kunst- und kulturgeschichte · bereits erschienen 3 kulturgeschichte 2 bereits erschienen /...

31
kunst- und kulturgeschichte aus „Die Frau in der Kunst“

Transcript of kunst- und kulturgeschichte · bereits erschienen 3 kulturgeschichte 2 bereits erschienen /...

kunst- und kulturgeschichte

aus „Die Frau in der Kunst“

3bereits erschienen

kulturgeschichte

2 bereits erschienen / erscheint im Januar 2019

kulturgeschichte

Michael reibold, landesmuseum für kunst undkulturgeschichte oldenburg (hg.)

Madonna, Manta, MauerFalldie achtziger Jahre in der bundesrepublik

17 × 22 cm, 176 Seiten74 Farb- und 19 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0785-519,95 €

Pac-Man, Disco-Roller und Schulterpolster: Schrill, kurios undin Neonfarben getaucht – das waren die achtziger Jahre! US-Präsident Reagan erklärte die UdSSR zum „Reich des Bösen“,NATO-Doppelbeschluss und Wettrüsten riefen die Friedensbe-wegung auf den Plan. Die Neue Deutsche Welle rollte unauf-haltsam auf die Fans der Popmusik zu. Nena, Shootingstaraus Hagen, besang 99 Luftballons und Udo Lindenberg be -stieg zumindest musikalisch den Sonderzug nach Pankow. Klei-dung wurde zum „Outfit“, Aerobic und Bodybuilding styltenden jugendlichen Körper, und „vorne kurz, hinten lang“ (Vo-kuhila) galt als angesagte Herrenfrisur. Helmut Kohl trat 1982 die bislang längste bundesdeutscheKanzlerschaft an, ein Atomunfall in Tschernobyl schürte dieAngst vor Kernkraft, und der Stern präsentierte stolz seine Hit-ler-Tage bücher, die sich schon bald als plumpe Fälschungenerwiesen. Am Ende des Jahrzehnts fiel überraschend die Ber-liner Mauer – das Symbol der deutschen Teilung.

Max J. kobbert, karin Falkenberg (hg.) für die Museen der stadt nürnberg

kulturgut spiel

Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd. 17, herausgegeben von Ingrid Bierer

22,5 x 22,5 cm, 144 Seiten222 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0776-319,95 €

Das Buch enthält nicht die Bilder irgendeiner Sammlung von Spielsteinen.Es sind vielmehr jene Steine, die Max J. Kobbert in einem Akt von dan-kenswertem Großmut dem Spielzeugmuseum und seinen Besucherinnenund Besuchern geschenkt hat. Nach seinen eigenen Worten sieht er sichselbst als beschenkt, weil er das Glück hatte, in dem seit den 1970er Jahrenentfesselten Spieleboom von Anfang an dabei gewesen zu sein. Die vor-liegende Neuauflage enthält auf vielfachen Wunsch auch eine Darstellungdes Spielebooms seit den 1970er Jahren. Sie wird durch einen Beitrag vonChristian Beiersdorf ergänzt, der die gegenwärtige Situation der Spieleszeneschildert. Kobberts Werk „Kulturgut Spiel“ ist eine ebenso kluge wie kurzweilige Phi-losophie des Spielens, die zwischen Bildungswert und Eigenwert des Spielsunterscheidet und sie als notwendig miteinander verbindet.

karin Falkenberg (hg.) für die Museen der stadt nürnberg

nürnberg hat das zeug zuM spielen

Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, Bd. 19, herausgegeben von Ingrid Bierer

22,5 × 22,5 cm, ca. 160 Seitenca. 271 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0798-5ca. 19,95 €

„Warum spielt der Mensch?“ – diese Frage steht im Zentrum von „Nürnberghat das Zeug zum Spielen“. Gespielt wird überall auf der Welt. Wir wollenwissen, warum das Thema „Spiel“ in der Metropolregion Nürnberg so be-sonders wichtig ist. Klar: Nürnberg – die Spielzeugstadt mit Tradition, mitOrten voller Zeug zum Spielen! Das Spielzeugmuseum – international be-kannt und weltberühmt. Das Deutsche Spielearchiv Nürnberg mit über30.000 Brett- und Kartenspielen. Die Internationale Spielwarenmesse –ebenso berühmt und wirtschaftlich extrem wichtig. All das befindet sich inNürnberg, auch institutionsbedingt, versteckt, wie ein geheimer Schatz: inVitrinen, im Depot, nur für Fachpublikum zugänglich. Doch wir lieben es,zu spielen! Fast jede und jeder von uns. Deshalb wollen wir das wichtigeThema „Spiel“ für unser gelingendes Zusammenleben nutzen.

nürnbergSpielzeugmuseum Nürnbergbis 2. Juni 2019

oldenburgOldenburger Schlossbis 24. Februar 2019

5bereits erschienen

antike

4

antike

andreas scholl, agnes schwarzmaier (hg.) für die antikensammlung der staatlichen Museen zu berlin

pergaMonMeisterwerke der antiken Metropole und 360°-panorama von Yadegar asisi

24 × 30 cm, 320 Seiten309 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0793-039,95 €

Die deutschen Ausgrabungen in Pergamon zählen zu den er-folgreichsten Unternehmungen der deutschen klassischen Al-tertumswissenschaft. Von den Königlichen Museen zu Berlinin den Jahren 1878 bis 1886 begonnen, werden die Grabun-gen vor Ort bis heute fortgeführt, und dies mit spektakulärenErgebnissen! Pergamon war im 3. und 2. Jahrhundert vorChristus Hauptstadt eines mächtigen Reiches, das große Teileder heutigen Türkei beherrschte. Erstmals präsentiert die Ber-liner Antikensammlung nun eine umfassende Gesamtschauzur Kunst und Geschichte dieser hellenistischen Königsresidenz.Der opulente Begleitband beschäftigt sich in zahlreichen Auf-sätzen auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend mit derGeschichte und Kultur des antiken Pergamons, behandelt da-bei Themen wie Topografie und Architektur, Herrscher undHof, Kulte und Heiligtümer, Skulptur und Handwerk und vielesmehr. Der anschließende Katalog besticht durch seine zahl-reichen Farbabbildungen und stellt die einzelnen Objekte de-tailliert in Wort und Bild vor.

berlinPergamonmuseum Berlinbis auf Weiteres

Ausstellung mitgroßem 360°-Panorama vonYadegar Asisi

bereits erschienen

6 erscheint im Juni 2019

kunst

Michael imhof

die Frau in der kunstvon nofretete bis Marilyn Monroe

ca. 23 × 30 cm, ca. 176 Seitenca. 150 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0827-2ca. 22,80 €

Bilder und Skulpturen mit der Darstellung einer Frau gehörenzu den berühmtesten Werken der Kunst – die Büste der Nofre-tete, die Venus von Milo, der „Frühling“ von Botticelli, die MonaLisa von Leonardo. Das Buch stellt die Bandbreite der Motivevor, in denen die Frau als Bildmotiv auftritt, angefangen vonden Darstellungen antiker Göttinnen und Frauen aus der My-thologie und der Bibel bis hin zu den „Ikonen“ der Film- undMusikbranche der heutigen Zeit. Darüber hinaus finden Selbst-bildnisse von Künstlerinnen, Alltagsszenen, in denen zumeistdie kluge, belesene sowie elegante Frau das Thema bildet,und die bezaubernden Damenporträts des 19. und früheren20. Jahrhunderts Berücksichtigung.Das Buch dokumentiert so die Kulturgeschichte der Frau an-hand attraktiver Gemälde und Skulpturen, die die Schönheitund Klugheit der Frauen einfangen.

8 bereits erschienen

Malerei

9bereits erschienen

Malerei

sarvenaz ayooghi (hg.)

chaMbre privéeMeisterwerke aus dem Wohnzimmer eines sammlers

21,5 x 26,5 cm, 128 Seiten60 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0754-119,95 €

Der Katalog zeigt flämische und holländische Malerei aus einerPrivatsammlung. Enthalten sind u. a. Werke von Jan Bruegheld. Ä., Ambrosius Bosschaert, Frans Snyders, Adriaen Brouwerund Paul Bril.

gerd spitzer

christian Friedrich gille1805–1899Malerische entdeckung der natur

24 x 29 cm, 240 Seiten140 Farb- und 41 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0767-139,95 €

Christian Friedrich Gille (1805–1899) blieb als Künstler zuLebzeiten weitgehend unbekannt und starb nach fast sieben-einhalb Jahrzehnten unermüdlicher Tätigkeit in großer Armut.Die Zeitgenossen haben ihn kaum beachtet. Heute gilt er alseiner der wegweisenden Landschaftsmaler des 19. Jahrhun-derts. Gilles Anfänge liegen in der Epoche von Caspar DavidFriedrich, Carl Gustav Carus und Johan Christian Dahl, alsdessen talentiertester Atelierschüler er seinen Weg begann.In gewisser Weise hat Gille eine Entwicklung konsequent zuEnde geführt, die in dem neuen Naturverhältnis der Romantikam Beginn des Jahrhunderts ihren Ausgangspunkt hatte undin seinen unkonventionellen Ölstu dien vor der Natur, mit de-nen der Künstler subjektive Seherlebnisse unmittelbar in Ma-lerei übersetzte, zur Moderne im späten 19. Jahrhundert hin-führte.Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die erste um-fassende Monografie über den Künstler nach der ersten großenAusstellung in Dresden und Bremen 1994.

aachenSuermondt-Ludwig-Museum Aachenbis 3. Februar 2019

in zusaMMenarbeit Mit deM auktionshausvilla grisebach in berlin

11erscheint im 1. Quartal 2019

kunst

10 erscheint im 1. Quartal 2019

kunst

thomas richter

christian schadkünstler iM 20. Jahrhundert

24,5 × 31,5 cm, 2 Bände, zusammen ca. 624 Seiten,zusammen ca. 600 Abbildungen, Leinen mit SchutzumschlagISBN 978-3-7319-0790-9ca. 99,– €

In Aschaffenburg wird seit dem Jahr 2000 der gesamte künst-lerische und private Nachlass des international anerkanntenMeisters der Neuen Sachlichkeit und ‚Erfinders‘ der Schado-grafie, Christian Schad (1894–1982), verwahrt.Der wertvolle Kunstbestand und die Bearbeitung des Privatar-chivs bilden die Grundlage für das Christian Schad Museum,das im Juni 2019 eröffnet wird. Die zweibändige Begleitpubli-kation führt erstmals umfassend in Leben und Werk des Künst-lers ein. Behandelt wird sein Gesamtschaffen vom Expressio-nismus, der Dada-Periode über die Kunst der Weimarer Repu-blik und der NS-Zeit bis zum Magischen Realismus der Nach-kriegsepoche.Die Publikation bietet einen Beitrag zur Kunst der europäischenAvantgarde sowie die exemplarische Betrachtung einer deut-schen Künstlerexistenz im Verlauf des von Brüchen und Um-brüchen gekennzeichneten 20. Jahrhunderts. Band 2 umfasst erstmals vollständig die vom Künstler verfass-ten „Bildlegenden“ sowie zahlreiche unbekannte literarischeund kunsttheoretische Texte Christian Schads.Dr. Thomas Richter war langjähriger Direktor der Aschaffen-burger Museen und hat die Konzeption des neuen Museumserarbeitet.

