Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht...

25
Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen Konferenzen SB 13 in München, Prag und Graz sowie WSB 2014 in Barcelona Forschungsprogramm Projektlaufzeit September 2012 bis Juni 2014 Aktenzeichen 10.08.17.7-12.45 im Auftrag bearbeitet von Dr. Günter Löhnert, sol·id·ar planungswerkstatt, Barstr. 10, 10713 Berlin des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Zukunft Bau, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Transcript of Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht...

Page 1: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Endbericht

Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Konferenzen SB 13 in München, Prag und Graz sowie WSB 2014 in Barcelona

Forschungsprogramm

Projektlaufzeit September 2012 bis Juni 2014

Aktenzeichen 10.08.17.7-12.45

im Auftrag

bearbeitet von Dr. Günter Löhnert, sol·id·ar planungswerkstatt, Barstr. 10, 10713 Berlin

des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Zukunft Bau, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Page 2: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 2 von 25

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung ...................................................................................................................... 3

Abstract ............................................................................................................................ 5

Bericht .............................................................................................................................. 7

1. Hintergrund ............................................................................................................. 7

2. Vorbereitung und Konzeption .................................................................................. 8

2.1. Gesamtkonzept ................................................................................................ 8

2.2. Formate ........................................................................................................... 9

2.3. Inhalte ........................................................................................................... 10

3. Organisation und Durchführung ............................................................................. 13

3.1. SB13 München .............................................................................................. 13

3.2. SB 2013 Prag................................................................................................. 18

3.3. SB 2013 Graz ................................................................................................ 20

3.4. SB 2014 Barcelona ........................................................................................ 22

4. Fazit ..................................................................................................................... 24

Anlagen (nur digital) ........................................................................................................ 25

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Veranstaltungsort in München .............................................................................. 13 Abb. 2: Ansicht des Ausstellungstandes in München zur Haupterschließung ..................... 14 Abb. 3 Ministerialdirektor Günther Hoffmann (BMUB) ....................................................... 15 Abb. 4: Referatsleiter Andreas Rietz (BBSR) am Ausstellungsstand des BMUB ................. 17 Abb. 5: Veranstaltungsort in Prag ..................................................................................... 18 Abb. 6: Ausstellungsflächen in Prag ................................................................................. 19 Abb. 7: Konferenzeröffnung durch Peter Maydl, TU Graz - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie ......................................................................................................... 20 Abb. 8: Ausstellungsstand des Bundesbauministeriums .................................................... 21 Abb. 9: Paul-Wunderlich-Haus ......................................................................................... 23 Abb. 10: Hauptzollamt, Hamburg ..................................................................................... 23 Abb. 11: Umweltministerium, Berlin .................................................................................. 23

Abb. 1, 3, 4 © Fotoagentur Fox, Uwe Völkner

Abb. 2, 7, 8 © sol·id·ar planungswerkstatt

Abb. 5, 6 © Martin Vonka

Abb. 9 © Martin Duckek

Abb. 10 Quelle google

Abb. 11, Quelle UBA

Page 3: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 3 von 25

Kurzfassung

Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Dadurch hat sich Deutschland auch im Bereich des Nachhaltigen Bauens weltweit eine Vorbildrolle erworben und durch die regelmäßige Teilnahme an den „Sustainable Building“ Regional- und Weltkonferenzen gefestigt.

Die Zielsetzung im Rahmen dieses Forschungsprojektes war es, vor diesem Hintergrund die aktuellsten Entwicklungen des Bewertungssystems, den neu überarbeitete Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie weitere aktuelle Forschungsprojekte auf folgenden internationalen Regionalkonferenzen vorzustellen:

„Sustainable Building SB 13“ in München (24. - 26. April 2013) „CESB 13“ in Prag (26. - 28. Juni 2013) „Sustainable Building SB 13” in Graz (26. - 28. September 2013)

Gleichzeitig beinhaltete das Projekt die wissenschaftlich-inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der globalen Konferenz „World Sustainable Building WSB 2014“ in Barcelona (Oktober 2014).

Die genannten Konferenzen sind in 2013 und 2014 die herausragenden internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens in Europa sowie weltweit. Zudem wurde mit der Sustainable Building Conference SB13 in München erstmalig eine Regionalkonferenz in Deutschland in Vorbereitung auf eine World Sustainable Building Conference geplant und durchgeführt. Als nationaler Veranstaltung kam der Konferenz in München daher aus Sicht des damaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eine besondere Bedeutung zu. Daher trat das Bundesbauministerium als Kooperationspartner der Veranstaltung auf und beteiligte sich sowohl finanziell als auch inhaltlich an der Umsetzung.

Die Regionalkonferenzen entsprachen dem klassischen Format bisheriger internationaler SB-Veranstaltungen mit wissenschaftlichen Vortragsreihen sowie individuellen Workshops, Poster-Sessions und nationalen Ausstellungspavillons. Gleiches gilt für die WSB 2014 in Barcelona. Zielsetzung war eine intensive und breitgefächerte Darstellung der Entwicklung des Nachhaltigen Bauens des Bundes. Dabei steht besonders die Darstellung einer kontinuierlichen, zielgerichteten Entwicklung im Fokus.

Ein wichtiger Schwerpunkt war die grundsätzliche Darstellung aber auch die Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) auf weitere Nutzungskategorien und Lebensabschnitte von Gebäuden durch das Bundesbauministerium. Der umfassende Bestand von Werkzeugen und Datengrundlagen des Bundes für die praktische Umsetzung wurde präsentiert. Das wichtigste Instrument ist dabei der fortgeschriebene Leitfaden für Nachhaltiges Bauen, der in der aktuellen Form erstmals 2013 herausgegeben wurde und dessen Anwendung bei Bundesbauvorhaben verbindlich ist. Insgesamt wurden so ein wirksames Instrumentarium und ein schlüssiger Weg zur Umsetzung des Nachhaltigen Bauens durch die Bundesregierung aufgezeigt.

Page 4: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 4 von 25

Die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Bundes beschränken sich jedoch nicht nur auf die Bereitstellung der Werkzeuge für Nachhaltiges Bauen. Auch die Nachwuchsförderung und Initiierung innovativer Projekte sind Teil der zukunftsweisenden Strategie der Bundes-regierung. Beispielhaft für diesen Bereich wurden die Entwicklungen zum Effizienzhaus Plus sowie weitere Forschungsprojekte im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau vorgestellt.

Die Vermittlung der Inhalte erfolgte sowohl über Printmedien in Form von Postern, Broschüren und Flyern, eine digitale Präsentation sowie vor allem durch den persönlichen und qualifizierten Kontakt am Ausstellungsstand und die Platzierung von Fachbeiträgen.

