Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

145

Transcript of Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    1/145

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    2/145

    Langenscheidt

    Kurzgrammatik

    Deutschvon Sarah Fleer

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    3/145

    Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion

    Lektorat: Georgette Liedtke

    Layout:Ute Weber

    www.langenscheidt.de

    2011 by Langenscheidt KG, Berlin und Mnchen

    Satz: kaltnermedia GmbH, Bobingen

    ISBN 978-3-468-69600-8

    Impressum

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    4/145

    3

    Vorwort

    Vorwort

    Mit unserer neuen Kurzgrammatik Deutsch bieten wir

    Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket fr den schnellen ber-blick: Der neue Niveaustufentest, unsere Schnell-Lern-Methode und neue bungen zum Download bringen Sienoch leichter ans Ziel!

    Der Niveaustufentestzeigt Ihnen zu Beginn, auf welcherStufe Sie stehen; am Ende knnen Sie Ihren Fortschritt

    berprfen. Mit den Lsungen erhalten Sie auch Empfeh-lungen zur Verbesserung Ihrer Sprachkenntnisse.Jedes Kapitel im Buch folgt einem strukturierten Aufbau:Zunchst werden die Formen prsentiert, dann wird ihrGebrauch errtert und durch Beispiele veranschaulicht.Auf den neuen bersichtsseiten finden Sie die wichtigsten

    Regeln, weitere Beispiele und Stolpersteine auf einenBlick. Mit dieser Schnell-Lern-Methodeknnen Sie sicheinen besseren berblick verschaffen und sich das Wich-tigste noch leichter einprgen.Die farbige Gestaltung und die Symbole tragen dazu bei,dass Sie sich innerhalb der Kapitel gut zurechtfinden.Unter i erhalten Sie Informationen zu den Spracheigen-

    heiten des Deutschen.Unter finden Sie einen Merksatz.

    Hier wird der mndliche Sprachgebrauch demgeschriebenen Deutsch gegenbergestellt.

    weist Sie auf Stolpersteine hin.Hier handelt es sich um eine Ausnahme.

    hlt einen Lerntipp fr Sie bereit.+ gibt Ihnen eine kleine Hilfestellung.

    Hier steht eine Grundregel.Das Symbol zeigt, wie die einzelnen Grammatikthemenzusammenhngen.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    5/145

    4

    Vorwort

    Neben den wegweisenden Symbolen warten in jedemKapitel auch die Niveaustufenangaben , , , auf

    Sie. Diese verraten Ihnen, welche Grammatikthemen undwelche Regeln fr Ihr Lernniveau relevant sind. Die Niveau-stufen beziehen sich nicht nur auf das jeweilige Gramma-tikkapitel, sondern auch auf das in den Beispielstzen ver-wendete Vokabular. So wissen Sie auch genau, dass Ihnendieser Wortschatz bekannt sein sollte.

    In der Praxis heit das: Ist ein Grammatikkapitel beispiels-weise der Niveaustufe zugeordnet, so sind alle verwen-deten Vokabeln A1, es sei denn, sie sind mit einer anderenNiveaustufe, z. B. (direkt vor dem jeweiligen Wort oderSatz), versehen. Alle in diesem Kapitel enthaltenen Gram-matikregeln sollten Sie dann beherrschen, es sei denn, eineNiveaustufenangabe am Rand weist Sie darauf hin, dass

    diese Regel fr ein hheres Niveau, z. B. , bestimmt ist.

    Hier eine kurze Erluterung, welche Kenntnisse auf dieseNiveaustufen des Europischen Referenzrahmens zutref-fen:

    A1/A2: Elementare Sprachverwendung, d. h.

    : Sie knnen einzelne Wrter und ganz einfache Stzeverstehen und formulieren.: Sie knnen die Gesprchssituationen des Alltags be-

    wltigen und kurze Texte verstehen oder selbst verfassen.

    B1/B2: Selbststndige Sprachverwendung, d. h.: Sie knnen sich in den Bereichen Alltag, Reise und

    Beruf schriftlich und mndlich gut verstndigen.: Sie verfgen aktiv ber ein groes Repertoire an gram-matikalischen Strukturen und Redewendungen und knnenim Gesprch mit Muttersprachlern bereits stilistischeNuancen erfassen.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    6/145

    5

    Vorwort

    Um Ihnen den Zugang zur deutschen Grammatik in

    Zukunft zu erleichtern, verraten wir Ihnen in einem Extra-

    teil vorab verschiedene Tipps & Tricks zum Grammatik-lernen.

    Damit Sie Ihren Lernerfolg abschlieend noch besser ber-prfen knnen, finden Sie am Ende des Buches einen Testzu jedem einzelnen Grammatikkapitel. So knnen Sie zumeinen ganz genau feststellen, wo Sie noch Schwachstellen

    haben und welches Grammatikkapitel Sie sich demnachnoch mal ansehen sollten, und zum anderen, wo Sie schonrichtig fit sind.

    Nutzen Sie unsere neuen bungen zum Downloadaufwww.langenscheidt.de/kurzgrammatik, um sich weiter zuverbessern. Hier knnen Sie Ihre Grammatikkenntnisse

    perfektionieren und das Gelernte festigen.Nun wnschen wir Ihnen viel Spa und Erfolg beim Lernender deutschen Grammatik!

    Ihre Langenscheidt-Redaktion

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    7/145

    6

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Abkrzungen........................................................................... 9

    Niveaustufentests ......................................................................... 10

    Tipps & Tricks.......................................................................... 18

    1 Der Artikel.......................................................................25

    1.1 Der bestimmte Artikel.............................................. 25

    1.2 Der unbestimmte Artikel.......................................... 27

    2 Das Substantiv................................................................28 2.1 Das Genus................................................................ 28

    2.2 Der Plural.................................................................. 31

    2.3 Der Kasus ................................................................. 32

    2.3.1 Die N-Deklination..................................................... 33

    2.3.2 Der Genitiv mit von................................................... 34

    2.3.3 Die Deklination von Eigennamen............................. 34

    2.3.4 Kasus-Signale .......................................................... 34Auf einen Blick.................................................................... 35

    3 Das Adjektiv...................................................................37

    3.1 Das prdikative und das adverbiale Adjektiv ......... 37

    3.2 Das attributive Adjektiv............................................ 37

    3.3 Substantivierte Adjektive......................................... 40

    3.4 Attributive Partizipien............................................... 41

    4 Das Adverb.....................................................................42

    5 Der Vergleich..................................................................43

    5.1 Der Komparativ........................................................ 43

    5.2 Der Superlativ.......................................................... 44

    Auf einen Blick.................................................................... 476 Das Pronomen................................................................49

    6.1 Das Personalpronomen ........................................... 49

    6.2 Das Pronomen es.................................................... 50

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    8/145

    7

    Inhaltsverzeichnis

    6.3 Pronominaladverbien............................................... 52

    6.4 Das Possessivpronomen......................................... 53

    6.5 Das Demonstrativpronomen................................... 55 6.6 Das Relativpronomen .............................................. 57

    6.7 Das Indefinitpronomen ............................................ 59

    6.8 Das Interrogativpronomen....................................... 62

    6.9 Das Reflexivpronomen............................................ 64

    Auf einen Blick.................................................................... 65

    7 Das Verb..........................................................................67 7.1 Die Konjugationen.................................................... 67

    7.1.1 Die Personalendungen............................................ 68

    7.1.2 Schwache, starke und gemischte Verben.............. 69

    7.2 Das Hilfsverb............................................................ 71

    7.3 Das Modalverb......................................................... 73

    7.4 Trennbare und nicht-trennbare Verben ................... 74

    Auf einen Blick.................................................................... 76

    8 Der Indikativ................................................................... 78

    8.1 Das Prsens ............................................................. 78

    8.2 Die Vergangenheit .................................................... 79

    8.2.1 Das Perfekt............................................................... 79

    8.2.2 Das Prteritum ......................................................... 81

    8.2.3 Das Plusquamperfekt .............................................. 82 8.3 Das Futur.................................................................. 83

    8.3.1 Das Futur I................................................................ 83

    8.3.2 Das Futur II ............................................................... 84

    Auf einen Blick.................................................................... 85

    9 Der Konjunktiv...............................................................87

    9.1 Der Konjunktiv II....................................................... 87 9.2 Der Konjunktiv I........................................................ 89

    Auf einen Blick.................................................................... 91

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    9/145

    8

    Inhaltsverzeichnis

    10 Der Imperativ.................................................................93

    11 Der Infinitiv....................................................................94

    11.1 Der reine Infinitiv ...................................................... 94

    11.2 Der Infinitiv mit zu.................................................... 95

    Auf einen Blick.................................................................... 97

    12 Das Partizip....................................................................99

    12.1 Das Partizip I ............................................................ 99

    12.2 Das Partizip II ......................................................... 100

    13 Das Passiv.....................................................................102

    Auf einen Blick.................................................................. 104

    14 Die Konjunktion...........................................................106

    14.1 Die nebenordnende Konjunktion........................... 106

    14.2 Die subordinierende Konjunktion.......................... 106

    14.3 Die Konjunktionaladverbien................................... 108Auf einen Blick.................................................................. 109

    15 Der Satz.........................................................................111

    15.1 Das Prdikat........................................................... 111

    15.2 Das Subjekt............................................................ 111

    15.3 Das Objekt.............................................................. 111

    15.4 Das Adverbial ......................................................... 113 15.5 Das Attribut............................................................ 113

    15.6 Die Valenz der Verben............................................ 114

    16 Die Wortstellung im Satz...........................................115

    16.1 Die einzelnen Felder............................................... 115

    16.1.1Das Vorfeld............................................................. 115

    16.1.2Das Mittelfeld......................................................... 116 16.1.3Das Nachfeld.......................................................... 116

    16.2 Der Aussagesatz.................................................... 117

    16.3 Der Fragesatz......................................................... 118

    Auf einen Blick.................................................................. 120

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    10/145

    9

    Abkrzungen

    Abkrzungen

    Adj. AdjektivAdv. AdverbAkk. Akkusativ

    bzw. beziehungsweiseDat. Dativd. h. das heitetc. et ceteraf. FemininumGen. GenitivInf. InfinitivKonj. Konjunktivm. Maskulinumn. NeutrumNom. NominativPart. PartizipPers. Person

    Pl. PluralPron. PronomenSing. SingularSubst. Substantivz. B. zum Beispiel

    17 Die Verneinung............................................................122

    18 Die indirekte Rede.......................................................123

    Tests..................................................................................... 124

    Lsungen ............................................................................. 137

    Lsungen der Niveaustufentests.......................................... 141

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    11/145

    10

    Niveaustufentest

    Tragen Sie fr jede richtige Antwort einen Punkt in dasKstchen am Ende der Zeile ein und addieren Sie diePunkte zum Schluss. Im Anhang finden Sie die Auswer-tung und Empfehlungen zur Verbesserung.

    1 Der ArtikelSetzen Sie den richtigen Artikel ein:

    der, das, die, den.

    a. Sie mssen noch ...........Formular ausfllen.

    b. Heute ist ...........Chef im Urlaub.

    c. Mir gefllt ...........Musik berhaupt nicht.

    d. Gibst du mir bitte ...........Kse?

    2 Das SubstantivSchreiben Sie die Pluralformen der Substantive.

    a. der Garten .........................

    b. das Glas .........................

    c. die Sprache .........................

    3 Das PersonalpronomenSetzen Sie das passende Personalpronomen ein.

    a. Wo ist Sabine? Hast du ...........gesehen?

    b. Hallo Klaus. Ich muss ...........was fragen.

    c. Ruth und Hans, ich rufe ...........morgen an.

