Korona 108

download Korona 108

of 32

Transcript of Korona 108

  • 8/8/2019 Korona 108

    1/32

    KORONA Nr. 108 1

    ASTRONOMISCHER ARBEITSKREIS KASSEL E.V.

    37. Jahrgang Nummer 108 Januar 2009

    Partielle Sonnenfinsternis 01.08.2008

    Mondfinsternis vom 16.08.2008 Komet Broughton

    Rezension Redshift AAK bei der Herbstausstellung

  • 8/8/2019 Korona 108

    2/32

    2 KORONA Nr. 108

    InhaltsverzeichnisKlaus-Peter HauptLiebe Mitglieder.........................................................................................................3

    Beobachtungen

    Roland HedewigDie Sonnenfinsternis vom 1. August 2008................................................................5

    Detlef Stern, Manfred Chudy, Bernd HolsteinPartielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008.........................................................9

    Bernd HolsteinSonnenbeobachtung mit dem H-Filter.................................................................10

    Manfred ChudyKomet Broughton.....................................................................................................11

    Manfred Chudy und Reinhard SteinfeldMondfinsternis am 16.8.2008..................................................................................12

    Ralf GerstheimerBeobachtungen 2008................................................................................................15

    VerschiedenesChristian HendrichAAK bei der Herbstausstellung..............................................................................16

    W. MeyerEinladung zur 28. Planeten- und Kometentagung in Violau...............................17

    Christian HendrichBeobachtungshinweise.............................................................................................18

    Christian HendrichRezension: Redshift 7 Premium..............................................................................19

    Wilhelm SteinmetzPressespiegel.............................................................................................................20

    Christian HendrichUmfrage: Zukunft der Korona...............................................................................22

    Unser Programm von Januar bis Juli 2009...........................................................23

    Titelbild: Sonnenfinsternis vom 1. August 2008 (Quellen: NASA, Hedewig)

  • 8/8/2019 Korona 108

    3/32

    KORONA Nr. 108 3

    Liebe Mitglieder.....

    Vor einem Jahr habe ich folgenden Text geschrieben:

    Zeiten ndern sich das mussten wir bei einem Treffen des Vorstandes im Dezember 2007feststellen. Nicht nur das Interesse an der klassischen Amateurastronomie ist zurckgegangen,auch die Besucherzahlen der Sternwarte bleiben unter unseren Erwartungen. Und die Bereit-schaft zum Engagement im Verein ist deutlich reduziert. Die Zukunft der Sternwarte und desAAK standen auf der Kippe.

    Eine mgliche Lsung bietet sich durch das geplante Schlerforschungszentrum an.

    An dieser Situation hat sich nichts gendert, Verbesserungen sind auch nicht in Sicht.

    Durch den Ausgang der Landtagswahl im April hat sich das Projekt SchlerForschungsZen-trum SFZ verschoben, aber in den letzten Monaten sind konkrete Plne entstanden. Die Stern-warte wird als viertes Stockwerk aufgesetzt.

    In vier Stockwerken wird eine Flche von 750 m fr die Forschung von Jugendlichen zurVerfgung stehen. Laborrume, Sammlungsrume, Vortragsrume, Bibliothek, Aufenthalts-raum und Kche werden zur Verfgung stehen. Auf dem Dach wird ein Radioteleskop instal-liert, es stehen Flchen fr Messgerte und zum Ausspannen zur Verfgungund: dort wirdeine groe Sternwarte gebaut werden.

    Die Sternwarte steht als Schulsternwarte Kasseler Schulen zur Verfgung, sie wird als Volks-sternwarte regelmige Beobachtungsabende anbieten und schlielich ist sie Forschungsstttefr die jugendlichen Teams des SFZ und sie ersetzt die Sternwarte Calden des AAK, stehtalso auch dessen Mitgliedern zur Verfgung.

    Was erhoffen wir uns davon?- Die Jugendlichen des SFZ knnen viel leichter ohne Transportprobleme astronomische

    Forschungsarbeiten vor Ort machen.- Eine mit KVG gut erreichbare Sternwarte wird viel mehr Besucher haben als die abgele-

    gene Sternwarte in Calden.

    - Angetrieben durch eine grere Resonanz erhoffen wir uns auch ein strkeres Engage-ment der Mitglieder.- Eine dauerhafte Sicherung unserer Gerte erscheint mglich, da das SFZ als Institut un-

    abhngig vom Engagement einzelner ist und sicher auch mehr Jugendliche sich bereiterklren werden, ihre Sternwarte zu warten und bei ihrer Betreuung mitzuarbeiten.

    Der Himmel ber Kassel ist sicher nicht so klar wie in Calden, aber auch in Calden habensich die Bedingungen verschlechtert und sie werden sich durch den Bau des neuen Flughafensnoch mehr verschlechtern. Die Erfahrung anderer Stadtsternwarten zeigt, dass auch innerhalbeiner Stadt interessante und sinnvolle Beobachtungen mglich sind.

    Nun werden wir im Laufe des Jahres 2009 mit dem Beginn der Bauarbeiten rechnen knnen.

  • 8/8/2019 Korona 108

    4/32

    4 KORONA Nr. 108

    Als weitere Konsequenz hat sich auch unser Vortragsangebot gendert:

    Es gibt nicht mehr an jedem Freitag einen Vortrag. Die meisten Vortrge werden strker anden Bedrfnissen der Jugendlichen ausgerichtet, bieten aber auch fr unsere Mitglieder inter-

    essante Themen.In dieser KORONA finden Sie das Programm bis Juli 2009. An ca. 2/3 der Freitage wird esVortrge geben, nach den Sommerferien wird es vermutlich noch jeder zweite Freitag sein.Im Jahr 2009 wird es einen Ausgleich geben, es ist schlielich das Jahr der Astronomie.

    An jedem letzten Mittwoch im Monat findet im ASS um 19.00 Uhr ein Vortrag zu einem ak-tuellen Forschungsgebiet der Astronomie statt, der auch ergnzend und vertiefend zu denVortrgen unter dem Sternenhimmel besucht werden kann.

    Auch die Planetariumsreihe Vortrge unter dem Sternenhimmel ist im Jahr der Astronomie

    ganz dem aktuellen Weltbild der Astronomie gewidmet.

    Im Planetarium wird jetzt ein groer Beamer eingesetzt, das liefert aktuelles Bildmaterial frdie Vorfhrungen am Sonntag, die berarbeitet und teilweise ersetzt wurden und fr die Vor-trge am Donnerstag.

    Zustzlich gibt es noch eine Reihe weiterer Veranstaltungen zum Jahr der Astronomie: Beob-achtungstage und -nchte in der Sternwarte und einen Sonnenbeobachtungstag fr KasselerSchulen im September. Fr alle englischsprechenden AAKler veranstalten wir im Mai einenTag mit dem englischen Kosmologen Dr. Trotta.

    Sie sehen also: Aus weniger kann mehr werden

    Ihr KP Haupt

  • 8/8/2019 Korona 108

    5/32

    KORONA Nr. 108 5

    Die Sonnenfinsternis vom 1. August 2008Beobachtungen in Kassel

    Roland Hedewig

    Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 ist uns allen noch in Erinnerung. AAK-Mitglieder fuhren nach Sddeutschland, Frankreich und Ungarn in der Hoffnung auf klarenHimmel. Einige Beobachter hatten auch Glck.

