Kursusprogramm 2018 Keine Prüftechnik ohne ... · Qualität aus Deutschland Seminar zur...

142
DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2018 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN 54161, DIN EN 4179, Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz

Transcript of Kursusprogramm 2018 Keine Prüftechnik ohne ... · Qualität aus Deutschland Seminar zur...

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

Kursusprogramm 2018Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712,DIN 54161, DIN EN 4179, Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbHStaatlich anerkannte Stelle für Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung in der Schweißtechnik

Schweißtechnische Qualifi zierung auch für Prüfer Internationaler Schweißfachmann

Internationaler Schweißtechniker

Internationaler Schweißfachingenieur

International Welding Inspector (ZfP-Erfahrung kann anerkannt werden)

SchweißprozesseWerkstoffeBewertung von PrüfergebnissenPrüfungen an Schweißkonstruktionen

Ansprechpartner: Käthe-Kollwitz-Straße 19 I 68169 Mannheim I Telefon: 0621 3004 - 0

Frau Rawlewski Telefax 0621 3004 -123 I E-Mail: [email protected] I www.slv-mannheim.de

Keine Prüftechnik ohne schweißtechnisches Wissen

Qualität aus Deutschland

Seminar zur Aktiv-Thermografie mit Experten-wissen aus erster Hand

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie in der Serienprüfung

Aktiv-Thermografiesoftware IRBIS® 3 active online-LIT

Zerstörungsfreie Prüfung mit Thermografie – Profitieren Sie von unserem Know-how

1.920×

1.536Detektor 25.000 Hz

10GigE

Trigger< 15mK

WWW.INFRATEC.DE

Ihre Vorteile – Unsere Leistungen � Breites Sortiment an High-End-, Profi- und Universalkameras

mit Detektorformaten bis (1.920 × 1.536) IR-Pixel

� Automatisierte, schlüsselfertige Thermografie-Prüfsysteme

� Innovative Messtechnik mit über 25 Jahren Kompetenz

� Leistungsfähige Softwarepakete für die Aktiv-Thermografie

� Professionelle Schulungen, Anwenderkonferenzen und Machbarkeitsstudien (http://termine.infratec.de)

Ihre Auswahl – Unsere Komplettlösungen � Universelle Lock-In-Thermografieprüfplätze mit Analysesoftware

und verschiedenen, an die Prüfaufgabe angepassten Anregungs-einheiten

� Lock-In-Prüfsysteme ermöglichen die Fehleranalyse an Mikro- strukturen elektronischer Komponenten mit thermischen Auflösungen im Mikrokelvin-Bereich

� Komplettsystem PV-LIT zur Defekterkennung an Solarzellen und Solarmodulen

� Automatische Prüfsysteme für Schweiß- und Klebeverbindungen sowie zur Lunkererkennung

� IR-Rotationsprüfsysteme zur thermischen Analyse an schnell rotierenden Komponenten wie Bremsscheiben, Kupplungen und Reifen

© RAM / Fotolia.com

High-End-ThermografiekamerasSchnell und hochauflösend

Neue EinsteigerkamerasPortabel und kostengünstig

Thermografie auf Profi-NiveauKomfortabel und zuverlässig

1

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN 54161, DIN EN 4179, Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz

Kursusprogramm 2018

2

Wir über uns

Der Wunsch, Werkstoffe und Werkstücke zerstörungsfrei – das heißt in einer Weise, die die spätere Verwendung nicht beeinträchtigt – zu prüfen, ist so alt wie das Vermögen der Menschen, diese zu bearbeiten. Mit Hilfe der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) können verborgene Fehler in Materialien, Bauteilen und Konstruktionen vor und während ihres Betriebes frühzeitig erkannt werden, so dass deren unvorhergesehenes Versagen verhütet wird. Unfälle mit Gefährdung von Menschenleben und schweren Sach- und Umweltschäden können damit vermieden werden.

Die sehr gute Standortstruktur mit Ausbildungszentren in Berlin, Dortmund, München, Hamburg, Magdeburg, Mannheim und Wittenberge gibt sehr vielen Unternehmen die Möglichkeit bei der DGZfP eine fundierte und praxisnahe Ausbildung absolvieren zu können. Unser standortüber-greifendes Qualitätsmanagement garantiert Ihnen eine hohe Qualität unserer Ausbildung in allen Ausbildungszentren sowie eine erstklassige Betreuung.

Unser Angebot umfasst Kurse und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, in allen Produktsektoren, in zehn ZfP-Verfahren und drei Qualifizierungsstufen, behördlich anerkannte Ausbildungen im Strahlenschutz entsprechend den Fachkunde-Richtlinien Technik, die Ausbildung im Luftfahrtsektor nach DIN EN 4179 sowie die Prüfwerkerausbildung nach DIN 54161.

Kursustermine

Unsere aktuellen Kursus- und Rezertifizierungstermine finden Sie unter: www.dgzfp.de

Anmeldung zu Kursen, Praktika und Prüfungen

Für eine Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen Sie bitte die Möglichkeit unserer Online- Anmeldung unter www.dgzfp.de. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an und beachten Sie, dass wir nur schriftliche An- und Abmeldungen akzeptieren können.

Unabhängig vom Veranstaltungsort senden Sie Ihre Anmeldung bitte an:

DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str. 6 12489 Berlin

Kontakte

Kursusabteilung Personalzertifizierung Tel.: +49 30 67807-130 Tel.: +49 30 67807-143/-147 Fax: +49 30 67807-139 Fax: +49 30 67807-149 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]: www.dgzfp.de/ausbildung Internet: www.dgzfp.de/zertifizierung

Soziale Medien

Sie finden uns auch auf Facebook unter: https://de-de.facebook.com/DGZfP/

3

Unser Vertriebsteam

Gunnar Morgenstern Bereich Norddeutschland & Stufe 3 Ausbildung

Tel.: +49 30 67807-135 E-Mail: [email protected]

Ronald KrullBereich Bahnausbildung

Tel.: +49 3877 5619-26E-Mail: [email protected]

Johann PöpplBereich Süddeutschland, Österreich & Schweiz

Tel.: +49 174 1991306 E-Mail: [email protected]

Sven Rühe Bereich Mittel- und Ostdeutschland & AutomobilTel.: +49 391 50983-14E-Mail: [email protected]

Holger AßmannBereich WestdeutschlandTel.: +49 231 975009-25E-Mail: [email protected]

Sie wollen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in Ihrem Unternehmen an Ihren eigenen Geräten ausbilden? Gern besprechen wir Inhouse-Lösungen mit Ihnen und passen unsere Kurse direkt Ihren Bedürfnissen an. Wir garantieren eine hohe Qualität durch erfahrene Dozenten, kleine Arbeitsgruppen und Übungsstücke aus der Praxis.

DGZfP - Inhouse-Lösungen

4

Inhalt

Kurse und Prüfungen

Seite

AT Schallemissionsprüfung 14

BC Grundkursus 20

ET Wirbelstromprüfung 22

HT Mobile Härteprüfung 28

LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche 30

MT Magnetpulverprüfung 34

PT Eindringprüfung 40

RT D Durchstrahlungsprüfung – Filmersatz 48

RT F Durchstrahlungsprüfung – Film 48

RT S Durchstrahlungsprüfung – Radioskopie 49

TT Thermografie 62

UT Ultraschallprüfung 66

VT Sichtprüfung 78

Luft Luftfahrtkurse 83

StrSch Strahlenschutzkurse 99

Ausbildung und Zertifizierung

Wir über uns 2

Das DGZfP Ausbildungssystem 8

Weitere Kursusangebote 115

Personalzertifizierung 120

Rezertifizierungsveranstaltungen 122

Häufig gestellte Fragen (FAQ) 124

Anhang

DGZfP Ausbildungszentren 130

Anerkannte Ausbildungsstätten 132

Geschäftsbedingungen 135

Olympus entwickelt innovative Produkte, die sich durch modernste Technologie, einzigartiges Design und maximale Benutzerfreundlichkeit auszeichnen.

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, damit diese die besten Lösungen für Ihre Inspektionsaufgaben einsetzen können. Und das in zahlreichen Anwendungsbereichen:

· Luft- und Raumfahrt · Chemie · Produktion· Energieerzeugung · Transport · Bergbau· Öl und Gas · Schweißtechnik · Recycling

Bei Olympus wissen wir um die Verantwortung, die unsere Kunden tragen. Daher ist unsere Produktentwicklung eng verknüpft mit den Anforderungen zur Einhaltung von Industriestandards als auch gesetzlicher Vorschriften zu den Themen Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit.

Inspektions- und MesslösungenUltraschall | Phased Array | Wirbelstrom | Sichtprüfung | Mikroskopie |

Röntgenfluoreszenz

www.olympus-ims.comScientific Solutions Division, Wendenstraße 14–18, 20097 Hamburg, Deutschland | [email protected]

Anz_Inspektions- + Messlösungen_A5_20160530.indd 1 30.05.16 16:19

6

NIEDERSACHSENHannover/Wolfsburg

Bremen

ZWICKAU-CHEMNITZ

HALLE-LEIPZIG

DÜSSELDORF

SIEGEN

FRANKFURT

THÜRINGENJena /Ilmenau

STUTTGART

FRANKENFürth/Erlangen

BERLIN

MANNHEIM-LUDWIGSHAFEN

SAARBRÜCKEN

OFFENBURG

DRESDEN

HAMBURG

WITTENBERGE

BERLIN

MAGDEBURG

MÜNCHEN

DORTMUND

blau hinterlegte Städtenamen = Arbeitskreise und Ausbildungszentrentürkis hinterlegter Städtename = Ausbildungszentrumnicht hinterlegte Städtenamen = Arbeitskreise

DGZfP Arbeitskreise und Ausbildungszentren

Informationen und Termine zu unseren Arbeitskreisen finden Sie unter:www.dgzfp.de/Arbeitskreise/Terminübersicht

AllgemeinesUnser Ausbildungssystem

8Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Für Informationen zum Direkteinstieg in die Stufe 3 wenden Sie sich bitte an: [email protected] oder telefonisch an: 030 67807-130

STUFE 1 Kursus Praktikum Prüfung

AT Schallemissionsprüfung AT 1 K10 Tage

AT 1 P3,5 Tage

AT 1 Q1,5 Tage

ET Wirbelstromprüfung ET 1 K7 Tage

ET 1 P2 Tage

ET 1 Q1 Tag

LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche LT 1 K6,5 Tage

LT 1 Q1,5 Tage

MT Magnetpulverprüfung MT 1 K3 Tage

MT 1 Q1 Tag

PT Eindringprüfung PT 1 K 2,5 Tage

PT 1 Q1 Tag

RT Digital Durchstrahlungsprüfung RT D 1 K9 Tage

RT D 1 Q1 Tag

RT Film Durchstrahlungsprüfung RT F 1 K9 Tage

RT F 1 Q1 Tag

RT Skopie Durchstrahlungsprüfung RT S 1 K4 Tage

RT S 1 Q1 Tag

TT TT 1 K5 Tage

TT 1 Q1 Tag

UT UT 1 K10 Tage

UT 1 P3,5 Tage

UT 1 Q1,5 Tage

VT

Thermografie

Ultraschallprüfung

Sichtprüfung VT 1 K3 Tage

VT 1 Q1 Tag

Die Ausbildung erfolgt verfahrensbezogen auf Basis der einschlägigen und gültigen DIN-, DIN EN- bzw. DIN EN ISO-Normen.

Das DGZfP Ausbildungssystem

empfohlener Ausbildungsweg, Teilnahme an Praktika ist optional

kombinierter Kursus Stufe 1 und 2 (K = 5 Tage; Q = 1 Tag)

STUFE 2 Kursus Praktikum Prüfung

AT 2 K10 Tage

AT 2 P3,5 Tage

AT 2 Q1,5 Tage

ET 2 K7 Tage

ET 2 P2 Tage

ET 2 Q1 Tag

LT 2 K10 Tage

LT 2 P2,5 Tage

LT 2 Q1,5 Tage

MT 2 K3 Tage

MT 2 Q1 Tag

PT 2 K3 Tage

PT 2 Q1 Tag

RT D 2 K10 Tage

RT D 2 Q2 Tage

RT F 2 K10 Tage

RT F 2 P3,5 Tage

RT F 2 Q1,5 Tage

RT S 2 K4 Tage

RT S 2 Q1 Tag

TT 2 K A5 Tage

TT 2 Q A1 Tag

UT 2 K10 Tage

UT 2 P3,5 Tage

UT 2 Q1,5 Tage

VT 2 K3 Tage

VT 2 Q1 Tag

Üb

ersi

chts

kurs

us

für

die

Stu

fe 3

: Zer

stör

un

gsf

reie

Prü

fun

g B

C 3

KM

1 =

10 T

age,

M2

= 5

Tage

, M3

= 4,

5 Ta

ge

Prü

fun

g z

um

Üb

ersi

chts

kurs

us

für

Stu

fe 3

: BC

3 Q

BC 3

Q M

1 =

1 Ta

g, B

C 3

Q M

2 /

3 =

0,5

Tage

STUFE 3 Kursus Prüfung Kursus Prüfung

AT 3 K6 Tage

AT 3 Q1 Tag

ET 3 K6 Tage

ET 3 Q1 Tag

LT 3 K9 Tage

LT 3 Q1 Tag

MT 3 K4 Tage

MT 3 Q1 Tag

PT 3 K4 Tage

PT 3 Q1 Tag

RT 3 K9 Tage

RT 3 Q1 Tag

TT 3 K10 Tage

TT 3 Q1 Tag

UT 3 K9 Tage

UT 3 Q1 Tag

VT 3 K4 Tage

VT 3 Q1 Tag

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

9Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Für Informationen zum Direkteinstieg in die Stufe 3 wenden Sie sich bitte an: [email protected] oder telefonisch an: 030 67807-130

STUFE 1 Kursus Praktikum Prüfung

AT Schallemissionsprüfung AT 1 K10 Tage

AT 1 P3,5 Tage

AT 1 Q1,5 Tage

ET Wirbelstromprüfung ET 1 K7 Tage

ET 1 P2 Tage

ET 1 Q1 Tag

LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche LT 1 K6,5 Tage

LT 1 Q1,5 Tage

MT Magnetpulverprüfung MT 1 K3 Tage

MT 1 Q1 Tag

PT Eindringprüfung PT 1 K 2,5 Tage

PT 1 Q1 Tag

RT Digital Durchstrahlungsprüfung RT D 1 K9 Tage

RT D 1 Q1 Tag

RT Film Durchstrahlungsprüfung RT F 1 K9 Tage

RT F 1 Q1 Tag

RT Skopie Durchstrahlungsprüfung RT S 1 K4 Tage

RT S 1 Q1 Tag

TT TT 1 K5 Tage

TT 1 Q1 Tag

UT UT 1 K10 Tage

UT 1 P3,5 Tage

UT 1 Q1,5 Tage

VT

Thermografie

Ultraschallprüfung

Sichtprüfung VT 1 K3 Tage

VT 1 Q1 Tag

Die Ausbildung erfolgt verfahrensbezogen auf Basis der einschlägigen und gültigen DIN-, DIN EN- bzw. DIN EN ISO-Normen.

Das DGZfP Ausbildungssystem

empfohlener Ausbildungsweg, Teilnahme an Praktika ist optional

kombinierter Kursus Stufe 1 und 2 (K = 5 Tage; Q = 1 Tag)

STUFE 2 Kursus Praktikum Prüfung

AT 2 K10 Tage

AT 2 P3,5 Tage

AT 2 Q1,5 Tage

ET 2 K7 Tage

ET 2 P2 Tage

ET 2 Q1 Tag

LT 2 K10 Tage

LT 2 P2,5 Tage

LT 2 Q1,5 Tage

MT 2 K3 Tage

MT 2 Q1 Tag

PT 2 K3 Tage

PT 2 Q1 Tag

RT D 2 K10 Tage

RT D 2 Q2 Tage

RT F 2 K10 Tage

RT F 2 P3,5 Tage

RT F 2 Q1,5 Tage

RT S 2 K4 Tage

RT S 2 Q1 Tag

TT 2 K A5 Tage

TT 2 Q A1 Tag

UT 2 K10 Tage

UT 2 P3,5 Tage

UT 2 Q1,5 Tage

VT 2 K3 Tage

VT 2 Q1 Tag

Üb

ersi

chts

kurs

us

für

die

Stu

fe 3

: Zer

stör

un

gsf

reie

Prü

fun

g B

C 3

KM

1 =

10 T

age,

M2

= 5

Tage

, M3

= 4,

5 Ta

ge

Prü

fun

g z

um

Üb

ersi

chts

kurs

us

für

Stu

fe 3

: BC

3 Q

BC 3

Q M

1 =

1 Ta

g, B

C 3

Q M

2 /

3 =

0,5

Tage

STUFE 3 Kursus Prüfung Kursus Prüfung

AT 3 K6 Tage

AT 3 Q1 Tag

ET 3 K6 Tage

ET 3 Q1 Tag

LT 3 K9 Tage

LT 3 Q1 Tag

MT 3 K4 Tage

MT 3 Q1 Tag

PT 3 K4 Tage

PT 3 Q1 Tag

RT 3 K9 Tage

RT 3 Q1 Tag

TT 3 K10 Tage

TT 3 Q1 Tag

UT 3 K9 Tage

UT 3 Q1 Tag

VT 3 K4 Tage

VT 3 Q1 Tag

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

10Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Das DGZfP Ausbildungssystem

Kompetenzbereiche

Stufe 1 (DIN EN ISO 9712/6.1)Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP nach einer Prüfanweisung und unter der Aufsicht von Stufe 2- oder Stufe 3-Personal auszuführen. Das Stufe 1-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden, Nachstehendes in Übereinstimmung mit ZfP-Prüfanweisungen auszuführen:

• ZfP-Geräte einzustellen,• Prüfungen durchzuführen,• Prüfergebnisse aufzuzeichnen und auf der Grundlage schriftlicher Kriterien einzuordnen;• über die Ergebnisse zu berichten.Sie darf weder für die Auswahl des anzuwendenden Prüfverfahrens oder der Prüftechnik noch für die selbständige Bewertung von Prüfergebnissen verantwortlich sein.

Stufe 2 (DIN EN ISO 9712/6.2)Eine Person, die in der Stufe 2 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, zerstörungsfreie Prü-fungen nach ZfP-Verfahrensbeschreibungen durchzuführen. Das Stufe 2-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden:

• die ZfP-Prüftechnik für das anzuwendende Prüfverfahren auszuwählen,• die Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festzulegen,• ZfP-Regelwerke, Normen, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen in

Prüfanweisungen, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind, umzuwandeln,• Geräte einzustellen und die Einstellungen zu verifizieren,• Prüfungen durchzuführen und zu überwachen,• Prüfergebnisse nach anzuwendenden Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfah-

rensbeschreibungen auszulegen und zu bewerten,• alle Tätigkeiten in oder unterhalb der Stufe 2 durchzuführen und zu überwachen,• alle Tätigkeiten der Stufe 1 durchzuführen und zu überwachen,• Personal in oder unterhalb der Stufe 2 anzuleiten;• Ergebnisse von zerstörungsfreien Prüfungen zu dokumentieren.

11Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Stufe 3 (DIN EN ISO 9712/6.3)Eine Person, die in der Stufe 3 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP-Tätigkeiten auszuführen und zu leiten, für die sie zertifiziert ist. Stufe 3-Personal hat:

• die Kompetenz zur Bewertung und Interpretation von Ergebnissen auf Basis existierender Normen, Regelwerke und Spezifikationen; ausreichend praktische Kenntnisse über anzu-wendende Materialien, Herstellung, Prozess- und Produkttechnologien, um ZfP-Verfahren auszuwählen, ZfP-Techniken zu etablieren und bei der Erstellung von Zulassungskriterien mitzuwirken, wenn diese anderweitig nicht verfügbar sind,

• allgemeine Kenntnisse über andere ZfP-Verfahren.

Stufe 3-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches autorisiert werden:

• die volle Verantwortung für eine Prüfeinrichtung oder ein Prüfungszentrum und die Belegschaft zu übernehmen,

• ZfP-Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufzustellen, auf redaktionelle und technische Richtigkeit zu prüfen und zu validieren,

• Normen, Regelwerke, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen auszulegen,• die zu verwendenden Prüfverfahren, Verfahrensbeschreibungen und ZfP-Prüfanweisungen

festzulegen,• alle Aufgaben in allen Stufen auszuführen und zu überwachen,• ZfP-Personal aller Stufen anzuleiten.

Das DGZfP Ausbildungssystem

Weitere Informationen finden Sie ab Seite 124 im Bereich „Häufig gestellte Fragen (FAQ)”.

12Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Stufe 3 Ausbildung

Die Stufe 3 stellt die höchste Qualifikation in der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung dar.

Stufe 3-Personen sind verantwortlich für die Auswahl des Prüfverfahrens und die Festlegung von Bewertungskriterien. Darüber hinaus sind sie befähigt, alle Tätigkeiten der Stufen 1 und 2 aus-zuführen und die Verantwortung für Prüfeinrichtungen und Personal zu übernehmen.

Im Rahmen der Akkreditierung von Prüflaboren, bei bestimmten Zulassungen und bei der Arbeit nach Regelwerken wie DIN EN 4179 oder DIN EN 10256, werden Stufe 3-Qualifikationen gefordert.

Die DGZfP bietet Ihnen Kurse und Qualifizierungsprüfungen an, die unter intensiver Mit-wirkung von Partnern aus der Industrie gestaltet werden und weit über das Mindestmaß der DIN EN ISO 9712 hinausgehen. Dadurch werden die Teilnehmer mit dem Wissen ausgestattet, das für die verantwortungsvolle Tätigkeit als Stufe 3-Person notwendig ist.

Grundlagenausbildung Stufe 3

Praxisteil Stufe 2 im angestrebten Verfahren*

*) entfällt, wenn Stufe 2 im angestrebten Verfahren vorhanden

Ausbildung und Prüfung Stufe 3 im angestrebten Verfahren

Stufe 3-Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 im angestrebten Verfahren

Weitere Informationen siehe Seite 124 ff.

Kursusangebot 2018Stufe 1 bis Stufe 3

Die Terminübersi

cht

finden Sie unter:

www.dgzfp.de

14Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Schallemissionsprüfung im Überblick

Was ist Schallemissionsprüfung?Die Schallemissionsprüfung ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen unter gezielt aufgebrachter mechanischer Beanspruchung. Hierbei kommt die Schallemissionsanalyse zum Auffinden von Werkstofffehlern zur Anwendung.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Mit der Schallemissionsprüfung lassen sich Schädigungen bei Überdruckversuchen vor dem Eintritt von Brüchen oder Undichtigkeiten feststellen und an großen komplexen Strukturen durch Mul-tisensorsysteme lokalisieren. Anwendung findet das Verfahren z. B. bei der Prüfung von Kesseln, Druckbehältern, Reaktoren und (Rohr-) Leitungssystemen.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Einsteiger, die die Grundlagen des Verfahrens erlernen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich hauptsächlich an Anwender, welche Prüfungen auch eigenverant-wortlich durchführen bzw. in Zusammenarbeit mit einem Prüfer der Stufe 3 auch die Grundlagen für komplexe Prüfaufgaben erarbeiten sollen. Der Kursus der Stufe 3 richtet sich an Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen.

