KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE - Springer978-3-642-92495-8/1.pdf · Vorwort. Die zunehmende...

14
KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELSDoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG. F.BEST- DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH·HIRSCHFELD-KoNIGSBERG l. PRo A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN .R.CORDS-KOLN. E.CRAMERt- KOTTBUS . R. DITTLER - MARBURG . H. DOLD -KIEL . P. EISLER-HALLE H. ERGGELET-JENA.A. FRANCESCHETTI-BASEL. E. FREY GoTTINGEN W.GILBERT-HAMBURG . C.GROUVEN-HALLE . R.HELMBOLD-DANZIG K.VOM HOFE-LEIPZIG· J.IGERSHEIMER-FRANKFURT A.M.· A.JESS GIESSEN A. KOHLRAUSCH-TOBINGEN . H. KOLLNeR t- WORZBURG . R. KOMMELL- HAMBURG· G.LENZ BRESLAU' L. LICHTWITZ-ALTONA. A. LINCK GREIFS- WALD . W. LOHLEIN· JENA . W. MEISNER-GREIFswALD . H. OTTO-HALLE R.A. PFEIFER-LEIPZIG. F. QUENSEL-LEIPZIG . W. REIS-BoNN . H. RONNE- KOPENHAGEN . W. RUNGE-CHEMNlTZ . C. H. SATTLER· KONIGSBERG I.PR. F. SCHIECK-WORZBURG . R. SEEFELDER-INNSBRUCK . H. STEIDLE- WORZBURG . R. THIEL-BERLIN. L. W. WEBER t-CHEMNITZ . O. WEISS- KONIGSBERG I. PRo . FR. WOHLWILL-HAMBURG . M. ZADE-HEIDELBERG H. ZONDEK-BERLIN . M. ZUR NEDDEN-DosSELDORF HERAUSGEGEBEN VON F. SCHIECK UND A. BRUCKNER WURZBURG BASEL ERSTER BAND ANATOMIE . ENTWICKLUNG MISSBILDUNGEN . VERERBUNG BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1930

Transcript of KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE - Springer978-3-642-92495-8/1.pdf · Vorwort. Die zunehmende...

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

BEARBEITET VON

C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELSDoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG. F.BEST­DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH·HIRSCHFELD-KoNIGSBERG l. PRo A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN .R.CORDS-KOLN. E.CRAMERt­KOTTBUS . R. DITTLER - MARBURG . H. DOLD -KIEL . P. EISLER-HALLE H. ERGGELET-JENA.A. FRANCESCHETTI-BASEL. E. FREY GoTTINGEN W.GILBERT-HAMBURG . C.GROUVEN-HALLE . R.HELMBOLD-DANZIG K.VOM HOFE-LEIPZIG· J.IGERSHEIMER-FRANKFURT A.M.· A.JESS GIESSEN A. KOHLRAUSCH-TOBINGEN . H. KOLLNeR t- WORZBURG . R. KOMMELL­HAMBURG· G.LENZ BRESLAU' L. LICHTWITZ-ALTONA. A. LINCK GREIFS­WALD . W. LOHLEIN· JENA . W. MEISNER-GREIFswALD . H. OTTO-HALLE R.A. PFEIFER-LEIPZIG. F. QUENSEL-LEIPZIG . W. REIS-BoNN . H. RONNE­KOPENHAGEN . W. RUNGE-CHEMNlTZ . C. H. SATTLER· KONIGSBERG I.PR. F. SCHIECK-WORZBURG . R. SEEFELDER-INNSBRUCK . H. STEIDLE­WORZBURG . R. THIEL-BERLIN. L. W. WEBER t-CHEMNITZ . O. WEISS­KONIGSBERG I. PRo . FR. WOHLWILL-HAMBURG . M. ZADE-HEIDELBERG

H. ZONDEK-BERLIN . M. ZUR NEDDEN-DosSELDORF

HERAUSGEGEBEN VON

F. SCHIECK UND A. BRUCKNER WURZBURG BASEL

ERSTER BAND

ANATOMIE . ENTWICKLUNG MISSBILDUNGEN . VERERBUNG

BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1930

ANATOMIE · ENTWICKLUNG MISSBILDUNGEN· VERERBUNG

BEARBEITET VON

P. EISLER· A. FRANCESCHETTI R. A. PFEIFER· R. SEEFELDER

MIT 423 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN

BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER

1930

ISBN-I 3 :978-3-540-01126-2 e-ISBN-13:978-3-642-92495-8

001: 10.1007/978-3-642-92495-8

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER QBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.

COPYRIGHT 1930 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN.

SOFTCOVER REPRINT OF lliE HARDCOVER 1ST EDITION 1930

Vorwort.

Die zunehmende Zahl medizinischer Monographien und Handbiicher notigt zu einer besonders gewissenhaften Priifung der Frage, ob ein neues Werk wie das vorliegende "Kurze Handbuch der Ophthalmologie" eine Berechtigung besitzt oder nicht. Herausgeber und Verlag glaubten, diese Frage bejahen zu diirfen. An Lehrbiichern, die dem praktischen Augenarzt wahrend seiner Studenten- und ersten Assistentenjahre bewahrte FUhrer waren, fehlt es zwar nicht. Doch reichen sie fUr den, der das Bestreben nach Fortbildung und wissen­scha£tlicher Vertiefung hat, nicht aus. Andererseits sind die groBen Sammel­werke, welche auf breiter wissenschaftlicher Grundlage die Kenntnisse zu­sammenfassen, zu umfangreich, um den Praktiker iiber das fUr ihn Wesentliche geniigend schnell orientieren zu konnen. Das vorliegende, auf 7 Bande und einen Erganzungsband (Operationslehre) berechnete Handbuch soIl diese sich immer mehr fiihlbar machende Liicke ausfiillen. Unter Beschrankung auf das Notwendige bei der Literatur und unter Vermeidung zu sehr ins einzelne gehender theoretischer Erorterungen will es dem Ophthalmologen eine kurz gefaBte, aber doch moglichst vollstandige Ubersicht iiber sein Gebiet nach dem gegenwartigen Stande der Forschung geben. Besonderer Wert ist auch auf die Darstellung der Beziehungen zu den Nachbargebieten gelegt.

