LA11A_LA16A_0301

34
Bestell.- Nr.: 452157.66.50 FD 8102 MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Luft - Wasser - Wärmepumpe LA 11A / LA 16A für Aussenaufstellung CE

Transcript of LA11A_LA16A_0301

Page 1: LA11A_LA16A_0301

1

Bestell.- Nr.: 452157.66.50 FD 8102

MONTAGE- undGEBRAUCHSANWEISUNG

Luft - Wasser - WärmepumpeLA 11A / LA 16A

für Aussenaufstellung

CE

Page 2: LA11A_LA16A_0301

2

1 BITTE SOFORT LESEN 3

1.1 Wichtige Hinweise1.2 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien1.3 Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe

2 VERWENDUNGSZWECK DERWÄRMEPUMPE 4

2.1 Anwendungsbereich2.2 Arbeitsweise

3 LIEFERUMFANG / ZUBEHÖR 4/5

3.1 Grundgerät3.2 Schaltkasten3.3 Wärmepumpenregler

4 TRANSPORT 5

5 AUFSTELLUNG 6

5.1 Allgemein5.2 Schall

6 MONTAGE 6/7

6.1 Allgemein6.2 Heizungsseitiger Anschluß6.3 Elektrischer Anschluß

7 INBETRIEBNAHME 7

7.1 Allgemein7.2 Vorbereitung7.3 Betrieb

8 REINIGUNG / PFLEGE 8

8.1 Pflege8.2 Reinigung Heizungsseite8.3 Reinigung Luftseite

9 STÖRUNGEN, FEHLERSUCHE 9

10 AUSSERBETRIEBNAHME 9

10.1 Sommeraußerbetriebnahme10.2 Letzte Außerbetriebnahme/ Entsorgung

11 ANHANG FF

INHALT

Page 3: LA11A_LA16A_0301

3

BITTE SOFORT LESEN

1.2 Gesetzliche Vorschriften undRichtlinien

Bei der Konstruktion und Ausführung der Wärme-pumpe wurden alle entsprechenden EG-Richtlinien,DIN/-VDE-Vorschriften eingehalten (Siehe CE-Konformitätserklärung).Beim elektrischen Anschluß der Wärmepumpe sind dieentsprechenden VDE-, EN- und IEC-Normen einzu-halten. Außerdem müssen die Anschlußbedingungender Energie-Versorgungsunternehmen beachtetwerden.Beim Anschließen der Heizungsanlage sind dieeinschlägigen Vorschriften einzuhalten.

1 BITTE SOFORT LESEN

1.3 Energiesparende Handhabungder Wärmepumpe

Mit dem Kauf dieser Wärmepumpe haben Sie zurSchonung der Umwelt beigetragen. Die Voraussetzungfür eine energiesparende Betriebsweise ist die richtigeAuslegung der Wärmequellen- und Nutzungsanlage.Besonders wichtig für die Effektivität einer Wärme-pumpe ist es, die Temperaturdifferenz zwischenHeizwasser und Wärmequelle möglichst gering zuhalten. Deshalb ist eine sorgfältige Auslegung derWärmequelle und der Heizungsanlage dringend anzu-raten. Eine um ein Kelvin unnötig höhere Tempera-turdifferenz führt zu einer Steigerung des Stromver-brauches von ca. 2,5%. Es ist darauf zu achten, daßbei der Auslegung der Heizanlage auch Sonderver-braucher, wie Warmwasserbereitung und Schwimm-badbeheizung berücksichtigt und für niedrige Tem-peraturen dimensioniert werden. Eine Fußboden-heizung ist durch niedrige Vorlauftemperaturen (30°bis 40° C) optimal für den Einsatz einer Wärmepumpegeeignet. Im Heizkreislauf ist in der Regel eineÜberströmmöglichkeit vorzusehen, um zu geringeWasserdurchsätze in der Wärmepumpe zu verhindern.Die Einbindung eines Pufferspeichers erhöht dieWassermenge im Heizkreislauf und gewährleistetdamit eine zuverlässig arbeitende Abtauung. Weiterhinwerden dadurch zu kurze Laufzeiten der Wärmepumpeverhindert, was die Lebensdauer der Wärmepumpeverlängert. Während des Betriebes ist es wichtig, daßkeine Verunreinigungen der Wärmetauscher auftreten,weil dadurch die Temperaturdifferenz erhöht und damitdie Leistungszahl verschlechtert wird.Einen beträchtlichen Beitrag zur energiesparendenHandhabung leistet auch der Wärmepumpenregler beirichtiger Einstellung. Dieser kann die Wärmepumpejedoch nur energiesparend regeln, wenn die Heizkurvenicht zu hoch eingestellt ist. Weitere Hinweise sindder Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglerszu entnehmen.

1.1 Wichtige Hinweise

Das Gerät ist nicht für Frequenzum-richterbetrieb geeignet.

Die Wärmepumpe darf beim Transportnur bis zu einer Neigung von 45° (in jeder Richtung)gekippt werden.

Es ist zu berücksichtigen, dass dieWärmepumpe und der Holzrost nur durch dieVerpackungsfolie verbunden sind.

Die Ansaug- und Ausblasöffnug darfnicht eingeengt oder zugestellt werden.

Bei längerem Betrieb mit falscherDrehrichtung des Verdichters, kann es zu Verdichter-schäden kommen.

Verwenden Sie niemals sand-, soda-,säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese dieOberfläche angreifen.

Um Folgeschäden in der Heizungsan-lage zu vermeiden, muß nach dem Reinigen mitagressiven Mitteln unbedingt mit den geeignetenMitteln neutralisiert werden.

Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzu-stellen, daß alle Stromkreise spannungsfrei geschaltetsind.

Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von

sachkundigen Personen durchgeführt werden.

