Kyoto-Protokoll – Verpflichtungen und deren Erfüllung · Kyoto-Protokoll – Verpflichtungen und...

25
Kyoto-Protokoll – Verpflichtungen und deren Erfüllung Verpflichtung Die in Annex-B des Kyoto-Protokolls aufgeführten Staaten haben konkrete Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in der Periode 2008 bis 2012 im Vergleich zur Basisperiode (1990 bzw. bei einzelnen Gasen wahlweise 1995) übernommen. Für die EU-15 sind dies z. B. – 8 %. Erfüllung der Ziele Maßnahmen im eigenen Land Maßnahmen im Ausland Begrenzung der Emissionen durch Ordnungsrecht und/oder marktwirtschaftliche Mechanismen (z. B. CO 2 -Emissionshandel) Nutzung der flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls Beschränkungen Mindestens 50 % der Verpflichtung muss im eigenen Land erbracht werden

Transcript of Kyoto-Protokoll – Verpflichtungen und deren Erfüllung · Kyoto-Protokoll – Verpflichtungen und...

Kyoto-Protokoll – Verpflichtungen und deren Erfüllung

Verpflichtung

Die in Annex-B des Kyoto-Protokolls aufgeführten Staaten haben konkrete Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen in der Periode 2008 bis 2012 im Vergleich zur Basisperiode (1990 bzw. bei einzelnen Gasen wahlweise 1995) übernommen. Für die EU-15 sind dies z. B. – 8 %.

Erfüllung der Ziele

Maßnahmen im eigenen Land Maßnahmen im AuslandBegrenzung der Emissionen durch Ordnungsrecht und/oder marktwirtschaftliche Mechanismen (z. B. CO2-Emissionshandel)

Nutzung der flexiblen Instrumente des Kyoto-Protokolls

Beschränkungen

Mindestens 50 % der Verpflichtung muss im eigenen Land erbracht werden

Flexible Instrumente des Kyoto-ProtokollsEmission Trading (ET)Staaten, die ihre Emissionen deutlich unter die Ziele senken können, verkaufen ihre Überschüsse an Staaten, die andernfalls die Zielmengen überschreiten.

Clean Development Mechanism (CDM)

Emissionsreduktion durch eine Investition aus einem Industriestaat in ein Projekt in einem Entwicklungs-/Schwellenland.

Joint Implementation (JI)

Emissionsreduktion durch eine Investition aus einem Industriestaat in ein Projekt in einem anderen Industriestaat.

Mit Hilfe der flexiblen Instrumente soll erreicht werden, dass die Emissionen auf möglichst kosteneffiziente Weise reduziert werden.

Das Kyoto-Protokoll von 1997

Völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung der Industriestaaten, bis zum Zeitraum 2008 – 2012 die Emissionen der 6 wichtigsten Treibhausgase (THG; davon CO2 mit Anteil über 80 %) um insgesamt 5 % gegenüber 1990 zu senken.

Definition Kyoto-Gase (Umrechnung in CO2-Äquivalente (CO2e); Umrechnungsfaktoren nachfolgend in Klammern ausgewiesen)

CO2 - Kohlendioxid (1)

CH4 - Methan (23)

N2O - Distickstoffoxid (Lachgas) (310)

H-FKW - Teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (23.900)

FKW - perfluorierte Kohlenwasserstoffe (6.500 – 9.200)

SF6 - Schwefelhexafluorid (140 – 11.700)

Weltweite energiebedingte CO2-EmissionenMilliarden Tonnen

* Annex-I-Staaten ** Nicht-Annex-I-Staaten (einschl. Bunkermengen)Quelle: H.-J. Ziesing, ET, 09/2011

4,3 5,7 6,7 7,70,61,0 1,2 1,5 1,7

2,23,1

5,16,9 7,6

5,44,3

4,64,3 4,5

5,16,0

6,15,5

5,73,8

3,9

7,9

4,44,1

4,2

1990 2000 2005 2009 2010

22,0 24,2 27,9

USA

andere Entwicklungs-und Schwellenländer**

Andere Industrie-staaten*

China

EU-27

29,7

Indien

31,3

Entwicklung der CO2-Emissionenin Mrd. t

0

5

10

15

20

25

30

35

1990 1995 2000 2005 2010

Deutschland

China

Restliche Welt

22,0 22,524,2

27,931,3

Quelle: H.-J. Ziesing ET 09/2011

Entwicklung der CO2-EmissionenIndex 1990 = 100

0

50

100

150

200

250

300

350

1990 1995 2000 2005 2010

Quelle: H.-J. Ziesing ET 09/2010 (für 1990 bis 2009); eigene Schätzung (für 2010).

