KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches...

106
Fachschaft Jura Uni Bonn KVV Zum Sommersemester 2017

Transcript of KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches...

Page 1: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Fachschaft Jura Uni Bonn

KVV

Zum Sommersemester

2017

Page 2: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten
Page 3: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

1

Inhaltsverzeichnis

A. Vorwort…………………………………………………………………………….…2

B. Wichtige Termine im Sommersemester 2017…...……………………………………3

C. Vorlesungen…………………………………………………………………………..4

I. Grundlagen des Rechts……………………………………………………………..…4

II. Grundstudium………………………………………………………………………....8

III. Hauptstudium……………………………………………………………...................13

IV. Examensrepetitorien………………………………………………………………….26

V. Schwerpunktbereiche……………………………………………………………....…28

1. Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat………………………………….…...28

2. Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern……………………………………….…..34

3. Wirtschaft und Wettbewerb…………………………………………………………41

4. Arbeit und soziale Sicherung…………………………………………….………… 51

5. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung………………………………..56

6. Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung……………….………...63

7. Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches

Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht………….………………………………….73

8. Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen…………..…..81

9. Kriminalwissenschaften…………………………………………………............…..93

10. Grundlagen des Rechts……………………………………………………………... 97

D. Anhang………………………………………………………………………………..99

Page 4: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

2

A. Vorwort

Liebe Studierenden, liebe Professorinnen und Professoren, liebe Dozenten,

dies ist das neue kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Sommersemester 2017.

Das KVV beinhaltet einen Überblick aller Vorlesungen. Durch die Kommentierungen sollen

kurze Einleitungen in die jeweilige Thematik gegeben werden.

Wir bedanken uns bei allen Lehrenden für Ihre Kommentierungen und die reibungslose

Zusammenarbeit.

Wir wünschen einen guten Start in das Sommersemester!

Mit besten Grüßen, stellvertretend für die gesamte Fachschaft Jura,

Euer Referat für Organisation.

Sarah Kreutzer, Janne Leisten

Anmerkung: Dieses Verzeichnis ist nicht verbindlich. Verbindlich ist nur das

Vorlesungsverzeichnis auf dem Basis-Portal (www.basis.uni-bonn.de) der Universität.

Impressum:

Herausgeber: Fachschaft Jura

Adenauerallee 24-42

53113 Bonn

Redaktion/

Layout: Sarah Kreutzer; Janne Leisten

Herstellung: Druckerei der Universität Bonn

Am Hof 1

53113 Bonn

Auflage: März 2017; 30 Stk

Page 5: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

3

B. Wichtige Termine im Sommersemester 2017

Erstsemesterveranstaltung der

Fachschaft Jura

10.04.2017

Beginn der Vorlesungszeit

18.04.2017

Vorlesungsfrei

(Woche nach Pfingsten)

05.06.2017 – 10.06.2017

Wechslerstammtisch

25.04.2017, 20:00 Uhr, HS L

Schwerpunktbereichsvorstellung

26.04.2017

Jura Party

13.06.2017

Dies Academicus

17.05.2017

JVA Fahrt

Termin steht noch nicht fest

Fahrt zur UN in Bonn

03.05.17

Page 6: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

4

C. Vorlesungen

I. Grundlagen des Rechts

Nr. 311010123 Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Prof. Dr. jur., Dr. phil. Durner, LL.M. Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort Dienstags 14:00(c.t.) – 16:00h ; wöchentlich

in Hörsaal E

Ausgehend von der Verfassungsordnung des

Frankenreichs behandelt die Vorlesung die

deutsche Verfassungsentwicklung mit

vergleichenden Ausblicken in die

Entwicklung in anderen europäischen

Staaten.

Übersicht zur Vorlesung:

1. Vorüberlegungen zu Verfassungsrecht und

Verfassungsgeschichte

2. Staatsformen, Regierungssysteme und

Einteilung der Epochen

3. Die Verfassungsordnung des Mittelalters

4. Verfassungsentwicklungen im Übergang

zur Neuzeit

5. Europas Verfassungen im Absolutismus

6. Die europäische Aufklärung und ihre

Verfassungstheoretiker

7. Der europäische Konstitutionalismus

8. Europa im Zeitalter von Nationalismus

und Imperialismus

9. Die Weimarer Republik und die Epoche

des europäischen Totalitarismus

10. Ausblick in die Verfassungsgeschichte

der Nachkriegszeit

Literatur

Page 7: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

5

Werner Frotscher / Bodo Pieroth,

Verfassungsgeschichte, 15. Aufl. 2016

Dieter Grimm, Deutsche

Verfassungsgeschichte 1776-1866, 1988

Andreas Kley, Verfassungsgeschichte der

Neuzeit: Grossbritannien, die USA,

Frankreich, Deutschland und die Schweiz,

2013

Ders., Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Online, http://www.rwi.uzh.ch/elt-lst-

kley/verfg/allgemeines/de/html/index.html

Anette Pretenthaler-Ziegerhofer,

Verfassungsgeschichte Europas, 2013.

Wolfgang Reinhard, Geschichte der

Staatsgewalt, 3. Aufl. 2003

Dietmar Willoweit/Ulrike Seif, Europäische

Verfassungsgeschichte, 2003

Dietmar Willoweit, Deutsche

Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich

bis zur Teilung Deutschlands, 7. Aufl. 2013

Nr. 311012301

Rechtsphilosophisches Seminar

Prof. Dr. Stübinger; Prof. Dr. Zabel; Prof.

Dr. jur. Zaczyk Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort

Donnerstags 18:00(c.t.) – 20:00h;

wöchentlich in der Bibliothek des

Rechtsphilosophischen Seminars

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311010151 Rechtsökonomie – Grundlagen

Dr. Morell Semester 1.- 4. Semester

Zeit und Ort Freitags 12:00 (c.t.) - 14:00h wöchentlich in

Hörsaal G

In der Veranstaltung werden die Grundlagen

der okonomischen Analyse des Rechts

vorgestellt. Die okonomische Analyse des

Rechts basiert auf dem Ansatz der

Mikrookonomik, die ihrerseits Teil der

Volkswirtschaftslehre ist. Die

Rechtsökonomik fragt, wie sich rechtliche

Regelungen auf das Verhalten von

Page 8: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

6

Individuen auswirken, welche

gesellschaftlichen Konsequenzen sich

daraus ergeben und wie man diese

Einsichten wieder für die Interpretation von

Rechtsnormen nutzbar machen kann. In

diesem Sinne ist die Analyse nicht auf

Fragen des Wirtschaftsrechts beschrankt.

International ist diese Forschungsrichtung

unter dem Namen „Law and Economics“

etabliert.

Die Vorlesung beinhaltet grundsatzlich drei

Schwerpunke:

• - Eine Einfuhrung in den

methodischen Ansatz der

Mikrookonomie.

• - Grundzuge der

Volkswirtschaftslehre und ihr Bezug

zum Recht (Was ist ein Markt? Wie

wirken sich Marktregulierungen auf

das Marktergebnis aus? Wann

versagt der Markt und welche

politischen / rechtlichen Eingriffe

konnen das Marktergebnis

womoglich verbessern? ...)

• - Eine Einfuhrung in die Anwendung

der okonomischen Analyse des

Rechts auf ausgesuchte

Rechtsgebiete (Schadensrecht,

Vertragsrecht, ..)

Als Lehrbuchliteratur wird hauptsachlich

verwendet:

Towfigh, E.V. und N. Peterson (2017),

Okonomische Methoden im Recht, 2.

Auflage, Mohr Siebeck: Tubingen.

Schafer, H.-B. und C. Ott (2012), Lehrbuch

der okonomischen Analyse des Zivilrechts,

5. Auflage, Springer: Berlin u.a.

Mankiw, N.G. und M.P. Taylor (2016),

Grundzuge der Volkswirtschaftslehre, 6.

Auflage, Schaffer-Poeschel: Stuttgart

Nr. 311010127 Kirchliche Rechtsgeschichte

Prof. Dr. jur. Schmoeckel

Semester 1.-4. Semester

Zeit und Ort Montags 14:00 (c.t)-16:00h; wöchentlich in

Hörsaal G

Page 9: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

7

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311010135 Digestenexegese

Prof. Dr. Schermaier Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort

Dienstags 18:00(c.t.) – 20:00h; wöchentlich

im Seminarraum des Instituts für Römisches

Recht und Vergl. Rechstgeschichte

Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der

Digesten (= Sammlung von Texten der

klassischen Rechtswissenschaft) ist seit

Jahrhunderten Bestandteil der europäischen

Juristenausbildung. Dabei lernt der

angehende Jurist nicht nur einen Teil des

unerschöpflichen Vorrats an Fällen und

Problemen des Zivilrechts kennen, sondern

trainiert juristisches Argumentieren,

strukturiertes Denken und das Erschließen

eines Sachverhalts unter rechtlichen

Gesichtspunkten. Es gibt in der mehr als

zweitausendjährigen Tradition des

europäischen Zivilrechts keine Sammlung

von Fällen und Problemen, die in Umfang,

Komplexität und Vielfalt an die Digesten

heranreicht.

Die Veranstaltung ist vor allem für

Studierende der Zwischenprüfung

konzipiert, doch ist die Teilnahme auch

höheren Semestern, die ein besonderes

Interesse an zivilrechtlichen Fragestellungen

haben, anzuraten. Sie ist als Proseminar

organisiert: Bei der Auslegung der

klassischen Texte werden die Grundregeln

wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Wer

einen Digestentext selbständig exegiert und

das Ergebnis mündlich und schriftlich

präsentiert, kann einen Proseminarschein

erwerben, der (vermutlich ab dem

kommenden Studienjahr) im Rahmen der

neuen Prüfungsordnung verbindlich als Teil

der Zwischenprüfung gilt. Wegen der

erwarteten hohen Nachfrage ist eine

Voranmeldung zu empfehlen (ab 22.9. bei

Frau K. Alperth, Institut für Römisches

Recht, Westturm, 2. OG).

Page 10: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

8

II. Grundstudium

Nr. 311010211

Einführung in das Bürgerliche Recht

und Allgemeiner Teil des Bürgerlichen

Rechts/ dazu Arbeitsgemeinschaften

Prof. Dr. Greiner Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 08:30 (s.t.) - 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Montags von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Montags von 16:00 (c.t.) - 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Die Vorlesung führt in Struktur und

Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts ein.

Vertieft behandelt werden die

Regelungsmaterien des Ersten Buchs des

Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1–240 BGB).

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der

Rechtsgeschäftslehre. Insbesondere

beleuchtet werden der Begriff der

Willenserklärung, das Zustandekommen von

Verträgen

durch Angebot und Annahme, die Grenzen

der Vertragsfreiheit, Rechts- und

Geschäftsfähigkeit, Willensmängel und

Anfechtbarkeit von Willenserklärungen

sowie das Stellvertretungsrecht. Wegen

ihres Zusammenhangs mit dem

Vertragsschluss werden im Vorgriff auf das

Zweite Buch (Recht der Schuldverhältnisse)

das vorvertragliche Schuldverhältnis (§ 311

Abs. 2 BGB), verbraucherschützende

Widerrufsrechte (§§ 355 ff. BGB) sowie das

Recht der Allgemeinen

Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB)

erörtert. Integraler Bestandteil der

Veranstaltung ist ferner die Heranführung an

die Fallbearbeitung im Zivilrecht.

Literaturempfehlungen (jeweils in

aktuellster Auflage): BGB – Bürgerliches

Gesetzbuch, Beck-Texte im dtv (oder

andere Textausgabe); Medicus, Allgemeiner

Teil des BGB: Ein Lehrbuch; Brox/Walker,

Allgemeiner Teil des BGB; Leipold, BGB I:

Einführung und Allgemeiner Teil; Boecken,

BGB – Allgemeiner Teil; Köhler, BGB

Page 11: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

9

Allgemeiner Teil; Rüthers/Stadler,

Allgemeiner Teil des BGB

Nr. 311010212

Schuldrecht I

(Vertragsschuldverhältnisse)/ dazu

Arbeitsgemeinschaften (A-O)

Prof. Dr. Beurskens, LL.M. Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Mittwochs von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Donnerstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Freitags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Die Veranstaltung behandelt den

anspruchsvollsten und gleichzeitig praxis-

und prüfungsrelevantesten Teil des

Bürgerlichen Rechts: Es geht um die

Entstehung und den Untergang von

Leistungspflichten (z.B. Erfüllung,

Unmöglichkeit) und die Folgen der

Verletzung von Rücksichtsnahme- und

Leistungspflichten (insb. Schadensersatz-

und Rücktrittsrechte). Die Vorlesung baut

auf der Veranstaltung BGB AT auf und setzt

diese voraus; gleichzeitig wird ein Ausblick

auf die in späteren Semestern behandelten

gesetzlichen Schuldverhältnisse und das

Kreditsicherungsrecht gegeben. Zudem

werden die gesetzlich geregelten

Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag,

Mietvertrag, Darlehen, etc.) sowie wichtige

ungeregelte Vertragstypen (Factoring,

Leasing, etc.) behandelt. Dabei wird stets

die Anwendung in der Klausur im

Vordergrund stehen.

Zur Vor- und Nachbereitung wird ein

Onlinekurs (https://learn.jura.uni-bonn.de)

bereitgestellt. Zudem gibt es in eCampus

umfangreiche Materialien (Skript, Fälle,

Aufsätze, Folien). Die Veranstaltung wird

auf Video aufgezeichnet und kann daher

auch anhand der Aufzeichnung wiederholt

werden.

Empfohlene Lektüre: Beurskens, BGB I –

Vertragsrecht oder Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil

UND Looschelders, Schuldrecht Besonderer

Teil

Page 12: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

10

Nr. 311010292

Schuldrecht I

(Vertragsschuldverhältnisse)/ dazu

Arbeitsgemeinschaften (P-Z)

Dr. Brei Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Mittwochs von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Donnerstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Freitags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Die Vorlesung Schuldrecht I umfasst die

Bereiche Schuldrecht AT und Vertragliche

Schuldverhältnisse. In diesem Sinne erfolgt

die Aufteilung der Vorlesung:

Der erste Teil widmet sich den Grundlagen

des Schuldrechts, insbesondere der

Entstehung und Pflichtenstruktur des

Schuldverhältnisses, dem Leistungsstörungs-

und Schadensersatzrecht sowie der

Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis.

Im zweiten Teil stehen sodann die speziellen

Schuldverhältnisse im Vordergrund, allen

voran der Kauf-, Darlehens-, Miet- und

Werkvertrag. Die einzelnen Themen sollen

auch anhand von Fällen, basierend auf der

einschlägigen Rechtsprechung, vermittelt

werden. Eine Gliederung und ein

Literaturverzeichnis werden in der ersten

Stunde verteilt.

Nr. 311010311 Strafrecht I (Allgemeiner Teil)/ dazu

Arbeitsgemeinschaften

Prof. Dr. Dres. H.c. Kindhäuser Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 12:00 (c.t.) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Mittwochs von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Montags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Die Vorlesung behandelt die Strafzwecke

und die Grundlagen der strafrechtlichen

Zurechnungslehre. Vertieft behandelt werden

Vorsatz und Fahrlässigkeit, Kausalität und

Page 13: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

11

objektive Zurechnung, Täterschaft und

Teilnahme sowie Rechtfertigungsgründe.

Begleitend zur Vorlesung wird ein Skript in

Stichworten herausgegeben. In der ersten

Stunde werden ferner eine Gliederung der

Vorlesung und Literaturempfehlungen

ausgegeben.

Nr.311010312

Strafrecht II (Besonderer Teil) (A-O)/

dazu Arbeitsgemeinschaften

Prof. Dr. jur. Zaczyk Semester Ab 2.Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Montags von 14:00 (c.t.) – 16:000h;

wöchentlich in Hörsaal E

Gegenstand der Vorlesung sind diejenigen

Delikte des StGB, die examensrelevant sind

und deren Anwendung bereits in den

strafrechtlichen Übungen verlangt wird. Im

Vordergrund stehen die Straftaten gegen die

Person, gegen das gesamte Vermögen und

gegen das Eigentum. In Grundzügen werden

die Straftaten gegen bes. Vermögensrechte

sowie die Straftaten gegen die Gemeinschaft

behandelt. Am Ende der Vorlesung steht ein

Überblick über das Wirtschafts- und

Umweltstrafrecht. Begleitend wird ein

Kurzskript mit Definitionen,

Literaturhinweisen und den besprochenen

Fällen ausgegeben.

Nr. 311010392 Strafrecht II (Besonderer Teil) (P-Z)/

dazu Arbeitsgemeinschaften

Dr. Schumann, PD Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Montags von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Dienstags von 10 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Gegenstand der Vorlesung sind diejenigen

Delikte des StGB, die examensrelevant sind

und deren Anwendung bereits in den strafrechtlichen Übungen verlangt wird. Im

Vordergrund stehen die Straftaten gegen die

Person,gegen das gesamte Vermögen und

gegen das Eigentum. In Grundzügen werden

die Straftaten gegen bes. Vermögensrechte

Page 14: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

12

sowie die Straftaten gegen die Gemeinschaft

behandelt. Am Ende der Vorlesung steht ein

Überblick über das Wirtschafts- und

Umweltstrafrecht. Begleitend wird ein

Kurzskript mit Definitionen,

Literaturhinweisen und den besprochenen

Fällen ausgegeben.

Nr. 311010411 Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)/

dazu Arbeitsgemeinschaften

Prof. Dr. jur., Dr. phil. Durner, LL.M. Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort

Mittwochs von 12:00 (c.t.) – 14:00h

wöchentlich in Hörsaal D,

Donnerstags von 08:30 (s.t.) – 10:00

wöchentlich in Hörsaal D

Die Vorlesung behandelt das Grundgesetz

als deutsche Verfassung und Grundlage

unserer gesamten Rechtsordnung. Im

Zentrum stehen die Staatsstrukturprinzipien,

die Staatsorgane und die Staatsfunktionen.

Eine Gliederung, Literaturempfehlungen

und weitere Materialien werden zu

gegebener Zeit auf der Homepage des

Lehrstuhls bereitgestellt.

Zur Einarbeitung und begleitenden Lektüre

sei zunächst empfohlen:

Ipsen, Staatsrecht I.

Staatsorganisationsrecht, 28. Aufl. 2016

Maurer, Staatsrecht I, 7. Aufl. 2017

Degenhart, Staatsrecht I.

Staatsorganisationsrecht, 32. Aufl. 2016

Außerdem sind für die Vorlesung jeweils ein

Exemplar des Grundgesetzes und des

Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht

erforderlich, z.B. in der Ausgabe „Basistexte

Öffentliches Recht“, dtv, 23. Aufl. 2017

Nr. 311010412 Staatsrecht II (Grundrechte) (A-O)/ dazu

Arbeitsgemeinschaften

Dr. Kluckert, PD Semester Ab 2. Semester

Page 15: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

13

Zeit und Ort

Mittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Freitags von 08:30 (s.t.) – 10:000h;

wöchentlich in Hörsaal D

Die Vorlesung bietet einen einführenden

Überblick über die Entwicklung, Bedeutung

und Funktionsweise der Grundrechte im

Grundgesetz der Bundesrepublik

Deutschland. Anhand einzelner Grundrechte

werden die allgemeinen Grundrechtslehren

und die deutsche Grundrechtsdogmatik

erklärt.

Schutzbereiche einzelner Grundrechte und

staatliche Eingriffsmöglichkeiten werden

unter Einbeziehung wegweisender

Entscheidungen des

Bundesverfassungsgerichts besprochen.

Ferner werden die europäischen

Menschenrechte, ihre Verankerung in der

EMRK und ihr Verhältnis zu den Grund-

und Menschenrechten des Grundgesetzes

behandelt.

Die gerichtliche Durchsetzung von

Grundrechten ist Gegenstand der

Vorlesungen Verfassungs- und

Verwaltungsprozessrecht.

Nr. 311010492

Staatsrecht II (Grundrechte) (P-Z)/ dazu

Arbeitsgemeinschaften

Prof. Dr. Gärditz Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Mittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h

wöchentlich in Hörsaal E,

Freitags von 08:30 (s.t.) – 10:00h

wöchentlich in Hörsaal E,

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

III. Hauptstudium

Nr. 311010213

Schuldrecht II (Gesetzliche

Schuldverhältnisse)

Prof. Dr. Lehmann Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Dienstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Page 16: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

14

Die Vorlesung behandelt die gesetzlichen

Schuldverhältnisse, d.h. die

Geschäftsführung ohne Auftrag, die

ungerechtfertigte Bereicherung und das

Deliktsrecht. Diese gehören zum

Grundwissen jedes Juristen und sind höchst

examensrelevant.

Leseempfehlung:

Looschelders, Schuldrecht BT, 14. Aufl.

2016.