In dankenswerter Weise hat siCh eine groBere Zahl von Fachgenossen bereit finden lassen, gemeinsam mit den unterzeichneten Herausgebern sich diesel' nicht immer leichten und oft genug wenig dankbaren Aufgabe zu unterziehen. Nach Moglichkeit ist erstrebt worden, trotz der vielen Mitarbeiter die Einheit des Handbuches zu wahren.

Der Verlag hat durch die Ausstattung und namentlich durch die Bereit­willigkeit, ein reiches Abbildungsmaterial aufzunehmen, den vielfaltigen Wiin­schen der Autoren und der Herausgeber in jeder Hinsicht Entgegenkommen bewiesen. Die Unterzeichneten danken den Mitarbeitern und dem Verlag auf das warmste.

Mit Trauer gedenken wir der Fachgenossen, die in der langen Zeit von 1912 bis heute uns als Mitarbeiter entrissen worden sind, und die die Drucklegung ihrer Beitrage sowie die Vollendung des Werkes nicht mehr erleben durften.

Moge das "Kurze Handbuch der Ophthalmologie" vielen der zuverlassige Berater werden, als welcher das Werk seiner ganzen Anlage nach gedacht ist.

Wiirzburg und Basel, im November 1929.

Die Herausgeber

F. SCHIECK. .\. BR"OCKNER.

lnhaltsverzeichnis. Seite

Die Anatomie des menschlichen Auges 1• Von Professor Dr. PAUL EISLER-Halle a/So (Mit III Abbildungen) ... . . . . . . . . 1

I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. "Obersicht iiber den Bauplan des Sehorganes 4

TIl. Die Augenhohle, Orbita . . . . . . . . . . 7 Gestalt S.7. - Obere Wand 1::l.8. - Cribra orbitalia 1::l.!J. - Die mediale

oder nasale Wand S. 10. - Untere Wand S. 12. - Die laterale oder tem­porale Wand S. 13. - Fissurae orbitales S. 15. - Die Geaichtsoffnung S. 15.­Messungen S. 16. - Die raumlichen Beziehungen der Augenhohle zu ihrer Umgebung S. 20. - Der knocherne Tranen-Nasenkanal S. 21. - Die periostale Auskleidung der AugenhOhle S. 23.

IV. Der Augapfel, Bulbus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 Achsen, Sehlinie, Drehpunkt, Ebenen, Meridiane S. 24-26. - Gestalt

S.25. - Gewicht S. 26. - Der Augapfel des Weibes und Neugeborenen S.27. - Wachstum des Augapfels S.27. - Anthropologie und vergleichende Anatomie S.28. - Lagebeziehungen S. 28.

A. Die Haute des Augapfels . . . . . . . . . . 29 1. Die faserige Augenhaut, Tunica fibrosa oculi 29

a) Die weiBe Augenhaut, Sclera. . . . . . 30 MaBe S. 30. -- Physikalische und chemische Eigenschaften S.31. -

Feinerer Bau S.32. - Die Nerven der Sclera S. 35. - BIutgefaBe S.36. -Sinus venosus sclerae S. 36.

b) Die Hornhaut, Cornea. ..................... 38 Gestalt S.38. - GroBe (Micro- und Megalocornea) S.38. - Hohe,

Dicke, Kriimmung S. 39. - Wachstum S.4O. - Physikalische und che­mische Eigenschaften S. 40. - Feinerer Bau S. 41. - Cornea propria S. 42. - Vordere Grenzschicht S.44. - Die fixen Hornhautzellen S.45. - Hornhautepithel S. 48. - Hintere Grenzschicht S. 50. - Greisen­bogen S.53. - Tropfchenlinie S. 54. - Nerven S. 54. - BlutgefaBe S. 59. - Lymphge£aBe S. 59.

2. Die GefaBhaut des Auges, Tunica vasculosa oculi. . . ...... " 60 Abteilungen S. 60. - Perichoroidalraum S. 61. - Blutgefa/3system S.61.

a) Die Aderhaut, Choroides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63 Lamina suprachoroides S. 65. - Schicht der groberen GefaBe S. 66. -

Chorocapillaris S. 68. - Glashaut (Lamina elastica und Lamina basalis) S. 69. - Tapetum lucidum choroidale S. 70. - Nerven S. 70.

b) Der Strahlenkorper, Corpus ciliare . . . . . . . . . . . . . . .. 71 M. ciliaris S. 72. - Orbiculus ciliaris S. 74. - Pars ciliaris retinae

S.75. - Processus ciliares (Corona radiata) S.76. - Nerven des Ciliar­kiirpers S. 79.

c) Die Regenbogenhaut, Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 Gestalt S. 79. - GroBe S. 80. - Pupille I::l. 80. - Pupillarabstand

S.80. - Dicke S. 81. - Farbe S.81. - Vorderflache S.82. - Zonen S.82. - Iriskrause S. 82. - Krypten S.84. - Ciliarzone S. 84. - Pu­pillarzone S.85. - Pupillarsaum S.86. - Hinterflache S.86. - Ver­anderungen bei Miosis und Mydriasis S. 87. - Atypien S. 87. - Alters­veranderungen S. 88. - Feinerer Bau S. 89. - Irisstroma S.89. -

1 Die Herausgeber und der Verlag haben dem Wunsche des Verfassers nachgegeben und in diesem Abschnitt eine Orthographie zugelassen, die von der in den anderen Ab­schnitten .abweicht. Sie haben sich in diesem Falle zu dem Zugestandnis entschlossen, weil die "Obernahme lateinischer Bezeichnungen in den deutschen Sprachgebrauch hier eine Anwendung erfahrt, die einer gewissen Begriindung nicht entbehrt.

