LAMIRO

32

description

LAMIRO Imageprospekt

Transcript of LAMIRO

Page 1: LAMIRO
Page 2: LAMIRO

Herausgeber: LAMIRO Projektentwicklungs GmbH, 56727 Mayen, www.lamiro.deKonzeption/Gestaltung: musselmann wulz intermedia GbR, 89407 Dillingen, www.m-w-i.deDruck: ROCH-DRUCK GmbH, 89407 Dillingen, www.roch.de

Impressum

Alle Rechte vorbehalten.

Page 3: LAMIRO

3

Alexandra Laubenthal

Geschäftsführende Gesellschafterin Dipl.-Ökonomin, Dipl.-Ing. (FH)

Oliver Kettenhofen

Prokurist, Architekt Dipl.-Ing. (FH), M. Sc. Projektmanagement

Es ist der tägliche Umgang mit interessanten Menschen, mit harmonischen Formen und Farben, mit hoch entwickelten Technologien und Baustoffen, mit präzisen Zahlen und Werten und einer lebendigen Umwelt, der uns immer wieder aufs Neue fasziniert.

Der Architekt Renzo Piano hat es einmal so ausgedrückt: „Der Beruf des Architekten ist eine abenteuerliche Tätigkeit, ein Grenzberuf in der Schwebe zwischen Kunst und Wissenschaft, auf dem Grat zwischen Erfindung und Gedächtnis, zwischen dem Mut zur Modernität und der Achtung der Tra-dition. Der Architekt lebt notgedrungen gefährlich. Er arbeitet mit allen Arten von Rohstoffen, womit ich nicht alleine Beton, Holz und Metall meine, sondern ebenso Geschichte und Geographie, Mathematik und Naturwissenschaften, Anthropologie und Ökologie, Ästhetik und Technologie, Klima und Gesellschaft. Mit all diesen Dingen muß er sich täglich messen. Der Architekt übt die schönste Tätigkeit der Welt aus. Denn auf diesem kleinen Planeten, auf dem bereits alles entdeckt worden ist, ist das Entwerfen noch eines der großen möglichen Abenteuer.“

Eben diese Leidenschaft fürs Bauen und Gestalten mit all ihren Facetten ist für uns Motivation und Herausforderung zugleich.

Mit einem großartigen Team stehen wir gerne für Ihre nächste Baumaßnahme zur Verfügung.

Herzlichst, Ihre Alexandra Laubenthal und Oliver Kettenhofen

WILLKOMMEN!

Page 4: LAMIRO

4

UNTERNEHMEN

LAMIRO wurde 1995 von Alexandra Laubenthal als GmbH mit Sitz in Mayen/Eifel gegründet. Als Projektentwicklungsge-sellschaft im Hochbau unterstützt LAMIRO einerseits private, gewerbliche und industrielle Bauherren bei der Umsetzung ih-rer Projektideen. Andererseits entwickelt LAMIRO aber auch Projekte in Eigenregie und führt die Vermarktung durch. Dabei betrachten wir nicht nur die Planung einer baulichen Anlage, sondern ihren gesamten Lebenszyklus. In der Projektentwick-lung unterscheiden wir die Phasen: Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektrealisierung, Projektnutzung, Projektum-widmung und Rückbau/Verwertung. Neben den überwiegend ökonomischen Aspekten der Projektvorbereitung erbringt LAMIRO mit einem erfahrenen Team die Architekten- und Ingenieurleistungen für alle Lebenszyklusphasen. Dazu gehören auch spezielle Fachingenieurleistungen.

Im Sinne einer ganzheitlichen Projektplanung orientieren wir uns bei unserer Arbeit an einem immobilienbezogenen System monetärer und nicht monetärer Werte, um nachhaltigen Projekterfolg zu erzielen. Dabei ist es uns wichtig, unsere Kunden ab einem möglichst frühen Zeitpunkt zu begleiten, weil wir den Projekterfolg so am besten beeinflussen können. Auf Wunsch stehen wir Ihnen auch gerne bei der Zertifizierung Ihrer Immobilie als Passivhaus, GreenBuilding oder bei der Ausstattung mit einem Gütesiegel nach DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V.) beratend zur Seite.