Zu jeder Stunde ist ein aktueller Gesetzestext

mitzubringen, z.B. Nomos Zivilrecht.

Nr. 311010214 Sachenrecht/dazu Arbeitsgemeinschaften

Dr. Magnus Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort

Donnerstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Freitags von 12:00 (c.t.) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311010217 Familienrecht

Juniorprofessorin Dr. Sanders Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 8:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311010220 Kreditsicherungsrecht

Prof. Dr. Brinkmann, LL.M. Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Montags von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Gegenstand der Veranstaltung ist sowohl das

Recht der Personalsicherheiten (Bürgschaft,

Schuldbeitritt etc.) als auch das Recht der

Sicherheiten an (beweglichen und

unbeweglichen) Sachen und Forderungen

(Sicherungsübereignung,

Sicherungsabtretung, Eigentumsvorbehalt,

Grundpfandrechte etc.). Die Vorlesung gibt

zugleich Gelegenheit, insbesondere die

sachenrechtlichen Kenntnisse zu vertiefen,

wobei der Stoff der Vorlesung Sachenrecht

vorausgesetzt wird. Die Vorlesung soll auch

Page 17: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

15

ein Verständnis für die ökonomische

Funktion von Kreditsicherheiten vermitteln.

Der Stoff wird überwiegend anhand von

Fallbeispielen vermittelt.

Literatur speziell zum Kreditsicherungsrecht

(Auswahl):

Peter Bülow: Recht der Kreditsicherheiten -

Sachen und Rechte, Personen, 8. Auflage

2012.

Für das Recht der dinglichen Sicherheiten

können Sie auch auf die sachenrechtliche

Literatur zugreifen (Auswahl):

Baur/Stürner: Sachenrecht, 18. Aufl. 2009;

Brehm/Berger: Sachenrecht, 3. Aufl. 2014;

Lüke: Sachenrecht, 3. Aufl. 2014; Prütting:

Sachenrecht, 36. Aufl. 2017;

Vieweg/Werner: Sachenrecht, 7. Aufl. 2015;

Wolf/Wellenhofer: Sachenrecht, 31. Aufl.

2016.

Weitere Literaturhinweise werden in der

ersten Vorlesungsstunde erteilt.

311010221 Zivilprozessrecht I

Prof. Dr. Brinkmann, LL.M. Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Freitags von 12:00 (c.t.) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Gegenstand der Vorlesung sind das Erkennt-

nisverfahren im Zivilprozess sowie die

Grundlagen des Gerichtsverfassungsrechts.

Der Stoff der Veranstaltung ist im Überblick

Gegenstand der staatlichen Pflichtfachprü-

fung, in den vertiefenden Bereichen gehört er

zum Schwerpunktbereich 1 (Zivilrechts-

pflege). Die Studierenden sollen in die Lage

versetzt werden, zivilprozessuale Probleme

in der ersten juristischen Prüfung lösen zu

können und hierdurch zugleich auf die Zivil-

station im Referendariat vorbereitet werden.

Hierzu vermittelt die Vorlesung das Ver-

ständnis der Grundlagen des Zivilprozesses

vor allem anhand zahlreicher Fallbeispiele.

Page 18: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

16

Behandelt werden dabei insbesondere Rolle

und Funktion des Gerichts, die Parteien des

Zivilprozesses, die Verfahrensgrundsätze,

die Erhebung und Arten der Klage, die Sach-

entscheidungsvoraussetzungen, das Beweis-

verfahren, die Arten und Wirkungen von ge-

richtlichen Entscheidungen, die Prozesserle-

digung ohne Urteil, nur im Überblick auch

die Rechtsmittelverfahren. Die Vorlesung

endet mit einem Überblick über das Zwangs-

vollstreckungsrecht.

Im Rahmen der Vorlesung wird voraussicht-

lich eine Gerichtsverhandlung am Landge-

richt Bonn besucht werden, so dass Gele-

genheit besteht, die Praxisrelevanz der auf

den ersten Blick vielleicht ein wenig tech-

nisch erscheinenden Materie live zu erleben.

Empfohlene Literatur:

Jauernig/Hess, Zivilprozessrecht, 30. Aufl.

2011 Schilken, Zivilprozessrecht, 7. Aufl. 2014 Martin Schwab, Grundzüge des Zivilpro-

zessrechts, 4. Aufl. 2013 Grunsky/Jacoby, Zivilprozessrecht, 14.

Aufl. 2014

Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung.

Nr. 311010223 Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Prof. Dr. jur. Hüttemann Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Freitags von 08:30(s.t.) – 11:00h;

wöchentlich in Hörsaal G

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311010250 Übungen im Bürgerlichen Recht (A-K)

Prof. Dr. Schermaier Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 16:00(c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Page 19: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

17

Nr. 311010251 Übungen im Bürgerlichen Recht (L-Z)

Prof. Dr. iur. Krüger Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal G

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311010313 Strafrecht III (Vertiefung)

Prof. Dr. Puppe Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Die Vorlesung ist eine

Ergänzungsveranstaltung zur Vorlesung

Strafrecht Besonderer Teil. Es sollen

insbesondere diejenigen Tatbestände

behandelt werden, die in dieser Vorlesung

gar nicht oder nur kurz angesprochen

worden sind. Für das Programm werden die

Hörer gebeten, Wünsche zu äußern. In

Betracht kommt beispielsweise:

Verkehrsstrafrecht, Eidesdelikte, Widerstand

gegen Vollstreckungshandlungen (§ 113

StGB), Begünstigung und Strafvereitelung

(§ 257 f. StGB), erfolgsqualifizierte Delikte

(§§ 226 f., 239 ff., 251, 306 c StGB),

Untreue (§ 266 StGB), Urkundendelikte (§§

267 ff. StGB). Natürlich können auch

andere Wünsche geäußert werden. Diese

können per E-Mail an folgende Adresse

geschickt werden: [email protected].

Nr. 311010314 Strafprozessrecht I

apl. Prof. Dr. Lesch Semester 3. - 4. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 12:00 (c.t.) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Die Vorlesung richtet sich an Anfänger und

behandelt Gegenstände der

Pflichtfachprüfung nach § 11 Abs. 2 Nr. 8

JAG: Verfahrensgrundsätze und

verfassungsrechtliche Bezüge des

Strafprozessrechts, allgemeiner Gang des

Strafverfahrens, Rechtsstellung und

Aufgaben der wesentlichen

Verfahrensbeteiligten, erstinstanzliche

Page 20: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

18

gerichtliche Zuständigkeit, Zwangsmittel

(körperliche Untersuchung Beschuldigter

und anderer Personen, Telefonüberwachung,

vorläufige Festnahme und Verhaftung),

Beweisrecht (Arten der Beweismittel,

Beweisantragsrecht, Beweisverbote),

Rechtskraft.

Empfohlene Literatur: Kindhäuser,

Strafprozeßrecht, 4. Aufl. 2016 (Nomos

Lehrbuch); Beulke, Strafprozeßrecht, 12.

Aufl. 2012 (C.F. Müller Schwerpunkte

Pflichtfach – 13. Aufl. erscheint

voraussichtlich im April 2016)

Nr. 311010350 Übungen im Strafrecht

Prof. Dr. Böse Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Dienstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Zeitplan:

12.04. Abgabe der Hausarbeit

18.04. Fallbesprechung ( HS G)

25.04. Fallbesprechung

02.05 1. Klausur

09.05. Fallbesprechung

16.05. Fallbesprechung

23.05. Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur

30.05. 2. Klausur

06.06. Fällt aus - Pfingstferien

13.06 Fallbesprechung

20.06. Fallbesprechung

27.06. Rückgabe und Besprechung der Hausarbeit

04.07. Rückgabe und Besprechung 2. Klausur

11.07. 3. Klausur

18.07. Fallbesprechung

Page 21: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

19

25.07.

17

Rückgabe und Besprechung der 3. Klausur

Nr. 311010413

Staatsrecht III (Bezüge zum Völker- und

Europarecht)

Prof. Dr. Sauer Semester Ab 3. Semester

Ort und Zeit Dienstags von 08:30 (c.t.) - 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Gegenstand der Veranstaltung ist das so

genannte Außenverfassungsrecht, d.h. die

verfassungsrechtlichen Anforderungen und

Grenzen für die Gestaltung der auswärtigen

Beziehungen der Bundesrepublik

Deutschland. Nach einem Einführungsblock

werden zunächst die auswärtige Gewalt

(inhaltliche Vorgaben und Kompetenzfragen

der Gestaltung der deutschen Außen- und

Verteidigungspolitik), sodann das Verhältnis

zwischen dem Verfassungsrecht und dem

Völkerrecht und schließlich das Verhältnis

zwischen dem Verfassungsrecht und dem

Recht der Europäischen Union – auch und

gerade unter Berücksichtigung der

Rechtsprechung des

Bundesverfassungsgerichts – behandelt.

Demgegenüber sind rein völker- oder

europarechtliche Fragen nicht Gegenstand

der Vorlesung; insoweit beschränke ich die

Darstellung auf das zum Verständnis

unbedingt Nötige. Im gesamten Verlauf der

Veranstaltung besteht Gelegenheit zur

Diskussion. Zu Übungszwecken wird zum

Ende des Semesters eine Probeklausur

angeboten, korrigiert und besprochen, da die

Vorlesung Staatsrecht III nicht mehr

zwischenprüfungsrelevant ist. Der Stoff der

Vorlesung gehört allerdings zum Pflichtstoff

im Staatsexamen und bereitet insbesondere

auch auf den vertiefenden Stoff der

öffentlich-rechtlichen Schwerpunktbereiche

vor. Im Übrigen hoffe ich, dass die

besondere Bedeutung, Dynamik und

Aktualität der Materie für sich sprechen. Als

Begleitlektüre zur Vorlesung empfehle ich

mein Lehrbuch Staatsrecht III (Reihe

Page 22: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

20

Lernbücher Jura, C.H. Beck, 4. Auflage

201), an dessen konzeptioneller

Herangehensweise ich die Veranstaltung

ausrichte.

Nr. 311010414 Verfassungsprozessrecht

Dr. Kluckert, PD Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 15:00 (s.t.) - 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal G

Gegenstand des Verfassungsprozessrechts

sind diejenigen Regelungen, welche das

Verfahren vor einem Verfassungsgericht

betreffen, wobei der Schwerpunkt auf die

Verfahren vor dem

Bundesverfassungsgericht gelegt wird. Es

werden die verschiedenen Verfahrensarten

(vgl. die Aufzählung in § 13 des

Bundesverfassungsgerichtsgesetzes) in

Abhängigkeit von ihrer praktischen

Bedeutung behandelt. Im Mittelpunkt steht

dabei die Verfassungsbeschwerde zum

Bundesverfassungsgericht, welche der

Durchsetzung von Grundrechten dient.

311010415

Besonderes Verwaltungsrecht I

(Kommunalrecht)

Prof. Dr. Gärditz Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Dienstags von 12:00 (c.t) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

311010416

Besonderes Verwaltungsrecht I (Polizei-

und Ordnungsrecht)

Dr. Kluckert, PD Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 12:00 (c.t.) - 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Als Polizei- und Ordnungsrecht bezeichnet

man denjenigen Teil des Verwaltungsrechts,

der die behördliche Aufgabe der

Gefahrenabwehr betrifft. Gefahren im Sinne

des Polizei- und Ordnungsrechts sind

Gefahren für die Öffentliche Sicherheit oder

die Öffentliche Ordnung. Die Grundzüge des

Page 23: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

21

Polizei- und Ordnungsrechts sind in Bund

und Ländern identisch. Im Mittelpunkt der

Vorlesung stehen das Polizeigesetz des

Landes Nordrhein-Westfalen (PolG NRW)

und das Ordnungsbehördengesetz (OBG

NRW).

311010417

Besonderes Verwaltungsrecht II

(Grundzüge des Baurechts)

Prof. Dr. jur., Dr. phil. Durner, LL.M. Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Montags von 12:00 (c.t.) - 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311010418 Verwaltungsprozessrecht

Dr. Kluckert, PD Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 13:00 (c.t.) - 15:00h;

wöchentlich in Hörsaal G

Gegenstand des Verwaltungsprozessrechts

sind diejenigen Regelungen, welche das

Verfahren vor einem Verwaltungsgericht

betreffen. Diese Regelungen finden sich vor

allem in der Verwaltungsgerichtsordnung.

Regelmäßig werden öffentlich-rechtliche

Streitigkeiten vor den Verwaltungsgerichten

verhandelt. Die Vorlesung widmet sich

somit der Frage, wie materielles

Öffentliches Recht gerichtlich durchgesetzt

werden kann bzw. wie sich der Bürger

gegen Maßnahmen des Staates zur Wehr

setzen kann. Zunächst wird die

Verwaltungsgerichtsbarkeit vorgestellt und

von anderen Gerichtsbarkeiten

(Rechtswegen) abgegrenzt. Im Einzelnen

werden dann die allgemeinen und

besonderen Sachurteilsvoraussetzungen

(Zulässigkeit) der verschiedenen Klage- und

Antragsarten sowie deren

Begründetheitserfordernisse erläutert.

Nr. 311010422

Allgemeines Verwaltungsrecht/ dazu

Arbeitsgemeinschaft

Prof. Dr. Shirvani Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Montags und Donnerstags von 10:00 (c.t.) -

12:00h; wöchentlich in Hörsaal E

Page 24: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

22

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311010424

Europarecht I (Grundzüge des

Europarechts)

Prof. Dr. Sauer Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Mittwochss von 16:00 (c.t.) - 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal E

Gegenstand der Veranstaltung ist eine Ein-

führung in das Verfassungsrecht der Europä-

ischen Union. Die praktische Bedeutung des

Unionsrechts ist nicht zu unterschätzen: Die

Europäische Union spielt bei vielen politi-

schen Fragen eine entscheidende Rolle.

Stichworte sind hier etwa der „Flüchtlings-

pakt“ oder die „Eurorettung“. Die Union po-

larisiert und zieht immer wieder Kritik auf

sich. Sie befindet sich im dauerhaften Span-

nungsfeld von mehr Integration oder größe-

rer Eigenständigkeit und Unabhängigkeit ih-

rer Mitgliedstaaten. Das „Brexit“-Referen-

dum in Großbritannien ist dabei nur der letzte

und sichtbarste Höhepunkt dieser Debatte.

Dies alles wäre schon Grund genug, sich mit

der Europäischen Union und ihrer Funktions-

weise näher auseinanderzusetzen. Daneben

weist das Unionsrecht aber auch eine im JAG

vorgesehene klare Examensrelevanz auf;

grundlegende Kenntnisse im Unionsrecht

sind daher auch mit Blick auf das Examen

unerlässlich. In der Vorlesung wird ausgehend von fünf

Leitfragen das Wesen der Union und ihre

Funktionsweise erläutert: Warum und wie

studiert man Europarecht? Was ist die EU

und wie hat sie sich entwickelt? Wie arbeitet

die EU? Was ist Unionsrecht und wie wirkt

es im innerstaatlichen Recht? Welche Stel-

lung hat der Einzelne im Recht der EU (v.a.

Grundfreiheiten)? Hinweise zur vorlesungsbegleitenden

Lektüre sind den Arbeitsblättern zu den

einzelnen Vorlesungsstunden zu entnehmen,

die ebenso auf E-Campus zur Verfügung

gestellt werden wie die

vorlesungsbegleitenden Materialien.

Page 25: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

23

Nr. 311010450 Übung im Öffentlichen Recht

Prof. Dr. jur. Koenig Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 16:00 (c.t.) - 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311012404

Allgemeines Verwaltungsrecht II

(Staatshaftungsrecht und Recht der

öffentlichen Sachen)

Prof. Dr. Shirvani Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal G

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311022144

Arbeitsrecht in der anwaltlichen Praxis

Hon.-Prof. Dr. Kania, Prof. Dr. jur.

Gregor Thüsing, LL.M.

Zeit und Ort Dienstags von 09:00 (c.t.) – 17:00h, als

Einzeltermine

Das Arbeitsrecht ist Richterrecht - und

Anwaltsrecht! Die betriebliche Wirklichkeit

wird umgesetzt in der Praxis der

rechtsberatenden Berufe. Sie erstellt die

Konzepte, um das geschriebene Recht

lebbar zu machen.

Nr. 311011160 Einführung in das Angloamerikanische

Recht

Dr. Wilder Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 12:00(c.t.)- 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal D

The course is designed to give students the

basic English legal vocabulary and common

law legal theory necessary to practice law

in the modern world. This will be

accomplished by discussing the structure of

the American legal system, as well as

Common Law legal culture and courtroom

procedure. Throughout the course, essential

English legal vocabulary will be introduced

and explained.

Having surveyed the basic structure of the

Common Law legal system, the course will

Page 26: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

24

then focus on specific areas of U.S. law. In

this portion of the course, each lecture will

be dedicated to a distinct area of law (for

example: the law of torts, criminal law,

contract law/drafting, family law,

constitutional law, etc.) with emphasis on

the Common Law / U.S. approach to each

area of law and the English vocabulary used

in each area of the law.

The lectures will be given in English.

Particular effort will be made to make the

material presented as accessible to non-

native speakers as possible.Students who

successfully pass the final exam will receive

credit for the „Fremd-

sprachenkompetenznachweis“ requirement.

Nr. 311011170 Einführung in die Französische

Rechtssprache

Dr. Ricoux-Zink Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort Einzeltermine siehe Basis; Donnerstags,

Freitags und Samstags

Die behandelten Themen (Gerichtsbarkeiten,

Familienrecht, Vertragsrecht und politische

Institutionen) werden anhand von Urteilen

und praktischen Fällen im Dialog mit den

Studenten auf Französisch erarbeitet. Diese

Veranstaltung ermöglicht den Studenten, ein

anderes Rechtssystem kennen zu lernen, und

trainiert sie, in einer Fremdsprache

juristische Fälle zu lösen.

Dieses Angebot ist eine sinnvolle

Vorbereitung für Aufenthalte im

französischsprachigen Ausland.

Die Blockveranstaltung ermöglicht den

Teilnehmern/innen ein intensiveres

Sprachtraining.

Nr. 3110222145

Vertiefungsvorlesung im ausländischen

Handels-, Gesellschafts- oder

Wirtschaftsrecht „ Anglo-Australian

Commercial Law“

LL.B. Neumeier

Zeit und Ort Donnerstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This course will provide an overview of the

Australian legal system, its establishment

Page 27: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

25

from English law origins and development

towards constitutional independence. A

focus will also be placed on the legal

methodology in place in Australia, a

common law jurisdiction, in particular the

art of reading and applying cases as a source

of law. In addition, students will be provided

with a broad overview of civil procedure in

Australia.

In terms of substantive law, the course will

provide a basic overview of Anglo-

Australian contract law before delving into

more complex commercial law topics such

as agency law and bailment. Time

permitting, students will also partake in

practical contractual drafting exercises. The

course will be taught in the English

language and is aimed at students

completing their ‘Schwerpunkt 5,’ as well as

other interested students.

Nr. 311082093

Introduction to the English Legal System

– Einführung in das Recht

Großbritanniens

Dipl.-Jur. LL.M. Bisping, LL.M.

Zeit und Ort

Für konkrete Daten siehe Basis.

Donnerstag; 08:30 (s.t.) - 12:45h

Freitag; 08:30 (s.t.) - 12:45h

Montag; 08:30 (s.t.) - 12:45h

Dienstag; 08:30 (s.t.) - 12:45h

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311011140

Einführung in die Italienische

Rechtsterminologie

Dr. Calore

Zeit und Ort Einzeltermine siehe Basis, jeweils in Raum

Gelb (AA 18-22)

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Page 28: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

26

Nr. 311011120

Spanische Rechtsterminologie mit

Einführung in das Spanische Recht

Dr. Luque

Zeit und Ort Dienstags von 10:00 (c.t.) - 12:00h

wöchentlich in Hörsaal B

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311191143 International Legal English

Zeit und Ort Dienstags von 17:00 (s.t.) - 20:00h

wöchentlich in AA 18-20 (Raum Grün)

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

IV. Examensrepetitorien

Nr. 311031200

Examensrepetitorium im Zivilrecht

Prof. Dr. Brinkmann; Prof. Dr. Koch;

Prof. Sanders; Dr. Harnos, Prof. Dr. jur.

Raimund Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort

Dienstags 8:30 (c.t.) - 10:15h; wöchentlich

in Hörsaal G

Dienstags 10:30 (c.t.) - 12:15h; wöchentlich

in Hörsaal G

Mittwochs 10:30 (c.t.) - 12:15h;

wöchentlich in Hörsaal G

Literaturhinweise werden in der Vorlesung

gegeben.

Nr. 311031300 Examensrepetitorium im Strafrecht

Prof. Dr. Böse Semester 5.-7. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 8:30 (c.t.) – 10:15h; wöchentlich

in Hörsaal G

Die Lehrveranstaltung ist Teil des von der

Universität angebotenen Repetitoriums zur

Vorbereitung auf die Erste Juristische

Staatsprüfung. Der examensrelevante Stoff

wird anhand von Fällen wiederholt. Zu

näheren Einzelheiten und den im

Wintersemester behandelten Modulen s. die

Informationen des Rechtswissenschaftlichen

Page 29: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

27

Fachbereichs.

Eine detaillierte Terminübersicht wird zu

Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

Nr. 311031400 Examensrepetitorium Öffentliches Recht

Prof. Dr. Sauer; Dr. von Weschpfennig Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort

Donnerstags 8:30 (c.t.) - 10:15h;

wöchentlich in Hörsaal G

Donnerstags 10:30 (c.t.) – 12:15h;

wöchentlich in Hörsaal G

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311032000 Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht/

Strafrecht/ Öffentlichem Recht

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Findet auch außerhalb der Vorlesungszeit

statt. Keine Anmeldung erforderlich. Bitte

entnehmen Sie die aktuellen Termine des

Klausurenkurses der Fachbereichsseite:

http://www.jura.uni-

bonn.de/index.php?id=986

Nr. 311033000 Schriftliches Probeexamen

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Keine Anmeldung erforderlich. Bitte

entnehmen Sie die aktuellen Termine der

Fachbereichsseite: http://www.jura.uni-

bonn.de/index.php?id=3418

Nr. 311034000 Mündliches Probeexamen

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Findet nur während der Vorlesungszeit statt.

Keine Anmeldung erforderlich. Bitte

entnehmen Sie die aktuellen Termine der

Fachbereichsseite: http://jura.uni-

bonn.de/index.php?id=5545

Nr. 311035200

Kurzvortrags – AG für das Bürgerliche

Recht

Herr Albers, Dr. Buchwitz, Dr. Gössl, Dr.

Harnos

Semester 5. bis 8. Semesters

Page 30: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

28

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Bemerkung: Findet auch außerhalb der

Vorlesungszeit statt! Bitte entnehmen Sie

die aktuellen Termine der

Fachbereichsseite:https://www.jura.uni-

bonn.de/bonner-examenskurs/vortragsag/

Nr. 311035300 Kursvortrags-AG für das Strafrecht

Frau Hahn, Frau Pohl

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Bemerkung: Findet auch außerhalb der

Vorlesungszeit statt! Bitte entnehmen Sie

die aktuellen Termine der

Fachbereichsseite:https://www.jura.uni-

bonn.de/bonner-examenskurs/vortragsag/

Nr. 311035400

Kurzvortrags- AG für das Öffentliche

Recht

Herr Seibert, Herr Snjka

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Bemerkung: Findet auch außerhalb der

Vorlesungszeit statt! Bitte entnehmen Sie

die aktuellen Termine der

Fachbereichsseite:https://www.jura.uni-

bonn.de/bonner-examenskurs/vortragsag/

V. Schwerpunktbereiche

1. Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat

Keine Nummer Moot Court C. Vis

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311022003

Vertragsgestaltung im Familien- und

Erbrecht

Dr. Dorsel Semester 5. - 8. Semester

Page 31: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

29

Zeit und Ort

Freitags von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal A (beginnt erst am

28.04.2016!)

Die Veranstaltung gehört zum

Schwerpunktbereich 1 „Zivilrechtspflege;

Anwaltsberuf und Notariat“ und richtet sich

an Studenten, die die Vorlesungen Familien-

und Erbrecht bereits gehört haben.

Gegenstand der Veranstaltung sind die

Einführung in die Besonderheiten der

Vertragsgestaltung sowie eine gedrängte

Wiederholung derjenigen Grundzüge des

Familien- und Erbrechts, die die Grundlagen

für die Gestaltung von Verträgen und

letztwilligen Verfügungen sind. Aufbauend

auf den gesetzlichen Vorgaben werden

Gestaltungsmöglichkeiten bei Eheverträgen

und letztwilligen Verfügungen erörtert und

anhand praktischer Beispiele

veranschaulicht. Am Ende der Veranstaltung

wird eine Abschlussklausur gestellt.

Nr. 311022004

Geschichtliche Grundlagen des

europäischen Privatrechts I

Prof. Dr. Schermaier Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Nr. 311022006 Gerichtsverfassungsrecht Prof. Dr. Sanders

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 12:30 (s.t.) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal L

Die Vorlesung beschäftigt sich mit den

Grundlagen unseres Rechtssystems. Dabei

geht es um Themen wie die Funktion von

Gerichtsverfahren und die Stellung von

Gerichten in der Gesellschaft. Dabei spielen

die Justizgrundrechte eine erhebliche Rolle.

An aktuellen Beispielen aus dem In- und

Ausland (z.B. Türkei, Polen) wird

insbesondere auf die Bedeutung der

richterlichen Unabhängigkeit sowie der

Gewaltenteilung eingegangen. Dabei wird

auch diskutiert werden, welche große

Bedeutung auf den ersten Blick langweile

Page 32: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

30

Regelungen wie z.B. zur Zusammensetzung

von Spruchkörpern und Zuständigkeiten

haben.

In Vorbereitung auf die Abschlussklausur

werden gemeinsam Fälle gelöst,

Literaturhinweise gegeben und Materialien

zur Verfügung gestellt. Als Gast aus der

Praxis werden wir wahrscheinlich einen

zuständigen Referenten des BMJV begrüßen

dürfen, der derzeit als Richter im Kosovo

beim dortigen Aufbau des Gerichtssystems

Unterstützung leistet.

Die Vorlesung ist Veranstaltung im Sinne des

Schwerpunktbereichs 1 (Zivilrechtspflege,

Anwaltsberuf und Notariat).

Nr. 311022010

Internationales und Europäisches

Zivilprozessrecht

Prof. Dr. Lehmann Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 10:00 (c.t.) - 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This class is part of SPB 1 and 5. Its goal is

to familiarize students with the law of

international civil litigation. In accordance

with the nature of the subject, it will be

conducted entirely in English. Subjects

covered include the basis of jurisdiction,

recognition and enforcement of foreign

judgments, taking of evidence and the

service of documents abroad. The focus will

be on commercial cases. The law of the

European Union, in particular the Brussels I

(Recast) Regulation, will be contrasted with

the rules governing international litigation in

the U.S. Students will have the chance to

read and discuss judgments, particularly

those issued by the Court of Justice of the

European Union (CJEU).

Students need to bring to class texts that can

be found on the internet (http://eur-

lex.europa.eu).

Recommended reading: Hartley,

International Commercial Litigation, CUP,

2d ed., 2015

Page 33: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

31

Nr. 311022036

Vertiefungsvorlesung im Internationalen

Privatrecht (Int. Familienrecht)

Dr. Gössl Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Montags von 12:00 (c.t.) - 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

In der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis

hat ein großer Teil aller Fallkonstellationen

einen grenzüberschreitenden Bezug,

weswegen sich zunehmend Fragen des

anwendbaren Rechts stellen. Insbesondere

das Familienrecht ist unter dem Einfluss der

zunehmenden Migration stark von

internationalprivatrechtlichen

Fragestellungen geprägt.

Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen

„Grundzüge des Internationalen

Privatrechts“ und „Grundzüge des

Familienrechts“ auf. Es werden die

kollisionsrechtlichen Fragestellungen

erörtert und vertieft, welche typischerweise

bei grenzüberschreitenden

Familienbeziehungen auftreten. Behandelt

werden insbesondere (internationale)

Konstellationen bei Eheschließung und –

scheidung bzw. Eingehung oder Auflösung

von Partnerschaften, die Behandlung

gleichgeschlechtlicher Ehen oder Ehen

Minderjähriger nach ausländischem Recht,

Abstammungs- und Kindschaftsfragen,

Fragen des Namensrechts etc. Der Fokus der

Vorlesung liegt auf dem deutschen

Kollisionsrecht inklusive seiner völker- und

unionsrechtlichen Aspekte.

Die Vorlesung richtet sich an Studenten von

SPB 1 und SPB 5 und setzt minimale

kollisionsrechtliche Grundkenntnisse voraus.

Möchte ein Studierender sich bereits im

Vorfeld auf die Vorlesung einstimmen, so

wird empfohlen, die allgemeinen Fragen des

Internationalen Privatrechts in

Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht,

9. Aufl. 2004, oder Kropholler,

Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006, zu

wiederholen oder vorzubereiten

(Qualifikation, Anpassung, Vorfrage etc.).

Page 34: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

32

In Vorbereitung auf die Abschlussklausur

werden Literaturhinweise gegeben und

Materialien zur Verfügung gestellt.

Nr. 311022037 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit I

RA Dr. Lörcher; Dr. Mazza

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311022123 Anwaltliche Berufspraxis I

Dr. Stallknecht Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Diese Vorlesung hat die zivilrechtliche

forensische anwaltliche Tätigkeit zum

Gegenstand. Sie behandelt also - auch

orientiert am typischen Ablauf eines

zivilprozessualen Mandats - in der Praxis

wichtige Tätigkeiten des Anwalts wie z.B.

den Abschluss einer Mandatsvereinbarung,

die Gestaltung eines Mandantengesprächs,

den Entwurf eines Schriftsatzes an ein

Gericht und ähnliches.

Nr. 311023000

Seminar: „Aktuelle Brennpunkte im

Familien- und Erbrecht“

Dr. Kroll-Ludwigs Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin nach besonderer Ankündigung.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023002

Seminar zum nationalen und

internationalen Insolvenzrecht

Prof. Dr. Brinkmann Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Termin nach besonderer Ankündigung.

Die erfolgreiche Seminarleistung (häusliche

Arbeit und Vortrag) erfüllt je nach

Themenwahl die Voraussetzungen für die

Ferienseminarhausarbeit im Rahmen der

Schwerpunktbereiche 1, 2, 3 und 5 sowie ggf.

die Zulassungsvoraussetzung des § 2 Abs. 2

Nr. 4 PromO für eine etwaige spätere

Promotion.

Page 35: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

33

Die Seminarsitzungen werden in der

Bibliothek des Instituts für Zivilprozessrecht

stattfinden.

An dem Seminartermin werden die

Teilnehmer ihre während der

vorlesungsfreien Zeit angefertigten

Hausarbeiten im Wege eines maximal

halbstündigen Vortrags vorstellen.

Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.

Zuhörer und Mitdiskutanten sind nach

vorheriger Anmeldung per E-Mail

([email protected])

gern willkommen.

Nr. 311023023

Seminar und Proseminar „Kein Porsche

für 5,50 €?! Zum Problemfeld der

Äquivalenzstörung im Bürgerlichen

Recht“ PD Dr. Matthias Maetschke

Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort

Vorbesprechung: Dienstag, 24.01.2017

Blockveranstaltung im Seminarraum des

Instituts für Deutsche und Rheinische

Rechtsgeschichte

Es ist einer der Grundsätze des Bürgerlichen

Rechts, dass das Verhältnis von Leistung

und Gegenleistung bei gegenseitigen

Verträgen nicht rechtlich kontrolliert wird.

Denn in der Regel stehen sich beim

Vertragsschluss gleichberechtigte Partner

gegenüber, die mithilfe der Vertragsfreiheit

eine für beide Seiten gerechte Lösung

finden. Leistung und Gegenleistung sind

insoweit als gleichwertig, also äquivalent,

anzusehen. Das Bürgerliche Recht setzt

hierbei die Entscheidung für die

Marktwirtschaft um, nach welcher der

Marktpreis durch das freie Spiel von

Angebot und Nachfrage zustande kommt.

Tatsächlich beschäftigt sich die

Rechtsprechung jedoch immer wieder mit

dem Problem, ob das Äquivalenzverhältnis

zwischen Leistung und Gegenleistung so

gestört ist, dass sie korrigierend eingreifen

muss: Soll es wirklich möglich sein, einen

Porsche für 5,50 € zu kaufen (OLG

Koblenz) oder einen VW Passat für 1 €

(BGH)? Sind 85.000 € einfach zu viel für

Page 36: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

34

das erkrankte Turnierpferd Jolanda (BGH)

oder 1.625 € für eine Karte für ein Fußball-

WM-Endspiel (OLG Köln)? Solche und

vergleichbare Fälle werden seit dem

Aufkommen von online-Handel und

Internetauktionen immer häufiger.

Das (Pro-)Seminar untersucht anhand von

ausgewählter Rechtsprechung dieses

Problemfeld der Äquivalenzstörung. Die

Erstellung der Seminararbeiten erfolgt in der

vorlesungsfreien Zeit (Umfang 30 Seiten).

Die Proseminararbeiten können auch

während des Semesters erstellt werden

(Umfang 15 - 20 Seiten). Das Seminar

beginnt mit einer Einführung in das

wissenschaftliche Arbeiten für die

Proseminarteilnehmer. Die (Pro-

)Seminarvorträge werden im Rahmen von

einer oder zwei Blockveranstaltung/en

gehalten.

Alle Plätze sind bereits vergeben.

Nr. 311023026

„Der Wettlauf der Okkupation“ -

Probleme der Konkurrenz bei

Eigentums- und Besitzerwerb Prof. Dr. Schermaier

Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Vorbesprechung: Mittwoch, 01.02.2017

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

2. Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern

Nr. 311022091

Kartellrecht II (Marktbeherrschung und

Fusionskontrolle)

Prof. Dr. jur. Zimmer Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 17:00 (c.t.) – 19:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Die Vorlesung hat diejenigen Regelungen des

europäischen und des deutschen

Kartellrechts zum Gegenstand, die einer

Entstehung und einem Missbrauch

wirtschaftlicher Machtstellungen

entgegenwirken: Im Zentrum stehen das

Page 37: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

35

Verbot des Missbrauchs

marktbeherrschender Stellungen sowie die

europäische und deutsche Fusionskontrolle.

Im Zusammenhang dieser rechtlichen

Regelungen werden auch

wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur

Feststellung von Marktmacht und zur

Prognose der Wirkungen von

Unternehmenszusammenschlüssen

behandelt.

Literaturhinweis: Kling/Thomas,

Kartellrecht, 2. Aufl. 2016

Nr. 311022055

Internationales und Europäisches Finanz-

und Steuerrecht

Hon.-Prof. Dr. Schauhoff Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstag 18:00 (c.t.) – 20:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

In der Vorlesung wird das gesamte

internationale deutsche Steuerrecht mit den

zugrundeliegenden nationalen Regelungen,

den europrarechtlichen Grundlagen und den

Modifikationen auf Grund der

Doppelbesteuerungsabkommen,

völkerrechtlicher Verträge, dargestellt.

Behandelt wird sowohl die Besteuerung in

Deutschland Ansässiger mit ausländischen

Einkünften als auch die Besteuerung von

Steuerausländern mit ihren deutschen

Einkünften. Auch weitere Steuerarten, wie

die Umsatzsteuer und die Wirkungsweise

des Europäischen Rechts auf die Auslegung

des deutschen Rechts, werden eingehend

erörtert. Erläutert wird dabei, weswegen es

infolge des internationalen Steuergefälles zu

den in der Öffentlichkeit viel diskutierten

Besteuerungslücken kommt und mit

welchen gesetzlichen Maßnahmen

Deutschland bzw. die internationale

Staatengemeinschaft diesen vorzubeugen

sucht. BEPS oder der Beihilfestreit

zwischen EU und Irland sind zwei aktuell in

der Öffentlichkeit diskutierte Beispiele.

Page 38: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

36

Mit der Veranstaltung wird bezweckt, die

Grundzüge des deutschen nationalen

Steuerrechts im Zusammenwirken mit dem

europäischen und internationalen Recht und

dem Verfassungsrecht zu verdeutlichen und

die neben einander stehenden Rechtskreise,

die vielfach Gestaltungsansätze in der

Steuerberatung zur Minderung der

Steuerlast global operierender Unternehmen

bieten, im Einzelnen herauszuarbeiten. Die

Bedeutung des internationalen Steuerrechts

für das Wirtschaftsleben wächst stetig und

gerade im Steuerrecht zeigt sich, wie weit

Europa in Bezug auf die Integration seiner

Rechtsordnung gekommen ist.

Mitzubringen sind die Steuergesetze und das

Europäische Recht sowie das

Musterabkommen der OECD zu den

Doppelbesteuerungsabkommen.

Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Nr. 311022017 Bilanzrecht

Prof. Dr. jur. Hüttemann Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 8:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal H

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer

des Schwerpunktbereichs Nr. 22

„Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern“.

Sie gibt einen Überblick über das geltende

Handels- und Steuerbilanzrecht

(Bilanzzwecke, Bilanzprinzipien, Ansatz

und Bewertungsfragen). Im Vordergrund

stehen dabei der handelsrechtliche

Einzelabschluss nach HGB und die

Steuerbilanz. Eine Gliederung und

Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn

bereitgestellt. Eine Abschlussklausur wird

angeboten.

Page 39: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

37

Nr. 311022019 Unternehmenssteuerrecht I

Prof. Dr. jur. Hüttemann Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des

Schwerpunktbereichs Nr. 2 „Unternehmen,

Kapitalmarkt und Steuern“. Gegenstand der

Veranstaltung ist die Besteuerung von

Unternehmen. Behandelt werden die

Einkommensbesteuerung von

Einzelunternehmern und

Personengesellschaften sowie die

Körperschaftsbesteuerung von

Kapitalgesellschaften. Darüber hinaus wird

ein Überblick über die Gewerbesteuer und

die Belastung von Unternehmensnachfolgen

mit der Erbschaftsteuer gegeben. Eine

Vorlesungsgliederung und nähere

Literaturhinweise werden zu Semesterbeginn

der Vorlesung ausgegeben. Eine

Abschlussklausur wird angeboten.

Nr. 311022015 Einführung in das Kapitalmarktrecht

Prof. Dr. Koch Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Dienstag 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Die Vorlesung führt in Struktur und

Grundbegriffe des Kapitalmarktrechts ein.

Vornehmliche Aufgabe des Kapitalmarktes

ist es, Unternehmen die Kapitalbeschaffung

als Grundlage ihrer wirtschaftlichen

Tätigkeit zu ermöglichen. Das geschieht

namentlich in der Rechtsform der

Aktiengesellschaft als klassischer

„Kapitalsammelstelle“ für unternehmerische

Großvorhaben.

Im ersten Vorlesungsabschnitt zum

Kapitalmarktrecht werden diese und weitere

Funktionen sowie die grundlegende

Organisationsstruktur des Kapitalmarktes

näher ausgeleuchtet. Daran anknüpfend

werden der Primär- und Sekundärmarkt

behandelt. Gegenstand der Behandlung des

Primärmarktes werden insbesondere der Weg

Page 40: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

38

an die Börse sowie die begleitende

Prospektpflicht und -haftung sein. Im

Rahmen der Besprechung des

Sekundärmarktes widmet die Vorlesung sich

den äußert praxisrelevanten Themen des

Insiderrechts, der Emittenten- und

Beteiligungspublizität sowie dem Kurs- und

Marktmanipulationsverbot. Ziel dieser

Regelungsmaterie ist es namentlich, für eine

gesicherte Informationsbasis zu sorgen, um

einen fairen Handelsplatz zu schaffen.

Abschließend wird als Teil der

unternehmerischen Entscheidungen von

börsennotierten Kapitalgesellschaften auch

der Rückzug von der Börse (das sog.

Delisting) thematisiert.

Beginn der Veranstaltung: 18.4.2017

Literaturempfehlung: Buck-Heeb,

Kapitalmarktrecht, 8. Aufl., 2016.

Nr. 311022096 Konzern- und Übernahmerecht

Prof. Dr. Koch Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Montags 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Die Vorlesung führt in Struktur und

Grundbegriffe des Konzern- und

Übernahmerechts ein. Während im

Mittelpunkt der gesellschaftsrechtlichen

Ausbildung die Einzelgesellschaft steht,

sind namentlich Kapitalgesellschaften in der

Praxis zumeist in einen

Unternehmensverbund einbezogen, in dem

sie zwar ihre wirtschaftliche Selbständigkeit

behalten, wirtschaftlich aber von einem

anderen Unternehmen abhängig sind. Eine

solche Abhängigkeit kann sich namentlich

dann ergeben, wenn eine Gesellschaft

Anteile an einer anderen Gesellschaft

erwirbt, eine Tochtergesellschaft gründet

oder eine Gesellschaft ausgliedert. Die

rechtliche Behandlung einer solchen

Unternehmensverbindung wirft deshalb

Probleme auf, weil das klassische

Gesellschaftsrecht grundsätzlich vom

Regelungsmodell der rechtlich und

wirtschaftlich selbständigen Gesellschaft

Page 41: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

39

ausgeht. Im ersten Vorlesungsabschnitt zum

Konzernrecht werden die sich daraus

ergebenden Abweichungen und

Besonderheiten näher ausgeleuchtet. Eng

mit dem Konzernrecht verknüpft und

ebenfalls von großer praktischer Bedeutung

ist das im zweiten Vorlesungsabschnitt

behandelte Übernahmerecht. Hier geht es

ebenfalls darum, dass eine Gesellschaft von

einer anderen abhängig ist, aber nicht um

den Zustand der Abhängigkeit, sondern um

die Entstehung der Abhängigkeit im Wege

einer (freundlichen oder feindlichen)

Übernahme. In der Praxis ist diese

Regelungsmaterie im breiteren Kontext des

M&A-Geschäfts (Mergers & Acquisitions)

verortet. Übergeordnetes Ziel ist es hier

namentlich, für eine gleichmäßige

Behandlung der Aktionäre zu sorgen und

insbesondere sicherzustellen, dass sämtliche

Aktionäre an der für den Erwerb einer

Kontrollmehrheit zu zahlenden

Kontrollprämie partizipieren.

Beginn der Veranstaltung: 24.4.2017

Literaturempfehlung: Emmerich/Habersack,

Konzernrecht, 10. Aufl., 2013.

311022159 International Banking and Financial Law

Prof. Dr. Lehmann Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal B

Cross-border banking and financial law has

been in the limelight ever since the global

financial crisis reached its peak in 2008. This

class, which is part of SPB 2, 3 and 5, will

offer students the opportunity to get a precise

understanding of the causes of the crisis and

the regulatory measures taken to avoid its

repetition. Topics addressed include the

notion of systemic risk, securitization,

derivatives transactions, bail-out and bail-in,

and macro-prudential supervision, to name

but a few. Materials will be offered for

download during the class.

Page 42: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

40

311012021 Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Prof. Dr. jur. Schmoeckel Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 14:00 (c.t.) - 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

311012162 Gesellschaftsrecht Vertiefung II (GmbH)

Prof. Dr. Beurskens Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstags 12:00 (c.t.) - 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Die GmbH ist nicht nur die praktisch

verbreiteteste Rechtsform in Deutschland

(über eine Million eingetragene

Unternehmen), sondern wirft stellt die

Praxis auch vor spannende

Herausforderungen: Mangels

Satzungsstrenge (§ 23 Abs. 5 AktG)

bestehen vielfältige Möglichkeiten für die

Kautelarjurisprudenz; durch die enge

Beziehung und die Weisungsmöglichkeit

besteht ein großes Potential für

Gesellschafterkonflikte, gleichzeitig rückt

ein angestellter Geschäftsführer oft in die

Nähe eines Arbeitnehmers. Und schließlich

ist die GmbH in besonderem Maße

krisengefährdet und so durch das

Insolvenzrecht geprägt. Die Vorlesung soll

den Blick auf diese Probleme schärfen und

gleichzeitig Bezüge insbesondere zum

Insolvenzrecht und Konzernrecht herstellen.

Zur Vor- und Nachbereitung wird ein

Onlinekurs (https://learn.jura.uni-bonn.de)

bereitgestellt. Zudem gibt es in eCampus

umfangreiche Materialien (Skript, Fälle,

Aufsätze, Folien). Zur Nachbereitung kann

auf die Vorlesungsaufzeichnung aus dem

vergangenen Jahr zurückgegriffen werden.

Empfohlene Lektüre:

Drygala/Staake/Szalai,

Kapitalgesellschafsrecht oder Hirte,

Kapitalgesellschaftsrecht oder Raiser/Veil,

Recht der Kapitalgesellschaften

Page 43: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

41

Nr. 311023002

Seminar zum nationalen und

internationalen Insolvenzrecht

Prof. Dr. Brinkmann Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Termin nach besonderer Ankündigung.

Die erfolgreiche Seminarleistung (häusliche

Arbeit und Vortrag) erfüllt je nach

Themenwahl die Voraussetzungen für die

Ferienseminarhausarbeit im Rahmen der

Schwerpunktbereiche 1, 2, 3 und 5 sowie ggf.

die Zulassungsvoraussetzung des § 2 Abs. 2

Nr. 4 PromO für eine etwaige spätere

Promotion.

Die Seminarsitzungen werden in der

Bibliothek des Instituts für Zivilprozessrecht

stattfinden.

An dem Seminartermin werden die

Teilnehmer ihre während der

vorlesungsfreien Zeit angefertigten

Hausarbeiten im Wege eines maximal

halbstündigen Vortrags vorstellen.

Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.

Zuhörer und Mitdiskutanten sind nach

vorheriger Anmeldung per E-Mail

([email protected])

gern willkommen.

Nr. 311023033

Seminar im Steuerrecht

Hon.-Prof. Herlinghaus; Prof. Dr. jur.

Hüttemann Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023024 Seminar zum Unternehmensrecht

Prof. Dr. Koch Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

3. Wirtschaft und Wettbewerb

311012021 Rechtsgeschichte der Wirtschafts

Page 44: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

42

Prof. Dr. Schmoeckel

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 14:00 (c.t.) - 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

311012161

Höchstrichterliche Rechtsprechung im

Kartellrecht

Dr. Kirchhoff Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort

Freitags 09:00 (s.t.) - 12:15h; am

21.04.

12.05.

19.05.

23.06.

30.06.

14.07.

28.07.

im Sitzungszimmer der Fakultät

Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, anhand

tatsächlich und weit überwiegend vom BGH

entschiedener Fälle zahlreiche

praxisrelevante Fragen des Kartellrechts

erheblich zu vertiefen. Behandelt werden

Beispiele zu horizontalen und vertikalen

Wettbewerbsbeschränkungen,

Fusionskontrolle, Missbrauch

marktbeherrschender Stellungen

(allgemein), gewerblichen Schutzrechten

und Kartellrecht, Diskriminierungs- und

Behinderungsverbot (GWB) sowie zu

Rechtsfolgen von und Schadensersatz wegen

Kartellrechtsverstößen. Mündliche Mitarbeit

der Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Nr. 311021262 Gesellschaftsrecht Vertiefung II (GmbH)

Prof. Dr. Beurskens

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstags 12:00 (c.t.) – 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Die GmbH ist nicht nur die praktisch

verbreiteteste Rechtsform in Deutschland

(über eine Million eingetragene

Unternehmen), sondern wirft stellt die

Praxis auch vor spannende

Herausforderungen: Mangels

Satzungsstrenge (§ 23 Abs. 5 AktG)

Page 45: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

43

bestehen vielfältige Möglichkeiten für die

Kautelarjurisprudenz; durch die enge

Beziehung und die Weisungsmöglichkeit

besteht ein großes Potential für

Gesellschafterkonflikte, gleichzeitig rückt

ein angestellter Geschäftsführer oft in die

Nähe eines Arbeitnehmers. Und schließlich

ist die GmbH in besonderem Maße

krisengefährdet und so durch das

Insolvenzrecht geprägt. Die Vorlesung soll

den Blick auf diese Probleme schärfen und

gleichzeitig Bezüge insbesondere zum

Insolvenzrecht und Konzernrecht herstellen.

Zur Vor- und Nachbereitung wird ein

Onlinekurs (https://learn.jura.uni-bonn.de)

bereitgestellt. Zudem gibt es in eCampus

umfangreiche Materialien (Skript, Fälle,

Aufsätze, Folien). Zur Nachbereitung kann

auf die Vorlesungsaufzeichnung aus dem

vergangenen Jahr zurückgegriffen werden.

Empfohlene Lektüre:

Drygala/Staake/Szalai,

Kapitalgesellschaftsrecht oder Hirte,

Kapitalgesellschaftsrecht oder Raiser/Veil,

Recht der Kapitalgesellschaften

Nr. 311022015 Einführung in das Kapitalmarktrecht

Prof. Dr. Koch

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Die Vorlesung führt in Struktur und

Grundbegriffe des Kapitalmarktrechts ein.

Vornehmliche Aufgabe des Kapitalmarktes

ist es, Unternehmen die Kapitalbeschaffung

als Grundlage ihrer wirtschaftlichen

Tätigkeit zu ermöglichen. Das geschieht

namentlich in der Rechtsform der

Aktiengesellschaft als klassischer

„Kapitalsammelstelle“ für unternehmerische

Großvorhaben.

Im ersten Vorlesungsabschnitt zum

Kapitalmarktrecht werden diese und weitere

Funktionen sowie die grundlegende

Organisationsstruktur des Kapitalmarktes

Page 46: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

44

näher ausgeleuchtet. Daran anknüpfend

werden der Primär- und Sekundärmarkt

behandelt. Gegenstand der Behandlung des

Primärmarktes werden insbesondere der Weg

an die Börse sowie die begleitende

Prospektpflicht und -haftung sein. Im

Rahmen der Besprechung des

Sekundärmarktes widmet die Vorlesung sich

den äußert praxisrelevanten Themen des

Insiderrechts, der Emittenten- und

Beteiligungspublizität sowie dem Kurs- und

Marktmanipulationsverbot. Ziel dieser

Regelungsmaterie ist es namentlich, für eine

gesicherte Informationsbasis zu sorgen, um

einen fairen Handelsplatz zu schaffen.

Abschließend wird als Teil der

unternehmerischen Entscheidungen von

börsennotierten Kapitalgesellschaften auch

der Rückzug von der Börse (das sog.

Delisting) thematisiert.

Beginn der Veranstaltung: 18.4.2017

Literaturempfehlung: Buck-Heeb,

Kapitalmarktrecht, 8. Aufl., 2016.

Nr. 311022023

Wettbewerbsrecht „Einführung in das

Lauterkeitsrecht (UWG)“

Hon. Prof. Dr. Loschelder Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Montags 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Das UWG, das Lauterkeitsrecht, ist neben

dem Kartellrecht der zweite wichtige

Bereich des Wettbewerbsrechts. Es ist im

Wesentlichen im Gesetz gegen den

unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt.

Gemeinsam mit dem Markenrecht bildet es

eines der wichtigsten Gebiete des

Gewerblichen Rechtsschutzes. Weit mehr

als 50 % aller Rechtsstreitigkeiten werden

im Gewerblichen Rechtsschutz zu Fragen

des Lauterkeitsrechts, häufig in Verbindung

mit dem Markenrecht geführt. Insoweit

kommt dieser Materie für die Praxis große

Bedeutung zu.

Page 47: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

45

Das Lauterkeitsrecht ist weitgehend

harmonisiertes Recht. Die in Deutschland

geltenden Rechtsvorschriften gelten

sinngemäß auch in allen anderen EU-

Staaten, jedenfalls soweit es um den

Verbraucherschutz geht. Der deutsche

Gesetzgeber hat zuletzt im Dezember 2015

ein in wesentlichen Teilen neues UWG in

Kraft gesetzt, wobei auch hierfür

europäische Vorgaben maßgeblich waren.

Ziel der Vorlesung ist es zunächst einmal, das

Gebiet des Lauterkeitsrechts in den Bereich

des Gewerblichen Rechtsschutzes

einzuordnen. Seine Verknüpfung mit den

europäischen Richtlinien wird aufgeführt.

Die Vorlesung fasst nicht nur die Darstellung

des materiellen Wettbewerbsrechts, d. h. der

einzelnen Tatbestände des

wettbewerbswidrigen Werbens, sondern

auch alle Bestimmungen des

Verfahrensrechts, also die

Anspruchsgrundlagen und die sich hieraus

ergebenden prozessualen Besonderheiten.

Nr. 311022026 Patentrecht

Prof. Dr. Beurskens Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 16:00 (c.t.) - 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Das Patentrecht gewährt ein bis zu 20-

jähriges Monopolrecht an technischen

Erfindungen. Patente haben eine enorme

ökonomische Bedeutung – ein

Grundverständnis ist in der Industrie

unverzichtbar. Anders als im Urheberrecht

(und im verwandten Gebrauchsmusterrecht)

ist dabei eine aufwändige Vorabprüfung

(Erteilungsverfahren) erforderlich. Die

Vorlesung behandelt die Voraussetzungen

für die Patenterteilung, den Umfang des

gewährten Schutzes (insb. sog. Äquivalenz)

und die diesbezüglichen

Verfahrensvorschriften. Berücksichtigt

werden auch die Regelungen des

Arbeitnehmererfinderrechts. Zudem werden

verwandte Schutzrechte (Gebrauchsmuster,

Sortenschutz, Halbleiterschutz) und das

Page 48: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

46

Gemeinschaftspatent und in einem

Seitenblick auch der Patentschutz in anderen

Rechtsordnungen behandelt. Schließlich

werden auch die kartellrechtlichen Bezüge

(Zwangslizenzen) besprochen.

Die Veranstaltung wird auf Video

aufgezeichnet und durch umfassende

Materielien in eCampus unterstützt.

Empfohlene Lektüre: Beurskens, Geistiges

Eigentum und Wettbewerbsrecht

Nr. 311022027 Urheberrecht

Hon. Prof. Dr. Loschelder

Semester 5.-7. Semester

Zeit und Ort Montags 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Das Urheberrecht ist Teil des Rechts des

Geistigen Eigentums, ist aber nur teilweise

durch den europäischen Gesetzgeber

harmonisiert. Im Mittelpunkt steht daher das

deutsche Urheberrecht mit den folgenden

Schwerpunkten:

- Werkbegriff

- Urheberschaft

- Verwertungsrechte

- Urheberpersönlichkeitsrecht

- Schranken des Urheberrechts

Durch insgesamt zehn Richtlinien ist das

Urheberrecht aber teilweise harmonisiert, so

dass auch die Bezüge zum europäischen

Recht dargestellt werden müssen.

Immer wichtiger werden die

Leistungsschutzrechte, die sog. verwandten

Schutzrechte, die das Recht der ausübenden

Künstler und das Recht der Datenbanken.

Von hier ist es nur ein kurzer Schritt zum

Recht der Daten.

Nr. 311022091

Kartellrecht II (Markenbeherrschung

und Fusionskontrolle)

Prof. Dr. Zimmer

Semester 5.-7. Semester

Page 49: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

47

Zeit und Ort Mittwochs 17:00 (c.t.) – 19:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022134 Energierecht II

Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 12:00 (s.t.) - 13:30h; wöchentlich

in Hörsaal XVI/HG

Die Vorlesung behandelt das deutsche

Energierecht und hierbei zentral das deutsche

Energiewirtschaftsgesetz sowie die

dazugehörigen Verordnungen und sonstigen

einschlägigen Regelwerke. Im Übrigen wird

in die Grundlagen der Regulierung

eingeführt.

Ein vorheriger Besuch der Vorlesung

Energierecht I ist nicht erforderlich.

Hörer anderer Fakultäten sind willkommen.

Die Veranstaltung ist den

Schwerpunktbereichen 3 und 7 zugeordnet.

Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Literatur- und Texthinweise

Klees, Einführung in das

Energiewirtschaftsrecht, Deutscher

Fachverlag GmbH, 2012

Koenig/Kühling/Rasbach, Energierecht, 3.

Aufl. 2013

Theobald/Theobald, Grundzüge des

Energiewirtschaftsrechts, 3. Aufl. 2013 Energierecht, Beck-Texte im dtv, 14. Aufl.

2017

Energierecht (Textsammlung), Nomos

Gesetze, 16. Aufl. 2016

Page 50: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

48

Schmidt-Preuß, in: Säcker (Hrsg.), Berliner

Kommentar zum Energierecht, Bd.

1/1.Halbband 3. Aufl. (2014), Einl. B u. C

Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.),

Handbuch „Regulierung in der

Energiewirtschaft“, 2. Aufl. (2016)

Nr. 311022136

Recht der Telekommunikation (und der

Post) II

Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal XVI/HG

Die Vorlesung behandelt vor allem das

deutsche Telekommunikationsrecht und

hierbei zentral das zuletzt im Mai 2012

grundlegend novellierte

Telekommunikationsgesetz (TKG). Ein

vorheriger Besuch der Vorlesung „Recht der

Telekommunikation (und der Post) I“ ist

nicht erforderlich. Hörer anderer Fakultäten sind willkommen. Die Veranstaltung ist den

Schwerpunktbereichen 3 und 7 zugeordnet.

Eine Abschlussklausur wird angeboten. Literatur- und Texthinweise Kühling/Schall/Biendl,

Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2014 Neumann/Koch, Einführung in das

Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2013 Telemediarecht – Telekommunikations- und

Multimediarecht, Beck-Texte im dtv, 10.

Aufl. 2014 Telekommunikationsgesetz 2012, BGBl. I S.

958, zuletzt geändert durch Art. 17 des

Gesetzes zur Umsetzung der RL über

alternative Streitbeilegung in

Verbraucherangelegenheiten und zur

Durchführung der VO über Online-

Page 51: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

49

Streitbeilegung in

Verbraucherangelegenheiten vom 19.

Februar 2016. (abrufbar unter juris) Postgesetz (abrufbar unter juris) Säcker (Hrsg.), Telekommunikationsgesetz

Kommentar, 3. Aufl. 2013 Geppert/Schütz (Hrsg.), Beck´scher TKG-

Kommentar, 4. Aufl. 2013 Arndt/Fetzer/Scherer/Graulich (Hrsg.),

Telekommunikationsgesetz Kommentar, 2.

Aufl. 2015

Nr. 311022138 Medienrecht

RA Lehr

Semester 5.-7- Semester

Zeit und Ort Donnerstags 16:00 (c.t.) - 18:00;

wöchentlich in Hörsaal A

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden

einen Gesamtüberblick über das deutsche

Medienrecht zu vermitteln.

In Abhängigkeit der Rechte und Pflichten der

Medien sowie der Rechte der Betroffenen

werden die Grundsäulen der Medienordnung

und das „Handwerkszeug eines

Medienrechtlers“ anhand von Beispielen und

aktueller Rechtsprechung dargestellt.

Unter Berücksichtigung

verfassungsrechtlicher Grundlagen der

Medienordnung soll der Begriff der

Tatsachenbehauptung in Abgrenzung zur

Meinungsäußerung behandelt werden.

Besondere Beachtung finden etwa das

Institut der Verdachtsberichterstattung, die

journalistischen Sorgfaltspflichten, die

Voraussetzungen der Bildberichterstattung,

der Gerichtsberichterstattung sowie die sog.

Verbreiterhaftung.

Werden die besagten Pflichten nicht

eingehalten, ist der oder die Betroffene nicht

schutzlos gestellt: In diesem Fall stehen den

Betroffenen besondere (presse-)rechtliche

Instrumentarien zur Seite, die vertieft

dargelegt werden sollen. Im Zusammenhang

mit der Rechtsstellung des Betroffenen

Page 52: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

50

kommt „dem Internet“ eine besondere

Bedeutung zu, weshalb ein Überblick über

den Persönlichkeitsrechtsschutz im Internet

unter Bezugnahme auf aktuelle

Rechtsprechung gegeben wird.

Ebenso sollen die rechtliche Ausgestaltung

der elektronischen Medienordnung, die

rechtlichen Strukturen der Veranstaltung

öffentlich-rechtlichen sowie privaten

Rundfunks einschließlich der

Aufsichtsstrukturen behandelt und ein

Überblick über den Jugendmedienschutzes

gegeben werden.

311022159 International Banking and Financial Law

Prof. Dr. Lehmann Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal B

Cross-border banking and financial law has

been in the limelight ever since the global

financial crisis reached its peak in 2008. This

class, which is part of SPB 2, 3 and 5, will

offer students the opportunity to get a precise

understanding of the causes of the crisis and

the regulatory measures taken to avoid its

repetition. Topics addressed include the

notion of systemic risk, securitization,

derivatives transactions, bail-out and bail-in,

and macro-prudential supervision, to name

but a few. Materials will be offered for

download during the class.

Nr. 311023002

Seminar zum nationalen und

internationalen Insolvenzrecht

Prof. Dr. Brinkmann Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Termin nach besonderer Ankündigung.

Die erfolgreiche Seminarleistung (häusliche

Arbeit und Vortrag) erfüllt je nach

Themenwahl die Voraussetzungen für die

Ferienseminarhausarbeit im Rahmen der

Schwerpunktbereiche 1, 2, 3 und 5 sowie ggf.

die Zulassungsvoraussetzung des § 2 Abs. 2

Nr. 4 PromO für eine etwaige spätere

Promotion.

Page 53: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

51

Die Seminarsitzungen werden in der

Bibliothek des Instituts für Zivilprozessrecht

stattfinden.

An dem Seminartermin werden die

Teilnehmer ihre während der

vorlesungsfreien Zeit angefertigten

Hausarbeiten im Wege eines maximal

halbstündigen Vortrags vorstellen.

Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.

Zuhörer und Mitdiskutanten sind nach

vorheriger Anmeldung per E-Mail

([email protected])

gern willkommen.

Nr. 311023004

Proseminar und Seminar im

Gewerblichen Rechtsschutz und

Urheberrecht

Prof. Dr. Beurskens, Hon. Prof. Dr.

Loschelder

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung.

Das Seminar behandelt Themen aus dem

Markenrecht, dem Designrecht, dem

Urheberrecht und dem Patentrecht sowie die

Bezüge zum Lauterkeits- und Kartellrecht.