Die Weiterentwicklung des BNB für weitere Nutzungskategorien, den Bestand und das Nutzen und Betreiben stieß international auf große Resonanz. Vor allem aufgrund der Bedeutung des Gebäudebestandes ist die nachhaltige Sanierung, Nutzung und Bewirtschaftung weltweit von besonderem Interesse. Dabei ist die Selbstverpflichtung des Bundes zum Nachhaltigen Bauen, aber auch die umfassende öffentliche Verfügbarkeit von Datengrundlagen und Werkzeugen auch für private Bauherren ein Alleinstellungs-merkmal der Bundesrepublik und dazu geeignet, ambitionierte Ziele des Nachhaltigen Bauens auf breiter Ebene umzusetzen.

Insgesamt war der Auftritt Deutschlands ein weiterer Meilenstein für die Präsentation der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bundesregierung vor einem internationalen Fachpublikum. Um auch zukünftig die Vorreiterrolle Deutschlands international behaupten zu können, müssen in diesem Bereich jedoch weitere Anstrengungen unternommen werden.

Durch die Kontinuität der Präsentation der Aktivitäten mittlerweile seit mehr als 15 Jahren im Rahmen der immer größer werden internationalen Nachhaltigkeitsgemeinschaft hat sich Deutschland als verlässlicher und hoch geschätzter Partner etabliert.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wird dieses Engagement mit seiner Teilnahme an der WSB14 in Barcelona auch zukünftig konsequent fortsetzen.

Page 5: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 5 von 25

Abstract

The Federal Government has been making sustainability to its fundamental principle of policy since many years. Hence Germany has also become a worldwide example in the field of sustainable building and could strengthen it through regular participation at the "Sustainable Building" regional and world conferences.

In view of the above the objective in this research project was to present the latest developments of the evaluation system, the newly revised Guideline for Sustainable Building and other current research projects at the following international regional conferences:

“Sustainable Building SB 13” in Munich (24th – 26th of April 2013) “CESB 13” in Prague (26th – 28th of June 2013) “Sustainable Building SB 13” in Graz ( 26th – 28th September 2013)

At the same time the project included the scientific content-related and organizational preparation of the “World Sustainable Building WSB 2014” in Barcelona (October 2014).

The listed conferences are the outstanding international scientific events in the field of sustainable building in Europe and worldwide in 2013 and 2014. Furthermore, the Sustainable Building Conference SB 13 in Munich was the first regional conference in Germany which has been planned and accomplished in preparation of a World Sustainable Building Conference. From the perspective of the then acting Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS), the conference in Munich, as a national event, was of particular importance. Therefore, the Federal Ministry acted as a partner of the event and participated financially and contentwise in the implementation.

The regional conferences corresponded to the classic format of previous international SB-events with scientific lecture series as well as individual workshops, poster sessions and national exhibition pavilions. The same applies to the WSB 2014 in Barcelona. The purpose was an intense and wide-ranging presentation of sustainable building development of the confederation. Here the focus is on the presentation of a continuous and targeted development.

One important element was the fundamental presentation but also the development of the evaluation system for sustainable building (BNB) for Federal Buildings to additional usage categories and life stages of buildings by the Federal Ministry. The comprehensive inventory of tools and data bases of the Federation for the practical implementation was presented. The updated Guideline for Sustainable Building, 2013 for the first time published in its current form, is the most important instrument and its application is mandatory for Federal Building projects. Overall, an effective set of tools and a conclusive way towards the implementation of sustainable building have been demonstrated by the Federal Government.

The sustainability activities of the Federation are not limited to the provision of tools for sustainable building. The promotion of young researchers and the initiation of innovative projects are also part of the future-orientated strategy of the Federal Government.

Page 6: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 6 von 25

Exemplary for this domain, developments for the Efficiency House Plus as well as other research projects within the research initiative “Zukunft Bau” were presented.

The dissemination of content has been made via print media in form of posters, brochures and flyers, a digital presentation and especially through personal and qualified contact at the exhibition stand and the placement of technical papers.

The development of the BNB for additional usage categories, existing buildings as well as use and operation has been well accepted internationally. Mainly due to the importance of existing buildings, sustainable reconstruction, use and operation are worldwide of particular interest. Thereby the Federation’s commitment to sustainable building, but also the comprehensive public availability of data-bases and tools for private home-builder is a unique characteristic of the German Federal Republic suitable to implement ambitious targets of sustainable building on a broad scale.

Overall, the appearance of Germany was another milestone for the presentation of the Federal Government’s sustainable activities to an international specialized audience. In order to maintain Germany’s pioneering role in the future, further efforts are needed to be undertake.

By the continuous presentation of activities for more than 15 years within an increasing international community for sustainability, Germany has established itself as a reliable and highly valued partner The Federal Ministry for Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB) will continue this commitment consistently with its participation at the WSB14 in Barcelona.

Page 7: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 7 von 25

Bericht

1. Hintergrund Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Deutschland hat sich im Bereich des Nachhaltigen Bauens weltweit eine Vorbildrolle erworben und durch die regelmäßige Teilnahme an den „Sustainable Building“ Regional- und Weltkonferenzen gefestigt.

Um diese Vorbildrolle auch zukünftig zu sichern, ist es Ziel, das nachhaltige Bauen als einen Teil der Aktivitäten der Bundesregierung durch Teilnahme an ausgewählten internationalen Konferenzen zum nachhaltigen Bauen vorzustellen. Der Bund setzt dieses Ziel, bis 2013 vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwick-lung (BMVBS), nunmehr durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), regelmäßig durch eigene Teilnahme an internationalen Veranstaltungen zum nachhaltigen Bauen oder durch Teilnahmevertretungen seitens des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bzw. durch Einbindung externer Vertreter um. Die Sustainable Building and Construction Konferenzen finden seit dem Jahr 1998 (damals unter dem Label GBC, Green Building Challenge) und seit dem Jahr 2000 in einem regelmäßigen Turnus statt und stellen das wichtigste internationale Forum für Nachhaltiges Bauen dar.

Auf der World Sustainable Building Konferenz in Melbourne wurde 2008 erstmals die Entwicklung des Bewertungssystems für nachhaltige Bundesbauten (BNB) präsentiert. Dies stieß als Bewertungssystem der „zweiten Generation“ mit gleichwertiger Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, sozialer Aspekte unter Berücksichtigung der gestalterischen und technischen Qualität im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden international auf große Resonanz.