Welche Vorteile bietet der Besuch des Praktikums?Die Praktika im Verfahren AT sollen in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissenstests wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

ATZf

P in

der

Pra

xis

Schallemissionsprüfung an einem Rohr

15Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Schallemissionsprüfung ATKursus & Praktikum Stufe 1

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus AT 1 K 4.315,00 € 3.668,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum AT 1 P 1.510,00 € 1.283,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat AT 1 Q 958,00 € 815,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen (Entstehung und Grundlagen der Wellenausbreitung)• Konventionelle Verfahren der Quellenortung• Sensoren, Vorverstärker• Grundlagen der Signalaufbereitung sowie externe Parameter• Grundlagen der Datenaufbereitung und -ausgabe• Gerätecharakterisierung und Überprüfung der Betriebskenngrößen• Datenaufnahme und Quellenortungen • Anwendungsbeispiele• Justierung des Prüfaufbaus am Prüfobjekt (Sensitivitätsmessung, Bestimmung der Schallaus-

breitungseigenschaften)• Belastungsarten• Behandlung und Darstellung der Daten sowie Dokumentation der Prüfergebnisse

Praktikumsinhalte• Durchführung von Prüfaufgaben nach Prüfanweisung• Übungen zur Vertiefung und sicheren Anwendung der Verfahren• Prüfung an anderen Werkstoffen als Stahl• Reproduzierbare Dokumentation von Prüfergebnissen

16Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

AT SchallemissionsprüfungStufe 2 Kursus & Praktikum

Gebühren

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen (Entstehung von Schallemissionsquellen in Festkörpern, Erklärung

der Quellenmechanismen, Wellenausbreitung)• Verfahren der Quellenortung• Sensoren, Vorverstärker, Frequenzfilter• Signalaufbereitung• Externe Parameter• Datenaufbereitung und -ausgabe• Hilfsmittel zur Interpretation der Daten• Gerätecharakterisierung und Überprüfung der Betriebskenngrößen• Datenaufnahme und Quellenortungen• Anwendungsbereiche• Bestimmung der Schallausbreitungseigenschaften am Prüfobjekt (Schallschwächung, Schall-

geschwindigkeit)• Anpassung der Geräteeinstellung an spezifische Prüfaufgaben• Belastungsarten• Behandlung und Darstellung der Daten, Dateninterpretation und Bewertung• Dokumentation der Prüfergebnisse• Europäische und nationale Standards• Erstellen von Prüfanweisungen sowie Anforderungen an das Prüfpersonal

Praktikumsinhalte• Erstellen von Prüfanweisungen für andere Werkstoffe als Stahl• Durchführung und Bewertung der Prüfergebnisse bei unterschiedlichen Anweisungen• Dokumentation der Prüfergebnisse• Verwendung der Datensätze für wiederkehrende Prüfungen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus AT 2 K 3.850,00 € 3.273,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum AT 2 P 1.510,00 € 1.283,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat AT 2 Q 958,00 € 815,00 € 1,5 Tage (12 h)

Entwicklung Produktion VErkauf

• Schallemissionssysteme• Schallemissionsprüfungen• Vorverstärker&Zubehör• Sensoren&Software

acoustic Emission systEmE & softwarEVom wEltmarktführEr für schallEmission

usB

aE

no

dE

EXPr

Ess-

8sE

nso

r

hig

hw

ay ii

i

GMA-WerkstoffprüfungGmbHHansaallee32140549DüsseldorfHermannSchubertT:+49(0)21173094-49E-Mail:[email protected]

sEn

sor

End

aisa

EVo

rVE

r-

stä

rk

Er

Entwicklung Produktion VErkauf

• Schallemissionssysteme• Schallemissionsprüfungen• Vorverstärker&Zubehör• Sensoren&Software

acoustic Emission systEmE & softwarEVom wEltmarktführEr für schallEmission

usB

aE

no

dE

EXPr

Ess-

8sE

nso

r

hig

hw

ay ii

i

GMA-WerkstoffprüfungGmbHHansaallee32140549DüsseldorfHermannSchubertT:+49(0)21173094-49E-Mail:[email protected]

sEn

sor

End

aisa

EVo

rVE

r-

stä

rk

Er

18Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

AT SchallemissionsprüfungStufe 3 Kursus

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum AT 2 P F 1.516,00 € 1.289,00 € 3 Tage (24 h)

Prüfung AT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 1 Tag (8 h)

Kursusinhalte• Einführung in die Schallemission• Schallemissionsquellen• Ausbreitung akustischer Wellen und Ortung• Schallemissionsmessungen in Bergwerken• Beurteilung der Prüfergebnisse• Ortungsanalyse und Ortungsalgorithmen• Geräte- und Sensortechnik• Gerätekalibrierung• Datenaufnahme, Signalaufbereitung und Filtertechniken• Darstellung der Prüfergebnisse• Anwendungsbereiche• Grenzen des Verfahrens• Erstellung von Spezifikationen/Prüfanweisungen• Beurteilung von Prüfergebnissen• Verfahrensbeschreibungen

Gebühren

Hinweis: AT 3-Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit unserer österreichischen Schwestergesellschaft ÖGfZP durch. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

\\fs\Vertrieb\Marketing\Werbung\Anzeigen\DGZfP\DGZfP-Kursusprogramm\2017\__print\VallenAnzeige_DGZfP_Kursus_2017__converted.cdrFreitag, 20. Mai 2016 09:02:32

Farbprofil: Generisches CMYK-DruckerprofilKomposit Standardbildschirm

20Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Grundkursus Stufe 3 im Überblick

3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE

+Voraussetzung für die

Zertifizierung in Stufe 3

BC 3 M1 (siehe S. 21)

Welche Module müssen absolviert werden?

Grundlagen wissen ZfP erlangen

Titel DGZfP-NDT Master

erlangen+

BC 3 M1, M2, M3 (siehe S. 21)

Wozu dient der BC-Kursus Modul 1?Der Kursus Modul 1 bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung und ist Voraussetzung für die Zertifizierung in der Stufe 3. Er wendet sich sowohl an erfahrene Stufe 2-Prüfer als auch an Nachwuchs-Führungskräfte, die zukünftig als Prüfaufsicht, ZfP-Verantwortliche, Technische Leiter, Qualitätsmanager oder Abnehmer tätig werden sollen.

An wen richten sich die Module 2 und 3? Eine Stufe 3-Person muss über umfangreiche Kenntnisse verfügen, um ihre verantwortungsvolle Aufgabe wirksam ausüben zu können. Dazu ist übergeordnetes ZfP-Fachwissen notwendig. In zwei weiteren BC 3-Modulen kann dieses Wissen erworben werden. Der Besuch beider Module ist eine Voraussetzung für den Erwerb des Titels „NDT Master®„.

NDT Master®: Kandidaten, die die Prüfung »DGZfP-select« (Prüfungsblöcke M1 und M2/3) erfolgreich absolviert haben, sind berechtigt, nach Erwerb der Qualifikation der Stufe 3 in zwei Hauptverfahren bei der DGZfP, den Titel „NDT Master®„ zu führen.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

BC

21

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte Modul 1 (M1)• Einführung in Werkstoff- und Fertigungstechnik, Schadensanalyse, Fehlerkunde• Einführung in Theorie und Praxis (Übungen) im Verfahren Sicht- (VT), Eindring- (PT) und

Magnetpulverprüfung (MT)• Einführung in Theorie und Praxis (Übungen) im Verfahren Ultraschall- (UT) und Durchstrah-

lungsprüfung (RT) • Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal gemäß DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte Modul 2 (M2)• Einführung in Theorie und Praxis weiterer ZfP-Verfahren (Wirbelstrom- (ET) sowie Dichtheits-

prüfung (LT))• Prüfaufgabenbezogene Auswahl und Anwendung von ZfP-Verfahren in der chemischen

Industrie, der Bahnindustrie und der Energiewirtschaft• Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie

Kursusinhalte Modul 3 (M3)• Einführung in Theorie und Praxis neuerer ZfP-Verfahren (Schallemissionsprüfung (AT) sowie

Thermografie (TT))• Akkreditierung von ZfP-Laboratorien• Personalqualifikation gemäß ASNT und ASME • Zuverlässigkeit von ZfP-Prüfverfahren

Grundkursus Stufe 3 BCModul 1 - 3 Stufe 3 DGZfP-Select

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus BC 3 K M1 3.388,00 € 2.879,00 € 10 Tage (80 h)

Prüfung BC 3 Q M1 838,00 € 713,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus BC 3 K M2 1.903,00 € 1.617,00 € 5 Tage (40 h)

Kursus BC 3 K M3 1.903,00 € 1.617,00 € 4,5 Tage (36 h)

Prüfung BC 3 Q M2/3 480,00 € 408,00 € 0,5 Tage (4 h)

Gebühren

22Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

ZfP

in d

er P

raxi

s

Praktische Ausbildung – Wirbelstromprüfung

Wirbelstromprüfung im ÜberblickET

Was ist Wirbelstromprüfung?Die Wirbelstromprüfung kann an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen zur Qualitätssicherung eingesetzt werden. Die Stärke des Verfahrens liegt in der guten Automatisierbarkeit. Es erfüllt die Anforderungen an eine materialflussgerechte Fertigungskontrolle. Das Verfahren arbeitet berührungslos, verbrauchsmittelfrei und die Ergebnisse können von Prüfanlagen ausgewertet und dokumentiert werden.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Die Wirbelstromprüfung findet beispielsweise Anwendung in der Automobilindustrie und bei den Zulieferern dieser Branche sowie bei Herstellern von Rohren und Halbzeugen.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstel-len bzw. validieren sollen.

Welche Vorteile bietet der Besuch des Praktikums?Die Praktika im Verfahren ET sollen in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissenstests wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

23Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Anwendungsübersicht• Physikalische Grundlagen• Grundlagen induktiver Verfahren• Spulensysteme/Sensoren• Prüfgeräte - Aufbau und Funktion• Justier- und Vergleichskörper• Signaldarstellung• Bestimmung der Werkstoffeigenschaften• Fehlerprüfung mit Tastsensoren • Produktkenntnisse• Normen, Prüfanweisungen und Dokumentation• Wirbelstromprüfung von Halbzeugen• Schweißnahtprüfung• Schichtdickenmessung Praktikumsinhalte

• Arbeiten nach Prüfanweisung • Handhabung der Prüfgeräte und des Zubehörs• Allgemeine Funktionsprüfung der Konstanz der Systemleistungsfähigkeit• Justierung der Prüfgeräte einschließlich definierter Empfindlichkeitseinstellung• Anwendung der Kontrollkörper• Fehler- und Gefügeprüfung• Leitfähigkeitsmessung• Rohr- und Rotierprüfung• Schichtdicken- und Wanddickenmessung

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus ET 1 K 2.378,00 € 2.021,00 € 7 Tage (56 h)

Praktikum ET 1 P 1.141,00 € 970,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung inkl. Zertifikat ET 1 Q 898,00 € 763,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Wirbelstromprüfung ETKursus & Praktikum Stufe 1

24Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Vertiefung der physikalischen Grundlagen• Gerätetechnik, Anwendungsübersicht• Magnetische Permeabilität• Elektrische Leitfähigkeit• Objektkunde – Unregelmäßigkeiten• Prüfung von Oberflächen• Technische Vorschriften in der ZfP• Erstellen von Prüfanweisungen• Rohrprüfung in der Fertigung Praktikumsinhalte

• Empfindlichkeitsjustierung an verschiedenen Geräten• Kontrolle der Prüfsystemeigenschaften• Durchführung schwieriger Maßprüfungen• Fehlerprüfung unter speziellen Bedingungen• Dokumentation und Beurteilung von Prüfergebnissen

ET WirbelstromprüfungStufe 2 Kursus & Praktikum

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus ET 2 K 2.378,00 € 2.021,00 € 7 Tage (56 h)

Praktikum ET 2 P 1.141,00 € 970,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung inkl. Zertifikat ET 2 Q 898,00 € 763,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Wirbelstromprüfung, wir definieren Machbarkeit!

Rohmann GmbH • Carl-Benz-Str. 23 • 67227 Frankenthal • GERMANY • Tel. +49(0)62 33 - 3789-0 www.rohmann.de • E-Mail: [email protected]

ELOTEST M3 - Handliches 2-Frequenz Wirbelstromprüfgerät

mit großem 5,7“ Display

Wirbelstrom-Prüfgeräte für jede Anforderungvon der hochauflösenden Rissprüfung bis

zur Mehrfrequenz Sortierung

ELOTEST PL600 -Volldigitales Prüfgerät mit Lizenz-

system zur individuellen Adaptierung

ELOTEST B300 - Multifunktionales Prüfgerät

für Labor, Schulung und den mobilen Einsatz

ELOTEST M2 V3 - Ergonomisches Einhand-Prüf-

gerät als „Leichtgewicht“

Rohmann GmbHWirbelstrom-Prüfgeräte und -Systeme • Eddy Current Instruments and Systems

ELOTEST IS500 -Inline-Prüfgerät im robusten

IP54-Gehäuse oder im 19“-Rack

ELOTEST IS3 -für einfache

automatisierte Riss- und Sortieraufgaben

Transportabel und universell einsetzbar:

Zuverlässig und einfach integrierbar:

- NEU -

26Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

ET WirbelstromprüfungStufe 3 Kursus

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum ET 2 P F 1.517,00 € 1.289,00 € 2,5 Tage (20 h)

Prüfung ET 2 Q F 447,00 € 380,00 € 0,5 Tage (4 h)

Kursus ET 3 K 2.805,00 € 2.384,00 € 6 Tage (48 h)

Prüfung inkl. Zertifikat ET 3 Q 1.016,00 € 864,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Magnetische Permeabilität und elektrische Leitfähigkeit• Geräte- und Sensortechnik• Objektkunde und typische Bezugskörper • Riss- und Gefügeprüfung• Schweißnahtprüfung • Prüfung von Rohren• Mehrfrequenztechnik• Sondertechniken• Ergebnisdarstellung• Anwendungen aus den Bereichen Luftfahrt und Bahn

TEQ TRAININGSUND BERATUNGBERUFLICHE QUALIFIZIERUNG UND WEITERBILDUNG

Statistische MethodenFertigungsmesstechnikSoftwarehandhabungSix Sigma und Design for Six SigmaManagementsysteme und Methoden

HexagonMI.com | q-das.de | teq.de

Anzeige Q-DAS.indd 1 12.06.2017 10:30:05

ZfP

in d

er P

raxi

s

Wirbelstromprüfung an Bohrungen eines Luftfahrtbauteils

TEQ TRAININGSUND BERATUNGBERUFLICHE QUALIFIZIERUNG UND WEITERBILDUNG

Statistische MethodenFertigungsmesstechnikSoftwarehandhabungSix Sigma und Design for Six SigmaManagementsysteme und Methoden

HexagonMI.com | q-das.de | teq.de

Anzeige Q-DAS.indd 1 12.06.2017 10:30:05

28Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

HT Was ist Mobile Härteprüfung?

Unter mobiler Härteprüfung versteht man die Ermittlung von Härtekennwerten mittels eines leicht transportablen Prüfgerätes. Der Einsatz der mobilen Härteprüfung erfordert grundlegende Kenntnisse über die anzuwendenden Verfahrensvarianten. Bei der Überprüfung einer fachgerechten Durchführung von Wärmebehandlungen, der Beurteilung von Aufhärtungen oder dem Verschleiß von Bauteilen liefert die Härteprüfung wichtige Informationen.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Für Betriebe, die nach der DIN EN 1090 Stahl- und Aluminiumtragwerke fertigen, ist die Härte- prüfung bei Arbeitsproben zwingend vorgeschrieben. Auch im Stahlbau, der Fertigung von Rohrleitungen oder in Gießereien ist die Härteprüfung ein unverzichtbares Verfahren in der Qualitätssicherung.

Ist es möglich, nur den Grund- bzw. Aufbaukursus zu besuchen?Der Grund- sowie der Aufbaukursus werden nacheinander als Kombinationskursus angeboten. Gern können Sie jedoch auch nur den Grundkursus oder den Aufbaukursus buchen. Dieser dauert 2 bzw. 3 Tage. Die Prüfung erfolgt beim Grundkursus am 3. Tag. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

ZfP

in d

er P

raxi

s

Justierung eines HT Gerätes mit einem Vergleichskörper

Mobile Härteprüfung an metallischen Werkstoffen

im Überblick

29

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Mobile Härteprüfung HT O/T an metallischen WerkstoffenGrund- und Aufbaukursus

Kursusinhalte - Grundkursus• Umfangreiche Objektkunde• Wärmebehandlung, Sinterwerkstoffe, Schweißnähte, Rohre, Druckbehälter• Stationäre Härteprüfverfahren• Kriterien zur Auswahl eines Verfahrens• Probenvorbereitung• Aktuelle Normung der mobilen und stationären Härteprüfung• Mobile Härteprüfung (Bedienfehler und Auswirkungen)• Auswahl der mobilen Härteprüfverfahren für praktische Probleme

(Schweißnähte, Rohrleitungen, Druckbehälter, Gusswerkstoffe, spezielle Probleme)• Erstellung der Prüfanweisung• Prüfprotokolle• Statistische Auswertung, Messunsicherheiten und -fehler• Auswahl der mobilen Härteprüfverfahren für praktische Probleme (Härterei, Kraftwerke,

Chemie- und Petrolindustrie)• Qualifikation von Prüfpersonal• Validierung Kursusinhalte - Aufbaukursus

• Übersicht über die Verfahren der mobilen Härteprüfung• Übersicht über die klassischen stationären Härteprüfverfahren (HB, HV, HR)• Vorstellung des Verfahrens und praktische Übungen zu Rückprallverfahren (Leeb) • Ultrasonic Contact Impedanz (UCI) • Through Intenter Viewing (TIV)• Härtevergleichsplatten• Umwertung, Kalibrierung• Probenvorbereitung, Oberflächengüte• Vorstellung und Übungen zu weiteren Verfahren (Rockwell-Prinzip, Esatest, Poldi-Hammer,

Scherkraft)

GebührenBezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus HT O K 753,00 € 640,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung HT O Q 432,00 € 367,00 € 0,5 Tage (4 h)

Kursus HT T K 1.000,00 € 850,00 € 3 Tage (24 h)

Kursus HT O/T K 1.600,00 € 1.360,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung HT T Q 754,00 € 641,00 € 1 Tag (8 h)

30Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche im Überblick

Was ist Dichtheitsprüfung/Lecksuche?Die Dichtheitsprüfung dient der Kontrolle der Dichtheit druckbeaufschlagter Systeme, deren Zustand nur aufrechtzuerhalten ist, wenn im gesamten System die Leckagerate eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Neben Luft und Flüssigkeiten werden auch spezielle niedermolekulare Gase angewendet, um die Nachweisempfindlichkeit der Dichtheitsprüfung zu erhöhen bzw. Leckstellen zu orten.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Die Dichtheitsprüfung findet Anwendung in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, in der Kern-technik sowie bei der Herstellung von Leitungen, Rohren, Pipelines, Druckgeräten und Anlagen.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstel-len bzw. validieren sollen.

Welche Vorteile bietet der Besuch des Praktikums?Die Praktika im Verfahren LT sollen in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissenstests wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

ZfP

in d

er P

raxi

s

Praktische Ausbildung – Dichtheitsprüfung

31

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Einführung in die Dichtheitsprüfung/Lecksuche• Physikalische Grundlagen• Dichtheitsprüfung mit Flüssigkeiten und Indikatoren• Prüfgasverfahren• Integrales Helium-Überdruckverfahren• Helium-Schnüffelmethode (lokal)• Blasenprüfverfahren• Druckänderungsverfahren• Erstellen und Bewertung von Prüfprotokollen• Permeation• Arbeitssicherheit (Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutz)• Funktionskontrolle und Justierung von Lecksuchgeräten

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus LT 1 K 3.127,00 € 2.658,00 € 6,5 Tage (52 h)

Prüfung inkl. Zertifikat LT 1 Q 987,00 € 839,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

Dichtheitsprüfung/Lecksuche LTKursus Stufe 1

ZfP

in d

er P

raxi

s

Dichtheitsprüfung an einem Druckbehälter

32Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Druck- und Vakuummessgeräte• Strömung von Gasen in Lecks• Dichtheitsanforderungen• Vor- und Hochvakuumpumpen• Grundlagen der Objektkunde• Dichtheitsprüfung mit Blasenmethoden• Prüfgasverfahren - Überdruck• Kältemittel-Lecksuche• Reale und virtuelle Lecks• Geräte zur Dichtheitsprüfung mit Helium• Durchführung von Dichtheitsprüfungen mit Helium-Leckdetektoren• Erstellen und Bewerten von Prüfprotokollen• Erstellen von Prüfanweisungen• Normen und Regelwerke• Auswahl geeigneter Dichtheitsprüfverfahren• Dichtheitsprüfung an Druckgeräten nach einer Wasserdruckprüfung Praktikumsinhalte

• Funktionskontrolle und Justierung von Lecksuchgeräten• Helium-Dichtheitsprüfung• Anwendung verschiedener Prüftechniken• Verfahrensvarianten• Aufbau der Prüfanordnung• Durchführung der Prüfung• Protokollierung• Erstellen von Prüfanweisungen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus LT 2 K 3.267,00 € 2.777,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum LT 2 P 1.341,00 € 1.140,00 € 2,5 Tage (20 h)

Prüfung inkl. Zertifikat LT 2 Q 987,00 € 839,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

LT Dichtheitsprüfung/LecksucheStufe 2 Kursus & Praktikum

33

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Druck- und Vakuummessgeräte• Strömung von Gasen in Lecks• Dichtheitsanforderungen• Vor- und Hochvakuumpumpen• Objektkunde• Dichtheitsprüfung mit Blasenmethoden• Prüfgasverfahren-Überdruck• Kältemittel-Lecksuche• Reale und virtuelle Lecks• Durchführung von Dichtheitsprüfungen• Helium-Leckdetektoren• Erstellen und Bewerten von Prüfprotokollen und Prüfanweisungen• Partialdruckmessung und Restgasanalyse• Normen und Regelwerke• Auswahl geeigneter Dichtheitsprüfmethoden• Dichtheitsprüfung an Druckgeräten nach einer Wasserdruckprüfung• Andere Verfahren, automatische Prüfanlagen und Grenzen der Lecksuche• Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum LT 2 P F 1.923,00 € 1.635,00 € 3 Tage (24 h)

Prüfung LT 2 Q F 460,00 € 391,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus LT 3 K 3.951,00 € 3.358,00 € 9 Tage (72 h)

Prüfung inkl. Zertifikat LT 3 Q 1.053,00 € 895,00 € 1 Tag (8 h)

Dichtheitsprüfung/Lecksuche LTKursus Stufe 3

Gebühren

34Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

ZfP

in d

er P

raxi

sMT Magnetpulverprüfung

im Überblick

Was ist Magnetpulverprüfung?Die Magnetpulverprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in Werkstoffen (vorwie-gend Stahl) verwendet und bietet höchste Empfindlichkeit für den Nachweis von Oberflächenrissen.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Die Magnetpulverprüfung findet Anwendung in allen industriellen Bereichen bei der Prüfung von ferromagnetischen Werkstoffen, z. B. in der Automobilindustrie sowie bei der Herstellung von Leitungen, Rohren, Pipelines, Druckgeräten und Anlagen.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbe-richt erstellen sollen. Für Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kun-denspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen, eignen sich die Kurse der Stufe 2. (Für Personen, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben, bieten wir einen Kombinationskursus MT 1/2 K an.) Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die entspre-chend DIN EN  ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen.

Was ist eine Prüfwerkerausbildung?Bei diesem Kursus handelt es sich um eine „Einstiegsausbildung" unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage der DIN 54161 sowie der DGZfP-Richtlinie A1 und schließt mit einem Prüfungsnachweis ab. Dieser Kursus ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar.

Hinweis: Die MT-Kurse erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Magnetpulverprüfung mit Spule an einer Gewindestange

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

ZfP – Mit Sicherheit immer einen Schritt voraus

INHALTEPhysikalische Grundlagen | Handhabung der Prüf- und Messgeräte | Durchführung der Prüfung und Dokumentation der Prüfergebnisse | Kettenprüfung in Theorie und Praxis | Bewertung von Anzeigen sowie verfahrens- und objektbezogene Regelwerke

GEBÜHREN 2018Standardgebühr: 549,00 € zzgl. 241,00 € Prüfungsgebührfür korporative Mitglieder: 467,00 € zzgl. 204,00 € Prüfungsgebühr

Dauer: 3 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

MAGNETPULVERPRÜFUNG an Ketten und AnschlagmittelnUm die Betriebssicherheit von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb zu gewähr-leisten, gibt es Vorschriften, Regeln und Normen, die eine regelmäßige Überwachung der Betriebsmittel fordern. Eine der wichtigsten Regeln (DGUV 100-500) fordert eine regelmäßi-ge Prüfung der Lastaufnahmeeinrichtungen in Abständen von einem Jahr durch einen Sach-kundigen.

Die Magnetpulverprüfung ist dabei ein unverzichtbares Verfahren und ergänzt die Sicht- und Belastungsprüfung.

PRÜFWERKER-KURSUS

HINWEIS: Bei diesen Kursen handelt es sich um eine „Einstiegsausbildung“ unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grund-lage der DIN 54161 und schließt mit einem Prüfungsnachweis ab. Diese Qualifikation ersetzt nicht die Ausbil-dung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar. Für eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 können Sie unsere MT-Kurse der Stufe 1 oder 2 besuchen.

36Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalisch-technische Grundlagen• Magnetisierungstechniken und Geräte• Objektkunde • Magnetisierungsfeldstärke• Betrachtungsbedingungen• Prüfmittel• Durchführung und Protokollierung nach Prüfanweisung• Entmagnetisierung• Arbeitssicherheit Nach Absprache kann die Ausbildung auch speziell auf Magnetisierungstechniken (z. B. Mag-netpulverprüfung mit dem Handjoch) oder anwendungsbezogen (z. B. Prüfung von Lastauf-nahmemitteln) angeboten werden.