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

Page 4: LA11A_LA16A_0301

4

VERWENDUNGSZWECK DER WÄRMEPUMPELIEFERUMFANG/ ZUBEHÖR

VERWENDUNGSZWECK DER

WÄRMEPUMPE22.1 Anwendungsbereich

Die Luft/ Wasser-Wärmepumpe kann in vorhandenenoder neu zu errichtenden Heizungsanlagen eingesetztwerden.Die Wärmepumpe ist ausschließlich für Heiz- undBrauchwasser- Erwärmung konzipiert !

Das Gerät ist nicht für Frequenzum-richterbetrieb geeignet.

2.2 Arbeitsweise

Umgebungsluft wird vom Ventilator angesaugt undüber den Verdampfer (Wärmetauscher) geleitet. DerVerdampfer kühlt die Luft ab, d. h. er entzieht ihrWärme. Die gewonnene Wärme wird im Verdampferauf das Arbeitsmedium (Kältemittel) übertragen.Mit Hilfe eines elektrisch angetriebenen Verdichterswird die aufgenommene Wärme durch Druckerhöhungauf ein höheres Temperaturniveau "gepumpt " und überden Verflüssiger (Wärmeaustauscher) an das Heiz-wasser abgegeben.Dabei wird die elektrische Energie nur eingesetzt, umdie Wärme der Umwelt auf ein höheres Temperatur-niveau anzuheben. Da die der Luft entzogene Energieauf das Heizwasser übertragen wird, bezeichnet mandieses Gerät als Luft/Wasser-Wärmepumpe.Die Luft/Wasser-Wärmepumpe besteht aus denHauptbauteilen Verdampfer, Ventilator und Expan-sionsventil, sowie dem schwingungsgedämpftenVerdichter, dem Verflüssiger und den elektrischenBauteilen.

LIEFERUMFANG/ ZUBEHÖR33.1 Grundgerät

Die Wärmepumpe wird in Kompaktbauweise geliefert.Der vollhermetische Verdichter arbeitet mit demSicherheitsältemittel R404A. Die Wärmepumpe ist fürden monoenergetischen und bivalenten Betrieb bis -20oC Luftaussentemperatur geeignet.

Im Dauerlauf mit Heizwasser-Nenndurchfluss isteine Heizwasserrücklauf-temperatur von mehr als18°C einzuhalten, um ein einwandfreies undstörungsfreies Abtauen des Verdampfers zugewährleisten.

ACHTUNG!

1 2

5 4

8

7

6

3

..11A

3

8

7

6

1 2

5 4

..16A

1.) Verdampfer 5.) Schaltkasten2.) Ventilator 6.) Filtertrockner3.) Verflüssiger 7.) Schauglas4.) Verdichter 8.) Ex-Ventil

Page 5: LA11A_LA16A_0301

5

4

Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort solltemit Holzrost erfolgen. Das Grundgerät bietet einerseitsdie Transportmöglichkeit mit Hubwagen, Sackkarreo.ä., oder mittels 3/4" Rohren, die durch Bohrungen inder Grundplatte, bzw. im Rahmen geführt werden.

Zur Nutzung der Transportbohrungen im Rahmenmüssen die jeweiligen Fassadierungsteile abge-

nommen werden. Dazu werden jeweils zwei Schrau-ben am Sockel gelöst und die Bleche durch Zurück-ziehen, oben ausgehängt. Beim Einhängen der Blech-teile sollten diese mit leichtem Druck nach obengeschoben werden.

Die Wärmepumpe darf beim Transportnur bis zu einer Neigung von 45° (in jeder Richtung)gekippt werden.

Es ist zu berücksichtigen, dass dieWärmepumpe und der Holzrost nur durch die Ver-packungsfolie verbunden sind.

ACHTUNG!

ACHTUNG!

3.2 Schaltkasten

Der Schaltkasten befindet sich hinter der unterenFrontabdeckung der Wärmepumpe.Nach Abnahme der Frontabdeckung und dem Lösender sich rechts oben befindenden Befestigungs-schraube, kann der Schaltkasten herausgeklapptwerden.Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschluss-klemmen, sowie die Leistungsschütze und die Sanft-anlauf- Einheit, sowie der Steckverbinder für dieSteuerleitung.Alle anschluss- und servicerelevanten, elektrischenBauteile sind somit leicht zu bedienen.

LIEFERUMFANG/ ZUBEHÖRTRANSPORT

TRANSPORT

3.3 Wärmepumpenregler

Für den Betrieb ihrer Luft/ Wasser- Wärmepumpeist die Verwendung eines Wärmepumpenreglersunseres Liefersortiments zwingend notwendig.Der Wärmepumpenregler ist ein komfortables elektro-nisches Regel- und Steuergerät. Dieser ist als Zubehörerhältlich. Der Wärmepumpenregler steuert und über-wacht die gesamte Heizungsanlage in Abhängigkeitvon der Aussentemperatur, die Warmwasserbereitungund die sicherheitstechnischen Einrichtungen.Funktionsweise und Handhabung des Wärme-pumpenreglers ist in der jeweils beiliegendenGebrauchsanweisung beschrieben.

��

gIIQHQ�GHV�'HFNHOV

��

��

��

��

6FKOLH�HQ�GHV�'HFNHOV

��

��

��

��

��

ACHTUNG!

ACHTUNG!

Page 6: LA11A_LA16A_0301

6

AUFSTELLUNGMONTAGE

AUFSTELLUNG5 MONTAGE66.1 Allgemein

An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsseherzustellen:

Vor-/ Rücklauf der Heizungsanlage, Kondensat-ablauf, Stromversorgung und Steuerleitungzwischen Wärmepumpenregler und Schaltkastender Wärmepumpe.