Die stetige Weiterentwicklung des Bewertungssystems wurde auf den Folgekonferenzen, der Euregional 2010 in Maastricht / Lüttich / Aachen und der World Sustainable Building 2011 in Helsinki vor einem großen Fachpublikum präsentiert. Dabei ist die Selbstverpflich-tung der Bundesregierung zum Nachhaltigen Bauen weltweit vorbildlich. Besonders die Verfügbarkeit von einheitlichen, kostenfreien Datengrundlagen und Leitfäden fand international Beachtung. Seitdem erfolgte eine inhaltliche Überarbeitung, die Adaption für weitere Gebäudekategorien und den Bestand, sowie die Anwendung und Erprobung an unterschiedlichen Gebäuden. Gleichzeitig wurden auch die Werkzeuge und Datenbanken verbessert und der Leitfaden Nachhaltiges Bauen vollständig überarbeitet. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Forschungsprojekte aus dem Bereich Produkt-Innovationen und dem demografischen Wandel.

Die Zielsetzung im Rahmen dieses Forschungsprojektes war es, vor diesem Hintergrund die aktuellsten Entwicklungen des Bewertungssystems, den neu überarbeiteten Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie weitere aktuelle Forschungsprojekte auf folgenden internationalen Regionalkonferenzen vorzustellen:

„Sustainable Building SB 13“ in München (24. - 26. April 2013) „CESB 13“ in Prag (26. - 28. Juni 2013) „Sustainable Building SB 13” in Graz (26. - 28. September 2013)

Page 8: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 8 von 25

Gleichzeitig beinhaltete das Projekt die wissenschaftlich-inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der globalen Konferenz „World Sustainable Building WSB 2014“ in Barcelona (Oktober 2014).

Die genannten Konferenzen sind in 2013 und in 2014 die herausragenden internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens nicht nur in Europa sondern auch weltweit.

2. Vorbereitung und Konzeption

2.1. Gesamtkonzept

Die genannten Regionalkonferenzen entsprachen dem klassischen Format der bisherigen internationalen SB-Veranstaltungen mit wissenschaftlichen Vortragsreihen und individu-ellen Workshops, sowie Poster-Sessions und nationalen Ausstellungspavillons.

Gleiches gilt für die im Oktober anstehende WSB 2014 in Barcelona.

Die Durchführung von mehreren Konferenzen mit unterschiedlicher Relevanz und mit im Vorfeld weitgehend unbekannten räumlichen Voraussetzungen war ein wesentlicher Aspekt für die Entwicklung des Gesamtkonzeptes und bedingte einen modularen Aufbau von Ausstellungsexponaten. Gleichzeitig sollten aktuelle Entwicklungen der Forschung im Projektzeitraum berücksichtigt werden. Das Gesamtkonzept orientierte sich daher an den bislang durchgeführten Konferenzen und knüpfte an die in Melbourne und Helsinki darge-stellten Inhalte und Formate an.

Zielsetzung war eine intensive und breitgefächerte Darstellung der Entwicklung des Nach-haltigen Bauens des Bundes. Dabei steht besonders die Darstellung einer kontinuierli-chen, zielgerichteten Entwicklung im Fokus. Die Überarbeitung und Weiterentwicklung bereits bestehender Exponate ermöglichte einen hohen Wiedererkennungswert für Konferenzbesucher, während gleichzeitig durch die Überarbeitungen Fortentwicklungen deutlich werden.

Daneben wurden jedoch auch völlig neue Inhalte präsentiert, die zeigen, dass Nachhalti-ges Bauen ein vielseitiges Themenfeld ist und in der Forschungsinitiative Zukunft Bau entsprechend umfassend behandelt wird. Besondere Sorgfalt wurde auf die Umsetzung von Inhalten in digitalen und Printmedien sowie der Kommunikation der Inhalte auf verschiedenen Ebenen verwendet, wobei der Platzierung von Vorträgen besondere Bedeutung zukommt.

Page 9: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 9 von 25

2.2. Formate

Für die Vermittlung der Inhalte waren sowohl Printmedien in Form von Postern, Broschü-ren und Flyern, eine digitale Präsentation sowie vor allem der persönliche und qualifizierte Kontakt am Ausstellungsstand und die Platzierung von Fachbeiträgen vorgesehen. Die Gestaltung der Präsentationsflächen auf den SB-Konferenzen sowie die Präsentations-formate orientierten sich am Corporate Design des Bundesbauministeriums. Dabei wurden die verschiedenen Formate und Präsentationsmethoden detailliert ausgearbeitet und zu einem schlüssigen Gesamtauftritt abgestimmt.

Die Platzierung von Fachvorträgen im Konferenzprogramm sowie je nach Relevanz der Veranstaltung auch die Durchführung eigener Workshops stellten spezielle Aspekte des Nachhaltigen Bauens detailliert dar und erreichten ein großes Publikum. Gleichzeitig waren die Fachvorträge auch die Basis für einen weiterführenden Austausch zwischen Referenten und Konferenzbesucher. Hierfür boten die Ausstellungsflächen einen geeigneten Anlaufpunkt.

Die Ausstellungsflächen wurden deshalb so konzipiert, dass ein informeller Austausch angeregt und ermöglicht wurde. Relevant dafür war sowohl eine prägnante Gestaltung der Ausstellungsflächen und, je nach räumlichem Angebot am Veranstaltungsort, die Bereit-stellung von Sitzmöglichkeiten und einer digitalen Präsentation als Blickfang, sowie der Zugriff auf weiterführende Informationen über das Internet, beispielsweise auf das Internetportal Nachhaltiges Bauen.

Im Rahmen des Projektes wurde eine Posterausstellung im neuen Corporate Design des Bundesbauministeriums erstellt. Diese ist insofern skalierbar, dass mit einem reduzierten Postersatz die wesentlichen Inhalte dargestellt und durch zusätzliche Poster ausgewählte Inhalte vertieft werden. Dadurch wird die Anpassbarkeit auf unterschiedlich große Ausstellungsflächen gewährleistet, was die unterschiedlichen Voraussetzungen an den Standorten München, Graz, Prag und Barcelona erforderten. Die Posterausstellung war wesentlicher Ansatzpunkt für Fachgespräche am Ausstellungsstand. Gleichzeitig wurden Ansprechpartner und Kontaktadressen der jeweiligen Forschungsnehmer bereitgestellt, die den Konferenzteilnehmern bei Interesse auch eine Kontaktaufnahme mit dem Ziel des internationalen Fachaustausches ermöglichte.

