Kr HAS 5 - hassfurt.de · Kr HAS 5 WIPPE Klettern Schaukel Sandkasten Rutsche Tisch Tennis TOR TOR...

1
Kr HAS 5 WIPPE Klettern Schaukel Sandkasten Rutsche Tisch Tennis TOR TOR Rasengrenze Acker DN 700 B DN 700 B DN 700 DN 300 B DN 300 B DN 500 B DN 500 B neuer Grenznagel evtl DFK alt ??!! 15,0 1 5 6 7 9 10 13 14 15 16 12 9,0 geplanter Anwandweg 3,0 best. offener Graben 3,0 3,0 2/3 11 4 5,5 1,5 X II X (E+D) 6' (E+I) 6':'='93' (E+I) 3' (E+I) )' ELV best. Wirtschaftsweg 3,0 5.0 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% gIIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKHQ PLW 0D angaben )DKUYHUNHKU XQG )XJlQJHU 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH - bestehender Flurweg - Ein- bzw. Ausfahrt 6.0 )OlFKHQ IU 9HUVRUJXQJVDQODJHQ IU GLH $EIDOOHQWVRUJXQJ XQG $EZDVVHUEH VHLWLJXQJ VRZLH IU $EODJHUXQJHQ $QODJHQ (LQULFKWXQJHQ XQG VRQVWLJH 0D nahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken $EV 1U XQG $EV %DX*% - 7.0 Hauptversorgung- und Hauptwasserleitungen $EV 1U XQG $EV %DX*% - - - - 8.0 *UQIOlFKHQ $EV 1U XQG $EV %DX*% gIIHQWOLFKH *UQIOlFKH%HJOHLWJUQ 3ULYDWH *UQIOlFKH%HJOHLWJUQ 3IODQ]JHERW 6WUDHQEDXP 9.0 Planungen, 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft $EV 1U XQG $EV %DX*% Pflanzgebot Strauchpflanzung neu zu pflanzende freiwachsende Hecke DXV KHLPLVFKHQ 6WUlXFKHUQ XQG %lXPHQ V III 10.0 Sonstige Planzeichen - *HOWXQJVEHUHLFK QDFK $EV %DX*% HINWEISE ZU DEN ZEICHNERISCHEN FESTSETZUNGEN 9RUKDQGHQH +DXSW XQG 1HEHQJHElXGH 0|JOLFKH 0RGHOOVWHOOXQJHQ IU +lXVHU XQG *DUDJHQ LQQHUKDOE GHU EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ Parzellennummer )OXUVWFNVQXPPHU Grenzsteine Vorhandene Flurgrenzen %HPDXQJ Dachform (Sattel-, Walm-, Zelt-, Versetztes Pult-, Pult-, Flachdach) V ERBINDLICHE FESTSETZUNGEN 1.0 Allgemeines Die Verbindlichen Festsetzungen IV der bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH 8FKHQKRIHQ ersetzen die Festsetzungen Textliche Festsetzungen unter Nr. 1.0 - 7.0 und 9.0 - 11.0 des am 19.05.2006 in Kraft getretenen %HEDXXQJVSODQV 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH 'LH )HVWVHW]XQJHQ 7H[WOLFKH )HVWVHW]XQJHQ XQWHU *UQIOlFKHQ GHV DP LQ .UDIW JHWUHWHQHQ %HEDXXQJVSODQV 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH EHKDOWHQ ZHLWHUKLQ 5HFKWVNUDIW 6LH ZHUGHQ OHGLJOLFK HUJlQ]W )U GLH bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH 8FKHQKRIHQ LVW JHPl D $EV 6DW] %DX*% NHLQ Ausgleich erforderlich. 2.0 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% XQG %DX192 2.1 *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= 0,3 2.2 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= 0,5 2.3 Anzahl der Vollgeschosse maximal ,, (' (UGJHVFKRVV XQG 'DFKJHVFKRVV EHL 6' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 6':'='93' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL 3' ,, (, (UGJHVFKRVV XQG 2EHUJHVFKRVV EHL )' ELV 2.4 +|KHQIHVWVHW]XQJHQ 'LH )HUWLJIXERGHQK|KH LP (UGJHVFKRVV GDUI PD[ FP EHU GHU 2EHUNDQWH GHU LP (QGDXVEDX IHUWLJJHVWHOOWHQ 6WUDHQ mitte liegen. $OV %H]XJVSXQNW IU GLH (UPLWWOXQJ GHU 2. )HUWLJIXERGHQ (UGJHVFKRVV ZLUG GLH 2EHUNDQWH GHU LP (QGDXVEDX IHUWLJJHVWHOOWHQ 6WUDHQPLWWH VHQNUHFKW ]XU 0LWWH GHU GHU 6WUDH ]XJHZDQGWHQ *HElXGHVHLWH (UVFKOLHXQJVVHLWH IHVWJHVHW]W %HL (FNJUXQGVWFNHQ LVW GHU %H]XJVSXQNW MHQH 6WUDH YRQ GHU GDV *HElXGH HUVFKORVVHQ ZLUG 7UDXIK|KH EHL ,, (' PD[ P EHU 2. )HUWLJIXERGHQ (* 7UDXIK|KH EHL ,, (, PD[ P EHU OK )HUWLJIXERGHQ (* )LUVWK|KH EHL ,, (, PD[ P EHU 2. )HUWLJIXERGHQ (*. 'LH 7UDXIH EH]HLFKQHW GHQ 6FKQLWWSXQNW GHU $XHQZDQG PLW GHU 'DFKKDXW ]% 2. 'DFK]LHJHOHLQGHFNXQJ 3.0 %DXZHLVH $EV 1U %DX*% XQG %DX192) ,P 3ODQWHLO LVW GLH RIIHQH %DXZHLVH JHPl %DX192 IHVWJHVHW]W. $OV %DXIRUP VLQG (LQ]HOKlXVHU ]XJHODVVHQ . Die max. Anzahl von Wohneinheiten wird auf 2 WE je Einzelhaus festgesetzt . 