    Niveaustufentests

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    12/145

    11

    4 Das PrsensErgnzen Sie die Verben in der richtigen Form.

    a. Herr Joop .........................41 Jahre alt. (sein)

    b. Oh, du .........................ja eine neue Brille! (haben)

    c. Welche Zeitung .........................Claudia? (lesen)

    d. .........................du mit dem Auto? (fahren)

    5 Die ModalverbenWhlen Sie das richtige Modalverb aus.

    a. Musst/Mchtestdu noch etwas Fleisch?

    b. Ich bin krank. Ich darf/musszum Arzt gehen.

    c. Soll/Darfman hier rauchen?

    d. Frau Pauli, Sie knnen/mchtenhier warten.

    6 Das PerfektSchreiben Sie die Stze im Perfekt.

    a. Heute arbeitet Herr Kreist bis 20 Uhr.

    Gestern .................................................................

    b. Heute essen wir Schweinebraten mit Sauerkraut.

    Gestern .................................................................

    c. Heute berweise ich die Miete.

    Gestern .................................................................

    Gesamtpunktzahl

    Niveaustufentests

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    13/145

    12

    Niveaustufentests

    Niveaustufentest

    1 Der PossessivartikelErgnzen Sie die Possessivartikel im Dativ.

    a. Karl zeigt ...........(seine) Kollegin das Caf.

    b. Die Musik gefllt ...........(mein) Sohn sehr.

    c. Ich kann ...........(Ihr) Mann diese Salbe empfehlen.

    d. Er hat ...........(sein) Frau nicht zugehrt.

    2 Das AdjektivErgnzen Sie die richtigen Adjektivendungen.

    a. Wo hat sie die schn...........Blumen gekauft?

    b. In der Kche steht ein rund...........Esstisch.

    c. Wie finden Sie den neu...........Wagen?

    d. Ich suche ein wertvol...........Geschenk.

    3 Der Vergleich

    Bilden Sie Vergleichsstze mit Komparativ und als.a. Berlin (3 Mio. Einwohner) Hamburg (1,8 Mio.

    Einwohner)

    .................................................................................

    b. der Rhein (1233 km) der Main (569 km)

    .................................................................................

    c. Mont Blanc (4810 m) die Zugspitze (2962 m)

    .................................................................................

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    14/145

    13

    Niveaustufentests

    4 Das ReflexivpronomenErgnzen Sie die richtigen Reflexivpronomen.

    a. Ich muss ...........um die Blumen meinerNachbarin kmmern.

    b. Hast du ...........schon bei ihr entschuldigt?

    c. Ihr msst ...........beeilen. Der Zug fhrt gleich ab.

    d. Hannes unterhlt ...........noch mit Kollegen.

    5 Das PrteritumErgnzen Sie folgende Verben im Prteritum:sein, haben, knnen, mssen.

    a. Letzten Sommer .........................wir in Rom.

    b. .........................ihr viel fr die Reise bezahlen?c. Nein, wir .........................ein sehr gnstiges Hotel.

    d. Ich .........................leider keinen Urlaub machen.

    6 Die KonjunktionVerbinden Sie die Satzhlften sinnvoll miteinander.

    1. Das Essen in der Kantine ist schlecht,2. Wir gehen in der Firmenkantine essen,3. Wir gehen mittags gern in ein Restaurant,

    a. weil das Essen dort besser schmeckt.

    b. wenn wir nicht genug Zeit haben.

    c. obwohl das Essen nicht billig ist.

    Gesamtpunktzahl

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    15/145

    14

    Niveaustufentests

    Niveaustufentest

    1 Der GenitivErgnzen Sie die Stze mit dem Genitiv.

    a. Dies ist das Zimmer .........................(mein Sohn).

    b. Frau Schulz sucht das Halsband .........................(ihre Katze).

    c. Sie mssen mir die Vorteile .........................(die Produkte) unbedingt erklren.

    d. Der Garten .........................(unsere Nachbarin)ist sehr gepflegt.

    2 Das Relativpronomen

    Whlen Sie das richtige Relativpronomen.

    a. Zala ist ein Restaurant, in dem/dasman gutessen kann.

    b. Das ist Frau Ort, von dem/derich dir schonerzhlt habe.

    c. Die Kinder, den/denenwir Nachhilfe gegebenhaben, haben gute Noten bekommen.

    3 Das FuturSchreiben Sie die Stze im Futur.

    a. Ich denke ber das Angebot nach.

    .................................................................................

    b. Wir machen in zwei Jahren eine Weltreise.

    .................................................................................

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    16/145

    15

    Niveaustufentests

    c. Er vergisst ihre Worte nie.

    .................................................................................

    4 Das PlusquamperfektErgnzen Sie die Verben im Plusquamperfekt.

    a. Vorher ...........er einen Termin .........................(vereinbaren).

    b. Sie a erst, nachdem sie .................................... (duschen).

    c. Zuerst ...........er ins falsche Gebude.........................(gehen).

    5 Das Passiv

    Was wird dort gemacht? Ergnzen Sie die Stze imPassiv: Filme drehen, tanzen, Patienten behandeln.

    a. Beim Arzt ............................................................

    b. Im Studio .............................................................

    c. In der Disco .........................................................

    6 Der indirekte FragesatzErgnzen Sie die Stze mit dem richtigenFragewort: ob, wann, wer.

    a. Er will wissen, ...........der Bus kommt.

    b. Sie hat gefragt, ........... du gerade arbeitest.

    c. Darf ich fragen, ........... hier zustndig ist?

    Gesamtpunktzahl

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    17/145

    16

    Niveaustufentests

    Niveaustufentest

    1 Das attributive PartizipErgnzen Sie Partizip I oder Partizip II.

    a. Man kann schon die .........................Affen hren(schreien).

    b. Die Lotion hat eine .........................Funktion

    (schtzen).c. Die Firma hat Antrge mit falsch .........................

    Betrgen geschickt (berechnen).

    d. Sie brachten uns eine aus Holz .........................Figur mit (schnitzen).

    2 Das Futur IISchreiben Sie die Stze im Futur II.

    a. Er ist sicher schon losgefahren.

    .................................................................................

    b. Was ist da wohl passiert?

    .................................................................................

    c. Bis morgen haben Sie den Bericht fertig geschrieben!

    .................................................................................

    3 Die indirekte Rede

    Ergnzen Sie die indirekte Rede.

    a. Ich habe mit der Affre nichts zu tun.

    Der Manager versichert, ......................................

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    18/145

    17

    Niveaustufentests

    b. Ich bin ein ausgezeichneter Koch.

    Christoph meint, ..................................................

    c. Es wird keine Entlassungen geben.

    Der Chef sagte, ....................................................

    4 Das PassivBilden Sie das Passiv in der richtigen Zeitform.

    a. Wir werden das Gebude nchstes Jahr restaurieren.

    .................................................................................

    b. Man sprach nie ber die Vergangenheit.

    .................................................................................

    c. Man hatte die Mitglieder vorher nicht eingeweiht. .................................................................................

    5 Das KonjunktionaladverbErgnzen Sie die Stze mit folgenden Adverbien:folglich,jedoch, andernfalls.

    a. Der Minister wird teilnehmen, .........................erst am zweiten Tag anreisen.

    b. Sie mssen sich sofort melden, .........................wird ihr Platz vergeben.

    c. Er kam oft zu spt, .........................wurde ihm

    gekndigt.

    Gesamtpunktzahl

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    19/145

    18

    Tipps & Tricks

    Tipps & Tricks: Grammatik lernen,

    fast kinderleicht

    Beneiden Sie nicht auch manchmal Kinder, die eine Spra-che so ganz einfach nebenbei lernen, ohne sich ber ls-tige Grammatikregeln oder fehlerhafte KonstruktionenGedanken zu machen? Ganz so sorglos knnen wir Ihnendie Grammatik nicht nahebringen, ob es sich dabei nunum das Regelwerk Ihrer eigenen Muttersprache handelt,

    mit dem Sie sich vertraut machen mchten, oder ob diedeutsche Sprache fr Sie Neuland ist. Nichtsdestotrotzheit Sprachenlernen und insbesondere Grammatiklernennicht zwingend stures Auswendiglernen und langweiligesRegelpauken. Um Ihnen den Umgang mit Grammatiketwas zu erleichtern, verraten wir Ihnen hier einige prak-

    tische Tipps & Tricks zum Grammatiklernen.Das Gesetz der Regelmigkeit

    Grammatik ist wie Sport. Wer nur einmal alle Jubeljahretrainiert, wird wohl kein Marathonlufer. Es ist sinnvoller,regelmig ein wenig als unregelmig viel zu lernen.Setzen Sie einen bestimmten Zeitpunkt fest, zu dem Sie

    sich ungestrt der Grammatik widmen knnen, z. B. tg-lich eine Viertelstunde vor dem Einschlafen oder drei Malwchentlich in der Mittagspause. Lernen Sie kontinuierlich,denn nur so lsst sich Ihr Langzeitgedchtnis trainieren.

    Aufwrmen lohnt sichGelernten Stoff zu wiederholen ist wie leichtes Joggen:

    Laufen Sie sich warm mit Altbekanntem, bevor Sie sichan Neues wagen. Auch wenn stndig neue Grammatik-regeln auf Sie zukommen, darf das bereits Erlernte nichtvernachlssigt werden.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    20/145

    Das Salz in der SuppeVersuchen Sie niemals zu viele Grammatikregeln auf ein-

    mal zu lernen. Man verliert schnell den berblick und ver-gisst die Details. Verwenden Sie Grammatik wie das Salzin der Suppe. Ebenso wie man eine Suppe versalzenkann, kann man sich das Erlernen der Grammatik einerSprache erschweren, indem man versucht, sich zu vieleRegeln auf einmal einzuprgen. Lernen Sie langsam, ste-tig und zielorientiert und verdauen Sie in kleinen Hpp-

    chen. Nur Geduld!

    Wer ist schon perfekt Immer locker bleiben! Lassen Sie sich nicht von Perfek-tionsgedanken leiten. Perfektion ist nicht das vordergrn-digste Ziel beim Grammatiklernen und blockiert nur denLernprozess. Im Vordergrund sollte der Wunsch stehen,

    eine Sprache zu durchschauen und zu verstehen, wie siefunktioniert.

    Fehleranalyse gegen FettnpfchenHaben Sie keine Angst vor Fehlern! Es ist nicht das Zieldes Lernens, keine Fehler zu machen, sondern gemachteFehler zu bemerken. Nur wer einen Fehler im Nachhinein

    erkennt, kann ihn beim nchsten Mal vermeiden. DasBeherrschen grammatischer Grundregeln ist dabeidurchaus hilfreich: zum einen, um einen Fehler und denvielleicht erstaunten oder verstndnislosen Gesichtsaus-druck des Gegenbers nachvollziehen zu knnen, undzum anderen, um nicht ein zweites Mal in dasselbe Fett-

    npfchen zu treten.Begeben Sie sich nicht ins Abseits

    Grammatik ist spannend, wenn man sich einen Einblickin ihre Strukturen verschafft. Vergleichen Sie Grammatik

    19

    Tipps & Tricks

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    21/145

    20

    Tipps & Tricks

    auch in diesem Sinne mit Sport. Jede Sportart wird erstdann so richtig interessant, wenn man in der Lage ist,

    ihre Regeln nachzuvollziehen. Oder wrden Sie auchFuball oder Tennis anschauen, wenn es fr Sie nur einsinnfreies Dem-Ball-Nachlaufen darstellen wrde?Betrachten Sie Grammatik als eine Sportart, deren kom-plizierte Spielregeln Sie allmhlich erlernen, um mitspie-len und mitreden zu knnen, damit Sie nicht im Abseitslanden.