VIn Inhaltsverzeichnis.

Vorderes Stromablatt S.89. - Hinteres Stromablatt S.91. - Irisspalte S. 91. - Stromapigment S. 92. - Klumpenzellen S. 92. - Tapetum iridis S. 93. - Die Muskulatur der Iris S. 93. - M. dilatator pupilla.e S.93. - M. sphincter pupillae S.95. - Pigmentepithel S.97. - Blut­gefaBe S. 97. - LymphgefaBe S. 98. - Nerven S. 98.

Scite

Der Kammerwinkel, Angulus camerae anterioris ........... 100 Das Geriistwerk des Kammerwinkels S. 100. - Scleraler Abschnitt

S. 100. - Uvealer Abschnitt S. 103. 3. Die Nervenhaut des Auges, Tunica nervosa oculi . . . . . . . . . . . 105

a) Die Netzhaut, Retina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Vbersicht S. 105. - Macula lutea S. 106. - Sehrot S. 107. - Dicke

der Pars optica S. 108. - Schichten der Netzhaut S. 108. - Das Pigmentepithel S.llO. - Die Schicht der Stabchen und Zapfen S. ll2.­Membrana limitans externa S.ll6. - Die auBere Kornerschicht S.1l7. -LANDoLTsche Keulen S.ll7. - Die auBere plexiforme Schicht S. 119.­Die innere Kornerschicht S. 120. - Die innere plexiforme Schicht S. 122. - Die Ganglienzellenschicht S. 122. - Die Nervenfaserschicht S. 124. - Papillomaculares Biindel S. 124. - Membrana limitans in­terna S. 126. - Das Stiitzgewebe der Netzhaut S. 127. - Area und Fovea centralis 8. 128. - Gebiet des Sehnervenaustrittes S. 132. -Ora serrata S. 133.

b) Der Sehnerv, N. opticns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Vbersicht S.135. - Die Sehnervenscheiden S.137. - Der Sehnerven­

stamm S. 140. - Lamina cribrosa 8. 140. - Die peripheren Septen S. 142. - Papilla nervi optici S. 144. - Physiologische Excavation S.I44. - Intraoculare Strecke S.146. - Intraorbitale Strecke S. 146.­Die Markbildung im Sehnerven S. 147. - Das Chiasma S: 148. - Lage der kreuzenden und nicht kreuzenden Fasern im Sehnerven und Chiasma S. 149.

c) Die GefaBe des Sehnerven und der Netzhant 151 Der Augenhintergrund, Fundus oculi. . . . . 158

B. Die Linse, Lens crystallina. . . . . . . . . . . 163 Gestalt S. 163. - MaBe, Gewicht S. 164. - Linsenindex S. 165. - Zu­

sammensetzung S.165. - Linsennahte S.166. - VOGTsche Bogenlinie S.166. -Physikalische und chemische Eigenschaften S. 167. - Wechselbeziehungen zwischen Hornhautkriimmung, Linsenbrennweite und Angenachse S. 168. -Feinerer Ban: Linsenepithel S. 168. - Linsenfasern S. 169. - Radiallamellen S.170. - Linsenkapsel S.175. - Discontinuitatsflachen der Linse S. 177.

C. Der Glaskorper, Corpus vitreum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Gestalt, Lage, Befestigung S. 178. - Physikalische nnd chemische Eigen­

schaften S. 178. - Feinerer Bau S. 179. - Canalis hyaloideus S. 185. - Her­kunft des Glaskorpers S. 189. - Fetale Reste S. 190.

D. Das Linsenbiindchen, Zonula ciliaris (Zinnii) . . . • • • . . . . . . . . 190 Zusammensetzung, Lage, VerIauf S.190. - Recessus camerae posterioris

S.191. - MaBe. Physikalische und chemische Eigenschaften S. 191. - Her­kunft S.191. - Ursprung und Ansatz der F.tsern 8.193. - Canalis Petiti S.194.

E. Die Augenkammern, Camerae oculi .............. 195 Die vordere Kammer S. 195. - Die hintere Kammer S. 195.

Das Kammerwasser S. 196

V. Die Bewegungsvorrichtungen des Augapfels . . • . . . . . . . . . 197 Die Augenmuskeln und der Heber des Oberlides . . . . . . . . 198

Ailgemeines S. 198. - M. levator palpebrae superioris S. 201. Mm. recti oculi S. 202. - Mm. obliqui oculi S. 205. - Innervation S. 207. Feinerer Bau S.208. - Abweichungen S. 209.

VI. Das Bindegewebe der AugenhOhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Capsula. Tenoni S. 211. - Muskelscheiden S. 214. - Fascienzipfel, Retina-

cula S. 217. - Ursachliche Ableitung und mechanischer Wert der binde­gewebigen Bildungen in der AugenhOhle S.219. - Septum orbitale S. 220.

