Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und...

34
Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im globalen Kontext ‚Klimawandel und Extremwetterereignisse: Ein Problem für die Landwirtschaft?‘ Wissenschaftliche Tagung Dachverband Agrarforschung Braunschweig, 07./08. November 2012

Transcript of Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und...

Page 1: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik

Martin Banse

Langfristige Entwicklung des deutschen

Agrarsektors im globalen Kontext

‚Klimawandel und Extremwetterereignisse: Ein Problem für

die Landwirtschaft?‘

Wissenschaftliche Tagung Dachverband Agrarforschung

Braunschweig, 07./08. November 2012

Page 2: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

2 Martin Banse

Gliederung

Herausforderungen für die Landwirtschaft

Agrarmärkte im Wandel

– Produktion

– Handel

Herausforderungen

– Globale Trends

– Mittelfristige Marktentwicklung

Ausblick

Page 3: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

3 Martin Banse

Was die Welt bewegt …

mit Folgen für die Landwirtschaft

Bevölkerungswachs-tum

Weiter wachsender Energiebedarf

Verstädterung Überalterung

Globalisierung & neue Märkte

Klimawandel

Wird die begrenzte Fläche reichen?

Abwanderung aus den ländlichen Gebieten

Was kann die BioEnergie dazu beitragen?

Wird Wasser für die Erzeugung knapp?

Geänderte Ernährung und Warenströme

Page 4: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

4 Martin Banse

+110 %

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

We

ize

n

Ma

is

Ge

rste

Reis

Kn

oll

en

(in

kl.

K

art

off

eln

)

Zu

cker

So

ja

Ra

ps

Ob

st

Ge

se

Pflanzliche Produktion

1986/88 1996/98 2006/08

Mio

. t

+24 %

+74 %

+40 %

+14 %

+29 %

+133 %

+145 %

+66 %

-17 %

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Rin

dfl

eis

ch

Sc

ha

f-&

Zie

gen

fle

isc

h

Sc

hw

ein

efl

eis

ch

Ge

flü

ge

l

Mil

ch

1)

Eie

r

Fis

ch

fan

g

Aq

ua

ku

ltu

r

Tierische Produktion

1986/88 1996/98 2006/08

+21 %

+50 %

+59 % +141 % +30%

+85 %

+15 %

+364 %

Weltweite Erzeugung nach Produktgruppen

Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. 1) Milch als Trockenmasse angegeben (12,5%)

Weltweite Trends

Page 5: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

5 Martin Banse

+20%

+39%

-4%

+178%

120%

+20%

+206%

+124%

-3%

Anbauflächen in den letzten 4 Jahrzehnten, weltweit

Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen

Getreide Ölfrüchte Hülsenfrüchte Wurzel- und

Knollenfrüchte

Zuckerpflanzen Obst, Gemüse,

Nüsse

Mio

. h

a

0

100

200

300

400

500

600

700

800

76/7

8

86/8

8

97/9

8

06/0

8

76/7

8

86/8

8

97/9

8

06/0

8

76/7

8

86/8

8

97/9

8

06/0

8

76/7

8

86/8

8

97/9

8

06/0

8

76/7

8

86/8

8

97/9

8

06/0

8

76/7

8

86/8

8

97/9

8

06/0

8

+115%

+72%

+208%

+73%

-46%

-4%

+40%

+4%

+9%

+34%

-3%

-7%

-9%

-42%

-31%

+10%

+25%

-6%

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Die Zahlen in den Legenden bedeuten die prozentuale Änderung der Anbauflächen 2006/08 zu 1976/78

Sorgh.

Hirse

Sonst.

Gerste

Reis

Mais

Weizen

Oliven

Cocos

Sonstige

Palmöl

Sonnenbl.

Erdnüsse

Raps

Soja

Baumwolle

Obst

Gemüse

Nüsse

Zuckerrohr

Zuckerrübe

Kartoffeln

Maniok

Sonstige

Bohnen

Erbsen

Sonstige

Weltweite Trends

Page 6: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

6 Martin Banse

+474 % +102 % +203 % +166 %

+113 % +123 % +328 % +105 %

+112 % +110 %

+385 %

Pflanzliche Erzeugung nach Regionen

Getreide

Ölfrüchte

Obst und Gemüse

Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien

+41 % +97 % +37 % +1 %

+97 %

+29 % -2 %

0

400

800

1200

Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien

Mio

. t

0

20

40

60

80

Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien

Mio

. t

1976/78 1986/88 1996/98 2006/08

0

400

800

1200

1600

Europa Nordamerika Südamerika Afrika Asien Ozeanien

Mio

. t

1976/78 1986/88 1996/98 2006/08

1976/78 1986/88 1996/98 2006/08

Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

Weltweite Trends

Page 7: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

8 Martin Banse

Wie sieht die Zukunft aus?

Wie stark wird die Bevölkerung noch wachsen?

Wo am stärksten?

Gibt es auch sinkende Einwohnerzahlen?

Reicht die Nahrung für alle?

Wo sind die begrenzenden Faktoren?

Wer/wo (wird) produziert, wer/wo (wird)

verbraucht?

Welche Regionen werden am stärksten Hunger

leiden?

Page 8: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

9 Martin Banse

Bevölkerungswachstum

Bis 2050:

Bevölkerung steigt um

35% (7,0-~9,2 Mrd.),

1 Mrd. zusätzlich in den

kommenden 12 Jahren

• 1,6 Millionen/Woche

• 7 mal die Größe von

Braunschweig

• alle 3 Wochen die

Größe von Berlin

Page 9: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

10 Martin Banse

Anstieg im weltweiter Nahrungsnachfrage

+35% Bevölkerung bis 2050

– Hauptsächlich in Asien, Afrika und Latein Amerika

– Reichere Menschen essen mehr Nahrungsmittel:

– 2030 ~5Mrd. Menschen in mittleren Einkommensgruppen (z.Zt. 1,8 Mrd)

– Steigender Konsum an verarbeiteten Nahrungsmitteln

– Hauptsächlich in Asien

70% städtische Bevölkerung

Welche weltweite Folgen für Agrarproduktion?

Insgesamt Anstieg an weltweiter Nahrungs-nachfrage (FAO Schätzung 60% zusätzlich)

Positive Entwicklung!

Page 10: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

11 Martin Banse

Welche Möglichkeiten haben wir das

Nahrungsmittelangebot auszudehnen?

Erträge steigern

Wie sieht die Vergangenheit aus?

Wie entwickeln sich die Erträge künftig?

Lässt sich die Entwicklung fortschreiben? Intensivierung

möglich?

Flächen ausdehnen

Gibt es überhaupt ungenutzte Flächen?

Wenn ja, wie groß ist das ungenutzte Potential?

Können Flächen umgewidmet werden? Wald/Brachflächen?

Mit welchen „Kosten“?

Ernährungsgewohnheiten ändern

Weniger Fleisch / Milch

Kulturelle Aspekte & Wohlstand

Page 11: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

12 Martin Banse

WWF ecological footprint index:

From Living Planet Report 2012

Falls sich die Weltbevölkerung ernähren

würde …

wie ein durchschnittlicher Indonesier dann

wären nur 2/3 der Kapazität an agrarischer

Produktion erforderlich

wie ein durchschnittlicher Argentinier dann

wären zusätzlich 50% der Kapazität

erforderlich

wie ein durchschnittlicher US-Amerikaner

dann wären zusätzlich die Vierfache der

Kapazität erforderlich

Selbst wenn NM-Verluste und Fehl-

(Über-)ernährung vermieden

würden, scheint es fraglich, dass die

Änderungen im Konsumverhalten

ausreichen und keine zusätzliche

Agrarproduktion erforderlich ist...

Page 12: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

13 Martin Banse

Bevölkerungsentwicklung & Nahrungsmittel

0,0%

0,5%

1,0%

1,5%

2,0%

2,5%

0

2

4

6

8

10

1950 1975 2000 2025 2050 2075 2100

Mrd. pro Jahr

Zuwachsraten

Bevölkerungsentwicklung

Nahrungsmittel MengenIndex

? Und künftig ?

Page 13: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

14 Martin Banse

Zentralafrika mit +3% Bevölkerungzuwachs

p.a.

Page 14: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

15 Martin Banse

… und Afrika hat auch starke

Ertragseinbußen durch Klimawandel zu

befürchten

3 Wirkungsstränge

auf die

Landwirtschaft:

Temperaturanstieg

Wasserversorgung

CO2 Düngungs-

effekte

Page 15: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

17 Martin Banse

Wie stiegen die Getreide - Erträge

in der Vergangenheit?