    Haben Sie einen Typ?Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind. BehaltenSie eine Regel schon im Gedchtnis, wenn Sie sie gehrthaben (Hrtyp)oder mssen Sie sie gleichzeitig sehen(Seh-, Lesetyp)und dann aufschreiben (Schreibtyp)?Macht es Ihnen Spa, Grammatikregeln in kleinen Rollen-

    spielen auszuprobieren (Handlungstyp)? Die meistenMenschen tendieren zum einen oder anderen Lerntyp.Reine Typen kommen nur sehr selten vor. Sie solltendaher sowohl Ihren Typ ermitteln als auch Ihre Lernge-wohnheiten Ihren Vorlieben anpassen. Halten Sie alsoAugen und Ohren offen und lernen Sie ruhig mit Hnden

    und Fen, wenn Sie der Typ dafr sind.Sags mit einem Post-it

    Auf Post-its wurden schon Heiratsantrge gemacht oderBeziehungen beendet. Also ist es kein Wunder, dass mandamit auch Grammatik lernen kann. Schreiben Sie sicheinzelne Regeln (idealerweise mit Beispielen, s. u.) sepa-

    rat auf Bltter oder Post-its und hngen Sie sie dort hin,wo Sie sie tglich sehen knnen, z. B. ins Bad ber denSpiegel, an den Computer, den Khlschrank oder nebendie Kaffeemaschine. So verinnerlichen Sie bestimmteRegeln ganz nebenbei. Denn das Auge lernt mit.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    22/145

    21

    Tipps & Tricks

    Beispielstze gegen TrockenfutterTrockenfutter ist schwer verdaulich. Einzelne Grammatik-

    regeln trocken aufzunehmen ebenso. Ergnzen Sie jedeRegel mit Beispielstzen. Wenn Ihnen die Beispiele, dieSie in den Lehrbchern finden, nicht gefallen, formulierenSie eigene!Sie knnen sich auch konkrete Anwendungsbeispiele ausden verschiedenen Medien (Zeitungen, Bchern, Filmen,Songtexten) einverleiben. So wird Grammatik ganz leicht

    bekmmlich.

    Grammatik la KarteWie beim Vokabellernen lsst sich auch fr die Gramma-tik eine Art Karteikasten mit einzelnen Karten anlegen.Schreiben Sie eine Regel, eine Ausnahme oder ein Stich-wort auf die eine Seite und Beispiele, Anwendungen oder

    Lsungen auf die andere. Schauen Sie sich die Kartenregelmig an und sortieren Sie die, die Ihnen vertrautsind, allmhlich aus.

    Haben Sie einen Plan?Schreiben Sie zusammengehrende Grammatikregelnauf einem groen Bogen Papier, knapp und przise,

    eventuell mit Zeichnungen, Verweisen und kurzen Bei-spielen berschaubar zusammen und erstellen Sie Ihrenpersnlichen Lageplan. Mithilfe sogenanntermind mapsgewinnen Sie schon durch das bloe Erstellen des Plansganz schnell Einblick in die Struktur der Sprache und ver-schaffen sich einen schnellen bersichtlichen Gesamt-

    berblick. Ob Sie dieses Papier dann auch irgendwo hin-hngen oder nicht, ist nicht ausschlaggebend, denn Siehaben dann ja den Plan schon im Kopf.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    23/145

    22

    Tipps & Tricks

    Lieber Miss Marple als Steuerberater?Viele Menschen empfinden Grammatikbungen als lang-

    weilig. Zugegeben: Wer immer nur Lckentexte macht,verliert schnell die Lust am Lernen. Achten Sie darauf,dass die Grammatikbungen, die Sie machen, abwechs-lungsreich sind. Sie sollten beim Grammatiktraining nichtdas Gefhl haben, als wrden Sie Ihre Steuererklrungausfllen oder an einer unbezahlten Umfrage teilnehmen,sondern vielmehr als wrden Sie einen rtselhaften Krimi-

    nalfall lsen (zum Beispiel mit Zuordnungsaufgaben), aneinem Quiz teilnehmen (mit Multiple-Choice-Aufgaben)oder einen Geheimcode dechiffrieren (zum Beispiel beiSatzbaubungen).

    Bleiben Sie in BewegungSie mssen beim Lernen nicht unbedingt am Schreibtisch

    sitzen. Stehen Sie auf, gehen Sie im Zimmer auf und aboder wiederholen Sie beim Spazierengehen, beim Joggen,beim Schwimmen in Gedanken die neu gelernten Regeln.Ihr Gehirn funktioniert nachweislich besser, wenn Ihr Kr-per in Bewegung ist. Und Ihr Kreislauf dankt es Ihnen auch.

    Grammatik aus dem Ei

    Behelfen Sie sich beim Lernen von Grammatikregeln und-strukturen mit Eselsbrcken, Reimen, Merkhilfen undLernsprchen. 7-5-3 Rom schlpft aus dem Ei wasbei historischen Jahreszahlen funktioniert, klappt auchbeim Grammatiklernen.

    Setzen Sie Ihrer Fantasie keine Grenzen

    Machen Sie sich im wahrsten Sinne ein Bild von der Situ-ation, denn auch Bilder, die Sie im Kopf haben, dienenals Gedchtnissttzen. Versuchen Sie also, einen neuengrammatischen Begriff oder eine schwierige Regel mit

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    24/145

    23

    Tipps & Tricks

    einem einfachen Bild zu verknpfen. Vor allem das Er-lernen der Zeiten funktioniert besser, wenn Sie sich das,

    was die jeweilige Zeitform ausdrckt, visuell vorstellen.Diese Vorstellungen knnen abstrakt oder konkret sein.Je gefhlsintensiver ein Bild ist, desto einprgsamer istder damit in Verbindung gebrachte grammatische Inhalt.

    Eigenlob stinkt nicht immerSchauen Sie ruhig auf das, was sie bereits gelernt haben.

    Loben Sie sich fr Fortschritte, die Sie bereits gemachthaben, oder belohnen Sie sich fr Ihre guten Leistungen.Lob motiviert ungemein und Motivation ist eine grundle-gende Voraussetzung fr erfolgreiches Lernen.

    Tauschen Sie Grammatik gegen SauerbratenVersuchen Sie, einer anderen Person (Kind, Freund/in,

    Partner) die grammatischen Eigenarten der deutschenSprache zu erklren. Niemand lernt besser als jemand,der andere unterrichtet und sich dabei die Regeln nochmal selbst bewusst macht. Das gilt natrlich auch frMuttersprachler, denn auch die sind oft nicht in der Lage,die Regeln zu erklren, die sie unbewusst anwenden.Dafr erklrt Ihr Kind Ihnen sicher bei Bedarf, wie man

    eine MMS verschickt, oder Ihre Schwiegermutter, wieman Sauerbraten zubereitet.

    Beweisen Sie TaktgefhlKlopfen Sie im Takt dazu (z. B. auf die Tischplatte), wennSie sich Grammatikregeln, feste Wendungen oder Beispiel-stze einprgen wollen. Takt und Rhythmus frdern Ihr

    Erinnerungsvermgen. Eventuell hilft auch musikalischeUntersttzung in Form von Hintergrundmusik. Und beimWiederholen der Regeln und Strukturen knnen Sie IhrTaktgefhl und Ihr Gedchtnis unter Beweis stellen.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    25/145

    24

    Tipps & Tricks

    Wer liest, ist im Vorteil!Wer viel liest, nimmt unbewusst sprachliche Details und

    Strukturen auf und macht sich so ganz nebenbei mit denEigenheiten einer Sprache vertraut. Beim Lesen kann manalso wunderbar das Angenehme mit dem Ntzlichen ver-binden: Whrend man Informationen aufnimmt, interes-sante Dinge erfhrt oder einfach nur gemtlich schmkert,schrft man gleichzeitig sein Gespr fr die Sprache,ohne jedoch bewusst Grammatik zu pauken. Suchen Sie

    sich die Sorte von Texten aus, die Ihnen am liebsten ist ob Zeitungsartikel, Liebesroman oder spannender Krimi:Wer viel liest, ist klar im Vorteil! Wie immer Sie sich ent-scheiden: Auch beim Lesen sollte natrlich die Freude ander Sprache im Mittelpunkt stehen.

    Hemmungslos werden

    Auch wenn die Beschftigung mit Grammatik nicht zu Ihrenbevorzugten Freizeitaktivitten gehrt, sollten Sie, um Ab-neigungen, Hemmungen oder Widerwillen abzubauen, dieSprachregeln mit anderen, alltglichen Regeln vergleichen.Straenverkehrsregeln, mathematische Grundregeln,Regeln von Sportarten etc. sind Ihnen heute vllig vertraut,

    mussten jedoch erst einmal von Ihnen gelernt werden.Auch die Regeln der Grammatik werden Sie eines Tagesverinnerlicht haben und ohne viel Aufhebens anwendenknnen.

    Viel Spa beim Lernen der deutschen Grammatikwnscht Ihnen

    Ihre Langenscheidt-Redaktion

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    26/145

    25

    Der Artikel

    Der Artikel richtet sich in Genus, Numerus und Kasusnach dem Substantiv, das er begleitet. Das Substantivsteht entweder mit dem bestimmten Artikel (der, das, die),dem unbestimmten Artikel (ein, ein, eine) oder ohneArtikel.

    1.1 Der bestimmte Artikel

    Formen

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. derStuhl dasKind dieKatze dieKinder

    Akk. denStuhl dasKind dieKatze dieKinder

    Dat. demStuhl demKind derKatze denKindern

    Gen. desStuhls desKindes derKatze derKinder

    Der bestimmte Artikel kann in einigen Fllen mit einerPrposition verschmelzen: am, im, zum, beim, vom(andem, in dem, zu dem, bei dem, von dem), ins(in das),zur(zu der).

    In der gesprochenen Sprache gibt es noch weitereFormen: ans(an das), aufs(auf das), frs(fr das), hin-term(hinter dem), berm(ber dem) etc.

    Die Verschmelzung von Artikel und Prposition tritt vorallem auf: bei Zeitangaben: amDienstag, imJuli

    bei identifizierten Gegenstnden oder Orten: imAllgu,insBett gehen bei substantivierten Infinitiven: zumEssen kommen in festen Verbindungen: zurVerfgung stellen, zur

    Kenntnis nehmen, imStich lassen

    1

    25

    Der Artikel

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    27/145

    26

    fremdspr. Terminus

    26

    Der Artikel

    Gebrauch

    Der bestimmte Artikel steht vor einem Substantiv, das

    allgemein bekannt ist: DieErde dreht sich um dieSonne. aus der Situation heraus bekannt ist: DerZug kommt gleich. schon vorher im Text genannt wurde oder ber das

    bereits gesprochen wurde: Ich kaufe ein Auto. DasAuto ist zwei Jahre alt.

    Kein Artikel steht im Allgemeinen bei Ortsbezeichnungen und Lndernamen: Er wohnt in Berlin.Ich komme aus Europa.

    Der bestimmte Artikel steht jedoch bei folgendengeografischen Namen: Lndernamen auf -ei: dieTrkei, dieSlowakei, die

    Mongolei( Substantive auf -eisind immer feminin!) Lndernamen im Plural: dieNiederlande wenn Lndernamen ein anderes Substantiv bei sich

    haben: dieBundesrepublik DeutschlandAuerdem: dieSchweiz; Achtung: derIran, der

    Irak, derLibanonknnen auch ohne Artikel stehen!

    Landschaftsnamen: dasAllgu, derSchwarzwald Namen von Gebirgen: dieZugspitze, dieAlpen Namen von Gewssern: dieDonau, derBodensee

    bei Personennamen: Ich habe Moritz getroffen.

    bei Stoffnamen und Abstrakta:

    Ich trinke gern Wein. Liebe macht blind. Aber: Wenn man etwas Bestimmtes, Identifizierbares

    meint, verwendet man den bestimmten Artikel:Michaela ist dieLiebe seines Lebens.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    28/145

    27

    Der Artikel

    1.2 Der unbestimmte Artikel

    Formen

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. ein Stuhl ein Kind eineKatze Kinder

    Akk. einenStuhl ein Kind eineKatze Kinder

    Dat. einemStuhl einemKind einerKatze Kindern

    Gen. einesStuhls einesKindes einerKatze Kinder

    Der Plural des unbestimmten Artikels ist eine Nullform:ein StuhlSthle,ein KindKinder.

    Die verneinte Form des unbestimmten Artikels lautetkein/kein/keine. Im Plural hat keindie gleichen Endungen

    wie der Possessivartikel mein( 6.4).

    Gebrauch

    Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn dasSubstantiv etwas Neues oder Unbekanntes bezeichnet:Ich kaufe einAuto. Das Auto ist zwei Jahre alt.

    Der unbestimmte Artikel steht nicht: bei Stoffnamen und Abstrakta: Ich trinke gern Wein. Liebe macht blind.

    Aber: Wenn man besondere Eigenschaften erwhnenwill, verwendet man den unbestimmten Artikel:

    Ich suche einentrockenen Rotwein. beim Beruf, der Nationalitt, der Religion:

    Sie ist rztin.Er ist sterreicher.Sie ist Jdin. in festen Verbindungen, z. B.:Angst haben,Auto fahren in bestimmten Formeln: ber Stock und Stein in festen Sprichwrtern: Ende gut, alles gut.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    29/145

    28

    Das Substantivi Jedes Substantiv zeigt ein bestimmtes Genus (Masku-

    linum, Neutrum, Femininum), einen bestimmten Numerus(Singular oder Plural) und einen bestimmten Kasus (Nomi-nativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv). Das Genus einesSubstantivs ist fest mit ihm verbunden, der Kasus hngtvon der Rolle im Satz ab und der Numerus von der Aus-drucksabsicht.

    2.1 Das Genus

    i In den meisten Fllen ist das Genus willkrlich und nuram Artikel (der, dasoder die) zu erkennen. Im Deut-schen gibt die Form des Substantivs selten Aufschlussber das Genus deshalb: Am besten bei jedem Subs-

    tantiv den Artikel direkt mitlernen!Im Plural gibt es keine Unterscheidung der Genera,

    der Artikel lautet immer die( 2.2).

    Das maskuline Genus haben: Substantive, die mnnliche Personen bezeichnen:

    derArzt, Chef, Mann, Neffe, Onkel, Sohn,Vater

    Darunter auch Substantive mit den Endungen:

    -er: derLehrer, Snger, Schler, Rentner, Sportler-ent/-ient/-and/-ant: derPrsident, Patient, Doktorand, Fabrikant-r/-eur/-r: derRevolutionr, Friseur, Frisr-ier: derBankier, Offizier

    -or: derAutor, Doktor-ist: derPolizist, Realist, Kommunist-e: derDne, Franzose, Pole, Russe, Junge, Kollege

    2

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    30/145

    29

    Substantive mit den Endungen:

    -er: Gerte: derComputer, Fernseher, Rechner andere: derFinger, Hammer

    ( aber: dieButter, Mutter, Oper, Schwesteretc.,dasAlter, Fenster, Messer, Wasser, Zimmeretc.)

    -ling: derFrhling, Lehrling, Sugling, Schmetterling-ig/-ich: derEssig, Honig, Knig, Pfirsich, Teppich

    Substantive aus Verben (ohne -en): derBefehl, Beginn,Besitz, Flug, Plan, Ruf, Schlaf Zeit (Tage/Monate/Jahreszeiten): derDienstag, Mitt-

    woch, Mai, Juni, Frhling, Sommer Niederschlge: derHagel, Regen, Schnee Automarken und Zge: derBMW, ICE alkoholische Getrnke: derWein, dasBier

    Mineralien und Gesteine: derFels, Granit, Marmor

    Das neutrale Genus haben: Substantive mit den Endungen:

    -chen/-lein: dasHuschen, Wrstchen,Vglein,( auch weibliche Personen: dasMdchen)

    -um: dasDatum, Museum, Studium, Zentrum-ma: dasKlima, Thema-ment: dasInstrument, Parlament, Element-o/-eau: dasKino, Radio, Motto, Niveau-at: dasSekretariat, dasPlakat

    Substantivierte Verben mit den Endungen:

    -en: dasEssen, Lesen, Schreiben, Trinken-ing: dasTraining, Jogging, Camping(aus dem Eng-lischen)

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    31/145

    30

    Sprachen: dasDeutsche, Englische, Franzsische Substantive aus Adjektiven, insbesondere auch Farb-

    namen: dasGute, Schne, Wahre; Blau, Lila geografische Eigennamen (Stdte, Lnder, Kontinente),

    wenn sie ein Attribut bei sich haben: dasschneBerlin/Rom, dasalte China/Italien

    Folgende Substantive haben ein feminines Genus: Substantive, die weibliche Personen bezeichnen:

    dieFrau, Mutter, Tante, Tochter, Schwester ( aber: dasMdchen, dasFrulein) Substantive mit den Endungen:

    -ung: dieAnmeldung, Heizung, Zeitung-heit/-keit: dieFreiheit, Mglichkeit-schaft: dieFreundschaft, Gesellschaft

    -e: dieErde, Frage, Hilfe, Reise, Sprache, Sonne( Ausnahmen: mnnliche Personen (s.o.) und Tiere:derJunge,Affe, dasAuge, Ende)

    -ei: dieBckerei, Bcherei, Metzgerei-itt: dieNationalitt, Universitt-ion: dieInformation, Diskussion, Rezeption-ik: dieMusik, Politik, Kritik, Technik

    Substantive vom Verb mit der Endung -t: dieFurcht,Sicht, Tat(oft)

    Zahlen und Noten: dieEins, Zwei, Sieben, Dreizehn Schiffe, Flugzeuge und Motorradmarken: dieTitanic,

    Boeing,Vespa

    Blumen und Bume: dieRose, Tanne

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    32/145

    31

    Substantive mit folgenden Endungen sind Neutrumoder Femininum:

    Femininum Neutrum

    -nis dieKenntnis,Finsternis dasEreignis, dasMissverstndnis

    -sal dieDrangsal dasSchicksal

    Substantive mit folgenden Endungen sind Maskulinum

    oder Neutrum:

    Maskulinum Neutrum

    -tum derIrrtum, der Reichtum dasAltertum, das Eigentum

    Bei zusammengesetzten Substantiven bestimmt immer

    das Genus des letzten Substantivs das Genus des ganzenWortes: das Haus+ die TrdieHaustr+ der Schls-selderHaustrschlssel.

    2.2 Der Plural

    i Das Substantiv hat im Deutschen nur im Plural eine

    Endung. Der Singular bleibt ohne Kennzeichen. Die Plural-form des Artikels lautet fr alle Substantive die.

    Formen

    i Fr die Bildung des Plurals gibt es 5 Endungen:

    N = Endung -noder -en RoseRosenE = Endung -e TierTiereR = Endung -er BildBilderS = Endung -s AutoAutos = keine Endung LehrerLehrer

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    33/145

    32

    Allgemein gilt Folgendes: N-Plural: Die Endung lautet -n, wenn das Substantiv

    auf unbetontes -eendet, in allen anderen Fllen lautetsie -en: die Hosedie Hosen, die Zeitungdie Zei-tungen. Beim N-Plural gibt es keinen Umlaut.

    E-Plural: Die Pluralendung -etritt vor allem beiMaskulina und Neutra auf: der Knigdie Knige.Maskulina haben zustzlich oft einen Umlaut.

    R-Plural: Die Pluralendung -ertritt vor allem bei (ein-silbigen) Neutra auf, oft auch mit Umlaut: das Buchdie Bcher. Feminina knnen keinen R-Plural haben.

    S-Plural: Die Pluralendung -stritt in allen drei Gene-ra auf und hat nie einen Umlaut: die Omadie Omas,das Kinodie Kinos, der Lkwdie Lkws.

    -Plural: Der Null-Plural, d. h. keine Pluralendung,

    tritt vor allem bei Maskulina auf (hufig mit Umlaut):der Lehrerdie Lehrer.

    2.3 Der Kasus

    i Whrend Substantive den Plural deutlich markieren( 2.2),gibt es heute nur in wenigen Fllen Endungen

    fr den Kasus.Formen

    Singular

    Maskulinum Neutrum Femininum

    Nom. Mann Herr Kind Frau

    Akk. Mann Herrn Kind Frau

    Dat. Mann Herrn Kind Frau

    Gen. Mannes Herrn Kindes Frau

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    34/145

    33

    Plural

    N E R S

    Nom. Frauen Leute Mnner Babys Lehrer

    Akk. Frauen Leute Mnner Babys Lehrer

    Dat. Frauen Leuten Mnnern Babys Lehrern

    Gen. Frauen Leute Mnner Babys Lehrer

    Keine Kasusendung haben feminine Substantive imSingular sowie im Nominativ, Genitiv und Akkusativ Plu-ral. Der Dativ hat im Plural die Endung -n, aber nicht beiN-Plural oder S-Plural.

    Substantive im Maskulinum und im Neutrum zeigen imGenitiv Singular die Endung -soder -es: der Busdes

    Busses, der Abenddes Abends.

    2.3.1 Die N-Deklination

    Eine kleine Gruppe von Substantiven im Maskulinumhat im Akkusativ, Dativ und Genitiv die Endung -(e)n.

    Singular Plural

    Nom. der Herr der Mensch der Junge der Lwe die Lwen

    Akk. den Herrn den Menschen den Jungen den Lwen die Lwen

    Dat. dem Herrn dem Menschen dem Jungen dem Lwen den Lwen

    Gen. des Herrn des Menschen des Jungen des Lwen der Lwen

    Zu dieser Gruppe gehren folgende Substantive: der Bauer, Held,Affe, Elefant der Junge, Bote, Dne(Personenbezeichnungen auf -e) der Student, Patient

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    35/145

    34

    Einige maskuline Substantive weisen im Akkusativ undDativ -n, im Genitiv aber -nsauf:

    Nom. Akk. Dat. Gen.

    der Name den Namen dem Namen des Namens

    2.3.2 Der Genitiv mit von

    Wenn ein Substantiv im Genitiv ohne Artikel oder

    Adjektiv steht, so wird die Genitivform durch die Prposi-tion vonausgedrckt: das VerbotvonAlkohol( aber: das Verbot des Alkohols/das Verbot ausln-dischen Alkohols), die EinfuhrvonZitronen( aber: dieEinfuhr der Zitronen/die Einfuhr spanischer Zitronen).

    2.3.3 Die Deklination von Eigennamen

    Eigennamen haben nur im Genitiv eine Endung, undzwar -s: Lisas, Pauls, Schillers, Europas.

    Der Genitiv kann voroder nachdem Bezugssubstantivstehen: LisasGeschenke die Geschenke Lisas.

    2.3.4 Kasus-Signale

    Kasus-Signale am Artikel und am Substantiv:

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. r s e e

    Akk. n (en) s e e

    Dat. m (en) m r n -n

    Gen. s -s/(en) s -s r r

    Das Substantiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    36/145

    35

    Auf einen Blick

    Auf einen Blick

    Der Artikel

    Formen

    Vor Substantiven stehen in der Regel entweder derbestimmte Artikel (der, die, das) oder der unbestimmteArtikel (ein, eine, ein). Die Pluralform fr den bestimmtenArtikel ist immer die. Den unbestimmten Artikel im Plural

    gibt es nur in der negativen Form keine. Je nach Kasusdes Substantivs ndern sich die Formen der Artikel.Die Artikel einiger Substantive knnen sich je nach

    Region unterscheiden: deroder dasGummi, deroderdasJoghurt, dasoder dieCola.