Anschaffungskosten

Betriebs-/Unterhaltungskosten

Wartungskosten

Instandsetzungskosten

Modernisierungs-/Renovierungskosten

Änderungskosten

Qualität

Funktionalität

Produktivität

Nachhaltigkeit

Flexibilität

Termintreue

Monetäre Werte/Kosten: Nicht monetäre Werte/Nutzen:

Page 5: LAMIRO
Page 6: LAMIRO

6

PROjEKTKULTUR, MENSCHEN UND RESSOURCEN

Wir vertreten eine wertoptimierte Auffassung von Projektentwicklung und berücksichtigen dabei den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. In allen Phasen dieses Zyklus kümmern wir uns um die bestimmenden Einflussfaktoren – einzeln betrachtet, wie in der Gesamtwirkung. Auf der rationalen Ebene sind es die Kosten, die mit dem Nutzen bzw. der Funktion in Einklang stehen müssen. Auf der emotionalen Ebene sind es die Formen und Proportionen, die verwendeten Materialien und Farbgebungen sowie Licht und Raumklima mit dem Empfinden von Ästhetik, Harmonie und Behaglichkeit, die entscheidend sind. Im Mittelpunkt stehen für uns immer Menschen. Menschen, die unsere Gebäude nutzen, die in ihnen wohnen oder arbeiten, die sie bezahlen und unterhalten, die sie genehmigen und verwalten und natürlich auch die Menschen, für die sie einfach nur Bestandteil der Umwelt sind.

Allen Gesellschaftsmitgliedern schul-den wir im Zuge der Projektentwicklung einen sorgsamen Umgang mit eben dieser Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. In diesem Sin-ne legen wir Wert auf die Verwendung von natürlichen Baustoffen und rege-nerativen Energien. Und wir pflegen eine Projektkultur, die von Ehrlichkeit und Fairness, Respekt und Transpa-renz im Umgang mit allen am Projekt Beteiligten geprägt ist. Nur so konnten wir die vielen langjährigen Kunden- und Lieferantenbeziehungen aufbauen und aufrechterhalten.

Page 7: LAMIRO

7

PROjEKTVORBEREITUNG

WERTOPTIMIERTE PROjEKTENTWICKLUNG

Die Projektvorbereitung beginnt mit der Zieldefinition des Bauherrn: Welche technischen und organisatorischen Ansprüche soll sein Pro-jekt erfüllen? Zu welchen Kosten und in welcher Zeit soll es realisiert werden? Darauf aufbauend, führen wir im ersten Schritt eine Grund-lagenermittlung durch. Dabei prüfen wir die Standortfaktoren, die Grundstücksparameter und städtebauliche Eckdaten. Anschließend erfolgt eine Bedarfsermittlung sowie die Klärung der Erschließungssituation und der Medienversorgung. Auch die Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten wird in dieser frühen Phase der Projektentwicklung untersucht.

PROjEKTPLANUNG

Basierend auf den Ergebnissen der Grundlagenermittlung planen wir das Projekt in drei Schritten: Vorentwurfs-, Entwurfs- und Genehmi-gungsplanung. In enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn entstehen individuelle Konzepte für Gebäude, Nebenanlagen und sonstige Bau-werke. Dabei orientieren wir uns an einem System monetärer und nicht monetärer Werte und betrachten so den gesamten Lebenszyklus der baulichen Anlagen. Dieses Vorgehen garantiert dem Bauherrn u. a., dass die späteren nutzungsspezifischen Kosten wirtschaftlich bleiben und nicht innerhalb weniger jahre die Anschaffungskosten übersteigen. Ergänzend zur Architekturplanung bieten wir alle für das Genehmigungs-verfahren erforderlichen, internen und externen Fachplanungsleistungen an – einzeln oder in Form einer Generalplanung.

