Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und...

20
Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für T echnische Thermodynamik Systemanalyse und Technikbewertung Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen EUM Fachtagung Europa Universität Flensburg, 31. März 2016

Transcript of Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und...

Page 1: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa

DLR.de • Folie 1

Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Institut für Technische Thermodynamik

Systemanalyse und Technikbewertung

Eine Analyse des Einflusses unterschiedlicher energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen

EUM Fachtagung

Europa Universität Flensburg, 31. März 2016

Page 2: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

I. Motivation und Ziel

a. Forschungsfrage

II. Methodik

a. Energiesystemmodell REMix

b. Szenario- und Modellannahmen

III. Ergebnisse

a. Referenzszenario 2050

b. Szenarienvergleich

IV. Zusammenfassung und Ausblick

DLR.de • Folie 2 Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Agenda

Page 3: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

Unsicherheit zukünftiger Stromspeicherbedarf

Integration hoher Anteile erneuerbarer Energien (EE): Studien resultieren in großen Bandbreiten bzgl. Lade-/Entladeleistung & Speicherkapazität Beispiel Deutschland (100% EE-Anteil)1 ≈ 20-94GW, 15-140TWh Beispiel Europa (100% EE-Anteil)1 ≈ 500-900GW, 80-400TWh

Unterschiede bei Daten und Methoden signifikant

Techno-ökonomische Eingangsparameter (Investitions- und Betriebskosten, Wirkungsgrade, Lebensdauer, …) Technischer, räumlicher und zeitlicher Detailierungsgrad Modellierung (innerhalb von Optimierungsansätzen: LP/MILP, Stützjahre, myopisch,

Pfadoptimierung, Stochastik)

Transparenz/Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, Methodik und Daten schwierig

Vergleichbarkeit der Ergebnisse zum Speicherbedarf nur eingeschränkt möglich und innerhalb des jeweiligen Annahmenkonstruktes belastbar!

DLR.de • Folie 3

12013, Bert Droste-Franke, Future Storage and Balancing Demand – Ranges, Significance and Potential Improvements of Estimations

Forschungsfrage Speicherbedarf in Langfristszenarien

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 4: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 4

Forschungsfrage Speicherbedarf in Langfristszenarien

Speicherbedarf 2050 EU?

Emissions zertifikats

kosten

Netzausbau

Brennstoff kosten

Konverterleistung? Speicherkapazität? Räumliche Verteilung? Speichernutzung?

Abregel- ungen

Investitions- Kosten

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 5: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 5

METHODIK Modell, Annahmen und betrachtete Szenarien

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 6: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 6

Output

Technologieeinsatz (Auslastung)

Kapazitätszubau (Speicher, Netze, Kraftwerke)

Berechnung Minimierung der Systemgesamtkosten

Einhaltung technisch-physikalischer Restriktionen

Input

EE-Potentiale Nachfrageprofile (Strom, Wärme, H2)

Kraftwerkspark Kosten OPEX, CAPEX

Netze

Modell Renewable Energy Mix for Sustainable Energy Supply (REMix)

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 7: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 7

Annahmen

Übertragungsnetz Modellierung Szenario

Speicher Modellierung Szenario

Tec

hnol

ogie

n Erneuerbare Erzeugung Modellierung Szenario

(1) “Accupack 10 cellen side by side" by Accu4all - Own work. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Accupack_10_cellen_side_by_side.png#/media/File:Accupack_10_cellen_side_by_side.png

(2) http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-6034/year-all/#/gallery/8559

Wasserstoffspeicher Lithium-Ionen (stationär) Pumpspeicher Blei-Säure-Batterien Druckluftspeicher (adiabat) Redox-Flow-Batterien

Lade- und Entladewirkungsgrad Selbstentladungsrate Verfügbarkeit Invest.-Kosten Speicher/Konverter Lebensdauer Speicher/Konverter Betriebs- & Wartungskosten (fix/var.)

H2-Speicherung in Salzkavernen & anschließende Rückverstromung

Modellendogener Zubau in allen Szenarien inkl. Zubauoberlimits für H2-, Druckluft- und Pumpspeicher

(1)

(2)

Wind on/offshore Photovoltaik Biomasse Solartherm. KW Laufwasserkraft Speicherwasserkraft

Wirkungsgrade Investitionskosten Verfügbarkeit Lebensdauer Betriebs- & Wartungskosten (fix/var.)

Endogener Zubau aller Kapazitäten Knotenscharfe Zubaugrenzen

basierend auf Potenzialanalyse Prämisse: Bruttostromerzeugung

aus EE mindestens 80% Abregelung für fluktuierende EEs

nicht kostengebunden

AC DC DC Approximation des Drehstrom-übertragungsnetzes

HVDC Übertragungsleitungen Investitionskosten Nettoübertragungsleistung (NTC) Übertragungsverluste

TYNDP modifiziert als Startnetz Endogener Netzzubau der

bestehenden Leitungen in den Szenarien G+

Restliche Szenarien: exogenes Netz

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 8: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 8

REFERENZSZENARIO 2050 Speicherzubau und -Nutzung

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 9: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 9

Kapazitäten Europa s.t. EE-Erzeugung ≥ 80%

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

50 GW

Europa

W offshore: 460 GW W onshore: 330 GW PV: 390 GW

Deutschland

W offshore: 50 GW W onshore: 60 GW PV: 90 GW

Page 10: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 10

Speicherleistung

Europa 166 GW Deutschland 30 GW

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 11: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 11

Speichernutzung

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Zeit [h]