    Gebrauch

    Der bestimmte Artikel steht vor schon bekannten odererwhnten Substantiven:Dort liegt eine Tasche. DieTasche gehrt Martina.DerRhein fliet durch Deutschland.Der neutrale Artikel daskann auch vor substantiviertenVerben und Adjektiven stehen: Man kann dasRauschendes Meeres hren. DasRot des Sofas ist mir zu grell.

    Der unbestimmte Artikel steht vor noch nicht bekanntenoder nicht nher bestimmten Substantiven:Dort liegt eineTasche. Die Tasche gehrt Martina.Ich kaufe mir heute eineHose.

    Kein Artikel steht z. B. vor: Substantiven in berschriften und Schlagzeilen:

    Katastrophe: Waldbrandin Griechenland. Zeitangaben mit es+ sein/werden: Es wirdAbend. Zeitangaben ohne Prposition + Adjektiv: Letztes Jahr

    haben wir geheiratet.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    37/145

    36

    Das Substantiv

    Der Plural

    Im Deutschen gibt es fnf verschiedene Pluralendungen-(e)n, -e, -er, -sund den Plural ohne Endung. Beim E-, R-und Null-Pluralwerden die Stammvokale a, o, uund auhufig zum Umlaut: der Hut die Hte,das Haus dieHuser,die Mutter die Mtter.

    Da die Regeln fr die Pluralformen sehr umfangreich

    sind, lernt man die Pluralform am besten immer zusam-men mit dem Singular und dem Artikel.

    Von einigen Substantiven gibt es nur eine Singularformoder nur eine Pluralform.Nur Singular: z. B. das Besteck, der Kaffee, das Mehl,das Glck

    Nur Plural: z. B. die Bedenken, die Eltern, die Kosten,die Ferien, die Lebensmittel, die Trmmer

    Der Kasus

    Den Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) einesSubstantivs erkennt man an der Form des Artikels undnur in wenigen Fllen an der Endung des Substantivs.

    Diese gibt es heute bei Substantiven im Singular nurnoch bei der N-Deklination im Akkusativ, Dativ undGenitiv und beim Genitiv der maskulinen und neutralenSubstantive. Im Plural hat nur der Dativ eine Endung: -n,allerdings nicht beim N- und S-Plural.i Die alte Endung im Dativ Singular, -ebei Maskulinum

    und Neutrum, hat sich nur noch in festen Wendungenerhalten: in diesem Sinne, zu Wasser und zu Lande,dem Mannekann geholfen werden.

    Auf einen Blick

    36

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    38/145

    37

    Das Adjektivi Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Per-

    sonen, Sachen oder Handlungen.

    3.1 Das prdikative und das adverbiale Adjektiv

    Das prdikative Adjektiv ist Teil des Prdikats, d. h. essteht nach dem Hilfsverb sein/werden/bleiben:Sie ist mde. Er wird rot.Diese Wand bleibt wei.

    Das adverbiale Adjektiv bezieht sich auf ein Verb:Er spricht leise. Sie luft schnell.

    In prdikativer und adverbialer Funktion bleibt dasAdjektiv unverndert:Er/sie/es ist mde. Wir/sie sind mde.

    Er/sie/es luft schnell. Wir/sie laufen schnell.

    3.2 Das attributive Adjektiv

    Das Adjektiv als Attribut steht in der Regel zwischendem Artikel und dem Substantiv und wird dekliniert:der alteMann, das wildeMeer, die dunkleNacht.

    Formen

    Die Endungen des deklinierten Adjektivs werdenbestimmt: von Genus, Numerus und Kasus des Substantivs, das

    nach ihm steht, von dem Artikel, der vor ihm steht.

    Man unterscheidet zwei Deklinationstypen. Ihre Verwen-dung hngt davon ab, ob der Artikel vor dem Adjektiv einKasus-Signal ( 2.3)hat oder nicht.

    3

    Das Adjektiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    39/145

    38

    Schwache Adjektivdeklination:

    Wenn der Artikel vor dem Adjektiv ein Kasus-Signal

    hat, trgt das Adjektiv nur die Endung -eoder -en.Diesen Deklinationstyp nennt man schwache Adjektiv-deklination.

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. der alteMann das leereZimmer die blaueBlume die gutenZeiten

    Akk. den altenMann das leereZimmer die blaueBlume die gutenZeiten

    Dat. dem altenMann dem leerenZimmer der blauenBlume den gutenZeiten

    Gen. des altenMannes des leerenZimmers der blauenBlume der gutenZeiten

    Dieser Typ der Deklination tritt auf nach dem bestimm-ten Artikel der/das/dieund nach den folgenden Artikel-

    wrtern:

    dieser,jener,jeder, mancher, welcher, solcher,derselbe, derjenige,jeglicher, alle, beide

    Starke Adjektivdeklination:Die sogenannte starke Adjektivdeklination tritt auf,

    wenn vor dem Adjektiv kein Kasus-Signal vorhandenist, d. h. wenn es keinen Artikel gibt oder der Artikelkein Kasus-Signal hat. In diesem Fall muss das Adjektivselbst die Kasus-Signale bernehmen.

    Aber: Im Genitiv Maskulinum und Neutrum hat dasSubstantiv das Kasus-Signal. Das Adjektiv braucht

    dann kein eigenes Kasus-Signal und bekommt dieEndung -en.

    Das Adjektiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    40/145

    39

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. alterMann leeresZimmer blaueBlume guteZeiten

    Akk. altenMann leeresZimmer blaueBlume guteZeiten

    Dat. altemMann leeremZimmer blauerBlume gutenZeiten

    Gen. altenMannes leerenZimmers blauerBlume guterZeiten

    Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel:

    Die Artikel ein, kein, mein, deinetc. weisen in man-chen Formen keine Endung und damit kein Kasus-Signal auf. Das Adjektiv folgt in diesen Fllen der star-ken Adjektivdeklination. In manchen Formen tragen dieArtikel bereits das Kasus-Signal und das Adjektiv folgtder schwachen Deklination. Die Deklination nach ein

    etc. heit deshalb auch gemischte Deklination.Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. ein alterMann ein leeresZimmer eineblaueBlume guteZeiten

    Akk. einenaltenMann ein leeresZimmer eineblaueBlume guteZeiten

    Dat. einemaltenMann einemleerenZimmer einerblauenBlume gutenZeiten

    Gen. einesaltenMannes einesleerenZimmers einerblauenBlume guterZeiten

    Diese Formen des Adjektivs treten auf nach demunbestimmten Artikel einund was fr ein, im Singulardes negierten Artikels keinsowie im Singular der Posses-sivartikel mein, dein, sein, ihr, Ihr, unserund euer.

    Die Pluralformen des negierten Artikels keinund derPossessivartikel mein, dein, sein, ihr, Ihr, unserund euertragen bereits Kasus-Signale. Das Adjektiv folgt deshalbder schwachen Deklination und trgt in allen vier Kasus

    Das Adjektiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    41/145

    40

    die Endung -en: meinegutenZeiten, meinengutenZeiten.

    Bei Adjektiven auf -elentfllt das -e-beim Auftreteneiner Endung immer, bei Adjektiven mit Diphthong undder Endung -ermeistens:

    dunkel: der dunkle Stoff teuer: die teure Reise

    edel: ein edles Pferd sauer: eine saure Gurke

    Stehen mehrere Adjektive hintereinander, so stimmenihre Endungen berein, sie deklinieren parallel: ein lan-ger,staubiger,wenig befahrenerWeg.

    3.3 Substantivierte Adjektive

    i Die Deklination dieser Adjektive folgt dem oben darge-

    stellten Schema, lediglich das Substantiv entfllt.

    Formen

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. der Alte

    ein Alter

    das Neue

    ein Neues

    die Fremde

    eine Fremde

    die Deutschen

    Deutsche

    Akk. den Alten

    einen Alten

    das Neue

    ein Neues

    die Fremde

    eine Fremde

    die Deutschen

    Deutsche

    Dat. dem Alten

    einem Alten

    dem Neuen

    einem Neuen

    der Fremden

    einer Fremden

    den Deutschen

    Deutschen

    Gen. des Alten

    eines Alten

    des Neuen

    eines Neuen

    der Fremden

    einer Fremden

    der Deutschen

    Deutscher

    Das Adjektiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    42/145

    41

    3.4 Attributive Partizipien

    i Attributive Partizipien ( 12)verhalten sich in ihrerDeklination genauso wie attributive Adjektive.

    Formen

    Maskulinum Neutrum

    Nom. Part. II der geleseneRoman

    ein gelesenerRoman

    das geschriebeneBuch

    ein geschriebenesBuch

    Part. I der lesendeMann

    ein lesenderMann

    das schreibendeKind

    ein schreibendesKind

    Akk. Part. II den gelesenenRoman

    einen gelesenenRoman

    das geschriebeneBuch

    ein geschriebenesBuch

    etc.

    Part. I den lesendenMann

    einen lesendenMann

    das schreibendeKind

    ein schreibendesKind

    Femininum Plural

    Nom. Part. II die verfilmteNovelle

    eine verfilmteNovelle

    die gekauftenTexte

    gekaufteTexte

    Part. I die filmendeFrau

    eine filmendeFrau

    die lesendenLeute

    lesendeLeute

    Akk. Part. II die verfilmteNovelle

    eine verfilmteNovelle

    die gekauftenTexte

    gekaufteTexte

    etc.

    Part. I die filmendeFrau

    eine filmendeFrau

    die lesendenLeute

    lesendeLeute

    Das Adjektiv

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    43/145

    42

    Das Adverbi Adverbien sind Wrter, die nicht dekliniert werden kn-

    nen. Sie dienen hauptschlich dazu, andere Satzelemente,vor allem das Verb (ad-verb), nher zu bestimmen.

    Formen

    Es gibt verschiedene Adverbien: lokale Adverbien:

    da, vorn(e), unten, hier, hinten, hin, dort, oben, her

    temporale Bedeutung:

    gestern,jetzt, vorher, immer, heute, damals,zuerst, oft, morgen, sofort, meist(ens)

    modale Adverbien: der Art und Weise:

    so, gern, vergebens, glcklicherweise, umsonst,genauso, leider, irgendwie, hoffentlich

    des Grades und Maes:

    viel, fast, kaum, wenig, sehr, etwa

    Gebrauch

    Adverbien knnen auftreten als: adverbiale Bestimmung zum Verb:

    Sie tanzt gern. Sie wohnt hier.

    Attribut:das Haus hier, das sehralte Haus Prdikativ: Ich bin hier.

    4

    Das Adverb

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    44/145

    43

    Der Vergleichi Im Deutschen knnen Adjektive und einige wenige

    Adverbien gesteigert werden. Es gibt drei Vergleichsstu-fen, die im Deutschen nur durch Anfgung von Endungengebildet werden knnen:

    Positiv: (keine Endung) Das Fahrrad ist so schnellwieder Bus.

    Komparativ: -er Das Auto ist schneller als

    das Fahrrad.Superlativ: -(e)st Das Flugzeug ist am

    schnellsten.

    Die drei Vergleichsstufen geben an, dass etwas mit etwasanderem verglichen wird.

    Der Positiv, bei dem das Adjektiv keine Endungbekommt, bezeichnet Gleichheit zwischen den zwei ver-glichenen Personen oder Sachen. Vor dem Adjektiv stehtsooder genausound das Verglichene wird mit wieange-schlossen:Eva ist (genau)sogro wieSusanne.

    5.1 Der Komparativ

    Formen

    Regelmige Formen:

    Grundform Komparativ

    Adj. schnell

    langsam

    billig

    schneller

    langsamer

    billiger

    Adv. wenig weniger

    5

    Der Vergleich

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    45/145

    44

    Wie bei der Adjektivdeklination ( 3 )fllt auch beimKomparativ das -eder Endung immerweg bei Adjek-

    tiven, die auf -elenden, und meistensbei Adjektiven mitDiphthong und der Endung -er: dunkeldunkler,respektabelrespektabler, teuerteurer.

    Viele einsilbige Adjektive und das Adverb ofthaben einenUmlaut: hochhher,jungjnger, oftfter.

    Unregelmige Komparativformen:

    Grundform Komparativ

    Adj. gut besser

    Adv. viel

    gern

    bald

    mehr

    lieber

    eher

    Gebrauch

    Der Komparativ drckt Ungleichheit zwischen den ver-glichenen Personen oder Sachen aus. Das Verglichenewird immer mit alsangeschlossen:Eva ist grer alsMaria.

    5.2 Der Superlativ

    Formen

    Der Superlativ hat zwei verschiedene Formen:

    Grundform am + Superlativ Artikel + Superlativ

    schnteuer

    dunkel

    amschnstenamteuersten

    amdunkelsten

    der/die/dasschnsteder/die/dasteuerste

    der/die/dasdunkelste

    Der Vergleich

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    46/145

    45

    Der Superlativ mit amtritt auf, wenn es sich um einenadverbialen Superlativ handelt:

    Sie malt amschnsten.Er singt ambesten.

    Der Superlativ mit Artikel und -st-tritt auf, wenn derSuperlativ attributiv ist:Er hat dasschnsteBild gemalt.In diesem Restaurant gibt es das besteEssen.

    Wenn der Superlativ prdikativ ist (also nach sein,

    werden), kann er beide Formen haben:Der Garten ist amschnsten.Das Essen ist am besten.

    Der Garten ist der schnste.Das Essen ist das beste.

    Auch im Superlativ haben viele einsilbige Adjektive und

    das Adverb ofteinen Umlaut:

    Grundform Superlativ

    warm

    hoch

    jung

    oft

    am wrmsten

    am hchsten

    am jngsten

    am ftesten (hufigsten)

    Die Endung -esttritt auf, wenn das Adjektiv auf einens-Laut (also -s, -ss, -, -z, -x, -sk, -sch) oder -d/-tendetund nicht auf unbetontes -e:

    Grundform Superlativ

    mies

    s

    frisch

    kalt

    am miesesten

    am sesten

    am frischesten

    am kltesten

    Der Vergleich

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    47/145

    46

    Ausnahmen:spannendam spannendsten(unbetontes -e!)

    groam grteni Adjektive auf Vokal oder Diphthong haben die Endung

    -estoder -st: neu(e)st-, froh(e)st-, rau(e)st-.

    Unregelmige Superlativformen:

    Grundform Komparativ Superlativ

    Adj. gut besser am besten

    Adv. viel

    gern

    bald

    mehr

    lieber

    eher

    am meisten

    am liebsten

    am ehesten

    Gebrauch

    Der Superlativ ist die hchste Vergleichsstufe. Die ver-glichenen Elemente werden z. B. mit vonangefgt:Lisa ist die grte (vonallen Schlerinnen).

    Wenn der Superlativ adverbial ist, werden verschiedeneDinge verglichen:Der Garten ist am schnsten(im Vergleich zu anderen

    Dingen wie Haus, Platzetc.).

    Wenn der Superlativ prdikativ ist, werden gleiche Dingeverglichen:Der Garten ist der schnste(Garten, d. h. im Vergleichzu anderen Grten).In diesem Fall wird die Adjektivendung an die Superlativ-

    endung -(e)st-angehngt:Der Sportler mit den strkstenNerven hat gewonnen.

    Der Vergleich

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    48/145

    47

    Auf einen Blick

    Auf einen Blick

    Das Adjektiv

    Adjektive in prdikativer und adverbialer Form habenkeine Endung: Es wird dunkel. Sie schwimmt schnell.Attributive Adjektive werden dekliniert. Die schwacheAdjektivdeklination tritt auf, wenn der Artikel vor demAdjektiv ein Kasussignal hat, d. h. wenn der Artikel

    Genus, Numerus und Kasus eindeutig kennzeichnet.Die Adjektivendung ist im Singular -e, auer beim

    Akkusativ Maskulinum, und im Plural immer -en.

    Steht vor dem Adjektiv kein Kasus-Signal, muss dasAdjektiv das Kasus-Signal bernehmen. Dann tritt diestarke Deklination auf. Dies ist der Fall, wenn das Adjek-

    tiv ohne Artikel steht oder nach z. B. manch, solch,welch.

    Nach dem unbestimmten Artikel ein, sowie nach keinund den Possessivartikeln (mein, deinetc.) im Singularfolgt die gemischte Deklination, da einige Formen keineEndung und kein Kasus-Signal haben. Nach keinund

    den Possessivartikeln im Plural ist die Endung immer -en.Stehen mehrere Adjektive hintereinander, haben sie die

    gleiche Endung: Das wird eine lange, anstrengendeaber schneReise.Parallele Deklination zeigen auch Ordinalzahlen in Verbin-dung mit Adjektiven: das zehnteinternationaleStudenten-

    treffen.i Adjektive knnen mit folgenden Suffixen gebildet

    werden: z. B. -bar, -haft, -isch, -lich und -los(furchtbar,standhaft, schulisch, kleinlich, atemlos).

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    49/145

    48

    Auf einen Blick

    Das Adverb

    Adverbien werden nicht dekliniert. Sie bestimmen andereSatzelemente genauer nach Zeit, Ort, der Art und Weiseund des Grades und Maes.Das Zelt bauen wir hierauf.Wir gehen oftins Kino.Ich komme dich gernwieder besuchen.Er htte fasteinen Unfall gehabt.

    Der Vergleich

    Adjektive knnen gesteigert werden. Die dreiVergleichsstufen (Positiv, Komparativ und Superlativ)drcken Gleichheit und Ungleichheit zwischen denverglichenen Personen oder Sachen aus.

    Beim Positiv hat das Adjektiv keine Endung:Der Pullover ist genauso teuerwie das T-Shirt.Der Komparativ hat die Endung -er:Susi ist intelligenterals Paul.Der Superlativ wird mit der Endung -(e)st gebildet:Diese Blume ist am schnsten.Attributiver Komparativ und Superlativ werden dekliniert:

    DiejngerenKinder gehen in den Kindergarten.Das hchsteGebude hier ist die Kirche.

    i Einige Adverbien (bald, gern, viel, wenig, oft) knnengesteigert werden.

    Positiv: bald gern viel

    Komparativ: eher lieber mehrSuperlativ: am ehesten am liebsten am meisten

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    50/145

    49

    Das Pronomeni Pronomen dienen dazu, ein Substantiv zu vertreten. Es

    gibt vielfltige Formen von Pronomen. Manche knnennicht nur als Pronomen, sondern auch als Artikel, d. h.zusammen mit einem Substantiv, auftreten:

    Artikel Pronomen

    Das ist meinHund.

    DeinHund ist grer.DieserPark gefllt mir.

    Das ist meiner.

    Deinerist grer.Diesergefllt mir.

    6.1 Das Personalpronomen

    Formen

    Sing.1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.

    Pl.1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.

    Nom. ich du er es sie wir ihr sie/Sie

    Akk. mich dich ihn es sie uns euch sie/Sie

    Dat. mir dir ihm ihm ihr uns euch ihnen/Ihnen

    Gen. meiner deiner seiner seiner ihrer unser euer ihrer/Ihrer

    Die Kasus-Signale des Personalpronomens entsprechenweitgehend denen der Artikel.i Der Genitiv des Personalpronomens ist heute nicht

    mehr gebruchlich. Die Genitivformen meiner, deineretc.

    verbinden sich mit -seitsund -wegenzu Adverbien: mei-nerseits, deinerseitsetc. Vor -wegenwird das -rderEndung durch -tersetzt: meinetwegen, deinetwegenetc.

    6

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    51/145

    50

    Gebrauch

    i Das Personalpronomen bezeichnet die Rollen der Per-

    sonen in einem Gesprch: Die 1. Person bezeichnet denoder die Sprecher, die 2. Person den oder die Hrer unddie 3. Person bezeichnet Personen und Sachen, ber diegesprochen wird.

    Die Hflichkeitsform Siewird formal wie die 3. PersonPlural gebildet. Sie dient dazu, den Hrer im Singular und

    Plural zu bezeichnen sie entspricht also duund ihr.

    6.2 Das Pronomen es

    i Das Pronomen eskann in verschiedenen Kontextenauftreten und dabei verschiedene Funktionen berneh-men. Oft hat eskeine eigene Bedeutung.

    Eskann als Pronomen fr eine Substantivgruppe imNeutrum stehen. Dabei kann esPersonen und Sachen imNominativ und im Akkusativ bezeichnen:

    Wo ist das Kind? Esspielt.(Person Nominativ)Wo ist das Buch?Auf dem Tisch liegt es.(Sache Nominativ)

    Das Kind ist im Kindergarten. Wann holst du esab?(Person Akkusativ)Ist das Buch interessant? Ja, du musst eslesen.(Sache Akkusativ)

    In der Verbindung mit Prpositionen wird das Prono-

    men esallerdings nicht verwendet, stattdessen tretenPronominaladverbien ( 6.3)auf:Sprecht ihr ber das Buch? Ja, wir sprechen darber.Denkst du an das Geschenk? Ja, ich denke daran.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    52/145

    51

    Eskann als Pronomen auch fr umfangreichere Ausdr-cke, z. B. Stze, stehen:

    Oft arbeitet sie am Sonntag, aber sie tut esnicht gerne.(es= am Sonntag arbeiten)

    In unpersnlichen Konstruktionen hat eskeine eigeneBedeutung, sondern ist fest mit dem Verb verbunden.

    Am besten wird esmit jedem Verb gelernt.Eskann hier auftreten als Subjekt (Scheinsubjekt) bei

    Verben, die ein Naturgeschehen bezeichnen:

    Esregnet.Esschneit.Esist kalt. die eine Zeitangabe machen:

    Esist sieben Uhr. Esist Mittag. die persnliches Befinden bezeichnen:

    Es geht mir gut.Wie geht esIhnen?

    die Sinneseindrcke bezeichnen:

    esglnzt, esist (wird) hellesklopft, esknallt, esraschelt, eslutet

    esschmeckt (gut ), esriecht (gut, schlecht,nach ), esduftet, esdrckt, esjuckt

    sowie in der festen Verbindung: Esgibt. Eskann im Vorfeld eines Satzes auftreten (das soge-nannte thematische es). Dann dient es als eine Art Ein-fhrungssignal, das vor allem am Textanfang verwendetwird, damit das Subjekt oder die gesamte Aussage her-vorgehoben werden kann. Eskann hier nie durch das

    ersetzt werden:Eskam ein Mann zu mir und fragte nach dem Weg.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    53/145

    52

    Eskann in dieser Funktion nur im Vorfeld stehen undfllt weg, wenn im Vorfeld andere Elemente stehen oder

    wenn der Satz als Frage erscheint:Eshat jemand angerufen.Jemand hat angerufen./Hat jemand angerufen?

    Eskann auch als Vorsignal fr einen Nebensatz oderInfinitiv auftreten, der im Hauptsatz Subjekt/Objekt ist:Esist wichtig, dass man viel Obst isst.

    Das Pronomen esfllt weg, wenn der Nebensatz oderInfinitiv im Vorfeld steht:Esist wichtig, dass man viel Obst isst. Dass man vielObst isst, ist wichtig.

    6.3 Pronominaladverbien

    Pronominaladverbien sind Verbindungen der Adverbiendaund womit Prpositionen. Wenn die Prposition miteinem Vokal beginnt, wird ein -reingeschoben (dar-/wor-):dafr, wofr, darauf, worauf.

    Pronominaladverbien stehen anstelle von Pronomenmit Prposition, wenn Sachen bezeichnet werden sollen.

    Verbindungen mit da(r)-ersetzen Personalpronomen( 6.1),Verbindungen mit wo(r)-ersetzen Frageprono-men ( 6.8)und Relativpronomen ( 6.6):Ich warte auf den Chef.Ich warte auf ihn.Aufwenwartest du?Ich warte auf das Paket.Ich warte darauf.Woraufwartest du?

    Pronominaladverbien mit da(r)-treten auch als Vorsignalfr einen dass-Satz auf:Ich warte darauf, dass du endlich kommst.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    54/145

    53

    6.4 Das Possessivpronomen

    Die Possessiv-Formen mein, dein, seinetc. dienendazu, auf den Besitzer einer Sache zu verweisen. ImDeutschen unterscheidet man Possessivartikel und Pos-sessivpronomen.

    Formen des Possessivartikels

    Der Possessivartikel richtet sich nach Person bzw. Genusdes Besitzers, die Endung kongruiert mit dem Besitz.

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    1. Pers. Sing. meinText meinBuch meineTasse meineFragen

    2. Pers. Sing. deinText deinBuch deineTasse deineFragen

    3. Pers. Sing. m. seinText seinBuch seineTasse seineFragen

    n. seinText seinBuch seineTasse seineFragen

    f. ihrText ihrBuch ihreTasse ihreFragen

    1. Pers. Pl. unserText unserBuch unsereTasse unsereFragen

    2. Pers. Pl. euerText euerBuch eureTasse eureFragen

    3. Pers. Pl. ihrText ihrBuch ihreTasse ihreFragen

    IhrText IhrBuch IhreTasse IhreFragen

    Die Endungen des Possessivartikels kongruieren inGenus, Numerus und Kasus mit dem dazugehrigenSubstantiv.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    55/145

    54

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. mein Text mein Buch meineTasse meineFragen

    Akk. meinenText mein Buch meineTasse meineFragen

    Dat. meinemText meinemBuch meinerTasse meinenFragen

    Gen. meinesTextes meinesBuches meinerTasse meinerFragen

    Gebrauch des Possessivartikels

    Als Possessivartikel treten mein, dein, seinetc. immerin Verbindung mit einem Substantiv auf. Im Unterschied zuden Possessivpronomen knnen sie nicht alleine stehen:Er liebt seineTochter.Ich liebe meinenMann.

    Formen des Possessivpronomens

    Die Form der Pronomen wird durch den Besitzer be-stimmt. Die Endungen entsprechen den Kasus-Signalen.

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. meiner mein(e)s meine meine

    Akk. meinen mein(e)s meine meine

    Dat. meinem meinem meiner meinen

    Gen.

    Gebrauch des Possessivpronomens

    Die Possessiv-Formen mein, dein, seinetc. treten als

    Possessivpronomen selbststndig auf, sie ersetzen einSubstantiv:Knnen Sie mir Ihr Auto leihen? Meinsist kaputt.Hier ist mein Platz und da drben ist deiner.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    56/145

    55

    6.5 Das Demonstrativpronomen

    i Es gibt verschiedene Formen von Demonstrativprono-men. Am hufigsten ist die Verwendung von der/das/die.Daneben existieren weitere Formen wie dieser,jeneretc.

    Formen

    Das Demonstrativpronomen der/das/die:Die Formen des Demonstrativpronomens sind identischmit denen des bestimmten Artikels, mit Ausnahme des

    Dativ-Plurals und des Genitivs:

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. der das die die

    Akk. den das die die

    Dat. dem dem der denen

    Gen. dessen dessen derer derer

    Weitere Demonstrativpronomen:

    dieser, jener, solcher, derjenige, derselbe

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. dieser dieses diese diese

    Akk. diesen dieses diese diese

    Dat. diesem diesem dieser diesen

    Gen. dieses dieses dieser dieser

    Nach dem Muster von dieserwerden auchjenerund sol-cherdekliniert.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    57/145

    56

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. derjenige dasjenige diejenige diejenigen

    Akk. denjenigen dasjenige diejenige diejenigen

    Dat. demjenigen demjenigen derjenigen denjenigen

    Gen. desjenigen desjenigen derjenigen derjenigen

    Derselbefolgt der Deklination von derjenige. Die Kasus-Signale treten an den ersten Teil der Form, die Endungen(-eund -en) entsprechen der schwachen Adjektivdeklina-tion ( 3.2).

    Gebrauch

    Das Pronomen der/das/diewird vor allem in dergesprochenen Sprache verwendet. Es steht meist, wenn:

    das Akkusativ-/Dativ-Pronomen der 3. Person im Vor-feld steht (besonders statt es):Kennst du den Mann da? Ja, denkenne ich./Ja, ichkenne ihn.Wo bist du gewesen? Dassage ich nicht.(nicht: Essage ich nicht.)

    das Pronomen ein Attribut bei sich hat:Welche ist deine Mutter? Diemit dem blauen Hut! dem Pronomen ein Relativsatz angeschlossen ist:

    Ich mchte diesehen, die diese Aufgabe lsen kann. sowie allgemein zur Hervorhebung und Fokussierung: Glaub dem Mann nicht! Glaub demnicht!

    Das Pronomen dassteht auch hufig bei Prdikationenund ist nicht mit dem Verb kongruent:Das istmein Koffer.Das sind meine Bcher.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    58/145

    57

    Die oben genannten Formen knnen sowohl alsArtikel, d. h. mit nachfolgendem Substantiv, als auch als

    Pronomen, d. h. selbststndig, verwendet werden. DieFormen bleiben gleich:

    Artikel PronomenWelchen Tee mchten Sie? DiesenTee mchte ich. Diesenmchte ich.Welcher Tee schmeckt Ihnen?

    DieserTee schmeckt mir. Dieserschmeckt mir.

    6.6 Das Relativpronomen

    i Relativpronomen dienen dazu, einen Relativsatz einzu-leiten, mit dem ein Substantiv nher bestimmt wird. DerRelativsatz ist Attribut zu diesem Substantiv.

    Formen

    Die Form des Relativpronomens wird von zwei Seitenbestimmt: Das Genus und der Numerus des Relativpro-nomens sind abhngig von dem Substantiv, zu dem esgehrt, der Kasus richtet sich nach dem Verb im Relativ-satz: Die Kinder, diehier immer spielen...

    + Die Formen des Relativpronomens der/das/dieent-sprechen denen des Demonstrativpronomens ( 6.5),mit Ausnahme des Genitivs Femininum und Plural.

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. der das die die

    Akk. den das die die

    Dat. dem dem der denen

    Gen. dessen dessen deren deren

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    59/145

    58

    Das Relativpronomen welcher/welches/welchewird sel-tener verwendet. Es hat keinen Genitiv:

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. welcher welches welche welche

    Akk. welchen welches welche welche

    Dat. welchem welchem welcher welchen

    Gebrauch

    i Das Relativpronomen im Genitiv, dessenund deren,kann zwei Funktionen erfllen: Es drckt eine possessive Beziehung aus. Der Genitiv

    steht im Relativsatz als Attribut:Die Kleine, derenMutter arbeitet, kommt oft zu mir.

    Es steht, wenn das Verb im Relativsatz ein Genitiv-objekt fordert:Seine Gromutter, derenwir oft gedenken, ist imHerbst gestorben.

    Das Relativpronomen verbindet sich mit einer Prposi-tion, wenn das Verb im Relativsatz ein Prpositionalob-

    jekt fordert:Die Kinder, mit denenwir immer spielen, sind krank.

    Durch die Verwendung von welcher kann man dasAufeinandertreffen von zwei deretc. vermeiden:Der Wagen, der derFrau gehrt, ist rot.Der Wagen,welcher derFrau gehrt, ist rot.

    Die Relativadverbien wo, wohin, woherstehen: nach Stdte- und Lndernamen:

    Sie zog nach Hamburg, woauch ihre Schwesterwohnte.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    60/145

    59

    Sie ist in Dresden geboren, woher auch ihr Vaterstammt.

    nach anderen Ortsbezeichnungen: Das Restaurant, wowir uns treffen wollen, ist nicht

    weit von hier.

    Das allgemeine Relativpronomen wasvertritt denNominativ und den Akkusativ. Der Dativ und der Genitivsind ungebruchlich. Fordert das Verb im Relativsatz eine

    Prposition, dann tritt das Relativpronomen in der Formwo(r)+ Prposition auf ( 6.3):Er hat die Prfung bestanden, wasuns alle sehr freut.(Nom.)Er hat die Prfung bestanden, waser sofort allenerzhlt hat.(Akk.)Er hat die Prfung bestanden, wozu ihm alle gratulier-

    ten.

    i Das Relativpronomen wastritt auch auf nach dasundden neutralen Indefinitpronomen etwas, alles, nichts,manches, vieles, weniges:Das, wasSie da sagen, gefllt mir nicht.Das ist alles, wasich tun kann.

    6.7 Das Indefinitpronomen

    i Mit den Indefinitpronomen knnen Personen oderSachen auf ganz allgemeine, unbestimmte Art bezeichnetwerden.

    Die Indefinitpronomen umfassen eine groe Gruppe von

    Pronomen, die sich recht unterschiedlich verhalten. AlleIndefinitpronomen knnen allein stehen. In diesem Fall sindsie echte Pronomen. Manche knnen auch zusammen miteinem Substantiv, also wie ein Artikel, vorkommen.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    61/145

    60

    Zu den Indefinitpronomen, die vor allem allein stehen,gehren:

    einer, irgendeiner, irgendwer, man,jemand,irgendjemand, jedermann, keiner,niemand,

    etwas (was), irgendetwas, nichts, alles, viel, wenig

    Formen

    Das Indefinitpronomen einer:

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. einer ein(e)s eine (welche)

    Akk. einen ein(e)s eine (welche)

    Dat. einem einem einer (welchen)

    Einerund irgendeinerhaben keine Genitivformen undkeine Pluralformen. Im Plural tritt ersatzweise (irgend-)welcheein.

    Die Indefinitpronomen man,jemandund niemand:

    Nom. man jemand niemandAkk. einen jemanden niemanden

    Dat. einem jemandem niemandem

    Das Pronomen manexistiert nur im Nominativ Singular.Das Genus wird nicht unterschieden und fr Akkusativ undDativ tritt ersatzweise die Form des Pronomens einerein.

    Gebrauch

    i Indefinitpronomen werden fr unbestimmte, nichtnher identifizierte Personen, Dinge oder Mengen ver-wendet.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    62/145

    61

    Durch vorangestelltes irgend-knnen die Pronomeneiner,jemand, etwasnoch strker Unbestimmtheit

    ausdrcken, genauso wie die Form irgendwer: Irgendjemandhat mir erzhlt, dass sie krank ist.

    Kauf einfach irgendwas!Irgendwermuss das machen.

    Einige der angefhrten Pronomen knnen sich mitsubstantivierten Adjektiven im Neutrum verbinden:

    Ich habe etwasSchnes gehrt.Wir vermuten nichts Gutes.AllesGute zum Geburtstag!

    Die Pronomen viel, wenigund allessind in dieser Formunvernderlich:Wir habenviel/wenig/alles erfahren.