Die intensive, persönliche Kundenberatung ist Alexandra Laubenthal bei der Projekt-abwicklung sehr wichtig.

Page 8: LAMIRO

8

PROjEKTNUTZUNG

Im Anschluss an die Übergabe beginnt der vereinbarte Gewährleistungszeitraum, in dem wir die Beseitigung von Mängeln überwachen. Außerdem erhält der Bauherr eine vollständige zeichnerische und fachliche Dokumentation seiner Baumaßnahme. Vor dem Ablauf der Verjährungsfrist führen wir eine Ob-jektbegehung zur Mängelfeststellung durch, einschließlich Begleitung der Mängelbeseitigung gegenüber den bauausführenden Unternehmen. Aber die Objektbetreuung geht noch weiter: Die intensive Nutzung eines Wohn- oder Gewerbeobjektes hinterlässt schnell Gebrauchsspuren. Um dennoch dauer-haft den Werterhalt des Bauwerks – gemessen an der nachhaltig erzielbaren Miete – zu sichern, führen wir in regelmäßigen Zeitabständen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch. Auch dabei unterstützen wir Sie gerne.

PROjEKTREALISIERUNG

Sobald die Baugenehmigung erteilt ist und damit die rechtlichen Rahmenbedingungen sichergestellt sind, beginnt der Realisierungsprozess. Detaillierte Ausführungspläne werden angefertigt, Bauleistungen ausgeschrieben, ausgewer-tet und durch den Bauherrn beauftragt. Terminpläne werden konkretisiert und Kostenrahmen überprüft. Im Rahmen der Objektüberwachung übernehmen wir die Projektleitungsaufgabe des Bauherrn, koordinieren und kontrollieren die ausführenden Arbeiten. Ziel ist es, die Projektplanung exakt, termin- und budgetgerecht umzusetzen. Die Objekt-überwachung endet mit der mängelfreien Übergabe der Baumaßnahme an den Bauherrn.

Das Modell der Projektentwicklung in Lebenszyklus-Phasen.

Page 9: LAMIRO

9

PROjEKTUMWIDMUNG

Nicht selten wird ein Objekt im Laufe seiner Nutzungsdauer einer Nutzungsänderung unterzogen. Die Ursachen sind vielfältig. Im Wohnungsbau kann es z. B. die Änderung der Personenanzahl im Haushalt sein. Neue Anforderungen ergeben sich auch in Bezug auf Alter und Behinderung, durch Vermietung, Energiesanierungen etc. Im Gewerbe-bau führen oft neue Betriebsstrukturen, Betriebsgrößenänderungen oder geänderte technische und logistische An-forderungen zu einer Umnutzung. Um den damit einhergehenden kostenmäßigen Aufwand zu minimieren, ist eine vorausschauende Planung der Immobilien erforderlich. Meist kann mit einem überschaubaren Mehraufwand beim Neubau, eine kostensparende Flexibilität für eventuelle spätere bauliche Änderungen erzielt werden. Beim Verkauf, im Erbfall oder zu steuerlichen Zwecken kann durch unsere freien Sachverständigen eine Verkehrswertermittlung Ihrer Immobilie vorgenommen werden.

RÜCKBAU / VERWERTUNG

Am Ende der Nutzungsdauer steht in der Regel der Abbruch des Bauwerks. je nach Größe und Standort kann es notwendig sein, eine Abbruchgenehmigung einzuholen und eine entsprechende statische Berechnung vorzule-gen. Bei älteren Gebäuden kann die Baubehörde orientierende Schadstoffuntersuchungen anordnen. Eventuelle Sicherungsmaßnahmen von Nachbargebäuden, Verkehrssicherungsmaßnahmen und sonstige Schutzmaßnah-men müssen exakt geplant und durchgeführt werden. Nach dem Abbruch steht das Grundstück für neue Projekt-entwicklungen bereit, ein neuer Projektzyklus kann beginnen.