Ausgewählte Broschüren und Faltblätter in Deutsch und Englisch dienten der vertieften Darstellung ausgewählter Inhalte; gleichzeitig tragen sie die Inhalte aber auch über den zeitlich begrenzten Rahmen der Veranstaltung hinaus. Die bereits im Zuge der Veranstal-tung WSB 11 konzipierten Printmedien waren für eine langfristige Verwendung auch auf weiteren Veranstaltungen der Bundesregierung entworfen und gestaltet worden und wurden auch 2013 eingesetzt. Sie wurden sowohl in Deutsch als auch in Englisch erstellt, um eine Verwendung auf nationalen und internationalen Veranstaltungen gleichermaßen zu ermöglichen. Die Faltbroschüre „Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bundesregierung“ wurde im Rahmen des Forschungsprojektes überarbeitet.

Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen lag erstmals in der Neuauflage vor. Verschiedene Broschüren, die einen Überblick über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bundesregierung boten, wurden für die unterschiedlichen Veranstaltungen differenziert ausgewählt.

Alle gedruckten Inhalte wurden auch digital zur Verfügung gestellt.

Page 10: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 10 von 25

2.3. Inhalte

Die Konferenzen knüpften an die in Melbourne und Helsinki dargestellten Inhalte an. Ein wichtiger Schwerpunkt war die grundsätzliche Darstellung aber auch die Weiterentwick-lung der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden auf weitere Nutzungskategorien und Lebensabschnitte von Gebäuden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).

Auf einem Übersichtsposter wurde die grundsätzliche Struktur des Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) mit den bestimmenden Themenfeldern (Hauptkriteriengruppe) dargestellt; daneben enthielt es Informationen zu Urkunde, anerkannten Systemen und Prüfstellen. Auf weiteren Postern wurden Methodik und Bewertungssystematik erläutert und durch die Darstellung einzelner Kriterien am Beispiel des BNB-Systems für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden vervollständigt.

Bei der Fortentwicklung des Bewertungssystems gibt es verschiedene „Entwicklungs-richtungen“: die Übertragung „Büro- und Verwaltung“ auf andere Gebäudekategorien sowie die Übertragung von „Neubau“ auf den „Bestand“. Während auf der WSB 2011 in Helsinki bereits ein erster Überblick über die geplante Erweiterung des BNB-Systems für Büro- und Verwaltungsgebäude gegeben werden konnte, wurden einige Systemvarianten inzwischen erprobt und zum Teil bereits überarbeitet. Die Ergebnisse waren wesentlicher Bestandteil der darzustellenden Inhalte.

Die Anfang 2013 fertiggestellte Systemvariante „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für den Neubau von Unterrichtsgebäuden“ wurde anhand der Projekte der Erstanwendung präsentiert. Neben einem Überblick über die teilnehmenden Projekte wurde die mit Gold bewertete Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf anhand von zwei Postern umfassend dargestellt. Für die Übertragungsrichtung des Bewertungssystems auf den Bestand, die zuerst für die Gebäudekategorie „Büro- und Verwaltungsgebäude“ erfolgte, wurden die Projekte des Feldversuchs für die Module „Nutzen und Betreiben“ sowie „Bestand / Komplettmodernisierung“ vorgestellt. Zusätzlich wurde das Hauptzollamt Hamburg als Beispiel des BNB für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden gezeigt. Für die Veranstaltung in Barcelona soll als weitere Systemvariante die Adaption des Bewertungssystems für den Neubau von Laborgebäuden dargestellt werden.

Ein Übersichtsposter zeigte sämtliche bereits bewertete bzw. in der Bewertung befindliche öffentliche Bauten. Es basierte auf einer Vorlage von 2011 und zeigte durch die Ergänzung vieler neuer Gebäude und Systeme die stetige Fortentwicklung und die steigende praktische Anwendung des BNB. Für weitere Veranstaltungen sollen aktuelle Projekte ergänzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Präsentation der Fortschreibung des Leitfadens für Nachhaltiges Bauen. Der zuerst 2001 veröffentlichte Leitfaden ist verbindlich für Bundesbauten umzusetzen. Der Leitfaden wurde im Zuge der Entwicklung des BNB vollständig überarbeitet und im April 2013 in dieser Form erstmalig herausgegeben. Er ist nun unterteilt in einen allgemeinen Teil sowie in weitere Abschnitte entsprechend dem Lebenszyklus von Gebäuden und Liegenschaften sowie analog zum BNB:

Page 11: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 11 von 25

Teil A: „Grundsätze zum Nachhaltigen Bauen“ Teil B: „Nachhaltige Baumaßnahmen“ Teil C: „Empfehlungen für Nachhaltiges Nutzen und Betreiben von Gebäuden“ Teil D: „Bauen im Bestand“

Die Darstellung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen erfolgte auf einem Übersichtsposter, auf dem allgemeine Informationen zu Gültigkeit und Anforderungen an Bundesbauten dargestellt wurden. Gleichzeitig wurde deutlich gemacht, dass der Leitfaden sowie das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aufeinander bezogene Werkzeuge sind. Auf einem weiteren Poster wurden die Inhalte des Leitfadens vertiefend dargestellt.

Neben den Leitfaden für Nachhaltiges Bauen wurde der umfassende Bestand an weiteren Werkzeugen und Datengrundlagen des Bundes als öffentlich verfügbare, praktische Arbeitshilfen während der Planung auf einem Übersichtsposter präsentiert. Damit werden Planern und Bauherren die Mittel und Werkzeuge an die Hand gegeben, die ambitionierten Anforderungen des Nachhaltigen Bauens bei öffentlichen Gebäuden umzusetzen und auch in die private Bauwirtschaft zu übertragen.

Im Vordergrund standen dabei die umfassenden Datengrundlagen, die vom Bundesbauministerium in Form der Ökobau.dat und den zugehörigen Nutzungsdauern sowie der Datenbank WECOBIS kostenfrei zur Verfügung gestellt werden; Diese wurden jeweils auf einem Poster vertieft dargestellt. Erst diese ermöglichen die im Vergleich zu anderen, bestehenden Bewertungssystemen anspruchsvolle Umsetzung der Lebenszyklusanalyse (Ökobilanz) und Berechnung der gebäudebezogenen Lebenszykluskosten. Als zentrale Informationsplattform zur Datenbereitstellung dient dabei das Internetportal Nachhaltiges Bauen.

Für die WSB 2014 in Barcelona ist zudem die Darstellung des neu entwickelten Tools „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (SNAP) zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Architekturwettbewerbe geplant. Dieses soll die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bereits in einer frühen Entwurfsphase ermöglichen.

Insgesamt wurden damit ein wirksames Instrumentarium und ein schlüssiger Weg zur Umsetzung des Nachhaltigen Bauens durch die Bundesregierung aufgezeigt.

Die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Bundes beschränken sich jedoch nicht nur auf die Bereitstellung der Werkzeuge für Nachhaltiges Bauen. Auch die Nachwuchsförderung und Initiierung innovativer Projekte sind Teil der zukunftsweisenden Strategie der Bundesregierung.