Rel

ativ

er S

peic

herfü

llsta

nd [-

]

-1.00-0.500.000.501.00

0.00

0.50

1.00

0 168 336 504 672

-1.00-0.500.000.501.00

0.00

0.50

1.00

0 24 48 72 96 120 144 168

-1.00-0.500.000.501.00

0.00

0.50

1.00

0 720 1440 2160 2880 3600 4320

Rel

ativ

e K

onve

rterle

istu

ng [-

]

Füllstand

Konverterleistung

Iberia: Li-Ion

East: aCAES

France: H2

Page 12: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 12

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Ampr

ion1

Ampr

ion2

Ampr

ion3

Ampr

ion4

Ampr

ion5

Ampr

ion6

Tran

snet

1

Tran

snet

2

Tenn

et1

Tenn

et2

Tenn

et3

Tenn

et4

Tenn

et5

Tenn

et6

50H

ertz

1

50H

ertz

2

50H

ertz

3

50H

ertz

4

Leis

tung

[GW

]

H2-Speicher Gasturbine Lithium-Ionen Druckluft Redox-Flow

Speicherbeladung korreliert mit der in der Region vorherrschenden erneuerbaren Ressource und antikorreliert mit konventioneller Erzeugung

Energie-zu-Leistungsverhältnis (E2P): Li-Ion=3h, Druckluft=18h, H2=180h

Speichernutzung 50Hertz1

-1.00 -0.50 0.00 0.50 1.00

Druckluft

H2-Speicher

Lithium-Ionen

50H

ertz

1Braunkohle WindOnshore WindOffshore PV

Zubau Konverter [GW] Korrelation Speicherbeladung u. Erzeugung

Konventionell

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 13: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 13

Speichernutzung in 50Hertz1

Lithium-Ionen

Entladen Beladen

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 14: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 14

Kurzzeit Mittelfrist Langzeit

2 h 18 h 180 h (~8 d)

Energie-zu-Leistungsverhältnis (E2P)

Relative Häufigkeitsverteilung der Beladungsintensität

Lithium-Ionen CAES H2-Speicher

Bel

aden

Speichernutzung in 50Hertz1

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Relative Ladeleistung [-]

Page 15: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 15

SZENARIENVERGLEICH Einfluss auf Speicherzubau und -Nutzung

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Konklusion

Page 16: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 16

Szenarienvergleich Einfluss auf den Zubau der Kapazitäten in Europa

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Konklusion

0250500750

1,0001,2501,500

-500-400-300-200-100

0100

WindOffshore WindOnshore PV GuD Braunkohle∆ E

E +

Kon

v. [G

W]

EE

+ K

onv.

[GW

]

G+

Spei

cher

-In

v_lo

w

EEIn

v_hi

gh

CO

2_lo

w

BS_h

igh

Abr.0

10

Abr.0

03

Ref

CO

2_hi

gh

BS_l

ow

G-

Spei

cher

-In

v_hi

gh

EEIn

v_lo

w

Sze

nario

A

Page 17: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 17

Szenarienvergleich Einfluss auf den Zubau der Flexibilitätsoptionen in Europa

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Konklusion

∆ Fl

ex. O

pt. [

GW

] Fl

ex. O

pt. [

GW

]

G+

Spei

cher

-In

v_lo

w

EEIn

v_hi

gh

CO

2_lo

w

BS_h

igh

Abr.0

10

Abr.0

03

Ref

CO

2_hi

gh

BS_l

ow

G-

Spei

cher

-In

v_hi

gh

EEIn

v_lo

w

Sze

nario

0

50

100

150

200

250

300

-100

-50

0

50

100

Wasserstoff Gasturbine Li-Ionen CAES PSW Redox-Flow

A B

D C

Page 18: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 18

ZUSAMMENFASSUNG Kernaussagen und Ausblick

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 19: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

Speicherleistung und –Kapazität in den untersuchten Szenarien stark sensitiv: EU: 87 – 233GW, 12 – 54TWh DE: 13 – 39GW, 1 – 7TWh

Die anteilmäßige Zusammensetzung des Speicherzubaus summiert über das Betrachtungsgebiet jedoch in allen Untersuchungsfällen ähnlich

Für die Integration von EE können Speicher zu großen Teilen durch Netzausbau substituiert werden Geringer Einfluss von Brennstoff- und Emissionszertifikats-Preispfaden sowie Abregelungs-

begrenzungen auf europäischer Ebene Bei knotenscharfer Betrachtung jedoch erkennbare Unterschiede insbesondere in der Struktur des

Flexibilitätsportfolios

Notwendige/mögliche weitere Sensitivitäten: Räumliche und zeitliche Auflösung Lastzeitreihen Weitere Flexibilitätsoptionen ggf. Kopplung zum Wärmemarkt und Transportsektor Modellierungsansatz für konventionelle Kraftwerke (MILP vs. LP) Kostengebundene oder knotenspezifische Abregelungslimits Modellmethodik: myopische, Ausbaupfad optimierende oder rollierdende Ansätze

DLR.de • Folie 19

Zusammenfassung & Ausblick

Motivation/Ziel Methodik Ergebnisse Zusammenfassung

Page 20: Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa · Langfristiger Speicher- und Flexibilitätsbedarf in Europa DLR.de • Folie 1 Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla Deutsches

DLR.de • Folie 20

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dipl. Wi.-Ing. Felix Cebulla

[email protected]

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Institut für Technische Thermodynamik

Systemanalyse und Technikbewertung