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus MT K PW 549,00 € 467,00 € 2,5 Tage (20 h)

Prüfung MT Q PW 241,00 € 204,00 € 0,5 Tage (4 h)

Gebühren

MT PW MagnetpulverprüfungPrüfwerker nach DIN 54161 Kursus

ZfP

in d

er P

raxi

s

Magnetpulverprüfung an einem Pleuel

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN 54161

37

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Magnetpulverprüfung MT Kursus Stufe 1 & 2

Kursusinhalte MT 1• Physikalisch-technische Grundlagen• Anwendungsbereiche• Anwendung und Verfahrensablauf von verschiedenen Techniken (Feld- und Stromdurch-

flutungsverfahren)• Eigenschaften der Magnetpulverprüfmittel• Prüfmittelkontrolle• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Praktische Durchführung an ausgewählten Bauteilen aus dem Bereich der Schweißnaht-,

Gussstück- und Schmiedeteilprüfung• Erstellen von Prüfberichten anhand ausgewählter Bauteile der Industrie• Einordnen von Prüfergebnissen Kursusinhalte MT 2

• Vertiefung der physikalisch-technischen Grundlagen • Grenzen der Magnetpulverprüfung• Vertiefte Anwendung und Verfahrensablauf von verschiedenen Magnetisierungstechniken • Eigenschaften der Prüfmittel (farbig und fluoreszierend)• Betrachtungsbedingungen (DIN EN ISO 3059)• Überwachung und Kontrolle von Prüfmitteln (DIN EN ISO 9934-2)• Besondere Prüfbedingungen• Fehlerentstehung und -nachweis• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Vorstellung verfahrensbezogene (DIN EN ISO 9934-1 ff.) und ausgewählte produktbezogene

Regelwerke (u. a. DIN EN ISO 17635)• Erstellung von Prüfanweisungen aus aktuellen Normen• Praktische Anwendung an ausgewählten Bauteilen aus der Industrie• Erstellen von Prüfberichten• Einordnen und Bewerten von Prüfergebnissen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus MT 1 K 1.050,00 € 892,00 € 3 Tage (24 h)

Prüfung inkl. Zertifikat MT 1 Q 887,00 € 754,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus MT 2 K 1.200,00 € 1.020,00 € 3 Tage (24 h)

Kursus MT 1/2 K 2.027,00 € 1.723,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat MT 2 Q 887,00 € 754,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren MT 1, MT 2 und Kombinationskursus MT 1/2

38Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Zweckmäßige Auswahl von Magnetpulverprüftechniken• Vertiefung der physikalischen Grundlagen, Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit • Spezielle Anwendungen • Sonderverfahren • Prüfanlagen• Überwachung von Magnetpulverprüfsystemen (Muster-, Chargenprüfung, Systemkontrolle)• Betrachtungsbedingungen (DIN EN ISO 3059)• Anwendung und Verfahrensablauf von Magnetpulverprüftechniken• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Anwendung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO 9934) und ausgewählten produktbezo-

genen Regelwerken• Normgerechtes Erstellen von Verfahrensbeschreibungen aus aktuellen Regelwerken

(Schweißnaht-, Gussstück- und Schmiedeteilprüfung)• Bewertung und Beurteilung von Prüfergebnissen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum MT 2 P F 811,00 € 689,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung MT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 0,5 Tage (4 h)

Kursus MT 3 K 1.617,00 € 1.375,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung inkl. Zertifikat MT 3 Q 729,00 € 619,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

MT MagnetpulverprüfungStufe 3 Kursus

ZfP

in d

er P

raxi

s

Magnetpulverprüfung an einem Radsatz

DGZfP-JAHRESTAGUNG 2018Zerstörungsfreie Materialprüfung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIEPRÜFUNG E.V.

DGZfP | Max-Planck-Str. 6 | 12489 Berlin | Tel.: +49 30 67807-120 | E-Mail: [email protected] | www.dgzfp.de

7. – 9. Mai 2018

ZfP IN FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG

LeipzigLeipzig

© F

otos

: Mic

hael

Bad

er,

Kong

ress

halle

a. Z

oo L

eip

zig

40Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

PT Was ist Eindringprüfung?

Die Eindringprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in Werkstoffen verwendet. Vorwiegend werden Metalle geprüft, aber auch an geeigneten Kunststoffen und Keramiken kön-nen Fehlstellen nachgewiesen werden.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Anwendung findet das Verfahren in allen industriellen Bereichen bei der Prüfung von Werkstoffen, z. B. in der Luftfahrt- und Automobilindustrie und bei der Herstellung von Leitungen, Rohren etc.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. (Für Personen, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben, bieten wir einen Kom-binationskursus PT 1/2 K an.) Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen.

Was ist eine Prüfwerkerausbildung?Bei diesem Kursus handelt es sich um eine „Einstiegsausbildung” unterhalb der Stufe 1 für Prüfhelfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage der DIN 54161 sowie der DGZfP-Richtlinie A1 und schließt mit einem Prüfungsnachweis ab. Dieser Kursus ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar.

Hinweis: Die PT-Kurse erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

ZfP

in d

er P

raxi

s

Eindringprüfung an einer Schweißnaht

Eindringprüfung im Überblick

Die Förderung der Zerstörungsfreien Prüfung ist unsere Aufgabe.

Max-Planck-Str. 6 | 12489 Berlin | Tel.: 030 67807-0 | Fax: 030 67807-109 | E-Mail: [email protected]

Arbeitsschwerpunkte

Aus- und Weiterbildung Ausgabe von Kompetenzzertifi katen Tagungen und Seminare Nachwuchsförderung Veröffentlichungen und Vorträge Erstellen und Harmonisieren von Normen und Richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIEPRÜFUNG E.V.

www.dgzfp.de

42Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalisch-chemische Grundlagen• Prüfbare Werkstoffe• Durchführung der Prüfung• Betrachtungsbedingungen• Visueller Nachweis von Anzeigen• Produktfamilien• Zusammenhang zwischen Fehlerart und Anzeige• Kontrollkörperanwendung• Protokollführung und Dokumentation• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Typische Fehlerarten an Bauteilen• Fehlerkatalog • Durchführung der Prüfung nach Prüfanweisung• Kontrolle der Betrachtungsbedingungen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus PT K PW 549,00 € 467,00 € 2,5 Tage (20 h)

Prüfung PT Q PW 241,00 € 204,00 € 0,5 Tage (4 h)

Gebühren

PT PW EindringprüfungPrüfwerker nach DIN 54161 Kursus

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN 54161

Prüfmittel-Systemenach demFARBEINDRING-PRÜFVERFAHRENundMAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEbewähren sich seit über 40 Jahren hervorragend zur Prüfungvon Rohrleitungen, Behältern, Schiffen, Brücken, Maschinen, Guß-teilen, Schweißnähten usw.

● DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz.

®

HELMUT KLUMPF • TECHNISCHE CHEMIE KGIndustriestraße 15 • D-45699 HERTENTelefon (0 23 66) 10 03-0 • Telefax (0 23 66) 10 03-11e-mail: [email protected] • http://www.diffu-therm.de

Vertrieb Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL GmbH & Co. KGA-4600 Wels • Tel. (0 72 42) 4 40 42-0 • Fax (0 72 42) 4 40 42-44

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEerfüllen im hohem Maße die Forde-rungen nationaler und internationalerRegelwerke und Vorschriften

● Eindringmittel

● Rot/Weiß –Diffusions-Rot AZO-Farbstoff freiMustergeprüft nachEN ISO 3452-2Empfindlichkeitsklasse 2DIN 54 152 Teil 2Empfindlichkeitsklasse 4

● Fluoreszierendwasserabwaschbar,nachemulgierend

131x189 Oesterreich 07.06.2004, 11:19 Uhr1

Prüfmittel-Systemenach demFARBEINDRING-PRÜFVERFAHRENundMAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEbewähren sich seit über 40 Jahren hervorragend zur Prüfungvon Rohrleitungen, Behältern, Schiffen, Brücken, Maschinen, Guß-teilen, Schweißnähten usw.

● DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz.

®

HELMUT KLUMPF • TECHNISCHE CHEMIE KGIndustriestraße 15 • D-45699 HERTENTelefon (0 23 66) 10 03-0 • Telefax (0 23 66) 10 03-11e-mail: [email protected] • http://www.diffu-therm.de

Vertrieb Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL GmbH & Co. KGA-4600 Wels • Tel. (0 72 42) 4 40 42-0 • Fax (0 72 42) 4 40 42-44

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEerfüllen im hohem Maße die Forde-rungen nationaler und internationalerRegelwerke und Vorschriften

● Eindringmittel

● Rot/Weiß –Diffusions-Rot AZO-Farbstoff freiMustergeprüft nachEN ISO 3452-2Empfindlichkeitsklasse 2DIN 54 152 Teil 2Empfindlichkeitsklasse 4

● Fluoreszierendwasserabwaschbar,nachemulgierend

131x189 Oesterreich 07.06.2004, 11:19 Uhr1

Prüfmittel-Systemenach demFARBEINDRING-PRÜFVERFAHRENundMAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEbewähren sich seit über 40 Jahren hervorragend zur Prüfungvon Rohrleitungen, Behältern, Schiffen, Brücken, Maschinen, Guß-teilen, Schweißnähten usw.

● DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz.

®

HELMUT KLUMPF • TECHNISCHE CHEMIE KGIndustriestraße 15 • D-45699 HERTENTelefon (0 23 66) 10 03-0 • Telefax (0 23 66) 10 03-11e-mail: [email protected] • http://www.diffu-therm.de

Vertrieb Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL GmbH & Co. KGA-4600 Wels • Tel. (0 72 42) 4 40 42-0 • Fax (0 72 42) 4 40 42-44

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEerfüllen im hohem Maße die Forde-rungen nationaler und internationalerRegelwerke und Vorschriften

● Eindringmittel

● Rot/Weiß –Diffusions-Rot AZO-Farbstoff freiMustergeprüft nachEN ISO 3452-2Empfindlichkeitsklasse 2DIN 54 152 Teil 2Empfindlichkeitsklasse 4

● Fluoreszierendwasserabwaschbar,nachemulgierend

131x189 Oesterreich 07.06.2004, 11:19 Uhr1

Prüfmittel-Systemenach demFARBEINDRING-PRÜFVERFAHRENundMAGNETPULVER-PRÜFVERFAHREN

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEbewähren sich seit über 40 Jahren hervorragend zur Prüfungvon Rohrleitungen, Behältern, Schiffen, Brücken, Maschinen, Guß-teilen, Schweißnähten usw.

● DIFFU-THERM ist weltweit im Einsatz.

®

HELMUT KLUMPF • TECHNISCHE CHEMIE KGIndustriestraße 15 • D-45699 HERTENTelefon (0 23 66) 10 03-0 • Telefax (0 23 66) 10 03-11e-mail: [email protected] • http://www.diffu-therm.de

Vertrieb Österreich: WERKSTOFFPRÜFUNG HÖDL GmbH & Co. KGA-4600 Wels • Tel. (0 72 42) 4 40 42-0 • Fax (0 72 42) 4 40 42-44

● DIFFU-THERM-PRÜFMITTELSYSTEMEerfüllen im hohem Maße die Forde-rungen nationaler und internationalerRegelwerke und Vorschriften

● Eindringmittel

● Rot/Weiß –Diffusions-Rot AZO-Farbstoff freiMustergeprüft nachEN ISO 3452-2Empfindlichkeitsklasse 2DIN 54 152 Teil 2Empfindlichkeitsklasse 4

● Fluoreszierendwasserabwaschbar,nachemulgierend

131x189 Oesterreich 07.06.2004, 11:19 Uhr1

44Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte PT 1• Physikalisch-chemische Grundlagen• Anwendungsbereiche• Anwendung und Verfahrensablauf von Produktfamilien• Anwendung zur Systemkontrolle• Typische Fehlerarten• Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Praktische Anwendung der Eindringprüfung an ausgewählten Bauteilen • Erstellen von Prüfberichten anhand ausgewählter Bauteile der Industrie• Einordnen von Prüfergebnissen

Kursusinhalte PT 2• Vertiefung der physikalisch-chemischen Grundlagen• Grenzen der Eindringprüfung• Anwendung und Verfahrensablauf von verschiedenen Produktfamilien• Physikalische-chemische Eigenschaften (Flammpunkt, Dampfdruck, etc.)• Überwachung und Kontrolle • Eindringprüfung unter besonderen Prüfbedingungen• Fehlerentstehung und Fehlernachweis • Arbeitssicherheit und Umweltschutz • Vorstellung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO 3452-1 ff.) und ausgewählten produktbe-

zogenen Regelwerken (u. a. DIN EN ISO 17635)• Erstellen von Prüfanweisungen aus aktuellen Normen • Praktische Anwendung der Eindringprüfung und Erstellen von Prüfberichten an ausgewähl-

ten Bauteilen • Einordnen und Bewerten von Prüfergebnissen

PT EindringprüfungStufe 1 & 2 Kursus

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus PT 1 K 930,00 € 790,00 € 2,5 Tage (24 h)

Prüfung inkl. Zertifikat PT 1 Q 682,00 € 580,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus PT 2 K 1.200,00 € 1.020,00 € 3 Tage (24 h)

Kursus PT 1/2 K 1.920,00 € 1.632,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat PT 2 Q 718,00 € 610,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren PT 1, PT 2 und Kombinationskursus PT 1/2

Kennen Sie das ABC der Eindring- und Magnetpulverprüfung?

Lumor®

Supramor®

Ardrox®

Britemor®Checkmor®

Spezialchemikalien für die zerstörungsfreie Prüfung in Luftfahrt und Industrie.Profitieren Sie von den Vorteilen unserer weltweit verfügbaren, zugelassenen ZfP- Produkte für alle Formen der Eindring- und Magnetpulverprüfung, von ausgewähltem Zubehör und kompetentem Service vor Ort!

www.chemetall.com · [email protected]

46Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Auswahl von Produktfamilien• Vertiefung der physikalisch-chemischen Grundlagen• Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit • Spezielle Anwendungen (DIN EN ISO 3452-5 und DIN EN 3452-6)• Sonderverfahren • Prüfanlagen für die Eindringprüfung• Überwachung der Produktfamilien• Betrachtungsbedingungen (DIN EN ISO 3059)• Anwendung und Verfahrensablauf von Eindringsystemen (fluoreszierende,

nachemulgierbare fluoreszierende)• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Anwendung von verfahrensbezogenen (DIN EN ISO 3452-1 ff.) und ausgewählten

produktbezogenen Regelwerken• Erstellung von Verfahrensbeschreibungen aus aktuellen Normen • Bewertung und Beurteilung von Prüfergebnissen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum PT 2 P F 811,00 € 689,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung PT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 0,5 Tage (4 h)

Kursus PT 3 K 1.617,00 € 1.375,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung inkl. Zertifikat PT 3 Q 729,00 € 619,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

PT EindringprüfungStufe 3 Kursus

HELLING GmbH - Spökerdamm 2 - 25436 Heidgraben - DeutschlandTelefon: +49 4122 922 0 - www.helling.de - e-mail: [email protected]

HELLING GmbH - Spökerdamm 2 - 25436 Heidgraben - DeutschlandTelefon: +49 4122 922 0 - www.helling.de - e-mail: [email protected]

48Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Was ist Durchstrahlungsprüfung?Die Durchstrahlungsprüfung dient zur Kontrolle von Schweißnähten, Gussstücken und Schmie-deteilen für unterschiedliche Anwendungen.

An wen wendet sich der Kursus Digitaler Filmersatz (RT D)?Dieser Kursus wendet sich an alle, die vorwiegend Durchstrahlungsaufnahmen mit digitalen Detektoren (Matrixdetektoren oder Speicherfoliensystemen) erstellen. In der Stufe 1 werden die physikalischen Hintergründe sowie der Umgang mit Strahlenquellen und Detektoren vermittelt. Insbesondere wird auf das normgerechte Erstellen von Durchstrahlungsbildern eingegangen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die eine RT D 1-Ausbildung absolviert haben. Durch Vorträge und praxisbezogene Übungen werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.

Hinweis: Für Inhaber eines RT F (ehemals RT) Stufe 2-, RT F Stufe 3- oder RT S (ehemals DR) 2-Zer-tifikates ist es möglich einen verkürzten Kursus RT D 2 von 60 Stunden zu besuchen. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

RT

An wen wendet sich der Kursus Durchstrahlungsprüfung Film (RT F)?Dieser Kursus wendet sich an alle, die vorwiegend Durchstrahlungsaufnahmen mit Röntgenfil-men erstellen. Kurse der Stufe 1 vermitteln die physikalischen Hintergründe sowie den Umgang mit Strahlenquellen und Detektoren. Insbesondere wird auf das normgerechte Erstellen von Durchstrahlungsbildern eingegangen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die bereits eine RT F 1-Ausbildung absolviert haben. Durch Vorträge und praxisbezogene Übungen werden vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.

An wen wendet sich die Filmauswertung von Schweißnahtaufnahmen (RI)? Dieser Kursus richtet sich an Schweißaufsichtspersonal und Abnehmer, die Durchstrahlungsaufnah-men bewerten. Es wird ein Ausschnitt aus der Stufe 2-Ausbildung zur Durchstrahlungsprüfung

ZfP

in d

er P

raxi

s

Filmauswertung einer digitalen Schweißnahtaufnahme

Durchstrahlungsprüfung im Überblick

49

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

DGZfP-Kursusfinder Um den passenden RT-Kursus für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen zu finden, steht Ihnen auf der Homepage unser Kursusfinder zur Verfügung:

www.dgzfp.de/RT

RTDurchstrahlungsprüfung im Überblick

in Bezug auf die Filmauswertung von Durchstrahlungsaufnahmen vermittelt. Nicht thematisiert werden in diesem Kursus die Planung, Durchführung sowie die Beaufsichtigung von Durchstrah-lungsprüfungen (siehe dazu RT F 2).

Hinweis: Die Kursusschwerpunkte sind das Erkennen, Klassifizieren und Bewerten von Unre-gelmäßigkeiten in Schweißnähten. Der Kursus ersetzt nicht die Stufe 2 (RT F 2) der Durchstrahlungsprüfung nach DIN EN ISO 9712.

An wen wendet sich der Kursus Digitale Radioskopie (RT S)?Die Kurse der Stufe 1 richten sich an Anwender der filmlosen Röntgenprüfung, die im Bereich der Gussstückproduktion, der Automobilindustrie und auf diversen anderen Gebieten mit dieser Prüftechnik betraut sind. Durch Vorträge, Übungen und Demonstrationen werden physikalische Zusammenhänge aufgezeigt. Der Kursus ist auf metallische Gusswerkstoffe ausgerichtet und wendet sich an Prüfpersonal, das mit der Prüfung an stationären Röntgenprüfeinrichtungen ver-traut ist. Kurse der Stufe 2 wenden sich an Prüf- und Prüfaufsichtspersonal, das mit dem Einsatz von digitalen Röntgenprüfeinrichtungen betraut ist und diese Anlagen in der Praxis optimieren, einrichten und kontrollieren soll. Er vermittelt den Anwendern stationärer Radioskopieanlagen den Aufbau und die Funktion unterschiedlicher digitaler Detektorsysteme. Neben einer normgerech-ten Prüfdurchführung und dem Anfertigen von Prüfanweisungen werden Grundlagen und zielgerichtete Anwendung der digitalen Bildverarbeitung vermittelt.

Hinweis: Werden Schweißnähte geprüft, empfehlen wir den Kursus RT D.

Welcher Kursus muss besucht werden, wenn die Ausbildung in der Stufe 3 in den Verfahren RT F, RT D bzw. RT S absolviert werden soll?

Hierfür bietet die DGZfP den Kursus RT Stufe 3. Der Kursus eignet sich für Aufsichtspersonal im Rahmen der Durchstrahlungsprüfung und vermittelt durch Vorträge und Übungen vertiefende Kenntnisse an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regel-werke und dem Stand der Technik. Dieser Kursus gilt sowohl für Anwender der Film- als auch der digitalen Durchstrahlungsprüfung (RT D, RT F, RT S). Weitere Informationen finden Sie auf Seite 60.

Hinweis: Alle aufgeführten Kurse im Bereich RT erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

50Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlung• Erzeugung von Röntgenstrahlung• Entstehung von Gammastrahlung• Aufbau und Bedienung von Röntgenanlagen und Gammastrahlengeräten• Messgeräte und Strahlungsnachweis• Schwächung von Röntgen- und Gammastrahlung• Aufbau und Eigenschaften von Matrixdetektoren und Speicherfoliensystemen• Grundlagen der Abbildungstechnik• Hilfsmittel für die Durchstrahlungsprüfung• Kontrolle der Bildqualität durch Kontrollkörper• Digitale Bildverarbeitung und Kontrolle der Bildqualität • Kennzeichnung bei Durchstrahlungsaufnahmen• Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO 17636-2 • Anfertigen von Schweißnaht- und Gussaufnahmen, Protokollierung• Gussstückprüfung• Wanddickenbestimmung durch Tangentialaufnahmen• Typische Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild

GebührenBezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RT D 1 K 3.052,00 € 2.594,00 € 9 Tage (72 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT D 1 Q 1.100,00 € 935,00 € 1 Tag (8 h)

RT Digital DurchstrahlungsprüfungStufe 1 Kursus – digitaler Filmersatz

51

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Durchstrahlungsprüfung RT DigitalKursus – digitaler Filmersatz Stufe 2

Kursusinhalte• Erzeugung, Eigenschaften und Wirkung von Röntgen- und Gammastrahlung• Strahlengeräte und Detektoreigenschaften• Schwächung, Streuverhältnis, Strahlenkontrast• Klassifizierung digitaler Durchstrahlungssysteme SNR, CNR, Basisortsauflösung• Überprüfung und Kalibrierung digitaler Detektoren• Digitale Bildverarbeitung• Messen geometrischer Unregelmäßigkeitsmerkmale• Wirkung von digitalen Filtern• Einflussgrößen auf die Bildqualität• Bildgüteprüfkörper nach DIN EN ISO 19232-1; DIN EN ISO 19232-5• Gussstückprüfung nach DIN EN 12681• Kontrolle der Bildqualität mit digitaler Bildverarbeitung • Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO 17636-2• Betrachtungsbedingungen• Restwanddickenbestimmung durch Tangential- und Doppelwandtechnik• Schweißverfahren, Schweißnahtunregelmäßigkeiten• Gießverfahren, typische Gussunregelmäßigkeiten• Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild, Auswertung,

Bewertung• Erstellen von Prüfanweisungen nach geltendem Regelwerk• Weitere Regelwerke und Normen

GebührenBezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RT D 2 K 3.162,00 € 2.687,00 € 10 Tage (80 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT D 2 Q 1.100,00 € 935,00 € 2 Tage (16 h)

Kursus - verkürzt RT D 2 K verk. 2.529,00 € 2.150,00 € 7,5 Tage (60 h)

Prüfung - verkürzt inkl. Zertifikat RT D 2 Q verk. 1.100,00 € 935,00 € 1,5 Tage (12 h)

52Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

ZfP

in d

er P

raxi

s

Kursusinhalte• Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlung• Erzeugung von Röntgenstrahlung• Entstehung von Gammastrahlung• Aufbau und Bedienung von Röntgenanlagen und Gammastrahlengeräten• Messgeräte und Strahlungsnachweis• Schwächung von Röntgen- und Gammastrahlung• Filmeigenschaften und Folien• Filmverarbeitung und Dunkelkammertechnik• Hilfsmittel für die Durchstrahlungsprüfung• Grundlagen der Abbildungstechnik• Arbeiten mit Belichtungsdiagrammen• Kontrolle der Bildqualität mit Drahtbildgüteprüfkörpern• Filmkennzeichnung bei Durchstrahlungsaufnahmen• Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO 17636-1• Typische Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkeiten im Durchstrahlungsbild• Gussstückprüfung nach DIN EN 12681

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RT F 1 K 3.051,00 € 2.594,00 € 9 Tage (72 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT F 1 Q 1.100,00 € 935,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

RT Film DurchstrahlungsprüfungStufe 1 Kursus (vormals RT 1)

Vorbereitung einer Durchstrahlungsprüfung an einem Flansch

53

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Durchstrahlungsprüfung RT FilmKursus (vormals RT 2) Stufe 2

• Erzeugung, Eigenschaften und Wirkung von Röntgen- und Gammastrahlung

• Strahlengeräte• Filmeigenschaften, -systemklassifizierung• Filmverarbeitung• Bildqualität: Einflussgrößen, Kontrolle• Bildgüteprüfkörper (DIN EN ISO 19232-1, DIN EN ISO 19232-2)• Belichtungsdiagramme• Schweißnahtprüfung (DIN EN ISO 17636-1)• Gussstückprüfung (EN 12681)• Sondertechniken• Schweißnaht- und Gussunregelmäßigkei-

ten im Durchstrahlungsbild

• Gießverfahren und ihre Fehlererscheinun-gen

• Prüfung anderer Werkstoffe als Stahl• Erstellen einer Prüfanweisung• Protokollierung• Aufnahmequalität, Betrachtungs- bedingungen, Checkliste• Bewertung von Schweißnähten• Auswerteprotokoll• Gussfehlerbewertung nach Regelwerken• Problematik der Bewertung• Regelwerke

• Erstellen eines Belichtungsdiagramms• Wahl der Aufnahmeanordnungen• Kontrollmaßnahmen bei der Filmverarbei-

tung• Kontrollmaßnahmen bei der Filmauswer-

tung (Anwendung der DIN EN ISO 5580)• Kontrollmöglichkeiten der Protokollanga-

ben zur Prüftechnik

• Praktische Beispiele (Filme) zur Erkennung typischer Strukturen und Fehler bei der Schweißnaht- und Gussprüfung

• Vorgehensweise bei der Fehlerklassifizie-rung: Anwendung von Katalogen, Normen und Regelwerken

• Fehlerbewertung mit und ohne Hilfsmittel

Kursusinhalte

Praktikumsinhalte

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RT F 2 K 3.162,00 € 2.687,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum RT F 2 P 1.754,00 € 1.491,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT F 2 Q 1.100,00 € 935,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

54Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Entstehung und Eigenschaften von Röntgen- und Gammastrahlen• Schwächung, Streuverhältnis, Strahlenkontrast• Filmeigenschaften, Filmklassifizierung und Filmverarbeitung• Aufnahmegeometrie, Bildunschärfe, Bildqualität• Unregelmäßigkeiten in Schweißverbindungen nach ISO 6520• Schweißnahtprüfung nach DIN EN ISO 17636-1• Auswertebedingungen, Checkliste zur Filmauswertung• Kontrolle der Aufnahmequalität • Auswertung von Schweißnahtaufnahmen• Bewertung von Schweißnahtunregelmäßigkeiten nach geltendem Regelwerk

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RI K 2.239,00 € 1.903,00 € 7 Tage (56 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RI Q 718,00 € 610,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

RI DurchstrahlungsprüfungFilmauswertung Kursus von Schweißnahtaufnahmen

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

Wir stehen für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung!