    Ich beobachtete und fotografierte die Sonne damals mit meinem 80 mm - Refraktor amnrdlichen Stadtrand von Mnchen. Leider bedeckte damals genau in den Minuten derTotalitt eine dicke Wolke die Sonne, so dass es zwar sehr dunkel wurde, aber Fotos nur biskurz vor der Totalitt und danach aufgenommen werden konnten (s. KORONA 82).

    Der Verlauf der Totalittszone

    Bei der letzten totalen Sonnenfinsternis am 1. August 2008 verlief die Totalittszone vomnrdlichsten Kanada ber die Nordkste Grnlands, die Insel Nowaja Semlja, Nadym undNowosibirsk in Sibirien, die westliche Mongolei und die chinesische Kaiserstadt Xian bisnach Ostchina (s. Abb.. 1 und 2). In Nadym wurde am 10.27 Uhr MESZ mit 147 Sekundendie lngste Finsternisdauer erreicht. Aber fr Sofi-Reisende war Nowosibirsk mit demFlugzeug leichter erreichbar. Die Zeitschrift Sterne und Weltraum veranstaltete Leserreisennach Nowosibirsk und in die Mongolei (Wste Gobi). Weitere deutsche Sonnenbeobachterreisten nach China. Eindrucksvolle Fotos dieser Amateure sind in SuW 10/2008verffentlicht.

    Abb. 1: Beleuchteter Teil der Erde mit der Zone der Totalitt und der partiellen Verfinsterungder Sonne am 1. August 2008. Quelle: NASA

  • 8/8/2019 Korona 108

    6/32

    6 KORONA Nr. 108

    Abb. 2: Der asiatische Abschnitt der Zone maximaler Verfinsterung (Quelle: NASA)

    Beobachtungen in Kassel

    In Kassel war die Sonnenfinsternis vom 1.8. 2008 partiell mit einer maximalen Abdeckungvon 14 % um 11:32 Uhr MESZ (s. Tabelle 1). Die Abdeckung ist der Flchenanteil der vomMond bedeckten Sonnenscheibe. Dagegen ist die Finsternisgre der Bruchteil des vomMond bedeckten scheinbaren Sonnendurchmessers in %.

    Tabelle 1: Daten der partiellen Sonnenfinsternis am 1.8. 2008 in Kassel, Zeiten in MESZ

  • 8/8/2019 Korona 108

    7/32

    KORONA Nr. 108 7

    Ahnerts Astronomische Jahrbuch 2008 gibt auf Seite 159 fr Berlin die Zeit maximalerVerfinsterung mit 19:37 Uhr UT an. Aber das ist ein Druckfehler, gemeint ist 9:37 UT.

    Der Wetterbericht fr den 1. August lie offen, was teilweise bewlkt fr die Zeit der

    Sonnenfinsternis in Kassel bedeutete. Morgens 7:35 MESZ war die Bewlkung so verteilt,dass ich die Sonne mit meinem Refraktor nach Sonnenflecken absuchen konnte. Die Sonnewar fleckenfrei, wie schon im gesamten Juli mit Ausnahme des 19.7. an dem ich einenwinzigen Fleck sah. Der August war an den 21 Tagen, an denen ich beobachtete, vlligfleckenfrei. Dies war der erste vllig fleckenfreie Monat seit Beginn meiner Beobachtungenim Jahre 1950. Das SIDC hat den Zeitpunkt des gegenwrtigen Aktivittsminimums fr denJuli 2008 ermittelt (vgl. SONNE 122, November 2008, S. 56).

    Beobachter der Sonnenfinsternis vom 1.8. wurden also nicht durch Sonnenflecken abgelenkt.

    Leider zogen am Vormittag Wolken auf, so dass ich das erste Drittel der Finsternis nicht

    beobachten konnte. Endlich 11:05 Uhr MESZ zogen sich die Wolken bis auf kleine Restesoweit zurck, dass ich die Finsternis bis zu ihrem Hhepunkt und weiter bis zum Endeverfolgen und fotografieren konnte.

    Instrument: Refraktor mit Zeiss-AS-Objektiv 80 / 1200 mm, Objektivsonnenfilter (Glas),Okular 40 mm, Okularprojektion, Analog-Kamera Nikon FM 2 ohne Objektiv,Diafilm Fuji-Sensia ISO 100, Belichtungszeiten 1/500 und 1/1000 s.

    Von 11:07:00 bis 12:22:30 Uhr MESZ konnte ich 21 Fotos aufnehmen. Diese Bilderseriezeigt die partielle Sonnenfinsternis der Zeit 25 vor dem Maximum bis zum Ende.

    Die meisten Aufnahmen erfolgten in Abstnden von 1 bis 4 Minuten, die letzten 4 Fotos kurz

    vor Finsternis-Ende in Abstnden von 10 Sekunden. Sieben dieser Fotos werden hierwiedergegeben (Abb. 3 10).

    Gleichzeitig lief im Fernsehsender NTV 24 ein ausfhrlicher Live-Bericht ber dieSonnenfinsternis in Nowosibirsk, so dass ich von 12:41 bis 12:47 noch sieben Dias derFinsternis vom Beginn bis zum Ende der Totalitt vom Bildschirm aufnehmen konnte.

    Die maximale Verfinsterung erfolgte in Nowosibirsk 12:45 MESZ (Abb. 11).

    Abb. 3: Partielle Sonnenfinsternis Abb. 4: 11:34 MESZ, 2 Minuten nach11:21 MESZ, 11 Minuten vor der der maximalen Verfinsterung,

    maximalen Verfinsterung, 1/1000 s 1/1000 s, leichte Bewlkung

  • 8/8/2019 Korona 108

    8/32

    8 KORONA Nr. 108

    Abb. 5: 11:38 MESZ, 1/1000 s Abb. 6: 11:51 MESZ, 1/1000 s

    Abb. 7: 12:05 MESZ, 1/1000 s Abb. 8: 12:12 MESZ, 1/1000 s

    Abb. 9: 12:19 MESZ, 1/1000 s, Abb. 10: 12:22 MESZ, 1/1000 s,leicht bewlkt 20 Sekunden vor Finsternis-Ende

    Abb. 11: 12:46 MESZ, Totale Verfinsterung. Aufnahme einer NTV 24-Sendung ausNowosibirsk vom Bildschirm

    Prof. Dr. Roland Hedewig, Am Krmmershof 91, 34132 Kassel, [email protected]

  • 8/8/2019 Korona 108

    9/32

    KORONA Nr. 108 9

    Partielle Sonnenfinsternis am 1. August 2008

    Detlef Stern, Manfred Chudy und Bernd Holstein

    Am 1. August wurde die in Europa partielle Sonnenfinsternis von einigen AAK-Mitgliedernund Gsten in der Sternware Calden beobachtet. Trotz einiger Wolken konnte die Bedeckungunseres Zentralsterns gut verfolgt werden. Die Beobachtungen erfolgten von 10:00-12:30UhrMESZ mit dem Reflektor D300F1600mm, Seeing 2/2/2.

  • 8/8/2019 Korona 108

    10/32

    10 KORONA Nr. 108

    Sonnenbeobachtung mit dem H-FilterBernd Holstein

  • 8/8/2019 Korona 108

    11/32

    KORONA Nr. 108 11

    Komet Broughton

    Manfred Chudy

    Am zweiten Weihnachtsfeiertag 2008 konnte der Komet Broughton C/2006OF2 beobachtetwerden. Dazu wurde mit der CCD-Kamera SBig 3 Minuten belichtet.

