Kulturelle Bildung in Europa

11
Kulturelle Bildung in Europa Michael Wimmer 6. Dezember 2011 Beitrag für das Clustermeeting der Stiftung Mercator

description

Präsentation von Michael Wimmer beim Cluster Meeting der Stiftung Mercator/Essen

Transcript of Kulturelle Bildung in Europa

Page 1: Kulturelle Bildung in Europa

Kulturelle Bildung in Europa

Michael Wimmer 6. Dezember 2011

Beitrag für das Clustermeeting der Stiftung Mercator

Page 2: Kulturelle Bildung in Europa

Vorerfahrungen von EDUCULT zum Thema

• Studie Kulturelle Bildung in Europa• Mitwirkung an diversen europäischen Fachveranstaltungen im Rahmen der jeweiligen EU-Ratspräsidentschaften • Mitarbeit bei COMACE• Mitarbeit bei Eurydice• Mitarbeit bei COMPENDIUM• Mitwirkung am Kongress „arts for education!“

• Organisation der Fact Finding Mission• Organisation des Arts Education Monitoring Systems

Page 3: Kulturelle Bildung in Europa

Fact Finding MissionTeilnehmende Länder Deutschland, England, Niederlande, Österreich und Spanien

Die wesentlichen Ressourcendimensionen Finanzierung, Infrastruktur, Personal (damit verbunden: organisationelles und inhaltliches know how)

Die zentralen Erkenntnisse- There is no common understanding of cultural understanding in Europ- There is an impressive increase (but also decrease) in the number (and quality) of education formats in cultural institutions- There is a trend towards collaboration between schools and the cultural sector- There is a prevalence of project-based funding of the sector

- Human ressources are a key element - „Arts Education Monitoring System“ was our answer

Page 4: Kulturelle Bildung in Europa

Zu den Begriffsbildungen von Kultureller Bildung in Europa

Kulturelle Bildung („arts education“?) ist ein sehr offener Begriff und reicht von kreativer Bildung bis zu künstlerischer Bildung

Mit dieser Offenheit verbunden sind sehr unterschiedliche Erwartungshaltungen

Sie reichen von umfassender Persönlichkeitsbildung, Förderung von Kreativität und Innovation, sozialer Integration, interkulturellem Dialog, Förderung von Schulentwicklung bis zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen

Prioritäten lassen sich stark an Institutionen und ihren Traditionen festmachen (Kulturpädagogik, Kulturvermittlung, Musikerziehung,….)

Im Bildungsbereich existiert seit 2006 ein gemeinsamer Haltegriff „Europäisches Rahmenprogramm zu lebensbegleitendem Lernen“ mit seinen acht Schlüsselkompetenzen.

Im Kulturbereich gibt es bis heute kein analoges Schlüsseldokument

Page 5: Kulturelle Bildung in Europa

cultural awareness and expression

Kultureller Kompetenzerwerb (stark auf den Bildungsbereich bezogen). Zentrale Aussage des EU-Dokuments:

„Appreciation of the importance of the creative expression of ideas, experiences and emotions in a range of media, including music, performing arts, literature, and thevisual arts“

Im Kulturbereich verstärkte Anstrengungen in Richtung „Access to Culture“ – Vorbereitung für eine neue Programmgeneration

Page 6: Kulturelle Bildung in Europa

Zu den Strukturen, Personal und Finanzierungen

Polity Unterschiede zwischen zentralistischen, föderalen und liberalen Regimes

Politics Geringe weltanschauliche Unterschiede, wohl aber spezifische Entideologisierungstendenzen (Anti-EU-Haltung)

Stärker wirken die unterschiedlichen (auf Kontinuität gerichteten) institutionellen Zusammenhänge – Sie ergeben eine völlig unübersichtliche Aktivitätenlage

Policies Es gibt eine unübersichtlicht Vielfalt an Good Practice Und doch mangelt es an „evidence“ - Ressourcenverteilung weitgehend intransparent

Personal in Entwicklung begriffen – je nach Spartenzugehörigkeit unterschiedliche Grade der Formalisierung der Ausbildung

Page 7: Kulturelle Bildung in Europa

Zur Rolle von Stiftungen

Staat

Privatwirtschaft Zivilgesellschaft

Wo sehen sich die Stiftungen?

Page 8: Kulturelle Bildung in Europa

advocacy, lobbying und evidence-based policy

Die Orte der Entscheidungsfindung werden neu verhandelt

Ergebnisse der Wirkungsforschung sind vorhanden (aber sie stechen oft nicht)

Input-Dimensionen unterbelichtet, entsprechend wenig Steuerungsmöglichkeiten

Es deuten sich neue Organisationsformen an (private-public, private-civic, public-civic,..)

Es bedarf neuer Partnerschaften (die über den Sektor hinausweisen)

Setzt eine konzeptive Vorgangsweise der einzelnen Akteursgruppen voraus (Mercator mit seinem Leitbild erfüllt Vorreiterfunktion)

Page 9: Kulturelle Bildung in Europa

Stand der Vernetzung

• starke deutsch und anglo-amerikanisch dominierte Bezugnahmen

• wir wissen wenig über die mediterranen Länder und noch weniger über CEE

• Der Blick über Europa hinaus: UNESCO- Bemühungen der deutschen UNESCO-Komission

• Was bisher gelungen ist (und warum) Compendium-Initiative (Niederlande) Artsandeducation (Österreich) ACE Network (Österreich, Frankreich, Belgien, Niederlande) Plattform „Access to Culture“ – Synergies with education (Frankreich)

Page 10: Kulturelle Bildung in Europa

Was ansteht

• Den Blick weiten und zugleich vertiefen (Professionalisierung)• Schaffen von Kontinuitäten (langer Atem) • Partnerschaften auf Augenhöhe• Inhaltliche Spezifikation• Lernen von bisherigen Erfahrungen

Page 11: Kulturelle Bildung in Europa

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]

Towards lifting the curtain: „…this is not the end…it is, hopefully, only the beginning of a joint discussion about what unites us Europeans when it comes to arts education.“Auszug aus dem Reader „arts for education!“

© Mages/Photocase