PERSPEKTIVE WERKSTOFFPRÜFUNG

Tel.: +49 30 67807-130 | [email protected] www.dgzfp.de

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

Wir stehen für eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung!

PERSPEKTIVE WERKSTOFFPRÜFUNG

Tel.: +49 30 67807-130 | [email protected] www.dgzfp.de

56Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik• Strahlungsschwächung, Strahlenkontrast• Aufbau und Bedienung von industriellen Röntgenanlagen• Analoge und digitale Detektoren• Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung• Geometrische Abbildungsbedingungen• Kenngrößen von Detektoren• Anwendungsbezogene Systemanforderungen• Einflüsse auf die Bildqualität, Optimierung• Kontrolle der Bildqualität• Unregelmäßigkeiten im Durchleuchtungsbild

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RT S 1 K Pc 1.459,00 € 1.240,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT S 1 Q Pc 667,00 € 567,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

RT Skopie DurchstrahlungsprüfungStufe 1, Sektor Pc Kursus (vormals DR 1) - digitale Radioskopie

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

INHALTERöntgenanlagen, Erzeugung der Strahlung, Aufbau und Bedienung | Detektoren (Aufbau/Funktion, Pixeldichte, Gw-Aufl ösung, SNR) | Aufbau von CT-Systemen | Schwächung der Strahlung, Streuung und Absorption, Durchdringung, Kontrastaufl ösung | Geometrische Aufl ösung, Optimaler Abstand, Vergrößerung/Abgebildete Objektgröße | Funktionsweise CT, Projektionen, Techniken Fläche, Zeile, Rekonstruktion, Voxel | Parametrierung | Verar-beitung von 2D-Daten, Erzeugung von 3D-Volumendaten | Betrachten und Auswerten von 3D-Daten

GEBÜHREN 2018Standard 1.459,00 € zzgl. 667,00 € Prüfungsgebühr für korp. Mitglieder 1.240,00 € zzgl. 567,00 € Prüfungsgebühr

Dauer: 5 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

KURSUS

Durchstrahlungsprüfung – Computertomographie (RT CT) Stufe 1Die Computertomographie wird seit vielen Jahren in der zerstörungsfreien Analyse von Bauteilen eingesetzt, inzwischen auch zunehmend zur Qualitätskontrolle in Fertigungs-linien. Daraus ergibt sich ein neuer Bedarf an angemessen qualifi ziertem Prüfpersonal. Besonderer Wert wird dabei auf einen hohen Praxisanteil gelegt, wofür bei unserem Ko-operationspartner iWP innovative Werkstoffprüfung GmbH & Co. KG eine optimale Aus-stattung zur Verfügung steht.

58Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

The ArT of CT MeTrology Bei immer komplexer werdenden Strukturen besteht die Herausforderung darin, die Bauteile lösungsorientiert und präzise in der Entwicklungsphase als auch später prozessbegleitend hinsichtlich ihrer Qualität zu überprüfen. Hochauflösende Computer-tomografie stellt dafür eine zerstörungsfreie, verlässliche Möglichkeit dar. Aufwendige und kostenintensive Aufspannungen, die der Komplexität der Bauteile geschuldet sind, entfallen und Maße können selbst dann noch abgenommen werden, wenn das Objekt nicht mehr zur Verfügung steht. Die Speicherung des Datensatzes bietet sowohl Forschung und Entwicklung, als auch der Produktion nie dage wesene Möglichkeiten, da der Datensatz keinen Qualitätsverlust z.B. durch Alterung des Materials erfährt.

Am virtuellen objekt reale Maße auch von inneren Strukturen genau ermitteln, Trendanalysen erstellen und archivieren – das ist The Art of CT Metrology. www.yxlon.de

RT Skopie DurchstrahlungsprüfungStufe 2, Sektor Pc Kursus (vormals DR 2) - digitale Radioskopie

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik• Strahlenkontrast und Abbildungsbedingungen• Gerätekennwerte, Normung – Bildqualität• Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung• Röntgenempfindliche Detektoren• Bildverarbeitungssystem – Aufbau• Bildaufnahme und Bildvorverarbeitung• Filterung von Bilddaten• Anwendung digitaler Filter• Vermessungsfunktionen im Bild• Bewertung digitaler Bilddaten• Erstellen von Prüfanweisungen• Automatische Bildauswertung• Prinzip der Computertomographie

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus RT S 2 K Pc 1.459,00 € 1.240,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT S 2 Q Pc 667,00 € 567,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

The ArT of CT MeTrology Bei immer komplexer werdenden Strukturen besteht die Herausforderung darin, die Bauteile lösungsorientiert und präzise in der Entwicklungsphase als auch später prozessbegleitend hinsichtlich ihrer Qualität zu überprüfen. Hochauflösende Computer-tomografie stellt dafür eine zerstörungsfreie, verlässliche Möglichkeit dar. Aufwendige und kostenintensive Aufspannungen, die der Komplexität der Bauteile geschuldet sind, entfallen und Maße können selbst dann noch abgenommen werden, wenn das Objekt nicht mehr zur Verfügung steht. Die Speicherung des Datensatzes bietet sowohl Forschung und Entwicklung, als auch der Produktion nie dage wesene Möglichkeiten, da der Datensatz keinen Qualitätsverlust z.B. durch Alterung des Materials erfährt.

Am virtuellen objekt reale Maße auch von inneren Strukturen genau ermitteln, Trendanalysen erstellen und archivieren – das ist The Art of CT Metrology. www.yxlon.de

60Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Eigenschaften der Strahlung• Schwächung, Streuverhältnis, Strahlenkontrast• Röntgengeräte, Mikrofokusröhren und Gammastrahler• Detektoren (Film, Matrixdetektor, Speicherfolie)• Bildqualitätsnachweis • Betrachtungsbedingungen• Digitale Bildverarbeitung• Normen und Regelwerke (national, international)• Filmdigitalisierung• Projektionsradiografie• Laminographie/Mehrwinkeltechnik• Prinzip der Computertomographie• Hochenergiedurchstrahlung• Spezielle Durchstrahlungstechniken• Grenzen der Filmdurchstrahlung• Grenzen der Durchstrahlung mit digitalen Detektoren• Schweißnaht- und Gussstückprüfung nach geltendem Regelwerk• Erstellen von Verfahrensbeschreibung und Prüfanweisung

Zugangsvoraussetzungen zur Stufe 3

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum RT 2 P F 2.269,00 € 1.929,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung RT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus RT 3 K 4.375,00 € 3.719,00 € 9 Tage (72 h)

Prüfung inkl. Zertifikat RT 3 Q 1.100,00 € 935,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

RT DurchstrahlungsprüfungStufe 3 Kursus (RT D, RT F, RT S)

Teilnehmer/In besitzt die Ausbildungszeiten in:

RT F 1 und RT F 2 oder

RT D 1 und RT D 2 oder

RT S 1 und RT S 2 sowie RT 2 P F (Vorpraktikum) oder

RT 2 P F (Vorpraktikum) + technische Qualifikation

Hinweis: Um zur Prüfung der Stufe 3 zugelassen werden zu können, benötigt der/die Teilneh-mer/In die bestandene Prüfung in der jeweiligen Stufe 2.

Qualität schafft SicherheitIhr Partner: unsere akkreditierten Prüffi rmen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIEPRÜFUNG E.V.

Wir garantieren Qualität!

F-GZP

FACHGESELLSCHAFT AKKREDITIERTER ZfP-PRÜFSTELLEN

eine Fachgesellschaft der DGZfP

Fordern Sie bitte kostenloses Informationsmaterial an:

Geschäftsstelle F-GZP/DGZfPMax-Planck-Straße 6 | 12489 Berlin | Tel.: 030 67807-0 | Fax: 030 67807-109 | E-Mail: [email protected]

www.dgzfp.de/fgzp

62Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

ZfP

in d

er P

raxi

sTT Thermografie

im Überblick

Was ist Thermografie?Die Thermografie ist das Verfahren zur berührungslosen Erfassung, Aufbereitung und bildhaften Darstellung der von der Prüffläche ausgehenden Wärmestrahlung. Diese wird von Infrarotkameras registriert und ist für das menschliche Auge unsichtbar.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Angewendet wird die Thermografie z. B. im Bauwesen, in der Fertigung und Produktionsvorbe-reitung, in der Betriebs- und Prozessüberwachung, in der vorbeugenden Instandhaltung sowie in der Forschung.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Der Stufe 1 Kursus richtet sich sowohl an Einsteiger in dieses ZfP-Verfahren als auch an Praktiker, die sich tiefer in die Grundlagen des Verfahrens einarbeiten wollen. Durch die Geräteneutralität und Orientierung an den Bedürfnissen der Industrie ist er für Bediener von Thermografiesyste-men ebenso geeignet wie für ZfP-Spezialisten, die sich in die Problematik der aktiven bzw. pas-siven Thermografie einarbeiten möchten. Der Kursus der Stufe 2 richtet sich an Thermografen, die mittels aktiver Thermografie selbständig prüfen und bewerten bzw. Stufe 1-Personal dabei anleiten. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der Thermografie auf Stufe 1-Niveau. Die Beschränkung des Kursusprogramms auf den Sektor „Aktive Thermografie“ ermöglicht es, die nach DIN EN ISO 9712 für die Stufe 2 geforderte Ausbildungszeit auf die Hälfte zu reduzieren. Die Stufe 3 richtet sich sowohl an angehende Spezialisten auf verschiedenen Gebieten der aktiven bzw. passiven Thermografie sowie an erfahrene Stufe 2-Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für thermografische Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen. Aufbauend auf den Grundkenntnissen erwirbt der Teilnehmer Spezialkenntnisse auf den Gebieten der aktiven Thermografie, der Bau-, Elektro- und Anlagenthermografie einschließlich der thermografischen Maschinendiagnostik und Prozessüberwachung.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Thermografie an einem Verbrennungsmotor

63

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Begriffe und Techniken der Thermografie• Grundlagen der Wärmelehre• Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung• Wärmestrahlung/Strahlungsphysik• Aufbau, Funktionsweise und Kennwerte von IR-Kameras• IR-Objektive, -Filter und IR-Detektoren• Darstellung und Optimierung von Thermogrammen• Anregungsarten der aktiven Thermografie• Anwendungen: Aktive Thermografie, Bau-, Elektro- und Industriethermografie• Vorbereitung und Durchführung der Prüfung, Kontrollen• Dokumentation der Prüfung: Prüfanweisung/Prüfbericht• Arbeitssicherheit

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus TT 1 K 2.011,00 € 1.710,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat TT 1 Q 975,00 € 829,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Thermografie TTKursus Stufe 1

64Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Grundlagen der Thermografie• Einfluss der Prüfbedingungen• Thermografische Techniken: Aktive und Passive Thermografie • Thermische Anregungsquellen: Optische und Mechanische Anregung, weitere Anregungs-

quellen• Wärme- und Temperaturleitung: Kenngrößen des Prüfgegenstands• Zeitabhängige Phänomene der Wärmeleitung: Konzept thermischer Wellen• Anregungsarten: Lock-in-Thermografie, Impulsthermografie• Arbeitssicherheit und Umweltschutz• Auswahl der Prüftechnik, Prüfkonfiguration und Auswertetechnik• Gerätetechnik I: Grundtypen, Kenngrößen und Kalibrierung von IR-Kameras• Gerätetechnik II: IR-Optiken, Detektorbauformen, Kühlkonzepte, Datenübertragung und

-speicherung • Planung, Vorbereitung und Durchführung der Prüfung, Datenauswertung und -darstellung,

Kontrollen• Regelwerke der Thermografie• Prüfanweisung und Dokumentation der Prüfung

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus TT 2 K A 2.023,00 € 1.719,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat TT 2 Q A 975,00 € 829,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

TT ThermografieStufe 2 Kursus Sektor A (aktive Thermografie)

65

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Theorie der Wärmeleitung und -strahlung• Theoretische Grundlagen der Lock-in- und Puls-Phasen-Thermografie• Kameratechnik, -kennwerte und -auswahl• Optische und induktive Anregungstechniken und -quellen• Mechanische Anregungstechniken und -quellen, sonstige Anregungstechniken• Anwendungen der aktiven Thermografie• Bau- und Anlagenthermografie• Maschinendiagnostik• Elektrothermografie• Auswertungstechniken• Bildverarbeitung• Prüfsysteme• Stand der Normung• Qualifizierung des Verfahrens• Erstellen von Verfahrensbeschreibungen und Prüfanweisungen• Anwendungsbeispiele und Demonstrationen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum TT 2 P F 758,00 € 644,00 € 1,5 Tage (12 h)

Prüfung TT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 0,5 Tage (4 h)

Kursus TT 3 K 4.862,00 € 4.133,00 € 10 Tage (80 h)

Prüfung inkl. Zertifikat TT 3 Q 906,00 € 770,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Thermografie TTKursus Stufe 3

66Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

UT Was ist Ultraschallprüfung?

Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Zudem dient sie dem Nachweis von Fehlern sowie der Bestimmung der Lage, Form und Größe. Laufzeitmessungen ermöglichen auch die Messung von Wanddicken und Werkstoffkennwerten.

Wo findet das Verfahren Anwendung?Die Ultraschallprüfung findet z. B. Anwendung im Bereich Gussstück- und Rohrproduktion, Schweißereien, Qualitätssicherungsstellen, in der Herstellung von Schmiedestücken und in Blechen sowie in der Luftfahrtindustrie.

Ultraschallprüfung im Überblick

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Der Kursus der Stufe 3 richtet sich an Personen, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensbeschreibun-gen erstellen bzw. validieren sollen. Es werden durch Vorträge und Übungen vertiefte Kenntnisse der Ultraschallprüfung an verschiedenen Prüfgegenständen unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt.

Welche Vorteile bietet der Besuch des Praktikums?Die Praktika im Verfahren UT sollen in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen. Durch praktische Übungen und Wissenstests wird der Teilnehmer auf die fachgerechte Anwendung des Wissens am Arbeitsplatz und die Qualifizierungsprüfung vorbereitet.

ZfP

in d

er P

raxi

s

Ultraschallprüfung in einem Chemiewerk

67Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

UT Bietet die DGZfP Aufbaukurse im Verfahren UT an?

Die ständig steigenden Ansprüche an Prüfer der Stufe 2 erfordern über die grundlegende Ausbil-dung, mit allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten, hinaus spezielle auf den Tätigkeitsbereich bezogene Kompetenzen. Die Aufbaukurse haben das Ziel, dem Prüfer das Rüstzeug und die not-wendige Sicherheit für die zuverlässige Bewältigung der in seinem Tätigkeitsbereich auftretenden Aufgaben zu vermitteln.

• Industriesektoren mit typischen Aufgabenstellungen (z. B. Bahn, Luftfahrt, Kraftwerke),• Produktsektoren und deren prüftechnische Besonderheiten (z. B. Werkstoffe, Geometrien), • Sektoren, in denen spezielle Prüftechniken und Auswertemethoden angewandt werden. Teilnahmevoraussetzungen: mind. UT Stufe 2-Qualifikation

Zertifizierungsvoraussetzung: mind. UT Stufe 2-Zertifikat von der DGZfP oder einer von der DGZfP anerkannten akkreditierten Zertifizierungsstelle

Hinweis: *Die Aufbaukurse UT 2 PA, UT 2 TOFD sowie UT 2 Pp sind zertifizierbar.

Ausbildungsangebot

UT 2 Pc Gussstückprüfung siehe Seite 72

UT 2 PA Phased Array* siehe Seite 73

UT 2 TOFD Time Of Flight Diffraction* siehe Seite 74

UT 2 Pp Prüfung an faserverstärkten Konstruktionswerkstoffen* siehe Seite 97

Hinweis: Alle aufgeführten Kurse im Bereich UT erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Ultraschallprüfung im Überblick

68Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

• Grundlagen• Ultraschallprüftechniken• Digitale Ultraschallprüfgeräte und

Entfernungsjustierung• Aufbau und Schallfelder von Senkrechtprüf-

köpfen• Wanddickenmessung und SE-Prüfköpfe• Blechprüfung und Halbwertsmethode• Empfindlichkeitsjustierung für die

Senkrechteinschallung• Dokumentation (Blechprüfung)• Reflexion und Brechung• Aufbau und Schallfelder von

Winkelprüfköpfen• Grundlagen der Schrägeinschallung• Fehlerdreieck

• Entfernungsjustierung mit Winkelprüfköpfen

• Tauchtechnik• Dokumentation (Schweißnahtprüfung)• Vergleichslinien (DAC)-Methode• Prüfanweisungen• Objektkunde Schweißverbindungen,

Guss- und Schmiedestücke• Prüftechniken für Schweißverbindungen,

Guss- und Schmiedestücke• Kenngrößen des Prüfgegenstandes• Auflösungsvermögen• Neben- und Zusatzechos

• Handhabung der Ultraschallprüfgeräte und des Zubehörs

• Justierung der Ultraschallprüfgeräte• Ortung mit Senkrecht- und

Schrägeinschallung• Längenmessung mit der

Halbwertsmethode Praktikums-inhalte

• Echohöhenbewertung mit DAC- und Einzelreflektormethode

• Schweißnahtprüfung• Wanddickenmessung• Blechprüfung• Schmiedestückprüfung• Dokumentation

UT UltraschallprüfungStufe 1 Kursus & Praktikum

Kursusinhalte

Praktikumsinhalte

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 1 K 2.964,00 € 2.519,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum UT 1 P 1.203,00 € 1.022,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 1 Q 788,00 € 670,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen der Empfi ndlichkeitsjustierung | Prüftechniken für Schweißverbindungen | Normung zur Schweißnahtprüfung | Erstellung von Prüfanweisungen | Schweißnaht-prüfung nach ISO 17640, Phased Array Schweißnahtprüfung | Bewertung von Schweiß-verbindungen nach ISO 11666

GEBÜHREN 2018Standard 1.204,00 €für korporative Mitglieder 1.023,00 €

Dauer: 3 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

SEMINAR

Ultraschallprüfung (UT) von Schweißverbindungen nach ISO-NormenDieses Seminar richtet sich an qualifi zierte Ultraschallprüfer und Prüfaufsichten sowie an andere verantwortliche Personen, die in der täglichen Prüfpraxis Schweißverbindungen prüfen, Prüfanweisungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müssen.Die komplexen Zusammenhänge, die in den entsprechenden ISO-Normen bezüglich der Prüfplanung, Durchführung, Bewertung und Dokumentation beschrieben werden, führen in der Praxis häufi g zu unterschiedlichen Interpretationen. Es ist daher von ent-scheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Personen den sicheren Umgang mit dem vorhandenen Normenkonstrukt beherrschen. Dieses bildet die Grundlage für eine sichere und reproduzierbare Bewertung der Prüfergebnisse.

Hinweis: Das Seminar UT Pw ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifi zierbar.

70Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Eigenschaften und Kontrolle des Prüfsystems• Echohöhenbeschreibungen, Abstands- und Größengesetze• Ausdehnung von Reflektoren• Vergleichskörpermethode• Einführung in die AVG-Methode• Arbeiten mit der AVG-Methode• Transferkorrektur• SchallschwächungAusbildungsinhalte• Grenzen der Echohöhenbewertung• Dokumentation• Wahl der Prüftechniken und Prüfparameter• Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüftechniken Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüfung gekrümmter Teile• Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO Normen• Betriebsüberwachung

Praktikumsinhalte• Überprüfung und zweckmäßige Handhabung von Ultraschallprüfgeräten und Zubehör• Echohöhenbewertung mit DAC und AVG• Schweißnahtprüfung• Schmiedestückprüfung• Dokumentation• Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 zur Schweiß-

nahtprüfung• Erstellen von Prüfanweisungen nach DIN EN 10228-3 zur Schmiedestückprüfung

UT UltraschallprüfungStufe 2 Kursus & Praktikum

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K 3.082,00 € 2.619,00 € 10 Tage (80 h)

Praktikum UT 2 P 1.194,00 € 1.014,00 € 3,5 Tage (28 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q 788,00 € 670,00 € 1,5 Tage (12 h)

Gebühren

PIBSAnz12_04_10RZ 22.07.2014 10:29 Uhr Seite 1

Probedruck

C M Y CM MY CY CMY K

In-Haus-SchulungModulare AusbildungAn Ihren PrüfsystemenIntensive GruppenarbeitErfolgsorientierte SchulungTechnische BeratungQualitätssicherungRezertifizierungsprüfungenSonderverfahren,z.B. Optische-Emissions-Spektralanalyse, Filmaus-wertung, Härteprüfung Planungs- & Ingenieurbüro Swagers

Am Hähnchen 853937 SchleidenTel.: 02445 5465Fax: 02445 [email protected]

Sprechen Sieuns an! 02445 5465

VT MT PT UT RT ET LT TT OES DR

Ihr Partner für ZfP-Ausbildungund QualitätssicherungAnerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP

Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 Stufen 1 und 2 sowie Prüfwerker

72Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Vertiefte Objektkunde Gussstücke• Prüfsystem und Kontrollen nach DIN EN 12668• Besonderheiten der Gussstückprüfung• Gussstückprüfung nach den europäischen Normen DIN EN 12680 Teil 1 bis 3• Gussstückprüfung nach ASME• Auswahl Prüftechnik und Prüfparameter• Erstellung von Prüfanweisungen zur Gussstückprüfung Für die praktische Ausbildung stehen Übungsstücke und Gussteile mit natürlichen Fehlern zur Verfügung. Spezielle Prüfprobleme aus dem Arbeitsumfeld der Kursusteilnehmer können ein-bezogen und eigene Teile mitgebracht werden.

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K Pc 1.969,00 € 1.674,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung UT 2 Q Pc 699,00 € 594,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

UT Pc UltraschallprüfungGussstückprüfung AufbaukursusStufe 2

Die ständig steigenden Ansprüche an Prüfer der Stufe 2 erfordern über die grundlegende Ausbil-dung, mit allgemeinen Kenntnissen und Fertigkeiten, hinaus spezielle auf den Tätigkeitsbereich bezogene Kompetenzen. Dieser Aufbaukursus hat das Ziel, dem Prüfer das Rüstzeug und die notwendige Sicherheit für die zuverlässige Bewältigung der in seinem Tätigkeitsbereich auftre-tenden Aufgaben zu vermitteln.

ZfP

in d

er P

raxi

s

Praktische Ausbildung im Verfahren Ultraschallprüfung

73

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Grundlagen• Prüfköpfe und -geräte• Einführung in die Bedienung von Phased Array Prüfgeräten• Schallbündel Steuerung und Fokussierung• Senkrechtprüfung• Schrägeinschallung: Linien- und Sektorscan• Digitalisierung• Einstellung der Prüfempfindlichkeit• Prüfanweisung für eine Phased Array Prüfung• Normen für die Phased Array Prüfung Praktikumsinhalte

• Überprüfung und Handhabung des Prüfgerätes• Schweißnahtprüfung• Prüfung von Guss- und Schmiedestücken• Prüfung von Teilen mit komplizierter Geometrie• Erstellen von Prüfanweisungen in Anlehnung an vorhandene Normen und Regelwerke• Protokollierung

Ultraschallprüfung UT PAAufbaukursus & Praktikum Phased Array

Stufe 2

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K PA 2.340,00 € 1.989,00 € 5 Tage (40 h)

Praktikum UT 2 P PA 876,00 € 745,00 € 2 Tage (16 h)Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q PA 699,00 € 594,00 € 1 Tag (8 h)

Dieser Aufbaukursus richtet sich an Ultraschallprüfer der Stufe 2, die im Umgang mit der Grup-penstrahlertechnik (Phased Array) bereits Kenntnisse haben oder erlangen möchten. Im Bereich der automatisierten Prüfung wird die Phased Array Technik seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Auch bei der teilautomatisierten Prüfung sowie bei der Handprüfung gewinnt diese Technik zunehmend an Bedeutung. Variable Schallfeldparameter der Gruppenstrahlerprüfköpfe ermögli-chen die Realisierung anspruchsvoller Prüfaufgaben durch Zusammenfassung mehrerer Prüfmodi in einem Prüfkopf. Durch den teilweisen bzw. vollständigen Ersatz mechanischer Abtastung durch elektronisches Scannen, die elektronische Speicherung aller Daten und deren graphische Darstel-lung (B-Bild, C-Bild, Sektor-Scan) wird dem Ultraschallprüfer ein Werkzeug an die Hand gegeben, Fehler zu finden, die mit konventioneller Prüftechnik nur schwer oder gar nicht nachzuweisen sind. Diese Vorteile werden zunehmend genutzt, um auch in der Anlagentechnik die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen.

Gebühren

74Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Grundlagen der TOFD-Technik• Prüfgeräte für die TOFD-Prüfungen• TOFD-Prüfungen nach DIN EN ISO Normen• Prüfanweisungen für TOFD-Prüfungen• Digitalisierung

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus UT 2 K TOFD 2.340,00 € 1.989,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 2 Q TOFD 699,00 € 594,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

Ultraschallprüfung UT TOFDAufbaukursus Time of Flight Diffraction

Stufe 2

Der Aufbaukursus richtet sich an Ultraschallprüfer der Stufe 2, die im Umgang mit der TOFD-Technik (Time Of Fligth Diffraction) bereits Kenntnisse haben oder erlangen möchten. Die TOFD-Technik ist ein mechanisiertes Ultraschallverfahren mit digitaler Aufzeichung der Prüfdaten. Die Bewertung der Signale basiert auf der Laufzeitmessung von Beugungswellen (Diffraction), im Gegensatz zur Echohöhenbewertung von Ultraschallanzeigen bei der klassischen UT-Prüfung. Diese fortschrittliche Technik ermöglicht den Nachweis und das Erkennen von Bindefehlern, von Gas- sowie Schlackeeinschlüssen und Rissen in Schweißnähten mit genauer Größenbestimmung, unabhängig von ihrer Lage. Da Beugungswellen schon durch kleine Fehler oder Verunreinigungen im Werkstoff und an Korngrenzen entstehen können, ist das Haupteinsatzgebiet dieser Technik die Schweißnahtvolumenprüfung feinkörniger Werkstoffe.

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

MIT ZfP IN DIE ZUKUNFT

InhalteGefügeausbildung und Fehler arten in austenitischen Schweißnähten, Mischverbindungen und Plattierungen | Schallausbreitung | Mögliche Lösungen bei der Ultraschallprüfung von austenitischen Schweißverbindungen | Problemangepasste Prüfköpfe und -techniken |Regelwerke | Phased-Array-Technik | Analyseverfahren – Rissspitzen technik, TOFD, SAFT | Prüfung austenitischer Schweiß- und Mischverbindungen | Charakterisierung von be-triebsinduzierten Rissen | Verbesserung der Mischnahtprüfung durch modellgestützte Prüf-systemoptimierung | Bewertung von Befundanzeigen | Prüfgerechte Gestaltung | Hinweise zur Erstellung einer Prüfanweisung | Elektromagnetische Ultraschall-(EMUS-) Wandler | Übungen und Demonstrationen | Handhabung von SEL-Prüfköpfen | Plattierungsprüfung

Gebühren 2018Standard 1.012,00 € für korp. Mitglieder 860,00 €

Dauer: 3 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

SEMINAR

Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Das Seminar wendet sich an ZfP-Fachleute, die die Ultraschallprüfung an austenitischen Werk stoffen anwenden bzw. überwachen. Die charakteristischen Eigenschaften der Ultra-schallwellen, Phasengeschwindig keiten und Schwingungsrichtungen hängen von der elas-tischen Anisotropie des Materials ab. Die physikalischen Vorgänge bei der Ultraschallausbrei-tung in diesen Werkstoffen müssen bekannt sein, um die Prüftechnik anzupassen und um mit hinreichender Aussagesicherheit prüfen zu können.

Hinweis: Dieses Seminar ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifi zierbar.

76Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Schallfelder• Prüfsystem• Darstellung von Prüfergebnissen• Techniken und Prüfköpfe zur Austenitprüfung• Auswahl und Handhabung von LW-Prüfköpfen• Wanddickenmessung• Prüfung bei erhöhten Temperaturen • Phased Array – Grundlagen und Anwendungen• TOFD• Automatisierte Ultraschallprüfung• Signalaufnahme und -verarbeitung• Prüfung nichtmetallischer Werkstoffe• Tauchtechnik• Sonderprüftechniken• Regelwerke für die Ultraschallprüfung• Ultraschallprüfung von Grobblechen• Rohrprüfung• Gerätejustierung und Anzeigenbewertung• Objektkunde Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüftechniken für Schweißverbindungen, Guss- und Schmiedestücke• Prüfung von Schweißverbindungen nach ISO-Normen• Erstellen von Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen zur Schweißnahtprüfung

gemäß DIN EN ISO 17640 und DIN EN ISO 11666 sowie zur Schmiedestückprüfung gemäß DIN EN 10228-3

UT UltraschallprüfungStufe 3 Kursus

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum UT 2 P F 1.834,00 € 1.559,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung UT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus UT 3 K 4.375,00 € 3.719,00 € 9 Tage (72 h)

Prüfung inkl. Zertifikat UT 3 Q 1.100,00 € 935,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

78Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

VT Sichtprüfung im Überblick

Was ist Sichtprüfung?Als Sichtprüfung bezeichnet man das Erfassen und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen, wie Oberflächenbeschaffenheit (z. B. Rauheit), Gestaltabweichungen (z. B. bei Schweißnähten) und Unregelmäßigkeiten („Fehler“) eines Produktes. Dies geschieht in ein-fachen Fällen direkt mit dem Auge ohne weitere Hilfsmittel („unbewaffnetes Auge“). Für höhere Empfindlichkeiten oder spezielle Aufgaben werden je nach Anwendungsfall optische Hilfsmittel wie Lupe, Endoskop oder ein Kamerasystem eingesetzt.

An wen richtet sich der Kombinationskursus VT 1/2?Der Kombinationskursus VT 1/2 K ist speziell für die Teilnehmer eingerichtet, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben. Der Kursus schließt generell mit einer Prüfung VT 2 Q ab. Den Teilnehmern bleibt es selbstverständlich vorbehalten, für die Zertifizierung in Stufe 2 auch die Einzelkurse VT 1 K und VT 2 K zu buchen. Wegen der Besonderheiten des Verfah-rens wird jedoch empfohlen, grundsätzlich Stufe 1 und 2 gemeinsam zu absolvieren.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Werkstoffen nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Prüfer, die entsprechend DIN EN ISO 9712 die volle Verantwor-tung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und Verfahrensbeschreibungen erstellen bzw. validieren sollen.

Hinweis: Alle aufgeführten Kurse im Bereich VT erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. PausenDGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen | Arbeitstechniken und Aufgaben der Sichtprüfung | Praktische Übungen zur Durchführung der Sichtprüfung an Schweißverbindungen | Erstellen von Prüfanweisungen | Bewertung der Prüfergebnisse | Objektkunde und Prüfung von Schweißverbindungen | Endoskopie | Normenübersicht

GEBÜHRENinkl. Zertifi kat nach DIN EN ISO 9712

Standard 1.395,00 € zzgl. 603,00 € Prüfungsgebührfür korp. Mitglieder 1.185,00 € zzgl. 512,00 € Prüfungsgebühr

Dauer: 4 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

KURSUS

Direkte Sichtprüfung (VT) Stufe 1/2 zur Beurteilung von Schweißverbindungen erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1090

Der Kursus VT Stufe 1/2 K Pw L D zur direkten Sichtprüfung richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifi schen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätig-keiten der Stufe 1 ausführen sollen. Der Kursus bezieht sich auf die direkte Sichtprüfung nach EN 13018 im Rahmen einer Fertigungsüberwachung.

ZfP

in d

er P

raxi

s

Sichtprüfung mittels Spiegel

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen | Arbeitstechniken und Aufgaben der Sichtprüfung | Praktische Übungen zur Durchführung der Sichtprüfung an Schweißverbindungen | Erstellen von Prüfanweisungen | Bewertung der Prüfergebnisse | Objektkunde und Prüfung von Schweißverbindungen | Endoskopie | Normenübersicht

GEBÜHRENinkl. Zertifi kat nach DIN EN ISO 9712

Standard 1.395,00 € zzgl. 603,00 € Prüfungsgebührfür korp. Mitglieder 1.185,00 € zzgl. 512,00 € Prüfungsgebühr

Dauer: 4 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

KURSUS

Direkte Sichtprüfung (VT) Stufe 1/2 zur Beurteilung von Schweißverbindungen erfüllt die Anforderungen der DIN EN 1090

Der Kursus VT Stufe 1/2 K Pw L D zur direkten Sichtprüfung richtet sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifi schen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätig-keiten der Stufe 1 ausführen sollen. Der Kursus bezieht sich auf die direkte Sichtprüfung nach EN 13018 im Rahmen einer Fertigungsüberwachung.

80Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus VT 1 K 1.552,00 € 1.319,00 € 3 Tage (24 h)

Prüfung inkl. Zertifikat VT 1 Q 668,00 € 568,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus VT 2 K 1.552,00 € 1.319,00 € 3 Tage (24 h)

Kursus VT 1/2 K 2.323,00 € 1.975,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung inkl. Zertifikat VT 2 Q 668,00 € 568,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren VT 1, VT 2 und Kombinationskursus VT 1/2

VT SichtprüfungStufe 1/2 Kursus

Kursusinhalte Kombinationskursus VT 1/2• Physikalische und physiologische Grundlagen• Techniken und Ausrüstung für die Sichtprüfung• Endoskopie und Kamerasysteme• Prüfung von Walz- und Schmiedeprodukten• Prüfung von Gussstücken• Prüfung von Schweißverbindungen• Revisionsprüfungen von Industrie- und Kraftwerksanlagen• Umgang mit Normen und Regelwerken• Funktionskontrollen• Dokumentation und Bewertung der Befunde• Erstellen von Prüfanweisungen

IE 2

8 1.

0 09

/201

6/A

-D

Qualitativ hochwertige Inspektionen –für uns keine Frage der Größe

KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com

82Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN ISO 9712

Kursusinhalte• Vertiefte physikalische und physiologische Grundlagen• Arbeits- und Gerätetechnik• Aufgaben der Sichtprüfung• Wahl der Prüftechniken und Prüfbedingungen• Anwendungen in der Fertigung• Anwendungen in der Betriebsüberwachung• Normen und Regelwerke • Erstellung von Verfahrensbeschreibungen

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Vorpraktikum VT 2 P F 948,00 € 806,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung VT 2 Q F 447,00 € 380,00 € 1 Tag (8 h)

Kursus VT 3 K 1.962,00 € 1.668,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung inkl. Zertifikat VT 3 Q 988,00 € 840,00 € 1 Tag (8 h)

Gebühren

VT SichtprüfungStufe 3 Kursus

ZfP

in d

er P

raxi

s

Sichtprüfung an einem Flugzeugtriebwerk

Luftfahrtkurse 2018nach DIN EN 4179

84Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

ETLuftfahrt

Wirbelstromprüfung in der LuftfahrtindustrieDie Wirbelstromprüfung kann an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen eingesetzt werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt in der guten Automatisierbarkeit. Der Kursus richtet sich an Personen, die das Prüfverfahren an verschiedenen Luftfahrzeugstrukturen nach vorgegebenen Prüfan-weisungen durchführen sollen. In Zusammenarbeit mit der Fa. MTU Aero Engines AG, einem zugelassenen Anbieter für die Luftfahrtausbildung, führen wir ET Luftfahrtkurse in den Räumen unseres Ausbildungszentrums München durch. Die Qualifizierungsprüfung wird von der Fa. MTU abgenommen. Diese stellt auch die Prüfungsnachweise aus.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sol-len. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die zukünftig volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensanweisungen sowie eine Written Practice erstellen bzw. validieren sollen. Es werden vertiefte Kenntnisse der Wirbelstromprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt.

Kundenspezifikationen in unseren PrüfungenGern nehmen wir Ihre Normen und Bauteile in unsere Prüfung auf. Dazu ist es erforderlich, dass der verantwortliche Stufe 3 Prüfer das Prüfpersonal in den eigenen Spezifikationen und Bauteilen schult und uns mindestens 8 Wochen vor Kursusbeginn die Spezifikationen, einen Prüfungsbo-gen mit 3-5 Fragen (open book) zu den Normen, ein Prüfungsteil und eine Musterlösung zur Verfügung stellt. Unsere Prüfungsbeauftragten nehmen diese Fragen mit in die Prüfung auf und werten sie aus. Im Qualifizierungsnachweis wird bestätigt, dass diese Normen geprüft wurden.

Informationen zu Terminen und Gebühren finden Sie unter www.dgzfp.de/Luftfahrt. Gern können Sie sich bei Fragen auch an die Kursusabteilung unter 030 67807-130 bzw. per E-Mail an [email protected] wenden.

Hinweis: Die Ausbildung im Bereich Luftfahrt ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Weitere Voraussetzungen: Für die Ausbildung in der Stufe 2 = ET 1 Ausbildung bei der DGZfP oder MTU; für die Ausbildung in der Stufe 3 = ET 2 Ausbildung bei der DGZfP oder MTU.

Wirbelstromprüfung in der Luftfahrtindustrie im Überblick

85Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Kursusinhalte• Anwendungsübersicht• Physikalische Grundlagen• Grundlagen induktiver Verfahren• Spulensysteme/Sensoren• Prüfgeräte - Aufbau und Funktion• Justier- und Vergleichskörper• Signaldarstellung• Bestimmung der Werkstoffeigenschaften• Fehlerprüfung mit Tastsensoren • Produktkenntnisse• Normen, Prüfanweisungen und Dokumentation• Leitfähigkeitsmessung• Rohr- und Rotierprüfung• Schichtdickenmessung

Wirbelstromprüfung ETLuftfahrtKursus nach DIN EN 4179 Stufe 1

ZfP

in d

er P

raxi

s

Wirbelstromprüfung an einem Zusatztank Dornier 328 Jet

86Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Kursusinhalte• Vertiefung der physikalischen Grundlagen• Gerätetechnik, Anwendungsübersicht• Magnetische Permeabilität• Elektrische Leitfähigkeit• Objektkunde – Unregelmäßigkeiten• Prüfung von Oberflächen• Technische Vorschriften in der ZfP• Erstellen von Prüfanweisungen• Fehlerprüfung unter speziellen Bedingungen• Dokumentation und Beurteilung von Prüfergebnissen• Vergleich mit anderen ZfP-Verfahren

ETLuftfahrt WirbelstromprüfungStufe 2 Kursus nach DIN EN 4179

87Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Magnetische Permeabilität und elektrische Leitfähigkeit• Geräte- und Sensortechnik• Objektkunde und typische Bezugskörper • Riss- und Bohrungsprüfung• Mehrfrequenztechnik• Sondertechniken• Ergebnisdarstellung• Anwendungen aus den Bereichen der Luftfahrt• Verfahrensanweisung• DIN EN 4179

Wirbelstromprüfung ETLuftfahrtKursus nach DIN EN 4179 Stufe 3

88Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Magnetpulverprüfung in der Luftfahrtindustrie im Überblick

Magnetpulverprüfung in der LuftfahrtindustrieDer Kursus richtet sich an Personen, die zukünftig Teile und Komponenten von Luftfahrzeugen mittels Magnetpulverprüfung untersuchen sollen. Insbesondere werden luftfahrttechnische Werkstoffe und Prüfaufgaben behandelt. Dabei ist eine Zulassung der Prüfer nach DIN EN 4179 gefordert. In Zusammenarbeit mit der Fa. MTU Aero Engines AG, einem zugelassenen Anbieter für die Luftfahrtausbildung, führen wir MT-Kurse in den Räumen unseres Ausbildungszentrums München durch. Die Qualifizierungsprüfung wird von der Fa. MTU abgenommen. Diese stellt auch die Prüfungsnachweise aus.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sol-len. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die zukünftig volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensanweisungen sowie eine Written Practice erstellen bzw. validieren sollen. Es werden vertiefte Kenntnisse der Magnetpulverprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt.

Kundenspezifikationen in unseren PrüfungenGern nehmen wir Ihre Normen und Bauteile in unsere Prüfung auf. Dazu ist es erforderlich, dass der verantwortliche Stufe 3 Prüfer das Prüfpersonal in den eigenen Spezifikationen und Bauteilen schult und uns mindestens 8 Wochen vor Kursusbeginn die Spezifikationen, einen Prüfungsbo-gen mit 3 - 5 Fragen (open book) zu den Normen, ein Prüfungsteil und eine Musterlösung zur Verfügung stellt. Unsere Prüfungsbeauftragten nehmen diese Fragen mit in die Prüfung auf und werten sie aus. Im Qualifizierungsnachweis wird bestätigt, dass diese Normen geprüft wurden.

Informationen zu Terminen und Gebühren finden Sie unter www.dgzfp.de/Luftfahrt. Gern können Sie sich bei Fragen auch an die Kursusabteilung unter 030 67807-130 bzw. per E-Mail an [email protected] wenden.

Hinweis: Die Ausbildung im Bereich Luftfahrt ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Weitere Voraussetzungen: Für die Ausbildung in der Stufe 2 = MT 1 Ausbildung bei der DGZfP oder MTU; für die Ausbildung in der Stufe 3 = MT 2 Ausbildung bei der DGZfP oder MTU.

MTLuftfahrt

89

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Magnetpulverprüfung MTLuftfahrtKursus nach DIN EN 4179 Stufe 1

Kursusinhalte• Grundlagen• Magnetischer Streufluss• Prüfmittel für die Magnetpulverprüfung• Magnetisierungstechniken/Entmagnetisierung• Durchführung der Magnetpulverprüfung• Technische Regelwerke• Auswertung und Dokumentation• Objektkunde• Arbeitssicherheit und Umweltschutz

ZfP

in d

er P

raxi

s

Vergleichskörper für die MT-Ausbildung

90Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

MTLuftfahrt MagnetpulverprüfungStufe 2 Kursus nach DIN EN 4179

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Nachweis des Streufeldes und Prüfmittel• Vorbereitung der Bauteile zur Prüfung• Verfahrensdurchführung• Magnetisierungsverfahren• Magnetische Scherung• Feldverteilung• Entstehung von Fehlern• Anzeigenart und -ursache• Fehlerlagen, Definitionen• Anzeigenbewertung• Entmagnetisierung• Nachbehandlung der Bauteile• Verfahrensnutzung• Beleuchtung/Bestrahlung• Überprüfung der Funktionstüchtigkeit• Kalibrierung, Überprüfung• ZfP-Anweisung• Prüfaufgabe und -anweisung• Dokumentation und Prüfprotokoll• Grenzen des Verfahrens• Verschiedene Streuflussverfahren• Normen, Richtlinien• Anforderungen an das Prüfpersonal• Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutz

91

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Magnetpulverprüfung MTLuftfahrt Kursus nach DIN EN 4179 Stufe 3

Kursusinhalte• Physikalische Grundlagen• Nachweis des Streufeldes und Prüfmittel• Vorbereitung der Bauteile zur Prüfung• Verfahrensdurchführung• Magnetisierungsverfahren• Magnetische Scherung• Feldverteilung• Entstehung von Fehlern• Anzeigenart und -ursache• Fehlerlagen, Definitionen• Anzeigenbewertung• Entmagnetisierung• Nachbehandlung der Bauteile• Verfahrensnutzung• Beleuchtung/Bestrahlung• Überprüfung der Funktionstüchtigkeit• Kalibrierung, Überprüfung• ZfP-Anweisung• Prüfaufgabe und -anweisung• Dokumentation und Prüfprotokoll• Grenzen des Verfahrens• Verschiedene Streuflussverfahren• Normen, Richtlinien• Anforderungen an das Prüfpersonal• Sicherheitsbestimmungen und Umweltschutz• Anwendung in der Luftfahrt• Verfahrensanweisung• DIN EN 4179

92Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Eindringprüfung in der Luftfahrtindustrie im Überblick

Eindringprüfung in der LuftfahrtindustrieDer Kursus richtet sich an Teilnehmer, die zukünftig Teile und Komponenten von Luftfahrzeugen mittels Eindringprüfung untersuchen sollen. Insbesondere werden luftfahrttechnische Werkstoffe und Prüfaufgaben behandelt. Dabei ist eine Zulassung der Prüfer nach DIN EN 4179 gefordert. In Zusammenarbeit mit der Fa. MTU Aero Engines AG, einem zugelassenen Anbieter für die Luft-fahrtausbildung, führen wir PT- Kurse in den Räumen unseres Ausbildungszentrums München durch. Die Qualifizierungsprüfung wird von der Fa. MTU abgenommen. Diese stellt auch die Prüfungsnachweise aus.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sol-len. Kurse der Stufe 2 richten sich an Personen, die für das Prüfverfahren aus Regelwerken und kundenspezifischen Anforderungen heraus Prüfanweisungen erarbeiten, Prüfaufsichtsfunktionen wahrnehmen, aber auch Tätigkeiten der Stufe 1 ausführen sollen. Die Kurse der Stufe 3 eignen sich für Personen, die zukünftig volle Verantwortung für Prüfeinrichtungen und das Prüfpersonal übernehmen und entsprechende Verfahrensanweisungen sowie eine Written Practice erstellen bzw. validieren sollen. Es werden vertiefte Kenntnisse der Eindringprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Regelwerke und dem Stand der Technik vermittelt.

Kundenspezifikationen in unseren PrüfungenGern nehmen wir Ihre Normen und Bauteile in unsere Prüfung auf. Dazu ist es erforderlich, dass der verantwortliche Stufe 3 Prüfer das Prüfpersonal in den eigenen Spezifikationen und Bauteilen schult und uns mindestens 8 Wochen vor Kursusbeginn die Spezifikationen, einen Prüfungsbo-gen mit 3 - 5 Fragen (open book) zu den Normen, ein Prüfungsteil und eine Musterlösung zur Verfügung stellt. Unsere Prüfungsbeauftragten nehmen diese Fragen mit in die Prüfung auf und werten sie aus. Im Qualifizierungsnachweis wird bestätigt, dass diese Normen geprüft wurden.

Informationen zu Terminen und Gebühren finden Sie unter www.dgzfp.de/Luftfahrt. Gern können Sie sich bei Fragen auch an die Kursusabteilung unter 030 67807-130 bzw. per E-Mail an [email protected] wenden.

Hinweis: Die Ausbildung im Bereich Luftfahrt ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. Pausen

Weitere Voraussetzungen: Für die Ausbildung in der Stufe 2 = PT 1 Ausbildung bei der DGZfP oder MTU; für die Ausbildung in der Stufe 3 = PT 2 Ausbildung bei der DGZfP oder MTU.

PTLuftfahrt

93

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Kursusinhalte• Verfahrensdurchführung• Entstehung von Fehlern• Nachreinigen, Konservieren• Umweltschutz• Vergleich der einzelnen Prüfmittelsysteme• Einsatzbestimmung der Systeme• Beleuchtung/Bestrahlung• Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Systems• Kalibrierung• Prozessparameter• Schädliche Fremdstoffe• Einstufung der Prüfmittelsysteme• Erstellen von Prüfberichten

Eindringprüfung PTLuftfahrt Kursus nach DIN EN 4179 Stufe 1

ZfP

in d

er P

raxi

s

Eindringprüfung an einer Turbinenschaufel

94Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Kursusinhalte• Verfahrensdurchführung• Entstehung von Fehlern• Anzeigenart und -ursache• Fehlerlagen, Definitionen• Anzeigenbewertung• Nachreinigen, Konservieren• Umweltschutz• Vergleich der einzelnen Prüfmittelsysteme• Einsatzbestimmung der Systeme• Beleuchtung/Bestrahlung• Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Systems• Kalibrierung• Prozessparameter• Schädliche Fremdstoffe• Chromsäureeloxieren• Vorschriften• Andere ZfP-Verfahren• Einstufung der Prüfmittelsysteme• Erstellen von Prüfberichten• Anforderungen an das Prüfpersonal

PTLuftfahrt EindringprüfungStufe 2 Kursus nach DIN EN 4179

95

Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Eindringprüfung PTLuftfahrt Kursus nach DIN EN 4179 Stufe 3

Kursusinhalte• Verfahrensdurchführung• Entstehung von Fehlern• Anzeigenart und -ursache• Fehlerlagen, Definitionen• Anzeigenbewertung• Nachreinigen, Konservieren• Umweltschutz• Vergleich der einzelnen Prüfmittelsysteme• Einsatzbestimmung der Systeme• Beleuchtung/Bestrahlung• Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Systems• Kalibrierung• Prozessparameter• Schädliche Fremdstoffe• Chromsäureeloxieren• Vorschriften• Andere ZfP-Verfahren• Einstufung der Prüfmittelsysteme• Erstellen von Prüfberichten• Anforderungen an das Prüfpersonal• Anwendung in der Luftfahrt• Verfahrensanweisung• DIN EN 4179

96Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Ultraschallprüfung in der Luftfahrtindustrie im Überblick

Ultraschallprüfung in der LuftfahrtindustrieBei der zerstörungsfreien Prüfung an Komponenten von Luftfahrzeugen ist eine Zulassung der Prüfer nach DIN EN 4179 gefordert. In Zusammenarbeit mit der Fa. MTU Aero Engines AG, einem zugelassenen Anbieter für die Luftfahrtausbildung, führen wir UT 1-Kurse in den Räumen un-seres Ausbildungszentrums München durch. Die Qualifizierungsprüfung wird von der Fa. MTU abgenommen. Diese stellt auch die Prüfungsnachweise aus.

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in der Stufe 1 vermittelt?Kurse der Stufe 1 richten sich an Personen, die das Prüfverfahren nach einer vorgegebenen Prüfanweisung durchführen, das Prüfergebnis einordnen und einen Prüfbericht erstellen sollen.

Kundenspezifikationen in unseren PrüfungenGern nehmen wir Ihre Normen und Bauteile in unsere Prüfung auf. Dazu ist es erforderlich, dass der verantwortliche Stufe 3 Prüfer das Prüfpersonal in den eigenen Spezifikationen und Bauteilen schult und uns mindestens 8 Wochen vor Kursusbeginn die Spezifikationen, einen Prüfungsbo-gen mit 3 - 5 Fragen (open book) zu den Normen, ein Prüfungsteil und eine Musterlösung zur Verfügung stellt. Unsere Prüfungsbeauftragten nehmen diese Fragen mit in die Prüfung auf und werten sie aus. Im Qualifizierungsnachweis wird bestätigt, dass diese Normen geprüft wurden.