Beispielhaft für diesen Bereich sind die Entwicklungen zum Effizienzhaus Plus, die auch einen weiteren Themenschwerpunkt der Ausstellung bildeten. Das Netzwerk Plusenergie mit Bezug zur „Energiewende“ wurde als Übersicht mit beteiligten Projekten vorgestellt. Als erstes Leuchtturmprojekt wurde das Effizienzhaus Plus in der Fasanenstraße in Berlin bereits auf vorhergehenden Sustainable Building Konferenzen vorgestellt. Beim Wettbewerb „Plusenergiehaus mit E-Mobilität“ spielte die energetische Vernetzung von Fahrzeugen und Immobilien sowie die vollständige Recycelbarkeit des Hauses am Ende seiner Nutzung eine zentrale Rolle. Der Entwurf des ersten Preisträgers wurde 2011 vor dem Dienstgebäude des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in der

Page 12: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 12 von 25

Fasanenstraße in Berlin umgesetzt. Das Gebäude wurde inzwischen ein Jahr lang unter realen Bedingungen einem intensiven Monitoring unterzogen. Die Ergebnisse des energetischen und des sozialwissenschaftlichen Monitoring zur Nutzerakzeptanz wurden auf jeweils einem Poster vorgestellt.

Das Nachfolgeprojekt, der Wettbewerb „Effizienzhaus Plus im Altbau“ wurde im Februar 2012 ausgelobt, die Ergebnisse wurden für die Regionalkonferenzen 2013 aufbereitet. Die Realisierung der Entwürfe der Preisträger erfolgt seit Mitte 2013. Im Zuge dessen sollen die bestehenden Poster für die WSB 2014 überarbeitet werden. Insgesamt wurde verdeutlicht, dass die Bundesrepublik Deutschland stetig und konsequent Innovationen im Bauwesen als Beitrag zu einer klimagerechten Architektur fördert und die Grundlagen schafft, die Ziele „Nullenergiestandard im Neubau“ bis 2020 und weitgehenden „Nullenergiestandard im Bestand“ bis 2050 zu erreichen.

Um darüber hinaus die gesamte Bandbreite des Forschungsprogramms „Zukunft Bau“ darzustellen, wurden auf einem Übersichtsposter die Forschungsschwerpunkte aufgezeigt. Dabei wurde auch verdeutlicht, dass beim Nachhaltigen Bauen Energiethemen nicht isoliert betrachtet werden können. Beispielhaft wurden einzelne Forschungsthemen des Nachhaltigen Bauens jeweils auf einem Poster vorgestellt:

Forschungsprojekt zur Herstellung einer Bioreaktorfassade für die Herstellung von Biogas (Arup Deutschland GmbH, Colt International GmbH, SSC GmbH)

Forschungsprojekt zur Trennbarkeit von Materialschichten von Außenwandelementen im Hinblick auf Reparatur und Erneuerung (TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner)

Forschungsprojekt „Ready“ zu notwendigen baulichen Standardvoraussetzungen im Hinblick auf die aktuelle demografische Entwicklung (Universität Stuttgart, Thomas Jocher, Erika Mühlthaler)

Forschungsprojekt “Ultraslim” zur Entwicklung einer Vakuumverglasung (Fachhochschule Dortmund, Prof. Dipl.-Ing. Architekt Armin D. Rogall).

Zu den einzelnen Themenschwerpunkten liegen folgende Broschüren des Bundes vor, aus denen für die unterschiedlichen Veranstaltungsorte die geeigneten Veröffentlichungen ausgewählt wurden:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen / Büro- und Verwaltungsgebäude (deutsch/englisch)

Nachhaltige Außenanlagen (deutsch) Leitfaden Nachhaltiges Bauen (deutsch) Energieeffizient Bauen und Modernisieren / Ratgeber für private Bauherren (deutsch)

Ergänzt wurde dieses Angebot mit den Flyern „WECOBIS“ (deutsch) und „Nachhaltiges Bauen des Bundes“ (deutsch / englisch) sowie einer englischsprachigen Power-Point-Präsentation auf dem Touchscreen des BBSR.

Sowohl die Konferenzbeiträge als auch die Special Workshops bedienten die genannten Themen. Dabei erfolgte die Vorstellung der einzelnen Themen sowohl durch Vertreter des Bundesbauministeriums, des BBSR sowie externe Forschungsnehmer.

Page 13: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 13 von 25

3. Organisation und Durchführung

3.1. SB13 München

Die Sustainable Building Konferenz SB13 München war eine von 16 weltweiten Regionalkonferenzen in Vorbereitung der World Sustainable Building Conference WSB14, die im Oktober 2014 in Barcelona stattfinden wird.

Zum ersten Mal wurde damit in Deutschland eine Sustainable Building Regionalkonferenz geplant und durchgeführt. Als nationale Veranstaltung erlangte die Konferenz in München aus Sicht des Bundesbauministeriums eine besondere Bedeutung. Zudem erforderte die erstmalige Durchführung einer Sustainable Building Regionalkonferenz in Deutschlang ein besonderes Engagement und Unterstützung der Organisatoren durch die Bundesregierung. Deshalb trat das BMUB als Kooperationspartner der Veranstaltung auf und beteiligte sich sowohl finanziell als auch inhaltlich an der Umsetzung.

Abb. 1: Veranstaltungsort in München

Die SB13-Veranstaltung mit dem Titel „Implementing Sustainability - Barriers and Chances“ fand vom 24.-26. April im Audi Dome in München statt. Das Veranstaltungskomitee wurde von Prof. Dr. Gerd Hauser und Prof. Dr. Natalie Eßig (Technische Universität München, Fraunhofer Institut für Bauphysik) und Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf (Karlsruher Institut für Technologie) geleitet und von Akteuren aus dem Bereich Architektur, Forschung und Bauindustrie unterstützt.

Page 14: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 14 von 25

Das Programm orientierte sich inhaltlich an folgenden Schwerpunkten:

Topic 1: Frameworks for a Sustainable Built Environment Topic 2: Sustainable Urban and Regional Planning Topic 3: Design, Architecture and Education Topic 4: Methodologies and Tools for Planning,

Operation and Deconstruction Processes of Buildings Topic 5: Technologies, Material and Product Innovations

Neben gemeinsamen Keynote Sessions fanden jeweils vier parallele Sessions statt.

Die Konferenzsprache war Englisch, zusätzlich wurden jedoch die Special Sessions in Deutsch angeboten, durchgeführt vom BMUB, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Stadt München. Damit sollten vor allem Vertreter deutscher Kommunen angesprochen werden, für die auch reduzierte Eintrittsgebühren angeboten wurden. Insgesamt nahmen circa 400 Teilnehmer aus 30 Ländern an der Veranstaltung teil.