12 erscheint im april 2019

Malerei

Markus bertsch, iris Wenderholm (hg.)

haMburger schuledas 19. Jahrhundert neu entdeckt

24 × 29 cm, ca. 384 Seitenca. 250 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0825-8ca. 49,95 €

Das Projekt Hamburger Schule. Das 19. Jahrhundert neu ent-

deckt nimmt eine besonders faszinierende Phase innerhalbder Kunstgeschichte der Handelsmetropole in den Blick. DaHamburg über keine Akademie verfügte, hatten die ortsan-sässigen Künstler andere Orte aufzusuchen, um sich künstle-risch weiterzuentwickeln. Die Akademien in Kopenhagen,Dresden und München standen dabei besonders hoch imKurs. Zudem unternahmen die Künstler Studienreisen nachSkandinavien und Italien. Mit diesen prägenden Erfahrungenim Kopf kehrten sie nach Hamburg zurück, um produktiv diedortige Kunstentwicklung zu gestalten. Die Perspektive gewei-tet zu haben, machte sich auch darin bemerkbar, dass dieKünstler neue Themen einführten oder sich bestimmte Motiveder eigenen Heimatstadt neu erschlossen. Der Bogen der versammelten Werke spannt sich von den Jah-ren um 1800 mit Philipp Otto Runge als Schlüsselfigur bis hinzu den impressionistisch beeinflussten Vertretern der Avant-garde um 1900. Auf dieser Wegstrecke sind zahlreiche wei-tere Protagonisten zu entdecken, die im hohen Norden demNazarenismus, Realismus und Naturalismus wichtige Impulseverliehen haben.Der Ausstellungskatalog Hamburger Schule. Das 19. Jahrhun-

dert neu entdeckt erscheint anlässlich eines Doppeljubiläumsund ist einer fruchtbaren Kooperation zu verdanken: 2019 jährtsich die Gründung der Hamburger Kunsthalle zum 150. Malund diejenige der Universität Hamburg zum 100. Mal.

haMburgHamburger Kunsthalle12. April bis 14. Juli 2019

Vic

tor

Emil

Jans

sen

(180

7–18

45),

Sel

bstb

ildni

s vo

r de

r St

affe

lei,

1828

, Öl a

uf P

apie

r au

f Lei

nwan

d, 5

6,6

x 32

,7 c

m, H

ambu

rger

Kun

stha

lle

Valentin Ruths (1825–1905), Das Baumhaus am Hamburger Hafen, 1850, 49,4 x 75 cm, Öl auf Leinwand auf Pappe, Hamburger Kunsthalle

15erscheint im april 2019

kunst / religion

14 erscheint im Januar 2019

skulptur

katja schneider (hg.)

verehrt. geliebt. vergessen

Maria zWischen den konFessionen

ca. 22 × 28 cm, ca. 288 Seitenca. 175 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0823-4ca. 29,95 €

Maria wird bis heute in der katholischen Kirche tief verehrt.Für Luther war sie die „liebe, werte Magd“, auf die er zahlrei-che Predigten hielt. Doch bei seinen protestantischen Nach-fahren ist sie weithin vergessen. Wie kommt es, dass Maria,im gesamten Christentum die Mutter Gottes, die Konfessionentrennt? Die Ausstellung handelt von diesem Wandel. Eindrucks-volle Schnitzplastiken, Tafelgemälde, Druckgrafiken und Schrif-ten des 15. und 16. Jahrhunderts präsentieren die Vielfalt derMarienbilder, die von der prachtvollen Himmelskönigin bis zurdemütigen Magd Gottes reichen. In Luthers Arbeitszimmer hing ein Marienbild. Gleichzeitig po-lemisierte er heftig gegen die zahlreichen Marienwallfahrtsorteund den zeitgenössischen Marienkult. Und doch war LuthersWittenberg auch eine Marienstadt: mit der Stadtkirche St. Ma-rien, den Marien-Reliquien in der Schlosskirche und dem tiefenMarienglauben des Kurfürsten Friedrichs des Weisen. NachLuthers Tod vertieften sich die konfessionellen Gräben und dieMarienverehrung wurde immer mehr zum Charakteristikumder katholischen Kirche. Die Protestanten hingegen zerstörtenihre Bilder und Statuen oder versteckten sie in sogenanntenGötzenkammern. Ausstellung und Katalog stellen die wechselvolle Geschichteder Marienfrömmigkeit im Reformationsjahrhundert mit wert-vollen Zeugnissen der Kunst wie auch der Theologie, Literaturund Musik aus über 40 Sammlungen aus dem In- und Auslandvor.

lutherstadt WittenbergAugusteum Lutherstadt Wittenberg13. April bis 18. August 2019

bearbeitet von tobias kunz

bildWerke nördlich der alpen und iM alpenrauM 1380 bis 1440kritischer bestandskatalog der berliner skulpturensammlung

24 × 30 cm, ca. 630 Seitenca. 900 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0755-8ca. 69,– €

Mit dem Katalog der um 1400 nördlich der Alpen und im Al-penraum entstandenen Bildwerke legt die Berliner Skulpturen-sammlung den zweiten aktuellen Band zu ihren umfangreichenmittelalterlichen Beständen vor. In ausführlichen Beiträgenwerden 122 Werke dieser bedeutenden, an technischen undkünstlerischen Neuerungen so reichen Epoche europäischerSkulptur aus Stein, Ton, Holz, Alabaster und Metall behandelt,darunter auch die Verluste des Zweiten Weltkriegs. Viele Ob-jekte werden erstmals monografisch vorgestellt, es gibt etlicheNeuentdeckungen. Die Berliner Skulpturensammlung besitztungewöhnlich viele herausragende Bildwerke des sogenanntenSchönen Stils, hinsichtlich der Vielfalt von Gattungen, Bildtypenund Kunstregionen ist sie weltweit einzigartig. Auch dieserBand ist in Kooperation von Restauratoren und Kunsthistori-kern entstanden. Ausführliche technologische Untersuchungenmit zum Teil überraschenden Neubefunden sind Grundlagenfür Überlegungen zu Kontext, Stil und Datierung.

© S

tiftu

ng S

amm

lung

E.G

. Büh

rle Z

üric

h

16 erscheint im 2. Quartal 2019

kunst

helen boeßenecker

skulpturale altäre iM röMischen seicentodie vergegenwärtigung des sakralen

ca. 24 × 30 cm, ca. 464 Seitenca. 300 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0624-7ca. 89,– €

Skulpturale Altäre erfuhren im 17. Jahrhundert eine ausge-sprochene Verbreitung im römischen Kirchenraum. Dabei set-zen die Bildhauer innovative Strategien ein, um dem Betrachtersakrale Themen besonders anschaulich und lebhaft vor Augenzu führen. Das vorliegende Buch widmet sich der Genese undWirkungsästhetik bildhauerisch gestalteter Altäre im römischenSeicento und stellt die erste umfangreiche Studie zu diesemThemenkomplex dar.Die Autorin beleuchtet die wechselhafte Geschichte des skulp-turalen Altars im vorangehenden 16. Jahrhundert und schärftden Blick für die spezifischen Probleme und Herausforderun-gen sakraler Skulpturen vor dem Hintergrund kunsttheoreti-scher und bildertheologischer Debatten zur Zeit der katholi-schen Reform.Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird anschließend die Wir-kungsästhetik der Altarskulpturen im römischen Seicento un-tersucht. Durch den Fokus auf das theatrale und performativePotenzial der Bildwerke sowie ihre material- und medienspe-zifischen Besonderheiten werden neue Einsichten in ihre Wir-kungsweisen generiert. Die Studie leistet einen zentralen Bei-trag zur frühneuzeitlichen Skulpturenforschung und präsentiertneue Zugänge zur römischen Barockkunst.

Preisträgerindes Lempertz-Preises 2018

19erscheint im März 2019

kulturgeschichte

18 erscheint im 2. Quartal 2019

kulturgeschichte

iris Wenderholm, christina kuhli (hg.)

kunstschätze und Wissensdinge. eine geschichteder universität haMburg in 100 obJekten

ca. 22 × 28 cm, ca. 240 Seitenca. 110 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0764-0ca. 29,95 €

Weltoffenes Gelehrtentum, weitläufige Forschungsinteressenund das Selbstverständnis einer hanseatischen Handelsmetro-pole prägten die Geschicke der Universität Hamburg seit ihrerGründung im Jahre 1919. Mit einem Alter von 100 Jahren ge-hört sie zu den jüngeren Hochschulgründungen Deutschlands,auch wenn ihre Anfänge bis in das 17. Jahrhundert zurückrei-chen und Vorgängerinstitutionen wie das Akademische Gym-nasium bis hin zum Kolonialinstitut umfassen. Die Kunstschät-ze und Wissensdinge im Besitz der Universität erzählen einevielstimmige Geschichte, die Personen- und Institutionen-, Ob-jekt- und Universitätsgeschichte verknüpft und in ihren Veräs-telungen sichtbar werden lässt.

Manfred großkinsky (hg.) im auftrag des Museum gierschder goethe-universität

Frobeniusdie kunst des Forschens

23 × 27,5 cm, ca. 272 Seitenca. 300 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0824-1ca. 39,95 €

Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschungan der Goethe-Universität Frankfurt a. M. verfügt über eineneinmaligen Sammlungsbestand an Nachzeichnungen prähis-torischer Felsbilder, an Fotografien sowie ethnografischen Bil-dern fremder Ethnien und ihrer Kulturgüter, der auf Expeditio-nen nach Afrika, Australien, Neuguinea, Skandinavien undSüdeuropa entstand. Ausstellung und Katalog möchten diesenherausragenden universitären Bilderschatz, der auf den Insti-tutsgründer, den Ethnologen Leo Frobenius (1873–1938) zu-rückgeht und sich im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftund Kunst bewegt, einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Der Fokus liegt auf den bislang wenig bekannten Expeditions-zeichnern und -zeichnerinnen, die dieses beeindruckende Bild-material im Dienste der Wissenschaft schufen. Ausstellung undKatalog spannen den Bogen von der Wilhelminischen Epochebis in die 1960er Jahre und spiegeln damit die tiefen Umbrü-che der Zeithistorie, der Wissenschaft und der Kunst. Der reich bebilderte Katalog der Ausstellung umfasst wissen-schaftliche Beiträge von Ethnologen, Kulturanthropologen undKunsthistorikern.

FrankFurt/M.Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt/M.24. März bis 14. Juli 2019

21bereits erschienen

Malerei

20 erscheint im 1. Quartal 2019

kulturgeschichte

Jutta götzmann, thomas stein (hg.)

umkämpfte Wege der Moderne

WilhelM schMid und die noveMbergruppe

24 x 28 cm, 240 Seiten142 Farbabbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0727-529,95 €

Einige der künstlerischen Vorkämpfer nahmen die Revolution1918/19 zum Anlass, sich zur „Novembergruppe“ zu vereinen.Diese selbsternannten „Revolutionäre des Geistes“ brachenradikal mit den alten Formen in der Kunst. Anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums widmet sich das Potsdam Mu-seum der wohl prominentesten politischen Künstlergemein-schaft der Weimarer Republik und einem ihrer Hauptakteure,dem Kosmopoliten, Maler, Architekten und Potsdamer Wahl-bürger Wilhelm Schmid (1892–1971).Schmids Potsdamer Jahre sind eng mit seinem erstmals in Füllegezeigten Frühwerk verbunden, dem eine ganz eigene Bildäs-thetik zwischen Expressivität und Neuer Sachlichkeit innewohnt.Diese führte ihn in den Kreis der Avantgarde. Ihre schöpferi-sche Suche nach einer neuen Sprache des Gestaltens zeigt dieAusstellung mit einer prägnanten und qualitätvollen Auswahl.Zahlreiche internationale Leihgeber ermöglichen den Dialogzwischen Wilhelm Schmid und Künstlerkollegen wie GeorgTappert, Arthur Segal, Moriz Melzer, Otto Möller und CésarKlein.

englische ausgabe:

Jutta götzmann, thomas stein (hg.)

embattled paths of Modernity

WilhelM schMid and the noveMber group

24 x 28 cm, 144 Seiten86 Farbabbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0728-229,95 €

Jutta götzmann, Wenke nitz

uMkäMpFte Wege der Moderne geschichten aus potsdam und babelsberg

1914–1945

ca. 24 × 28 cm, ca. 176 Seitenca. 160 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0729-9ca. 29,95 €

Spiegelte die nicht immer harmonische Beziehung zwischen Pots-dam und Babelsberg die gesellschaftlichen Spaltungen der Wei-marer Republik? In unmittelbarer Nachbarschaft der deutsch-national-konservativen ehemaligen Residenz und Garnisonsstadtlag das stärker durch Industrie geprägte ‚rote Nowawes‘ (seit1938 Babelsberg). Den Beamten, Armeeangehörigen undHandwerkern auf der einen Seite standen Arbeiter und Ange-stellte auf der anderen gegenüber. Unterschiedliche Antwortenauf die Herausforderungen der Moderne und Erwartungen andie Zukunft trafen aufeinander.Das Potsdam Museum widmet sich Geschichten aus beidenStädten, die sich mit den Themen Politik, Residenz, Militär, Kunst,Stadtentwicklung, Bildung und Alltagswirklichkeit beschäftigen.Einleitende Essays kontextualisieren die Lokalgeschichte mit derKulturgeschichte des Deutschen Reiches der ersten Hälfte des20. Jahrhunderts. Auf diese Weise wird das Spannungsgeflechtzwischen der historischen Prägung der Orte und den reichsweitenpolitischen Entwicklungen transparent.

potsdaMPotsdam Museum – Forumfür Kunst und Geschichtebis 27. Januar 2019

23erscheint im Februar 2019

antike

22 erscheint im 1. Quartal 2019, bereits erschienen

kulturgeschichte / antike

Wolfgang leschhorn (hg.)

Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts

ca. 24 × 30 cm, ca. 512 Seitenca. 2040 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0820-3ca. 69,– €

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig besitzt rund1 200 Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts, die auf dieSammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel zu-rückgehen. Auf ihnen präsentieren sich Fürsten und loben ihrRegierungshandeln, rühmen sich Städte ihrer berühmten Bür-ger und lokaler Festlichkeiten. Bedeutende Persönlichkeitenaus Kunst, Wissenschaft und Politik werden im Bild vorgestellt,historische und politische Ereignisse auf anschauliche Weisein Erinnerung gerufen. Der Schwerpunkt liegt auf den Barock-medaillen deutscher Fürsten, vor allem der Welfen, und aufMedaillenserien zu Päpsten und Reformatoren. Aber auchmehrere hundert Medaillen aus elf europäischen Ländern sindvertreten. Im Bestandskatalog werden die Medaillen abgebil-det, beschrieben und kommentiert.

andreas beyer, regula krähenbühl, Max kunze,adelheit Müller und Matthias oberli (hg.)