VII. Die glatte Muskulatur der AugenhOhle . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Inhaltsverzeichnis. IX Seite

VIII. Die Augenlider, der Bindehautsack und die Tranenorgane. . . . . . . . . 226 A. Makroskopisches Verhalten ............... . . . . . . . 226

Augengegend S. 226. - Augenbraue S.226. - Lider S.228. - Epicanthus und Mongolenfalte S. 228, 229. - Die geoffnete Lidspalte S. 230. - Lidrand S. 230. - Wimpern S. 230. - Gestalt und GroBe der Lidspalte S. 231. -Rassenunterschiede S.233. - Die geschlossene Lidspalte S. 233. - Die Raut der Augengegend S.233. - Der Bindehautsack S. 234. -- Plica semilunaris S. 235. Epitarsus S. 235. - Caruncula lacrimalis S. 235. - Die Lidplatten (Tarsi) S. 236. - Die Lidbander S.236. - Die Tranendriise S.237. - Tranen· punkte und Tranenwarzchen S.240. - Trancnrohrchen S.240. Tranensack S. 241. - Tranennasengang S. 241. - Abweichungen S. 244. - Entwicklung S. 246.

Die mimische Muskulatur der Augengegend . . . . . . . . . . . . . . . . 247 M. orbicularis oculi S. 248. - L«lschluB S. 254. - M. proccrus S. 255. -

M. corrugator S. 256. - M. frontalis S. 257. B. Feinerer Bau der Lider und Tranenorgane. . . . . . . . . . . . . . . . 259

Raut S. 259. - Cilienlager S. 261. - Wimpern S. 263. - Raartalgdriisen (ZEIS) S. 263. - SchweiBdriisen (MOLL) S. 263. - Tarsaldriisen (MEIBOM) S. 265. - Lidplatten S. 267. - M. orbicularis oculi S. 267. - Conjunctiva tarsalis S. 271. - Tarsale Tranendriisen (W OLFRING) S. 274. - Conjunctiva mobilis S. 274. - Limbus conjunctivae S.275. - Versprengte Tranendriisen (KRAUSE) S.276. - Plica semilunaris S. 277. - Caruncula lacrimalis S. 277. -Pigment in der Bindehaut S. 279. - BlutgefaBe der Lider und der Bindehaut S. 280. - LymphgefaBe S. 284. - Nerven S. 286. - Tranendriise S. 287. -BlutgefaBe und Nerven S. 289. - Tranenfliissigkeit S. 291. - Tranenrohrchen S. 2!J1. - Tranensack S. 2!J2. - Tranennasengang S. 293.

IX. Der GefaB· mid Nervenapparat des Auges 294 A. GefaBe . . 294

1. Arterien . . 294 2. Venen . . . 298 3. LymphgcfaBe 300

B. Nerven . . . . 300 1. Yom Hirnstamme bis zum Eintritt in die Dura 2. VerIauf in der Dura 3. Eintritt in die AugenhOhle . 4. VerIauf in der AugenhOhle . 5. Ganglion ciliare .....

X. Topographie des Inhaltes der AugenhOhle

XI. Schadel- und Hirnbasis Litcratur

Die nervosen Verbindungen des Auges mit dem Zentralorgan. Von Professor Dr. phil.

301 305 307 308 310

:317

323 :J4!J

et med. RICHARD ARWED PFEIFER-Leipzig. (Mit 71 Abbildungcn.) 387

A. Die Sehbahn Yom Chiasma aufwarts 387 a) Vorbemerkung. . . . 387 b) Methodisches 387

1. Der Tractus opticus 389 a) Topographie und Morphologie im groben 389 b) Die nichtoptischen Fasern im Tractus opti(,\l~ 393 c) Der Faserverlauf im Tractus opticus 396

2. Prim are optische Zentren 400 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . 400 [1,) Der auBere Kniehocker . . . . . . 405

a) Die Topographie und Morphologie im groben . 405 /1) Der histologische Bau des auBeren Kniehockers . 409 r) Der feinere Faserverlauf im auBeren Kniehocker 418

b) Der obere Vierhiigel . . . . . . . . . . . . . . 423

x Inhaltsverzeichnis.

Seite 3. Die Sehstrahlung . . . . . . . . . . . . 426

Anatomie und Topographie im groben 426

Verlauf der Maculafasern in der Sehstrahlung 433 Der Balken. . . . . . . . . . . . . . . . 436

4. Die corticale Sehsphii.re . . . . . . . . . . 440 Funktionelle Eingliederung der corticalen Sehsphare in den Cortex 447

B. Die Augenmuskelnerven im intracerebralen Verlauf 449 1. Kerne und Wurzeln der Augenmuskelnerven 449 2. Das dorsale Langsbiindel . . . . . 457

C. Beziehungen zum Sympathicus 463 1. Parasympathicus und Pupillenspiel . 463 2. Der Sympathicus (im engeren Sinne) und die ihm zugeordnete glatte Augen­

muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

D. Beziehungen zum Riickenmark . 469

Literatur . . . . . . . . . . . . . 472

Die Entwicklung des menschlichen Auges. Von Professor Dr. R. SEEFELDER-Innsbruck. (Mit 46 Abbildungen.). . . . . . . . . . . . . . . . 476