Als Beitrag des BMUB wurde der Bedeutung der Konferenz entsprechend neben einer Posterausstellung auf rund 30 m² ein eigener Themen-Workshop (Special Forum) sowie weitere Fachvorträge seitens des Ministeriums in das Programm eingebracht. Abstracts zu aktuellen Forschungsthemen in der Forschungsinitiative Zukunft Bau wurden erfolgreich eingereicht und bereicherten das Konferenzprogramm.

Abb. 2: Ansicht des Ausstellungstandes in München zur Haupterschließung

Gemeinsam mit den Veranstaltern und weiteren Kooperationspartnern begrüßte Ministerialrat Hans-Dieter Hegner als Vertreter des BMUB die Teilnehmer der Konferenz bereits am Dienstagabend, den 23. April, im Vorfeld der Veranstaltung. Zum eigentlichen

Page 15: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 15 von 25

Beginn der Konferenz am 24. April referierte Ministerialdirektor Günther Hoffmann (BMUB) zum Thema „Sustainability of Buildings - Status Quo in Germany” und gab damit einen ersten Einblick in aktuelle Entwicklungen aus Sicht des Bundes. Dies wurde am 25. April in der Keynote Session von Ministerialrat Hans-Dieter Hegner (BMUB) mit dem Thema “Sustainability of Buildings and the Public Sector” vertieft.

Abb. 3 Ministerialdirektor Günther Hoffmann (BMUB)

Weiterhin stellten Vertreter des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgewählte Schwerpunkte in Fachbeiträgen detailliert dar. Unter dem Topic “Sustainability Assessment of Buildings - Methods and Tools” präsentierte Andreas Rietz, Leiter des Referats Nachhaltiges Bauen, die Adaption des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Laborgebäude unter dem Titel „Sustainable Laboratories - Development and Piloting a New Assessment Method”.

Am Freitag, den 26. April wurde unter dem Topic „Methodologies and Tools for Planning, Operation & Deconstruction Processes of Buildings” von Dr. Tanja Brockmann, Leiterin des Referats Bauen und Umwelt die Bewertung ökologischer Aspekte von Materialien unter dem Titel „Ecological Aspects of Building Materials within BNB (assessment system for sustainable buildings for federal buildings)” vorgestellt. Von Stefan Haas, Mitarbeiter im Referat Bauen und Umwelt, wurde WECOBIS als web-basiertes Baustoffinformationssystem mit dem Vortrag “WECOBIS – Web-based system for information on building material with focus on health and environmental issues.” präsentiert.

Im Rahmen der Konferenz wurde vom BMUB ein deutschsprachiger Workshop mit dem Titel „Nachhaltige Beschaffung von Gebäuden durch die öffentliche Hand / Sustainable procurement of buildings by public authorities” durchgeführt. Dabei stand v.a. die

Page 16: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 16 von 25

praktische Umsetzung der Nachhaltigkeit im Verantwortungsbereich der öffentlichen Hand im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung fand am Donnerstag, den 25. April von 14:00 – 15:30 statt und richtete sich vor allem an Vertreter von Ländern und Kommunen, die einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung in Deutschland haben – nicht nur durch tatsächliches Handeln, sondern auch durch die Multiplikatorwirkung, die die öffentliche Hand als Vorbild erzielen kann.

Um Länder und Kommunen bei dieser Verantwortung zu unterstützen, wurde unter anderem mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen eine wesentliche Grundlage zur Nachhaltigen Beschaffung von Gebäuden zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig kann auch das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB), das frei verfügbar ist, als praxisbezogenes Instrument der ganzheitlichen Bewertung von Gebäuden dienen.

Im Workshop wurden Grundlagen und Hilfsmittel zur nachhaltigen Beschaffung vorgestellt und diskutiert. Es ist in besonderer Weise an die Abläufe und Bedürfnisse der öffentlichen Hand angepasst und kann daher zur Unterstützung einer nachhaltigen Beschaffung, aber auch im Rahmen des Planes und Bauens durch Länder, Kommunen und sonstige öffentliche Bauherren eingesetzt werden.

Nach der Einführung und Moderation durch Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (ÖÖW), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stellten die Referenten als Vertreter aus Praxis, Forschung und Lehre folgende Themen vor:

Dipl.-Ing. Nicolas Kerz / Leiter der Geschäftsstelle nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Deutschland „Leitfaden und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen als Instrument zur nachhaltigen Beschaffung öffentlicher Gebäude“ “Guideline and Assessment System for Sustainable Building” as an instrument for the sustainable procurement of public buildings”.

Dr.-Ing. Günter Löhnert / sol i dar planungswerkstatt berlin Deutschland „Auf die Prozessqualität kommt es an: Planungsbegleitung mit dem Bewertungssystem BNB zur Optimierung des Planungs- und Bauprozesses“ „It depends on the process quality: Attendance of planning with the sustainability assessment system “BNB – Sustainable Building” for the optimization of the planning and construction process”

Dipl.-Ing. Til Bolland / Umweltbundesamt, Deutschland „Auswahl und Bewertung von Bauprodukten im Sinne einer nachhaltigen Beschaffung“ “Choice and assessment of construction products according to a sustainable procurement”

Dipl.-Ing. Sabine Erber / Beratungsservice für Energieeffizientes und ökologisches Bauen Energieinstitut Vorarlberg, Österreich „Servicepaket Nachhaltiges Bauen in Gemeinden“ “Service package Sustainable Construction in Communities”

Page 17: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 17 von 25

Um die Bauverwaltungen von Ländern und Kommunen als Zielgruppe zu erreichen, wurde der Workshop entsprechend beworben und deutschsprachig durchgeführt. Organisiert wurde der Workshop durch das BBSR und war mit ca. 40 Teilnehmern gut besucht.

Der Ausstellungsstand und die Präsentationsmedien orientieren sich sowohl thematisch und inhaltlich, als auch in der Gestaltung am Gesamtkonzept des deutschen Auftritts und bot einen vertieften Überblick über das BNB und weitere aktuelle Forschungsprojekte aus der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“. Gleichzeitig wurde der Ausstellungsstand als Anlaufstelle für vertiefende Diskussionen mit den Referenten genutzt. Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und weitere Broschüren und Flyer standen den Konferenzteilnehmern kostenfrei zur Verfügung.