Unsere erfahrenen Bauleiter (im Bild: Dipl.-Ingenieur Volker Hoffmann) wachen über die fach- und termingerechte Aus-führung der Bauarbeiten und behalten den gesteckten Kostenrahmen fest im Griff.

Page 10: LAMIRO

10

LEISTUNGEN IN DER ÜBERSICHT

Mithilfe bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück

Feststellung von Lagefaktoren, Gebiets-charakter, Infrastruktur

Grundstücksvermessung, Baugrundbeurteilung und Bestandsbewertung

Prüfung des Bebauungsplans und textlicher Festsetzungen

Abstimmung mit beteiligten Behörden und Versorgungsträgern

Analyse des Raumbedarfs und der Betriebsabläufe

Prüfung von Förderprogrammen

ProjeKtvorbereituNg

ProjeKtPlaNuNg

Architekturplanung (Vorentwurfs-, Entwurfs-, Genehmigungsplanung)

Fachplanungen: Tragwerksplanung inklusive Bau-physik, Brandschutz, Schallschutz, Raumakustik, technische Gebäudeausrüstung, Baugrundbeur-teilung, Vermessung, Prüfstatik, Feuerwehr- und Rettungswegplanung, Sicherheits- und Gesund-heitsschutzkoordination etc.

Energieberatung

ProjeKtrealisieruNg

Anfertigung der Ausführungspläne zur Architektur- und Fachplanung

Vorbereitung der Vergabe durch Ausschreibungen (Einzel- und Funktionalausschreibungen)

Objektüberwachung, Bauleitung

Mitwirkung bei der Vergabe durch Auswertung der angebotenen Leistungen (Preisspiegel und fachtechnische Beurteilung)

Durchführung der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

ProjeKtNutzuNg

Objektbetreuung und Dokumentation

Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen

Begleitung von Wartungs- und Instand-haltungsarbeiten

ProjeKtuMWidMuNg

Architekten- und Fachingenieurleistungen bei Umbauten

Energieberatung

Erstellung eines Verkehrswertgutachtens durch Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

rÜCKbau/verWertuNg

Genehmigungsplanung für Abbruchvorhaben

Anfertigung einer statischen Berechnung zum Abbruch

Ausschreibung und Vergabe von Abbruchmaßnahmen

Überwachung der Abbrucharbeiten

Orientierende Schadstoffuntersuchungen

Kosten- und Rahmenterminpläne

Begleitung von Zertifizierungen nach DGNB, Passivhausstandard, GreenBuilding u. a.

Generalplanerleistungen

Begleitung von Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Gutachtenerstellung durch einen freien Sachverständigen für Schäden an Gebäuden

Page 11: LAMIRO

11

Der Schwerpunkt der Arbeit von LAMIRO liegt in der Projektentwicklung und in der Erbringung von Architektenleistungen bei Bauvorhaben im Gewerbebau: Büro- und Verwaltungsgebäude, Produktions- und Lagerhallen, Logistikzentren, Banken, Geschäfts- und Autohäuser, Arztpraxen, Märkte sowie Wohnanlagen. Alle Projekte werden gemäß den Anforderungen des Auftraggebers individuell geplant und sind somit Prototypen. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl.

PROjEKTE

Page 12: LAMIRO

12

Der langgezogene zweigeschossige Verwaltungstrakt erhält als gestaltendes Element eine Zäsur in Form von senkrecht angeordneten, farbig abgesetzten Lisenen, die sich auch in den fünf Hallenabschnitten im Stahlrahmenraster wiederfinden. Der von einer Glaskuppel überdachte Besprechungsraum wirkt besonders hell und luftig.