    Beim Kometen C/2006 OF2 Broughton handelt es sich um eine Amateuerentdeckung. DieserKomet wurde am 17. Juli 2006 in Australien von John Broughton entdeckt und zunchst alsKleinplanet eingestuft. Die kometare Natur bewies rund zwei Monate spter C.Hergenrother.Der Komet wird im Winter 2008/2009 als zirkumpolares Objekt gut zu beobachten sein undknnte eine Maximalhelligkeit von rund 10m erreichen.

  • 8/8/2019 Korona 108

    12/32

    12 KORONA Nr. 108

    Mondfinsternis am 16.8.2008

    Manfred Chudy und Reinhard Steinfeld

    In der Nacht zum Sonntag, dem 17.8.2008 konnte wieder einmal eine partielle Mondfinsternisvon Deutschland aus in ihrer gesamten Lnge beobachtet werden. Die Finsternis hatte eineGre von 0,81 (totale Finternisse haben eine Gre von 1,00).

    Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde (unbeobachtbar): 20:23 MESZ16.8.08

    Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde: 21:36 MESZ

    Finsternismitte: 23:10 MESZ

    Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde: 0:45 MESZ 17.8.08

    Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde (unbeobachtbar): 1:57 MESZ

    Manfred Chudy konnte mit seiner digitalen Kamera 8MP Medion Aldi einige Fotosmachen. Verwendet wurden die Einstellungen: Iso 50, Blende 5,2 und Belichtung 1/7Sekunden.

  • 8/8/2019 Korona 108

    13/32

    KORONA Nr. 108 13

    Ebenso konnte unser Mitglied Reinhard Steinfeld die Mondfinsternis beobachten. Hierzuwurde mal schnell eine kleine Halterung fr die Montierung des Teleskops auf der Straeaufgebaut.

  • 8/8/2019 Korona 108

    14/32

    14 KORONA Nr. 108

  • 8/8/2019 Korona 108

    15/32

    KORONA Nr. 108 15

    Beobachtungen 2008

    Ralf Gerstheimer

    Langsam wird die Sonne wiederaktiver, am Dienstag hatte ich einekurze Gelegenheit zum Beobachten.Der Fleck Nr. 11007 des neuenZyklus verschwindet aber schonwieder am Westrand der Sonne. ImKalzium kann man schn den Restdes stlichen Flecks erkennen (Abb.rechts).

    Zur Abwechslung wurde einmal kein

    Planet und keine Sonne beobachtet.Eines der ersten Spektren, die ich mitdem Baader Blaze-Gitter undVideokamera aufnehmen konnte ist inder der Abb. unten dargestellt. Eszeigt sehr schn, wie dieAbsorptionslinien bei WEGA inimmer krzeren Abstnden RichtungBalmergrenze 3648 A wandern.

  • 8/8/2019 Korona 108

    16/32

    16 KORONA Nr. 108

    AAK bei der Herbstausstellung

    Christian Hendrich

    Der Astronomische Arbeitskreis Kassel warzusammen mit der Volkssternwarte Rothwesten vom13.-21. September mit einem Messestand auf derHerbstausstellung vertreten.

    Die beigefgten Skizzen zeigen, wie der Stand in etwaausgesehen hat. Im berdachten Teil gab es einenProjektions- bzw. Vortragsraum mit einer Bestuhlungvon ca. 20 Pltzen.

    Zwei der Sulen wurden mit Postern von uns

    bestckt, dazu kommt je eine Tisch- und Standvitrinemit kleinen Exponaten (Modelle, Hardware etc.).

    Der Stand liegt direkt an einer Eingangstre, die nachSden ffnet. Direkt vor diesem Eingang wurdenauen die Teleskope aufgebaut und nach BedarfVideobilder per Laptop und Beamer in denProjektionsraum bertragen.

    (Abbildung unten: Modell des Messestands,Abbildung rechts: Flyer)

  • 8/8/2019 Korona 108

    17/32

    KORONA Nr. 108 17

    Einladung zur 28. Planeten- und Kometentagung in Violau

    W. Meyer

    Die 28. Planeten- und Kometentagung findet vom 29. Mai 2009 bis zum 2. Juni 2009 imBruder-Klaus-Heim in Violau bei Augsburg statt. Geboten werden Workshops zu fast allenBereichen der Planeten- und Kometenbeobachtung. Zu dem Programm gehren dieVenussichtbarkeit, die vergangene Jupiteropposition und auch der Uranus und seine Ringe,die aktuellen Kometen und digitale Bildverarbeitung mit Giotto. Insbesondere dieAufnahmetechnik im UV und IR-Licht der Planeten wird Gegenstand der Tagung sein.Vorschlge zu Referaten sind selbstverstndlich willkommen. Um die Kontakte zur zur professionellen Astronomie zu vertiefen und weitere Schnittstellen zu schaffen, werdenvoraussichtlich zwei Referenten aus Forschungseinrichtungen eingeladen. Da bei dieserTagung alle Teilnehmer unter einem Dach untergebracht werden, gibt es somit vielfltigeMglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Erfahrungsaustausch und beientsprechendem Wetter zum gemeinsamen Beobachten auf der dem Heim angeschlossenenSternwarte.

    Der Gesamtpreis inklusive Vollverpflegung und Unterbringung in Mehrbettzimmern liegtetwa bei 150 Euro, in Doppelzimmern bei 165 Euro und im Einzelzimmer bei 185 Euro beiAnmeldung bis zum 14. Mai 2009. Preise fr Familien mit Kindern sind auf der Homepagezu finden. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 14. Mai 2009 postalisch an WolfgangMeyer, Martinstrae 1, 12167 Berlin oder per Internet ber die Seite http://violau.istcool.de.Anmeldungen knnen nur nach einer Anzahlung von 50 Euro auf das Konto desArbeitskreises Planetenbeobachter (Postbank Berlin, Kontonummer 481488-109, BLZ 100

    100 10, Kontoinhaber W. Meyer) bercksichtigt werden.Unter der Internetadresse http://violau.istcool.de knnen Sie ebenso aktuelle Informationenund den Stand der Tagungsplanung abrufen.

    Impressum

    Die KORONA wird herausgegeben vom Astronomischen Arbeitskreis Kassel e.V. (AAK)und kostenlos an die Mitglieder und befreundete Vereine im Austausch mit deren Mittei-lungen verteilt.

    Redaktion: alle AutorenZusammenstellung: Christian HendrichDruck: Druckerei Bruning & Rudert OHG, EspenauAuflage: 200Redaktionsschlu dieser Ausgabe: 15.12.2008Redaktionsschlu der kommenden Ausgabe: ?

    Die Artikel knnen an den Vereinsabenden in der Albert-Schweitzer-Schule abgegeben oder an Christi-an Hendrich, Spiehoferring 68, 73431 Aalen, Tel. 0178-7772666 gesendet werden. Es werden nurDokumente in elektronischer Form untersttzt, die entweder per e-Mail an: [email protected] oder CD-Rom an obige Anschrift gesandt werden. Als Dateiformate werden Richtext (.rtf), MS Word

    (.doc) oder Openoffice untersttzt. Als Seitenformat muss DIN A5 und als Schriftgre 9 Punkt gewhltwerden. Abbildungen sollten idealerweise mit 300 dpi eingescannt werden, alle gngigen Bild-Dateifor-mate (mit ausreichender Qualitt) werden akzeptiert.