4.0 )HVWVHW]XQJHQ EHU GLH lXHUH *HVWDOWXQJ EDXOLFKHU $QODJHQ $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 4.1 Dachform, Dachneigung, Material und Farbe 'LH 'lFKHU GHU +DXSWJHElXGH VLQG DOV 6DWWHO 3XOW :DOP =HOW 9HUVHW]WHV 3XOWGDFK RGHU )ODFKGDFK DXV]XIKUHQ *HVFKORVVHQH *DUDJHQ VLQG GHP +DXWJHElXGH LQ 0DWHULDO )DUEH *HVWDOWXQJ 'DFKIRUP XQG 'DFKQHLJXQJ DQ]XJOHLFKHQ RGHU DOV EHJUQWHV )ODFKGDFK DXV]XIKUHQ %HL EHJUQWHQ +DXSWJHElXGHQ VLQG GLH *DUDJHQ HEHQIDOOV ]X EHJUQHQ Dachneigung Satteldach (' Dachneigung Satteldach:DOPGDFK=HOWGDFK9HUVHW]WHV 3XOWGDFK (, 'DFKQHLJXQJ 3XOWGDFK (, Dachneigung Flachdach (, ELV . =XOlVVLJ ist eine 'DFKHLQGHFNXQJ PLW =LHJHOQ RGHU %HWRQGDFKVWHLQHQ VRZLH 'DFKEHJUQXQJ D LH )DUEH GHU 'DFKHLQGHFNXQJ LVW LQ URWHU RGHU JUDXHU )DUEJHEXQJ XQJODVLHUW QLFKW JOlQ]HQG DXV]XIKUHQ 4.2 Dacheinschnitte, Dachgauben, Zwerchgiebel =ZHUFKJLHEHO PLW HLQHU 0LQGHVWEUHLWH YRQ P VLQG ]XOlVVLJ $XI *HElXGHQ PLW 6DWWHOGDFK VLQG EHL HLQHU 'DFKQHLJXQJ DE *UDG 'DFKJDXEHQ ]XOlVVLJ 'DFKJDXEHQ XQG =ZHUFKJLHEHO VLQG LQ HLQKHLWOLFKHU %DXDUW DXV]XIKUHQ 6LH GUIHQ ]X VDPPHQ HLQH *HVDPWEUHLWH YRQ HLQHP 'ULWWHO GHU )LUVWOlQJH QLFKW EHUVFKUHLWHQ 'HU $EVWDQG GHU 'DFKJDXEHQ YRP *LHEHO RUWJDQJ PXVV PLQGHVWHQV HLQ )QIWHO GHU )LUVWOlQJH EHWUDJHQ 'LH (LQ]HOEUHLWH GHU 'DFKJDXEHQ GDUI P QLFKW EHUVFKUHL WHQ 'LH %UVWXQJ PXVV LQ GHU 'DFKIOlFKH GHU K|FKVWH 3XQNW DQ GHP GLH 'DFKJDXEH LQ GLH 'DFKKDXW GHV +DXSWGDFKHV EHUJHKW KDW VHQNUHFKW EHWUDFKWHW PLQGHVWHQV P XQWHU GHP )LUVW ]X OLHJHQ 'DFKJDXEHQ VLQG PLW VWHKHQGHQ )HQVWHU formaten zu versehen. 4.3 %HL 'DFKIRUP 6':'=' LVW HLQ NRQVWUXNWLYHV :LGHUODJHU .QLHVWRFN ELV ]X HLQHU +|KH YRQ PD[ P ]XOlVVLJ $OV .QLHVWRFNK|KH JLOW GDV 0D ]ZLVFKHQ 2EHUNDQWH 5RKGHFNH GHV 'DFKJHVFKRVVHV XQG GHU 8QWHUNDQWH 'DFKVSDUUHQ JHPHVVHQ DQ GHU $XHQNDQWH GHU 8PIDVVXQJVZlQGH (UIROJW HLQ $XVEDX GHV 'DFKHV DOV 9ROOJHVFKRVV (' GDUI GLH +|KH GHV .QLHVWRFNHV P EHWUDJHQ 4.4 $QODJHQ ]XU 1XW]XQJ YRQ 6RODUHQHUJLH 3KRWRYROWDLN 6RODUWKHUPLH VLQG DXI GHQ 'DFKIOlFKHQ DOV HLQJHEXQGHQH $QODJHQ ,QGDFK XQG $XIGDFKPRGXOH ELV ]X HLQHU +|KH YRQ FP QLFKW MHGRFK LQ 6WlQGHUEDXZHLVH ]XOlVVLJ (LQH 6WlQGHUEDXZHLVH DXI )ODFKGlFKHUQ LVW ]XOlVVLJ 'LH DXIJHVWlQGHUWHQ 0RGXOH GUIHQ MHGRFK GLH +|KH GHV )ODFKGDFKHV XP PD[ FP EHUVFKUHLWHQ. 5.0 Einfriedungen $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 (LQIULHGXQJHQ VLQG ]XOlVVLJ 6LH VLQG GHP *HOlQGHYHUODXI DQ]XSDVVHQ XQG ]X KLQWHUSIODQ]HQ %H]XJVSXQNW IU GLH QDFKIRO JHQGHQ +|KHQDQJDEHQ LVW GDV YRUKDQGHQH QDWUOLFKH *HOlQGH VRZHLW QLFKWV DQGHUHV DQJHJHEHQ LVW $Q |IIHQWOLFKH 9HUNHKUVIOlFKHQ DQJUHQ]HQGH (LQIULHGXQJHQ VLQG ELV ]X HLQHU +|KH YRQ PD[ P ]XOlVVLJ VRZHLW GDGXUFK NHLQH 6LFKWEHKLQGHUXQJ IU GHQ )DKUYHUNHKU HQWVWHKW 0DXHUQ XQG 0DXHUVFKHLEHQ GUIHQ GDEHL PD[ HLQH +|KH YRQ P haben. (LQIULHGXQJHQ DQ GHQ EULJHQ *UXQGVWFNVJUHQ]HQ VLQG ELV ]X HLQHU +|KH YRQ PD[ P ]XOlVVLJ 0DXHUQ XQG 0DXHUVFKHLEHQ GUIHQ GDEHL PD[ HLQH +|KH YRQ P KDEHQ 'DV LP Q|UGOLFKHQ %HUHLFK SDUDOOHO ]XP JHSODQWHQ $QZDQGZHJ IHVWJHVHW]WH 3IODQ]JHERW GDUI ]XU (UULFKWXQJ HLQHV 7RUHV MH *UXQGVWFN ELV ]X HLQHU %UHLWH YRQ PD[LPDO P XQWHUEURFKHQ ZHUGHQ. 6.0 1HEHQDQODJHQ *DUDJHQ $EV 1U %DX*%) hEHUGDFKWH 6WHOOSOlW]H N|QQHQ DOV JHVFKORVVHQH *DUDJHQ RGHU RIIHQH *DUDJHQ &DUSRUWV DXVJHIKUW ZHUGHQ *HVFKORVVHQH *DUDJHQ VLQG GHP +DXWJHElXGH LQ 0DWHULDO )DUEH *HVWDOWXQJ 'DFKIRUP XQG 'DFKQHLJXQJ DQ]XJOHLFKHQ RGHU DOV EHJUQWHV )ODFKGDFK DXV]XIKUHQ %HL EHJUQWHQ +DXSWJHElXGHQ VLQG GLH *DUDJHQ HEHQIDOOV ]X EHJUQHQ Vor Garagen ist ein Stauraum von 5,0 m einzuhalten . 7.0 6WHOOSOlW]H $EV %DX*% L9P $UW $EV 1U %D\%2 3UR :RKQHLQKHLW VLQG PLQGHVWHQV 6WHOOSOlW]H QDFK]XZHLVHQ 'DEHL GDUI GHU 0HKU]ZHFNVWUHLIHQ QXU GXUFK HLQH =XIDKUW MH %DXSDU]HOOH XQWHUEURFKHQ ZHUGHQ 'LH JHQDXH ODJHPlLJH 9HU RUWXQJ GHU 6WUDHQUDXPJOLHGHUXQJ XQG GLH PD[LPDO P|JOLFKH %UHLWH GHU =XIDKUWHQ VLQG LQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ YRU]X nehmen. 