Abb. 4: Referatsleiter Andreas Rietz (BBSR) am Ausstellungsstand des BMUB

Die Konferenz bot Deutschland eine gute Möglichkeit, die vorbildliche nachhaltige Entwicklung bei der Beschaffung von Gebäuden des Bundes auf einer internationalen Bühne darzustellen. Verschiedene Werkzeuge, Tools und Forschungsprojekte wurden vorgestellt und diskutiert. Die präsentierten kostenfrei verfügbaren Werkzeuge und Instrumente zum Nachhaltigen Bauen können maßgeblich zu deren Einsatz auch auf Länderebene und in den Kommunen beitragen.

Page 18: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 18 von 25

3.2. SB 2013 Prag

Die Regionalkonferenz CESB 2013 „Central Europe Towards Sustainable Building“ fand vom 26. – 28 Juni 2013 in Prag statt und wurde durch die tschechische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (Czech Sustainable Building Society / CSBS – iiSBE Czech) und die Technische Universität in Prag durchgeführt. Tschechien organisierte dabei bereits zum dritten Mal eine Regionalkonferenz in Vorbereitung auf World Sustainable Building Conferences. Die Konferenz wurde unter dem Titel „Sustainable building and refurbishment for next generations“ durchgeführt.

Abb. 5: Veranstaltungsort in Prag

Das Programm orientierte sich inhaltlich an folgenden Schwerpunkten:

Topic 1: Sustainable Refurbishment of Existing Building Stock Topic 2: Industrial Heritage Regeneration Topic 3: Low-Tech and High-Tech Materials and Technologies

for Sustainable Building Topic 4: Integrated Building Design Topic 5: Decision-Support Tools and Assessment Methods Topic 6: Sustainable Building in Education

An dieser Veranstaltung nahm das Bundesbauministerium, vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) teil. Anhand der Übersichtsposter wurde auf einem kleinen Ausstellungsstand ein Überblick über die wichtigsten Schwerpunkte des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) gegeben. Fachbeiträge zur Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden wurden im Konferenzprogramm erfolgreich platziert.

Page 19: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 19 von 25

Am Mittwoch, dem 26. Juni wurde zu dem Topic „Decision-Support Tools and Assessment Methods“ unter dem Titel “Sustainability Assessment System for Utilisation and Operation of Single Buildings” von Dipl.-Ing. Andreas Rietz (BBSR) das neu ent-wickelte BNB-Modul Nachhaltiges Nutzen und Betreiben vorgestellt (Mitautoren: Bauassessor Mathias Oliva Y Hausmann und Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (ÖÖW), Karlsruher Institut für Technologie, KIT). Zum Thema Energieeffizienz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden wurde unter dem Titel „Energy Efficiency in the Context of Overall Building Performance Assessment“ von Andreas Wagner, Karlsruher Institut für Technologie, KIT (Mitautor Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf) ein Vortrag zu dem Topic „Integrated Building Design“ beigesteuert.

Abb. 6: Ausstellungsflächen in Prag

Page 20: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 20 von 25

3.3. SB 2013 Graz

Die Sustainable Building Konferenz SB13 Graz fand vom 25.-28. September an der Technischen Universität in Graz statt und wurde durch das Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie der Technischen Universität Graz in Zusammenarbeit mit AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) veranstaltet.

Das Programm orientierte sich inhaltlich an folgenden Schwerpunkten:

Topic 1: Blue Buildings Topic 2: Green Products Topic 3: Retrofitting ökosan `13 Topic 4: Smart Cities

Neben gemeinsamen Keynote Sessions fanden vier parallele Sessions statt. Die Konferenzsprache war Englisch. Insgesamt nahmen circa 350 Teilnehmer aus 15 Ländern an der Veranstaltung teil.

Abb. 7: Konferenzeröffnung durch Peter Maydl, TU Graz - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie

Der Bund war, vertreten durch das Bundesbauministerium, durch Mitarbeiter des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und Einbindung externer Vertreter an der internationalen Veranstaltung beteiligt. Die Beiträge der deutschen Delegation umfassten Vorträge und eine kleine Posterausstellung zu den Aktivitäten des Bundes auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Posterausstellung ermöglichte einen ersten Überblick über das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) und weitere aktuelle Forschungsprojekte aus der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“.

Daneben wurden vor allem durch die zahlreichen Konferenzbeiträge vertiefte Informationen zu den vielfältigen Themenfelder des Nachhaltigen Bauens des Bundes vermittelt. Die fachkundige und qualifizierte Standbetreuung wurde durch Vertreter des BBSR und des Büros sol∙id∙ar planungswerkstatt gesichert.

Page 21: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 21 von 25

Am Donnerstag, dem 26. September wurde zur Session B1: Best Practice in Sustainable Building von Dipl.-Ing. Andreas Rietz, Leiter des Referats Nachhaltiges Bauen im BBSR, die Rahmenbedingungen für die Forschung und Entwicklung zum Schwerpunkt Nachhaltiges Bauen unter dem Titel “Masterplan Sustainable Building – Research and Development in Germany” vorgestellt. Dipl.-Ing. Merten Welsch, Mitarbeiter im Referat Nachhaltiges Bauen im BBSR referierte über das Bewertungssystem am Beispiel des neuen Nullenergiegebäudes des Umweltbundesamtes in Berlin unter dem Titel “Assessment System for Sustainable Building – Federal Environment Agency 2019”.

In der Session B2 „Evaluation of Embodied Energy and Carbon Dioxide Emissions of Building Construction“ (Annex 57) erläuterte Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf, Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus (ÖÖW), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Systemgrenzen und Bewertungsmethodik des BNB unter dem Titel “System Boundaries and Terms for Assessment”. In der Session D3 „Integrated Design Process“ wurde durch Dipl.-Ing. Merten Welsch das neu entwickelte Tool „SNAP“ als Werkzeug zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Architekturwettbewerben unter dem Titel “Sustainability in Competitions: New German Federal System to Verify the Qualities of Sustainability in Planning Competitions (SNAP)” vorgestellt. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf referierte unter dem Titel “Debating Economic Performance Aspects of Buildings in the Context of Sustainability Assessments” über ökonomische Aspekte im Kontext mit der Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden.

Am Freitag, den 27. September war Ministerialrat Hans-Dieter Hegner als Vertreter des BMUB als Keynote Speaker in den Sessions B4 “Best Practice” und B5 “Database & Tools” beteiligt.

Abb. 8: Ausstellungsstand des Bundesbauministeriums

Page 22: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 22 von 25

3.4. SB 2014 Barcelona

Die World Sustainable Building WSB 2014 wird vom 28. – 30 Oktober in Barcelona stattfinden. Dabei werden wesentliche Schwerpunkte der vorbereitenden Regionalkonferenzen unter dem Thema „Sustainable Building Results ..… Are We Moving as Quickly as We should? It’s up to us!” aufgegriffen und vertieft. Ziel ist es, einen Prozess in Gang zu setzen und zu unterstützen, der mit regionalen Strategien auf die globalen sozialen und ökologischen Herausforderungen reagiert. Hierbei bietet die Konferenz den führenden Experten und Organisationen auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen. Die Organisation der Veranstaltung erfolgt durch das Green Building Council España (GBCe).

