziellen Alleinvertretungsanspruch pochen. Ähnliches geschah wie bereits

erwähnt bei einem Versuch einen eigenen Verein für Wirtschaftsingenieure zu

gründen leider mit Erfolg Seitens der Graduati Onoldiae. Der Verein wird

außerdem versuchen seine Webpräsenz zu verbessern, da die Notwendigkeit

eines Relaunches auch ohne die Konkurrenz durch die Alumni-

Kommunikationsplattform von Seiten der Graduati Onoldiae bereits bekannt ist,

könnte dies eventuell auch sehr schnell geschehen. Eine Preissenkung des

Vereins ist hingegen nicht zu befürchten, dazu sind die finanziellen

Verpflichtungen des Vereins, z.B. durch den Diplomball, zu stark. Auch befindet

sich der Verein zum ersten Mal seit seiner Gründung in einer Gewinnphase, was

eine zusätzliche Motivation gegen Preissenkungen sein dürfte.

Page 26: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

18

Letztlich sind beide beschriebene Eintrittsbarrieren gering und können leicht

überwunden werden. Eine wirkliche Konkurrenz auf dem Markt existiert zum

jetzigen Zeitpunkt nicht, da das einzig ausschließlich an Alumni gerichtete Produkt

eher gemächlich vertrieben wird und online nur schlecht vertreten ist. Mit dem

Markteintritt der Alumni-Kommunikationsplattform wird sich dies ändern, jedoch

hat das neue Angebot durch seinen Webauftritt, das spezialisierte Angebot und

die kostenlose und unverbindliche Mitgliedschaft einen entscheidenden Vorteil.

4. Fragebogen zur Schaffung einer Alumni-Kommunikationsplattform

Erstellung Fragebogens

Eine Umfrage dient in erster Linie natürlich dazu das Produkt genau auf die

Bedürfnisse des Kunden zuschneiden zu können. In diesem Fall ist die Zielgruppe

aber klein und vor allem so eng definiert, dass die Wirtschaftsinformatikstudenten

mit ihren Antworten an der Alumni-Kommunikationsplattform auch praktisch an

deren Gestaltung mitarbeiten. Damit senken sie laut Dominik Walcher mit ihrer

pro-aktiven Rolle auch das Floprisiko (2005) für das Projekt. Zudem gilt: „Kunden,

die an einer Produktentwicklung teilgenommen haben, identifizieren sich

automatisch stärker mit dem neuen Produkt“ (Walcher S. 191, 2005).

In seinen Vorlesungsunterlagen am Berner Institut für Soziologie gibt Thomas

Gautschi erste Hinweise auf die Gestaltung des Kerns jedes Fragebogens, die

Fragen selbst. Verwendet werden sollen kurze Sätze ohne Fachbegriffe, statt

Verneinungen in Fragen einzubauen, sollte der Fragebogenkonstrukteur eine

neutrale Fragestellung wählen und auch keine Suggestivfragen stellen. Zudem

sollte er nicht von einem zu großem Vorwissen der Fragebogenausfüllenden

ausgehen (2004). Aufgrund des letzteren Punktes wurde z.B. der Begriff Alumni in

der Einleitung zum Fragebogen kurz erläutert.

Page 27: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

19

Eine geplante Herangehensweise an die Fragebogenkonstruktion bietet folgendes

10-stufiges Modell:

10-stufiges Modell zur Fragebogenkonstruktion:

1. Anforderungsanalyse und Problemstellung

2. Planung und Literatursuche

3. Eingrenzung des Merkmals und Arbeitsdefinition

4. Testentwurf

5. Überprüfung des Testentwurfs

6. Verteilungsanalyse

7. Itemanalyse und Itemselektion

8. Kriterienkontrolle

9. Revision des Tests

10. Eichung / Cut-Off-Werte

Tabelle 1: 10-stufiges Modell zur Fragebogenkonstruktion (nach Bühner 2004, S. 45)

In einer leicht vereinfachten Herangehensweise wurden für diesen Fragebogen die

ersten drei Stufen zusammengefasst. Die Recherchen zum Thema bauten auf

einem Brainstorming der beiden am Gesamtprojekt beteiligten Studenten, einer

Literaturrecherche und einer ersten Untersuchung bereits vorhandener Alumni-

Webseiten auf. Die Vorgehensweise bei Stufe 4 findet sich genauer unter dem

Punkt Vorstellung des Fragebogens. Der erste Testentwurf wurde an 16 Personen

weitergereicht, um eventuelle Fehler aufzudecken, die allgemeine Verständlichkeit

der Fragen zu überprüfen, generell Anregungen zu erhalten und eine ungefähre

Bearbeitungszeit festzustellen. Letztere bewegte sich zwischen zehn und 15

Minuten, mit einer leichten Tendenz zu 15 Minuten. Da im endgültigen

Fragebogen aber einige Fragen wieder entfernt wurden, dürfte die

durchschnittliche Bearbeitungszeit eher in Richtung zehn Minuten tendieren. Die

durchgeführte Verteilungsanalyse ergab keine auffällige links- oder rechtssteilige

Verteilung der Ergebnisse, welche darauf hingewiesen hätte ob das Item zu leicht

bzw. zu schwer sein könnte. Zusammen mit den folgenden Stufen wurde der im

Anhang beigefügte Fragebogen erstellt. Eine Eichung entfiel in diesem Fall.

Darunter versteht Bühner die Erhebung von Normen an möglichst repräsentativen,

geschichteten oder speziell interessierenden Populationen (2004). Angesichts der

Page 28: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

20

Anzahl der zu befragenden Personen, hätte dies bereits eine praktische

Durchführung der Umfrage selbst bedeutet.

Der Erfolg einer Umfrage hängt auch davon ab, die Quote derjenigen niedrig zu

halten, die entweder gar nicht an ihr teilnehmen wollen oder sie nicht zu Ende

bringen. „The magnitude of the nonresponse is determind by a large number of

factors, including the subject of the survey, the target population, the time period,

the length of the questionnaire, the quality of the interviewers, the fieldwork in

general etc.“ (Bethlehem, 2002, S. 30/31) Einige der Gründe lassen sich bei der

Durchführung der Umfrage allerdings nicht vermeiden, so z.B. der Inhalt der

Umfrage und der zu befragende Personenkreis. Da die Umfrage aber online

durchgeführt wird, kann das Problem des Zeitrahmens zumindest teilweise gelöst

werden. Die Länge des Fragebogens entspricht der in der Fachliteratur

empfohlenen Länge, die Recherche im Vorfeld genügte, den Inhalt ausreichend zu

begründen.

4.1.2 Vorstellung des Fragebogens

Da sich der gesamte Fragebogen im Anhang befindet, soll an dieser Stelle nicht

auf alle Fragen im Bezug auf ihre Entstehungsgeschichte eingegangen werden.

Auch zum Aufbau eines Fragebogens gibt Gautschi erste gute Hinweise: So

sollten die Fragen thematisch zu Blöcken zusammengefasst werden. Wert muss

auch auf die Reihenfolge der Fragen gelegt werden, da diese durchaus Einfluss

auf die Beantwortung haben kann (2004).

Der erste Themenblock besteht schlicht aus der Feststellung zu welcher Gruppe

der Fragebogenausfüllende gehört. Dabei unterscheidet der Fragebogen in

Studenten, Ehemalige und Professoren/Mitarbeiter. Letztere wurden auch

aufgrund der geringen Anzahl an vorhandenen Personen in eine Gruppe

zusammengefasst. Diese Unterscheidung ist für einige der nachfolgenden Fragen

von Bedeutung. Wenn z.B. in der Frage nach der Leistungsbereitschaft der Alumni

gefragt wird, ist es durchaus interessant, ob der Ausfüllende bereits ein Alumni ist.

Während hier die Gruppe der Professoren/Mitarbeiter im Grunde eine

unbedeutende Rolle, da diese im Grunde den Studenten schon beruflich z.B. mit

Rat und Tat zur Seite stehen.

Page 29: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

21

Die zweite thematische Zusammenfassung befasst sich mit der aktuellen

Situation. Die erste Frage versucht zu erkunden, wie die Möglichkeiten der

Kontaktfindung im Augenblick empfunden werden. Diese Frage musste nach dem

oben erwähnten Testdurchlauf modifiziert werden, da einer der Tester darauf

hinwies, dass er mit seiner Antwort die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per

Email, Telefon, ICQ oder ähnliche Dienste mit bereits vorhandenen Adressen,

Nummern usw. meinte. Bei Fragen wie dieser gilt, „werden mehrere

Antwortmöglichkeiten angeboten, dann sollte die Zahl der Antwortmöglichkeiten

‚rechts’ und ‚links’ von der Mittelposition gleich sein, weil von einer Ueberzahl von

Kategorien auf einer Seite suggestige [Anm. d. Verf.: Rechtschreibfehler wurden

aus dem Original übernommen] Wirkung ausgehen. Der Befragte bevorzugt die

Seite, die mit mehr Antwortmöglichkeiten vertreten ist“ (Stangle 2006). Ebenfalls in

diesem Block sind Fragen nach der Verbreitung ähnlicher Dienste wie die künftige

Kommunikationsplattform enthalten. So sollte z.B. ergründet werden inwieweit die

Bekanntheit des Alumni-Verein Graduati Onoldiae im Studiengang

Wirtschaftsinformatik verbreitet ist. Auch die durch Web 2.0 entstandenen Social

Network-Dienste können Aufgaben der Kommunikationsplattform bereits jetzt

erfüllen. Die Auswahl der angebotenen Dienste soll auch ein wenig die Intention

des Ausfüllenden verraten. So dient der Dienst OpenBC in der Regel eher reinen

Geschäftskontakten, StayFriends und friendster richtet sich speziell an Menschen,

die alte Schul- und Universitätskameraden wieder finden wollen und MySpace hat

einen rein privaten Community-Charakter.

Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, welche Inhalte von den

Studenten, Alumni, Professoren und Mitarbeiter für die zu schaffende

Kommunikationsplattform gewünscht werden. In der ersten Frage dieses

Themenblocks soll herausgefiltert werden, ob es sich bei der Plattform um eine

reine Onlineplattform für Alumni handeln soll. Ein derartiges Konzept scheint bei

vergleichbaren Webseiten in der Mehrheit zu sein, dabei hat eine Plattform die

sich schon um die aktiven Studenten bemüht nicht nur den Vorteil einer frühen

Mitgliederwerbung. Die dritte Frage geht gezielt auf das Angebot an Gastvorträgen

an der Fachhochschule Ansbach ein, da es von Seiten der Fachhochschule auch

Ziel eines Alumni-Netzwerkes ist Vorträge aus der Praxis zu gewinnen. Die

Page 30: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

22

anschließende Frage beschäftigt sich speziell mit den Inhalten der Plattform

selbst. Der ersten ursprünglichen Form wurden hierbei noch zusätzliche

Antwortoptionen beigefügt, so z.B. Kontakte zwischen Unternehmen und der FH

Ansbach stärken aufgrund eines ausgefüllten Testfragebogens. Eine Orientierung

bot hier auch eine Frage aus der Alumni-Umfrage der Universität Bamberg

(Juhász 2005, S. 36). Mit der Antwortalternative Studenten mit Rat und Tat zur

Seite stehen sollte zusätzlich überprüft werden, ob ein wie bei anderen Alumni-

Netzwerken existierendes Mentorenprogramm eingeführt werden kann. Auch Zech

betont, dass ein solches Mentoring besonders in der Frage des

Bindungsmanagements eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt (2002, S.

112). Abschließend wurde in diesem Themenblock noch die Frage nach einer

möglichen Zahlungsbereitschaft von Seiten der künftigen Mitglieder erkundet.

Abschnitt 4 fordert den Ausfüllenden auf anzugeben, welche Inhalte er für eine

Kommunikationsplattform erwartet. Zunächst geht es dabei um das Kernstück der

Alumni-Kommunikationsplattform, die Datenbank. Reicht dem Alumni eine

Datenbank mit allen Mitgliedern, oder will er die Kontaktdaten aller Studenten. Die

Plattform mit Berichten und Artikel aus dem Leben von Alumni oder rund um den

Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Ansbach zu füllen,

bedeutet einen gewissen Aufwand an Zeit und Personal, die Antwortoption

Redaktionelle Inhalte mit ausführlichen Artikeln sollte deshalb herausfinden, ob

dies überhaupt erwünscht ist. Die restlichen aufgezählten Punkte stammen zum

großen Teil aus dem gemeinsamen Brainstorming der an dem Projekt beteiligten

Studenten bzw. einer Recherche in der Fachliteratur und dem Internet. Ebenfalls

hilfreich war der Besuch der Zwischenpräsentation der Arbeitsgruppen in der

bereits erwähnten Vorlesung Fallstudien eCommerce, dort wurden

Antwortoptionen wie das Versenden privater Nachrichten und die Einrichtung einer

Fotogalerie bestätigt, bzw. mit der Einrichtung eines Schwarzen Brettes und der

Bereitstellung von RSS-Feeds zusätzliche Möglichkeiten übernommen.

Natürlich ist es auch bei Fragen wie diesen unvermeidlich eine halb-offene

Frageform zu verwenden, bei der der Ausfüllende auch eigene Vorschläge

machen kann. Diese Form wurde im Fragebogen bei gut der Hälfte der Fragen

gewählt, dürfte sich aber noch in Grenzen halten. Ein zu großes Angebot an halb-

offenen bzw. offenen Fragen führt zwangsläufig zu Problemen bei der

Page 31: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

23

Auswertung. So wurden bei einer Umfrage der Zukunftswerkstatt zum Thema

Corporate Identity an der Fachhochschule Ansbach von 450 von Studenten

ausgefüllten Fragebögen nur ca. 300 auch tatsächlich ausgewertet (Körner 2006).

Der fünfte und letzte Fragenblock stellte wohl eine der wichtigsten Fragen, wer

würde überhaupt Mitglied einer neuen Kommunikationsplattform werden.

Potentiellen Mitgliedern wurde hier zusätzlich die Möglichkeit gegeben ihre

Emailadresse zu hinterlassen, um bei einem Start der Webseite informiert zu

werden.

4.1.3 Durchführung der Umfrage

„Datenerhebungen via World Wide Web haben sich innerhalb kurzer Zeit als

vollwertige Befragungsform etabliert“ (Gräf 2002, S. 55), sie haben zusätzlich eine

technische Nähe zum Zielpublikum der Umfrage und sind daher eine gute

Möglichkeit für deren Durchführung. Webumfragen haben spezielle Vorteile, so

können sie vom Nutzer zu jeder Tageszeit ausgefüllt werden, zudem werden

Mausklicks als weniger arbeitsintensiv wahrgenommen, als die traditionellen

Methoden mit Stift und Papier.

Die technische Umsetzung übernahm Florian Stocker, der auch für die

praktische Umsetzung der Alumni-Kommunikationsplattform verantwortliche

Student. Zur Programmierung wurden die Sprachen PHP und MySQL gewählt.

Der Vorteil dieser Sprachen liegt in ihrem OpenSource-Charakter und der weiten

Verbreitung, ein Nachteil ist z.B. die Tatsache, dass nicht jeder Webspace PHP-

bzw. MySQL-lauffähig ist. In diesem Fall standen dem Autor jedoch ausreichend

und technisch geeigneter Webspace zur Verfügung. Zur besseren Erreichbarkeit

der Umfrage für die Nutzer wurde die zeitlich begrenzte Subdomain

http://wif.thomas-matterne.de frei geschaltet.

Ein wichtiger Punkt war natürlich auch die Frage wie die Zielgruppe angesprochen

werden konnte. Christina Zech unterscheidet dabei in eine interne und externe

Zielgruppe (2002, S. 87). Die interne Zielgruppe besteht in diesem Fall aus den

aktiven Studenten, Professoren, Dozenten und Mitarbeitern. Sie sind sicherlich am

leichtesten anzusprechen, bei der kleineren Gruppe von Professoren/Mitarbeitern

Page 32: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

24

geschah dies durch persönliche Emails. Die größere Gruppe der aktiven

Studenten wurde über den vorhandenen Verteiler angesprochen.

Wesentlich schwerer war es die bereits vorhandenen Alumni anzusprechen,

auch wenn sich deren Zahl des jungen Studiengangs Wirtschaftsinformatik wegen

noch in Grenzen hält. Neben den persönlichen Emailadresslisten bzw.

Kontaktdaten bei OpenBC des Autors, diente hier eine im Wintersemester 2001

erstellte Liste von Daten der Studenten als Informationsquelle. Zusätzlich wurden

einige als Multiplikator ausgemachte Alumni gebeten den Link selbst weiter zu

verbreiten.

4.2 Auswertung der Umfrage

4.2.1 Allgemeine Erkenntnisse und Themenbereich „Einleitende Frage“

Wie aus dem vorhergehenden Punkt deutlich wird, ist es nicht ganz einfach die

Anzahl der angesprochenen potentiellen Teilnehmer zu beziffern. Der erwähnte

Email-Verteiler enthielt zum Zeitpunkt des Starts (13.06.2006) der Umfrage 262

Mitglieder, an Professoren, Dozenten und Mitarbeiter wurden zwölf Emails

verschickt und noch einmal 43 an bekannte Alumni. Die berechenbare Anzahl

beträgt daher 317. Bei 73 Antworten beläuft sich die Rücklaufquote damit auf

23,03 % und dürfte damit durchaus als erfolgreich bezeichnet werden. Aufgeteilt

nach den Befragtengruppen ergab sich ein vorhergesagtes Bild der

Größenordnung von einzelnen Gruppen untereinander von insgesamt 45

Studenten, 22 Alumni und sechs Professoren, Dozenten bzw. Mitarbeitern. Eine

Antwortquote für die einzelnen Gruppen zu errechnen war nach Ansicht des

Autors nicht möglich, da es insbesondere im genutzten Emailverteiler den

Rahmen sprengen würde dort zwischen dem Studenten- und Alumni-Status zu

differenzieren.

Diese Zahlen belegen also, dass einer statistischen Auswertung nichts im Wege

stand. Die Mindestmenge war gesamt und in jeder Gruppe vorhanden, denn für

„einen Test sollten […] jeweils mindestens n = 6 Beobachtungen vorliegen“ (Sachs

2004, S. 334). Diese Mindestmenge an Beobachtungen erreicht damit ebenfalls

die Teilgruppe Professoren/Mitarbeiter. Auch wenn sich hier bei einigen

Ergebnissen die geringe Anzahl doch ablesen lässt, da Werte wie 50 oder 66,67

% gehäuft vorkommen.

Page 33: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

25

Im Anhang befinden sich die kompletten Ergebnisse der Umfrage. Sie sind neben

den Zahlen für die gesamten Teilnehmer in die drei Gruppen aufgegliedert worden

und enthalten sowohl Prozentwerte, als auch die absoluten Werte. Im Folgenden

sollen die Ergebnisse kurz besprochen werden, eine praktische Umsetzung der

Ergebnisse findet zusammen mit den Erkenntnissen aus den Best Parctice-

Vergleichen im Punkt Die Alumni-Kommunikationsplattform statt.

4.2.2 Aktuelle Situation

Der erste Themenbereich beschäftigte sich mit der aktuellen Situation für

Studenten und Alumni an der Fachhochschule Ansbach. In der ersten Frage

sollten wie bereits die aktuellen Kontaktmöglichkeiten zwischen Studenten und

Alumni, sowie Alumni untereinander bewertet werden. Die Mehrzahl der

Teilnehmer war sich offenbar über die Situation nicht ganz schlüssig, so

bewerteten sie die Lage zu über einem Drittel als teils, teils. Ein weiteres Drittel

gab an die Lage erst gar nicht beurteilen zu können. Tendenziell neigt sich die

Meinung über die Kommunikationsmöglichkeiten aber eher ins Negative, so

bezeichnete lediglich je ein Alumni die Lage als gut bzw. sehr gut.

In der folgenden Frage wurde nach den bisher genutzten Mitteln bzw. Wegen

gefragt, um untereinander in Kontakt zu bleiben. 22 % der Studenten gaben an

Gar nichts für einen dauerhaften Kontakt zu unternehmen, bei den antwortenden

Alumni liegt der Wert allerdings nur noch bei 13 %. Dies könnte dafür sprechen,

dass einige Studenten durchaus erst einmal mit ihrem Studium fertig werden, im

Beruf Fuß fassen wollen und nach einer gewissen Zeit doch wieder an ihre

Studienzeit zurückdenken werden. Gut 30 % arbeiten aber jetzt schon mit dem

Aufbau von Adresslisten daran untereinander in Kontakt zu bleiben. Auch das

Internet ist ein wichtiges Mittel dazu, für die Alumni-Kommunikationsplattform ja

nicht ohne jede Bedeutung, in dem es 37 % Social Network-Dienste zur Verfügung

stellt und weitere 42 % auf andere Webmittel wie Foren, Chats oder Mailinglisten

zurückgreifen. Immerhin noch 15 % wollen den Kontakt auch mit Hilfe einer

Veranstaltung oder Teilnahme an regelmäßigen Treffen aufrecht halten. Ein

Drittel der Professoren sieht dies als gutes Mittel an, auch 18 % der Studenten

sind dieser Meinung. Überraschenderweise haben aber nur 4 % der Alumni ein

Interesse daran. Diese niedrige Anzahl dürfte sich aber vor allem auf das selbst

Page 34: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

26

Veranstalten eines solchen Treffens beziehen, da in einer späteren Frage 77 %

der Alumni angaben, dass die Veranstaltung von Ehemaligentreffen zu den

Aufgaben einer Alumni-Organisation gehöre.

Zum Zeitpunkt der Erstellung der Umfrage war dem Autor die genaue Anzahl der

Wirtschaftsinformatiker unter den Mitgliedern von Graduati Onoldiae noch nicht

bekannt. In der Umfrage beteiligten sich immerhin drei der insgesamt sechs

Mitglieder. Neben diesen drei Alumni gab es noch je einen Vertreter jeder

untersuchten Gruppe, der in einer anderen Alumni-Organisation bereits Mitglied

ist.

Das Angebot von Graduati Onoldiae …

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

Gesamt (%) Studenten (%) Ehemalige (%) Prof./Mit. (%)

kann ich nicht beurteilen, weil ich

Graduati Onoldiae

nicht kenne.

ist mir unbekannt.

ist nicht ausreichend.

stellt mich zufrieden.

ist sehr gut.

Abb. 4: Beurteilung des Angebots von Graduati Onoldiae e.V.

Das der bereits existierende Alumni-Verein der Fachhochschule noch einiges in

Sachen Bekanntheitsgrad unternehmen muss, zeigte sich in der nächsten Frage.