8.0 *UQRUGQHULVFKH 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ $EV 1U XQG %DX*% 8P HLQHQ DQJHPHVVHQHQ (LQJUQXQJVHIIHNW ]X HU]LHOHQ PXVV GLH IUHLZDFKVHQGH 5DQGHLQJUQXQJ PLQGHVWHQV UHLKLJ DXV gebildet werden. =XU %HJUQXQJ GHV %DXJHELHWHV VLQG LP %HUHLFK |IIHQWOLFKHU 9HUNHKUVIOlFKHQ 6WUDHQElXPH DQ]XSIODQ]HQ 'DV (LQ]HOSIODQ]JHERW LVW KLQVLFKWOLFK GHU $Q]DKO GHU 6WUDHQElXPH ]ZLQJHQGHU %HVWDQGWHLO GHU %HEDXXQJVSODQXQJ 'LH H[DNWHQ 6WDQGRUWH VLQG LP 5DKPHQ GHU (UVFKOLHXQJVSODQXQJ YRU]XVHKHQ 9.0 *HOlQGHDXIIOOXQJHQ XQG $EJUDEXQJHQ $EV 1U %DX*% 'LH *HOlQGHJHVWDOWXQJ LVW GHP *HOlQGHYHUODXI DQ]XSDVVHQ 6WW]PDXHUQ PLW HLQHU +|KH YRQ EHU P VLQG XQ]XOlVVLJ . HINWEISE 1.0 Artenschutzrechtliche Belange (V ZLUG GDUDXI KLQJHZLHVHQ GDVV GLH DUWHQVFKXW]UHFKWOLFKHQ 9HUERWVWDWEHVWlQGH JHP %1DW6FK* VRZLH GLH UHFKW OLFKHQ 9RUJDEHQ GHV DOOJHPHLQHQ $UWHQVFKXW]HV JHP %1DW6FK* ]X EHUFNVLFKWLJHQ VLQG 2.0 Abfallrecht/Bodenschutz 6ROOWHQ EHL GHQ GXUFK]XIKUHQGHQ *UDEXQJVDUEHLWHQ 9HUGDFKWVPRPHQWH DXI HWZDLJH $OWGHSRQLHQ $OWDEODJHUXQJHQ RGHU VFKlGOLFKH %RGHQYHUXQUHLQLJXQJHQ YRUKDQGHQ VHLQ VLQG GLHVH $UEHLWHQ HLQ]XVWHOOHQ XQG GDV /DQGUDWVDPW +DEHUJH VWDDWO $EIDOOUHFKW XQYHU]JOLFK ]X EHQDFKULFKWLJHQ 3.0 Immissionsschutz %HL GHU 3ODQXQJ XQG (UULFKWXQJ YRQ /XIWZlUPHSXPSHQ ZLUG GDUDXI KLQJHZLHVHQ GDVV P|JOLFKVW OlUPDUPH 7\SHQ 6FKDOO OHLVWXQJVSHJHO /:$ V G%$ RKQH QHQQHQVZHUWH 7RQDQWHLOH XQG QLHGHUIUHTXHQWH $QWHLOH DQ P|JOLFKVW JXW DEJHVFKLUPWHQ 6WDQGRUWHQ DEJHZDQGW YRQ GHQ OPPLVVLRQVRUWHQ 1DFKEDUZRKQKlXHU ]XU $XIVWHOOXQJ NRPPHQ VROOHQ 4.0 Georisiken ,P 3ODQJHELHW VLQG NHLQH NRQNUHWHQ *HRULVLNHQ EHNDQQW 'HU 8QWHUJUXQG EHVWHKW DOOHUGLQJV WHLOZHLVH DXV YHUNDUVWXQJVIlKLJHQ .DUERQDWJHVWHLQHQ GHV 2EHUHQ 0XVFKHONDONV GLH YRQ XQWHUVFKLHGOLFK PlFKWLJHQ 'HFNVFKLFKWHQ EHUODJHUW ZHUGHQ 'DV 9RU NRPPHQ XQWHULUGLVFKHU +RKOUlXPH E]Z HLQH (UGIDOOJHIDKU VLQG GDKHU QLFKW DXV]XVFKOLHHQ 5.0 Vorsorgender Bodenschutz Zum Schutz des Bodens werden die Normen DIN 18915 Kapitel 7.4 sowie DIN 19731 zur Anwendung empfohlen. 6.0 LandwirtschaftIiche Emissionen ,P JHSODQWHQ *HELHW PXVV PLW %HHLQWUlFKWLJXQJHQ GXUFK GLH ODQGZLUWVFKDIWOLFKH 1XW]XQJ GHU XPOLHJHQGHQ )OlFKHQ JHUHFKQHW ZHUGHQ /lUP 6WDXE XQG *HUXFKVHPLVVLRQHQ ZLH VLH GXUFK ]% (UQWHDUEHLWHQ 'QJHDXVEULQJXQJ 3IODQ]HQVFKXW]PD QDKPHQ VRZLH 6LODJHEHUHLWXQJ HQWVWHKHQ N|QQHQ VLQG ]X GXOGHQ 7.0 Leitungsbestand 9RU (UVFKOLHXQJ GHV %DXJHELHWHV LVW GDV YRUKDQGHQH 6WHXHUNDEHO LQ $EVWLPPXQJ PLW GHU 6WDGWZHUN +DIXUW *PE+ XP]X verlegen. VERFAHRENSVERMERKE 1.0 'HU 6WDGWUDW KDW LQ GHU 6LW]XQJ YRP JHPl $EV %DX*% GLH $XIVWHOOXQJ GHU bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJV SODQHV 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH 8FKHQKRIHQ EHVFKORVVHQ 'HU $XIVWHOOXQJVEHVFKOXVV ZXUGH DP RUWVEOLFK EH kannt gemacht. 2.0 =X GHP (QWZXUI GHU bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV LQ GHU )DVVXQJ YRP ZXUGHQ GLH %HK|UGHQ XQG VRQVWLJHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH JHPl $EV %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV EHWHLOLJW 3.0 'HU (QWZXUI GHU bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV LQ GHU )DVVXQJ YRP ZXUGH PLW GHU %HJUQGXQJ JHPl $EV %DX*% LQ GHU =HLW YRP ELV |IIHQWOLFK DXVJHOHJW. 