WinckelMann und die schWeizakten der internationalen tagung zürich, 18.–19. Mai 2017

Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike Band 12

21 × 29,7 cm, 176 Seiten77 Abbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0810-4ca. 29,95 €

Auch wenn Johann Joachim Winckelmann nie in der Schweizweilte, so unterhielt er doch enge und dauerhafte Kontakte zuden Gelehrten und Künstlern der Alpenrepublik, die damalsals „neues Arkadien“ verklärt wurde. Davon zeugen die Kor-respondenzen und Publikationsprojekte des deutschen Alter-tumsforschers mit Züricher Freunden wie auch die verschie-denen Erkundungsreisen, die er mit seinen Schweizer Gefähr-ten in Rom und in der Umgebung Neapels unternahm. Dem-entsprechend intensiv, vielfältig – aber mitunter auch kritisch– war die Rezeption von Winckelmanns Ideenwelt in der Eid-genossenschaft, während er seinerseits Interesse an helveti-schen Geistesströmungen bekundete. Die vorliegenden Aktender im Mai 2017 in Zürich am Schweizerischen Institut fürKunstwissenschaft (SIK-ISEA) durchgeführten Tagung „Win-ckelmann und die Schweiz“ werfen neues Licht auf unter-schiedliche Aspekte dieser wechselseitigen, bisher noch wenigerforschten Beziehungen.

agnes schwarzmaier, andreas scholl (hg.)

griechische rundskulpturen bis zuM hochhellenisMuskatalog der skulpturen in der antikensammlung der staatlichen Museen zu berlin, band ii, teil 1

ca. 23 × 28 cm, ca. 384 Seitenca. 550 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0769-5ca. 65,– €

Der Band behandelt den Gesamtbestand der Berliner Antiken-sammlung von griechischen Rundskulpturen aus Stein aus demZeitraum vom späten 5. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 150 v. Chr.In einem Kapitel werden dabei auch die Kriegsverluste bzw.kriegsbedingt verlagerten Stücke aus dem entsprechenden Be-stand der Antikensammlung abgehandelt. Jedes Stück wirdauf dem neuesten Forschungsstand in einem kompakten wis-senschaftlichen Katalogtext besprochen und mit den wichtigs-ten Literaturangaben versehen. Außerdem wird jedes Stück inder Regel mit vier Farbabbildungen von allen Seiten dokumen-tiert – bei einer größeren Anzahl der Skulpturen zum erstenMal. Viele Abbildungen wurden extra für diese Publikation an-gefertigt und zeigen die Stücke häufig in neu restauriertemZustand. Das Spektrum der Stücke spannt sich von den qua-litätvollsten, absoluten Highlights der griechischen Sammlungbis zu solchen, die noch nie publiziert wurden. Insofern wirdder Band wie der erste der Reihe zu den griechischen und rö-mischen Bildnissen („Katalog der Skulpturen in der Antiken-

sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Bd 1: Griechische

und römische Bildnisse“, erschienen 2016) ein absolutes Mussfür jede archäologische Bibliothek, aber auch für alle Fachleuteim In- und Ausland werden, die sich mit griechischer Plastikbeschäftigen.

25bereits erschienen

architektur / kulturgeschichte

24 bereits erschienen

Judaica

rudolf klein; nationalkomitee der bundesrepublik deutschland (hg.)

Metropolitan JeWish ceMeteries oF the 19th and 20th centuries in central and eastern europea comparative study

ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXVIBeiträge zur Denkmalpflege in Berlin Band 49

21 x 29,7 cm, 456 Seiten1171 Farbabbildungen, HardcoverenglischsprachigISBN 978-3-7319-0752-7 69,– €

This is the first comprehensive work on metropolitan Jewish cemeteries in Centraland Eastern Europe on an international level. Based on a comparative analysis ofnumerous examples, from the Baltic to the Balkans, and from Russia to Germany,it touches upon art history, architecture and planning, landscaping, Jewish studies,and on general and modern Jewish history. An important aspect of this work is the

cultural background of Jewish funerary art: Christian-Jewish dialogue, the inter-Jewish influence between different Europeanregions, including the impact of the Reform Movement that started in Germany and spread across the whole continent, and theAshkenazi-Sephardi dialogue in some parts of the old continent.It is also the first work which touches upon the entirety of issues related to Jewish burial places of the 19th and 20th centuries:urban level, morphology of cemeteries, gavestone typology, stylistic analysis, symbols and inscriptions – language, content, typo-graphy – tahara and ceremonial halls, wells, benches, pergolas, row-and section-markers and gravel holders.The book presents cemeteries that have survived until today in their substantial parts, as well as slightly or markedly ruinedcemeteries representing a special value in artistic, landscaping or historic aspects, or from the point of view of memorising strategiesof the lost Jewish population and its tangible heritage.This book is intended for a wide variety of readers: municipal decision makers, urban planners, architects and restorers, cemeterymanagement and maintenance, art historians, scholars of Jewish studies, and the wider public interested in Jewish heritage andfunerary culture of the 19th and 20th centuries.

katrin keßler, ulrich knufinke, alexander von kienlin, annette Weber (hg.)

sYnagogue and MuseuM

Schriftenreihe der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa – Band 10

21 × 26 cm, 192 Seiten151 Abbildungen, HardcoverenglischsprachigISBN 978-3-7319-0794-729,95 €

Synagogues are complex, highly significant and polyvalent spaces of religious,social, economic,architectural, and artistic developments in Jewish culture. At the same time,they reveal the interdependencies on the surrounding cultures. Ever since theShoah, historic synagogues especially in Europe have gained high importanceas focal points of remembrance and education.This volume presents selected papers of the 3rd International Congress on Je-wish architecture “Synagogue and Museum.” The conference at the Techni-sche Universität Braunschweig focused on examining the worldwide pheno-menon of synagogues in and as museums within an interdisciplinary perspective.The papers discuss theoretical and historical approaches as well as practicalexamples from Austria, Brazil, Georgia, Germany, Hungary, Israel, Poland,Russia and the USA.

katrin Wehry, Michael eissenhauer (hg.) für die staatlichen Museen zu berlin

Quer durchs tiergartenvierteldas historische Quartier und seine bewohner

20 × 20 cm, 120 Seiten94 Abbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0789-316,80 €

Das Berliner Tiergartenviertel entwickelte sich im 19. Jahrhun-dert zu einem beliebten Wohngebiet des Berliner Bürgertums.Hier lebten neben den Künstlern Georg Kolbe, Adolf von Men-zel oder Anton von Werner, den Schriftstellern Julius Elias undCarl Zuckmayer auch Wissenschaftler und Kunstmäzene. Indem pulsierenden Quartier traf man sich in Galerien undKunsthandlungen, wie die der Cousins Bruno und Paul Cassirer,oder in Salons, wie denen von Marie von Olfers und CornelieRichter. Rund 100 Fotografien von Anwohnern und ihremWohnumfeld erinnern an das während der NS-Zeit nahezuvollständig zerstörte Stadtviertel.

hartmut ellrich

das historische München

16,5 x 16,5 cm, 184 Seiten223 S/W-Abbildungen, BroschurISBN 978-3-86568-332-89,95 €

Anhand von historischen Ansicht führt Hartmut Ellrich durchdas München der Jahrhundertwende um 1900. Der gefragte Buchtitel erscheint in 3. Auflage nun in einer bro-schierten Ausgabe.

3. auFlage

27bereits erschienen

Malerei

26 bereits erschienen / erscheint im 1. Quartal 2019

Malerei

heinrich thommen

bitter & bezauberndkunst aus haiti (1970–2000)sammlungskatalog

21 x 27 cm, 304 Seiten108 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0761-939,95 €

Der Katalog zur Ausstellung von Werken aus Haiti aus den Jahren1970 bis 2000 thematisiert Geschichte und Kunst der in der Karibikgelegenen Republik Haiti mit ihrer schmerzvollen Vergangenheitund Gegenwart.Mit dem Blick unterschiedlicher haitianischer Künstlerinnen undKünstler führen uns die Bilder an die bittere Alltagsrealität heran;aber sie erlauben uns auch festzustellen, wie deren faszinierendeBildgestaltungen uns bezaubern. Oft sind sie von vodouesken Vor-stellungen inspiriert.

rolf Jessewitsch, kunstmuseum solingen (hg.)

sabina bockeMühldie kunst der klaren haltung

24,5 x 30 cm, 320 Seiten186 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0774-939,95 €

Schon zu Beginn ihrer Karriere bezog Sabina Bockemühl eineeindeutige Position: Sie wollte gegenständlich malen, sich dermenschlichen Figur und ihrer Erlebniswelt widmen. In einerZeit, in der die Abstraktion vorherrschte, bedeutete das einemutige Entscheidung. In ihren Bildern trifft Konkretes und Ver-trautes auf Abstrahiertes und Unbestimmtes. Entsprechendschafft sie eine eigene Interpretation der Welt. Ihre Werke sindunverwechselbar durch ihren gestischen Pinselstrich, den mu-tigen Farbauftrag, die leuchtend satten, meist ungebrochenenTöne. Dabei beherrscht die Künstlerin die Farbe so selbstver-ständlich unangestrengt wie die Linie und die Komposition.So spontan ihre Arbeiten wirken, so sind sie doch bewusst über-legt und gestaltet. Die Malerin konzipiert sie gekonnt aus derErfahrung durch die jahrzehntelange Auseinandersetzung mitder Malerei. Sabina Bockemühl entwickelt ihre Bildideen ausalltäglichen Situationen. Sie malt Motive, die mit ihr selbst zutun haben, Themen, die sie beschäftigen, Menschen, die siebewegen und beeindrucken. „Ein Teil von mir lebt in meinenBildern“, sagt sie.

solingenKunstmuseum Solingenbis 27. Januar 2019

angelika Menne-haritz

helene Menne-lindenberg (1919–88)

ca. 21 × 28 cm, ca. 128 Seitenca. 100 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0821-0ca. 22,– €

Leben und Werk der wieder zu entdeckenden Malerin Helene Men-ne-Lindenberg wird hier erstmals vorgestellt. Sie hat in Berlin Malereistudiert und war dann vor allem in Gelsenkirchen im engen Kontaktmit anderen Kunstlerinnen und Kunstlern tatig. Bis Anfang der 60erJahre hat sie oft ausgestellt und Arbeiten verkauft. 1957 bescheinigteihr die franzosische Revue Moderne, mit ausgezeichneten Grundender abstrakten Kunst einen dynamischen Realismus vorzuziehen. Nachlanger Schaffenspause schuf sie ab Mitte der 1970er Jahre ein um-fangreiches Spatwerk mit Landschaftsansichten und Wolkenbildern. Neben vielen Abbildungen kommt sie oft selbst zu Wort mit ihrenTagebuchern von 1938–45, ihren Briefen sowie ihren späteren Ge-dankennotizen zur aktuellen Kunst. Ein tabellarisches Werkverzeich-nis listet die Arbeiten, soweit bekannt, auf. Das Buch zeigt, wie eineFrau in schwierigen Zeiten konsequent an ihrem fruh gewahlten Le-bensziel, sich künstlerisch mitzuteilen, festhielt.

29bereits erschienen

zeitgeschichte

28 bereits erschienen

geschichte

tobias reichard, anno Mungen und alexander schmidt (hg.)

hitler. Macht. operpropaganda und Musiktheater in nürnberg

21 x 27 cm, 192 Seiten465 Farb- und 9 S/W-Abbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0735-019,95 €

Nürnberg, 1935 – die Stadt der Meistersinger ist auch die Stadt derReichsparteitage. Sie ist Kulisse des Musiktheaters und wird zur Bühnenationalsozialistischer Propaganda. An keinem Ort durchdringen sichpolitische und theatrale Inszenierung idealtypischer und nachdrücklicherals hier. Die Nationalsozialisten bestimmen den Theaterspielplan undAdolf Hitler tritt auf dem Reichsparteitagsgelände auf; das Opernhauswird geschlossen mit der Götterdämmerung – August 1944.Wie Politik zu Theater und Theater zu Politik wird, damit setzt sich seit2016 ein kooperatives Forschungsprojekt auseinander, an dem sowohlWissenschaftler/-innen als auch Theaterfachleute beteiligt sind. In derKulisse eines Theaters trifft historische Dokumentation auf theatrale In-szenierung. Die Besucher/-innen werden zu Akteur/-innen, der Wegdurch das Opernhaus ermöglicht den Blick hinter die Kulissen: WelcheÄsthetik sucht der Nationalsozialismus in der und für die Oper? Wie äu-ßert sich die Indienstnahme der Kunstform Musiktheater durch dieMachthaber? Welche Folgen hat die nationalsozialistische Diktatur fürdas Theater?

städtisches Museum braunschweig (hg.)

zerrissene zeitenkrieg revolution und dann?braunschweig 1916–1923

23,5 x 28,5 cm, 224 Seiten164 Farb- und 22 S/W- Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0757-229,95 €

Anlässlich des 100. Jahrestages der Novemberrevolution von 1918erscheint der gleichnamige Begleitband zur Ausstellung im StädtischenMuseum Braunschweig. Das Buch schildert den mühsamen Weg derGesellschaft in die Demokratie nach dem verheerenden Ersten Welt-krieg. Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Sozialdemo-kratie, der Arbeiterbewegung und -kultur, die Geschichte des Wahl-rechts, die politische Restauration, die Historie der Architektur unddes sozialen Wohnungsbaus, die Auswirkungen der politischen Um-brüche auf das Kulturleben der ersten Nachkriegsjahre, die Rolle derFrau sowie die Verbindungen Braunschweigs zur internationalen Kunst-szene. Der Katalog gewährt mit vertiefenden Fachaufsätzen und mehrals einhundert ausgewählten, durchgängig farbig reproduzierten Ob-jekten einen vielfältigen und lebendigen Blick auf eine der spannends-ten Epochen der deutschen Geschichte.braunschWeig

Städtisches Museum Braunschweig, Haus am Löwenwallbis 20. Januar 2019

nürnbergDokumentatonszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnbergbis 3. Februar 2019

helmut böttiger

der Westen. ein abgesangentstehung und zukunft der westlichen Marktgesellschaft

14,8 x 21,0 cm, 384 SeitenHardcoverISBN 978-3-7319-0784-824,95 €

Umbrüche stehen an. China erstarkt, verbündet sich mit Russ-land und beide werden mit ihrer One-Belt-One-Road-Entwick-lungspolitik zum Alptraum westlicher Weltbeherrschungs-Stra-tegen. Dagegen zeigt sich im „Westen“ ein Zersetzungsprozess,der ihn weltpolitisch an eine historische Wegscheide, wie siedie Welt nur alle paar Jahrhunderte erlebt, führt. Der Vorgangspiegelt sich auch in der Atomisierung der Gesellschaft, mitschlimmen Auswirkungen bei den schwächeren ihrer Individu-en. Schuld daran ist nicht Russland oder China, sondern derUmstand, dass sich die abendländische Gesellschaftsformationin den letzten 300 Jahren zu einer neuen, am Geldgewinn ori-entierten „Marktgesellschaft“ gewandelt hat.Helmut Böttiger hat über 19 Jahre hinweg auf seinem Blogwww.spatzseite.com die Politik „des Westens“ kritisch begleitetund damit an dem propagierten Weltbild und seinen „Selbst-verständlichkeiten“ gerüttelt. Mit „Der Westen. Ein Abgesang“stellt er diese Kritik in einen historischen und systematischenZusammenhang.