Ein Drittel der Befragten kannte den Verein erst gar nicht. Ganze zwei Drittel der

Professoren/Mitarbeiter klickte diese Option an, obwohl hier auf die bereits

erwähnte Größe der Gruppe hingewiesen werden sollte, die das Prozentergebnis

verzerren kann. Aber auch 38 % der Studenten und immerhin noch 14 % der

Alumni konnte mit Graduati Onoldiae nichts anfangen. 38 % der Teilnehmer war

Page 35: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

27

der Verein zwar bekannt, sie konnten aber das Angebot mangels Informationen

nicht beurteilen. Die Werte der Studenten und Alumni unterschieden sich dabei

kaum, nur die verbliebenen Teilnehmer aus der Professoren/Mitarbeiter-Gruppe

konnte das Angebot beurteilen. Immerhin 8 % gaben an, dass sie das Angebot

zufrieden stellen würden. Auch ein an der Umfrage beteiligtes Mitglied des Vereins

klickte diese Option an, die beiden anderen Graduati Onoldiae-Mitglieder

bezeichneten das Angebot als nicht ausreichend.

In der folgenden Frage wurde gezielt nach Social Network-Diensten gefragt.

Immerhin gut die Hälfte nutzt derartige Dienste bereits, am meisten verbreitet ist

der eher zum Knüpfen beruflich-geschäftlicher Kontakte genutzte Dienst OpenBC,

immerhin 41 % sind dort bereits Mitglied. Besonders verbreitet ist eine OpenBC-

Mitgliedschaft mit 50 % in der Gruppe Professoren/Mitarbeiter, während nur 38 %

der Studenten dort Netzwerke knüpfen. Immerhin noch über 20 % sind Mitglieder

des speziell an Ehemalige von Schulen und Hochschulen gerichteten Dienstes

StayFriends. Daraus lässt sich eine leichte Tendenz herauslesen, was die Gründe

für solche Netzwerke betrifft. Offenbar sollen sie vor allem im aktiven Berufsleben

weiterhelfen, und nicht nur für die Beständigkeit bereits vorhandener Kontakte

sorgen.

Dementsprechend häufig wurde in der nächsten Frage auch die Nutzung dieser

Dienste angekreuzt, wenn in zehn Jahren zu ehemaligen Kommilitonen Kontakt

gesucht werden sollte. In der Liste der Möglichkeiten nahm diese Option den

zweiten Rang ein, gut 58 % nach ehemaligen Kommilitonen erst einmal mit Hilfe

einer Internetsuchmaschine forschen würden. Den dritten Rang nähme eine bis zu

diesem Zeitpunkt bestehende Alumni-Kommunikationsplattform ein, danach folgt

Graduati Onoldiae. Die klar bevorzugte Nutzung von Suchmaschinen zeigt ach die

enorme Wichtigkeit der Suchmaschinenoptimierung für die spätere Alumni-

Kommunikationsplattform an. Bei einer Suchanfrage nach einem ehemaligen

Kommilitonen muss diese entsprechend weit oben in der Trefferliste platziert sein.

4.2.3 Aufgaben eines Alumni-Netzwerkes

Im nächsten Themenbereich wurde nach den Aufgaben eines Alumni-Netzwerkes

gefragt. Gleich in der ersten Frage ging es darum, ob ein solches Netzwerk

ausschließlich für Alumni zur Verfügung stehen sollte oder auch für Studenten

Page 36: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

28

offen sein kann. Eine für beide Seiten offene Organisation bringt für die Studenten

durchaus mehr Vorteile als den Alumni, z.B. Vermittlung von Praktika oder Jobs.

Es ging also auch um die Akzeptanz der Alumni gegenüber den Stundenten.

Diese äußerten sich der Frage gegenüber positiv. Der Aussage, dass ein Alumni-

Netzwerk im beidseitigen Interesse sowohl Alumni als auch aktiven Studenten

offen stehen sollte, stimmten 64 % der Alumni zu, weitere 23 % konnten dieser

Aussage eher zu stimmen.

Eine Alumni-Organisation sollte folgende Leistungen bieten ... Gesamt Studenten Alumni Prof./Mit.

Veranstaltungsreihen wie Vorträge oder Seminare 64,38 57,78 68,18 100,00

Organisation regelmäßiger Ehemaligen- treffen 71,23 71,11 77,27 50,00

Organisation regelmäßiger virtuelle Ehemaligentreffen 41,10 40,00 36,36 66,67

Veranstaltung freizeitlicher Aktivitäten wie z.B. Sportturniere 21,92 28,89 9,09 16,67

eine Mitgliederzeitschrift 20,55 22,22 13,64 33,33

Career Service (z.B. Job- und Praktikabörse), 57,53 60,00 50,00 66,67

Merchandisingprodukte 10,96 13,33 0,00 33,33

Möglichkeit der Teilnahme an Hochschul-aktivitäten, wie z.B. Hochschulsport 27,40 33,33 13,64 33,33

Jahrbuch der Absolventen 63,01 71,11 50,00 50,00

Sonstiges 1,37 2,22 0,00 0,00

Tabelle 2: Geforderte Inhalte einer Alumni-Organisation (Angaben in %)

Die obige Tabelle zeigt deutlich, dass die meisten der vom Autor angebotenen

Bestandteile einer Alumni-Organisation so auch von den Teilnehmern erwünscht

sind. Lediglich die Merchandisingprodukte fallen ein wenig aus dem Rahmen,

während von den Stunden noch 13 % und aus der Gruppe der Professoren/

Mitarbeiter ein Drittel auf diese Weise ihre Verbundenheit mit der Fachhochschule

Ansbach nach außen zeigen wollte, hatte kein einziger Alumni Interesse daran.

Einig waren sich Studenten und Alumni darin, dass es Aufgabe einer Alumni-

Organisation ist regelmäßige Treffen zu veranstalten – beide stimmten dieser

Aussage mit über 70 % zu. Zudem sind Alumni für ihr berufliches Weiterkommen

an Vorträgen und Seminaren interessiert, während rein freizeitliche Aktivitäten wie

z.B. die Veranstaltung eines Sportturniers nicht einmal 10 % befürworten. Das

auch die für Alumni weitere Teilnahme am Hochschulaktivitäten wie z.B. den

Hochschulsport nur 14 % interessiert, könnte auch daran liegen, dass die dortigen

Page 37: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

29

Aktivitäten nicht allzu ausgeprägt waren, als viele der heutigen Alumni noch

studierten. Eher für Studenten nützliche Elemente wie ein Career Center oder ein

Jahrbuch fanden in dieser Gruppe und der Gruppe Professoren/Mitarbeiter

wesentlich größeren Zuspruch als bei den Alumni, diese stimmten beiden Punkten

jedoch auch mit jeweils 50 % zu.

Einer der Punkte die schon vor der Durchführung der Umfrage als ein möglicher

Nutzen einer Alumni-Organisation erwünscht war, war das mangelnde Angebot an

Vorträgen außerhalb von Vorlesungen aufzubessern. Zuerst sollte festgestellt

werden, ob dies von allen Beteiligten auch so empfunden wurde. 27 % konnten

dies zunächst einmal gar nicht beurteilen, naturgemäß liegt dieser Anteil bei den

Alumni deutlich höher als bei den Studenten. Ein Drittel der Antworten bezeichnet

das Angebot als eher zu gering, weitere 14 % klassifizierten es als eindeutig zu

gering. Der Bedarf an zusätzlichen Gastvorträgen ist also vorhanden.

Die nächste Frage beschäftigte sich damit was Alumni bzw. künftige Alumni in

eine Alumni-Organisation oder für die Fachhochschule investieren würden. Für ein

eventuell später zu startendes Mentorenprogramm ist die Aussage Studenten mit

Rat und Tat zur Seite zu stehen bedeutend, insgesamt stimmten dieser 59 % zu.

Die Hälfte aller Professoren bzw. Mitarbeiter erklärte sich dazu bereit, die Quote

bei den schon jetzigen Alumni lag dagegen bei nur 45 %, während die aktuellen

Studenten vielleicht noch etwas idealistisch zu zwei Dritteln zustimmten. Die

Bereitschaft aktuellen Studenten Praktika zu vermitteln lag bei jetzigen Alumni

dafür wieder bei über 50 %. Alumni wären aber auch bereit die Fachhochschule

künftig zu unterstützen, so würden insgesamt immerhin noch 37 % Gastvorträge

halten, bei den schon jetzigen Alumni liegt die Quote sogar bei 41 %. Die gleiche

Anzahl sieht es auch als ihre Aufgabe an Kontakte zwischen der Wirtschaft und

Hochschule zu knüpfen, insgesamt erklärten sich 55 % dazu bereit. Die

Spendenbereitschaft ist dagegen nicht weit entwickelt, insgesamt könnten sich nur

12 % der Antwortenden vorstellen die Fachhochschule Ansbach in Form von

Spenden zu unterstützen.

Als letzte Frage in diesem Bereich wurde die Zahlungsbereitschaft für die

Mitgliedschaft in einer Alumni-Organisation erkundet. Gut 30 % sind der Meinung,

Page 38: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

30

dass eine derartige Mitgliedschaft kostenlos sein sollte. Einig sind sich daran vor

allem Studenten mit der Gruppe Professoren/Mitarbeiter, sie sind dieser Meinung

zu einem Drittel bzw. sogar zu 50 %. Beide scheinen die finanzielle

Schmerzgrenze bei einem Jahresbeitrag von € 10 zu sehen. Bei den Alumni

hingegen ist die Zahlungsbereitschaft recht ausgewogen, zwar sind auch hier 18

% für eine kostenfreie Mitgliedschaft, die meisten, immerhin noch 27 %, würden

allerdings auch € 20 jährlich an eine Alumni-Organisation zahlen. Eine noch

genauere Analyse der Zahlungsbereitschaft wird in dieser Arbeit natürlich noch

folgen, wenn die Preispolitik der Alumni-Kommunikationsplattform besprochen

wird.

4.2.4 Inhalte einer Alumni-Kommunikationsplattform

Dieser Fragenabschnitt beschäftigte sich ausschließlich mit der Frage, welche

Inhalte sich die befragte Zielgruppe für eine Alumni-Kommunikationsplattform im

Internet vorstellt.

Eine Alumniwebseite sollte folgende Bestandteile haben: Gesamt Studenten Alumni Prof./Mit.

Datenbank mit Kontaktdaten nur der Mitglieder der Alumniorganisation 73,97 73,33 72,27 66,67

Datenbank mit Kontaktdaten aller Studenten (auch der Nicht-Mitglieder) 46,58 44,44 50,00 50,00

Newsbereich über die FH Ansbach 78,08 82,22 77,27 50,00

Redaktionelle Inhalte mit ausführlichen Artikeln 30,14 31,11 22,73 50,00

Career Service (z.B. Job- und Praktikantenbörse) 58,90 62,22 54,55 50,00

RSS-Feeds 19,18 28,89 4,55 0,00

Chatroom 21,92 31,11 9,09 0,00

Forum zum Austausch 73,97 75,56 77,27 50,00

Schwarzes Brett z.B. für Ver-anstaltungen, Kleinanzeigen usw. 79,45 84,44 77,27 50,00

Personalisierungsmöglichkeit 52,05 60,00 36,36 50,00

Private Nachrichten an Mitglieder versenden 68,49 73,33 72,73 16,67

Fotogalerien 54,79 57,78 54,55 33,33

Linkverzeichnis 43,84 55,56 27,27 16,67

Newsletter 46,58 55,56 27,27 50,00

Sonstiges 1,37 2,22 0,00 0,00

Tabelle 3: Inhalte einer Alumni-Kommunikationsplattform (Angaben in %)

Page 39: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

31

Erste Erkenntnis dieser Frage war es, dass es den Teilnehmern offenbar genügt

eine Datenbank mit Mitgliedern des Alumni-Netzwerkes als Grundlage zu haben,

statt mit allen eingeschriebenen Studenten. Mit dieser Einstellung sind sich alle

Gruppen relativ einig. Ebenfalls die Forderung nach einem Newsbereich über die

Fachhochschule ist bei allen Gruppen vorhanden, während ein größerer

redaktioneller Inhalt nicht einmal zu einem Drittel gefordert wird. Auch in der

Forderung nach einem Career Center wird diese Einigkeit nicht gebrochen, sie

liegt bei über 50 %. RSS-Feeds und ein Chatroom wird dagegen mit 29 bzw. 31 %

in der Hauptsache von den Studenten gefordert, bei den Alumni wollen dies nur 5

bzw. 9 % und in der dritten Gruppe stimmte niemand dafür. Das z.B. ein Chatroom

für Studenten attraktiv erscheint dürfte in erster Linie an der doch relativ freien

Zeiteinteilung liegen, während bei Berufstätigen auch das Chatten bereits

verabredet werden muss bzw. sich auf die freie Zeit nach der Arbeit beschränkt.

Mit über 70 % Zustimmung scheinen ein Forum und ein Schwarzes Brett als

Kommunikationsmethoden allen Antwortenden doch besser geeignet. Die

Forderungen die Webseite personalisieren zu können liegt bei knapp über 50 %,

den Alumni selbst scheint dies mit 36 % aber weniger wichtig zu sein. Letztlich

handelt es sich dabei ja um eine Spielerei, die erst ab einer gewissen

Angebotsvielfalt Sinn macht, weil sie eine tatsächliche Erleichterung bringt. Die

Einrichtung von Fotogalerien hat bei allen Gruppen bis auf die der Professoren

und Mitarbeiter eine Zustimmung von über 50 %. Die Bindungsmöglichkeit durch

Fotos von z.B. Veranstaltungen des Alumni-Lebens wird von dieser Gruppe wohl

unterschätzt, dabei bietet sie doch eine eigene Art die Seite persönlicher zu

gestalten. Ein Linkverzeichnis wird schließlich im Grunde nur von den Studenten

gefordert. Überraschend für den Autor war die mit 47 % relativ geringe

Zustimmung für einen Newsletter. Gründe können z.B. in der Flut von Angeboten

liegen, denen Internetuser inzwischen ausgeliefert sind. Auch viele eigentlich

angeforderte Newsletter werden irgendwann nicht mehr gelesen und in den

Papierkorb des Email-Postfachs geschoben. Mit unter 28 % war die Zustimmung

besonders bei den Alumni besonders niedrig. Unter dem Punkt Sonstiges fand

sich schließlich der Hinweis auf die Nützlichkeit von Firmenreferenzlisten, ein

Punkt der dem Autor im folgenden ersten Best Practice-Vergleich ebenfalls als

möglicher Inhalt für die Alumni-Kommunikationsplattform in den Sinn kam.

Page 40: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

32

4.2.5 Abschließende Frage

Im letzten Abschnitt wurde schließlich eine wohl entscheidende Frage gestellt, wie

es mit der Beitrittswilligkeit der befragten Zielgruppe aussieht.

Einem Alumninetzwerk würde ich grundsätzlich …

0,00

10,00

20,00

30,00

40,00

50,00

60,00

70,00

80,00

Gesamt (%) Studenten (%) Ehemalige (%) Prof./Mit. (%)

nicht beitreten

eher beitreten

vielleicht beitreten

beitreten

sofort beitreten

Abb. 5: Beitrittswilligkeit zu einer Alumni-Kommunikationsplattform

Positiv fällt natürlich auf, dass es trotz der Aussagen aus vergangenen Fragen

nichts für einen Kontakt nach dem Studium zu unternehmen, niemanden gab, der

prinzipiell nicht in ein Alumni-Netzwerk eintreten würde. Die Mehrheit wählte hier

die Optionen vielleicht beitreten oder beitreten mit jeweils 41 %. Fast 11 % würden

dagegen auch sofort beitreten. Studenten und Alumni sind sich in ihrer Meinung

einig, lediglich die Gruppe der Professoren/Mitarbeiter zögert noch ein wenig, hier

bekam der Wert vielleicht beitreten zwei Drittel der Stimmen, während ein Drittel

beitreten würde.

Abschließend wurde noch die Möglichkeit geboten sich über den Online-Gang der

Alumni-Kommunikationsplattform informieren zu lassen. Zu diesem Zweck

konnten die Befragten ihre Email-Adresse hinterlassen. Immerhin 43 % der

Ausfüllenden nahmen diese Gelegenheit wahr. Die Adressen liegen dem Autor

vor, werden aus datenschutzrechtlichen Gründen aber nicht in dieser Diplomarbeit

veröffentlicht.

Page 41: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

33

5. Best Practice

5.1 Sportökonomien Uni Bayreuth

5.1.1 Der Verein

Der Sportkökonomie Uni Bayreuth e.V. wurde 2002 durch Absolventen, Studenten

und Professoren des Studiengangs Sportökonomie an der Universität Bayreuth

gegründet. Die Zielsetzung des gemeinnützigen Vereins ist es ein gut

funktionierendes Netzwerk zwischen Alumni, Studenten, Professoren und der

Praxis zu betreiben. Dazu dient neben der Webseite auch die Veranstaltung von

Homecoming-Treffen, Vorträgen und Workshops. Des Weiteren will die Verein die

Forschung und Lehre im Bereich Sportökonomie an der Universität Bayreuth

unterstützen.

Obwohl sich der Verein nach eigener Aussage in erster Linie an Absolventen und

Studenten richtet, steht er auch Mitarbeitern, Dozenten und Professoren offen,

sofern sie im Studiengang Sportökonomie lehren. Dass die beiden letztgenannten

Gruppen aber nicht zum Kernzielpublikum gehören, zeigt sich z.B. auch daran,

dass bei der Eingabe des Status in der Mitgliederdatenbank nur die Optionen

Student und Absolvent angeboten werden. Der jährliche Mitgliedsbeitrag ist

abhängig vom Status des Mitglieds. Studenten zahlen € 5,-, Absolventen € 25,-

auch die Mitgliedschaft juristischer Personen ist möglich, diese zahlen € 100,-. Als

besonderes Extra ist im Jahresbeitrag von € 25,- ein Abonnement der Zeitschrift

ManagerMagazin enthalten. Dieser Service wurde erst kürzlich eingeführt und hat

neben dem Anreiz der Mitgliedschaft wohl auch den positiven Nebeneffekt, dass

Mitglieder ihre in der Datenbank hinterlegten Adressen aktuell halten werden.

Der Alumni-Verein der Bayreuther Sportökonomen war nicht die erste Alumni-

Vereinigung, die sich rund um die Universität bildete. Auch die Kooperation mit

dem ManagerMagazin geht auf die Zusammenarbeit mit RW-Alumni (Recht und

Wirtschaft in Bayreuth e.V.) zurück. Zum Zeitpunkt der Gründung war bereits ein

Alumni-Verein in der Startphase für die gesamte Universität vorhanden. „Weil eine

langfristige Bindung von Ehemaligen jedoch besser verwirklicht werden kann,

wenn studiengangtypische Bedürfnisse beachtet werden und eine emotionales

Bindung zum Studiengang besteht, wurde – insbesondere auch auf Grund der

günstigen Rahmenbedingungen im Bereich der Sportökonomie – die Gründung

Page 42: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

34

eines dezentralen und organisatorisch unabhängigen Netzwerkes vorgezogen“

(Jäck 2005, S. 209).

Die notwendige Verkoppelung der einzelnen Mitgliedergruppen löst der Verein

durch je einen Beirat bestehend aus Vertretern von Studenten, Universität und der

Praxis. Für die Kommunikation des Vereins mit der Universität selbst kommt

positiv hinzu, dass die beiden Vorstände des Vereins als wissenschaftliche

Mitarbeiter am Lehrstuhl angestellt sind. Auf diese Weise wird nicht nur der Verein

in die Universität eingebunden, sondern es ist auch sichergestellt, dass aktuelle

Entwicklungen in der Hochschule ohne Verzögerung den Alumni-Verein erreichen.

5.1.2 Die Webseite

5.1.2.1 Allgemeine Hinweise

Da sich die Hauptaktivitäten der zu schaffenden Alumni-Kommunikationsplattform

auf das Internet beschränken werden, gilt der Analyse des Webauftritts natürlich

besondere Aufmerksamkeit. Allgemein lässt sich sagen, dass die Webseite drei

Navigationsebenen hat. Die oberste Ebene umfasst einen Link auf die Startseite,

die persönlichen Daten des Mitglieds und einer Kontaktmöglichkeit. Sie bleibt

ebenso immer vorhanden, wie die zweite Navigationsebene, welche den

Webauftritt in die sechs Bereiche Über uns, Aktuelles, Netzwerk, Interaktiv,

Wissenschaft und Partner teilt. In dieser Ebene wird auch angeboten von der

aktuellen Seite eine Druckansicht zu erzeugen und noch einmal ein

Kontaktformular aufzurufen. Die dritte Navigationsebene befindet sich an der

linken Seite der Webseite und ist vom Bereich abhängig. Allerdings gibt es in den

einzelnen Bereichen immer wieder Überschneidungen.

Der Webauftritt wurde vom Vereinsvorstand in Zusammenarbeit mit einer Agentur

entwickelt, die auch ein für diese Seite entwickeltes Content Management System

zur Verfügung stellt. Der Verein hostet die Seite also selbst, die beauftrage

Agentur existiert im Übrigen auch nicht mehr.

Die Webseite ist angenehm im Design und kommt ohne viele Bilder aus.

Lediglich die Startseite wirkt ein wenig zu textbasiert, hier könnten Grafiken als

Lückenfüller nicht schaden. Negativ wäre allerdings noch anzumerken, dass es für

den User keine Möglichkeit gibt sich einzuloggen. Das Einloggen findet statt,

Page 43: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

35

sobald der User den ersten nur Mitglieder vorbehaltenden Service nutzen will.

Eine Möglichkeit sich auszuloggen ist dementsprechend auch nicht vorhanden.

5.1.2.2 Freizugängliche Inhalten

Das Angebot der Webseite teilt sich in einen freizugänglichen Bereich auf und

einem Bereich, der nur eingeloggten Mitgliedern zugänglich ist. Der freie Bereich

soll natürlich in erster Linie neue Mitglieder werben, in dem er über die Aufgabe

des Alumni-Netzwerkes informiert. Dies geschieht in erster Linie unter dem

Oberpunkt Über uns, hier wird die Philosophie des Vereins beschrieben, der

Vorstand vorgestellt und Satzung und Beitrittserklärung zum Download

angeboten. Mit verschiedenen Mitteln wird der Community-Charakter betont, so

sind z.B. alle Absolventen eines Jahrgangs aufgelistet und die Mitglieder mit

einem Link versehen, der allerdings nur als eingeloggtes Mitglied geöffnet werden

kann. Eine aktuelle Geburtstagsliste der Mitglieder findet sich schon auf der

Startseite und ebenfalls frei zugänglich ist eine Liste von Stammtischen

ehemaliger Studenten. Den offiziellen Charakter bekommt das Netzwerk durch

Grußworte diverser Professoren, auf Veranstaltungen wird hingewiesen und von

alten Veranstaltungen lassen sich Bildergalerien betrachten. Die Kategorie Partner

enthält eine Auflistung und kurze Vorstellung der vom Alumni-Verein gewonnenen

Partner und Sponsoren. Darunter finden sich z.B. der Fernsehsender EuroSport

oder das Internetportal sport1.de. All dies ist an potentielle Mitglieder gerichtet,

während das Angebot zum Download von Schriftreihen und Diplomarbeiten zum

Thema Sportökonomie auch auf Drittpersonen abzielt. Der Verkauf dieser

Dokumente findet an alle statt, für Mitglieder entfällt jedoch der

Versandkostenbeitrag. Allerdings wird für dieses Angebot im Augenblick nicht

wirklich offensiv geworben, sondern es findet sich eher versteckt in der Kategorie

Wissenschaft. Hier dient der freie Zugang also nicht nur der Mitgliederwerbung,

sondern auch der Finanzierung des Vereins. Ein dritter freier Bereich ist die

Möglichkeit für Unternehmen Job- und Praktikaangebote mittels eines Formulars

auf der Webseite online zu stellen.

