Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal...

58
Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Transcript of Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal...

Page 1: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Teil I

Vorlesung 5

Page 2: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

2

Wiederholung

# 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene

# Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t mit

Translationsbetrag t, ist immer t/2 parallel zur t.

# spezielle Lagen von zentrierten Raumgruppen

Raumgruppe I 4/mmm

C 2a (0 0 ½)

Page 3: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

3

Teil I: Zotov

1 Koordinatensysteme, Das Raumgitter, Das reziproke Gitter, Der Metrik-Tensor

2 Abstrakte Gruppen, Symmetrieoperationen, Punktsymmetrie und

Punktsymmetriegruppen

3 Translationssymmetrie, Transformationen des Gitters, Kombinationen von

Translationen und Punksymmetrieoperationen

4 1-, 2- und 3D Raumgruppen

5 Klassifikation von Kristallstrukturen; Beispiele von Kristallstrukturen;

Elemente der Strukturbestimmung

5 Makroskopische physikalische Eigenschaften der Kristallen

Page 4: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

4

Die Häufigkeit der Raumgruppen

Pearson Handbook ~ 50000 anorganische Kristallstrukturen!

2500 Kristalltypen!

Kristallsystem

Triklin 2.8%

Monoklin 20.1% C2/m 6.1%

Rhombisch 29.7% Pnma 6.1%

Tetragonal 15.1%

Trigonal 10.7% R-3m 3.7%

Hexagonal 12.2% P 63/mmc 4.3%

Kubisch 9.5% Fm-3m 6.1%

Page 5: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

5

Kristalltypen

(anorganische Strukturen)

Crystal

structure

Strukturbericht

symbol

Pearson

symbol

fcc A1 cF4

bcc A2 cI2

hcp A3 hP2

Diamond (C) A4 cF8

White Tin

(Sn) A5 tI4

aAs A7 hR2

Graphite (C) A9 hP4

a-Mn A12 cI58

b-W (WO3) A15 cP8

NaCl B1 cF8

Pearson Symbol

sBZ

System

c – cubic

h – hexagonal

t – tetragonal

Bravais-Gitter

P – primitives

F – flächenzentriertes

I - innenzentriertes

Zahl der Atome

in der EZ

Strukturbericht Symbol

A – Elemente

B – XY Strukturen

C - XY2 Strukturen

D - XmYn Strukturen

E - > 2 Elementen

Page 6: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

6

Kristalltypen

gleicher Strukturtyp = gleiche Raumgruppe + gleiche Punktlage

AuCu3; AlNi3, Y Pd3, TiZr3 haben Strukturtyp AuCu3 :

Strukturberichtsymbol L12 ; Pearsonsymbol cP4

Raumgruppe P m -3 m + Punktlage

1a (0 0 0)

3c (0 ½ ½ )

Page 7: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

7

Kubische dichteste Packung

Schichtenreinfolge: ABCABC..

<110> dichtest-besetzte Gittergerade

{111} dichtest-besetzte Netzebene

Beispiele:

Al, g-Fe, ß-Co, Ni, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu,

Ag, Au

A1 cF4 (Cu-Typ)

Raumgruppe: Fm3m

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

F – flächenzentriertes Gitter

Zentrierungen: (0,0,0); (1/2,1/2,0); (1/2,0,1/2); (0,1/2,1/2)

Nz = 4

Punktgruppe: m3m

kubisches Gitter

Gitterparameter: a = 3.6 Å

a = b = c = 3.6 Å, a = ß = g = 90o

Asymmetrische Elementarzell

Atom Lage Symmetrie KoordinatenCu 4a m -3 m 0 0 0

Cu a

c

Page 8: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

8

Kubisches Gitter

F 4/m -3 2/m

Blickrichtungen [100] [111] [110]

[110]

Cu

n

Page 9: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

9

A2 cI2 (W-Typ)

Kubisch innenzertriertes Gitter

Nicht dichteste Packung

Beispiele:

# Alkalimetalle: Li, Na, K, Rb, Cs

# schwere Erdalkalimetalle: Ca, Sr, Ba

# Actinoide: U, Np, Pu

ß-Ti, ß-Zr, ß-Hf

V, Nb, Ta

Cr, Mo, W, a-Eisen, d-Eisen

Raumgruppe: Im3m

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

I – Innenzentriertes Gitter

Zentrierungen: (0,0,0); (1/2,1/2,1/2)

Nz = 2

Punktgruppe: m3m

kubisches Gitter

Gitterparameter: a = 3.16 Å

a = b = c = 3.16 , a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenW 2a m -3 m 0 0 0

W

Page 10: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

10

Raumgruppendiagramm

W

Page 11: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

11

Hexagonal-dichteste Packung (hcp)

Schichtenfolge ABAB…

{001} dichtest-besetzte Netzebene

Stapelfehler: ABABCAB

Beispiele:

# leichte Erdalkalimetalle: Be, Mg

# die meisten seltenen Erden

# a-Ti, a-Zr, a-Hf, Tc, Re, Ru, Os, a-Co

A3 hP2 (Mg-Typ)

Raumgruppe: P 63/m 2/m 2/c

Nicht-symmorphe zentrosymmetriesche Gruppe

P – Primitives Gitter

Zentrierungen: (0,0,0)

Nz = 1

Punktgruppe: 6/m 2/m 2/m

hexagonales Gitter

Gitterparameter:

(a = b = 3.21 Å, c = 3.16 Å , a = ß = 90o, g = 120o )

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenMg1 2a -3m 0 0 0

Mg 2 4f 3m 1/3 2/3 ½;

Mg1

Mg2

Page 12: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

12Punktsymmetrie 6/m 2/m 2/c

Symmetrieelemente entlang [001] [100] [110]

Symmetrie

Operationen

Page 13: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

13

Mg1

Mg2

Page 14: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

14

Metallische Kristalltypen

24 %

27%

45 %

Page 15: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

15

a-Hg Struktur

Raumgruppe: R 3 m

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

R – Rhomboedrisches Gitter

Zentrierungen: (0,0,0); (2/3,1/3,1/3), (1/3,2/3,2/3)

Nz = 3

Punktgruppe: 3 m

rhombisches Gitter (hexagonale Aufstellung)

Gitterparameter:

a = b = 3.46 Å, c = 6.68 Å, a = ß = 90o, g = 120o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenHg 3a -3m 0 0 0

A10 hR3 (a-Hg)

Page 16: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

16

Symmetrie

Operationen

Page 17: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

17

Hg

Page 18: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

18

a-Mn Struktur

A12 cI58 (a-Mn)

Raumgruppe: I 4 3 m

symmorphe nicht-zentrosymmetrische Gruppe

I – Innenzentriertes Gitter

Zentrierungen: (0,0,0); (1/2,1/2,1/2)

Nz = 2

Punktgruppe: 4 3 m

kubisches Gitter

Gitterparameter:

a = b = c = 8.894 Å, a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenMn1 2a -43m 0 0 0

Mn2 8c 3m x x x, x = 0.317

Mn3 24g m 0.356 0.356 0.042

Mn4 24g m 0.089 0.089 0.278

Page 19: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

19

Symmetrie

Operationen

Blickrichtungen [100] [111] [110]

[110]

Page 20: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

20

X = 0.317

Page 21: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

21

A4 cF8 (Diamant-Typ)

Diamantstruktur

Raumgruppe: F d 3 m

nicht-symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

F – Flächenzentriertes Gitter

Zentrierungen: (0,0,0); (1/2,1/2,0); (1/2,0,1/2); (0,1/2,1/2)

Nz = 4

Punktgruppe: m 3 m

kubisches Gitter

Gitterparameter:

a = b = c = 3.57 Å, a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenC1 8a -4 3m 0 0 0

C2 32e 3m ¼ ¼ ¼

Jedes Kohlenstoff-Atom ist tetraedrisch

von vier Nachbar-Atomen umgeben.

Beispiele: Si, Ge, a-Sn

Page 22: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

22

F 41/d 3 2/m

Blickrichtungen [100] [111] [110]d

C2

Page 23: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

23

AB Verbindungen

Zn

S

B4 cF4 (ZnS-Typ)

Beispiele:

ZnO, BeO, AlN, GaN, a-SiC, g-BN

GaAs, GaP, InSb, InP

CdSe, CdTe, ZnSe, ZnTe

Raumgruppe: F 4 3 m

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

F – flächenzentriertes Gitter

Zentrierungen: (0,0,0), (1/2 ½ 0),(0 ½ ½) ,(1/2 0 ½)

Nz = 4

Punktgruppe: 43m

kubisches Gitter

Gitterparameter:

a = b = c = 5.4 Å , a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenZn 4a -43m 0 0 0

S 4c -43m ¼ ¼ ¼

Page 24: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

24Blickrichtungen [100] [111] [110]

Zn

S

F -4 3 m

Page 25: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

25

AB Verbindungen

Raumgruppe: P 4/mmm

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

P – Primitives Gitter

Zentrierungen: (0,0,0)

Nz = 1

Punktgruppe: 4/mmm

tetragonales Gitter

Gitterparameter:

a = b = 2.80 Å, c = 3.67Å , a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenAu 2e mmm 0 ½ ½

Cu 1a 4/mmm 0 0 0

Cu 1c 4/mmm ½ ½ 0

L10 tP4 (AuCu-Typ)

Beispiele:

AlTi, CrPd, MnTi, CoPt, FePt, FePd

Page 26: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

26

Symmetrie

Operationen

Blickrichtungen [001] [100] [110]

[110]

Page 27: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

27

Au

Cu

Cu

Page 28: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

28

Unter T = 410oC geordnete Kristallstruktur L10

Über T = 410oC ungeordnete Kristallstruktur A1 Phasenübergang

Ordnung-Unordnung

zufällige Besetzung

Page 29: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

29

Perovskitstruktur

SrTiO3

Raumgruppe: P m3m

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

P – Primitives Gitter

Zentrierungen: (0,0,0)

Nz = 1

Punktgruppe: m3m

kubisches Gitter

Gitterparameter:

a = b = c = 3.905 , a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenSr 1a m-3m 0 0 0

Ti 1b m-3m ½ ½ ½

O 3c 4/mmm ½ 0 ½

Fehlordnung !!!

(Sr1-xTix) (Ti1-ySry)O3

Kation Unordnung

Besetzung von falschen Lagen

Page 30: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

30

Zementitstruktur

oP16 (Fe3C)

Raumgruppe: P n m a

nicht-symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

P – Primitives Gitter

Zentrierungen: (0,0,0)

Nz = 1

Punktgruppe: mmm

orthrhombisches Gitter

Gitterparameter:

a = 5.08 Å,b = 6.73 Å, c = 4.51Å , a = ß = g = 90o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenFe1 4c m 0.044 ¼ 0.837

Fe2 8d 1 0.181 0.063 0.337

C 4c m 0.881 ¼ 0.431

Zwischengitterplatz-Fehlordnung

Page 31: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

31

Symmetrie

Operationen

Blickrichtungen [100] [010] [001]

Page 32: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

32

Fe

C

Page 33: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

33

Fe29Nd3 Kristallstruktur

Raumgruppe: C 2/m

symmorphe zentrosymmetrische Gruppe

C – basisflächenzentriertes Gitter

Zentrierungen: (0,0,0), (1/2,1/2, 0)

Nz = 2

Punktgruppe: 2/m

monoklines Gitter

Gitterparameter:

a = 10.6 Å, b = 8.6 Å , c = 9.7 Å, a = g = 90o , ß = 96.93 o

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie KoordinatenNd1 2a 2/m 0 0 0

Nd2 4i m x 0 z

Fe 2c 2/m 0 0 1/2

4e -1 ¼ ¼ 0

4g 2 0 y 0

4i m x‘ 0 z‘

8j 1 x‘‘ y‘‘ z‘‘

Page 34: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

34

Symmetrie

Operationen

Page 35: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

35

Nd

Nd

Fe

Fe

Fe

Fe

Page 36: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

36

Die wichtigste Raumgruppen

Raumgruppe Prototyp Baufehler

F m -3 m Cu Stapelfehler

P 63/mmc Mg Stapelfehler

R -3 m a-Hg

P4/mmm AuCu

Pnma Fe3C Zwichengitter-Atome

C2/m Fe29Nd3

Page 37: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

37

Beugung von Röntgenstrahlen und Neutronen

Quelle

Probe

Detektor

Wenn Röntgenstrahlen/Neutronen auf ein

Kristall treffen, dann werden sie, gemäß

ihrer Wellennatur, gebeugt.

Beugungsexperiment

Wellennatur

Interferenz

Page 38: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

38

0 20 40 60 80 100

-12

-10

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

8

10

12

E

z0 20 40 60 80 100

-6

-4

-2

0

2

4

6

E

z

Welleninterferenz

Konstruktive, Phasendifferenz = 0 Nicht-konstruktive, Phasendifferenz = p

Die Amplitude der

resultierenden Welle ist null.