Deutschland

China

Welt insgesamt

Globale CO2-Emissionenin Mrd. t

OECDEuropa

Japan

4,4|4,1

1,3|1,1

Australien/Neuseeland

0,5|0,6

Russland

1,7|1,8

China

6,3|13,3

Indien

1,4|2,3MittlererOsten

1,5|2,7

Afrika

1,0|1,6

Süd-amerika

1,2|1,7

USA

6,0|6,3

Kanada

0,6|0,6

Mexiko

0,4|0,7

20072035

Quelle: DOE/EIA, International Energy Outlook, Washington 2010, Referenzfall

SonstigesAsien

3,5|5,5

Globale Emission

2007: 29,7 Mrd. t2035: 42,4 Mrd. t

EU 15-Burden-Sharing zu Treibhausgasen

0,00,0

-8,0

-28,0-21,0-21,0

-13,0-12,5

-7,5-6,5-6,0

4,013,0

15,025,0

27,0

Begrenzungsverpflichtungenbis 2008/2012*)

in %

Deutschland und Großbritannien haben den entscheidenden Beitrag zum Rückgang in der EU-15 bewirkt.

DeutschlandDänemarkÖsterreichGroßbritannienBelgienItalien

FinnlandFrankreichSchwedenIrlandSpanienGriechenlandPortugalEU-15 insgesamt

Niederlande

Luxemburg

*) Für CO2, CH4 und N2O gilt 1990 als Basisjahr, für die anderen Treibhausgase wahlweise auch 1995. Außer Finnland und Frankreich, die 1990 als Basisjahr für die fluorierten Gase gewählt haben, gelten für die übrigen EU-15 Staaten die Emissionen der fluorierten Gase des Jahres 1995 als Basis [Quelle: H-J. Ziesing, ET 09/2011].

-3,4

13,725,8

4,8

-4,5

-3,5

6,4

26,416,9

-10,8

-23,9-8,4

-24,6-8,8

-5,9-14,2

Entwicklung der Emissionen bei den sechs Kyoto-Gasen bis 2010*)

in %

-7,1

-8,0

-8,0

-8,0

-8,0-8,0

-8,0

-6,0

-6,0

-8,0

-8,0

Treibhausgas-Emissionen der neuen EU-Mitgliedstaaten

Begrenzungsverpflichtungenbis 2008/2012*)

in %

Entwicklung der Emissionen bei den sechs Kyoto-Gasen bis 2010*)

in %Slowenien

Slowakei

Litauen

Lettland

Estland

Tschechien

Polen

Ungarn

Malta (keine Verpflichtung)

Zypern (keine Verpflichtung)

Bulgarien

Rumänien

Neue Mitgliedsstaaten insges.

*) Basisjahr für CO2, CH4 und N2O ist 1990. Für HFC, PFC und SF6 kann als Basisjahr 1995 gewählt werden. Transformationsländer können auch frühere Jahre oder Zeiträume zugrunde legen (z. B. Polen: 1988; Ungarn: 1985 - 1987) [Quelle: H.-J. Ziesing, ET 09/2011].