    Werden viel/wenig/allesflektiert, dann gehren sieder zweiten Gruppe von Pronomen an, die auch alsArtikel, d. h. mit nachfolgendem Substantiv, auftretenknnen:

    alle, viele, ander-, ein bisschen, andere,jeder, die meisten, kein, verschiedene,

    mancher, ein paar, mehrere, ein einziger,etliche, wenige, ein jeder, irgendein,ein gewisser, manch einer, beide, einige

    Die Pluralformen von alle, manche, einigehaben nur imDativ zustzlich die Endung -n:Allen/Manchen/Einigenwird geholfen werden.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    63/145

    62

    6.8 Das Interrogativpronomen

    i Interrogativpronomen sind wer?,was?etc. sowie diespezifischeren Formen was fr ein? und welcher?.

    Formen und Gebrauch

    Das Interrogativpronomen wer?,was?etc. dient dazu,nach einzelnen Satzgliedern zu fragen. Dabei werdenPersonen und Sachen unterschieden.

    Personen Sachen

    Nom. wer? Wer hat das gesagt? was? Was ist passiert?

    Akk. wen? Wen hast du gesehen? was? Was hat er gebracht?

    Dat. wem? Wem habt ihr das erzhlt?

    Gen. wessen? Wessen erinnerst du dich? wessen? Wessen Auto ist das?

    Die Interrogativpronomen stehen im Allgemeinen im Vor-feld vor dem konjugierten Verb.

    Wenn das Interrogativpronomen mit einer Prpositionverbunden wird, dann wird bei der Frage nach Personendie Prposition mit dem Interrogativpronomen kombiniert

    (an wen?, ber wen?). Bei der Frage nach Sachen ver-wendet man das Pronominaladverb wo(r)+ Prposition( 6.3):Auf wenwartest du?( auf den Chef)/Woraufwartestdu?( auf den Zug)

    In der Umgangssprache unterscheidet man allerdings

    nicht immer zwischen Person und Sache. Man sagt alsoauch:Auf waswartest du?An wasdenkst du?

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    64/145

    63

    Die Fragewrter was fr ein?und welcher?knnensowohl selbststndig als echte Pronomen vorkommen,

    als auch als Artikel zusammen mit einem Substantiv:Artikel: Was fr einMensch ist er? WelchenZug nehmen Sie?Pronomen: Was fr einerist er? Welchennehmen Sie?

    Beim Fragepronomen was fr ein?wird nur der letzteTeil, also ein, dekliniert.

    In der Verwendung als Pronomen wird eindekliniert wiedas Pronomen einer. Im Plural wird ersatzweise die Formwelcheverwendet:

    Maskulinum Neutrum Femininum Plural

    Nom. was fr einer was fr ein(e)s was fr eine was fr welche

    Akk. was fr einen was fr ein(e)s was fr eine was fr welche

    Dat. was fr einem was fr einem was fr einer was fr welchen

    Gen. was fr eines was fr eines was fr einer was fr welcher

    Mit dem Fragepronomen was fr ein?wird nach denEigenschaften einer Person oder Sache gefragt. In derAntwort steht der unbestimmte Artikel:Was fr einFahrrad hast du? Ein teures Rennrad mit20 Gngen.

    Wird was fr ein?als Artikel, also mit einem Substantiv

    verwendet, dann wird einflektiert wie der unbestimmteArtikel ein( 1.2).

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    65/145

    64

    Das Fragepronomen welcher? wird als Pronomen undals Artikel gleich dekliniert, und zwar enthlt es die

    Kasus-Signale wie z. B. der bestimmte Artikel ( 1.1).Mit dem Fragepronomen welcher?wird nach einerbestimmten Person oder Sache aus einer Art oder Grup-pe gefragt. In der Antwort steht der bestimmte Artikel:WelchesFahrrad ist deins? Das da drben.

    6.9 Das Reflexivpronomen

    Formen

    i Das Reflexivpronomen hat nur die Formen Akkusativund Dativ: In der 1. und 2. Person entspricht es dem Per-sonalpronomen. Nur in der 3. Person gibt es eine eigeneForm (sich):

    Singular

    1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.

    Plural

    1. Pers. 2. Pers. 3. Pers.

    Akk. mich dich sich uns euch sich

    Dat. mir dir sich uns euch sich

    GebrauchDas Reflexivpronomen kann sein: obligatorisch, als fester Bestandteil des Verbs (sich

    freuen, sich schmen, sich erholenetc.) Bei jedemneuen Verb sollte man immer mitlernen, wenn es refle-xiv ist!

    fakultativ, als Ergnzung zum Verb: sich waschen,

    sich rasieren, sich schminken, sich verstecken.

    Das Pronomen

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    66/145

    65

    Auf einen Blick

    Auf einen Blick

    Das Pronomen

    Pronomen vertreten Substantive im Satz.

    Das Personalpronomen

    Das Personalpronomen gibt es im Singular und im Pluralin drei Personen und sie werden dekliniert: 1. Person: ich/wir 2. Person: du/ihr 3. Person er, sie, es/sie

    Nur im Singular unterscheidet man die 3. Person nachdem Genus (er, sie, es).

    i Die Hflichkeitsformen (Sie, Ihnen, Ihrer) werden wie

    die 3. Person Plural gebildet, aber grogeschrieben.Das Possessivpronomen

    Die Possessivformen verweisen auf den Besitzer. Auchbeim Possessivpronomen werden drei Personen unter-schieden: 1. Person: mein/unser

    2. Person: dein/euer 3. Person: sein, ihr/ihr

    Die Endungen entsprechen den Kasus-Signalen. Stehteine Possessivform als Artikel vor einem Substantiv,erhlt sie die Endungen des unbestimmten Artikels.

    Das Demonstrativpronomen

    Die meist verwendete Form ist der/das/die. Weitere For-men sind dieser,jener, solcher, derjenigeund derselbe.Sie knnen sowohl als Artikel als auch als Pronomenverwendet werden.

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    67/145

    66

    Auf einen Blick

    Das Relativpronomen

    Relativpronomen leiten einen Relativsatz ein, mit dem

    ein Substantiv nher bestimmt wird:Das ist der Kollege, dermir immer geholfen hat.

    Das Genus und der Numerus des Relativpronomensrichten sich nach dem Substantiv, auf das sie sichbeziehen, der Kasus richtet sich nach dem Verb imRelativsatz.

    Die meist verwendete Form ist der/das/die. WeitereFormen sind welcher, wo, wohin, woherund was.

    Eine Prposition kann vor dem Pronomen stehen, wennsie vom Verb im Relativsatz gefordert wird:Die Gromutter, an diewir oft denken, besuchen wirSonntag. (denken an)

    Das Indefinitpronomen

    Einige Indefinitpronomen stehen immer allein:z. B. man,jemand, niemand, nichts, alles, viel, wenig.Ich habe niemandenauf der Strae gesehen.Andere knnen zusammen mit einem Substantiv stehen:z. B. alle, viele, ein paar, wenige, beide, andere, einige.

    Nur wenigeMitarbeiter haben sich freiwillig gemeldet.

    Das Reflexivpronomen

    Die Formen entsprechen in der 1. und 2. Form den Per-sonalpronomen. Die Form in der 3. Person lautet sich.Reflexivpronomen knnen fester Bestandteil von Verbensein oder sie knnen fakultativ ein Verb ergnzen:

    Er schmt sichfr seine schlechten Noten. (fest)Sie schminkt sich. (fakultativ)

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    68/145

    67

    Das Verbi Verben dienen vor allem dazu, Handlungen, Vorgnge

    und Zustnde zu bezeichnen.Der Infinitiv ( 11)aller Verben endet auf -en, manch-

    mal auch auf -n: sagen, sprechen, handeln.Der Teil ohne Endung wird auch Stamm genannt: sag-,sprech-, handel-.

    Verben knnen je nach Funktion der Endung vorliegen

    als infinites Verb: Das heit, das Verb besitzt keine Perso-

    nalendung und ist unselbststndig. Infinit sind: Infinitiv (Prsens und Perfekt): lieben, geliebt haben und Partizip I und II ( 12): liebend, geliebt. finites Verb: Dieses hat Personalendungen und dient als

    Prdikat eines Satzes.Verben lassen sich von ihrer Funktion her unterscheiden in: Hilfsverben (haben, sein, werden): Sie dienen dazu,

    Verbformen zu bilden ( 7.2). Modalverben (wie knnen, drfen): Sie bezeichnen die

    Modalitt eines Geschehens ( 7.3).

    Vollverben (wie sehen, rufen, lieben): Sie bilden selbst-stndig das Prdikat.

    7.1 Die Konjugationen

    Das Verb wird konjugiert nach: Person: 1., 2., 3. Person

    Numerus: Singular, Plural Tempus: Prsens, Prteritum, Perfekt, Plusquamper-fekt, Futur I, Futur II

    Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ Genus: Aktiv, Passiv

    7

    Das Verb

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    69/145

    68

    Die Person und der Numerus werden in den Personal-endungen ausgedrckt. Das Tempus wird entweder

    durch Suffixe oder durch Hilfsverben ausgedrckt. DerModus wird durch Suffixe ausgedrckt und das Passivimmer durch Hilfsverben. Hinzu kommen unter bestimm-ten Bedingungen Vernderungen des Stammvokals.

    Einfache Verbformen sind Prsens, Prteritum, Kon-junktiv I, Konjunktiv II und Imperativ. Alle anderen Formen

    sind zusammengesetzt aus einem Hilfsverb und einerinfiniten Form des Vollverbs (Infinitiv oder Partizip).

    Zu lernen sind also bei jedem Verb nur die einfachenFormen, alle anderen lassen sich ableiten.

    7.1.1 Die Personalendungen

    Es gibt zwei Serien von Personalendungen.Serie A

    Prsens

    ich such-e geb-e

    du such-st gib-st

    er/es/sie such-t gib-t

    wir such-en geb-en

    ihr such-t geb-t

    sie/Sie such-en geb-en

    Die Endungsserie A tritt nur im Prsens Indikativ auf. Diesgilt nicht fr die Verben seinund wissensowie die Modal-verben. Bei ihnen wie in allen anderen Fllen tritt dieEndungsserie B auf:

    Das Verb

  • 5/20/2018 Langenscheid Kurzgrammatik Deutsch

    70/145

    69

    Serie B

    Prsens Prteritum Konjunktiv II Konjunktiv I

    ich kann- gab- such-te- wr-e- knn-e-

    du kann-st gab-st such-te-st wr-e-st knn-e-st

    er/es/sie kann- gab- such-te- wr-e- knn-e-

    wir knn-en gab-en such-te-en wr-e-en knn-e-en

    ihr knn-t gab-t such-te-t wr-e-t knn-e-t

    sie/Sie knn-en gab-en such-te-en wr-e-en knn-e-en

    Gleiche Laute verschmelzen zu einem:wir such-te-enwir suchten, du lies-stdu liest.

    Besonderheiten bei der Verbkonjugation:

    Bei manchen Verben erfolgt in der 2. und 3. PersonSingular Prsens ein Wechsel des Stammvokals von -ezu -i(ich spreche, du sprichst, er spricht) oder Umlaut-azu -(ich trage, du trgst, er trgt).

    Wenn der Verbstamm auf -d/-tendet und bei einigenDoppelkonsonanten mit -moder -n, wird vor konso-

    nantischen Personalendungen ein -e-eingeschoben:er red-e-t, du wart-e-st, du atm-e-st, sie rechn-e-t. Bei Verben, deren Stamm auf -eloder -erendet, wird

    dieses -e-in der 1. Person Singular oft ausgelassen:lchelnich lchle, zaubernich zaubre.

    7.1.2 Schwache, starke und gemischte Verben

    Nach der Konjugation unterscheidet man schwache,starke und gemischte Verben. Die schwachen Verbensind regelmige Verben, die starken und gemischtenVerben s