Die Amplitude der resultierenden

Welle ist die Summe der Amplituden

der Wellen.

Beugung findet nur bei

konstruktiver Interferenz statt.

Page 39: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

39

A(Q) = Σ fj(Q) exp(-iQ.rj) (1); Phasengerechte Aufsummation aller Atombeiträge

Amplitude der gestreuten Welle

Atomformfaktor f(Q)

k

k‘

Q2Q Q = 4psin(Q)/l (2)

Q – Streuvektor (Beugungsvektor)

k = │k│ = 2p/l der Betrag des Wellenvektors k

k‘ =│k‘│ = 2p/l der Betrag des Wellenvektors k‘

2Q – Beugungswinkel (Ablenkungswinkel)

rj - Radiusvektor eines Atoms (j) im Kristall

Der Premierstrahl

Der gebeugte Strahl

f(Q=0) ~ Z

sin(Q)/l

Q = k‘ - k

Page 40: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

40

Das Translationsgitter

rj = xj + Tmpq; (3)

Tmpq = ma + pb + qc; Translationsvektor (4)

xj Radiusvektor in der Elementarzelle

A(Q) = Σ fj(Q) exp [i Q.r] = Σ fj(Q) exp [i.Q.(xj + Tmpq)]

= {Σ fj(Q) exp(i.Q.xj)}{SSΣ exp (i.Q.Tmpq)} (5)

Strukturfaktor FQ konstruktive Interferenz

Q.Tmpq = 2pn (6)

Q = ha* + kb* + lc* = Ghkl Vektor im reziproken Raum!!!

Page 41: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

41

Intensität der gestreuten Welle

I(Q) = │A(Q) │2 = A(Q)A*(Q) (7)

Ahkl =│Fhkl│eifhkl ; fhkl – die Phase der gestreuten Welle von Netzebene hkl

Ihkl ~ │Fhkl│2 (8)

Das Phasenproblem in der Kristallographie

Q = Ghkl

Page 42: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

42

Friedelsches Gesetz

A(Q) = Σ fj(Q) exp [i Q.r] (1)

A(-Q) = Σ fj(Q) exp [i(- Q).r] = A*(Q)

A*(-Q) = Σ fj(Q) exp [-i (-Q).r] = A(Q)

Deshalb:

I(-Q) = A(-Q)A*(-Q) = A*(Q)A(Q) = I(Q) (9)

Die Intensitäten zweier Reflexe (hkl) und (-h-k-l) sind gleich.

Ch. Friedel

Page 43: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

43Zotov et al. (1995)

Friedelsches Gesetz

Das Beugungsbild hat immer

Inversionssymmetrie

auch wenn solche im Kristall

nicht vorhanden ist.

LiNbO3

R 3 c

Die Laueklassen (Kristallklassen

mit Inversionssymmetrie) haben

besondere Relevanz in der

Kristallographie

Page 44: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

44

triklin

monoklin

orthorhombisch

Die 11 Laue-Klassen und die 32 Kristallklassen

tetragonal

trigonal

hexagonal

kubisch

Page 45: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

45

Strukturbestimmung(für Einkristalle)

• Optische Orientierung des Kristalls an einem

Diffraktometer

• Suchen und Messung von einzelnen Reflexen

• Ermittlung einer Elementarzelle

• Automatische Messung von vielen weiteren Reflexen

• Bestimmung von Auslöschungsgesetze

• Lösung des Phasenproblems

Raumgruppe und Gittertyp

Atomkoordinaten in der EZ

Röhre

Goniometerkopf mit Kristall

Detektor

Page 46: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

46

Auslöschungsgesetze

A1 cF4 (Cu-Typ)

Asymmetrische Zelle

Atom Lage KoordinatenCu 4a 0 0 0

Zentrierungen: (0,0,0); (1/2,1/2,0); (1/2,0,1/2); (0,1/2,1/2)

4 Atome in der EZ: (0,0,0) (1/2,1/2,0); (1/2,0,1/2); (0,1/2,1/2)

Fhkl = fCu{exp[i2p(h0+k0+l0)] +

exp[i2p(h1/2+k1/2 + l0)] +

exp[i2p(h1/2+k0 + l1/2)] +

exp[i2p(h0+k1/2 + l1/2)]} =

fCu{1 + (-1)(h+k) + (-1) (h+l) + (-1)(k+l) }

Fhkl = 4fCu wenn h,k,l alle gerade oder alle ungerade sind

Fhkl = 0 wenn mixed parity

1 2

3 4

Auslöschungsgesetz

Page 47: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

47

Auslöschungsgesetze

Fhkl = fW{exp[i2p(h.0+k.0+l.0)] +

exp[i2p(h.1/2+k1/2 + l1/2)]