WerteWandel durch die 68er-generationbekenntnisse eines „geistigen terroristen“

12 × 22 cm, 252 S.BroschurISBN 978-3-7319-0049-814,95 €

kliMaWandelgewissheit oder politische Machenschaft?

12 × 22 cm, 128 S.76 Farbabb., BroschurISBN 978-3-86568-350-29,95 €

weitere publikationen von helmut böttiger

die grössten politik-irrtüMer

der heutigen zeit

12 x 22 cm, 216 S. 19 Abb., Broschur

ISBN 978-3-86568-579-79,95 €

31erscheint im 1. Quartal 2019

architektur

30 erscheint im März 2019

kulturgeschichte

lvr-amt für denkmalpflege im rheinland (hg.)

neues bauen iM rheinland ein Führer zur architektur der klassischen Moderne

ca. 16,5 × 23,5 cm, ca. 288 Seitenca. 250 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0778-7ca. 22,– €

Zu den bundesweit organisierten Feierlichkeiten zum 100-jäh-rigen Gründungsjubiläum des Bauhauses 2019, in NRW unterdem Motto „100 jahre bauhaus im westen“, wird das LVR-Amtfür Denkmalpflege im Rheinland einen Führer zu Orten desNeuen Bauens im Rheinland beisteuern.„Neues Bauen“ und nicht „Bauhaus“ deshalb, weil direkte Ver-bindungen zum Schulbetrieb des Bauhauses, etwa durch imRheinland praktizierende ehemalige Studierende des Bauhau-ses, sehr selten sind und auch die Bauten des kurzzeitigen Bau-haus-Direktors Ludwig Mies van der Rohe in Krefeld die Aus-nahme von der Regel blieben. Dennoch finden sich in der rhei-nischen Architektur aus der Zeit der Weimarer Republik, diein der Breite eher durch Backsteinexpressionismus, Reformstilund Heimatschutz geprägt erscheint, auch Bauten, die einefunktionale Konzeption mit einer sachlichen, abstrakt-avant-gardistischen Architektursprache verbinden.Wo befanden bzw. befinden sich diese Bauten, wer hat sie ge-plant, wer hat sie in Auftrag gegeben, welche Bauaufgabenwaren zentral, welche nur am Rande vertreten, und welche in-stitutionelle Förderung erhielt die moderne Architektur imRheinland durch Museen, Ausbildungsinstitute und Bauver-waltungen?

städtisches Museum schloss rheydt und das Museum zitadelle Jülich (hg.)

die Jagdein schatz an Motiven

ca. 21 × 28 cm, ca. 144 Seitenca. 100 Abbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0777-0ca. 19,95 €

Das Städtische Museum Schloss Rheydt und das Museum Zi-tadelle Jülich widmen der Jagd als Motiv in der Kunst des 15.bis 18. Jahrhunderts eine Sonderausstellung. Im spezifischenKontext der Hofkultur spielte die Jagd eine herausragende Rol-le in der Konstruktion fürstlicher Leitbilder sowie dynastischerIdentität und Kontinuität. Heldenlegenden, die von heroischenJagdabenteuern erzählten, dienten dabei der Inspiration. Diezahlreichen Bedeutungsebenen des Jagdmotivs reichten vonallegorischen und moralischen Sinngehalten bis hin zu eroti-schen Anspielungen. Insbesondere skurrile Affenjagden in Kup-ferstichen und Tapisserien waren Ausdruck eines innovativenUmgangs mit dem Jagdmotiv. Ebenso humorvoll wie allego-risch wurde das Jagdmotiv in der niederländischen Malerei desGoldenen Zeitalters dargestellt. Gleichzeitig wurde für denneuen Kunstmarkt das Thema in diversen Genres umgesetzt.In einem Ausblick zeigt die Ausstellung zudem, dass die Jagdals ein unerschöpflicher Motivschatz Künstlern, wie denjenigender Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts, weiterhinals Inspirationsquelle diente.

rheYdt / JülichStädtisches Museum Schloss Rheydt31. März bis 4. August 2019

Museum Zitadelle Jülich2020

© S

tädt

isch

es M

useu

m S

chlo

ss R

heyd

t

© S

tädt

isch

es M

useu

m S

chlo

ss R

heyd

t

33erscheint im april 2019

architektur

32 bereits erschienen

kunstgeschichte

rainer stamm, gloria köpnick (hg.)

niederdeutsche beiträge zur kunstgeschichteneue Folge, band 3beiträge zur kunst der Moderne

19,5 x 26,5 cm, 216 Seiten139 Farb- und 5 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0758-929,95 €

Vor hundert Jahren löste die Gründung der Weimarer Republikdie Monarchie in Deutschland ab. Auch für die Kunst- undKulturgeschichte im heutigen Niedersachsen bedeutete das Datum einen Durchbruch in die Moderne. Aus diesem Anlassversammelt der dritte Band der „Niederdeutschen Beiträge zurKunstgeschichte. Neue Folge“ sieben Beiträge zur Kunst derModerne: Rainer Stamm stellt zwei seit 1937 verschollene Ge-mälde Karl Schmidt- Rottluffs in Farbe vor. Der Briefwechseldes Münchner Malers Richard Seewald mit Walter Müller-Wulckow, dem Gründungsdirektor des Landesmuseums Ol-denburg, bietet einen Einblick in das Ringen um einen neuenStil in der Zeit des Zusammenbruchs der alten Ordnungen.Anna Heinze zeigt Parallelen und Unterschiede im Werdegangdes Oldenburger Museumsdirektors Müller-Wulckow und seinesLübecker Kollegen Carl Georg Heise auf.Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht das kommentierteFaksimile des Gästebuchs von Ernst Beyersdorff, dem Begrün-der der Oldenburger Vereinigung für junge Kunst. Mit Blickauf das Jubiläum der Gründung des Bauhauses in Weimar vor100 Jahren skizziert der Aufsatz von Gloria Köpnick das En-gagement der von Beyersdorff gegründeten Avantgarde- Ver einigung für den Transfer der Bauhaus-Ideen in die nord-westdeutsche Provinz. Heike Wernz-Kaiser stellt das Werk derOldenburger Malerin und Weberin Margarete Willers vor undder Provenienzforscher Hansjörg Pötzsch berichtet über GalkaScheyer, Otto Ralfs und die Gesellschaft der Freunde JungerKunst in Braunschweig.Die Jahrbuchreihe „Niederdeutsche Beiträge zur Kunstge-schichte“ wird seit 2015 gemeinsam herausgegeben vom Lan-desmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-MuseumBraunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kultur-geschichte Oldenburg.

gloria köpnick, rainer stamm (hg.)

zwischen utopie und anpassung

das bauhaus in oldenburg

ca. 24 × 28 cm, ca. 288 Seitenca. 250 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0811-1ca. 29,95 €

Erstmals werden Leben und Werk von vier Bauhäuslern ausNordwestdeutschland ausführlich präsentiert: Anhand derexemplarischen Lebensläufe von Hin Bredendieck, HermannGautel, Hans Martin Fricke und Karl Schwoon wird die Ge-schichte des freiheitlichen und innovativen Bauhaus-Gedan-kens rekonstruiert. Sie erzählt von Utopie, Anpassung, Emi-gration und Nachwirkung der Bauhaus-Idee bis in unsere Zeit.Der Begleitband erscheint zur großen Bauhaus-Ausstellung,die vom 27. April bis 4. August 2019 im Landesmuseum fürKunst und Kulturgeschichte Oldenburg gezeigt wird. Das Pro-jekt ist zentraler Beitrag des Landes Niedersachsen zum 100-jährigen Jubiläum der Gründung des Bauhauses 2019 und Er-gebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts, in dem die Ge-schichte des Zusammenwirkens des Landesmuseums Olden-burg mit dem Bauhaus während der Zeit der Weimarer Repu-blik sowie das Wirken von vier Bauhäuslern aus Oldenburgund Ostfriesland im Zentrum standen.Die Publikation bietet zahlreiche Erstveröffentlichungen vonSkizzen, Entwürfen und Fotografien von Arbeiten aus den ver-schiedenen Werkstätten des Bauhauses in Weimar und Dessausowie Meisterwerke von Josef Albers, Wassily Kandinsky, PaulKlee, László Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer.

oldenburgLandesmuseum für Kunst undKulturgeschichte Oldenburg27. April bis 4. August 2019

© L

ande

smus

eum

Old

enbu

rg

35bereits erschienen

hausForschung

34 erscheint im 1. Quartal 2019 / bereits erschienen

denkMalpFlege

Michael goer, thomas eißing, herbert May, heinrich stieweund anja schmid-engbrodt (hg.) im auftrag des arbeitskreisesfür hausforschung e. v.

Fassaden – historische gestaltung von bauten und des öFFentlichen rauMes

Jahrbuch für Hausforschung Band 65

24 x 30 cm, 272 Seiten223 Farb- und 119 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0711-439,95 €

Gebäudefassaden prägen zusammen mit Dimensionen, Ku-baturen und Bau typen ganz wesentlich Häuser und Plätze un-serer Städte und Dörfer. Die Jahres tagung des Arbeitskreisesfür Hausforschung e. V. 2014 in Basel thematisierte Fassadensowohl hinsichtlich der Gestaltung des Straßenraums (Aufbau,Rhythmus, Farbe) als auch hinsichtlich des Zusammenhangsmit der Struktur, der Funktion und der Nutzung der Gebäudeselbst. Der Tagungsband umfasst insgesamt 19 Beiträge in vierSektionen, die nach dem Auftakt zu „Basel – Die Stadt unddas ehemalige Fürstbistum“ chronologisch gegliedert sind.Spätmittelalter und Frühe Neuzeit bilden den zeitlichen Schwer-punkt. Weitere Beiträge betrachten die Thematik von der Ba-rockzeit über das 19. Jahrhundert bis in die Zeit nach demZweiten Weltkrieg.

thomas drachenberg (hg.), brandenburgisches landesamt für denkmal-pflege und archäologisches landesmuseum

natürliche organische Farb- und bindeMittelbeiträge des 12. konservierungswissenschaftlichen kolloquiumsin berlin/brandenburg am 30. november 2018 in der Fach-hochschule potsdam

Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und

Archäologischen Landesmuseums, Nr. 50 (2018)

21 × 29,7cm, 80 Seiten65 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0756-5ca. 12,80 €

Die Natur stellt eine reiche Quelle für die Gewinnung von Farbstoffen undBindemitteln dar. Aus Pflanzen, Bäumen und Tieren können eine Vielzahlorganischer Substanzen extrahiert werden, welche bei der Herstellung sowiebei der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgütern(Wandmalereien, Gemälden, Teppichen, Tapisserien, Holzobjekte, usw.)verwendet wurden und werden.Was diese Stoffe chemisch sind, und wie sie mit den heutigen analytischenMöglichkeiten zu identifizieren sind, wird in der Publikation der Beiträge des12. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburggeschildert. Praxisbeispiele an Museumsobjekten und Kunstdenkmalen zei-gen die Herangehensweise und Herausforderung der Untersuchungen sowiedie Zusammenarbeit zwischen Restauratoren und Naturwissenschaftlern.

angela Weyer, kerstin klein (hg.)

sgraFFito iM Wandel /sgraFFito in changeMaterialien, techniken, themen und erhaltung /Materials, techniques, topics, and preservation

22 × 29 cm, ca. 272 Seitenca. 300 Abbildungen, Hardcoverbeiträge in deutsch und englischISBN 978-3-7319-0802-9ca. 39,95 €