GROSSBÄCKEREI LOHNER, POLCH

Seit 1995 plant LAMIRO für den Großhandwerksbetrieb. Bis heute wurden für fünf Bauabschnitte auf 1.055 m2 Verwaltungs- und Sozialflächen, 9.200 m2 Produktions- und Lagerflächen in kombinierter Stahl- und Massivbauweise und auf 32.866 m2 Verkehrsflächen und Grünanlagen die gesamten Architektenleistungen erbracht. Alle konstruktiven Details wurden unter Berücksichtigung der hohen Hygienestandards geplant und ausgeführt.

Page 13: LAMIRO

13

Page 14: LAMIRO

14

Im Gegensatz zu dem mit warmen Farben und behaglichen Materialien ausgebauten Erd- und Obergeschoss zeigt sich die Büroetage im Staffelgeschoss im kühlen, technisch anmutenden Ambiente mit sichtbaren Konstruktionselementen.

Das schlüsselfertige Büro- und Geschäftsgebäude umfasst im Erd- und Obergeschoss auf einer Fläche von ca. 1.600 m2 mehrere Einzelhandelsgeschäfte und ein Fitness-Center. Großzügige, geschossübergreifende Fensteranlagen nach außen und ein offener, heller Innenbereich mit hohen Betondecken kennzeichnen den von nur wenigen Stützen getragenen und in Gasbeton eingefassten Massivbau. Das darüber liegende, ca. 700 m2 große Staffelgeschoss mit Freibereich wird als Büro-fläche genutzt. Der tragende Stahlbau ist nach außen mit Thermowandelementen in Sinuswellenoptik verkleidet. Entwurf, Genehmigungs- und Werkplanung erfolgten durch LAMIRO.

GESCHÄFTSKOMPLEx, MAyEN

Page 15: LAMIRO
Page 16: LAMIRO
Page 17: LAMIRO

17

Optischer Mittelpunkt der Betriebsanlage ist die transparente Glasfassade der Verwaltung, die nicht nur den Haupteingang mit seinem hellen, freundlichen Empfangsbereich darstellt, sondern auch einen attraktiven Ausblick aus den Schulungsräumen im Obergeschoss bietet.

FABER FACHGROSSHANDEL, KAISERSESCH

Eine ausgeklügelte Lagerlogistik ist das Herzstück des ca. 1.600 m2 großen Hochregallagers und war Entscheidungs-grundlage für den Umzug des gesamten Firmensitzes an einen neuen Standort. Gemeinsam mit dem Bauherrn suchte LAMIRO nach einem geeigneten Grundstück, entwickelte das Planungs- und Kostenkonzept und begleitete anschließend den schlüsselfertigen Neubau aller Anlagen. An das Hochregallager gliedert sich ein in Massivbauweise errichtetes Verwal-tungsgebäude mit Büro-, Schulungs- und Ausstellungsbereichen sowie Sozialräumen auf einer Fläche von ca. 500 m2 an. Auch die Planung der Parkplatz- und Verkehrswegeflächen lag in der Verantwortung von LAMIRO.

Page 18: LAMIRO

18

Wie ein Ausrufezeichen steht der markante Turm des „Carrés am Habsburgring“ in der Stadtmitte Mayens, das nach einem Entwurf von LAMIRO gebaut wurde. Das Praxis- und Bürogebäude ist ein Musterbeispiel für alte, zentral gelegene Gewer-bebrachen, die LAMIRO entwickelt, um neue Projekte darauf entstehen zu lassen. Eine moderne Architektur fügt sich har-monisch ins innerstädtische Umfeld ein und wird neuer Blickfang. Die Innenräume sind funktionell und attraktiv geschnitten. Die technische Gebäudeausrüstung hat höchstes Niveau.

Im Stil einer modernen Eigentumswohnung präsentiert sich die über zwei Etagen ausgebaute

Zahnarztpraxis im Erd- und 1. Obergeschoss. Satinierte Glastüren belichten die innenliegenden Flur-

bereiche der Praxis ohne die Diskretion der dahinter liegenden Behandlungsräume

einzuschränken.