+3,4%

+5,8%

+1,7%+3,5%

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006

Europa

China

Afrika

Südafrika

Indien

+1,3%

+3,0%

+3,5%

+3,0%

+1,8%

+1,0%

+1,8%

+1,4%

t/ha

+2,6% +1,6%

+1,3%

+3,0%

+3,5%

+3,0%

+1,8%

+1,0%

+1,8%

+1,4%

t/ha

+2,6% +1,6%

+1,3%

+3,0%

+3,5%

+3,0%

+1,8%

+1,0%

+1,8%

+1,4%

t/ha

+2,6% +1,6%

+1,3%

+3,0%

+3,5%

+3,0%

+1,8%

+1,0%

+1,8%

+1,4%

t/ha

+2,6% +1,6%

+3,7%

Page 16: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

18 Martin Banse

Werden die Flächen knapp?

Wie viel Getreidefläche steht zur Verfügung?

0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

0,35

1961 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2009

ha/Person

World

Europa

Afrika

Asien

Südafrika

China

Indien

Getreidefläche je Einwohner

Page 17: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

20 Martin Banse

EU- Agrarerzeugung & Welt

0%

33%

67%

100%

0,0

0,5

1,0

1,5

2,01

96

1

19

66

19

71

19

76

19

81

19

86

19

91

19

96

20

01

20

06

Landwirtschaft

Acker/Feldfrüchte

Tierhaltung

EU

Mrd.US-$

Page 18: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

21 Martin Banse

? Wer sind

HauptExporteure?

? Wer sind

Wackelkandidaten?

Page 19: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

22 Martin Banse

3 Länder dominieren

Page 20: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

23 Martin Banse

Entwicklung auf Weltmärkten

Projektionen aus dem World Outlook Report der OECD

in Zusammenarbeit mit der FAO

– Mittel-/langfristig bis 2021

Page 21: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

24 Martin Banse

Produktion wandert in Richtung Entwicklungsländer

Anteil an den weltweiten ldw. Produktionszuwächsen

0-15% over the decade 15-30% over the decade +30% over the decade

Production gains between 2008/10 - 2020 valued at world reference prices (2004/06)

0 10 20 30 40

Wheat

Coarse grains

Rice

Oilseeds

Protein meals

Veget. Oils

Sugar

Fish

Beef

Pigmeat

Poultry

Butter

Cheese

WMP

SMP

N.America 10%

L.America 21%

W.Europe 3%

E.Europe&C.Asia

7% N.Africa&M.East

3% S.S.Africa

9%

Asia&Pacific 45%

Oceania 2%

Änderung in % : 2021 gegenüber 2008-2010

Page 22: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

25 Martin Banse

Starker Anstieg der Nachfrage in Entwicklungsländern

+ 90 Mt

Anteil der weltweiten Zuwächse an

Agrarnachfrage

0-15% over the decade 15-30% over the decade +30% over the decade

N.America 6%

L.America 10%

W.Europe 4%

E.Europe&C.Asia

5% N.Africa&M.Ea

st 7%

S.S.Africa 11%

Asia&Pacific 56%

Oceania 1%

Änderung in % 2008/10 gegenüber 2021 zu Weltmarktpreisen (2004/06)

Änderung in % : 2021 gegenüber 2008-2010

0 10 20 30 40

Wheat

Coarse grains

Rice

Oilseeds

Protein meals

Veget. Oils

Sugar

Fish

Beef

Pigmeat

Poultry

Butter

Cheese

WMP

SMP

Page 23: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

30 Martin Banse

Weltweiter Handel: Anstieg um 10-30%

Importe : Anteile am Wachstum der Importe

Exporte: Anteile am Wachstum der Exporte

N.America 10%

L.America 9%

W.Europe 15%

E.Europe&C.Asia

4% N.Africa&M.East

15%

S.S.Africa 9%

Asia&Pacific

37%

Oceania 1%

N.America 13%

L.America 27%

W.Europe 6%

E.Europe&C.Asia

11%

N.Africa&M.East

0%

S.S.Africa -1%

Asia&Pacific

38%

Oceania 4%

0 10 20 30 40

Wheat

Coarse grains

Rice

Oilseeds

Protein meals

Veget. Oils

Sugar

Fish

Beef

Pigmeat

poultry

Butter

Cheese

WMP

SMP

Änderung in % : 2021 gegenüber 2008-2010

Page 24: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

31 Martin Banse

Weltagrarmärkte im Wandel

Große Herausforderungen an globale Landwirtschaft

– Verschärfte Knappheit von Ressourcen

– Welternährungssituation – „Food Security“

– Gewandelte Erwartungen von Verbrauchern an

moderne Landwirtschaft

Wie können wir Welt auch künftig noch ernähren?