Seit dem Mittelalter prägen Sgraffito-Dekorationen das Bild euro-päischer und nordafrikanischer Städte. Gemeinsam ist ihnen, dasssie nahezu ausschließlich Fassaden zieren, zur Rezeption durch dieBürger im Stadtraum. Dies führte nicht zuletzt dazu, dass sie oftmalsals Zeichen des gesellschaftlichen Status oder der Überzeugungihrer Auftraggeber dienten und als Träger verschiedener Botschaftenbis hin zu Propaganda genutzt wurden.In diesem Tagungsband publizieren erstmalig Fachleute aus Europaund Israel zur Vielfalt ihrer Materialien, Techniken, Themen, Erhal-tungsprobleme und Restaurierungen seit dem Mittelalter. Einige Bei-träge des Grundlagenwerks beschäftigen sich mit den variantenrei-chen Putzdekorationen des 20. Jahrhundert, u. a. mit dem aktuellenUmgang mit Sgraffiti, die NS-Propaganda verbreiten.

weitere bände der reihe „Jahrbuch für hausforschung“ auf s. 91

37

FotograFie / architektur

36 bereits erschienen / erscheint im 1. Quartal 2019

religion / kulturgeschichte

Franz kohlschein und Werner zeißner

gottesdienst iM baMberger doM zWischen barock und auFklärungdie handschrift des ordinarius l des subkustos Johann graff von 1730 als edition mit kommentar

Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte Band 9

16,5 x 24 cm, 688 Seiten64 Abbildungen, Hardcover mit SchutzumschlagISBN 978-3-7319-0299-779,– €

Zum Kulturerbe des Abendlandes gehören die Kathedralen. Warum und wozusind sie erbaut worden? Im Fall des Bamberger Domes galt seit der Gründungdes Domstiftes 1007 der Auftrag Kaiser Heinrichs II. an die Bamberger Ka-noniker, das spätere Domkapitel, in der Eucharistie und Tagzeitenliturgie täglichdas Gedächtnis Jesu Christi zu feiern. Der Ort dafür war die Kathedrale. ZurDurchführung dienten die Liturgiebücher. Den Umgang mit ihnen regelte derLiber Ordinarius, das Handbuch für den Ordo, die lokale Ordnung des Got-tesdienstes. Die Handschrift „Vorschriften und übliche Zeremonien der kaiser-lichen und dem Papst unmittelbaren Kirche von Bamberg …“ (Archiv des Erz-bistums Bamberg, Rep I. Nr. 1313) ist die letzte Ausgabe des Liber Ordinariusvor der Auflösung des Domstiftes 1803. In dem vorliegenden Werk wird dieserediert, übersetzt und kommentiert, wobei die Zusätze in der Handschrift ein-bezogen sind. So bearbeitet der erste Teil den Liber Ordinarius mit seinen li-turgischen Angaben, der zweite Teil listet die Benefizien und Stipendien aufund der dritte Teil beschreibt Feiern im Dom für unterschiedliche Anlässe. DerOrdinarius ist eine sehr wertvolle Quelle für den Bamberger Dom und die Li-turgiewissenschaft.

br. M. abraham co.

keMMernein fränkisches dorf und seine schwestern im Wandel

22 × 29 cm, 560 Seitenca. 740 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0773-2ca. 49,95 €

Mit dem Gründungsprozess dieser Dillinger Franziskanerinnen be-fasst sich der erste Teil des Buches. Ausführlich werden auch dieaus Dillingen stammenden Ordensfrauen gewürdigt. In der Dar-stellung der umfassenden Ortschronik erinnern sich viele Kem-merner an das Wirken ihrer Schwestern. Diese prägten mit ihremGlaubensleben mehrere Generationen der Kemmerner Bevölke-rung und waren als Krankenschwestern, Kindergärtnerinnen undVolksschullehrerinnen hochgeschätzt. Als anerkannte Respekts-personen bestimmten sie maßgeblich das soziale und religiöseLeben in Kemmern. Hunderte von Abbildungen erinnern an vieleBegebenheiten, Feste und Feiern mit den Schwestern im Ort.

christin Müller-Wenzel (hg.), Fotografien von Matthias kunkel

sakrale orte iM südlichen sachsen-anhalt und nordsachsen

ca. 24 × 30 cm, ca. 128 Seitenca. 84 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0799-2ca. 14,95 €

Im Frühjahr 2014 begann der hallesche Fotograf MatthiasKunkel eine Dokumentation von Kirchen und Kapellen imländlichen Raum des südlichen Sachsen-Anhalts und in Nord-sachsen. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Christin Mül-ler-Wenzel entschied er sich, die betreffenden Gemeinden undOrte in das Projekt mit einzubeziehen.In diesem Buch werden 16 von insgesamt 80 Schwarz/Weiß-Fotografien Zitate gegenüberstellt, die den Antworten auf Fra-gen an Pfarrer, Vereins- oder Gemeindemitglieder, Bürgermeis-ter oder engagierte Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Kir-chengemeinden entnommen wurden.Jedes fotografische Bild von Matthias Kunkel fixiert die Wand-lungsprozesse von Architekturen und Räumen. Ausschlagge-bend für die Arbeit des Fotografen ist sein Augenmerk, das spe-

ziell auf Orten liegt,die eine starke Ver-änderung erfahrenhaben, beziehungs-weise dort, wo ab-zusehen ist, dassdiese in nicht allzuferner Zeit eintretenwird. Diese Prozessespiegeln sich auchunmittelbar in denZitaten wider undbelegen, dass dieDokumentation vonMatthias Kunkel mitdieser Publikationnoch nicht am Endeangekommen ist.

erscheint im 1. Quartal 2019

39bereits erschienen / erscheint im 2. Quartal 2019

kunst

38 erscheint im Februar 2019

kunst / FotograFie

Marie christine Jádi

Modell-naturen in der zeitgenössischen FotograFie / Models oF nature in conteMporarY photographY

24,5 × 30 cm, 96 Seitenca. 115 Abbildungen, Broschurzweisprachig (deutsch/englisch)ISBN 978-3-7319-0704-6ca. 19,95 €

Die Ausstellung „Modell-Naturen in der zeitgenössischen Fo-tografie“ stellt Arbeiten von Künstlern und Künstlerinnen zu-sammen, die sich mit dem Erkunden der Grenzen von Wirk-lichkeit und Künstlichkeit, dem Hinterfragen unserer Wahr-nehmung und dem Spiel mit unseren Sehgewohnheiten be-fassen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Darstellungender sogenannten „reinen Natur“ über unnatürliche Naturenbis hin zur Stadtnatur und zur Natur als Kulisse historischer Er-eignisse. Die doppelte Natur oder ästhetische Umformung derNatur stehen im Zentrum ihrer künstlerischen Herangehens-weise. Auch wenn es sich um Illusionen, das heißt mimetischeTäuschungen handelt, so sind sie nicht weniger real als diekopierte Wirklichkeit selbst. Das Modell lädt uns ein in eine Pa-rallelwelt, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, diewir erkunden, hinterfragen oder bestaunen können, geradeals Differenzerfahrung zu unserer eigenen lauten, schnellenund oftmals überfordernden Außenwelt.

isManingKallmann-Museum Ismaning23. Februar bis 5. Mai 2019

verein der berliner künstlerinnen 1867 e. v. (hg.)

einblicke

der verein der berliner künstlerinnen 1867 e. v.

ca. 24 × 28 cm, ca. 256 Seitenca. 250 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0812-8ca. 39,95 €

Das Buch gibt einen Einblick in das künstlerische Schaffen der heu-tigen Mitglieder des traditionsreichen Vereins der Berliner Künstle-rinnen 1867 e. V. (VdBK). Seit mehr als 150 Jahren leistet der Verein Pionierarbeit für die An-erkennung des Schaffens seiner Mitglieder und hat das Kunstlebenvon Berlin mitgeprägt. Bekannte Künstlerinnen wie Paula Moder-sohn-Becker, Käthe Kollwitz, Julie Wolfthorn, Jeanne Mammen, Re-née Sintenis, Hannah Höch oder Lotte Laserstein standen in ver-schiedenen Funktionen mit dem Verein in enger Verbindung.Die heutigen Mitglieder sehen ihre Werke in der Traditionslinie derKünstlerinnen der Moderne. Sie sind in Berlin tätig, kommen aber ge-bürtig aus ganz Deutschland und verschiedenen anderen Ländern,u. a. der Schweiz, Litauen, England, der Slowakei oder Bangladesch.Ihre Kunst reicht von der Malerei bis zur Lichtinstallation, von der Kon-zeptkunst bis zur Skulptur, von der Fotografie bis zur Performance.Neben der Präsentation des künstlerischen Schaffens seiner Mitglie-der beinhaltet der Band ein wissenschaftliches Essay, das die Ge-schichte des VdBK im internationalen Kontext beleuchtet.

Museum Wiesbaden (hg.)

kazuo katasekatazuke: autobiografische Formung / autobiographical Forming

16,5 × 23 cm, 120 Seiten30 Farb- und 12 S/W-Abbildungen, Hardcoverdreisprachig (japanisch, deutsch, englisch)ISBN 978-3-7319-0707-720,– €

Kazuo Katase ist seit mehr als 30 Jahren im Museum Wiesbaden zuHause. Im Sommer 2017 hatte Katase unter dem Titel „Katazuke: For-mung“ einen Raum seiner Kunst eingerichtet, der sein Arbeiten, seineAnliegen und seine Ausdrucksformen von den Anfängen bis in die Ge-genwart zeigt und zueinander in Beziehung setzt. Die zu diesem Anlassentstandene Publikation stellt den Werdegang des Künstlers, sein Werkund Denken in der Auseinandersetzung zwischen Ost und West, Japanund Mitteleuropa vor. Zum ersten Mal überhaupt dokumentiert sichder Künstler selbst durch einen autobiografischen Text. In einem inten-siven Dialog zwischen dem Künstler Kazuo Katase und dem GrafikerIngo Offermanns wurde für das dreisprachige Buch eine neue Formentwickelt.

Gewinner desGerman DesignAwards 2019

41erscheint im 1./2.Quartal 2019

kunst / graFik

40 erscheint im 1./2. Quartal / bereits erschienen

kunst / graFik

daniela bohde und alessandro nova (hg.) unter Mitarbeit von annachristina schütz

Jenseits des disegnodie entstehung selbstständiger zeichnungen in deutschland und italien im 15. und 16. Jahrhundert

17 × 24 cm, 360 Seiten161 Farb- und 15 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0459-529,95 €

Die von der Theorie des disegno unabhängige Entwicklung der selbst-ständigen Zeichnung entglitt bisher der Aufmerksamkeit der Forschung.So wurde kaum registriert, dass in Deutschland nach 1500 in großerZahl selbstständige Zeichnungen entstanden, diese aber in Italien eineAusnahme blieben. Der vorliegende Band thematisiert erstmals diese Diskrepanz und er-öffnet vielfältige Perspektiven auf das Phänomen der selbstständigenZeichnung. Die Autorinnen und Autoren konturieren das Helldunkelals spezifische Erscheinungsform der selbstständigen Zeichnung undbetrachten ihre Gattungen und Motive, erläutern mediale Experimentezwischen Zeichnung, Druckgrafik und Malerei und untersuchen Re-zeptions-, Sammlungs- und Transformationsprozesse.

iris brahms (hg.)

Farbe in zeichnungen der Frühen neuzeitsynergie und divergenz

ca. 17 × 24 cm, ca. 176 Seitenca. 90 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0772-5ca. 19,95 €

Das Buch widmet sich dem Aspekt der Farbe in Handzeichnungen derFrühen Neuzeit. Struktur und Erscheinungsform, Funktion und Ästhetikfarbiger Zeichenmittel werden punktuell wie prinzipiell in dem genuinunbunten Medium untersucht. Insofern Farbe über Naturnachahmunghinaus in kunstkritischen Schriften mit Kostbarkeit oder gar Über-schwänglichkeit konnotiert ist, wird diese „optionale“ Zutat auf Hand-zeichnungen zu einer spannungsgeladenen Darstellungskomponente:Synergie und Divergenz. So sind Interpretationszusammenhänge vongesteigertem Realitätsniveau versus Abstraktion, Evokation versus Dis-tanzierung, Medienreferenz versus Faktur zentral in den Beiträgen, diedamit methodisch aktuelle Positionen des kunstwissenschaftlichen Dis-kurses verfolgen.In den reichen Beständen der Kupferstichkabinette Berlin und Dresdenkonnten im Rahmen eines Projektseminars einschlägige, zu einem Drit-tel bislang unpublizierte Fallstudien ermittelt werden. Die getroffeneAuswahl kann damit exemplarisch für eine allgemeine Koloritgeschichteder Zeichnung südlich wie nördlich der Alpen vom 15. bis ins 17. Jahr-hundert hinein stehen.

Museum kunstpalast düsseldorf (hg.)