4.0 'LH 6WDGW +DIXUW KDW PLW %HVFKOXVV GHV 6WDGWUDWV YRP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GLH bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV LQ der Fassung vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . als Satzung beschlossen. +DIXUW GHQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6WDGW +DIXUW Werner (UVWHU %UJHUPHLVWHU 5.0 Ausgefertigt +DIXUW GHQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6WDGW +DIXUW Werner (UVWHU %UJHUPHLVWHU 6.0 'HU 6DW]XQJVEHVFKOXVV ]X GHU bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV ZXUGH DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JHPl $EV +DOEVDW] %DX*% RUWVEOLFK EHNDQQW JHPDFKW 'LH bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV PLW %HJUQGXQJ ZLUG VHLW GLHVHP 7DJ ]X GHQ EOLFKHQ 'LHQVWVWXQGHQ LQ GHU 6WDGW ]X MHGHUPDQQV (LQVLFKW EHUHLWJHKDOWHQ XQG EHU GHVVHQ ,QKDOW DXI 9HUODQJHQ $XV NXQIW JHJHEHQ 'LH bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV LVW GDPLW LQ .UDIW JHWUHWHQ $XI GLH 5HFKWVIROJHQ GHV $EV 6DW] XQG VRZLH $EV %DX*% XQG GLH XQG %DX*% ZLUG KLQJHZLHVHQ +DIXUW GHQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6WDGW +DIXUW Werner (UVWHU %UJHUPHLVWHU Best. Mischwasserkanal Best. Regenwasserkanal Best. Stromkabel Best. Telekomkabel 8PJUHQ]XQJ GHU )OlFKHQ GLH YRQ GHU %HEDX ung freizuhalten sind (anbaufreie Strecke der .U +$6 $EV 1U XQG $EV BauGB, i.V.m. Art. 23 BayStrWG) *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKHV $EV %DX*% 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLP mung, hier: Mehrzweckstreifen bestehender Wirtschaftsweg geplanter Anwandweg Ein- bzw. Ausfahrt )OlFKHQ IU GLH $EZDVVHUEHVHLWLJXQJ KLHU 5HJHQUFNKDOWXQJ gIIHQWOLFKH *UQIOlFKH 3ULYDWH *UQIOlFKH 3IODQ]JHERW 6WUDHQEDXP 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ ]XP $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ zungen $EV 1U %XFKVWDEH D XQG $EV BauGB) 35b$0%(/ 'LH $XIVWHOOXQJ GHU bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH 8FKHQKRIHQ HUIROJWH DXI GHU *UXQGODJH - des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBI. I S. 3634) - der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBI. I S. 3786) GHU 3ODQ]HLFKHQYHURUGQXQJ 3ODQ=9 YRP %*%, , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UWLNHO GHV *HVHW]HV ]XU 8P VHW]XQJ GHU 5LFKWOLQLH (8 LP 6WlGWHEDXUHFKW XQG ]XU 6WlUNXQJ GHV QHXHQ =XVDPPHQOHEHQV LQ GHU 6WDGW YRP 0DL (BGBI. I S. 1057) und - der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 (GVBI. S. 588, BayRS 2132-1-I), ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK GHV *HVHW]WHV YRP -XOL *9%, 6 ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN '(5 b1'(581* 1.0 Nutzungsschablone A) Art der baulichen Nutzung B) Zahl der Vollgeschosse & *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= ' *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= E) Dachform/Dachneigung F) Bauweise 2.0 $UW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 3.0 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= %DX192 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO *)= %DX192 =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH %DX192 4.0 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen $EV 1U %DX*% XQG %DX192 Offene Bauweise Baugrenze - I II D B C A 0,3 o F E 0,5 I+D - Baugrenze Einzelhaus - B) max. Zahl der Vollgeschosse - - E) Dachform/Dachneigung - - - max. Anzahl der Vollgeschosse II WA 6,0 $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW :$ QDFK %DX192 4 IV VI P:\176513\2-VORENT\PLAN\2018-10-01\2018-09-20-Uchenhofen-Satzung.dwg 6WDGW +DIXUW 176513 gepr. am Name JHlQG DP 1DPH Anlage Name: 1 Proj. Nr. Plan - Nr. Tag: GENEHMIGUNG +DIXUWKHU 11.2017 JHlQG gepr. gez. entw. Roschlau bQGHUXQJHQ Nr. +DEHUJH bQGHUXQJ %HEDXXQJVSODQ Vorhaben: 0DVWDE Landkreis: 1 : 1000 9RUKDEHQWUlJHU +DIXUW %HEDXXQJVSODQ PLW LQWHJULHUWHU *UQRUGQXQJ +DXSWVWUDH 6WDGW +DIXUW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Datum, Unterschrift) Entwurfsverfasser: :HUQHU (UVWHU %UJHUPHLVWHU 1|UGOLFK GHU :DOGVWUDH 8FKHQKRIHQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2017 11.2017 Roschlau +DIXUW 11.07.2018 20.09.18 Schlichting +DIXUWKHU 1. (LQDUEHLWXQJ 6WHOOXQJQDKPHQ 7g% JHPl $EV XQG $EV %DX*%