5.1.2.3 Inhalte nur für Mitglieder

Dreh- und Angelpunkt ist natürlich die Mitgliederdatenbank. Sie findet sich im

Bereich Netzwerk unter dem Menüpunkt Mitglieder und umfasst 529 Mitglieder

Page 44: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

36

(Stand: 05.06.2006). Eine komfortable Suchfunktion erleichtert es Mitglieder

ausfindig zu machen, wahlweise lassen sich auch die Namen aller Mitglieder

auflisten. Bei einem Klick auf den Link des gefundenen Mitglieds öffnet sich die

Seite mit den dazugehörigen Informationen. Jedes Mitglied gibt allgemeine Daten

an: der Studienbeginn, Studienabschluss usw. Kontaktdaten aus dem Privatleben,

die berufliche Stellung, sowie Praktika, Auslandsaufenthalte und Diplomarbeit. Bis

auf einige Ausnahmen (Bereitstellen eines Fotos, Änderung des Namens z.B. bei

einer Heirat) lassen sich die Kontaktdaten leicht ändern und so aktuell halten. Bei

der Anzeige der Kontaktdaten lassen sich auch bequem Private Mitteilungen an

das gefundene Mitglied verschicken, diese werden aber nicht innerhalb der

Webseite verschickt, sondern direkt an die angegebene Emailadresse des

angeschriebenen Mitglieds.

Ebenfalls im Bereich Netzwerk finden sich die Stellenangebote für

Sportökonomen der Universität Bayreuth. Die Angebote sind aktuell, teilweise von

Absolventen des Studiengangs online gestellt, aber in erster Linie auch von

potentiellen Arbeitgebern außerhalb des Alumni-Vereins. Eine gute Orientierung

vor allem für die Studenten unter den Mitgliedern bietet eine zum Download

bereitstehende Liste von Arbeitgebern der Absolventen. Anzumerken wäre

lediglich, dass dort, um den Netzwerkcharakter zu fördern, auch die Namen der

dort angestellten Absolventen als Ansprechpartner stehen sollten.

Ein letztes Netzwerk förderndes Element ist in diesem Bereich das Jahrbuch der

Absolventen, das als PDF zum Download angeboten wird. Dort stellen sich

Absolventen mit Foto und Lebenslauf kurz vor. Vor allem weil dieses Jahrbuch

nicht nur an Absolventen gerichtet ist, sondern auch potentiellen Arbeitgebern

einen Gesamtüberblick über die auf den Arbeitsmarkt kommenden Diplom-

Sportökonomen verschaffen soll. Dementsprechend sollen auch Unternehmen als

Partner für das Jahrbuch gewonnen werden.

Im Bereich Interaktiv findet sich das Forum der Webseite. Im Augenblick enthält es

aber keinen Beitrag und auch keine Themenstruktur. Grundsätzlich soll dieser

Bereich nach Aussagen des Vereins noch ausgebaut werden und neben dem

Forum auch einen E-Shop und SMS-Versand unter den Mitgliedern bereitstellen.

Page 45: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

37

Neben den freizugänglichen Punkten befindet sich im Bereich Aktuelles zusätzlich

noch ein Schwarzes Brett, das zum Zeitpunkt der Untersuchung Jobangebote

während des Studiums für Studenten enthielt, und einem Bereich für

vereinsinterne Termine.

5.1.3 Alumni-Bindung in Bayreuth

Im Folgenden soll das Alumni-Bindungsmanagement des Vereins beschrieben

werden. Unter dem Punkt Alumni-Bindungsmanagement findet sich in dieser

Arbeit eine genauere Beschreibung worum es sich bei dieser Form von

Bindungsmanagement handelt. Der Leser sollte aber in der Lage sein, die hier

beschriebenen Sachverhalte auch ohne vorherige Kenntnisse der später

beschriebenen und auf die Alumni-Kommunikationsplattform ausgerichtete

Phasenmodelle zu erkennen.

Zunächst einmal lassen sich Studien- und Alumni-Phase. Da die Zielsetzung des

Vereins auch eine Vernetzung zwischen Studenten und Absolventen ist,

verschwimmen die Angebote für diese Phasen ein wenig. Dennoch richtet sich

z.B. die Job- und Praktika-Börse gezielt an Studenten. Eine Mitarbeit wird

zusätzlich durch den in der Vereinsstruktur integrierten Studentischen Beirat

sichergestellt. Dieser besteht hauptsächlich aus Vertretern der Fachschaft Sport

an der Universität Bayreuth, was nahe legt, dass dort bereits ohnehin engagierte

Studenten tätig sind. Veranstaltungen wie Kurse oder Foren stehen auch

Studenten offen, zudem wurde z.B. 2006 durch das Netzwerk auch Werbung für

einen Ideenwettbewerb des Bundesinnenministeriums zum Thema Sport

geschaltet. Weitere Maßnahmen in der Studienphase sind das Bemühen des

Vereins den Studiengang Sportökonomie sowohl finanziell wie auch in der Lehre

zu unterstützen, beides wird in der Vereinssatzung eindeutig festgeschrieben. Auf

diese Weise soll zwischen dem Alumni-Verein und den Studierenden eine Win-

Win-Situation geschaffen werden. Der Verein macht sich bekannt und wirbt um

neue Mitglieder, die Studenten erhalten eine verbesserte Lehrsituation während

ihres Studiums. Zusätzlich unternimmt der Verein aber auch Werbemaßnahmen,

wie z.B. ein Vorstellen während der Einführungsveranstaltung für Erstsemester

oder ein Schwarzes Brett im Sportinstitut der Universität Bayreuth. Zusätzlich hat

der Verein eine mobile Werbewand, die bei allen Veranstaltungen aufgestellt wird.

Page 46: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

38

Hauptbindungselement in der Alumni-Phase ist sicherlich in erster Linie die

Mitgliederdatenbank und die unkomplizierte Art und Weise der Möglichkeit einer

Kontaktaufnahme. Dazu dienen die hinterlegten Kontaktdaten, die Möglichkeit

Nachrichten über die Webseite zu verschicken oder das, wenn im Augenblick

auch inaktive, Forum. Der Verein verlässt sich aber nicht nur auf deren Wirkung,

sondern bezieht auch die verbindende Wirkung des gemeinsamen Fachgebiets

mit ein. Dazu dient z.B. die Veröffentlichung themenbezogener Schriftreihen. Aber

auch Workshops, die den zusätzlichen Zweck dienen sich auch physisch wieder

zu treffen. Aus dem gleichen Grund wird auch ein jährliches Homecoming

veranstaltet, also ein Treffen aller Absolventen in Bayreuth.

Des Weiteren lassen sich verschiedene Bindungsstufen differenzieren. In der

ersten Bindungsstufe sind die Verbindungen zum Verein eher locker und informell,

das Mitglied kann auch jederzeit den Kontakt einstellen. In der zweiten

Bindungsstufe sind die Kontakte enger, das Mitglied ist geworben und nimmt z.B.

an Veranstaltungen teil. In der dritten Bindungsstufe beteiligt sich das Mitglied

schließlich aktiv am Vereinsleben. Eine genauere Beschreibung befindet sich wie

bereits erwähnt unter dem Punkt Alumni-Bindungsmanagement dieser Arbeit.

In der ersten Bindungsphase gilt es potentielle Mitglieder zu interessieren und

vielleicht schon mitarbeiten zu lassen. Dies geschieht bei den Sportökonomen in

Bayreuth z.B. durch den Studentischen Beirat und die Mitarbeit der Fachschaft

Sport. Zusätzlich muss die Beitrittsschwelle niedrig gehalten werden. Bei

Studenten geschieht dies mit einem eher symbolischen jährlichen Mitgliedsbeitrag

von € 5,-. Die zweite Bindungsstufe zeichnet sich durch engere Kontakte, auch

zwischen den Mitgliedern persönlich aus. Dazu bietet der Alumni-Verein der

Sportökonomen z.B. die bereits erwähnten Veranstaltungen wie Workshops,

Vorträge oder das jährliche Homecoming an. In der dritten Stufe wird dieser

Kontakt noch intensiviert, das Mitglied beginnt sich aber auch selbst zu

engagieren. Im diesen Falle könnte es sich aktiv im Forum beteiligen, auf Fragen

anderer Alumni oder aktueller Studenten eingehen oder z.B. die Job- und

Praktikantenbörse der Webseite mit eigenen Angeboten aufbessern.

Page 47: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

39

5.2 Alumni-Netzwerk für Absolventen der Bundeswehr Universitäten

5.2.1 Das Netzwerk

Das Alumni-Netzwerk der beiden Bundeswehruniversitäten arbeitet eng mit

anderen Alumni-Angeboten zusammen. Am deutlichsten zeigt sich das bei der

einfachen Eingabe der Webadresse www.alumninetzwerk-unibw.de, die nicht auf

die Startseite des Alumni-Netzwerkes verweist, sondern dem User die Wahl

zwischen dem Alumni-Netzwerk, einem weitern Networking-Angebot der

Bundeswehr und einer Gruppe bei OpenBC lässt. Ähnliches gilt auch für das

Angebot unter der Webadresse www.alumni-uni-bw.de, dort wird ebenfalls zuerst

die Auswahl der drei Dienste angeboten. Trotz dieser Services ist ein

gemeinsamer Login für alle drei Angebote nicht vorhanden, was letztlich an dem

nicht von den Alumni betrieben Service von OpenBC liegt.

Die ersten Alumni-Ansätze an den Bundeswehruniversitäten in Hamburg und

München begannen sich bereits 1994 zu entwickeln, vier Jahre später entstand

das erste Alumni-Forum an einer der beiden Universitäten. In den folgenden

Jahren entstanden mehrere lokale Alumni-Vereinigungen. Darunter natürlich auch

Alumni-Netzwerke der beiden Universitäten, entsprechende Webangebote

beschränken sich derzeit aber entweder auf eine reine Kontaktseite bzw. einem

Hinweis auf die Webseite des Alumni-Netzwerkes. Auf der Alumni-Uni-BW-Seite

finden sich ebenfalls noch Verweise zu lokalen Netzwerken in Hamburg, München

und Schwaben. Im Jahr 2003 wurde diesen lokalen Netzwerken mit der hier

beschriebenen Webseite ein Überbau im Internet geschaffen. Das hier betrachtete

Alumni-Netzwerk entstand auf Initiative der Alumni selbst, die Universitäten sind

sich über eine klare Richtung in dieser Sache nach wie vor nicht einig.

Das Alumni-Netzwerk betont in seiner Selbstdarstellung kein Verein oder weiterer

Bundeswehrverband zu sein, sondern ein möglichst unbürokratischer

Zusammenschluss von und für Absolventen der beiden Bundeswehruniversitäten.

Der Umgang im Netzwerk ist vertraulich, das „Du“ wird als übliche Anspracheform

verwendet und die Mitglieder sollen ohne Hemmschwellen miteinander

kommunizieren können. In erster Linie richtet sich das Alumni-Netzwerk an

Alumni, Studenten oder Professoren der Universitäten können jedoch auch

Page 48: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

40

Mitglieder werden. Ein Mitgliedsbeitrag wird von den Initiatoren nicht erhoben. Die

Webseite trägt sich augenblicklich allein durch die beiden Sponsoren.

5.2.2 Die Webseite

5.2.2.1 Allgemeine Hinweise

Die Navigation der im Design angenehm schlicht gehaltenen Seite teilt sich in zwei

Bereiche auf. Rechts oben finden sich Standardnavigationsinhalte wie Home,

Kontakt und Impressum, der eigentliche Inhalt der Webseite befindet sich in der

linken Navigationsspalte. Die Seite wird von Data Web Services gestaltet

gehostet, einer in Münster ansässigen Firma, über die auch der Kontakt für diesen

Best Practice-Vergleich stattfand. Die Webseite wird von Markus Broy, dem

Inhaber der Agentur, betrieben, der ein Alumni der Bundeswehruniversitäten ist.

Als Instrument wird dazu eine Eigenentwicklung auf der Basis von Microsoft

Server Pages .Net genutzt.

Die Anmeldung für das Alumni-Netzwerk findet ausschließlich online statt. Bei der

Anmeldeprozedur werden neben den personenbezogenen Daten auch

Informationen über die Dienstzeit in der Bundeswehr, die Studienzeit an einer der

Hochschulen, sowie aktuelle berufliche Fakten abgefragt. Das Alumni-Netzwerk ist

wie bereits erwähnt stark lokal aufgeteilt, weshalb während der Anmeldung auch

eine Region ausgewählt werden muss. Nach der Anmeldung muss das neue

Mitglied dann dementsprechend von dem Zuständigen des lokalen Netzwerkes

noch frei geschaltet werden, bevor er die Dienste der Webseite uneingeschränkt

nutzen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich lediglich wirkliche

Absolventen der Bundeswehruniversitäten anmelden.

Im Gegensatz zur im ersten Best Practice-Vergleich betrachteten Webseite der

Alumni des Studiengangs Sportökonomie an der Universität Bayreuth, wird dem

Mitglied hier sofort auf der Startseite ein Login geboten. Nach erfolgen Login öffnet

sich auch ein Hinweisfester, das dem User darauf hinweist sich auszuloggen, falls

er sich an einem fremden Computer, z.B. in einem Internetcafe oder am

Arbeitsplatz, befindet. Dementsprechend befindet sich auf der Webseite im

Gegensatz zu jener in Bayreuth auch eine Möglichkeit sich wieder auszuloggen.

Page 49: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

41

5.2.2.2 Freizugängliche Inhalte

Der Bereich Das Netzwerk ALUMNI UniBw bildet zur gleichen Zeit die Startseite

des Webauftritts. Er besteht aus einem Informationsangebot über das Alumni-

Netzwerk selbst, dessen Entwicklung und Zielsetzung. Es werden diverse Gründe

für das Alumni-Netzwerk aufgezählt, wie z.B. die Kontaktknüpfung, die

gegenseitige Hilfestellung, Diskussionen und Teilnahme an Vorträgen,

Veranstaltungen oder Exkursionen. Die Macher der Seite weisen auch auf den

eher familiären Umgangston im Netzwerk hin und stellen fest, wer im Alumni-

Netzwerk Mitglied werden kann.

Regionen und Ansprechpartner enthält eine in die Bundesländer aufgeteilte

Deutschlandkarte zum anklicken. Nach einem Klick erhält der User eine bzw.

mehrere jeweils wieder regional benannte Ansprechpartner mit Namen,

Telefonnummer, Emailadresse und Webseite genannt. Am Tag der Untersuchung

(10.06.2006) waren solche Daten für Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Berlin,

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg verfügbar. Im

folgenden Bereich kann der User dann den Anmeldungsprozess für das Alumni-

Netzwerk starten.

Auch der Bereich News ist für alle Internetuser freizugänglich, zum Zeitpunkt der

Untersuchung enthielt er aber keinen Inhalt. Im Bereich Termine wird auf

einmalige und auch regelmäßige Veranstaltungen hingewiesen. So z.B. auf

regionale Stammtische oder eine vom Netzwerk für Mitglieder ausgehandelte

Führung bei einer Veranstaltung der Deutschen Telekom.

Im Bereich Service sind die Unterbereiche Weiterbildungsangebote und Links

freizugänglich. Die Weiterbildungsangebote sind von einem der Sponsoren der

Webseite, der zweite ist Data Web Service selbst, bereitgestellt, der Gesellschaft

für Weiterbildung an der Bundeswehruniversität München e.V. Am Ende des

jeweiligen Angebots findet sich dann auch ein Link zur Seite der Gesellschaft, auf

der sich der User anmelden bzw. weitere Informationen anfordern kann. Die

Gesellschaft zeichnet sich im Impressum auch für den integrierten Shop

Page 50: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

42

verantwortlich, in dem im Augenblick Bücher aus dem Bereich Personal- und

Führungsmanagement angeboten werden.

5.2.2.3 Inhalte nur für Mitglieder

Die nur Mitgliedern vorbehaltenen Inhalte befinden sich in den Bereichen

Mitglieder und Service. Der Bereich Mitglieder umfasst eine Suchmaske für die

Mitgliederdatenbank, zum Zeitpunkt der Untersuchung enthielt sie 916 Mitglieder.

In der Datenbank kann nach Name, Vorname, Firma, Region, Studiengang,

Studienjahrgang, Uni, Verband, Standort, sowie berufliche Qualifikationen,

spezielle Fähigkeiten/Kompetenzen, Hobbies/Interessen gesucht werden. Ein

Blättern in der gesamten Mitgliederliste ist durch einen kleinen Trick möglich. Der

User muss nur eine Suchanfrage absenden ohne eines der Suchfelder

auszufüllen. Ist ein Mitglied in der Ergebnisliste ausgemacht, öffnet sich durch

einen Klick auf ein entsprechendes Symbol ein neues Fenster mit den Daten des

Betroffenen. Leider mangelt es hier ein wenig an Interaktivität, so lässt sich die

angegebene Emailadresse z.B. nicht anklicken.

Das Forum bildet einen Unterbereich des Bereichs Service. Es teilt sich auf in

Foren für die Themen Alumni, Studium/Uni und Sonstiges, das Forum für Alumni

ist wiederum noch einmal in zwei Teile untergliedert, ein Forum für allgemeines

und eines für Veranstaltungen. Die Aktivität innerhalb des Forums hält sich jedoch

in Grenzen, im Forum Sonstiges befindet sich seit Monaten nur ein Posting des

Forenadmin, in den beiden anderen daneben noch jeweils ein Posting eines

Mitglieds.

Die Jobbörse enthält eine Suchmaske nach entsprechenden Angeboten. Zum

Zeitpunkt der Umfrage befand sich jedoch kein Angebot in der Datenbank.

Anbieter von Stellen wird leider keine Möglichkeit zur direkten Eingabe einer

Offerte geboten, die Macher der Seite versprechen aber Angebote schnell und

unbürokratisch einzustellen. Die Suche selbst lässt sich nach Branchen und

Bundesländern spezialisieren.

Die Kooperationsbörse dient der Vermittlung von zeitlichen Kooperationen für

Projekte der Mitglieder untereinander. Dementsprechend teilt sie sich auf in einen

Angebots- und Nachfragebereich.

Page 51: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

43

Der letzte Mitgliedern vorbehaltene Bereich ist ein Schwarzes Brett, das jedoch

zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Inhalte hatte. Auch dieser Teil ist in einen

Angebots- und Nachfragebereich aufgegliedert.

5.2.3 Alumni-Bindung der Bundeswehr-Absolventen

Die Werbung des Netzwerkes in der Studienphase werden im Augenblick noch

von der Haltung der beiden Universitäten erschwert. In einer Email Korrespondenz

mit dem Autor berichtete Markus Broy von der uneinheitlichen Marschrichtung der

Universitäten, die zudem auch mit dem entstandenen Netzwerk noch nicht

zusammenarbeiten. Er drückte aber seine Zuversicht aus, dass allein die

steigende Mitgliederzahl bei den Verantwortlichen ein Umdenken auszulösen

beginnt.

Aus diesem Grund findet die hauptsächliche Werbung für das Netzwerk in der

Alumni-Phase oder zumindest außerhalb der Universitäten statt. In die Studien-

Phase mit hinein wirkt allerdings noch die Werbung für das Netzwerk innerhalb der

Bundeswehrstandorte, an denen die Studenten der Universitäten während ihrer

Offizierslaufbahn ja auch vor und während des Studiums tätig sind. Dieses

Werben übernehmen die im aktiven (militärischen) Dienst tätigen Mitglieder.

Dieser Kameradschaft kommt laut Broy aber noch in vielen anderen Beziehungen

eine große Bedeutung für die aktive Beteiligung am Alumni-Netzwerk zu.

Weiterhin ist das Alumni-Netzwerk auf einem jährlich veranstalteten Absolventen-

Kongress anwesend und wirbt dort für sich. Neue Mitglieder werden auch in den

bereits beschriebenen anderen Netzwerken für Bundeswehrangehörigen gesucht,

so zum Beispiel mit Hilfe des Services OpenBC.

Wie bei allen Alumni-Netzwerken ist auch hier das Hauptbindungselement die

umfangreich Datenbank der Mitglieder, mit deren Hilfe man mit andren Alumni in

Kontakt treten kann. Auch Dienste wie ein Forum, Schwarzes Brett oder die

Kooperationsbörse stärken die Bindung der Mitglieder an das Netzwerk ebenso

wie untereinander. Aber auch das Alumni-Netzwerk der Bundeswehrabsolventen

verlässt sich nicht allein auf die bindende Wirkung der Webseite und stellt z.B.

eine Plattform für die lokalen Alumni-Gruppen bereit oder organisiert

Besichtigungen mit besonderen Vergünstigungen für Mitglieder. Die von einem der

beiden Sponsoren angebotene Weiterbildungsangebote bieten eine zusätzliche

Page 52: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

44

Möglichkeit für die Mitglieder auch offline miteinander in Kontakt zu treten und zu

bleiben.

Auch in diesem Alumni-Netzwerk lässt sich die Bindung in drei Stufen unterteilen,

in denen die Anbindung und Aktivität der Alumni an das Netzwerk immer stärker

wird. (Näheres wird in dieser Arbeit in der Bindung der geplanten Alumni-

Kommunikationsplattform noch beschrieben werden, bzw. wurde im

vorangegangenen Best Practice-Vergleich bereits kurz erläutert.) Die

Beitrittschwelle zur ersten Stufe, und damit schließlich auch zu allen anderen, wird

sehr niedrig gehalten. Zum einen ist die Mitgliedschaft im Netzwerk kostenlos und

die Anmeldeprozedur ist relativ zügig durchlaufen ohne dabei aber lückenhaft zu

sein. Außerdem schließen sich die verschiedenen Alumni und Netzwerkangebote

für das Zielpublikum nicht gegenseitig aus, im Gegenteil, es liegt sogar eine

Kooperation der Angebote untereinander vor. Diese Vorteile machen die nur

schwach ausgeprägte Integration in die Hochschulen der Bundeswehr wieder

wett. In der zweiten Bindungsstufe nutzen die Mitglieder z.B. die angebotene

Datenbank als Grundlage für ihr persönliches Netzwerk. Der Kontakt der

Mitglieder untereinander ist rege und hilfsbereit, da schon die Grundausrichtung

dieses Alumni-Netzwerkes mehr als eine bloße Sammlung von Kontaktdaten sein

will, sondern auf dem Prinzip der gegenseitigen Unterstützung basiert. Folglich

verschwimmen die Grenzen zwischen der zweiten und dritten Bindungsstufe, in

der sich das Mitglied auch aktiv am Netzwerk beteiligt. Über die Hilfe von Mitglied

zu Mitglied hinaus kann sich der Alumni auch aktiv als Anbieter in der Job- oder

Kooperationsbörse in das Netzwerk selbst einbringen.