A. Sehgruben, Augenblase, Augenbecher, Augenbecherstiel . 476 1. Die Entwicklungsmechanik des Augenbechers 480 2. Bildung der Stielrinne . . . . . . . . 481 3. SchluE der Becherspalte. . . . . . . . . . 481 4. Zweck und Bedeutung der 13echerspalte . . . . . . . 482 5. ~dere Spaltbildungen (sog. Kerben) des Becher- bzw. Pupillarrandes 483 6. Uber Faltenbildungen der embryonalen Netzhaut 483

B. Das embryonale Auge. . . . . . . . . . . . . . 483

1. Die Netzhaut . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Epithelstadium S. 484. - Randschleierbildung S. 484. - Die Ganglien­

zellen- und Nervenfaserschicht S. 484. - Die innere plexiforme Schicht S. 485. - Die Kornerschichten und die auEere plexiforme Schicht S. 485. -Die Vermehrung der Netzhautzellen S. 485. - Die Zapfen und die Stabchen S. 486. - Die Area und Fovea centralis retinae S. 487. - Die Pars coeca sive ciliaris et iridica retinae S. 488.

2. Das auEere Netzhautblatt (Pigmentepithel) . . . . . . . . . . . . . . . 488 3. Der Sehnerv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

Gliamantel, Gliaringe S. 490. - Gliamantel der Arteria hyaloidea S.4\J0. -Mesodermales Septengewebe. Opticusscheide S. 491.

4. Das GefaEsystem der Netzhaut und des Sehnerven 492 Das GefaBsystem der Arteria hyaloidea S. 492.

5. Der Glaskorper . . . . . . 493 Die Zonula Zinnii S. 497

6. Die Linse .... . . . . 7. Die Hornhaut ..... . 8. Die Sclera und die TENoNsche Fascie . 9. Die vordere Augenkammer und die Gebilde der Kammerbucht

10. Die Pupillarmembran 11. Der Uvealtractus . .

a) Die Iris . . . . . b) Das Corpus ciliare c) Die Aderhaut. . .

12. Die Lider .. . . . 13. Die Tranenableitungswege 14. Die Tranendriise. . . . . 15. Die auBeren Augenmuskeln

C. Das Wachstum des Auges ... Form und Lage des embryonalen und fetalen Auges S. 513.

Literatur ..................... .

498 501 502 503 504 505 505 50H 510 511 512 512 512

513

514

Inhaltsverzeichnis. XI Seite

Die MiBbildungen des menschlichen Auges. Von Professor Dr. R. SEEFELDER-Innsbruck. (Mit 65 Abbildungen.)

I. Die MiBbildungen in ihrer aligemeinen Entstehung 519 II. Die Morphologie und Genese der MiBbildungen im einzelnen 524

A. Die Kolobome des Augapfels . . . . . . 524 1. Das Kolobom der Regenbogenhaut . . . . . . . . . 524

Das typ·sche Iriskolobom S. 524. - Die atypischen Iriskolobome S. 525. - Entstehung der Iriskolobome S. 526. - Die pathologische Anatomie des Iriskoloboms S. 530.

2. Das Kolobom des Ciliarkorpers .. . . . . . . . . . . . . . 530 3. Das Kolobom der Aderhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

Das typische Kolobom der Aderhaut S. 531. - Das atypische Kolobom der Aderhaut S. 534. - Kolobome der Macula lutea S. 535.

4. Kolobome des Sehnerven und am Sehnerveneintritt (einschlieBlich der umschriebenen Grubenbildungen der Papille) ............. 539

Echtes Kolobom des Sehnerven S.540. - Umschriebene Grubenbildungen der Papille S. 543. - Peripapilliire Ektasien der Sclera mit EinschluB des Sehnerven S. 543.

Kolobome bei Tieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 5. Aligemeines iiber die Entstehung der typischen Kolobome (einschlieBlich

der Kolobome mit Orbitalcysten). . . . . . . 544

B. MiBbildungen, die den ganzen Augapfel betreffen. . . . . . . . . . . . . 550 1. Mikrophthalmus congenitus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550

Reiner Mikrophthalmus S. 550. - Mikrophthalmus mit Kolobom S. 55l.­Mikrophthalmus mit sonstigen Veranderungen S. 552.

2. Anophthalmus congenitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553 3. Mikrophthalmus und Anophthalmus mit Orbitalcyste (einschlieBlich Orbital-

cysten ohne Verkleinerung des Auges) ................. 555 4. Die Zyklopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559

C. Das Auge bei Anencephalie, Hemicephalie und Exencephalie (einschlieBlich Aplasie und Hypoplasie des Sehnerven) . . . . . . . . . . . . 561

D. MiBbildungen einzelner Teile des Augapfels . . . . . . . . . . 563 l. Angeborene Anomalien der Iris (mit Ausnahme der Kolobome) 563

a) Aniridia congenita (Irideremie, angeborener Irismangel) 563 b) Die Polykorie, Liicken- und Lochbildung der Iris. . . . 565 c) Hypoplasie und Hyperplasie des Irisstroma. . . . . . . 567 d) Anomalien der Irismuskulatur . . . . . . . . . . . . . 568 e) Ectopia pupillae (Korektopie) und schlitzformige Pupille . 569 f) Angeborene (von selbst entstandene) Iriscysten . . . . . 571 g) Anomalien des Pupillarrandes (Ectropium et Entropium uveae

congenitum, Flocculusbildungen der menschlichen Iris) . 572 2. Anomalien der Pigmentierung . . . . . . . . . . . . . . . . 574

a) Heterochromie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 b) Albinismus ........................... 575 c) Sonstige Abweichungen der Pigmentierung in verschiedenen Abschnitten 576

3. Angeborene Anomalien des GefaBsystems ............... 578 a) Persistierende Reste der. Pupillarmembran (Membrana pupillaris

perseverans) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 b) Arteria hyaloidea et Membrana capsularis lentis persistens ...... 582 c) Sonstige angeborene Anomalien des GefaBsystems .......... 585

4. Entwicklungsanomalien der Netzhaut und des Sehnerven nicht koloboma-tosen Ursprungs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586

5. Angeborene Anomalien der Hornhaut ................. 590 a) Angeborene Hornhauttriibungen einschlieBlich Staphylome ...... 590 b) Abweichungen der GroBe und Form der Hornhaut ......... 592

Megalocornea S.592. - Mikrocornea S. 593. - Cornea plana S. 593. -Senkrecht ovale Hornhautform S. 593. - Entrundung der Hornhaut S. 594.