Die Teilnehmer/innen erstellen selbstständig

eine Seminararbeit, halten einen Vortrag und

diskutieren zu den Arbeiten der anderen

Teilnehmer/innen. Die

Seminarteilnehmer/innen erhalten hierfür

eine Note; bei den

Proseminarteilnehmer/innen gibt es

ausschließlich ein Feedback.

Nr. 311023005 Seminar im Kartellrecht

Hon. Prof. Dr. Ost, Prof. Dr. Zimmer

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

4. Arbeit und soziale Sicherung

Page 54: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

52

Nr. 311012021 Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Prof. Dr. Schmoeckel

Semester 6. - 7. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 14:00 (c.t.) -16:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022032

Sozialrecht mit europarechtlichen und

internationalen Bezügen

Prof. Dr. Waltermann Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 10:00 (c.t.) - 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal B

In der Vorlesung werden die Grundlagen und

die Struktur des Sozialrechts sowie die das

Sozialrecht prägenden Einzelheiten

erarbeitet. Die Vorlesung beginnt mit einer

Einführung in das Sozialrecht als

Rechtsgebiet (Sozialrecht in der

Rechtsordnung mit Überblick über die

Materien des Sozialrechts; Begriff und

Aufgaben des Sozialrechts; Entwicklung,

Bedeutung und System des Sozialrechts). Im

Anschluss daran werden die Grundlagen der

Sozialversicherung allgemein und der

Sozialversicherungszweige

(Krankenversicherung, Pflegeversicherung,

Unfallversicherung, Rentenversicherung) in

ihren Grundzügen erarbeitet. Das

Hauptbeispiel gibt die gesetzliche

Unfallversicherung. Am Ende steht eine

Einführung in das zwischenstaatliche,

überstaatliche und internationale Sozialrecht.

Literatur:

Page 55: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

53

Bley/Kreikebohm/Marschner, Sozialrecht,

9. Aufl., 2007

Eichenhofer, Sozialrecht, 9. Aufl., 2015

Igl/Welti, Sozialrecht, 8. Aufl., 2007

Fuchs/Preis, Sozialversicherungsrecht, 2.

Aufl. 2009

Muckel/Ogorek, Sozialrecht, 4. Aufl., 2011

Waltermann, Sozialrecht, 12. Aufl., 2016

Weitere Literaturhinweise werden in der

Vorlesung gegeben.

Nr. 311022093

Höchstrichterliche Rechtsprechung im

Arbeitsrecht

Prof. Dr. iur. Thüsing Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Montags 16 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in

Hörsaal B

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022102

Kollektives Arbeitsrecht I

(Koalitionsfreiheit, Tarifrecht,

Arbeitskampfrecht)

Prof. Dr. Waltermann Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Montags 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal B

Behandelt werden die Grundzüge und

Grundlagen des Kollektiven Arbeitsrechts (die

Stellung des Kollektiven Arbeitsrechts in der

Rechtsordnung sowie die Rechtsquellen und

Gestaltungsmittel des Kollektiven

Arbeitsrechts) und im Einzelnen dann das

Recht der Koalitionen, das Tarifvertragsrecht

und das Arbeitskampfrecht.

Literatur:

Page 56: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

54

Lehrbücher zum Arbeitsrecht:

Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht,

19. Aufl., 2016

Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 21. Aufl., 2016

Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 15. Aufl.,

2016

Kamanabrou, Arbeitsrecht, 1. Aufl., 2017

Waltermann, Arbeitsrecht, 18. Aufl., 2016

Zöllner/Loritz/Hergenröder, Arbeitsrecht,

7. Aufl., 2015

Lehrbücher zum Kollektiven Arbeitsrecht:

Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2

(Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten),

6. Aufl., 2014

Preis, Arbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht,

4. Aufl., 2017 (angekündigt für April 2017)

Richardi/Bayreuther, Kollektives

Arbeitsrecht, 3. Aufl., 2016

Weitere Literaturhinweise werden in der

Vorlesung gegeben.

Nr. 311022112 Arbeitsverhältnisrecht (Vertiefung)

Prof. Dr. iur. Thüsing Semester 6. - 7. Semester

Zeit und Ort Montags von 10:00 (c.t.) -14:00h; 14-täglich

in Hörsaal B

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022144

Arbeitsrecht in der anwaltlichen Praxis

Hon.-Prof. Dr. Kania; Prof. Dr. iur.

Thüsing Semester 5. - 8. Semester

Page 57: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

55

Zeit und Ort

Dienstag, 02.05.2017; 9:00 (c.t.) – 17:00h;

Kanzlei Freshfields

Dienstag, 13.06.2017; 9:00 (c.t.) – 17:00h;

Kanzlei Seitz

Dienstag, 04.07.2017; 9:00 (c.t.) – 17:00h;

Kanzlei Oppenhoff

Dienstag, 11.07.2017; 9:00 (c.t.) - 17:00h;

Kanzlei Hengeler

Das Arbeitsrecht ist Richterrecht - und

Anwaltsrecht! Die betriebliche Wirklichkeit

wird umgesetzt in der Praxis der

rechtsberatenden Berufe. Sie erstellt die

Konzepte, um das geschriebene Recht lebbar

zu machen. Die Veranstaltung wird als Teil-

Blockveranstaltung durchgeführt. Die

Termine des Praktikerseminars, die im

Hinblick auf diese Vorlesung ausgewählt

wurden, werden ergänzt um drei Blocktage,

die sich jeweils einem speziellen Thema

workshopartig zuwenden. Anmeldung bitte

beim Lehrstuhl von Professor Thüsing.

Nr. 311023006 Seminar im Arbeitsrecht

Prof. Dr. iur.Thüsing

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023007 Seminar im Arbeitsrecht

Prof. Dr. jur. Waltermann

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es handelt sich um ein Seminar im

Schwerpunktbereich 4 und Proseminar zum

Arbeits- und Sozialrecht. Das Thema lautet:

„Mindestlöhne – Rechtsgrundlagen,

Hintergründe, Streitpunkte“.

Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert

und wird am Ende des Semesters durchgeführt

werden. Für den Erwerb eines

Page 58: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

56

Leistungsnachweises für die

Schwerpunktprüfung und die Erlangung des

Proseminarscheins müssen eine schriftliche

Hausarbeit angefertigt und ein Referat in der

Blockveranstaltung gehalten werden.

Die verbindliche Anmeldung und Vergabe der

Themen ist bereits erfolgt. Der Termin der

Blockveranstaltung wird bekanntgegeben.

Nr. 311023008

Seminar „Kollektiv- oder

Individualautonomie? –

Abgrenzungsfragen tariflicher,

betrieblicher und individualvertraglicher

Gestaltungsmacht“

Prof. Dr. Greiner Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung im Juni 2017,

Näheres wird noch bekanntgegeben

Das Seminar greift mit dem Thema

„Kollektiv- oder Individualautonomie?

– Abgrenzungsfragen zwischen

tariflicher, betrieblicher und

individualvertraglicher

Gestaltungsmacht“ Strukturfragen des

Arbeitsrechts auf, die anhand

exemplarischer Probleme –

insbesondere aus der aktuellen

Rechtsprechung des BAG – erörtert

werden sollen. In dem Seminar kann

ein Leistungsnachweis im Rahmen des

Schwerpunktbereichsstudiums

(Schwerpunktbereich 4 – Arbeit und

soziale Sicherung) erworben werden.

Das Seminar wird als

Blockveranstaltung durchgeführt, bei

der die Seminarreferate gehalten

werden.

Anmeldung und Themenvergabe: sind

noch möglich (bitte im Sekretariat

anfragen)

Page 59: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

57

5. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Keine Nummer

Vertiefungsvorlesung im ausländischen

Handels- Gesellschafts-, oder

Wirtschaftsrecht „Investment Law in

Emerging Economies“

Frau Dsouza, LLM. Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags von 10:00 (c.t.) - 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal L

This course will closely follow the

challenges and opportunities that

globalisation makes possible for trade and

investment in emerging economies. It will

look at the multilateral trading system, and

how disputes can be solved in International

trade relations both from the perspective of

states and private persons. The goal of this

lecture is to instil an understanding of the

important principles of trade law and the

challenges in making globalisation more

inclusive.

Reading Material

Most of the relevant reading material for the

course and exam preparation will be

provided by me. However, in order to get a

better understanding of the context and

materials it would be useful to refer some of

the material I used in preparing for this class

1. Van den Bossche, Peter. The Law

and Policy of the World Trade Organization

Text, Cases and Materials (3rd Edition)

CUP.

2. Developing countries and the

multilateral trade regime, Alessandrini

Donatella, Oxford, Hart, 2010.

Bemerkung: Nicht zusammen belegbar mit:

Vertiefungsvorlesung im ausländischen

Handels- Gesellschafts- oder

Wirtschaftsrecht „Australian Commercial

Law“!

Page 60: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

58

311012161

Höchstrichterliche Rechtsprechung im

Kartellrecht

Dr. Kirchhoff Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort

Freitags 09:00 (s.t.) - 12:15h; am

21.04.

12.05.

19.05.

23.06.

30.06.

14.07.

28.07.

im Sitzungszimmer der Fakultät

Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, anhand

tatsächlich und weit überwiegend vom BGH

entschiedener Fälle zahlreiche

praxisrelevante Fragen des Kartellrechts

erheblich zu vertiefen. Behandelt werden

Beispiele zu horizontalen und vertikalen

Wettbewerbsbeschränkungen,

Fusionskontrolle, Missbrauch

marktbeherrschender Stellungen

(allgemein), gewerblichen Schutzrechten

und Kartellrecht, Diskriminierungs- und

Behinderungsverbot (GWB) sowie zu

Rechtsfolgen von und Schadensersatz wegen

Kartellrechtsverstößen. Mündliche Mitarbeit

der Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Nr. 311022004

Geschichtliche Grundlagen des

europäischen Privatrechts I

Prof. Dr. Schermaier Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022010

Internationales und Europäisches

Zivilprozessrecht

Prof. Dr. Lehmann Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 10:00 (c.t.) - 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This class is part of SPB 1 and 5. Its goal is

to familiarize students with the law of

international civil litigation. In accordance

with the nature of the subject, it will be

Page 61: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

59

conducted entirely in English. Subjects

covered include the basis of jurisdiction,

recognition and enforcement of foreign

judgments, taking of evidence and the

service of documents abroad. The focus will

be on commercial cases. The law of the

European Union, in particular the Brussels I

(Recast) Regulation, will be contrasted with

the rules governing international litigation in

the U.S. Students will have the chance to

read and discuss judgments, particularly

those issued by the Court of Justice of the

European Union (CJEU).

Students need to bring to class texts that can

be found on the internet (http://eur-

lex.europa.eu).

Recommended reading: Hartley,

International Commercial Litigation, CUP,

2d ed., 2015

Nr. 311022036

Vertiefungsvorlesung im Internationalen

Privatrecht (Int. Familienrecht)

Dr. Gössl Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Montags von 12:00 (c.t.) - 14:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

In der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis

hat ein großer Teil aller Fallkonstellationen

einen grenzüberschreitenden Bezug,

weswegen sich zunehmend Fragen des

anwendbaren Rechts stellen. Insbesondere

das Familienrecht ist unter dem Einfluss der

zunehmenden Migration stark von

internationalprivatrechtlichen

Fragestellungen geprägt.

Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen

„Grundzüge des Internationalen

Privatrechts“ und „Grundzüge des

Familienrechts“ auf. Es werden die

kollisionsrechtlichen Fragestellungen

erörtert und vertieft, welche typischerweise

bei grenzüberschreitenden

Familienbeziehungen auftreten. Behandelt

werden insbesondere (internationale)

Konstellationen bei Eheschließung und –

scheidung bzw. Eingehung oder Auflösung

von Partnerschaften, die Behandlung

gleichgeschlechtlicher Ehen oder Ehen

Page 62: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

60

Minderjähriger nach ausländischem Recht,

Abstammungs- und Kindschaftsfragen,

Fragen des Namensrechts etc. Der Fokus der

Vorlesung liegt auf dem deutschen

Kollisionsrecht inklusive seiner völker- und

unionsrechtlichen Aspekte.

Die Vorlesung richtet sich an Studenten von

SPB 1 und SPB 5 und setzt minimale

kollisionsrechtliche Grundkenntnisse voraus.

Möchte ein Studierender sich bereits im

Vorfeld auf die Vorlesung einstimmen, so

wird empfohlen, die allgemeinen Fragen des

Internationalen Privatrechts in

Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht,

9. Aufl. 2004, oder Kropholler,

Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006, zu

wiederholen oder vorzubereiten

(Qualifikation, Anpassung, Vorfrage etc.).

In Vorbereitung auf die Abschlussklausur

werden Literaturhinweise gegeben und

Materialien zur Verfügung gestellt.

Nr. 311022037 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit I

RA Dr. Lörcher; Dr. Mazza

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022091

Kartellrecht II (Marktbeherrschung und

Fusionskontrolle)

Prof. Dr. jur. Zimmer Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 17:00 (c.t.) – 19:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Die Vorlesung hat diejenigen Regelungen des

europäischen und des deutschen

Kartellrechts zum Gegenstand, die einer

Entstehung und einem Missbrauch

wirtschaftlicher Machtstellungen

entgegenwirken: Im Zentrum stehen das

Verbot des Missbrauchs

marktbeherrschender Stellungen sowie die

europäische und deutsche Fusionskontrolle.

Im Zusammenhang dieser rechtlichen

Regelungen werden auch

Page 63: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

61

wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur

Feststellung von Marktmacht und zur

Prognose der Wirkungen von

Unternehmenszusammenschlüssen

behandelt.

Literaturhinweis: Kling/Thomas,

Kartellrecht, 2. Aufl. 2016

Nr. 3110221201

Vertiefungsvorlesung im ausländischen

Zivilrecht oder Zivilprozessrecht

„Contract Theory“

Dr. Wilder Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstags 14.00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Bemerkung: Nicht zusammen belegbar mit:

Vertiefungsvorlesung im ausländiscchen

Zivil- oder Zivilprozessrecht

„Responsabilitè civile contractuelle“!

311022159 International Banking and Financial Law

Prof. Dr. Lehmann Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal B

Cross-border banking and financial law has

been in the limelight ever since the global

financial crisis reached its peak in 2008. This

class, which is part of SPB 2, 3 and 5, will

offer students the opportunity to get a precise

understanding of the causes of the crisis and

the regulatory measures taken to avoid its

repetition. Topics addressed include the

notion of systemic risk, securitization,

derivatives transactions, bail-out and bail-in,

and macro-prudential supervision, to name

but a few. Materials will be offered for

download during the class.

3110222145

Vertiefungsvorlesung im ausländischen

Handels-, Gesellschafts- oder

Wirtschaftsrecht „Australian

Commercial Law“ Neumeier, LL.B.

Semester 5. – 8. Semester

Page 64: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

62

Zeit und Ort Donnerstags 10:00 (c.t.) - 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This course will provide an overview of the

Australian legal system, its establishment

from English law origins and development

towards constitutional independence. A

focus will also be placed on the legal

methodology in place in Australia, a

common law jurisdiction, in particular the

art of reading and applying cases as a source

of law. In addition, students will be provided

with a broad overview of civil procedure in

Australia.

In terms of substantive law, the course will

provide a basic overview of Anglo-

Australian contract law before delving into

more complex commercial law topics such as

agency law and bailment. Time permitting,

students will also partake in practical

contractual drafting exercises. The course

will be taught in the English language and is

aimed at students completing their

‘Schwerpunkt 5,’ as well as other interested

students.

Bemerkung: Nicht zusammen belegbar mit:

Vertiefungsvorlesung im ausländischen

Handels-, Gesellschafts- oder

Wirtschaftsrecht “Investment Law in

Emerging Economies”

Nr. 311023000

Seminar: „Aktuelle Brennpunkte im

Familien- und Erbrecht“

Dr. Kroll-Ludwigs Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin nach besonderer Ankündigung.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023002

Seminar zum nationalen und

internationalen Insolvenzrecht

Prof. Dr. Brinkmann Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Termin nach besonderer Ankündigung.

Die erfolgreiche Seminarleistung (häusliche

Arbeit und Vortrag) erfüllt je nach

Themenwahl die Voraussetzungen für die

Page 65: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

63

Ferienseminarhausarbeit im Rahmen der

Schwerpunktbereiche 1, 2, 3 und 5 sowie ggf.

die Zulassungsvoraussetzung des § 2 Abs. 2

Nr. 4 PromO für eine etwaige spätere

Promotion.

Die Seminarsitzungen werden in der

Bibliothek des Instituts für Zivilprozessrecht

stattfinden.

An dem Seminartermin werden die

Teilnehmer ihre während der

vorlesungsfreien Zeit angefertigten

Hausarbeiten im Wege eines maximal

halbstündigen Vortrags vorstellen.

Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.

Zuhörer und Mitdiskutanten sind nach

vorheriger Anmeldung per E-Mail

([email protected])

gern willkommen.

Nr. 311023005 Seminar im Kartellrecht

Hon. Prof. Dr. Ost, Prof. Dr. Zimmer

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023010

Seminar zum deutschen und

schweizerischen Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Lehmann, Prof. Dr. Sethe

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023026

„Der Wettlauf der Okkupation“ -

Probleme der Konkurrenz bei

Eigentums- und Besitzerwerb Prof. Dr. Schermaier

Semester 5.- 8. Semester

Zeit und Ort Vorbesprechung: Mittwoch, 01.02.2017

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Page 66: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

64

6. Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung

Nr. 311022050 Völkerrecht II

Prof. Dr. Talmon Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Dienstags 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Die Vorlesung ist Teil der

Schwerpunktbereiche 6 und 8 steht aber

auch allen anderen interessierten Stud-

ierenden offen.

Die Vorlesung Völkerrecht II schließt an

die Vorlesung Völkerrecht I an und baut auf

dieser auf. In der Vorlesung werden allge-

meine Fragen des Völkerrechts wie die

Staatensukzession, die Staatenimmunität

und die Staatenverantwortung vertieft und

ein Einblick in Spezialmaterien des Völker-

rechts gegeben, darunter das Recht der inter-

nationalen Organisationen, die Menschen-

rechte, das internationale Umweltrecht, das

Recht der bewaffneten Konflikte und die in-

ternationale Streitbeilegung.

Literaturempfehlung

Matthias Herdegen, Völkerrecht (15.

Auflage, München: C.H. Beck, 2016)

Wolfgang Graf Virtzthum/Alexander Proelß

(Hrsg.), Völkerrecht (7. Auflage, Berlin: De

Gruyter, 2016)

Knut Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht (6. Auflage,

München: C.H: Beck, 2014)

Andreas von Arnauld, Völkerrecht (3.

Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2016)

Malcolm Shaw, International Law (7th edn.,

Cambridge: Cambridge University Press,

2014)

Weitere Literaturempfehlungen werden zu

Beginn der Vorlesung gegeben.

Nr. 311022053

Europäisches Recht der Außen- und

Sicherheitspolitik

Prof. Dr. Talmon

Page 67: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

65

Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Dienstags 14:00 (s.t.) – 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal B

Die Vorlesung ist Teil der

Schwerpunktbereiche 6 und 8 steht aber

auch allen anderen interessierten

Studierenden offen.

Der Prozess der europäischen Integration

hat zu einer weitreichenden

Kompetenzverlagerung im Bereich der

internationalen Beziehungen von den

Mitgliedstaaten auf die Europäische Union

geführt. Dieser Prozess ist weder mit der

Kompetenzübertragung im Bereich der

Auswärtigen Gewalt im Bundesstaat noch

mit der Kompetenzübertragung auf

internationale Organisationen vergleichbar.

Die Mitgliedstaaten sind als Akteure der

Außen- und Sicherheitspolitik nicht

vollständig verschwunden, sondern agieren

in weiten Bereichen oft neben oder durch

die Europäische Union. Sowohl die Qualität

als auch die Quantität der internationalen

Beziehungen machen die Europäische

Union heute in vielen Bereichen zu einem

bedeutenderen internationalen Akteur als die

einzelnen Mitgliedstaaten.