  • 8/8/2019 Korona 108

    18/32

    18 KORONA Nr. 108

    Beobachtungshinweise*

    Christian Hendrich

    1.1.2009 21 Uhr Saturn im Stillstand, danachrcklufig

    2.1.2009 18 Uhr Mond 4,6 nrdlich von Uranus3./4.1.2009 Quadrantiden Maximum (1.-6.1.,

    ZHR < 130, V=40km/s)4.1.2009 15 Uhr Merkur in grter stlicher

    Elongation (19,3)4.1.2009 15 Uhr Erde im Perihel (Sonnennhe,

    Erde-Sonne 0,9833 AE)7.1.2009 18 Uhr Mond in den Plejaden11.1.2009 8 Uhr Merkur im Stillstand, danach

    rcklufig

    13.1.2009 16 Uhr Merkur im Perihel (Sonnennhe,Merkur-Sonne 0,307 AE)

    14.1.2009 24 Uhr Venus in grter stl. Elongation(47,1)

    15.1.2009 8 Uhr Mond 6,4 sdlich von Saturn17.1.2009 Delta-Cancriden Maximum (1.-

    24.1., ZHR=4-6, V=30km/s)17.1.2009 1 Ceres in Leo im Stillstand,

    danach rcklufig20.1.2009 17 Uhr Merkur in unterer Konjunktion21.1.2009 2 Pallas in Eridanus im Stillstand,

    danach rechtlufig

    23.1.2009 19 Uhr Venus 1,2 nrdlich von Uranus24.1.2009 8 Uhr Jupiter in Konjunktion26.1.2009 9 Uhr Ringfrmige Sonnenfinsternis,

    nicht sichtbar in Mitteleuropa30.1.2009 17 Uhr Mond 3,6 nrdlich von Venus3.2.2009 14 Uhr Uranus im Aphel (Sonnenferne,

    Uranus-Sonne 21,1 AE)9.2.2009 16 Uhr Halbschattenfinsternis des

    Mondes, unsichtbar inMitteleuropa

    6.-9.2.2009 Alpha-Aurigiden (schwach,langsam)

    11.2.2009 21 Uhr Mond 7,2 sdlich von Saturn12.2.2009 8 Uhr Neptun in Konjunktion13.2.2009 22 Uhr Merkur in grter westlicher

    Elongation (26,1)21.2.2009 14 Uhr Venus im Perihel (Sonnennhe,

    Venus-Sonne 0,715 AE)25.2.2009 Delta-Leoniden Maximum (15.2.-

    10.3., schwach, V=25km/s)25.2.2009 1 Ceres in Opposition im Lwen

    mit 6m,926.2.2009 16 Uhr Merkur im Aphel (Sonnenferne,

    Merkur-Sonne 0,467 AE)27.2.2009 21 Uhr Mond 3,4 sdlich von Venus5.3.2009 2 Uhr Venus im Stillstand, danach

    rcklufig8.3.2009 20 Uhr Saturn in Opposition10.3.2009 21 Uhr Mond 6,0 sdlich von Saturn13.3.2009 11 Uhr Uranus in Konjunktion20.3.2009 12:44 Sonne im Frlingspunkt,

    Tag-und-Nachtgleiche23.3.2009 5 Uhr Mond 4,1 nrdlich von Jupiter27.3.2009 20 Uhr Venus in unterer Konjunktion29.3.2009 2 Uhr MEZ = 3 Uhr MESZ

    Beginn der Sommerzeit31.3.2009 Hydraden Maximum (15.3.5-4.,

    schwach, langsam)31.3.2009 4 Uhr Merkur in oberer Konjunktion4.4.2009 17 Uhr Pluto im Stillstand, danach

    rcklufig7.4.2009 4 Uhr Mond 6,4 sdlich von Saturn10.4.2009 Virginiden Maximum (schwach)

    11.4.2009 15 Uhr Merkur im Perihel (Sonnennhe,Merkur-Sonne 0,307 AE)15.4.2009 9 Uhr Venus im Stillstand, danach

    rechtlufig16.4.2009 Sigma-Leoniden Maximum17.4.2009 1 Ceres im Stillstand, danach

    rechtlufig19.4.2009 5 Uhr Mond 5,4 nrdlich von Jupiter21.4.2009 13 Uhr Mars im Perihel (Sonnennhe,

    Abstand Mars-Sonne 1,381 AE)22.4.2009 Lyriden Maximum (14.-24. April

    mit 10

  • 8/8/2019 Korona 108

    19/32

    KORONA Nr. 108 19

    Rezension: Redshift 7 Premium

    Christian Hendrich

    Wie in einigen vergangenen Ausgaben der Korona konnten wir wieder die Astronomie-Software Redshift testen.Es handelt sich um eine Planetarium-Software, mit der es mglich ist, am heimischenComputer den kompletten Sternenhimmel zu erforschen. So muss man als fauler Astronomnicht mehr hinaus in die Klte gehen oder sich ber seine selbstgemachten schlechtenFotoaufnahmen rgern, denn bei Redshift kann man von den meisten Objekten undHimmelsausschnitten Fotoaufnahmen aus dem Internet herunterladen. Gegenber den bisherigen Redshift-Versionen ist jetzt die Vernetzung mit dem Internet noch bessergeworden.Natrlich ist Redshift ebenso besonders gut fr den praktisch ttigen Astronomen geeignet,sein tgliches Beobachtungsprogramm vorzubereiten. Hier kann man ber fast alleHimmelskrper smtliche Details erfahren. Kometenbahnen lassen sich ebensoberechnen/anzeigen wie Zwergplaneten.Auch fr didaktische Zwecke ist Redshift sehr gut geeignet, die 100 Multimedia-Fhrungenlassen sich selbstverstndlich durch eigene Fhrungen ergnzen kann.Das neue Programmdesign berzeugt mich allerdings immer noch nicht und ist leider nicht sointuitiv zu bedienen, dass man ohne Einarbeitungszeit auskommt. Der Preis von 72,70 Euro bei Amazon ist sicherlich bei einer Neuanschaffung der Software mit diesemFunktionsumfang angemessen. Wer mag kann ltere Versionen von Redshift zurckgreifen,die deutlich gnstiger angeboten werden.

    Zusammengefasst ist Redshift 7 Premium eines der besten Astronomie-Programme das frAnfnger ebenso wie fr Profis geeignet ist.