Informationen zu Terminen und Gebühren finden Sie unter www.dgzfp.de/Luftfahrt. Gern können Sie sich bei Fragen auch an die Kursusabteilung unter 030 67807-130 bzw. per E-Mail an [email protected] wenden.

Hinweis: Die Ausbildung im Bereich Luftfahrt ist nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar.

Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 124 ff.; Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr, inkl. PausenDGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen der Empfi ndlichkeitsjustierung | Eigenschaften und Aufbau von Verbund-werkstoffen | Herstellung und Verarbeitung von faserverstärkten Konstruktionsstoffen | Empfi ndlichkeitsjustierung an CFK Bauteilen | Fehlerarten und Prüftechniken mit konventioneller und Phased Array Technik

GEBÜHREN 2018Standard 1.969,00 € zzgl. 699,00 € Prüfungsgebührkorporative Mitglieder 1.674,00 € zzgl. 594,00 € Prüfungsgebühr

Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich abgeschlossene UT 2 Prüfung

Dauer: 5 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

ULTRASCHALL AUFBAUKURSUS

Ultraschallprüfung an faserverstärkten Konstruktionsstoffen (CFK – GFK)In Kooperation mit dem Carbon Composites e.V. führt die DGZfP den Aufbaukursus (UT 2 Pp) im Bereich Ultraschallprüfung im Ausbildungszentrum München durch. Dieser Kursus richtet sich an qualifi zierte Ultraschallprüfer der Stufe 2, die faserverstärkte Kon-struktionsstoffe prüfen, Prüfanweisungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müs-sen. Faserverbundstoffe werden schon seit langem in der Formel I und Luftfahrt erfolgreich eingesetzt und erobern jetzt weitere Produktbereiche, wo die Forderung nach einem leichten aber festen Werkstoff besteht.

Hinweis: Der Aufbaukursus (UT 2 Pp) ist nach DIN EN ISO 9712 zertifi zierbar, wenn ein gültiges UT 2 Zertifi kat von der DPZ vorliegt.

ZfP

in d

er P

raxi

s

Ultraschallprüfung an einem Propeller Dornier 328

UTLuftfahrt

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT

INHALTEGrundlagen der Empfi ndlichkeitsjustierung | Eigenschaften und Aufbau von Verbund-werkstoffen | Herstellung und Verarbeitung von faserverstärkten Konstruktionsstoffen | Empfi ndlichkeitsjustierung an CFK Bauteilen | Fehlerarten und Prüftechniken mit konventioneller und Phased Array Technik

GEBÜHREN 2018Standard 1.969,00 € zzgl. 699,00 € Prüfungsgebührkorporative Mitglieder 1.674,00 € zzgl. 594,00 € Prüfungsgebühr

Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreich abgeschlossene UT 2 Prüfung

Dauer: 5 TageSeminartermine, Veranstaltungsorte und Anmeldung: www.dgzfp.de

ULTRASCHALL AUFBAUKURSUS

Ultraschallprüfung an faserverstärkten Konstruktionsstoffen (CFK – GFK)In Kooperation mit dem Carbon Composites e.V. führt die DGZfP den Aufbaukursus (UT 2 Pp) im Bereich Ultraschallprüfung im Ausbildungszentrum München durch. Dieser Kursus richtet sich an qualifi zierte Ultraschallprüfer der Stufe 2, die faserverstärkte Kon-struktionsstoffe prüfen, Prüfanweisungen erstellen und Prüfergebnisse beurteilen müs-sen. Faserverbundstoffe werden schon seit langem in der Formel I und Luftfahrt erfolgreich eingesetzt und erobern jetzt weitere Produktbereiche, wo die Forderung nach einem leichten aber festen Werkstoff besteht.

Hinweis: Der Aufbaukursus (UT 2 Pp) ist nach DIN EN ISO 9712 zertifi zierbar, wenn ein gültiges UT 2 Zertifi kat von der DPZ vorliegt.

98Ausbildung und Qualifizierungsprüfung entsprechen DIN EN 4179

Kursusinhalte • Grundlagen• Ultraschallprüftechniken• Digitale Ultraschallprüfgeräte und Entfernungsjustierung• Ultraschallerzeugung - Piezoelektrischer Effekt• Wanddickenmessung• Blechprüfung• Kenngrößen des Prüfgegenstandes• Reflexion und Brechung• Empfindlichkeitsjustierung• Dokumentation Senkrechtprüfköpfe• Grundlagen und Besonderheiten der Schrägeinschallung• Winkelprüfköpfe• Fehlerdreieck• Entfernungsjustierung mit Winkelprüfköpfen• Dokumentation Winkelprüfköpfe• Vergleichslinien• Prüfanweisungen• Faserverstärkte Konstruktionsstoffe: Definitionen, Aufbau und Eigenschaften• Arten der Faserverstärkung• Laminate und Stickstoffe• Bauarten und Anwendungen• Ultraschallprüfung von CFK-Verbindungen

UTLuftfahrt UltraschallprüfungStufe 1 Kursus nach DIN EN 4179

Erläuterungen zu den Kursen, Fachkundegruppen und Modulen sowie Kursusangebot

Strahlenschutzkurse 2018

100

Kursustermine

Unsere aktuellen Kursustermine finden Sie unter: www.dgzfp.de

Anmeldung zu Kursen und Prüfungen

Für eine Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen Sie bitte die Möglichkeit unserer Online-Anmeldung unter www.dgzfp.de. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, spätestens jedoch vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an und beachten Sie, dass wir nur schriftliche An- und Abmeldungen akzeptieren können.

Unabhängig vom Veranstaltungsort senden Sie Ihre Anmeldung bitte an:

DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str. 6 12489 Berlin

Kontaktpersonen

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Kursen und Prüfungen an unsere Kursusabteilung.

Tel.: +49 30 67807-130 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected] Homepage: www.dgzfp.de/ausbildung

Bei sonstigen Ausbildungswünschen oder Fragen zu Strahlenschutzkursen wenden Sie sich bitte an:

Tel.: +49 30 67807-177 E-Mail: [email protected]

So erreichen Sie uns

StrahlenschutzDipl.-Ing., Dipl.-Biol. Charlotte Kaps

StrahlenschutzDr. rer. nat. Andreas Steege

101

Der Weg zum Strahlenschutzbeauftragten

Was ist die Fachkunde im Strahlenschutz?

Nur „fachkundige Personen” können zu Strahlenschutzbeauftragten (SSB) bestellt werden. Hierfür muss bei der zuständigen Behörde eine Fachkundebescheinigung beantragt werden.

Voraussetzungen für die Fachkundebescheinigung sind:

• die Ausbildung im Strahlenschutz, erfolgreiche Teilnahme an einem behördlich anerkannten Strahlenschutzkurs mit Ausbildung in den zu beantragenden Fachkundegruppen (FKG)

• die Berufsausbildung, z. T. sind technische oder naturwissenschaftliche Berufsausbildungen gefordert

• die praktische Erfahrungszeit (Sachkunde) im Umgang mit Strahlenquellen unter der Leitung eines anderen SSB (richtet sich z. T. nach der Berufsausbildung)

Ist dies erfüllt, erstellt die zuständige Behörde eine Fachkunde bescheinigung. Man ist somit „fachkundige Person” und kann innerbetrieblich zum SSB bestellt werden.

Achtung: Die Fachkunde im Strahlenschutz muss alle 5 Jahre aktualisiert werden.

Was bekomme ich bei der DGZfP?

Die DGZfP-Strahlenschutzkurse sind behördlich anerkannte Strahlenschutzkurse. Nach erfolgreicher Teilnahme stellt die DGZfP ein Zeugnis aus, das alle ausgebildeten Fachkundegruppen (FKG) und Module (M) aufführt. Dieses Zeugnis dient als Nachweis der Ausbildung im Strahlenschutz (s. o.) gegenüber der zuständigen Behörde.

Achtung: Die Ausbildung im Strahlenschutz sollte bei Beantragung der Fachkunde nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.

Was sind Fachkundegruppen und Module?

Fachkundegruppen und Module sind Begriffe aus den Fachkunde-Richtlinien Technik, dies sind die Ausbildungs- und Anerkennungsrichtlinien für den Strahlenschutz. Es gibt zwei Fachkunde-Richtlinien für den technischen Bereich, eine nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und eine nach der Röntgenverordnung (RöV).

Die Fachkundegruppen (FKG) definieren die einzelnen Einsatzgebiete (Bsp.: FKG S 3.2 = Gesamter Umgang in der ZfP nach StrlSchV), die Module definieren die Ausbildungsinhalte. Einer Fachkundegruppe können auch mehrere Module zugeordnet sein (Bsp.: FKG S 3.2 = Ausbildung in den Modulen GH und TRH). Über die Fachkunde-Richtlinien wird damit auch die Ausbildungszeit und der Prüfungsumfang vorgegeben.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht über die Fachkundegruppen und Module der DGZfP-Strahlenschutzkurse. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.dgzfp.de/Strahlenschutz

102

Ausbildungssystem – Strahlenschutz

Kurse nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach StrlSchV und RöV

Kurse nach der Fachkunde-Richtlinie Technik nach RöV

Nutzen Sie den Kursusfinder unter www.dgzfp.de/Strahlenschutz/Kursusfinder

Bitte beachten Sie, dass sich die für die DGZfP-Kurse anerkannten Fachkundegruppen von Bun-desland zu Bundesland unterscheiden können. Die in allen DGZfP-Ausbildungszentren anerkannten Fachkundegruppen sind in der Übersichtstabelle auf der folgenden Seite farblich markiert. Auskunft über zusätzlich anerkannte Fachkundegruppen erhalten Sie über die Kontakte auf Seite 100.

DGZfP - STRAHLENSCHUTZKURSE

Kursus Prüfung Aktualisierung

SB Gesamter Umgang/ Betrieb in der ZfP

SB K

5 Tage

SB Q

0,5 Tage

SP/B

1 Tag

SP Umgang/Betrieb vor Ort in der ZfP-Prüfer

SP K

4 Tage

SP Q

0,5 Tage

SP/B

1 Tag

SB FA Strahlenpassführung SB K FA

2 Tage

SB Q FA

60 min

SP/B

1 Tag

SB A FA Aufbaukurs Strahlenpass führung

SB K A FA

1 Tag

SB Q A FA

45 min

SP/B

1 Tag

SB Rö Gesamter Betrieb in der ZfP

SB K Rö

4 Tage

SB Q Rö

0,5 Tage

SP/B Rö

1 Tag

SP Rö Betrieb vor Ort in der ZfP-Prüfer

SP K Rö

2,5 Tage

SP Q Rö

90 min

SP/B Rö

1 Tag

SB Rö RG Z1

RFA, Voll-, Hoch- und Basisschutzgeräte, etc.

SB K Rö RG Z1

2 Tage

SB Q Rö RG Z1

60 min

SP/B Rö

1 Tag

103103

Farbige Zellen:Anerkennung in allen DGZfP-AusbildungszentrenKlammern:Fachkundegruppe oder Modul in übergeordneten enthalten

DGZfP STRAHLENSCHUTZKURSUS

SB SP SB F

A

SB A

FA

SP/B

SB R

ö

SP R

ö

SB R

ö

RG

Z1

SP/B

Fach

kund

e-Ri

chtli

nie

Tech

nik

nach

Str

lSch

V

Fach

kund

egru

pp

e

S 1.1 X X XS 1.2 X X XS 1.3 X X XS 2.1 (X) X XS 2.2 X XS 3.1 (X) X XS 3.2 X XS 5 X X XS 6.1 X X

Mod

ule

GG (X) X XGH XTRG (X) XTRH XFA X XAFA X XAR XAU X

Fach

kund

e-Ri

chtli

nie

Tech

nik

nach

RöV

Fach

kund

egru

pp

e

R 1.1 X X X XR 1.2 (X) X X (X) X XR 1.3 X X X X X XR 2.2 X X X X X X XR 3 X X X X X X XR 5.1 X X X XR 5.2 (X) X X (X) X XR 8 X X XR 10 X X X X

Mod

ule

RM (X) (X) (X) (X) (X)RG (X) X X (X) X XRH X XZ1 X X (X) X XZ2 X X (X) XARG X XARA X X

Erläuterungen zu den Fachkundegruppen im Internet unter: www.dgzfp.de/Strahlenschutz

104

SB Strahlenschutzkursusfür die Gesamtleitung in der ZfP

(nach StrlSchV und RöV)

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SB K 1.450,00 € 1.233,00 € 5 Tage (40 h)

Prüfung SB Q 521,00 € 443,00 € 0,5 Tage

Teilnahmevoraussetzungen: Der Kursus setzt technische oder naturwissenschaftliche Kenntnisse und sicheres Beherrschen der Grundrechenarten voraus.Gemäß den Fachkunde-Richtlinien Technik ist eine abgeschlossene naturwissenschaftlich/technische Berufsausbildung eine Voraussetzung für die Beantragung der Fachkundebescheinigung.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr, Prüfungstag bis ca. 13:00 Uhr

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Umgang/Betrieb in der ZfP (Gesamtleitung) bestellt werden sollen. Der SB Kursus vermittelt das notwendige Fachwissen im Strahlenschutz sowohl für den Umgang mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern.

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• EURATOM-Richtlinien, internationale

Empfehlungen• Atomgesetz (AtG), Mess- und Eichgesetz

(MessEG)• Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

und Röntgenverordnung (RöV)• Sonstige Vorschriften (Richtlinien,

Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Organisation des Strahlenschutzes• Genehmigungen und Anzeigen,

Auflagen• Vorschriften zu Transport und

Beförderung (StrlSchV und ADR)• Dokumentation insbesondere bei HRQ

Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)• Dosisbegriffe und Einheiten• Strahlenbiologie• Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik• Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik• Planung• Strahlenschutzbereiche• Bauliche Maßnahmen nach DIN• Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik• Gammaarbeitsgeräte• Röntgeneinrichtungen und Störstrahler• Sachverständigenprüfung• Fehlerquellen, Wartung und

Instandsetzung

Übungen• Röntgengerätetechnik, Messtechnik und

Gamaarbeitsgeräte• Verhalten bei Stör- und Unfällen• Strahlenschutzberechnungen

Gebühren

105

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• Atomgesetz (AtG)• Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

und Röntgenverordnung (RöV)• Sonstige Vorschriften (Richtlinien,

Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Organisation des Strahlenschutzes• Genehmigungen und Anzeigen,

Auflagen• Vorschriften zu Transport und

Beförderung (StrlSchV und ADR)

Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)• Dosisbegriffe und Einheiten• Strahlenbiologie• Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik• Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik• Strahlenschutzbereiche• Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik• Gammaarbeitsgeräte• Röntgeneinrichtungen und Störstrahler• Sachverständigenprüfung• Fehlerquellen, Wartung und

Instandsetzung

Übungen• Röntgengerätetechnik, Messtechnik und

Gamaarbeitsgeräte • Verhalten bei Stör- und Unfällen• Strahlenschutzberechnungen

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich an Prüfer, die den Strahlenschutz vor Ort gewährleisten müssen. Der SP Kursus vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz sowohl für den Umgang/Betrieb mit radioaktiven Stoffen als auch für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern im Bereich der ZfP.

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SP K 989,00 € 841,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung SP Q 346,00 € 294,00 € 0,5 Tage

Teilnahmevoraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der technischen Radiografie sind für die Teilnahme am Strahlenschutzkursus empfehlenswert.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr, Prüfungstag bis ca. 12:00 Uhr

Gebühren

Strahlenschutzkursus SPfür den Umgang/Betrieb vor Ort in der ZfP(nach StrlSchV und RöV)

106

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• Atomgesetz (AtG)• Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

und Röntgenverordnung (RöV)• Allgemeine Verwaltungsvorschrift

Strahlenpass (AVV-Strahlenpass)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Organisation des Strahlenschutzes• Genehmigungen und Anzeigen,

Auflagen• Strahlenpassführung

Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)• Dosisbegriffe und Einheiten• Strahlenbiologie• Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik• Messung und Überwachung

(Kontamination und Inkorporation)

Strahlenschutz-Technik• Strahlenschutzbereiche• Schutzmaßnahmen

Übungen• Verhalten bei Stör- und Unfällen• Messtechnik• Strahlenschutzberechnungen• Strahlenpassführung

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich vor allem an Dienstleister im Bereich der ZfP, deren Personal in fremden Strahlenschutzbereichen tätig ist und für die ein Strahlenpass (gemäß AVV-Strahlenpass) geführt werden muss.

Dieser Kursus ist nur für die Strahlenschutzbeauftragten (SSB) notwendig, die im Rahmen einer § 15 Genehmigung nach StrlSchV und/oder einer § 6  Anzeige  nach  RöV als SSB für die Strahlenpassführung bestellt werden sollen.

SB FA Strahlenschutzkursusfür die Strahlenpassführung

(nach StrlSchV und RöV)

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SB K FA 544,00 € 462,00 € 2 Tage (16 h)

Prüfung SB Q FA 85,00 € 72,00 € 1 h am letzten Tag

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr

Gebühren

107

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• § 15 Genehmigungsverfahren nach StrlSchV• § 6 Anzeigeverfahren nach RöV• Allgemeine Verwaltungsvorschrift Strahlenpass (AVV-Strahlenpass)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Strahlenpassführung

Strahlenschutz-Messtechnik• Messung und Überwachung (Kontamination und Inkorporation)

Übungen• Verhalten bei Stör- und Unfällen• Messtechnik• Strahlenpassführung

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich vor allem an Dienstleister im Bereich der ZfP, deren Personal in fremden Strahlenschutzbereichen tätig ist und für die ein Strahlenpass (gemäß AVV-Strahlenpass) geführt werden muss.

Dieser eintägige Kursus baut auf den Grundkursen SP oder SB auf und ist nur für die Strahlenschutzbe-auftragten (SSB) notwendig, die im Rahmen einer § 15 Genehmigung nach StrlSchV und/oder einer § 6 Anzeige nach RöV als SSB für die Strahlenpassführung bestellt werden sollen.

Aufbaukursus SB A FAfür die Strahlenpassführung(nach StrlSchV und RöV)

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SB K A FA 327,00 € 278,00 € 1 Tag (8 h)

Prüfung SB Q A FA in der Kursusgebühr enthalten 45 min am Kursustag

Teilnahmevoraussetzungen: S 5: Ausbildung im Modul GG oder GH (entspricht SP oder SB), die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt.R 10: Ausbildung im Modul RG oder RH (entspricht SP Rö oder SB Rö), die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt oder Fachkundebescheinigung nach Ausbildung im Modul RG oder RH und regelmäßige Aktualisierung.S 5 und R 10: Ausbildung im Modul GG oder GH (entspricht SP oder SB) und Ausbildung im Modul RG oder RH (entspricht SP Rö oder SB Rö), die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr

Gebühren

108

Ausbildungsinhalte

Schwerpunkte des Aktualisierungskursus sind die Grundlagen sowie rechtliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen:

• Gesetzliche Grundlagen• Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenschutz-Messtechnik• Strahlenschutz-Technik• Gerätetechnik• Übungen

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich sowohl an den Strahlenschutzbeauftragten vor Ort (SP, Prüfer) als auch an den Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb (SB, Beauftragter). Der SP/B dient der Aktualisierung des Wissens und dem Erfahrungsaustausch im Strahlenschutz beim Umgang mit radioaktiven Stoffen und dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen.

Nach § 30 StrlSchV und § 18 a RöV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die durchgeführten Fortbildungen ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen.

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SP/B A 393,00 € 334,00 € 1 Tag (8 h)

Prüfung SP/B R in der Kursusgebühr enthalten 45 min am Kursustag

Teilnahmevoraussetzungen: Fachkundebescheinigung nicht älter als 5 Jahre oder ältere Fachkundebescheinigung und Aktualisierung nicht älter als 5 Jahre.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr

Gebühren

SP/B Aktualisierungskursusvor Ort und gesamter Umgang/Betrieb in der ZfP

(nach StrlSchV und RöV)

109

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• EURATOM-Richtlinien, internationale

Empfehlungen• Atomgesetz (AtG), Eichgesetz (EichG)• Röntgenverordnung (RöV)• Sonstige Vorschriften (Richtlinien,

Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Organisation des Strahlenschutzes• Genehmigungen und Anzeigen,

Auflagen• Dokumentation

Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)• Dosisbegriffe und Einheiten• Strahlenbiologie• Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik• Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik• Planung• Strahlenschutzbereiche• Bauliche Maßnahmen nach DIN• Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik• Röntgeneinrichtungen und Störstrahler• Sachverständigenprüfung• Fehlerquellen, Wartung und

Instandsetzung

Übungen• Röntgengerätetechnik und Messtechnik• Verhalten bei außergewöhnlichen

Ereignissen• Strahlenschutzberechnungen

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich an Personen, die nur nach RöV zum Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb in der ZfP (Gesamtleitung) bestellt werden sollen. Der SB Rö Kursus vermittelt das notwendige Fachwissen im Strahlenschutz für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern sowie von Röntgenblitzgeräten.

Strahlenschutzkursus SB Röfür den gesamten Betrieb in der ZfP(nur nach RöV)

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SB K Rö 1.238,00 € 1.052,00 € 4 Tage (32 h)

Prüfung SB Q Rö 307,00 € 261,00 € 0,5 Tage

Teilnahmevoraussetzungen: Der Kursus setzt technische oder naturwissenschaftliche Kenntnisse und sicheres Beherrschen der Grundrechenarten voraus.Gemäß den Fachkunde-Richtlinie Technik ist eine abgeschlossene naturwissenschaftlich/technische Berufsausbildung eine Voraussetzung für die Beantragung der Fachkundebescheinigung.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr, Prüfungstag bis ca. 13:00 Uhr

Gebühren

110

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• Atomgesetz (AtG)• Röntgenverordnung (RöV)• Sonstige Vorschriften (Richtlinien,

Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Organisation des Strahlenschutzes• Genehmigungen und Anzeigen,

Auflagen

Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)• Dosisbegriffe und Einheiten• Strahlenbiologie• Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik• Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik• Strahlenschutzbereiche• Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik• Röntgeneinrichtungen und Störstrahler• Sachverständigenprüfung• Fehlerquellen, Wartung und

Instandsetzung

Übungen• Röntgengerätetechnik und Messtechnik• Verhalten bei außergewöhnlichen

Ereignissen• Strahlenschutzberechnungen

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich an Prüfer, die den Strahlenschutz vor Ort gewährleisten müssen. Der SP Rö Kursus vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz für den Einsatz von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern im Bereich der ZfP sowie von Röntgenblitzgeräten.

SP Rö Strahlenschutzkursusfür den Betrieb vor Ort in der ZfP

(nur nach RöV)

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SP K Rö 650,00 € 552,00 € 2,5 Tage (20 h)

Prüfung SP Q Rö 147,00 € 125,00 € 1,5 h am letzten Tag

Teilnahmevoraussetzungen: Praktische Erfahrungen in der technischen Radiografie sind für die Teilnahme am Strahlenschutzkursus empfehlenswert.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr

Gebühren

111

Ausbildungsinhalte

Gesetzliche Grundlagen• EURATOM-Richtlinien, internationale

Empfehlungen• Atomgesetz (AtG)• Röntgenverordnung (RöV)• Sonstige Vorschriften (Richtlinien,

Empfehlungen und Normen)

Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Organisation des Strahlenschutzes• Genehmigungen und Anzeigen,

Auflagen• Dokumentation

Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenphysik (ionisierende Strahlung)• Dosisbegriffe und Einheiten• Strahlenbiologie• Strahlenrisiko und Grenzwerte

Strahlenschutz-Messtechnik• Dosimeter und Dosisleistungsmessgeräte

Strahlenschutz-Technik• Strahlenschutz- und

Gefährdungsbereiche• Schutzmaßnahmen

Gerätetechnik• Röntgeneinrichtungen und Störstrahler• Sachverständigenprüfung• Fehlerquellen

Übungen• Vollschutzgeräte und

Röntgenfluoreszenzanalysatoren• Strahlenschutzberechnungen

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich an Personen, die zum Strahlenschutzbeauftragten für die Gesamtleitung bestellt werden sollen. Der SB  Rö  RG  Z1 Kursus vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Strahlenschutz für den Betrieb von tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysegeräten (RFA) sowie von Voll-, Hoch- und Basisschutzgeräten, Störstrahlern und Gepäckdurchleuchtungseinrichtungen.

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SB K Rö RG Z1 544,00 € 462,00 € 2 Tage (18 h)

Prüfung SB Q Rö RG Z1 85,00 € 72,00 € 1 h am letzten Tag

Teilnahmevoraussetzungen: Empfehlenswert ist die Einweisung in die Betriebsweise des RFA z. B. durch den Hersteller bzw. praktische Erfahrung beim Betrieb von Voll-, Hoch- und/oder Basisschutzgeräten.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:30 Uhr

Gebühren

Strahlenschutzkursus SB Rö RG Z1für den Betrieb von RFA, etc.(nur nach RöV)

112

Fachkundegruppen und Module (Tabelle Seite 103)

Dieser Kursus richtet sich sowohl an den Strahlenschutzbeauftragten vor Ort (SP Rö, Prüfer) als auch an den Strahlenschutzbeauftragten für den gesamten Betrieb (SB Rö). Der SP/B Rö dient der Aktualisierung des Wissens und dem Erfahrungsaustausch im Strahlenschutz beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen.