Die Vorlesung behandelt Fragestellungen an

der Schnittstelle zwischen Völkerrecht,

Europarecht und den internationalen

Beziehungen. Es werden sowohl die

europarechtlichen Vorgaben

(„Außenverfassungsrecht“ der Europäischen

Union) als auch die völkerrechtlichen

Rahmenbedingungen für das Handeln der

Europäischen Union auf internationaler

Ebene untersucht. Dabei geht es im

Einzelnen um Kompetenzfragen (sowohl

zwischen den EU-Organen als auch

zwischen der EU und den Mitgliedstaaten);

das Verhältnis von Völkerrecht, Europarecht

und nationalem Recht der Mitgliedstaaten;

die Vertragsschlusskompetenz der

Europäischen Union und der

Mitgliedstaaten (sog. „gemischte Verträge“);

die Mitgliedschaft und Vertretung der

Europäischen Union in internationalen

Page 68: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

66

Organisationen; der Schutz von

Menschenrechten und Demokratie durch die

Europäische Union; die Verhängung von

Wirtschaftssanktionen durch die

Europäische Union und die Umsetzung von

Sanktionen der Vereinten Nationen; die

Europäische Union als Akteur des

internationalen Seerechts, des

Welthandelsrecht und des internationalen

Umweltrechts; die Europäische Union und

den Internationalen Strafgerichtshof; die der

Europäischen Union zur Verfügung

stehenden internationalen

Streitbeilegungsmechanismen; und die

Verantwortlichkeit der Europäischen Union

als internationale Organisation für

völkerrechtswidriges Handeln.

Literaturempfehlung:

Piet Eeckhout, EU External Relations Law

(2nd edn., Oxford: Oxford University Press,

2011)

Bart van Voren / Ramses A. Wessel, EU

External Relations Law: Text, Cases and

Materials (Cambridge: Cambridge

University Press, 2014)

Pieter Jan Kuijper, Jan Wouters et al., The

Law of EU External Relations (Oxford:

Oxford University Press, 2013)

Weitere Literaturempfehlungen werden zu

Beginn der Vorlesung gegeben.

Nr. 311022055

Internationales und Europäisches Finanz-

und Steuerrecht

Hon.-Prof. Dr. Schauhoff Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstag 18:00 (c.t.) – 20:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

In der Vorlesung wird das gesamte

internationale deutsche Steuerrecht mit den

zugrundeliegenden nationalen Regelungen,

den europrarechtlichen Grundlagen und den

Modifikationen auf Grund der

Doppelbesteuerungsabkommen,

Page 69: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

67

völkerrechtlicher Verträge, dargestellt.

Behandelt wird sowohl die Besteuerung in

Deutschland Ansässiger mit ausländischen

Einkünften als auch die Besteuerung von

Steuerausländern mit ihren deutschen

Einkünften. Auch weitere Steuerarten, wie

die Umsatzsteuer und die Wirkungsweise

des Europäischen Rechts auf die Auslegung

des deutschen Rechts, werden eingehend

erörtert. Erläutert wird dabei, weswegen es

infolge des internationalen Steuergefälles zu

den in der Öffentlichkeit viel diskutierten

Besteuerungslücken kommt und mit

welchen gesetzlichen Maßnahmen

Deutschland bzw. die internationale

Staatengemeinschaft diesen vorzubeugen

sucht. BEPS oder der Beihilfestreit

zwischen EU und Irland sind zwei aktuell in

der Öffentlichkeit diskutierte Beispiele.

Mit der Veranstaltung wird bezweckt, die

Grundzüge des deutschen nationalen

Steuerrechts im Zusammenwirken mit dem

europäischen und internationalen Recht und

dem Verfassungsrecht zu verdeutlichen und

die neben einander stehenden Rechtskreise,

die vielfach Gestaltungsansätze in der

Steuerberatung zur Minderung der

Steuerlast global operierender Unternehmen

bieten, im Einzelnen herauszuarbeiten. Die

Bedeutung des internationalen Steuerrechts

für das Wirtschaftsleben wächst stetig und

gerade im Steuerrecht zeigt sich, wie weit

Europa in Bezug auf die Integration seiner

Rechtsordnung gekommen ist.

Mitzubringen sind die Steuergesetze und das

Europäische Recht sowie das

Musterabkommen der OECD zu den

Doppelbesteuerungsabkommen.

Page 70: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

68

Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Nr. 311022103

Kolloquium „Europäische

Grundfreiheiten“

Prof. Dr. iur. Koenig

Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Donnerstags 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Eines der vorrangigen Ziele der

Europäischen Union ist, innerhalb der

Mitgliedstaaten eine in hohem Maße

wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft,

die auf Vollbeschäftigung und sozialen

Fortschritt abzielt, zu sichern. Dies soll

durch die Errichtung eines Binnenmarktes in

Gestalt eines einheitlichen

Wirtschaftsraumes erreicht werden, in dem

Personen, Waren, Dienstleistungen und

Kapital frei zirkulieren können. Das Kolloquium „Europäische Grundfrei-

heiten“ behandelt die vier im Vertrag über

die Arbeitsweise der Europäischen Union

(AEUV) kodifizierten Freiheiten des Bin-

nenmarktes der Europäischen Union

(Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und

Kapitalverkehrsfreiheit). Diese werden

ergänzend zur allgemeinen, systematischen

Darstellung anhand von Beispielen aus ak-

tueller Rechtsprechung fallorientiert sowie

mit Moot Court-Veranstaltungen erläutert.

Nr. 311022119 Kolloquium „ Europäische Grundrechte“

Prof. Dr. Sauer Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal M

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem

Grundrechtsschutz im europäischen

Mehrebenensystem. In einem

Grundlagenteil werden die materiellen

Grundzüge und der Rechtsschutz bezogen

auf die Europäische

Menschenrechtskonvention und bezogen auf

das europäische Unionsrecht dargestellt. Im

zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir

dann untersuchen, wo und warum es durch

so genannte Bindungserstreckungen zu einer

Page 71: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

69

Konkurrenz europäischer

Grundrechtsordnungen kommt (die

Stichworte lauten hier: Bindung der

Unionsorgane an die deutschen

Grundrechte, Bindung der deutschen

Staatsgewalt an die Unionsgrundrechte und

Bindung der Unionsorgane an die EMRK

einschließlich der Diskussion um den

Konventionsbeitritt der EU). Im dritten Teil

beschäftigen wir uns mit der Bewältigung

von Grundrechtsordnungskonkurrenzen

(etwa durch Bindungsrücknahmen, durch

Koexistenznormen oder durch inhaltliche

Anpassung der Grundrechtsstandards) – und

abschließend auch mit der Frage, wo

eigentlich die verbleibenden

Kollisionspotenziale liegen. Namentlich

einzugehen ist auf die partielle

Verabschiedung der „Solange-

Rechtsprechung“ durch das BVerfG in einer

Entscheidung von Ende 2015. Die

Veranstaltung ist als Kolloquium so

angelegt, dass wir uns die einzelnen

Fragestellungen auf der Grundlage

vorzubereitender Texte gemeinsam

erarbeiten wollen. In Fallstudien zur

Sicherungsverwahrung, zu Åkerberg

Fransson und zum jüngsten Gutachten des

Gerichtshofs der Union zum EMRK-

Beitrittsabkommen wollen wir uns näher

ansehen, wie und mit welchen

Zielsetzungen und Folgen die maßgeblichen

Akteure des europäischen

Grundrechtsschutzes miteinander

kommunzieren. Die Hinweise zur vor- und

nachbereitenden Lektüre werden sich aus

der Veranstaltungsgliederung ergeben.

Sämtliche Materialen werden bei E-Campus

zum Download bereitstehen. Am Ende des

Semesters wird eine

Schwerpunktbereichsklausur angeboten. Die

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit

den vorzubereitenden Texten und zur

Beteiligung an der Diskussion der Texte ist

zwingende Voraussetzung für die Teilnahme

an der Veranstaltung. Letzte Evaluationswerte der Veranstaltung:

SoS 2015 – 1,1; SoS 2016 – 1,4.

Page 72: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

70

Nr. 311022131

Menschenrechte und Internationales

Wirtschaftsrecht

Hon.-Prof. Dr. de Wet Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort

1. Block:

Di, 13.06.2017: 12-17 Uhr;

Mi, 14.06.2017: 12-17 Uhr;

Fr, 16.06.2017: 12-16h Uhr

2. Block:

Di, 20.06.2017, 12-17 Uhr;

Mi, 21.06.2017, 12-17 Uhr;

Do, 22.06.2017, 12-16 Uhr

im Fakultätszimmer

Ziel der Veranstaltung ist eine Erläuterung

der völkerrechtlichen Rahmenbedingungen

für die Wechselwirkung zwischen dem

internationalen Wirtschaftsrecht und

internationalen Menschenrechten. Das

Verhältnis der zwei Bereiche wird einerseits

gekennzeichnet von einer Symbiose

zwischen dem freien Handel und den

wirtschaftlichen Menschenrechten wie der

Eigentumsgarantie. Andrerseits wird es

gekennzeichnet von einem Spannungsfeld

zwischen dem freien Handel und z.B. den

umweltschutzrechtlichen Belangen, bzw.

den Rechten indigener Völker. Die Art und

Weise in der das Völkerrecht dieses von

Widersprüchen gekennzeichnete Verhältnis

zu regulieren versucht, wird anhand

Entscheidungen internationaler Gerichte und

Gremien erläutert. Von den Teilnehmern

wird erwartet, die ausgewählten

Entscheidungen kritisch zu lesen und sich

aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Nr. 311022139

Völkerrecht III (Aktuelle Problematik

der Völkerrechtsordnung) (International

Law of Armed Conflicts)

Prof. Dr. Talmon

Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Montags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This advanced course in public international

law is part of SPB 6 and 8. It will be taught

in English. The final exam can be written in

either English or German.

Page 73: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

71

The course "The International Law of

Armed Conflicts" (SPB 6 and 8) is an

advanced course in public international law

exploring both the jus ad bellum and the jus

in bello. In the first part, the lectures will

examine the international law on the use of

force, that is, the collective security system

under the United Nations Charter, the right to

individual and collective self-defence, the

concepts of humanitarian intervention and

the Responsibility to Protect (R2P). In the

second part the lectures will deal with the

distinction between international, non-

international and internationalized armed

conflicts and the applicable rules in these

conflicts. The third part of the lectures will

examine the rules govering the conduct of

actual hostilities and the occupation of

foreign territory. Exams written in English

may count towards the faculty’s foreign

language training programme (FFA).

Literature:

Robert Kolb/Richard Hyde, An Introduction

to the International Law of Armed Conflicts

(Oxford: Hart, 2008)

Gary D. Solis, The Law of Armed Conflict:

International Humanitarian Law in War (2nd

edn., Cambridge: Cambridge University

Press, 2010)

Christine Gray, International Law and the

Use of Force (3rd edn., Oxford: Oxford Uni-

versity Press, 2008)

Yoram Dinstein, War, Aggression and Self-

Defence (5th edn., Cambridge: Cambridge

University Press, 2011)

Emely Crawford/Alison Pert, International

Humanitarian Law (Cambridge: Cambridge

University Press, 2015)

Basic Documents:

Adam Roberts/Richard Guelff, Documents

on the Laws of War (3rd edn., Oxford: Ox-

ford University Press, 2000)

Stefan Talmon, Essential Texts in Interna-

tional Law (Cheltenham: Edward Elgar,

2016)

Page 74: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

72

Nr. 311023011

Seminar Aktuelle Fragen des

Völkerrechts

Prof. Dr. Talmon Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort

Blockveranstaltung am 28. und 29. April

2017 in der Bibliothek des Instituts für

Völkerrecht

Mögliche Themen sind unter anderem:

1. Völkerrechtliche (Mit-)Verantwort-

lichkeit Deutschlands für die über die

U.S.-Militärbasis Ramstein abgewick-

elten U.S.-Drohnenangriffe?

2. Internationale strafrechtliche Verant-

wortlichkeit israelischer Amtsträger

für den israelischen Siedlungsbau im

besetzten Westjordanland?

3. Rechtmäßigkeit der militärischen In-

tervention der Türkei in Syrien?

4. Rechtmäßigkeit der militärischen In-

tervention Saudi Arabiens in Jemen?

5. Inhalt und Grenzen der „Cyber-Sou-

veränität“ der Staaten

6. Die Entscheidung des italienischen

Verfassungsgerichts Nr. 238 vom 22.

Oktober 2014 zur Frage der Staaten-

immunität und die Grenzen der Bin-

dungswirkung von Urteilen des Inter-

nationalen Gerichtshofs

7. Gerichtsbarkeit internationaler Inves-

titionsschiedsgerichte für Streiti-

gkeiten über Investitionen auf der von

Russland annektierten Halbinsel Krim

8. Staatennachtfolge des Vereinigten Kö-

nigreichs in Verträge der Eu-

ropäischen Union mit Wirksamwerden

des Brexit

9. Grenzen der Investi-

tionsschiedsgerichtsbarkeit in Fällen

der Staatennachfolge in Verträge und

Staatseigentum

10. Die Aufgaben/Pflichten des

Schiedsrichters in internationalen

Schiedsgerichtsverfahren bei

Abwesenheit des beklagten Staates

11. Der „ne ultra petita“-Grundsatz im

Völkerrecht und seine (Miss-) Ach-

tung im Schiedsverfahren zu den

Page 75: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

73

Streitigkeiten im südchinesischen

Meer zwischen den Philippinen und

China

12. Völkerrechtliche Verjährung der

Schadensersatzforderungen wegen der

Massaker der deutschen Kolonialtrup-

pen an den Herero und Nama in Na-

mibia?

13. Gibt es ein Menschenrecht auf Was-

ser?

14. Grenzen der Außer-Kraft-Setzung der

menschenrechtlichen Verpflichtungen

der Türkei in der Folge des versuchten

Staatsstreichs vom 15. Juli 2016

15. Völkerrechtliche Verpflichtungen

der Staaten zum Klimaschutz

Zuhörer sind willkommen!

Nr. 311023012

Seminar zu ausgewählten Themen des

SPB Prof. Dr. Sauer

Semester 5. bis 7. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung in der Institutsbibliothek.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023013

Seminar zu ausgewählten Themen des

Schwerpunktbereiches

Prof. Dr. Hense Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung zum Semesterende.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023017

Seminar zu ausgewählten Themen des

SPB

Prof. Dr. Gärditz Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Page 76: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

74

7. Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht

und Infrastrukturrecht

311012161

Höchstrichterliche Rechtsprechung im

Kartellrecht

Dr. Kirchhoff Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort

Freitags 09:00 (s.t.) - 12:15h; am

21.04.

12.05.

19.05.

23.06.

30.06.

14.07.

28.07.

im Sitzungszimmer der Fakultät

Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, anhand

tatsächlich und weit überwiegend vom BGH

entschiedener Fälle zahlreiche

praxisrelevante Fragen des Kartellrechts

erheblich zu vertiefen. Behandelt werden

Beispiele zu horizontalen und vertikalen

Wettbewerbsbeschränkungen,

Fusionskontrolle, Missbrauch

marktbeherrschender Stellungen

(allgemein), gewerblichen Schutzrechten

und Kartellrecht, Diskriminierungs- und

Behinderungsverbot (GWB) sowie zu

Rechtsfolgen von und Schadensersatz wegen

Kartellrechtsverstößen. Mündliche Mitarbeit

der Studierenden ist ausdrücklich erwünscht.

Nr. 311022056 Deutsches und europäisches Umweltrecht

Prof. Dr. iur., Dr.phil. Durner Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und Ort Dienstags 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlich

in Hörsaal M

Die Vorlesung „Deutsches und europäisches

Umweltrecht“ soll den Studierenden eine

Gesamtschau des Umweltrechts, eingebettet

in das allgemeine Verwaltungsrecht,

vermitteln. Besonderer Wert wird dabei auf

die Gebiete Naturschutz- und Wasserrecht,

Immissionsschutz- und das

Kreislaufwirtschaftsrecht sowie das

Bodenschutzrecht gelegt, die auch immer

wieder anhand praktischer Fälle verdeutlicht

Page 77: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

75

werden. Die Veranstaltung berücksichtigt die

neueren europäischen Rechtsentwicklungen,

die das deutsche Verwaltungsrecht bzw. das

Umweltrecht nachhaltig beeinflussen.

Eine Gliederung, Literaturempfehlungen und

weitere Materialien werden zu gegebener

Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls

bereitgestellt.

Zur Einarbeitung und begleitenden Lektüre

seien zunächst empfohlen:

Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 6. Auflage

2016 Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 9.

Auflage, 2014 Kloepfer, Umweltschutzrecht, 2. Auflage

2011

Nr. 311022091

Kartellrecht II (Marktbeherrschung und

Fusionskontrolle)

Prof. Dr. jur. Zimmer Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 17:00 (c.t.) – 19:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Die Vorlesung hat diejenigen Regelungen des

europäischen und des deutschen

Kartellrechts zum Gegenstand, die einer

Entstehung und einem Missbrauch

wirtschaftlicher Machtstellungen

entgegenwirken: Im Zentrum stehen das

Verbot des Missbrauchs

marktbeherrschender Stellungen sowie die

europäische und deutsche Fusionskontrolle.

Im Zusammenhang dieser rechtlichen

Regelungen werden auch

wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur

Feststellung von Marktmacht und zur

Prognose der Wirkungen von

Unternehmenszusammenschlüssen

behandelt.

Literaturhinweis: Kling/Thomas,

Kartellrecht, 2. Aufl. 2016

Nr. 311022103

Kolloquium „Europäische

Grundfreiheiten“

Prof. Dr. iur. Koenig

Semester Ab 5. Semester

Page 78: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

76

Zeit und Ort Donnerstags 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Eines der vorrangigen Ziele der

Europäischen Union ist, innerhalb der

Mitgliedstaaten eine in hohem Maße

wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft,

die auf Vollbeschäftigung und sozialen

Fortschritt abzielt, zu sichern. Dies soll

durch die Errichtung eines Binnenmarktes in

Gestalt eines einheitlichen

Wirtschaftsraumes erreicht werden, in dem

Personen, Waren, Dienstleistungen und

Kapital frei zirkulieren können. Das Kolloquium „Europäische Grundfrei-

heiten“ behandelt die vier im Vertrag über

die Arbeitsweise der Europäischen Union

(AEUV) kodifizierten Freiheiten des Bin-

nenmarktes der Europäischen Union

(Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und

Kapitalverkehrsfreiheit). Diese werden

ergänzend zur allgemeinen, systematischen

Darstellung anhand von Beispielen aus ak-

tueller Rechtsprechung fallorientiert sowie

mit Moot Court-Veranstaltungen erläutert.

Nr. 311022119

Kolloquium „ Europäische Grundrechte“

Prof. Dr. Sauer

Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal M

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem

Grundrechtsschutz im europäischen

Mehrebenensystem. In einem

Grundlagenteil werden die materiellen

Grundzüge und der Rechtsschutz bezogen

auf die Europäische

Menschenrechtskonvention und bezogen auf

das europäische Unionsrecht dargestellt. Im

zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir

dann untersuchen, wo und warum es durch

so genannte Bindungserstreckungen zu einer

Konkurrenz europäischer

Grundrechtsordnungen kommt (die

Stichworte lauten hier: Bindung der

Unionsorgane an die deutschen

Page 79: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

77

Grundrechte, Bindung der deutschen

Staatsgewalt an die Unionsgrundrechte und

Bindung der Unionsorgane an die EMRK

einschließlich der Diskussion um den

Konventionsbeitritt der EU). Im dritten Teil

beschäftigen wir uns mit der Bewältigung

von Grundrechtsordnungskonkurrenzen

(etwa durch Bindungsrücknahmen, durch

Koexistenznormen oder durch inhaltliche

Anpassung der Grundrechtsstandards) – und

abschließend auch mit der Frage, wo

eigentlich die verbleibenden

Kollisionspotenziale liegen. Namentlich

einzugehen ist auf die partielle

Verabschiedung der „Solange-

Rechtsprechung“ durch das BVerfG in einer

Entscheidung von Ende 2015. Die

Veranstaltung ist als Kolloquium so

angelegt, dass wir uns die einzelnen

Fragestellungen auf der Grundlage

vorzubereitender Texte gemeinsam

erarbeiten wollen. In Fallstudien zur

Sicherungsverwahrung, zu Åkerberg

Fransson und zum jüngsten Gutachten des

Gerichtshofs der Union zum EMRK-

Beitrittsabkommen wollen wir uns näher

ansehen, wie und mit welchen

Zielsetzungen und Folgen die maßgeblichen

Akteure des europäischen

Grundrechtsschutzes miteinander

kommunzieren. Die Hinweise zur vor- und

nachbereitenden Lektüre werden sich aus

der Veranstaltungsgliederung ergeben.

Sämtliche Materialen werden bei E-Campus

zum Download bereitstehen. Am Ende des

Semesters wird eine

Schwerpunktbereichsklausur angeboten. Die

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit

den vorzubereitenden Texten und zur

Beteiligung an der Diskussion der Texte ist

zwingende Voraussetzung für die Teilnahme

an der Veranstaltung. Letzte Evaluationswerte der Veranstaltung:

SoS 2015 – 1,1; SoS 2016 – 1,4.