6. Hydrophthalmus congenitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 7. Angeborene Anomalien der Sclera .................. 595

XII Inhaltsverzeichnis.

8. Angeborene Anomalien der Linse . a) Lenticonus anterior et posterior b) Das Linsenkolobom c) Ectopia lentis . . . . . . . . d) Die angeborenen Starformen

E. MiBbildungen der Hilfsapparate des Auges . 1. Angeborene Anomalien der Lider

a) Kryptophthalmus congenitus. . . . . b) Lidkolobom ........... . c) Ankyloblepharon ......... . d) Angeborenes Entropium und Ectropium e) Distichiasis congenita·. . . . . . . . . . . . . . . . . f) Angeborene Anomalien der Form und Weite der Lidspalte g) Epiblepharon . . . . . . . h) Ectropium conjunctivae ..... . i) Angeborene Kiirze der Lider

k) Epicanthus ........... . 1) Angeborene Geschwiilste der Lider .

2. Angeborene Anomalien der Bindehaut . 3. Angeborene Anomalien der Tranenorgane

a) Anomalien der Tranenabfuhrwege .......... . b) Anomalien der Tranendriisen und der Tranenabsonderung

4. Angeborene Beweglichkeitsstorungen . . . . . . . .. .. 5. Dermoide, Teratoide, Teratome und andere angeborene Geschwiilste

Bulbus und der Orbita Literatur

Die Vererbung von Augenleiden. Von Dr. A. FRANCESCHETTI-Basel. (Mit 129 Abbildungen.) . . ...

Allgemeiner Teil . . . . . . . . I. Die erbbiologischen Grundlagen .

A. Die MENDELschen Regein . 1. Der intermediare Vererbungstypus (Zeatypus) .... 2. Der dominant-recessive Vererbungstypus (Pisumtypus) . 3. Das Verhalten mehrerer mendelnder Erbmerkmale.

B. Die cytologischen Grundlagen der Vererbungsgesetze . C. Die Vererbung des Geschlechtes ......... . D. Die Wirkungsweise der Gene. . . . . . . . . . . . . . E. Besonderheiten und Komplikationen der Vererbungsregeln

1. Spezielles Zusammenwirken verschiedener Gene 2. Multipler Allelomorphismus . . . . . . . . . . . . . 3. Letalfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Polyphane Vererbung .............. . 5. Die Non-Disjunction (MORGAN, BRIDGES, STURTEVANT)

F. Erbliche und nichterbliche Variationserscheinungen 1. Die Kombination oder Mixovariation . . . . 2. Die Modifikation oder Paravariation . . . . . 3. Die Mutation oder Idiovariation. . . . . . .

II. Die speziellen Vererbungsverhaltnisse beim Menschen A. Die Vererbung von normalen Rassenmerkmalen B. Die Vererbung krankhafter Anlagen .... .

1. Die dominante Vererbung ....... . 2. Die recessive Vererbung ......... . 3. Die recessiv geschlechtsgebundene Vererbung 4. Der dominant geschlechtsgebundene Erbgang ...... . .5. Geschlechtsbegrenzte oder geschlechtskontrollierte Vererbung 6. Geschlechtsfixierte Vererbung . . . . . . . . . 7. Abweichungen vom typischen Erbgang .... .

a) UnregelmaBig dominante Vererbung .... . b) UnregelmaBige recessive Vererbung .... . c) UnregelmaBig geschlechtsgebundene Vererbung

Sette 596 596 597 597 597 601 601 601 602 603 603 603 604 604 604 605 605 605 606 607 607 608 608

des 609 612

631 631 631 631 632 636 638 640 643 644-64-6 646 646 646 647 647 648 648 648 650 652 652 654 655 657 660 665 665 666 666 666 669 670

Inhaltsverzeichnis. XIII

Seitc C. Die Koppelung von Erbanlagen . . . . . . . . . . . . . . 67] D. Die Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67] E. Die Einteilung der verschiedenen erblichen Augenerkrankungen 672 F. Die Bedeutung erblicher Leiden yom eugenetischen Standpunkte aus 6n G. Eheberatung bei erblichen Leiden . . . . . . . . 674

III. Die Methoden der menschlichen Erblichkeitsforschung 675

Spezieller Teil. . . . . . . . . . . 677

I. Affektionen der Augenadnexe . 677 A. Affektionen der Lider . 677

1. Epicanthus . . 677 2. Distichiasis . . 678 3. Entropium 678 4. Blepharochalasis 678 5. Elephantiasis. . 67!1 6. Kolobom des Oberlides 680 7. Ankyloblepharon ..... " .... 680 8. Kryptophthalmus (s. Ankyloblepharon totale) 680 9. Seltene Affektionen der Lider. . 680

a) Dunkelfarbung der Lider. . . 680 b) Fehlen der Cilien und Brauen 681 c) Fetthernie der Lider. . . . . 681 d) Dreieckige Lidspalte 681

10. Mit Hautleiden einhergehende Affektionen der Lider 681

B. Affektionen der Tranenorgane . . . . . . 681 1. Affektionen der Tranenabfuhrwege. . . . . . . . . 681

a) Tranensackeiterung der Neugeborenen. . . . . . 68] b) Tranensaekleiden der Erwachsenen . . . . . . . . . . . . 681 c) Angeborenes Fehlen der 4 Tranenpunkte und Tranenriihrchen 682 d) Angeborene Atresie des Tranenganges . . . . 682

2. Affektionen der Tranendriise . . . . . . . . . 682

C. Affektionen im Gebiete der iiuJ3eren Augenmuskeln 682 1. Augenmuskelliihmungen. . . . . . . . . . . 682

a) Die Ophthalmoplegia externa. . . . . . . 682 b) Isolierte Lahmungen auJ3erer Augenmuskeln 683

2. Abnorme Bewegungseffekte . . . 684 3. Affektionen des Orbicularis oculi. 684 4. Strabismus eoncomitans 685 5. Nystagmus . . . . . . . . . . 686

II. Affektionen des Bulbus . . . . . . . 689 A. Kolobomatiise und verwandte Affektionen 689

1. Das Kolobom der Iris . . . . . . . . 691 a) Typisches Iriskolobom ....... 691 b) Inkomplettes und partielles Iriskolobom 692 c) Atypisches Iriskolobom 692

2. Aniridie oder Irideremie . . . . . 693 3. Atypische Lochbildung in der Iris . 694

a) Echte Polykorie. . . . . . . . . . . . . . . . . 694 b) Dehiscenzen oder Lochbildungen (falsche Polykorie) . 694 e) Iridodiastasis oder Iridodialysis eongenita 695 d) Ectopia pupillae oder Korektopie 695 e) Dyskorie . . . . . . . . . 695

4. Membrana pupillaris persistens 695 5. Coloboma lentis . . . . . . 695 6. Verlagerung der Linse . . . 696

a) Ectopia lentis (simplex) . 696 b) Ectopia lentis complicata 696 c) Dislocatio lentis . 697 d) Mikrophakie . . . . . . 698

XIV Inhaltsverzeichnis.

7. Kolobomatiise Fundusveranderungen ...... . a) Aderhautkolobom ............. . b) Kolobomatiise Bildungen am Sehnerveneintritt .

8. Mikrophthalmus . . . . . . . . . . . . . . . . a) Mikrophthalmus mit kolobomatiisen Veranderungen.

Seite 698 698 699 700 700 701 701

b) Komplizierter Mikrophthalmus c) Reiner Mikrophthalmus

9. Anophthalmus ..... . 10. Zyklopie ....... .

702 702

B. Anomalien der Pigmentierung 703 1. Irisfarbe ....... 703 2. Albinismus. . . . . . . . 704

a) Albinismus universalis . 704 b) Albinismus solum bulbi 706 c) Albinismus solum fundi 706 d) Aplasie der Macula . . 708

3. Heterochromia iridis [Chromoheteropia (MALGAT), Anisoiridochromia. (SCALINCI)] . . . . . . . . . . . . 708 a) Heterochromia simplex (congenita) 709 b) Heterochromia complicata 709

4. Melanosis bulbi . . . . . 711 5. KRUKENBERGSche Spindel. 711

C. Glaukom .. . . . . . . . 712 1. Hydrophthalmus 712 2. Glaukom der Erwachsenen 713

D. Maligne Tumoren des Auges . 715 1. Glioma retinae ..... 715 2. Sarkom der Uvea . . . . 715 3. Epibulbares Carcinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 4. Xeroderma pigmentosum (Melanosis lenticularis progressiva) 716

E. Refraktion. . . . . . 716 1. Myopie . . . . . . 720 2. Hypermetropie. . . 724 3. Hornhautkriimmung 725 4. Anisometropie . . . 725

F. Affektionen der Hornhaut . 725 1. Mikrocornea . . . . . . 726 2. Cornea plana (congenita) . 727 3. Die Megalocornea . . . . . . . . . . . . . . . . . 727

a) Geschlechtsgebundene Vererbung der Megalocornea. 727 b) Dominante Vererbung der Megalocornea 730

4. Keratokonus . . . . . . . . . 731 5. Angeborene Hornhauttriibungen 732 6. Angeborenes Hornhautstaphylom 733 7. Familiare Hornhautentartung. . 733 8. Rezidivierende Hornhauterosion 736 9. Arcus juvenilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736

10. Mit Hautleiden einhergehende Affektionen der Hornhaut 736 a) Ichthyosis vulgaris . . . . . . . . . . . . . . . . 736 b) Keratosis hereditaria . . . . . . . . . . . . 737

11. Pterygium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737 G. Affektionen der Sclera . . . . . . . . . . . . . . 737

1. Blaue Sclera, Knochenbriichigkeit und Otosklerose sches Syndrom . . . . . . . . .

2. Episcleritis periodica fugax H. Affektionen der Iris. . . . . . . . . . . .

1. Hyperplasien der Irisblatter. . . . . . . a) Hyperplasien des ektodermalen Blattes b) Verdoppelung des Pupillarpigmentsaumes c) Hyperplasie des mesodermalen Blattes

2. Anomalien der Pupille ......... .

(VAN DER HOEVE-737 739 740 740 740 741 741 741

Inhaltsverzeichnis.