6. Die Inhalte der Alumni-Kommunikationsplattform

6.1 Allgemeine Bemerkungen

Es ist nicht Aufgabe dieser Diplomarbeit die Alumni-Kommunikationsplattform

selbst zu programmieren, deshalb wird in dieser Auflistung der Inhalte auf

Webseitenstandardinhalte wie z.B. das Impressum oder eine Vorstellung des

Sinns der Seite selbst verzichtet. Stattdessen sollen nur die Hauptbestandteile der

Webseite erläutert werden, die dabei helfen sollen das Alumni-Leben rund um die

Fachhochschule Ansbach aktiver zu gestalten. Die Auswahl der Bestandteile

geschah aufgrund der durchgeführten Umfrage, sowie der beiden Best Practice-

Page 53: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

45

Vergleiche. Bei dem geplanten Mentoring spielten allerdings auch noch andere

Alumni-Vereinigungen eine Rolle, die erfolgreich solche Programme betreiben.

Dabei ist es prinzipiell falsch die Alumni-Kommunikationsplattform mit Inhalten zu

überfrachten. In ihrem Buch über Web-Communities stellt die Autorin Amy Jo Kim

fest, dass viele heute erfolgreiche Web-Communites klein und überschaubar

angefangen haben. Des Weiteren weißt sie daraufhin, dass gerade in den noch

wenig aktiven Anfangszeiten ein großes, aber kaum genutztes Angebot auf

potentielle neue Mitglieder eher abschreckend wirken kann. Als Beispiele nennt

sie Geocities, der Webspaceanbieter begann mit sechs Kategorien für die

Einordnungen seiner Mitglieder samt Homepage und besteht jetzt aus 41, und

iVillage, ein Dienst der als kleines Forum für Eltern begann und jetzt der größte

Treffpunkt für Frauen im Netz ist (2001). Gerade in der Startphase sollte sich ein

Webangebot also auf das Wesentliche beschränken, in diesem Falle vor allem die

Datenbank, das Forum und das etwas ambitionierter angelegte

Mentorenprogramm. Andere wichtige Bestandteile sind ein Newsbereich, um der

Seite über das Forum hinaus eine gewisse Aktualität zu gewährleisten, ein Career

Service, der sich an Studenten, Berufseinsteiger und Alumni richten soll, die

Infopostoption, die statt eines klassischen Newsletter zum Einsatz kommt, sowie

eine Firmenreferenzliste und ein von vielen Teilnehmern der Umfrage geforderten

Jahrbuch.

6.2 Die Datenbank

6.2.1 Inhalte der Datenbank

Mit fast 74 % Zustimmung sehen auch die meisten Befragten in einer Datenbank

der Alumni-Mitglieder ein zentrales Element jeder Alumni-Vereinigung. Die

folgende Abbildung stellt noch einmal heraus wie zentral diese Datenbank wirklich

ist. Mit Ausnahme des Newsbereich sind alle Inhalte der Alumni-

Kommunikationsplattform mit der Datenbank verbunden. Sie beziehen ihre Inhalte

teilweise sogar komplett aus der Datenbank.

Schon bei der Anmeldung hat das neue Mitglied Kontakt mit der Datenbank. Im

Anmeldeprozess werden die Daten für deren Inhalt abgefragt, so dass der Alumni

im Folgenden diese Daten nur noch auf dem aktuellen Stand halten muss. Bei

Page 54: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

46

diesem Anmeldeprozess gibt Amy Jo Kim aber zu Bedenken, dass hier nicht zu

viele Informationen auf einmal abgefragt werden sollten, um dem neuen Mitglied

die Prozedur nicht unnötig zu erschweren (2001). Auf der anderen Seite gilt, wird

„der Beitritt allerdings zu einfach gemacht, dann kommen zwar viele Leute, von

denen aber nur wenige wirklich aktiv sind“ (Kim 2001, S. 106). Mit anderen

Worten, auch hier muss ein Mittelweg gefunden werden. Wie an anderer Stelle

dieser Arbeit schon erwähnt, gibt es bereits eine Datenbank gefüllt mit den Daten

der Studenten und Mitarbeiter der Fachhochschule. Durch das vom

Rechenzentrum in Ansbach betriebene Identity Management haben auch Alumni

weiterhin die Möglichkeit die Services zu nutzen. Statt einer zweiten Datenbank für

die Alumni-Kommunikationsplattform gibt es also die Möglichkeit einer Integration.

Dies hat bei der oben gestellten Frage der Dauer des Anmeldeprozesses einen

entscheidenden Vorteil, das neue Mitglied muss nicht alle Daten von neuem

eingeben. Stattdessen bekommt er im Laufe des Anmeldeprozesses die vom

Rechenzentrum gewarteten Daten zur Kontrolle vorgelegt und muss sie eventuell

nur noch auf den neuesten Stand bringen. Im Anschluss füllt er noch die übrigen

Datenfelder aus.

Die folgende Auflistung enthält alle Datenfelder der Datenbank und ist

aufgegliedert in die bereits vorhandenen und die noch zu schaffenden Inhalte:

Inhalte der bereits vorhandenen Datenbank

- Bild - Vorname - Name - Titel - Status - Berufliche Daten

o Funktion o Firma o Land o Straße o PLZ/ZIP o Ort o Telefon o Mobil o Fax o Web

- Private Daten

Page 55: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

47

o Land o Straße o PLZ/ZIP o Ort o Telefon o Mobil o Fax o Web

Zusätzlich notwendige Inhalte

- Geburtsname - Studienbeginn - Studierende - Studiengang/Schwerpunkt - Branche - Auslandsaufenthalte - Praktika - Feld für berufliche Qualifikationen

Die Auswahl der entsprechenden Felder orientierte sich nicht nur an den beiden

Alumni-Vereinigungen des Best Practice-Vergleichs oder des von Graduati

Onoldiae vertriebenen Anmeldeformulars, sondern auch an den geforderten

Inhalten anderer Bestandteile der Alumni-Kommunikationsplattform. Die relativ

detaillierte Darstellung der beruflichen und durch das Studium erworbenen

Qualifikationen dient z.B. der Füllung des Jahrbuches und der Firmenreferenzliste.

Trotzdem ist es natürlich in erster Linie die Aufgabe der Datenbank alle

notwendigen Kontaktinformationen bereitzuhalten. Die gut gefüllte Datenbank ist

der größte Aktivposten jeder Alumni-Organisation. Eine komfortable Suchfunktion

ermöglicht es den Mitgliedern andere Mitglieder in der Datenbank ausfindig zu

machen und mit ihnen Kontakt aufzunehmen.

6.2.2 Leserechtemanagement

Da die Datenbank für die Verwaltung von Daten grundlegend ist, sollte an dieser

Stelle kurz das Leserechtemanagment besprochen werden. Darunter versteht der

Autor die Möglichkeiten der Freigabe von Daten an Nicht-Mitglieder durch die

Alumni bzw. von Mitgliedern Daten anderer Mitglieder einzusehen. Deshalb soll

hier ein schneller Überblick gegeben werden, eine genauere Auseinandersetzung

Page 56: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

48

mit dem Thema könnte eventuell auch Bestandteil der zweiten Diplomarbeit für

dieses Projekt folgen.

Das Mitglied sollte schon während des Anmeldeprozesse entscheiden können

welche Daten es preisgeben will und vor allen an wen. Es würde wenig Sinn

machen die Kontaktdaten vor anderen Mitgliedern verbergen zu wollen, da dies

der Intention des ganzen Projektes widersprechen würde. Es ist allerdings eine

Frage des Datenschutzes, was die Daten von Alumni in der Datenbank des

Rechenzentrums betrifft, die sich nicht speziell für die Alumni-

Kommunikationsplattform angemeldet haben. Diese Daten sind zudem oft schon

wenige Monate nach dem Ende des Studiums nicht mehr aktuell und so nicht

weiter interessant. Was die Verwendung der aktuellen Daten angeht, lassen sich

die Leserechte anderer scheinbar beliebig differenzieren. So könnte z.B. für

persönlichere Daten verschiedene Statusformen eingeführt werden, so dass sie

nur für bestimmte Mitglieder zu sehen sind. Generell macht eine solche

Differenzierung z.B. bei den privaten und beruflichen Kontaktdaten Sinn, um etwa

Alumni vor allzu aufdringlichen Studenten zu schützen, die sie als Sprungbrett in

deren Unternehmen missbrauchen wollen. Dies könnte z.B. die die Einführung

eines Freunde-Status verhindert werden, der von dem angesprochenen Mitglied

bestätigt werden muss und es erst erlaubt alle Daten einzusehen.

Ein zweiter Punkt ist hier die Erstellung des Jahrbuchs. Es soll in Form eines

PDFs auf der Webseite öffentlich zugänglich sein, also auch von potentiellen

Arbeitgebern herunter geladen werden. Das Jahrbuch enthält neben den

beruflichen Qualifikationen auch persönliche Kontaktdaten. Bei der Eingabe dieser

Informationen muss das neue Mitglied also deutlich darauf hingewiesen werden,

dass seine Daten im Internet verfügbar gemacht werden. Das Alumni der

Fachhochschule die sich zwar in der Datenbank des Rechenzentrums befinden,

den Anmeldeprozess der Alumni-Kommunikationsplattform aber nicht durchlaufen,

nicht in diesem Jahrbuch vertreten sind, muss hier nicht weiter erläutert werden.

Bei der Firmenreferenzlist liegt der Sachverhalt ähnlich. Auch hier sollte das neue

Mitglied bei der Anmeldung auf die Veröffentlichung seiner Daten aufmerksam

gemacht werden. Um dennoch eine möglichst aussagekräftige Liste zu erstellen

Page 57: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

49

und auf der anderen Seite eine Belästigung der Alumni zu vermeiden, könnte hier

z.B. auf Wunsch der Name des im Unternehmen beschäftigten Alumni nicht in der

Liste erscheinen.

6.3 Das Forum

Die beiden Beispiele des Best Practice-Vergleichs haben leider gezeigt, dass

Foren von Alumni nicht aktiv angenommen werden. Auf der anderen Seite fordern

74 % aller Teilnehmer an der Umfrage, und sogar 77 % der Alumni, ein Forum als

Bestandteil eines Webangebots für Alumni. Dieser hohe Prozentsatz der

Forderung garantiert leider nicht, dass das Forum auch später aktive Benutzer hat.

Um ein Forum attraktiv zu machen, bedarf es einiger Punkte. Zum einen muss die

Struktur des Forum überschaubar sein, dabei aber ein ausreichendes

Themenspektrum abdecken. Im Zweifel gilt weniger ist mehr, wie das von Amy Jo

Kim erwähnte Beispiel von iVillage (2001) zeigt. Zum anderen benötigt das Forum

aber auch zumindest ein paar wenige aktive User, die immer wieder Beiträge

posten und auf die Beiträge von anderen Usern antworten. Letztlich gilt aber auch

mit „wachsender Mitgliederzahl und damit zunehmenden Mitglieder-Content,

wächst die Kommunikation unter den Mitgliedern der Community“ (Bullinger 2002,

S. 158).

Zusätzlich kommt hinzu, dass bei einem Forum viele Internetuser über eine kleine

Hürde springen müssen. Sehr richtig weist Helmut Leitner darauf hin, dass ein

Forum einen langsameren Kommunikations-Rhythmus hat, als z.B. ein Chat. Ein

Forenbeitrag wird oft nicht in einer Minute geschrieben, sondern auch sorgfältig

durchdacht (2003). Auch darin könnte einer der Gründe liegen, warum die Foren

der beiden hier durchgesprochenen Beispiele so gut wie nicht von ihren Alumni

wahrgenommen werden.

Das Forum zum Start der Alumni-Kommunikationsplattform wird folgende

Forenuntergliederungen haben:

- Homecoming, Treffen und Stammtische: Als Möglichkeit für die Mitglieder sich auch außerhalb des Internets treffen zu können.

- Studiengang/Schwerpunkt: Als Austauschmöglichkeit für fachspezifische Themen

- Vorträge, Seminare, Veranstaltungen

Page 58: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

50

- Studentenforum: Treffpunkt für studentische Themen - Alumniforum: Treffpunkt für Themen die Alumni betreffend - Smalltalk: Forum für alle sonstigen Themen

Der Bereich Homecoming, Treffen und Stammtische soll den Mitgliedern wie

gesagt die Möglichkeit bieten sich auch außerhalb des Internets zu treffen. Die

Alumni-Kommunikationsplattform sieht sich nicht als klassischer Verein,

veranstaltet also keine regelmäßigen Treffen oder gar in Zusammenarbeit mit der

Fachhochschule Homecomingevents. Aber dennoch will sie eine Plattform bieten

solche Treffen zu organisieren. Das Forum wird wohl im Vergleich zu den anderen

Bestandteilen einem kontinuierlichen Wandel unterliegen, um sich an die

Bedürfnisse der Mitglieder anzupassen. Bei einer entsprechenden Annahme

dieses Bereichs wäre es z.B. denkbar eigene Unterforen für ritualisierte Treffen

einzurichten, oder Bereiche für regional beschränkte Stammtische zu schaffen.

Studiengang/Studienschwerpunkt richtet sich an fachspezifische Diskussionen.

Hier können sich z.B. Alumni untereinander über Themen austauschen, die in

Zusammenhang mit dem Studium und ihrem Beruf stehen. Studenten können

Fachthemen aus ihrem laufenden Studium einbringen. In der ersten Version ist

eine Aufteilung nach Studienschwerpunkten geplant, sollte die Alumni-

Kommunikationsplattform auf die gesamte Fachhochschule ausgedehnt werden,

würde selbiges natürlich für die einzelnen Studiengänge dienen.

Ziel der Plattform ist es auch die Lehre an der Fachhochschule zu verbessern,

dazu dient der Bereich Vorträge, Seminare, Veranstaltungen. Hier können

derartige Veranstaltungen nicht nur angekündigt werden, sondern auch organisiert

oder angestoßen werden.

Die beiden Foren Alumni- und Studentenforum sollen beiden Gruppen die

Möglichkeit geben sich auch untereinander auszutauschen, beziehungsweise zu

sehen was die jeweils andere Gruppe beschäftigt. Eine Trennung erscheint

deshalb sinnvoll, weil sich diese Themen doch teilweise stark unterscheiden.

Alumni werden sich nicht mehr für manches Campusgeschehen interessieren,

Studenten noch nicht über die Möglichkeit eines Jobwechsels.

Im Bereich Smalltalk soll den Mitgliedern die Möglichkeit geboten werden sich

über alle möglichen Themen zu unterhalten. Die Definition des Inhalts ist dabei

sehr locker angesetzt. Zum einen Themen, die nach Ansicht des Users in keines

Page 59: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

51

der anderen Foren zu passen scheint, zum anderen aber auch Themen, die auf

dem ersten Blick überhaupt nichts mit der Thematik Alumni zu tun haben.

Verbunden ist das Forum dabei mit diversen anderen Angeboten der Alumni-

Kommunikationsplattform. So wird in den fachspezifischen Bereichen und den

Teilen des Forums, die sich mit Studentenproblemen befassen, auf das

Mentorenprogramm hingewiesen. Oder die Infopost bezieht ihre zu versendenden

Informationen aus dem Forum. Worum es sich bei beiden Angeboten handelt, wird

im Folgenden noch genauer erläutert.

6.4 Das Mentorenprogramm

In den letzten Jahren haben mehrere Universitäten und Fachhochschulen ein

eigenes Mentorenprogramm gestartet. Darunter Programme, die sich speziell an

Erstsemester richten, wie z.B. jenes der Fakultät für Informatik an der Universität

Stuttgart. (Weiter Informationen unter: www.informatik.uni-stuttgart.de/mentoren-

programm.) Dagegen betreibt die KU Eichstätt in Rahmen ihres Alumni-

Engagements ein Mentorenprogramm, in dem gezielt eine Verbindung zwischen

einem Alumni und einem Studenten geschaffen wird. (Weitere Informationen über

dieses Programm finden sich unter www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/WWF/

aportal/samp/home im Internet.)

Beinahe 60 % der Teilnehmer an der Umfrage bejahten die Frage, ob sie

Studenten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Zustimmung der Alumni betrug

immerhin noch 45 %, das bildet zumindest ein gutes Fundament für ein eigenes

Mentorenprogramm. Die Emailadressen der betreffenden Umfrageteilnehmer

liegen dem Autoren vor, werden aber aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken

nicht in dieser Arbeit veröffentlicht. Diese Adressen können eine erste Liste von

potentiellen Ansprechpartnern für das Mentorenprogramm bilden.

Bei dem Mentorenprogramm der Alumni-Kommunikationsplattform handelt es sich

nicht um eine so enge Beziehung zwischen Mentor und Mentee wie z.B. bei dem

Programm der KU Eichstätt. Viel mehr ist ein Pool von Mentoren angedacht, die

sich in der Beantwortung der Fragen abwechseln bzw. für manche

Wissensgebiete Spezialisten sind. Die Kommunikation erfolgt über die Webseite

Page 60: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

52

selbst. Ein Student der sich an einen Mentor wenden will, kann dies auf zwei

verschiedene Arten tun. Zum einen kann er sich direkt an einen Spezialisten für

sein Thema wenden, oder er schickt eine Anfrage an alle eingetragenen

Mentoren. Die dahinter stehende Technik sorgt dafür, dass nur ein Mentor mit

dem Student in Kontakt tritt.

Folgende Themenbereiche sollen vom Mentorenprogramm abgedeckt werden:

- Studium allgemein - Studiengang/Schwerpunkt - Berufseinstieg - Mentoring für bestimmte Projekte

Die Rubrik Studium allgemein umfasst Fragen des Studentenleben an der

Fachhochschule Ansbach, die Fragen werden sich also an alle Mentoren richten.

Dies kann dazu dienen vor allem jüngere Semester schon früh an die Alumni-

Kommunikationsplattform zu binden. Dagegen richten sich die Fragen im Bereich

Studiengang/Schwerpunkt an Mentoren, die sich als Spezialisten hierfür gemeldet

haben. Ähnliches betrifft den Bereich Berufseinstieg, dessen Pool sich aus

Mentoren speisen dürfte, die sich intensiver mit dieser Materie beschäftigt haben.

Ein Mentoring für bestimmte Projekte ist sicherlich auch ein Ziel dieses

Programms und wird in den Anfängen noch nicht reibungslos funktionieren. Hier

sollen sich Mentoren, als Alumni aus der freien Wirtschaft, und Studenten finden,

um praxisnahe Projekte durchzuführen.

6.5 Die sonstigen Inhalte: Newsbereich, Career Service, Infopost, Firmen-

referenzliste und Jahrbuch

Fast 80 % der Befragten sehen einen Newsbereich über die Fachhochschule

Ansbach als wichtigen Bestandteil einer Alumni-Webseite, dagegen forderte nur

gut ein Drittel auch einen ausführlichen redaktionellen Teil. Für die Wartung der

Webseite hat dieser Verzicht auf größere Artikel oder Reportagen rund um die

Fachhochschule und das Alumni-Leben natürlich durchaus Vorteile. Ein großer

redaktioneller Aufwand entfällt also, stattdessen genügt es offenbar die Webseite

mit einfachen News aktuell zu halten. Dabei kann auf mehrere Informationsquellen

zurückgegriffen werden. Zum einen hat schon die Webseite der Fachhochschule

Ansbach einen eigenen kleinen Newsbereich, außerdem existiert eine

Page 61: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

53

Studentenzeitschrift, die fhacts, in Ansbach. Zusätzlich kann es auch einzelnen

Mitgliedern ermöglicht werden selbst News auf der Webseite einzustellen. Die

Möglichkeit sich auf diese Weise zu engagieren, also auch mehr Rechte als

andere Mitglieder zu haben, könnte auch eine zusätzliche Motivation bieten sich

aktiv am Newsbereich zu beteiligen.

Die Mehrzahl der Alumni-Webseiten bietet einen so genannten Career Service für

ihre Mitglieder an, auch 59 % der Befragten wollen auch für die Alumni-

Kommunikationsplattform der Wirtschaftsinformatiker einen solchen Service. Die

Zustimmung bei den Studenten lag dabei geringfügig höher, da sie für dieses

Thema ihrer Situation wegen sensibler sein dürften. Aber immerhin 55 % der

jetzigen Alumni erklären sich schon dazu bereit aktiven Studenten Praktika zu

vermitteln. Das Beispiel der Sportökonomen in Bayreuth zeigt, dass ein solches

Angebot auch angenommen wird und nicht nur von Alumni, sowohl auf

Arbeitgeber-, als auch auf Arbeitnehmerseite, angenommen wird. Allerdings ist

hier anzumerken, dass es sich dabei um Angebote aus einem durch das Studium

relativ begrenzten Branchenspektrum handelt. Für einen aktiven Career Service

hat dies seine Vorteile. Das Beispiel des Alumni-Netzwerkes der

Bundeswehrhochschulen, dessen Job- und Kooperationsbörse kein so klar

definiertes Spektrum aufweist, wird hingegen weniger aktiv genutzt.

Der geplante Career Service der Alumni-Kommunikationsplattform enthält

folgende Themenbereiche:

- Sudentenjobs - Werkstudenten - Praktika - Berufseinstieg - Stellenangebote für Alumni

Während die Rubrik Studentenjobs nicht weiter aufgeteilt werden muss, kann es

sinnvoll sein die Rubriken Werkstudenten, Praktika, Berufseinstieg und

Stellenagebote für Alumni auch nach Schwerpunkten des Studiums aufzugliedern,

da das Studium der Wirtschaftsinformatik doch ein recht weites berufliches

Spektrum abdeckt. Bei einer eventuellen späteren Ausweitung der Alumni-

Kommunikation auf die gesamte Fachhochschule würde die Aufteilung anhand der

Page 62: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

54

Studiengänge und deren Schwerpunkte geschehen. So ist für beide Seiten eine

effektive Stellenvermittlung möglich.