Nr. 311022131

Menschenrechte und Internationales

Wirtschaftsrecht

Hon.-Prof. Dr. de Wet Semester 6.-7. Semester

Page 80: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

78

Zeit und Ort

1. Block:

Di, 13.06.2017: 12-17 Uhr;

Mi, 14.06.2017: 12-17 Uhr;

Fr, 16.06.2017: 12-16h Uhr

2. Block:

Di, 20.06.2017, 12-17 Uhr;

Mi, 21.06.2017, 12-17 Uhr;

Do, 22.06.2017, 12-16 Uhr

im Fakultätszimmer

Ziel der Veranstaltung ist eine Erläuterung

der völkerrechtlichen Rahmenbedingungen

für die Wechselwirkung zwischen dem

internationalen Wirtschaftsrecht und

internationalen Menschenrechten. Das

Verhältnis der zwei Bereiche wird einerseits

gekennzeichnet von einer Symbiose

zwischen dem freien Handel und den

wirtschaftlichen Menschenrechten wie der

Eigentumsgarantie. Andrerseits wird es

gekennzeichnet von einem Spannungsfeld

zwischen dem freien Handel und z.B. den

umweltschutzrechtlichen Belangen, bzw.

den Rechten indigener Völker. Die Art und

Weise in der das Völkerrecht dieses von

Widersprüchen gekennzeichnete Verhältnis

zu regulieren versucht, wird anhand

Entscheidungen internationaler Gerichte und

Gremien erläutert. Von den Teilnehmern

wird erwartet, die ausgewählten

Entscheidungen kritisch zu lesen und sich

aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Nr. 311022134 Energierecht II

Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 12:00 (s.t.) - 13:30h; wöchentlich

in Hörsaal XVI/HG

Die Vorlesung behandelt das deutsche

Energierecht und hierbei zentral das deutsche

Energiewirtschaftsgesetz sowie die

dazugehörigen Verordnungen und sonstigen

einschlägigen Regelwerke. Im Übrigen wird

in die Grundlagen der Regulierung

eingeführt.

Ein vorheriger Besuch der Vorlesung

Energierecht I ist nicht erforderlich.

Hörer anderer Fakultäten sind willkommen.

Page 81: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

79

Die Veranstaltung ist den

Schwerpunktbereichen 3 und 7 zugeordnet.

Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Literatur- und Texthinweise

Klees, Einführung in das

Energiewirtschaftsrecht, Deutscher

Fachverlag GmbH, 2012

Koenig/Kühling/Rasbach, Energierecht, 3.

Aufl. 2013

Theobald/Theobald, Grundzüge des

Energiewirtschaftsrechts, 3. Aufl. 2013 Energierecht, Beck-Texte im dtv, 14. Aufl.

2017

Energierecht (Textsammlung), Nomos

Gesetze, 16. Aufl. 2016

Schmidt-Preuß, in: Säcker (Hrsg.), Berliner

Kommentar zum Energierecht, Bd.

1/1.Halbband 3. Aufl. (2014), Einl. B u. C

Baur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.),

Handbuch „Regulierung in der

Energiewirtschaft“, 2. Aufl. (2016)

Nr. 311022136

Recht der Telekommunikation (und der

Post) II

Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Dienstags 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal XVI/HG

Die Vorlesung behandelt vor allem das

deutsche Telekommunikationsrecht und

hierbei zentral das zuletzt im Mai 2012

grundlegend novellierte

Telekommunikationsgesetz (TKG). Ein

vorheriger Besuch der Vorlesung „Recht der

Telekommunikation (und der Post) I“ ist

nicht erforderlich. Hörer anderer Fakultäten sind willkommen.

Page 82: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

80

Die Veranstaltung ist den

Schwerpunktbereichen 3 und 7 zugeordnet.

Eine Abschlussklausur wird angeboten. Literatur- und Texthinweise Kühling/Schall/Biendl,

Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2014 Neumann/Koch, Einführung in das

Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2013 Telemediarecht – Telekommunikations- und

Multimediarecht, Beck-Texte im dtv, 10.

Aufl. 2014 Telekommunikationsgesetz 2012, BGBl. I S.

958, zuletzt geändert durch Art. 17 des

Gesetzes zur Umsetzung der RL über

alternative Streitbeilegung in

Verbraucherangelegenheiten und zur

Durchführung der VO über Online-

Streitbeilegung in

Verbraucherangelegenheiten vom 19.

Februar 2016. (abrufbar unter juris) Postgesetz (abrufbar unter juris) Säcker (Hrsg.), Telekommunikationsgesetz

Kommentar, 3. Aufl. 2013 Geppert/Schütz (Hrsg.), Beck´scher TKG-

Kommentar, 4. Aufl. 2013 Arndt/Fetzer/Scherer/Graulich (Hrsg.),

Telekommunikationsgesetz Kommentar, 2.

Aufl. 2015

Nr. 311022138 Medienrecht

RA Lehr

Semester 5.-7- Semester

Zeit und Ort Donnerstags 16:00 (c.t.) - 18:00;

wöchentlich in Hörsaal A

Page 83: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

81

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden

einen Gesamtüberblick über das deutsche

Medienrecht zu vermitteln.

In Abhängigkeit der Rechte und Pflichten der

Medien sowie der Rechte der Betroffenen

werden die Grundsäulen der Medienordnung

und das „Handwerkszeug eines

Medienrechtlers“ anhand von Beispielen und

aktueller Rechtsprechung dargestellt.

Unter Berücksichtigung

verfassungsrechtlicher Grundlagen der

Medienordnung soll der Begriff der

Tatsachenbehauptung in Abgrenzung zur

Meinungsäußerung behandelt werden.

Besondere Beachtung finden etwa das

Institut der Verdachtsberichterstattung, die

journalistischen Sorgfaltspflichten, die

Voraussetzungen der Bildberichterstattung,

der Gerichtsberichterstattung sowie die sog.

Verbreiterhaftung.

Werden die besagten Pflichten nicht

eingehalten, ist der oder die Betroffene nicht

schutzlos gestellt: In diesem Fall stehen den

Betroffenen besondere (presse-)rechtliche

Instrumentarien zur Seite, die vertieft

dargelegt werden sollen. Im Zusammenhang

mit der Rechtsstellung des Betroffenen

kommt „dem Internet“ eine besondere

Bedeutung zu, weshalb ein Überblick über

den Persönlichkeitsrechtsschutz im Internet

unter Bezugnahme auf aktuelle

Rechtsprechung gegeben wird.

Ebenso sollen die rechtliche Ausgestaltung

der elektronischen Medienordnung, die

rechtlichen Strukturen der Veranstaltung

öffentlich-rechtlichen sowie privaten

Rundfunks einschließlich der

Aufsichtsstrukturen behandelt und ein

Überblick über den Jugendmedienschutzes

gegeben werden.

Nr. 3110223014 Seminar zum Regulierungsrecht

Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß

Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung

Das Seminar gibt die Gelegenheit, aktuelle

Probleme des Energie- und

Page 84: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

82

Telekommunikationsrechts schriftlich zu

bearbeiten, mündlich vorzutragen und

sodann im Kreise der Teilnehmerinnen und

Teilnehmer zu diskutieren.

Es ist den Schwerpunktbereichen 3, 7 und 8

zugeordnet.

Nr. 3110223015

Seminar zu ausgewählten Themen des

SPB

Prof. Dr. iur., Dr. phil. Durner

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 3110223017

Seminar zu ausgewählten Themen des

SPB

Prof. Dr. Gärditz

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

8. Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen

Keine Nummer Moot Court C. Vis

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nachweis eines Moot Courts entweder für

ein Freisemester oder stattdessen neben der

regulär in dem Moot Court zu erbringenden

Leistung (nach Absprache mit dem

Dozenten) eine themenverwandte häusliche

Arbeit als Teilleistung im Rahmen der SPB-

Prüfung.

Nr. 311022010

Internationales und Europäisches

Zivilprozessrecht

Prof. Dr. Lehmann Semester 5. - 8. Semester

Page 85: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

83

Zeit und Ort Mittwochs von 10:00 (c.t.) - 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This class is part of SPB 1 and 5. Its goal is

to familiarize students with the law of

international civil litigation. In accordance

with the nature of the subject, it will be

conducted entirely in English. Subjects

covered include the basis of jurisdiction,

recognition and enforcement of foreign

judgments, taking of evidence and the

service of documents abroad. The focus will

be on commercial cases. The law of the

European Union, in particular the Brussels I

(Recast) Regulation, will be contrasted with

the rules governing international litigation in

the U.S. Students will have the chance to

read and discuss judgments, particularly

those issued by the Court of Justice of the

European Union (CJEU).

Students need to bring to class texts that can

be found on the internet (http://eur-

lex.europa.eu).

Recommended reading: Hartley,

International Commercial Litigation, CUP,

2d ed., 2015

Nr. 311022037 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit I

RA Dr. Lörcher; Dr. Mazza

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022050 Völkerrecht II

Prof. Dr. Talmon Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Dienstags 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich

in Hörsaal A

Die Vorlesung ist Teil der

Schwerpunktbereiche 6 und 8 steht aber

auch allen anderen interessierten Stud-

ierenden offen.

Die Vorlesung Völkerrecht II schließt an

die Vorlesung Völkerrecht I an und baut auf

dieser auf. In der Vorlesung werden allge-

meine Fragen des Völkerrechts wie die

Staatensukzession, die Staatenimmunität

Page 86: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

84

und die Staatenverantwortung vertieft und

ein Einblick in Spezialmaterien des Völker-

rechts gegeben, darunter das Recht der inter-

nationalen Organisationen, die Menschen-

rechte, das internationale Umweltrecht, das

Recht der bewaffneten Konflikte und die in-

ternationale Streitbeilegung.

Literaturempfehlung

Matthias Herdegen, Völkerrecht (15.

Auflage, München: C.H. Beck, 2016)

Wolfgang Graf Virtzthum/Alexander Proelß

(Hrsg.), Völkerrecht (7. Auflage, Berlin: De

Gruyter, 2016)

Knut Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht (6. Auflage,

München: C.H: Beck, 2014)

Andreas von Arnauld, Völkerrecht (3.

Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2016)

Malcolm Shaw, International Law (7th edn.,

Cambridge: Cambridge University Press,

2014)

Weitere Literaturempfehlungen werden zu

Beginn der Vorlesung gegeben.

Nr. 311022053

Europäisches Recht der Außen- und

Sicherheitspolitik

Prof. Dr. Talmon Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Dienstags 14:00 (s.t.) – 16:00h; wöchentlich

in Hörsaal B

Die Vorlesung ist Teil der

Schwerpunktbereiche 6 und 8 steht aber

auch allen anderen interessierten

Studierenden offen.

Der Prozess der europäischen Integration

hat zu einer weitreichenden

Kompetenzverlagerung im Bereich der

internationalen Beziehungen von den

Mitgliedstaaten auf die Europäische Union

geführt. Dieser Prozess ist weder mit der

Kompetenzübertragung im Bereich der

Auswärtigen Gewalt im Bundesstaat noch

mit der Kompetenzübertragung auf

internationale Organisationen vergleichbar.

Page 87: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

85

Die Mitgliedstaaten sind als Akteure der

Außen- und Sicherheitspolitik nicht

vollständig verschwunden, sondern agieren

in weiten Bereichen oft neben oder durch

die Europäische Union. Sowohl die Qualität

als auch die Quantität der internationalen

Beziehungen machen die Europäische

Union heute in vielen Bereichen zu einem

bedeutenderen internationalen Akteur als die

einzelnen Mitgliedstaaten.

Die Vorlesung behandelt Fragestellungen an

der Schnittstelle zwischen Völkerrecht,

Europarecht und den internationalen

Beziehungen. Es werden sowohl die

europarechtlichen Vorgaben

(„Außenverfassungsrecht“ der Europäischen

Union) als auch die völkerrechtlichen

Rahmenbedingungen für das Handeln der

Europäischen Union auf internationaler

Ebene untersucht. Dabei geht es im

Einzelnen um Kompetenzfragen (sowohl

zwischen den EU-Organen als auch

zwischen der EU und den Mitgliedstaaten);

das Verhältnis von Völkerrecht, Europarecht

und nationalem Recht der Mitgliedstaaten;

die Vertragsschlusskompetenz der

Europäischen Union und der

Mitgliedstaaten (sog. „gemischte Verträge“);

die Mitgliedschaft und Vertretung der

Europäischen Union in internationalen

Organisationen; der Schutz von

Menschenrechten und Demokratie durch die

Europäische Union; die Verhängung von

Wirtschaftssanktionen durch die

Europäische Union und die Umsetzung von

Sanktionen der Vereinten Nationen; die

Europäische Union als Akteur des

internationalen Seerechts, des

Welthandelsrecht und des internationalen

Umweltrechts; die Europäische Union und

den Internationalen Strafgerichtshof; die der

Europäischen Union zur Verfügung

stehenden internationalen

Streitbeilegungsmechanismen; und die

Verantwortlichkeit der Europäischen Union

als internationale Organisation für

völkerrechtswidriges Handeln.

Page 88: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

86

Literaturempfehlung:

Piet Eeckhout, EU External Relations Law

(2nd edn., Oxford: Oxford University Press,

2011)

Bart van Voren / Ramses A. Wessel, EU

External Relations Law: Text, Cases and

Materials (Cambridge: Cambridge

University Press, 2014)

Pieter Jan Kuijper, Jan Wouters et al., The

Law of EU External Relations (Oxford:

Oxford University Press, 2013)

Weitere Literaturempfehlungen werden zu

Beginn der Vorlesung gegeben.

Nr. 311022055

Internationales und Europäisches Finanz-

und Steuerrecht

Hon.-Prof. Dr. Schauhoff Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Donnerstag 18:00 (c.t.) – 20:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

In der Vorlesung wird das gesamte

internationale deutsche Steuerrecht mit den

zugrundeliegenden nationalen Regelungen,

den europrarechtlichen Grundlagen und den

Modifikationen auf Grund der

Doppelbesteuerungsabkommen,

völkerrechtlicher Verträge, dargestellt.

Behandelt wird sowohl die Besteuerung in

Deutschland Ansässiger mit ausländischen

Einkünften als auch die Besteuerung von

Steuerausländern mit ihren deutschen

Einkünften. Auch weitere Steuerarten, wie

die Umsatzsteuer und die Wirkungsweise

des Europäischen Rechts auf die Auslegung

des deutschen Rechts, werden eingehend

erörtert. Erläutert wird dabei, weswegen es

infolge des internationalen Steuergefälles zu

den in der Öffentlichkeit viel diskutierten

Besteuerungslücken kommt und mit

welchen gesetzlichen Maßnahmen

Deutschland bzw. die internationale

Page 89: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

87

Staatengemeinschaft diesen vorzubeugen

sucht. BEPS oder der Beihilfestreit

zwischen EU und Irland sind zwei aktuell in

der Öffentlichkeit diskutierte Beispiele.

Mit der Veranstaltung wird bezweckt, die

Grundzüge des deutschen nationalen

Steuerrechts im Zusammenwirken mit dem

europäischen und internationalen Recht und

dem Verfassungsrecht zu verdeutlichen und

die neben einander stehenden Rechtskreise,

die vielfach Gestaltungsansätze in der

Steuerberatung zur Minderung der

Steuerlast global operierender Unternehmen

bieten, im Einzelnen herauszuarbeiten. Die

Bedeutung des internationalen Steuerrechts

für das Wirtschaftsleben wächst stetig und

gerade im Steuerrecht zeigt sich, wie weit

Europa in Bezug auf die Integration seiner

Rechtsordnung gekommen ist.

Mitzubringen sind die Steuergesetze und das

Europäische Recht sowie das

Musterabkommen der OECD zu den

Doppelbesteuerungsabkommen.

Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Nr. 311022056 Deutsches und europäisches Umweltrecht

Prof. Dr. iur., Dr.phil. Durner Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und Ort Dienstags 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlich

in Hörsaal M

Die Vorlesung „Deutsches und europäisches

Umweltrecht“ soll den Studierenden eine

Gesamtschau des Umweltrechts, eingebettet

in das allgemeine Verwaltungsrecht,

vermitteln. Besonderer Wert wird dabei auf

die Gebiete Naturschutz- und Wasserrecht,

Immissionsschutz- und das

Kreislaufwirtschaftsrecht sowie das

Bodenschutzrecht gelegt, die auch immer

wieder anhand praktischer Fälle verdeutlicht

werden. Die Veranstaltung berücksichtigt die

Page 90: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

88

neueren europäischen Rechtsentwicklungen,

die das deutsche Verwaltungsrecht bzw. das

Umweltrecht nachhaltig beeinflussen.

Eine Gliederung, Literaturempfehlungen und

weitere Materialien werden zu gegebener

Zeit auf der Homepage des Lehrstuhls

bereitgestellt.

Zur Einarbeitung und begleitenden Lektüre

seien zunächst empfohlen:

Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 6. Auflage

2016 Schmidt/Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 9.

Auflage, 2014 Kloepfer, Umweltschutzrecht, 2. Auflage

2011

Nr. 311022091

Kartellrecht II (Marktbeherrschung und

Fusionskontrolle)

Prof. Dr. jur. Zimmer Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 17:00 (c.t.) – 19:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Die Vorlesung hat diejenigen Regelungen des

europäischen und des deutschen

Kartellrechts zum Gegenstand, die einer

Entstehung und einem Missbrauch

wirtschaftlicher Machtstellungen

entgegenwirken: Im Zentrum stehen das

Verbot des Missbrauchs

marktbeherrschender Stellungen sowie die

europäische und deutsche Fusionskontrolle.

Im Zusammenhang dieser rechtlichen

Regelungen werden auch

wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur

Feststellung von Marktmacht und zur

Prognose der Wirkungen von

Unternehmenszusammenschlüssen

behandelt.

Literaturhinweis: Kling/Thomas,

Kartellrecht, 2. Aufl. 2016

Nr. 311022103

Kolloquium „Europäische

Grundfreiheiten“

Prof. Dr. iur. Koenig

Semester Ab 5. Semester

Page 91: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

89

Zeit und Ort Donnerstags 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Eines der vorrangigen Ziele der

Europäischen Union ist, innerhalb der

Mitgliedstaaten eine in hohem Maße

wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft,

die auf Vollbeschäftigung und sozialen

Fortschritt abzielt, zu sichern. Dies soll

durch die Errichtung eines Binnenmarktes in

Gestalt eines einheitlichen

Wirtschaftsraumes erreicht werden, in dem

Personen, Waren, Dienstleistungen und

Kapital frei zirkulieren können. Das Kolloquium „Europäische Grundfrei-

heiten“ behandelt die vier im Vertrag über

die Arbeitsweise der Europäischen Union

(AEUV) kodifizierten Freiheiten des Bin-

nenmarktes der Europäischen Union

(Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und

Kapitalverkehrsfreiheit). Diese werden

ergänzend zur allgemeinen, systematischen

Darstellung anhand von Beispielen aus ak-

tueller Rechtsprechung fallorientiert sowie

mit Moot Court-Veranstaltungen erläutert.

Nr. 311022119 Kolloquium „ Europäische Grundrechte“

Prof. Dr. Sauer Semester Ab 5. Semester

Zeit und Ort Mittwochs 14:00 (c.t.) – 16:00h;

wöchentlich in Hörsaal M

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem

Grundrechtsschutz im europäischen

Mehrebenensystem. In einem

Grundlagenteil werden die materiellen

Grundzüge und der Rechtsschutz bezogen

auf die Europäische

Menschenrechtskonvention und bezogen auf

das europäische Unionsrecht dargestellt. Im

zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir

dann untersuchen, wo und warum es durch

so genannte Bindungserstreckungen zu einer

Konkurrenz europäischer

Grundrechtsordnungen kommt (die

Stichworte lauten hier: Bindung der

Unionsorgane an die deutschen

Grundrechte, Bindung der deutschen

Staatsgewalt an die Unionsgrundrechte und

Bindung der Unionsorgane an die EMRK

einschließlich der Diskussion um den

Page 92: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

90

Konventionsbeitritt der EU). Im dritten Teil

beschäftigen wir uns mit der Bewältigung

von Grundrechtsordnungskonkurrenzen

(etwa durch Bindungsrücknahmen, durch

Koexistenznormen oder durch inhaltliche

Anpassung der Grundrechtsstandards) – und

abschließend auch mit der Frage, wo

eigentlich die verbleibenden

Kollisionspotenziale liegen. Namentlich

einzugehen ist auf die partielle

Verabschiedung der „Solange-

Rechtsprechung“ durch das BVerfG in einer

Entscheidung von Ende 2015. Die

Veranstaltung ist als Kolloquium so

angelegt, dass wir uns die einzelnen

Fragestellungen auf der Grundlage

vorzubereitender Texte gemeinsam

erarbeiten wollen. In Fallstudien zur

Sicherungsverwahrung, zu Åkerberg

Fransson und zum jüngsten Gutachten des

Gerichtshofs der Union zum EMRK-

Beitrittsabkommen wollen wir uns näher

ansehen, wie und mit welchen

Zielsetzungen und Folgen die maßgeblichen

Akteure des europäischen

Grundrechtsschutzes miteinander

kommunzieren. Die Hinweise zur vor- und

nachbereitenden Lektüre werden sich aus

der Veranstaltungsgliederung ergeben.

Sämtliche Materialen werden bei E-Campus

zum Download bereitstehen. Am Ende des

Semesters wird eine

Schwerpunktbereichsklausur angeboten. Die

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit

den vorzubereitenden Texten und zur

Beteiligung an der Diskussion der Texte ist

zwingende Voraussetzung für die Teilnahme

an der Veranstaltung. Letzte Evaluationswerte der Veranstaltung:

SoS 2015 – 1,1; SoS 2016 – 1,4.

Nr. 311022131

Menschenrechte und Internationales

Wirtschaftsrecht

Hon.-Prof. Dr. de Wet Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort

1. Block:

Di, 13.06.2017: 12-17 Uhr;

Mi, 14.06.2017: 12-17 Uhr;

Fr, 16.06.2017: 12-16h Uhr

Page 93: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

91

2. Block:

Di, 20.06.2017, 12-17 Uhr;

Mi, 21.06.2017, 12-17 Uhr;

Do, 22.06.2017, 12-16 Uhr

im Fakultätszimmer

Ziel der Veranstaltung ist eine Erläuterung

der völkerrechtlichen Rahmenbedingungen

für die Wechselwirkung zwischen dem

internationalen Wirtschaftsrecht und

internationalen Menschenrechten. Das

Verhältnis der zwei Bereiche wird einerseits

gekennzeichnet von einer Symbiose

zwischen dem freien Handel und den

wirtschaftlichen Menschenrechten wie der

Eigentumsgarantie. Andrerseits wird es

gekennzeichnet von einem Spannungsfeld

zwischen dem freien Handel und z.B. den

umweltschutzrechtlichen Belangen, bzw.

den Rechten indigener Völker. Die Art und

Weise in der das Völkerrecht dieses von

Widersprüchen gekennzeichnete Verhältnis

zu regulieren versucht, wird anhand

Entscheidungen internationaler Gerichte und

Gremien erläutert. Von den Teilnehmern

wird erwartet, die ausgewählten

Entscheidungen kritisch zu lesen und sich

aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Nr. 311022139

Völkerrecht III (Aktuelle Problematik

der Völkerrechtsordnung) (International

Law of Armed Conflicts)

Prof. Dr. Talmon

Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort Montags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

This advanced course in public international

law is part of SPB 6 and 8. It will be taught

in English. The final exam can be written in

either English or German.

The course "The International Law of

Armed Conflicts" (SPB 6 and 8) is an

advanced course in public international law

exploring both the jus ad bellum and the jus

in bello. In the first part, the lectures will

examine the international law on the use of

force, that is, the collective security system

under the United Nations Charter, the right to

Page 94: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

92

individual and collective self-defence, the

concepts of humanitarian intervention and

the Responsibility to Protect (R2P). In the

second part the lectures will deal with the

distinction between international, non-

international and internationalized armed

conflicts and the applicable rules in these

conflicts. The third part of the lectures will

examine the rules govering the conduct of

actual hostilities and the occupation of

foreign territory. Exams written in English

may count towards the faculty’s foreign

language training programme (FFA).

Literature:

Robert Kolb/Richard Hyde, An Introduction

to the International Law of Armed Conflicts

(Oxford: Hart, 2008)

Gary D. Solis, The Law of Armed Conflict:

International Humanitarian Law in War (2nd

edn., Cambridge: Cambridge University

Press, 2010)

Christine Gray, International Law and the

Use of Force (3rd edn., Oxford: Oxford Uni-

versity Press, 2008)

Yoram Dinstein, War, Aggression and Self-

Defence (5th edn., Cambridge: Cambridge

University Press, 2011)

Emely Crawford/Alison Pert, International

Humanitarian Law (Cambridge: Cambridge

University Press, 2015)

Basic Documents:

Adam Roberts/Richard Guelff, Documents

on the Laws of War (3rd edn., Oxford: Ox-

ford University Press, 2000)

Stefan Talmon, Essential Texts in Interna-

tional Law (Cheltenham: Edward Elgar,

2016)

Nr. 311023011

Seminar Aktuelle Fragen des

Völkerrechts

Prof. Dr. Talmon Semester Ab 3. Semester

Page 95: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

93

Zeit und Ort

Blockveranstaltung am 28. und 29. April

2017 in der Bibliothek des Instituts für

Völkerrecht

Mögliche Themen sind unter anderem:

16. Völkerrechtliche (Mit-)Verantwort-

lichkeit Deutschlands für die über die

U.S.-Militärbasis Ramstein abgewick-

elten U.S.-Drohnenangriffe?

17. Internationale strafrechtliche Verant-

wortlichkeit israelischer Amtsträger

für den israelischen Siedlungsbau im

besetzten Westjordanland?

18. Rechtmäßigkeit der militärischen In-

tervention der Türkei in Syrien?

19. Rechtmäßigkeit der militärischen In-

tervention Saudi Arabiens in Jemen?

20. Inhalt und Grenzen der „Cyber-Sou-

veränität“ der Staaten

21. Die Entscheidung des italienischen

Verfassungsgerichts Nr. 238 vom 22.

Oktober 2014 zur Frage der Staaten-

immunität und die Grenzen der Bin-

dungswirkung von Urteilen des Inter-

nationalen Gerichtshofs

22. Gerichtsbarkeit internationaler Inves-

titionsschiedsgerichte für Streiti-

gkeiten über Investitionen auf der von

Russland annektierten Halbinsel Krim

23. Staatennachtfolge des Vereinigten Kö-

nigreichs in Verträge der Eu-

ropäischen Union mit Wirksamwerden

des Brexit

24. Grenzen der Investi-

tionsschiedsgerichtsbarkeit in Fällen

der Staatennachfolge in Verträge und

Staatseigentum

25. Die Aufgaben/Pflichten des

Schiedsrichters in internationalen

Schiedsgerichtsverfahren bei

Abwesenheit des beklagten Staates

26. Der „ne ultra petita“-Grundsatz im

Völkerrecht und seine (Miss-) Ach-

tung im Schiedsverfahren zu den

Streitigkeiten im südchinesischen

Meer zwischen den Philippinen und

China

27. Völkerrechtliche Verjährung der

Schadensersatzforderungen wegen der

Page 96: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

94

Massaker der deutschen Kolonialtrup-

pen an den Herero und Nama in Na-

mibia?

28. Gibt es ein Menschenrecht auf Was-

ser?

29. Grenzen der Außer-Kraft-Setzung der

menschenrechtlichen Verpflichtungen

der Türkei in der Folge des versuchten

Staatsstreichs vom 15. Juli 2016

30. Völkerrechtliche Verpflichtungen

der Staaten zum Klimaschutz

Zuhörer sind willkommen!

Nr. 311023012

Seminar zu ausgewählten Themen des

SPB Prof. Dr. Sauer

Semester 5. bis 7. Semester

Zeit und Ort Blockveranstaltung nach besonderer

Ankündigung in der Institutsbibliothek.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

9. Kriminalwissenschaften

Nr. 311022076 Jugendstrafrecht Prof. Dr. Verrel

Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

Gegenstand der Vorlesung sind die

materiell- und formellrechtlichen

Sondervor-schriften, welche die Straftaten

und die Sanktionierung junger Täter sowie

das Straf-verfahren gegen sie abweichend

vom allgemeinen Strafrecht regeln. Als

notwendiger Verständnishintergrund werden

kriminologische Erkenntnisse über die

Jugendkriminalität und die Praxis des

Jugendstrafrechts u.a. durch Vorträge von

Jugendstrafrechtspraktikern vermittelt. Eine Vorlesungsgliederung mit Terminplan

und allgemeinen Literaturhinweisen wird zu

Beginn der Vorlesung ausgegeben. Darüber

Page 97: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

95

hinaus erhalten die Hörer für jede Stunde

eine Inhaltsübersicht mit Hinweisen zur

Vertiefung. In der Vorlesung gezeigte

Tabellen und Grafiken können von der

Website des Kriminologischen Seminars

heruntergeladen werden. Die Vorlesung

gehört zum Schwerpunktbereich 9 und wird

mit einer 2-stündigen Klausur

abgeschlossen.

Literaturauswahl:

Laubenthal, K., Baier, H.: Jugendstrafrecht,

2. Aufl. Berlin 2010

Meier, B.-D / Rössner, D. / Schöch, H.:

Jugendstrafrecht, 3. Aufl. München 2013

Schaffstein, F. / Beulke, W.:

Jugendstrafrecht, 14. Aufl. Stuttgart u.a.

2002 (15. Aufl. 2014 angekündigt)

Streng, F.: Jugendstrafrecht, 3. Aufl.

Heidelberg 2012

Nr. 311022074 Kriminologie

Prof. Dr. Verrel Semester 5.-7. Semester

Zeit und Ort Donnerstags 10:00 (c.t.) - 12:00h

wöchentlich in Hörsaal H

Nach einer Darstellung des

Gegenstandsbereichs der Kriminologie und

ihrer Bezugswissenschaften stehen zunächst

die verschiedenen Theorien zur Erklärung

kriminellen Verhaltens im Mittelpunkt der

Vorlesung. Es schließen sich

rechtstatsächliche Erkenntnisse über den

Umfang, die Struktur und die Entwicklung

von registrierter und Dunkelfeldkriminalität

an, die mit den Grundzügen der Methoden

empirischer Forschung verbunden werden.

Den Abschluss bilden Fragen der

Kriminalprognose und der Viktimologie.

Eine Vorlesungsgliederung mit Terminplan

und allgemeinen Literaturhinweisen wird zu

Beginn der Vorlesung ausgegeben. Darüber

hinaus erhalten die Hörer für jede Stunde

eine Inhaltsübersicht mit Hinweisen zur

Vertiefung. In der Vorlesung gezeigte

Page 98: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

96

Tabellen und Grafiken können

heruntergeladen werden.

Die Vorlesung gehört zum

Schwerpunktbereich 9 und wird mit einer 2-

stündigen Klausur gemäß § 6 Abs. 1

Nr. 2 SP-PO 2015 abgeschlossen. Meier, B.-D., Kriminologie. 4. Aufl.

München 2010. Kaiser/Schöch/Kinzig,

Kriminologie Jugendstrafrecht,

Strafvollzug, Juristischer Studienkurs, 8.

Aufl., München 2015. Schwind, H.-D.,

Kriminologie. 22. Aufl. Heidelberg 2013.

Nr. 311023018

Europäische Menschenrechtskonvention

(Seminar) Prof. Dr. Böse

Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort Das Seminar findet nach besonderer

Ankündigung statt.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023019 Grundlagen des Strafrechts (Seminar) Prof. Dr. jur. Zaczyk

Semester 5.-7. Semester

Zeit und Ort Das Seminar findet nach besonderer

Ankündigung statt.

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311023020 Medizinrechtliches Seminar

Prof. Dr. Verrel

Semester 7.-8. Semester

Zeit und Ort Das Seminar findet nach besonderer

Ankündigung statt.

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311022079 Sanktionen

Prof. Dr. Verrel Semester 5.-7. Semester

Zeit und Ort Freitags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal H

In der Vorlesung werden Grundzüge und

Anwendungsprobleme des strafrechtlichen

Sanktionensystems behandelt. Nach einer

Einführung in die straftheoretischen und

empirischen Grundlagen stehen die

Hauptstrafen und die Maßregeln der

Page 99: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

97

Besserung und Sicherung sowie das

Strafzumessungsrecht im Mittelpunkt der

Betrachtung. Daneben wird ein Überblick

über Diversion, Nebenstrafen und

Nebenfolgen und strafprozessuale Aspekte

der Rechtsfolgeentscheidung gegeben.

Eine Vorlesungsgliederung mit Terminplan

und allgemeinen Literaturhinweisen wird zu

Beginn der Vorlesung ausgegeben. Darüber

hinaus erhalten die Hörer für jede Stunde

eine Inhaltsübersicht mit Hinweisen zur

Vertiefung. In der Vorlesung gezeigte

Tabellen und Grafiken können

heruntergeladen werden.

Die Vorlesung gehört zum

Schwerpunktbereich 9 und wird mit einer 2-

stündigen Klausur gemäß § 6 Abs. 1

Nr. 2 SP-PO 2015 abgeschlossen. Meier, Strafrechtliche Sanktionen, 3. Aufl.

Berlin u.a. 2009. Kaiser/Schöch/Kinzig,

Kriminologie Jugendstrafrecht,

Strafvollzug, Juristischer Studienkurs, 8.

Aufl., München 2015; Streng,

Strafrechtliche Sanktionen. 3. Aufl. Stuttgart

u.a. 2012.

Nr. 311022080 Internationales und Europäisches

Strafrecht I

Prof. Dr. Böse Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort

Dienstags 10:00 (c.t.) - 12:00h wöchentlich

in Hörsaal B. (Am 18.04. 12:00-14:00 in HS

A)

Behandelt werden die Grundlagen im

Völker- und Europarecht, der Einfluss des

Völker- und Europarechts auf das materielle

Strafrecht, die räumliche Ausdehnung und

Begrenzung der nationalen Strafgewalt und

das Völkerstrafrecht. Die Veranstaltung ist

Teil des strafrechtlichen

Schwerpunktbereiches; es wird daher eine

Abschlussklausur angeboten.

Vorkenntnisse: Strafrecht AT und BT,

Strafprozessrecht

Semesterabschlussklausur, hierfür

Anmeldung beim Prüfungsamt erforderlich.

Page 100: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

98

Literaturempfehlungen werden in der 1.

Stunde bekanntgegeben.

Nr. 311022158 Sexualstrafrecht

Dr. Schumann, PD

Zeit und Ort Dienstags 14:00 – 16:00h; wöchentlich in

Hörsaal M

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023025 Seminar zum Sexualstrafrecht Dr. Schumann, PD

Zeit und Ort Das Seminar findet nach besonderer

Vereinbarung statt.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022147 Einführung in das spanische Strafrecht

Dr. Pastor Muñoz

Zeit und Ort

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 08.05.2017

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 22.05.2017

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 12.06.2017

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 19.06.2017

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 26.06.2017

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 03.07.2017

Juridicum/ Sitzungszimmer der Fakultät

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

10. Grundlagen des Rechts

Nr. 311012156

Grundlagen des evangelischen

Kirchenrechts Prof. Dr. jur. Schmoeckel

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022021 Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Prof. Dr. jur. Schmoeckel Semester 5. – 8. Semester

Zeit und Ort Montag 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in

Hörsaal A

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Page 101: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

99

Nr. 311012301

Rechtsphilosophisches Seminar

Prof. Dr. Stübinger; Prof. Dr. Zabel; Prof.

Dr. jur. Zaczyk Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest; wöchentlich

Es liegt uns leider keine Kommentierung vor.

Nr. 311012515 Kirchen- und Staatskirchenrecht

Prof. Dr. Hense

Zeit und Ort Freitags 12:00 (c.t.) - 14:00h; wöchentlich

in Hörsaal D (am 28.07. Hörsaal C)

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311012539

Römisches Sachenrecht (Römisches

Recht Institutionen)

Prof. Dr. Schermaier

Zeit und Ort Mittwochs 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal G

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311022004

Geschichtliche Grundlagen des

europäischen Privatrechts I

Prof. Dr. Schermaier Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort Mittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

wöchentlich in Hörsaal A

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023019 Grundlagen des Strafrechts (Seminar) Prof. Dr. jur. Zaczyk

Zeit und Ort Das Seminar findet nach besonderer

Ankündigung statt.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Nr. 311023002 Seminar zur deutschen Rechtsgeschichte Prof. Dr. jur. Schmoeckel

Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

Page 102: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

100

Nr. 311023027

Der rechtsphilosophische Begriff des

Eigentums (Seminar) Prof. Dr. jur. Zaczyk

Zeit und Ort Termin findet nach besonderer

Ankündigung statt.

Es liegt uns leider keine Kommentierung

vor.

D. Anhang

Die wichtigsten Bibliotheken für Bonner Jurastudierende

Juristisches Seminar

http://jursem.jura.uni-bonn.de

Das Juristische Seminar ist die zentrale Bibliothek des Juristischen Fachbereichs. Es ist eine

Präsenzbibliothek. Ausleihbare juristische Bücher (insb. auch die juristische Lehrbuchsammlung)

sind in der Universitäts- und Landesbibliothek zu finden.

Literatur- und Informationsangebot:

115.000 Medieneinheiten,

160 laufende (gedruckte) Zeitschriften, Verkündungsblätter und Entscheidungssammlungen,

Zugang zu den Datenbanken von Juris, beck-online, Legios und LexisNexis.

Arbeitsplätze, Einrichtungen für BenutzerInnen:

700 Arbeitsplätze in der Bibliothek,

Internetzugang an 112 Arbeitsplätzen in der Bibliothek,

74 PC-Arbeitsplätze im CIP-Pool (Fakultätseinrichtung in den Räumen des Jur. Sem.),

13 Kopiergeräte (Betrieb durch die aufstellende Firma). Dienstleistungsangebot (Auswahl):

Einführungen in die Bibliotheksbenutzung,

Grundkurs Literatur- und Informationsrecherche,

Juris-Schulung,

Bibliographische und andere Auskünfte.

Öffnungszeiten:

Mo – Sa 8 – 23:00 Uhr,

So 13 – 23:00 Uhr ─────

Page 103: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

101

Das Juristische Seminar wird finanziell unterstützt von der Bonner Bildungsinitiative (BBI) e. V.

(Kontakt: Vorstand der Bonner Bildungsinitiative e. V., Postfach 1266, 53002 Bonn;

Bankverbindung: Konto Nr. 034 8383 bei der Deutschen Bank, Bonn (BLZ 380 700 59).

Aktivitäten der BBI: Gewinnung von Freunden und Förderern des Juristischen Seminars,

Einwerbung von Spenden und sonstigen Zuwendungen,

Durchführung des halbjährlichen Bücherbasars im Juridicum.

Mehr über die BBI ist unter http://jursem.jura.uni-bonn.de/ueber/bbi/index.htm zu erfahren.

Um das Juristische Seminar auch weiterhin unterstützen zu können, braucht die BBI weitere

engagierte Mitglieder!

Wer sich engagieren möchte, wende sich bitte schriftlich an den Vorstand der BBI oder persönlich

an die Leitung des Juristischen Seminars.

Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

http://www.ulb.uni-bonn.de

Die ULB ist die zentrale Informations- und Ausleihbibliothek der Universität.

Literatur- und Informationsangebot:

2.300.000 Medieneinheiten,

9.000 laufende (gedruckte) Zeitschriften,

Zugriff auf 300 Datenbanken und 2.151 elektronische Zeitschriften,

80 laufende Zeitungen (in der Studentenbücherei),

Sondersammelgebiete Französische Sprache und Literatur, Italienische Sprache und Literatur.

Dienstleistungsangebot (Auswahl):

Einführungen in die Bibliotheksbenutzung,

Schulungsveranstaltungen zu einzelnen Aspekten der Bibliotheksbenutzung,

Fachspezifische Einführungen in die Nutzung von Literatur und Informationsquellen,

Bibliographische und andere Auskünfte,

Besorgung von Literatur im auswärtigen Leihverkehr (Fernleihe).

Standorte und Öffnungszeiten: Hauptbibliothek:

Adenauerallee 39-41, 53113 Bonn, Tel.: 73-7525 (Information), 73-7371 (Leihstelle),

e-mail: [email protected], [email protected]

Lesesaal Mo - Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Information Mo - Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa 10 – 24:00 Uhr

Leihstelle Mo – Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Page 104: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

102

Freihandmagazin und Lehrbuchsammlung

(für die geistes- und

sozialwissenschaftlichen Fächer, Jura,

Psychologie, Theologie,

Wirtschaftswissenschaften)

Mo - Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa 10 – 24:00 Uhr

Handschriftenlesesaal Mo – Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Hochschulschriftenstelle

(Adenauerallee 33) Mo - Fr 9 – 13:00 Uhr

Abteilungsbibliothek Medizin, Naturwissenschaften, Landbau mit Bereichsbibliothek für

Ernährung und

Umwelt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin:

Nussallee 15a, 53115 Bonn, Tel.: 73-3405 (Information), 73-2896, -3024 (Leihstelle),

e-mail: [email protected], [email protected]

Lesesaal und Gruppenarbeitsraum Mo - Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Information Mo – Fr 8 – 19:00 Uhr

Leihstelle und Lehrbuchsammlung (für

Mathematik, Informatik,

Naturwissenschaften, Medizin, Landbau)

Mo – Fr 8 – 24:00 Uhr,

Sa 10 – 24:00 Uhr

Page 105: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

103

Page 106: KVV Zum Sommersemester 2017 - Universität Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl. Rechstgeschichte Die Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten

Sommersemester 2017

104