Agrarpolitik – gestern und heute

Welchen Beitrag kann der deutsche Agrarsektor liefern?

Page 25: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

32 Martin Banse

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Ante

il der

handels

verz

err

end

en S

tütz

ung a

n d

er

gesam

ten A

gra

rstü

tzung

(PS

E)

Gesamte Agrarstützung (PSE)

Australien

Kanada

Schweiz

EU

Island

Japan

Korea

Mexiko

Neuseeland

Norwegen

Türkei

United

States

1986-88

2007-09

OECD

1997-99

Quelle: OECD (2010)

Entwicklung der Agrarpolitik

Weltweit – Agrarpolitik weniger handelsverzerrend

Page 26: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

33 Martin Banse

Gebäude etc. +26%

(+1 Mio. ha)

Verkehr

+18%

(+2 Mio. ha)

Wald

Wasser

Erholung

-15%

(-3 Mio. ha)

andere Nutzung

Landwirtschaft

Flächennutzung in Deutschland – was eine Fortschreibung der Trends 2000-2009 bis 2060 bedeuten würde

0%

100%

2009 2060

Quelle: Destatis, eigene Berechnungen. Bildquelle: Google Earth

Annahme: Lineare Fortschreibung der Entwicklung 2000-2009 bis 2060. Nachdem „Flächen anderer Nutzung“ aufgebraucht sind, geht Flächenbedarf,

der bisher aus dieser Quelle gestillt wurde, zulasten der Landwirtschaftsfläche.

50%

Perspektiven der Flächennutzung

Landwirtschaftliche Fläche

Waldfläche

Page 27: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

34 Martin Banse

Bevölkerung Deutschland (2007 bis 2025)

Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Demographische Perspektiven

Page 28: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

35 Martin Banse

Änderung von Produktionsmengen und –anteilen

(1996/98 und 2006/08) in %

Die aufgezeigten Länder repräsentieren ca. 78 % der Bevölkerung in der EU-27 Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen

Änderung der Produktionsmenge (2006/08 gegenüber 1996/98)

Anteil der Produktionsmenge an der EU-27 (1996/98 / 2006/08)

Getreide +2 15/16 -2 23/23 -9 8/8 +1 7/7 +5 7/8 -2 9/9 -22 6/5 +12 1/1

Ölsaaten +80 12/16 +10 23/19 +26 7/6 -7 11/8 -3 18/13 +171 3/6 +41 5/5 +77 0/0

Kartoffeln -11 15/18 +7 8/11 -16 8/10 -18 3/3 -28 4/4 -58 30/17 +12 4/6 -6 9/11

Zuckerrüben -13 18/21 -3 22/29 -31 7/7 -65 9/4 -43 6/5 -33 11/10 -67 2/1 -13 4/5

Obst -28 6/5 -15 17/15 +33 0/1 +3 27/28 +15 22/26 +8 4/5 -13 4/4 -9 1/1

Gemüse +8 5/6 -19 10/8 -23 5/4 -3 22/22 +12 17/20 +2 8/9 +11 5/6 +22 5/7

Milch -1 18/18 -2 17/16 -5 10/9 -8 8/8 +7 4/5 0 8/8 +28 3/4 +1 7/7

Eier -7 13/12 -10 15/14 -7 10/9 -5 11/11 +45 9/12 +36 6/8 +24 4/5 0 9/9

Rindfleisch -16 16/15 -11 19/19 +24 8/11 -5 13/13 +8 7/8 -11 5/5 -8 2/2 -32 6/5

Schweinefleisch +34 17/22 -10 10/9 -33 5/3 +13 7/7 +35 12/15 +3 9/9 -29 3/2 -18 7/6

Hühnerfleisch +55 6/8 -34 17/10 +8 15/15 -10 10/8 +18 12/13 +85 6/10 +11 3/4 -3 9/8

Putenfleisch +69 13/24 -34 38/28 -47 16/9 -15 18/17 +9 1/1 +200 1/4 0 0/0 +32 2/3

Pflanzliche Öle +46 25/30 +62 11/14 +3 9/7 -1 5/4 -19 11/7 +100 4/6 -9 4/3 -11 11/8