J. Anomalien der Linse ... 1. Cataracta congenita

a) Angeborener Totalstar b) Cataracta zonularis c) Seltenere Formen der kongenitalen Katarakt

2. Nicht angeborene Katarakt .... a) Juvenile und priisenile Katarakt ..... . b) Senile Katarakt ............. . c) Katarakt bei StOrungen der inneren Sekretion

xv Seite

741 743 743 745 747 749 749 751 751

K. Anomalien des Glaskorpers . . . . . . . . . . . 757

L. Anomalien der Netzhaut. . . . . . . . . . . . . 757 1. Kongenitale stationiire (funktionelle) Mfektionen 757

a) Rotgriinblindheit. . . . 757 b) Gelbblaublindheit . . . . . 764 c) Totale Farbenblindheit. . . 764 d) Hemeralopie . . . . . . . 765

a) Kongenitale Hemeralopie. .. .... 765 (J) Temporiire oder idiopathische Hemeralopie 771 r) Die OGucHIsche Krankheit. . . 771 0) Fundus albipunctatus . . . . . . . . . . 771

2. Progressive tapeto-retinale Mfektionen . . . . . 772 a) Cerebro-retinale Mfektionen (tapeto-retinale Mfektionen mit Demenz) 772

a) ldiotia amaurotica familiaris infantilis (TAY-SACHS-SCHAFFER) 772 (J) Idiotia amaurotica juvenilis (VOGT-SPIELMEYER) . . . . .. 776

b) Retinale Mfektionen (tapeto-retinale Affektionen ohne Demenz) 779 a) Maculatypus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 780 (J) Der periphere oder Pigmentosatypus (Retinitis pigmentosa und

verwandte Formen) . . . . . . . . 786 3. Ubrige Netzhautaffektionen . . . . . . . 793

a) Die Angiomatosis retinae (VON HIPPEL) . 793 b) Netzhauttumor bei tuberoser Hirnsklerose 794 c) Netzhautablosung . . . . . . . . • . . . . . . . . 794 d) Netzhautveriinderungen bei familiiiren Gelenkaffektionen 794 e) Fundusentartung mit angioiden Pigmentstreifen 795 f) Markhaltige Nervenfasern .. . . . . . . 795

III. Mfektionen des Opticus . . . . . . . . . . . . . . . 796 1. Mfektionen des Opticus ohne cerebrale Storungen . . 796

a) Die recessiv-geschlechtsgebundene Form der Opticusatrophie oder die familiare Opticusatrophie (LEBER) . . . . . . . . . 796

b) Die dominante Form der Opticusatrophie. . . . . . . . . . .. 801 c) Die infantile und kongenitale Opticusatrophie. . . . . . . . .. 802

2. Mfektionen des Opticus mit cerebrospinalen Affektionen . . . . .. 802 a) Mfektionen des Opticus hei der infantilen und juvenilen Form der amau-

rotischen Idiotie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802 b) Die PELIZAEUS-MERZBAcHERSche Krankheit ............. 803 c) Die komplizierte hereditiir-familiiire Opticusatrophie im Kindesalter (BEHR) 803 d) Opticusatrophie mit cerebralen Diplegien . . . . 804 e) Opticusatrophie mit hereditiir-familiiiren Ataxien. 804

3. Anomalien des Stiitzgewebes im Opticus 805 a) Pseudoneuritis und Pseudostauungspapille 805 b) Mesodermales Bindegewebe auf der Papille 805

4. Aplasie des Sehnerven und der Netzhaut . . 805 IV. Alterserscheinungen am Auge. . . . . . . . . 806 V. Anomalien des Schiidels mit Beteiligung der Augen 806

1. Craniodysostosis praematura . . . . . 806 a) Turmschiidel. . . . . . . . . . . 806 b) .Akrocephalo-Syndaktylie. . . . . . 806 c) Dysostosis cranio-facialis (CROUZON). 806

2. Anomalien des Gesichtsschiidels 807

XVI Inhaltsverzeichnis.

VI. Erbliche Allgemeinleiden und Auge . . . . . A. Erbliche Nervenleiden und verwandte Affektionen .

1. Dyskinesien • . . . . . . . . . . . . . • . . a) Degeneratio lenticularis progressiva (WILSON) b) Nystagmusmyoklonie ...... . c) Myotonia congenita (THOMSON) ...... .

2. Die progressiven Muskelatrophien . . . . . . . . . . . 3. Die Myasthenia gravis pseudo paralytica (ERB.GOLDFLAM) 4. Die multiple Sklerose. . . . . . . . . • . . . . 5. Die familiare diffuse Hirnsklerose, Encephalitis periaxialis

(SCHILDER) ..... 6. Die Wortblindheit ..

B. Konstitutionsanomalien . 1. Die Diathesen des Kindesalters 2. Allergische Zustande . .

a) Heuschnupfen. . . . b) Migrane ..... . c) QUINcKEsches Odem .

3. Hyperthyreose .. . 4. Hypothyreose .. .

C. Stoffwechselkrankheiten 1. Gicht ..... . 2. Fettsucht . . . . 3. Diabetes mellitus. 4. Diabetes insipidus

D. Herz- und GefaBkrankheiten 1. Die genuine oder vasculare Hypertension 2. Affektionen des Herzens

E. Nierenkrankheiten .. F. Blutkrankheiten .. G. Infektionskrankheiten

Literatur .....

Namenverzeichnis

Sachverzeichnis .

Selte 807 807 807 807 807 807 807 808

... 808 diffusa

808 808 808 808 809 809 809 810 810 810 810 810 810 811 811 811 811 811 811 812 813 813

856 876