CARRé AM HABSBURGRING, MAyEN

Page 19: LAMIRO
Page 20: LAMIRO
Page 21: LAMIRO

21

KREISSPARKASSE, MAyEN

Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entwarf LAMIRO den Erweiterungsbau der Hauptgeschäftsstelle der Kreisspar-kasse Mayen. Die jury kürte den Entwurf als bestes Gesamtkonzept. In der Folge erhielt LAMIRO den Generalplanungs-auftrag bis zur Genehmigungsplanung. Leitidee der Konzeption war einerseits die Orientierung am Bestand und den be-nachbarten Gebäuden. Andererseits sollte jedoch ein hochmodernes Verwaltungsgebäude mit einem eigenen Charakter entstehen, das sich offen und freundlich nach außen präsentiert. Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern an die Innen-gestaltung wurden mit höchster Priorität berücksichtigt, was sich in der Raumplanung, der Barrierefreiheit sowie den techni-schen Standards wiederspiegelt. Ein durchdachtes Brand- und Schallschutzkonzept runden den Entwurf ebenso ab, wie das kostensparende statische System des Gebäudes. Ein besonderes Augenmerk lag bei der Planung auf dem Energiestandard. Eine Zertifizierung nach dem „GreenBuilding-Status“ ist avisiert.

Das Herzstück des neuen Bankgebäudes bildet ein elliptisch geformter Baukörper, der senkrecht den gesamten Bau durchdringt. Nach außen öffnet sich die Ellipse in Form einer Glasfassade, die viel Licht einlässt. Gleichzeitig ist sie Symmetrieachse

der rechts- und links angeordneten Gebäudeflügel, in denen die verschiedenen Abteilungen der Bank untergebracht sind.

Neben der Glasfassade sind die heimischen Natursteinmaterialien Tuff und Basalt

die charakteristischen Merkmale der Fassade.

Page 22: LAMIRO

22

Wie die Rezeption eines modernen Hotels mutet das Entrée dieser Praxisklinik an. Klare, gerade und gerundete Linien, eine puristisch hochwertige Austattung, Einbaumöbel sowie eine energieeffiziente, technische Gebäudeausrüstung prägen diesen Bau.

PROjEKTE

In der organischen Form eines Backenzahns ist der Grundriss dieser Praxisklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie angelegt, für den LAMIRO die Gesamtbauleitung übernahm. Der eingeschossige Massivbau zeichnet sich durch die geschwungene Form der tra-genden Außen- und Innenwände, die mit Vollwärmeschutz verkleidete Lochfassade sowie das begrünte Flachdach aus. Eine besondere Herausforderung stellten die umfangreichen Hygieneanforderungen an die Behandlungszimmer und den Eingriffsraum dar. So wurde eine raumlufttechnische Anlage in 1B Klassifizierung installiert und Boden- und Wandbeläge in Krankenhausstandard ange-bracht. Temperiert wird das Gebäude über eine Fußbodenheizung, die ihre Energie – ebenso wie die Warmwasserbereitung – über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bezieht. Zur Abdeckung von Spitzenlasten baute man zusätzlich eine Gasbrennwerttherme ein. Zum Bauleitungsumfang gehörten auch die Außenanlagen mit Geh-, Fahr- und Parkflächen sowie Stützmauern und Einfriedungen.

PRAxISKLINIK DR. DR. ZIEGLOWSKI, MAyEN

Page 23: LAMIRO
Page 24: LAMIRO

24

LOGISTIKZENTRUM GORGES, LAUBACH

Mit diesem Entwurf als Wettbewerbsbeitrag konnte LAMIRO den Bauherrn überzeugen und erhielt den Auftrag für die gesamten Architektenleis-tungen. Das Konzept sieht eine Hallenkonstruktion vor, die in der äußeren Form eines Bügels gestaltet ist und zur Belichtung an beiden Giebelseiten transluzente Glasfassaden aus Profilitverglasung erhält. Die Halle ist in sieben Felder unterteilt, die alternierende Höhen und Breiten aufweisen. Die sich ergebenden Vor- und Rücksprünge im Dach- und Wandbereich konnten ebenfalls verglast werden, so dass viel Licht in die Halle strömt. Auch in der Nachtperspektive stellt sich ein ganz besonderer Effekt ein, wenn die Halle von innen illuminiert wird.

Passend zur Halle entwarf LAMIRO das über einen Glasgang verbundene Verwaltungsgebäude. Auch hier dominiert das attraktive Erscheinungsbild mit viel Transparenz, analog zur Philosophie des Bauherrn, exklusive Zelte für höchste Ansprüche zu errichten. Die massive Rahmenkonstruktion und der Haupteingang der Verwaltung erhalten eine Vorhangfassade aus fugenbetonten Eternitplatten. Die Energieversorgung erfolgt über eine geother-mische Wärmepumpe.

Viele raffinierte Planungs- details dieser Logistikhalle wirken als Blickfang zur nahe gelegenen Autobahn – vor Tag und Nacht.

Page 25: LAMIRO

25

Ein attraktives Beispiel funktionaler Industriearchitektur stellt dieser Betriebshof dar.

STADTWERKE, MAyEN

Für diesen Neubau eines Betriebsgebäudes der Stadtwerke Mayen ist LAMIRO als Generalplaner verantwortlich. Es besteht aus einem Büro- und Sozialgebäude sowie einer angegliederten Halle, die unterteilt ist in einen Bereich zur Fahrzeug- und Geräteunterbringung und einen Lagerbereich. Konstruktiv handelt es sich beim Büro- und Sozialtrakt um einen Massivbau, bei der Halle um eine Stahlkonstruktion mit einer Vorhangfassade aus Sandwich-Wandplatten. Gestalterisch erhält der Funktionalbau durch die Anordnung von Horizontalfugen und die Horizontalverlegung der Sandwichpaneele einen individuellen Charakter. Akzentuiert wurde der Eingang durch eine Verkleidung aus farbigen Faserzementplatten. Das gesamte Bauwerk wird auf duktilen Rammpfählen gegründet. Die Energieversorgung erfolgt über Fernwärme.

Page 26: LAMIRO

26

Mit einem attraktiven Check-in-Terminal für LKW-Fahrer konnte LAMIRO nach eigener Konzeption auf dem an-gegliederten Parkplatzgelände eines Logistikzentrums ein weiteres Objekt in moderner Architektur planen und bauleiten. Die Innenausstattung besteht aus hochwertigen Baumaterialien wie z. B. Feinsteinzeugfliesen. Die dieb-stahlsicher angebrachten Objekte der Sanitärbereiche sind aufwendig in Edelstahl ausgeführt.

Zwei unterschiedlich hohe und gegen-einander versetzte Gebäudeteile, deren

umgebender Vollwärmeschutz zusätzlich jeweils farblich abgesetzt ist, bilden die Zäsur

dieses Terminalgebäudes.

CHECK-IN-TERMINAL WEIG, MAYEN

Page 27: LAMIRO

27

FAHRZEUGZENTRUM, MEUSPATH

Zwei getrennte Werkstattbereiche für zwei verschiedene Firmen, in der Mitte ein zweigeschossiger, massiv erstellter Ein-bau für Büro- und Sozialräume beider Betreiber und alles unter einem Dach – das ist das bauliche Konzept dieser Ge-werbeanlage unweit des Nürburgrings. Die Umsetzung gelang platzsparend, höchst effizient, kostengünstig und optisch ansprechend. Die gesamte Baumaßnahme wurde von LAMIRO geleitet und besteht u. a. aus einer tragenden Stahlkonst-ruktion und einer vorgehängten Fassade aus senkrecht angeordneten Thermowandelementen in Kombination mit Poren-betonwänden im Bereich der Büro- und Sozialräume.

Eine angenehme Arbeitsatmosphäre für das Werkstattpersonal bieten die großen Sektionaltore,

die viel Licht ins Halleninnere lassen.

Page 28: LAMIRO

28

Mit einer tragenden Stahlkonstruktion, einer Fassade aus Thermoelementen und gro-ßen Schaufenster- und Toranlagen ist diese Kfz-Werkstatt nicht nur funktional und kos-tengünstig gestaltet, sondern auch ein echter „Eyecatcher“. Die hochgezogene Attika bietet viel Platz für Werbeflächen, die farbenfroh und plakativ inszeniert wurden. Nach innen setzt sich das gelungene Konzept durch attraktive Verkaufsräume, Büro- und Sozialflächen im Trockenbau fort. LAMIRO führte die Werkplanung sowie die Baulei-tung für die gesamte Baumaßnahme durch.

KFZ KLINIK KLEIN, MüLHEIM-KÄRLICH

Das erfolgreiche Konzept des Betreibers hat die Werkstatt schnell an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht. Der von LAMIRO erstellte Bauantrag für die Betriebserweiterung ist bereits genehmigt.

Page 29: LAMIRO

29

Die Dachterrasse mit ihrem Panoramablick ist das besondere Highlight dieser Immobilie. Aber auch sonst besticht sie durch klare, gerade Linien und hochwertige Materialien im Stil der Bauhaus-Architektur.

KÜS PRÜFSTELLE, TRIER

Die perfekte Umsetzung modernster Architekturdetails, die exakte Herstellung von hochwertigen Sichtbeton- und Sichtmauerwerksflächen sowie die fachgerechte Handhabung neu entwickelter Bauelemente zeigt dieses Objekt, das Wohnen und Arbeiten auf einzigartige Weise kombiniert. Eine hoch energieeffiziente, einheitliche Hülle aus Stahlbetonfertigteilen mit Vollwärmeschutz und dreifach verglasten Aluminiumfenstern und -toren um-gibt die funktional orientierte Prüfhalle mit Büro im Erdgeschoss und die hochwertig gestaltete Wohnetage im Obergeschoss. Beheizt wird die ge-samte Einheit mit einer Wärmepumpenanlage, die den gewerblichen Bereich durch Bauteilaktivierung der Bodenplatte versorgt und im Wohnbereich eine Fußbodenheizung speist. Im Bereich der Außenanlagen prägen kombinierte Asphalt- und Pflasterflächen das Bild. Die gesamte Ausführungs-planung und Bauleitung lag in der Verantwortung von LAMIRO.

Page 30: LAMIRO

30

IHR WEG ZU UNS – VOR ORT IN MAYEN

Mayen liegt in der vulkanischen Osteifel zwischen Rhein, Mosel und Ahr und ist eine große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Land-kreis Mayen-Koblenz. Als Einkaufs- und Verwaltungszentrum mit zahlreichen Behörden und Schulen ist Mayen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region. Aufgrund seiner geographischen Lage wird die Stadt auch „Tor zur Eifel“ genannt. Die Genoveva-Burg mit den überregional bekannten Burgfestspielen, das Eifelmuseum mit Deutschem Schieferbergwerk, die schmucke, lebendige Altstadt und eine reizvolle Umgebung mit zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten bieten einen schönen Mehrwert, wenn Sie uns besuchen (mehr Info: www.mayen.de). Unseren Fir-menstandort finden Sie im nördlichen Gewerbegebiet „Grubenfeld“, Kottenheimer Weg 41–43.

Page 31: LAMIRO

31

KONTAKTLamiro Projektentwicklungs GmbHKottenheimer Weg 41–4356727 Mayen Tel. (02651) 9576-90Fax (02651) [email protected]

Berlin

Magdeburg

Erfurt

München

Trier

Koblenz

Düsseldorf

Karlsruhe

NürnbergWürzburg

Chemnitz

Leipzig

Kaiserslautern

Mainz

Stuttgart

Fulda

Kassel

Hannover

Bremen

Dresden

Mayen

Page 32: LAMIRO