RO NLDE FR UK IT ES PL

% % % %% % % %

Trends in Europa

Page 29: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

36 Martin Banse

Ernährungswirtschaftlicher Warenverkehr Deutschlands

nach Warengruppen (2006/08)

Quelle: BMELV, eigene Berechnungen 1) Exporte minus Importe

Obst, Gemüse, Zierpflanzen

Futtermittel und Ölfrüchte,

Öle und Fette

Fische und Fischerzeugnisse

Hopfen und Alkohol

Eier und Eiprodukte

Kartoffeln und

Kartoffelerzeugnisse

Zucker und Kakao

Fleisch und Fleischerzeugnisse, lebende Tiere

Molkereierzeugnisse inkl. Käse, Quark und Butter

Getreide und Getreideerzeugnisse

(inkl. Reis)

Mrd. Euro

-14,4

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

Export Import

Mrd. Euro

-6 -4 -2 0 2 4 6

-9,4

Nettoexport1) Nettoimport1)

Position Deutschlands

Page 30: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

37 Martin Banse Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

Wichtigste Nettoexporteure von Fleisch: Weltweit

Japan

Mexiko

Hong Kong

Saudi-Arabien

Korea

Ver. Arab. Em.

Europa

Indien

Thailand

Argentinien

Kanada

China

Brasilien

Neuseeland

Australien

USA

Nettoexport1) Nettoimport1)

1996/98 1996/98

1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck

-4000 -3000 -2000 -1000 0 1000 2000 3000 4000 1000 Tonnen

-342

-766

-239

-276

-537

-226

-2590

+331

+276

+358

+619

-838

+5251

+11

+251

+1114

Veränderung 2006/08

zu 1996/98 (1000 t) 2006/08

5969

2006/08

Position Deutschlands

Page 31: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

38 Martin Banse Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen.

-4000 -3000 -2000 -1000 0 1000 2000 3000 4000

Russland

Deutschland

Italien

Vereinigtes

Königreich

Ukraine

Spanien

Polen

Irland

Frankreich

Belgien

Dänemark

Niederlande

1996/98 1996/98

1000 Tonnen

2006/08 2006/08

-678

+1198

-318

-1007

-391

+525

+247

-18

-683

+38

+77

-193

Veränderung 2006/08

zu 1996/98 (1000t)

Wichtigste Nettoexporteure von Fleisch: Europa

Nettoexport1) Nettoimport1)

1) Die Werte bringen die Differenz von Bruttoexport und Bruttoimport zum Ausdruck

Position Deutschlands

Page 32: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

39 Martin Banse

Globale Landwirtschaft vor großen Herausforderungen

– Verschärfte Knappheit von Ressourcen

– Welternährungssituation – „Food Security“

– Senkung der negativen Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Produktion

– Gewandelte Erwartungen von Verbrauchern an moderne Landwirtschaft

EU der größte Agrarexporteur und –importeur

– Bewährt sich im internationalen Wettbewerb

– Zunehmende Marktorientierung der europäischen und deutschen Landwirtschaft

– Europäische Landwirte reagieren auf Marktsignale!

Schlussfolgerungen - Fazit

Page 33: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

40 Martin Banse

Reicht unser Wissen, um Herausforderungen zu

bewältigen?

– Produktionswachstum bei geringerer

Umweltwirkung

– Wirkungen von Klimawandel auf Agrarproduktion

und Entwicklung von Anpassungsstrategien

– Interaktionen zwischen Agrarproduktion,

Bodennutzung und Agrarmärkten

Schlussfolgerungen - Fazit

Page 34: Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im ... · Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Martin Banse Langfristige Entwicklung des deutschen Agrarsektors im

41 Martin Banse

„Modelling European Agriculture with Climate Change for Food Security” (MACSUR)

– JPI Knowledge Hub

– 17 Länder mit 73 Partnern

– Weiterentwicklung bestehender quantitativer Modelle in den Bereichen Pflanze, Tier und Ökonomie in Richtung einer verbesserten Integration

– Verringerung der Unsicherheit über die Auswirkungen

• des Klimawandels auf die europäische Landwirtschaft und

• die Ernährungssicherheit.

– Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Integration und Anwendung quantitativer Analyseinstrumente.

Mehr Info unter: www.macsur.eu

Schlussfolgerungen - Fazit