„disegnatore famoso“

die zeichnungen des giovan battista beinaschiaus der sammlung der kunstakademie düsseldorfam kunstpalast

ca. 22 × 27 cm, ca. 320 Seitenca. 310 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0749-7ca. 49,95 €

Nördlich der Alpen gilt Giovanni Battista Beinaschi (um 1634–1688) noch als Geheimtipp, in Rom und Neapel wird derKünstler schon lange als virtuoser Maler gefeiert. Im Piemontgeboren, ging Beinaschi früh nach Rom. Dort, und ab 1663auch in Neapel, schmückte er zahlreiche Kirchen und schufGemälde für private Auftraggeber. Er überzeugt aber vor allemdurch seine ausdrucksstarken Zeichnungen, mit denen er seineIdeen umsetzt. Auf großformatigen Blättern vermitteln seinmeisterhaftes Spiel mit Licht und Schatten, perspektivischenVerkürzungen und einer dynamischen Linienführung die Stim-mung tiefsten Leidens, aber auch jene Überschwänglichkeithöchster Sinnenfreude, welche die Epoche des Barock zwi-schen Rom und Neapel so unverwechselbar macht. Erstmalssind in Düsseldorf etwa 70 dieser bislang unbekannten Zeich-nungen aus dem Bestand der historischen Akademiesammlungzu sehen. Die Dauerleihgabe im Museum Kunstpalast bewahrtweltweit die umfangreichste Sammlung des Künstlers. Es er-scheint ein reich bebilderter Bestandskatalog.

43erscheint im Februar 2019, erscheint im 1./2. Quartal 2019

kulturgeschichte

42 erscheint im 1. Quartal 2019

kulturgeschichte

Meda diana hotea (hg.)

hiMMel und zahlen in alten drucken erlesenes aus der eth-bibliothek

17,6 × 25 cm, 368 Seiten197 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0348-2ca. 29,95 €

Während eines Zeitraumes von mehr als 160 Jahren wurdenan der ETH Zürich alte und wertvolle Drucke akribisch gesam-melt und bewahrt. Der Altbestand der ETH-Bibliothek umfasstheute über 75000 Bände an Monografien und Zeitschriften,die zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert veröffentlichtwurden – eine wahre Schatztruhe, gefüllt mit Büchern von teilsunschätzbarem bibliophilen und wissenschaftlichen Wert.Mit dem vorliegenden Buch ist erstmals eine Auswahl von rund75 wertvollen Werken mit astronomischem und mathemati-schem Inhalt aus dem Bestand der ETH-Bibliothek in einemKatalog zusammengestellt. Beide Fächer bilden den inhaltli-chen Kern des Altbestandes. Die ausführlichen Katalogeinträgebasieren nicht nur auf einer Autopsie dieser besonderen Werke,sondern es wird auch das häufig geheimnisvolle Schicksal die-ser Bücher gelüftet: Wer waren die früheren Besitzer und aufwelchen Wegen sind sie in den Bestand der ETH-Bibliothekgekommen?Dem Katalogteil vorangestellt sind zwei umfangreiche wissen-schaftliche Essays. Unter dem Titel „Ein Bummel durch Astro-nomie-Rarissima“ wird die Macht des Bildes in astronomischenWerken untersucht. Das zweite Essay beleuchtet spannendemathematische Themen in ihrer historischen Entwicklung undillustriert diese durch originale Texte aus alten Drucken. Aufdiese Weise wird die Art mathematischen Denkens zu verschie-denen Zeiten eindrücklich sichtbar.Der vorliegende Band gibt somit einen Einblick in den histori-schen Kontext von Astronomie und Mathematik, dokumentiertdurch alte und seltene Drucke aus den Beständen der ETH-Bibliothek. Angesprochen sind wissenschaftlich Interessierte,aber auch Freunde bibliophiler Werke.

kirch, Münch, stewart (hg.)

crossroads

FrankFurt aM Main as Market Fornorthern art 1500–1850

Reihe artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte/Sources and Studies on the Social History of the artist

17 x 24 cm, ca. 288 Seitenca. 108 Abbildungen, Broschurbeiträge in deutsch und englischISBN 978-3-7319-0396-3ca. 39,95 €

This volume examines the role that Frankfurt am Main played in the riseof the commercial art market in general and in particular of painting andprintmaking during the early modern period from 1500–1800. Althoughthe Frankfurt Book Fair remains a major publishing event, art historianshave not yet focused sufficiently on its precursor, the Frankfurt fair, an im-portant location for the trade in paintings and prints. What figures andwhat motives brought artists to Frankfurt and where did they come from?Who intersected with the art market in such areas as commerce or bookand intaglio printing? What did elite culture in the city look like, and howdid it tie Frankfurt to wider intellectual and artistic circles? How did thechange of the place of coronation of the emperors from Aachen to Frank-furt in 1562 with all visitors, coronation feasts and ephemeral art influencethe art market?

helge Wittmann, Mathias kälble (hg.)

reichsstadt als arguMent

Studien zur Reichsstadtgeschichte, hg. von Helge Wittmann und Thomas Lau, Band 6

17 × 24 cm, ca. 400 Seitenca. 100 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0818-0ca. 29,80 €

Reichsstadt zu sein war im Ordnungsgefüge des Alten Reichs nicht alleineine Frage der rechtlichen Stellung, sondern vor allem eine politische Frage,abhängig von konkreten Herrschaftskonstellationen, und nicht wenigereine Frage von Fremdwahrnehmung und Selbstbild städtischer Eliten. DerStatus als Reichsstadt war deshalb weniger fest fixiert als vielmehr Ergebnisvon immer wieder neuen Aushandlungsprozessen über lange Zeiträumehinweg. Die Beiträge des sechsten Tagungsbandes der „Studien zur Reichs-stadtgeschichte“ untersuchen spezifische und wiederkehrende Argumen-tationsmuster und -kontexte und bieten in einer vergleichenden PerspektiveAntworten auf die grundsätzliche Frage nach dem Selbstverständnis vonReichsstädten im Mittelalter und in der Neuzeit.

weitere bände der reihe „artifex“ auf s. 96

weitere bände der reihe „studien zur reichsstadtgeschichte“ auf s. 102

45erscheint im april 2019

kunst / kulturgeschichte

tilmann von stockhausen (hg.) für die städtischen Museen Freiburg, augustinermuseum

schWarzWald-geschichten /black Forest stories

24 × 28 cm, ca. 224 Seitenca. 175 Abbildungen, Klappenbroschurbeiträge in deutsch und englischISBN 978-3-7319-0579-0ca. 29,95 €

Kaum eine deutsche Kulturlandschaft ist mit so vielen Sehn-süchten und Klischees behaftet wie der Schwarzwald. Ihm wid-met sich im Augustinermuseum eine umfangreiche Sammlungvon Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts. Viele Werke fei-ern die Schönheit der Landschaft oder beschreiben Traditionen.Gleichzeitig erzählen sie aber auch Geschichten vom Lebender Menschen, von Veränderungen der Natur und von denWidrigkeiten des Wetters. Der Katalog zur Ausstellung„Schwarzwald-Geschichten / Black Forest Stories“ bringt rund70 Gemälde zum Sprechen. Anschaulich stellt er unter ande-rem Bilder von Emil Lugo, Hans Thoma und Franz Xaver Win-terhalter sowie von Künstlern der Gutacher Malerschule wieWilhelm Hasemann und Curt Liebich vor.

FreiburgAugustinermuseum Freiburg19. April bis 6. Oktober 2019

Fran

z G

räße

l, K

inde

r m

it G

änse

n, S

chw

arzw

älde

r B

auer

nhof

, 188

7, Ö

l/Lei

nwan

d,St

ädtis

che

Mus

een

Frei

burg

, Aug

ustin

erm

useu

m, F

oto:

Han

s-Pe

ter

Vie

ser

Heinrich Hoffmann, Kirchgang im Schwarzwald, Öl/Leinwand, Städtische Museen Freiburg,Augustinermuseum, Foto: Axel Killian

Karl Heilmann, Blick aufs Herzogenhorn, 1924, Öl/Leinwand, Städtische Museen Freiburg,Augustinermuseum, Foto: Axel Killian

47erscheint im 1. Quartal 2019 / bereits erschienen

geschichte / kulturgeschichte

46 bereits erschienen

kunst / kulturgeschichte

Jörg seiler, Frank-Joachim stewing

deM Willen der stiFter FolgendMittelalterliche und neuzeitliche urkunden im bestand der vereinigten kirchen- und klosterkammer erfurt

24 × 30 cm, ca. 128 Seitenca. 100 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0766-4ca. 19,95 €

Die 1947 gegründete Vereinigte Kirchen- und Klosterkammer zuErfurt besitzt als Teil ihres historisch gewachsenen Archivs 29 mit-telalterliche und frühneuzeitliche Urkunden. Sie legen dem Willen

der Stifter folgend Zeugnis ab von einer über Jahrhunderte aus-geübten Wirksamkeit Erfurter Stifter, Klöster und Kirchen für so-ziale und karitative Belange sowie für den Erhalt kirchlicher Bau-ten. Die im vorliegenden Band in Text und Bild vorgestellten, zwi-schen 1303 und 1799 ausgefertigten Urkunden haben nicht nurvielfältige Rechts- bzw. Sachverhalte zum Gegenstand, sonderngeben auch einzigartige Einblicke in die Geschichte der Stadt Er-furt, der einst hier ansässigen geistlichen Institutionen und in dasWirtschaftsleben der umliegenden Ortschaften.

ortrud Wörner-heil

käthe delius (1893–1977)hauswirtschaft als Wissenschaft

15,8 x 21 cm, 384 Seiten31 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0737-424,95 €

Käthe Delius war die erste Frau, die in Deutschland im Jahr 1923 in ein Land-wirtschaftsministerium berufen wurde. Der Dreißigjährigen wurde die Verantwor-tung für die Arbeit und die Ausbildung von Mädchen und Frauen auf dem Landübertragen. Sie war damit die erste Frau, die in staatlichem Auftrag diese Themenbehandelte. Ausgebildet als Lehrerin der landwirtschaftlichen Haushaltungskundein der Wirtschaftlichen Frauenschule Obernkirchen des Reifensteiner Verbandesund als Gewerbelehrerin im Pestalozzi-Fröbel-Haus in Berlin wusste Käthe Deliusum die zukunftsträchtigen Chancen, die in einem qualifizierten Wirtschaften imländlichen Raum lagen. Ihr gelang sowohl der Aufbau eines bisher nur rudimentärvorhandenen beruflichen und landwirtschaftlichen Bildungswesens für die weib-liche Jugend als auch ein Beratungsdienst für die Landfrauen. In der jungen Bun-desrepublik wurde sie schließlich Direktorin der Bundesforschungsanstalt fürHauswirtschaft und so eine Wegbereiterin der Ökotrophologie.

sören Fischer, sylke kaufmann (hg.)

achtzig schätze der städtischen saMMlungen kaMenzvon cranach und krodel zu lessing, goethe und baselitz

Sächsische Museen – fundus, Band 8hg. von der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

23 × 29 cm, 224 Seiten162 Farb- und 8 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0732-929,95 €

Dieser Meisterwerkekatalog bietet ein Panorama des reichenBestandes an Kunst- und Kultur gütern der Städtischen Samm-lungen Kamenz. Erstmals wird die Sammlungsqualität des Les-sing-Museums, des Sakralmuseums St. Annen, der Stadtge-schichte im Malzhaus sowie des Stadtarchivs anhand von acht-zig aus gewählten Objekten der europäischen Kunst-, Litera-tur- wie Geistesgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwartvorgestellt. Gerade mit ihren verschiedenen sich ergänzendenSchwerpunkten verfügen die Städtischen Sammlungen übereine überregional bedeutende wie vielfältige Kunst- und Ob-jektüberlieferung.So präsentieren die Häuser in diesem Katalog bei spiels weiseoriginale Handschriften des Ablass predigers Johannes Tetzel,des Reformators Philipp Melanchthon, des Astronomen TychoBrahe, der Dichter Gotthold Ephraim Lessing und Johann Wolf-gang von Goethe sowie Druckgrafiken und Gemälde aus derZeit Lucas Cranachs d. Ä. Ferner werden einmalige bemalteGlasgefäße, mittelalterliche Urkunden, Inkunabeln und hu-manistische Drucke der Renaissance, Gemälde des 18. bis 20.Jahrhunderts, eine repräsentative Plakatsammlung der Zeitvon 1925 bis 1990 und ein feiner Bestand an moderner undzeitgenössischer Kunst vorgestellt. Vertreten sind beispielsweiseArbeiten von Claudia Berg, Tony Franz, Angela Hampel, HorstJanssen, Michael Klipphahn, Gottfried Zawadzki sowie vonGeorg Baselitz, dessen 80. Geburtstag mit diesem Katalog inbesonderer Weise gewürdigt wird.Wissenschaftlich besprochen werden darüber hinaus die spät-mittelalterlichen Schnitzaltäre und die sakrale Bildhauerkunstböhmisch-schlesischer Prägung, die als Dauer leihgaben derEvangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Kamenz im Sakral-museum St. Annen präsentiert werden. Kurioses wie eine reli-quienartige Haar locke Lessings, des großen Sohns der Stadt,rundet die acht Jahrhunderte umfassende Objektgeschichte ab.