5.1 Allgemein

Die Wärmepumpe muß AUSSEN auf einen geeignetenUnterbau (Streifenfundament, Beeteinfassungsplatten,Holzbalken) waagrecht aufgestellt werden, so daß auchauf Dauer ein Schrägstehen des Gerätes vermiedenwird.Der Mindestabstand der Wärmepumpe zu festenWänden beträgt 1,2m.

5.2 Schall

Um Körperschallübertragungen ins Heizsystem zuvermeiden, muß die Wärmepumpe schwingungs-gedämpft (Schläuche) mit dem Heizsystem verbundenwerden.

����P

)URQWVHLWH

:lUPHSXPSH

����P

����P

����P6.2 Heizungsseitiger Anschluß

Die heizungsseitigen Anschlüsse an der Wärmepum-pe sind mit 1” Aussengewinde versehen. Die anzu-schließenden Schläuche werden nach unten aus demGerät geführt. Beim Anschluß an die Wärmepumpemuß an den Übergängen mit einem Schlüssel gegen-gehalten werden.Bevor der heizwasserseitige Anschluss der Wärme-pumpe erfolgt, muß die Heizungsanlage gespültwerden, um eventuell vorhandene Verunreinigungenzu entfernen und einen störungsfreien Betrieb derWärmepumpe zu gewährleisten. Bei absperrbaremHeizwasserdurchfluß, bedingt durch Heizkörper- bzw.Thermostatventile, muß ein Überströmventil bauseitshinter der Heizungspumpe in einem Heizungsbypasseingebaut werden. Dies sichert einen Mindest-heizwasserdurchfluß durch die Wärmepumpe undverhindert Störungen.Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist dieHeizungsanlage zu füllen, zu entlüften und abzu-drücken.

6.3 Elektrischer Anschluß

Der Leistungsanschluss der Wärmepumpe erfolgt überein handelsübliches 4- adriges Kabel.Das Kabel ist bauseits beizustellen und der Leitungs-querschnitt gemäß der Leistungsaufnahme der Wär-mepumpe (siehe Seite 12) sowie der einschlägigenVDE- und EVU- Vorschriften zu wählen.

a) Leistungszuführung zum SchaltkastenIn der Leistungsversorgung für die Wärmepumpe isteine allpolige Abschaltung mit mindestens 3 mmKontaktöffnungsabstand (z.B. Leistungsschütz), sowie

ACHTUNG! Die Ansaug- und Ausblasöffnug darfnicht eingeengt oder zugestellt werden.

Page 7: LA11A_LA16A_0301

7

MONTAGEINBETRIEBNAHME

6FK�W]H

:lUPHSXPSH

:lUPHSXPSHQUHJOHU

3XPSHQ��7KHUPRVWDWH�XVZ�

)URVWVFKXW]I�KOHU

+HLVVJDVWKHUPRVWDW

3

3

1'

$(

3

+'

.OHPPOHLVWH

6FKDOWNDVWHQ

7!

/DVW]XOHLWXQJ

��3(�����9$&����+]

6WHXHUOHLWXQJ

$) 5)

/

/�IWHU

9LHUZHJHXPVFKDOWYHQWLO

0

/�1�3(1HW]����9$&����+]

INBETRIEBNAHME77.1 Allgemein

Die ordnungsgemässe Inbetriebnahme sollte ausGewährleistungsgründen durch einen vom Werkautorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Dieverlängerte Garantie von 2 Jahren gewähren wir nurbei ordnungsgemäss durchgeführter Inbetriebnahme.

7.2 Vorbereitung

Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punktegeprüft werden:- Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen wie in

Kapitel 6 beschrieben montiert sein.- Im Heizkreislauf müssen alle Schieber, die den

korrekten Fluß des Heizwassers behindernkönnten, geöffnet sein.

- Die Ansaug-und Ausblasöffnung müssen frei sein.- Die Drehrichtung des Ventilators muß der Pfeil-

richtung entsprechen.- Der Wärmepumpenregler muß gemäß seiner

Gebrauchsanweisung vorbereitet sein.- Der Kondensatablauf muß sichergestellt sein.

7.3 Betrieb

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über denWärmepumpenregler und muß gemäß dessen Anlei-tung vollzogen werden.Störungen während des Betriebes werden ebenfallsam Wärmepumpenregler angezeigt und können, wiein Kapitel 9 oder in der Gebrauchsanweisung desWärmepumpenreglers beschrieben, behoben werden.

b) SteuerspannungszuführungDie Steuerspannung wird über den Wärmepumpen-regler und die Steuerleitung zugeführt.

c) Anschluß des WärmepumpenreglersDie Stromversorgung des Wärmepumpenreglers mit230VAC-50Hz, erfolgt gemäß seiner eigenenGebrauchsanweisung (Absicherung 16A).Die Steuerleitung wird mit den beiden rechteckigenSteckverbindern und der Einzelader mit dem Wärme-pumpenregler verbunden. Genauere Anweisungen sindder Gebrauchsanweisung des Wärmepumpenreglerszu entnehmen.

ein 3-pol. Leitungsschutzschalter, mit gemeinsamerAuslösung aller Außenleiter, vorzusehen (Auslöse-strom gemäß Geräteinformation siehe Seite 13). BeimAnschließen der Netzleitung ist das Rechtsdrehfeld derLasteinspeisung sicherzustellen.Phasenfolge: L1, L2, L3

Bei längerem Betrieb mit falscherDrehrichtung des Verdichters, kann es zu Verdichter-schäden kommen.

ACHTUNG!

Page 8: LA11A_LA16A_0301

8

REINIGUNG/ PFLEGE

8 REINIGUNG/ PFLEGE

8.1 Pflege

Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnenund Ablegen von Gegenständen am und auf demGerät. Die Außenteile der Wärmepumpe können miteinem feuchten Tuch und mit handelsüblichen Reini-gern abgewischt werden.