Für die WSB 2014 sind folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

Sustainability indicators (economic, social and environmental) and rating tools Innovation in technology, products and processes Governance models and tools

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden umfangreiche Vorbereitungen für die Teilnahme des Bundes an der WSB 2014 getroffen. Dazu gehörte die frühzeitige Sicherung eines attraktiven Ausstellungsstandes, die organisatorische Vorbereitung eines Special Forums als Veranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie das Aushandeln attraktiver Teilnahmekonditionen, um eine wirtschaftliche Verwendung des begrenzt verfügbaren Budgets sicherzustellen.

Die Durchführung der Konferenz ist gemäß dem Gesamtkonzept mit einer Posteraus-stellung auf rund 30 m², fachlich qualifizierter Standbetreuung und Fachvorträgen im Rahmen des Special Forum geplant. In der konkreten Vorbereitung wird auf die vorhandenen Materialien aufgebaut, diese werden überarbeitet und um aktuelle Themen ergänzt.

Darüber hinaus ist die Teilnahme von drei Gebäuden der öffentlichen Hand an der Sustainable Building Challenge (SBC) vorgesehen. Dieses Format ist Teil der WSB14 und präsentiert die sogenannten Best Practice Gebäude, die von internationalen Teams eingebracht wurden. Dabei steht erstmalig die Performance von Gebäuden im tatsächlichen Betrieb im Fokus. Der Vergleich mit geplanten Qualitäten soll dargestellt werden und damit ein Einblick in die tatsächliche Umsetzung ambitionierter Ziele ermöglicht werden. Geplant ist die Teilnahme folgender Gebäude:

Page 23: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 23 von 25

Paul-Wunderlich-Haus, Eberswalde: Das Gebäude der Kreisverwaltung Barnim wurde bereits 2008 in der Pilot-anwendung des Deutschen Güte-siegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit GOLD mit dem (nach wie vor) höchsten Erfüllungsgrad von 89,5% zertifiziert. Es war ein Pilotprojekt im Feldversuch des Bewertungsmoduls „Nutzen und Betreiben“ des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) und wurde als Bestandsgebäude nach DGNB 2013 ebenfalls mit GOLD bei einem bisher nie erreichten Erfüllungsgrad von 90,9% bewertet.

Hauptzollamt, Hamburg:

Das Gebäude wurde 2012 nach BNB für den Neubau von Büro- und Verwaltungsgebäuden mit Silber bewertet. Welche Daten für den Betrieb vorliegen ist noch zu prüfen.

Bundesministerium für Umwelt,

Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin, Berlin: Am 6. Juni 2011 erfolgte der offizielle Umzug in die Liegenschaften Stresemannstraße 128–130 in Berlin-Mitte. Das benachbarte, bereits früher für Verwaltungen genutzte Gebäude wurde saniert und in den BMUB-Komplex einbezogen.

Mit diesen drei Gebäuden kann Deutschland beispielhaft die Umsetzung des Nachhaltigen Bauens der öffentlichen Hand, sowie das technische Know-how seiner Architekten und Ingenieure aufzeigen.

Abb. 9: Paul-Wunderlich-Haus

Abb. 10: Hauptzollamt, Hamburg

Abb. 11: Umweltministerium, Berlin

Page 24: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 24 von 25

4. Fazit Die Beteiligung des Bundes, vertreten durch das Bundesbauministerium an den internationalen Sustainable Building Konferenzen 2013 stellte eine kontinuierliche Präsenz Deutschlands auf der Bühne des Nachhaltigen Bauens sicher. Die Konferenzen in München, Prag und Graz boten Deutschland erneut die Möglichkeit, die vorbildliche nachhaltige Entwicklung bei der Beschaffung von Gebäuden des Bundes auf internationaler Bühne darzustellen. Die Weiterentwicklung des nachhaltigen Bauens in diesem Bereich wird in der Tradition der kontinuierlichen Teilnahme an internationalen Konferenzen auf der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona vorgestellt werden.

Die zielgerichtete Fortentwicklung des Nachhaltigen Bauens in Deutschland seit der World Sustainable Building Konferenz 2011 in Helsinki wurde präsentiert. Die Weiterentwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) für weitere Nutzungskategorien, den Bestand und das Nutzen und Betreiben stieß auf große Resonanz. Gerade aufgrund der Bedeutung des Gebäudebestandes ist die nachhaltige Sanierung, Nutzung und Bewirtschaftung weltweit von besonderem Interesse.

Verschiedene Werkzeuge, Tools und Forschungsprojekte wurden vorgestellt und diskutiert. Dabei ist vor allem die umfassende öffentliche Verfügbarkeit von Datengrundlagen und Werkzeugen auch für private Bauherren ein Alleinstellungsmerkmal der Bundesrepublik und dazu geeignet, ambitionierte Ziele des Nachhaltigen Bauens auf breiter Ebene umzusetzen.

Der rege Erfahrungsaustausch, für den die Konferenzen eine Plattform bieten, unterstützt die Verbesserung der nationalen Systeme, setzt Maßstäbe für die internationale Normung und ermöglicht es der Bundesrepublik Deutschland, ihren guten Ruf bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit im Bereich des Bauens zu festigen. Ebenso trägt der Fachaustausch auf internationaler Ebene dazu bei, neue Impulse aufzugreifen und in zukünftigen Forschungsprojekten und Entwicklungen zu berücksichtigen.

Insgesamt war der Auftritt Deutschlands ein weiterer Meilenstein für die Präsentation der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bundesregierung vor einem internationalen Fachpublikum. Um auch zukünftig die Vorreiterrolle Deutschlands international behaupten zu können, müssen in diesem Bereich jedoch weitere Anstrengungen unternommen werden.

Durch die Kontinuität der Präsentation der Aktivitäten mittlerweile seit mehr als 15 Jahren im Rahmen der immer größer werden internationalen Nachhaltigkeitsgemeinschaft hat sich Deutschland als verlässlicher und hoch geschätzter Partner etabliert. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wird dieses Engagement mit seiner Teilnahme an der WSB14 in Barcelona auch zukünftig konsequent fortsetzen.

Page 25: Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen … · 2014. 9. 5. · Endbericht Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen

Deutsche Beteiligung SB 13 und Vorbereitung WSB 2014_Endbericht

Seite 25 von 25

Anlagen (nur digital)

Folgende pdfs befinden sich auf der beiliegenden CD