-2,1

42,285,3

-42,7

-53,7

-53,0

-58,8-57,1

-31,3

-30,0-40,5

-53,3

-39,1

-5,2

-6,0

-8,0

-7,1

-7,9

8,0

-6,0

-6,0

1,0

-6,0

0

0

THG-Brenzungsverpflichtungen gemäßKyoto-Protokoll und bisher erreichter Status

Begrenzungsverpflichtungenbis 2008/2012*)

in %

Entwicklung der Emissionen bei den sechs Kyoto-Gasen bis 2010*)

in %EU-15

EU-Neue Mitgliedsstaaten

EU-27

Australien

Japan

Kanada

USA (nicht ratifiziert)

Norwegen

Schweiz

Russland

Ukraine

Summe Annex-I-Länder

*) Für CO2, CH4 und N2O gilt 1990 als Basisjahr, für die anderen Treibhausgase wahlweise auch 1995. Außer Finnland und Frankreich, die 1990 als Basisjahr für die fluorierten Gase gewählt haben, gelten für die übrigen EU-15 Staaten die Emissionen der fluorierten Gase des Jahres 1995 als Basis [Quelle: H-J. Ziesing, ET 09/2011].

11,0

24,0

23,8

7,2

-5,4

-2,0

-18,1

-8,6

-58,2

-33,0

-10,8

-39,1

EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003Handelsraum: EU

Beteiligung: obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten(rd. 8.200 Anlagen; darunter 2.350 in Deutschland)

Geltungsbereich: Feuerungsanlagen > 20 MWth, Mineralölraffinerien, Kokereien,Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Metallen, Zement, Kalk, Glas, Keramik, Zellstoff, Papier und Pappe

Basis der Regelung: Anlagenbezogene CO2-Emissionsobergrenzen (caps)als neuer Genehmigungstatbestand

Handelsgegenstand: CO2-Emissionsberechtigungen (Einheit: 1 t CO2)

Zuteilung: durch Mitgliedstaaten mit Aufsichtskontrolle durchEU-Kommission> 2005 bis 2007 95 % kostenlos> 2008 bis 2012 90 % kostenlos

Pönale bei Überschrei- > 2005 bis 2007 = 40 €/t CO2tung der Emissionen: > 2008 bis 2012 = 100 €/t CO2

Stromerzeugung ist ab 2005 vom Emissions Trading betroffen

Emissionen der Treibhausgase in Deutschland 1990 bis 2010in Mio. t CO2-Äquivalenten, ohne CO2 aus LULUCF

1.042 930 951 923 915 888 891 907 891 890 881 864 870 847 848 789 832

207

190 189 182 164 157 152 151 147 142 141 137 133 134 131129

129

974

749

0

200

400

600

800

1.000

1.200

1.400

1990 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2008 -2012

2020

CO2 Andere Treibhausgase (CH4, N2O, F-Gase) Ziel 2008 - 20122) Ziel 20203)

1) Basisjahr für CO2, CH4 und N2O ist 1990, für HFCs, PFCs und SF6 ist es 1995. Die Bezugsgröße für die Minderungsverpflichtung des Kyoto-Ziels war auf 1.232.429,543 Tsd. t CO2-Äquivalente festgelegt worden.

2) 21 % Minderung gegenüber dem Basisjahr, für das eine Gesamtemission von 1.252 Mio. t ermittelt wurde.3) Minderung um 40 % gegenüber dem Stand 1990.Quelle: Umweltbundesamt, Pressemitteilung Nr. 20/2011 vom 12.04.2011

1.249

1.121 1.1401.044 1.043 1.058

1.104 1.0781.037 1.031 1.022 1.001 1.003 981 982

920960

Kohlendioxid-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland 1990 - 2009

357 353

337328 327 328 329

318 321311

320328 330 329 325 324

330339

321

299

744 744711 708 704 697 676

651 653 632 629 643 637 625 603 597 590 605572 575

270

280

290

300

310

320

330

340

350

360

370

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008* 2009*0

100

200

300

400

500

600

700

800CO -Emissionen der Stromerzeugung [Mio. t]

CO -Emissionsfaktor Strommix [g/kWh]

* vorläufige Angaben

Quelle: Umweltbundesamt, FG I 2.5., Stand: März 2010

Mio. t g/kWh2

2

Treibhausgas-Emissionen in Deutschland 2008

473

113

359

CO2-Emissionen der 1.659 emissionshandels-pflichtigen Anlagen(Energiewirtschaft und Industrie)