Der Zugang zum Career Service muss für Stellenanbieter und Stellensucher

unterschiedlich geregelt werden. Die Mitglieder des Alumni-

Kommunikationsportals haben jederzeit Zugriff auf alle online gestellten

Stellenangebote, nicht angemeldete Besuchern der Webseite ist dieser Teil

verwehrt. Potentiellen Anbietern von Stellen, gemeint sind also neben Mitgliedern,

die ebenfalls und wahrscheinlich zum größten Teil Stellenangebote online stellen

können, Unternehmen, muss natürlich die Möglichkeit gewährt werden

Stellenangebote aufzugeben. Dies geschieht online mittels einer Eingabemaske.

Zusätzlich wird dem potentiellen Arbeitgeber die Möglichkeit geboten gezielt nach

neuen Mitarbeitern zu suchen. Dazu kann er in von den Eigentümern

freigegebenen Profilen in der Datenbank gezielt z.B. nach Studienschwerpunkten

oder Branchen suchen. Zusätzlich hat er Zugriff auf das Jahrbuch, das teilweise

einen Lebenslauf ähnlichen Charakter hat.

In der Anfangsphase der Alumni-Kommunikationsplattform wäre es jedoch

überlegenswert auf einen eigenen Career-Bereich zu verzichten und das bereits

vorhandene Angebot der Webseite der Fachhochschule zu integrieren bzw.

zumindest zu verlinken. Da besonders in der Startphase die Aktivität und damit

auch die Qualität eines solchen Angebots nicht sehr hoch sein dürfte. Inwieweit

eine Integration möglich ist, muss jedoch noch in der praktischen Umsetzung

geklärt werden.

Mit unter 50 % lag die Zustimmung für einen Newsletter überraschend niedrig,

entsprechende Erklärungsversuche wurden ja bereits während der Auswertung

der Umfrage versucht. Bei der Besprechung der Umfrageergebnisse entwarfen die

beiden am Projekt beteiligten Studenten eine neue Variante, die besser auf die

Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnitten ist. Die so genannte Infopost ist kein

Newsletter, weil sie speziell auf den Empfänger zugeschnitten ist. Die Inhalte

bezieht die Infopost aus der Datenbank und dem Forum. Im letzteren Fall wird der

Empfänger z.B. darüber informiert wenn ein seine Interessen berührender

Diskussion im Gange ist. In erster Linie bezieht die Infopost ihre Informationen

Page 63: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

55

aber aus der Datenbank. Der Empfänger bekommt z.B. eine Email, wenn ein

anderer Alumni in seine Stadt gezogen ist oder in seiner Firma eine Stelle

aufgenommen hat.

Die Firmenreferenzliste war sowohl ein Vorschlag eines der an der Umfrage

teilnehmenden Studenten, als auch bereits ein Bestandteil des Angebots für

Alumni des Studienganges Sportökonomie in Bayreuth. In der dortigen

Firmenreferenzliste fehlt allerdings der Name des Alumni, in der hiesigen Liste

wird er sichtbar sein.

Die gesamten Inhalte der Firmenreferenzliste sind folgende und beziehen sich auf

entsprechende Felder der Datenbank:

- Name des Alumni - Position des Alumni - Branche - Firma - Firmenadresse

Die Liste dient natürlich in erster Linie als Orientierung für Studenten und Alumni,

die Praktika suchen, in den Beruf einsteigen wollen oder das Unternehmen

wechseln möchten. Die Rubriken Name des Alumni und Position des Alumni

dienen dazu einen Ansprechpartner zu bieten, die Position ist z.B. auch deshalb

wichtig, weil es durchaus einen Unterschied macht, ob der Betreffende

Angestellter oder Firmeninhaber ist.

Die Liste selbst wird in Form eines PDF angeboten, um von den Mitgliedern der

Alumni-Kommunikationsplattform herunter geladen zu werden. Dieses PDF muss

nicht per Hand geschrieben werden, sondern bezieht seine Inhalte aus der

Datenbank. Die Daten der Firmenreferenzliste sind aktuell, da die Liste zum

Zeitpunkt des Downloads erst erstellt wird und die Daten erst dann aus der

Datenbank ausliest.

Das Jahrbuch basiert auf der gleichen technischen Vorgehensweise. 63 % der

Befragten wollen ein Jahrbuch, vor allem die Studenten votierten mit über 70 %

dafür. Einer der Umfrageteilnehmer merkte auch an, dass vor allem berufliche

Page 64: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

56

Eckdaten in dem Jahrbuch vorhanden sein sollten. Da es, wie bereits erwähnt,

auch potentiellen Arbeitgebern möglich ist auf das Jahrbuch zuzugreifen, ist dieser

Lebenslauf-Charakter natürlich besonders wichtig.

Im Einzelnen bezieht das Jahrbuch folgende Inhalte aus der Datenbank:

- Bild - Vorname - Name - Strasse - PLZ/ZIP - Ort - Telefon - Mobil - Mail - Studiengang/Schwerpunkt - Praktika - Auslandsaufenthalte - Feld für berufliche Qualifikationen

Die elektronische Form sollte dabei nur eine kurz- bis mittelfristige Lösung sein. Zu

einem späteren Zeitpunkt könnte es auch ein leicht umgestaltetes und

persönlicheres Jahrbuch nach amerikanischem Vorbild in Form eines Buches

geben. Dies könnte parallel zu dem elektronischen Jahrbuch existieren und als

Erinnerungsstück für die Alumni dienen, während potentielle Arbeitgeber weiter

auf das PDF zurückgreifen.

7. Professionelle Alumni-Lösungen

7.1 Marktüberblick

Obwohl das Thema Alumni auch für immer mehr deutsche Hochschulen eine

Rolle spielt, scheint der Markt nicht groß genug zu sein, um es Unternehmen zu

ermöglichen sich auf dieses Gebiet zu spezialisieren. Nichts desto trotz gibt es

spezielle Lösungen die sich direkt an das Alumni-Management von Hochschulen

richten. Meist befindet sich dieses Angebot in einem Portfolio mehr oder weniger

ähnlicher Produkte für andere Bereiche, die jedoch auf ähnliche Techniken

zurückgreifen.

Unter einem Customer Relationship Management (CRM) versteht Brendel die

Verbesserung aller „Geschäftsprozesse in Marketing, Vertrieb und Service“ (2002,

Page 65: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

57

S. 23). Eine CRM-Lösung sollte also als Philosophie in alle Aufgaben eines

Bereichs, im Idealfall das ganze Unternehmen, mit einbezogen werden, weil es

nur so zur vollen Geltung kommen kann. Das Beziehungsmanagement der

Hochschulen zu ihren Alumni basiert auf den gleichen Grundlagen, ist letztlich

also ein CRM-System. Manche CRM-Anbieter passen ihr ohnehin bestehendes

Produkt schlicht an die Anforderungen einer Hochschule an, kleinere und flexible

CRM-Systeme sind auch für sich bereits heute in der Lage an einer Hochschule

eingesetzt zu werden. All diese Lösungen haben jedoch den Nachteil prinzipiell

nicht auf die Bedürfnisse der Hochschule zugeschnitten zu sein. Dieses Problem

wird nur teilweise von den CRM-Anbietern abgefedert, in dem einige z.B.

verschiedene Paketlösung für unterschiedlich große Hochschulen anbieten.

Neben CRM-Anbietern beteiligen sich auch Anbieter von Content Management

Systemen (CMS) am Alumni-Markt. Ihr Schwerpunkt liegt vor allem auf dem

Angebot des Webangebotes der Alumni-Verwaltung. „Der Grundgedanke eines

CMS verfolgt zwei Hauptziele: Die Anbindung und Beteiligung dezentral

agierender Contentlieferanten sowie die Entlastung der Administratoren und

Redakteure bei der Pflege und Wartung einer komplexen und hochgradig

vernetzten Informationsplattform.“ (Lohr 2001, S. 8/9) Mit anderen Worten,

Anbieter von CMS-Produkten verzichten darauf ihr Produkt in ein ausgearbeitetes

Kundenbindungsmanagment zu integirernen. Dies überlassen sie dem Kunden

und stellen nur die Technik bereit es umzusetzen. Auf der anderen Seite haben

CRM-Lösungen, zumindest wenn sie auch die Aspekte Datenbank und Web

beinhalten, in irgendeiner Form ein CMS an Bord.

7.2 Vergleiche zur Alumni-Kommunikationsplattform

In diesem kurzen Vergleich wird die zu schaffende Alumni-

Kommunikationsplattform mit drei Marktangeboten verglichen. Neben den

Angeboten von com2 und der Implemens GmbH wird auch das Angebot der

Umantis AG unter die Lupe genommen, die ihr Angebot bereits dem Fachbereich

Wirtschaft/Allgemeinwissen vorgestellt hat. Prinzipiell gilt, wie bereits

angesprochen, dass keines der Angebote so gut auf die Bedürfnisse der

Fachhochschule zugeschnitten ist, wie das Angebot der Alumni-

Kommunikationsplattform. Zudem hosten die Anbieter teilweise die Mitgliedsdaten

Page 66: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

58

auf ihren eigenen Servern, im Fall der Umantis AG nicht einmal auf deutschen

Servern, und entziehen sie damit einer sicheren Kontrolle der betreffenden

Hochschulen.

Die Alumni-Plattform 1.0 von com2 ist ein schlankes Produkt, das sich auf die

wesentlichen Anforderungen beschränkt: Bereitstellung einer Datenbank, Online-

Plattform und Werkzeugen zur Verwaltung der User. Das System liegt auf den

Servern von com2, ist also mit einem Online-Zugang jederzeit nutzbar. Das

Angebotsspektrum bietet die Möglichkeit News einzustellen, die Kommunikation

zwischen den Mitgliedern zu fördern, Projekte und Veranstaltung bekannt zu

machen, Newsletter verschicken, sowie eine statistische Auswertung. Im Vergleich

zum Angebot der Alumni-Kommunikationsplattform bietet com2 also lediglich eine

ausgewertete Statistik, Services wie ein Mentoren-Programm oder Career Service,

die für eine Attraktivität einer solchen Plattform unerlässlich sind, fehlen hingegen.

Das gesamte Angebot teilt sich in drei Bereiche auf. Dem öffentlichen Teil, dem

nur für Mitglieder zugänglichen Bereich, sowie das Backend zur Verwaltung. Im

Standardangebot können hier fünf Backendzugänge zum einmaligen Preis von

netto € 5.500 erworben werden. Nicht enthalten sind in diesem Preis die Software-

Wartung und das Hosting der Seite, dafür berechnet com2 netto € 800. Weitere

Informationen finden sich in der Produktbroschüre des Unternehmens: www.com-

com.com/files/pdf/com2_alumni_plattform.pdf

Intralumni von der Implemens GmbH bietet nach eigener Aussage ein

Portalsystem für Alumni-Management und Fundraising an. Das Angebot ist in

mehrere Module eingeteilt: Verwaltung, Career Service, Fundraising, Netzwerk im

Netzwerk, Webseite und Kooperation mit OpenBC. Im Modul Verwaltung befindet

sich auch die Datenbank der Ehemaligen, auf die auch die Alumni jederzeit

zugreifen können. Unter Netzwerk im Netzwerk versteht Implemens die

Bereitstellung der Möglichkeit innerhalb des Alumni-Netzwerkes so genannte Sub-

Netzwerke zu gründen, deren Zugang auch exklusiv geregelt werden kann. Aus

Sicht der Fachhochschule Ansbach könnte diese eventuell für verschiedene

Studiengänge Sinn machen, würde aber dem Gedanken des Studiengang

übergreifenden Lernens entgegen sprechen. Andere Unterteilungen scheinen

schon allein der Anzahl möglicher Mitglieder wegen keinen Sinn machen. Im

Page 67: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

59

Vergleich zu Intraalumni fehlen der Alumni-Kommunikationsplattform also lediglich

die Kooperation mit OpenBC und ein Modul für das Fundraising. Die Kooperation

mit OpenBC erstreckt sich aber letztlich nur auf das Bilden einer Premium Gruppe.

Die von Implemens propagierte Aquise neuer Alumni innerhalb von OpenBC

dürfte sich bald erschöpft haben, ansonsten ist die Anbindung an das Angebot

ohne weitere exklusive Vorteile verbunden. Fundraising schließlich spielt, wie in

der Umfrage ersichtlich und im folgenden Punkt noch einmal beschrieben, keine

große Rolle. Weitere Informationen finden sich in der Produktbroschüre des

Unternehmens: www.implemens.de/fileadmin/downloads/implemens/Implemens_

Intralumni_Portal.pdf

Die Umantis AG hat ihr Angebot bereits an der Fachhochschule vorgestellt, an

dieser Präsentation waren auch die beiden an diesem Projekt beteiligten

Studenten anwesend. Umantis unterteilt sein Angebot in die drei Module

Administration, Portal und Netzwerk. Unter dem Bereich Administration fällt die

Datenbank und damit der Verwaltung der Mitgliederdaten, sowie neben einer

Statistikfunktion ein Event- und Kontaktmanagement. Das Portal bietet eine

Webseite, auf der die Mitglieder untereinander kommunizieren können. Außerdem

enthält es einen Career Service, einen Newsbereich, Foren und Chats. Im Bereich

Netzwerke können eigene Netwerke geknüpft, Umfragen gestellt oder Feedback

gegeben werden.

Das Preismodel von Umantis orientiert sich an Mindestgrößen und berechnet € 1

für jedes aktives Mitglied. Das Basis-Model erfordert 500 Mitglieder und kostet

dementsprechend € 500 jährlich. Es umfasst eine Mitgliederverwaltung,

Kontaktmanagement, Newsveröffentlichung und eine eigene Homepage. Dieses

Paket erreicht also nicht einmal den Umfang des bereits an der Fachhochschule

Ansbach vorhandenen Angebots durch das hochschuleigene Rechenzentrum.

Auch das Mehrwert-Paket für € 2500 wird teilweise noch vom bereits vorhandenen

Angebot abgedeckt bzw. ist in der Alumni-Kommunikationsplattform enthalten.

Das Rechenzentrum bietet bereits jetzt einen Veranstaltungskalender und eine

lebenslange Email-Adresse. Diskussionsforen, ausführliche Lebensläufe werden

hingegen von der Alumni-Kommunikationsplattform angeboten. Lediglich in der

Statistik, der Verwaltung von Beiträgen und Fundraising hat Umantis hier die Nase

Page 68: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

60

vorn. Wobei die Verwaltung von Beiträgen bei einer kostenlosen Mitgliedschaft

überflüssig ist und die Bedeutung von Fundraising, wie schon erwähnt, aktuell

noch weit überbewertet ist. Das dritte Paket für € 5000 jährlich setzt vor allem auf

Differenzierung der bereits im zweiten Paket angebotenen Leistungen wie

Diskussionsforen oder ermöglicht es so genannte Untervereine zu gründen.

Zusätzlich wird die Möglichkeit eines Newsletterversand angeboten, eine

verbesserte Finanzverwaltung ermöglicht und Eventmanagement ermöglicht.

Weitere Informationen finden sich in der Produktbroschüre des Unternehmens:

www.umantis.com/ger/loesungen/alumni_management/umantis-Alumni-

Management-Praesentation.pdf

Neben den hier geschilderten Vorteilen einer Eigenentwicklung lässt sich noch ein

zusätzlicher Punkt anführen. In seinem „Leitfaden Alumni-Arbeit an Hochschulen“

aus dem Jahr 2005 führt Matthias Klumpp 24 Anbieter für Alumni-Lösungen an,

gut die Hälfte davon beruht auf universitären Entwicklungen (S. 13). Statt also

fremde Software einzukaufen und eigene Daten fremd betreuen zu lassen, sollte

lieber darüber nachgedacht werden, die eigene Lösung zu vermarkten.

8. Der Nutzen der Alumni-Kommunikationsplattform

8.1 Nutzen für die Alumni

Der größte Nutzen für die Alumni dürfte ohne Zweifel das Kontakt halten bzw. die

Wiederaufnahme von Kontakten darstellen. Dabei beschränkt sich die geplante

Alumni-Kommunikationsplattform bekanntlich aber nicht nur auf die Alumni selbst,

sondern schließt auch aktive Studenten sowie Professoren und Mitarbeiter der

Fachhochschule mit ein. Ist dieses permanente Kontaktnetz erst einmal geknüpft,

kann der Alumni es auch nutzen. Neben der persönlichen Ebene kann er auch auf

das Know How anderer Mitglieder zurückgreifen. „Unter Umständen kann ein

solches Netzwerk sogar das berufliche Weiterkommen sehr positiv beeinflussen“

(Jäck 2005, S. 205). Einer ähnliche Meinung vertritt der Focus, der in einem Artikel

über das Netzwerken das 21. Jahrhundert als „Zeitalter der Vernetzung“ (Rohleder

2006, S. 82) bezeichnet und Alumni-Netzwerke ausdrücklich als Bestandteil

erwähnt. Zusätzlich kommt der doch branchenspezifisch ausgerichtete Career

Service hinzu, sowie das geplante Jahrbuch mit den lebenslaufähnlichen

Einträgen.

Page 69: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

61

Diese Möglichkeit ist im Übrigen nicht nur einseitig zum Nutzen der Alumni. So

haben diese in ihren Unternehmen mit den Studenten ihres Studiengangs einen

„Pool potenzieller Mitarbeiter“ (Jäck 2005, S. 205), über dessen Ausbildung sie

aus eigener Erfahrung gut informiert sind.

8.2 Nutzen für aktive Studenten

Der große Nutzen für aktive Studenten dürfte wohl in erster Linie der enge Kontakt

mit den Alumni sein. Am deutlichsten zeigt sich dieser im geplanten

Mentorenprogramm, in dem sich Studenten auch ganz gezielt an Alumni wenden

können. Aber auch das Forum und die Datenbank bieten Möglichkeiten einer

unkomplizierten Kontaktaufnahme. Zusätzlich wird die Alumni-

Kommunikationsplattform den Studenten auch Hilfe beim Karrierestart bieten.

Schon während des Studiums unterstützt sie Studenten bei der Praktikasuche,

danach beim Einstieg ins Berufsleben. Dazu dienen auch Angebote wie die

Firmenreferenzliste oder das Jahrbuch. Mit der Gewinnung von Alumni für

praxisnahe Fachvorträge kommt den Studenten schon während des Studiums ein

Vorteil eines regen Alumni-Leben zugute. Auch hier können sie nicht nur Kontakte

zu Alumni knüpfen, sondern auch von deren Erfahrung und weitergegebenes

Know how profitieren.

8.3 Nutzen für die FH Ansbach

„Ein für das Hochschul-Fundraising wichtiges Kontaktnetz stellen deren Alumni

dar“ (Haibach 2004, S. 88). In der Tat erscheint es so, als ob die von Alumni an

amerikanischen Universitäten geworbenen Rekordsummen so manchen

Verantwortlichen im deutschen Universitätsbetrieb neidisch über den Atlantik

blicken lassen. Unbestreitbar brauchen die Hochschulen finanzielle Mittel, aber

zumindest kurzfristig sollten sie dabei keine allzu großen Hoffnungen in ihre

Alumni stecken, denn es darf nicht erwartet werden, dass sie sofort und mit der in

den USA vorhandenen Selbstverständlichkeit hohe Summen an ihre alten

Universitäten spenden werden (Jäck 2005). In seinem Abschlussbericht eines

gemeinsamen Projektes des Centrum für Hochschulentwicklung und der TU

München sieht Dr. Lars Tutt durch ein gezieltes Friendraising jedoch die

Möglichkeit eines späteren Fundraising, also dem Gewinnen von Spendern unter

den Alumni, geschaffen werden kann und dies aber erst mittelfristig (2002).

Page 70: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

62

Universitäten die also kurzfristig einen finanziellen Gewinn aus ihrer Alumni-Arbeit

erzielen wollen, sollten es lieber gleich bleiben lassen, da ein solches Verhalten

bei den Alumni auch sehr negativ aufgenommen werden könnte. Auch die

durchgeführte Umfrage zeigt eine noch gering verbreitete Bereitschaft zu Spenden

für die Fachhochschule. Nur 12 % aller könnten sich vorstellen zu spenden, bei

den aktuellen Alumni liegt der Anteil sogar bei lediglich 9 %.

Spendenprozessphase Fragenkatalog (Auswahl)

Informationsphase Angebot aktueller Projekte, Dienstleistungen oder

Tätigkeiten der Fachhochschule Ansbach?

Bestellung / Download?

Entscheidungsphase Spendenaufruf für die Fachhochschule allgemein oder

für bestimmte Projekte/Zwecke?

Kontaktmöglichkeiten / Ansprechpartner?

Transaktion Online-Spende (Zahlungsalternativen,

Verschlüsselung)?

Online-Shop?

Bindung Angebot einer Info-Post?

Gästebuch, Diskussionsforen?

Abb. 6: Spendenprozess-Phasen einer Webseite (nach Hohn 2001, S. 122)

Neben dem Friendraising ist eine ausreichende Information der Alumni

grundlegend, sollte mittel- und langfristige ein ernsthaftes Fundraising von Seiten

der Fachhochschule betrieben werden. Die obige Abbildung bezieht sich auf die

Dienste, die dabei von der Alumni-Kommunikationsplattform erbracht werden

können. Zuerst geht es natürlich darum den potentiellen Spender zu informieren

für welche Projekte und Zwecke sie spenden könnte. Um die Entscheidung für

eine Spende zu erleichtern sollte es auch Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

geben, z.B. über ein Kontaktformular auf der Webseite. Auch die Transaktion kann

mit Unterstützung der Webseite geschehen, entweder durch bloßes Bereitstellen

von Kontoinformationen, der direkten Zahlungsmöglichkeit z.B. durch Kreditkarten

oder dem Angebot von Internetbezahldiensten wie PayPal, Money Bookers oder

T-Pay. Abschließend muss dem Fakt Rechnung getragen werden, dass die

Gewinnung von neuen Spendern kostenintensiver ist als die Bindung von

Stammspendern (Hohn 2001). Auch hier kann eine Webseite mit der

Bereitstellung von Diensten wie Foren Hilfe leisten.

Page 71: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

63

Von Beginn an war es Ziel durch eine aktivere Alumni-Arbeit für die

Fachhochschule noch bessere Wirtschaftskontakte zu schaffen und auch das

Niveau an Gastvorträgen und Dozenten aus der Praxis zu heben. Nach den

Erkenntnissen der Umfrage ist aber offenbar schon allein die reine Anzahl der

Vorträge nicht ausreichend. So bezeichneten zwar 25 % das Angebot als teils,

teils, ein Drittel bezeichnete es aber als eher zu gering und 14 % sogar als zu

gering. Diese Frage noch im Hinterkopf erklärte sich ein Drittel der befragten

Studenten und 41 % der Alumni dazu bereit selbst Vorträge oder Seminare an der

Fachhochschule zu halten. Diese Bereitschaft entspricht auch in etwa der

Bereitschaft, die eine Alumni-Umfrage an der Universität Bamberg (Juhász 2005)

ergeben hat. Wie die Liste der potentiellen Mentoren, liegt dem Autor auch eine

Liste mit Emailadressen potentieller Vortragshaltender vor. Anders als in ihren

Anfangsjahren liegt der Fachhochschule jetzt also praktisch ein Pool an selbst

ausgebildeten Dozenten und Gastvortragenden vor. Die zudem den Vorteil haben

nicht nur Erfahrungen in der Praxis weitergeben zu können, sondern auch noch

das Lehrangebot an der Fachhochschule aus eigener Erfahrung kennen. Dieses

Potential ist schon länger vorhanden, wurde bis jetzt aber noch nicht ausreichend

genutzt. Ein aktives Alumni-Leben bringt vor allem eine Intensivierung der

Kontakte zwischen Alumni und Fachhochschule, so dass Alumni z.B. auch erst

erfahren könnten, wie interessant ein Aspekt ihres Berufsleben oder die

Durchführung eines Projekts für einen Vortrag an ihrer alten Hochschule sein

kann. Die Alumni-Kommunikationsplattform bietet zudem in ihrem Forum für

diesen Zweck einen Platz zum gegenseitig in Kontakt treten.

Auf der anderen Seite sind Alumni für die Fachhochschule nach wie vor eine

Kundengruppe, die im Gegensatz zur Hauptkundengruppe der Studenten, über

mehr finanzielle Mittel verfügt. Der Grundsatz des so genannten lebenslangen

Lernens hat sich längst durchgesetzt und sollte auch von den Hochschulen als

Möglichkeit genutzt werden sich zusätzliche finanzielle Mittel zu beschaffen. Dabei

kann es sich sowohl um Seminare und sonstige Weiterbildungsangebote handeln,

als auch um ganze Aufbaustudiengänge. Nur ein reger Kontakt zwischen Alumni

und Hochschule gewährleistet, das diese z.B. bei der Wahl eines Anbieters für

den Aufbaustudiengang ihrer alten Hochschule den Vorzug geben. Gibt die

Page 72: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

64

Hochschule dem Alumni hingegen das Gefühl seine Schuldigkeit getan zu haben

und deshalb uninteressant zu sein, wird seine Suche nach einer passenden

Weiterbildungsmöglichkeit von vorn beginnen.

Ein aktives Alumni-Leben könnte zudem auch dazu führen, dass Alumni für ihre

Unternehmen z.B. Seminare in Räumlichkeiten der Fachhochschule durchführen

und auf deren Know How zurückgreifen. Neben den engeren Kontakten mit der

Wirtschaft bringt dies der Hochschule in Zeiten der knappen Kassen eine

zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit. Die auf diese Weise mit der

Fachhochschule Ansbach in Kontakt kommenden Unternehmen könnten sich

dann über den Kontakt durch den Alumni hinaus engagieren, z.B. in der

Ausschreibung von Praktikastellen, Teilnahme an Jobmessen oder Förderung von

Projekten bzw. technischer Ausstattung.

Die an der Fachhochschule Ansbach durchgeführte Corporate Identity-Umfrage

ergab, dass 13 % der Studenten diese durch Absolventen kennen gelernt hätten

(Körner S. 79, 2006). Der Wettbewerb um Kunden, sprich Studenten, wird in

Zukunft noch stark wachsen. Für eine gute Positionierung auf dem Markt ist die

Fachhochschule Ansbach auch auf ihre Alumni angewiesen, deren gute

Erfahrungen sind die beste Werbung. Zunehmend stellen sich künftige Studenten

bei der Auswahl ihrer Hochschule auch unabhängig von Erfahrungsberichten die

Frage nach der Aktivität des dortigen Alumni-Lebens (Gloger 2004). In diesem

Kontext kann von einer „Vor-Phase“ (Zech 2002, S. 87) gesprochen werden. Die

Vorteile eines aktiven Alumni-Lebens zeigen sich also nicht erst mit

Studienabschluss, auch nicht mit Aufnahme des Studiums, sondern schon vor

dessen Beginn. Alumni dienen dabei nicht nur als positives Beispiel, sondern

auch als Multiplikator durch Empfehlungen. Dazu ist es natürlich vorteilhafter,

wenn der gute Eindruck des Alumni von seiner alten Hochschule nicht nur in der

Vergangenheit liegt sondern durch eine dauerhafte Bindung an sie auch aktuell ist.

9. Marketing

9.1 Marketing-Mix

„Marketing ist die Wissenschaft und die Kunst, Wert zu untersuchen, zu schaffen

und zu liefern und so die Bedürfnisse eines Zielmarktes mit Gewinn zu

Page 73: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

65

befriedigen. Marketing erkennt ungestillte Bedürfnisse und Wünsche“ (Kotler 2005,

S. 2). Auf diese Weise definiert der amerikanische Marketing-Papst Philip Kotler

sein Schaffensgebiet, Hermann Freter äußert sich ähnlich, wenn er schreibt:

„Marketing beinhaltet die bewusst markenorientierte Führung des gesamten

Unternehmens“ und kurz darauf fortfährt, „Marketing umfasst alle menschliche

Aktivitäten die darauf abzielen, Austauschprozesse zu erleichtern und

durchzuführen“ (2004, S. 15). Dadurch belegt er auch, dass das übliche Marketing

auf in diesem Fall angewendet werden kann, obwohl es sich bei der Alumni-

Kommunikationsplattform um ein universitäres nicht gewinnorientiertes Projekt

handelt. Der klassische Marketing-Mix besteht aus den so genannten 4 P’s

gehören: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. In jüngster

Zeit kamen aber mehrer neue P’s hinzu, die je nach Marketing-Papst verscheiden

sind. Doch alle konzentrieren sich im Wesentlichen darauf, den Faktor Mensch

mehr in den Marketing-Mix einzubringen. Im Rahmen dieser Arbeit werden

deshalb noch die Personalpolitik und Public Voice angesprochen.

„Im Bereich der Distributionspolitik fallen grundsätzlich alle jene Entscheidungen,

die ein Unternehmen im Zusammenhang mit dem Weg seiner Produkte oder

Dienstleistungen zu seinen (potentiellen) Kunden zu treffen hat“ (Schlegel 2002,

S. 135). In diesem Fall handelt es sich um ein reines Online-Produkt, dass durch

die Kommunikationswege des World Wide Web zu den Kunden gebracht wird.

Eine klassische Distributionspolitik, wie sie z.B. bei einem Onlinehändler wie

Amazon.de oder bol.de noch notwendig ist, fällt in diesem Fall nicht an. Deshalb

wurde hier auf eine ausführliche Behandlung dieses Bereichs des Marketing-Mix

verzichtet.

Übereinstimmend bezeichnen unter anderem Freter (2004, S. 35) und Schlegel

(2002, S. 78) die Produktpolitik, die Autoren nennen sie alternativ auch

„Leistungspolitik“, als das „Herzstück des Marketing-Mix“. Dieser Einstellung

stimmt der Autor dieser Arbeit vorbehaltlos zu. An dieser Stelle wurde dem

Rechnung getragen, in dem eine ausführliche Produktplanung, mit Marktanalyse,

Kundenumfrage und Best Practice-Vergleichen, durchgeführt wurde und unter

Punkt 5. Die Inhalte der Alumni-Kommunikationsplattform dieser Arbeit das

Page 74: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

66

Produkt ausführlich geschildert wurde. Aus diesem Grund wird die Produktpolitik

hier kein zweites Mal behandelt.

9.2 Preispolitik

„Die Preispolitik ist eine der schärfsten Marketingwaffen(gattungen) im Marketing-

Mix. Diese Schärfe ergibt sich aus den starken Wirkungen (‚Preisresponse’), die

sich mit ihr am Markt erzielen lassen“ (Diller 2000, S. 14). In Sachen Preispolitik

stellte sich bei der Alumni-Kommunikationsplattform die Fragen, ob

Mitgliedsbeiträge erhoben werden sollen/können und wenn ja, wie hoch dieser

Beitrag sein wird. Es war aber von Anfang an Ziel des Projektes die Kosten so

niedrig zu halten, dass eine kostenlose Mitgliedschaft möglich ist.

Dementsprechend wird der Webauftritt beim Start auch kostenlos Mitglieder

aufnehmen. Nichts desto trotz lassen sich natürlich auch, evtl. für eine spätere

Einführung, verschiedene Preismodelle durchdenken.

„Eine mögliche Ausgangsbasis der Preissetzung eines Unternehmens für sein

Leistungsangebot ist die Zahlungsbereitschaft (= Preisbereitschaft) des Kunden“

(Schlegel 2002, S. 117), in diesem Fall ermittelt durch die durchgeführte Umfrage.

Sie hat ergeben, dass die Mehrheit der Befragten durchaus bereit wäre einen

Mitgliedsbeitrag zu entrichten. Zwar gibt fast ein Drittel der Befragten an, keinen

Beitrag zahlen zu wollen, aber jeweils über 12 % würden auch € 15,- bzw. 20,- im

Jahr aufbringen. Die größte Zustimmung unter den Zahlungswilligen sind ca. 25 %

bei einem Betrag von € 10,-. Zudem gilt, dass sich Verbraucher erfahrungsgemäß

bei Befragungen wegen der sozialen „Erwünschtheit’ preisbewussten Verhaltens

häufig preisinteressierter äußern, als es ihrem tatsächlichen Verhalten entspricht

(Diller 2000, S. 193). All diese führt nach Meinung des Autors dazu, dass

mittelfristig über eine kostenpflichtige Mitgliedschaft nachgedacht werden muss.

Zudem, dazu im späteren Ausblick mehr, könnte durch eine Integration des

Alumni-Angebots in das Angebot des Rechenzentrums der Fachhochschule, auch

Services angeboten werden, die den Gegenwert von € 10,- weit übersteigen.

Wichtig dabei ist die Eintrittschwelle durch einen eventuell erhobenen

Mitgliedsbeitrag so gering wie möglich zu halten. Bei den, wie aus der Umfrage zu

ersehen, besonders preisempfindlichen Studenten sollte auch langfristig auf die

Page 75: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

67

Erhebung eines Mitgliedsbeitrages verzichtet werden. Hier wird also eine

Preisdifferenzierung angewendet, da nur Alumni als zahlende Mitglieder

angestrebt sind. Claudia Kröger weist zu Recht darauf hin, dass Online-

Medienprodukte Erfahrungsgüter sind, deren Nutzen sich erst im Gebrauch

wirklich feststellen lässt (2002). Aus diesem Grund bieten auch heute noch viele

Online-Dienste ihr Angebot zuerst für einen begrenzten Zeitraum kostenlos an und

erheben erst beim zufriedenen User einen Kostenbeitrag. In diesem Fall wäre die

kostenlose Nutzung für Studenten gegeben, die mit der Alumni-

Kommunikationsplattform und den von ihr angebotenen Dienste während ihrer

Studienzeit Erfahrungen sammeln können. Auch für die heutigen Alumni wäre eine

gewisse Testphase gegeben, da ein kostenpflichtiges Preismodel ja nicht von

Beginn an gefahren werden würde.

Natürlich birgt die Einführung eines Mitgliedsbeitrages die Gefahr einer

abschreckenden Wirkung bzw. bei einer späteren Einführung wäre es möglich,

dass einige Mitglieder lieber ihre Mitgliedschaft kündigen. Der Autor gibt jedoch zu

bedenken, dass eine grundsätzliche Zahlungsbereitschaft vorhanden ist, für

Studenten weiterhin keine Beiträge fällig wären und ein Jahresbeitrag von € 10,-

für Alumni keine nennenswerte Ausgabe darstellen dürfte. Denn wie sagte es

Marketing-Papst Philip Kotler so schön: „Ich glaube nicht, dass Verbraucher

preisbewusster werden, meiner Meinung nach werden sie eher wertbewusster“

(Kotler 2005, S. 85). Mit anderen Worten, solange die Alumni-

Kommunikationsplattform die gewünschten Wert schafft, werden ihre Mitglieder

bereit sein dafür auch zu zahlen.

9.3 Kommunikationspolitik

9.3.2 Promotion und Public Voice

„Die Kommunikations-Politik umfasst alle Entscheidungen und Maßnahmen der

Übermittlung von Informationen und Inhalten zum Zweck der Steuerung von

Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen auch der

entsprechenden Zielsetzung. Innerhalb des Kommunikations-Mix lassen viele

Unternehmen der Werbung die größte Bedeutung zukommen“ (Dannenberg 2003,

S. 18). Natürlich lassen sich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln für die

Alumni-Kommunikationsplattform keine werbetechnischen Höchstleistungen

Page 76: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

68

erbringen, aber da gute Werbung sich nicht durch ein dahinter stehendes großes

Budget auszeichnet, sondern durch Kreativität und Engagement kann auch hier

effizient geworben werden. Die klassische Online-Werbung durch Banner oder

GoogleAds gestaltet sich ohnehin nicht nur des finanziellen Aspektes als

schwierig, sondern auch wegen der Frage nach den passenden Webseiten um die

Anzeigen zu schalten.

„Die Wahl der Medien, in denen die [Werbe-]Botschaft übermittelt wird, folgt aus

der Zielgruppendefinierung“ (Bürlimann 2001, S. 33). Die Zielgruppen in diesem

Fall sind Alumni, Studenten sowie Professoren und Mitarbeiter der

Fachhochschule Ansbach. Sie ist natürlich online erreichbar, aber im Falle von

Studenten und Professoren und Mitarbeitern auch noch direkt auf dem Campus.

Folglich müssen beide Kommunikationswege zu ihrer Erreichung genutzt werden.

Der Autor empfiehlt folgende kurz- und mittelfristige Promotionmaßnahmen:

Abb. 7: Kurz- und mittelfristige Promotionmaßnahmen

Die Alumni-Kommunikationsplattform ist natürlich ein Onlineauftritt, und wie alle

Webseiten lebt sie auch von der Verlinkung durch andere Webseiten. Dies wirkt

sich doppelt aus. Zum einen kommen Internetuser über themenverwandte Inhalte

auf die Seite, ein Umstand der sie dazu bringen kann der Alumni-

Kommunikationsplattform mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Zum anderen

erhöht eine gute Verlinkung den Rang in den Platzierungen bei Suchmaschinen.

So ist es natürlich unerlässlich die Webseite auf der Startseite der

Fachhochschule Ansbach vertreten zu sehen. Dies kann entweder durch einen

eigenständigen Button geschehen oder durch eine Integration in die

Navigationsstruktur der Webseite. Damit aber nicht genug, da das Alumni-Leben

Kurzfristige Maßnahmen Mittelfristige Maßnahmen

- Verlinkung auf Seiten der

Fachhochschule

- Promotion in Weblogs, Foren usw.

- Direktmarketing

- Aushang

- Engagement der Fachschaft

- Einführungsverstaltung

- Flyer zur Auslage und Übergabe

durch das Studentenamt

Page 77: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

69

sich auf das gesamte Hochschulspektrum ausdehnt, ist auch eine Verlinkung auf

der Webseite der Fachschaft sinnvoll, ebenso wie im Auftritt des Rechenzentrums

oder der Webseite des Fachbereichs.

Unter dem Schlagwort Public Voice versteht der Marketingfachmann Werbung

durch Multiplikatoren, bei Webseiten insbesondere durch Weblogs oder Foren

(Wikipedia 2006). Hierunter fällt z.B. auch eine Bekanntmachung in dem bereits

erwähnten WiF-Forum. Einen Thread dort zu posten dürfte keine Probleme

bereiten, auch wenn der Autor nach wie vor kein Mitglied dort ist. Wichtiger als

eine Promotion in diesem Mitgliederforum ist allerdings die Unterbringung der

Alumni-Kommunikationsplattform in diversen Weblogs – vorwiegend natürlich von

Studenten und Alumni. Suchmaschinen bevorzugen in ihren Suchplatzierungen oft

Weblogs, dies liegt unter anderem an der starken Verlinkung dieser untereinander.

So wird es gerade in den Anfangszeiten der Alumni-Kommunikationsplattform der

Regelfall sein, dass statt der Seite ein Eintrag in einem Weblog an erster Stelle

der Suchergebnisse erscheint. Bei einer Testabfrage bei Google erschienen auf

die Suchwörter „alumni fachhochschule ansbach“ an dritter Stelle ein Eintrag des

Weblogs des Autors dieser Arbeit, der erste Eintrag in Zusammenhang mit der

Fachhochschule Ansbach war ein PDF, das darüber informierte welche Stelle den

Themenbereich Alumni zugeordnet bekam.

Unter Direktmarkting wird in diesem Fall vor allem das Marketing mittels Email

verstanden. Die von Umfrageteilnehmern hinterlegten Emailadressen können

dabei ein erster Anlaufpunkt sein. Sie wurden ja speziell zu dem Zweck genannt,

um beim Start des Projektes informiert zu werden. Letztlich sind sie aber eher ein

guter Ansatzpunkt bei der Frage wie viele Mitglieder die Alumni-

Kommunikationsplattform wohl anziehen kann. Eine Bekanntmachung des

Projektes per Email sollte eher über die bereits erwähnten Verteiler geschehen,

sowie per Massenmail über das Rechenzentrum der Fachhochschule.

Bei aller Affinität zum Medium World Wide Web darf auf auch die Offline-Welt

nicht vergessen werden. Dies sollte mittels Aushängen und Plakaten geschehen,

die vor allem zwei Vorteile haben. Zum einen sind sie permanent, während eine

Email schnell in Vergessenheit gerät, kann der angesprochene Student mehrmals

Page 78: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

70

auf das Plakat stoßen. Zum anderen werden damit auch Personen angesprochen,

die z.B. durch Spam wenig Neigung haben auf Online-Werbung einzugehen. Ein

passendes Plakat für einen solchen Aufwand lässt sich durch Studenten

entwerfen und mit Mitteln der FH drucken, der kostenintensive Einsatz einer

Druckerei oder gar einer Werbeagentur ist also nicht notwendig.

Wie bei allen die Studenten und Alumni betreffenden Themen sollte auch in

diesem Fall die Fachschaft nicht vergessen werden. Ihre Unterstützung kann über

das bloße Verlinken auf der Seite der Fachschaft weit hinausgehen. Gerade die

Fachschaft ist ein guter Multiplikator auf dem Campus und kann so stark zur

Bekanntmachung der Alumni-Kommunikationsplattform beitragen.

Die bisher beschriebenen Mittel und Wege waren alle kurzfristig und sollten schon

zeitgleich bzw. kurz nach dem erfolgten Start der Alumni-Kommunikationsplattform

erfolgen. Zudem sind sie allesamt ohne größeren finanziellen Mehraufwand zu

schaffen, ein Punkt der bei der Erstellung von Flyern nicht mehr gegeben ist.

Dennoch sind sie nötig, um z.B. bei der Diplomübergabe durch die Mitarbeiter des

Studentenamtes ausgeteilt werden zu können. Da eine Alumni-Werbung praktisch

auch schon am ersten Tag des Studiums beginnt, könnten sie auch zusammen

mit den Unterlagen an die Erstsemester verschickt werden. Auf diese Weise

würde von Beginn an auf das Gemeinschaftsgefühl an der Fachhochschule

Ansbach hingewiesen, das über die Studiendauer hinausgeht. Ein ähnliches Ziel

würde eine Bekanntmachung der Alumni-Kommunikationsplattform während der

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester bewirken, dies ist übrigens nur dann

ein mittelfristiges Ziel, wenn der Start des Projektes nicht zeitgleich mit einem

beginnenden Wintersemester geschieht. Hier könnte die Fachschaft für die

Alumni-Kommunikationsplattform werben.

9.3.2 Alumni-Bindungsmanagment

Ein effektives Kundenbindungsmanagement ist eine „gezielte Aktivität eines

Anbieters Kunden an das Unternehmen zu binden“ (Kenzelmann 2003, S. 20), in

diesem Fall Mitglieder an die Alumni-Kommunikationsplattform. In ihrem 2002

erschienenen Buch „Hochschulen und ihre Alumni“ entwirft Christina Zech ein

dreistufiges Modell der Alumni-Bindung. Sie weist daraufhin, dass in diesem

Page 79: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

71

Modell mit jeder Stufe die Interaktivität der Alumni ebenso steigt, wie deren

Integration und das Ausschöpfen der Nutzenpotentiale.

Die erste Bindungsstufe zeichnet sich durch eine noch recht lose Bindung

zwischen Alumni und der Alumni-Kommunikationsplattform aus. Dem Alumni ist es

wichtig dabei „keine Verpflichtungen und wenig Kosten“ (Zech 2002, S. 100) zu

haben, wobei unter Kosten auch notwendiger Zeitaufwand zu verstehen ist. Die

Eintrittsbarriere muss möglichst niedrig gehalten werden, dies geschieht in diesem

Fall durch die Möglichkeit sich unkompliziert online anzumelden. Das bei dem

Anmeldeprozess einige Daten bereits vorliegen, verkürzt die Prozedur noch

einmal. Finanzielle Kosten entstehen, wie sich in der Schilderung der Preispolitik

gezeigt hat, für das Mitglied ebenfalls nicht und mit einer Anmeldung geht es keine

weiteren Verpflichtungen ein. Es besteht die Gefahr, dass viele Mitglieder auf

dieser ersten Bindungsstufe stehen bleiben. Einige Alumni-Organisationen, die

ihre Hauptaufgabe in der Bereitstellung von Adressdaten sehen, entwickeln sich

auch nicht weiter. In diesem Fall ist die erste Bindungsstufe jedoch als reiner

Einstieg zu sehen.

Diese Stufe betrifft sowohl die Studien- als auch die Alumni-Phase. Langfristig

ist es natürlich das Ziel die Alumni-Phase gering zu halten und möglichst viele

Mitglieder bereits in der Studien-Phase zu werben. Dazu dienen die bereits

beschriebenen Instrumente, z.B. das Mentorenprogramm und das Angebot eines

Praktikastellenmarktes für Studenten, die Möglichkeit Kontakt zu alten Freunden

zu finden für die Alumni.

„Die zweite Stufe kann dann als erreicht definiert werden, wenn eine erste

Transaktion durch die Annahme eines Dialog- oder Leistungsangebots erfolgt ist“

(Zech 2002, S. 101). Bei einem reinen Online-Auftritt ist die Definition etwas

lockerer auszulegen, als z.B. bei einem eingetragenen Verein. Bei letzterem wäre

diese Stufe etwa erreicht, wenn ein Mitglied an einem Homecomming oder wie im

Fall von Graduati Onoldiae an einem Fußballturnier teilnimmt. Bei einem Online-

Auftritt ist darunter z.B. die aktive Teilnahme am Forum zu verstehen, oder von

Seiten der Studenten in einer Annahme des angebotenen Mentorenprogramms.

Die zweite Stufe ist auch dann erreicht, wenn es zu einem dauerhaften Kontakt

zwischen Alumni und Webseite kommt. „Je vertrauter und zufriedener der Kunde

Page 80: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

72

mit den Leistungen des Anbieters ist, desto häufiger nimmt er in der Regel dessen

Leistungen […] in Anspruch“ (Schrödter 2003, S. 13). Dazu dient auch das Forum

oder der Newsbereich, der den Alumni immer wieder dazu bringt auf die Webseite

zu surfen. Für Studenten dürfte hier aber auch schon die Inanspruchnahme des

Mentorenprogramms interessant sein. In dieser Stufe kann auch erstmals über

einen möglichen Mitgliedsbeitrag nachgedacht werden, der in der Einstiegsstufe

eher abschreckend gewirkt hätte. Auch auf diesen Punkt wurde in der Preispolitik

bereits kurz eingegangen.

Die dritte Stufe ist das Ziel dieser Alumni-Organisation, da sich in ihr die Alumni

erst wirklich aktiv am Alumni-Leben beteiligen. Online arbeiten sie z.B. am Career

Service der Seite mit, in dem sie Angebote aus ihrem eigenen Unternehmen

einstellen oder den Pool an Studenten für künftige Mitglieder nutzen. Eine weitere

Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen ist auch noch das Mentorenprogramm. In

dieser Stufe reagieren Alumni „auf Kommunikationsangebote und initiieren den

Dialog von sich aus, sind in die Alumni-Arbeit integriert und treiben sie voran, z.B.

durch die Übernahme von Funktionen oder die Gründung von Regionalgruppen.

Es findet ein aktiver Austausch statt. Das Verhältnis gestaltet sich persönlich“

(Zech 2002, S. 102). Auf dieser Stufe bieten Alumni aber auch der

Fachhochschule ihre Dienste an, etwa in einer ganz allgemeinen

Kontaktherstellung zur freien Wirtschaft, oder auch ganz direkt z.B. als

Vortragshaltender. Auf der anderen Seite werden sie aber auch „Abnehmer

universitärer Leistungen“ (Zech 2002, S. 102) wie Vorträge, Seminare oder

Aufbaustudiengänge.

9.4 Personalpolitik

Die Alumni-Kommunikationsplattform ist als eine Art Selbstläufer angelegt, d.h.

der Betreuungsaufwand für die Inhalte wie der Wartungsaufwand für den

technischen Hintergrund soll so gering wie möglich gehalten werden. Dies ist nicht

weiter problematisch, da nur wenige Aspekte des Projekts eine tatsächliche

Betreuung erfordern. Unverzichtbar ist ein Admin allerdings z.B. für den Betrieb

des Forums. Da der Betreiber eines Forums verantwortlich für den Inhalt ist, so

müssen illegale Inhalte zeitnahe wieder entfernt werden, ist ein regelmäßiger Blick

ins Forum notwendig.

Page 81: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

73

Die Lebensdauer von Online-Webseiten ist kurz, auch bei der Alumni-

Kommunikationsplattform ist ein notwendiger Relaunch nur eine Frage der Zeit.

Dieses Problem lässt sich an einer Hochschule allerdings leicht lösen, auch ohne

auf Hilfe einer Agentur zurückgreifen zu müssen. Es gibt die Möglichkeit eine neue

Diplomarbeit zu vergeben, die den Relaunch der Webseite zum Inhalt hat. Bei

dieser Gelegenheit könnte auch durch eine neue Umfrage herausgefunden

werden, ob sich die Interessen und Bedürfnisse der Studenten und Alumni

geändert haben. Eine weitere Möglichkeit ist es auch ein Wahlfach mit dem

gleichen Inhalt anzubieten, dort könnte dann eine kleine Gruppe von Studenten

das Projekt ebenfalls relaunchen.

10. Ausblick

10.1 Plattform für Wirtschaftsinformatiker/innen

In der Corporate Identity-Untersuchung der Zukunftswerkstatt wird der

Studiengang BWL als „Kerngeschäft“ (Körner 2006, S.1) der Fachhochschule

Ansbach bezeichnet. Damit teilt Ansbach ein relativ häufiges Schicksal, es gibt

einen großen dominierenden Studiengang, vielleicht noch einen kleinen selten

angebotenen und deshalb geförderten Studiengang, und alle anderen laufen unter

ferner liefen. Insofern macht es durchaus Sinn mit einer engen Vernetzung des

Studiengangs Wirtschaftsinformatik mit seinen Alumni ein wenig von der

gesamten Fachhochschule unabhängiges Marketing zu betreiben. Es gibt aber

noch weitere Gründe, die eine Alumni-Kommunikationsplattform alleine für einen

einzelnen Studiengang rechtfertigen. „Das soziale Commitment bestimmt an

erster Stelle über die Bereitschaft sich weiter an die Hochschule zu binden“ (Zech

2002, S. 90), und das Gros davon dürfte zwischen Studenten und Studiengang,

vertreten durch Mitstudenten, Mitarbeiter und Professoren, entstehen. Dies gilt

trotz des regen Campuslebens auch für den Studiengang Wirtschaftsinformatik in

Ansbach, auch wenn es für Studenten, die nicht aktiv am Campusleben

teilnehmen im Besonderen gilt. Ein dritter Punkt auf dieser Liste ist das

gemeinsame Fachgebiet, das auch über den Abschluss hinaus eine gemeinsame

Verbindung schafft (Zemene 2000). Auch das im Best Practice-Vergleich

untersuchte Alumni-Netzwerk der Sportökonomen an der Universität Bayreuth

hatte es mit einem bereits existierenden Absolventenverein zu tun. Aus den oben

Page 82: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

74

genannten Gründen entschieden sich die Gründer aber gegen eine Einbindung

und für „die Gründung eines dezentralen und organisatorisch unabhängigen

Netzwerkes“ (Zech 2005, S. 209).

Gegen eine unabhängige Alumni-Kommunikationsplattform spricht vor allem die

Tatsache, dass es sich dabei um eine weitere der vielen Insellösungen handeln

würde, die sich inzwischen rund zum die Fachhochschule Ansbach gebildet

haben. So hat neben dem WiF-Forum des Studiengangs Wirtschaftsinformatik,

auch der Studiengang Multimedia und Kommunikation ein eigenes Forum

(http://www.muk4u.de), der Schwerpunkt Controlling bei

Betriebswirtschaftstudenten unterhält das so genannte Controllingforum

(http://www.cforum-fh-ansbach.de). Es mangelt der Fachhochschule Ansbach also

nicht gerade an Insellösungen.

10.2 Alumni-Kommunikationsportal für die FH Ansbach

Simone Jäck sieht es als grundlegend für organisiertes Netzwerk, im Gegensatz

zu einem informellen Zusammenschluss, ob es sich dabei um eine zentrale oder

dezentrale Organisation handelt. Die zentrale Organisation geht dabei von der

Hochschulleitung aus, die dezentrale bezieht sich auf Studiengänge oder einzelne

Fachbereiche (2005). Unter diesen Gesichtspunkt ist diese Alumni-

Kommunikationsplattform natürlich dezentral, eine zentrale Alumni-Leitung an der

Fachhochschule Ansbach existiert schließlich nicht. D. h. aber nicht, dass dies

nicht mittel- bis langfristig der Fall sein wird. Insellösungen wie diese, entstanden

auf Initiative einzelner Studiengänge, und können oft der Ausgangspunkt für eine

hochschulweite und damit auch schlagkräftigere Alumni-Entwicklung sein. Die

zentrale Alumni-Stelle einer Hochschule sieht Matthias Klumpp, Vorstandsmitglied

bei alumni-clubs.net e.V, i. d. R. nicht als Ausgangssituation, vielmehr entsteht

eine solche Stelle oft als letzter Punkt einer dynamischen Entwicklung (2004).

Page 83: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

75

Personen Institutionalisiert

Dezentral Entrepreneur-Phase

Ehrenamtliche Tätigkeit von Alumni

und Studenten

Bildung eines Netzwerkes mit

privatem Charakter

Insel-Phase

Tätigkeit einer professionellen

Fachbereichsorganisation

Schaffung einer Verwaltungsstelle

oder eines unabhängigen Vereins

Zentral Leadership-Phase

Hochschulleitung entdeckt die Alumni-

Arbeit

Organisation von Terminen wie z.B.

Alumni-Tagen für die gesamte

Hochschule

Konzern-Phase

Hochschulleitung übernimmt die

komplette Alumni-Arbeit

Schaffung einer Verwaltungsstelle

oder einer privatrechtlichen Alumni-

Stelle (e.V., GmbH)

Abb. 8: Entwicklungsmatrix der Alumni-Arbeit (nach Klumpp 2004, S. 14)

Der klassische Durchlauf wäre beginnend mit der Entrepreneur-Phase, über die

Insel- und Leadership-Phase letztendlich zur Konzern-Phase. Zum Zeitpunkt des

Onlineganges der Alumni-Kommunikationsplattform wird sie sich also folglich in

der Entrepreneur-Phase befinden, auch wenn der von Beginn an professionelle

Blickwinkel auf das Alumni-Netzwerk zumindest gleichberechtigt mit dem privaten

Charakter sein wird. Die starke Einbindung von Professoren, Dozenten und

Mitarbeiter des Studiengangs soll einen fließenden Übergang in die Insel-Phase

ermöglichen, in der das Alumni-Netzwerk zwar noch immer dezentral organisiert

ist, aber schon in die Institution Fachhochschule Einzug hält. Die größte hier zu

überwindende Hürde ist die Schaffung einer Verwaltungsstelle für die Alumni des

Wirtschaftsinformatikstudiums sein, dies wird nach Meinung eher abweichend von

Klumpps Matrix geschehen. Etwa in Form der weiteren ehrenamtlichen Tätigkeit

von Studenten und Alumni auf der einen, Professoren auf der anderen Seite.

Es scheint aber nicht zwingend zu sein, die Entwicklungsmatrix überhaupt zu

durchlaufen. Das Beispiel Graduati Onoldiae e. V. zeigt, dass die Ursprünge nicht

dezentral beginnen müssen. Auch wenn der Ursprung des Vereins im

Studiengang BWL lag, versuchten die Gründer vom Start an auch Alumni anderer

Fachrichtungen zu gewinnen. Der Verein wurde dementsprechend für die ganze

Hochschule gegründet und nach Aussage des Vereinsvorsitzenden Stefan Beck

wurde hierfür auch die Zustimmung der Hochschulleitung eingeholt. Von einem die

ganze Hochschule umspannenden Netz an Mitgliedern kann deshalb aber leider

nicht wirklich die Rede sein. Auf der anderen Seite zeigt das Beispiel der

Page 84: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

76

Sportökonomen an der Universität Bayreuth, dass auch dezentrale Alumni-

Netzwerke erfolgreich sein können. Von einer Eingliederung in einen dort bereits

bestehenden Absolventenverein wurde sogar Abstand genommen, weil nach

Ansicht der Gründer die studienspezifische Identifikation in einer die gesamte

Universität betreuenden Organisation verloren gegangen wäre (Jäck 2005).

Auch die hier zu schaffende Alumni-Kommunikationsplattform sollte schnell von

der Entrepreneur-Phase in die Inselphase kommen. Das ganze Projekt ist zudem

schon von Beginn an so geplant, dass es jederzeit auf andere Studiengänge

angewendet werden kann. Neben dem Best Practice-Vergleich mit dem Alumni-

Netzwerk der Sportökonomen an der Universität Bayreuth wurde auch ein

Vergleich mit einem sogar zwei Universitäten umfassenden Netzwerk

unternommen. Auch der Fragebogen ist so konzipiert, dass seine Ergebnisse

entweder übernommen werden können oder es möglich ist ihn auch auf andere

Studiengänge auszudehnen. Mit den dann erhaltenen Ergebnissen lassen sich

dann auch leicht Umsetzungen für den eigenen Bedarf umsetzen. Zusätzlich ist

die praktische Umsetzung mittels Typo3, die im Aufgabenbereich der zweiten

Diplomarbeit über dieses Projekt liegt, ist so konzipiert, dass am Ende ein leicht

verwendbarer Baukasten entsteht.

Wie die weitere Entwicklung ist, war zum Zeitpunkt dieser Diplomarbeit noch nicht

abzusehen. Denkbar sind z.B. zwei Wege: Zum einen könnten andere

Studiengänge vom Erfolg der Alumni-Kommunikationsplattform der

Wirtschaftsinformatiker dazu inspiriert werden ähnliches für ihren Studiengang

umzusetzen. Über diese studiengangeigenen Alumni-Netzwerke müsste dann ein

organisatorischer Überbau gesetzt werden, der die Alumni-Arbeit zentral für die

ganze Fachhochschule leitet. Damit wäre die Leadership- bzw. Konzernphase

erreicht. Ein zweiter Weg zu diesen Phasen wäre eine Übernahme des Alumni-

Konzeptes durch den Fachbereich Wirtschaft/Allgemeinwissenschaften, sprich

den Einbezug des Studiengangs BWL, Multimedia und Kommunikation und

International Management, in das Netzwerk. Im nächsten Schritt würde dann unter

Einbezug des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften das Alumni-Netzwerk für

die gesamte Fachhochschule stehen.

Page 85: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

77

10.3 Kooperation mit dem Rechenzentrum der Fachhochschule Ansbach

Im Rahmen der Diplomarbeit nahmen die beiden am Projekt beteiligten Studenten

wie bereits erwähnt auch Kontakt mit dem Rechenzentrum der Fachhochschule

Ansbach auf. In mehreren Gesprächen kristallisierte sich dabei eine weitere

mögliche Realisierungsrichtung für die Alumni-Kommunikationsplattform heraus:

Eine Integration in das Angebot des Rechenzentrums der Fachhochschule. Da

dort bereits eine Alumni-Datenbank besteht, auf die auch bei anderen

Realisierungsmöglichkeiten zurückgegriffen wird, wäre es kein großer Schritt das

gesamte Angebot dort unterzubringen. Die hätte natürlich Vor- und Nachteile.

Zu den Nachteilen gehört das eher intern ausgerichtete Angebot des

Rechenzentrums, das eine Werbung nach außen erschweren würde. Dies gilt

jedoch nur für die Anfangszeit des Projektes, wenn bereits vorhandene Alumni

zurückgewinnen werden sollen. Künftige Alumni nutzen das Angebot des

Rechenzentrums jedoch bereits und würden auf diese Weise auch mit der Alumni-

Seite in Kontakt kommen. Ein weiterer Nachteil wären die unterschiedlichen

technischen Hintergründe der beiden Webangebote, da die Seite des

Rechenzentrums aus technischen Gründen nicht auf TYPO 3 läuft. Dieser

Umstand erschwert eine Integration. Neben dem Vorteil der Integration in ein

bereits genutztes Angebot, würde diese Option die Alumni-

Kommunikationsplattform noch enger an die Fachhochschule anbinden.

Weitere große Vorteile sind die damit entstandene Mitnutzung bestimmter

Terminalangebote des Rechenzentrums der Fachhochschule. Darunter fallen die

Nutzung von Standardsoftwareprodukten wie Microsoft Office, Star Office usw.,

künftig will das Rechenzentrum aber auch einen Terminalzugriff auf Datenbanken

wie z.B. Juris ermöglichen. Das vom Rechenzentrum betriebene Identity

Management sorgt dafür, dass auch Alumni der Fachhochschule sowohl privat als

auch z.B. bei kleineren Firmen, die sich den kostspieligen Datenbankzugriff nicht

leisten wollen, weiter auf diese Datenbanken zugreifen können. Dieser Service

dürfte der Seite des Rechenzentrums eine hohe Zugriffsrate garantieren und damit

auch einer evtl. in ihr integrierten Alumni-Kommunikationsplattform.

Page 86: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

78

An diesem Punkt könnte aber auch über ein zusätzliches Preismodell

nachgedacht werden. Da die Daten der Studenten hier schon vorhanden sind und

bei ihrem Studienabschluss nur ihr Status als Alumni geändert wird, sind in der

Datenbank des Rechenzentrums bereits alle Alumni der Fachhochschule

vorhanden. Natürlich oft mit Adressdaten die schon wenige Wochen nach

Studienende nicht mehr aktuell sind. Diese Datenhaltung ist selbstverständlich

kostenlos. Allerdings könnte darüber nachgedacht werden die Nutzung der

Terminalservices nur so genannten Premium-Alumni zugänglich zu machen, die

etwa einen an weiter oben genannte Stelle jährlichen Mitgliedsbeitrag von € 10

zahlen müssten.

Eine Integration in das bereits vorhandene Angebot würde natürlich aber auch

Abweichungen von der bis an diese Stelle beschriebenen Struktur der Alumni-

Kommunikationsplattform bedeuten. Zunächst muss geklärt werden wie das

Angebot eingebunden wird. Dazu gibt es eine schwache Integration und eine

starke Integration. Unter der schwachen Variante versteht der Autor die Integration

eines Links zur Alumni-Kommunikationsplattform in die Navigation der Webseite

des Rechenzentrums. Die Plattform selbst würde im Wesentlichen die

beschriebene Inhalte bekommen und müsste aber im Design, der Navigations-

/Usabilitylogik usw. an die Vorgaben der übergeordneten Rechenzentrumsseite

angepasst werden. Eine starke Integration würde Teile der Alumni-

Kommunikationsplattform überflüssig machen bzw. in das bestehende Angebot

des Rechenzentrums einfließen lassen. Überflüssig wäre z.B. der Newsbereich.

Einfließen würde z.B. das angebotene Forum, das mit dem bereits vorhandenen

Schwarzen Brett verschmelzen könnte. Vor allem aber würde keine zusätzliche

Datenbank entstehen, sondern die bereits vorhandene Datenbank genutzt

werden.

10.4 Abschließende Bemerkungen

Die Option der Integration in das Angebot des Rechenzentrums der

Fachhochschule Ansbach ergab sich für diese Diplomarbeit erst zu einem relativ

späten Zeitpunkt. Dennoch würde sowohl der Autor, als auch der für die

praktische Umsetzung verantwortliche Student, diese Möglichkeit favorisieren. Da

Page 87: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

79

sie unter anderem auch auf eine zwangsläufig hochschulweite Lösung hinausläuft

und eine enge Bindung der Alumni an die Fachhochschule garantiert.

Ob sich die Alumni-Kommunikationsplattform letztendlich über die Grenzen des

Studienganges Wirtschaftsinformatik hinaus auf die gesamte Fachhochschule

Ansbach ausdehnt, wird vor allem die Entwicklung des Projektes selbst zeigen.

Die Übergänge der einzelnen Phasen werden sich vor allem dann vollziehen,

wenn die Alumni-Kommunikationsplattform erfolgreich ist. Hat der Alumni-Zug also

erst einmal Fahrt aufgenommen, wird auch die restliche Fachhochschule

aufspringen wollen.

Page 88: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

80

11. Quellenangaben

11.1 Printquellen

Absatzwirtschaft (2004): Alumni-Vereine. in Absatzwirtschaft 11/2004. S. 120 –

122. Wasweisichwo, wasweissichverlag

Balder, Hans-Georg (2005): Die Deutschen Burschenschaften. Hilden, WJK-

Verlag.

Brendel, Michael (2002): CRM für den Mittelstand. Wiesbaden, Gabler Verlag.

Bethlehem, Jelke (2002): New Techniques and Technologies in Data Collection –

An Overview. in Neue Technologien in der Umfrageforschung. S. 21 – 44, Baden-

Baden, NOMOS Verlagsgesellschaft.

Bühner, Markus (2004): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion.

München, Pearson Studium.

Bullinger, Hans-Jörg / Baumann, Timo / Fröschle, Norbert u. a. (2002) Business

Communities. Bonn, Galileo Press.

Bürlimann, Martin (2001): Web Promotion – Professionelle Werbung im Internet.

Zürich, Midas Managment Verlag.

Dannenberg, Marius / Wildschütz, Frank / Merkel, Stephanie (2003): Handbuch

Werbeplanung – Medienübergreifende Werbung effizient planen, umsetzen und

messen. Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag.

Diller, Hermann (2000): Preispolitik. Stuttgart, W. Kohlhammer GmbH.

Freter, Hermann (2004): Marketing – Die Einführung mit Übungen. München,

Pearson Studium.

Page 89: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

81

Gräf, Lorenz (2002): WWW-Erhebungsinstrumente: Anforderungen, Gestaltung

und Datenqualität. in Neue Technologien in der Umfrageforschung. S. 55 – 66.

Baden-Baden, NOMOS Verlagsgesellschaft.

Haibach, Martina (2004): Fundraising-Management: Von „Zufallstreffern“ zu

Dauererfolgen. in Alternativen in der Hochschulfinanzierung. S. 77 – 89 Bonn,

Hochschulrektorenkonferenz.

Hohn, Bettina (2001): Internet-Marketing und –Fundraising für Nonprofit-

Organisationen. Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag.

Jäck, Simone (2005): Alumni-Netzwerk. in Sportökonomie. 1. Aufl. S. 199 – 216.

Universität Bayreuth.

Juhász, Zoltán / Kimmel, Johannes (2005): Nach zufrieden stellender Studienzeit

der Universität weiter verbunden. Universität Bamberg.

Kenzelmann, Peter (2003): Kundenbindung: Kunden begeistern und nachhaltig

binden. Berlin, Cornlesen Verlag.

Kim, Amy Jo (2001): Community Building. Berlin, Galileo Press.

Körner, Annette / Müller, Jochem / Schugk, Michael (2006): Zukunftswerkstatt: Der

Weg zum neuen Persönlichkeitsbild der FH Ansbach. Fachhochschule Ansbach.

Kotler, Philip (2005): FAQs zum Marketing. München-Wien, Carl Hanser Verlag.

Kröger, Claudia (2002): Strategisches Marketing von Online-Medienprodukten.

Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag.

Leitner, Helmut (2003): Online-Community, „Hands On“! in Online-Communities,

Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes S. 11 – 51. Graz, Verlag

Nausner & Nausner.

Page 90: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

82

Lohr, Jürgen / Deppe, Andreas (2001): Der CMS-Guide. Braunschweig/

Wiesbaden, Friedr. Vieweg Verlag

Rohleder, Jörg / Hirzel, Joachim (2006): Was die Welt im Innersten

zusammenhält. in Focus 29/2006. S. 80 – 91, Focus Verlag, München.

Sachs, Lothar (2004): Angewandte Statistik. Berlin-Heidelberg-New York, Springer

Verlag.

Scheler, Uwe (2000): Erfolgsfaktor Networking. Frankfurt/Main, Campus Verlag.

Schlegel, Maike (2002): Marketing-Instrumente für Online-Zeitungen. München,

Verlag Reinhard Fischer.

Schrödter, Jörn (2003): Kundenbindung im Internet. Köln, Josef Eul Verlag.

Sixtus, Mario (2005): Das Web sind wir. in Technology Review Nr. 7 Juli 2005. S.

44 – 52. Hannover, Heise Verlag.

Walcher, Dominik / Seifert, Sasha (2005): Wie Kunden online Produkte

mitentwickeln. in Navigating to Yes. S. 182 – 195. Mainz, mediaman edition.

Walther, Ralf (2004): Intelligentes E-Mail Management. in Handbuch Electronic

Customer Care – Der Weg zur digitalen Kundennähe. S. 321 – 337. Heidelberg,

Physica-Verlag.

Weste, Martin (2004): Markteintrittsbarrieren für neu gegründete Unternehmen im

dynamischen Wettbewerb. Hamburg, Verlag Dr. Kovač.

Zech, Christina (2002): Hochschulen und ihre Alumni. Mannheim, alumni-clubs.net

e.V. Verlag.

Page 91: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

83

11.2 Online-Quellenverzeichnis

Etscheit, Georg (2004): Studenten-ABC. abgefragt: 06.05.2006, aus:

http://zeus.zeit.de/text/2004/39/C_Spezial_Uni-ABC.

Gautschi, Thomas (2004): Was ist eine Befragung? abgefragt: 06.05.2006, aus:

http://www.soz.unibe.ch/studium/ws0405/downloads/forschung1_a_fragebogenko

nstruktion.pdf.

Gloger, Axel (2004): Erst informieren, dann studieren. abgegragt: 08.05.2006, aus:

http://www.welt.de/data/2004/10/02/340194.html.

Heise.de (2006): PR-Experte: Blogs bieten neue Chancen für Verbraucher.

abgefragt: 19.08.2006, aus: http://www.heise.de/newsticker/meldung/76993/.

Klumpp, Matthias (2005): Leitfaden Alumni-Arbeit an Hochschulen – Nr. 2:

Datenbanklösungen für die Alumni-Arbeit. abgefragt: 12.05.2006, aus:

http://www.alumni-clubs.net/41.0.html.

Klumpp, Matthias / Lenk, Thomas / Vonesch, Peter (2004): Leitfaden Alumni-

Arbeit an Hochschulen - Nr. 1: Zentrale und dezentrale Aufgabenverteilung in der

Alumni-Arbeit. abgefragt: 12.05.2006, aus: http://www.alumni-clubs.net/41.0.html.

Stangl, Werner (2006): Schritte der Fragebogenkonstruktion. abgefragt:

06.05.2006, aus: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/FORSCHUNGSMETHODEN/

Fragebogen.shtml.

StayFriends (2006): Die Idee. abgefragt: 01.09.2006, aus:

http://www.stayfriends.de/j/ViewController?action=theStayFriendsIdeaPublic

Tutt, Lars (2002): Bindung von Top-Alumni. abgefragt: 04.06.2006, aus:

http://www.che.de/downloads/AP39.pdf.

Page 92: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

84

Unicum Verlag GmbH (2006): Geldkühe und Meinungsmacher. abgefragt:

20.05.2006, aus: http://www.unicum.de/evo/1542_1.

Wikipedia (2006): Marketing-Mix – Die weiteren Ps. abgefragt: 14.08.2006, aus:

http://de.wikipedia.org/wiki/Marketing-Mix#Die_weiteren_Ps.

Zemene, Susanne (2000): Netzwerke ohne Vereinsmeierei. abgefragt:

29.04.2006, aus: http://www.uni-hamburg.de/PSV/PR/Presse/Unihh/3_00/

alumni.html.

Page 93: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

85

12. Ehrenwörtliche Erklärung

„Ich versichere, daß ich die Arbeit selbständig angefertigt, nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, alle benützten Quellen und Hilfsmittel angegeben sowie wörtliche und sinngemäße Zitate gekennzeichnet habe.“

Unterschrift, Ort und Datum

Page 94: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

86

13. Anhang

13.1 Fragebogen

Fragebogen zur Schaffung einer Kommunikationsplattform für Alumni Das Schlagwort „Alumni“ als Bezeichnung für ehemalige Studenten, Professoren und Mitarbeiter einer Hochschule bürgert sich auch im deutschen Sprachgebrauch immer mehr ein. Auch für den Studiengang Wirtschaftsinformatik ist nun ein solches Alumninetzwerk in Form einer Kommunikationsplattform geplant, zu dessen gelungener Umsetzung dieser Fragebogen dient. Die Bearbeitung dieses Fragebogens wird etwa zehn bis 15 Minuten in Anspruch nehmen. Es danken und grüßen Thomas Matterne und Florian Stocker 1. Einleitende Frage 1.1 Ich bin ( ) Student/in ( ) Ehemalige/er ( ) Professor/in bzw. Mitarbeiter/in 2. Die aktuelle Situation 2.1 Bewerten Sie folgende Aussage: Die Möglichkeit der Kontaktfindung zwischen Studenten und Alumni, sowie von Alumni zu Alumni, sind ... ( ) sehr schlecht ( ) schlecht ( ) teils, teils ( ) gut ( ) sehr gut ( ) Kann ich nicht beurteilen 2.2 Was tun Sie, um über Ihre Zeit an der Fachhochschule Ansbach hinaus mit Studenten und Ehemaligen Kontakt zu halten? ( ) Gar nichts ( ) Veranstaltung oder Teilnahme an regelmäßigen Treffen ( ) Nutzung von Social Network-Diensten wie z.B. OpenBC oder StayFriends ( ) Nutzung anderer Webmittel wie z.B. Foren, Chats, Mailinglisten usw. ( ) Aufbau einer Adressenliste von Wohnadressen, Emails usw. ( ) Andere Möglichkeiten, wie __________________________________.

Page 95: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

87

2.3 Sind Sie bereits Mitglied einer Alumniorganisation? ( ) Nein ( ) Ja, bei Graduati Onoldiae. ( ) Ja, bei ____________________________________________. 2.4 Das Angebot der Graduati Onoldiae .... ( ) kann ich nicht beurteilen, weil ich Graduati Onoldiae nicht kenne. ( ) ist mir unbekannt. ( ) ist nicht ausreichend. ( ) stellt mich zufrieden. ( ) ist sehr gut.

2.5 Welche der folgenden Social Network-Dienste nutzen Sie? (Mehrfachnennungen möglich.) ( ) OpenBC, ( ) StayFriends, ( ) friendster, ( ) MySpace, ( ) andere, wie ___________________________________________. ( ) Ich nutze keinen dieser Dienste. 2.6 Wenn ich in zehn Jahren zu ehemaligen Studenten Kontakt aufnehmen will, nutze ich ... (Mehrfachnennungen möglich) ( ) Google oder andere Suchmaschinen, ( ) Social Network-Dienste wie z.B. OpenBC oder StayFriends, ( ) die Graduati Onoldiae, ( ) eine zu diesem Zeitpunkt bestehende Alumniplattform, ( ) andere Möglichkeiten, wie ___________________________________. 3. Aufgaben eines Alumninetzwerks 3.1 Bewerten Sie folgende Aussage: Eine Kommunikationsplattform für Alumni sollte im beidseitigen Interesse auch aktiven Studenten offen stehen. ( ) stimme ich nicht zu ( ) stimme ich eher nicht zu ( ) teils, teils ( ) stimme ich eher zu ( ) stimme ich zu 3.2 Eine Alumniorganisation sollte folgende Leistungen bieten ... (Mehrfachnennungen möglich.) ( ) Veranstaltungsreihen wie Vorträge oder Seminare, ( ) Organisation regelmäßiger Ehemaligentreffen, ( ) Organisation regelmäßiger virtuelle Ehemaligentreffen, ( ) Veranstaltung freizeitlicher Aktivitäten wie z.B. Sportturniere, ( ) eine Mitgliederzeitschrift, ( ) Career Service (z.B. Job- und Praktikabörse), ( ) Merchandisingprodukte, ( ) Möglichkeit der Teilnahme an Hochschulaktivitäten, wie z.B. Hochschulsport, ( ) Jahrbuch der Absolventen, ( ) andere Dienste, wie z.B. __________________________________.

Page 96: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

88

3.3 Bewerten Sie bitte folgende Aussage: Das Angebot an Gastvorträgen an der FH Ansbach ist bezüglich der Anzahl ... ( ) zu gering ( ) eher zu gering ( ) teils, teils ( ) eher zu umfangreich ( ) zu umfangreich ( ) Kann ich nicht beurteilen. 3.4 Als Ehemaliger der FH Ansbach würde ich, ... (Mehrfachnennungen möglich.) ( ) Studenten mit Rat und Tat zur Seite stehen, ( ) (soziale und/oder geschäftliche) Netzwerke mit anderen Ehemaligen aufbauen und nutzen ( ) Kontakte zwischen Unternehmen und FH Ansbach stärken, ( ) eine Unterstützung in Form von Spenden leisten, ( ) Vorträge, Seminarreihen usw. an der FH Ansbach besuchen, ( ) Vorträge, Seminarreihen usw. an der FH Ansbach halten, ( ) Studenten Praktika vermitteln, ( ) mich z.B. folgendermaßen engagieren ____________________________. 3.5 Als Mitglied einer Alumniorganisation, deren Angebot mich zufrieden stellt, wäre ich bereit folgenden Jahresbeitrag zu zahlen: ( ) keinen Beitrag ( ) € 5 ( ) € 10 ( ) € 15 ( ) € 20 ( ) € 25 4. Inhalte einer Alumnikommunikationsplattform 4.1 Eine Alumniwebseite sollte folgende Bestandteile haben: (Mehrfachnennungen möglich.) ( ) Datenbank mit Kontaktdaten nur der Mitglieder der Alumniorganisation, ( ) Datenbank mit Kontaktdaten aller Studenten (auch der Nicht- Mitglieder), ( ) Newsbereich über die FH Ansbach, ( ) Redaktionelle Inhalte mit ausführlichen Artikeln, ( ) Career Service (z.B. Job- und Praktikantenbörse), ( ) RSS-Feeds, ( ) Chatroom, ( ) Forum zum Austausch, ( ) Schwarzes Brett z.B. für Veranstaltungen, Kleinanzeigen usw., ( ) Personalisierungsmöglichkeit, ( ) Private Nachrichten an Mitglieder versenden, ( ) Fotogalerien, ( ) Linkverzeichnis, ( ) Newsletter, ( ) anderes, z.B. ________________________________________.

Page 97: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

89

5. Abschließende Frage 5.1 Einem Alumninetzwerk würde ich grundsätzlich ... ( ) nicht beitreten. ( ) eher nicht beitreten. ( ) vielleicht beitreten. ( ) beitreten. ( ) sofort beitreten.

5.2 Ich möchte informiert werden, sobald die Kommunikationsplattform für Alumni online ist. Meine E-Mail-Adresse lautet: _________________________________. (Freiwillige Angabe!) Vielen Dank für die Beantwortung unseres Fragebogens!

Page 98: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

90

13.2 Ergebnisse der Umfrage

Ich bin Gesamt

(%) abs Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

Student/in 61,64 45 100,00 45 0,00 0 0,00 0

Ehemalige/er 30,14 22 0,00 0 0,00 0 0,00 0

Professor/in Mitarbeiter/in 8,22 6 0,00 0 100,00 22 100,00 6

Bewerten Sie folgende

Aussage: Die Möglichkeit

der Kontaktfindung zwischen

Studenten und Alumni,

sowie von Alumni zu Alumni,

sind … Gesamt

(%) abs Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

sehr schlecht 4,11 3 6,67 3 0,00 0 0,00 0

schlecht 23,29 17 22,22 10 18,18 4 50,00 3

teils, teils 36,99 27 31,11 14 45,45 10 50,00 3

gut 1,37 1 0,00 0 4,55 1 0,00 0

sehr gut 1,37 1 0,00 0 4,55 1 0,00 0

kann ich nicht beurteilen 32,88 24 40,00 18 27,27 6 0,00 0

Was tun Sie, um über Ihre

Zeit an der Fachhochschule

Ansbach hinaus mit

Studenten und Ehemaligen

Kontakt zu halten? Gesamt

(%) abs Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

Gar nichts 19,18 14 22,22 10 13,36 3 16,67 1

Veranstaltung oder Teilnahme an regelmäßigen Treffen 15,07 11 17,78 8 4,55 1 33,33 2

Nutzung von Social Network-Diensten z.B. OpenBC oder Stay Friends 36,99 27 37,78 17 36,36 8 33,33 2

Nutzung anderer Webmittel wie z.B. Foren, Chats, Mailing- listen usw. 42,47 31 48,89 22 36,36 8 16,67 1

Aufbau einer Adressliste von Wohnadressen, Emails usw. 30,14 22 31,11 14 27,27 6 33,33 2

Sonstiges 8,22 6 4,40 2 18,18 4 0,00 0

1 x Kontakt mit einzelnen Personen per Email 1

3 x Telefon 3

1 x Kontakt von Anfang an halten 1

1 x Diplomball 1

1 x Treffen zu bestimmten Anlässen 1

Sind Sie bereits Mitglied

einer Alumniorganisation? Gesamt

(%) abs Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

Nein 91,78 67 97,78 44 81,82 18 83,33 5

Ja, bei Graduati Onoldiae 4,11 3 0,00 0 13,64 3 0,00 0

Ja, sonstige 4,11 3 2,22 1 4,55 1 16,67 1

Page 99: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

91

Das Angebot von Graduati Onoldiae …

Gesamt (%) abs

Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

kann ich nicht beurteilen, weil ich Graduati Onoldiae nicht kenne. 32,88 24 37,78 17 13,64 3 66,67 4

ist mir unbekannt. 38,36 28 42,22 19 40,91 9 0,00 0

ist nicht ausreichend. 20,55 15 17,78 8 27,27 6 16,67 1

stellt mich zufrieden. 8,22 6 2,22 1 18,18 4 16,67 1

ist sehr gut. 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0

Welche der folgenden Social Network-Dienste nutzen Sie?

Gesamt (%) abs

Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

Ich nutze keinen dieser Dienste. 46,58 34 48,89 22 45,45 10 33,33 2

OpenBC 41,10 30 37,78 17 45,45 10 50,00 3

StayFriends 21,92 16 24,44 11 18,18 4 16,67 1

friendster 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0

MySpace 1,37 1 2,22 1 0,00 0 0,00 0

Sonstige 4,11 3 6,67 3 0,00 0 0,00 0

1 x LinkedIn 1

2 x Lokalisten.de 2

Wenn ich in zehn Jahren zu

ehemaligen Studenten

Kontakt aufnehmen will,

nutze ich ... Gesamt

(%) abs Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

Google oder andere Suchmaschinen 57,53 42 62,22 28 45,45 10 66,67 4

Social Network-Dienste wie z.B. OpenBC oder StayFriends 54,79 40 53,33 24 54,55 12 66,67 4

die Graduati Onoldiae 31,51 23 22,22 10 45,45 10 50,00 3

eine zu diesem Zeitpunkt bestehende Alumniplattform 47,95 35 48,89 22 40,91 9 66,67 4

Sonstiges 9,59 7 13,33 6 4,55 1 0,00 0

2 x vorhandene Adresslisten 1 1

1 x Kontakt mittels anderer Studenten 1

3 x Telefonbuch (www.telefonbuch.de) 3

1 x Hä? 1

Bewerten Sie folgende

Aussage:

Eine

Kommunikationsplattform

für Alumni sollte im

beidseitigen Interesse auch

aktiven Studenten offen

stehen. Gesamt

(%) abs Stud. (%) abs

Ehem. (%) abs

Prof./Mit (%) abs

stimme ich nicht zu 2,74 2 2,22 1 4,55 1 0,00 0

stimme ich eher nicht zu 4,11 3 4,44 2 4,55 1 0,00 0

teils, teils 9,59 7 13,33 6 4,55 1 0,00 0

stimme ich eher zu 17,81 13 15,56 7 22,73 5 16,67 1

stimme ich zu 65,75 48 64,44 29 63,64 14 83,33 5

Page 100: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

92

Eine Alumniorganisation

sollte folgende Leistungen

bieten ... Gesamt

(%) abs. Studenten

(%) abs. Ehem.

(%) abs. Prof./Mit.

(%) abs.

Veranstaltungsreihen wie

Vorträge oder Seminare 64,38 47 57,78 26 68,18 15 100,00 6

Organisation regelmäßiger

Ehemaligentreffen 71,23 52 71,11 32 77,27 17 50,00 3

Organisation regelmäßiger

virtuelle Ehemaligen

-treffen 41,10 30 40,00 18 36,36 8 66,67 4

Veranstaltung freizeitlicher

Aktivitäten wie z.B.

Sportturniere 21,92 16 28,89 13 9,09 2 16,67 1

eine Mitgliederzeitschrift 20,55 15 22,22 10 13,64 3 33,33 2

Career Service (z.B. Job-

und Praktikabörse), 57,53 42 60,00 27 50,00 11 66,67 4

Merchandisingprodukte 10,96 8 13,33 6 0,00 0 33,33 2

Möglichkeit der Teilnahme

an Hochschulaktivitäten,

wie z.B. Hochschulsport 27,40 20 33,33 15 13,64 3 33,33 2

Jahrbuch der Absolventen 63,01 46 71,11 32 50,00 11 50,00 3

Sonstiges 1,37 1 2,22 1 0,00 0 0,00 0

vorallem das Jahrbuch mit derzeitigem Lebensweg (Beruf) wäre sinnvoll 1

Bewerten Sie bitte folgende

Aussage: Das Angebot an

Gastvorträgen an der FH

Ansbach ist bezüglich der

Anzahl ... Gesamt

(%) abs. Studenten

(%) abs. Ehem.

(%) abs. Prof./Mit.

(%) abs.

zu gering 13,70 10 13,33 6 13,64 0 16,67 1

eher zu gering 32,88 24 40,00 18 18,18 3 33,33 2

teils, teils 24,66 18 24,44 11 22,73 4 33,33 2

eher zu umfangreich 1,37 1 0,00 0 0,00 5 16,67 1

zu umfangreich 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0

kann ich nicht beurteilen 27,40 20 22,22 10 45,45 10 0,00 0

Als Ehemaliger der FH Ansbach würde ich, …

Gesamt (%) abs.

Studenten (%) abs.

Ehem. (%) abs.

Prof./Mit. (%) abs.

Studenten mit Rat und Tat

zur Seite stehen 58,90 43 66,67 30 45,45 10 50,00 3

(soziale und/oder

geschäftliche) Netzwerke

mit anderen Ehemaligen

aufbauen und nutzen 54,79 40 42,22 19 72,27 17 66,67 4

Kontakte zwischen

Unternehmen und FH

Ansbach

stärken 54,79 40 60,00 27 40,91 9 66,67 4

eine Unterstützung in Form

von Spenden leisten 12,33 9 11,11 5 9,09 2 33,33 2

Vorträge, Seminarreihen

usw. an der FH Ansbach

besuchen 50,68 37 48,89 22 45,45 10 83,33 5

Page 101: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

93

Vorträge, Seminarreihen

usw. an der FH Ansbach

halten 36,99 27 33,33 15 40,91 9 50,00 3

Studenten Praktika

vermitteln 54,79 40 51,11 23 54,55 12 83,33 5

Sonstiges 4,11 3 6,67 3 0,00 0 0,00 0

2 x nichts 2

1 x irrelevant 1

Als Mitglied einer

Alumniorganisation, deren

Angebot mich zufrieden

stellt, wäre ich bereit

folgenden Jahresbeitrag zu

zahlen: Gesamt

(%) abs. Studenten

(%) abs. Ehem.

(%) abs. Prof./Mit.

(%) abs.

Keinen Beitrag 30,14 22 33,33 15 18,18 4 50,00 3

Fünf Euro 9,59 7 8,89 4 13,64 3 0,00 0

Zehn Euro 24,66 18 26,67 12 18,18 4 33,33 2

Fünfzehn Euro 13,70 10 15,56 7 13,64 3 0,00 0

Zwanzig Euro 12,33 9 6,67 3 27,27 6 0,00 0

Fünfundzwanzig Euro 9,59 7 8,89 4 9,09 2 16,67 1

Eine Alumniwebseite sollte folgende Bestandteile haben:

Gesamt (%) abs.

Studenten (%) abs.

Ehem. (%) abs.

Prof./Mit. (%) abs.

Datenbank mit Kontaktdaten

nur der Mitglieder der

Alumniorganisation 73,97 54 73,33 33 72,27 17 66,67 4

Datenbank mit Kontaktdaten

aller Studenten (auch der

Nicht-Mitglieder) 46,58 34 44,44 20 50,00 11 50,00 3

Newsbereich über die FH

Ansbach 78,08 57 82,22 37 77,27 17 50,00 3

Redaktionelle Inhalte mit

ausführlichen Artikeln 30,14 22 31,11 14 22,73 5 50,00 3

Career Service (z.B. Job-

und Praktikantenbörse) 58,90 43 62,22 28 54,55 12 50,00 3

RSS-Feeds 19,18 14 28,89 13 4,55 1 0,00 0

Chatroom 21,92 16 31,11 14 9,09 2 0,00 0

Forum zum Austausch 73,97 54 75,56 34 77,27 17 50,00 3

Schwarzes Brett z.B. für

Veranstaltungen,

Kleinanzeigen usw. 79,45 58 84,44 38 77,27 17 50,00 3

Personalisierungsmöglichkeit 52,05 38 60,00 27 36,36 8 50,00 3

Private Nachrichten an

Mitglieder versenden 68,49 50 73,33 33 72,73 16 16,67 1

Fotogalerien 54,79 40 57,78 26 54,55 12 33,33 2

Linkverzeichnis 43,84 32 55,56 25 27,27 6 16,67 1

Newsletter 46,58 34 55,56 25 27,27 6 50,00 3

Sonstiges 1,37 1 2,22 1 0,00 0 0,00 0

1 x Firmenreferenzliste 1

Page 102: Konzeption einer Alumni-Kommunikationsplattform

94

Einem Alumninetzwerk

würde ich grundsätzlich … Gesamt

(%) abs. Studenten

(%) abs. Ehem.

(%) abs. Prof./Mit.

(%) abs.

nicht beitreten 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0

eher nicht beitreten 6,85 5 8,89 4 4,55 1 0,00 0

vielleicht beitreten 41,40 30 37,78 17 40,91 9 66,67 4

beitreten 41,40 30 40,00 18 45,45 10 33,33 2

sofort beitreten 10,96 8 13,33 6 9,09 2 0,00 0

Ich möchte informiert

werden, sobald die

Kommunikationsplattform

für Alumni online ist. Meine

E-Mail-Adresse lautet

(Freiwillige Angabe!): Gesamt

(%) abs. Studenten

(%) abs. Ehem.

(%) abs. Prof./Mit.

(%) abs.

ja 43,84 32 37,78 17 63,64 14 16,67 1

nein 56,16 41 62,22 28 36,36 8 83,33 5