    Features: Neues Programmdesign und

    hervorragende Programm-Performance Realistisches 3D-Modell der Galaxis mit

    beeindruckendem 3D-Flug Jetzt mit ber 100 Millionen Sternen,

    Planeten und Deep-Sky-Objekten

    Noch mehr Himmelskrper: Jetzt auchExo- und Zwergplaneten ber 100 Multimedia-Fhrungen Neue Panoramen fr Erde, Mond und

    Mars Direkter Online-Zugriff auf die

    Sternenkataloge USNO-B1.0, SIMBADund SOHO

    Zeitplaner fr Himmelsbeobachtungen

    Weitere Rezensionen: http://www.astronomie-kassel.de/rezensionen.de.htm

  • 8/8/2019 Korona 108

    20/32

    20 KORONA Nr. 108

    Pressespiegel

    Wilhelm Steinmetz

    Hubble im All - Die ersten drei Minuten

    Im ersten Semester meines Physik-Studiums las ich Steven Weinbergs bekanntes Buch Dieersten drei Minuten und war davon mehr fasziniert als vom Inhalt mancher Vorlesung; MeineInteresse am frhen Universum war geweckt worden. Die Neugierde wuchs, als das Weltraumtele-skop Hubble 1990 mit der Durchmusterung des Himmels begann. Nie zuvor hat der Mensch soweit ins Universum geblickt und damit zugleich auf dessen Entstehung zurckgeschaut. Fr dieberhmte Aufnahme des Hubble Deep Field" wurde das Teleskop im Dezember 1995 zehnTage lang auf einen vorher sorgfltig ausgewhlten Abschnitt des Himmels gerichtet; Aus 342Einzelbildern, die in unterschiedlichen Wellenlngenbereichen vom nahen Infrarot bis zu

    ultravioletten Spektralbereich aufgenommen wurden, ist dank moderner Datenverarbeitung einzusammengesetztes Bild entstanden, auf dem mehr als 3000 Galaxien klar zu erkennen sind. DasSpektrum der meisten Galaxien weist eine starke Rotverschiebung auf, die darauf schlieen lsst,dass sie vor vielen Milliarden Jahren entstanden waren. Die jngsten Galaxien hatten ihr Lichtetwa 1,7 Milliarden Jahre nach dem Urknall, also vor zwlf Milliarden Lichtjahren, ausgesandt.Im Jahr 2004 kam die Hubble-Mission Ultra Deep Field" durch eine lngere Beobachtungszeitnoch dichter an den Urknall heran, bis zu dem Zeitpunkt, als die ersten Sterne und Galaxienentstanden waren und ihr Licht die zuvor herrschende Finsternis erhellte. Warum dasUniversum weitaus schneller expandiert als bisher angenommen, ist eines der ungelsten Rtsel,die sich aus den Hubble-Missionen ergeben haben. Die Frage, ob dahinter tatschlich eine

    ominse dunkle Energie steckt, wie vermutet, wird vielleicht der Nachfolger von Hubble einesTages beantworten .helfen. Doch schon jetzt bereichert uns Hubble mit Bildern von beein-druckender Schnheit.

    ANNE HARDY, FAZ 3. Dez. 2008

    Die Renaissance der Atome

    In den vergangenen fnfzig Jahren hat die Physik sowohl unseren Alltag als auch unserWeltbild revolutioniert. Den neuen Erkenntnissen verdanken wir ein umfassendes Bild vomUniversum und vom Aufbau der Materie. Am berraschendsten finde ich jedoch die Renais-

    sance der Atomphysik, die vor fnfzig Jahren ihre einstige Fhrungsrolle in der Physikendgltig verloren zu haben schien. Die Wende kam mit der Entwicklung des Lasers um1960, mit dem sich Atome uerst przise anregen und kontrollieren lieen. 1979 hat maneinzelne Atome mit einem Laserstrahl sichtbar gemacht und spter sogar bei ihrenQuantensprngen beobachtet. Damit begann in der Atomphysik eine Folge von Experi-menten, die die klassischen" Gedankenexperimente der Quantentheorie in die, Tat umgesetzthaben. So fhrte Alain Aspect Anfang der achtziger Jahre ein von Einstein vorgeschlagenesExperiment durch, das, die seltsamen Konsequenzen der Quantenphysik deutlich machte:Zwei Photonen zeigten ber groe Entfernungen hinweg ein abgestimmtes Verhalten, dasman mit der klassischen Physik nicht erklren kann. Inzwischen wird dieses Phnomen dazugenutzt, Nachrichten abhrsicher zu bertragen. Durch die in den achtziger Jahrenentwickelte Khlung von Atomen mit Laserlicht gelang es Wolfgang Ketterle und anderen1995, ein ultrakaltes Bose-Einstein-Kondensat aus Atomen herzustellen. Dabei zeigten dieAtome ein absolut synchrones Verhalten, wie man es von Supraleitern her kennt. Mit

  • 8/8/2019 Korona 108

    21/32

    KORONA Nr. 108 21

    Laserlicht hat man aus kalten Atomen supraleitende Kristalle gebildet, mit deren Hilfe mandie 1986 entdeckte Hochtemperatur-Supraleitung besser zu verstehen hofft. Vielleicht lieesich aus ihnen ein Quantencomputer entwickeln, der klassischen Elektronenrechnern weitberlegen wre. Dank der Arbeiten von Theodor Hnsch knnten die Atomphysiker die

    Schwingungsfrequenzen der Atome mit unfassbarer Genauigkeit messen. Dabei fanden sieheraus, dass sich die Eigenschaften der Atome ber Jahrmilliarden hinweg nicht merklichgendert haben.Von der genauen Frequenzbestimmung profitiert auch die Zeitmessung.So arbeitet man an Atomuhren, die auch nach Milliarden Jahren auf die Sekunde genaugehen.

    RAINER SCHARF, FAZ 3.Dez. 2008

    Fachportal zum Jahr der Astronomie

    Die Initiativen "Schulen ans Netz" und "Lehrer-Online" haben zum Internationalen Jahr derAstronomie 2009 das Fachportal Astronomie eingerichtet. Dort finden sich nebenAnregungen fr den Unterricht diverse Materialien fr Astronomie-Arbeitsgruppen undAnknpfungspunkte zu dem Thema fr die Fcher Physik, Geografie, Deutsch, Geschichteund Kunst, teilt die Initiative Schulen ans Netz mit.

    Auerdem wird erklrt, wie sich Planeten mit dem bloen Auge, Fernglas oder Kamera beobachten lassen; dazu gibt es konkrete Beobachtungstips. Beispielsweise widmen dieInitiatoren dem spannenden astronomischen Ereignis zum Jahresbeginn 2009, derPlejadenbedeckung durch den Mond, einen ausfhrlichen Beitrag. Am 7. Januar bedeckt der

    Mond (vom Beobachtungsort Hannover aus betrachtet) um etwa 17:27 Uhr den ersten Sterndes Sternhaufens und gibt ihn etwa eine Stunde spter wieder frei. Das gibt Gelegenheit, dieEigenbewegung des Mondes vor den Fixsternen zu beobachten. Darber hinaus gibt die SeiteLink-Tipps zu Unterrichtsmaterialien, weiteren Fachforen, Internetseiten berSternenbeobachtung und Astro-Fotografie sowie den Online-Auftritten der internationalenRaumfahrtorganisationen und ihren aktuellen Weltraummissionen.

    Heise.de (dpa)/ (dz/c't)

    Jahr der Astronomie: http://www.astronomy2009.orgFachportal: http://www.naturwissenschaften-entdecken.de/astronomie.php

  • 8/8/2019 Korona 108

    22/32

    22 KORONA Nr. 108

    Umfrage: Zukunft der Korona

    Christian Hendrich

    Diese Umfrage wird durchgefhrt, um die Vereinszeitung des AAK "Korona" zu verbessern.Bitte antworten Sie ehrlich, die Umfrage wird anonym durchgefhrt. Geben sie bitte Ihre Ant-worten bei KP Haupt bei den Freitagsvortrgen ab. Auswrtige Mitglieder knnen die Umfra-ge auch online ausfllen unter: http://umfrage.hendrich.org

    Was lesen Sie in der Korona (Mehrfachantwort mglich)?O Einleitung von KP O astron. BeobachtungenO Berichte zum Thema Astronomie O Berichte zum Thema PhysikclubO sonst. Berichte O RezensionenO Beobachtungshinweise O PressemitteilungenO Das neue Programm O Nichts

    Die Korona ist...O ...interessant O ...teilweise interessant O ...uninterssant

    Die Korona erscheint z.Zt. 3x im Jahr. Wie hufig soll die Korona knftig erscheinen?O 3x jhrlich O 2x jhrlich O 1x jhrlichO unregelmig ja nach Bedarf O gar nicht

    Wenn die Korona nicht als Druckwerk sondern ausschlielich als Internetausgabe er-

    scheinen wrden, wrden Sie sie dann lesen?O Ja O Nein, ich habe kein InternetO Nein, ich lese ungern am Computer O Nein, ich vergesse dann sie zu lesen

    Die Korona ist... (Mehrfachantwort mglich)O ... meine einzige Verbindung zum Verein O ... nur ein ProgrammheftO ... ein gutes Medium zum InformationsaustauschO ... eine Astronomiezeitschrift O ... unntig

    Soll die Korona knftig zusammen mit der Zeitschrift des Frdervereins des Schlerfor-

    schungszentrums herausgegeben werden (Verschmelzung)?O Ja O Nein O Egal

    Was Sie sonst noch so zum Thema Korona auf dem Herzen haben drfen Sie gerne hier

    schreiben:

  • 8/8/2019 Korona 108

    23/32

    KORONA Nr. 108 23

    Vortrge und Veranstaltungen

    Janur bis Juli 2009

    Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der Albert-Schweitzer-Schule,Kassel im Neubau (Eingang Parkstr.) statt. Aktuelle Termine und Programmnderungenfinden Sie auf unserer Internetseite: http://www.astronomie-kassel.de

    Januar

    Fr, 16.1., 18.30 Uhr VortragVon farbigen Quarks und vereinheitlichten KrftenReferent: KP HauptWie knnen Felder und deren Krfte durch Quanten beschrieben werden? Die modernePhysik hat darauf interessante Antworten, leider nicht fr die Gravitation. Mit derVereinheitlichung aller vier Grundkrfte gert das Standardmodell der Physiker an seineGrenzen.

    Fr, 23.1., 18.30 Uhr VortragStehen wir an der Grenze zu einer neuen Physik?Referent: KP Haupt

    Die Grenzen des Standardmodells, insbesondere die Beschreibungen von Symmetrien von

    Raum, Zeit und Materie, sollen dargestellt werden und Anstze von Lsungsideenbeschrieben werden.

    Fr, 30.1., 18.30 Uhr Vortrag und FilmUrknall unter Genf?Referent: K.-P.Haupt

    In diesem einstndigen Dokumentarfilm wird die Arbeit des LHC und seiner gigantischenDetektoren vorgestellt.

    Februar

    Fr, 6.2., 18.30 Uhr VortragJugend forscht Projekte 2009Referent: JuFos

    In kurzen Referaten werden die diesjhrigen JuFo Beitrge vom PhysikClub vorgestellt:- Herstellung und Untersuchung von Nanoclustern aus Gold- Quantenkryptographie- Fluoreszenzspektroskopie einer chemischen Reaktion

    - Herstellung einer Mikrolinse- Frostschutz fr Gesteine

  • 8/8/2019 Korona 108

    24/32

    24 KORONA Nr. 108

    Fr, 13.2, 18.30 Uhr VortrgeSchler experimentierenReferenten: Teams des Junior- PhysikClubs

    Insgesamt 6 Teams aus Jugendlichen unter 14 Jahren haben im PhysikClub eine Arbeit frden Junior-Wettbewerb von Jugend forscht angefertigt. In kurzen Referaten werden diefolgenden Themen behandelt:Untersuchung digitaler Schaltungen, Isolierung und Wrmedmmung, Bau eines Roboters,Bau einer Solarstation, Feuchtigkeitsmesser, Nutzung von Sonnenenergie

    Fr, 20.2.,18.30 Uhr VortragDie Evolution der EvolutionstheorieReferent: Prof. Dr. Roland Hedewig

    Charles Darwin wurde vor 200 Jahren geboren und verffentlichte vor 150 Jahren seinHauptwerk ber den Ursprung der Arten durch natrliche Selektion. Das Jahr 2009 wirddeshalb als Darwinjahr begangen. Nach 1900 entdeckte de Vries die Mutationen. Um 1940setzte sich die Verbindung von Genetik und Selektionstheorie durch, die manalsSynthetische Theorie der Evolution oder Neodarwinismus bezeichnet. WeitereErgnzungen der Evolutionstheorie erfolgten durch Populationsbiologie, Soziobiologie undMolekularbiologie. Das Entwickeln von Stammbumen auf molekularbiologischer Grundlagefrdert auch die Aufklrung der Evolutionsgeschichte des Menschen.

    Mrz

    Fr, 13.3., 18.30 Uhr VortragJugend forscht: LandeswettbewerbReferenten: JuFosWir hoffen, dass auch diese Jahr wieder Teams am Landeswettbewerb teilnehmen knnen. Andiesem Abend stellen sie ausfhrlich ihre Forschungsergebnisse vor.Fr, 20.3., 18.30 Uhr VortragGibt es einen freien Willen?Referent: KP Haupt

    Viele Philosophen vertun sich bei einer sinnvollen Definition des Willens und der Freiheit,hufig sehen sie einen Widerspruch zum Determinismus. Der Vortrag klrt diese Begriffe undZusammenhnge durch klare naturwissenschaftliche Argumente, die ein dualistisch geprgtesSelbstbild der Menschen entlarven.

    Fr, 27.3., 18.30 Uhr Vortrag:Das SchlerForschungsZentrum der Universitt KasselReferent: KP Haupt

    Der Aufbau und die Arbeit des geplanten und in der Entstehung befindlichenSchlerForschungsZentrums werden vorgestellt.

  • 8/8/2019 Korona 108

    25/32

    KORONA Nr. 108 25

    April

    Sa. 4.4., ab 15 Uhr SternwarteTag der Astronomie

    In der Sternwarte Calden mit Beobachtungen, Fhrungen, Vortrgen und Filmen

    Fr, 24.4., 18.30 Uhr VortragBildverarbeitung digitaler Aufnahmen IReferent: Heiko Engelke

    Es werden an den beiden Vortrgen die folgenden Fragen behandelt:Bildinformation, Nachbearbeitungsmethoden, Rauschquellen, Signal/Rausch -Verhltnis,Nachbearbeitung, Auswertung der Bilddaten. Es geht aber auch um die Bildentstehung undpraktische Tipps.

    Mai

    Fr, 1.5., 15.00 Uhr bis 22.00 UhrTag der offenen Tr in der Sternwarte Calden

    Fr, 8.5., 18.30 Uhr VortragBildverarbeitung digitaler Aufnahmen IIReferent: Heiko Engelke

    Es werden an den beiden Vortrgen die folgenden Fragen behandelt:Bildinformation, Nachbearbeitungsmethoden, Rauschquellen, Signal/Rausch -Verhltnis,Nachbearbeitung, Auswertung der Bilddaten. Es geht aber auch um die Bildentstehung undpraktische Tipps

    Fr, 15.5., 12.00 Uhr und 18.30 Uhr Vortrag (Der genaue Termin kann in der Presse und aufwww.physikclub.de erfahren werden)Kosmische Hintergrundstrahlung und das neue Bild der KosmologieReferent: Dr. Roberto Trotta, Imperial College London

    Dr. Trotta besucht den PhysikClub. Er hlt am Vormittag einen Vortrag vor allem fr

    Leistungskursschler in Physik und am Abend fr die ffentlichkeit. Er wird in englischsprechen, aber gut verstndlich neue Erkenntnisse der Kosmologie vorstellen. Der genaEr schreibt ber seine Arbeit:I'm a cosmologist in the Astrophysics Group of Imperial College London, where I am alecturer in physics. I am also a science communicator and I take part in numerous publicengagement with science activities, from science festivals to radio broadcasts.My research in cosmology is about analysing, interpreting and making sense of cosmologicalobservations, in order to learn more about the properties and nature of dark matter and darkenergy. I'm also interested in the early Universe and in developing connections betweencosmology and particle physics. The goal is to learn more about the history and nature of the

    Universe, by using cosmology as a Universe-sized laboratory for particle and high energyphysics.

  • 8/8/2019 Korona 108

    26/32

    26 KORONA Nr. 108

    Fr, 29.5., 18.30 Uhr VortragDivergenzen und Rotationen von VektorfeldernReferent: KP Haupt

    Die Vektoranalysis ist ein von abstrakten Symbolen geflltes Gebiet der Mathematik, dasallerdings fr die Physik eine enorme Bedeutung hat. Der Vortrag zeigt an anschaulichenBeispielen welche Bedeutung hinter den Begriffen steht. Allerdings sollte der Umgang mitIntegralen verstanden werden.

    Juni

    19.6., 18.30 Uhr, VortragEntropie und InformationReferent: KP Haupt

    Jede quantenmechanische Messung erzeugt Information. Die Menge der Information imKosmos und die Entropie nehmen stndig zu. Es zeigt sich, dass beide Gren mathematischund anschaulich identisch beschrieben werden knnen. Liegt hier ein neues Konzept fr dasVerstndnis der Welt vor?

    Lange Beobachtungsnacht im JuniVom abendlichen Grillen bei Sonnenuntergang bis zum gemeinsamen Frhstck beiSonnenaufgang an einem klaren Wochenende im Juni. Pressemeldungen und Hinweise aufwww.physikclub.de beachten.

    Juli

    Fr, 3.7. und Sa, 4.7., PrsentationPrsentation der PhysikClub ProjekteOrt und Programmablauf (es wird auch wieder einen Gastredner geben) werden rechtzeitigauf www.physikclub.de bekanntgegeben.

    Fr, 10.7., 19.00 Uhr , SternwarteSommerfest auf der Sternwarte CaldenMit Grillen, gemtlichem Zusammensein und Beobachten

  • 8/8/2019 Korona 108

    27/32

    KORONA Nr. 108 27

    MittwochsVortrge

    Nur 2009 finden anlsslich des Jahres der Astronomie am jeweils letzten Mittwoch im Monat(auer Juli und Dezember) Vortrge ber aktuelle Themen der Astronomie statt, die teilweiseauch die entsprechenden Monatsthemen der Vortrge unter dem Sternenhimmel imPlanetarium ergnzen und vertiefen. Die MittwochsVortrge finden aber im ASS, EingangParkstr. statt.

    Referent ist jeweils KP Haupt.

    Mi, 28.Januar, 19.00 UhrNewtons Gravitationsgesetz oder: Warum fllt der Mond nicht auf die Erde?In diesem ausnahmsweise etwas strker mathematisch betonten Vortrag soll gezeigt werden,durch welche Beobachtungen und berlegungen Newton das Gravitationsgesetz gefunden

    hat.

    Mi, 25.Februar, 19.00 UhrKommt das Leben aus der Sternenwelt?Wie entstehen komplizierte organische Molekle in Gas- und Staubwolken, die letztlich berKometen auch auf die junge Erde gekommen sind?

    Mi, 25.Mrz, 19.00 UhrDunkle Energie und beschleunigte Expansion des KosmosAus einem beschleunigt expandierenden Kosmos folgt die Einmaligkeit seiner inneren

    Strukturen. Wie kann man die Expansion des Universums sicher vermessen?

    Mi, 29.April, 19.00 UhrWas sind Quantenfluktuationen?So wie zwei dicht beieinander stehenden Schiffe aufeinander zu getrieben werden, treibenQuantenfluktuationen Metallplatten zueinander. Sie scheinen den Anfang unseresUniversums bestimmt zu haben.

    Mi, 27.Mai, 19.00 UhrLinsen aus reiner Schwerkraft

    Wie knnen Gravitationskrfte das Licht weit entfernter Himmelsobjekte verstrken undaufteilen? In der Astronomie stellen diese Gravitationslinsen die besten Teleskope dar.

    Mi, 24. Juni, 19.00 UhrEin Kosmos im Computer: Die Millenium-SimulationDie Simulation zeigt, wie sich aus den Anfangsfluktuationen die heutigen Galaxienhaufengebildet haben.

    Mi, 26.August, 19.00 UhrGalaxien sind keine einsamen WelteninselnDie moderne Forschung zeigt Galaxien als stark wechselwirkende Systeme in einerkosmischen Evolution.

  • 8/8/2019 Korona 108

    28/32

    28 KORONA Nr. 108

    Mi, 30.September, 19.00 UhrHelium vom Urknall und Sauerstoff aus dem Inneren der SterneDie Elementsynthese im Kosmos lief einmal whrend des Urknalls in den ersten 30 Minutenund danach im Inneren der Sterne ab.

    Mi, 28.Oktober, 19.00 UhrWo steckt nur die Antimaterie im Kosmos?Findet man die Antimaterie nicht, so drfte es uns eigentlich nicht geben. Trotzdem gibt eseine Mglichkeit, den berschuss der Materie durch den Urknall zu deuten.

    Mi, 25. November98% gegen 2%: Woraus besteht der Kosmos?Die leuchtende Materie im Kosmos macht nur gerade 2% aus. Woraus besteht der Rest, wassind Dunkle Materie und Dunkle Energie?

    Planetariumsprogramme des AAKPlanetarium im Museum fr Astronomie und Technikgeschichte, Orangerie, An der

    Karlsaue 20c, 34121 Kassel, Tel.: 0561-31680500

    Eine Reise unter dem SternenhimmelDieses Programm ist als Familienprogramm besonders fr Kinder unter 14 Jahren geeignet.Es werden der jeweils aktuelle Sternenhimmel und einfache Vorstellungen von denHimmelsobjekten dargestellt.(Jeweils sonntags um 15.00 Uhr, ab April 14.00 Uhr)

    Die Welt der GalaxienEin Familienprogramm, das auch den aktuellen Sternenhimmel in Kassel zeigt und danach einBild des Kosmos vorstellt. Dieses Programm ist als Erweiterung der Reise unter demSternenhimmel gedacht.(Sonntags um 16.00 Uhr, ab April 15.00 )

    Vorfhrer: Heiko Engelke, Ilian Eilmes, Mike Vogt, Michael Schreiber

    Vortrge unter dem Sternenhimmel

    Jeden Donnerstag um 19.00 Uhr (Oktober Mrz) bzw. 20.00 Uhr (April September)Referent: K.-P.HauptDiese Vortrge werden vertieft und ergnzt durch die MittwochsVortrge jeweils am letztenMittwoch im Monat.