CO2-Emissionen des Nicht-Emissionshandelssektors(Verkehr, Private Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen)

Emissionen anderer Treibhausgase (CH4, N2O, HFC, PFC, SF6)

945 Millionen Tonnen

Relation zwischen den Sektoren Energie (Tätigkeit I - V) und Industrie (Tätigkeit VI - XVIII)Zahl der Anlagen und VET-Emissionsmenge in Deutschland 2008

Energie:1.109 Anlagen

Industrie:551 Anlagen

Energie:369.061.586 t

CO2/a

Industrie:103.537.871 t

CO2/a

Funktionsprinzip des Emissionshandels

> Treiber des Handels sind individuelle Minderungskosten:

Kosten der Minderungsmaßnahmen an der Anlage < Zertifikatspreis:Minderung und Verkauf der überschüssigen Zertifikate

Kosten der Minderungsmaßnahmen an der Anlage > Zertifikatspreis:Zukauf von fehlenden Zertifikaten

A

B

Emissions Cap

Unternehmen A Unternehmen B

Zertifikat

Zertifikat Zertifikat

Zertifikat

Zertifikat

Nationales Burden Sharing Agreement / Minderungsverpflichtung

Energiewirtschaft:z. B. Deutschland: Emissionsminderung um 45%

Aufteilung nach Sektoren

Teilnahme am EmissionshandelNationaler Allokationsplan (NAP) für 2008 – 2012 keine Teilnahme am Emissionshandel

Industrie:z. B. Deutschland: Emissionsminderung um 1,25%

Gewerbe/Handel/Dienstleist.

Haushalte Verkehr

Aufteilung nach Unternehmen (Einzelanlagen)

Vorgehensweise bei der AllokationNationaler Allokationsplan (NAP)

652 545

378341 356 334

200

130

498 453

465

121123

Basisjahr1990*

Emissionen in Mio. t CO2-Äquivalenten pro Jahr

1.230

954982

* für HFC, PFC und SF6 Basisjahr 1995** Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

CO2

andere Treibhausgase

Haushalte VerkehrGHD**

ET-Sektor

2005-07NAP 1

2008-12NAP 2

- 22,4 %1.016

2004

Energiewirtschaftund Industrie

Nicht-ET-Sektor499503

Übererfüllunggegenüber Kyoto-Ziel

(- 21 %)

Treibhausgas-Emissionsbudgetsin Deutschland

> Bundesregierung erhebt Daten von Anlagenbetreibern

> Erhebung dient als Basis für die Zuteilung von Emissions-rechten

> „Erfüllungsfaktor“ dient dem Abgleich der Bottom-up-Daten mit dem Minderungsziel (Cap)

Top-downZiel

(Cap)

Bottom-upDaten

Erfüllungsfaktor

453 Mio. t/Jahr für die vomEmissionshandel erfasstenAnlagen für 2008 bis 2012

Erfüllungsfaktor:453/500 = 0,906

500 Mio. t/JahrCO2-Emissionen von allen erfassten Anlagen

Nationaler AllokationsplanBottom-up Datenerhebung und “Erfüllungsfaktor”

Zuteilung für Neuanlagengemäß ZuG 2012 vom 22.06.2007angenommene Kraftwerksleistung: 1.000 MW

Steinkohle Braunkohle Erdgas

Zuteilung < Bedarf Zuteilung ≪ Bedarf Zuteilung > Bedarf

5,6 Mio. t/a Bedarf

750 g CO2/kWh7.500 Vh/a

750 g CO2/kWh8.250 Vh/a

365 g CO2/kWh7.500 Vh/a

7,6 Mio. t/a Bedarf

2,3 Mio. t/a Zuteilung

- 31,3 %

5,2 Mio. t/a Zuteilung

+ 25 %1,8 Mio. t/a Bedarf

4,7 Mio. t/aZuteilung

- 15,6 %

Eckpunkte NAP 2/ZuG 2012(Stand 07.08.2007)> Gesamtzuteilung von 482 auf 453 Mio. t CO2/a;

darunter aber zusätzliche Anlagen mit rd. 11 Mio. t CO2/a

> Differenzierte Unterausstattung(Industrie: 1,25 %, Energiewirtschaft: ca. 35 %)

> Die Zuteilungsmenge für die Energiewirtschaft wird um 40 Mio. t CO2 pro Jahr gekürzt (ca. - 17 %); diese Menge wird kostenpflichtig abgegeben

> Zuteilung für Neu- und Bestandsanlagen auf Basis von BAT-Benchmarks; – Steinkohle 750 g CO2 pro kWh– Erdgas 365 g CO2 pro kWh– kein eigenständiger Braunkohle-Benchmark;– Bei Neuanlagen auf Basis Standardauslastungsfaktor (7.500 Vh/a;

Braunkohle: 8.250 Vh/a)Bei Bestandsanlagen auf Basis von Produktionsmengen in 2000 - 2005

– Malusregel bei Bestandsanlagen in Abhängigkeit vom Effizienzgrad

> Zuteilungsregeln gelten nur bis Ende 2012

Quelle: CA-W

EU-Ratsgipfel setzt bei Klimaschutzauf 3 x 20 % - Ziele bis 2020

– Absolute Emissionsreduktionsverpflichtungen bildenRückgrat eines globalen Kohlenstoffmarkts

– EU geht Verpflichtung ein, Treibhausgase bis 2020 um mindestens 20 % gegenüber 1990 zu reduzieren und ist bereit zu einer 30%igen Minderung, sofern sich auch andere Länder zu Emissionsminderungen verpflichten

– Ausbau erneuerbarer Energien verbessert Versorgungs-sicherheit und senkt Ausstoß von Treibhausgasen

– EU will Anteil erneuerbarer Energien am Gesamt-energieverbrauch auf 20 % steigern sowie einen Anteil von 10 % Biokraftstoffen am Kraftstoffverbrauch

– EU fordert rasche Umsetzung von Effizienzmaßnahmen aus dem Energieeffizienzaktionsplan 2006, um Energieverbrauch zu reduzieren

– EU will Energieverbrauch bis 2020 um mindestens 20 % senken, gemessen an den Prognosen für 2020

Reduktion derTreibhausgase

um 20 %

Steigerungdes Anteils dererneuerbaren

Energien auf 20 %

Steigerung derEnergieeffizienz

um 20 %

Die „3 x 20 % -Ziele“ für den Klimaschutz

bedingen dabei einander und

müssen deshalb stets in ihrem

Zusammenhang betrachtet werden.

Quelle: Schlussfolgerungen des EU-Ratsgipfels vom 08./09. März 2007

► Hohe Risiken wegen unklarer nationaler Lastenverteilung

Aufteilung der Klimaschutzlasten

- 20 % von 1990 bis 2020

- 14 % von 2005 bis 2020

Emissionshandelssektor

- 21 % von 2005 bis 2020

Nicht-Emissionshandelssektor (Gebäude, Straßenverkehr)

- 10 % von 2005 bis 2020

Verteilung zwischen den MS aufBasis des Pro-Kopf-BIP:Spannbreite von + 20 % bis - 20 %:z. B. Bulgarien + 20 %

Dänemark - 20 % Deutschland - 14 %

Zielvorgaben im EU-Emissionshandel bis 2020gem. Richtlinienvorschlag der EU-Kommission

EU-weites CAP sinkt bis 2020 um 21 % gegenüber dem Niveau von 2005

2122,162082,7 2082,7 2082,7 2082,7 2082,7

1974,01937,0

1901,0 1865,01829,0

1792,01756,0 1720,0

1000

1200

1400

1600

1800

2000

2200

2400

2005 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mio

. t C

O2-

Äqu

ival

ente

/Jah

r

-21 %

-1,74 % p.a.

Treibhausgas-Minderungsziele und bisherige Zielerreichung in %

50

60

70

80

90

100

1990 2000 2020

Deutschland

EU 25

Klimaschutzziele müssen realistisch sein.

Bundestags-beschlussvom 11.11.06

KyotoProtokoll

EU burdensharing

2010

- 30 %

- 40 %