Die Wärmepumpe arbeitet wartungsfrei.Um Störungen durch Schmutzablagerungen imWärmeaustauscher der Wärmepumpe zu vermeiden,ist dafür zu sorgen, daß der Wärmeaustauscher in derHeizungsanlage nicht verschmutzen kann. Sollte esdenoch zu Betriebsstörungen wegen Ver-schmutzungen kommen, ist die Anlage wie untenangegeben zu reinigen.

Verwenden Sie niemals sand-, soda-,säure- oder chloridhaltige Putzmittel, da diese dieOberfläche angreifen.

8.2 Reinigung Heizungsseite

Durch Eindringen von Sauerstoff in das Heizwasserkönnen sich Oxydationsprodukte bilden. Oftmals trittdarüber hinaus eine Verunreinigung des Heizwassersdurch Reste von Schmier- und Dichtmitteln auf.Beide Ursachen können einzeln oder gemeinsam dazuführen daß sich die Leistungsfähigkeit des Konden-sators der Wärmepumpen verringert. In solchen Fällenmuß der Installateur den Kondensator reinigen. Nachheutigem Kenntnisstand schlagen wir vor, die Reini-gung mit einer 5%-igen Phosphorsäure oder, falls

häufiger gereinigt werden muß, mit einer 5%-igenAmeisensäure durchzuführen. In beiden Fällen solltedie Reinigungsflüssigkeit Raumtemperatur haben. Esmuß gründlich nachgespült werden, um sicherzu-stellen, dass alle Reinigungsmittelreste aus demSystem entfernt wurden. Es ist empfehlenswert, denWärmeaustauscher entgegen der normalen Durchfluß-richtung zu reinigen. Die Spülmittel sind wegen ihrem

3KRVSKRU�VlXUH

���LJH$PHLVHQ����LJH

VlXUH

ACHTUNG!

Säuregehalt mit Vorsicht anzuwenden. Um zu verhin-dern, dass säurehaltiges Spülmittel beim Reinigen desKondensators in den Heizungsanlagen- Kreislaufgelangt, empfehlen wir, das Spülgerät direkt an denVor- und Rücklauf der Wärmepumpe anzuschließen.Die Vorschriften der Berufsgenossenschaften sindeinzuhalten. Im Zweifelsfall ist mit den Herstellern derChemikalien Rücksprache zu nehmen!

Achtung - Heizungsinstallateure

Je nach Füllwasserqualität und -menge, insbesonderebei Mischinstallation und Kunststoffrohren kann esgelegentlich zu Ablagerungen (Rostschlamm, Kalk)kommen, die die Funktion der Heizungsanlage stören.Ursache ist die Wasserhärte, sowie der im Füllwassergelöste Sauerstoff und weiterer Luftsauerstoff, der überVentile, Armaturen und Kunststoffrohre eindringenkann (Sauerstoffdiffusion). Zur Vorbeugung empfehlenwir einen physikalischen Wasseraufbereiter, z.B.ELYSATOR, einzusetzen.

Das Abnehmen und Einhängen der Fassadierungsteileerfolgt wie in Kapitel 4 beschrieben.Die Verwendung von scharfen und harten Gegenstän-den ist bei der Reinigung zu vermeiden, um eine Be-schädigung am Verdampfer und der Kondensatwannezu verhindern.

Um Folgeschäden in der Heizungsan-lage zu vermeiden, muß nach dem Reinigen mitagressiven Mitteln unbedingt mit den geeignetenMitteln neutralisiert werden.

ACHTUNG!

Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzu-stellen, daß alle Stromkreise spannungsfrei geschaltetsind.

8.3 Reinigung Luftseite

Verdampfer, Lüfter und Kondensatablauf sindgelegendlich von Verunreinigungen (Blätter, Zweige,...)zu reinigen. Dazu ist die Wärmepumpe an der Front-seite zuerst unten und dann oben zu öffnen.

ACHTUNG!

ACHTUNG!

Page 9: LA11A_LA16A_0301

9

STÖRUNGEN/ FEHLERSUCHEAUSSERBETRIEBNAHME

Mit dem Kauf dieses Gerätes haben Sie ein Qualitäts-produkt erworben, welches wartungs- und fehlerfreiarbeitet. Falls Störungen nicht selbst behoben werdenkönnen, verständigen Sie bitte den jeweils zuständigenKundendienst.

STÖRUNGEN/ FEHLERSUCHE9

Arbeiten am Kältekreis dürfen nur vonsachkundigen Personen durchgeführt werden.

AUSSERBETRIEBNAHME1010.1 Sommeraußerbetriebnahme

Die Außerbetriebnahme im Sommer wird durchUmschalten auf die Betriebsart "Sommer" am Wärme-pumpenregler erreicht.

10.2 Letzte Außerbetriebnahme/Entsorgung

Bevor die Wärmepumpe ausgebaut wird und dieelektrischen und heizungsseitigen Anschlüsseabmontiert werden, ist die Maschine spannungsfrei zuschalten und abzuschiebern. Bei der Außer-betriebsetzung der Wärmepumpe sind die umwelt-relevanten Anforderungen in Bezug auf Rück-gewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung vonBetriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigenNormen einzuhalten. Dabei ist besonders Wert auf einefachgerechte Entsorgung des Kältemittels undKältemaschinenöles zu legen.

ACHTUNG!

Page 10: LA11A_LA16A_0301

10

11 ANHANG

ANHANG

11.1 MASSBILDER

11.1.1 Massbild ..11A 11

11.1.2 Massbild ..16A 12

11.2 GERÄTEINFORMATION 13

11.3 DIAGRAMME

11.3.1 Heizleistung ..11A 14

11.3.2 Druckverluste ..11A 15

11.3.3 Einsatzbereich ..11A 16

11.3.4 Heizleistung ..16A 17

11.3.5 Druckverluste ..16A 18

11.3.6 Einsatzbereich ..16A 19

11.4 STROMLAUFPLÄNE

11.4.1 Grundgerät-Steuerung ..11A 20

11.4.2 Grundgerät-Last ..11A 21

11.4.3 Klemmenplan ..11A 22

11.4.4 Legende ..11A 23

11.4.5 Grundgerät-Steuerung ..16A 24

11.4.6 Grundgerät-Last ..16A 25

11.4.7 Klemmenplan ..16A 26

11.4.8 Legende ..16A 27

11.5 HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN

11.5.1 Legende zum hydraulischen Prinzipschema 28

11.5.2 Monoenergetische Anlage 29

11.5.3 Monoenergetische Anlage und Warmwasser-

bereitung 30

11.5.4 Bivalente Anlage 31

11.6 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 32

11.7 GARANTIEURKUNDE -

KUNDENDIENST 33

Page 11: LA11A_LA16A_0301

11

11.1.1 Massbild ..11A

ANHANG: 11.1 MASSBILD

Page 12: LA11A_LA16A_0301

12

11.1.2 Massbild ..16A

ANHANG: 11.1 MASSBILD

Page 13: LA11A_LA16A_0301

13

Geräteinformation

ANHANG: 11.2 GERÄTEINFORMATION

*(5b7(,1)250$7,21�I�U�/XIW�:DVVHU�+HL]�:lUPHSXPSHQ�

�� 7<3��81'�9(5.$8)6%(=(,&+181* ����$ ����$

�� %$8)250

���� $XVI�KUXQJ .RPSDNW .RPSDNW

���� 6FKXW]DUW�QDFK�(1��������I�U�.RPSDNWJHUlW�E]Z��+HL]WHLO �,3��� �,3���

���� $XIVWHOOXQJVRUW $XVVHQ $XVVHQ

�� /(,6781*6$1*$%(1

���� 7HPSHUDWXU�%HWULHEVHLQVDW]JUHQ]HQ����

+HL]ZDVVHU�9RUODXI����5�FNODXI��� �&����& ELV������DE��� ELV������DE������

/XIW �& ����ELV���� ����ELV����

���� +HL]ZDVVHU�7HPSHUDWXUVSUHL]XQJ�EHL�$����:�� ��� ���

���� :lUPHOHLVWXQJ���/HLVWXQJV]DKO� EHL�$�����:����� N:������ ��������� ���������

EHL�$����:����� N:������ ��������� ����������

EHL�$����:����� N:������ ��������� ����������

EHL�$����:����� N:������ ���������� ����������

EHL�$�����:����� N:������ ���������� ����������

���� 6FKDOO�/HLVWXQJVSHJHO G%�$� ��� ��

���� +HL]ZDVVHUGXUFKIOX��EHL�LQWHUQHU�'UXFNGLIIHUHQ] Pñ�K���3D ���������� ����������

���� /XIWGXUFKVDW] Pñ�K���3D ���� ����

���� .lOWHPLWWHO��*HVDPW�)�OOJHZLFKW 7\S���NJ 5���$������ 5���$������

�� $%0(6681*(1��$16&+/h66(�81'�*(:,&+7

���� *HUlWHDEPHVVXQJHQ +�[�%�[�/�FP ����[�����[��� ����[�����[���

���� *HUlWHDQVFKO�VVH�I�U�+HL]XQJ =ROO *���DXVVHQ *���DXVVHQ

���� *HZLFKW�GHU�7UDQVSRUWHLQKHLW�HQ��LQFO��9HUSDFNXQJ NJ ��� ���

�� (/(.75,6&+(5�$16&+/866

���� 1HQQVSDQQXQJ��$EVLFKHUXQJ 9���$ �������� ��������

���� 1HQQDXIQDKPH���������$��:�� N: ��� ���

���� $QODXIVWURP�P��6DQIWDQODVVHU $ �� ��

���� 1HQQVWURP�$��:�����FRV�j $������ ��������� ���������

�� (17635,&+7�'(1�(8523b,6&+(1�6,&+(5+(,76%(67,0081*(1 �� ��

�� 62167,*(�$86)h+581*60(5.0$/(

���� $EWDXXQJ DXWRPDWLVFK DXWRPDWLVFK

$EWDXDUW .UHLVODXIXPNHKU .UHLVODXIXPNHKU

$EWDXZDQQH�YRUKDQGHQ MD��EHKHL]W� MD��EHKHL]W�

���� +HL]ZDVVHU�LP�*HUlW�JHJHQ�(LQIULHUHQ�JHVFK�W]W��� MD MD

���� /HLVWXQJVVWXIHQ � �

���� 5HJOHU�LQWHUQ���H[WHUQ H[WHUQ H[WHUQ

��

�� 'LH�+HL]XQJV�8PZlO]SXPSH�XQG�GHU�5HJOHU�GHU�:lUPHSXPSH�P�VVHQ�LPPHU�EHWULHEVEHUHLW�VHLQ�

�� VLHKH�(LQVDW]JUHQ]HQGLDJUDPP

�� (UZHLWHUXQJ�GHU�%HWULHEVHLQVDW]JUHQ]HQ�DXI�PD[LPDO����&�QDFK�5�FNVSUDFKH�EHLP�+HUVWHOOHU�P|JOLFK�

�� V��&(�.RQIRUPLWlWVHUNOlUXQJ

7HFKQLVFKH�bQGHUXQJHQ�YRUEHKDOWHQ 6WDQG������������

'LHVH $QJDEHQ FKDUDNWHULVLHUHQ GLH *U|�H XQG GLH /HLVWXQJVIlKLJNHLW GHU $QODJH� )�U ZLUW�VFKDIWOLFKH XQGHQHUJHWLVFKH %HWUDFKWXQJHQ VLQG ZHLWHUH (LQIOX�JU|�HQ� LQVEHVRQGHUH $EWDXYHUKDOWHQ� %LYDOHQ]SXQNW XQG5HJHOXQJ ]X EHU�FNVLFKWLJHQ� 'DEHL EHGHXWHQ ]�%� $� � :��� $X�HQOXIWWHPSHUDWXU � �& XQG +HL]ZDVVHU�9RUODXIWHPSHUDWXU�����&�

Page 14: LA11A_LA16A_0301

14

11.3.1 Heizleistung ..11A

ANHANG: 11.3 DIAGRAMME

0123456789

1011121314151617181920

Heizleistung in [kW] (incl. Abtauung) Wasseraustrittstemperatur in [°C]

0

1

2

3

4

5

6Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Abtauung)

35

50

0

1

2

3

4

5

-30 -20 -10 0 10 20 30 40

Lufteintrittstemperatur in [°C]

35

50

Leistungsaufnahme in [kW]

..11AHeizwasserdurchsatz 1,0 m³/h

35

50

Page 15: LA11A_LA16A_0301

15

ANHANG: 11.3 DIAGRAMME

11.3.2 Druckverluste ..11A

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2

Heizwasserdurchfluß in [m³/h]

Druckverlust in [Pa]

Druckverluste Verflüssiger Luft/Wasser 11A

Druckverlust 3 kPa beiHeizwasser-Nenndurchfluß 1,0 m³/h

Page 16: LA11A_LA16A_0301

16

ANHANG: 11.3 DIAGRAMME

11.3.3 Einsatzbereich ..11A

� � ��� �� �� ��� �� �� ���������������������/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXU�LQ��&�

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���:DVVHUWHPSHUDWXU�LQ��&�

PD[LPDOH�9RUODXIWHPSHUDWXU�

����$�(LQVDW]EHUHLFK�

PLQLPDOH�5�FNODXIWHPSHUDWXU�

Page 17: LA11A_LA16A_0301

17

ANHANG: 11.3 DIAGRAMME

11.3.4 Heizleistung ..16A

0123456789

101112131415161718192021222324252627

Heizleistung in [kW]

..16AHeizwasserdurchsatz 1,6 m³/h

Wasseraustrittstemperatur in [°C]

0

1

2

3

4

5

6Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Abtauung)

35

50

0

1

2

3

4

5

6

7

-30 -20 -10 0 10 20 30 40

Lufteintrittstemperatur in [°C]

35

50

Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen)

35

50

Page 18: LA11A_LA16A_0301

18

ANHANG: 11.3 DIAGRAMME

11.3.5 Druckverluste ..16A

0123456789

101112131415161718192021222324252627

Heizleistung in [kW]

..16AHeizwasserdurchsatz 1,6 m³/h

Wasseraustrittstemperatur in [°C]

0

1

2

3

4

5

6Leistungszahl im Heizbetrieb (incl. Abtauung)

35

50

0

1

2

3

4

5

6

7

-30 -20 -10 0 10 20 30 40

Lufteintrittstemperatur in [°C]

35

50

Leistungsaufnahme in [kW] (incl. Der anteiligen Pumpenleistungen)

35

50

Page 19: LA11A_LA16A_0301

19

11.3.6 Einsatzbereich ..16A

ANHANG: 11.3 DIAGRAMME

� � ��� �� �� ��� �� �� ��������������������

/XIWHLQWULWWVWHPSHUDWXU�LQ��&����

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���

���:DVVHUWHPSHUDWXU�LQ��&�

PD[LPDOH�9RUODXIWHPSHUDWXU�

����$(LQVDW]EHUHLFK�

PLQLPDOH�5�FNODXIWHPSHUDWXU�

Page 20: LA11A_LA16A_0301

20

11.4.1 Grundgerät - Steuerung ..11A

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

)

����

('

.��

&%

7.

0��)�� 7.

$

.����

:lUPSXPSHQUHJOHU

�SRO�

;��

)('

����

9(17,

&%$

&����

&���

����%

��

$����

)�

��

)� ����%

(�

$����

&����

����%

$����

�� ��

.�

)� 7!

���

$(

���

1'

5�

���

����

����

+'

9HUG�

9HUG�

���

���

���

���

���

)52

&2'

)52

�������

$�

$�

;��1

;����

<�

(�

����

����

� �

��

.�$�

$�

;��1

;����

����

����

����

���

� �

��

����

.�$�

$�

;�

���

����

����

����

1 /

6WHXHUOHLWXQJ���[����PP�

����

��

��

�SRO�

;�

Page 21: LA11A_LA16A_0301

21

11.4.2 Grundgerät - Last ..11A

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

)('&%$

)('

.� ����

&%$

.�

1�

:

9

8

7

5

6

0�

��3(����9$&�����+]

1HW]

3(

/�

/�

/�

;�

3(�

9HUWHLOHU

�0

0�

�0 )�

�����

Page 22: LA11A_LA16A_0301

22

11.4.3 Klemmenplan ..11A

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

:lUPHSXPSHQUHJOHU

.OHPPHQSODQ�XQG�%HOHJXQJ�GHU�6WHFNYHUELQGHU

�$GHU�1U���LVW�EHLP�$X�HQJHUlW���$�VWURPORV�XQG�RKQH�)XQNWLRQ

LP�/XIW�:DVVHU�$X�HQJHUlW���$

��3(����9$&�����+]1HW]

���

;��;�

3(

/�/� / �$QV

FKOXVV

OHLWX

QJ/D

VW

;� �� 11��

���9

$&

$EWD X

XQJ

���9

$&

9HUG LFK

WHU

6WHXH

UOHLWXQJ

;�

��

��

6WHXH

UOH LWXQJ

� ;� ;�

$GHU�����XQG�3LQQXPPHUQ

;��

���

���

����

����

����

����

����

��� �

��� �

� �

�� �

;��

$GHU��XQG�3LQQXPPHUQ��LGHQWLVFK�

$GHU�����XQG�3LQQXPPHUQ

;�

��

��

���

���

���

��

��

��

��

��

��

����

��

� �

��

.OHLQVSDQQXQJ9RUVLFKW�

;�

Page 23: LA11A_LA16A_0301

23

11.4.4 Legende ..11A

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

(�����3UHVVRVWDW�$EWDXHQGH(�����'�VHQULQJKHL]XQJ�9HQWLODWRU

)�����3UHVVRVWDW�+RFKGUXFN)�����3UHVVRVWDW�1LHGHUGUXFN)�����7KHUPRVWDW�+HLVVJDV�EHUZDFKXQJ)�����:LFNOXQJVVFKXW]�9HQWLODWRU

.�����6FK�W]�9HUGLFKWHU

.�����6FK�W]�9HQWLODWRU

.�����5HODLV�:LFNOXQJVVFKXW]�9HQWLODWRU

0�����9HUGLFKWHU0�����9HQWLODWRU

1�����:lUPHSXPSHQUHJOHU�1�����6DQIWDQODXIVWHXHUXQJ�

5�����)URVWVFKXW]I�KOHU�+HL]ZDVVHU�

;�����.OHPPHQOHLVWH�1HW]HLQVSHLVXQJ�XQG�6LJQDOH;�����6WHFNYHUELQGHU�6WHXHUOHLWXQJ�:3

<�������:HJH�8PVFKDOWYHQWLO

/HJHQGH�]XP�6WURPODXISODQ�/XIW�:DVVHU�$X�HQJHUlW���$

Page 24: LA11A_LA16A_0301

24

11.4.5 Grundgerät - Steuerung ..16A

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

)('% &$

$����

)�

6WHXHUOHLWXQJ���[����PP�

:lUPSXPSHQUHJOHU

�SRO�

;��

�SRO�

;�

���

)

1 /

('

&2'

9(17,

)52

)52

&%

9HUG�

9HUG�

+'

1'

$(

$

.��

��

��

��

0��)�� 7.7.

.�

�� ��

(�

����

$����

���

���

&����

����%

$����

&����

����%

)�

7!

)�

����

���

���

5�

������

� ���

���

���

��

�������

$�

$�

��.��

;����

;��1

<�

(�

;����

;��1

����

����

����

����%

& ���

����

����

��

� �.�$�

$�

� �

��

����

.�$�

$�

����

���

����

����

����

��

��

Page 25: LA11A_LA16A_0301

25

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

11.4.6 Grundgerät - Last ..16A

)('&%$

)('&%$

7

5

6

��

.�

:

9

8

1�

����

.�

;�

3(

/�

/�

/�

3(�

9HUWHLOHU

��3(����9$&�����+]

1HW]

0�

�0

0�

)������

�0

Page 26: LA11A_LA16A_0301

26

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

11.4.7 Klemmenplan ..16A

:lUPHSXPSHQUHJOHU

.OHPPHQSODQ�XQG�%HOHJXQJ�GHU�6WHFNYHUELQGHULP�/XIW�:DVVHU�$X�HQJHUlW���$

�$GHU�1U���LVW�EHL�$X�HQJHUlW���$�VWURPORV�XQG�RKQH�)XQNWLRQ

��3(����9$&�����+]1HW]

;� ;��

���

$QV

FKOXVV

OHLWX

QJ/D

VW

;� /� 3(

/� /�

$EWDX

XQJ

���9

$&

���9

$&

9HUGLFK

WHU

6W HXH

UOHLWXQJ

;�

�� 1�� 1

��

��

;� ;�

$GHU��XQG�3LQQXPPHUQ

;��

���

��� �

��� �

����

����

����

����

����

��� �

� �

�� �

;��

$GHU��XQG�3LQQXPPHUQ

$GHU��XQG�3LQQXPPHUQ

;�

6WHXH

UOHLWXQJ

��

���

���

���

��

��

��

��

��

��

��

����

��

� �

��

.OHLQVSDQQXQJ9RUVLFKW�

;�

Page 27: LA11A_LA16A_0301

27

ANHANG: 11.4 STROMLAUFPLÄNE

11.4.8 Legende ..16A

/HJHQGH�]XP�6WURPODXISODQ�/XIW�:DVVHU�$X�HQJHUlW���$

(�����3UHVVRVWDW�$EWDXHQGH(�����'�VHQULQJKHL]XQJ�9HQWLODWRU

)�����3UHVVRVWDW�+RFKGUXFN)�����3UHVVRVWDW�1LHGHUGUXFN�%HJUHQ]HU)�����7KHUPRVWDW�+HLVVJDV�EHUZDFKXQJ)�����:LFNOXQJVVFKXW]�9HQWLODWRU

.�����6FK�W]�9HUGLFKWHU

.�����6FK�W]�9HQWLODWRU

.�����5HODLV�:LFNOXQJVVFKXW]�9HQWLODWRU

0�����9HUGLFKWHU0�����9HQWLODWRU

1�����:lUPHSXPSHQUHJOHU�1�����6DQIWDQODXIVWHXHUXQJ�

5�����)URVWVFKXW]I�KOHU�+HL]ZDVVHU�

;�����.OHPPHQOHLVWH�1HW]HLQVSHLVXQJ�XQG�6LJQDOH

<�������:HJH�8PVFKDOWYHQWLO

Page 28: LA11A_LA16A_0301

28

Erläuterungen

1 Wärmeverbraucher (z.B. Radiatorheizung,Fußbodenheizung)

2 Heizungsumwälzpumpe5 Warmwasserumwälzpumpe9 Vierwegemischer11 Mischerstellmotor12 Ausdehnungsgefäß14 Kondensatablauf15 Flexible Anschlußschläuche, möglichst mit

Entkopplungsschleife verlegen16 Unterlagen für Körperschalldämmung17 Rückschlagventil (früher )18 Überströmventil19 Thermostatventil/Handventil20 Absperrschieber mit Handbetrieb21 Absperrschieber mit Handbetrieb und

Entleerung22 Regulierventil mit Handbetrieb23 Sicherheitsventil24 Kaltwasserzulauf25 Warmwasserauslauf26 Warmwasserregler (Thermostat)33 Rücklauffühler34 Aussenwandfühler52 Notausschalter54 Elektroheizstab55 Hilfsschütz 1S + 1Ö

11.5.1 Legende zum hydraulischen Prinzipschema

EV Elektroverteilung

KH Konstantgeregelter Heizkessel

LA Luft/Wasser-Wärmepumpe Aussenaufstellung

WP Wärmepumpe

WPR Wärmepumpenregler

Heizungsvorlauf

Heizungsrücklauf

hydraulische Verbindung

elektrische Verbindungsleitung

ANHANG: 11.5 HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN

Page 29: LA11A_LA16A_0301

29

11.5.2 Monoenergetische Anlage

ANHANG: 11.5 HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN

/$���:3

��

��

��

Page 30: LA11A_LA16A_0301

30

11.5.3 Monoenergetische Anlage mit Warmwasserbereitung

ANHANG: 11.5 HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN

/$���:3

Page 31: LA11A_LA16A_0301

31

11.5.4 Bivalente Anlage

ANHANG: 11.5 HYDRAULISCHE PRINZIPSCHEMEN

/$���:3

��

��

��

Page 32: LA11A_LA16A_0301

32

CE- Konformitätserklärung

ANHANG: 11.6 CE- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Page 33: LA11A_LA16A_0301

33

Garantieurkunde für Heizungswärmepumpen (gültig in der Bundesrepublik Deutschland)

Für dieses Gerät übernehmen wir 24 Monate Garantiegemäss den nachfolgenden Bedingungen: Voraus-setzung für die Übernahme der Garantie ist eineInbetriebnahme durch unseren Kundendienst mitAbnahmeprotokoll.Innerhalb der Garantiezeit von 24 Monaten, jeweilsgerechnet vom Tag der Lieferung an, durch Rechnungoder ähnlichen Unterlagen nachzuweisen, werden wirMängel des Gerätes, die nachweislich auf Material-oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind,unentgeltlich beheben.

Ohne nachgewiesene Inbetriebnahme gilt lediglich diegesetzliche Gewährleistung. Mängel müssen so frühwie möglich der nächstgelegenen Kundendienst-stelle unter Vorlage des Kaufbeleges angezeigtwerden.

Die Behebung von uns als garantiepflichtig aner-kannten Mängel geschieht dadurch, daß die mangel-haften Teile unentgeltlich nach unserer Wahlinstandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetztwerden. Durch Art oder Ort des Einsatzes des Gerätesbedingte außergewöhnliche Kosten der Mängel-beseitigung werden nicht übernommen.Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen inunser Eigentum über.Die Garantiezeit für Nachbesserungen undErsatzteillieferungen beträgt 3 Monate, sie läuft abermindestens bis zum Ablauf der ursprünglichenGarantiezeit für das Gerät.Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrech-liche Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglich-keit des Gerätes nur unwesentlich beeinträchtigen.

Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endab-nehmer oder einem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestimmungen der örtlichen Energie-Versorgungs- Unternehmen und unserer Gebrauchs-anweisung nicht beachtet worden sind.

Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritterunsachgemäß vorgenommenen Änderungen undArbeiten, wird die Haftung für die daraus entstehen-den Folgen aufgehoben.

Garantieleistungen bewirken weder eine Verlänge-rung der Garantiezeit noch setzen sie eine neueGarantiefrist für das Gerät in Lauf.

Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet nichtfrüher und nicht später als die Garantiezeit für dasganze Gerät.

Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann, oderdie Nachbesserung von uns abgelehnt oderunzumutbar verzögert wird, kann der Endabnehmerinnerhalb der Garantiefrist verlangen, daß:entweder kostenfrei Ersatz geliefert, oder derMinderwert vergütet, oder das Gerät gegen Erstattungdes Kaufpreises zurückgenommen wird.

Weitergehende oder andere Ansprüche, insbe-sondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätesentstandener Schäden sind soweit eine Haftung nichtzwingend gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen.

Technische Änderungen vorbehalten!

Rufnummer : 09221/ 709- 562 bzw. 572oder Fax - 565

Anschrift : KKW Kulmbacher Klimageräte-WerkGmbH

Geschäftsbereich DimplexAm Goldenen Feld 18D- 95326 Kulmbach

Wenn Sie Fragen zu dem Gerät haben sollten, können Sie unseren Werkskundendienst wie folgt erreichen:

Bei defekter Anlage wird unser Vertragskundendienst vor Ort informiert, der für eine schnelle Abhilfe des Problemssorgt.

Kundendienstadresse

ANHANG: 11.7 GARANTIEURKUNDE/ KUNDENDIENST

Page 34: LA11A_LA16A_0301

34

KKW Kulmbacher Klimageräte- Werk GmbHGeschäftsbereichDimplex Telefax (09221) 709-589 Technische Änderungen vorbehaltenAm Goldenen Feld 18D-95326 Kulmbach