Nach § 18 a RöV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden. Der Nachweis über die durchgeführten Fortbildungen ist der zuständigen Stelle auf Anforderung vorzulegen.

SP/B Rö Aktualisierungskursusvor Ort und gesamter Betrieb in der ZfP

(nur nach RöV)

Bezeichnung Standardgebühr Gebühr korp. Mitglieder Dauer

Kursus SP/B A Rö 355,00 € 302,00 € 1 Tag (8 h)

Prüfung SP/B R Rö in der Kursusgebühr enthalten 45 min am Kursustag

Teilnahmevoraussetzungen: Fachkundebescheinigung nicht älter als 5 Jahre oder ältere Fachkundebescheinigung und Aktualisierung nicht älter als 5 Jahre.

Unterrichtszeit: 08:00 – 17:00 Uhr

Ausbildungsinhalte

Schwerpunkte des Aktualisierungskursus sind die Grundlagen sowie rechtliche Änderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen:

• Gesetzliche Grundlagen• Aufgaben und Pflichten des SSV und SSB• Naturwissenschaftliche Grundlagen• Strahlenschutz-Messtechnik• Strahlenschutz-Technik• Gerätetechnik• Übungen

Gebühren

Zum Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen, ionisierender Strahlungund für Ihre Sicherheit beim ortsfesten und ortsveränderlichen Umgang mit Gamma- und Röntgengeräten.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIEPRÜFUNG E.V.

Für wen?

Die Kurse richten sich an Personen, die...

beim Umgang mit radioaktiven Stoffen

beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern

... als Strahlenschutzverantwortliche und/oder Strahlenschutzbeauftragte den Strahlenschutz gewährleisten müssen.

Warum bei der DGZfP?

Langjährige Erfahrung im Strahlenschutz für den Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) in Theorie, Praxis und Beratung

Fachkundekurse im Strahlenschutz für alle Anwendungen der technischen Radiografi e

Bundesweite Anerkennung von Strahlenschutz-Kursen

Strahlenschutzausbildung bei der DGZfP

Zum Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen, ionisierender Strahlungund für Ihre Sicherheit beim ortsfesten und ortsveränderlichen Umgang mit Gamma- und Röntgengeräten.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIEPRÜFUNG E.V.

Für wen?

Die Kurse richten sich an Personen, die...

beim Umgang mit radioaktiven Stoffen

beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern

... als Strahlenschutzverantwortliche und/oder Strahlenschutzbeauftragte den Strahlenschutz gewährleisten müssen.

Warum bei der DGZfP?

Langjährige Erfahrung im Strahlenschutz für den Bereich der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) in Theorie, Praxis und Beratung

Fachkundekurse im Strahlenschutz für alle Anwendungen der technischen Radiografi e

Bundesweite Anerkennung von Strahlenschutz-Kursen

Strahlenschutzausbildung bei der DGZfP

114

Kontakte für Inhouse-Schulungen Strahlenschutz

Charlotte Kaps und Dr. Andreas Steege

Tel.: +49 30 67807-177

E-Mail: [email protected]

Inhouse-Schulungen auf Anfrage

Gerne führt die DGZfP auch Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort durch. Dies betrifft vor allem Aktualisierungskurse, Kurse für die Strahlenpassführung und Kurse für tragbare handgehaltene Röntgenfluoreszenzanalysatoren (RFA).

Falls Sie bereits über eigene radioaktive Stoffe und/oder Röntgeneinrichtungen mit den entspre-chenden Genehmigungen verfügen, sind i. d. R. auch alle anderen Strahlenschutzkurse möglich.

Inhouse Inhouse-Schulungenfür den Strahlenschutz

(nach StrlSchV und/oder RöV)

Seminar - Störfallprävention

§ 53 StrlSchV fordert für die Schadensbekämpfung geschultes Personal. Das "Seminar - Störfallprävention" erfüllt diese Anforderungen und kann als entsprechender Nachweis gegenüber der Genehmigungsbehörde dienen. Wir führen das Seminar gerne bei Ihnen vor Ort oder in einem der DGZfP-Ausbildungszentren durch.

Ausbildungsinhalte

• Gesetzliche und naturwissenschaftliche Grundlagen• Sicherheitstechnisch bedeutsame Ereignisse• Grenzwerte etc.• Vorkommnisse national und international• Strahlenschutzberechnungen von sicherheitstechnisch bedeutsamen Ereignissen• Gerätetechnik und Strahlerhalterbergung• Störfallsituationen und derern praktische Beseitigung

Für Buchungen oder weitere Informationen steht Ihnen die Abteilung Strahlenschutz gerne zur Verfügung.

AusbildungWeitere Kursusangebote

116

Ausbildung im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung

Die Grundlage der Ausbildung und Prüfung im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung sind die DIN EN ISO 9712 und bahnspezifische Regelwerke und Normen. Die Ausbildung sowie die Prüfung werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Eisenbahn-Instandhaltung durchgeführt.

Ausbildungsangebot • Wirbelstromprüfung Stufe 1 und 2 (O/W* sowie EO/EW**)• Magnetpulverprüfung Stufe 1 und 2 (W* sowie EW**) sowie Stufe 1 (O* sowie EO**)• Ultraschallprüfung Stufe 1 und 2 (O/W* sowie EO/EW**)• Sichtprüfung Stufe 1 und 2 (O/W* sowie EO/EW**)• Ausbildung der Prüfaufsichten: Grundkursus (O/W* sowie EO/EW**)• Ultraschallprüfung von Radsatzwellen mit Längsbohrung (W*)• Ultraschallprüfung für mechanisierte/automatisierte Prüfung (W*)• Seminar für Führungskräfte

Die Ausbildung findet im Ausbildungszentrum Wittenberge statt (siehe Seite 131). Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter: www.dgzfp.de/bahn.Grundsätzlich wird bei der Qualifikation der Prüfer nach ihrem Einsatzgebiet zwischen Oberbau und Werkstätten unterschieden:

* Oberbau (O): Prüfung an Schienen, Schienenauszügen, Kreuzungen und Weichen* Werkstätten (W): Prüfung von Bauteilen der Schienenfahrzeuge** Erneuerung: 5-jährig nach DIN 27201-7 mit Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung

Die Kurse im Verfahren RT finden nicht im Ausbildungszentrum Wittenberge statt. Die Erstaus-bildung im Verfahren PT wird in den anderen DGZfP-Ausbildungszentren durchgeführt. Die Erneuerungskurse** im Bereich PT bietet das Ausbildungszentrum Wittenberge an.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Name Telefon Fax E-Mail

Petra Swierczinski +49 3877 5619-10

+49 3877 5619-19 [email protected] Westphal +49 3877 5619-11

Melanie Schneider +49 3877 5619-23

117

Einstiegsschulung mit Qualifikation zum Prüfwerker

nach DIN 54161

Bei diesen Kursen handelt es sich um eine „Einstiegsausbildung” unterhalb der Stufe 1 für Prüfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Deren Einsatzgebiet sind vorrangig eingeschränkte Prüftätigkeiten bezogen auf ein bestimmtes Produkt oder die Überwachung einer Prüfanlage. Die Schulungen konzentrieren sich auf die notwendigen Grundlagen und Fertig-keiten, die für die im jeweiligen Prüfverfahren vorgesehene Prüfertätigkeit erforderlich sind. So ist beispielsweise in der Automobilindustrie gemäß den VDA Empfehlungen (VDA 236-120:2016) für einige Tätigkeiten eine Schulung zum Prüfwerker gefordert.

Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN 54161 sowie der DGZfP-Richtlinie A1 Ausgabe 2015. Sie umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung und schließt mit einem Prüfungsnachweis ab. Diese Qualifikation ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar.

Ausbildungsangebot • Wirbelstromprüfung (ET PW): Riss- und Verwechslungsprüfung, Schichtdicken- und

Leitfähigkeitsmessung sowie anlagenspezifische Prüfung• Mobile Härteprüfung (HT PW)• Dichtheitsprüfung (LT PW): Druckänderungs- (D1/D2), Blasenprüf-

(C1-C3) und Prüfgasverfahren sowie Überdruck/Vakuum (B3/B4)/(A1-A3; B6)• Magnetpulverprüfung (MT PW): an Prüfbänken oder speziellen Anlagen, Handmagneten,

Prüfung von Ketten und Anschlagmitteln (siehe Seite 36 f.), Stromerzeuger, Prüfung von Schweißnähten

• Eindringprüfung (PT PW): Manuelle Prüfung (Rot-Weiß), Fluoreszierende Prüfung, Anlagenspezifische Prüfung (siehe Seite 42)

• Durchstrahlungsprüfung (RT PW): Stationäre Röntgenprüfung, Digitale Radioskopie, Computertomografie

• Thermografie (TT PW)• Ultraschallprüfung (UT PW): Wanddickenmessung, Dopplungs- sowie einfache

Fehlerprüfung, Phased Array und anlagenspezifische Prüfung• Sichtprüfung (VT PW): Direkte und indirekte Sichtprüfung

Die jeweilige Veranstaltung wird genau an den speziellen Einsatzbereich der Prüfwerker im Be-trieb angepasst. Zur Auffrischung der Kenntnisse (Empfehlung: alle fünf Jahre) bieten wir Ihnen ein- oder mehrtägige Informationsseminare an. Diese Seminare schließen mit einer Teilnahme-bescheinigung ab.

Bei Fragen zu unserem weiteren Ausbildungsangebot wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam (siehe Seite 3) oder an die Kursusabteilung: [email protected]

118

Mitgliedschaft

Gute Gründe, DGZfP-Mitglied zu werden

• Sie sind immer aktuell informiert• Sie sparen Geld durch Ermäßigungen, z. B. bei Kursus- und

Tagungsteilnahmen und beim Erwerb von DGZfP-Publika tionen• Sie können etwas bewegen: Ihr Fachwissen wird bei aktiver Mitarbeit

in unseren Ausschüssen und in den DGZfP-Arbeitskreisen gefordert• Sie haben Mitspracherecht in allen Gremien• Bezug der ZfP-Zeitung• Ihre Stellenanzeige in unserer ZfP-Zeitung wird kostenlos im Internet

veröffentlicht

Ein weiterer Grund

Die DGZfP vertritt die Interessen der in der ZfP beschäftigten Menschen. Wenn Sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft entscheiden und dies auf der Anmeldung für eine DGZfP-Veranstaltung vermerken, gelten für Sie sofort die Mitgliederermäßigungen.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit als unser Mitglied.

Zertifizierung & Rezertifizierungnach DIN EN ISO 9712

120

Personalzertifizierung

Viele Nutzer und Abnehmer von Leistungen der Zerstörungsfreien Materialprüfung fordern für das Personal den Nachweis einer grundsätzlichen Fachkompetenz in Form eines Zertifikates nach DIN EN ISO 9712.

Informationen zur ZertifizierungDie DPZ bietet die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 an. Die Kompetenz der DPZ zur Ausstel-lung von Zertifikaten nach DIN EN ISO 9712 (Akkreditierung) wurde für den Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (DGRL) von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) und für den nicht geregelten Bereich von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt. Weiterhin garantieren Verträge mit vielen Ländern innerhalb und außerhalb Europas dem Zertifikat ein hohes Maß an Akzeptanz.

Voraussetzung für die ZertifizierungNeben der Schulung und der erfolgreichen Qualifizierungsprüfung muss die zu zertifizierende Person auch praktische Erfahrung und körperliche Eignung (Sehfähigkeit) nachweisen sowie die berufsethischen Regeln anerkennen. Als Nachweis der bestandenen Qualifizierungsprüfung erhält der Teilnehmer ein Zeugnis/Prüfungsnachweis. Sind alle Anforderungen erfüllt, wird nach Beantragung ein Zertifikat im A4-Format und ggf. eine Ausweiskarte ausgestellt. Die Zertifizierungs-gebühren für das jeweilige ZfP-Verfahren sind in der Regel in den Prüfungsgebühren enthalten.

LaufzeitFür den Fall, dass die Erfahrung erst nach der erfolgreichen Prüfung gesammelt wird, bleiben die Ergebnisse der Prüfung für 2 Jahre oder für die gesamte Erfahrungszeit gültig, die für die betrof-fenen Verfahren notwendig ist, was immer länger ist. Damit die Prüfung nicht erneut abgelegt werden muss, ist in jedem Fall der Antrag vor Ablauf der 2 Jahre bei der DPZ einzureichen.

ZertifizierungsantragDen Antrag finden Sie auf unserer Homepage: http://www.dgzfp.de/Zertifizierung

ErneuerungNach Ablauf von 5 Jahren, vom Ausstellungsdatum des Zertifikates bzw. vom letzten Rezertifi-zierungsdatum an gerechnet, kann das Zertifikat erneuert werden. Dazu ist ein Antragsformular/Zertifizierungsantrag vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Die Unterlagen für die Erneuerung sind innerhalb von 6 Monaten vor Ablaufdatum der Zertifizierung einzureichen.

121

Personalzertifizierung

+

DE

R W

EG

ZU

M Z

ER

TIF

IKA

T N

AC

H D

IN E

N I

SO

97

12

Zert

ifi k

atsa

uss

tellu

ng

für

den

ger

egel

ten

un

d/o

der

n

ich

t g

ereg

elte

n B

erei

ch d

urc

h d

ie D

PZ

Zert

ifi k

at fü

r d

en g

ereg

elte

n u

nd

/od

er

nic

ht

ger

egel

ten

Ber

eich

bei

der

DPZ

bea

ntr

agen

für

den

ger

egel

ten

* u

nd

den

nic

ht

ger

egel

ten

Ber

eich

Zufr

ied

en -

stel

len

de

Seh

fäh

igke

it

Nac

hwei

s m

uss

jähr

lich

erne

uert

w

erde

n un

d da

rf b

ei d

er

Ant

rag s

tellu

ng

nich

t äl

ter

als

12 M

onat

e se

in

Ind

ust

riel

le

ZfP-

Erfa

hru

ng

10 %

müs

sen

vor

der

Prüf

ung

nach

gew

iese

n w

erde

n, d

ie

fehl

ende

Erf

ah-

rung

szei

t kan

n na

ch d

er P

rü-

fung

erw

orbe

n w

erde

n

ZfP-

Sch

ulu

ng

Als

Nac

hwei

s gi

lt z.

B. d

ie

Teiln

ahm

e-be

sche

inig

ung

der

DG

ZfP

Aus

bild

ung

und

Trai

ning

Gm

bH

++

Erfo

lgre

ich

ab

gel

egte

Q

ual

ifi z

ieru

ng

s-p

rüfu

ng

Für

die

Zert

ifi zi

e-ru

ng s

ind

nur

bei

der

DPZ

an

erka

nnte

Pr

üfun

gen

zuge

lass

en

*) D

ruck

gerä

teric

htlin

ie (

DG

RL).

Für

die

Zer

tifi z

ieru

ng im

ger

egel

ten

Bere

ich

mus

s di

e Pr

üfun

g im

Pro

dukt

-se

ktor

ges

chw

eiß

te P

rodu

kte

(Pw

) od

er in

ein

em In

dust

riese

ktor

, in

dem

ges

chw

eiß

te P

rodu

kte

enth

alte

n si

nd (

z. B

. Is)

, abg

eleg

t wer

den.

122

Rezertifizierungsveranstaltungen

Vor Ablauf von 10 Jahren nach der ersten Zertifizierung bzw. vor Ablauf von 5 Jahren nach der Erneuerung ist zur Aufrechterhaltung der Gültigkeit des Zertifikates die Rezertifizierung erforderlich. Dafür ist innerhalb von 6 Monaten vor Ablaufdatum der Zertifizierung ein Rezertifizierungsan-trag und eine Anmeldung zur Rezertifizierungsveranstaltung einzureichen.

In der Rezertifizierungsveranstaltung werden zu Beginn neueste Kenntnisse zu Verfahren und Regelwerken vermittelt, der Umgang mit den Protokollen für die Prüfung geübt und früher erwor-bene Kenntnisse und Fähigkeiten aufgefrischt. Im Anschluss wird im Rahmen der Veranstaltung die Rezertifizierungsprüfung abgelegt.

In Stufe 1 und 2 besteht diese aus der praktischen Prüfung. Der Kandidat muss an typischen Prüfobjekten seine Fähigkeiten zur korrekten Anwendung des Prüfverfahrens beweisen.

In der Stufe 2 ist zusätzlich eine Prüfanweisung anzufertigen.

In der Stufe 3 sind mehrere Kombinationen zur Rezertifizierung möglich:Kombination 1: Theoretische Prüfung + Nachweis fortgesetzter praktischer FähigkeitKombination 2: Theoretische + Praktische PrüfungKombination 3: Strukturiertes Kreditsystem + Praktische Prüfung

Weitere Informationen und Gebühren zur Rezertifizierung finden Sie unter: www.dgzfp.de/Zertifizierung

Termine und Anmeldung unter: hwww.dgzfp.de/Zertifizierung/Rezertifizierung

Gebühren: siehe Seite 123 oder auf unserer Homepage: www.dgzfp.de/Kurse-und-Prüfungen/Gebühren-2018 Ansprechpartner bei Fragen zur Ansprechpartner bei Fragen zu Zertifizierung/Rezertifizierung: Terminen und Anmeldung:

Personalzertifizierungsstelle Kursusabteilung Tel.: +49 30 67807-143/-147 Tel.: +49 30 67807-130 Fax: +49 30 67807-149 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

123

Rezertifizierungsgebühren

Rezertifizierungsveranstaltungen inkl. Zertifikat

Veranstaltung/Stufe Dauer Standardgebühren korp. Mitglied

AT 1 4 Tage 1.834,00 € 1.559,00 €

AT 2 4 Tage 1.834,00 € 1.559,00 €

AT 3* 3 Tage 1.406,00 € 1.195,00 €

ET 1 2,5 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

ET 2 3,5 Tage 1.724,00 € 1.466,00 €

ET 3* 4 Tage 1.790,00 € 1.522,00 €

LT 1 3 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

LT 2 4 Tage 1.724,00 € 1.466,00 €

LT 3* 4 Tage 1.790,00 € 1.522,00 €

MT 1 2 Tage 1.120,00 € 952,00 €

MT 2 2 Tage 1.120,00 € 952,00 €

MT 3* 3 Tage 1.406,00 € 1.195,00 €

PT 1 1,5 Tage 955,00 € 812,00 €

PT 2 2 Tage 1.120,00 € 952,00 €

PT 3* 3 Tage 1.406,00 € 1.195,00 €

RT F 1 3 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

RT F 2 4 Tage 1.724,00 € 1.466,00 €

RT S 1 2,5 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

RT S 2 2,5 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

RI 3 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

RT 3* 4 Tage 1.790,00 € 1.522,00 €

TT 1 2 Tage 956,00 € 813,00 €

TT 2 3 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

TT 3* 3 Tage 1.406,00 € 1.195,00 €

UT 1 4 Tage 1.724,00 € 1.466,00 €

UT 2 5 Tage 2.109,00 € 1.792,00 €

UT 3* 5 Tage 1.955,00 € 1.662,00 €

VT 1 2 Tage 1.120,00 € 952,00 €

VT 2 2,5 Tage 1.340,00 € 1.139,00 €

VT 3* 3 Tage 1.406,00 € 1.195,00 €

* Gebühr für die Rezertifizierung mit der Kombination 2 (Erklärung Kombination 2 siehe Seite 122)

124

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an einer Qualifizierungs- prüfung?

Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung ist der Nachweis einer Ausbildung in der entspre-chenden Stufe erforderlich. Diese Ausbildung muss den Anforderungen der DGZfP-Personalzerti-fizierungsstelle (DPZ) hinsichtlich Inhalt, Umfang, Organisation und Nachweisführung genügen. Wird die Qualifizierungsprüfung nach der Teilnahme an einem Kursus der DGZfP Ausbildung und Training GmbH absolviert, so übernimmt diese die Nachweisführung gegenüber der DPZ, sofern der Teilnehmer regelmäßig anwesend war. Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung sind drei Voraussetzungen zu erfüllen:

• Nachweis zufriedenstellender Sehfähigkeit,• Nachweis von mindestens 10 % der für die Zertifizierung geforderten industriellen ZfP-Erfah-

rungszeit (siehe Tabelle unten),• Nachweis der geforderten ZfP-Schulungszeiten in einer anerkannten Schulungsorganisation,

die von der DPZ anerkannte Schulungen durchführt. (Eine Liste der anerkannten Schulungsorganisationen finden Sie auf Seite 132 ff.)

Diese Anforderungen gelten nicht bei der Teilnahme an Strahlenschutzkursen, am Grundkursus sowie an Kursen zur Mobilen Härteprüfung und der Prüfwerkerausbildung.

ZfP-Verfahren Stufe 1

Stufe 2 bei Zugang als

Stufe 1- Prüfer

Stufe 2 bei Direktzugang

Stufe 3 (EQR* ≥

Stufe 6)

Stufe 3 (EQR* < Stufe 6)

AT, ET, LT, UT, TT, RT (Stufe 3), RT F & RT D (Stufe 1 und 2), RI (Direktzugang Stufe 2)

7 Tage 19 Tage 26 Tage 38 Tage 76 Tage

MT, PT, VT, RT S (Stufe 1 und 2) 3 Tage 7 Tage 10 Tage 26 Tage 52 Tage

1 Monat = 21 Tage; 1 Tag = 8 Stunden* EQR: Europäischer Qualifikationsrahmen, siehe auch DQR. Abschlüsse aus technischem Fachgebiet. Die

Zertifizierungsstelle entscheidet bei Vorlage der Nachweise, ob diese für eine Reduzierung herangezogen werden können.

Welche Kenntnisse werden von den Teilnehmern erwartet?• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift• Sicheres Beherrschen der Grundrechenarten• Die Ausbildung in einem technischen Beruf wird vorausgesetzt, ersatzweise langjährige Be-

rufserfahrung auf technischem Gebiet.• Für Kurse der Stufe 2 müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 nachgewiesen werden. • Für Kurse der Stufe 3 müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 und 2 vorliegen.

125

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Besonderheiten gibt es bei der Stufe 2-Ausbildung?

Für die Teilnahme an einer Stufe 2-Ausbil-dung ist der Nachweis einer Ausbildung in der Stufe   1 erforderlich. Diese Ausbildung muss den Anforderungen der DPZ hinsichtlich Inhalt, Umfang, Organisation und Nachweisführung entsprechen. Wurde die Ausbildung bei der DGZfP absolviert, ist in der Regel bei der Anmel-dung kein gesonderter Nachweis erforderlich, da uns die entsprechenden Aufzeichnungen vorliegen.

Wie kann der Direktzugang zur Stufe 3 erfolgen?

Kurse der Stufe 3 richten sich an Teilnehmer, die eine Ausbildung zum Meister, Techniker oder Ingenieur absolviert haben. Soll der Zugang zur Stufe 3-Zertifizierung ohne Stufe 2-Zertifikat erfol-gen, muss zwingend das jeweilige Vorpraktikum mit Prüfung (2 F) besucht werden. Außerdem muss der Grundlagenkursus der Stufe 3 (BC 3 M1) mit anschließender Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Zur Zertifizierung muss der Kursus der Stufe 3 im Hauptverfahren mit anschließender erfolgreich abgeschlossener Prüfung erfolgen.Teilnehmer ohne höheren Bildungsabschluss benötigen eine langjährige Berufserfahrung in der ZfP (siehe DIN EN ISO 9712, 7.3.2). Für die Zertifizierung müssen die Schulungszeiten für die Stufen 1, 2 und 3 nachgewiesen werden.

Welche organisatorischen Voraus- setzungen sind zu erfüllen?

• Der Teilnehmer wurde schriftlich angemel-det.

• Die Anmeldung wurde von der DGZfP Aus-bildung und Training GmbH bestätigt.

• Die Gebühren wurden bezahlt.

Können Sie ein Hotel empfehlen?Die DGZfP versendet mit der Anmeldebestätigung eine Liste von Hotels in der näheren Umgebung der jeweiligen Ausbildungsstätte. Diese Hotels haben in unseren Teilnehmerbefragungen gute Bewertungen erhalten. Zudem gelten für unsere Teilnehmer in diesen Hotels teilweise Sonderkonditionen. Bitte bei Reservierungen beachten und nach fragen: Preise variieren teilweise nach Auslastung und Wochentagen. Zu Mes-sezeiten und Großveranstaltungen meist reguläre Preise. Die Hotelvorschlagsliste finden Sie unter: www.dgzfp.de/Startseite/Standorte.

Wer bucht das Hotel und trägt die Kosten der Übernachtung?

Wir bitten die Teilnehmer, ihre Buchungen beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen und abzurechnen.

Welche Kleidung wird für die Teil-nahme am Kursus und den prakti-schen Übungen empfohlen?

Da all unsere Veranstaltungen zu etwa 50 % aus praktischen Übungen bestehen, empfehlen wir strapazierfähige Bekleidung und zusätzlich einen Arbeitskittel, um Verschmutzungen der Kleidung zu vermeiden. Grundsätzlich sind Sicherheitsschuhe mitzubringen.

Wie läuft der Unterricht in der Regel ab?

In der Regel beginnt der Unterricht morgens mit Vorträgen. Der Nachmittag eines Unterrichts- tages ist praktischen Übungen vorbehalten, wobei an Arbeitsplätzen mit ein bis zwei Teil-nehmern typische Prüfaufgaben nach schrift-lichen Anweisungen eigenständig absolviert werden. Dabei stehen erfahrene Dozenten zur Anleitung und Hilfestellung bereit. Zur Kontrolle

126

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

des Lernfortschritts und zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Qualifizierungsprüfung werden täglich Wissenstests und Wiederholun-gen angeboten.

Wann beginnt der Unterricht und welche Unterrichtsmaterialien wer-den benötigt?

Zu Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Zeitplan, die Unterlagen, Normen und Richtlinien sowie Schreibmaterial. Ein Taschenrechner kann ausgeliehen werden. Wir bitten zusätzlich ein Lineal mitzubringen.

Die Veranstaltungen beginnen in der Regel um 08:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Es werden mehrere kleine Pausen und eine größere Mittagspause eingelegt. In den Pausen steht eine kleine Auswahl von Getränken und Gebäck bereit.

Wer führt den Unterricht durch?Die Kurse und Praktika der DGZfP Ausbildung werden zum überwiegenden Teil von festange-stellten Lehrkräften geleitet. Deren pädagogische und fachliche Ausbildung und Erfahrung garan-tieren eine optimale Betreuung der Teilnehmer und sichern eine effektive Wissensvermittlung. Den Stamm der festangestellten Lehrkräfte erweitern viele nebenberufliche Dozenten, die als Spezialisten für besondere Fachgebiete stän-dig aktuelle Entwicklungen in die Ausbildung hineintragen. Diese Fachleute gewinnen wir bei Geräteherstellern, Hochschulen, Behörden, Dienstleistungsunternehmen und der Industrie. Dieses Konzept sichert sowohl die Zielorientier-ung als auch die Praxisnähe der Ausbildung.

Wie läuft die Qualifizierungs-/ Rezertifizierungsprüfung ab?

Die Qualifizierungs-/Rezertifizierungsprüfung wird von der DPZ nach strengen Regeln und

festgelegten Kriterien abgenommen. Dadurch soll die Objektivität, Vergleichbarkeit und Ver-traulichkeit der Prüfungen gesichert werden.

Jeder Teilnehmer muss zu Beginn der Prüfung einen amtlichen Lichtbildausweis zur Identitäts-kontrolle vorlegen. Bereits während der Schulung werden die Teilnehmer mit allen wichtigen Aspekten und Abläufen der Qualifizierungs-/Rezertifizierungsprüfung vertraut gemacht.

Die Prüfungen finden üblicherweise in den Räumen der DGZfP Ausbildung unter Leitung eines unabhängigen Prüfungsbeauftragten statt. Prüfungsfragen, -aufgaben und -stücke unterliegen der Vertraulichkeit. Durchfüh-rung und Auswertung von Prüfungen sind sehr zeitaufwändig und dauern in der Regel den gesamten Arbeitstag. Die vorläufigen Prüfungsergebnisse werden noch am späten Nachmittag des Prüfungstages mündlich bekannt gegeben.

Wer nimmt die Prüfung ab? Prüfungsbeauftragte nach DIN  EN  ISO  9712 werden aus dem Kreis maßgeblicher Fachleute bestellt, die den Technischen Hoch- und Fach-hochschulen, den Materialprüfungsämtern, den Schweißtechnischen Lehr- und Versuch-sanstalten, den Technischen Überwachungs-vereinen, den Aufsichtsbehörden, der Industrie, den Prüffirmen und der DGZfP angehören. Sie werden von der Zertifizierungs stelle in einem besonderen Verfahren ausgewählt, qualifiziert und regelmäßig geschult.

Was ist ein Zeugnis/Prüfungsnach-weis?

Im Prüfungsnachweis wird dem Teilnehmer das Bestehen der Qualifizierungsprüfung bestätigt. Es ist kein Zertifikat.

127

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann erhält der Auftraggeber ein Zeugnis/Prüfungsnachweis?

Nach Überprüfung der Prüfungsergebnisse durch die DGZfP Personalzertifizierung werden die Zeugnisse/Prüfungsnachweise nach bestandener Prüfung erstellt. Die anschließende Versendung an den Auftraggeber ist mit der Bedingung verknüpft, dass die Gebühren vollständig en-trichtet worden sind.

Ich habe mein Zeugnis/Prüfungs-nachweis verlegt. Wo kann ich eine Zweitausfertigung bestellen?

Änderungen von Zeugnissen/Prüfungsnach-weisen sind in der Regel kostenpflichtig, sofern der Grund der Änderung nicht bei der DGZfP liegt; Zweitausfertigungen sind grundsätzlich kostenpflichtig. Änderungen und Zweitaus-fertigungen müssen formlos schriftlich bei der DPZ beantragt und die fehlerhaft ausgestellten Zeugnisse/Prüfungsnachweise vollständig (Zeug-nis/Prüfungsnachweis sowie Zweitschrift) an die DPZ zurückgesandt werden.

Was ist ein Zertifikat?Das Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 weist aus, dass zur zertifizierten Person ein angemessenes Vertrauen besteht, bestimmte ZfP-Tätigkeiten fachgerecht durchzuführen. An dieses Vertrauen sind konkrete Bedingungen geknüpft, die in regelmäßigen Abständen überprüft werden.

Was wird für die Zertifizierung be-nötigt?

Für die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 ist ein förmlicher Antrag bei der DPZ einzureichen. Ein entsprechendes Formular kann als editierbares PDF aus dem Internet heruntergeladen werden. Die Zertifizierungsgebühren sind in der Regel bereits in den Prüfungsgebühren enthalten

und müssen nicht gesondert entrichtet werden (siehe Seite 121).

Wie hoch sind die Gebühren für die Zertifizierung?

Die Zertifizierungsgebühren für Erstzertifikate sind in der Regel bereits in den DGZfP-Prüfungs-gebühren enthalten.

Ist es möglich eine Zertifizierung auf Grundlage von Zertifikaten an-derer Zertifizierungsstellen zu bean-tragen?

Die „Übernahme“ von Zertifikaten, also der Übergang von einem Zertifizierungssystem in das System einer anderen Zertifizierungsstelle ohne erneute Qualifizierungsprüfung, ist im Europäischen Regelwerk nicht vorgesehen, denn es sollen durch die Akkreditierung Dop-pelzertifizierungen vermieden werden, so dass nur ein Zertifikat ausgestellt wird.

Die DIN EN ISO/IEC 17024:2012 hat sich in ver-schiedenen wichtigen Punkten geändert. Diese folgen alle einem Prinzip: Die Kontrolle über den gesamten Zertifizierungsprozess (inklusive Prü-fung!) muss bei der Zertifizierungsstelle liegen. Dies bedeutet, dass eine Zertifizierungsstelle nur auf der Grundlage einer im eigenen System durchgeführten Prüfung zertifizieren darf. Ein Wechsel der Zertifizierungsstelle erfordert daher immer eine Prüfung. Dieser ist somit nur nach erfolgreicher Rezertifizierungsprüfung in der gleichen Stufe oder im Rahmen eines Aufstiegs in die nächst höhere Stufe nach erfolgreicher Qualifizierungsprüfung möglich. In beiden Fällen wird die notwendige Prüfung wie gefordert im System der neuen Zertifizierungsstelle abgelegt. Die neue Zertifizierungsstelle erkennt bei der Zulassung die bestehenden akkreditierten Zerti-fikate als gleichwertig an.

128

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie garantiert die DGZfP die Qualität der Ausbildung?

Zur Qualitätssicherung in der Ausbildung hat die DGZfP Ausbildung und Training GmbH vielfältige Maßnahmen eingerichtet:

• ISO 9001 Zertifizierung,• Einhaltung der technischen Richtlinien

ISO/TR 250107 und ISO/TR 25108,• regelmäßige Audits durch den Ausschuss für

Berufs- und Ausbildungsfragen (ABAF).

Einige Mitarbeiter wurden mit der Aufgabe eines Fachleiters in einem Verfahren betraut. Diese Auf-gabe wird zusätzlich zur normalen Lehrtätigkeit wahrgenommen und verfolgt folgende Ziele:

• Vertretung des Fachgebietes der Ausbildung nach außen;

• Anleitung der Dozenten;• Betreuung der Schulungsunterlagen, Gerä-

teausstattung und Übungsstücke;• Verfolgung der aktuellen Anwendungen und

Tendenzen und Unterstützung der Zertifizie-rungsstelle DPZ.

Standorte und Allgemeine Geschäftsbedingungen

130

DGZfP-Ausbildungszentren im Überblick

Ausbildungszentrum Berlin Max-Planck-Str. 6 12489 Berlin

Tel.: +49 30 67807-130 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum DortmundOtto-Hahn-Str. 29 44227 Dortmund

Tel.: +49 231 975009-0 Fax: +49 231 975009-9 E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum Dresden/LVQBergstr. 2 01069 Dresden

Tel.: +49 351 4796-984 E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum Hamburg/Helling Sylvesterallee 2 22525 Hamburg

Tel.: +49 40 555034-39 Fax: +49 40 555034-42 E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum Magdeburg/PLR Altenhäuser Str. 7 39126 Magdeburg

Tel.: +49 391 50983-24 Fax: +49 391 50983-20 E-Mail: [email protected]

131

DGZfP-Ausbildungszentren im Überblick

Weitere Informationen zu unseren Ausbildungszentren unter: www.dgzfp.de/Startseite/Standorte

Ausbildungszentrum SLV Mannheim Käthe-Kollwitz-Str. 19 68169 Mannheim

Tel.: +49 621 3004-121 Fax: +49 621 3004-292 E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum München Steinheilstr. 6 85737 Ismaning

Tel.: +49 89 12286165-0 Fax: +49 89 12286165-9 E-Mail: [email protected]

Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz 3 19322 Wittenberge

Tel.: +49 3877 5619-0 Fax: +49 3877 5619-19 E-Mail: [email protected]

132

Anerkannte AusbildungsstättenÜbersicht

Die im Folgenden aufgeführten anerkannten Ausbildungsstätten sind Kooperationspartner der DGZfP, die Kurse und Prüfungen in Stufe 1 und Stufe 2 nach den Regeln der DGZfP, jedoch in eigener wirtschaftlicher Verantwortung anbieten. Sie erfüllen die Anforderungen der Richtlinie für Ausbildungsstätten und die der DIN EN ISO 9712. Die ordnungsgemäße Kursusdurchführung wird von der DGZfP regelmäßig überprüft. Die Qualifizierungsprüfungen werden direkt in den Räumen der anerkannten Ausbildungsstätten durch die DGZfP-Personalzertifizierungsstelle abge-nommen. Die DGZfP stellt auch die Zeugnisse aus. Die anerkannten Ausbildungsstätten sind für die finanzielle und organisatorische Abwicklung selbst verantwortlich und legen auch die Preise für ihre Veranstaltungen fest. Sie sind gehalten, korporativen DGZfP-Mitgliedern die üblichen Rabatte zu gewähren. Anmeldungen sind direkt an die jeweilige Ausbildungsstätte zu richten. Einzelheiten, wie Angebote, Veranstaltungsorte und Termine sind auf der unten aufgeführten Webseite der jeweiligen Ausbildungsstätte zu finden.

Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRTFraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IISFlugplatzstr. 7590768 FürthTel.: +49 911 58061-7530Fax: +49 911 58061-7599E-Mail: [email protected]: www.iis.fraunhofer.de/de/ff/zfp/wb.html

• Digitale Radioskopie

GE Inspection Technologies GmbH & Co. KGBogenstr. 4122926 AhrensburgTel.: +49 4102 807-211E-Mail: [email protected]: www.gemeasurement.com

• Digitale Radioskopie

GE Sensing & Inspection Technologies GmbHRobert-Bosch-Str. 350354 HürthTel.: +49 2233 601-0/-562Fax: +49 2233 601-280E-Mail: [email protected]: www.GEInspectiontechnologies.com

• Ultraschallprüfung• Wirbelstromprüfung

JR-WP Ausbildung und Dienstleistungs GmbHGewerbeallee 15-1945478 Mülheim an der RuhrTel.: +49 208 302521-0Fax: +49 208 302521-222E-Mail: [email protected]: www.jr-wp.com

• Durchstrahlungsprüfung• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung• Sichtprüfung• Ultraschallprüfung• Wirbelstromprüfung

133

Karl Deutsch Prüf- und MessgerätebauOtto-Hausmann-Ring 10142115 WuppertalTel.: +49 202 7192-0Fax: +49 202 7149-32E-Mail: [email protected]: www.karldeutsch.de

• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung• Ultraschallprüfung

K+D Flux-Technic GmbH + Co. KGIm Wert 2473563 MögglingenTel.: +49 7174 89802-0Fax: +49 7174 89802-10E-Mail: [email protected]: www.kd-flux-technic.de

• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung

LVQ GmbH Chemnitz Altchemnitzer Str. 409120 ChemnitzTel.: +49 371 5605-230Fax: +49 371 5605-234E-Mail: [email protected]: www.lvq-chemnitz.de

LVQ NL Dresden/ DGZfP AZ-Dresden Bergstr. 201069 DresdenTel.: +49 351 47964-984E-Mail: [email protected]

• Durchstrahlungsprüfung• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung• Sichtprüfung• Ultraschallprüfung• Wirbelstromprüfung

MAGNAFLUX GmbHBahnhofstraße 94-9873457 EssingenTel.: +49 7365 81-124Fax: +49 7365 81-449E-Mail: [email protected]: www.eu.magnaflux.com/ausbildungspro-gramm

• Prüfwerker nach DIN 54161• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung

Martinrea Honsel Germany GmbHFritz-Honsel-Str. 3059872 MeschedeTel.: +49 291 291-256Fax: +49 291 291-77256E-Mail: [email protected]: www.martinrea-honsel.com

• Digitale Radioskopie

Anerkannte AusbildungsstättenÜbersicht

134

Planungs- und Ingenieurbüro Swagers (PIBS) Am Hähnchen 8 53937 SchleidenTel.: +49 2445-5465Fax: +49 2445-8111E-Mail: [email protected]: www.pibs.de

• Durchstrahlungsprüfung• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung• Sichtprüfung• Ultraschallprüfung• Wirbelstromprüfung

Q-AW Matthias Quast Niederfeld 4-652382 Niederzier Tel.: +49 2428 905678-0Fax: +49 2428 905678-9E-Mail: [email protected]: www.q-aw.de

• Durchstrahlungsprüfung• Eindringprüfung• Magnetpulverprüfung• Sichtprüfung• Ultraschallprüfung

Volkswagen AktiengesellschaftMittelstr., Halle 5, Raum 440Brieffach 011/1057/138436 WolfsburgTel.: +49 53619-91239Fax: +49 5361957-91239E-Mail: [email protected]: www.volkswagenag.de

• Prüfwerker nach DIN 54161

Volkswagen Sachsen GmbHGlauchauer Str. 4008058 ZwickauTel.: +49 375 55 2868Fax: +49 375 55 2329E-Mail: [email protected]: www.volkswagen-sachsen.de

• Ultraschallprüfung von Widerstands-Punktschweiß-verbindungen

• Falzklebeverbindungen im Karrosseriebau

W.S. Werkstoff Service GmbHKaternberger Str. 10745327 EssenTel.: +49 201 316844-0Fax: +49 201 316844-29E-Mail: [email protected]: www.werkstoff-service.de

• Durchstrahlungsprüfung• Magnetpulverprüfung• Eindringprüfung• Sichtprüfung• Ultraschallprüfung• Wirbelstromprüfung

Yxlon International GmbHEssener Bogen 1522419 HamburgTel.: +49 40 52729-110Fax: +49 40 52729-170E-Mail: [email protected]: www.yxlon.de

• Digitale Radioskopie

Anerkannte AusbildungsstättenÜbersicht

135

Allgemeine Geschäftsbedingungen der DGZfP Ausbildung und Training GmbH

GeltungsbereichDie Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Teilnahme an Veranstaltungen, die von der DGZfP Ausbildung und Training GmbH (DGZfP Ausbildung) angeboten werden.

Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte die Teilnahme wegen Überbelegung nicht möglich sein, er-halten Sie unverzüglich eine Benachrichtigung.

Buchungsregelung für Kurse, Praktika und QualifizierungsprüfungenAnmeldungen können schriftlich per Brief, Fax, Online-Anmeldung auf unserer Homepage unter www.dgzfp.de oder auch per E-Mail an [email protected] erfolgen. Die Buchung wird von der DGZfP Ausbildung schriftlich bestätigt und dadurch verbindlich.

Zahlungsbedingungen Mit der Anmeldebestätigung erhält der Teil- nehmer eine Rechnung für die gebuchte Veranstal-tung. Die Rechnung ist vor Veranstaltungsbeginn ohne Abzug fällig. Teilnahmebescheinigungen, Zeugnisse/Prüfungsnachweise und Zertifikate werden erst nach Zahlungseingang ausgestellt. Zertifikate müssen auf einem Formblatt beantragt werden (www.dgzfp.de/Zertifizierung).

TeilnahmevoraussetzungenLaut DIN EN ISO 9712 muss der Teilnehmer die Mindestanforderungen an Sehfähigkeit und Ausbildung vor Antritt der Qualifizie-rungsprüfung nachweisen. Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter www.dgzfp.de/Zertifizierung. Zudem gilt, dass vor Antritt der Prüfung mindestens 10 % der erforderlichen Erfahrungszeit nachgewiesen werden muss. Bei Nichteinreichen der Erfahrungszeit und/oder

des Sehtestdatums kann der Teilnehmer nicht zur Prüfung zugelassen werden.

Stornierung durch den AnmelderStornierungen durch den Anmelder müssen schriftlich erfolgen. Eine Stornierung ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ko-stenfrei möglich, danach wird, genau wie bei Nichterscheinen, die volle Seminargebühr fällig. Entscheidend ist der Eingang der Stor-nierungserklärung bei der DGZfP Ausbildung. Eine spätere Stornierung entbindet nicht von der Zahlungspflicht. Wird gleichzeitig mit der Stor-nierung eine verbindliche Umbuchung auf eine Veranstaltung des gleichen oder eines höheren Preises vorgenommen, so vermindert sich die Gebühr für diese Veranstaltung um den bereits entrichteten Betrag. Gleiches gilt bei Entsendung eines Ersatzteilnehmers, der die notwendigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Guthaben verfallen nach drei Jahren, die mit dem Schluss des Jahres beginnen, in dem die Rechnung gestellt wurde.

Stornierung durch die DGZfP Die DGZfP Ausbildung behält sich vor, auch bereits bestätigte Veranstaltungen aus einem wichtigen Grund (z. B. Erkrankung des Dozenten oder zu geringe Teilnehmerzahl) abzusagen, den Termin oder Veranstaltungsort zu ändern. Dem Teilnehmer steht in diesem Falle ein Rück-trittsrecht zu. Es wird ein Ersatztermin oder die unverzügliche Erstattung geleisteter Zahlun-gen angeboten. Weitere Ansprüche (wie z. B. Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernach-tungskosten, Arbeitsausfall oder Ansprüche Dritter) können nicht geltend gemacht werden.

HaftungUnsere Veranstaltungen sind so gestaltet, dass ein aufmerksamer Teilnehmer mit den beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen das Bildungsziel er-reichen kann. Für einen Schulungserfolg haften

136

Allgemeine Geschäftsbedingungen der DGZfP Ausbildung und Training GmbH

wir jedoch nicht. Die im Zeitplan genannten Schulungsinhalte werden nach Möglichkeit be-handelt. Unsere Dozenten sind jedoch berechtigt, im Einzelfall die Schulungsinhalte individuell an die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen. Sollte durch das Verhalten eines Teilnehmers der Erfolg einer Veranstaltung gefährdet werden, behalten wir uns vor, nach sorgfältiger Abwägung der Sachlage, den Teilnehmer von der weiteren Ver-anstaltung auszuschließen. Ansprüche können anschließend nicht geltend gemacht werden. Schadensersatzansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. bei Vorsatz oder grober Fahr-lässigkeit, bei Körperschäden oder bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt sich die Haftung jedoch auf den Ersatz des nach Art der Veranstaltung vorhersehbaren, vertragsty-pischen, unmittelbaren Durchschnittsschadens, soweit nicht aus einem anderen der vorstehend genannten Rechtsgründe zwingend gehaftet wird. Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche – ohne Rücksicht auf ihre Rechtsnatur – auf die Höhe des Veranstaltungsentgelts begrenzt. Eine Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen.

Urheberrechte Alle Rechte an den Arbeitsunterlagen, insbeson-dere die der Nutzung zu Unterrichtszwecken, aber auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP e.V.). Kein Teil der Arbeitsunterla-gen darf ohne schriftliche Genehmigung der DGZfP e.V. in irgendeiner Form verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden.

Datenschutz/Teilnehmerdaten Teilnehmer an den Veranstaltungen der DGZfP Ausbildung müssen mit der Anmeldung ihre korrekten persönlichen Daten angeben. Diese sind die Grundlage für die Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnissen. Zur Prüfung der Identität müssen die Teilnehmer zu Beginn der Qualifizierungsprüfung einen amtlichen Lichtbildausweis bereithalten. Kann ein solches Dokument nicht vorgelegt werden, wird der Teilnehmer von der Prüfung ausgeschlossen. Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass die erhobenen Daten in maschinenlesbarer Form gespeichert und im Rahmen der Zweckbe-stimmung des Vertragsverhältnisses verarbeitet werden. Die DGZfP Ausbildung gewährleistet die vertrauliche Behandlung dieser Daten.

Teilunwirksamkeit Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen unwirksam oder anfechtbar sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.

Rechtswahl und Gerichtsstand Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Vertragssprache ist Deutsch. Gerichtsstand ist Berlin, sofern der Anmelder Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eines öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist.

Die in diesen AGB verwendeten Bezeichnungen umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. Alle personalen Begriffe sind sinngemäß ge-schlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen.

137

Notizen

138

Impressum

Herausgeber DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str. 6 12489 Berlin

Redaktionell verantwortlich Susanne Zeidler Tel.: +49 30 67807-131 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected]

Kursusabteilung Tel.: +49 30 67807-130 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected] www.dgzfp.de/ausbildung

Personalzertifizierung Tel.: +49 30 67807-143/-147 Fax: +49 30 67807-149 E-Mail: [email protected] www.dgzfp.de/zertifizierung

LayoutSigrid SyTel.: +49 30 67807-104 Fax: +49 30 67807-129 E-Mail: [email protected]

Susanne ZeidlerTel.: +49 30 67807-131 Fax: +49 30 67807-139 E-Mail: [email protected]

DruckPrintec Satz + DruckGarzauer Straße 1, 15344 Strausberg

Alle Rechte vorbehalten © 2017 DGZfP

Qualität aus Deutschland

Seminar zur Aktiv-Thermografie mit Experten-wissen aus erster Hand

Qualitätssicherung mit aktiver Thermografie in der Serienprüfung

Aktiv-Thermografiesoftware IRBIS® 3 active online-LIT

Zerstörungsfreie Prüfung mit Thermografie – Profitieren Sie von unserem Know-how

1.920×

1.536Detektor 25.000 Hz

10GigE

Trigger< 15mK

WWW.INFRATEC.DE

Ihre Vorteile – Unsere Leistungen � Breites Sortiment an High-End-, Profi- und Universalkameras

mit Detektorformaten bis (1.920 × 1.536) IR-Pixel

� Automatisierte, schlüsselfertige Thermografie-Prüfsysteme

� Innovative Messtechnik mit über 25 Jahren Kompetenz

� Leistungsfähige Softwarepakete für die Aktiv-Thermografie

� Professionelle Schulungen, Anwenderkonferenzen und Machbarkeitsstudien (http://termine.infratec.de)

Ihre Auswahl – Unsere Komplettlösungen � Universelle Lock-In-Thermografieprüfplätze mit Analysesoftware

und verschiedenen, an die Prüfaufgabe angepassten Anregungs-einheiten

� Lock-In-Prüfsysteme ermöglichen die Fehleranalyse an Mikro- strukturen elektronischer Komponenten mit thermischen Auflösungen im Mikrokelvin-Bereich

� Komplettsystem PV-LIT zur Defekterkennung an Solarzellen und Solarmodulen

� Automatische Prüfsysteme für Schweiß- und Klebeverbindungen sowie zur Lunkererkennung

� IR-Rotationsprüfsysteme zur thermischen Analyse an schnell rotierenden Komponenten wie Bremsscheiben, Kupplungen und Reifen

© RAM / Fotolia.com

High-End-ThermografiekamerasSchnell und hochauflösend

Neue EinsteigerkamerasPortabel und kostengünstig

Thermografie auf Profi-NiveauKomfortabel und zuverlässig

DGZfPAUSBILDUNG UNDTRAINING GMBH

Kursusprogramm 2018Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712,DIN 54161, DIN EN 4179, Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbHStaatlich anerkannte Stelle für Ausbildung, Prüfung und Zertifizierung in der Schweißtechnik

Schweißtechnische Qualifi zierung auch für Prüfer Internationaler Schweißfachmann

Internationaler Schweißtechniker

Internationaler Schweißfachingenieur

International Welding Inspector (ZfP-Erfahrung kann anerkannt werden)

SchweißprozesseWerkstoffeBewertung von PrüfergebnissenPrüfungen an Schweißkonstruktionen

Ansprechpartner: Käthe-Kollwitz-Straße 19 I 68169 Mannheim I Telefon: 0621 3004 - 0

Frau Rawlewski Telefax 0621 3004 -123 I E-Mail: [email protected] I www.slv-mannheim.de

Keine Prüftechnik ohne schweißtechnisches Wissen