49erscheint im 1. Quartal 2019

architektur

48 bereits erschienen / erscheint im 2. Quartal 2019

architektur

ralf Mennekes

architektur als MiMesis

ca. 23 × 30 cm, ca. 320 Seitenca. 100 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0796-1ca. 59,– €

Architektur gilt als die am wenigsten mimetische Kunst. Dabeihat schon Gottfried Semper darauf hingewiesen, dass Stoffwech-sel – und damit die Nachahmung einer Bauweise in einer anderen– Architektur symbolfähig macht. Hatten bestimmte Bauweisenoder Bauten für die Gemeinschaft besondere Bedeutung gewon-nen, so konnte die Übertragung in einen anderen Stoff den An-spruch erheben, mit den ehrwürdigen Formen auch deren Be-deutung zu übernehmen. Einfache Nachahmung der Natur wurdedurch eine reflexive Repräsentation der Repräsentation überholt.„Architektur als Mimesis“ fragt nach dem Wie und Warum dieserStufengeschichte der Mimesis.Dieser Entwurf entwickelt die Mimesisgeschichte nicht primär ausdem Begriff, sondern aus der historischen Erzählung heraus. Dafürüberträgt er ältere Denkfiguren wie diejenigen des Vitruvianismusund des frühen Quatremère de Quincy – nicht ohne ironische Bre-chung – auf den heutigen Stand des Wissens. Methodisch ist „Ar-chitektur als Mimesis“ mimetisch verfahrende Architekturtheorie.

hanna katharina dornieden

der kurbaYerische hoFbau-Meister Johann gunezrhainer(1692–1763)

24 × 30 cm, ca. 536 Seitenca. 515 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0517-2ca. 99,– €

Der Baumeister Johann Gunezrhainer (1692–1763) war einezentrale Figur im bayerischen Bauwesen des 18. Jahrhunderts.Der Sohn eines Münchener Stadtmaurermeisters machte beiHof Karriere: 1721 wurde er Unterbaumeister im kurfürstlichenHofbauamt, 1745 stieg er zum Leiter dieser Behörde auf. AlsOberhofbaumeister hatte er ein breites Aufgabenspektrum zubewältigen, das von Bauarbeiten an den kurfürstlichen Schlös-sern über die Innenausstattung von Appartements bis hin zuMaterialinventuren reichte. Vom kurfürstlichen Geistlichen Ratwurde Gunezrhainer, der auch als Baupraktiker und Gutachtergefragt war, auf zahlreiche Dienstreisen zu Kirchenbaustellenim gesamten Kurfürstentum geschickt. Im Bereich des Sakral-baus liegen auch Johann Gunezrhainers wichtigste Werke: DieKlosterkirchen in Landshut-Seligenthal, Reisach und Schäftlarnund die Münchener Damenstiftskirche zählen gleichzeitig zuden Hauptwerken des bayerischen Barock. Bisher weitgehendunbekannt war, dass Johann Gunezrhainer zudem über meh-rere Jahrzehnte „Klosterbaumeister“ der Benediktinerabtei Te-gernsee war. Schließlich wurde Gunezrhainer auch von Ade-ligen, Hofbeamten und reichen Bürgern für ihre Stadtpaläste,Landschlösschen oder Schlosskapellen engagiert.Die reich bebilderte Monografie berücksichtigt vor allem Um-feld und Entstehungsbedingungen der Werke Johann Gu-nezrhainers. Ergänzt durch Werkkatalog, Quellenmaterial undChronologie bietet sie einen seltenen Einblick in den Arbeits-alltag eines barocken Hofbaumeisters.

Walter buckel

schönheitidee einer neuen baukultur

21 x 27 cm, 144 Seiten86 Farb- und 22 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0779-419,95 €

Architekten müssen sich bewusst werden, dass wir ihren Bauwer-ken nicht ausweichen können, wir sind geradezu eingesperrt insie und müssen ihre erfreuliche oder deprimierende Wirkung hin-nehmen.Für unsere Lebensentfaltung und ganz besonders für unsere Sin-neserfahrung ist Architektur von unmittelbarer Bedeutung.

51erscheint im 1. Quartal 2019

architektur / skulptur

50 erscheint im 1./2. Quartal 2019

architektur / kulturgeschichte

christofer herrmann

der hochMeisterpalastauF der Marienburgkonzeption, bau und nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400

ca. 24 × 31 cm, ca. 600 Seitenca. 400 Abbildungen, Leinen mit SchutzumschlagISBN 978-3-7319-0813-5ca. 89,– €

Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg diente zwischen1331 und 1457 als Residenz für das Oberhaupt des DeutschenOrdens. Nach einem großartigen Erweiterungsbau zwischenden Jahren 1380 und 1396 zählte der Palast zu den heraus-ragenden, modernsten und stilistisch eigenwilligsten Bautenseiner Art in Europa. Er war Ort für Repräsentation, Verwaltungund das private Wohnen eines mittelalterlichen Fürsten, aus-gestattet mit dem höchsten Wohnkomfort seiner Zeit und zahl-reichen technischen Innovationen. Hierzu gehörten eine zen-trale Warmluftheizung, bequem zugängliche Toiletten, Was-serversorgung und versteckte Dienergänge, über die die Gästedes Hochmeisters mit ‚unsichtbarer Hand‘ Getränke und Kon-fekt gereicht bekamen. In zahlreichen Sälen (‚Remtern‘) fan-den Verhandlungen, Ständetage, Schiedsgerichte, Ratssitzun-gen und Audienzen statt. Ein Hofstaat von über 100 Personensorgte für das reibungslose Funktionieren aller öffentlichenund privaten Vorgänge in den Palastmauern. Die Quellen be-richten dazu über die Tätigkeiten vom Kellerknecht über dieKöche, Musikanten, Hofnarren und ‚Krüppel‘, Schreiber undJuristen bis hin zum Kaplan und seinen Schülern. Die vorlie-gende Monografie basiert auf intensiven Forschungsarbeiten,die der Verfasser im Rahmen eines DFG-Projektes an der TUBerlin durchgeführt hat. Dabei werden die Baugeschichte bisins Detail rekonstruiert, die europäischen Bezüge aufgezeigtund auch das Leben hinter den Palastmauern nachgezeichnet.Der Band ist mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos,Zeichnungen und Plänen großzügig ausgestattet.

stephan albrecht, stefan breitling, rainer drewello (hg.)

das kirchenportal iM Mittelalter

24 × 30 cm, ca. 400 Seitenca. 340 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0599-8ca. 49,95 €

Wo der Mensch die Kirche betritt, erfindet er monumentaleBilder. Seit dem Ende des 11. Jahrhunderts zieht der Kirchen-eingang zunehmend die Aufmerksamkeit auf sich. Wo ur-sprünglich die Künste zusammenwirkten, sind es heute dieWissenschaftler: Das mittelalterliche Kirchenportal ist ein in-terdisziplinäres Forschungsfeld. Dieser Band ist aus dem wis-senschaftlichen Dialog zwischen Kunstgeschichte, Baufor-schung und Restaurierungswissenschaft entstanden: Wie sinddie mittelalterlichen Portale geplant, wie praktisch ausgeführt?Welche theologischen, geistesgeschichtlichen, logistischen undkonstruktiven Ideen kommen hier zum Ausdruck? In den ver-sammelten 24 Aufsätzen präsentieren Wissenschaftler aus Bel-gien, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, derSchweiz, Skandinavien und Spanien neue methodische He-rangehensweisen und Forschungsergebnisse.

53erscheint im März 2019 / erscheint im 1. Quartal 2019

kulturgeschichte

52 bereits erschienen

kulturgeschichte

Jasmin alley, kurt Wettengl (hg.)

vergessenWaruM Wir nicht alles erinnern

Schriften des Historischen Museums Frankfurt, herausgegeben von Jan Gerchow, Band 37

ca. 24,5 × 31 cm, ca. 200 Seitenca. 150 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0765-7ca. 29,95 €

Vergessen. Alle kennen es, jeder tut es. Vergessen ist normal.Erinnern und Vergessen sind keine Gegensätze, sondern eindynamischer Prozess. Sie verweisen aufeinander und bedingensich gegenseitig. Alle Lebewesen vergessen, nur der Menschist sich hierüber bewusst. Dabei ist die Feststellung, etwas ver-gessen zu haben, auch eine Form des Erinnerns. Nicht nur alsEinzelne erinnern und vergessen wir; dies gilt auch für Grup-pen, Gesellschaften und Nationen.Was, wann, wie, von wem, wozu, warum wird etwas vergessenoder soll etwas vergessen werden? Und welche Folgen hat es?Wie die Ausstellung (7. März bis 14. Juli 2019) nähert sich diePublikation dem Vergessen: Geschichte, Neurowissenschaften,Psychoanalyse und zeitgenössische Kunst begegnen sich.Der Band beinhaltet ca. 20 Beiträge u. a. von Christine Abbt,Aleida Assmann, Astrid Erll, Hannah Monyer, Heinz Weiss so-wie zahlreiche Abbildungen von Objekten und Werken inter-nationaler Künstlerinnen und Künstler.

charlotte trümpler, hans peter hahn, Manfred großkinsky(hg.)

Faszination der dingeWerte weltweit in archäologie und ethnologie

23 × 28 cm, 192 Seiten230 Farb- und 73 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0792-324,90 €

Können Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein ver-ständlich sein? In dem Ausstellungskatalog stellen 14 Promo-vierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Eth-nologie aus dem Graduiertenkolleg „Wert & Äquivalent“ ander Goethe-Universität ihre Forschungsthemen vor und wassie daran so fasziniert: Wie verändert sich das Essverhalten vonusbekischen Migranten in den USA, wie horteten die Römerihr Geld ohne Bankautomaten, wie lebten und starben Götterin Mesopotamien und welches sind die Unterschiede im Um-gang mit dem Tod in Ghana und bei uns? Die Themen um-fassen die Zeitspanne vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die Ge-genwart und sind bisher nur einer kleinen Fachöffentlichkeitbekannt. Ein Fotokunstprojekt von Studierenden der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden gibt den Forschenden des Graduiertenkol-legs ein Gesicht. Die atmosphärisch schönen und humorvollenSchwarz-Weiß-Bilder porträtieren die Personen hinter der Wis-senschaft und zeigen, dass diese durchaus ihre spielerischenSeiten haben kann.

FrankFurt/M.Historisches Museum Frankfurt7. März bis 14. Juli 2019

FrankFurt/M.Museum Giersch der Goethe-Universitätbis 24. Februar 2019

christina strunck, Manuel teget-Welz (hg.)

das MuseuM neu erFinden?dauerausstellungen im Wandel

17 × 24 cm, 96 Seiten52 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0801-2ca. 14,95 €

Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen kom-plexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzeptebetreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahlund Präsentation der Objekte verknüpfen. Bedingt durch das Wegbrechen destraditionellen „bildungsbürgerlichen“ Publikums, gewandelte Erwartungshal-tungen der Museumsbesucher, innovative transnationale bzw. globale Perspek-tiven der kunsthistorischen Forschung, neue Erkenntnisinteressen sowie neuartigetechnologische Möglichkeiten der Kunstvermittlung befindet sich die interna-tionale Museumslandschaft gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Transfor-mationen. Der Band richtet den Blick auf die zukünftige Entwicklung des Mu-seumswesens, insbesondere auf die Konzeption von Dauerausstellungen. Vierinternational renommierte Museumsexperten berichten über ihre Erfahrungenaus der Praxis und die sich daraus abzeichnenden zukünftigen Herausforderun-gen und Chancen.

54 bereits erschienen

kunstFührer / regionalia

staatliche schlösser und gärten baden-Württemberg (hg.)

schloss und schlossgarten Favorite rastatt

12,5 × 23,5 cm, 96 Seiten97 Abbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0534-96,– €

Schloss Favorite Rastatt ist das älteste und einzige nahezu un-verändert erhalten gebliebene deutsche „Porzellanschloss“.Das in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts reich mitmodischen Möbeln, Lacken, Steinschneidearbeiten und kost-baren Textilien ausgestattete Schloss zeugt von außerordent-lichem Kunstsinn seiner Erbauerin, der verwitweten MarkgräfinSibylla Augusta von Baden-Baden. Bis heute sind beim Gangdurch die Favorite die bedeutenden Keramik- und Glassamm-lungen der Markgräfin und ihres Sohnes zu bewundern. Zuden Höhepunkten zählen frühe Meißner Porzellane und Straß-burger Fayencen in der Gestalt von Gemüsen und Tieren. Derehemals barocke Schlossgarten ist heute ein idyllischer Land-schaftsgarten. Sehenswert ist auch der Rückzugsort der Mark-gräfin, die mystische Eremitage.

staatliche schlösser und gärten baden-Württemberg (hg.)

neues schloss Meersburg

12,5 × 23,5 cm, 64 Seiten69 Abbildungen, KlappenbroschurISBN 978-3-7319-0250-85,– €

Die reizvolle Lage am Nordufer des Bodensees und der Blickauf das Alpenpanorama machen Meersburg zu einer Perle derBodenseelandschaft. Noch heute prägt die ehemalige Residenzder Fürstbischöfe von Konstanz die Stadt. Mit seiner Architek-tur, der reichen Ausstattung und der nahezu ungestörten Ein-bettung in das historische Stadtbild gehört das Neue Schlosszu den eindrucksvollsten fürstlichen Residenzen in Südwest-deutschland.

weitere bände der reihe „kunstführer der staatlichen schlösser und gärten baden-Württemberg“ auf s. 66

55bereits erschienen

architektur

volker hemmerich

kloster lünedie mittelalterliche baugeschichte

17 × 24 cm, 176 Seiten237 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0786-219,95 €

Volker Hemmerich schreibt die Baugeschichte neu! So kann er belegen,dass die Vorgängerbauten des Klosters Lüne, die 1372 durch einen Groß-brand vernichtet wurden, doch an der heutigen Stelle lagen. Es ist damitdem Verfasser möglich, in der vorliegenden Publikation den baulichen Wer-degang der heutigen Vierflügelanlage und der angrenzenden Gebäudevon 1280 bis zur lutherischen Reformation darzustellen. Ergänzend dazusind im Anhang des Buches zwölf Pläne mit den wesentlichen Bauphasenseit 1140 bis ca. 1520 und drei weitere bis ins 19. Jahrhundert als Übersichtzusammengestellt.

niedersächsisches landesamt für denkmalpflege (hg.)

siedlungslandschaFtrundlinge iM Wendlandder Weg zum Welterbeantrag

Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 50

21 × 29,7 cm, 104 Seiten72 Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0809-8ca. 19,95 €

Die Rundlinge des Wendlands sollen Welterbe werden. Angetrieben vondieser Vision initiierte die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) das ehr-geizige Projekt, dessen erklärtes Ziel die Auszeichnung der wendländi-schen Rundlingsdörfer mit dem UNESCO-Welterbetitel ist. Seit 2011plante die Gemeinde mit Unterstützung der Gemeindebürgermeister,zahlreicher Partner aus der Verwaltung und natürlich den Bürgern derRundlingsdörfer die Einreichung der Bewerbungsunterlagen für die Fort-schreibung der deutschen Tentativliste, mit der die zukünftigen Welter-bestätten nominiert werden.

56 erscheinen im 1. Quartal 2019

kulturgeschichte

stadt Fulda und Welterbestadt Quedlinburg (hg.)

Fulda und Quedlinburg. die königlichen bestattungsorte

ca. 17 × 24 cm, ca. 160 Seitenca. 60 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0783-0ca. 16,95 €

Fulda und Quedlinburg erinnern 2019 an zwei bedeutende Könige,die am Beginn der ostfränkisch-deutschen Geschichte stehen. Dererste deutsche Wahlkönig Konrad I., der nach nur kurzer Herrschaftim Dezember 918 verstarb, wurde Anfang 919 seinem Wunsch gemäßin Fulda, dem Kloster des heiligen Bonifatius, bestattet. Sein Nachfol-ger Heinrich I., der die Reihe der ottonischen Könige aus dem Hauseder Liudolfinger begründete, rückte Quedlinburg von der Peripheriein die herrschaftliche Mitte des jungen Reiches. Seine dortige Grablegeist im Gegensatz zum verschollenen Sarkophag Konrads I. noch heutepräsent. Beide Bestattungsorte halten mit wissenschaftlichen Tagungenund Ausstellungen eine besondere Form der Herrschermemoria wach.Der Band versammelt Beiträge zu Konrad I. und Heinrich I. sowie zumsagenumwobenen Machtwechsel 918/19. Zudem werden in Kurzpor-träts die beiden Städte vorgestellt, die ihren Anfang durch ein Klosterund eine Pfalz nahmen.

gerhild elisabeth birmann-dähne

Jüdische FriedhöFe in der rhönhaus des ewigen lebens

21 × 21 cm, ca. 132 Seitenca. 240 Abbildungen, BroschurISBN 978-3-7319-0828-9ca. 19,95 €

Das Buch behandelt die jüdischen Friedhöfe in der Rhön. Aus-führlich besprochen werden die interessantesten Friedhöfe,dokumentiert durch Bild und Text, in Altengronau (Hessen),Aschenhausen (Thüringen), Barchfeld an der Werra (Thürin-gen), Bauerbach (Thüringen), Berkach (Thüringen), Burghaun(Hessen), Dreißigacker (Thüringen), Gehaus (Thüringen), Gei-sa (Thüringen), Kleinbardorf (Bayern), Marisfeld (Thüringen),Mellrichstadt (Bayern), Neustädtles (Bayern), Pfaffenhausen(Bayern), Schmalkalden (Thüringen), Schwarza (Thüringen),Stadtlengsfeld (Thüringen), Suhl-Heinrichs (Thüringen), Tann(Hessen), Unsleben (Bayern), Vacha (Thüringen), Weimar -schmieden (Bayern) und Weyhers (Hessen).

57bereits erschienen

regionalia

Johannes heller (text), christian tech (Fotografie)

Fuldaein bilderbogen aus der barockstadt /a photo portrait of the baroque city

24 × 30 cm, 176 Seiten288 Abbildungen, Hardcoverzweisprachig (deutsch/englisch)ISBN 978-3-7319-0716-919,95 €

Die Stadt Fulda und ihre nähere Umgebung bilden mit demBarockviertel, bestehend insbesondere aus Dom, Michaelskir-che, Orangerie und Stadtschloss, sowie ihren frühmittelalter-lichen Kirchen in Neuenberg und Petersberg sowie dem herr-lichen Schloss Fasanerie eine der sehenswertesten Regionenim Herzen Deutschlands. Dem Fotograf Christian Tech gelingtes, die Architektur, Landschaft und die kulturellen Veranstal-tungen aus zum Teil ungewohnten Blickwinkeln spektakuläreinzufangen. Ausführlich werden die bekannten Bauwerke be-leuchtet, aber auch das interessante Stadtbild und Feste (Weih-nachtsmarkt, Stadtfest, Rosenmontagsumzug) sowie Kultur-veranstaltungen, wie zum Beispiel die Konzerte auf dem Dom-platz oder die Musicals der Fuldaer Produktionsfirma spotlight.So entsteht ein abwechslungsreiches und facettenreiches Buchüber eine attraktive Stadt mit ihren Bauwerken, Museen, Denk-mälern, ihrer Landschaft und Kultur sowie ihren Menschen.

59bereits erschienen

kinderbuch

58 erscheint im dezember 2018

kulturgeschichte

Wolfgang lambrecht, illustrationen: patrick romanowski

der holzWurM hans

17,3 x 24,5 cm, 176 Seiten92 Farbabbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0770-112,95 €

Im nahegelegenen Wald wohnt eine ganz gewöhnliche Holz-wurmkolonie und – ups, eine gewöhnliche Holzwurmkolonie?Na ja, vielleicht nicht ganz ...Auf jeden Fall erledigt sie fleißig und pflichtbewusst die Auf-gabe, die ihr von der Natur aufgetragen wurde: altes Holz zuStaub zu verarbeiten und Platz zu schaffen für neue Pflanzen.Wie in jeder Kolonie gibt es auch hier feste Arbeitszeiten. JedenTag zur Frühstückspause, für deren Einhaltung der VorarbeiterFriedel zuständig ist, erscheint Hans mit einiger Verspätung.Während er nämlich seiner Arbeit nachgeht, hat er sich einenKopfhörer auf die Ohren gezwickt. Hieraus dröhnen die un-terschiedlichsten Beats in sein Hirn und lassen ihn fröhlich dieHüften im Takt hin- und herschwingen. Er liebt die Musik überalles, ist nahezu verrückt danach. Allerdings kann er dadurchdas Signal zur Pause nicht hören und so muss ihm Friedel vonhinten auf die Schulter klopfen und ihn holen. Im Frühstücks-raum angekommen, setzt sich Hans auf seinen Platz, packteinen Splitter der saftigen Zeder aus, beißt hinein – und es be-ginnt für die anderen die schönste Zeit des Tages: Hans erzähltvon seinen Abenteuern, seinen Erlebnissen – und das, obwohler noch nie aus der Kolonie herausgekommen ist. Doch einesTages ...Liebevolle Figuren in einer ausgesprochen schönen Geschichtevon Abenteuer und Freundschaft hat der Autor Wolfgang Lam-brecht in diesem Buch geschaffen. Perfekt ergänzt mit dengroßartigen, detailreichen und anspruchsvollen Illustrationenvon Patrick Romanowski, ist es geeignet für alle Leser und Zu-hörer von 4 bis 94 Jahren.

weitere bücher von Wolfgang lambrecht auf s. 60

für Kinder

ab 4 Jahren

christian heger (hg.)

von Muhkalb und unkenkönig

250 sagen und historische geschichten aus der nassauischen region liMburg-Weilburg

17 × 24 cm, 432 Seiten11 Farb- und 122 S/W-Abbildungen, HardcoverISBN 978-3-7319-0797-8ca. 22,95 €

Die Region Limburg-Weilburg, das geografische Zentrum desalten Nassauer Landes, ist eine uralte Sagenlandschaft. Wernur über ein klein wenig Phantasie verfügt und seine Sinneschärft, der kann in den dichten Wäldern, in Hügeln und Seen,Flüssen und Bächen allerlei Zauberhaftes entdecken – ein ma-gisches Sammelsurium an Riesen und Zwergen, an Hexen undRäuberbanden, umherspukenden Gespenstern und mancherleigrotesken Tierwesen. Charakteristische Gestalten wie der grim-mige Unkenkönig oder das berühmte Muhkalb treiben hier ihrUnwesen und fast jedes Dorf hat seine eigenen Geschichtenüber unheimliche, aber irgendwie über die Zeit auch liebge-wonnene übersinnliche Mitbewohner. Sie liefern den Stoff füreine faszinierende Entdeckungsreise, die unmittelbar vor dereigenen Haustür beginnt.Das vorliegende Hausbuch versammelt insgesamt 250 Sagenund historische Geschichten aus dem alten nassauischen Kern-land zwischen Westerwald und Taunus. Erläuternde Kommen-tare schlüsseln die nach alten Originalquellen behutsam be-arbeiteten Texte auf und liefern zahlreiche zeitliche und örtlicheHintergrundinformationen.

Michael ImhofFRIEDRICH DER GROSSE UND DIE HOHENZOLLERNEin Buch zum Lesen und Vorlesen für Kinder ab acht Jahren und Erwachsene

22 × 28 cm, 48 S.51 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-769-24,99 € (früher 12,80 €)

Museumslandschaft HessenKassel (Hg.)AUF LEISEN TATZEN IMSCHLOSSKinderführer Museum Schloss Wilhelmshöhe

17 × 21 cm, 56 S.65 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-887-39,95 €ab 8 Jahre

Michael ImhofDÜRERSein Leben erzählt fürKinder und Erwachsene

22 × 28 cm, 48 S. 69 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-818-74,99 € (früher 12,80 €)

ab 8 Jahre

Steffi Bröckerbaum, Thomas J. Hauck, Illustrationen von Sylvia Graupnerdas geheiMnisvolle schWeigender alten Fabriktim und Marie entdecken einindustriedenkmal

21 × 29,7 cm, 48 S.91 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-7319-0383-39,95 €

Annette Adelmeyer das leben iM klosterein benediktinermönch imMittelalter

22 x 25 cm, 80 S.80 Zeichnungen, HardcoverISBN 978-3-86568-215-4 9,95 €

60 bereits erschienen

kinder- und Jugendbuch

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann und seineabenteuer lichen geschichten (Band 2)

13,5 × 20,5 cm, 128 S. 119 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-205-5 9,90 €epub: 978-3-7319-0373-4mobipocket: 978-3-7319-0372-7je 5,99 €

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann aufreisen (Band 3)

13,5 × 20,5 cm, 128 S.60 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-278-9 9,90 €

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann und seineunglaublichen erlebnisse (Band 4)

13,5 × 20,5 cm, 128 S.56 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-421-9 9,90 €

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann und dergeheimnis volle zaubersee(Band 5)

13,5 × 20,5 cm, 128 S.84 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-546-9 9,90 €epub: 978-3-7319-0375-8mobipocket: 978-3-7319-0374-1je 5,99 €

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann und seine unheimlichen begegnungen (Band 6)

13,5 × 20,5 cm, 128 S.85 Farbabb., Hardcover2. auflageISBN 978-3-86568-648-09,90 €epub: 978-3-7319-0376-5mobipocket: 978-3-7319-0377-2je 5,99 €

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann toll in Fahrt! (Band 7)

13,5 × 20,5 cm, 128 S.90 Farbabb., HardcoverISBN 978-3-86568-942-99,90 €epub: 978-3-7319-0378-9mobipocket: 978-3-7319-0379-6je 5,99 €

Wolfgang Lambrechtherr bombelmann (Band 1)

13,5 × 20,5 cm, 128 S. 52 Farbabb., Hardcover7. auflageISBN 978-3-86568-220-8 9,90 €

alle bombelmann-bände ab 6 Jahre

ab 11 Jahre

Wolfgang Lambrechtder verwunschene zauberer Filuh und diemutige taube ocissima

16,5 × 24 cm, 128 S.107 Farbabb., Hardcover2. auflageISBN 978-3-86568-706-7 9,95 €epub: 978-3-7319-0380-2mobipocket: 978-3-7319-0381-9je 5,99 €

Preistipp

Wolfgang Lambrechtmit Illustrationen von Dennis Lohausen und Patrick RomanowskiWinter- und Weihnachtsgeschichten Mit herrn boMbelMann

21 × 28 cm, 80 S., 60 Abb., HardcoverISBN 978-3-7319-0622-3 | 12,95 €