    Januar: Eine Zeitreise beim Jahreswechsel am Nordpol der ErdeFebruar: Sind Kometen Boten des Lebens?Mrz: Cape diem: ber die Einmaligkeit der Welt (19.3.: 20.30 Uhr)April: Am Anfang war der Zufall: ber die Entstehung von StrukturenMai: Der Blick durch Gravitationslinsen an den Anfang des KosmosJuni: Universen im Computer: Lsst sich der Kosmos simulieren?Juli: Eine Reise unter dem SternenhimmelAugust: Eine Reise unter dem SternenhimmelSeptember: Wir sind Sternenstaub: ber die Entstehung der Elemente

  • 8/8/2019 Korona 108

    29/32

    KORONA Nr. 108 29

    Oktober: Gebrochene Symmetrien: Warum es uns geben kann!November: Die Macht der Dunklen EnergieDezember: Der Urknall in Genf: Erkenntnisse ber den Kosmos am LHC

    PhysikclubDie Kinder- und Jugendakademie und die Albert-Schweitzer-Schule veranstalten unterLeitung von K.-P.Haupt fr besonders begabte und interessierte Jugendliche ab Klasse 8einen Physikclub. Treffen ist jeden Freitag von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Die Teilnehmerforschen an eigenen Projekten aus Physik, Astronomie, Geophysik und Technik.Jeden Freitag ab 15.30Uhr ASS Neubau Raum N102Fr besonders interessierte und besonders begabte Schler/innen ab Klasse 8Neue Projekte werden nach den Sommerferien vergeben.Fr Schler der Klassen 5 bis 7 findet der Junior-PhysikClub freitags von 13.45 Uhr bis15.15 Uhr statt. Siehe auch: www.physikclub.de

    Leitung: K.-P. Haupt

    StudienfahrtMathematicum und Jugend forschtDo, 19.Mrz, 7.30 Uhr Abfahrt ASS9.00 Uhr-11.00 Uhr Besuch und Fhrung im Mathematicum Gieen14.00 Uhr-17.00 Uhr Besuch der Prsentation des Jugend forscht Landeswettbewerbs inDarmstadt und Teilnahme an der SiegerehrungRckkehr gegen 20.00 Uhr, Kosten: ca. 25.-

    Einfhrung in die AstronomieUnser Mitglied Dr. Rdiger Seemann veranstaltet fr die Volkshochschule Kassel einenAstronomiekurs fr Anfnger, der jeweils am Montagabend in der Albert-Schweitzer-Schulestattfindet. Anmeldung ber die Volkshochschule.

    BibliothekJedes Mitglied kann sich kostenlos vor und nach den freitglichen Veranstaltungen Bcherausleihen.

    Sternwarte Calden

    ffentliche Fhrungen: Jeden Freitag bei wolkenfreiem Himmel nach Einbruch der Dunkel-heit, jedoch nicht vor 20:30 Uhr. Gruppen auch an anderen Tagen nach Voran-meldung unter Telefon: 0561-311116 oder 0177-2486810.Bitte achten Sie auch auf aktuelle Pressehinweise.

    Mitglieder: Alle Mitglieder, die einen Instrumentenfhrerschein besitzen, knnen vom Vor-stand einen Schlssel zur Sternwarte erhalten.

    Instrumentenfhrerschein: Interessenten werden freitags ab 20:30 Uhr bei wolkenfreiem Him-mel ausgebildet. Bitte mit einem Vorstandsmitglied in Verbindung setzen.

    Einstellen von Beobachtungsobjekten: Hilfestellung gibts nach Voranmeldung z.B. bei RalfGerstheimer oder Manfred Chudy ebenfalls freitags ab 20:30 Uhr.

  • 8/8/2019 Korona 108

    30/32

    30 KORONA Nr. 108

    Telefonnummer der Sternwarte Calden: 05674 7276Manchmal ist die Sternwarte auch an anderen Terminen besetzt. Rufen Sie anund nehmen Sie an den Beobachtungen teil.

    I nstrumente: Kuppel 1: 30 cm Newton-Reflektor mit Leitrohr auf computergesteuerter Montierung

    Fornax 51 Kuppel 2: 20 cm Schaer-Refraktor auf computergesteuerter Montierung Alt-7,

    20 cm Newton-Cassegrain mit Leitrohr Auensule 1: Celestron C8 (20 cm Schmidt-Cassegrain) Auensule 2: 10 cm Refraktor 15 cm Dobson-Spiegelteleskop 25 cm Dobson-Spiegelteleskop - hier knnen und drfen Sie als Besucher unter unserer

    fachlichen Anleitung selbststndig Himmelsobjekte einstellen... trauen Sie sich!

    Zubehr: Feldstecher 20x80 mit Stativ, Gitterspektrograph, Halbleiter-Photometer, In-terferenzfilter, T-Scanner fr H-Alpha-Sonnenbeobachtung, Objektivsonnenfilter, CCD-Kamera mit Computer, Mintron-Himmelskamera mit Monitor, 6" Schmidtkamera.

    bertragungsmglichkeit der Fernrohrbilder in den Vortragsraum.

    Eintritt: Erwachsene 1,- Euro, Jugendliche 0,50 Euro. Mitglieder des AAK und deren Gstezahlen keinen Eintritt.

    Der Vorstand des AAK :Vorsitzender: Klaus-Peter Haupt, Wilhelmshher Allee 300a, 34131 Kassel, Tel. 0561-

    311116, Mobiltel. 0177-2486810, e-mail: [email protected]

    Aufgabenbereiche:Instrumente der Sternwarte: W. Steinmetz, W. Schfer, F. KirchnerFhrungen: R. GerstheimerElektrik der Sternwarte: A. Werner, M. HmmerlingGrundstckspflege: W. Mller, W. Schfer, W. Steinmetz, F. HauptBibliothek: H. FrischSternpatenschaften: R. GerstheimerPressemitteilungen: K.-P. HauptPlanetarium: K.-P. Haupt

    Internet: C. HendrichKoronaredaktion: C. Hendrich, W. Steinmetz

    Der AAK ist auch im WorldWideWeb vertreten:

    http://www.astronomie-kassel.de

  • 8/8/2019 Korona 108

    31/32

    KORONA Nr. 108 31

    Mitglied werden im Astronomischen Arbeitskreis Kassel e.V.

    Sie sind an Astronomie und Naturwissenschaften interessiert? Dann werden Sie doch Mit-glied im AAK!

    Ihre Vorteile: kostenlose Teilnahme an unseren Vortrgen, Nutzung der Sternwarte Caldenfr ihre eigenen Beobachtungen (nach Einweisung), kostenlose Zusendung der Vereinszeit-schrift "Korona" dreimal jhrlich, vergnstigte Teilnahme an Exkursionen, kostenlose Auslei-he von Bchern der Vereinsbibliothek

    Mitgliedsbetrge: Regulre Mitgliedschaft 35 pro Jahr, Studenten, Schler, Azubis 15 pro Jahr, Familienmitgliedschaft 50 pro Jahr

    Anmeldung: Im Internet unter http://www.astronomie-kassel.de/verein_mitglied.de.htm oderper Email an [email protected]

  • 8/8/2019 Korona 108

    32/32

    32 KORONA Nr. 108