Transcript of Kr HAS 5 - hassfurt.de · Kr HAS 5 WIPPE Klettern Schaukel Sandkasten Rutsche Tisch Tennis TOR TOR...

Page 1: Kr HAS 5 - hassfurt.de · Kr HAS 5 WIPPE Klettern Schaukel Sandkasten Rutsche Tisch Tennis TOR TOR Rasengrenze Acker DN 700 B DN 700 B DN 700 B DN 300 B DN 300 B DN 500 B DN 500 B

Kr HAS 5W

I

P

P

E

K

l

e

t

t

e

r

n

Schaukel

S

a

n

d

k

a

s

t

e

n

R

u

t

s

c

h

e

T

i

s

c

h

T

e

n

n

i

s

TOR

TOR

Rasengrenze

Acker

D

N

7

0

0

B

D

N

7

0

0

B

DN 700 B

D

N

3

0

0

B

D

N

3

0

0

B

DN 500 B

D

N

5

0

0

B

neuer Gr

enznagel

evtl DFK

alt ??!

!

15,0

740m²1

723m²5 647m²

6 685m²7

626m²9 739m²

10752m²

13 754m²14 747m²

15 792m²16

745m²12

9,0

geplanter Anwandweg 3,0

best. offener Graben

3,03,0

1419m²2/3

748m²11

725m²4

5,5

1,5

X II

X(E+D) SD 38°-45°(E+I) SD/WD/ZD/VPD 15°-25°

(E+I) PD 10°-15°(E+I) FD bis 3°

best. Wirtschaftsweg

3,0

5.0 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)

Öffentliche Verkehrsflächen mit Maß-angabenFahrverkehr und Fußgänger

Straßenbegrenzungslinie

-

bestehender Flurweg

-

Ein- bzw. Ausfahrt

6.0 Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbe-seitigung sowie für Ablagerungen; Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maß-nahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken(§ 9 Abs. 1 Nr. 14 und Abs. 6 BauGB)

-

7.0 Hauptversorgung- und Hauptwasserleitungen(§ 9 Abs. 1 Nr. 13 und Abs. 6 BauGB)

-

-

-

-

8.0 Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)

Öffentliche Grünfläche/Begleitgrün

Private Grünfläche/Begleitgrün

Pflanzgebot Straßenbaum

9.0 Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmenzum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft(§ 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB)

Pflanzgebot Strauchpflanzungneu zu pflanzende freiwachsende Heckeaus heimischen Sträuchern und Bäumen.

V

III

10.0 Sonstige Planzeichen

-

Geltungsbereich nach § 9 Abs. 7 BauGB

HINWEISE ZU DEN ZEICHNERISCHEN FESTSETZUNGENVorhandene Haupt- und Nebengebäude

Mögliche Modellstellungen für Häuser und Garagen innerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen

Parzellennummer

Flurstücksnummer

Grenzsteine

Vorhandene Flurgrenzen

Bemaßung

Dachform (Sattel-, Walm-, Zelt-, Versetztes Pult-, Pult-, Flachdach)

VERBINDLICHE FESTSETZUNGEN1.0 Allgemeines

Die Verbindlichen Festsetzungen IV der 1. Änderung des Bebauungsplanes "Nördlich der Waldstraße" Uchenhofen ersetzendie Festsetzungen Textliche Festsetzungen unter Nr. 1.0 - 7.0 und 9.0 - 11.0 des am 19.05.2006 in Kraft getretenen Bebauungsplans "Nördlich der Waldstraße".

Die Festsetzungen Textliche Festsetzungen unter 8.0 Grünflächen des am 19.05.2006 in Kraft getretenen Bebauungsplans"Nördlich der Waldstraße" behalten weiterhin Rechtskraft. Sie werden lediglich ergänzt.Für die 1. Änderung des Bebauungsplanes "Nördlich der Waldstraße" Uchenhofen ist gemäß § 1a Abs. 3 Satz 6 BauGB keinAusgleich erforderlich.

2.0 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 und § 18 BauNVO)2.1 Grundflächenzahl (GRZ) 0,3

2.2 Geschossflächenzahl (GFZ) 0,5

2.3 Anzahl der Vollgeschosse maximalII (E+D): Erdgeschoss und Dachgeschoss bei SD 38°-45°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei SD/WD/ZD/VPD 15°-25°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei PD 10°-15°II (E+I): Erdgeschoss und Obergeschoss bei FD bis 3°

2.4 HöhenfestsetzungenDie Fertigfußbodenhöhe im Erdgeschoss darf max. 30 cm über der Oberkante der im Endausbau fertiggestellten Straßen-mitte liegen. Als Bezugspunkt für die Ermittlung der OK Fertigfußboden Erdgeschoss wird die Oberkante der im Endausbaufertiggestellten Straßenmitte senkrecht zur Mitte der der Straße zugewandten Gebäudeseite (Erschließungsseite) festgesetzt.Bei Eckgrundstücken ist der Bezugspunkt jene Straße von der das Gebäude erschlossen wird.

Traufhöhe bei II (E+D) max. 4,0 m über OK Fertigfußboden EG.Traufhöhe bei II (E+I) max. 6,2 m über OK Fertigfußboden EG.Firsthöhe bei II (E+I) max. 9,0 m über OK Fertigfußboden EG.Die Traufe bezeichnet den Schnittpunkt der Außenwand mit der Dachhaut (z.B. OK Dachziegeleindeckung).

3.0 Bauweise (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB und § 22 BauNVO)Im Planteil ist die offene Bauweise gemäß § 22 BauNVO festgesetzt.

Als Bauform sind Einzelhäuser zugelassen.

Die max. Anzahl von Wohneinheiten wird auf 2 WE je Einzelhaus festgesetzt.

4.0 Festsetzungen über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen(§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 BayBO)

4.1 Dachform, Dachneigung, Material und FarbeDie Dächer der Hauptgebäude sind als Sattel-, Pult-, Walm-, Zelt-, Versetztes Pultdach oder Flachdach auszuführen.Geschlossene Garagen sind dem Hautgebäude in Material, Farbe, Gestaltung, Dachform und Dachneigung anzugleichenoder als begrüntes Flachdach auszuführen. Bei begrünten Hauptgebäuden sind die Garagen ebenfalls zu begrünen.Dachneigung Satteldach (E+D) 38°-45°.Dachneigung Satteldach/Walmdach/Zeltdach/Versetztes Pultdach (E+I) 15°-25°.Dachneigung Pultdach (E+I) 10°-15°.Dachneigung Flachdach (E+I) bis 3°.

Zulässig ist eine Dacheindeckung mit Ziegeln oder Betondachsteinen sowie Dachbegrünung.Die Farbe der Dacheindeckung ist in roter oder grauer Farbgebung unglasiert, nicht glänzend auszuführen.

4.2 Dacheinschnitte, Dachgauben, ZwerchgiebelZwerchgiebel mit einer Mindestbreite von 2,0 m sind zulässig. Auf Gebäuden mit Satteldach sind bei einer Dachneigung ab38° Grad Dachgauben zulässig. Dachgauben und Zwerchgiebel sind in einheitlicher Bauart auszuführen. Sie dürfen zu-sammen eine Gesamtbreite von einem Drittel der Firstlänge nicht überschreiten. Der Abstand der Dachgauben vom Giebel-ortgang muss mindestens ein Fünftel der Firstlänge betragen. Die Einzelbreite der Dachgauben darf 2,0 m nicht überschrei-ten. Die Brüstung muss in der Dachfläche, der höchste Punkt, an dem die Dachgaube in die Dachhaut des Hauptdachesübergeht, hat senkrecht betrachtet, mindestens 1,0 m unter dem First zu liegen. Dachgauben sind mit stehenden Fenster-formaten zu versehen.

4.3 Bei Dachform SD/WD/ZD 15°-25° ist ein konstruktives Widerlager (Kniestock) bis zu einer Höhe von max. 0,3 m zulässig.Als Kniestockhöhe gilt das Maß zwischen Oberkante Rohdecke des Dachgeschosses und der Unterkante Dachsparren,gemessen an der Außenkante der Umfassungswände.Erfolgt ein Ausbau des Daches als Vollgeschoss (E+D), darf die Höhe des Kniestockes 1,0 m betragen.

4.4 Anlagen zur Nutzung von Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) sind auf den Dachflächen als eingebundene Anlagen(Indach- und Aufdachmodule bis zu einer Höhe von 15 cm), nicht jedoch in Ständerbauweise zulässig.Eine Ständerbauweise auf Flachdächern ist zulässig. Die aufgeständerten Module dürfen jedoch die Höhe des Flachdachesum max. 60 cm überschreiten.

5.0 Einfriedungen (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 5 BayBO)Einfriedungen sind zulässig. Sie sind dem Geländeverlauf anzupassen und zu hinterpflanzen. Bezugspunkt für die nachfol-genden Höhenangaben ist das vorhandene natürliche Gelände, soweit nichts anderes angegeben ist.

An öffentliche Verkehrsflächen angrenzende Einfriedungen sind bis zu einer Höhe von max. 1,5 m zulässig, soweit dadurchkeine Sichtbehinderung für den Fahrverkehr entsteht. Mauern und Mauerscheiben dürfen dabei max. eine Höhe von 1,0 mhaben.

Einfriedungen an den übrigen Grundstücksgrenzen sind bis zu einer Höhe von max. 1,8 m zulässig.Mauern und Mauerscheiben dürfen dabei max. eine Höhe von 1,0 m haben.

Das im nördlichen Bereich parallel zum geplanten Anwandweg festgesetzte Pflanzgebot darf zur Errichtung eines Tores jeGrundstück bis zu einer Breite von maximal 2,00 m unterbrochen werden.

6.0 Nebenanlagen, Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)Überdachte Stellplätze können als geschlossene Garagen oder offene Garagen (Carports) ausgeführt werden.

Geschlossene Garagen sind dem Hautgebäude in Material, Farbe, Gestaltung, Dachform und Dachneigung anzugleichenoder als begrüntes Flachdach auszuführen.

Bei begrünten Hauptgebäuden sind die Garagen ebenfalls zu begrünen.

Vor Garagen ist ein Stauraum von 5,0 m einzuhalten.

7.0 Stellplätze (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. Art. 47, 81 Abs. 1 Nr. 4 BayBO)Pro Wohneinheit sind mindestens 2 Stellplätze nachzuweisen.Dabei darf der Mehrzweckstreifen nur durch eine Zufahrt je Bauparzelle unterbrochen werden. Die genaue lagemäßige Ver-ortung der Straßenraumgliederung und die maximal mögliche Breite der Zufahrten sind in der Erschließungsplanung vorzu-nehmen.

8.0 Grünordnerische Maßnahmen und Flächen(§ 9 Abs. 1 Nr. 15, 20 und 25 BauGB)Um einen angemessenen Eingrünungseffekt zu erzielen, muss die freiwachsende Randeingrünung mindestens 2-reihig ausgebildet werden.

Zur Begrünung des Baugebietes sind im Bereich öffentlicher Verkehrsflächen Straßenbäume anzupflanzen.Das Einzelpflanzgebot ist hinsichtlich der Anzahl der Straßenbäume zwingender Bestandteil der Bebauungsplanung. Dieexakten Standorte sind im Rahmen der Erschließungsplanung vorzusehen.

9.0 Geländeauffüllungen und Abgrabungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 17 BauGB)Die Geländegestaltung ist dem Geländeverlauf anzupassen. Stützmauern mit einer Höhe von über 1,0 m sind unzulässig.

HINWEISE1.0 Artenschutzrechtliche Belange

Es wird darauf hingewiesen, dass die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände gem. § 44 (1) BNatSchG sowie die recht-lichen Vorgaben des allgemeinen Artenschutzes gem. § 39 BNatSchG zu berücksichtigen sind.

2.0 Abfallrecht/BodenschutzSollten bei den durchzuführenden Grabungsarbeiten Verdachtsmomente auf etwaige Altdeponien, Altablagerungen oderschädliche Bodenverunreinigungen vorhanden sein, sind diese Arbeiten einzustellen und das Landratsamt Haßberge -staatl.Abfallrecht- unverzüglich zu benachrichtigen.

3.0 ImmissionsschutzBei der Planung und Errichtung von Luftwärmepumpen wird darauf hingewiesen, dass möglichst lärmarme Typen (Schall-leistungspegel LWA s 50 dB(A)), ohne nennenswerte Tonanteile und niederfrequente Anteile an möglichst gut abgeschirmtenStandorten - abgewandt von den lmmissionsorten (Nachbarwohnhäuer) - zur Aufstellung kommen sollen.

4.0 GeorisikenIm Plangebiet sind keine konkreten Georisiken bekannt. Der Untergrund besteht allerdings teilweise aus verkarstungsfähigenKarbonatgesteinen des Oberen Muschelkalks, die von unterschiedlich mächtigen Deckschichten überlagert werden. Das Vor-kommen unterirdischer Hohlräume bzw. eine Erdfallgefahr sind daher nicht auszuschließen.

5.0 Vorsorgender BodenschutzZum Schutz des Bodens werden die Normen DIN 18915 Kapitel 7.4 sowie DIN 19731 zur Anwendung empfohlen.

6.0 LandwirtschaftIiche EmissionenIm geplanten Gebiet muss mit Beeinträchtigungen durch die landwirtschaftliche Nutzung der umliegenden Flächen gerechnetwerden. Lärm-, Staub- und Geruchsemissionen, wie sie durch z.B. Erntearbeiten, Düngeausbringung, Pflanzenschutzmaß-nahmen sowie Silagebereitung entstehen können, sind zu dulden.

7.0 LeitungsbestandVor Erschließung des Baugebietes ist das vorhandene Steuerkabel in Abstimmung mit der Stadtwerk Haßfurt GmbH umzu-verlegen.

VERFAHRENSVERMERKE1.0 Der Stadtrat hat in der Sitzung vom 23.07.2018 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungs-

planes "Nördlich der Waldstraße" Uchenhofen beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 25.07.2018 ortsüblich be-kannt gemacht.

2.0 Zu dem Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes in der Fassung vom 11.07.2018 wurden die Behörden und sonstigenTräger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 02.08.2018 bis 03.09.2018 beteiligt.

3.0 Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes in der Fassung vom 11.07.2018 wurde mit der Begründung gemäß § 3Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 02.08.2018 bis 03.09.2018 öffentlich ausgelegt.

4.0 Die Stadt Haßfurt hat mit Beschluss des Stadtrats vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . die 1. Änderung des Bebauungsplanes inder Fassung vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . als Satzung beschlossen.

Haßfurt, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stadt Haßfurt

WernerErster Bürgermeister

5.0 Ausgefertigt

Haßfurt, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stadt Haßfurt

WernerErster Bürgermeister

6.0 Der Satzungsbeschluss zu der 1. Änderung des Bebauungsplanes wurde am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gemäß § 10 Abs. 3Halbsatz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes mit Begründung wird seit diesem Tagzu den üblichen Dienststunden in der Stadt zu jedermanns Einsicht bereitgehalten und über dessen Inhalt auf Verlangen Aus-kunft gegeben. Die 1. Änderung des Bebauungsplanes ist damit in Kraft getreten. Auf die Rechtsfolgen des § 44 Abs. 3 Satz 1und 2 sowie Abs. 4 BauGB und die §§ 214 und 215 BauGB wird hingewiesen.

Haßfurt, den . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stadt Haßfurt

WernerErster Bürgermeister

Best. Mischwasserkanal

Best. Regenwasserkanal

Best. Stromkabel

Best. Telekomkabel

Umgrenzung der Flächen, die von der Bebau-ung freizuhalten sind (anbaufreie Strecke derKr HAS 5) (§ 9 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 6BauGB, i.V.m. Art. 23 BayStrWG)

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches(§ 9 Abs. 7 BauGB)

Straßenverkehrsflächen

Straßenbegrenzungslinie

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestim-mung, hier: Mehrzweckstreifen

bestehender Wirtschaftsweg

geplanter Anwandweg

Ein- bzw. Ausfahrt

Flächen für die Abwasserbeseitigung,hier: Regenrückhaltung

Öffentliche Grünfläche

Private Grünfläche

Pflanzgebot Straßenbaum

Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen vonBäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflan-zungen(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) und Abs. 6BauGB)

PRÄAMBELDie Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes "Nördlich der Waldstraße" Uchenhofen erfolgte auf der Grundlage

- des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBI. I S. 3634)

- der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBI. I S. 3786)

- der Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18.12.1990 (BGBI. 1991 I S. 58) zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Um- setzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt vom 04. Mai 2017 (BGBI. I S. 1057) und

- der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 (GVBI. S. 588, BayRS 2132-1-I), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetztes vom 12. Juli 2017 (GVBI. S. 375)

ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN DER 1. ÄNDERUNG1.0 Nutzungsschablone

A) Art der baulichen Nutzung

B) Zahl der Vollgeschosse

C) Grundflächenzahl GRZ

D) Geschossflächenzahl GFZ

E) Dachform/Dachneigung

F) Bauweise

2.0 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 1-11 BauNVO)

3.0 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)Grundflächenzahl GRZ § 19 BauNVO

Geschossflächenzahl GFZ § 20 BauNVO

Zahl der Vollgeschosse § 20 BauNVO

4.0 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)

Offene Bauweise

Baugrenze

-

I

II

D

B

C

A

0,3

o

FE

0,5I+D

-

Baugrenze

Einzelhaus

-

B) max. Zahl der Vollgeschosse

-

-

E) Dachform/Dachneigung

-

-

-

max. Anzahl der VollgeschosseII

WA

6,0

Allgemeines Wohngebiet (WA) nach § 4 BauNVO

4

IV

VI

P:\17

6513

\2-VO

RENT

\PLA

N\20

18-1

0-01

\2018

-09-

20-U

chen

hofen

-Satz

ung.d

wg Stadt Haßfurt176513

gepr. am Namegeänd. am Name

Anlage

Name:1

Proj. Nr.

Plan - Nr.Tag:

GENEHMIGUNG

Haßfurther11.2017

geänd.gepr.gez.entw. Roschlau

ÄnderungenNr.

Haßberge

1. Änderung Bebauungsplan

Vorhaben:

Maßstab:

Landkreis:

1 : 1000

Vorhabenträger:

97437 Haßfurt

Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung

Hauptstraße 5Stadt Haßfurt

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(Datum, Unterschrift)

Entwurfsverfasser:

Werner, Erster Bürgermeister

"Nördlich der Waldstraße" Uchenhofen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.201711.2017

Roschlau

Haßfurt, 11.07.2018

20.09.18 Schlichting20.09.18 Haßfurther1. Einarbeitung Stellungnahmen TÖB gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB