Langer Vokal / kurzer Vokal / Doppelkonsonant Diktat _____40 6.8 Langes -ä/ langes -e_____41 6.8.1...

203
INHALTSANGABE 1 Lang gesprochene Vokale (Dehnung) ________________________19 1.1 Schreibung langer Vokale (Selbstlaute) a – aa, ä, e – ee, o – oo, ö, u, ü______________________________________________________19 1.2 Schreibung langer Vokale mit Dehnungs-h___________________19 1.3 Die Vorsilbe (Präfix) ur- und die Nachsilben -bar, -sal, -sam und - tum werden ohne Dehnungs – h geschrieben. ________________20 1.4 Schreibung der langen Vokale ie, i, ih, ieh ___________________20 2 Dehnung durch Verdoppelung______________________________20 2.1 Dehnungs – h ___________________________________________20 2.1.1 In folgender Liste stehen einige Wörter, die zur selben Wortfamilie gehören. Du kannst fünf Familien finden. Schreibe alle Verwandten heraus! _________________________________________________20 2.2 Dehnung durch Verdoppelung _____________________________21 2.2.1 Setze die richtige „Verdoppelung“ ein! aa, ee, oo“ _____________21 2.2.2 Bei welchen Vokalen ist eine Verdoppelung möglich?____________22 2.2.3 Bilde zu den Wörtern Aal, Paar, Haar, Saal die Verkleinerungsform! _______________________________________________________22 2.2.4 ä: Umlaut von a, ah, aa >> Wie heißt bei folgenden Wörtern, die im Plural oder in der Verkleinerungsform aufgeführt sind, die einfache Wortform? ______________________________________________22 2.3 Dehnungs – h ___________________________________________22 2.3.1 Lass dir folgende Sätze mit „h“ mehrmals diktieren! ____________22 2.3.2 Bei welchen Vokalen und vor welchen Konsonanten ist ein Dehnungs – h möglich? ____________________________________________23 2.4 Verdoppelung des Vokals (aa/oo/ee/) bzw. Dehnungs – h _______23 2.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben (doppelt geschriebener Vokal oder Vokal mit Dehnungs – h) ein! _______________________________23 2.5 ie, ieh __________________________________________________24 2.5.1 Setze „ie, ieh“ ein!________________________________________24 2.5.2 Wann kann die Buchstabenfolge „ieh“ nur auftreten? ____________24 2.5.3 Bilde zu den Wörtern mit „ieh“ den Infinitiv!___________________24 2.6 Lange Vokale ___________________________________________25 2.6.1 Silbentrennendes h – Schreibe mit folgenden Wendungen Sätze! einen Wagen ziehen, in die Höhe gehen, sich große Mühe geben, ein Buch verleihen, mit einer Strafe drohen, ins Ausland fliehen, ein Darlehen aufnehmen, ein Kleid nähen, eine Frage bejahen, einen Film drehen; die Kinder gedeihen prächtig, an Blähungen leiden, eine naher Verwandter sein, ein Bild ansehen, die Ruhe genießen; __________25

Transcript of Langer Vokal / kurzer Vokal / Doppelkonsonant Diktat _____40 6.8 Langes -ä/ langes -e_____41 6.8.1...

INHALTSANGABE

1 Lang gesprochene Vokale (Dehnung) ________________________19

1.1 Schreibung langer Vokale (Selbstlaute) a – aa, ä, e – ee, o – oo, ö, u, ü______________________________________________________19

1.2 Schreibung langer Vokale mit Dehnungs-h___________________19

1.3 Die Vorsilbe (Präfix) ur- und die Nachsilben -bar, -sal, -sam und -tum werden ohne Dehnungs – h geschrieben. ________________20

1.4 Schreibung der langen Vokale ie, i, ih, ieh ___________________20

2 Dehnung durch Verdoppelung______________________________20

2.1 Dehnungs – h ___________________________________________20 2.1.1 In folgender Liste stehen einige Wörter, die zur selben Wortfamilie

gehören. Du kannst fünf Familien finden. Schreibe alle Verwandten heraus! _________________________________________________20

2.2 Dehnung durch Verdoppelung _____________________________21 2.2.1 Setze die richtige „Verdoppelung“ ein! “aa, ee, oo“ _____________21 2.2.2 Bei welchen Vokalen ist eine Verdoppelung möglich?____________22 2.2.3 Bilde zu den Wörtern Aal, Paar, Haar, Saal die Verkleinerungsform!

_______________________________________________________22 2.2.4 ä: Umlaut von a, ah, aa >> Wie heißt bei folgenden Wörtern, die im

Plural oder in der Verkleinerungsform aufgeführt sind, die einfache Wortform? ______________________________________________22

2.3 Dehnungs – h ___________________________________________22 2.3.1 Lass dir folgende Sätze mit „h“ mehrmals diktieren! ____________22 2.3.2 Bei welchen Vokalen und vor welchen Konsonanten ist ein Dehnungs

– h möglich? ____________________________________________23

2.4 Verdoppelung des Vokals (aa/oo/ee/) bzw. Dehnungs – h _______23 2.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben (doppelt geschriebener Vokal oder

Vokal mit Dehnungs – h) ein!_______________________________23

2.5 ie, ieh __________________________________________________24 2.5.1 Setze „ie, ieh“ ein!________________________________________24 2.5.2 Wann kann die Buchstabenfolge „ieh“ nur auftreten? ____________24 2.5.3 Bilde zu den Wörtern mit „ieh“ den Infinitiv!___________________24

2.6 Lange Vokale ___________________________________________25 2.6.1 Silbentrennendes h – Schreibe mit folgenden Wendungen Sätze! einen

Wagen ziehen, in die Höhe gehen, sich große Mühe geben, ein Buch verleihen, mit einer Strafe drohen, ins Ausland fliehen, ein Darlehen aufnehmen, ein Kleid nähen, eine Frage bejahen, einen Film drehen; die Kinder gedeihen prächtig, an Blähungen leiden, eine naher Verwandter sein, ein Bild ansehen, die Ruhe genießen; __________25

2.7 silbentrennendes h/ Dehnungs-h ___________________________25 2.7.1 Stelle bei folgenden Wörtern bzw. Wortformen fest, ob das -h ein

silbentrennendes -h oder ein Dehnungs -h ist, indem du eine verlängerte Form bildest oder ein verwandtes Wort suchst und dann diese Wörter trennst, z.B. Draht - drehen; Trennung: dre=hen, daher silbentrennendes –h !______________________________________25

2.8 lange Vokale____________________________________________26 2.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben, und zwar immer einen langen Vokal,

ein!____________________________________________________26

2.9 langer Vokal/kurzer Vokal ________________________________26 2.9.1 Such zu folgenden Wörtern mit langem Vokal ein sonst

gleichklingendes Wort, dessen Vokal aber kurz gesprochen wird, z.B. Beet – Bett! _____________________________________________26

2.10 Kurzer Vokal und Doppelkonsonant________________________28 2.10.1 Setze die fehlenden Doppelkonsonanten ein! __________________28

3 b/p, d/t, g/k, s/ß _____________________________________29

3.1 Ähnlich klingende Wörter! Setze die fehlenden Buchstaben (b, p, d, t, g, k, s oder ß) ein! ______________________________________29

3.2 Ähnlich klingende Wörter ________________________________29 3.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (b, p, d, t, g, k, s oder ß) ein! ______29

4 Konsonanten im In – und Auslaut _____________________30

4.1 Verlängerte Form beim Adjektiv___________________________30 4.1.1 Bilde zu folgenden Adjektiven eine flektierte (= Personalform) Form

oder die 2. Steigerungsstufe, damit der Endkonsonant in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird! __________________________________________30

4.2 Ähnlich klingende Wörter ________________________________31

4.3 Verlängerte Formen beim Adjektiv und beim Nomen__________31 4.3.1 Bilde zu folgenden Nomen den Genitiv oder den Plural, damit der

Endkonsonant in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird!______________31

4.4 Konsonanten im Inlaut und vor t und st Verlängerte Form beim Verb __________________________________________________32

4.4.1 Bilde zu folgenden Verben mit der Flexionsendung – t den Infinitiv, damit der Konsonant vor dem – t in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird!32

4.5 Konsonanten im In- und Auslaut ___________________________32 4.5.1 Suche zu folgenden Wörtern ein verwandtes Wort (besonders ein

Verb), bei dem der Endkonsonant im Inlaut steht, damit die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird.

Bei Ableitung und Zusammensetzung suche das Wort, das der Ableitung oder Zusammensetzung zu Grunde liegt! [z.B. der Fund – finden] _________________________________________________32

5 Langer Ä – Laut / langer E – Laut___________________________33

5.1 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh__________33 5.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( äh, ee oder eh ) ein!____________33 5.1.2 Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! 33

5.2 Setze ä, äh / e, ee oder eh ein!_____________________________34 5.2.1 Mit welchen NOMEN sind die folgenden ADJEKTIVE und

VERBEN verwandt?______________________________________35

5.3 Wörter mit – äh – _______________________________________35 5.3.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen! _______________________35 5.3.2 Setze in folgenden Sätzen das jeweils passende Wort ein! _________35 5.3.3 Zu den folgenden Wörtern gibt es ein verwandtes Verb mit – äh – __36 5.3.4 Suche ein gleichbedeutendes Wort mit – äh – ! ________________37 5.3.5 Suche Wörter zur Wortfamilie „fahren“ – ordne sie!_____________37

6 – ä – in Ableitungen______________________________________38

6.1 Erkläre die Schreibung folgender Wörter mit -ä, indem du ein verwandtes Wort mit – a – suchst, z.B. die Härte – hart! _______38

6.2 Leite von folgenden Adjektiven Nomen mit – ä – ab! __________39

6.3 Welche Verben mit -ä- sind von folgenden Nomen abgeleitet? ___39

6.4 Von welchen Wörtern sind folgende Verben mit – ä abgeleitet? _39

6.5 Leite von folgenden Wörtern Adjektive mit – ä – ab! __________39

6.6 Setze die fehlenden Buchstaben (-ä oder -e) ein! ______________40

6.7 Diktat _________________________________________________40

6.8 Langes -ä/ langes -e______________________________________41 6.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben ein! __________________________41

6.9 ä -, äh / e, ee, eh _________________________________________42 6.9.1 Suche zu folgenden Wörtern mit ä, äh ähnlich klingende mit e, ee oder

eh! Bilde mit jedem Wort einen Satz und beachte den Unterschied in der Aussprache! __________________________________________42

6.10 ä, äh/ e, ee, eh ___________________________________________42 6.10.1 Mit welchen Nomen sind folgende Verben verwandt? Bei welchen

Wörtern ändert sich beim verwandten Nomen der Vokal? _________42 6.10.2 Der Konjunktiv II bei Verben mit langgesprochenem – e – im

Infinitiv! _______________________________________________42

7 E – Laut / Ö – Laut : e/ö – eh – ee – öh – eu ___________________44

7.1 Setze die fehlenden Buchstaben (e, ö, ee, eh, öh oder eu) ein! ____44

7.2 Ei-Laut / Eu-Laut: ai, ei, eih / äu, eu ________________________44 7.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (ai, ei, eih, äu oder eu) ein! _______44 7.2.2 Setze die fehlenden Buchstaben (ai, ei, eih, äu oder eu) ein! _______45 7.2.3 Setze die fehlenden Buchstaben (ai, ei, eih, äu oder eu) ein! _______46

8 I – Laut / Ü – Laut : i/ü - ie -ieh -ih / üh______________________48 8.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (i , ü, ie , ieh ,ih, oder üh) ein! _____48 8.1.2 Diktat __________________________________________________49

9 Wörter mit b / p, d / t, g / k _________________________________50

9.1 b / p, d / t, g / k im Auslaut ________________________________50 9.1.1 Achte genau auf den Unterschied in der Aussprache zwischen harten

und weichen Konsonanten!_________________________________50 9.1.2 d / t – Diktat_____________________________________________50 9.1.3 Diktat – g/k –____________________________________________51 9.1.4 Setze die fehlenden Buchstaben (-b, -p, -d, -t, -g, oder -k) ein! _____52

9.2 b / p, d / t, g / k __________________________________________52 9.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (b, p, d, t, g, oder k) ein! _________52 9.2.2 Diktat: b/p, d/t, g/k _______________________________________53

9.3 Ähnlich klingende Wörter ________________________________54 9.3.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-b, -p, -d, -t, -g, -k, -s oder -ß) ein! 54 9.3.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-b, -p, -d, -t, -g, -k, -s oder -ß) ein! 55

9.4 Verlängerte Form beim Adjektiv___________________________56 9.4.1 Bilde zu folgenden Adjektiven eine flektierte Form oder die 2.

Steigerungsstufe, damit der Endkonsonant in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird! __________________________________________________56

10 Wörter mit g / ch im In – und Auslaut________________________57

10.1 Welche Verben mit der Endung –igen lassen sich aus folgenden Wörtern bilden?_________________________________________57

10.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-g oder -ch) ein! _____________57

10.3 g / ch im Auslaut ________________________________________58 10.3.1 Diktat __________________________________________________58

10.4 g/ch im Auslaut _________________________________________58 10.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( g oder ch) ein!________________58

10.5 g/ch im Auslaut _________________________________________59 10.5.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( ch oder g) ein! ________________59

10.6 -cht/ gt_________________________________________________59 10.6.1 Diktat __________________________________________________59

10.7 -cht/ gt_________________________________________________60 10.7.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -cht oder –g) ein! ______________60

10.8 -cht / -gt________________________________________________61 10.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -ch oder -g) ein!_______________61

10.9 ch/ g im Auslaut oder vor t ________________________________61 10.9.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -ch oder -g) ein!_______________61

10.10 g/ ch im Inlaut __________________________________________62 10.10.1 Diktat __________________________________________________62

10.11 g/ ch im Inlaut __________________________________________63 10.11.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-g oder -ch) ein! Schreibe ganze

Sätze! __________________________________________________63

11 Ch – Laut / Sch – Laut_________________________________64

11.1 Diktat _________________________________________________64

11.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-ch oder -sch) ein!____________64

11.3 Setze in folgender Tabelle die fehlenden Buchstaben (-ch oder -sch) ein!____________________________________________________66

12 j / g im Anlaut ___________________________________________67 12.1.1 Diktat __________________________________________________67 12.1.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-j oder -g) ein! ________________67

13 F – Laut / Pf – Laut: f, v / pf _______________________________69

14 F – Laut / w – Laut: f / v / w _______________________________70

15 F-Laut / W-Laut: f / v / w __________________________________70

15.1 v (gesprochen wie f oder w) _______________________________70

15.2 f /v (gesprochen wie w) ___________________________________71 15.2.1 Setze den fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein! Bilde teilweise ganze

Sätze! __________________________________________________71

15.3 f / v (gesprochen wie w) ___________________________________72 15.3.1 Setze dem fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein! Bilde tw. ganze

Sätze! __________________________________________________72

15.4 -f/ -v (gesprochen wie- f oder -w) ___________________________73

15.5 -f / -v (gesprochen wie -f oder -w)___________________________74

15.6 -f / -v (gesprochen wie -f oder -w)___________________________74 15.6.1 Setze die fehlenden Buchstaben (f oder v) ein! __________________74

15.7 -f / -v (gesprochen wie -f oder -w) Bilde tw. ganze Sätze!________75

15.8 der Schaft (=Nomen), -schaft (=Nachsilbe) / -schafft (von „schaffen“) _____________________________________________76

15.8.1 Setze die fehlenden Wörter (der „Schaft“ oder „schafft“ (von „schaffen“) oder Wortteile (-schaft oder -schafft) ein! ___________76

15.9 Setze die fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein. _______________77

16 forder- / vorder- _________________________________________79

16.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein. _______________79 16.1.1 Stelle in je einer Liste die Wörter dieser Übung, die zu - forder und zu

- vorder gehören, zusammen! _______________________________79

16.2 ver - oder vor - _________________________________________79

16.3 Bilde aus den nachfolgenden Verben und einer der beiden Vorsilben ( ver - oder vor -) ein neues sinnvolles Verb! _________79

16.4 ver-/ fer… / vor- / for…___________________________________80

16.5 nf / mf_________________________________________________80

17 Der lange A – Laut _______________________________________81

17.1 Aa / ah / langes a ________________________________________81 17.1.1 Suche zu folgenden Wörtern ein gleichklingendes Wort, dessen langer

A – Laut aber anders geschrieben wird, z.B. Mal – Mahl ! ________81

17.2 -sam___________________________________________________81 17.2.1 Bilde zu folgenden Verben ein Adjektiv mit der Nachsilbe – sam, z.B.

zu streben : strebsam! _____________________________________81

17.3 -bar ___________________________________________________82 17.3.1 Bilde zu folgenden Verben ein Adjektiv mit der Nachsilbe – bar. z.B.

zu drehen : drehbar! ______________________________________82

17.4 -bar / -sam _____________________________________________82 17.4.1 Welche Nachsilbe (– sam oder – bar) braucht man, um ein

vollständiges Wort zu erhalten?______________________________82

17.5 -sal / -saal ______________________________________________83 17.5.1 Setze den fehlenden Wortteil (-sal oder –saal) ein! ______________83

17.6 -mal ___________________________________________________83

17.7 malen / mahlen__________________________________________84 17.7.1 Setze den fehlenden Wortteil (-mal- oder –mahl- bzw. Mal – oder

Mahl -) ein! _____________________________________________84

17.8 Name / -nahme __________________________________________85 17.8.1 Ergänze folgende Wörter mit – nahme oder mit – name! _________85

17.9 Wagen / Waage / wagen __________________________________85 17.9.1 Diktat __________________________________________________85

17.10 Sal- / Saal ______________________________________________86 17.10.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-a oder -aa) ein! _______________86

18 Der lange Ä – Laut _______________________________________87 18.1 Bilde zu folgenden Verben mit der Flexionsendung –t den Infinitiv, damit der

Konsonant vor dem –t in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird! __________________87

18.2 Suche zu folgenden Wörtern ein verwandtes Wort (besonders ein Verb), bei dem der Endkonsonant im Inlaut steht, damit die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird. Bei Ableitung oder Zusammensetzung suche das Wort, das der Ableitung oder Zusammensetzung zugrunde liegt! ____________________________________________87

18.3 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh__________88 18.3.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -äh, -ee oder -eh ) ein!__________88 18.3.2 Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen -äh und -ee, -eh!

_______________________________________________________89

19 Der lange Ä – Laut ____________________________________90

19.1 Langes ä / äh____________________________________________90 19.1.1 Diktat __________________________________________________90

19.2 Langes ä / äh____________________________________________90 19.2.1 Setze den fehlenden Buchstaben (-ä oder -äh) ein!_______________90

19.3 Langes ä / ah____________________________________________91 19.3.1 Setze den fehlenden Buchstaben (-ä oder -äh) ein!_______________91

19.4 Langes ä / äh____________________________________________92 19.4.1 Suche zu folgenden Wörtern mindestens je zwei verwandte Wörter mit

-a bzw. -ah! _____________________________________________92

19.5 Langes ä / äh____________________________________________92 19.5.1 Suche zu folgenden Wörtern mindestens je zwei Ableitungen und

Zusammensetzungen! (z.B. nähren : ernähren, unterernährt, Nährstoff, Nährwert, Nährbier, Nährvater usw.) _________________________92

20 Der kurze Ä – Laut _______________________________________93

20.1 Setze das dem Sinn nach passende Wort (Lärche oder Lerche) ein!_______________________________________________________93

20.2 ä / e in gleichklingenden Wörtern __________________________93 20.2.1 Setze den fehlenden Buchstaben (ä oder e) ein. _________________93

21 Der Ai – Laut ___________________________________________95 21.1.1 Der Ai – Laut: ai / ei / eih / ey / y ____________________________95 21.1.2 Setze die fehlenden Buchstaben (ai oder ei) ein!_________________95 21.1.3 Schreibe die Wörter mit -ai heraus und bilde eigene Sätze! – z.B. : Mai,

Laib, Saiteninstrumenten, Rain, Raiffeisenkasse, Maische, Froschlaichen, Kaiser ... ___________________________________96

21.1.4 -ai /-ei : Setze die fehlenden Buchstaben ein! ___________________96 21.1.5 Bilde mit folgenden Nomen Sätze! ___________________________97 21.1.6 -ai/-ei : Setze die fehlenden Buchstaben ein! ___________________97

21.2 -ei, -heit und –keit _______________________________________98 21.2.1 Vervollständige folgende Wörter mit der jeweils richtigen Nachsilbe: (-

ei, -heit, -keit)! __________________________________________98

21.3 Laib/ Leib/ Laibung______________________________________98

21.3.1 Setze dir fehlenden Buchstaben ( -ai oder -ei) ein! Formuliere u.a. neue Sätze! __________________________________________________98

21.4 Laich/ Leiche ___________________________________________99 21.4.1 Setze bei folgenden Wörtern die fehlenden Buchstaben (-ai oder -ei)

ein! – Bilde mit jedem Wort einen Satz! _______________________99

21.5 Rain/ rein/ Rhein ________________________________________99 21.5.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-ai oder -ei)ein!________________99

21.6 Saite/ Seite ____________________________________________100 21.6.1 Setze bei folgenden Wörtern die fehlenden Buchstaben (-ai oder -ei)

ein! - Bilde mit jedem Wort einen Satz!______________________100

22 Der au – Laut __________________________________________101

23 Der lange e – Laut: -e / -ee / -eh____________________________102 23.1.1 Diktat _________________________________________________102

23.2 Setze die fehlenden Buchstaben ein (-e oder -ee) _____________103

23.3 Langes -e/ -ee in Ableitungen _____________________________104 23.3.1 Von welchen Wörtern sind folgende Nomen, Verben, Adjektive und

Adverbien abgeleitet?____________________________________104

24 Der lange E – Laut ______________________________________104

24.1 langes -e / -ee : Setze die fehlenden Buchstaben ein! __________104 24.1.1 -el [e], -em, et [e] / -ee, -eel in Fremdwörtern _________________105

24.2 langes -e / -eh __________________________________________106 24.2.1 Diktat _________________________________________________106 24.2.2 Suche zu folgenden Wörtern verwandte Wörter, Ableitungen und

Zusammensetzungen! ____________________________________106 24.2.3 Setze die fehlenden Buchstaben (e oder eh) ein!________________107 24.2.4 Diktat _________________________________________________107 24.2.5 Setzte die fehlenden Buchstaben (e, ee oder eh) ein _____________108 24.2.6 -e, -ee, -eh in Ableitungen _________________________________109 24.2.7 Setze die fehlenden Buchstaben (-e, -ee, oder -eh) ein! __________109

24.3 Meer / mehr ___________________________________________109 24.3.1 Vervollständige folgende Wörter, indem du die fehlenden Buchstaben

(-ee oder -eh) einsetzt. Bilde mit jedem Wort einen Satz!_________109 24.3.2 Diktat _________________________________________________110

24.4 leeren /lehren __________________________________________110 24.4.1 Vervollständige folgende Wörter, indem du die fehlenden Buchstaben

(-ee oder -eh) einsetzt. Bilde mit jedem Wort einen Satz!_________110

24.5 selig – Seele – seelisch ___________________________________111 24.5.1 Diktat _________________________________________________111

24.6 (leeren/ lehren) _________________________________________111 24.6.1 Diktat _________________________________________________111

25 Der eu – Laut: äu / eu / oi / oy _____________________________112 25.1.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (eu oder äu) ein: ______________112 25.1.2 Wie heißt bei folgenden Wörtern der Singular? ________________113 25.1.3 Setzte die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein! _____________113

25.2 -äu in Ableitungen ______________________________________114 25.2.1 Von welchen Wörtern mit -au- sind folgende Wörter abgeleitet?___114

25.3 -äu / -eu in verwandten Wörtern __________________________114 25.3.1 Setze bei folgenden Wörtern die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu)

ein!___________________________________________________114 25.3.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein. Auf welche Wörter

mit -au- lassen sich die Wörter mit -äu- zurückführen? Schreibe die Ausgangswörter heraus! __________________________________114

25.4 -äu/-eu ________________________________________________115 25.4.1 Diktat _________________________________________________115

25.5 läuten, Leute, Leutnant__________________________________115 25.5.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (äu oder eu) ein. ______________115

26 Häute / heute___________________________________________116 26.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (äu oder eu) ein. _______________116

27 äu / eu. - Gleichklingende Wörter __________________________117 27.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein! _____________117 27.1.2 Schreibe die mit -äu geschriebenen Wörter heraus! _____________117 27.1.3 Auf welche Wörter mit -au lassen sie sich zurückführen? ________117

28 eu /oi / oy in Fremdwörtern _______________________________117 28.1.1 Diktat _________________________________________________117

29 äu / eu / oi / oy__________________________________________118 29.1.1 Diktat [+bilde anschließend mit den Satzgliedern vollständige Sätze!]

______________________________________________________118

30 Silbentrennendes -h _____________________________________119

30.1 silbentrennendes -h / Dehnungs -h _________________________119

30.2 lange Vokale___________________________________________120 30.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben, und zwar immer einen langen Vokal,

ein!___________________________________________________120

30.3 langer Vokal/kurzer Vokal _______________________________120 30.3.1 Such zu folgenden Wörtern mit langem Vokal ein sonst

gleichklingendes Wort, dessen Vokal aber kurz gesprochen wird, z.B. Beet – Bett! ____________________________________________120

30.4 Dehnung durch Verdoppelung ____________________________121

30.5 Dehnungs – h __________________________________________122

30.6 Verdoppelung des Vokals/ Dehnungs – h ___________________122

30.7 -ie, -ieh _______________________________________________123

31 Der lange I – Laut ______________________________________125

32 Langes -i/-ie ___________________________________________125

32.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-i oder -ie) ein! _____________125

32.2 -i/-ie in Fremdwörtern: -ie, -ier, ieren / -id, -die, -ik, -il, -in, -ine, -it______________________________________________________129

32.2.1 Diktat _________________________________________________129

32.3 i/ie Fremdwörter _______________________________________129 32.3.1 Welche Nachsilbe (-ie, -ier, -ieren, -id, -ide, -ik, -il, -in, -ine, oder -it)

passt zu den Wortteilen? __________________________________129

32.4 wider / wieder__________________________________________130 32.4.1 Setzt das fehlende Wort (wider oder wieder) ein! ______________130 32.4.2 Setze bei folgenden Abteilungen oder Zusammensetzungen die

fehlenden Buchstaben (-i oder -ie) ein! _______________________130

32.5 ausgiebig, ergiebig, nachgiebig /gib! du gibst, er gibt__________131 32.5.1 Diktat _________________________________________________131

32.6 i / ie. – Gleichklingende Wörter ___________________________131 32.6.1 Setzt die fehlenden Buchstaben (-i oder -ie) ein! _______________131

32.7 langes i / ie / ieh / ih _____________________________________132 32.7.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-i, -ie, -ieh oder -ih) ein!________132

32.8 ie, ieh bei bestimmten Verbformen ________________________133 32.8.1 Bilde zu jedem Verb den Infinitiv! Was fällt dir dabei auf?_______134

32.9 ie, ieh bei bestimmten Verbformen ________________________134 32.9.1 -ie, -ieh bei bestimmten Verbformen. Bilde zu Folgenden Verben die

zweite und dritte Person Singular Präsens! ___________________134 32.9.2 Übertage folgende Verbformen ins Präteritum! _______________134

32.10 langes i/ ie/ ieh/ ich______________________________________135 32.10.1 Setze die fehlenden Buchstaben( i, -ie, -ieh oder -ih) ein! ________135

32.11 langes i/ ie/ ieh/ ich______________________________________136 32.11.1 Setze die fehlenden Buchstaben( -i, -ie, -ieh oder -ih) ein!________136

33 Der k – Laut ___________________________________________138

33.1 c/ k im Anlaut__________________________________________138 33.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-c oder -k) ein! _______________138

33.2 k / ck nach langem oder kurzem Vokal _____________________139

33.3 ng / nk ________________________________________________139

34 Der L – Laut ___________________________________________140

34.1 Diktat ________________________________________________140 34.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-l oder -ll) ein! _______________140

34.1.2 Stelle in je einer Liste die Wörter mir kurzem und mit langem Vokal vor dem L-Laut zusammen. Beachte, wie der L-Laut nach Kürze und wie er nach Länge geschrieben wird. ________________________141

34.1.3 Wann folgt auf einen kurzen Vokal -ll- und wann ein -l-? ________141

34.2 lt / llt bei Verben _______________________________________141 34.2.1 Erkläre die Schreibung des L – Lautes in folgenden Verbfolgen! __141 34.2.2 Setze die fehlenden Buchstaben (lt oder llt) ein, und bilde zu den

Verben den Infinitiv! ____________________________________142

34.3 l + Konsonant nach Kürze _______________________________143 34.3.1 Diktat _________________________________________________143

34.4 Wal-, wal- / wall-, Wall- _________________________________143 34.4.1 Setze die fehlende Silbe (wal-, Wal-, oder wall-, Wall-) ein! ______143

34.5 Wil- / Will-, Wol / Woll- _________________________________144 34.5.1 Setze die folgenden Silben (Wil-, Will-, Wol- oder Woll-) ein! ____144 34.5.2 Stelle die Wörter zusammen, die zu „Wille“ bzw. zu „Wolle“ gehören!

______________________________________________________144 34.5.3 Suche zu folgenden Wörtern ein gleichklingendes Wort, das aber

anders geschrieben wird! (z.B.: bald – er ballt [die Fäuste]) _______144 34.5.4 Erkläre die Schreibung des L-Lautes am Wortende, indem du eine

verlängerte Form bildest (z.B. den Plural oder Genitiv bei Nomen, den Komparativ (= Vergleichsform) bei Adjektiven, den Infinitiv bei Verben)!_______________________________________________144

34.6 l / ll in Ableitung und Zusammensetzungen _________________145 34.6.1 Suche zu den Zusammensetzungen das zugrundeliegende, zu den

Ableitungen das Wort, von dem es abgeleitet ist, z.B. Rolltreppe – rollende Treppe; Kellner – Keller! __________________________145

34.7 -ell, -all, -oll bei Fremdwörtern ___________________________145 34.7.1 Diktat _________________________________________________145

34.8 -el, -al bei Fremdwörtern ________________________________146 34.8.1 Diktat _________________________________________________146

34.9 -ell / -el, -all / -al bei Fremdwörtern ________________________147 34.9.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (l oder ll) ein! ________________147

35 Der m – Laut: m / mm ___________________________________148 35.1.1 Diktat _________________________________________________148

35.2 m / mm nach langem und kurzem Vokal____________________148 35.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (m oder mm) ein! ______________148 35.2.2 Diktat _________________________________________________149 35.2.3 Diktat: „Der Titisee“ [See im südlichen Schwarzwald] __________149

36 m/ mm nach kurzem Vokal________________________________150

36.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (m oder mm) ein! ___________150

36.2 Setze die fehlenden Buchstaben (m/mm) ein! ________________151

36.3 -mmt bei Verben: Erkläre die Schreibung des M-Lautes in folgenden Verbformen, indem du den Infinitiv bildest!________151

36.4 m + Konsonant nach Kürze ______________________________152

36.5 Diktat ________________________________________________152

36.6 Erkläre die Schreibung des M-lautes am Wortende, indem du eine verlängerte Form bildest! (z.B.: Den Plural oder Genitiv bei Nomen, den Komparativ bei Adjektiven) ___________________152

36.7 m/mm bei Ableitungen und Zusammensetzungen ____________152 36.7.1 Suche zu den Zusammensetzungen das zugrundeliegende, zu den

Ableitungen das Wort, von dem es abgeleitet ist, z.B. : Krummsäbel – krummer Säbel ; Samtkleid – Kleid ! ________________________152

36.8 -sam, -tum_____________________________________________153 36.8.1 Bilde zu den Wörtern ein Nomen auf –tum oder ein Adjektiv auf –sam!

______________________________________________________153

37 Dam-/ Damm___________________________________________153

37.1 Ergänze folgende Wörter durch den fehlenden Wortteil (Dam- oder Damm)!_______________________________________________153

38 -m/ -mm im Auslaut bei Fremdwörtern ______________________153

38.1 Setze bei folgenden Wörtern die passenden Endsilbe -gramm, -om, -ium, -kum, -rum oder –em ein! ___________________________153

39 Kom-/-Komm bei Fremdwörtern ___________________________154

39.1 Setze die fehlenden Buchstaben (m oder mm) ein!____________154

40 Der N-Laut: n/ nn/ kn____________________________________155

40.1 Diktat ________________________________________________155

40.2 n/ nn nach kurzen und langem Vokal ______________________155 40.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (n oder nn) ein! _______________155

41 n /nn nach kurzem Vokal _________________________________156

41.1 Setze die fehlenden Buchstaben (n oder nn) ein! _____________156

42 n /nn nach kurzem Vokal _________________________________157

42.1 Zum Wort Gewinn gibt es ein gleichbedeutendes veraltertes Wort Gewinst. Erkläre die verschiedene Schreibung des N – Lautes. _157

43 -nt/ -nnt bei Verben______________________________________157

43.1 Erkläre die Schreibung des N – Lautes in folgenden Verbformen, indem du den Infinitiv bildest! ____________________________157

44 n + Konsonant nach Kürze________________________________157

44.1 Diktat ________________________________________________157

44.2 Erkläre die Schreibung des N –Lautes am Wortende, indem du eine verlängerte Form bildest (z.B. den Plural oder den Genitiv bei Nomen, den Komparativ bei Adjektiven, den Infinitiv bei Verben!______________________________________________________158

45 n/ nn bei Ableitungen und Zusammensetzungen ______________158

45.1 Suche zu den Zusammensetzungen das zugrundeliegende, zu den Ableitungen das Wort, von dem es abgeleitet ist, z.B. Spannteppich – spannen; konnte – können! _____________________________158

46 Mann-, mann- / -man ____________________________________159

46.1 Ergänze folgende Wörter durch den fehlenden Wortteil! (-mann oder –man) ____________________________________________159

47 -innen ________________________________________________159

47.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen! _____________________159

48 Brand-, brand-/ Brannt- __________________________________159

48.1 Ergänze die fehlenden Wörter durch den fehlenden Wortteil! (Brand-, brand- oder Brannt-) ____________________________159

49 n-/ kn bei Fremdwörtern _________________________________160

50 Der lange o – Laut ______________________________________161

51 Der harte p – Laut ______________________________________162

52 Der r – Laut____________________________________________163

53 Der s – Laut____________________________________________164

53.1 DAS PROBLEM _______________________________________164 53.1.1 ÜBUNG_______________________________________________164 53.1.2 Üben mit Wortfamilien ___________________________________165 53.1.3 Dieser Text enthält viele Wörter der Wortfamilie „fließen“. Erkläre laut

die jeweilige -S- Schreibweise! _____________________________165 53.1.4 Wortfamilie „fließen“: Ordne die Wörter den Spalten zu! __165 53.1.5 Lückentext: Wortfamilie „beißen“ __________________________166 53.1.6 Bilde ähnliche Wortfamilien von „gießen“, „messen“, „wissen“,

„schließen“ ____________________________________________166

53.2 -s/-ss/-ß _______________________________________________166 53.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-s, -ss oder -ß) ein! Schreibe mit den

Wendungen Sätze! _______________________________________166

53.3 Maß / Masse – Verwende folgende Wörter in Sätzen! _________167

53.4 -s bei Verben __________________________________________167 53.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben – s oder – ß ein!_______________167

53.4.2 -s bei Verben: s / ß – Bilde zu folgenden Verben die Stammformen!______________________________________________________168

53.4.3 -s bei Verben im In - und Auslaut: Diktat _____________________168

53.5 – s – bei Verben im In - und Auslaut _______________________168

53.6 Bilde zu folgenden Verben die Stammformen! (3.Person Singular Präteritum und 2. Partizip) ______________________________168

54 – s – bei Verben nach Länge und Kürze _____________________169

54.1 Bilde zu folgenden Formen, die in der 3. Person Plural Präsens stehen , das Präteritum , z.B. sie vergessen – sie vergaßen _____169

55 – s – und – t – bei Verben _______________________________169

55.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -ss- ) ein!__________________169

56 st / ßt bei Verben ________________________________________170

56.1 Bilde zu folgenden Verben, die in der 2. oder 3. Person Singular Präsens stehen, den Infinitiv; z.B. er reist – sie reisen_________170

57 st / ßt _________________________________________________170

57.1 Bilde zu folgenden Wörtern eine gleich oder ähnlich klingende Verbform mit -ßt-/ -sst- : z.B. er (ver)fliest das Bad – (der Fluss fließt ins Meer)_________________________________________170

58 st / ßt bei Nomen und Verben ______________________________170

58.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( st/ss/ßt ) ein!_______________170

58.2 Stelle die Wörter mit -st und -ßt in zwei Kolonnen nebeneinander!______________________________________________________171

58.2.1 Bilde zu den Verben der Übung von oben den Infinitiv!_________171

59 das /dass ______________________________________________172

59.1 Diktat ________________________________________________172

59.2 Übung zur „das/dass“ – Schreibung _______________________172

60 stimmloses - s - im Silbenauslaut __________________________174

60.1 Bilde zu folgenden Wörtern eine Form, bei der - e ausgefallen ist, z.B. wässerig / wässrig / drosseln / ich drossle. _______________174

61 - nis __________________________________________________174

61.1 Bilde den Plural zu folgenden Substantiven [= Nomen]! _______174

62 Stimmloses - s - im Auslaut [ - as, - es, - is, - os, - us] _________174

62.1 Bilde den Plural zu folgenden Substantive!__________________174

63 stimmloses - s - im Auslaut_______________________________174

63.1 Bilde den Nominativ Singular zu folgenden Nomen: z.B. des Verhältnisses - das Verhältnis ___________________________174

64 wes- /wessen usw._______________________________________175

64.1 Setze die fehlenden Buchstaben (s, ss oder ß) ein! ____________175

65 - s - , - ss -, - ß - ________________________________________175

65.1 Setze - s - , - ss -, - ß - ein! ______________________________175

66 s /ss /ß ________________________________________________176

66.1 Setze die fehlenden Buchstaben (s, ss, ß) ein! ________________176

67 Stimmloses - s - im Inlaut________________________________177

67.1 Setze ein: - ss - , - ß - ___________________________________177

68 -s- in Verbindung mit einem Konsonanten ___________________178

68.1 Stelle bei folgenden Wörtern die Aussprache des fest!_________178

68.2 Setze ein: -s-, -ss-, -ß-____________________________________178

68.3 Ordne die Wörter den Spalten zu! ________________________179

68.4 Lückentext: Wortfamilie „beißen“ ________________________180 68.4.1 Bilde ähnliche Wortfamilien von „gießen“, „messen“, „wissen“,

schließen“!_____________________________________________180

68.5 Stimmloses -s- im Auslaut________________________________180 68.5.1 Setze die fehlenden Buchstaben (s, ss oder ß ) ein!______________180

68.6 stimmloses s im Auslaut _________________________________181 68.6.1 Erkläre die Schreibung mit -s- im Auslaut, indem du eine gebeugte

Form bildest! ___________________________________________181

68.7 stimmloses s im Auslaut _________________________________181 68.7.1 Erkläre die Schreibung mit -ß- im Auslaut, indem du eine gebeugte

Form bildest! (z.B. bildest du einfach den Plural!) _____________181

68.8 stimmloses s im Auslaut _________________________________182 68.8.1 Erkläre die Schreibung des -ss-, indem du den Plural bildest! _____182

68.9 stimmloses s im In - und Auslaut __________________________182 68.9.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen! ______________________182

68.10 Der S – Laut im In - und Auslaut__________________________182 68.10.1 Bilde den Singular zu folgenden Nomen! ____________________182 68.10.2 Dekliniere die Nomen und bilde die Steigerungsform zu den

Adjektiven! ____________________________________________182

69 Der harte T – Laut: t / tt / dt / d / th _________________________183

69.1 -t / -tt : Diktat __________________________________________183

69.2 -t /-tt im Auslaut________________________________________183

69.3 Diktat: -ett bei Fremdwörtern ____________________________184

69.4 Diktat: -dt_____________________________________________184

69.5 -dt bei Verben [laden – senden – wenden]___________________184

69.6 -statt, Statt / Stadt ______________________________________185

69.7 Setze ein! (Stadt oder -statt) _____________________________185

69.8 statt-, Statt- / stadt-, Stadt- _______________________________185

69.9 -stätte / Städte _________________________________________186

69.10 t / tt / dt: Setze die fehlenden Buchstaben (t, tt oder dt) ein! ____186

69.11 d / t im Auslaut_________________________________________187

69.12 d / t im Auslaut_________________________________________187

69.13 -end bei Verben ________________________________________188

69.14 -end / -ent bei Fremdwörtern _____________________________188

69.15 -(e)ndlich / -entlich______________________________________188

69.16 seid / seit ______________________________________________189

69.17 Rad / Rat______________________________________________189

69.18 -and / -ant bei Fremdwörtern _____________________________190

69.19 end- / ent- _____________________________________________190

70 Der lange u - Laut ______________________________________191

71 Der lange ü - Laut ______________________________________192

72 Der x - Laut____________________________________________193

72.1 -gs / -cks ______________________________________________193 72.1.1 Setze die richtige Buchstabenfolge ein! ______________________193

72.2 -gs / -cks ______________________________________________193 72.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-gs oder -cks) ein. _____________193

72.3 -cks __________________________________________________194 72.3.1 Bilde den Genitiv (ohne -e-) zu folgenden Nomen, z.B. der Blick, des

Blicks. ________________________________________________194

72.4 -cks __________________________________________________194 72.4.1 Bilde die 2. Person Singular Präsens zu folgenden Verben, z.B. hacken

- du hackst! ____________________________________________194

72.5 -cks __________________________________________________194 72.5.1 Suche zu folgenden Wörtern das Wort, das der Ableitung,

Zusammensetzung oder Beugungsform zu Grunde liegt und an dessen Endbuchstaben die Schreibung des X – Lautes erkennbar ist, z.B. du blickst - blicken, des Dreiecks – Eck! ________________________194

72.6 -gs ___________________________________________________195 72.6.1 Bilde den Genitiv (ohne -e-) zu folgenden Nomen, z.B. der Tag, des

Tags! _________________________________________________195

72.7 -gs ___________________________________________________195 72.7.1 Bilde die 2. Person Sigular Präsens zu folgenden Verben, z.B. liegen -

du liegst! ______________________________________________195

72.8 -gs bei Adverbien _______________________________________195 72.8.1 Stelle die Schreibung des X-Lautes in folgenden Wörtern fest, indem

du jeweils das Wort suchst, von dem die einzelnen Wörtern abgeleitet sind, z.B. allerdings – Ding! _______________________________195

72.9 -ks___________________________________________________195 72.9.1 Diktat _________________________________________________195

72.10 -ks ___________________________________________________196 72.10.1 Suche zu folgenden Wörtern das Wort, das der Ableitung,

Zusammensetzung oder Beugungsform zu Grunde liegt und an dessen Endbuchstaben die Schreibung des X- Lautes erkennbar ist, z.B. Volksvertretung - Volk, trinkst – trinken!_____________________196

72.11 -ngs / -nks _____________________________________________196 72.11.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-ngs oder -nks) ein! ___________196

72.12 -lings / -links ___________________________________________197 72.12.1 Setze in folgenden Beispielen den fehlenden Wortteil (-lings oder -

links / Links) ein! _______________________________________197 72.12.2 Welcher der beiden einzusetzenden Wortteile ist ein selbstständiges

Adverb, dessen Gegenteil rechts ist, und welcher ist eine Nachsilbe ohne eigene Bedeutung? __________________________________197

72.13 gs / cks / ks ____________________________________________197

72.14 x - chs ________________________________________________198

73 Der z - Laut ____________________________________________199

73.1 ds - ts _________________________________________________199

73.2 z / ds / ts ______________________________________________199

73.3 ns - ls - nz - lz __________________________________________199

74 Partnerdiktate zur Vokaldehnung __________________________201

74.1 Schwarzmalerei und technischer Fortschritt ________________201

74.2 Kalter Novembertag ____________________________________201

74.3 Autoboot im Einsatz ____________________________________201

75 Kontrollbereich: der f - Laut ______________________________202

75.1 Phantasie bereit ________________________________________202

75.2 Das verflixte Einfädeln __________________________________202

75.3 Vorsichtig und fürsorglich _______________________________202

76 Kontrollbereich: z oder tz ____________________________203

76.1 Eins, zwei, drei _________________________________________203

Dehnung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

19

1 Lang gesprochene Vokale (Dehnung)

1.1 Schreibung langer Vokale (Selbstlaute) a – aa, ä, e – ee, o – oo, ö, u, ü

Die betonten langen Vokale a, ä, e, o, ö, u und ü schreibt man oft mit einem einzelnen Buchstaben. Dame, Tal, klar, Qual schälen, Käfer, Märchen geben, Schere, Leben, Kamel Ton, Person, Gebot, Tor schön, öde, Öl Blut, Frisur, Spur, suchen üben, kühn, Mühle Manchmal schreibt man die langen Vokale (Selbstlaute) auch mit den Doppelbuchstaben aa, ee, oo (Doppel-i und Doppel-u gibt es nicht). Waage, Saal, Paar, Staat Seele, Tee, Allee, Speer Boot, Moor, Zoo

1.2 Schreibung langer Vokale mit Dehnungs-h Ein langer Vokal kann durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet werden. Das Dehnungs-h steht häufig vor l, m, n und r. zahm, Zahn, Ahnung gefährlich, wählen, Währung Kehle, nehmen, dehnen hohl, Bohne, wohnen Möhre, Söhne, Köhler Ruhm, Stuhl, Uhr, rühren, fühlen, kühn Wichtige Unterschiedsschreibungen:

Wal (das Tier) – ABER: die Wahl (eines Schulsprechers)

Dehnung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

20

sie war (Vergangenheitsform von „sein“) – ABER: es ist wahr (nicht gelogen) leeren (einen Eimer leeren) – ABER: lehren (unterrichten) „er lehrt uns etwas“ der Bote (jemand, der eine Nachricht überbringt) – ABER: die Boote (viele kleine Schiffe) die Urzeit (Zeit, in der die Erde entstanden ist) – ABER: die Uhrzeit (Stunde und Minute)

1.3 Die Vorsilbe (Präfix) ur- und die Nachsilben -bar, -sal, -sam und -tum werden ohne Dehnungs – h geschrieben.

Urlaub, uralt dankbar, kontrollierbar Schicksal, Mühsal mühsam, wachsam Irrtum, Reichtum

1.4 Schreibung der langen Vokale ie, i, ih, ieh Das lange i wird häufig durch ie, manchmal durch i und selten durch ih und ieh wiedergegeben. schief, er rief, Diebe, spazieren Vitamin, Kamin, Kilo, Liter ihr, ihm, ihrer Vieh, ziehen, fliehen, es geschieht Wichtige Unterschiedsschreibungen:

„wieder“ bedeutet: „erneut“ „immer wieder“: wiederholen, wiedergeben – ABER: wider (gegen, entgegen) – widersprechen, Widerstand

2 Dehnung durch Verdoppelung

2.1 Dehnungs – h 2.1.1 In folgender Liste stehen einige Wörter, die zur selben Wortfamilie gehören. Du

kannst fünf Familien finden. Schreibe alle Verwandten heraus! Belohnung, Bohne, Ehrung, erzählen, fahren, Fahrer, Fahrrad, Fahrt, wahrscheinlich, wohl, wohnen, Zahl, zählen, Zahnweh, Gefühl, ge-fährlich, Gefahr, Fehler, fröhlich, früh, Frühling, Frühstück, fühlen,

Dehnung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

21

gehen, Höhle, Huhn, ihr, ihre, Jahr, Lehrer, Mehl, nah, rühren, se-hen, Sohn, stehlen, Diebstahl, Stuhl, Uhr, ungefähr, Verkehr, ver-kehren, wählen, Wahlalter, wahr, Wahrheit, während,

2.2 Dehnung durch Verdoppelung 2.2.1 Setze die richtige „Verdoppelung“ ein! “aa, ee, oo“ Der St___t wurde von einem feindlichen Heer angegriffen.

Der S___l war fast l___r.

„Möchtest du noch eine Tasse T___?“

Das B___t ist gesunken.

Sie hat blondes H___r und graue Augen.

Die Rinder fressen den Kl___.

Wir aßen geräucherten ___l.

Die Straße wird get___rt.

Das Brautp___r befindet sich bereits auf Hochzeitsreise.

In höheren Lagen ist bereits Schn___ gefallen.

In diesem M___r sollen schon öfters Menschen versunken sein.

Den Unteroffizier der Marine nennt man M___t.

Wir wollten im Wald B___ren pflücken.

Die S___t ist aufgegangen.

Der Mensch besitzt eine unsterbliche S___le.

Sie stellte sich auf die W___ge.

Wo ein ___s ist, sammeln sich die Geier(Sprichwort).

Der S___ ist zugefroren.

Der Waldboden ist mit Schn___ bedeckt.

Dieser Briefkasten wird täglich zweimal gel___rt.

Dehnung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

22

2.2.2 Bei welchen Vokalen ist eine Verdoppelung möglich?

2.2.3 Bilde zu den Wörtern Aal, Paar, Haar, Saal die Verkleinerungsform! 2.2.4 ä: Umlaut von a, ah, aa >> Wie heißt bei folgenden Wörtern, die im Plural oder

in der Verkleinerungsform aufgeführt sind, die einfache Wortform?

Älchen Täler Fähnlein Schälchen Pärchen Härlein Zähne Pläne Drähte Härchen Dämchen Bäder Äser(=Schimpfwort) Kähnchen Bähnlein

2.3 Dehnungs – h 2.3.1 Lass dir folgende Sätze mit „h“ mehrmals diktieren! Ich fahre mit der Bahn. Die Waren, die bei uns hergestellt werden, sind vor allem für die Ausfuhr be-stimmt. Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind im Gebirge. Ich werde mich ihm gegenüber immer höflich benehmen. Die Ähren sind reif. Der Lohn wird wöchentlich ausbezahlt. Vor uns gähnte ein tiefer Abgrund. Der Gefangene flieht vor dem Feind. Diese Birne ist mehlig. Das kannst du dir hinter die Ohren schreiben! Wenn du ihm etwas gibst, musst du es auch ihr geben. Wir wohnen im obersten Stockwerk. Er steht immer sehr früh auf. Das Vieh wird zum Schlachthof getrieben. Wo drückt dich der Schuh? Eine große Anzahl von Autos hat abgefahrene Reifen. Die Ureinwohner hausen in armseligen Lehmhütten. Die Rennautos rasten dröhnend um die Kurven. Er rührte keinen Finger, um mir zu helfen. Ich möchte das Bild neu rahmen lassen.

Dehnung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

23

2.3.2 Bei welchen Vokalen und vor welchen Konsonanten ist ein Dehnungs – h möglich?

2.4 Verdoppelung des Vokals (aa/oo/ee/) bzw. Dehnungs – h

2.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben (doppelt geschriebener Vokal oder Vokal mit Dehnungs – h) ein!

Die Polizei f...ndet nach dem Täter.

Der Baum ist innen h...l.

Wir f...ren im Sommer ans M...r.

Die Kinder s...en im Zoo den Affen zu.

Das Getreide wird in der Mühle gem...len.

Er wurde Weltmeister im Sp...rwerfen.

Der S...l war gesteckt voll.

Sein S...n studiert noch.

Er s...nte sich nach der Heimat.

Sie legt die Zutaten für den Kuchen auf die W...ge.

Der L...rer schreibt ein Wort an die Tafel.

Der Bef...l wurde nicht ausgeübt.

Als er den Fisch aß, blieb ihm eine Gräte in der K...le stecken.

Die Schneiderin trennt die N...t auf.

Diesmal bist du l...r ausgegangen.

Das Fleisch ist noch r....

Er hat den Pullover verk...rt angezogen.

Der Präsident flog zu einem St...tsbesuch ab.

Der Jäger hat ein R... geschossen.

Die alten Mauern waren von M...s bedeckt.

Dehnung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

24

2.5 ie, ieh 2.5.1 Setze „ie, ieh“ ein! Seit wann bist du h____r?

Er l____gt im Bett und hat F____ber.

Ich l____ ihm mein Buch.

Er hat am Sonntag D____nst.

Mach das Fenster zu, es z____t!

Die Kinder sp____len im Garten.

Zum Essen trinken wir ein Glas B____r.

Der Arzt empf____lt mir eine Kur.

Der Sänger trug zwei L____der von Schubert vor.

S____st du unser Haus?

Heute haben wir ausg____big gefeiert.

Ich habe v____l zu tun.

Er verz____ mir diese Kränkung.

Der Pr____ster feiert diese Messe.

Er st____lt mir meine kostbare Zeit.

Wo sind die anderen gebl____ben?

Das Essen war mit viel L____be zubereitet.

Der geschlagene Gegner fl____t.

Er ist von einer B____ne gestochen worden.

Ich tue, was du bef____lst.

2.5.2 Wann kann die Buchstabenfolge „ieh“ nur auftreten?

2.5.3 Bilde zu den Wörtern mit „ieh“ den Infinitiv!

Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

25

2.6 Lange Vokale 2.6.1 Silbentrennendes h – Schreibe mit folgenden Wendungen Sätze!

einen Wagen ziehen, in die Höhe gehen, sich große Mühe geben, ein Buch verleihen, mit einer Strafe drohen, ins Ausland fliehen, ein Darlehen auf-nehmen, ein Kleid nähen, eine Frage bejahen, einen Film drehen; die Kinder gedeihen prächtig, an Blähungen leiden, eine naher Verwandter sein, ein Bild ansehen, die Ruhe genießen;

a) Trenne die Wörter dieser Übung! Überprüfe deine Trennung anhand des

Rechtschreibdudens! b) Wo liegt die Trennungsgrenze bei Wörtern mit silbentrennendem – h und wo

bei Wörtern mit Dehnungs - h?

2.7 silbentrennendes h/ Dehnungs-h 2.7.1 Stelle bei folgenden Wörtern bzw. Wortformen fest, ob das -h ein silbentren-

nendes -h oder ein Dehnungs -h ist, indem du eine verlängerte Form bildest oder ein verwandtes Wort suchst und dann diese Wörter trennst, z.B. Draht - drehen; Trennung: dre=hen, daher silbentrennendes –h !

Naht er droht er sieht er glüht er fährt Mahd ihr nehmt er leiht sie reihten er flieht du ziehst er bemüht sich die Drehung die Sicht die Ruhe

Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

26

2.8 lange Vokale 2.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben, und zwar immer einen langen Vokal, ein! • Der T__n macht die Musik. • Wir fuhren in einem B__t auf den S__ hinaus. • Beim Hochzeitsm__l waren viele Gäste versammelt. • Ein __dler kreiste in der Luft. • Die L__che des Ertrunkenen wurde aus dem Wasser gezogen. • Wir geben unsere Verm__lung bekannt. • Das Paket war mit einer Schn__r umwickelt. • Die Kr__g führenden Parteien schlossen endlich Fr__den. • Die K__ gibt viel Milch. • Er wagte sich in die H__le des Löwen. • Der Pass gilt für alle St__ten der Erde. • Wir müsser aus unseren F__lern lernen. • Die Tasche ist aus echtem L__der. • Er z__ht den Mantel aus. • Das l__nt sich nicht . • Der Mensch hat eine unsterbliche S__le. • Der __gel ist ein mit Stacheln bedecktes Säugetier. • Das Getränk ist eisk__lt. • Die Sache ist mir nicht ganz geh__er. • Eine S__te auf der Geige ist gerissen.

2.9 langer Vokal/kurzer Vokal 2.9.1 Such zu folgenden Wörtern mit langem Vokal ein sonst gleichklingendes Wort,

dessen Vokal aber kurz gesprochen wird, z.B. Beet – Bett!

die Saat der Kahn die Miete das Heer sie rieten der Maat die Sohlen

Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

27

der Schal ihnen der Star wieder die Speere ich wohne beten die Bahn er kam er rief die Ahle

Kurzer Vokal und Doppelkonsonant

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

28

2.10 Kurzer Vokal und Doppelkonsonant

2.10.1 Setze die fehlenden Doppelkonsonanten ein! Dieser Ka___ee schmeckt sehr bi___er.

Es ist noch kein Meister vom Hi___el gefallen.

Die verschla___te Fahrri___e mu___ ausgebe___ert werden.

Die Flü___e sind durch die Industrieabwä___er stark verschmutzt.

Bei E___e ka___ man weit hinausgehen.

An der Küste wurde ein großer Da___ angelegt.

Der Bauer fährt mit der E___e über den gepflügten Acker.

Die Wahlpropaganda der beiden Parteien wurde äußerst gehä___ig geführt.

Er fuhr mit einem Pa___elboot den Flu___ hinab.

Die Soldaten mu___ten über das Feld ro___en.

Sein großer Roman ha___t noch der Vollendung.

Der Boxer traf den Gegner genau am Ki___.

Die Arbeiter bu___eln einen Graben.

Der Maler hat ein neues Bild gescha___en.

Du verschü___est die ganze Milch.

Der Wind pfi___ durch die Ritzen des alten Hauses.

Der Platz war he___ erleuchtet.

Er lä___t sich gar nicht mehr bei uns blicken.

Das war aber eine sehr du___e Antwort.

Das Schi___ ist in den Hafen eingelaufen.

Zum Zeichen der Trauer wurde die Fla___e auf halbmast gesetzt.

Die Zuschauer re___ten die Hälse, um etwas zu sehen.

Du mu___t kräftig schru___en, damit der Boden sauber wird.

Das Blut ri___t aus der Wunde.

Die Vegetation dieses Landes ist sehr ü___ig.

Harte und weiche Konsonanten

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

29

3 b/p, d/t, g/k, s/ß

3.1 Ähnlich klingende Wörter! Setze die fehlenden Buchstaben (b, p, d, t, g, k, s oder ß) ein!

1) Die En__en schnattern. 2) Das En__e ist noch nicht abzusehen. 3) Heute ist es noch hei__er als gestern. 4) Vom vielen Reden bin schon hei__er. 5) Er muss noch den Man__el anziehen. 6) Sie wird sich die Man__eln herausnehmen lassen. 7) Du musst viel Wasser trin__en. 8) Hier ist Hilfe drin__end nötig. 9) Der König lässt durch einen Bo__en eine Nachricht übermitteln. 10) Die Mutter muss noch den Bo__en scheuern. 11) Er kann einen Li__er Milch auf einen Sitz austrinken. 12) Die Mädchen wollen schöne Lie__er singen. 13) Sie trägt ein we__es Kleid. 14) Mein Opa war ein wie__er Richter. 15) Mein Bruder heißt Pe__er. 16) Städtischen Bä__er sind bereits geöffnet. 17) Bald können wir im Schnee wa__en. 18) Er hat kräftige Wa__en. 19) Peter muss noch eine Sei__e lesen. 20) Die Prinzessin trägt ein Kleid aus Sei__e. 21) Die Pest war eine Gei__el der Menschheit. 22) Die Entführer ermordeten die Gei__eln. 23) Er re__elt sich auf der Couch. 24) Der Polizist re__elt den Verkehr. 25) Im Sommer gehen wir ba__en. 26) Sie ba__en mich um eine Spende.

3.2 Ähnlich klingende Wörter 3.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (b, p, d, t, g, k, s oder ß) ein! 1. Ich möchte etwas in Stücke rei__en. 2. Pedro möchte wieder einmal nach Paris rei__en.

Harte und weiche Konsonanten

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

30

3. Er wird ein Unternehmen lei__en. 4. Viele können große Schmerzen lei__en. 5. Du darfst nicht auf dem Eis ausglei__en. 6. Der Mantel klei__et dich gut. 7. Der Va__er kommt nach Hause. 8. Der Schneider muss den Fa__en abreißen. 9. Nach dieser Blamage suchte er das Wei__e. 10. Ich werde die Schafe auf die Wei__e treiben. 11. Ein Haus mit einem Er__er ist besonders schön. 12. Mit ihm hat man dauernd Är__er. 13. Wir sind in einen Hin__erhalt geraten. 14. Paul muss ein Hin__ernis überwinden. 15. Karli hin__t auf einem Bein. 16. Auf dem Baum hin__en Äpfel. 17. Am Sonntag werde ich mit Mu__e ein Buch lesen. 18. Den Dichter hat die Mu__e geküsst. 19. Auf den Gemüsepflanzen saßen viele Rau__en. 20. Er versuchte ihr das Geld zu rau__en. 21. Die Steuern san__en, aber an das kann sich heute keiner mehr erinnern. 22. Sen__ende Hitze lag über der Stadt. 23. Der Bauer muss noch die Lei__er an den Baum lehnen. 24. Ich habe lei__er keine Zeit. 25. Viele Bäuerinnen können Kör__e flechten. 26. Er will seinen Kör__er trainieren.

4 Konsonanten im In – und Auslaut

4.1 Verlängerte Form beim Adjektiv 4.1.1 Bilde zu folgenden Adjektiven eine flektierte (= Personalform) Form oder die

2. Steigerungsstufe, damit der Endkonsonant in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird!

gelb derb alt wild klug ruhelos krank trüb hart dubios leblos solid gesund wortkarg seriös

Harte und weiche Konsonanten

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

31

Beachte bei dieser Übung und den folgenden, dass im Auslaut b und p, d und t usw. gleich ausgespro-chen werden, im Inlaut aber der Unterschied zwischen weichem und hartem Konsonanten bei richti-ger Aussprache deutlich erkennbar ist.

4.2 Ähnlich klingende Wörter

4.3 Verlängerte Formen beim Adjektiv und beim Nomen 4.3.1 Bilde zu folgenden Nomen den Genitiv oder den Plural, damit der Endkonso-

nant in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird!

das Sieb der Zug das Los der Grat das Lied das Kleid das Bild der Vers der Bub das Band der Stab der Berg der Hals das Volk das Geheiß

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

32

4.4 Konsonanten im Inlaut und vor t und st Verlängerte Form beim Verb

4.4.1 Bilde zu folgenden Verben mit der Flexionsendung – t den Infinitiv, damit der Konsonant vor dem – t in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird!

er liebt er liegt er wirbt

er merkt er liest er blökt

er trägt er piept er birgt

er haust er gibt er heißt

er glaubt er grinst er verfolgt

4.5 Konsonanten im In- und Auslaut 4.5.1 Suche zu folgenden Wörtern ein verwandtes Wort (besonders ein Verb), bei

dem der Endkonsonant im Inlaut steht, damit die Schreibung dieses Konso-nanten aus der Aussprache erkennbar wird. Bei Ableitung und Zusammenset-zung suche das Wort, das der Ableitung oder Zusammensetzung zu Grunde liegt! [z.B. der Fund – finden]

Grund Leitung Trieb

Gesang Hupkonzert Dank

Fluss Geschenk Kreisverkehr

Erlaubnis Verhältnis Schießbude

Abschied löslich Grab

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

33

5 Langer Ä – Laut / langer E – Laut

5.1 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh Diktat Er hat schlechte Zähne. Die Lehne eines Stuhls ist gebrochen. Die vollen Ähren lassen auf eine gute Ernte hoffen. Ich habe ihn in seiner Ehre verletzt. Er späht durch das Guckloch. Der Gefangene fleht um Gnade. Das erste Beet wird mit Sa-lat bepflanzt. Die Mutter näht mir einen Knopf an. Der Hahn kräht. Das Fleisch ist zäh. Die Kuh frisst Klee. Wir gehen Beeren pflücken. Ich lasse ihn nicht gewäh-ren. Du sollst nicht während des Vortrags essen. Insekten vermehren sich sehr schnell. Nachmittags gibt es immer Tee. Das Pferd hat eine seidige Mähne. Ich sehne mich nach Ruhe. Die Durchsage erfolgte ohne Gewähr. Der Soldat lädt sein Gewehr. Er beachtet diese gefährliche Kurve. Er ist ein ehrlicher Geschäfts-mann. Er ist allmählich gescheiter geworden. Er wurde in seiner Ehre verletzt. Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! 5.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( äh, ee oder eh ) ein! Ich werde aus L___m Kugeln formen. Er hat allm___lich genug. Du sollst deine

Wut etwas bez___men. Der S___ ist tief. Er ist ausdauernd und z___. Der Wind

bl___t die Segel. Sie g___t noch zur Schule. Das M___rwasser ist salzig. Das ist

ein gef___rliches Spiel. l___re Taschen. der Verk___r auf den Straßen. Eine

Pechstr___ne verfolgt ihn. Ihre S___nsucht ist groß. Die Kr___en schreien. Vor

dem Haus st___en viele Leute. Ich z___le bis fünf. Er wirft ihr einen sch___len

Blick zu. Wir haben B___ren gepflückt. Es geschah w___rend seiner Abwesen-

heit. Der Hund zeigt seine Z___ne. Er hat sich beim Spielen eine S___ne gezerrt.

5.1.2 Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! Dort steht ein bequemer Sessel. Er geht zum Krämer. Sie steigt auf einen Sche-mel. Du solltest dich schämen. Rede keinen Unsinn! Moorbäder sind gesund. Die Mutter erzählt ein Märchen. Er wird eine Beschwerde einreichen. Sie lernt das

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

34

griechische Alphabet. Wer kennt die Ursache der Kriminalität? Das Kind möchte Kekse knabbern. Da kommt ein später Gast. Du musst voll Demut bitten. Unter-lasse gefälligst dein hämisches Grinsen! Das klingt wie Sphärenmusik. Es ge-schah eine Serie von Unfällen. Sie erzählt von ihrer seligen Jugendzeit. Du sollst das Tier nicht quälen. Der Kapitän begrüßt die Gäste auf dem Schiff. Der Sack ist schwer. Er wurde Aktionär. Der Wirt steht hinter der Theke. Er kaufte sich ein wertvolles Gemälde. Dort steht eine Herde von Schafen.

5.2 Setze ä, äh / e, ee oder eh ein! In seinem Garten s___e ich ein verwahrlostes Gartenb___t. Es ist schon

s___r sp__t. Der Gefangene fl___t um Gnade. Mein Bruder ist leider ein

j___zorniges Kind. Sie ist scheu wie ein R___. Wir fahren durch eine All___.

Das Fleisch ist z__h. Sie überqu__ren einen Gletscher. Er schwebt in höhe-

ren Sph__ren. Lass ihn doch gew__ren! Ihre Augen waren voller Tr__nen.

Du sollst das Band nicht d___nen! Wir bekamen w__nig zu essen. Er putzt

sich die Z__ne. Ich möchte mal wieder im M___r baden. Meine Oma kann

gut M__rchen erz__hlen. Er läuft qu__r durch eine Wiese. Wir zahlen

j__rlich einen s___r hohen Betrag für die Miete. Die Brutalit__t war er-

schreckend. Ein Kom__t leuchtet am Nachthimmel auf. Die Gurken müssen

gesch__lt werden. Er verh___lt (= verheimlicht) nichts. Warum qu__lst du

deine Katze so? Wir ern__ren uns hoffentlich recht gesund. Du bist wirklich

ein ___rlicher Mensch. Die Soldaten verh___ren das Land. Der Mann l___rt

seinen Mistkübel einfach im Wald aus. Wen w___lst du heute? Mit wem

wird sie sich wohl verm___len? Du solltest dich etwas sch__men.

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

35

5.2.1 Mit welchen NOMEN sind die folgenden ADJEKTIVE und VERBEN verwandt?

quälen: seelisch: wählen:

dämmen: demütig: jährlich:

nähen: ehrlich: schmähen:

nähren: reden: schälen:

gefährlich: leeren: vermählen:

säen: verheeren: schämen:

zählen: fehlen: rädern:

5.3 Wörter mit – äh – 5.3.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen!

der Draht der Kahn die Naht

der Pfahl der Zahn der Hahn

5.3.2 Setze in folgenden Sätzen das jeweils passende Wort ein! Ähren/Ehren – Bären/Beeren – bäte/bete/Beete – Beläge/Belege –

Gewähr/Gewehr – Räder/Reeder – säen/sehen – Sägen/Segen – Sä-

mann/Seemann – währen/wehren

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

36

Er ist unter die ___________ gekommen. Den Eigentümer eines Schiffes nennt

man einen ___________. Die Getreidesamen kann man auch mit einer Maschine

___________. Kannst du den Baum dort ___________? Der Zimmermann ver-

wendet verschiedene ___________. Wir wünschen ihm viel Glück und Gottes

___________. Für „dauern“ gibt es das dichterische Wort ___________. Ich kann

mich gegen seine Angriffe nicht ___________. Das Bild zeigt einen ___________,

der den Samen aussät. Ein alter ___________ erzählt von seinen Erlebnissen in

fernen Ländern und auf hoher See. Dafür kann ich keine ___________ leisten.

Der Jäger schultert sein ___________ und spaziert in den Wald. Die

___________ des Korns sind schon reif. Haltet den alten Brauch ja in

___________! Für den Fußboden gibt es die verschiedensten ___________. Für

die Buchführung fehlen ihm noch wichtige ___________. Wir haben ihm einen

___________ aufgebunden. Wir pflücken im Wald die süßesten ___________.

Wenn er mich darum ___________ (= bitten würde), könnte ich nicht nein sa-

gen. In der Kirche ___________ ich das Vaterunser. Die ___________ im Garten

müssen neu angelegt werden.

5.3.3 Zu den folgenden Wörtern gibt es ein verwandtes Verb mit – äh –

die Wahl die Nahrung nah die Zahl der Gemahl ver zahm der Pfahl

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

37

das Jahr ver die Gefahr 5.3.4 Suche ein gleichbedeutendes Wort mit – äh – !

nach und nach wegen Müdigkeit den Mund weit öffnen

ein bunter, im Wald leben-der Vogel

plötzlich

lange Haare der Pferde

altes Pferd

ein Büschel Haare

zirka

in der gleichen Zeit

Zahlungsmittel

erlauben, zulassen

5.3.5 Suche Wörter zur Wortfamilie „fahren“ – ordne sie! Ge – fähr – t (von Fahrt)

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

38

Ge – fähr – dung ( von Gefahr)

6 – ä – in Ableitungen

6.1 Erkläre die Schreibung folgender Wörter mit -ä, indem du ein verwandtes Wort mit – a – suchst, z.B. die Härte – hart!

geschwätzig Stärke Nässe

Gedächtnis Wäsche Gefängnis

hartnäckig vergällen verlängern

kräftig Bäcker sächlich

plätschern Ärmel erkälten

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

39

6.2 Leite von folgenden Adjektiven Nomen mit – ä – ab!

nass kalt lang

warm schwarz hart

arg blass stark

6.3 Welche Verben mit -ä- sind von folgenden Nomen abgeleitet?

Schranke Band Kranz

Hammer Schwatz Mangel

Acht Drang Glanz

Kamm Kampf Dampf

Mast Rache Schwarm

Trank Galle Nacht

6.4 Von welchen Wörtern sind folgende Verben mit – ä abgeleitet?

sättigen nässen erkälten

verlängern aufwärmen erhärten

schwärzen besänftigen bekräftigen

fällen beängstigen lächeln

6.5 Leite von folgenden Wörtern Adjektive mit – ä – ab!

lachen lang Angst

alt fallen krank

arm Hass Hoffrat

schwarz karg Kraft

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

40

6.6 Setze die fehlenden Buchstaben (-ä oder -e) ein!

1. Abw__rts geht es schneller. 2. Seine Schm__rzen sind unerträglich. 3. Die H__nne legt keine Eier mehr. 4. Als es schon d__mmerte, kamen sie nach Hause. 5. Im Frühling gibt es häufig Überschw__mmungen. 6. Er hat keine __ltern mehr. 7. Er ist ein schm__chtiges Kind. 8. Auf den Februar folgt der M__rz. 9. Sie hat ein gutes H__rz. 10. Vor dem Haus b__llt ein Hund. 11. Ich höre eine kr__chzende Stimme. 12. Der Durstige l__chzt nach einem Schluck Wasser. 13. Halte dich am Gel__nder fest! 14. Er macht in seinem Kal__nder eine Notiz. 15. Sie hält den L__rm nicht aus. 16. Ich kann seinen Namen nicht n__nnen. 17. Wir müssen die r__chte und die linke Seite völlig neu streichen. 18. Die L__rche verliert im Herbst ihre Nadeln. 19. Der Gesang der L__rche ist wunderschön, das wusste schon Romeo. 20. Ich höre es im Geb__lk _chzen. 21. Ein kleiner Hund kl__fft den Postmann laut an. 22. Du weißt, dass ich nicht unbedingt an Gesp__nster glauben will. 23. Hörst du nicht, dass der Säugling laut pl__rrt.

6.7 Diktat Er hat eine schmächtige Gestalt. Gerda ist ein emsiges Mädchen. Die Dämmer-stunde bricht herein. Er macht viel Lärm. Das ist ja ein grässlicher Gedanke. Er wird noch den Stempel auf den Schein drücken. Die Jäger werden Rebhühner jagen. Darf er schon ein Auto lenken? Im März ist es schon etwas wärmer. Sie hat auf ihrer Ferse eine Blase. Die Lärche bekommt jedes Jahr frische Nadeln. Der Chef diktiert einen Brief. Der Fürst „Reiner“(= Eigenname) wurde in einer Sänfte auf den Sportplatz getragen. Der Senf ist mir zu scharf. Engerlinge sind Larven von Insekten. Mit seinen Kräften geht es schon abwärts. Er machte eine freundliche Geste. Sie verschwand aus meinem Gesichtsfeld. Der Hund kläffte mich an. Es gab eine gebratene Ente. Er ächzte und stöhnte vor Schmerzen.

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

41

6.8 Langes -ä/ langes -e 6.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben ein! Hochwürden meint: “In der Kirche müssen alle andächtig b__ten“!

Ich werde das Unkraut im Garten j__ten.

Ars__n ist ein Gift.

Der Kapit__n verlässt das Schiff.

Wir müssen die H__ringe einsalzen.

Dieses Mittel wird die G__rung des Obstsaftes beschleunigen.

Das ist ein schw__res Wagnis.

Sie ist eine z__rtliche Mutter.

Er steht an der R__ling des Schiffes.

Du solltest dich nicht so qu__len.

Er setzte ein seliges L__cheln auf.

Das Mädel betrachtete das Gem__lde des edlen Maltesers.

In Lappland gibt es R__ntiere.

Wegen seiner Blödheiten hat sie viele Tr__nen vergossen.

Wer weiß schon, was ein falscher Proph__t ist ?

Viele Menschen haben Angst vor der Realit__t

Sie kommt immer zu sp__t, doch das interessiert den Direktor nicht.

Wir beschw__rten uns über die Missstände.

Er machte hilfloses Geb__rden.

Zum T__ gab es K__kse.

Hans sucht die legend__re Insel Thule.

Sie besitzt ein w__rtvolles Schmuckstück.

Das Fell eines Z__bras ist gestreift.

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

42

Die St__be waren zu dünn.

Das ist eine unw__gsame Gegend.

Alle seine Pl__ne scheiterten.

6.9 ä -, äh / e, ee, eh 6.9.1 Suche zu folgenden Wörtern mit ä, äh ähnlich klingende mit e, ee oder eh! Bil-

de mit jedem Wort einen Satz und beachte den Unterschied in der Aussprache! Ähre die Bären er bäte die Beläge Gewähr ich läse ich nähme die Räder säen die Sägen die Säle Sämann sich schämen sich bewähren (be)säen

6.10 ä, äh/ e, ee, eh 6.10.1 Mit welchen Nomen sind folgende Verben verwandt? Bei welchen Wörtern

ändert sich beim verwandten Nomen der Vokal?

quälen seelisch wählen dämmen demütig wähnen gefährlich ehrlich jährlich nähmen reden schämen nähren leeren schälen säen verheeren vermählen zählen fehlen schämen 6.10.2 Der Konjunktiv II bei Verben mit langgesprochenem – e – im Infinitiv! Ich gebe mir viel Mühe. Wenn ihm sein Lehrer bessere Noten gäbe, hätte er wie-der mehr Freude am Lernen. Wenn er doch mehr Bücher läse! Ich lese täglich die Zeitung. Wenn er sich doch nur mehr Zeit für seine Familie nähme. Ich nehme

Langer Ä – Laut / langer E – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

43

ein Glas Wein. Wer sähe ihm schon seine Krankheit an? Ich sehe mit dieser Brille viel besser als früher. Wenn du ihn doch darum bätest, dann ... BEACHTE : Die Verben „brennen, kennen, nennen, senden/sandte, wen-

den/wandte“ haben im Konjunktiv II den Stammvokal „e“ : es brennte, er kennte usw. Diese Formen sind jedoch kaum noch ge-bräuchlich und werden heute regelmäßig durch „würde + Infinitiv er-setzt.

Wenn es hier mal brennen würde, käme keiner mehr lebend raus. Wenn sie ihn wirklich kennen würde, hätte sie das nicht behauptet. Mit dem Fehlen eindeutiger Konjunktiv II - Formen bei den schwachen

Verben hängt es zusammen, dass der K II hier häufig durch „würde + Infi-nitiv gekennzeichnet wird, z.B.:

Wenn für den Würstchenverkäufer in Nimes kein Geschäft mehr zu ma-

chen wäre, würde er seine Bude sicherlich zumachen/zusperren. Wenn sie sich bitte einen Augenblick gedulden würden!

Würden Sie bitte im Vorzimmer warten!

E – Laut / Ö - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

44

7 E – Laut / Ö – Laut : e/ö – eh – ee – öh – eu

7.1 Setze die fehlenden Buchstaben (e, ö, ee, eh, öh oder eu) ein!

geh__ren verm__ren ausl__ren verz__ren Beh__rde emp__ren dr__nen überqu__ren gew__nlich St__mpel verw__nen L__we argw__nisch angen__m st__nen st__len schw__ren K__nig M__rrettich M__re Beschw__rde Ingeni__r Gew__r Chauff__r fr__lich Fris__r tr__sten

7.2 Ei-Laut / Eu-Laut: ai, ei, eih / äu, eu 7.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (ai, ei, eih, äu oder eu) ein! • Marie ist in ___le.

• Die ___le ist ein Nachtvogel.

• Die F___er dauerte zwei Stunden.

• R___ch mir bitte F___er!

• Die Wunde h___lt von selbst.

• Nolte h___lt vor Wut, denn er hat eine auf die Nase bekommen.

• Der H___ ist ein Raubfisch, aber er dient ab und zu als Kosename.

• Das H___ duftet in der Sch___ne.

E – Laut / Ö - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

45

• Der M___s wird gegen Schädlinge gespritzt.

• Wir haben in der Sp___sekammer M___se.

• Katharina spricht ganz l___se.

• Der Hund unseres Chefs hat keine L___se.

• Karin sitzt in der ersten R___he.

• Er zeigt keine R___e.

• Das ist kein l___chter Fall.

• Die Lampe l___chtet hell.

• Die B___le werden geschliffen.

• Das Kind schlug sich eine B___le.

• Die Kuh hat ein großes ___ter.

• ___ter fließt aus der Wunde.

• Man schlägt nicht Mücken mit K___len tot. (Sprichwort)

• Es hat gehörige K___le gesetzt.

• Das Stroh wird in die Sch___ne gefahren.

• Die Sch___ne werden von der Behörde ausgestellt.

7.2.2 Setze die fehlenden Buchstaben (ai, ei, eih, äu oder eu) ein! • Er trägt einen zerb___ lten Hut.

• Die Metzgermeisterin besitzt ein scharfes B__l.

• Das Obst ist von F___ lnis befallen.

• Die Arbeit ged___ t gut unter seiner Leitung.

• Didi fr___ t sich über den Erfolg beim Tennisspielen.

• Der Prinz fr___ te um die Königstochter.

• Im Winter werden die M___ sen gefüttert.

• Der Speck wurde von den M___ sen angefressen.

E – Laut / Ö - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

46

• Der L___ e kann sich darunter nichts vorstellen.

• Viele Menschen starben an der S___ che.

• Das hieße ja___ len nach Athen tragen (Redensart).

• Ein gebranntes Kind fürchtet das F___ er (Sprichwort).

• __le mit Weile. (Sprichwort)

• Wir nahmen an der F___er teil.

• Das ist ein gesch___tes Kind.

• Ich kaufe ein Vertilgungsmittel gegen Blattl___ se.

• Franz hat ein h___ teres Wesen.

• Otto stellt sich den Anforderungen der h___ tigen Zeit.

• Die Sirenen h___ len.

• Die Wunde verh___ lt langsam.

• Das Mädchen war ganz verh___ lt.

• Es geschehen noch Z___ chen und Wunder.

• Der Z___ ge sagt vor Gericht aus.

• Er l___ gnet seine Tat.

• Ich möchte einen Str___ selkuchen essen.

• Peter möchte ein Str___ chinstiment spielen.

• Das ist ein fr___ diges Ereignis.

• Die Kollegen werden von Zw___ feln geplagt werden.

7.2.3 Setze die fehlenden Buchstaben (ai, ei, eih, äu oder eu) ein! Schl__se N__igkeit ber__ten Geb__de Geh__se Fr__ndschaft K__ser Gem__nde bet__ben Pr__s Eingew__de M__s

E – Laut / Ö - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

47

Gew__h S__gling der H__de die S__che H__fisch die St__er Schl__der Br__tigam Verz__hen Gr__el Z__tung L__gnen N__d ausbr__ten ausl__hen

I – Laut / Ü - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

48

8 I – Laut / Ü – Laut : i/ü - ie -ieh -ih / üh 8.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (i , ü, ie , ieh ,ih, oder üh) ein! • Der Wilderer trägt gefl__ckte Stiefel.

• Das Mädchen hat einen bunten Strauß gepfl__ckt.

• Ihr Kopf vers__nkt im weichen Kissen.

• Josef wollte Julia unbedingt K__ssen.

• Sie verpackte das Gesch__rr in einer Kiste.

• Die B__nen summen.

• Er ist bereits auf vielen B__hnen aufgetreten.

• Die Urlauber l__gen in der sonne.

• Du sollst nicht l__gen.

• Das Kind sp__lt mit einem Ball.

• Die Mutter sp__lt das Geschirr.

• Die Schaufeln bekamen neue St__le

• Es m__ssen noch St__hle aufgestellt werden.

• Der Hund ist ein Haust__r.

• Die Haust__r war vom Schulwart Hans verschlossen worden.

• Der Wind tr__b die welken Blätter durch die Straßen.

• Der Tag war tr__b und traurig.

• Wir m__ssen viel erledigen.

• Ich möchte diese Erfahrung nicht m__ssen.

• Die B__tte war mit Trauben gef__llt.

• Er hat eine dringende B__tte an die Sekretärin.

• Ein starker R__men aus Leder konnte nicht hergestellt werden.

• Deshalb brauchst du dich nicht zu r__hmen.

I – Laut / Ü - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

49

• Der Löwe ist ein wildes T__r.

• Er geht durch eine offene T__r.

8.1.2 Diktat • Ich betrachte die steile Küste. • Im Keller liegt eine Kiste voller Spielsachen. • Diese Birnen haben lange Stiele. • Er spricht vor leeren Stühlen. • Die Mutter flickt die zerrissenen Strümpfe. • Ich möchte bald Frühlingsblumen pflücken. • Er liegt noch im Bett. • Lügen haben kurze Beine. (Sprichwort) • Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. (Sprichwort) • Die beiden küssen sich. • Sie ist emsig wie eine Biene. • Er hat die politische Bühne verlassen. • Ich lerne Schach spielen. • Oma geht in den Keller, um die Wäsche zu spülen. • Der Junge trieb sich ständig auf den Straßen herum. • Das Wasser ist trüb geworden. • Der Mann trägt eine schwere Butte auf dem Rücken. • Ich kann meiner Tochter keine Bitte abschlagen. • Es geschieht dir nichts. • Er bemühte sich sehr. • Sie sucht den Umgang mit ihresgleichen. • Er hat den Führerschein gemacht.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

50

9 Wörter mit b / p, d / t, g / k

9.1 b / p, d / t, g / k im Auslaut 9.1.1 Achte genau auf den Unterschied in der Aussprache zwischen harten und

weichen Konsonanten! 1. Wir machen jetzt Pause. 2. Wir bauen ein Haus. 3. Ich bezahle bar. 4. Ich gehe im Park spazieren. 5. Wir sammeln Pilze. 6. Die Post ist gekommen. 7. Hast du dieses Buch gelesen? 8. Komme bald! 9. Der Baum trägt Früchte. 10. Ihm ist die Puste ausgegangen. 11. Er hatte eine Panne mit dem Auto. 12. Der Tank wird mit einer Pumpe gefüllt. 13. Er schrieb einen Beitrag für eine Zeitung. 14. Der Verunglückte hat viel Blut verloren. 15. Ist dieser Platz noch frei? 16. Er hat das Gut in Pacht genommen. 17. Sie trägt einen Pelzmantel. 18. Sie streicht die Butter aufs Brot. 19. Hast du den Brief aufgegeben? 20. Diese Bananen kommen aus Südamerika. 9.1.2 d / t – Diktat 1. Das Buch hat drei Teile. 2. Das war ein schöner Tag. 3. Woran denkst du? 4. Das Tor ist offen. 5. Wie lange wird es dauern? 6. Sie trug ein seidenes Tuch um den Hals. 7. Ich hatte einen eigenartigen Traum.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

51

8. Der Dieb wurde auf frischer Tat ertappt. 9. Sie war ihm treu bis in den Tod. 10. Wer ist draußen vor der Tür? 11. Das Gras ist feucht vom Tau. 12. Darf ich Sie um eine Gefälligkeit bitten? 13. Doppelt genäht hält besser. (= Sprichwort) 14. Sie spielt gern Tennis. 15. Seine Leistungen entsprechen dem Durchschnitt. 16. Das Material ist sehr dehnbar. 17. Er tobte vor Wut. 18. Er hat ein Talent zum Schauspieler. 19. Wir besichtigen den Dom. 20. Ich trage den Koffer zum Auto. 9.1.3 Diktat – g/k – 21. Ich hole die Kohlen aus dem Keller. 22. Der Gast ist bei uns König. 23. Heute gibt es bei uns eine gebratene Gans. 24. Die Kuh gibt viel Milch. 25. Der Pilz ist giftig. 26. Das Gras wird gemäht. 27. Bezahlen sie bitte an der Kasse! 28. Die Rechnung stimmt genau. 29. Professor Leitner weiß, dass wir über den Grat die Bergspitze erreichen. 30. Kurt sitzt auf dem Kirschbaum. 31. Es geht ihm gut. 32. Josef hat eine goldene Uhr als Geschenk erhalten. 33. Auf seinen Reisen führt er immer die Kamera mit sich. 34. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er spricht.(Sprichwort) 35. Hast du genug Geld ? 36. Es ist kalt. 37. Der Kaminkehrer kommt heute. 38. Didi erklärt, dass das Land im Mittelalter in Gaue eingeteilt war. 39. Wir saßen gemütlich um den großen Kachelofen. 40. Mein Bruder geht ins Gymnasium.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

52

9.1.4 Setze die fehlenden Buchstaben (-b, -p, -d, -t, -g, oder -k) ein! 1. Die Elektriker legen ein __abel. 2. Viele können nicht mit Messer und __abel essen. 3. Im __eich schwimmen die Enten. 4. Die Küstenbewohner bauen einen __eich. 5. Da __ackte ich ihn am Kragen. 6. Die Mutter __uk einen Kuchen. 7. Er hat sich ein __ein gebrochen. 8. Er litt große __ein. 9. Am See wird noch __orf gestochen. 10. Ich wohne in einem kleinen __orf. 11. Plötzlich überraschte uns ein heftiger __uss, so dass wir ganz nass wurden. 12. Er gab uns einen __uss. 13. Die __utter aufs Brot streichen. 14. Zu Weihnachten aßen wir einen gebratenen __uter. 15. Wir waren völlig __latt, als wir diese Neuigkeit erfuhren. 16. Er schrieb ein paar Worte auf ein __latt Papier. 17. Beim Turnen reiben wir die Hände mit __alk ein. 18. Du bist ein ungeschickter Dalk. (= Tölpel, süddt.) 19. Ich werde dich zum Bahnhof be__leiten. 20. Er be__leidete mehrere hohe Ämter. 21. Das Ge__äck ist bereits im Wagen. 22. Zum Tee aßen wir süßes Ge__äck. 23. Wir müssen noch vor der Autobahn __anken. 24. Wir __anken Ihnen für Ihre Hilfe.

9.2 b / p, d / t, g / k 9.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (b, p, d, t, g, oder k) ein! 1. Wir zeichnen mit dem Zirkel einen __reis. 2. Der __reis stützt sich auf seinen Stock. 3. Wir hatten großes __ech. 4. Wir tranken einen __echer Milch. 5. Die Eingeborenen erschlugen den Forscher mit __eulen. 6. Der Bauer spannte die __äule vor den Wagen.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

53

7. So eine dumme __ute! 8. Der Student bewohnt eine kleine __ude. 9. Ein __reck mit Wagen und Pferden zog nach Westen. 10. Putz dir den __reck von den Schuhen, bevor du hereinkommst. 11. Eine leichte __rise wehte von der See her. 12. Geben Sie eine __rise Salz in die Suppe. 13. __önnt ihr mir helfen ? 14. Warum __önnt ihr ihm den Erfolg nicht ? 15. Ein __ärchen geht im Park spazieren. 16. Das Kind spielt gern mit seinem __ären. 17. Für den Winter brauchen wir warme Be__leidung. 18. Der Präsident reiste in Be__leitung des Außenministers. 19. Der Schlüssel ist auf den __oden gefallen. 20. Die Bergsteiger erreichten den __ipfel. 21. Zum Kaffee gab es ein knuspriges __ipferl. 22. Die Kinder spielen im __arten mit dem Hund des Nachbarn. 23. An der Grenze nach Kroatien müssen wir den __ass vorzeigen. 24. Rick singt einen tiefen __ass. 9.2.2 Diktat: b/p, d/t, g/k Der Ball rollte ins Tor. Der Anzug ist aus einem feinen Tuch. Ich habe mir den

Kopf an der Kante angeschlagen. Du musst auch die Folgen deines Tuns beden-

ken. Trommeln und Trompeten waren zu hören. Auf dem Berg sahen wir einige

Gämsen. Der Gangster bedrohte mich mit einer Pistole. Du machst aber eine

dummes Gesicht. In der Mauer klaffen große Risse. Es besteht eine tiefe Kluft

zwischen den Parteien. Da hast ja von Tuten und Blasen keine Ahnung. Wir fuh-

ren mit dem Taxi zum Bahnhof. Ich bin dir deshalb nicht gram. Das Gebäude ist

schon sehr baufällig. Die Dreharbeiten zu dem neuen Film haben bereits begon-

nen. Die Gewerkschaft hat neue Verträge ausgehandelt. Der Staatsanwalt hielt

sein Abschlussplädoyer. Das Wasser wird in diesem Boiler erhitzt. Die Terroristen

bedrohen die Bevölkerung der türkischen Metropole Istanbul.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

54

9.3 Ähnlich klingende Wörter 9.3.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-b, -p, -d, -t, -g, -k, -s oder -ß) ein! 1. Die En__ten schnattern.

2. Das En__e ist noch nicht abzusehen.

3. Heute ist es noch hei__er als gestern.

4. Vom vielen reden bin schon hei__er.

5. Den Man__el anziehen.

6. Die Man__eln operieren.

7. Wasser trin__en.

8. Hilfe ist drin__end nötig.

9. Durch einen Bo__en eine Nachricht übermitteln.

10. Den Bo__en scheuern.

11. Ein Li__er Milch.

12. Schöne Lie__er singen.

13. Ein we__es Kleid.

14. Ein wei__er Richter.

15. Mein Bruder heißt Pe__er.

16. Städtischen Bä__er sind bereits geöffnet.

17. Im Schnee wa__en.

18. Er hat kräftig wa__en.

19. Eine Sei__e lesen.

20. Ein Kleid aus Sei__e.

21. Die Pest war eine Gei__el der Menschheit.

22. Die Entführer ermordeten die Gei__eln.

23. Er re__elt sich auf der Couch.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

55

24. Der Polizist re__elt den Verkehr.

25. Im Sommer gehen wir ba__en.

26. Sie ba__en mich um eine Spende.

9.3.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-b, -p, -d, -t, -g, -k, -s oder -ß) ein! 1. Du musst nicht dauernd etwas in Stücke rei__en.

2. Ich möchte nach Paris rei__en.

3. Er kann ein Unternehmen lei__en.

4. Sie muss große Schmerzen lei__en.

5. Ich möchte nicht auf dem Eis ausglei__en.

6. Der Mantel klei__et dich gut.

7. Der Va__er kommt nach Hause.

8. Der Schneider muss den Fa__en abreißen.

9. Er sucht das Wei__e.

10. Die Schafe auf die Wei__e treiben.

11. Ein Haus mit einem Er__er.

12. Mit ihm hat man dauernd Är__er.

13. In einen Hin__erhalt geraten.

14. Ein Hin__ernis überwinden.

15. Auf einem Bein hin__en.

16. Auf dem Baum hin__en Äpfel.

17. Mit Mu__en ein Buch lesen.

18. Den Dichter hat die Mu__e geküsst.

19. Auf den Gemüsepflanzen saßen viele Rau__en.

20. Er versuchte ihr das Geld zu rau__en.

21. Die Steuern san__en.

b / p – d / t – g / k – s / ß

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

56

22. Sen__ende Hitze lag über der Stadt.

23. Die Lei__er an den Baum anlehnen.

24. Ich habe lei__er keine Zeit.

25. Die Kinder sollen im Unterricht Kör__e flechten.

26. Er möchte dringend seinen Kör__er trainieren.

9.4 Verlängerte Form beim Adjektiv 9.4.1 Bilde zu folgenden Adjektiven eine flektierte Form oder die 2. Steigerungsstu-

fe, damit der Endkonsonant in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird!

gelb derb alt wild klug ruhelos krank trüb hart dubios leblos solid gesund wortkarg seriös

Beachte bei dieser Übung und den folgenden, dass im Auslaut -b und -p, -d und -t usw. gleich ausgesprochen werden, im Inlaut aber der Unterschied zwischen weichem und hartem Konsonant bei richtiger Aussprache deutlich erkennbar ist!

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

57

10 Wörter mit g / ch im In – und Auslaut

10.1 Welche Verben mit der Endung –igen lassen sich aus folgen-den Wörtern bilden?

satt Pein Demut

Kreuz rein Stein

sanft Recht Nacht

fest Angst Kraft

10.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-g oder -ch) ein!

Re__en schlei__en tau__en

rä__en nei__en betäti__en

Vergnü__en fau__en bewe__en

Stie__e genü__en erblei__en

Fei__e Kolle__e Spra__e

glei__en ja__en Fra__e

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

58

10.3 g / ch im Auslaut 10.3.1 Diktat 1. Ich lese ein Buch. 2. Wir standen vorne am Bug des Schiffes. 3. Der Deich musste ausgebessert werden. 4. Im Teich schwimmen Enten und Gänse. 5. Die Zutaten werden zu einem festen Teig verarbeitet. 6. Ein Fluch liegt über dem Haus. 7. Wir beobachten den Flug der Vögel. 8. Der Pflug lockert das Erdreich. 9. Eine schwere Seuche ist ausgebrochen. 10. Er ist ein kleiner zufriedener Säugling. 11. Die alte Frau ist schon lange siech. 12. Der Sieg wird gefeiert. 13. Du sollst mit dem Zwerchfell atmen. 14. Das Märchen handelt von einem Riesen und einem Zwerg. 15. Was wird der morgige Tag bringen? 16. Die Flüchtlinge haben kein Dach über dem Kopf.

10.4 g/ch im Auslaut 10.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( g oder ch) ein! 1. Die Menschen müssen gegen die Seu_e ankämpfen. 2. Die Mutter wird den Säu_ling versorgen. 3. Hoffentlich werden sie den Sie_ davontragen. 4. Sie war lange sie_ . 5. Mir platzt noch das Zwer_fell vor Lachen. 6. Oma erzählt mir das Märchen von Zwer_ Nase. 7. Ich werde ein interessantes Bu_ lesen. 8. Er betrachtet den Bu_ des Schiffes. 9. Im Tei_ wurden Fische angesetzt. 10. Der Tei_ wird schaumig gerührt. 11. Du darfst keinen Flu_ ausstoßen. 12. Die Passagiere hatten einen angenehmen Flu_. 13. Der Bauer arbeitet mit einem Wendepflu_. 14. Man soll den Ta_ nicht vor dem Abend loben. ( Redensart)

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

59

15. Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Da_. (Sprich-wort)

16. Es ging alles Scha_ auf Schla_. 17. Das Rätsel war ganz einfa_ zu lösen. 18. Wir müssen einen Umwe_ machen. 19. Das Haus hat ein Dach aus Wellble_. 20. Die USA werden bald wieder irgendwo einen Krie_ beginnen. 21. Ich möchte keinen Pfirsi_ essen. 22. Er ist in den So_ des Motorbootes geraten. 23. Die Tante wird das Lo_ im Strumpf stopfen. 24. Das war ein misslungener Versu_. 25. Das ist ein gemeiner Betru_.

10.5 g/ch im Auslaut 10.5.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( ch oder g) ein! Ba_ Betra_ Schei_ Schla_ Ble_ Pfer_ Fa_ Pe_ ar_ Gesprä_ fre_ Herzo_ Dol_ Krie_ Berei_ wa_ Aufstie_ Versu_ schwa_ Lai_ Lo_ Strei_ Sar_ Tro_

10.6 -cht/ gt 10.6.1 Diktat 1. Wir sind sehr auf Ordnung bedacht. 2. Unser Nachbar ist schon sehr betagt. 3. Der Millionär hat im Mittelmeer eine eigene Jacht. 4. Mein Vater geht auf die Jagd. 5. Eine Raupe kriecht über das Blatt. 6. Bei dieser Arbeit kriegt man Durst. 7. Die Ente taucht den Kopf ins Wasser. 8. Das Werkzeug taugt nichts.

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

60

9. Du hast vollkommen Recht. 10. Kein Blatt rührt sich an dem Sommertag. 11. Ich wagte es nicht, den Lehrer zu fragen. 12. Das Geschäft machte erst am späten Vormittag auf. 13. Paule hat meinen Rat befolgt. 14. Hans betrachtet das Bild an der Wand. 15. Nora ist eine geplagte Hausfrau. 16. Die Bäuerin trug eine alte Tracht. 17. Das Mädchen trägt nur echten Schmuck. 18. Die Dame hat gepflegte Hände. 19. Ich habe das Buch auf den Tisch gelegt. 20. Er betrügt uns nicht. 21. Das Gerücht verbreitete sich schnell.

10.7 -cht/ gt 10.7.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -cht oder –g) ein! 1. Der Mann tau__te in der Menschenmenge unter. 2. Der Kugelschreiber tau__t nichts mehr. 3. Er krie__t jetzt eine Ohrfeige. 4. Das kleine Kind krie__t auf dem Boden. 5. Die Ja__d nach den Verbrechern erwies sich als besonders schwierig. 6. In Monte Carlo betrachtete ich eine teure Luxusja__t. 7. Er ist auf seine Würde sehr beda__t. 8. Unsere Nachbarin ist bereits eine beta__te Dame. 9. Das war ein gewa__tes Unternehmen. 10. Das ist die Ma__t der Gewohnheit. 11. Das Kind machte ein vergnü__tes Gesicht. 12. Du sollst nicht immer Gerü__te verbreiten. 13. Die Wäsche ist noch feu__t. 14. Der Mann hat einen gebeu__ten Rücken. 15. Wir sind von seiner Unschuld überzeu__t. 16. Onkel Franz isst gerne geko__tes Fleisch. 17. Wir werden dem Gegner ein Gefe__t liefern. 18. Ich bin dazu nicht aufgele__t. 19. Kein Kind wird hier bevorzu__t. 20. Sie sorgt für Zu__t und Ordnung. 21. Es geht ihm schle__t.

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

61

22. Wir wollen ein bewe__tes Leben führen. 23. Das ist eine gefra__te Ware. 24. Wohin wirst du deine Fra__t befördern? 25. Diese Aussicht ist einfach eine Pra__t. 26. Er wurde verskla__t. 27. Der Bauer hat einen Kne__t. 28. Sie hat eine bele__te Stimme. 29. Unbefu__ten ist der Zutritt verboten. 30. Der Bauer ist froh über seinen fru__tbaren Boden.

10.8 -cht / -gt 10.8.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -ch oder -g) ein! bewa-t Gerü-t erre-t Gefe-t Vo-t Na-t bewe-t Do-t befu-t vergnü-t Kne-t Zu-t überzeu-t Schla-t gepla-t Oba-t bevorzu-t Flu-t beauftra-t Wu-t gewa-t feu-t geprä-t schle-t Pra-t besa-t bele-t aufgele-t He-t gebrau-t

10.9 ch/ g im Auslaut oder vor t 10.9.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -ch oder -g) ein! 1. Du wirst großen Erfol__ haben. 2. Der Mol__ gehört zur Familie der Salamander. 3. Ich sitze auf einem spitzen Da__. 4. Heute ist ein freundlicher Ta__. 5. Das ist aber eine finstere Na__t. 6. Der Hund na__t an einem Knochen. 7. Er führte ein bewe__tes Leben. 8. Kinder sollen viel Mil__ trinken. 9. Karli wird einen He__t fangen.

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

62

10. Das Kind wird den Blasebal__ treten. 11. Der Mann muss die Pa__t zahlen. 12. Ich freue mich auf den Flu__ mit einer Düsenmaschine. 13. Ein Flu__ liegt über dieser Familie. 14. Mir platzte vor Lachen beinahe das Zwer__fell. 15. Auf dem Rasen steht ein Gartenzwer__. 16. Die Gewässer sind verseu__t. 17. Blasen an den Füßen mit Hirschtal__ behandeln. 18. Er ist ein gemeiner Strol__. 19. Er fra__t nicht lange. 20. Die Frau__t wird mit der Bahn befördert. 21. Die Polizei wird einen Betru__g aufdecken. 22. Wir müssen einen Besu__ machen. 23. Das ist ein langer We__. 24. Er spielte einen böser Strei__. 25. Die Männer werden den Sar__ ins Grab hinablassen. 26. Auf dem Dach nistet ein Stor__.

10.10 g/ ch im Inlaut 10.10.1 Diktat 1. Der Vorrat muss für eine Woche reichen. 2. Er eröffnete den Reigen der unterhaltsamen Darbietungen. 3. Das Gesetz gilt für die Armen und die Reichen in gleicher Weise. 4. Ich musste ihm den Weg zeigen. 5. Fieber ist ein Zeichen von Krankheit. 6. Ich möchte nicht am Hungertuche nagen. 7. In einem Nachen fuhr er auf den See hinaus. 8. Wir werden uns noch für diese Beleidigung rächen. 9. Auf Regen folgt Sonnenschein. (Sprichwort) 10. Er kann davon nie genug kriegen. 11. Einige Raupen kriechen auf dem Blatt. 12. Ein Friede ist besser als zehn Kriege. (Sprichwort) 13. Sie pflegt ihre sieche Mutter. 14. Diese Schuhe taugen nichts mehr. 15. Diese Küste ist auch zum Tauchen geeignet 16. Das Auto ist sein eigen. 17. Wir werden die Waage eichen lassen.

g / ch im In- und Auslaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

63

10.11 g/ ch im Inlaut 10.11.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-g oder -ch) ein! Schreibe ganze Sätze! 1. eine schöne Ge__end. 2. vor Schreck erblei__en. 3. den Kopf zur Seite nei__en. 4. über Kopfschmerzen kla__en. 5. eine Fremdspra__e erlernen. 6. ein Stück Ku__en essen. 7. Erde – eine Ku__el. 8. eine Fra__e beantworten. 9. Zigaretten rau__en. 10. ein Au__e zudrücken. 11. ein aufre__ender Kriminalfilm. 12. den Se__en spenden. 13. die Wäsche einwei__en. 14. Anzei__e erstatten. 15. auf der Gei__e spielen. 16. eine wie__e Matratze. 17. eine besondere Sorte Kaffee bevorzu__en. 18. einen Flug nach Paris bu__en. 19. nach Erfolg ja__en. 20. eine Firma schädi__en. 21. eine Flie__e töten. 22. den Braten rie__en. 23. sich nicht fü__en wollen. 24. das Kind in der Wie__e. 25. eine alte, si__e Frau. 26. die heutige Ju__end.

Ch – Laut / Sch – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

64

11 Ch – Laut / Sch – Laut

11.1 Diktat • Ich decke den Tisch. • Dich habe ich gemeint, nicht ihn! • Am Sonntag gehen wir in die Kirche. • Ich esse eine Kirsche. • Er hat zwei große Löcher in der Hose. • In jedem Stockwerk des Hauses befindet sich ein Feuerlöscher. • Ich trinke ein Glas Milch. • Was du sagst, ist falsch. • Wir waschen unsere Hände. • Sie wachen nie ohne Wecker auf. • Er lebte als Entwicklungshelfer jahrelang im Busch. • Sie stellt das Buch wieder ins Regal. • Die Flasche ist schon leer. • Er lebt gerne auf dem flachen Land. • Das Licht erlischt durch einen Windstoß. • Die beiden Autos preschen plötzlich vor. • Du darfst das Glas nicht brechen. • Das Rätsel ist ganz leicht zu lösen. • Er möchte nur Fleisch essen. • Die Enten schwimmen auf dem Teich. • Eine Raupe kriecht über das Blatt. • Er mischt sich in alles ein.

11.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-ch oder -sch) ein! • Das ist ein unerfüllbarer Wun___, das kannst du mir glauben!

• Die Mön___e des Klosters leben nicht immer asketisch.

• Sie ist eine diebi___e Elster.

• Ich warte auf die ri___tige Antwort.

• Die Mutter wird die Wä___e wa___en.

Ch – Laut / Sch – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

65

• Die Schwester wird die Lö___er stopfen.

• Die Männer müssen das Feuer lö___en.

• Dass sie ein hüb___es Gesicht hat, das stimmt wirklich.

• Das ist e___ter Schmuck.

• Du musst die Pfli___t erfüllen.

• Er wi___t sich den Schweiß von der Stirn.

• Ihr Gesi___t wurde bleich.

• Sie darf kein fettes Flei___ essen.

• Ich sehe ein la___endes Gesicht.

• Die Kinder möchten vom bunten Teller na___en.

• Es ist unglaublich, dass jeder Versu___ fehlschlug.

• Er hörte ein verdächtiges Geräu___.

• Die Frau möchte geräu___erten Aal kaufen.

• So ein Bösewi___t!

• Er betrachtet die brausende Gi___t.

• Er leidet an einer Entzündung von Nase und Ra___en.

• Ich lasse mich nicht gern überra___en.

• Walter möchte heute einen russi___en Tee trinken.

• Der Hund wi___ nicht von seiner Seite.

• Du musst nicht so ein mürri___es Gesicht machen!

Ch – Laut / Sch – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

66

11.3 Setze in folgender Tabelle die fehlenden Buchstaben (-ch oder -sch) ein!

die Kir__enmaus das Da__ der Feuerlö___er

die Ta__e ra__ wi__tig

die Mäuselö__er das Kir___enkompott das Lesebu__

ma__en diebi__ die Wä___e

das Bu___messer mä__tig fre__

krei___en zi___en der Fro___

la__en der Ko__ der Wu___elkopf

die Mu___el bre__en das Zei__en

j / g im Anlaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

67

12 j / g im Anlaut 12.1.1 Diktat • Das Jahr geht zu Ende. • Der Braten ist noch nicht gar. • Wenn es juckt, sollst du nicht gleich kratzen! • Sie guckt sich mal das Haus an. • Der Sack ist aus Jute. • Ich wünsche euch eine gute Fahrt. • Jeder hilft mit. • Das Geld wird schon knapp. • Wir fuhren mit einer Jolle auf das Meer hinaus. • Es ist nicht alles Gold, was glänzt. • Sie jammerte erbärmlich. • Die Gammler übernachteten im Park. • Jenseits des Flusses liegt der Sportplatz. • Wir fahren heute hinaus ins Grüne. • Sie trug ein gelbes Kleid. • Er ist nach Hause gegangen. • Der Junge ist äußerst jähzornig. • Der Hausherr begrüßte alle Gäste. • Die Wiese wird mit Jauche gedüngt. • Er hat einen feinen Gaumen. 12.1.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-j oder -g) ein! • Er verspürte einen __uckreiz.

• Die Kinder schauen durch das __uckloch.

• __rün ist ihre Lieblingsfarbe.

• Das war ein ereignisreiches __ahr.

• Du bist wohl __anz und __ar verrückt geworden!

• Pflanzen sollen mit feuchter __ute verpackt werden.

• Alles __ute kommt von oben.

j / g im Anlaut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

68

• Du darfst nicht ins Leere __reifen.

• Ich liebe diese aufgeschlossene __ugend.

• Dort liegen Schläuche aus __ummi.

• Der __ammer war groß.

• Das ist eine seltene __attung.

• Er __auchzte laut und lachte noch dabei.

• Das Kleid gefällt mir recht __ut.

• __etzt habe ich von euch endgülti__ __enug!

• Der Hund bellte laut, deshalb __agten wir ihn fort.

• Es __ab viel zu sehen, aber viele Kinder passten einfach nicht auf.

• Sie sieht sehr __ung aus, deshalb durfte sie vorerst nicht das Kino betreten.

• Wer andern eine __rube gräbt, fällt selbst hinein. (= Sprichwort)

• Der Doktor behandelt die Wunde mit __od.

• Alle Christen beten zu __ott, die Mohammedaner zu Allah.

• Die Besucher bewundern die __uwelen der Königin.

• Du darfst nicht immer nach eigenem __utdünken handeln.

• Der Duft des __asmins betört mich.

• Viele Menschen kochen noch mit __as.

• Wir werden über die Angelegenheit __ras wachsen lassen.

• Ich muss im Garten das Unkraut __äten.

Der F – Laut / Pf - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

69

13 F – Laut / Pf – Laut: f, v / pf In Bearbeitung!!

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

70

14 F – Laut / w – Laut: f / v / w

15 F-Laut / W-Laut: f / v / w

15.1 v (gesprochen wie f oder w) Diktat

01. Das Auto rast um die Kurve. 02. Im Karneval finden viele Bälle statt. 03. Ich spiele Violine, und meine Schwester spielt Klavier. 04. Die Larve eines Schmetterlings. 05. Eva und Gustav tragen violette Pullover. 06. für die Reise Proviant kaufen. 07. Er hat im November Geburtstag. 08. Die Viper ist eine giftige Schlange. 09. die neuen Vokabeln in ein Heft eintragen. 10. berühmte Verse auswendig lernen. 11. Am liebsten esse ich Vanilleeis. 12. Der Vatikan ist der Sitz des Papstes. 13. Blumen in eine Vase stecken. 14. Vegetarier sind Menschen, die grundsätzlich kein Fleisch essen. 15. Dieser Sportler hat starke Nerven. 16. Aus dem Vulkan ergießt sich heiße Lava. 17. Du machst mich noch ganz nervös. 18. In Obst und Gemüse sind viele Vitamine enthalten. 19. Er bewohnt eine vornehme Villa. 20. Das Puddingpulver wird in Milch aufgelöst. 21. Die Waggons werden an die Lokomotive angekoppelt. 22. Ein junger Vikar erteilt uns den Religionsunterricht. 23. Das Vieh bekommt im Winter Heu. 24. In einer Vitrine werden die schönsten Arbeiten ausgestellt. 25. Das Motiv seiner Tat ist keinem bekannt. 26. auf dem Adventskranz die Lichter anzünden 27. In dem ovalen Gartenbeet wachsen Veilchen.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

71

Bei welchen Wörtern wird das v als f und bei welchen als w ausgespro-

chen? – Stelle die Wörter in zwei Listen zusammen. Wo gibt es beide

Möglichkeiten?

15.2 f /v (gesprochen wie w) 15.2.1 Setze den fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein! Bilde teilweise ganze Sätze! 1. ein ner__öser Mensch

2. eine wertvolle In__ormation.

3. von einer __iper gebissen werden.

4. in einer __ibel lesen

5. Er hat sich in__iziert.

6. Der In__alide hat einen Arm verloren.

7. Ich trage gerne __iolette Pullo__er.

8. Die Bremsen der Lokomoti__e __unktionieren nicht richtig.

9. Der Lehrer prüft die neuen __okabel.

10. ein __ormular ausfüllen.

11. mathematische __ormeln auswendig lernen.

12. Im No__ember ist es schon recht kalt.

13. Darüber muss ich mich noch in__ormieren.

14. Auf dem Kla__ier spielen.

15. Kon__itüre naschen.

16. das __undament eines Gebäudes.

17. in einer __illa wohnen.

18. eine Kon__erenz abhalten.

19. Nach dem vierten Ad__entssonntag ist Weihnachten.

20. eine wertvolle __ase zerbrechen.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

72

21. in einer __abrik arbeiten.

22. die einzelnen __iguren beim Schachspiel.

23. Als Nachtisch gibt es __anillepudding.

24. Bücher in einem handlichen __ormat.

25. die __ront eines Gebäudes.

26. ein o__ales Fenster.

27. Der Pro__iant wurde zu knapp.

28. einen Kon__likt heraufbeschwören.

29. den __entilator einschalten.

30. ein lustiges Karne__alkostüm.

Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen f und v.

15.3 f / v (gesprochen wie w) 15.3.1 Setze dem fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein! Bilde tw. ganze Sätze!

• das __olumen eines Quaders berechnen. • riesige __olianten wälzen. • ein __olkloristischer Abend. • in einem Betrieb als __olontär arbeiten. • Die Importe müssen in De__isen bezahlt werden. • mit jemanden Kon__ersation pflegen. • Mit einer unerwarteten Angelegenheit kon__rontiert werden. • eine kon__exe Linse. • eine in__ame Verleumdung. • Die Di__a erscheint in einem extra__aganten Kleid. • Die beiden Autos sind __rontal zusammengestoßen. • Der Arzt macht seine Visite. • Die Truppen nahmen an einem Manö__er teil. • Unsere Meinungen gehen kon__orm. • In__anterie und Ka__allerie. • an einem Herzin__akt sterben.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

73

• eine höhere Schule absol__ieren. • In der Pro__inz wohnen. • das __inale einer Oper. • Beim Tennis Backhand und __orehand in gleicher Weise beherrschen. • Das Geschäft ist wegen In__entur geschlossen. • Das Land ist von einer In__lation bedroht. • horizontal und __ertikal. • __ermente sind wichtig für die Verdauung. • Die __aluten der einzelnen Länder weisen große Unterschiede auf.

Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen -f und -v.

15.4 -f/ -v (gesprochen wie- f oder -w) Diktat 1. eine scharfe Kurve. 2. Eine wichtige Information. 3. den Revolver laden. 4. Kinder in ein Ferienlager schicken. 5. die Venen und die Arterien im Körper des Menschen. 6. Er hat sein Geld verloren. 7. Volkslieder singen 8. Vokabel lernen. 9. ein Formular ausfüllen. 10. Am Ende des Semesters findet in der Schule eine Konferenz statt. 11. Der Schüler wurde in einem Konvikt gezogen. 12. die Larven der Maikäfer. 13. Mische dich nicht in meine privaten Angelegenheiten. 14. Die Virtuose spielt Variationen über ein bekanntes Motiv. 15. Bei der Straßenbahn wurden die Tarife erhöht. 16. ein Mann von Format. 17. den Nerv im Zahn töten. 18. immer eine eiserne Reserve bereithalten. 19. einen Konflikt beilegen. 20. an Vitaminmangel leiden. 21. Das Märzveilchen ist violett. 22. an der Front kämpfen. 23. Verse vortragen.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

74

15.5 -f / -v (gesprochen wie -f oder -w) Diktat 1. Du darfst keinen Frevel begehen. 2. Die Veranstaltung soll unter folgender Devise stattfinden. 3. Der Unterschied zwischen den Konfessionen. 4. Rekonvaleszenten müssen geschont werden. 5. In Fremdenverkehrsgebieten wird Folklore sehr gepflegt. 6. Das ist eine Sammlung der schönsten Volksmärchen. 7. Die Laute werden in Vokale und Konsonanten unterteilt. 8. Wie hieß der Kalif von Bagdad? 9. Der Mann wird in einem Archiv nach alten Urkunden suchen. 10. Wie groß ist das Intervall zwischen dem zweiten und dritten Takt. 11. Er schimpfte sie eine alte Vettel. 12. Enzyme nennt man auch Fermente. 13. Auf diesem Gebiet bin ich nicht sehr versiert. 14. Wo befinden sich Luv und Lee? 15. Das ist ein Relief aus Marmor. 16. In unserem Garten wachsen Malven und Levkojen. 17. Er studiert die Vegetation in den Tropen. 18. Der Fenchel ist eine Gemüsepflanze. 19. Mein Vetter ist fünf Jahre älter als ich. 20. Das Wasser schoss in einer Fontäne aus dem beschädigtem Rohr. 21. In der Kapelle hängen alte Votivbilder.

15.6 -f / -v (gesprochen wie -f oder -w) 15.6.1 Setze die fehlenden Buchstaben (f oder v) ein! 1. keinen Schuss Pul__er wert sein.

2. einen warmen Pulo__er anziehen.

3. die grünen Blätter des E__eus.

4. ein pri__ates Grundstück.

5. bei etwas die Ner__en verlieren.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

75

6. über ein Problem kon__erieren.

7. in die __ase frisches Wasser geben.

8. Das __agott ist ein Holblasinstrument.

9. die __assade eines Gebäudes.

10. die Sage vom goldenen __lies.

11. das __entil am Fahrradschlauch.

12. an einer Uni__ersität studieren.

13. mit neuen Gegebenheiten kon__rontiert werden.

14. in einem Kon__ersationslexikon nachschlagen.

15. eine wichtige In__ormation erhalten.

16. einen Satz richtig __ormulieren.

17. Der __ogt unterdrückte die Bevölkerung.

18. die __okabeln lernen.

19. ein Kla__ierkonzert besuchen.

20. die modernen Zi__ilationskrankheiten.

21. in die Skla__erei verkauft werden.

22. einem Herzin__akt erliegen.

Bei welchen Wörtern wird das -v wie -f und bei welchen wird es wie -w ausge-sprochen? Stelle Wörter in zwei Listen zusammen.

15.7 -f / -v (gesprochen wie -f oder -w) Bilde tw. ganze Sätze! 1. eine __rage bekommen.

2. wichtige __akten zusammentragen.

3. __erse in ein Stammbuch eintragen.

4. einem In__aliden beim Aussteigen behilflich sein.

5. Die Wirtschaft steht vor einer In__lation.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

76

6. Die Le__koje ist eine Zierpflanze.

7. Mit der __akuumpumpe ein __akuum herstellen.

8. Dieser Fre__el wurde bestraft.

9. sich völlig passi__ verhalten.

10. den Tari__ erhöhen.

11. Ich werde den Salat mit Oli__enöl zubereiten.

12. Du musst noch die __isitenkarte abgeben.

13. Sie wurde eine alte __ettel genannt.

14. Die Soldaten werden einen Angriff __ehement zurückschlagen.

15. Er lernt das Relie__ der Alpen kennen.

16. Die Möbel sind sehr massi__.

17. Ein Kon__oi von Polizisten begleitete das Staatsoberhaupt.

18. Er legte seine __eto ein.

19. Eine neue __ersion zu diesem Vorfall liegt vor.

20. Seine __erse klingen etwas holprig.

21. mit einem bestimmten __erment die Milch zum Gerinnen bringen.

Bei welchen Wörtern wird das -v wie -f und bei welchen wird es wie -w- aus-gesprochen? Stelle die Wörter in zwei Listen zusammen!

15.8 der Schaft (=Nomen), -schaft (=Nachsilbe) / -schafft (von „schaffen“)

15.8.1 Setze die fehlenden Wörter (der „Schaft“ oder „schafft“ (von „schaffen“) oder

Wortteile (-schaft oder -schafft) ein!

I. Er hat viel Holz herbeige________.

II. Der ________ der Lanze ist zerbrochen.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

77

III. Er hat es nicht mehr ge________.

IV. Immer weniger Leute arbeiten in der Landwirt________.

V. Im vergangenen Jahr wurden viele alte Gesetze abge________.

VI. Bei dem Familienfest kam die ganze Verwandt________ zusammen.

VII. Mein Heimatort liegt in einer schönen Land________ .

VIII. Mein Bruder be________ Holz zum Basteln.

IX. Dem Onkel ist der Stiefel________ zu eng.

X. Ich fragte ihn, ob er sich ein neues Auto an________.

XI. Er ist in schlechte Gesell________ geraten.

XII. Wir haben heute fleißig ge________ .

XIII. Wer ________hier an ?

XIV. In unserer Schule wird eine Fußballmann________ aufgestellt.

XV. Ich bin neugierig, wer die ganzen Abfälle weg________.

XVI. Die Wissen________ macht ständig neue Fortschritte.

XVII. Er hat sich für die Reise viele Vorräte ver________.

XVIII. Ich bin in diesem Geschäft ständig Kund________.

15.9 Setze die fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein.

I. Er hat bereits sein ganzes Pul__er verschossen.

II. Er ist ein bra__er Bub, das weißt du doch.

III. Ich sehe, dass Gustav um die Kur__e rast.

IV. Er hat __ier oder __ünf __laschen __ruchtsaft gekauft.

V. Seit gestern arbeitet mein __ater in einer __abrik.

VI. Der Bauer __üttert das __ieh.

VII. Er möchte einmal __iel Geld haben.

VIII. Sie __iel vor Jahren in ein tie__es Loch.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

78

IX. Schon am Morgen hörte man das Zwitschern der __ögel.

X. Diese __erse müsst ihr auswendig lernen.

XI. Er hat starke Ner__en.

XII. Die Kinder werden ein __eilchen pflücken.

XIII. Wir besuchen einen __etter.

XIV. In der Ecke lehnt ein __oller Sack.

XV. Er __ollendet das zehnte Lebensjahr.

XVI. Das kannst du mir nicht __erbieten.

XVII. Ich möchte fremde __ölker kennen lernen.

XVIII. Vor einigen Jahrhunderten gab es noch Skla__en.

XIX. Er hat große Angst vor der Prü__ung.

XX. Ihr müsst damit __orlieb nehmen.

XXI. Die Lar__e eines Schmetterlings kann sehr schön sein.

XXII. Das Moti__ der Tat ist nicht bekannt.

XXIII. Er kann sich da__on nicht __öllig befreien.

XXIV. Er bleibt seinem __orsatz treu.

XXV. Er machte keine gute __igur.

XXVI. Ich bin noch nicht __ertig.

XXVII. Wir werden den Text __er__ielfältigen.

XXVIII. Wir __ordern Gerechtigkeit.

XXIX. Der __ordere Teil des Wagens ist beschädigt.

XXX. Er hat sich den Fu__ __erletzt.

XXXI. Das Mädchen hat eine Blase an der __erse.

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

79

16 forder- / vorder-

16.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-f oder -v) ein.

I. Die __orderseite des Hauses wird reno__iert.

II. Seine __orderungen waren zu hoch.

III. Wir werden neues Material an__ordern.

IV. Die __orderansicht des Hauses gefällt mir recht gut.

V. Er wollte die Dame zum Tanz au__ordern.

VI. Er wird das Geld zurück__ordern.

VII. __ordergrund und Hintergrund müssen betrachtet werden.

VIII. Die __orderasiatischen Staaten weisen zahlreiche trockene Räume

auf.

IX. Diese Arbeit __ordert viel Ausdauer.

X. Er wird seinen Gegner zum Kampf heraus__ordern.

XI. Das ist eine __ordergründige Darstellung der eigentlichen Tatsa-

chen.

XII. Die __orderachse eines Autos muss repariert werden.

XIII. Du weißt doch, dass die __orderbremse defekt ist.

XIV. In der Werkstätte werden die __orderräder ausgewechselt.

16.1.1 Stelle in je einer Liste die Wörter dieser Übung, die zu - forder und zu - vorder

gehören, zusammen!

16.2 ver - oder vor -

16.3 Bilde aus den nachfolgenden Verben und einer der beiden Vorsilben ( ver - oder vor -) ein neues sinnvolles Verb!

F – Laut / W - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

80

bluten – achten– speisen– ängstigen– laufen– antworten– sprechen– kommen– zeigen– stellen– bergen– ziehen– treten– heißen– singen– ärgern– stehen– blühen– binden– tragen– machen– knöpfen– herrschen– gehen– kaufen– bringen– haben– raten– brauchen– legen– schlagen– beugen– biegen–

16.4 ver-/ fer… / vor- / for… Du kannst mir nichts verbieten. Er schaut sehnsüchtig in die Ferne. Wir angeln im

Bach nach Forellen. Es geht alles vorüber, leider auch die Ferien. Die Schuhe sind

an der Ferse zu eng. Er muss auf dem Amt ein Formular ausfüllen. Er hat einen

großen Vorsprung gewonnen. Dafür übernehme ich keine Verantwortung. Sie

schaut sich einen spannenden Film im Fernsehen an. Das Ergebnis war verblüf-

fend. Er entfernte sich. Wir formen aus Lehm kleine Figuren. Du hast ihn verär-

gert. Warum verbrauchst du immer so viel Geld. Mit dir bin ich demnächst fertig.

16.5 nf / mf Forme folgende Nomen zu einem Verb um, z.B. Anfall – anfallen! Anfang, Umfang, Vernunft, Ankunft, Anfrage, Umfrage, Zusammen-kunft, Herkunft, Unterkunft.

Der lange A - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

81

17 Der lange A – Laut

17.1 Aa / ah / langes a 17.1.1 Suche zu folgenden Wörtern ein gleichklingendes Wort, dessen langer A –

Laut aber anders geschrieben wird, z.B. Mal – Mahl !

die Manen (= Geister) Ar Bad

ihr saht sie waren die Maden Wal Mahr malen

die Aale Nachname wahr die Wagen ich war die Waage

Bilde zu jedem Wort einen Satz, achte auf die Bedeutung und das Geschlecht dieser Wörter.

17.2 -sam 17.2.1 Bilde zu folgenden Verben ein Adjektiv mit der Nachsilbe – sam, z.B. zu stre-

ben : strebsam! sparen biegen wirken

heilen empfinden genügen wachen kleiden beugen

mitteilen erholen gehorchen raten achten fürchten

unterhalten bedeuten behüten einprägen regen folgen

sorgen mühen dulden

Der lange A - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

82

17.3 -bar 17.3.1 Bilde zu folgenden Verben ein Adjektiv mit der Nachsilbe – bar. z.B. zu dre-

hen : drehbar! aufschieben tragen voraussehen

verschieben sagen danken vermeiden zerlegen trinken

anwenden erregen bezahlen auffinden ansprechen heilen

kündigen abwaschen fürchten

verwunden brauchen biegen strafen begehen beugen

bewohnen achten scheinen

17.4 -bar / -sam 17.4.1 Welche Nachsilbe (– sam oder – bar) braucht man, um ein vollständiges Wort

zu erhalten? unlieb. . . . arbeit . . . . befahr. . . .

haft. . . . gemein . . . . gemein. . . . furcht. . . . mann . . . . streb. . . .

unleug . . . . sonder . . . . füg. . . .

wunder. . . . offen. . . . liefer. . . . Bei welchen Wörtern ist sowohl – bar als auch – sam möglich?

Der lange A - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

83

17.5 -sal / -saal 17.5.1 Setze den fehlenden Wortteil (-sal oder –saal) ein!

1. Du sollst nicht immer Trüb . . . . blasen! 2. Ein neues Gebäude für einen Konzert . . . . und einen Theater . . . . wird

gebaut. 3. Die Studenten gehen in den Hör . . . . 4. So ein Scheu . . . . ! 5. Diese Ruhe ist ein wahres Lab . . . . 6. Wir betrachten den schön geschmückten Ball . . . . 7. Er hat sich in sein Schick . . . . ergeben. 8. Zur Bibliothek gehört ein großer Lese . . . . 9. Der Mann ist univer . . . . gebildet. 10. Die Preisverleihung findet im Fest . . . . statt. 11. Ein kleines Rinn . . . . durchzog die Wiese. 12. Alle Müh . . . . war umsonst. 13. Das hat ihm kolos . . . . imponiert. 14. Der Vortrags . . . . fasst zweihundert Personen.

Welche Wörter mit –sal sind deutsche Wörter, welche sind Fremdwörter? Bei welchen Wörtern könnte man auch eine Zusammensetzung mit –raum bilden?

17.6 -mal Welche der folgenden Wörter sind Zusammensetzungen mit Mal (=Zeitpunkt) und welche sind Fremdwörter mit der Nachsilbe –mal? Stelle sie in zwei Listen zusammen!

formal jedesmal abnormal

einmal anomal maximal zehnmal diesmal optimal

normal wievielmal keinmal

Der lange A - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

84

17.7 malen / mahlen 17.7.1 Setze den fehlenden Wortteil (-mal- oder –mahl- bzw. Mal – oder Mahl -) ein! Der Müller _____ lt das Getreide.

Das _____ gut wird von den _____ steinen zerrieben.

Der _____ gang ist eine Maschine zum _____en.

Für das Mahlen bezahlt man das _____geld.

Der _____ler nimmt Pinsel und Tusche.

Die Farben liegen im _____kasten.

Wenn er mit Öl _____t, braucht er eine _____erleinwand.

Die _____ erei des 20. Jahrhunderts gefällt mir nicht.

Die Touristen betrachten eine _____erische Landschaft.

Mein Freund muss dringend sein Zimmer aus _____en.

Der Müller wird das Korn aus _____en.

Ich kaufe nur stark ausge _____enes Mehl.

Er hat sich seine Zukunft in schönen Farben ausge____t .

Stelle in zwei Listen die Nomen zusammen, die zu malen und zu mahlen gehören!

Der lange A - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

85

17.8 Name / -nahme 17.8.1 Ergänze folgende Wörter mit – nahme oder mit – name!

Personen . . . . Vor . . . . Bei . . . . An . . . . . Maß . . . . . Ein . . . . .

Zu . . . . . Länder . . . . Mädchen . . . . Ehren . . . . Nach . . . . . Teil . . . . .

Ab . . . . . Ruf . . . . Tauf . . . . Deck . . . . Haus . . . . Auf . . . . .

Über . . . . . Land . . . . . Anteil . . . . . Schimpf . . . . Aus . . . . . Familien . . . .

Eigen . . . . Kose . . . . Dorf . . . . Bei welchen Wörtern gibt es beide Möglichkeiten? Nenne die Wörter, die durch eine Zusammensetzung mit dem Nomen „Name“ entstanden sind. Von welchem Verb kommt der Wortteil –nahme?

17.9 Wagen / Waage / wagen 17.9.1 Diktat

1. Er hat einen neuen Wagen. 2. Wer will es wagen, den Berg zu besteigen? 3. Wir haben zwei Waagen, eine Küchenwaage und eine Personen-

waage. 4. Mein Onkel hat zwei Wagen, einen Personenwagen und einen Lie-

ferwagen. 5. Die Platte liegt nicht waag[ e ]recht. 6. Die Einwaage beträgt 800 Gramm. 7. Die Siedler fuhren mit dem Planwagen durch die Wildnis. 8. Nach dem Foul lag der Spieler in der Waagrechten. 9. Ich hoffe, dass er das nicht wagen wird.

10. Als sie auf die Waage trat, staunte sie nicht schlecht.

Der lange A - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

86

17.10 Sal- / Saal 17.10.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-a oder -aa) ein!

1. Das Kino hat einen großen S___l. 2. Die S___lweide ist eine Weidenart. 3. Die S___lami ist eine Wurst. 4. Die S___ltür ist geschlossen. 5. Er trinkt S___lbeitee. 6. Sie bezieht ein hohes S___lär. 7. Den verstärkten Saum nennt man in der Weberei ein S___lband oder ei-

ne S___lkante. 8. Eine neue S___lbeleuchtung wird eingebaut. 9. mit S___lpeter düngen. 10. die Wunde mit einer S___lbe bestreichen. 11. Der S___ldiener ordnet die Stühle. 12. Wir essen gern S___lat. 13. Ich habe einen Garten mit einem S___lettel. (= ein Gartenhäuschen) 14. Die Gäste spazieren in den blauen S___lon.

Welche dieser Wörter sind Zusammensetzungen mit „Saal“ ?

Der lange Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

87

18 Der lange Ä – Laut

18.1 Bilde zu folgenden Verben mit der Flexionsendung –t den Infinitiv, damit der Kon-sonant vor dem –t in den Inlaut kommt und so die Schreibung dieses Konsonan-ten aus der Aussprache erkennbar wird!

er liebt – er liegt – er wirbt –

er merkt – er liest – er blökt –

er trägt – er piept – er birgt –

er haust – er gibt – er heißt –

er glaubt – er grinst – er verfolgt –

18.2 Suche zu folgenden Wörtern ein verwandtes Wort (besonders ein Verb), bei dem der Endkonsonant im Inlaut steht, damit die Schreibung dieses Konsonanten aus der Aussprache erkennbar wird. Bei Ableitung oder Zusammensetzung suche das Wort, das der Ableitung oder Zusammensetzung zugrunde liegt!

Grund – gründen Leitung – Trieb –

Gesang – Hupkonzert – Dank –

Fluss – Geschenk – Kreisverkehr –

Erlaubnis – Verhältnis – Schießbude –

Abschied – löslich – Grab –

Durch mundartliche oder durch fehlerhafte Aussprache entstehen Fehlerquellen!

Der lange Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

88

18.3 Langer Ä – Laut / langer E – Laut: ä, äh, ai / e, ee, eh Diktat Er hat schlechte Zähne. Die Lehne des Stuhls ist abgebrochen. Die vollen Ähren lassen auf eine gute Ernte hoffen. Ich habe ihn in seiner Ehre verletzt. Er späht durch das Guckloch. Der Gefangene fleht um Gnade. Das erste Beet wird mit Salat bepflanzt. Die Mutter näht mir einen Knopf an. Der Hahn kräht. Das Fleisch ist zäh. Die Kuh frisst Klee. Wir gehen Beeren pflücken. Ich lasse ihn nicht gewähren. Du sollst nicht während des Vortrags essen. Insekten vermehren sich sehr schnell. Nachmittags gibt es immer Tee. Das Pferd hat eine seidige Mähne. Ich sehne mich nach Ruhe. Die Durchsage erfolgte ohne Gewähr. Der Soldat lädt sein Gewehr. Das ist eine gefährliche Kurve. Er ist ein ehr-licher Geschäftsmann. Ich bin über seine Ehrlichkeit ehrlich erstaunt gewesen. Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen äh und ee, eh! 18.3.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -äh, -ee oder -eh ) ein! • Das Kind möchte aus L.....m Kugeln formen.

• Er hat allm.....lich genug.

• Du sollst deine Wut etwas bez.....men.

• Der S..... ist nicht sehr tief, darum pass bei einem Kopfsprung besonders auf.

• Er ist ausdauernd und z..... .

• Der Wind bl.....t die Segel und das freut die Seemänner.

• Sie g.....t noch zur Schule.

• Das M.....rwasser ist salzig.

• Das ist aber ein gef.....rliches Spiel.

• Er greift in seine l.....re Taschen.

• Ich beobachte den Verk.....r auf den Straßen.

• Eine Pechstr.....ne verfolgt ihn. Ihre S.....nsucht ist groß.

• Die Kr.....en schreien.

• Vor dem Haus st.....en viele Leute.

• Ich z.....le bis fünf.

Der lange Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

89

• Er wirft ihr einen sch.....len Blick zu.

• Wir haben B.....ren gepflückt.

• Das Unglück geschah w.....rend seiner Abwesenheit.

• Der Hund zeigt seine Z.....ne, sodass der Bösewicht verschwand.

• Er hat sich eine S.....ne gezerrt, deshalb kann er nicht mitturnen.

18.3.2 Beachte den Unterschied in der Aussprache zwischen -äh und -ee, -eh! • Das ist ein bequemer Sessel. • Er geht zum Krämer. • Sie steigt auf einen Schemel. • Du sollst dich schämen. • Rede keinen Unsinn. • Moorbäder sind gesund. • Die Mutter erzählt ein Märchen. • Wir werden eine Beschwerde einreichen. • Er lernt das griechische Alphabet. • Die Kriminalität nimmt zu. • Das Kind möchte Kekse knabbern. • Es kommt noch ein später Gast. • Du musst voll Demut bitten. • Er setzte ein hämisches Grinsen auf. • Das klingt wie Sphärenmusik. • Es geschah eine Serie von Unfällen. • Sie erzählt von ihrer seligen Jugendzeit. • Du sollst das Tier nicht quälen. • Der Kapitän begrüßt die Gäste auf dem Schiff. • Der Sack ist schwer. • Er wurde Aktionär. • Der Wirt steht hinter der Theke. • Er kaufte sich ein wertvolles Gemälde. • Dort steht eine Herde von Schafen.

Der lange Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

90

19 Der lange Ä – Laut

19.1 Langes ä / äh 19.1.1 Diktat Die Gebühren sind vierteljährlich zu bezahlen. Die Wunde schwärt noch immer. hämisch grinsen. Darüber gibt es ein ähnliches Buch. In diesem dünnen Fähnchen wird sie sich noch erkälten. Ein Drän ist ein Entwässerungsgraben. Davon dürfen wir nichts erwähnen. Die Mönche sagen feierlich Choräle. Man sollte ihn nicht gewähren lassen. Wir spähten vorsichtig durch dir Dachluke. Wer wird wohl dieser späte Gast sein? über das Pferd eine Grätsche machen. Er schwebt immer in höheren Sphären. Ein altes, schwaches Pferd nennt man auch eine Mähre. Die Soße muss schön sämig sein. Auf einem Bauernhof gab es früher viele Knechte und Mägde. Am Waldrand beobachteten wir einen Eichelhäher. Welcher Dämon ist denn in dich gefahren! Er hat seine treusten Gefährten verloren. Mit der Erfindung der Dampfmaschine brach eine neue Ära an.

19.2 Langes ä / äh 19.2.1 Setze den fehlenden Buchstaben (-ä oder -äh) ein! viele Tr_nen vergießen. einen __nlichen Vorschlag machen. die Alt_re mit Blumen schmücken. neue Schwimmb_der eröffnen. auf dem Feld _ren auflesen. ein neues Kleid n__en.

Der lange Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

91

im Zoo die B_ren beobachten. sich von Brot und Milch ern__ren. das kleine Kind z_rtlich streicheln. im Mistbeet die S__mlinge gießen. Die Kr__en schreien, w__rend sie über die Felder fliegen. zum Kr_mer einkaufen gehen. Ungef__r dreißig Besucher waren anwesend. eine hilflose Geb_rde machen. Er soll sich sch__men, so etwas zu sagen. ein schm__liches Ende nehmen. Tiere soll man nicht qu_len. im Garten Unkraut j_ten. Er kann nicht einmal bis fünf z__len. Wertvolle Gem_lde hängen über den Alt_ren dieser Kirche.

19.3 Langes ä / ah 19.3.1 Setze den fehlenden Buchstaben (-ä oder -äh) ein! jemandes Verdienste schm__lern. vor Langeweile g__nen. Er sp__t durch einen schmalen Spalt. Er kommt immer zu sp_t. in höheren Sph_ren schweben. Auf der Baustelle arbeiten zwei Kr_ne. eine Verm__lungsanzeige bekommen. eine alte M__re vor den Karren spannen. ein j__zorniger Mensch. Solche Äußerungen sind bei uns gang und g_be. Ein schrecklicher D_mon hat sich seiner bemächtigt. Er ist F__nrich bei der Bundeswehr. Mit dem politischen Machtwechsel hat eine neue _ra begonnen. Diese Durchsage erfolgt ohne jede Gew__r. Er muss immer etwas zu m_keln haben. Sch_ren sind kleine felsige Inseln an der skandinavischen und finni-schen Küste. Das Fleisch war heute sehr z__. Darüber sollst du dich nicht gr__men.

Der lange Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

92

19.4 Langes ä / äh 19.4.1 Suche zu folgenden Wörtern mindestens je zwei verwandte Wörter mit -a bzw.

-ah! Gebärde schälen Gefährte Gemälde schämen jährlich grämen zärtlich nähen klären Fähnrich nähren Krämer Fähre wählen nämlich gefährlich zählen quälen

19.5 Langes ä / äh 19.5.1 Suche zu folgenden Wörtern mindestens je zwei Ableitungen und Zusammen-

setzungen! (z.B. nähren : ernähren, unterernährt, Nährstoff, Nährwert, Nähr-bier, Nährvater usw.)

gären schälen Fähre Gemälde spät nähen

klären Träne wählen

Krämer Ähre zählen quälen blähen zähmen

Der kurze Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

93

20 Der kurze Ä – Laut

20.1 Setze das dem Sinn nach passende Wort (Lärche oder Lerche) ein!

1. Die __________ fliegt hoch in der Luft.

2. Die __________ ist über den Winter kahl.

3. Ich höre den Gesang einer __________.

4. Die __________ gehört zur Gattung der Kiefergewächse.

5. Die __________ hat einen steil emporsteigenden Flug.

6. Die __________ ist ein Insekten fressender Vogel.

7. Die Äste der __________ wachsen meist waagrecht aus dem Stamm.

8. Die __________ singt, während sie sich steil in die Luft erhebt.

9. Das Holz der __________ ist äußerst widerstandsfähig.

20.2 ä / e in gleichklingenden Wörtern ansträngen (=ein Pferd anschirren) / anstrengen, Blässe, Ferse, Gärten / Gerten, Gäste / Geste, hält / hellt, rächen / rechen, schlämmen / schlemmen, ver- gällen / gellen. 20.2.1 Setze den fehlenden Buchstaben (ä oder e) ein. 1. Er str__ngt sich dabei viel zu sehr an.

2. Das Pferd wird angestr__ngt.

3. Ihr Gesicht ist von besorgniserregender Bl__sse.

4. eine Kuh mit einer Bl__sse.

5. Der Schuh drückt an der F__rse.

6. Er schneidet vom Baum einige G__rten ab.

7. In den G__rten wuchert das Unkraut.

8. Das ist eine freundliche G__ste.

Der kurze Ä - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

94

9. Die G__ste werden vom Gastgeber begrüßt.

10. Nach dem Regen h__llt es etwas auf.

11. Er h__lt viel auf gutes Essen.

12. Wir müssen das Heu noch zusammenr__chen.

13. Dafür werde ich mich noch r__chen!

14. Bei Karins Geburtstagsfest gab es ein Prassen und ein Schl__mmen.

15. Die Verwandte verg__llte mir aber die ganze Lust.

16. Ein Schrei g__llte durch die Nacht.

Wenn du willst, kannst du diese Sätze auch in eine andere Zeit setzen!

Der Ai - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

95

21 Der Ai – Laut 21.1.1 Der Ai – Laut: ai / ei / eih / ey / y

21.1.2 Setze die fehlenden Buchstaben (ai oder ei) ein!

1. Im Monat M__ beginnen die Triebe zu sprießen.

2. Er stellte ihm eine p__nliche Frage.

3. Die Bäuerin wird einen L__b Brot anschn__den.

4. Er ist mit L__b und Seele dabei.

5. Der Herr Pfarrer nahm sich der Witwen und W__sen an.

6. Die Möbel sind aus __chenholz.

7. Die Waagen sind ge__cht.

8. Die G__ge zählt zu den S__teninstrumenten.

9. Jedes Ding hat zwei S__ten.

10. Sie hören nun eine volkstümliche W__se.

11. Zwischen dem W__zenfeld und dem Kartoffelacker verläuft ein schmaler R__n.

12. Das Getr__de ist schon r__f.

13. Das ist ein r__nliches Kind.

14. Vor dem Pressen wird das Obst zur M__sche zerkleinert.

15. Es riecht nach H__dekraut.

16. Wir haben ihn bel__digt.

17. Am Ufer des Baches sahen wir viele Froschl__chen.

18. Der L__chnam wird zu Grabe getragen.

19. Der treue Hund w__cht nicht von ihrer S__te.

20. Bei dem Fest trafen sich K__ser und Könige.

Der Ai - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

96

21.1.3 Schreibe die Wörter mit -ai heraus und bilde eigene Sätze! – z.B. : Mai, Laib, Saiteninstrumenten, Rain, Raiffeisenkasse, Maische, Froschlaichen, Kaiser ...

21.1.4 -ai /-ei : Setze die fehlenden Buchstaben ein!

1. Die Fischer fuhren in die B__ hinaus.

2. Die alte Frau möchte zur B__chte gehen.

3. Er wird ihm sein Beil__d ausdrücken.

4. Die Küste ist wegen der H__fische besonders gefährlich.

5. Er hatte insgeh__m daran gedacht.

6. Die Eltern werden demnächst eine R__se unternehmen.

7. Ich höre, wie eine M__se zwitschert.

8. Sie gingen durch den dunkeln H__n.

9. Der Tod wird auch „Freund H__n“ genannt.

10. Ein Schiff liegt am K__.

11. Durch die Impfung ist er gegen die Grippe gef__t.

12. Auf diesem Gebiet bin ich L__e.

13. Sie trägt ein Kl__d aus reiner S__de.

14. Ein Lak__ nahm ihm den Mantel ab.

15. Du darfst dich nicht in einen Am__senhaufen setzen.

16. Er freute sich, denn eine holde M__d begrüßte ihn.

17. Die beiden haben sich entzw__t.

18. Der M__s wird hauptsächlich an Schweine verfüttert.

19. Dir Kinder stehen im Kr__s.

20. Im M__ wachsen viele Buschwindröschen.

Der Ai - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

97

21.1.5 Bilde mit folgenden Nomen Sätze!

Bai, Haifische, Fraisen, Hain, Hain, Kai, Lakai, Mais, Maiß (= österr. für Holzschlag; Jungwald)

21.1.6 -ai/-ei : Setze die fehlenden Buchstaben ein!

1. Der __tel ist ein Fisch.

2. Das Mädchen ist __tel.

3. Türen mit etwas gerundeter L__bung. (auch: Laibung> innere Mauerfläche bei Wandöffnungen)

4. Das ist unser Großvater, wie er l__bt und lebt.

5. Von hier gibt es einen r__zvollen Ausblick.

6. Der Schw__ger (= der Almhirt) betreut das Vieh auf der Alm.

7. Reden ist Silber, Schw__gen ist Gold (Sprichwort).

8. Die Rinder w__den auf der Wiese

9. Das geschlachtete Schwein wird ausgew__det.

10. Der W__dmann geht auf die Jagd und erlegt einen Hirsch.

11. Der Fischer hat zwei S__blinge gefangen.

12. Ich hörte einen verzw__felten Hilferuf.

13. Der Laubfrosch prophez__t schlechtes Wetter.

14. Der Mönch kast__te sich.

15. Sie besitzt eine schlanke T__lle.

Der Ai - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

98

21.2 -ei, -heit und –keit 21.2.1 Vervollständige folgende Wörter mit der jeweils richtigen Nachsilbe: (-ei, -heit,

-keit)!

21.3 Laib/ Leib/ Laibung 21.3.1 Setze dir fehlenden Buchstaben ( -ai oder -ei) ein! Formuliere u.a. neue Sätze! 1. den Brotl__b anschneiden.

2. Sein L__besumfang hat zugenommen.

3. die L__bung der Mauer.

4. ein großer L__b Käse.

5. Das ist er, wie er l__bt und lebt.

6. ein bel__bter älterer Herr.

7. einen L__b Brot kaufen.

8. Sie kümmert sich um unser l__bliches Wohl.

9. Sie ist mit L__b und Seele bei ihrer Arbeit.

10. Sie holt sich vom Bäcker zwei Schusterl__bchen.

11. Er zog sein Turnl__bchen an.

Gleich____ Weber____ Behäbig___ Krank_____ Streiter_____ Häkel____ Frei____ Einig____ Tändel____ Ewig____ Wäscher____ Höflich____ Aufgeblasen____ Stichel____ Armselig____ Geschwindig____ Entschlossen____ Bücher____ Sklaver____ Möglich____ Mehr____ Sauber____ Gott____ Ho____ Tapfer____ Schießer____ Feig____ Miesmacher____ Schön____ Bedeutsam____ Neuig____ Heuchel____ Eigen____ Selig____ Fähig____ Entschlossen____ Hexer____ Gelassen____ Heiter____ Maler____

Der Ai - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

99

21.4 Laich/ Leiche 21.4.1 Setze bei folgenden Wörtern die fehlenden Buchstaben (-ai oder -ei) ein! – Bil-

de mit jedem Wort einen Satz!

die L__che L__chenschmaus l__chen Wasserl__che L__chzeit L__chengift Froschl__ch Fronl__chnam L__chenfeier der L__ch l__chenlaß L__chenbegängnis L__chnam Fischl__ch L__chengeruchL__chplatz L__chenhalle L__chenbeschauer

21.5 Rain/ rein/ Rhein 21.5.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-ai oder -ei)ein! 1. Das ist die r__ne Wahrheit

2. Er beobachtet die Rh__nschiffahrt.

3. Links wird das Feld von einem schmalen R__n begrenzt.

4. Nur die Anr__ner dürfen auf dieser Straße fahren.

5. Wo bleibt die Erziehung zur R__nlichkeit?

6. Die Katze ist stubenr__n.

7. Ich möchte so gerne über die Rh__brücke gehen.

8. Vater kaufte sich einen r__nrassigen Hund.

9. Die Anr__nerstaaten schlossen ein Abkommen.

10. Die Gemeinde sorgt für die R__nhaltung der Parkanlagen.

11. Nur der Anr__nerverkehr ist auf dieser Straße zugelassen.

12. Er wird ihr Kleid in die R__nigungsanstalt tragen.

13. Auf dem Feldr__n wachsen Sommerblumen.

14. Der R__ngewinn aus der Veranstaltung wird gespendet.

Der Ai - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

100

21.6 Saite/ Seite 21.6.1 Setze bei folgenden Wörtern die fehlenden Buchstaben (-ai oder -ei) ein! - Bil-

de mit jedem Wort einen Satz! Buchs__te Darms__te S__tenblick Geigens__te s__tenverkehrt beis__te S__tenaltar S__tenspiel Kehrs__te S__teninstrument Vorders__te S__tling s__tenlang S__tenklang Breits__te S__tenzahl bes__tigen s__tlich S__tenbezug Außens__ter Violins__te Unters__te S__tenblick Baßs__te

Der Au - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

101

22 Der au – Laut In Bearbeitung!!

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

102

23 Der lange e – Laut: -e / -ee / -eh Diktat Sie trinkt gerne schwarzen Tee. Er hat einen geschwollenen Zeh (eine geschwollene Zehe). Giftige Beeren können sehr gefährlich sein. Wir genießen die herrliche Aussicht. Du brauchst uns darüber nicht zu belehren. Wir gehen früh zu Bett. Du sollst nicht in das Gemüsebeet steigen. Der Gefangene fleht um Gnade. Er hat seine Seele dem Teufel verschrieben. Wir hatten eine trockene Kehle. Er rührte sich nicht von der Stelle. Das Unwetter hatte weite Landstriche verheert. Gerste und Hafer gedeihen dieses Jahr gut. Er hat sein Vermögen beträchtlich vermehrt. Der Mehlsack ist schon wieder leer. Sie hat mehr helle als dunkle Kleider. 23.1.1 Diktat Er ist schon recht bequem geworden. Das Erdreich wurde vom Fluss angeschwemmt. Sie hat alle Kekse allein aufgegessen. Ein kecker Spatz setzte sich auf das Fensterbrett. Der Scheich ritt auf dem Kamel durch die Wüste. Wir übernachteten in einem Hotel. Wir beten das Vaterunser. Die Mutter bettet das kranke Kind in weiche Kissen. Die Erde ist ein Planet. Wir übernachteten in einer Jugendherberge. Die Ferien sind immer schnell zu Ende. Ein fremder Herr fragte um eine Auskunft. Das Kind setzte sich auf einen Schemel. Er ist Staatsmeister im Stemmen. Ich war ganz selig über das schöne Geschenk. Er geht nur selten ins Theater.

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

103

Das Zebra hat ein schön gemustertes Fell. Das Mädchen hat keine Eltern mehr.

23.2 Setze die fehlenden Buchstaben ein (-e oder -ee) Du sollst nicht so starken Kaff__ trinken.

Er sagte seiner Heimat ad__ und kehrte nie mehr zurück.

Ich möchte auch gerne in einem beq__men Sessel sitzen.

Ich gehe in den Wald B__ren pflücken.

Der Bauer wird ein Schaf sch__ren.

Die Oma wird die Blumenb__te pflegen.

Eine böse F__ hat die Prinzessin verzaubert.

Seine Sachen liegen kreuz qu__r im Zimmer herum.

Im Fersehen läuft eine neue Kriminalfilms__rie.

Mein Opa möchte nicht vor einem l__ren Glas sitzen.

Sie isst gerne Brath__ringe.

Wir beugten uns über die R__ling des Schiffes.

Eine lustige Schn__ballschlacht veranstalten.

Du darfst dich nicht auf deinen Lorb__ren ausruhen.

Er r__det viel Unsinn.

Der Hase frisst Kl__.

Das waren noch s__lige Zeiten!

Die Strasse ist frisch get__rt.

Er hat sich alles von der S__le geredet.

Eine d__mütige Bitte vorbringen.

Er diente in einem fremden H__r.

Die Tasche ist mir viel zu schw__r.

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

104

23.3 Langes -e/ -ee in Ableitungen 23.3.1 Von welchen Wörtern sind folgende Nomen, Verben, Adjektive und Adver-

bien abgeleitet?

sich zu etwas bequemen beredt ausleeren Gebet beschwerlich seelisch demütig wenigstens teeren überqueren wertvoll verheeren

24 Der lange E – Laut

24.1 langes -e / -ee : Setze die fehlenden Buchstaben ein! 1. Du kannst nicht immer von einem Extr__m ins andere fallen.

2. Er möchte eine Beschw__rde vorbringen.

3. Er musste wie ein Gal__rensträfling arbeiten.

4. Weißt du, wo beim Segeln Luv und L__ sind?

5. Er bestellte sich an der Th__ke ein Glas Bier.

6. Dieser Mann kann jederzeit aus dem St__greif eine Rede halten.

7. Er sah mich ganz sch__l an.

8. Sein Vater besitzt eine große R__derei.

9. Er stellte fünf wissenschaftliche Th__sen auf__.

10. Der Kapitän lehnt sich an die R__ling des Schiffes.

11. Du kannst nicht den Teufel mit B__lzebub austreiben.

12. Sie ist immer so etepet__te.

13. In Hamburg auf der R__ perbahn wurde ein Mord begangen.

14. Das Fallr__ p wurde heruntergelassen.

15. Das griechische Alphab__ t hat er nie gelernt.

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

105

16. Ein Diener in einer dunklen Livr__ trägt die Speisen in den Saal.

17. Die Torte ist mit einer Nußcr__ me gefüllt.

18. Sie ist Serviererin in einem Caff__.

19. Er schenkte ihr eine Orchid__ .

20. Der Porr__ ist ein Gemüse.

21. Sie kaufte geräucherte Makr__ len.

22. Ein Kleid mit einem Pliss__ rock hängt in der Auslage.

23. Ein leuchtender Kom__ t am Himmel begeisterte den Astronomen.

24. Die Chauss__ entlangzulaufen, macht den Spaziergängern Spaß.

25. Ich weiß davon nichts Konkr__tes.

26. Ein falscher Proh__t wird früher oder später enttarnt.

27. Diese Mosch__ zu besichtigen, ist das Ziel dieser Touristengruppe.

28. Der Künstler ging auf Tourn__ .

29. Der Alte hat immer etwas zu krak__ len.

30. Zum fünfzigsten Todestag des Künstlers fand eine Matin__ statt.

24.1.1 -el [e], -em, et [e] / -ee, -eel in Fremdwörtern Vervollständige folgende Fremdwörter und bestimme ihre Bedeutung. Im Zwei-felsfall schlage im Fremdwörterbuch nach!

Kam__ Tourn__ Kom__ Orchid__ Alphab__ Chauss__ Pan__ Makr__ Mosch __ Syst__ etepet__ Parall__ Renomm__ Matin__ Proph__

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

106

24.2 langes -e / -eh 24.2.1 Diktat I. Er kam unversehrt zurück.

II. Sie hat es immer schwer gehabt. III. Er kann sich nicht benehmen. IV. Das Kind setzt sich auf einen Schemel. V. Sein Bruder wird Lehrer.

VI. Heringe werden in großen Netzen gefangen. VII. Sie war selig vor Glück.

VIII. Wir hatten eine trockene Kehle. IX. Er legte das Gewehr an und zielte. X. Quer durch die Wiese fließt ein Bächlein.

XI. Er trug aus dem Stegreif Gedichte vor. XII. Ein Mann steht vor unserer Wohnungstür.

XIII. Zum Backen braucht man Mehl. XIV. Voll Wehmut denkt sie an vergangene Zeiten. XV. Ein scheues Reh.

XVI. Die Reling eines Schiffes. XVII. Wermuttee hilft bei Magenverstimmungen.

XVIII. Er setzte sich zur Wehr. XIX. Das Tier wurde mit einem Ger erlegt. (= ein germanischer Wurfspieß) XX. Der Verkehr in einer Großstadt kann die Bewohner ganz schön nerven.

XXI. Viele Beschwerden liefen ein. XXII. Das war mir sehr angenehm.

24.2.2 Suche zu folgenden Wörtern verwandte Wörter, Ableitungen und Zusam-mensetzungen!

quer fehlen nehmen kehren reden schwer beten lehren bequem Lehne sehnen kehren

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

107

24.2.3 Setze die fehlenden Buchstaben (e oder eh) ein! 1. Er hat ein Darl__en aufgenommen. 2. Ars__n ist ein gefährliches Gift. 3. Bei der K__re kam uns ein Auto entgegen. 4. Seine Th__sen wurden widerlegt. 5. Eine N__rung ist eine Landzunge. 6. Auf R __ntierjagd gehen. 7. M__ltau ist eine Pflanzenkrankheit. 8. Sie isst gerne Mark __len. 9. Der Bach wird durch ein W__r aufgestaut. 10. Die beiden Stämme bef__ deten sich. 11. Seine Ansichten sind sehr extr__m. 12. Diol__n ist eine moderne Kunstfaser. 13. Er hat sich eine S__ne verletzt. 14. Ich beg __re nichts. 15. Ein G__r ist ein Wurfspieß. 16. Die ersten Buchstaben im Alphab__t. 17. Er best__t die Prüfung nicht. 18. Aus L__m Figuren formen. 19. Ein neues Syst__m. 20. Der Schweif eines Kom__ten. 21. Die L__ne eines Stuhles.

24.2.4 Diktat 1. In den Teig gehört mehr Mehl. 2. Das Kind knabbert an einem Keks. 3. Wir waten durch den tiefen Schnee. 4. Ein Reh springt über die Straße. 5. Er hat sich den großen Zeh (die große Zehe) verletzt. 6. Wir fahren durch eine schattige Allee. 7. Sie hat ihren Teller leer gegessen. 8. Aller Anfang ist schwer (Sprichwort) 9. Der Lehrer betritt die Klasse. 10. Der Mensch hat eine unsterbliche Seele. 11. Du sollst nicht stehlen. 12. Er beugte sich über die Reling.

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

108

13. Der Hering ist stark gesalzen. 14. Wir gingen Beeren pflücken. 15. Der Wind weht. 16. Sie trinkt schwarzen Tee. 17. Dort steht eine vornehme Dame. 18. Der Mann wirft mir einen scheelen Blick zu. 19. Mein Opa besitzt viele wertvolle Münzen. 20. Wir badeten im See. 21. Mir fehlen noch zehn Mark. 22. Danach bekam ich ein angenehmes Gefühl. 24.2.5 Setzte die fehlenden Buchstaben (e, ee oder eh) ein 1. Dort steht ein bequ__ mer Sessel. 2. Er kann sich nicht ben__ men. 3. Er wirft ihm einen sch__ len Blick zu. 4. Die böse F__ im Märchen macht den Kindern Angst. 5. Der Hase sitzt im Kl__. 6. Sie ist scheu wie ein R__ . 7. Er läuft qu__ rfeldein. 8. Du hast hier nichts zu bef__ len. 9. Wir b__ ten für seine S__ le. 10. Der Verk__ r einer Großstadt. 11. Wir trinken Kaff__. 12. Sp__ rwerfen ist eine Sportart. 13. Die Ureinwohner erlegten die Tiere mit einem G__ r. 14. Es riecht nach frischem T__ r. 15. Ein schlagkräftiges H__ r wird aufgestellt. 16. Ihre S__ nsucht ist s__ r groß. 17. Hasen verm__ ren sich schnell. 18. Meine Mama wird ein Blumenb__ t anlegen. 19. Sie erzählt von ihrem Großvater s__ lig. 20. Ich möchte mich jetzt empf__hlen. Stelle die Wörter mit e, ee, eh in je einer Liste zusammen!

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

109

24.2.6 -e, -ee, -eh in Ableitungen Von welchen Wörtern sind folgende Wörter abgeleitet?

angenehm Gewehr ausleeren beschweren Lehrer seelisch vermehren Sehnsucht überqueren verheeren Verkehr beschwerlich 24.2.7 Setze die fehlenden Buchstaben (-e, -ee, oder -eh) ein! 1. Eine jahrhundertelange F__ de ging endlich zu Ende. 2. Wir trafen uns in einem Caf__ . 3. Der Matrose wird das Fallr__p herunterlassen. 4. Die N__ rungen an der Ostseeküste sind interessante Forschungsobjekte. 5. Ein Darl__ en wurde ihm gewährt. 6. Peter Alexander will wieder auf Tourn__ gehen. 7. Der Koch wird ein Hühnerfrikass__ zubereiten. 8. Die Pflanzen werden gegen M__ ltau gespritzt. 9. Der R__ der erwarb ein neues Schiff. 10. Die Gal__ ren wurden von Sklaven gerudert. 11. W__ rmuttee ist ein Mittel gegen Magenverstimmung. 12. Er hat immer etwas zu krak__ len. 13. Kannst du Orchid__ n züchten? 14. Oma wird mir Johannisbeergel__ auf das Brot streichen. 15. Mit Ach und W__ bequemte er sich zu diesem Entschluss. 16. Die Straße verläuft parall__ l zur Chauss__ . 17. Ein Diener in der Livr__ öffnete uns das Tor. 18. Er macht kein H__ l aus der Sache.

24.3 Meer / mehr 24.3.1 Vervollständige folgende Wörter, indem du die fehlenden Buchstaben (-ee o-

der -eh) einsetzt. Bilde mit jedem Wort einen Satz! verm__ ren M__ rrettich vielm__ r

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

110

Eism__ r m__ rmals Mittelm__ r M__ rkatze M__ resboden Verm__ rung M__ rzahl m__ rdeutig M__ rwertsteuer M__ rwasser Häuserm__ r nunm__ r m__ rgrün nimmerm__ r M__ rsalz m__ rfach M__ resspiegel M__rheit 24.3.2 Diktat

I. Wir badeten im Meer. II. Das Meerwasser ist salzig.

III. Je mehr er hat, desto mehr möchte er haben. IV. Wir wohnen dreihundert Meter über dem Meeresspiegel. V. Bei diesem Wort gibt es keine Mehrzahl.

VI. Man hat ihn nimmermehr gesehen. VII. Der Forscher berichtet über das nördliche Eismeer.

VIII. Wir sangen das Lied mehrstimmig. IX. Er füttert seine Meerschweinchen. X. Wir aßen Würstchen mit Meerrettich.

XI. Seine Antwort war mehrdeutig. XII. Der Meeresgrund ist voll von Lebewesen.

24.4 leeren /lehren 24.4.1 Vervollständige folgende Wörter, indem du die fehlenden Buchstaben (-ee o-

der -eh) einsetzt. Bilde mit jedem Wort einen Satz! L__rling L__rgang l __rstehend L__rung L__rer L __rbuch bel __ren ausl__ ren L__rmädchen L __rlauf l__rreich entl __ren L__rmittel l__rlaufen L__rstoff L__rmeister L__rkörper l__rhaft

Der lange E - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

111

24.5 selig – Seele – seelisch 24.5.1 Diktat Sie hat ihr seelisches Gleichgewicht verloren. Er hat ein seliges Ende gehabt. Er möge die ewige Seligkeit erlangen. Mein Opa war ein seelensguter Mensch. Diese Tat zeugt von großer Seelengröße. Das ist ein beseligender Anblick. Der fromme Mann wurde selig gesprochen. Er hatte Seelenqualen durchzuste-hen. Sie schwamm förmlich in Seligkeit. Ein seliges Lächeln umspielte ihren Mund. Sie befand sich in seelischer Not. Sein Seelenleben ist nicht zu ergrün-den. Sie war selig, als ihr der Wunsch erfüllt wurde. Die Nachricht hat uns mit neuer Hoffnung beseelt.

24.6 (leeren/ lehren) 24.6.1 Diktat

1. Du sollst mich nicht immer belehren. 2. Er besichtigt eine leerstehende Wohnung. 3. Jeder Leerlauf soll vermieden werden. 4. Sie interessiert sich für den Lehrberuf. 5. Die Papierkörbe werden täglich entleert. 6. Das war mal wieder ein lehrreiches Erlebnis. 7. Sie wirft eine leere Flasche in den Papierkorb. 8. Er geht bei einem Schneider in die Lehre. 9. Ein neues Lehrbuch für Geschichte ist soeben erschienen. 10. Das Fass ist leer gelaufen. 11. Er nahm an dem Lehrgang teil. 12. Du sollst das Wasser nicht ausleeren. 13. Sie klagte über die Einsamkeit und Leere in ihrem Leben. 14. Seine Lehrjahre sind zu Ende.

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

112

25 Der eu – Laut: äu / eu / oi / oy 1. Sie heuchelt Mitleid 2. Er räusperte sich laut. 3. Ich habe den Zug versäumt. 4. Wir waren entsetzt über das gräuliche Verbrechen. 5. Das Kind schlug sich am Kopf eine Beule. 6. Sie kehrten mit reicher Beute nach Hause. 7. Der Stoff hat einen bläulichen Schimmer. 8. Unsere Küche ist sehr geräumig. 9. Alle Anzeichen deuten auf eine baldige Veränderung hin. 10. Ich hörte ein verdächtiges Geräusch. 11. Er läuft schnell zum Bäcker. 12. Sie leugnet alles. 13. Die Sirenen heulen. 14. Die Kuh hat ein volles Euter. 15. Das Boot wurde am Ufer fest vertäut. 16. Sie geht gerne unter die Leute. 17. Am Ostersonntag läuten alle Glocken. 18. Du hast mir eine große Freude bereitet. 19. Die Tücher müssen noch eingesäumt werden. 20. Sie hat damit viel Zeit vergeudet. 21. Die Katze spielt mit einem Wollknäuel. 25.1.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (eu oder äu) ein: 1. __len nach Athen tragen (Redensart). 2. Ein fr__diges Ereignis. 3. Die S__len des Herkules. 4. Ein r__diger Hund. 5. Ein t__res Auto. 6. Sie str__bte sich dagegen. 7. Das Wasser wird fein zerst__bt. 8. Die Z__gen werden vorgeladen. 9. Der Bub wurde von den Kameraden verbl__t. 10. Das H__ muss vor dem Regen noch eingebracht werden. 11. Die Kuh liegt wiederk__end im Stall.

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

113

12. Die Sommergäste halfen dem Bauern beim H__en. 13. Er erl__tert uns die näheren Umstände. 14. Eine schreckliche Gr__eltat. 15. Ein prächtiges Geb__de. 16. Wir besichtigen die R__mlichkeiten. 17. Er schn__zte sich laut. 18. H__tzutage gibt es das nicht mehr. 19. Eine gespickte Rehk__le. 20. Das Zimmer aufr__men. 21. Von besseren Zeiten tr__men. 22. Einen guten L__mund haben. 23. Ein B__mchen pflanzen. 24. Eine M__te fremder Hunde. 25. Ein eingez__ntes Grundstück. Stelle die Wörter mit -äu und die mit -eu in je einer Liste zusammen! 25.1.2 Wie heißt bei folgenden Wörtern der Singular? Bäume, Beulen, Eulen, Sträucher, die Euter, Häuser, die Steuer, Keulen, Häupter, Kräuter, Scheunen, Träume, Käufer, Schleusen, Bräute, Seuchen, Häute, die Ungeheuer, Schläuche, Bäuche, die Zigeuner, Bräu-che, Freunde, Zäune, Räume, Mäuse 25.1.3 Setzte die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein!

1. In seinem Garten wächst ein kleines B__mchen. 2. Mein Onkel hat schon ein rundes B__chlein. 3. Unser Jüngster ist ein kleines T__felchen. 4. Die Familie wohnt in einem winzigen H__schen. 5. Die __glein fallen ihm schon zu. 6. Ein junges M__schen läuft vor der Katze davon. 7. Ein würziges Kr__tlein wächst in seinem Garten. 8. Kein St__bchen war auf ihren Möbeln zu sehen. 9. Ein hübsches Br__tlein fährt ein einer Kutsche an uns vorbei.

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

114

25.2 -äu in Ableitungen 25.2.1 Von welchen Wörtern mit -au- sind folgende Wörter abgeleitet?

Fräulein Läufer Gebäude schäumen träufeln Säugling Geräusch Käufer häuten säubern Säufer Täufling betäuben Fäulnis häufen Bräutigam Häuptling räuchern Däumling Kräutertee säumen

25.3 -äu / -eu in verwandten Wörtern 25.3.1 Setze bei folgenden Wörtern die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein! vertr__mt z__gen absch__lich __ßerlich Fr__ndschaft aufr__men Fr__nd r__men Fr__ndin Z__ge sch__en s__erlich Geh__se ent__ßern h__cheln Sch__ Tr__mer tr__merisch __ßern H__ser H__chelei Z__gnis fr__ndlich S__re h__slich r__mlich B__erin ger__mig tr__men d__ten s__ern befr__ndet b__erlich a) Welche der angeführten Wörter sind miteinander verwandt ? – Schreibe sie in Grup-

pen zusammen! b) Welche Gruppen lassen sich auf ein Wort mit – au – zurückführen? 25.3.2 Setze die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein. Auf welche Wörter mit -au-

lassen sich die Wörter mit -äu- zurückführen? Schreibe die Ausgangswörter heraus!

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

115

1. ein altes Gem__er. 2. ein L__tnant der Reserve. 3. Das Opfer wurde hinterrücks gem__chelt. 4. die N__heiten auf dem Markt. 5. ein gr__licher Farbton. 6. Er l__ft da-von. 7. Die Pl__elstange setzt die Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung um. 8. Ich habe es nicht ber__t. 9. Die Hochzeitsglocken l__ten. 10. fr__ndliche L__te. 11. Er s__ft nur Wasser. 12. Sieht aus wie eine Vogelsch__che. 13. Ein gebranntes Kind sch__t das F__er (Sprichwort). 14. Die Mutter sch__ert den Fußboden. 15. s__erliche Bonbons. 16. Sie bet__ert ihre Unschuld. 17. ein fürchterliches Sch__sal. 18. das Schiff gut vert__en. 19. Die Schl__sen wurden geöffnet. 20. Die Rinder sind Wiederk__er. 21. Eine S__che ist ausgebrochen. 22. ein ungebr__chliches Wort verwenden. 23. die Spr__ vom Weizen sondern. 24. Sie ließ sich von der Sonne br__nen. 25. den Fußboden s__bern. 28. Die Sache war mir nicht geh__er.

25.4 -äu/-eu 25.4.1 Diktat 1. Er wurde von den Buben tüchtig verbläut. 2. Dräuend ballten sich schwarze Gewitterwolken. 3. Wir waren entsetzt über diese Gräueltat. 4. Der Garnknäuel rollte unter den Schrank. 5. Er schnäuzte sich in sein rotes Taschentuch. 6. Die lange Krankheit läuterte sein. 7. Dieser Mensch beging eine gräuliche Untat. 8. Eine Geschichte von Drachen und anderen Ungeheuern. 9. Ein Hund hat die Räude. 10. Sie verkleideten sich als Zigeunerinnen. 11. Er erläuterte die näheren Zusammenhänge. 12. Ein streunender Hund hat ihn gebissen. 13. Sie ist um keinen Deut besser als ihre Schwester. 14. Das gewaltige Dach des Tempels wird von Säulen getragen. 15. Er lies sich ein Leumundszeugnis ausstellen.

25.5 läuten, Leute, Leutnant 25.5.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (äu oder eu) ein. 1. Die Kirchenglocken l__ten. 2. Er ist ein l__tseliger Mensch. 3. Er trägt die L__tnantsuniform. 4. Jede Kirche hat ein anderes Gel__t.

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

116

5. Er hat den Rang eines L__tnants. 6. Sie ist ein freundliches L__tchen. 7. Der Oberstl__tnant nimmt die Parade ab. 8. Sie war schon immer etwas l__tescheu. 9. Während des Abendl__tens kamen die Kinder nach Hause. 10. Unsere Nachbarn sind tüchtige Geschäftsl__te. 11. Dieser Oberst ist ein bekannter L__teschinder. 12. Ein plötzliches Sturml__ten riss ihn aus dem Schlaf. 13. Junge Ehel__te sind neben uns eingezogen. 14. Fleißige Bauersl__te verkaufen auf dem Markt ihren Speck. 15. Die Glocken haben noch nicht ausgel__tet. 16. Ein L__tnant der Reserve wird zum Bundesheer einberufen. 17. Stadtl__te und__Landl__te haben oft verschiedene Ansichten.

26 Häute / heute

26.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (äu oder eu) ein.

1. Felle und H__te werden in diesem Geschäft verkauft. 2. Die h__tige Jugend ist um nichts schlimmer. 3. Das H__te und das Morgen sollte uns immer beschäftigen. 4. Entzündete Schleimh__te sorgen für eine Unwohlsein. 5. Was du h__te kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Sprich-

wort). 6. Du musst die Wurst h__ten, bevor du sie essen kannst. 7. H__tzutage macht man vieles anders. 8. Wo wird er seine Tierh__te verkaufen? 9. Die Frau von h__te ist sehr selbstbewusst. 10. Schwache Gefäßh__te müssen vom Arzt untersucht werden. 11. Morgen, morgen nur nicht h__te, sagen alle faulen Leute (Sprichwort).

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

117

27 äu / eu. - Gleichklingende Wörter 27.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-äu oder -eu) ein!

1. Die weiße Wäsche wird geble__t. 2. Bei einer Rauferei wurde er tüchtig verbl__t. 3. Eine gr__liche Tat wurde begangen. 4. Ein gr__licher Farbton gefällt ihr besonders gut. 5. Die Gr__el des Krieges möchte ich nicht erleben. 6. Er musste sich schn__zen. 7. Der junge Hund hat ein zartes Schn__zchen. 8. Ihr Kleid hat einen bl__lichen Schimmer. 9. Er bereut seine Gr__eltat nicht.

27.1.2 Schreibe die mit -äu geschriebenen Wörter heraus! 27.1.3 Auf welche Wörter mit -au lassen sie sich zurückführen?

28 eu /oi / oy in Fremdwörtern 28.1.1 Diktat 1. Die Seeleute riefen ahoi. 2. Er war in einer euphorischen Stimmung. 3. Die Veranstaltung wurde boykottiert. 4. Ich habe ihn in seinem neuralgischen Punkt getroffen. 5. Der Boiler fasst zwanzig Liter. 6. Mein Bruder ist ein eifriger Boy- Scout. 7. Für seine Gebirgswanderungen kaufte er sich echte Goiserer. 8. Die Neutralität des Landes wurde bedroht. 9. Er wurde zum Leutnant befördert. 10. Polizisten sicherten den Konvoi. 11. Er wollte einmal Cowboy werden. 12. Die Loipe war für den Langlauf bestens präpariert. 13. Er leidet unter neurotischen Zwängen. 14. Toi, toi, toi es wird schon alles gut gehen. 15. Sie hat einen Playboy geheiratet. 16. Der Matrose schlüpft in seinen Troyer (auch: Troier). 17. Mit dieser Waage wird das Troygewicht festgestellt.

Der Eu - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

118

18. Der russische Bauer fuhr mit einer Troika. 19. Er legte einen Woilach über den Rücken des Pferdes.

29 äu / eu / oi / oy

29.1.1 Diktat [+bilde anschließend mit den Satzgliedern vollständige Sätze!] 1. Den Boiler einschalten. 2. Den Faden auf den Knäuel wickeln. 3. Zeit vergeuden. 4. Zum Boykott gegen die Regierung aufrufen. 5. Die Häute zum Trocknen aufhängen. 6. Gestern, heute morgen. 7. Am Kopf eine Beule abbekommen. 8. Vor Wut heulen. 9. Der Magen eines Wiederkäuers. 10. Ein knisterndes Geräusch. 11. Eine wilde Meute. 12. Das schwarze Haar der Zigeuner. 13. Ein reicher Playboy. 14. Ein langer Konvoi. 15. Fleißige Leute. 16. Etwas läuten hören. 17. Die Mücken wegscheuchen. 18. Eine hohe Säule. 19. Sich die Nase schneuzen. 20. Den Zug versäumen. 21. Ein fürchterliches Scheusal. 22. Streuselkuchen essen. 23. Die Wurst häuten. 24. Eine Tat bereuen. 25. Etwas Schönes träumen.

Dehnungs- bzw. silbentrennendes -h Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

119

30 Silbentrennendes -h

I. einen Wagen ziehen II. in die Höhe gehen

III. sich große Mühe geben IV. ein Buch verleihen V. mit einer Strafe drohen

VI. ins Ausland fliehen VII. ein Darlehen aufnehmen

VIII. ein Kleid nähen IX. eine Frage bejahen X. einen Film drehen

XI. Die Kinder gedeihen prächtig. XII. an Blähungen leiden

XIII. ein naher Verwandter XIV. ein Bild ansehen XV. die Ruhe genießen

c) Trenne die Wörter dieser Übung! Überprüfe deine Trennung anhand des

Rechtschreibdudens!

30.1 silbentrennendes -h / Dehnungs -h Stelle bei folgenden Wörtern bzw. Wortformen fest, ob das h ein silbentrennendes -h oder ein Dehnungs -h ist, indem du eine verlängerte Form bildest oder ein verwandtes Wort suchst und dann diese Wörter trennst, z.B. Draht - drehen; Trennung: dre= hen, daher ein silbentrennen-des –h! Naht er droht er sieht er glüht er fährt Mahd ihr nehmt er leiht sie reihten

Dehnungs- bzw. silbentrennendes -h Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

120

30.2 lange Vokale 30.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben, und zwar immer einen langen Vokal, ein!

I. Der T...n mach die Musik. II. Wir fuhren in einem B...t auf den S... hinaus.

III. Beim Hochzeitsm...al waren viele Gäste versammelt. IV. Ein ...dler kreiste in der Luft. V. Die L...che des Ertrunkenen wurde aus dem Wasser gezogen.

VI. Wir geben unsere Verm...lung bekannt. VII. Das Paket war mit einer Schn...r umwickelt.

VIII. Die kr...gführenden Partein schlossen endlich Fr...den. IX. Die K... gibt viel Michl. X. Er wagte sich in die H...le des Löwens.

XI. Der Pass gilt für alle St...ten der Erde. XII. Wir müsser aus unserem F...lern lernen.

XIII. Die Tasche ist aus eichtem L...der. XIV. Er z...hat den Mantel aaus. XV. Das l...nt sich nicht .

XVI. Der Mensch hat eine unsterbliche S..le. XVII. Der ...gel ist mit seinen Stacheln ein bedecktes Säugetier.

XVIII. Das Getränk ist eisk...lt. XIX. Die Sache ist mir nicht ganz geh...er. XX. Eine S...te auf der Geige ist gerissen.

30.3 langer Vokal/kurzer Vokal 30.3.1 Such zu folgenden Wörtern mit langem Vokal ein sonst gleichklingendes Wort,

dessen Vokal aber kurz gesprochen wird, z.B. Beet – Bett!

Saat Kahn Miete Heer sie rieten Maat

Dehnungs- bzw. silbentrennendes -h Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 200PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

Sohlen Schal ihnen Star wieder Speere ich wohne beten Bahn er kam er rief Ahle

30.4 Dehnung durch Verdoppelung

I. Der Staat wurde von einem feindlichen Heer angegriffen. II. Der Saal war fast leer.

III. „Möchtest du noch eine Tasse Tee?“ IV. Das Boot ist gesunken. V. Sie hat blondes Haar und graue Augen.

VI. Die Rinder fressenden Klee. VII. Wir aßen geräucherten Aal.

VIII. Die Straße wird geteert. IX. Das Brautpaar befindet sich bereits auf Hochzeitsreise. X. In höheren Lagen ist bereits Schnee gefallen.

XI. In diesem Moor sollen schon öfters Menschen versunken sein. XII. Den Unteroffizier der Marine nennt man Maat.

XIII. Wir wollten im Wald Beeren pflücken. XIV. Die Saat ist aufgegangen. XV. Der Mensch besitzt eine unsterbliche Seele.

XVI. Sie stellte sich auf die Waage. XVII. Wo ein Aas ist, sammeln sich die Geier(Sprichwort).

XVIII. Der See ist zugefroren. XIX. Der Waldboden ist mit Schnee bedeckt. XX. Dieser Briefkasten wird täglich zweimal geleert.

• -

Bei welchen Vokalen ist eine Verdoppelung möglich? Bilde zu den Wörtern Aal, Paar, Haar, Saal die Verkleinerungsform!

2/03 / 04

121

Dehnungs- bzw. silbentrennendes -h Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

122

30.5 Dehnungs – h

• Ich fahre mit der Bahn. • Die Waren, die bei uns hergestellt werden, sind vor allem für die Ausfuhr

bestimmt. • Der Föhn ist ein warmer, trockener Fallwind im Gebirge. • Ich werde mich ihm gegenüber immer höflich benehmen. • Die Ähren sind reif. • Der Lohn wird wöchentlich ausbezahlt. • Vor uns gähnte ein tiefer Abgrund. • Der Gefangene flieht vor dem Feind. • Diese Birne ist mehlig. • Das kannst du dir hinter die Ohren schreiben. • Wenn du ihn etwas gibst, musst du es auch ihr geben. • Wir wohnen im obersten Stockwerk. • Er steht immer sehr früh auf. • Das Vieh wird zum Schlachthof getrieben. • Wo drückt dich der Schuh? • Eine große Anzahl von Autos hat abgefahrene Reifen. • Die Ureinwohner hausen in armseligen Lehmhütten. • Die Rennautos rasten dröhnend um die Kurven. • Er rührte keinen Finger, um mir zu helfen. • Ich möchte das Bild neu rahmen lassen.

Bei welchen Vokalen und vor welchen Konsonanten ist ein Dehnungs – h mög-lich?

30.6 Verdoppelung des Vokals/ Dehnungs – h

• Die Polizei f...ndet nach dem Täter. • Der Baum ist innen h...l. • Wir f...ren im Sommer ans M...r. • Die Kinder S...en im Zoo den Affen zu. • Das Getreide wird in der Mühle gem...len.

Dehnungs- bzw. silbentrennendes -h Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

123

• Er wurde Weltmeister in Sp...rwerfen. • Der S...l wurde gesteckt voll. • Sein S...n studiert noch. • Er s...nte sich nach der Heimat. • Sie wiegt die Zutaten für den Kuchen auf der W...ge. • Der L...rer schreibt ein Wort an die Tafel. • Der Bef...l wurde nicht ausgeübt. • Als er den Fisch aß, blieb ihm eine Gräte in der K...le stecken. • Die Schneiderin trennt die N...t auf. • Diesmal bist du l...r ausgegangen. • Das Fleisch ist noch r.... • Er hat den Pullover verk...rt angezogen. • Der Präsident flog zu einen St...tsbesuch ab. • Der Jäger hat ein R... geschossen. • Die alten Mauern waren von Moos bedeckt.

30.7 -ie, -ieh

• Seit wann bist du hier? • Er liegt im Bett und hat Fieber. • Ich lieh ihm mein Buch. • Er hat am Sonntag Dienst. • Mach das Fenster zu, es zieht! • Die Kinder spielen im Garten. • Zum Essen trinken wir ein Glas Bier. • Der Arzt empfiehlt mir eine Kur. • Der Sänger trug zwei Lieder von Schubert vor. • Siehst du unser Haus? • Heute haben wir ausgiebig gefeiert. • Ich habe viel zu tun. • Er verzieh mir diese Kränkung. • Der Priester feiert diese Messe. • Er stiehlt mir meine kostbare Zeit. • Wo sind die anderen geblieben? • Das Essen war mit viel Liebe zubereitet. • Der geschlagene Gegner flieht.

Dehnungs- bzw. silbentrennendes -h Lange Vokale

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

124

• Er ist von einer Biene gestochen worden. • Ich tue, was du befiehlst.

a) Wann kann die Buchstabenfolge „ieh“ nur auftreten? b) Bilde zu den Wörtern mit „ieh“ den Infinitiv.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

125

31 Der lange I – Laut

32 Langes -i/-ie

32.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-i oder -ie) ein! Wir werden ausg__big feiern.

Josef wird in der Bibel lesen.

Plötzliche Angst bef__hl ihn.

Eine B__ne hat mich gestochen.

Der Kragen des Mantels ist aus echtem B__ber.

Sie trägt beim Baden einen Bik__ni.

Er möchte gerne ein B__r trinken.

Wir bl__ben zu Hause, weil draußen stürmte und schneite.

Die Musikkapelle bl__s einen Marsch.

Eine sanfte Br__se wehte am Strand.

Er schläft auf einem D__wan.

Sie br__ten die Fische auf offenem Feuer.

Er erw__derte kein einziges Wort.

Die Kinder warteten in der D__le.

Der D__ner des Grafen brachte das Abendessen.

Ich stehe dir zu D__nsten.

Am D__nstag bekommen wir Besuch aus Graz.

Die Fam__lie macht einen Ausflug ins Gebirge, um die frische Luft zu

genießen.

Der Pfarrer wird in der B__bel lesen.

Der Bauer wird eine erg__bige Ernte einfahren.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

126

Er setze sich dafür ein mit jeder F__ber seines Herzens.

Er hatte Schüttelfrost und starkes F__ber, deshalb musste er das Bett

hüten.

Sie f__l bei der Prüfung durch, deshalb weinte sie bitterlich.

G__b mir ein Stück Brot!

Der Wettlauf zwischen Hasen und __ gel war spannend.

Sie fr__rt an den Händen, weil sie keine Fäustlinge trägt.

Das ist eine ged__gene Arbeit.

Die Abendvorstellung des K__nos ist gut besucht.

Die Blätter dieser Pflanze sind gef__dert.

Der G__bel eines Hauses steht in Flammen.

Der Mann wirft einen g__rigen Blick auf das Essen.

In Italien herrscht ein mildes Kl__ma.

Der Aufenthalt in einer Kl__nik kann auch sehr angenehm sein.

Er h__lt eine Rede, die sehr lange dauerte.

Wir werden diese Kr__se überstehen.

Der Held der Geschichte h__ß Peter Camenzind.

Der K__l eines Schiffes wird gestrichen.

Ich betrachte die K__men des Fisches.

Ihre Augenl__der waren vom vielen Heulen gerötet.

Sie trägt ein l__la Kleid.

Wer möchte schon gerne auf dem Boden kn__n.

Das ist eine langw__rige Arbeit.

Der Duft der L__ilien ist betörend.

Der Schüler muss mit dem Lineal eine L__nie z__hen.

Seine L__be zur Heimat war sehr groß.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

127

Ein L__ter Wein wurde vom Kellner den Gästen gebracht.

Die M__ne des Kugelschreibers ist leer.

Die Kinder müssen ein L__d singen.

Einen Bund Peters__lie hat die Mutter gekauft.

Dort wirst du sicher eine präz__se Auskunft bekommen.

Die Katzen l__fen vor den Hunden davon.

Wir l__ßen ihn laufen.

Er l__st ein Buch.

Eine leuchtendgelbe Pr__mel.

Wir m__den diesen Weg.

Er setzte eine ernste M__ne auf.

Mein Opa ist ein allzu nachg__biger Mensch.

Eine Pr__se Salz streue ich noch auf das Ei.

Der Bauer pr__s seinen Speck an.

Der Pr__ster betritt die Sakristei.

Ich werde mit den Rad__schen einen Salat zubereiten.

Das R__siko war groß.

Er r__b sich die Augen.

Sie r__fen um Hilfe.

Im Winter fahren wir Sch__.

Das Kind sch__lt.

Der Wagen läuft auf Sch__nen.

Wir schl__fen endlich ein.

Der Schmied entwirft ein Kreuz aus Schm__deeisen.

Dort auf der Wiese steht ein S__lo für Getreide.

Viele Dichter schr__ben Briefe an ihre Dichterkollegen.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

128

Er bekam vom Arbeiten Schw__len an den Händen.

Der Baron wird einen S__gelring tragen.

Die Mutter wird S__rup in Wasser verdünnen.

Wir möchten das Sp__l nicht verlieren.

Der Tourist wird ein Souven__r kaufen.

Der Camper wird auf dem Sp__rituskocher Suppe kochen.

Die Bergsteiger best__gen den Berg.

Die Hexe reitet auf dem Besenst__l.

Dieser Kritiker hat einen eleganten St__l.

Hoffentlich werden sich die Gewerkschafter über den Tar__f einigen.

In der Savanne beobachtet er ein wildes T__r.

Er tr__ft vor Nässe.

Er wird in Indien einen T__ger erlegen.

Wer möchte schon gerne Geld verl__ren?

Du musst heute noch v__l arbeiten.

Das Kleid ist türk__s.

V__lleicht kommt er mich heute besuchen.

Um v__r Uhr komme ich w__der.

Der Arzt macht seine Vis__te.

Du wirst das Z__l erreichen.

Mein Sitznachbar ist ein w__derlicher Kerl.

Es ist z__mlich kalt.

Der Kranke darf nur Zw__back essen.

Der Koch wird die Zw__bel fein schneiden.

Die beiden sollten nicht in Zw__tracht leben.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

129

32.2 -i/-ie in Fremdwörtern: -ie, -ier, ieren / -id, -die, -ik, -il, -in, -ine, -it

32.2.1 Diktat Wir leben in einer Demokratie. Es riecht nach Benzin. Er bezieht ein neues Quartier. Sie kocht mit Margarine. Die Sonne steht im Zenit. Der Politiker lebt im Exil. Dazu müssen wir gratulieren. Eine Epidemie ist ausgebrochen. Die Gardinen müssen gewaschen werden. Es gab etwas Exquisites zu essen. Er ließ das Auto reparieren. Sie interessiert sich für Politik. Eine Lawine verschüttete das Dorf. Er verträgt keine Kritik. Er baut aus Sand eine Pyramide. Ein agiler Geschäftsmann wird gesucht. Der Profit war nicht sehr groß. Das Buch wurde von einem bekannten Künstler illustriert. Vitamine sind wichtig bei der Ernährung. Die Passagiere verlassen das Flugzeug.

32.3 i/ie Fremdwörter 32.3.1 Welche Nachsilbe (-ie, -ier, -ieren, -id, -ide, -ik, -il, -in, -ine, oder -it) passt zu

den Wortteilen?

Satell________ Melod________ Quart________ Pap________ Inval________ sol________ Polit________ marsch________ Krokod________ Geograph________ Aspir________ Kant________ stud________ Sympath________ Klav________

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

130

Prof________ Krit________ Gen________ stab________ repar________ Mandar________ Terpent________ Repl________ dress________

32.4 wider / wieder 32.4.1 Setzt das fehlende Wort (wider oder wieder) ein! Er tat es ________ Willen.

Morgen kommt sie ________.

Hin und ________ gönnt er sich ein Gläschen Wein.

________ Erwarten kam er doch.

________ ist ein Tag vergangen.

Er hat ________ besseres Wissen diese Behauptung aufgestellt.

Ich bin schon ________ da!

Wir haben das Für und das ________ seines Vorschlages erwägt.

Wir taten es für nichts und ________ nichts.

Sie kehrte ________ ins Haus zurück.

Wer nicht mit mir ist, der ist ________ mich.

32.4.2 Setze bei folgenden Abteilungen oder Zusammensetzungen die fehlenden

Buchstaben (-i oder -ie) ein!

erw__dern w__derfinden w__derlich w__deraufnehmen w__derstehen w__derholen w__dersprechen W__dersehen Erw__derung w__dergeben W__derfahren w__derlegen w__derhalten w__derkäuen w__dernatürlich w__derkehren w__derrechtlich w__derkommen

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

131

w__derreden w__derrufen w__drig W__derwille w__dervereinigen w__derwählen

32.5 ausgiebig, ergiebig, nachgiebig /gib! du gibst, er gibt 32.5.1 Diktat Es hat ausgiebig geregnet.

Gib ihm doch auch einmal Recht!

Das gibt es doch nicht!

Er fand eine äußerst ergiebige Einnahmequelle.

Morgen gibst du mir Bescheid darüber.

Gib doch endlich einmal Ruhe!

Du sollst mit den Kindern nicht so nachgiebig sein!

Wir machten ausgiebigen Gebrauch von seinem Angebot.

Der Arzt gibt dem Kranken eine Spritze.

Dieser Umstand stimmte mich nachgiebig.

In dieser Gegend gibt es seltene Pflanzen.

Dieses Jahr war die Ernte sehr ergiebig.

32.6 i / ie. – Gleichklingende Wörter 32.6.1 Setzt die fehlenden Buchstaben (-i oder -ie) ein! Er hängt an ihr mit jeder F__ber seines Herzens.

Sie liegt mit hohem F__ber im Bett.

Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine

L__der.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

132

Sie schloss die L__der und schlief ein.

Er wird eine rote M__ne in den Kugelschreiber einsetzen.

Mit ernster M__ne verkündete er seinen Entschluss.

Das Schiff lief auf eine M__ne.

Das alles ist mir ein Buch mit sieben S__geln.

Die Bedeutung der einzelnen S__geln wird auf einem Merkblatt erklärt.

Das Buch ist in einem trockenen St__l abgefasst.

An der Schaufel wird ein neuer St__l befestigt.

32.7 langes i / ie / ieh / ih 32.7.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-i, -ie, -ieh oder -ih) ein! Wer wird das V__ füttern?

Das ist aber ein lustiges Sp__l.

Es geht __m gut.

Der junge Pr__ster feiert seine Prim__z.

Sie verkehrt nur mit __resgleichen.

Sie z__t sich den Mantel aus.

Er wurde vom St__r n__dergestoßen.

Er betrachtet das Fell eines T__gers.

Ein __le ist ein abgelaichter Hering.

Er verz__ ihr noch einmal.

Sie schw__g ganz betreten.

Ich habe __nen davon erzählt.

Es gesch__t __m ganz recht.

Er träumt von einem Parad__s auf Erden.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

133

Das ist eine präz__se Antwort.

Du s__st schlecht.

Ich werde bei einem Wettkampf verl__ren.

G__b mir das Buch zurück!

Er hat eine Erkrankung der N__ren.

Er fl__t vor seinen Feinden.

Er wurde ausdrücklich darauf hingew__sen.

Man hat __r alles erzählt.

Das Pferd w__ert im Stall.

Sie tat es nur w__derwillig.

32.8 ie, ieh bei bestimmten Verbformen

• Er rieb sich die Hände • Sie empfiehlt jedem dieses Mittel. • Er schrie laut. • Er blieb in der Stadt. • Sie verzieh ihm das nie. • Er liest die Zeitung. • Es geschieht ihm Recht. • Er schlief lange nicht ein. • Der Minister legte sein Amt nieder. • Das Kind gedieh nur schlecht. • Sie mied diese Straße. • Er hielt sein Versprechen nicht. • Sie befiehlt den Leuten, an die Arbeit zu gehen. • Ein Stück Holz trieb auf dem Wasser. • Er stieg hinab in den Keller. • Er lieh mir sein Fahrrad. • Er schwieg, als man ihn fragte. • Sie stiehlt mir immer die Schau. • Ein Spieler schied aus.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

134

• Sie fiel in Ohnmacht. • Er zieh ihn des Betrugs. • Sie entschied sich für diesen Beruf. • Er flieht in ein anderes Land. • Wer schrieb dieses Buch? • Beim Fenster zieht es. • Die Pferde wiehern.

32.8.1 Bilde zu jedem Verb den Infinitiv! Was fällt dir dabei auf?

32.9 ie, ieh bei bestimmten Verbformen 32.9.1 -ie, -ieh bei bestimmten Verbformen. Bilde zu Folgenden Verben die zweite

und dritte Person Singular Präsens!

befehlen fliehen gebären knien empfehlen ziehen geschehen lesen schielen sehen spielen stehlen 32.9.2 Übertage folgende Verbformen ins Präteritum!

sie bleibt ich falle du leihst es gedeiht du hältst sie lässt wir blasen er heißt er meidet er brät wir laufen du verzeihst sie reibt er ruft ich rate sie schlafen ich stoße sie schweigt

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

135

32.10 langes i/ ie/ ieh/ ich 32.10.1 Setze die fehlenden Buchstaben( i, -ie, -ieh oder -ih) ein!

• Plötzlich bef___l mich große Angst.

• Bef___l ihm doch, pünktlich zu kommen!

• Er singt eine beliebte Melod___.

• Sich wie ein ___gel einrollen.

• Du darfst nicht nur immer Krit___k üben.

• Der Bauer wird das V___ im Stall versorgen.

• Er fl___t in eine andere Stadt.

• Mich langweilt der langatmige St___l des Dichters.

• St___l doch dem Nachbarn nicht die Kirschen vom Baum!

• Dort liegt eine Pfanne mit einem langen St___i.

• Er kommt aus einer angesehenen Fam___lie.

• Es gesch___t ihm Recht!

• Die Funde waren recht erg___big.

• Das Kind möchte Gr___ßbrei essen.

• Morgen möchte ich ins K___no gehen.

• Sie spricht nur mit __resgleichen.

• Ich l___ ihm mein erspartes Geld.

• Ich werde noch zehn L___ter Benz___n tanken.

• Der Koch wird die Zw___beln fein schneiden.

• Er z___t den Mantel an.

• Sie hat ihr Z___l erreicht.

• Es geht __nen allen gut.

• Er empf___lt jedem dieses Buch.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

136

• Du sollst kein Sp___lverderber sein.

• Der T___ger ist ein Raubtier.

32.11 langes i/ ie/ ieh/ ich 32.11.1 Setze die fehlenden Buchstaben( -i, -ie, -ieh oder -ih) ein!

• __len sind Heringe, die schon lange gelaicht haben. (= Ihlen)

• Er z___ ihn eines Verbrechens.

• Das ist keine präz___se Angabe.

• Die Veranstaltung fand unter folgender Dev___se statt.

• Diese Stadt ist ein Schmelzt___gel der versch___densten Völ-

ker.

• Unser Lehrer empf___lt jedem dieses Buch.

• Die leerstehende Wohnung wurde vers___gelt.

• Dafür verwenden wie folgendes S___gel.

• Er h___b den Holzklotz in zwei Stücke.

• Der Bauer wird den K___nspan anzünden.

• Er hat seine Aussage w___derrufen.

• Sie verz___ ihm das noch einmal.

• Ein Mann w___s uns den Weg.

• Der Maurer hat Schw___len an den Händen.

• Der Direktor muss sich eine Not___z machen

• –m, dem Bruder geht nichts ab.

• Heute versammelt sich die El___te unserer Sportler.

• Die beiden s___zen sich noch immer.

• Die Pläne sind noch nicht weit ged___hen.

Der I - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

137

• Auf seine Frage hin schw___g sie.

• Wer möchte noch eine Pr___se Salz?

Der K - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

138

33 Der k – Laut

33.1 c/ k im Anlaut 33.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-c oder -k) ein! Bei Unsicherheiten blättere im Rechtschreibwörterbuch nach!

• Die ___arosserie des Autos ist beschädigt.

• Die ___urare ist ein Pfeilgift der Indianer.

• Er hat mit seiner ___amera einige schöne Aufnahmen gemacht.

• Unser zufälliges Zusammentreffen ist wirklich ein ___uriosum.

• Wir erwarten den Besuch meiner ___usine.

• Diese ___eme schützt die Haut gegen Sonnenstrahlen.

• Das Modehaus zeigt seine neuste ___ollektion.

• Die Parteien bildeten eine ___oalition.

• Der ___ode konnte entziffert werden.

• Das Unternehmen braucht mehr ___apital.

• Möchten Sie etwas ___etchup nehmen?

• Überweisen Sie das Geld auf mein___onto!

• ___arbid ist eine Verbindung zwischen Kohlenstoff und Metall.

• Sein Leichnam wurde im ___rematorium eingeäschert.

• Die ___arawane zieht durch die Wüste.

• Er besucht einen ___alvinistischen Gottesdienst.

• Wir ___ampierten unter freiem Himmel.

• Butter ist reich an ___alorien.

• Er ist ___arikaturist bei einer großen Zeitung.

• Von dieser Ware steht nur ein begrenztes ___ontingent zur Verfügung.

Der K - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

139

• Er fährt ein schnittiges ___oupe.

• Wo sind die ___ristlichen Kirchen?

• Er ist von Natur aus ___olerisch.

• Er gehört zu den größten ___racks im Tennis.

• Einen ___oral singen zu können, das wäre doch schön,oder?

• Er hat einen ___ronischen Schnupfen.

• Er ist ein ___leverer Geschäftsmann.

• Schneiden Sie den ___oupon aus und senden Sie ihn an folgende Adresse!

• Ist das eine ___emische Verbindung?

• Ein ___irurg operierte ihn.

33.2 k / ck nach langem oder kurzem Vokal

33.3 ng / nk

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

140

34 Der L – Laut

34.1 Diktat

• Der Ball rollte ins Tor. • Mein Bruder heißt Walter. • Mein Kollege hat seine Stellung gewechselt. • Du musst eine gerade Haltung einnehmen. • Der Hund bellte laut und zerrte an der Kette. • Die Rinder stehen im Stall und fressen ihr Heu. • Wir hatten kühles Wetter, und das freute uns nicht besonders. • Die Sonne strahlte vom Himmel. • Es was ein glücklicher Zufall, dass nichts Gröberes passierte. • Der Kellner brachte die Teller und die Bestecke. • Wir müssen die Maschine ölen. • In der Schale liegt Obst. • Wir mussten an der Grenze Zoll zahlen. • Ich bin selten zu Hause. • Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. • Er holte die Kohlen aus dem Keller. • Viele Leute waren gekommen. • Ich will jetzt nichts essen. • Ich bringe dir einen Stuhl. • Er fühlte sich nicht wohl.

34.1.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-l oder -ll) ein!

• Im Winter trägt er einen Scha___ um den Hals. • Wir hörten einen Dumpfen Scha___. • Sein Gesicht ist ganz fah___. • Ich komme auf jeden Fa___. • Diese Witze sind hier feh___ am Platz. • Der Jäger zog dem Hasen das Fe___ ab. • Er hat sich den Plan woh___ überlegt. • Sie trug ein Kleid aus Wo___e. • Ich hatte ein ungutes Gefüh___ bei der Sache. • Das Buch enthält eine Fü___e von wertvollen Argumenten.

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

141

• Einige Kohlen ko___erten die Treppe hinunter. • Er setzte sich auf den Stuh___. • Der Norddeutsche möchte einige Stu___en essen. [=berl. für „Brotschnitte“] • Der lange schwe___ende Hass kam jetzt offen zum Ausbruch. • Bei Hochwasser schwe___en die Bäche zu reißenden Flüssen. • Die Pferde stehen im Sta___. • Die Brücke ist aus Stah___. • Die Partei hat die Wah___ verloren. • Die Burg war von Wa___ und Graben umgeben. • Man hat ihn beim Steh__en ertappt. • Du musst das Buch an seinen Platz zurückste___en.

34.1.2 Stelle in je einer Liste die Wörter mir kurzem und mit langem Vokal vor dem L-

Laut zusammen. Beachte, wie der L-Laut nach Kürze und wie er nach Länge geschrieben wird.

Das Wetter he__t sich wieder auf. Das Maß ist vo__. Die politischen Gefangenen wurden grausam gefo__tert. Warum ba__st du die Faust? Der Auerhahn ba__zt. Die Schreie ge__ten durch die Nacht. Diese Banknoten ge__ten nicht mehr. Fa__s du Lust hast, kannst du mitgehen. A__s er kam, war ich nicht zu Hause. Gestern gab es bei uns ein to__es Fest. Du bist ein To__patsch. Das Haus liegt in einer Mu__de. Das war ein guter Einfa –. Von ihrer Einfa__t merkte ich nichts. 34.1.3 Wann folgt auf einen kurzen Vokal -ll- und wann ein -l-?

34.2 lt / llt bei Verben 34.2.1 Erkläre die Schreibung des L – Lautes in folgenden Verbfolgen! spalten krallten zollten quellten füllten erkalten einschalten lallten vergällten gellten erhalten schnallten falten prallten erkälten prellten es erschallten gelten grillten halten veralten zelten stillen gesellten

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

142

hallten gestalten wollten schellten rollten hüllten ballten erhellten schelten tollten stellten wallten zerknüllten walten sollten Stelle bei jedem Wort fest, ob es im Infinitiv aufgeführt ist oder in der 3. Person Plu-ral des Präteritums! Bilde bei den Verben in der 3.Person den Infinitiv! Ist das -t- nach dem L – Laut ein Beugungszeichen, das nur in bestimmten For-men auftritt, oder gehört es zum Stamm des Wortes? Was folgt daraus für die Schreibung des L-Lautes? 34.2.2 Setze die fehlenden Buchstaben (lt oder llt) ein, und bilde zu den Verben den

Infinitiv! Er ba__e die Fäuste. Der Tormann konnte den Ball ha__en. Ein Bergsteiger

fiel in eine Gletscherspa__e. Dieser Fahrschein gi__nicht mehr. Er fa__ete

das Blatt zusammen. In den Ferien möchte ich ze__en. Ihr so__ nicht so

laut schreien. Ein Ruf erscha__e. Die Lampe erhe__ den Raum. Mein Bru-

der heißt Wa__er, meine Schwester Wa__raud. Auf dem Hof stand eine

dunkle Gesta__. Schritte ha__en auf dem Flur. Als ihm niemand zuhörte,

hat er sich wieder getro__. Der Apfel fä__ nicht weit vom Stamm (Sprich-

wort). Dieses Wort ist schon vera__et. Das Auto pra__e an die Mauer.

Plötzlich schne__e er von seinem Sitz in die Höhe. Pass auf, dass du dir

keine Erkä__ung holst. Er fü__e das Benzin in einen Behä__er. Der Hund

be__. Ich wo__e dir nicht weh tun. Der Minister scha__ete sich in die Ver-

handlungen ein. Die Reise führte ihn um die halbe We–. Der Sieger ste__e

einen neuen Rekord auf.

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

143

34.3 l + Konsonant nach Kürze 34.3.1 Diktat Der Roman ist mit Schwulst beladen. Bei einer Steigung schaltet der Autofahrer den ersten Gang ein. Hildegard und Helmut haben sich verlobt. Die Lampe leuch-tet nicht hell genug. Es hat geschellt, sieh nach, wer draußen ist! Schwarze Wol-ken steigen am Horizont auf. Die alte Frau hat viele Falten im Gesicht. Das Schiff steuerte ein Atoll im Pazifik an. In diesen Gebüschen hört man die Nachtigall schlagen. Er benimmt sich furchtbar tölpelhaft. Der Bettler bat um ein Almosen. Der Iltis sondert eine stinkende Flüssigkeit ab. Bei der Unterredung der beiden Politiker war nur ein Dolmetscher anwesend. Nach den Ferien beginnt jetzt wie-der der graue Alltag. Die Kulturseite interessiert ihn in der Zeitung immer am meisten. Das Dorf liegt idyllisch in einem engen Tal. Wir gehen im Wald spazie-ren. Der Schriftführer liest das Protokoll der letzten Sitzung vor. Er verballhornt gern die Namen seiner Kollegen. Der Kellner half ihr in den Mantel.

34.4 Wal-, wal- / wall-, Wall- 34.4.1 Setze die fehlende Silbe (wal-, Wal-, oder wall-, Wall-) ein! Der ....fisch ist ein Säugetier. Die Gläubigen machten eine ....fahrt. Die

....küre ist eine Gestalt aus der germanischen Mythologie. Das Meer ....te.

Im Garten steht ein ....nussbaum. Die Schauspieler traten in ...lenden Ge-

wändern auf. Die Nacht vom 30. April zum 1.Mai ist im Volksglauben die

....purgisnacht. Das ....ross ist eine Art der Robben. Das ....te Gott! ....traud

geht in die erste Klasse, ....ter in die dritte. Mit der ....ze wird der Boden

eingeebnet. Die ....halla ist in der germanischen Mythologie der Aufent-

haltsort der im Kampf Gefallenen. Einen Kampfplatz nannte man früher

....statt. Sie rollte den Teig mit dem ....holz.(=Nudelholz; schweiz.) Die Fi-

scher fuhren zum ....fang aus. Wir tanzten einen ....zer.

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

144

34.5 Wil- / Will-, Wol / Woll- 34.5.1 Setze die folgenden Silben (Wil-, Will-, Wol- oder Woll-) ein! Herzlich ....kommen! Die Katze spielt mit dem ....knäuel. Der Berg ist in

dichte ....ken gehüllt. Das Volk wehrte sich gegen die ....kür der Behörden.

Sie kaufte sich ein ....kleid. Er ließ sich ....fährig zu allen möglichen Aufträ-

gen gebrauchen. Ich decke mich mit einer ....decke zu. Er ....te nicht immer

allein sein. Der letzte deutsche Kaiser hieß ....helm. Meine Schwester heißt

....trud.

34.5.2 Stelle die Wörter zusammen, die zu „Wille“ bzw. zu „Wolle“ gehören! 34.5.3 Suche zu folgenden Wörtern ein gleichklingendes Wort, das aber anders ge-

schrieben wird! (z.B.: bald – er ballt [die Fäuste]) bald er erhält gelt! Belt Feld du wallst er schallt Sold Held er walte er hellt auf du ballst

Bilde von den vorkommenden Verbformen den Infinitiv. Bei welchen Wörtern gibt es zwei Möglichkeiten?

34.5.4 Erkläre die Schreibung des L-Lautes am Wortende, indem du eine verlängerte

Form bildest (z.B. den Plural oder Genitiv bei Nomen, den Komparativ (= Ver-gleichsform) bei Adjektiven, den Infinitiv bei Verben)!

Fell Ball Keil schnell Fall steil ich fiel Gestell Schal prall ich will Metall

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

145

still Zoll hell hohl Pol schmal

Beachte die Schreibung des L-Lautes nach langem oder kurzem Vokal!

34.6 l / ll in Ableitung und Zusammensetzungen 34.6.1 Suche zu den Zusammensetzungen das zugrundeliegende, zu den Ableitun-

gen das Wort, von dem es abgeleitet ist, z.B. Rolltreppe – rollende Treppe; Kellner – Keller!

Quellwasser volltrunken BallspielZollvorschriften Alltag Walfisch

Wallfahrt Wildfang willkommen

allmählich Unfallgefahr Stilmöbel

Bestellzettel Schnellzug stillhalten

Waldschlucht Schalldämpfer Verwalter

34.7 -ell, -all, -oll bei Fremdwörtern 34.7.1 Diktat

Beim Staatsbesuch gab es ein feierliches Zeremoniell. Der Architekt zeigte

ein Modell des geplanten Gebäudes. Der Betrieb wird nicht rationell ge-

führt. Den Abschluss der Säule bildet ein verziertes Kapitell. Auf dem

Rummelplatz gibt es ein Karussell. Die Betriebe bilden ein Kartell. In der

Fabrik wird Metall verarbeitet. Er spricht über die industrielle Entwick-

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

146

lung Österreichs. Konfessionelle Gegensätze können Kriege verursachen.

Das Kleid ist aus Flanell. Der Papst richtete einen Appell an die Völker,

Frieden zu bewahren. Sie hat ein lebhaftes Naturell. Wir fanden auf dem

Berg einen glänzenden Kristall. Im Mittelmeer waren die Vasallen dem

Lehensherrn untertan. Der Schriftführer verlas das Protokoll. Das ist eine

offizielle Verlautbarung. Hierbei geht es um materielle und ideelle Wer-

te. Das Bild ist mit Pastellfarben gemalt. Ein Intervall von acht Tönen ist

eine Oktave. Die Lagune ist von einem Atoll umgeben. Er ist kriminell

veranlagt. Ich rauche prinzipiell nicht.

34.8 -el, -al bei Fremdwörtern 34.8.1 Diktat

Die barocke Kirche ist das Juwel des Ortes. Das Mädchen wurde unter Ku-

ratel (= Vormundschaft) gestellt. Der Titel des Buches klingt schon span-

nend. Der Pfarrer liest in der Bibel. Das Geschäft ist unrentabel. Der An-

walt hat eine große Klientel (= Auftraggeberkreis eines Rechtsanwaltes).

Wie von einer Tarantel gestochen sprang er auf. Karli lernt die zwölf A-

postel kennen. Mir gefiel besonders das erste Kapitel. Der Minister muss-

te nach dem Skandal zurücktreten. Er ist sehr sensibel (= empfindsam,

feinfühlig). Das klingt echt plausibel (= einleuchtend). Dieser Entwurf ist

nicht sehr praktikabel (= brauchbar). Seine Einstellung ist flexibel (=

sehr anpassungsfähig).

Stelle die Wörter mit betonter und unbetonter Endsilbe zusammen!

Der L - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

147

Erkläre die Schreibung des L-Lautes an Hand der Regeln bei den Wörtern Kapital, Kapitell, Kapitel, Hotel, Motel ! Bilde je zehn Sätze mit den Wörtern Hotel, Motel sowie mit Zusammen-setzungen mit Hotel (z.B. Hotelgast, Hotelküche)! Beachte die Schreibung mit einem -l, obwohl die Endsilbe kurz und be-tont ist!

34.9 -ell / -el, -all / -al bei Fremdwörtern 34.9.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (l oder ll) ein!

Das ist ein hartes Meta__. Er wird in einem Hote__ übernachten. Wer kennt

die zwölf Aposte__? Er wurde unter Kurate__ gestellt. Der Betrieb wird ra-

tione__ geführt. Während des 30-jährigen Krieges herrschten konfessione

__ e Gegensätze. Ihm wurde ehrenhalber der Tite__ „Doktor“ verliehen. Es

entstand ein furchtbarer Skanda__. Das Geschäft ist unrentabe__. Er kauft

einen Kronleuchter aus Krista__. Sie steht für den Maler Mode__. An der

Autobahn wird ein Mote__ gebaut. Der Arzt braucht für die Operation ein

Skalpe__. Er denkt ganz rea__. Er kannte keine Skrupe__. Der Kirchenchor

wird in der Kape__e einen Chora__ singen. Josef ist ein untertäniger Va-

sa__. Die Niederlage war einfach blamabe__. Das Land ist neutra__. Die

Idee war wirklich origine__. In dem Hote__ sich noch Zimmer frei.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

148

35 Der m – Laut: m / mm 35.1.1 Diktat Wir kommen um acht Uhr. Wir werden kaum damit genug haben. Sei

nicht so zimperlich! Die Gämsen springen von Fels zu Fels. Wir trinken

am liebsten Himbeersaft. Borgst du mir deinen Kamm? Sein Auto wurde

von einem Lastwagen gerammt. Die Amsel hat einen gelben Schnabel. Er

hat eine schöne Briefmarkensammlung. Ich muss ein frisches Hemd

anziehen. Die Türken kämpften mit einem krummen Säbel. Um neun Uhr

müsst ihr die Lampe ausmachen. Der Hut hat eine breite Krempe. Einer

Dame lässt man den Vortritt. Der Schlamm bedeckte die ganze Straße.

Der Fürst ging in Samt und Seide. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

(Sprichwort). Er war ein guter Kamerad. Der Anzug ist aus Kammgarn.

Der Schauspieler trat an die Rampe. Weißt du seine Telefonnummer?

35.2 m / mm nach langem und kurzem Vokal 35.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (m oder mm) ein!

• Meine Mutter wird mir mit dem Ka__ durchs Haar fahren. • Er ka__ viel zu spät. • Der trockene Kuchen krü__elt. • Er könnte sich vor Lachen krü__en. • Das Brot hat eine lockere Kru __e. • Er hat kru___e Beine. • Sie hat ihn in gezie__ender Weise darum gebeten. • In dem Hotel sind noch einige Zi___er frei. • Sie wohnt in einer engen Ka___er. • Bei den Ausflügen ni___t er i___er die Ka__era mit. • Vor den Feiertagen herrscht immer ein fürchterlicher Ru___el.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

149

• Der Ruh__ des Sängers ist bald verblasst. • Der Mann trinkt den Tee mit Ru__. • Er ist mir gra__. • Ich habe keinen Gra___ zugenommen. • An der Küste wird ein Da___ gebaut. • Meine Da__en und Herren, ich begrüße Sie! • Wir saßen damals gemütlich beisa___en. • Der Sa__en ist aufgegangen. • In diesem Satz steht kein Ko___a. • Der Kranke liegt schon seit einem Jahr im Ko__a.

Stelle in je einer Liste die Wörter mit langem oder kurzem Vokal vor dem M – Laut zusammen! 35.2.2 Diktat Meine Mama macht manchmal Pflaumenmus und gibt mir dann als Im-

biss eine Semmel mit diesem schmackhaften Brotaufstrich. Hm, das

schmeckt! Ich möchte am liebsten mehr davon essen, aber man sagt,

dass es dumm wäre, wenn man sich damit den Magen verdürbe. Des-

halb nehme ich mir immer nur insgesamt zweimal von dem Mus, denn

das kann für mich niemals unangenehm sein und ist bestimmt be-

kömmlich.

35.2.3 Diktat: „Der Titisee“ [See im südlichen Schwarzwald] Unterhalb der Seesteige stand in alter Zeit eine reiche Stadt mit einem Kloster. Die Üppigkeit ihrer Bewohner war so groß geworden, dass sie die Weißbrotlaibe aushöhlten, die Brotkrumen dem Vieh verfütterten und in der Kruste wie in Schuhen umhergingen. Da versank die Stadt in die Erde, und an ihrer Stelle entstand der Titisee. In seiner Tiefe ist bei hellem Wetter die Turmspitze des Klosters noch sichtbar; es wird einst wieder aus dem Wasser emporsteigen, wenn das Kloster Frie-denweiler versunken ist.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

150

Nachdem schon manche versucht hatten, die Tiefe des Sees zu er-gründen, nahm einer sich vor, sie einfach auszumessen. Er fuhr mit einem Kahn in die Mitte des Sees und warf an einer fast endlosen Schnur das Senkblei aus. Schon waren achtzehn Spulen Faden im Wasser und noch genug zum Nachlassen vorhanden, da rief aus den Wellen eine fürchterliche Stimme:

„Misst du mich, So friss ich dich!“

Voll Schreck ließ der Mann von seinem Unternehmen ab, und seither hat niemand mehr gewagt, nach der Tiefe des Sees zu forschen.

36 m/ mm nach kurzem Vokal

36.1 Setzte die fehlenden Buchstaben (m oder mm) ein! 1. Du solltest ein frisches He__d anziehen! 2. Auf unsrer Fahrt stießen wir auf unvorhergesehene He___nisse. 3. Er ist geduldig wie ein La___. 4. Wann wird er die La__pe auslöschen? 5. Wir sind mit dem Auto im Schla___ stecken geblieben. 6. Er arbeitet sehr schla__pig. 7. Wann wirst du das Zi___er aufräumen? 8. Sei nicht so zi__perlich! 9. Er möchte einmal die Tro__pete blasen. 10. Die Fans werden mit der Tro___el die Spieler anfeuern. 11. Er wurde mit Schi__pf und Schande davongejagt. 12. Ein weißes Pferd ist ein Schi___el. 13. Ich gehe in den Wald Bro__beeren pflücken. 14. So ein alter Bru___bär ! 15. Er hat sein gesa__tes Vermögen verloren. 16. Die gesa___elten Werke des Dichters werden herausgegeben. 17. Ich esse gerne Hi__beermarmelade. 18. Der hi___lische Vater sorge für uns arme Sünder! 19. Der I__ker holt die Waben aus dem Bienenhaus. 20. Es regnet noch i___er.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

151

36.2 Setze die fehlenden Buchstaben (m/mm) ein! 1. Der Minister übernimmt ein schweres A__t. 2. Das Kind wurde von einer A___e gestillt. 3. In den Bergen leben auch Gä__sen. 4. Bei den Ausgrabungen fand man eine antike Ge___e. 5. Ich werde den Draht mit einer Kra__pe befestigen. 6. Ich möchte 250 Gra__ Butter. 7. Die Ku__pel fahren ins Bergwerk ein. 8. Sie hat großen Ku___er. 9. Wir gehen zusa___en weg. 10. Sie trägt gerne sa__tene Kleider. 11. Du redest ja lauter Hu__burg! 12. Wir aßen Kaviar und Hu___er. 13. Die Hu__el setzte sich auf die Blüte. 14. Sie tranken im Wirtshaus einen Hu__pen Bier. 15. Der Schauspieler trat an die Ra__pe. 16. Die Maurer werden einen Pfahl in den Boden ra___en. 17. Der Ring ist ein Sy__bol der Treue. 18. Ich betrachte die Sy__etrie dieser Zeichnung. 19. Der blaue Hi___el über mir macht mich glücklich. 20. Von dem griechischen Dichter sind nur einige Hy__nen erhalten.

Zu den Wörtern Samt, Grummet, (Heu vom zweiten Schnitt) und Kummet (Pfer-degeschirr) gibt es zwei Formen: Sammet/ Samt; Grummet/ Grumt; Kummet/ Kumt. Erkläre die verschiedene Schreibung des M-Lautes.

36.3 -mmt bei Verben: Erkläre die Schreibung des M-Lautes in fol-genden Verbformen, indem du den Infinitiv bildest!

er brummt er kommt er hemmt er kämmt er krümmt er stammt

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

152

36.4 m + Konsonant nach Kürze

36.5 Diktat 1. Er ist Beamter bei der Post. 2. Ein Löwe fiel den Dompteur an. 3. Sein Kompagnon stieg aus dem Geschäft aus. 4. Das Werk umfasst insgesamt sechs Bände. 5. Seine Sympathie für sie war offensichtlich. 6. Zu Weinachten gibt es Zimtsterne. 7. Sei nicht so zimperlich! 8. Er ist gegen Kälte sehr empfindlich. 9. Der Schmied legt das Eisen auf den Amboss. 10. Auf dem Platz herrschte ein emsiges Treiben. 11. Wir machten einen Ausflug mit dem Omnibus.

36.6 Erkläre die Schreibung des M-lautes am Wortende, indem du eine verlängerte Form bildest! (z.B.: Den Plural oder Genitiv bei Nomen, den Komparativ bei Adjektiven)

Schlamm Lamm fromm Pilgrim Telegramm Kamm Eidam Schwamm Bräutigam Bisam krumm Damm Gramm Gesumm stramm

36.7 m/mm bei Ableitungen und Zusammensetzungen 36.7.1 Suche zu den Zusammensetzungen das zugrundeliegende, zu den Ableitun-

gen das Wort, von dem es abgeleitet ist, z.B. : Krummsäbel – krummer Säbel ; Samtkleid – Kleid !

Brummbär Rumtopf Hemmnis Zimtstern Versammlung samten Amtsgericht Hemdkragen umlaufen himmlisch Kammgarn Rammbock

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

153

Lampenschirm Vorkommnis Rampenlicht Dammbuch Schimpfwort Sammlung

36.8 -sam, -tum 36.8.1 Bilde zu den Wörtern ein Nomen auf –tum oder ein Adjektiv auf –sam! Bauer reich regen eigen heilen wachsen gehorchen Fürst wachen Mühe selten Held irren arbeiten Priester

37 Dam-/ Damm

37.1 Ergänze folgende Wörter durch den fehlenden Wortteil (Dam- oder Damm)!

…hirsch …riss …ledern …bau …bock …straße

…bruch …bösching …wild

38 -m/ -mm im Auslaut bei Fremdwörtern

38.1 Setze bei folgenden Wörtern die passenden Endsilbe -gramm, -om, -ium, -kum, -rum oder –em ein!

Dia… Probl… Monst… Idi… Slal… Spekt… Zent… Syst… Kolleg… Terrar… Progr… Epi… Dipl… Extr… Stipend… Parallelo… Uni… Auto…

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

154

39 Kom-/-Komm bei Fremdwörtern

39.1 Setze die fehlenden Buchstaben (m oder mm) ein! Ko_fort Ko_pliment ko_isch Ko_ission Ko_entar Ko_ando Ko_paß ko_pakt Ko_bination Ko_parse Ko_a Ko_andant Ko_une ko_pensieren Ko_plex

Bilde zu jedem Wort einen Satz. Wenn du die Be-deutung nicht kennst, schlage das Wort im Du-den, Band 5, Fremdwörterbuch, oder im Duden, Band 10, Bedeutungswörterbuch, nach!

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

155

40 Der N-Laut: n/ nn/ kn

40.1 Diktat

1. Es ist kalt, ich werde einen Mantel anziehen. 2. Es weht ein kalter Wind. 3. Ihr solltet sofort die Fenster schließen! 4. Wie viel verdienst du? 5. Rede nicht so einen Unsinn, du siehst ja Gespenster! 6. Der Schüler muss eine dünne Linie ziehen. 7. Ich brachte keinen Ton hervor. 8. Hast du den Schlüssel gefunden? 9. Am Abend trinken wir oft Wein. 10. Der Fluss trennt die beiden Städte. 11. Meine Tante ist krank. 12. Auf der Autobahn stauten sich lange Kolonnen. 13. Wir ließen uns in der Sonne bräunen. 14. Ich bin anderer Meinung. 15. Das ist ein hervorragendes Kunstwerk. 16. Der Stamm ist innen hohl. 17. Das konnte ich doch nicht ahnen! 18. Wann ist das geschehen, und von wem hast du es gehört? 19. Die Ehrengäste nahmen auf der Tribüne Platz. 20. Der Plan wurde verraten.

40.2 n/ nn nach kurzen und langem Vokal 40.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (n oder nn) ein!

1. Er wird das Feuer mit einem Spa__ anzünden. 2. Oma erzählt eine spa__ende Geschichte. 3. Der To__ macht die Musik. 4. Die Brücke ist für Fahrzeuge bis zu 10 To__en zugelassen. 5. Die Bie__e sammelt den Honig. 6. Die Arbeit muss bi__en zwei Monaten fertig sein. 7. Ich gehe ins Haus, de__ es wird schon kalt. 8. Ich meine nicht de__, sondern den anderen. 9. Wir fahren mit der Bah__.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

156

10. Luther wurde mit dem Ba__belegt. 11. Die So__e scheint. 12. Sein Soh__ studiert Medizin. 13. Er bah__t sich einen Weg durchs Gebüsch. 14. Das Mädchen trägt ein Ba__d im Haar. 15. Das ist aber eine dü__e Schnur. 16. Wir wanderten in den Dü__en. 17. Am So__tag besuchen wir Verwandte, am Mo__tag beginnt die Schule. 18. Wir fuhren in einem Kah__ über den See. 19. Das ka__ ich mir nicht leisten. 20. Er hat im Toto gewo__en. 21. Wir woh__en im dritten Stock. 22. Er lebte in dem Wah__, dass er immer verfolgt wird. 23. Sie ließ warmes Wasser in die Badewa__e laufen.

Stelle in je einer Liste die Wörter mit langem und kur-zem Vokal vor dem N- Laut zusammen. Beachte, wie der N- Laut nach kurzem und wie er nach langem Vo-kal gesprochen wird.

41 n /nn nach kurzem Vokal

41.1 Setze die fehlenden Buchstaben (n oder nn) ein!

1. Sie erwartet ein Ki__d. 2. Der Musiker nahm die Geige unter das Ki__. 3. Die Ta__te kam auf Besuch. 4. Im Park steht eine Ta____e. 5. Der Polizist geriet in eine bre__zlige Situation. 6. Ich beobachte ein bre____endes Haus. 7. Die Ri__der stehen im Stall. 8. Das Wasser wird durch eine Ri__e abgeleitet. 9. Die So__e scheint. 10. Die So__de wird in den Magen eingeführt. 11. Er ist auf eine Fi__te hereingefallen. 12. Eine Fi__e ist die Larve des Bandwurms. (= die Finne) 13. Der Reiter legt dem Pferd die Tre__se an. 14. Der Schneider wird den Kragen von einem Kleid tre__en. 15. An der Wa__d hängt ein Bild. 16. Sie wird das Kind in der Wa__e baden.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

157

17. Die Taube ist ein Si__bild des Friedens. 18. Nach mir die Si__flut! 19. Ihr Ma__ half ihr aus dem Ma__tel.

Wann folgt auf kurzen Vokal -nn und wann einfaches -n?

42 n /nn nach kurzem Vokal

42.1 Zum Wort Gewinn gibt es ein gleichbedeutendes veraltertes Wort Gewinst. Erkläre die verschiedene Schreibung des N – Lautes.

43 -nt/ -nnt bei Verben

43.1 Erkläre die Schreibung des N – Lautes in folgenden Verbfor-men, indem du den Infinitiv bildest!

er rinnt er kennt er schont er staunt er sonnt er mahnt er plant er wohnt er gönnt er nennt er dehnt er gewinnt er brennt er spannt er trennt er meint er pennt er gähnt

44 n + Konsonant nach Kürze

44.1 Diktat

1. Der Blinde lässt sich von einem Hund führen. 2. Der Gesandte überreichte dem Staatsoberhaupt sein Beglaubigungsschrei-

ben. 3. Der Bundeskanzler kehrte von einem Staatsbesuch zurück. 4. Seine Mandeln sind entzündet.

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

158

5. Am Rechen sind einige Zinken abgebrochen. 6. Bei dem Brand wurde das ganze Dorf zerstört. 7. Die Schauspieler traten in langen Gewändern auf. 8. Der Verbrecher wäre von der Menge fast gelyncht worden. 9. Er fand mit seinem Vorschlag keine Resonanz. 10. Die Nachricht verbreitete sich in Windeseile. 11. Er schrieb mit blauer Tinte. 12. Du musst einen breiten Rand lassen. 13. Er hat sich von seiner Krankheit noch nicht erholt. 14. Der Film läuft bei uns in einer synchronisierten Fassung. 15. Der Verunglückte starb auf dem Transport ins Krankenhaus.

44.2 Erkläre die Schreibung des N –Lautes am Wortende, indem du eine verlängerte Form bildest (z.B. den Plural oder den Genitiv bei Nomen, den Komparativ bei Adjektiven, den Infinitiv bei Verben!

Kinn monoton Mann er sann ich kann dünn Telefon Beginn Gewinn Tyrann Thron Plan Ton ich gewann Sinn

Beachte, wie der N – Laut nach einem langen oder kurzen Vokal geschrieben wird!

45 n/ nn bei Ableitungen und Zusammensetzungen

45.1 Suche zu den Zusammensetzungen das zugrundeliegende, zu den Ableitungen das Wort, von dem es abgeleitet ist, z.B. Spannteppich – spannen; konnte – können!

er brannte kenntlich Verband verbannt Sandbank Bekanntschaft Branntwein Kennzeichen Rinnsal

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

159

Kenntnis Gesinnung Dünndarm Bandwurm Planstelle Gerinnsel

46 Mann-, mann- / -man

46.1 Ergänze folgende Wörter durch den fehlenden Wortteil! (-mann oder –man)

…schaft …cherlei …stoll …cher …esalter …gels …haft …chmal …weib jeder… Kauf… Talis… Kai… Musel… See… Vorder… Neben… Bieder… Am…* Frosch… Dol…

47 -innen

47.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen! Lehrerin Ministerin Tänzerin Käuferin Erzieherin Ärztin Sängerin Italienerin Leserin

48 Brand-, brand-/ Brannt-

48.1 Ergänze die fehlenden Wörter durch den fehlenden Wortteil! (Brand-, brand- oder Brannt-)

______herd ______kalk ______eilig ______wein ______stifter ______marken ______mal ______schatzen ______weinsteuer

Der N - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

160

49 n-/ kn bei Fremdwörtern

1. Der Boxer verlor den Kampf durch Knockout. 2. Er ist sehr nobel gekleidet. 3. Er hat seinen Gegner in der vierten Runde knockout geschlagen. 4. Nach dem Knockdown konnte er den Kampf noch einmal fortsetzen. 5. Was er sagt, ist unglaublich Nonsens. 6. Bei der Entwicklungshilfe ist nicht nur das Geld wichtig, sondern auch das

Know- how. 7. Das Dokument ist notariell beglaubigt.

Der lange O - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

161

50 Der lange o – Laut

Der harte P - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

162

51 Der harte p – Laut

Der R - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

163

52 Der r – Laut

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

164

53 Der s – Laut

53.1 DAS PROBLEM 53.1.1 ÜBUNG Sprich die Wörter laut und deutlich. Achte besonders auf die Vokallänge vor dem s __ Laut. Ordne die Wörter richtig ein! Büßer, Besserwisser, Tasse, sausen, brausen, schießen, zerschlissen, lösen, Grüße, rasen, lesen, fleißig, draußen, Essig, hassen, lassen, Hase, Haus, fres-sen, müssen, grasen, aus Soßen Flossen Rosen

Merke dir: Der summende, stimmhafte s __ Laut wird immer als ____ geschrieben.

Für den starken, stimmhaften s __ Laut gibt es zwei Schreibweisen: ___ oder ___ .

? tau _ end

sü _ e

Kü __e

DIE HILFEN

1. deutlich sprechen

2. gut horchen 3. die Regeln

kennen und anwenden

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

165

53.1.2 Üben mit Wortfamilien Die Donau Sie ist der mächtigste Fluss, der Österreich durchfließt. Sie hat viele Zuflüsse, daher verbreitert sich das Flussbett zusehends. Ihr Einfluss auf die wirtschaft un-seres Landes ist beträchtlich. Schleppkähne befördern täglich flüssige und feste Lasten in die Zentren der Industrie. Früher wurde der Strom von kleinen Ruder-booten und Floßen befahren. Die Flößerei war ein gefährliches Unternehmen. Später baute man größere Schiffe, die flussabwärts von der Flussströmung ge-trieben wurden. Pferdezüge zogen diese Schiffe wieder flussaufwärts. Die Donau war und ist auch Nahrungslieferant. An seichten, klaren Stellen kannst du die Flossen der Flussfische sehen. Leider ist das Fischen in der Donau nicht mehr überall zu empfehlen. In der Nähe großer Fabriken und Städte, die ihre Abwässer in den Strom ergießen, gleicht das Wasser einer trüben Flüssigkeit. Dafür gibt es heute kaum noch Überschwemmungen. Als es noch keine Hoch-wasserdämme gab, war die Donau oft aus ihrem Bett getreten und über Äcker, Weiden und Wiesen geflossen. 53.1.3 Dieser Text enthält viele Wörter der Wortfamilie „fließen“. Erkläre laut die je-

weilige -S- Schreibweise! 53.1.4 Wortfamilie „fließen“: Ordne die Wörter den Spalten zu! Wortfamilie „fließen“ Wörter mit – ss – Das – ss – steht zwischen zwei Vokalen, der erst wird kurz ausgesprochen.

Wörter mit – ß – Die – ss – Regel ist nicht an-wendbar

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

166

53.1.5 Lückentext: Wortfamilie „beißen“

bei__en bi__ gebi__en der Bi__en der Leckerbi__en

der Bei__ring die Bi__wunde das Gebi__ der Bei__korb angebi__en

zugebi__en verbi__en bei__wütig bi__ig ein bi__chen

53.1.6 Bilde ähnliche Wortfamilien von „gießen“, „messen“, „wissen“, „schließen“

53.2 -s/-ss/-ß 53.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-s, -ss oder -ß) ein! Schreibe mit den Wen-

dungen Sätze! • eine Flei__aufgabe machen • den Reisepa__ verlängern • glasige Augen • die Schlo__kirche besichtigen • eine ma__ige Gestalt • das Weinglas füllen • eine gefährliche Bi__wunde • das Flu__bett ausbaggern • das Schlu__wort sprechen • ein ru__iger Ofen • das Zimmer wei__en • ein ra__iges Pferd • ein Mensch gro__er Wei__heit • ein spa__iger Kerl • ein Fu__bad nehmen • eine Gru__karte senden • mä__ig trinken • Blumen im Glashaus züchten • eine beweiskräftige Au__age • den Einsendeschlu__ versäumen • im Garten eine Wei__tanne pflanzen • Grie__brei e__en • seine Gro__herzigkeit beweisen • eine Wahlnu__ mit dem Nu__knacker öffnen • ein Bierfa__ öffnen

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

167

53.3 Maß / Masse – Verwende folgende Wörter in Sätzen!

Massenmedien Maßregel Massenhaft Massenarbeit massakrieren Massenmord maßgebend massiv

Maßhalten Höchstmaße einigermaßen maßregeln Maßeinheit Massengrab mäßig-(en)sie sichMassivbau

Volksmasse Lavamasse maßlos maßvoll Massenandrang Massentourismus Mäßigung massieren

Maßnahme Massenverkehrsmittel Schneemasse maßgeblich der Massel (=Glück) maßgeschneidert maßstabsgetreu Mäßigung

53.4 -s bei Verben 53.4.1 Setze die fehlenden Buchstaben – s oder – ß ein! • Hunde, die bellen, bei__en nicht. • Wir rei__en im Sommer ins Gebirge und genie__en die Ferien. • Ich wei__e dir den Weg. • Die Autos ra__en um die Kurve . • Die Stürmer schie__en aufs Tor. • Die Schwimmer sto__en sich vom Beckenrand ab . • Du darfst das Buch nicht zerrei__en. • Der Gewinner wird ausgelo__t. • Mein Sohn hei__t Wolfgang. • Nach dem Spiel haben wir uns abgebrau_t. • Die Pechsträhne rei__t nicht ab. • Das Geschäft mu__te schlie__en. • Der Satellit krei__t um die Erde. • Das sollt ihr mir bü__en! • Wir wurden zur Jau__e eingeladen. • Die Fahrgäste la__en ihre Zeitung . • Der Kranke gena__ sehr schnell. (von __ genesen) • Wir stie__en auf gro__e Schwierigkeiten. • Die Vorstellung wurde abgebla__en. • Er hat dreimal genie__t. (von __ niesen)

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

168

53.4.2 -s bei Verben: s / ß – Bilde zu folgenden Verben die Stammformen! blasen genesen weißen (eine Wand) fräsen beweisen rußen lösen niesen grasen entblößen grüßen glosen 53.4.3 -s bei Verben im In - und Auslaut: Diktat • Zwar weiß ich viel, doch ich möcht’ ich alles wissen. (Zitat aus Goethes „Faust I) • Ich esse heute keine Suppe . • Wir müssen noch etwas einkaufen. • Wer lässt einfach das Licht brennen? • Ich vergaß, dich zu wecken. • Auf der Passfahrt hat der Motor viel Benzin gefressen. • Wir aßen zu Mittag im Gasthaus. • Die Schwester maß das Fieber. • Ich habe den Namen der Straße vergessen. • Lassen Sie mich in Ruhe!

53.5 – s – bei Verben im In - und Auslaut

53.6 Bilde zu folgenden Verben die Stammformen! (3.Person Singu-lar Präteritum und 2. Partizip)

schießen

genießen

ausreißen

sitzen

schließen verdrießen

gießen

fließen sprießen

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

169

54 – s – bei Verben nach Länge und Kürze

54.1 Bilde zu folgenden Formen, die in der 3. Person Plural Präsens stehen , das Präteritum , z.B. sie vergessen – sie vergaßen

sie messen

sie lassen

sie essen

sie beißen sie schmeißen sie hassen

sie schießen

sie schließen

sie fressen

55 – s – und – t – bei Verben

55.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( -ss- ) ein! • Im Frühling spro....en die Bäume und Sträucher. • Die Blume spro....t. • Eine Zitrone auspre....en • Er pre....te die Lippen zusammen. • Ein Mädchen kü....en • Er kü....te seine Frau. • Ich ha....e solche Filme. • Er hat ihn immer schon geha....t. • Er wird bei dieser Nachricht vor Neid erbla....en • Bei dem schrecklichen Anblick erbla....te sie. • Ich vermi....e meine Tasche. • Er wurde im Krieg als vermi....t gemeldet. • Die Schuhe pa....en nicht. • Das pa....t mir gerade. • Eine nä....ende Wunde • Meine Füße wurden vom taufrischen Gras genä....t. • Er konnte seine Gedanken nicht in Worte fa....en.

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

170

56 st / ßt bei Verben

56.1 Bilde zu folgenden Verben, die in der 2. oder 3. Person Singu-lar Präsens stehen, den Infinitiv; z.B. er reist – sie reisen

du weißt die Wand er verreist er genießt er niest er weist er fließt er fließt er bläst er erblasst du hast er hasst er reißt [die Wand ein]

57 st / ßt

57.1 Bilde zu folgenden Wörtern eine gleich oder ähnlich klingende Verbform mit -ßt-/ -sst- : z.B. er (ver)fliest das Bad – (der Fluss fließt ins Meer)

fast er hat geniest ihr last

ist er liest Nest

58 st / ßt bei Nomen und Verben

58.1 Setze die fehlenden Buchstaben ( st/ss/ßt ) ein! • Die Fri.... wurde um zwei Stunden verlängert. • Das kranke Tier fri....t nichts. • Dem Beamten wurden schwere Mängel in der Verwaltung zur La....

gelegt.

Der S - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

171

• La....t ihn doch endlich in Ruhe! • Der Baum mi....t zwei Meter im Umfang. • Dieser Aufsatz ist aber nicht auf deinem Mi.... gewachsen. • Was a.... ihr heute zum Frühstück? • Der Mann wurde von einem herabfallenden A.... erschlagen. • Im Museum steht die Bü....e eines römischen Kaisers. • Er bü....e für seine Schuld. • Er ging langsam und ohne Ha.... zum Bahnhof. • Das angeberische Benehmen dieses Menschen ha....t er wie die Pe.. . • Das Dorf liegt an der atlantischen Kü....e. • Er kü....te sie auf den Mund. • Ihr ma.... das Fieber zu ungenau. • Ein Ma.... für die Stromleitung wird erneuert. • Die Karawane zieht durch die Wü....e. • An deiner Stelle wü....te ich, was ich täte. • Sie verfertigte eine kleine Tasche aus Ba..... • Das Buch pa....t nicht ins Regal.

58.2 Stelle die Wörter mit -st und -ßt in zwei Kolonnen nebeneinan-der!

58.2.1 Bilde zu den Verben der Übung von oben den Infinitiv!

Die „das – dass“ – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

172

59 das /dass

59.1 Diktat „Ich weiß, .... ich nichts weiß“, .... sagte Sokrates, einer der größten Phi-

losophen des Altertums. Dieser Satz war der Grundgedanke seiner Me-

thode, mit der er .... Wissen der Sophisten, ....s oft nur auf Spitzfindig-

keiten beruhte, entlarvte. Als .... Wichtigste beim Menschen sah er seine

Tüchtigkeit und Tugend an. .... er großen Einfluss auf die Jugend A-

thens hatte, wissen wir von seinem Schüler Platon. Sokrates widersetzte

sich auch allen Anordnungen der Obrigkeit, wenn sie ungesetzlich oder

unrechtmäßig waren. .... alles machte ihn den Athener Bürgern unbe-

quem. Sie warfen ihm vor, .... er die Jugend verführe und neue Götter

einführe, und verurteilen ihn zum Tod. Die Vollstreckung des Urteils er-

wartete er gelassen. Er lehnte es auch ab zu fliehen, was ihm seine

Freunde ermöglicht hätten, denn .... wäre gegen .... Gesetz gewesen.

59.2 Übung zur „das/dass“ – Schreibung

WEIßT DU, _____ _____ _____ HUHN IST, _____ DIE GRÖßTEN EIER LEGT?

_____ LEBEN IST EIN GROßES SPIEL, _____ MAN VERSUCHT, AUF SEINE WEISE

ZU SPIELEN.

WAS DU NICHT WILLST, _____ MAN DIR TU`, _____ FÜG AUCH KEINEM ANDE-

REN ZU!

_____ HÄTTE ICH NICHT GEDACHT, _____ MEIN VATER _____ BUCH, _____

ER KAUFTE, VERLOREN HAT.

_____ IST _____ BILD, _____ EINEN BAUERNHOF DARSTELLT.

Die „das – dass“ – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

173

_____ DIE JUGEND VON HEUTE SCHLIMMER IST, _____ KANN MAN NICHT BE-

HAUPTEN.

EINE SCHULE, DIE DER MENSCH BIS ZU SEINEM LEBENSENDE MITMACHEN MUSS,

_____ IST DIE LEBENSSCHULE.

ICH KANN NICHTS DAFÜR, _____ _____ WAHR IST.

_____ SPAREN EINEN SINN HAT, _____ SIEHT MAN IMMER WIEDER. SCHON EINE

KIND MUSS SO ERZOGEN WERDEN, _____ ES ERKENNT, _____ MAN IM LEBEN

GRÜNDLICH ZU ARBEITEN HAT.

AUTOMATION_______ IST NICHT NUR DIE SELBSTSTÄNDIGE ARBEIT VON MA-

SCHINEN, SONDERN _____ IST EIN INTELLEKTUELLES PLANEN.

DURCH _____ SCHULSPAREN WIRD DEN KINDERN KLAR GEMACHT, FÜR ETWAS

SCHÖNES ZU SPAREN, _____ SIE SICH VIELLEICHT KAUFEN KÖNNTEN. ES WIRD

DEN KINDERN AUCH KLAR GEMACHT, FÜR GRÖßERE ANSCHAFFUNGEN ZU SPAREN,

_____ SIE SICH DIESE SPÄTER KAUFEN KÖNNEN. WAS MAN GELERNT HAT, _____

KANN EINEM NIEMAND MEHR WEGNEHMEN.

_____ VIELE SO DENKEN, IST MIR KLAR; VIELE DENKEN _____.

MAN KANN VERGLEICHEN UND _____ FÜR JEDE PERSON GEEIGNETE HERAUSSU-

CHEN.

_____ DIESE STEIGERUNG MÖGLICH WAR, VERDANKEN WIR DER TATSACHE,

_____ SO FLEIßIG TRAINIERT WURDE.

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

174

60 stimmloses - s - im Silbenauslaut

60.1 Bilde zu folgenden Wörtern eine Form, bei der - e ausgefal-len ist, z.B. wässerig / wässrig / drosseln / ich drossle.

rasseln __ wassern __ fesseln __ bessern __ schusselig __ quasseln __

61 - nis

61.1 Bilde den Plural zu folgenden Substantiven [= Nomen]! Hindernis __ Zeugnis __ Ereignis __ Bedrängnis __ Vorkommnis __ Bedürfnis __

62 Stimmloses - s - im Auslaut [ - as, - es, - is, - os, - us]

62.1 Bilde den Plural zu folgenden Substantive! As __ Iltis __ Gros __ Omnibus __ Ananas __ Globus __ Ukas __ Kirmes __

63 stimmloses - s - im Auslaut

63.1 Bilde den Nominativ Singular zu folgenden Nomen: z.B. des Verhältnisses - das Verhältnis

die Iltisse des Ereignisses des Ukasses die Ananasse des Zeugnisses die Kirmessen in den Bussen die Asse des Fasses des Zirkusses die Krokusse die Hindernisse

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

175

64 wes- /wessen usw.

64.1 Setze die fehlenden Buchstaben (s, ss oder ß) ein! 1. We... Haus wird au...en renoviert? 2. We.... halb hast du nicht angerufen? 3. Er geht selten au.... dem Haus. 4. We.... Brot ich ess‘ , de.... Lied ich sing‘ (Sprichwort). 5. We.... en Buch ist das? 6. Es hatte inde.... begonnen zu regnen. 7. Inde.... en er las, unterhielten sich die andern. 8. Ich gehe einkaufen, passe du unterde.... auf die Kinder auf. 9. Ist das der Mann, de.... en Sohn über uns wohnt? 10. Wir waren unterde.... en am Ziel angelegt.

65 - s - , - ss -, - ß -

65.1 Setze - s - , - ss -, - ß - ein! friedliche Hausgeno__en, menschenleere Stra__en und Ga__en, vorbeu-

gende Ma__nahmen, ein gelöstes Prei__rätsel, eine kindskopfgro__e Ko-

kosnu__, ein grä__liche__ Ereigni__, stahlharte Mu__keln, lö...en, eine

verbla__te Herbstzeitlose, prei__en, ein verlä__licher Schüler, na__e

Fü__e, eine zerbrechliche Gla__endung, im verkleinerten Ma__tab, eine

geringe Preisermä__igung, au__erordentliche Ereigni__e, ein verwelkter

Rosen__trauch, ein verschneiter Gebirgspa__, ein himmelblaues Ver-

gi__meinnicht, geistlo__e Spä__e, verdrie__liche Rei__ende, eingewur-

zelter Ra__enha__, eine mi__lungene Urlaubsrei__e, jugendliche

Au__rei__er, bis morgen, ei__ige Fluten, bo__hafte Zungen,

na__ewei__e Kinder, wei__e Hemden, lei__e.

Auf einem gro__en Lastwagen lagen viele Fä__er. Ein Fa__ war nicht

ganz voll. Als da__ Auto vor dem Wirt__haus hielt, lud man diese__

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

176

Fa__ sofort ab und rollte es in die Ga__tstube. Die anderen Fä__er

mu__ten hinaus in den Keller gebracht werden. Josef, der Knecht, fand

jedoch den Schlü__el der Kellertüre nicht. Die Männer rollten die Fä__er

vom Wagen herab und lie__en sie beim Nu__baum neben der Stra__e

liegen. Endlich kam Susanne gelaufen. Ihr Gro__vater hatte den

Schlü__el in dem kleinen Schü__erl, da__ immer neben der Preistafel

steht, gefunden. Rasch schlo__en die Knechte die Kellertüre auf, und

nun konnte Fa__ um Fa__ hineingebracht werden. Da__ war lustig!