= fW {1 + exp[ip(h+k+l)]}

h+k+l = 2n (gerade) Fhkl = 2fW

h+k+l = 2n+1 (ungerde) Fhkl = 0

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Koordinaten

W 2a 0 0 0

Zentrierungen: (0,0,0); (1/2,1/2,1/2)

2 Atome in der EZ: (0,0,0); (1/2,1/2,1/2)

A2 cI2 (W-Typ)

1

2

Auslöschungsgesetz

Page 48: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

48

Asymmetrische Zelle:

Atom Lage Symmetrie Koordinaten

Hg 3a -3m 0 0 0

Auslöschungsgesetze

Zentrierungen: (0,0,0); (2/3,1/3,1/3), (1/3,2/3,2/3)

3 Atome in der EZ: (0,0,0); (2/3,1/3,1/3), (1/3,2/3,2/3)

A10 hR1 (a-Hg)

Fhkl = fHg{exp[i2p(h0+k0+l0)] +

exp[i2p(h2/3+k1/3+l1/3)] + exp[i2p(h.1/3+k2/3+l2/3)]}

= fHg{1 + exp[ip2/3(2h+k+l)] + exp[ip2/3(h+2k+2l)]}

-h+k+l = 3n Fhkl = 3fHg

-h+k+l = 3n Fhkl = 0Auslöschungsgesetz

Page 49: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

49

Auslöschungsgesetze

Von Gitterzentrierungen gegebene Bedingungen für Reflexe

Gittertyp Beobachtbare Reflexe

P keine

F h,k,l alle gerade oder alle ungerade

I h + k + l = 2n

R (hex) -h + k +l = 3n

A k + l = 2n

B h + l = 2n

C h + k = 2n

Integrale Auslöschungen

Page 50: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

50

AuslöschungsgesetzeGleitspiegelebenen

Zonale Auslöschungen

Gleitspiegelebene Orientierung Betroffene Reflexe Reflexionsbedingungen

a (001) (hk0) h = 2n

b (100) (0kl) k = 2n

c (100) (0kl) l = 2n

n (100) (0kl) k+1 = 2n

d (100) (0kl) k + l = 4n

Page 51: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

51

No Intensität

Kleber , S. 392

Page 52: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

52

AuslöschungsgesetzeSchraubenachsen

Atom (x,y,z)

21 Schraubenachse parallel zu Z

(x,y,z+1/2)

Reflexe: (00l)

F00l = f{exp[i2p(lz)] +

exp[i2p(l(z+1/2)]} =

= f{exp(2pilz)(1 + exp2pil/2)}

F00l = 2f l = 2n (gerade)

= 0 l = 2n+1 (ungerade)Auslöschungsgesetz

Page 53: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

53

Seriale Auslöschungen

Durch Shraubenachsen gegebene Bedingungen für Reflexe

Auslöschungsgesetze

Schraubenachse Orientierung Betroffene Reflexe Bedingungen

21 [001] (00l) l = 2n

41, 43 [001] (00l) l = 4n

42 [001] (00l) l = 2n

31,32 [001] (00l) l = 3n

61, 65 [001] (00l) l = 6n

62, 64 [001] (00l) l = 3n

63 [001] (00l) l = 2n

Page 54: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

54

Einige Reflexionsbedingungen sind nicht eindeutig.

No Intensität

Kleber, S. 393

Page 55: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

55

International Tables of Crystallography

Reflexionsbedingungen

C 2/m

Page 56: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

56

International Tables of Crystallography

Reflexionsbedingungen

P 63/ mm c

Page 57: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

57

International Tables of Crystallography

Reflexionsbedingungen

P 21/n 21/m 21/a

[100] [010] [001]

seriale

zonale

Page 58: Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I · System c –cubic h –hexagonal t –tetragonal Bravais-Gitter P –primitives F –flächenzentriertes I - innenzentriertes Zahl der

58

Extra Literatur

Richard Tilley

Crystals and crystal structures

H.P. Klug and A. Alexander

X-ray Diffraction Procedures