Nennform Mitvergangenheit Vergangenheit

essen er

fressen ich

lassen wir

messen ich

sitzen ihr

vergessen du

schießen ich

genießen wir

66 s /ss /ß

66.1 Setze die fehlenden Buchstaben (s, ss, ß) ein! 1. Der Vogel Strau .... steckt seinen Kopf in den Sand. 2. Nach der Besprechung wurden wir zu einem Imbi .... eingeladen. 3. Die Mutter hält das Kind auf dem Scho .... . 4. Der Schmied bearbeitet das glühende Eisen auf dem Ambo. . 5. Vergiss nicht, da .... du die Zeitung mitbringst. 6. Der Mensch ist das Ma... aller Dinge. 7. Der Bi .... dieser Schlange kann tödlich sein.

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

177

8. Er siegte im Hinderni .... lauf. 9. Er ist ein grie...gramiger Kerl. 10. Der Me .... ner verwaltet die Kirche. 11. Am Abend gingen wir auf der E...planade spazieren 12. Wo ein A.. ist, da sammeln sich die Geier (Sprichwort) 13. Wenn ich nur wü...te, wie ich dir helfen könnte. 14. In seiner Position ist er einem au .... erordentlichen Stre.... aus-

gesetzt. 15. Der Gefangene wurde in ein Verlie.. gesperrt. 16. Diese Pilze sind nicht genie... bar. 17. Der Einla.... in den Saal beginnt um 19 Uhr. 18. Du bist ein kleiner Na..ewei.. . 19. Jeder Mi...brauch der Anlage wird bestraft 20. Nach zwei Stunden erlangte der Verunglückte wieder das Be-

wu...tsein.

67 Stimmloses - s - im Inlaut

67.1 Setze ein: - ss - , - ß - 1. die Temperatur me...en

2. Kuchen e...en 3. in den sauren

Apfel bei...en 4. das Leben ge-

nie...en 5. Die Jäger scho...en

einen Hasen 6. Gra... fre...en

7. Grü...e ausrichten 8. die Pä...e

vorzeigen 9. lustige Spä...e ma-

chen 10. Das Haus verla...en

11. Furcht einflö...en 12. Die

Blumen gie...en 13. Die Flü...e

führen Hochwa...er 14. Drau...en

ist es kalt 15. Ein Mädchen

kü...en 16. die Tür schlie...en

17. Eine beschlo...ene Sache 18.

Für seine Mi...etaten bü...en

19. Ein weiches Ki...en 20. Ein

flei...iger Schüler bekommt gute

Noten.

1.Die Ma...en jubelten den Sieger

zu 2. Ich möchte diese Erlebni...e

nicht mi...en 3. Die Geschäfte

schlie...en um sechs Uhr 4. Die

Stra...en sind wieder einiger-

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

178

ma...en in Ordnung. 5. Viele

Jahre waren seit jenem Vorfall

verflo...en 6. Hunde, die bellen

bei...en nicht (Sprichwort)

7. Seine Schulden wurden immer

grö...er 8. Nach dem langen

Marsch taten mir die Fü...e weh

9. We...en Schuhe sind das? 10.

Die beiden pa...en sehr gut zu-

sammen 11. Die Flü...e führen

Hochwa...er 12. Ein Strau...enei

kann bis zu 1,5kg wiegen.13.

Seine Mutma...ungen bewahrhei-

teten sich 14. Sie wurde immer

bla...er im Gesicht 15. Er wurde

Weltmeister im Kugelsto...en 16.

Die Bu...e fahren vor dem Bahn-

hof ab 17. Das Buch fand

rei...enden Absatz 18. Sein Ge-

wi...en regt sich. 19. Die Affäre

war ein gefundenes Fre...en für

seine Gegner 20. Wir a...en um

zwölf Uhr zu Mittag.

68 -s- in Verbindung mit einem Konsonanten

68.1 Stelle bei folgenden Wörtern die Aussprache des fest!

Felsen Muskel Vesper Pfirsich unser Raspel Kursus Maske Wirsing Mörser wispern Wespe Verse Kasperle Kapsel Gänse Kasten schwulstig

68.2 Setze ein: -s-, -ss-, -ß-

1. Unser Hau.. steht auf einem Hügel.

2. Der Mantel ist ganz na.. .

3. Die Schuhe sind mir viel zu gro.. .

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

179

4. Er fuhr mit einem Flo... über den See.

5. Der Zug fährt vom dritten Glei... ab.

6. Du bist ganz bla... im Gesicht.

7. Diese Arbeit macht mir wirklich Spa.. .

8. Dieses Rätsel ist eine harte Nu....

9. Sie leerten das Gla... auf sein Wohl.

10. Der Schwei... stand ihm auf der Stirn.

11. Der Flu... ist über die Ufer getreten.

12. Über den Prei... wird noch verhandelt.

13. Er ist nicht dumm, er ist blo... faul.

14. Der Redner machte endlich Schlu.. .

15. Wir kochen mit Ga.. .

16. Er gab ihr einen Ku.. .

17. Die Marmelade ist sü.. .

18. Nach dem E...en gab es Eis.

19. Der Sänger hat einen tiefen Ba.. .

20. Komm bitte herau.. !

68.3 Ordne die Wörter den Spalten zu!

Wortfamile „fließen“ Wörter mit - ss - l Das - ss - steht zwischen zwei Vokalen, der erst wird kurz ausgesprochen.

Wörter mit - ß - Die - ss - Regel ist nicht anwend-bar

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

180

68.4 Lückentext: Wortfamilie „beißen“

bei-en bi- gebi-en der Bi-en der Leckerbi-en

der Bei-ring die Bi-wunde das Gebi- der Bei-korb angebi-en

zugebi-en verbi-en bei-wütig bi-ig ein bi-chen

68.4.1 Bilde ähnliche Wortfamilien von „gießen“, „messen“, „wissen“, schließen“!

68.5 Stimmloses -s- im Auslaut 68.5.1 Setze die fehlenden Buchstaben (s, ss oder ß ) ein!

1. Ich habe mir den Fu... verletzt.

2. Die Katze hat eine Mau... gefangen.

3. Seine Haare sind schon ganz wei....

4. Die Mauer hat einen Ri....

5. Wir gerieten in einen Regengu....

6. Die Reblau... ist ein gefährlicher Schädling in den Weinbergen.

7. Der Wirt hat ein neues Fa... angezapft.

8. Er kam mit einem Sto... Bücher aus der Bibliothek.

9. Der Bi... dieser Schlange ist sehr gefährlich.

10. Wir besichtigten das Schlo... und das Museum.

11. In seinem Freundeskrei... gibt es auch viele Künstler.

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

181

12. An der Grenze wird der Pa... überprüft.

13. Der Angeklagte konnte keinen stichhaltigen Bewei... bringen.

14. Er brachte ihr einen gro...en Blumenstrau....

15. Ohne Flei... kein Preis(Sprichwort).

16. Der Schornstein ist von Ru... geschwärzt.

17. Heute war es sehr hei... und schwül.

18. Er holte in einem Gefä... Wa...er.

19. Das Ministerium gab einen neuen Erla... heraus.

20. Dem Vertrag gemä... ist Ende des Jahres die letzte Zahlung fällig.

68.6 stimmloses s im Auslaut 68.6.1 Erkläre die Schreibung mit -s- im Auslaut, indem du eine gebeugte Form

bildest!

Maus __ Laus __ Haus __ Preis __ Gleis __ Moos __ Glas __ Los __ Gras __

68.7 stimmloses s im Auslaut 68.7.1 Erkläre die Schreibung mit -ß- im Auslaut, indem du eine gebeugte Form

bildest! (z.B. bildest du einfach den Plural!)

Gefäß __ Strauß __ Stoß __ Floß __ Schweiß __ Fuß __ Wie wird der Vokal vor dem __ ß __ in den Beispielen dieser Übung gesprochen (lang oder kurz)?

des Fleißes (lang)

des Grußes (lang)

des Spaßes (lang)

des Gefäßes (lang)

des Straußes (lang)

des Stoßes (lang)

des Floßes (lang)

des Schweißes (lang)

des Fußes (lang)

Übungen zur – s – Schreibung

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

182

68.8 stimmloses s im Auslaut 68.8.1 Erkläre die Schreibung des -ss-, indem du den Plural bildest!

Fluss __ Kuss __ Biss __ Erlass __ Riss __ Schloss __ Pass __ Bass __ Fass __

68.9 stimmloses s im In - und Auslaut 68.9.1 Bilde den Plural zu folgenden Nomen!

Schuss __ Gruß __ Maß __ Kloß __ Riss __ Geschoss __ Fass __ Nuss __ Schluss __

68.10 Der S – Laut im In - und Auslaut 68.10.1 Bilde den Singular zu folgenden Nomen!

Hasen Maße Moose Pässe Preise Häuser Rosen Gläser Risse Klöße Massen Fässer

Sträuße Größen Mäuse Küsse Rosse Füße

Schlösser Flüsse Schüsse 68.10.2 Dekliniere die Nomen und bilde die Steigerungsform zu den Adjektiven!

Floß Bass Gras Gruß Guss Kreis heiß nass hilflos groß krass seriös

Der harte T – Laut t/tt/dt/d/th

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

183

69 Der harte T – Laut: t / tt / dt / d / th

69.1 -t / -tt : Diktat

1. Wir gehen früh zu Bett. 2. Die Schrift ist unleserlich. 3. Das Gerät funktioniert nicht. 4. Der Tischler arbeitet in seiner Werkstatt. 5. Die Blätter sind bunt bemalt. 6. Die Saat ist aufgegangen. 7. Der Hund jagt den Hasen. 8. Ich bin schon satt. 9. Wir beten zu Gott. 10. Die Haut ist von der Sonne ganz verbrannt. 11. Das Blut floss aus der Wunde. 12. Die Bittschrift wurde dem Präsidenten übergeben. 13. Über einen schmalen Grat erreichen wir den Gipfel. 14. Mein Vater ist vierzig Jahre alt. 15. Der Kranke ist noch sehr matt. 16. Der Specht hämmert ein Loch in den Baumstamm. 17. Der Pfarrer schritt zum Altar. 18. Der Handwerker sägt das Brett ab. 19. Er fühlt sich in der Gemeinschaft wohl. 20. Am Mittwoch gehe ich schwimmen.

69.2 -t /-tt im Auslaut Erkläre die Schreibung des T-Lautes im Auslaut, indem du eine verlängert Form bildest (z.B. bei Nomen den Genitiv oder Plural, bei Adjektiven den Komparativ oder eine dekli-nierte Form oder ein verwandtes Wort, bei dem der T-Laut im Inlaut steht, z.B. kaputt – ein kaputtes Klavier)! Nett Bettler Mittsommer Ritt Fett Er ritt Rabatt Böttchen Blatt Bett Sattler flott

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

184

69.3 Diktat: -ett bei Fremdwörtern

1. Das Kabinett tritt unter Vorsitz des Bundeskanzlers zu einer Sitzung zu-sammen.

2. Sie ist adrett gekleidet. 3. Sie singen im Duett. 4. Er trägt ein Amulett um den Hals. 5. Das Ballett der Staatsoper führt in dieser Spielzeit den „Schwanensee“

auf. 6. Zum Abschied des Staatsbesuchs gab der Minister ein Bankett. 7. Die verwundeten Soldaten wurden im Lazarett behandelt. 8. Die Farbe des Veilchens ist violett. 9. Nach Erscheinen des dritten Bandes ist das Werk komplett. 10. Sie brachte die Tassen auf einem Tablett herein.

69.4 Diktat: -dt

1. Die Stadt hat eine Million Einwohner. 2. Mit beredten Worten warb er für seinen Plan. 3. Ich habe das Paket mit der Post gesandt. 4. Bist du mit ihm verwandt? 5. Er lädt oft Gäste ein. 6. Der Gesandte überreichte dem Staatsoberhaupt ein Beglaubigungs-

schreiben. 7. Der angegriffene Staat wandte sich an die UNO. 8. Es wurde ihm nicht klar, was es mit diesem Brief für eine Bewandtnis

hatte. 9. Der Vertreter pries redegewandt seine Waren an. 10. Sie waren bei Verwandten zu Besuch.

69.5 -dt bei Verben [laden – senden – wenden] Konjugiere die Verben laden (im Indikativ Präsens), senden und wenden (im Indikativ Präte-ritum und Perfekt)! Suche zu den Verben senden und wenden wenigstens drei Ableitungen, in denen dt vor-kommt!

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

185

69.6 -statt, Statt / Stadt Setze den fehlenden Wortteil (-statt oder –stadt) ein!

1. Wer möchte in der Groß____ leben? 2. Mein Opa will in der Werk____ arbeiten. 3. Paris ist die Haupt____ von Frankreich. 4. Wo wirst du deine Bett____ aufschlagen? 5. Der Verurteilte wurde zur Richt____ geführt. 6. Er besitzt ein Geschäft in der Innen____. 7. London ist eine Welt______. 8. Die Alt____ ist noch im ursprünglichen Zustand erhalten. 9. An____ zu arbeiten, sitzt er vor dem Fernseher. 10. Der Bauer fährt in seine Hof____.

69.7 Setze ein! (Stadt oder -statt)

1. Wann wird er die _______ verlassen? 2. Die Familie wird das Waisenkind an Kindes ______ annehmen. 3. Der Bürgermeister der ______ muss ins Gefängnis. 4. An meiner _______ hättest du genauso gehandelt. 5. Er hat eine Erklärung an Eides ______ abgegeben. 6. Wir wolle eine ________ besichtigen. 7. Die ________ wurde im Krieg ganz zerstört.

69.8 statt-, Statt- / stadt-, Stadt- Ergänze folgende Wörter durch den fehlenden Wortteil (-statt-, Statt-, stadt- oder Stadt-)! ____kern ____planung ____archiv ____bekannt ____lich ____geben ____haft ____finden ____gespräch ____halter ____bezirk ____halterschaft

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

186

69.9 -stätte / Städte Setze den fehlenden Wortteil (-stätte oder Städte) ein!

1. Ich werde in einer Gast____ essen. 2. Der Architekt geht neue Wege im _____bau. 3. Wir möchten die Begräbnis____ Goethes besichtigen. 4. Dort hat er seine letzte Ruhe____ gefunden. 5. Der 1254 gegründete Rheinische ____bund richtete sich besonders ge-

gen Raubritter und Fürsten. 6. Er fährt mit der Straßenbahn zur Arbeits____. 7. Die Polizei untersucht die Brand____. 8. Die gemeinsamen Interessen der ____ werden vom ____rat vertreten.

a) Welche der eingesetzten Wörter stehen im Singular, welche im Plural? b) Setze die Wörter mit –stätte in den Plural!

69.10 t / tt / dt: Setze die fehlenden Buchstaben (t, tt oder dt) ein! 1. Im neuen Sta__teil werden zehntausend Menschen wohnen. 2. Die Firma steht vor dem Bankro__. 3. Er lä__ uns manchmal zum Essen ein. 4. Die Tür war einen Spal__ offen. 5. Hilf dir selbst, dann hilf__ dir Gott! (Sprichwort) 6. Es gibt rote und weiße Blu__körperchen. 7. Auf der Flasche klebt ein Etike__. 8. Das Fleisch ist sehr fe__. 9. Er musste eine eidessta__liche Erklärung abgeben. 10. Die Nachricht ist sta__ an mich an ihn gekommen. 11. Ich machte einen Besuch bei meinen Verwan__en. 12. Seine Werksta__ ist gut eingerichtet. 13. Die Me__wurst wird aufs Brot gestrichen. 14. Der Sta__kern stammt noch aus dem 12. Jahrhunder__. 15. Die Stammkunden erhalten 10% Raba__. 16. Die Schrif__zeichen konnten noch nicht entziffert werden. 17. Wei__ und Brei__ war kein Haus zu sehen. 18. Stä__e mit mehr als 100 000 Einwohnern bezeichnet man als

Großstä__e. 19. Er hat mir das Buch bereits gesan__. 20. Ich bin schon sa__.

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

187

69.11 d / t im Auslaut Diktat 1. Wir singen ein Lied. 2. Ich habe keine Zeit. 3. Der Bauer fährt aufs Feld. 4. Am Abend gehen wir ins Theater. 5. Sprich nicht so laut! 6. Sie trägt ein neues Kleid. 7. Zum Abschied reicht er mir die Hand. 8. Mein Schwager heißt Helmut. 9. Er ist Mitglied eines Turnvereins. 10. An heißen Tagen gehen wir ins Bad. 11. Dieses Haus ist schon sehr alt. 12. Kann ich bitte noch Brot haben? 13. Der Wirt bringt uns das Bier. 14. Der Zeuge legte einen Eid ab. 15. Ist es noch weit bis zur nächsten Ortschaft? 16. Die Flüchtlinge wurden aus ihrer Heimat vertrieben. 17. Ich komme bald zurück. 18. Wir leben in einem demokratischen Staat. 19. Der Sportler ist noch nicht fit. 20. Im Sommer fahren wir aufs Land.

69.12 d / t im Auslaut Erkläre die Schreibung des T-Lautes im Auslaut, indem du eine verlängerte Form bildest (z.B. bei Substantiven den Genitiv oder Plural, bei Adjektiven den Komparativ oder eine deklinierte Form, z.B. Lied – Lieder)! Bild Grat Geld Arbeit Land Recht Boot privat blöd solid tot Unterschied Beachte die Aussprache des -t bzw -d. Der Unterschied muss im Inlaut deutlich zu hören sein!

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

188

69.13 -end bei Verben Bilde das 1. Partizip zu folgenden Verben! auffallen drücken anstrengen bedeuten erfrischen verheeren

69.14 -end / -ent bei Fremdwörtern Diktat 1. Warte einen Moment, ich komme gleich! 2. Das Gebäude kostete eine horrende Summe. 3. Bei Barzahlung erhalten Sie 2 Prozent Skonto. 4. Den Sonntagsgottesdienst hält Reverend Miller. 5. Die Gerade schneidet von dem Kreis ein Segment ab. 6. Bei der Subtraktion wird der Subtrahend vom Minuend abgezogen. 7. Er führt seine Arbeit konsequent zu Ende. 8. Als langjähriger Abonnent kennt er die Zeitung sehr genau. 9. Bei der Division wird der Dividend durch eine Zahl geteilt. 10. Die Instrumente für die Operation liegen bereit.

69.15 -(e)ndlich / -entlich Setze in folgende Wörter den fehlenden Buchstaben (d oder t) ein! eigen__lich morgen__lich versehen__lich aben__lich freven__lich freun__lich flehen__lich jugen__lich unen__geltlich wöchen__lich hoffen__lich öffen__lich fein__lich gelegen__lich mün__lich orden__lich verschieden__lich wesen__lich namen__lich versehen__lich wissen__lich

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

189

69.16 seid / seit Setze das fehlende Wort (seid oder seit) ein! 1. Wann ____ ihr gekommen? 2. ____ wann wartet ihr schon! 3. ____ ich hier bin, geht es mir besser. 4. Ihr ____ aber schnell gefahren! 5. ____ still! 6. Ihr ____ viel zu faul. 7. Die Gefangenen hatten ____ Tagen nichts gegessen. 8. Ich fühle mich wohl, ____ ich eine Kur gemacht habe. 9. ____ wann ____ ihr verheiratet? 10. Wir kennen uns ____ zwei Monaten.

• Bestimme Wortart und grammatische Form der beiden Wörter! • Bei welchem Wort kann man „ihr“ davorsetzen?

69.17 Rad / Rat Setze das fehlende Wort oder den fehlenden Wortteil (Rad oder Rat) ein! Ich gebe dir einen guten ____. Ich fahre mit dem ____ zur Schule. Der ____sport ist bei uns ehr beliebt. Unter den Anwesenden herrschte große ____losigkeit. Das ist der Sieger des ____rennens. Ein solches Vorgehen wäre nicht ____sam. Neben der Straße wird ein ____fahrerweg angelegt. Sie be____schlagten, was sie jetzt unternehmen sollten. Das Reserve____ befindet sich im Kofferraum. Er ist von Beruf Studien____ Der Aufsichts____ prüft den Geschäftsbereich der Firma. Auf den Berg führt eine Zahn____bahn. Er ist der außenpolitische Be____er des Präsidenten. Bilde den Plural zu den Nomen, bei denen – rat bezw. – rad am Wortende steht!

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

190

69.18 -and / -ant bei Fremdwörtern Ergänze folgende Wörter durch den Wortteil –and oder –ant. Doktor____ Konfirm____ Intrig____ Musik____ Gratul____ Fabrik____ Emigr____ Inform____ Matur____

a) Bei welchem Wort gibt beide Möglichkeiten? Erkläre die Bedeutung der beiden Wör-ter!

b) Worin besteht der allgemeine Bedeutungsunterschied zwischen den Wörtern mit –and und –ant?

69.19 end- / ent- Ergänze folgende Wörter durch den Wortteil –end oder –ent! ____punkt ____behren ____spurt ____decken ____silbe ____gültig ____los ____scheiden ____gelt ____fernung ____runde ____lich Wie unterscheiden sich die Wörter mit end- und ent- in der Betonung? Welche der beiden Silben kommt vom Nomen Ende, welche ist eine Vorsilbe, die nicht alleine stehen kann?

Der lange U – Laut u/uh/ue/oo/ou/ui

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

191

70 Der lange u - Laut

Der lange Ü - Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

192

71 Der lange ü - Laut

Der X – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

193

72 Der x - Laut

72.1 -gs / -cks 72.1.1 Setze die richtige Buchstabenfolge ein!

1. Ta___ darauf traf ich ihn noch einmal. 2. Das kleine Mädchen machte einen Kni___. 3. Er geht neuerdin___ zu Fuß in die Schule. 4. Die Flüchtlinge traf ein hartes Schi___al. 5. Wir machten einen Kurs in einem Schulun___lager. 6. Du bist ein Glü___pilz. 7. Zu Pfin___ten besuchen wir eine Tante. 8. Es was mu___mäuschenstill in der Klasse. 9. Wann bä___t du wieder einen Kuchen? 10. Er rannte blindlin___ in sein Verderben. 11. Jetzt hast du schon wieder einen Kle___ ins Heft gemacht. 12. Er kam zwe___ gründlicher Untersuchung ins Krankenhaus. 13. Der Kaufmann stellte zwei Sche___ aus. 14. Sie will Säuglin___schwester werden. 15. Wohin trä___t du die Bücher? 16. Er ist mit dem Auto unterwe___. 17. So ein An___thase! 18. Vormitta___ sind wir in der Schule. 19. Wir gingen schnurstra___ nach Hause. 20. We___t du mich bitte morgen um sechs Uhr?

72.2 -gs / -cks 72.2.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-gs oder -cks) ein. 1. In der Zeitung beginnt ein neuer Fortsetzun__ roman. 2. Die Rinder werden mit Hä__ el gefüttert. 3. Er wurde hinterrü__ überfallen. 4. Seine Gesundheit hat im Krieg einen Kna__ bekommen. 5. Ein Hen__ t ist ein männliches Pferd. 6. Wann flie__ t du nach Amerika? 7. Sie trug ein Armband mit einem Anhän__ el. 8. Der Ort ist rin__ von Bergen umgeben. 9. Ich lasse mich nicht ins Bo__ horn jagen. 10. Keiner wagte sich zu mu__ en.

Der X – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

194

11. "Frühlin__ Erwachen" heißt ein Theaterstück von Frank Wedekind. 12. Anfan__ schien alles gut zu gehen. 13. Die Wra__ der gesunkenen Schiffe wurden gehoben. 14. Die Gründe dafür habe ich bereits eingan__ erwähnt. 15. Län__ des Flusses sind schöne Spazierwege angelegt. 16. Er hat eine starke Einbildung__ kraft. 17. Der Henkel des Kru__ ist abgebrochen 18. Was sa__ t du dazu? 19. Damit lo__ t du keinen Hund hinterm Ofen hervor. 20. Die Meinung__forscher haben das Ergebnis der Wahl falsch vorausge-

sagt.

72.3 -cks 72.3.1 Bilde den Genitiv (ohne -e-) zu folgenden Nomen, z.B. der Blick, des Blicks.

Bock Stück Geschmack

Druck Lack Rock

Zweck Geschick Glück

72.4 -cks 72.4.1 Bilde die 2. Person Singular Präsens zu folgenden Verben, z.B. hacken - du

hackst! lecken locken zwicken gucken blicken schrecken necken backen bücken

72.5 -cks 72.5.1 Suche zu folgenden Wörtern das Wort, das der Ableitung, Zusammenset-

zung oder Beugungsform zu Grunde liegt und an dessen Endbuchstaben die Schreibung des X – Lautes erkennbar ist, z.B. du blickst - blicken, des Dreiecks – Eck!

du rückst des Drecks du guckstdes Vierecks du pflückst des Gebäcksdu knackst des Zwiebacks des BlocksDrucksache Unglücksbote eindrucksvoll

Der X – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

195

72.6 -gs 72.6.1 Bilde den Genitiv (ohne -e-) zu folgenden Nomen, z.B. der Tag, des Tags! Pflug Katalog Zweig Berg Vertag Essig Zeug Beleg Schlag

72.7 -gs 72.7.1 Bilde die 2. Person Sigular Präsens zu folgenden Verben, z.B. liegen - du

liegst! festigen längs prägen steigen mögen sagen springen eggen bringen

72.8 -gs bei Adverbien 72.8.1 Stelle die Schreibung des X-Lautes in folgenden Wörtern fest, indem du

jeweils das Wort suchst, von dem die einzelnen Wörtern abgeleitet sind, z.B. allerdings – Ding!

flugs längs unterwegs keineswegs rings eingangs montags werktags anderntags neuerdings halbwegs sonntags

72.9 -ks 72.9.1 Diktat 1. Zum Tee gab es Keks. 2. Wir heizen mit Koks. 3. Hier wird nicht gemurkst, sondern ordentlich gearbeitet. 4. Dieser schlaksige junge Mann ist ihr Bruder. 5. Das Postamt befindet sich in der zweiten Straße links. 6. Die alten Loks werden außer Betrieb gestellt. 7. Der Linksaußen schoss das Tor aus halblinker Position. 8. Unser Jüngster geht noch in die Volksschule. 9. Zu Mittag essen die Arbeiter in der Werksküche. 10. Die Tanks werden mit Öl gefüllt. 11. Du lenkst den Wagen sehr sicher.

Der X – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

196

12. Der Linkshänder schreibt mit der linken Hand. 13. Da hast du aber einen Murks gemacht. 14. Du hinkst ja, bist du verletzt? 15. Tankst du Super oder Normal? 16. Die Volksvertretung tritt zu einer Sitzung zusammen. 17. Du trinkst zuviel von diesem starken Kaffee. 18. Das Ende des Streiks ist noch nicht abzusehen. 19. Die Parks unserer Stadt werden sorgfältig gepflegt.

72.10 -ks 72.10.1 Suche zu folgenden Wörtern das Wort, das der Ableitung, Zusammenset-

zung oder Beugungsform zu Grunde liegt und an dessen Endbuchstaben die Schreibung des X- Lautes erkennbar ist, z.B. Volksvertretung - Volk, trinkst – trinken!

Koksofen Werksbibliothek des Geschenks Volkskunst du funkst Danksagung du denkst du murkst du melkst

72.11 -ngs / -nks 72.11.1 Setze die fehlenden Buchstaben (-ngs oder -nks) ein! 1. Anfan__ ging alles leicht, dann begannen allerdi__ die Schwierigkeiten. 2. Ich hatte jü__t ein interessantes Erlebnis. 3. Warum dü__t du dich immer besser als andere? (=Warum glaubst du, dass du ...) 4. Du si__t falsch. 5. In diesem tiefen Schnee si__t du bis zu den Knien ein. 6. Pfi__ten, das liebliche Fest, war gekommen (Goethe). 7. Wenn du nicht mitlernst, hi__t du immer hinten nach. 8. Ri__ um die Burg war ein Graben angelegt. 9. Woran de__t du? 10. Der Reiter sattelte seinen He__t. 11. Diese Geschichte habe ich lä__t vergessen. 12. Du le__t das Gespräch immer wieder auf den Fußball. 13. Die ersten Boten des Frühli__ sind da. 14. Der Sieg in der Meisterschaft war der Lohn für die Strapazen des harten

Traini__. 15. Beim Füllen des Ta__ mit Öl gab es eine Explosion. 16. Fä__t du die Fische mit einem Netz? 17. Er hat große A__t vor der Prüfung.

Der X – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

197

18. Vergiss nicht, dass du dich für das Geschenk beda__t? 19. Geh nicht so la__am. 20. Warum tri__t du das Bier nicht aus?

72.12 -lings / -links 72.12.1 Setze in folgenden Beispielen den fehlenden Wortteil (-lings oder -links /

Links) ein! blind .... .... seitig rück .... .... hängig meuch ... .... kurve .... radikal Säug .... schwester .... intellektuell Früh .... wetter .... partei Lehr .... heim .... außen jäh .... halb .... 72.12.2 Welcher der beiden einzusetzenden Wortteile ist ein selbstständiges Ad-

verb, dessen Gegenteil rechts ist, und welcher ist eine Nachsilbe ohne ei-gene Bedeutung?

72.13 gs / cks / ks

Der X – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

198

72.14 x - chs

Der Z – Laut

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

199

73 Der z - Laut

73.1 ds - ts

73.2 z / ds / ts

73.3 ns - ls - nz - lz

Allgemeines zum Problem „Schärfungen“

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

200

Partnerdiktate

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

201

74 Partnerdiktate zur Vokaldehnung 1

74.1 Schwarzmalerei und technischer Fortschritt Ehe vor hundert Jahren die ersten Eisenbahnen zu rollen begannen, haben ’’Fachleute ’’ be-wiesen, dass es schon wegen geringer Rollreibung zwischen den glatten Schienen und den Rädern gar nicht möglich sei, die an ihr hängenden Wagen zu ziehen. Und als die Züge dann doch fuhren, erhoben sie wieder ihre Stimmen und warnten vor gesundheitlichen Schäden, die eine so große Geschwindigkeit den Reisenden wie den an der Bahnlinie Ste-henden zufügen müsse. Heute lächeln wir darüber. Werden aber unsere Nachfahren über unseren heutigen ’’wissenschaftlichen’’ Erkenntnisse nicht genauso lächeln? So ist wiederholt in Zeitungen von einer ernsthaften Gefährdung der Ozonschicht in der Lufthülle der Erde durch den Menschen die Rede gewesen.’’ Die Zeitbombe aus der Spraydose tickt!“ oder „Bricht unser Schutzschild gegen die Todesstrahlen aus dem All zusammen?“ , so oder ähn-lich lauten die Überschriften der Artikel, die uns in Angst und Schrecken versetzen.

74.2 Kalter Novembertag Es ist ein kalter Novembertag. Der Sturm heult, die Regenschauer prasseln unaufhörlich ge-gen die Fenster der “Meeres – Autobahnstation“ vor Helgoland. Mit Windstärke 9 schiebt der Sturm schwere Wogen vor sich her. Bei solchem Wetter lobt man sich die Geborgenheit des Festlandes. Das Verkehrsaufkommen auf der Meeresautobahn MAB 318 zwischen Bremen und Westerland ist dementsprechend gering. Im Bereitschaftsraum der Autobahnüberwa-chung dösen die Männer vor sich hin, keiner hat Lust zu sprechen. Nur der Einsatzleiter, der den Verkehr auf dem Bildschirm aufmerksam beobachtet, unterbricht mit seinen ständig wiederholenden Funkdurchsagen die lähmende Stille. Vor Brechern geschützt, liegen im Hafen einsatzbereit zwei Rettungsboote, die mit Radar, Funk und Klimaanlage ausgestattet sind. Über das Turmluk besteigen die Männer, die diesen Einsatz fahren, eilends eines der Autoboote. Nachdem die Kabine geschlossen und der Motor gestartet ist, überprüfen Fahrer und Kopilot kurz alle wichtigen Einheiten des Bootes. Wäh-renddessen nimmt der dritte Mann Verbindung mit der Leitstelle auf.

74.3 Autoboot im Einsatz Der Bootsführer zieht sich nochmals den Gurt enger, überprüft mit einem Blick die vor ihm liegenden Armaturen und tritt das Gaspedal durch. Mit gewaltigem Schub beschleunigt der leistungsstarke Wan-kelmotor den „ Technik- Delphin“ und befördert ihn trotz grober See sekundenschnell auf seine Gleit-flächen. Wenig später durchstößt das Auto-Boot, das nun mit Höchstgeschwindigkeit läuft, den schwe-ren Brecher und folgt wie von Geisterhand geführt, einer ganz bestimmten Route. Nach gut fünf Minu-ten Fahrt schaltet die Besatzung die Automatik ab, die sie sicher in die Nähe des Einsatzortes geführt hat. Kurz darauf ist auf dem Radarschirm der Havarist zu erkennen; die Bergung kann beginnen...

1 (Alle Texte aus: Rüdiger Stolze, Wir Jungen, Bd.1, München, o.J.)

Partnerdiktate

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

202

75 Kontrollbereich: der f - Laut

75.1 Phantasie bereit Wer lebhaft phantasiert, intensiv Wolken verfolgt und aus ihnen Figuren, ver-schwundene Schlösser, Faune, Feen Phantome und Figuren zaubert, kann auf Fernsehen, Film und Foto verzichten. Er hat ganz unerhofft die Revue voll-kommener Bilder, grandioser Vorfälle und verführerischer Fabeln und Stoffe in sich. Er braucht keine Farbillustrierte mit falschen Verlockungen. Phantasie befreit, verzaubert und verschönert die Vielfalt unserer Welt. (P. Söllinger)

75.2 Das verflixte Einfädeln Verzweifelt versuche ich, einen Faden durch das Nadelöhr zu führen. Vorsich-tig nähere ich das befeuchtete Fadenende, das ich mit Daumen und Zeigefin-ger halte, der länglich ovalen Öffnung. Funktioniert es jetzt? Nein! Wieder ist das Fadenende verbogen. Meine Finger vibrieren. Es ist einfach zu finster. Oh-ne Licht ist alles vergeblich. Oder versagen meine Augen? Bin ich zu nervös? Es flimmert vor meinen Augen. Vielleicht funktioniert es morgen. Ich falle fast vor Müdigkeit ins Bett. Das kommt vom vielen Schuften. (P. Söllinger)

75.3 Vorsichtig und fürsorglich Frisch, fromm, fröhlich, frei! Ist der bekannte Wahlspruch eines Vereins. Wie wäre es mit freundlich, einfühlsam, vorsichtig und fürsorglich? Wären das nicht auch verführerische Verhaltensweisen für jeden Verein, für jedes Volk? Frei ist der Vogel, fürsorglich und versöhnlich nur die Vorsehung. Muss man einen Naiven, Einfältigen fürchten? Flößt nicht der Freundliche das meiste Ver-trauen ein? Efeu, Veilchen und Stiefmütterchen seien unsere Vorbilder! Sie sind sanft und duftig, frisch und freundlich, sie verkörpern die Freude und das Frohe. Verehren wir sie mit Eifer! (P. Söllinger)

Partnerdiktate

PROJEKT – RECHTSCHREIBUNG – 3A/4A 2002/03 / 04 PROJEKTLEITER: MAG. HANNES SCHUSSER

203

76 Kontrollbereich: z oder tz

76.1 Eins, zwei, drei Fünfzehn Katzen gehen spazieren. Ihre Kauzigkeit besteht darin, dass sie je-weils in Dreierreihen flanieren und dass sie während der Woche, in der sich zu einem Kauzentreffen zusammengefunden haben, ihren Mittagsspaziergang in immer anderer Zusammensetzung der Dreierreihen machen wollen: Im Laufe der Woche will jeder einmal mit jedem in der Reihe flanieren. Wie ist die Zu-sammensetzung der Dreierreihen von Montag bis Sonntag? („Brigitte“ 16/1976)

a) Wiederhole die Regeln zur z / tz – Schreibung! b) Wörter mit -z- aus diesem Text: