Latein Ganz Leicht

249
Latein Für Klassenarbeiten, Abitur und Latinum Der ideale Prüfungstrainer Hueber Fit im Übersetzen

description

Hueber Verlag - Latein Ganz Leicht - Fit Im Übersetzen - 3. Auflage (07-2011)

Transcript of Latein Ganz Leicht

Page 1: Latein Ganz Leicht

Latein

Für Klassenarbeiten, Abitur und Latinum

Der ideale Prüfungstrainer

Hueber

Fit im Übersetzen

Hueber

Hue

ber

Für Schüler ab dem 3./4. Lernjahr, Studenten sowie alle Latein-Interessierten, die ihre Übersetzungsfähigkeit gezielt und systematisch verbessern wollen. Dieserumfassende Übersetzungstrainer hilft Ihnen, lateinische Texte – etwa von Nepos,Caesar, Cicero oder Seneca – im Deutschen elegant und fehlerfrei wiederzugeben.Vorausgesetzt werden solide Vorkenntnisse in der Formenlehre und im Wortschatz.

■ 15 Kapitel über die Schwerpunkte der lateinischen Satzlehre■ Grammatikerklärungen, Übungen und Übersetzungstipps■ Originalsätze und -texte mit Übersetzungshilfen

■ 12 Prüfungstests für die Sekundarstufe I/II und das Latinum■ Methodische Hinweise zur Technik des Übersetzens■ Sämtliche Lösungen und Musterübersetzungen im Anhang■ Eigennamen-, Vokabel- und Sachwörterverzeichnis

Konzipiert vom renommierten Fachdidaktiker für Latein, Prof. Dr. Friedrich Maier

Fit im Übersetzen

Latein

www.hueber.de/latein-lernen

9 783190 079179

ISBN 978–3–19–007917–9

Ideal zur Vorbereitung auf alle möglichen Prüfungen:Klassenarbeiten, Abitur, K lausuren und Latinum

Late

inFi

t im

Übe

rset

zen

007917:007917 23.06.09 16:12 Seite 1

Page 2: Latein Ganz Leicht

Prof. Dr. Friedrich Maier

unter Mitarbeit von Monika Weier

Der ideale Prüfungstrainer

Hueber Verlag

Fit im Übersetzen

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 1

Page 3: Latein Ganz Leicht

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenenFällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichenEinwilligung des Verlags.

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3. 2. 1. Die letzten Ziffern2013 12 11 10 09 bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes.Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert,nebeneinander benutzt werden.3. Auflage© 2011 Hueber Verlag, 85737 Ismaning, DeutschlandRedaktion: Valerio Vial, Hueber Verlag, IsmaningUmschlaggestaltung: Parzhuber und Partner, MünchenCoverbilder: Forum Romanum: © getty images/Photodisc; Marcus Tullius Cicero: © Roman Museo

Capitolino, Rome, Italy / Alinari / Bridgeman Art LibraryLayout und Satz: Satz+Layout Fruth GmbH, MünchenDruck und Bindung: Ludwig Auer GmbH, DonauwörthPrinted in GermanyISBN 978–3–19–007917–9 (Buch)ISBN 978–3–19–017917–6 (PDF)

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 21.06.2009 23:25 Uhr Seite 2

Page 4: Latein Ganz Leicht

3

Inhaltsverzeichnis

Einführung ............................................................................................... 4

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz .............. 7

Der Infinitiv ............................................................................................... 9Kapitel 1 Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv ...................................... 11Kapitel 2 Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv................ 18Kapitel 3 Oratio obliqua („Indirekte Rede“) ........................................ 28

Das Partizip ............................................................................................... 33Kapitel 4 Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip .................... 35Kapitel 5 Participium coniunctum ....................................................... 42Kapitel 6 Ablativus absolutus .............................................................. 52

Die nd-Formen ............................................................................................... 61Kapitel 7 Gerundium............................................................................ 63Kapitel 8 Gerundivum-V...................................................................... 70Kapitel 9 Gerundivum-N...................................................................... 79

Die Gliedsätze ............................................................................................... 87Kapitel 10 Temporalsätze....................................................................... 89Kapitel 11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze ..................... 99Kapitel 12 Konditional- und Komparativsätze ...................................... 107Kapitel 13 Subjekt- und Objektsätze...................................................... 118Kapitel 14 Relativsätze .......................................................................... 128Kapitel 15 Mehrdeutige Subjunktionen ................................................. 141

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz ............ 148

Testaufgaben ............................................................................................... 156

Texte als Prüfungstests................................................................................. 159

Sachregister ............................................................................................... 171

Eigennamenverzeichnis ............................................................................... 175

Vokabelverzeichnis ........................................................................................ 182

Lösungen ............................................................................................... 209

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 3

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 5: Latein Ganz Leicht

Einführung

Latein ganz leicht – Fit im Übersetzen richtet sich an Schüler, Studenten sowiealle Latein-Interessierten mit guten Vorkenntnissen, die ihre Übersetzungsfähig-keit gezielt und systematisch trainieren wollen. Dieser Übersetzungstrainerbringt Sie auf einem wissenschaftlich und methodisch gesicherten Weg dahin,lateinische Sätze und Texte (etwa von Nepos, Caesar, Cicero oder Seneca) zu ver-stehen und im Deutschen fehlerfrei und elegant wiederzugeben. Vorausgesetztwerden solide Kenntnisse in der Formenlehre und im Wortschatz, wie sie imSprachkurs oder im Eigenstudium erworben werden können.

Mit Latein ganz leicht – Fit im Übersetzen können Sie:1. die Schwerpunkte der lateinischen Syntax (Satzlehre) begleitend zum

Lateinunterricht oder zu einem Latinum-Sprachkurs systematisch vertiefen;2. bestimmte syntaktische Erscheinungen gezielt wiederholen;3. Ihre Übersetzungstechnik als Vorbereitung auf Klassenarbeiten (Schul -

aufgaben, Schularbeiten), Klausuren, Latinumsprüfung oder Abitur intensivtrainieren;

4. die Fähigkeit, lateinische Texte zu übersetzen, selbständig erwerben oderoptimieren.

Die Konzeption des Buches

Latein ganz leicht – Fit im Übersetzen konzentriert sich auf die Schwerpunkte derSyntax, deren Wichtigkeit durch zwei statistische Repräsentativuntersuchun-gen festgestellt worden ist, einmal durch die sprachstatistische Untersuchungihrer Häufigkeit innerhalb eines Textfeldes von ca. 100 000 lateinischen Wörtern,zum anderen durch die Untersuchung von Übersetzungsfehlern innerhalb von600 Prüfungsaufgaben.

Auf der Grundlage der hierbei gewonnenen zuverlässigen Ergebnisse sind diesyntaktischen Schwerpunkte sowie das hierzu einschlägige Übungs-, Sprach- undTextmaterial ausgewählt. Ausschlaggebend dafür ist die Häufigkeit der syntak -tischen Erscheinungen. Durch die Untersuchung ist dafür ein verlässlicher Indikator gewonnen worden, der anzeigt, wie oft eine Erscheinung auf einerDurchschnittstextseite vorkommt (z.B. Index 8,23 für den Infinitiv, also etwaacht Mal pro Seite). Demnach ergibt sich diese Abfolge der Schwerpunkte: Gliedsätze (15,54), Infinitiv (8,23), Partizip (6,89) und nd-Formen (2,06).

4

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 4

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 6: Latein Ganz Leicht

Bei der Konzeption des Werkes ist jedoch zusätzlich das Prinzip „vom Ein -fachen zum Schwierigen“ berücksichtigt, das einen möglichst flachen Anstiegdes Schwierigkeitsgrades gewährleisten soll. Deshalb ist in der Stoffaufteilung zwischen dem einfachen und dem komplexen Satz (Satzgefüge) getrennt: Dereinfache Satz wird in den Kapitel 1–9, der komplexe Satz (darunter die Glied-sätze) in den Kapiteln 11–15 behandelt.

Die vorgegebene Reihenfolge schließt allerdings nicht aus, dass in den Übungs-sätzen und Texten einer Trainingseinheit gelegentlich auch schon Konstruktionenauftreten, die erst später genauer behandelt werden; in solchen Fällen hätte ihrWeglassen die ausgewählten Sätze unverständlich gemacht oder ihnen zuviel anOriginalität genommen. Freilich sind manche Sätze mehr oder weniger verändertoder vereinfacht worden. So ist auf jeden Fall gewährleistet, dass jedes Kapitelunabhängig von den anderen behandelt werden kann.

Der Aufbau eines Kapitels

Die Bearbeitung der Syntax-Schwerpunkte entwickelt sich innerhalb eines Kapitels jeweils in folgenden drei Schritten:

1) Zunächst werden Grammatik-Erklärungen gegeben; die syntaktische Erscheinung wird jeweils erklärt und an Beispielen verdeutlicht.

2) Auf die grammatischen Erklärungen folgen die Übungen; hier kann an gezielt ausgewählten und abwechslungsreich gestalteten Übungen das Über-setzen der erarbeiteten syntaktischen Erscheinungen isoliert trainiert werden.

3) Anschließend bieten Übersetzungen die Gelegenheit, die im gesamten Kapitel erarbeiteten und geübten Syntax-Kenntnisse an ausgewählten Origi-nalsätzen und einem mittelschweren Originaltext lateinischer Autoren zu testen. Unmittelbar angefügte Übersetzungshilfen geben – wenn nötig –Orientierung (siehe hier unten: „Tipps für das Übersetzen der Original -stellen“). Wörter und Wortbedeutungen, die nicht zum Grundwortschatzder lateinischen Sprache gehören, sind in Fußnoten angegeben.

Am Schluss des Buches finden sich zusammengefasst die Lösungen als Antwor-ten auf die Fragen und als Übersetzungsvorschläge für die Übungen sowie fürdie Originalsätze und die Originaltexte. Diese bieten eine möglichst wörtlicheWiedergabe des lateinischen Materials, damit der Übersetzungsprozess leichtnachvollzogen werden kann. Bei einer freieren Übersetzung ist jeweils die wört -liche in Klammern hinzugefügt.

5

Einführung

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 5

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 7: Latein Ganz Leicht

An die systematische Aufbereitung der Syntax-Schwerpunkte in den fünfzehnKapiteln schließen sich übergreifende methodische Hinweise zum Übersetzenan. Diese können an den unmittelbar nachfolgenden Testaufgaben und Prüfungs-tests sofort und wirksam erprobt werden. Überhaupt bieten die Prüfungstests Gelegenheit, die erreichte Übersetzungsfähigkeit an ausgewählten Textbeispielenmit zunehmendem Schwierigkeitsgrad zu kontrollieren. Am besten überprüfenSie Ihren Trainingserfolg mithilfe der Testaufgaben und der Prüfungstests, nach-dem Sie sämtliche Kapitel bearbeitet haben.

Tipps für das Übersetzen der Originalstellen (Sätze und Texte)

• Versuchen Sie, zunächst selbstständig (allenfalls mit Hilfe des Vokabel -verzeichnisses im Anhang) die Sätze bzw. den Text zu übersetzen.

• Ziehen Sie, sollten Sie allein nicht mehr weiterkommen, die Übersetzungs -hilfen unmittelbar im Anschluss zu Rate, die Ihnen zur Analyse und zum Verständnis des Satzes bzw. Textes Hinweise geben.

• Wenden Sie sich erst, wenn Ihnen die Übersetzung nicht gelingen will, an dieLösungen im Anhang. Diese dienen in jedem Fall am Ende zur KontrolleIhrer Leistung.

6

Einführung

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 6

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 8: Latein Ganz Leicht

Methodische Hinweise zum Übersetzen:Der einfache Satz

Der einfache Satz besteht aus fünf Satzpositionen, die miteinander in einem geschlossenen Funktionssystem verbunden sind; jeder Position kommt eine bestimmte Funktion zu. In einem Modell stellt sich deshalb der Satz folgender -maßen dar:

Jede dieser Positionen mit Ausnahme des Prädikats kann mit einem Nomen (Sub-stantiv, Adjektiv oder Pronomen) „gefüllt“ sein; an ihrer Stelle kann aber jeweilseine der Schwerpunkt-Konstruktionen Infinitiv, Partizip, nd-Formen, Glied-satz in einer besonderen Erscheinungsform stehen. Diese werden in den Kapitelneinzeln vorgestellt und erklärt. An Beispielen in isolierter Form und innerhalb vonSätzen und Texten kann ihre sachgerechte Übersetzung anschließend jeweils in-tensiv geübt werden.

Satzanalyse:

1) Suchen Sie zunächst den Satzkern, der vom Prädikat gebildet wird. Über -setzen Sie das Prädikat.

2) Das Prädikat verweist durch seinen Numerus (Zahl) auf das Subjekt, dasim Nominativ steht. Zuweilen ist es auch allein schon im Prädikat enthalten,wenn es im vorausgehenden Satz in irgendeiner Funktion schon genanntworden ist. Übersetzen Sie das Subjekt.

7

Subjekt

Objekt Adverbiale

Attribute

Prädikat

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 7

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 9: Latein Ganz Leicht

3) Stellen Sie nun die Funktion der weiteren im Satz stehenden Elemente fest;diese lässt sich von Form und Inhalt des Prädikats her bestimmen: das Akku-sativobjekt auf die Frage „Wen oder was?“, das Dativobjekt auf die Frage„Wem?“, das Adverbiale auf die Fragen „Wo?“, „Wann?“, „Warum?“,„Wie?“. Übersetzen Sie diese „Ergänzungen“ entsprechend und fügen Sie sieschrittweise in das erarbeitete Satzgerüst ein.

4) Prüfen Sie dann, ob eine oder mehrere Satzpositionen durch eine Schwer-punkt-Konstruktion „gefüllt“, d. h besetzt ist, also z. B. ob an der Stelle desAkkusativ-Objekts ein AcI oder an der Stelle des Adverbiales ein Abl. abs.steht.

5) Markieren Sie dieses syntaktische Element mit einer Klammer. AnalysierenSie die Konstruktion und übersetzen Sie sie mit den Ihnen im vorliegendenBuch vermittelten Regeln.

6) Fügen Sie es in den bereits übersetzten Satz ein und stellen Sie fest, ob derganze Satz für Sie eine sinnvolle Aussage ergibt.

8

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der einfache Satz

Lat_UeSTrai_001_008_2AK:Hueber 16.06.2009 15:27 Uhr Seite 8

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 10: Latein Ganz Leicht

1 Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

2 Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

3 Oratio obliqua („Indirekte Rede“)

1–3Der Infinitiv

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 9

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 11: Latein Ganz Leicht

1–3Einführung

Der Infinitiv ist im Lateinischen eine vorherrschende Konstruktion; auf einerDurchschnittsseite begegnet diese ca. achtmal (Index: 8,23). Im Aufbau des Sat-zes übernimmt der Infinitiv in der Regel die Funktion des Subjekts und Objekts,wobei hier seine Verwendung mit der im Deutschen fast völlig übereinstimmt.In den lateinischen Sonderformen des AcI und NcI steht der Infinitiv an der Posi-tion des Subjekts oder Objekts. Der AcI begegnet gelegentlich auch im Deut-schen.

Im Satzmodell kann der Infinitiv folgende Positionen vertreten:

Der Infinitiv ist eine Verbalform. Seine verbale Natur zeigt sich1. in der Bildung von drei Zeitstufen (z. B. legere – legisse – lecturum esse),2. in der Beibehaltung der Diathese Aktiv/Passiv (z. B. legere/legi – legisse/

lectum, -am, -um esse),3. in der Beibehaltung der Kasusrektion (z. B. libros legere),4. in der näheren Bestimmung durch Adverb und/oder Präpositionalgefüge

(z.B. brevi/in villa multos libros legere).

10

SubjektsinfinitivAcI – NcI

ObjektsinfinitivAcI

Infinitiv als Prädikatsnomen

+ est

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 10

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 12: Latein Ganz Leicht

11

1Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

Grammatik

1. Der Infinitiv als Subjekt

1.1 Der Infinitiv als Subjekt (Subjektsinfinitiv) steht in der Regel nach unpersönlichen Ausdrücken, z. B.:

licet es ist erlaubt/ necesse est es ist notwendigmöglich facile/difficile est es ist leicht/

melius est es ist besser schwierigdecet es ziemt sich satis est es ist genugplacet es gefällt, man oportet es gehört sich,

beschließt man muss

Victis parcere humanum est. Besiegte zu schonen ist menschlich.Cui non placet philsosophari? Wem gefällt es nicht zu philosophieren?

1.2 Der Subjektsinfinitiv ist zuweilen auch von einem Substantiv � odervon einem Genitivus possessivus � in Verbindung mit der Kopula esse abhängig.

� Recte rem publicam administrare Den Staat richtig zu verwalten, ist difficilis ars est. eine schwierige Kunst.

� Miseros consolari humanitatis est. Notleidende zu trösten zeugt vonMenschlichkeit.

Aber: Tuum est consolari … Es ist deine Pflicht zu trösten …

1.3 Der Subjektsinfinitiv erscheint auch als Antwort auf eine vorausgehendeFrage.

Quid est agrum bene colere? Was heißt ein Feld gut pflegen?Bene arare. (Es) gut ackern.

1.4 Seltener ist der Subjektsinfinitiv Prädikatsnomen bei der Kopula est.

Docto homini vivere est cogitare. Für einen Gebildeten ist/heißt lebendenken.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 11

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 13: Latein Ganz Leicht

12

1 Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

nach Hause zu-rück(zu)kehren.

1.5 Der Akkusativ eines Nomens (Adjektiv, Substantiv, Partizip) im Subjekts -infinitiv – bedingt durch ein zu ergänzendes aliquem – stellt eine „Ergänzung“des Infinitivs dar.

Estne laudabile <aliquem> Ist es anerkennenswert,fortem esse tapfer zu seinconsulem fieri Konsul zu werdenrem publicam defendentem bei der Verteidigung des Staates virtutem praestare? Tapferkeit zu zeigen?

2. Der Infinitiv als Objekt

2.1 Der Infinitiv als Objekt (Objektsinfinitiv) steht in der Regel nach Verben,die auf ein Objekt gerichtet sind. Er begegnet im Lateinischen am häufig-sten nach folgenden Verben:

velle/nolle/malle wollen/nicht wollen/ audere wagenlieber wollen incipere beginnen

cupere begehren, wünschen desinere aufhörenstudere streben, verlangen pergere fortfahrenposse können solere gewohnt sein,debere müssen pflegen statuere beschließen conari versuchen

Volui/potui/debui/ Ich wollte/konnte/musste

statui/ausus sum domum redire. Ich beschloss/wagte

conatus sum Ich versuchte

2.2 Der Objektsinfinitiv steht gelegentlich in einer Konstruktion mit doppeltemAkkusativ.

In cupiditate scientiae excellere Sich im Bemühen um die Wissenschaftpulchrum putamus. hervorzutun halten wir für schön.

� Übungen 1– 4

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:18 Uhr Seite 12

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 14: Latein Ganz Leicht

13

1Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

2.3 Ein Nominativ (Adjektiv oder Substantiv) im Objektsinfinitiv bezieht sichauf das im gleichen Fall stehende Subjekt des Satzes; er stellt eine „Ergän-zung“ des Infinitivs dar.

Homines beati esse cupiunt Die Menschen wünschen (streben, (student, incipiunt, conantur). beginnen, versuchen) glücklich zu sein.

Pater esse disce ab illis, qui Lerne ein Vater zu sein von jenen, vere sciunt! die es wirklich wissen!

bungen 5–7

Übungen

� Übungen 5 –7

1. Übersetzen Sie. Welche Funktionhat der Infinitiv hier?

a) Se ipsum vincere maximum est imperium.

b) Subiectis parcere maxima est victoria.

2. Ein bekannter Kreis. Fügen Sie pas-sende „Prädikate“ ein. Ihr Anfangs-buchstabe ergibt einen Namen.

ars est – equi est – honos est – licet– sapientis est – tempus est – placet

………………… abire.………………… se ipsum vincere.………………… verum definire.………………… ludere.………………… cito currere.………………… modestum esse.

3. Ein Blindgänger. Wo ist er? Überset-zen Sie und begründen Sie Ihre Ent-scheidung.

a) Nihil est aliud bene et beate viverenisi honeste et recte vivere.

b) Scelus spectare fuit scelus admittere.

c) Idem velle atque idem nolle, ea estvera amicitia.

d) Vivere militare est.e) Verumne id est: Esse est cogitare?

4. Immer gegen Karthago. Setzen Siejeweils den passenden unpersön -lichen Ausdruck in die Lücke. Diemarkierten Buchstaben ergeben inder richtigen Reihenfolge vonoben nach unten den Namen desKarthago-Gegners. ÜbersetzenSie die Sätze.

Vir quidam clarissimus in senatu dixit:„(a) Adhuc Carthaginiensesbello vincere ………… (b) Imperium enim nostrumaugere semper …………(c) Et patriam omnibus viribus defendere ………… (d) Itaque istam urbem planeexstingui …………“

decet

licet

oportet

placet

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:18 Uhr Seite 13

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 15: Latein Ganz Leicht

Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

Übersetzungen

Originalsätze

1) Civitatibus Germanorum maxima laus erat quam latissime circum se agrosvastatos habere.

2) Qui pace longa volunt frui, ii bello exercitati1 esse debent.3) Facinus est vincire civem Romanum, scelus est verberare, prope

parricidium2 necare.4) Principum munus est resistere levitati multitudinis.5) Quibusdam totum hoc displicet philosophari.6) Caesar in minimo municipio3 primus esse malebat quam Romae secundus.7) Hostium urbem captam non plane artificiis exspoliare4 humanitatis est.8) Religionum, legum, moris maiorum, iurisdictionis esse defensorem et

patronum est magni ingenii magnaeque constantiae.9) Ipsum Latine loqui in summa laude ponere5 debemus.

1 exercitatus, -a, -um: geübt 2 parricidium, -i: (Vater-)Mord, Hochverrat 3 municipium, -i:Provinzstadt 4 exspoliare: berauben 5 in summa laude ponere: als höchstes Lob anrechnen

5. Übersetzen Sie folgende Sätze.Von welchen Verben hängt der Infinitiv jeweils ab?

a) Praeterita mutare non possumus.b) Certe id iudicare possum.c) Quis audet solem adversum

spectare?d) Catilina in exilium ire statuit.e) Caesar properat ab urbe proficisci.f) Numquam desinam de vita mea

cogitare.

6. Strukturverschiedenheiten. Über setzen und erklären Sie.

a) Iam veteres ludis Olympiis vincerepulchrum atque honestum putabant.

b) Cato esse quam videri bonus malebat.

c) Ratio ipsa monet amicitiascomparare.

7. Kombinieren Sie. Mehrfach -verbindungen sind möglich.

1) Festina2) Quis bonus dubitet3) Desinite4) Homines didicerunt5) Caesar coepit

a) patriam defendereb) civitatem exstinguerec) ad nos venired) maiorum obliviscie) iustitiam colere

1

14

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:18 Uhr Seite 14

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 16: Latein Ganz Leicht

3

6

Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

10) Cavere decet, timere non decet. Quid tandem iuvat scire futurum?11) Homines iustitiam retinere discunt et aliis parere consuescunt.12) Malim videri nimis timidus quam parum prudens.13) Rebus suis contentum esse ea vera felicitas est.14) Miserum est nihil proficientem6 timere.15) Olympiae victorem citari7 Graecis amplissimus honos est visus.16) Lumina orationis ne apparent quidem, ubi tota lucet oratio, ut in sole sidera

ipsa desinunt cerni.17) Hieronymus, philosophus quidam, dolore vacare summum bonum dixit.

Sed Epicurus beate vivere in voluptate posuit.18) Athenas tamquam ad mercaturam8 bonarum artium profectus es; itaque

inanem9 redire turpissimum est.19) Principibus placuisse viris non ultima laus est.20) Rem oportet spectari, non verba.21) Id iniustissimum est, iustitiae mercedem quaerere.

6 proficere: Fortschritte machen, Erfolg haben 7 citare (hier): ausrufen 8 mercatura, -ae: Handel, Handelsplatz 9 inanis, -e: leer

Originaltext

Der Drang nach Erkenntnis und WissenNatura nos verum cognoscere cogimur. Omnes enim trahimur et ducimur adcognitionis et scientiae cupiditatem, in qua excellere pulchrum putamus, labi1

autem, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus.In hac veri cognitione duo vitia vitari oportet, unum, ne incognita pro cognitishabeamus hisque temere2 assentiamur3, alterum, quod quidam nimis magnumstudium multamque operam in res obscuras atque difficiles conferunt4 easque nonnecessarias. (Cicero, De officiis 1, 6, 18-19 m.Ä.)

1 labi (hier): zu Fall kommen, straucheln 2 temere (Adv.): blind 3 assentiri: beipflichten, zustimmen 4 operam conferre in aliquam rem: Mühe auf etwas verwenden

1

15

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:18 Uhr Seite 15

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 17: Latein Ganz Leicht

16

1Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) civitatibus … laus erat: Dat. commodi („Es war/bedeutete für die StaatenLob/Ansehen“) – quam latissime … habere: Subjektsinfinitiv mitErgänzungen – quam + Superlativ: „möglichst“ – agros vastatos: Partizipattributiv gebraucht

2) frui: mit Ablativ (wie viele Deponentia, z. B. uti, fungi) – qui … voluntfrui: vorgezogener Relativsatz; Bezugswort: ii (nachgestellt) – exercitati:Prädikatsnomen beim Objektsinfinitiv im Nominativ

3) vincire … verberare … necare: drei Subjektsinfinitive, von verschiedenenWendungen abhängig

4) Subjektsinfinitiv resistere: mit Dativobjekt levitati verbunden5) totum hoc … philosophari: Der Infinitiv hier als neutrales Substantiv

gebraucht, zu dem attributive Bestimmungen hoc … totum gesetzt sind6) Romae: Lokativ (Ortsangabe) – primus beim Objektsinfinitiv im Nominativ

(es bezieht sich auf das Subjekt Caesar)7) urbem captam: Partizip attributiv gebraucht – artificiis: Abl. separativus –

humanitatis est: Gen. possessivus prädikativ gestellt: „Es ist Zeichen,Aufgabe von …“

8) religionum … esse defensorem et patronum: Subjektsinfinitiv (Prädikats-nomina im Akkusativ mit jeweils Genitivattribut); Infinitivkonstruktion ab -hängig von … est magni ingenii magnaeque constantiae (Gen. possessivusprädikativ gestellt: „es ist Zeichen von …“)

9) ipsum bezieht sich auf den Objektsinfinitiv Latine loqui, der als neutralesSubstantiv gilt

10) cavere … timere: jeweils Subjektsinfinitiv, in asyndetischer (= nicht durcheine Konjunktion verbundener) Reihung zur Unterstreichung der Antithese –futurum: substantiviertes Partizip; Akkusativobjekt zum Subjektsinfinitivscire

11) retinere: Objektsinfinitiv zu discunt – parere: Objektsinfinitiv zuconsuescunt

12) malim: Konj. Präs. von malle (Potentialis: „ich möchte wohl lieber“)13) contentum: m. Abl. („zufrieden mit …“) – esse: Subjektsinfinitiv mit

Prädikatsnomen im Akk.14) nihil proficientem: Partizip prädikativ gebraucht, zu beziehen auf ein

<aliquem> („ohne dass man …“)15) Olympiae: Lokativ („in Olympia“) – victorem esse: Subjektsinfinitiv mit

Prädikatsnomen im Akk. – visus est: Perfekt von videtur

Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:18 Uhr Seite 16

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 18: Latein Ganz Leicht

16) ne … quidem: apparent hervorhebend – ubi: Lokalsatz – ut mit Ind.: hiervergleichend („wie …“) – cerni (Inf. Passiv zu cernere): Objektsinfinitiv zudesinunt

17) dolore vacare: Objektsinfinitiv (vacare mit Abl. separativus) – … vacaresummum bonum dixit: doppelter Akk.

18) profectus � proficisci (Deponens) – Athenas: Akk. der Richtung (wohin?)19) principibus … viris ist Dativobjekt zu placuisse – placuisse:

Subjektsinfinitiv von laus est abhängig.20) rem spectari, non verba: AcI, abhängig von oportet21) iniustissimum: Elativ (drückt einen hohen Grad aus): „sehr ungerecht“ –

quaerere: Subjektsinfinitiv, das id näher bestimmend

Originaltext

1-3 nos: Subjekt (betont) – verum: Objekt zu cognoscere: neutrales substan -tiviertes Adjektiv („das Wahre“, „die Wahrheit“) – in qua excellerepulchrum putamus: verschränkter Relativsatz – in qua zu excelleregehörig – doppelter Akkusativ excellere … pulchrum von putamusabhängig – <in qua> zu labi … errare, nescire, decipi gehörig – wiederumdoppelter Akkusativ labi … malum et turpe von ducimus („halten für“)abhängig

4-7 von oportet Inf. Präs. Passiv mit Subjekt im Akkusativ (duo vitia) abhängig –unum <vitium>: erklärender Zusatz – ne …: negativer Begehrsatz –alterum, quod …: faktisch („dass“) – incognita: substantiviertes Partizipim Neutrum Plural, Gegensatz zu cognita – nimis („zu“) zu magnum undmultam gehörig – easque …: elliptisch für et in eas res non necessarias

17

1Subjektsinfinitiv – Objektsinfinitiv

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:18 Uhr Seite 17

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 19: Latein Ganz Leicht

18

2Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

Grammatik

1. Akkusativ mit Infinitiv (AcI)

Unter den Infinitiv-Konstruktionen ist der AcI am häufigsten vertreten; er begeg-net auf einer Durchschnittsseite ca. viermal (Ind. 3,62). Wenn ein Infinitiv ein eigenes „Subjekt“ hat, so steht dieses im Akkusativ (Subjektsakkusativ). Darauserklärt sich die Bezeichnung AcI – Accusativus cum infinitivo (Akkusativ mitInfinitiv).

1.1 Sowohl im Subjektsinfinitiv � als auch im Objektsinfinitiv � steht eineigenes Subjekt im Akkusativ. Der AcI nimmt dann im Satz die Position desSubjekts bzw. Objekts ein:

� Facinus erat vinciri civem Es war ein Verbrechen, dass ein Romanum. römischer Bürger gefesselt wurde

(einen römischen Bürger zu fesseln).� Lycurgus, rex Spartae, corpora Lykurg, der König von Sparta, wollte,

iuvenum firmari laboribus voluit. dass die Körper der jungen Leutedurch Anstrengungen gestählt würden.

1.2 Der AcI steht regelmäßig nach den Verben des Sagens und Meinens, desFühlens, Wahrnehmens und der Gemütsbewegung; er gibt hier den Inhaltdieser Verben an. Am häufigsten begegnet der AcI nach folgenden Verben:

dicere sagen existimare meinen, urteilennuntiare melden putare glauben, meinenanimadvertere wahrnehmen, videre sehen

bemerken sentire merken, meinenintellegere erkennen, einsehen audire hörencognoscere erkennen, erfahren queri beklagencomperire erfahren gaudere sich freuen

Gelegentlich begegnet der AcI auch nach unpersönlichen Ausdrücken, z. B.:

constat es steht fest notum est es ist bekanntapparet es ist offensichtlich fama est es geht das Gerücht

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 18

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 20: Latein Ganz Leicht

19

2Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

1.3 Die Infinitive der drei Zeitstufen geben die verschiedenen Zeitverhältnissean:

Infinitiv: Perfekt Präsens Futur

Zeitverhältnis vorzeitig � gleichzeitig � nachzeitig �

� Aristoteles docuit Orpheum Aristoteles hat klargemacht, dass der poetam numquam fuisse. Dichter Orpheus niemals gelebt habe.

� Quis credit animos simul cum Wer glaubt, dass die Seelen zugleichcorporibus interire? mit den Körpern zugrunde gehen?

� Multi Romani valde gaudebant Viele Römer freuten sich sehr, Ciceronem mox ex exilio dass Cicero bald aus dem Exil nach Romam rediturum esse Rom zurückkehren werde (in Rom(Romae futurum esse/fore). sein werde).

Zu beachten: Infinitiv Futur von esse: futurum/am/um esse = fore.

1.4 Für den AcI gibt es im Deutschen mehrere Möglichkeiten der Übersetzung.Jeder AcI stellt, da er ein eigenes Subjekt („Subjektsakkusativ“) und Prädi-kat („Prädikatsinfinitiv“) aufweist, eine in sich geschlossene Aussageein-heit dar. Deshalb empfiehlt es sich, sobald man die Konstruktion identifizierthat, sie vor dem Übersetzen mit markanten Klammern abzugrenzen. Es istzu empfehlen, den AcI in einem ersten Arbeitsschritt immer mit einem (Aus-sage-)dass-Satz � zu übersetzen, dann aber nach einer besseren deutschenWiedergabe zu suchen. Die Übersetzung mit einem Adverb � ist in derRegel nur bei den unpersönlichen Ausdrücken, wie notum est („bekannt-lich“), apparet („offensichtlich“), möglich.

� Cicero (Catilinam ex urbe fugisse) scit. – AcI� (Catilina ex urbe fugisse) notum est.

� a) Cicero weiß, dass Catilina aus der Stadt geflohen ist. [(Aussage-)dass-Satz]b) Cicero weiß, Catilina ist aus der Stadt geflohen. (verkürzter Aussagesatz)c) Catilina ist, wie Cicero weiß, aus der Stadt geflohen.

[Einschub („wie ….“)]� Catilina ist bekanntlich aus der Stadt geflohen. (Adverb)

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 19

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 21: Latein Ganz Leicht

1.5 Beim Übersetzen mit einem dass-Satz gilt folgende Umbauregel:

Gaudemus (pacem factam esse).1) Der dass-Satz wird vom übergeordneten Prädikat abhängig gemacht:

Wir freuen uns, dass …2) Der lateinische Infinitiv wird zum Prädikat des dass-Satzes:

…, dass … geschlossen worden ist3) Akkusativ wird zum Subjekt des dass-Satzes: dass Frieden geschlossen

worden ist

Lateinisch Deutsch

Übergeordnetes AcI Übergeordneter dass-SatzPrädikat Gliedsatz

Gaudemus pacem factam esse Wir freuen uns, dass Frieden ge-schlossen worden ist.

Akkusativ – Infinitiv dass – Subj. – Präd.

1.6 Nach den Verben des Hoffens, Versprechens, Schwörens steht imLateinischen in der Regel Infinitiv Futur; im Deutschen wird in solchenFällen das nachzeitige Verhältnis nicht ausgedrückt.

Spero te in tempore venturum esse. Ich hoffe, dass du rechtzeitig kommst.Ich hoffe, du kommst rechtzeitig.

Aber: Spero te in tempore venisse. Ich hoffe, du bist rechtzeitig gekommen.

1.7 Das Reflexivpronomen se, sibi oder die reflexiven Formen des Possessiv -pronomens suus, sua, suum im AcI beziehen sich meist (aber nicht immer)auf das Subjekt des Satzes, von dem der AcI abhängt. Man nennt diese Be -ziehung indirekt reflexiv. Doch bezeichnet dieses Pronomen im AcI auchdie direkt reflexive Beziehung (auf das „Subjekt“ des AcI).

Caesar se a Germanis peti sciebat. Caesar wusste, dass er von den Germanen angegriffen werde.

Caesar sibi a Germania pericula Caesar glaubte, dass ihm von imminere putabat. Germanien her Gefahren drohen.

Caesar legiones suas a Germanis Caesar hat erfahren, dass seine paene victas esse comperit. Legionen von den Germanen beinahe

besiegt worden wären.

Aber: Caesar Germanos se recepisse Caesar hat gehört, die Germanen audivit. hätten sich zurückgezogen.

20

2 Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 20

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 22: Latein Ganz Leicht

1.8 Mit den Formen des Demonstrativpronomens is/ea/id ist der Bezug aufeine Person oder Sache des übergeordneten Satzes hergestellt, die nichtSubjekt ist.

Caesar Ariovisto (Germanis) dixit Caesar sagte zu Ariovist (zu se ei (eis) bellum illaturum esse. den Germanen), dass er ihn (sie)

bekriegen werde.

1.9 Sehr häufig ist im AcI beim Infinitiv Perfekt Passiv und Infinitiv Futur Aktivdie Kopula esse „ausgelassen“ (Ellipse).

Athenienses se a Themistocle Die Athener glaubten, sie seien von proditos iudicaverunt. Themistokles verraten worden.

Labienus se Caesarem non Labienus schwor, er werde Caesar deserturum iuravit. nicht im Stich lassen.

1.10 Nicht selten sind ein oder mehrere Infinitive voneinander abhängig.

Caesar putavit urbem ab Ariovisto Caesar glaubte, die Stadt könne vonposse expugnari/expugnari posse. Ariovist angegriffen werden.

Graphische Analyse:

Nuntiatum est Caesarem dixisse Man meldete, Caesar habe gesagt, dassse non posse Romam venire. er nicht nach Rom kommen könne.

Graphische Analyse:

jkjk

� Übungen 1– 6

21

2Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

… Caesarem dixisse

se non posse

… posse

expugnari

… venire

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 21

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 23: Latein Ganz Leicht

22

2 Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

2. Nominativ mit Infinitiv (NcI)

Der Nominativus cum infinitivo (NcI) begegnet in lateinischen Texten wenigerhäufig als der AcI. Im Durchschnitt kommt er nur auf jeder zweiten Textseite vor.Der NcI steht nur nach bestimmten Verben. Beim NcI ist das Subjekt des Infini-tivs zugleich Subjekt des regierenden Satzes (persönliche Konstruktion). DieInfinitive der drei Zeitstufen geben auch hier die verschiedenen Zeitverhält-nisse an (vgl. 1.3).

2.1 Der NcI steht in der Regel nach folgenden Verben: videri: scheinen; esscheint, dass … dici: sollen; man sagt, dass … Gelegentlich begegnet derNcI nach sibi videri: von sich glauben, sich vorkommen.

Puer hoc non satis intellexisse Der Junge scheint das nicht genügendvidetur. begriffen zu haben.

Philosophi de veritate cogitare Die Philosophen sollen über die dicuntur. Wahrheit nachdenken.

Prudens esse sibi videtur. Er glaubt von sich/schmeichelt sich,klug zu sein.

2.2 Die persönliche Konstruktion des NcI lässt sich im Deutschen nur seltennachgestalten, und zwar bei videri und dici. Es bietet sich auch eine freiereÜbersetzung (mit einer unpersönlichen Konstruktion) an; diese ist beianderen Verben (vgl. 2.4) mit NcI oft anzuwenden. Dabei gilt folgendeUmbauregel:

Lateinisch Deutsch

NcI persönliche unpersönliche GliedsatzKonstruktion Konstruktion

Germani Man sagt/ dass die Germanenfortes fuisse dicuntur/traduntur überliefert, tapfer gewesen sind.

Nom. – Inf. dass – Subj. – Präd.

2.3 Auch eine Wiedergabe mit Einschub (wie/so … ) oder Adverb ist möglich.

Videris felix esse. Du bist, wie es scheint (so scheint es),glücklich. / Du bist anscheinendglücklich.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 22

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 24: Latein Ganz Leicht

Urbs a Romulo condita esse dicitur. Die Stadt wurde, wie man sagt (so sagtman), von Romulus gegründet.

Homerus caecus fuisse traditur/fertur. Homer ist, wie überliefert wird (so wird überliefert), blind gewesen.

2.4 Selten begegnet der NcI nach Verben wie iuberi, vetari, cogi. Dabei stehtdas Verbum meist im Perfekt Passiv. Die Übersetzung verlangt oft die un -persönliche Konstruktion.

Galli triginta naves mittere iussi sunt. Man hat den Galliern befohlen, 30 Schiffe zu schicken.

Urbs incendi vetita erat. Man hatte verboten, die Stadt anzuzünden.

Übungen

� Übungen 7– 8

23

2Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

1. Klammern Sie den AcI-Bereich ein.Welches Zeitverhältnis besteht?Übersetzen Sie.

a) A Themistocle Persas victosesse traditum est.

b) Themistocles Persas postea Graeciamnon iam aggressuros esse speravit.

c) Multi Athenienses tumThemistoclem magnis honoribusdignum esse censebant.

d) Sed eum paulo post in exiliumpulsum esse constat.

2. Welcher Infinitiv passt?

a) A Cicerone Verrem, istum barbarum,…………… scimus. (accusari –accusatum esse)

b) A multis hodie quoque illam inVerrem orationem ……………apparet. (legi – lectam esse)

c) Speramus nos mox Ciceronisorationem ……………(legere – lecturos esse)

3. AcI oder nicht? Übersetzen Sie.

a) Patimini me libere loqui!b) Omnes libere vivere volunt.c) Germanos libere vitam egisse constat.d) Humanitatis est non prohibere

gentes alienas libere vivere.

4. AcI von AcI abhängig. Übersetzen Sie.

a) Nuntius dixit se comperisse piratasad Sicliam venturos esse.

b) Cognovit omnes scire insulam tuma piratis peti.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 23

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 25: Latein Ganz Leicht

c) Statuit omnium civium esseinsulam ab eis defendi.

5. Direkt oder indirekt reflexiv? Übersetzen Sie.

a) Hannibal Romanos se numquamdefendere posse putabat.

b) Itaque se eis cladem allaturum esseconfidebat.

c) Hannibal sibi persuasit Romanosmox secum de victoria contendereneque se in urbem recipere velle.

6. Nur eine Lösung ist richtig. Warumsind alle Übersetzungen gramma-tisch möglich? Warum passt nureine? Kreuzen Sie diese an.

Natura utrumque facere hominemvoluit, et agere et contemplari.

Der kursiv gedruckte Teil desSatzes wurde folgendermaßenübersetzt:

a) Die Natur wollte beideMenschentypen schaffen, …

b) Die Natur wollte, dass jeder einenMenschen mache, …

c) Die Natur wollte, dass der Menschbeides mache, …

d) Die Natur wollte, dass jederMensch handle, …

7. Welche Konstruktion liegt vor?Übersetzen Sie diese passend.

a) Non ad ludum facti esse videmur.b) Nero ad incendium Romae

cecinisse fertur.c) Philosophi quidam putantur dicere

melius quam facere.d) Barbari esse dicimur.

8. Andere Verben – gleiche Struktur.Wie lassen sie sich am besten über-setzen?

a) Dei beati esse intelleguntur.b) Bellum iniustum esse iudicabatur.c) Caesar ab urbe discessisse

audiebatur.d) Epistulam scribere coactus sum.e) Res publica videbatur peritura esse.f) Leges tolli vetiti sunt.

Übersetzungen

Originalsätze

1) Quam multos scriptores rerum suarum magnus ille Alexander secumhabuisse dicitur!

2) Xerxes, rex Persarum, se a Themistocle non superatum, sed conservatumiudicavit.

3) Disciplina Druidarum in Britannia reperta et in Galliam translata esseexistimatur.

Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv2

24

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 24

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 26: Latein Ganz Leicht

3

6

Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

4) Galli legatos ad Caesarem mittunt pollicenturque se ei obsides1 dedituros etimperata facturos.

5) Omnibus recte fecisse visi sumus, quod amici causam2 defendimus.6) Me non eadem sentire de re publica, quae te tuosque, facile concedo.7) Facile apparet nihil omnium bonorum multitudini gratius quam libertatem esse.8) Illi, qui Graeciae formam rerum publicarum dederunt, corpora iuvenum

firmari labore voluerunt.9) Reperti sunt duo equites Romani, qui se paulo ante lucem Ciceronem in lecto

interfecturos esse polliciti sunt.10) Scimus Cornelium Nepotem scripsisse saltare apud Romanos etiam in vitiis

poni.11) Omnium Graecorum, qui ex Troia in patriam reverterunt, neminem suis3

diutius caruisse constat quam Ulixem.12) Xanthippe, Socratis philosophi uxor, admodum morosa4 et iurgiosa5 fuisse

fertur.13) Platonem philosophum dicunt sensisse idem de immortalitate animorum,

quod Pythagoram.14) Quidam imperiti aiunt eadem ratione6 se natos, qua universa, quae spirant.

Id dici ab homine fas non est.15) Epicurus constituit summum malum esse dolorem. Idem dolore vacare

summum bonum oportere putari decrevit.16) Semper beatum esse sapientem intellegere debemus.

1 obses, -idis: Geisel 2 causa (hier): Sache, (Prozess-)Fall 3 sui: seine Angehörigen 4 morosus, -a, -um: mürrisch 5 iurgiosus, -a, -um: streitsüchtig 6 ratio, -onis (hier):Art, Bedingung

Originaltext

Grundbausteine der WeltDe principiis1 rerum, e quibus omnia constant2, est inter magnos homines summadissensio. Princeps Thales ex aqua dixit esse omnia, deum autem mentem esse,quae ex aqua cuncta fingeret. Ille putabat aquam esse principium rerum et hincomnia elementa mundi ipsumque mundum et, quae in eo gignuntur, exsistere.Sed Anaximenes paulo post infinitum aera principium rerum esse dixit, sed ea,quae ex eo orerentur, definita3 esse. Gigni4 autem terram, aquam, ignem, tum exhis omnia. Anaximenes aera deum esse statuit eumque gigni esseque immensumet infinitum et semper in motu.(Cicero, Libri Academici 2, 118 m.Ä.)

1 principium, -i: Anfang, Grundbaustein, Element 2 constare ex aliqua re: aus etwas bestehen3 definitus, -a, -um: bestimmt, begrenzt 4 gigni: hervorgebracht werden, entstehen

2

25

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:28 Uhr Seite 25

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 27: Latein Ganz Leicht

Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) quam: hier einen Ausruf einleitend – rerum suarum: Gen. obiectivus(„seiner Taten“) – suarum/secum: auf Alexander bezogen – Alexander …secum habuisse: NcI, abhängig von dicitur

2) se … conservatum: AcI (mit Ellipse von esse), abhängig von Xerxesiudicavit

3) disciplina … reperta et … translata esse: NcI, abhängig von existimatur(„man glaubt, dass …“)

4) se ei obsides … facturos: AcI (mit Ellipse von esse) – se bezogen auf Galli– ei bezogen auf Caesar – imperata: substantiviertes Partizip im Neutrum

5) visi sumus: Perfekt von videmur – quod: faktisch („dass“)6) me … de re publica sentire: AcI, abhängig von facile concedo – eadem …

quae: vergleichende Korrelativa (vgl. idem … qui: „der derselbe … wie“) –te tuosque <sentire>: AcI, noch von concedo abhängig gedacht

7) nihil … gratius … esse: AcI, abhängig von facile apparet – omniumbonorum � Nominativ: omnia bona

8) corpora iuvenum firmari labore: AcI, abhängig von illi … voluerunt9) se … interfecturos esse: AcI, abhängig von polliciti sunt – paulo

(Abl. mensurae) ante lucem: „ein wenig vor Anbruch des Tages“10) Cornelium Nepotem scripsisse: erster AcI von scimus abhängig – zweiter

AcI saltare … poni von scripsisse abhängig – der Infinitiv saltare hierSubjektsakkusativ („das Tanzen“)

11) omnium Graecorum …: Gen. partitivus, abhängig von neminem – caruissequam Ulixem: AcI mit Vergleich, abhängig von constat – carere: m. Abl.

12) Xanthippe … morosa et iurgiosa fuisse: NcI, abhängig von fertur13) Platonem … sensisse …, quod Pythagoram: AcI, abhängig von dicunt,

in ungewöhnlicher Wortstellung (innerhalb des AcI)14) eadem ratione se natos: von quidam … aiunt abhängiger AcI (mit Ellipse

von esse) – eadem ratione … qua: Korrelativsatz (vgl. idem … qui:„derselbe … wie“) – id dici: AcI, abhängig von fas non est (Sinn: „dass einMensch so etwas sagt“)

15) summum malum esse dolorem: AcI, abhängig von Epicurus constituit –von decrevit abhängig: oportere, davon abhängig AcI: dolore vacare(Inf. als Subjektsakkusativ) summum bonum … putari

16) semper beatum esse sapientem: AcI, abhängig von intellegere debemus

2

26

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 26

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 28: Latein Ganz Leicht

Akkusativ mit Infinitiv – Nominativ mit Infinitiv

Originaltext

1-3 dissensio, -onis � dissentire – princeps: prädikativ gebraucht („alsErster …“) – ex aqua … esse omnia: AcI, der von dixit (in den AcIhineingezogen) abhängt – deum autem mentem esse: AcI, ebenfalls vondixit abhängig – quae … fingeret: Relativsatz mit Konjunktiv (bleibtunübersetzt) – von ille putabat hängen drei mit et verbundene AcIs ab

4-6 Ergänzung: <ea> quae … gignuntur – aëra: Akk. Sing. von aër –infinitum aera … esse: AcI, der von Anaximenes … dixit abhängt –definita esse: auch noch von dixit abhängig – die Aussage gigni autem …omnia wird als von dixit abhängig fortgesetzt

7-8 aëra deum esse: AcI, von Anaximenes … statuit abhängig – eumque gigniesseque et immensum et semper in motu …: AcI, von statuit abhängig,wird fortgesetzt – motus, -us � movere

2

27

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 27

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 29: Latein Ganz Leicht

Oratio obliqua („Indirekte Rede“)

Grammatik

1. Die Oratio obliqua – ein bevorzugtes Mittel der lateinischen Sprache

Die lateinischen Autoren, besonders die Historiker, bevorzugen bei der Wieder-gabe von Reden, Berichten, Mitteilungen der an den Ereignissen beteiligtenPersonen die Oratio obliqua („Indirekte Rede“). Caesar setzt diese sogar be-wusst als ein Mittel seiner Erzählstrategie ein; er will damit seine Distanz zumdargestellten Geschehen bewusst machen, also seine Objektivität anzeigen. Inder Oratio obliqua sind alle Sätze der dargestellten Spracheinheit von einem Ver-bum des Sagens, Berichtens o. ä. abhängig gedacht. Das bedeutet:1. Alle Aussagesätze stehen im AcI.2. Alle Sätze, die ein Begehren (Befehl, Wunsch, Bitte, Verbot) oder Frage

enthalten, stehen im Konjunktiv. Es gelten die Regeln der Zeitenfolge (vgl.S. 90).

3. Alle Gliedsätze stehen, da auch sie in Abhängigkeit geraten sind, imKonjunktiv. Auch hier gelten die Regeln der Zeitfolge.

2. Aussagesätze in der Oratio obliqua

2.1 Entsprechend den Regeln des AcI sind durch die drei Zeitstufen diedrei Zeitverhältnisse angegeben.

Ariovistus dixit: Ariovist sagte:Romanos imperatores crudeles esse. Die Römer seien grausame Herrscher.Eos iam multas gentes iniuste Sie hätten schon viele Völker zu

subiecisse. Unrecht unterworfen.Germanos vero eis numquam Die Germanen aber würden ihnen

servituros esse. niemals Sklavendienste leisten.

2.2 Jede Beziehung auf die sprechende Person wird durch das indirekteReflexivum se, sibi, secum o. ä. sowie suus, sua, suum hergestellt. Se alsSubjektsakkusativ kann zu sese verstärkt sein.

Ariovistus dixit: Ariovist sagte:Non oportere se in suo iure ab Es sei nicht in Ordnung, dass er in sei-

eo impediri. nem Recht von ihm behindert werde.

3

28

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 28

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 30: Latein Ganz Leicht

2.3 Sogenannte rhetorische Fragen stehen, da sie eigentlich feste Behaup -tungen darstellen, dementsprechend gleichfalls im AcI.

Ariovistus dixit: Ariovist sagte:Quem ignorare Wer wisse nicht,Romanos gentibus victis suo dass die Römer über besiegte Völkeriure imperare? nach ihrem eigenen Recht herrschten?

Nonne Caesarem etiam Gallis Ob nicht Caesar auch den Galliern summam iniuriam attulisse? höchstes Unrecht angetan habe?

(Habe nicht Caesar … angetan?)

3. Frage- und Begehrssätze in der Oratio obliqua

3.1 Echte Fragen, die eine Antwort erwarten lassen, stehen, wie die indirektenFragesätze (vgl. S. 121), im Konjunktiv.

Ariovistus dixit: Ariovist sagte:Velletne ille sibi iniuriam facere? Ob er ihm Unrecht zufügen wolle?Cur sibi praescripsisset neque intra Warum er ihm Vorschriften gemacht

fines suos manere voluisset? und nicht innerhalb seines Gebieteshabe bleiben wollen?

3.2 Befehle, Wünsche und Verbote stehen, da sie ein Begehren ausdrücken(vgl. Begehrsätze S. 119), im Konjunktiv.

Pugnaret secum. Er solle mit ihm kämpfen.Ne quid temere ageret. Er solle nichts unüberlegt tun.

4. Indikativische Gliedsätze in der Oratio obliqua

Indikativische Gliedsätze stehen, da sie abhängig geworden sind, imKonjunktiv (vgl. konjunktivische Gliedsätze S. 90).

Ariovistus dixit: Ariovist sagte:Ius esse belli, ut, qui vicissent, eis, Es sei Kriegsrecht, dass die, die quos vicissent, imperarent. gesiegt hätten, über die, die sie

besiegt hätten, herrschten.Sese Romanis bellum illaturum Er werde die Römer nicht bekriegen, non esse, si ille desiisset se suosque wenn jener aufhöre (aufgehört habe), aggredi. ihn und die Seinen anzugreifen.

Oratio obliqua („Indirekte Rede“) 3

29

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 29

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 31: Latein Ganz Leicht

1. Bericht über eine schlimme Nacht.Stellen Sie fest, welche besondereErscheinung der Oratio obliqua injedem Satz vorliegt. Übersetzen Sieden Text.

Hospes amicis dixit:a) Se pridie advenisse seque primum

virum quendam convenisse.b) Noctu autem se fulgure et tonitru

perterritum esse.c) Et multis imbribus cito vias, hortos,

agros inundatos esse.d) Nonne ipsi eam tempestatem

animadvertissent?e) Narrarent, quid passi essent.f) Se quidem per totam noctem non

obdormivisse.g) Quid tandem peius esse?h) At eos audivisse se diu loquentem.i) Proinde ne cunctarentur sibi

respondere.

2. Gebot und Verbot. Übersetzen Sie.

A Caesare responsum est:a) Tempus pugnae non adesse.

b) Proinde castris se tenerent nequeloco cederent.

c) Exspectarent omnes sua mandata.

3. Zeitverhältnisse. Übersetzen Sie. Anwelchen Signalen erkennen Sie diejeweils vorliegende Erscheinung?Welche Aussage ist gleichzeitig, wel-che vorzeitig, welche nachzeitig?

Catilina dixit:a) Sese statim cum magno exercitu

ad urbem accessurum.b) Romae amicos se iam exspectare.c) Omnia a suis ad impetum

comparata esse.

4. Sibi – se: Direkt oder indirekt reflexiv? Übersetzen Sie.

Diviciacus, Haeduorum dux, Caesaridixit:a) Sibi et suis a Sequanis semper

bellum inferri.b) Itaque se auxilii causa ad eum

venisse.c) Illos se Romanis semper hostes

praestare neque umquam sibitemperaturos esse.

Übersetzungen

Originalsätze

1) Pausanias scripsit: Suo duce barbaros apud Plataeas esse deletos eiusquevictoriae causa se Apollini donum dedisse.

2) Agesilao, regi Lacedaemoniorum, nuntiatum est: Bellum Athenienses etBoeotos indixisse Lacedaemoniis. Quare venire ne dubitaret.

Übungen

Oratio obliqua („Indirekte Rede“)3

30

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 30

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 32: Latein Ganz Leicht

3

6

Oratio obliqua („Indirekte Rede“)

3) Servus Themistoclis Xerxi, regi Persarum, nuntiavit: Si adversariidiscessissent, eum maiore cum labore et longiore tempore bellum in Graecoscoeptum confecturum1 esse.

4) Pythia praecepit: Athenienses Miltiadem imperatorem sibi sumerent. Id sifecissent, incepta2 prospera3 futura.

5) Caesar ab Ariovisto postulavit: Ne quam multitudinem hominum amplius4

trans Rhenum in Galliam traduceret neve5 Haeduis bellum inferret6.6) Quidam dicunt: Numquam Hispanos tale facinus7 fecisse, sed imperia saeva8

multo antea passos esse.7) Iugurtha animum Bocchi regis oratione incendit: Romanos iniustos,

profunda9 avaritia, communes omnium hostes esse.8) Satis constat: Aeneam domo profugum10 primo in Macedoniam venisse, inde

in Siciliam esse delatum11, ab Sicilia classe ad Italiam cursum tenuisse12.9) Consules dixerunt: Sese haud dubie non creaturos ex plebe seditiosissimum13

quemque.

1 bellum conficere: den Krieg beenden 2 inceptum, -i: Unterfangen, Unternehmen3 prosper, -a, -um: günstig, glücklich 4 amplius: weiter 5 neve: und nicht 6 bellum inferrealicui: jmdn. bekriegen 7 facinus, -oris: Schandtat, Verbrechen 8 saevus, -a, -um: wild, brutal 9 profundus, -a, -um: tief 10 profugus, -i: Flüchtling 11 deferre (hier): verschlagen12 cursum tenere: Kurs nehmen auf 13 seditiosus, -a, -um: aufständisch, aufrührerisch

Originaltext

Ein Helvetier droht CaesarLegatus Helvetiorum ita cum Caesare egit1: „Si pacem populus Romanus cumHelvetiis facere vellet, se in eam partem Galliae ituros atque ibi futuros, ubi Caesar se constituisset2. Sin autem3 bello persequi4 perseveraret5, reminisceretur6

et veteris cladis populi Romani et pristinae7 virtutis Helvetiorum. Dubitaretne devirtute suorum? Sed quid periculosius esse quam Helvetios despicere? Se ita a patribus maioribusque didicisse8, ut magis virtute quam dolo contenderent9 aut insidiis10 niterentur11. Quare12 ne committeret13, ut is locus, ubi constitissent14, exnova exercitus Romani clade nomen caperet15.“(Caesar, Bello Gallico 1, 13 m. Ä.)

1 agere cum aliquo: mit jmdm. verhandeln 2 constituere (hier): ansiedeln 3 sin autem: wennaber 4 bello persequi: mit Krieg verfolgen 5 perseverare: fortfahren 6 reminisci (m. Gen.):sich erinnern 7 pristinus, -a, -um: früher, ehemalig 8 discere ab aliquo: von jmdm. lernen9 contendere: kämpfen 10 insidiae, -arum: Hinterhalt, List, Heimtücke 11 niti (m. Abl.): sichstützen, verlassen auf 12 quare: deshalb 13 committere, ut: es zulassen; so weit kommen lassen, dass 14 consistere: haltmachen, sich festsetzen 15 nomen capere ex aliquo: denNamen bekommen von jmdn.

3

31

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 17.06.2009 8:45 Uhr Seite 31

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 33: Latein Ganz Leicht

Oratio obliqua („Indirekte Rede“)3

32

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) suo duce: indirektes Reflexivum (bezogen auf übergeordnetes Subjekt:Pausanias) – barbaros … esse deletos … eiusque … se … donum dedisse:zwei Aussagen im AcI (vorzeitig), die erste im Passiv, die zweite im Aktiv –eiusque victoriae causa: causa nachgestellte Präposition mit Genitiv(„wegen“, „um willen“) – eius victoriae: Genitiv zu ea victoria

2) Athenienses et Boeotos indixisse (bellum): AcI, vorzeitig – ne dubitaret:Verbot in der Oratio obliqua („Er solle nicht …“)

3) discessissent: Konj. Plusquamperfekt im si-Satz; Ersatz für Futur II im si-Satz (Realis Futur: vorzeitig), in Abhängigkeit wegen Oratio obliqua(AcI!); direkt: Si discesserint, … conficiam; Vorzeitigkeit im Deutschennicht zu berücksichtigen – bellum in Graecos coeptum: attributiv ge-brauchtes Partizip – coeptum � incipere

4) Athenienses … sibi sumerent: Aufforderung mit direkt reflexivem sibi(„sie sollten sich nehmen …“) – id si fecissent: s. o. Anmerkung zu 3.(Realis Futur, vorzeitig) – Ergänzung futura <esse>

5) ne quam multitudinem … traduceret neve … inferret: Verbot in derOratio obliqua („er solle nicht …“) – quam: Ergänzung <ali>quam

6) numquam … fecisse, sed … passos esse: zwei Aussagen im AcI, vorzeitig,im Aktiv – multo: Abl. mensurae („um vieles“) – passos esse � pati

7) Romanos … esse: AcI (gleichzeitig) – (Romanos) iniustos, profundaavaritia, communes omnium hostes: unverbundenes Dreiglied (Trikolon)als Prädikatsnomen zu esse – profunda avaritia: Abl. qualitatis

8) Aeneam … venisse, … esse delatum, … cursum tenuisse: unverbundenedreifache Aussage im AcI (vorzeitig) – domo profugum: prädikativgebraucht („als Flüchtling von zu Hause“)

9) sese … creaturos: Aussage im AcI, nachzeitig – seditiosissimus quisque:„gerade die Aufrührerischsten“

Originaltext

1-3 si … vellet, se … ituros … futuros: Realis Futur in der Oratio obliqua imAcI (nachzeitig) – se: indirektes Reflexivum (bezogen auf Helvetii) – ubi …constituisset: Konj. Plusquamperfekt als Ersatz für Konj. Futur II –reminisceretur: Aufforderung in der Oratio obliqua („er solle …“)

4-6 dubitaretne …: Frage in der Oratio obliqua („Ob er …“) – Sed quid …esse: rhetorische Frage in der Oratio Obliqua (AcI) – periculosus, -a, -um� periculum – ita …, ut …: konsekutiv („so …, dass …“)

7-8 quare ne committeret …: Verbot in der Oratio obliqua („er solle nicht …“)

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 32

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 34: Latein Ganz Leicht

Das Partizip

4 Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

5 Participium coniunctum

6 Ablativus absolutus

4 –6

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 33

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 35: Latein Ganz Leicht

4 –6Einführung

Das Partizip bestimmt – fast so stark wie der Infinitiv – vorherrschend die lateini-sche Sprache; auf einer Durchschnittsseite begegnet eine Partizip-Konstruktionca. siebenmal (Index: 6,89). Im Aufbau des Satzes übernimmt das Partizip dieFunktion des Subjekts, Objekts und besonders des Adverbiales; eine besondereAufgabe fällt dieser Konstruktion in der Rolle des Attributs zu. Im Satzmodellkann das Partizip folgende Positionen einnehmen:

In der Funktion des Adverbiales liegt diejenige Leistung des Partizips, die der la-teinischen Sprache insgesamt ihre eigentümliche Prägung gibt. Hierin unterschei-det sich die Verwendung des Partizips erheblich vom Deutschen; zum großen Teilgibt es dafür im Deutschen keine unmittelbare Entsprechung, so dass dafür andereStrukturen eingesetzt werden müssen.

Erscheinungsformen des Partizips:

Das Partizip ist eine vom Verbum gebildete Nominalform; es hat deshalb Anteilsowohl an den Eigenschaften des Verbums wie des Nomens.

1) Das Partizip zeigt seine verbale Natur darin,• dass es den Kasus des Verbums regiert,• dass es verschiedene Zeitstufen bildet,• dass es im Aktiv oder im Passiv verwendet wird,• dass es durch eine adverbiale Ergänzung (Adverb, Präpositional -

verbindung) oder ein Objekt erweitert werden kann.

2) Das Partizip zeigt seine nominale Natur darin,• dass es dekliniert wird,• dass es einem Substantiv zugeordnet ist, mit dem es in Genus, Numerus

und Kasus übereinstimmt.

34

SubstantiviertesPartizip

SubstantiviertesPartizip

Participium coniunctum /Ablativus absolutus

AdjektivischesPartizip

Prädikatsnomen zu esse /Akkusativ mit Partizip

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 34

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 36: Latein Ganz Leicht

35

4Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

Grammatik

1. Das attributiv gebrauchte Partizip

1.1 In der Funktion des Attributs ist das Partizip wie das Adjektiv einem Sub-stantiv „hinzugefügt“, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus überein-stimmt �. Wenn es dabei mit einem Adverbiale oder Objekt erweitert ist, istes im Deutschen meist mit einem Relativsatz wiederzugeben �.

� Viri docti ne in alienis quidem Gelehrte Männer sind auch an fremdenlocis inopes amicorum sunt. Orten nicht arm an Freunden.

� Themistocles vir optime Themistokles, ein Mann, der sich ummeritus de re publica ex den Staat höchst verdient gemacht patria expulsus est. hatte, wurde aus der Heimat verbannt.

1.2 Das attributiv gebrauchte Partizip ist teilweise zu einem wirklichenAdjektiv geworden:

absens abwesend diligens gewissenhaftpraesens gegenwärtig doctus gelehrtinsequens folgend remotus entfernt

In dieser Funktion haben einige Partizipien auch den Genitiv (wie bei Adjektiven)nach sich, wenn sie eine dauernde Eigenschaft ausdrücken.

vir laboris fugiens ein arbeitsscheuer Mannpuer neglegens officii ein pflichtvergessener Jungehomines societatis appetentes nach Gemeinschaft strebende Menschen

1.2 Das attributiv gebrauchte Partizip erscheint häufig als selbständigesSubstantiv:

amans der Liebende/Liebhaber responsum die Antwortpeccantes die Sünder praecepta die Regeln, futurum die Zukunft Vorschriftendictum das Gesagte, das Wort mandata die Aufträge

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 35

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 37: Latein Ganz Leicht

36

4 Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

Auch solchermaßen gebrauchte Partizipien können durch Adverbiale und/oderObjekt erweitert sein. Sie sind im Deutschen dann mit einem Relativsatz wieder-zugeben.

Quis irascatur <hominibus> Wer zürnt wohl Leuten, die ihr Lebenvitam silentio transeuntibus? in Schweigen verbringen?

1.4 Das attributiv gebrauchte Partizip Perfekt Passiv erfasst zuweilen einenVorgang, der sich an den ihm zugehörigen Nomen vollzogen hat; das Parti-zip ist hier mit einem Vorgangssubstantiv wiederzugeben.

pretium conservatae patriae der Lohn für die Rettung der StadtSicilia amissa der Verlust Siziliens

2. Das prädikativ gebrauchte Partizip

Das prädikativ gebrauchte Partizip ist auf wenige Verben und Wendungen beschränkt.

2.1 Gelegentlich steht das Partizip Präsens in Verbindung mit der Kopula esse;es dient zur nachdrücklichen Betonung einer Eigenschaft.

Alcibiades fuit temporibus Alkibiades war ein Mann, der sichcalididissime serviens. den (Zeit-)Umständen sehr schlau

anpasste.

2.2 In Verbindung mit Verben der Wahrnehmung (bes. videre, spectare,audire) ergänzt das Partizip Präsens Aktiv den Inhalt des Prädikats:Akkusativ mit Partizip (AcP). Das Partizip drückt hier den unmittelbarwahrgenommenen Vorgang aus.

Audio te cantantem. Ich höre dich singen.Multi Hannibalem saepe inter Viele sahen Hannibal oft zwischen custodes iacentem viderunt. den Wachen am Boden liegen (wie

er … am Boden lag).

� Übungen 1– 4

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 36

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 38: Latein Ganz Leicht

37

4Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

Unterscheiden Sie:

Audio te venientem. (AcP) Audio te venire. (AcI)(= Ich höre, wie du kommst.) (= Ich höre, dass du kommst.)

Das Partizip erfasst den Vorgang. Der Infinitiv erfasst die Tatsache.

2.3 In Verbindung mit dem Verbum facere erfasst das Partizip eineHandlung, die ein Schriftsteller oder Dichter eine Person ausführenlässt (facere: … „lassen“).

Sophocles Antigonam haec Sophokles lässt Antigone dies sagen.dicentem facit.

2.4 In Verbindung mit den Verben habere, tenere, iacere, haerere, latereverstärkt das Partizip Perfekt Passiv den Inhalt des Prädikats oder es gibteinen dauerhaften Zustand an.

Rem cognitam habeo. Ich habe die Sache deutlich erkannt.Epistula tua diu me perturbatum Dein Brief hielt mich lange tenuit. in Aufregung.

Bonae artes neglectae iacebant. Die schönen Künste lagen vernach-lässigt am Boden.

Milites in silva abditi latebant. Die Soldaten lagen im Wald verborgen.

Übungen

� Übungen 5 – 6

1. Lauter Substantive. Suchen Sie pas-sende deutsche Entsprechungen.

instituta – acta – iussa – scripta –praeterita – relicta – facta – statutum –sensa – rebellantes – pugnantes –currentes – agentes – viventes –bibentes – studentes

2. Nur mit Relativsatz. Bestimmen Siedas jeweilige Partizip und geben Siees entsprechend wieder.

a) illa bona per omnes terras fulgentiab) tantus vir et tam clementer omnibus

victoriis ususc) Germani, homines barbari et

liberrime vitam agentes

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 37

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 39: Latein Ganz Leicht

38

4 Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

Übersetzungen

Originalsätze

1) Iugurtham iussis vestris parentem esse pro certo habeo.2) Natura hominum solitudinis1 fugiens et communionis2 et societatis3

appetens est.3) Post bellum multa oppida diruta4 ante oculos iacebant.4) Homerus Ulixem apud inferos cum Tiresia, illo clarissimo vate,

colloquentem facit.5) Apud Lacedaemonios adulescentes vidimus ipsi incredibili contentione5

de victoria certantes6.6) Non multa possidentem vocamus recte beatum.

1 solitudo, -inis (hier): Einsamkeit 2 communio, -onis: Vereinigung, Gesellschaft 3 societas, -atis: Gemeinschaft 4 diruere: zerstören 5 contentio, -onis: Anstrengung, Einsatz 6 certare de aliqua re: um etwas streiten, wetteifern

3. Substantiv oder Adjektiv? ErklärenSie jeweils das Partizip und über -setzen Sie.

a) Ducunt volentem fata, nolentem trahunt.

b) Amantes amentes.c) Amantissima nostri natura <est>.

4. Übersetzen Sie. Suchen Sie eleganteLösungen.

a) Sumus natura appetentissimi voluptatis.

b) Nemo amantior est quam canis.c) Feminane laborum patientior

est quam vir?

5. Fügen Sie das Passende zusammen.Übersetzen Sie dann.

a) Fidem tuam cognitam etperspectam …

b) Quis civitatem diu oppressam …c) Illa opinio in mentibus hominum

infixa …d) Culter (Messer) sub veste

abditus ….

1) haesit 3) latuit2) habuit 4) tenuit

6. Viermal verschieden. Stellen sie jeweils die Besonderheit in der Verwendung des Partizips fest. Übersetzen Sie.

a) Cernis me hic deos pro patriaorantem.

b) Verum semper dicentibus facilecredam.

c) Alcibiades laesae religionisaccusatus est.

d) Imago tua mihi in mente infixahaeret.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 38

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 40: Latein Ganz Leicht

39

4Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

7) Cur gaudeam in numero viventium me positum7 esse?8) Cicero, vir optime de re publica meritus8, conservatae patriae pretium

calamitatem exilii tulit.9) Xenophon facit Socratem disputantem formam dei quaeri non oportere.

10) Cicero: „Patere tua consilia, Catilina, non sentis? Constrictam9 iam horumomnium scientia teneri coniurationem tuam non vides?“

11) Apud Lacedaemonios, quorum animi maxime bellicae10 gloriae studioincensi ardebant, bonae artes neglectae iacebant.

12) Multorum hominum animi superstitione11 sollicitati12 tenentur.13) Animalium alia rationis expertia13 sunt, alia ratione utentia.14) In monumento quodam in Graecia sito scriptum erat: „Dic, hospes,

Spartae nos te hic vidisse iacentes!“

7 in numero ponere: zählen, rechnen unter 8 mereri de aliqua re: sich um etwas verdient machen 9 constringere: hemmen, lähmen 10 bellicus, -a, -um: kriegerisch 11 superstitio, -onis: Aberglauben 12 sollicitare: beunruhigen 13 expers, expertis: unteil -haftig, nicht besitzend

Originaltext

Ist Weltschmerz sinnvoll?Solon, vir per multas terras itineribus profectus, quondam vidit ex amicis quen-dam graviter de rebus humanis maerentem. Statim eum in arcem produxit1 et itahortatus est: „Circumfer oculos2 per omnes subiectorum3 aedificiorum partes!“Quod postquam factum animadvertit, dixit: „Cogita nunc tecum! Quam4 multiluctus5 sub his tectis6 olim fuerunt et hodie versantur et insequentibus7 saeculishabitabunt! Ac desine mortalium incommoda8 tamquam propria deflere!“(Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 7, 2,1 m. Ä.)

1 producere: geleiten, führen 2 oculos circumferre: den Blick herumschweifen lassen3 subiectus, -a, -um (hier): zu Füßen liegend, unten gelegen 4 quam: wie 5 luctus, -us:Trauer, seelischer Schmerz 6 tectum, -i: Dach, Haus 7 insequens: „folgend“8 incommodum, -i: Nachteil, Unglück

3

6

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 39

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 41: Latein Ganz Leicht

… facit … disputantem

non oportere

formam dei quaeri

Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) Iugurtham … parentem esse: AcI, in dem das Partizip parentem (� parēre)zur Betonung der Eigenschaft das Prädikatsnomen zu esse darstellt – iussa:substantiviertes Partizip (� iubere) – iussis: Dativobjekt zu parentem

2) fugiens … appetens mit Gen.: zu Adjektiven gewordene Partizipien („etwasmeidend“, „nach etwas strebend“); Prädikatsnomen zu est

3) dirutum iacere: PPP prädikativ gebraucht, einen Zustand ausdrückend:„zerstört daliegen“

4) Homerus Ulixem … colloquentem facit: facere mit Partizip Präsens:„auftreten lassen“ (besonders in literarischen Werken oder im Theater)

5) adulescentes vidimus … certantes: AcP bei Verben der Wahrnehmung6) non multa possidentem: substantiviertes Partizip mit Erweiterung („einen

nicht viel Besitzenden“) – vocare mit doppeltem Akk.: „… als … bezeichnen“7) gaudeam: Deliberativ („… soll ich …“) – viventes, -ium: substantiviertes

Part. Präs., hier: Genitiv-Attribut zu numero8) vir … meritus …: attributiv gebrauchtes PPA, mit Relativ-Satz zu

übersetzen – conservatae patriae: Gen. obiectivus zu pretium; attributivgebrauchtes PPP erfasst hier das Ergebnis eines Vorgangs: „die Rettungdes Vaterlandes“

9) facit … disputantem: „(auftreten) lassen“ (s. o. Nr. 4) – non oportere:Objektsinfinitiv zu disputantem – formam dei quaeri: AcI, abhängig vonnon oportere. Schema zur Verdeutlichung der Abhängigkeiten:

10) … non sentis? … non vides?: Zwei rhetorische Fragen (ohne Frage -partikel); jeweils AcI nach sentis und vides – constrictam teneri: PPP hierprädikativ gebraucht, einen Zustand ausdrückend („gelähmt sein“) –scientia, -ae � scire

11) incensi ardebant: Das PPP verstärkt hier in Verbindung mit einem Verbaus dem gleichen Bedeutungsfeld die Aussage des Prädikatinhalts („heißentbrannt sein“) – neglectae iacebant: PPP, hier einen Zustand erfassend(„vernachlässigt am Boden liegen“, „brachliegen“)

12) sollicitati tenentur: PPP, einen inneren Zustand erfassend („stark beunruhigtsein“)

4

40

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 40

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 42: Latein Ganz Leicht

Attributiv und prädikativ gebrauchtes Partizip

13) expers alicuis rei: Gegensatz zu utentia (� uti) aliqua re – Ergänzungutentia <sunt>

14) in monumento … sito: Partizip attributiv gebraucht – Spartae: Lokativ –te … vidisse: AcI, der von dic abhängt – nos hic iacentes: von vidisseabhängiges AcP (die lateinische Wortstellung ist durch metrische Gründebedingt: Hexameter)

Originaltext

1-3 vir … profectus: attributiv gebrauchtes Partizip, nähere Bestimmung zu vir;mit Relativsatz zu übersetzen – … quendam … maerentem: von viditabhängiges AcP – ex amicis quidam: „einer aus der Zahl der Freunde (vonden Freunden)“ – per omnes … partes zu verbinden – subiectorumaedificiorum: Genitivattribut zu partes – subiectus, -a, -um: attributivgebrauchtes PPP zu aedificium

4-6 quod: relativischer Satzanschluss (= id), in den untergeordneten postquam-Satz gehörig; Subjektsakkusativ im AcI: quod (= id) … factum <esse>animadvertit – Quam multi … fuerunt et … versantur et … habitabunt:Ausruf mit drei Prädikaten – insequentibus saeculis: Ablativus temporismit attributiv gebrauchtem Part. Präs. – desine … deflere: Imperativ mitObjektsinfinitiv – tamquam propria <incommoda>: „gleichsam als seienes deine eigenen“

4

41

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 41

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 43: Latein Ganz Leicht

Participium coniunctum

Grammatik

1. Beziehung des Participium coniunctum

Das adverbial gebrauchte Partizip begegnet als Participium coniunctum (PC)auf einer Durchschnittsseite fast dreimal (Ind. 2,77); dieses zählt demnach auchzu den vorherrschenden syntaktischen Konstruktionen. Als Participium con -iunctum bezieht sich das Partizip in aller Regel entweder auf das Subjekt oderauf ein Objekt (meist im Genitiv, Dativ oder Akkusativ) des Satzes; es stimmtmit diesem in Kasus, Numerus und Genus überein. Zwischen diesem Bezugswortund dem Partizip können Erweiterungen (vor allem Adverb, Objekt, präpositio-nale Verbindung) stehen.

Nominativ:

Aristides e patria pulsus Aristides ist, aus seiner HeimatLacedaemonem fugit. vertrieben, nach Lazedämonien

geflohen.

Genitiv:

Aristidis e patria pulsi multi An Aristides dachten, als er aus diu meminerant. der Heimat vertrieben worden war,

viele noch lange.

Dativ:

Aristidi e patria pulso mors Aristides drohte, als er aus der Heimatimminebat. vertrieben worden war, der Tod.

Akkusativ:

Aristidem e patria pulsum Aristides haben, als er aus seiner Lacedaemonii hospitio receperunt. Heimat vertrieben worden war,

die Lazedämonier in Gastfreundschaftaufgenommen.

42

5

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 42

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 44: Latein Ganz Leicht

2. Zeitverhältnis beim Participium coniunctum

2.1 Im Participium coniunctum können drei verschiedene Zeitverhältnisseausgedrückt sein. An seiner Form ist erkennbar, ob der im Partizip ausge-drückte Vorgang im Verhältnis zum Vorgang des regierenden Verbums vor-zeitig, gleichzeitig oder nachzeitig ist (vgl. S. 19).

Vorzeitig (Partizip Perfekt Aktiv/Passiv):

abii. Als ich gesprochen hatte, ging ich wegLocutus abeo. Wenn ich gesprochen habe, gehe ich weg

abibo. Wenn ich gesprochen habe, werde ich weggehen.

fortis fui. Als ich im Stich gelassen worden war, war ich tapfer.

Desertus fortis sum. Obwohl ich im Stich gelassen worden bin, bin ich tapfer.

fortis ero. Obwohl ich im Stich gelassen worden bin, werde ich tapfer sein.

Gleichzeitig (Partizip Präsens Aktiv):

Aegrotansadhibui. Als ich krank war, ließ ich den Arzt kommen.

medicumadhibeo. Wenn ich krank bin, lasse ich den Arzt kommen.adhibebo. Wenn ich krank bin, werde ich den Arzt rufen.

Nachzeitig (Partizip Futur Aktiv):

Venio Ich komme, um dich um Rat zu fragen.Veni te consulturus. Ich kam, da ich dich um Rat fragen wollte.Veniam Ich werde kommen, um dich um Rat zu fragen/

da ich dich um Rat fragen will.

2.2 Das Partizip Perfekt einiger Deponentien und Semideponentien wird oft inder Bedeutung eines Partizips Präsens gebraucht. Häufiger begegnen:

arbitratus/ratus glaubend, usus gebrauchend, in der Meinung mit Hilfe von

veritus aus Furcht

43

5Participium coniunctum

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 43

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 45: Latein Ganz Leicht

In aller Regel hängt von solchen Partizipien eine andere Struktur ab, z. B.:

AcI:

Dux hunc locum idoneum (esse) Der Anführer ließ, da er glaubte, ratus castra collocavit. dieser Platz sei geeignet, das Lager

errichten.

Gliedsatz (z. B. finaler Objektsatz):

Dux veritus, ne naves tempestate Der Anführer ließ aus Furcht, dass delerentur, eas subduci iussit. die Schiffe vom Sturm zerstört

würden, diese an Land ziehen.

Kasus-Objekt:

Romani cum Britannis pugnabant Die Römer kämpften mit den omnibus viribus usi. Britannen unter Einsatz aller Kräfte.

3. Sinnrichtungen beim Participium coniunctum

Zusätzlich zur temporalen Angabe kann im Partizip eine modale oder kausal -logische Bestimmung des Prädikats erfasst sein. Folgende Sinnrichtungen sindmöglich:

Temporal:

Decedens ex Syria Rhodum veni. Als/Während ich von Syrien wegging, kam ich nach Rhodos.

Themistocles Athenis expulsus Als/Nachdem Themistokles aus Athen ad Persas confugit. verbannt worden war, floh er zu den

Persern.

Modal:

Philosophi quidam inambulantes Bestimmte Philosophen führten Gesprä-disputabant. che, indem sie auf- und abgingen.

Quis mortem non metuens Wer ist, ohne den Tod zu fürchten, mortuus est? gestorben?

Kausal:

Tum aegrotans in lecto iacebam. Damals lag ich, da/weil ich krank war, im Bett.

44

5 Participium coniunctum

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 44

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 46: Latein Ganz Leicht

Konzessiv:

Mendaci homini ne verum quidem Einem Lügner glauben wir, auch dicenti credimus. wenn er die Wahrheit spricht, nicht.

Konditional:

Mente non recte uti possumus multo Wir können den Geist nicht recht cibo completi. gebrauchen, wenn/falls wir uns voll

gegessen haben.

Final (immer mit Partizip Futur):

ludices adsunt de parricida Die Richter sind da, um über den sententiam dicturi. Mörder abzustimmen.

Welche Sinnrichtung jeweils vorliegt, lässt sich nur aus dem größeren Satz- oderTextzusammenhang erschließen, wie folgendes Beispiel zeigt:

Catilinam novis rebus studentem Catilina haben, während/weil/obwohl/multi adiuverunt. wenn er nach Umsturz strebte, viele

unterstützt.

4. Möglichkeiten der Wiedergabe des Participium coniunctum

Nur bei Beziehung auf das Subjekt läßt sich das Participium coniunctum imDeutschen zuweilen wörtlich wiedergeben. In allen anderen Fällen ist dafür eineandere syntaktische Struktur zu setzen. Die Wiedergabe mit einem Relativsatzkann dabei als erste Übersetzungshilfe dienen. Dafür muss aber dann in allerRegel eine temporal und kausallogisch stimmige andere Konstruktion ge-sucht werden.

4.1 Das lateinische Partizip lässt sich im Deutschen wiedergeben:� mit Partizip (wörtlich),� mit Relativsatz (erste Übersetzungshilfe),� mit konjunktionalem Gliedsatz,� mit einer präpositionalen Verbindung,� mit einem gleichgeordneten Satz.

� Übungen 1– 4

45

5Participium coniunctum

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 45

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 47: Latein Ganz Leicht

Aristides patria expulsus ad Lacedaemonios fugit.� Aristides floh, aus seiner Heimat vertrieben, zu den Lazedämoniern.� Aristides, der aus der Heimat vertrieben worden war, floh zu den

Lazedämoniern.� Aristides floh, als/weil er aus seiner Heimat vertrieben worden war,

zu den Lazedämoniern.� Aristides floh nach der Vertreibung aus seiner Heimat zu den

Lazedämoniern.� Aristides ist aus seiner Heimat vertrieben worden; (und) daraufhin/deshalb

floh er zu den Lazedämoniern.

4.2 Bei Wiedergabe des Partizips mit einem gleichgeordneten Satz ist die imPartizip enthaltene Sinnrichtung zu berücksichtigen – siehe � oben:

1) durch eine koordinierende Konjunktion, oft mit verdeutlichendem Adverb,z. B.: und, und daraufhin, und deshalb, und trotzdem;

2) mit einleitendem Adverb, ohne koordinierende Konjunktion, z. B.:daraufhin, dabei, deshalb, trotzdem.

4.3 Übersetzungsmöglichkeiten des Participium coniunctum:

Sinnrichtung mit konjunktionalem mit präposi- mit gleich-Gliedsatz tionaler geordnetem Satz(selten: mit Infinitiv) Verbindung

temporalgleichzeitig während; als; während; bei (und) dabei;

wobei währenddessenvorzeitig nachdem; als nach (und) danach

modal wobei; bei; (und) dabei;indem; dadurch; dass; durch (und) dadurchohne dass/zu (negiert)

kausal da; weil infolge; wegen (und) deshalb; daher

konzessiv obwohl; wenngleich trotz (und) trotzdem;(und) dennoch

konditional wenn; falls im Falle —

final damit; um … zu zum Zwecke; —(bei gleichem Subjekt) um … willen

46

5 Participium coniunctum

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 46

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 48: Latein Ganz Leicht

4.4 Bestimmte mit einem Ablativ versehene Partizipien im Perfekt Passivbleiben oft unübersetzt, z. B.

spe praedae adductus in der Hoffnung auf Beuteregni cupiditate affectus aus Herrschsuchtinopia (per)motus aus Not

Übungen

� Übungen 5 – 7

47

5Participium coniunctum

1. Welche Sinnrichtung hat das Parti -cipium coniunctum? Klammern Sieden Partizip-Bezirk ein und über -setzen Sie.

a) Alcibiades lacrimans benevolen-tiam civium accipiebat.

b) Pompeius suos cohortatus ad castrahostium contendit.

c) Caesar inopiam frumenti verituslongius progressus est.

d) Germani Rhenum flumen trans-gressi imperio Romano periculoerunt.

e) Hannibal exercitum in Africamtraiecturus sacra fecit.

2. Partizip-Blöcke zu übersetzen.Welche Struktur hängt jeweils vomParticipium coniunctum ab?

a) … confisus se victoriam con -secuturum esse.

b). … cogitans, quid prima causatotius mundi sit.

c) … veritus, ne hostes noctu ex oppido profugerent.

d) … arbitratus id bellum celeriterconfici posse.

3. Partizip Futur verschieden ver -wendet. Übersetzen Sie.

a) Germani Herculem ituri in proeliacanunt.

b) Alexander rem ausus est plusfamae habituram apud posterosquam fidei.

c) Cicero: „Adsum de te, Catilina,sententiam laturus.“

4. Vorsicht! Zeitverhältnis beachten.

a) Romani Syracusas ingentibus Archimedis machinis munitas expugnaverunt.

b) Athenienses Themistoclis consiliousi naves longas Persarum dele -verunt.

c) Romani castris egrediuntur valluminvasuri.

d) Hippias quidam in pugna Mara -thonia cecidit arma contra patriamferens.

5. Mit präpositionaler Verbindung zuübersetzen!

a) Caesar Alexandria potitus regnumCleopatrae dedit.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 47

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 49: Latein Ganz Leicht

b) Illud tibi expertus promitto.c) Vehementissime perturbatus tamen

me e periculo servavi.

6. Einfügen und übersetzen. Die Anfangsbuchstaben der eingefüg-ten Wörter ergeben eine bekannteKonstruktion.

impulsus – stimulatus – affectus –commotus – tractus

a) Heraclitus philosophus studio veritatis ………… de natura cogitavit.

b) Leonidas rex amore patriae………… in pugna mortuus est.

c) Bibulus consul ira ………… e senatu discessit.

Lösungswort:………………………………….

7. Wählen Sie die richtige Übersetzungaus. Begründen Sie, warum die an-deren Übersetzungen falsch sind.

Nemo alteri imperium volens concedit.

a) Keiner macht Zugeständnisse,wenn er die Macht des anderenwill.

b) Keiner, der Macht will, gibt einemanderen nach.

c) Niemand überlässt die Herrschafteinem anderen freiwillig.

d) Keiner gibt gegenüber dem anderenzu, dass er die Macht will.

e) Niemand, der will, dass die Herr-schaft verändert wird, erlaubt es.

48

5 Participium coniunctum

Übersetzungen

Originalsätze

1) Solo senescere se aiebat multa in dies1 addiscentem.2) C. Servilius Ahala senatorem quendam novis rebus2 studentem manu sua

occidit.3) Ciceroni prominenti3 ex lectica4 praebentique5 immotam cervicem6 caput

praecisum est.4) Vix prae lacrimis oculos attollentes7 homines intueri trucidata8 Ciceronis

occisi membra poterant.5) Quid dicam de Socrate, cuius morti illacrimari9 soleo Platonem legens?6) Qui erant cum Aristotele, Peripatetici dicti sunt, quia disputabant

inambulantes10 in Lyceo.

1 in dies: von Tag zu Tag 2 res novae: „Neuerungen“ (Umsturz, Revolution) 3 prominere(hier): hervorragen, sich herausneigen 4 lectica, -ae: Sänfte 5 praebere (hier): hinhalten 6 cervix: Nacken 7 attollere: hochheben, erheben 8 trucidare (hier): niedermetzeln, ver-stümmeln 9 illacrimari alicui rei: über etwas weinen 10 inambulare: hin- und hergehen,spazieren

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 48

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 50: Latein Ganz Leicht

7) Stultus est, qui empturus equum non ipsum inspicit, sed stratum11 eius acfrenum12.

8) Amicitia secundas res splendidiores facit et adversas partienscommunicansque leviores.

9) Dionysius cultros metuens tonsorios13 candenti carbone14 sibi adurebatcapillum.

10) Ti. Gracchus hostis iudicatus, ultimo supplicio affectus, sepulturae honorespoliatus benevolentia tamen Blossi Cumani, philosophi cuiusdam Stoici,non caruit.

11) Hirpini et Samnites per annos centum cum populo Romano bellumgesserunt, nullo externo adiuti nec duce nec exercitu.

12) Leo, quas venabatur feras, earum membra opimiora15 ad specum Androcloferebat, quae is ignis copiam non habens meridiano sole torrens16 edebat.

13) Morini, quos Caesar in Britanniam proficiscens pacatos17 reliquerat, spepraedae adducti Romanos circumsteterunt et arma ponere iusserunt.

11 stratum, -i: Satteldecke, Sattel 12 frenum, -i: Zügel 13 culter tonsorius: Barbiermesser14 carbo candens: glühende Kohle 15 opimus, -a, -um: fett 16 torrere: dörren, rösten17 pacare: befrieden, unterwerfen, beruhigen

Originaltext

Mit stoischer RuheAdulescens quidam Zenonem aliquamdiu de philosophia disputantem audiverat.Domum reversus a patre rogatus est, quod tandem pretium fecisset1 in philoso-phiae studio. Ille respondit: „Ostendam.“ Cum nihil aliud diceret, pater iratusexistimans pecuniam suam perisse filium flagris caedere2 coepit. Eam patris saevitiam adulescens non lacrimans aequissimo animo tulit. Ac rursus patri postulanti, ut aliquod specimen profectus3 daret, et egregium aliquod sophisma4

exspectanti filius dixit: „Hunc e philosophia fructum rettuli5, ut patris iram possim commode6 pati.“(Nach Erasmus, Apophthegmata VIII, Zenon 6, m. Ä.)

1 pretium facere: einen Preis machen, etwas Lohnenswertes gewinnen 2 flagris caedere aliquem: jmdn. verprügeln 3 specimen profectus: Probe des (seines) Fortschritts4 sophisma, -atis: Wissen, weises Wort 5 fructum referre: Gewinn ernten, Nutzen ziehen6 commodus, -a, -um: bequem, ohne Aufregung

49

5Participium coniunctum

3

6

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 49

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 51: Latein Ganz Leicht

Participium coniunctum

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) senescere se: AcI von aiebat abhängig – senesecere � senex – Partizip-Bezirk (PC): multa in dies addiscentem, mit modalem Gliedsatz odereinem gleichgeordneten Satz wiederzugeben – addiscere � ad + discere

2) Partizip-Bezirk: senatorem quendam novis rebus studentem, mitkausalem Gliedsatz wiederzugeben – occidit � occídere (caedere)

3) Ciceroni prominenti ex lectica praebentique immotam cervicem:Partizip-Bezirk, mit temporalem Gliedsatz wiederzugeben (auch Relativsatzmöglich) – cervicem immotam praebere: Partizip in-motam prädikativgebraucht – praecisum est � prae + caedere

4) Vix prae lacrimis oculos attollentes homines: 1. Partizip-Bezirk; hominesist Bezugswort zu attollentes – vix prae („vor“) lacrimis gehört sowohl zumPartizip attolentes wie auch zum Prädikat intueri („anschauen“) – trucidataCiceronis occisi membra: 2. Partizip-Bezirk; Partizip wörtlich oder mitRelativsatz wiederzugeben – Ciceronis occisi: 3. Partizip-Bezirk; Partiziphier attributiv gebraucht – occisus � oc-cidere (caedere).

5) dicam …?: Konjunktiv im Hauptsatz; Deliberativ („… soll ich sagen“) –Partizip-Bezirk (im Relativsatz): soleo <ego> Platonem legens, Partizip mittemporalem Gliedsatz wiederzugeben („jedes Mal, wenn“)

6) qui erant …: vorgezogener Relativsatz (als Subjekt des Satzes), Ergänzungdahinter <ei> – Partizip-Bezirk: disputabant <ei> inambulantes in Lyceo;Partizip mit modalem Gliedsatz wiederzugeben

7) Partizip-Bezirk: qui empturus equum non ipsum inspicit; Partizip mitfinalem Sinn, aber mit einem temporalen/konditionalen Gliedsatzwiederzugeben („wenn er will“) – empturus � emere – equum: Objektzu empturus und inspicit

8) facere mit doppeltem Akk. („… machen zu …“) bei secundas res …splendidiores (� splendidus, -a, -um) und bei adversas <res> …leviores – Partizip-Bezirk: amicitia … partiens communicansque:Partizip mit kausalem oder modalem Gliedsatz wiederzugeben –communicare � communis („gemeinsam machen“)

9) Partizip-Bezirk: Dionysius cultros metuens tonsorios; Partizip mitkausalem Gliedsatz wiederzugeben – adurebat � ad + urere: „anbrennen“,(hier) „wegbrennen“

10) Partizip-Bezirk: Ti. Gracchus … iudicatus, … affectus, … spoliatus;Partizipien mit konzessivem Gliedsatz wiederzugeben (Signal: tamen) –iudicare mit doppeltem Akk., hier im Passiv mit doppeltem Nom. –benevolentia � bene + velle

5

50

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:34 Uhr Seite 50

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 52: Latein Ganz Leicht

Participium coniunctum

11) Partizip-Bezirk: Hirpini … nullo externo adiuti nec duce nec exercitu;Partizip mit konzessiven oder modalem Gliedsatz wiederzugeben – nullo …nec … nec: doppelte Verneinung, hier zur Verstärkung (sie heben sich nichtgegenseitig auf) – nullo externo sowohl auf duce wie auch auf exercitu zubeziehen

12) Leo, quas … earum: Relativsatz mit „Inversion des Bezugswortes“; ordnenSie: membra earum ferarum, quas … – im zweiten Relativsatz: 1. Partizip-Bezirk: is ignis copiam non habens; Partizip mit kausalem Gliedsatzwiederzugeben – 2. Partizip-Bezirk: <is> meridiano sole torrens, Partizipmit modalem Gliedsatz wiederzugeben – ignis copiam: Gen. obiectivus:„Gelegenheit zu …“

13) Im Relativsatz 1. Partizip-Bezirk: Caesar in Britanniam proficiscens,mit temporalem Gliedsatz/präpositionaler Verbindung wiederzugeben –2. Partizip-Bezirk: quos … pacatos reliquerat: Partizip prädikativgebraucht: „als befriedet …“

Originaltext

1-3 Zenonem … disputantem audiverat: AcP nach audire – Partizip-Bezirk:<Is> domum reversus: Partizip mit temporalem Gliedsatz wiederzugeben –reversus: PPA (Partizip Perfekt Aktiv) zu Semideponens reverti – quod …pretium fecisset: indirekter Fragesatz – cum nihil … diceret: kausalerGliedsatz – Partizip-Bezirk: pater iratus existimans … coepit – Partizipiratus mit präpo sitionaler Verbindung wiederzugeben

4-6 existimans als Partizip eine kausale Bestimmung zu iratus („weil er glau b -te …“) ausdrückend – Partizip-Block: von existimans ist der AcI pecuniamsuam perisse abhängig – saevitia � saevus – Partizip-Bezirk: adulescensnon lacrimans; mit modalem Gliedsatz oder verkürzter Struktur („ohnezu …“) wiederzugeben – Partizip-Bezirk: patri postulanti, ut …, … et …exspectanti; mit temporalem Gliedsatz oder Relativsatz wiederzugeben –von Partizip postulanti ist ein finaler Objektsatz/Begehrsatz (ut) abhängig

7-8 Verbinden Sie: hunc … fructum referre

5

51

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 51

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 53: Latein Ganz Leicht

Ablativus absolutus

Grammatik

1. Erscheinungsform des Ablativus absolutus

Die Funktion eines Adverbiales im Aufbau des Satzes erfüllt das Partizip auch inder Form des Ablativ mit Partizip (s. S. 34); da es keine Beziehung zu einem anderen Satzglied (Subjekt oder Objekt) hat, steht es im Satz gewissermaßen „los-gelöst“. Man nennt diese Konstruktion deshalb Ablativus absolutus (Abl. abs.).

Der Ablativus absolutus stellt innerhalb eines Satzes – als Adverbiale – eine geschlossene Aussageeinheit dar; diese kann gebildet sein aus einem Ablativ mitPartizip Präsens Aktiv (PPrA) oder aus einem Ablativ mit Partizip Perfekt Passiv (PPP).

Mit PPrA:

vere ineunte am Frühlingsanfangsole occidente bei SonnenuntergangTarquinio Superbo regnante während der Herrschaft des Tarquinius

Superbus

Mit PPP:

urbe incendio deleta nach der Zerstörung der Stadt durch Brand

2. Das Zeitverhältnis beim Ablativus absolutus

2.1 Im Ablativus absolutus ist in der Regel nur ein zweifaches Zeitverhältniserfasst.

Das Partizip Präsens erfasst einen gleichzeitigen Vorgang:

Tarquinio Superbo regnante Während der Herrschaft des Tarquiniusmulti cives necati sunt. Superbus wurden viele Bürger ermordet.

Das Partizip Perfekt Passiv erfasst einen vorzeitigen Vorgang:

Urbe incendio deleta Troiani Nach der Zerstörung der Stadt durchnovam patriam quaerebant. Brand suchten die Troianer nach einer

neuen Heimat.

52

6

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 52

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 54: Latein Ganz Leicht

2.2 Das Partizip Futur begegnet im Ablativus absolutus sehr selten, z. B.:

Hamilcare exercitum in Als Hamilkar im Begriffe war, Hispaniam traiecturo sein Heer nach Spanien überzusetzen, Romani copias comparaverunt. hoben die Römer Truppen aus.

3. Möglichkeiten der Wiedergabe des Ablativus absolutus

3.1 Für den Ablativus absolutus gibt es im Deutschen keine unmittelbar ent-sprechende Struktur; er muss immer in eine andere Struktur umgesetztwerden. Es empfiehlt sich, den Abl. abs. vorher mit Klammern einzugrenzen.Er lässt sich im Deutschen wiedergeben: � mit einem konjunktionalenGliedsatz, � mit einer präpositionalen Verbindung, � mit einem gleich-geordneten Satz (mit Adverb als Verbindung).

(Troia a Graecis expugnata) Aeneas in Italiam venit.� Nachdem/Da Troia von den Griechen erobert worden war, kam Aeneas

nach Italien.� Nach/Infolge der Eroberung Troias durch die Griechen kam Aeneas

nach Italien.� Troia war von den Griechen erobert worden und daraufhin/deshalb kam

Aeneas nach Italien.

3.2 Am häufigsten wird der Ablativus absolutus im Deutschen mit einemkonjunktionalen Gliedsatz wiedergegeben. Dabei gilt folgende Umbau-Regel:

Lateinisch Deutsch

Ablativus absolutus Gliedsatz

Troia expugnata nachdem Troja erobert worden war

Substantiv im Abl. + PPP Konjunktion + Subjekt + Prädikat (Passiv)

53

6Ablativus absolutus

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 21.06.2009 23:27 Uhr Seite 53

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 55: Latein Ganz Leicht

4. Die Sinnrichtungen beim Ablativus absolutus

Im Ablativus absolutus können dieselben Sinnrichtungen wie beim Par tici pi -um coniunctum (s. S. 44 f.) erfasst sein, mit Ausnahme der finalen Sinnrichtung.

Temporal:

Latino rege regnum tenente Als König Latinus die HerrschaftAeneas in Italiam venit. innehatte, kam Aeneas nach Italien.

Modal:

Timoleon nullo Siculorum recusante Timoleon behauptete, ohne dass einer regnum obtinuit. der Sikuler Einspruch erhob, die Herr-

schaft (wobei keiner der Sikuler …).

Kausal:

Incolis fortiter resistentibus Da die Einwohner sich tapfer wehrten,oppidum expugnari non potuit. konnte die Stadt nicht erobert werden.

Konzessiv:

C. Mucius solus in castra Porsennae Gaius Mucius kam allein in das Lagervenit eumque interficere proposita Porsennas und versuchte, obwohl ihmsibi morte conatus est. der Tod angedroht worden war, ihn

zu töten.

Konditional:

Quae potest esse vitae iucunditas Wie kann ein Leben angenehm sein,sublata amicitia? wenn es keine Freundschaft mehr gibt

(wenn die Freundschaft beseitigt ist)?

� Übungen 1–3

54

6 Ablativus absolutus

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 54

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 56: Latein Ganz Leicht

55

6Ablativus absolutus

5. Nominale Wendungen im Ablativ

Wie der Ablativus absolutus können auch bloße nominale Wendungen im Ab-lativ (Substantiv mit Substantiv/Adjektiv) die Funktion des Adverbiales im Satzübernehmen. Der in ihnen ausgedrückte Vorgang ist zum Vorgang des regierendenSatzes in aller Regel gleichzeitig.

Häufiger begegnen:

(Cicerone) consule unter dem Konsulat Ciceros(Caesare) auctore auf Veranlassung Caesars(natura) duce unter der Führung der Natur(Hannibale) vivo zu Lebzeiten Hannibals(parentibus) invitis gegen den Willen der Elternaber: (Didone) mortua nach dem Tod Didos

6. Der Ablativus absolutus in „kryptoaktiver Verwendung“

Häufig ist das logische Subjekt eines mit dem PPP gebildeten Ablativus abso-lutus identisch mit dem Subjekt des Satzes, in dem der Abl. abs. steht. Das Parti-zip des Abl. abs. steht zwar im Passiv (PPP); aber es „verbirgt“ sich in ihm einaktivischer Vorgang, den das Subjekt des Satzes ausführt. Man nennt dies eine„kryptoaktive Konstruktion“ (von griech. kryptein: „verbergen“). Die passi -vische Konstruktion ist daher in der deutschen Übersetzung ins Aktiv umzu -wandeln, z. B.:

Caesar oppido expugnato in Caesar ist, nachdem er die Stadt castra rediit. erobert hatte, ins Lager zurückge-

kehrt.

Wenn nicht klar ist, ob der im Ablativus absolutus erfasste Vorgang vom Subjektdes regierenden Satzes ausgeführt wird, so empfiehlt es sich, diesen mit einerpräpositionalen Verbindung wiederzugeben, z. B.:

Thermopylis expugnatis Athenienses Nach der Eroberung der Thermopylenurbem reliquerunt. verließen die Athener ihre Stadt.

(Die Perser haben die Thermopylenerobert.)

� Übungen 4 – 5

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 55

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 57: Latein Ganz Leicht

7. Abhängigkeit einer anderen Konstruktion vom Ablativus absolutus

Nicht selten hängt vom Ablativus absolutus eine weitere Konstruktion ab, z. B.:AcI oder konjunktionaler Gliedsatz, z. B.:

Nuntio allato nostros in Asiam Nachdem die Nachricht überbracht traiecisse … worden war, dass die Unseren nach

Asien übergesetzt seien …Signo dato, ut omnes redirent, … Nachdem das Zeichen gegeben worden

war, dass alle zurückkehren sollten, …

Übungen

� Übungen 6 – 8

56

6 Ablativus absolutus

1. Geben Sie den Abl. abs. durcheinen Gliedsatz wieder.

admirante populo – domino et regenostro adiuvante – stante re publica –exercitu aquam postulante – barbarisagros vastantibus – nullo resistente –fortuna imperium ad Caesaremtransferente – omnibus victoresclamore salutantibus

2. Geben Sie den Abl. abs. durch einepräpositionale Verbindung wieder.

amissa virtute pariter ac libertate –constitutis civitatibus – abiectosuperbae dominationis iugo – silentiofacto – captis tot urbibus – metu ablato– excepta sapientia – adhibita ingeniinostri cura et facultate – morte Augustinuntiata – abiecta omni cunctatione –hac oratione habita – facultate data –causa eius rei cognita

3. Welche Sinnrichtung? OrdnenSie den Sätzen die treffende Sinn-richtung zu und übersetzen Sie.

a) Cicero epistula lecta tacebat.b) Fele comprehensa saltant mures

in mensa.c) Non loquar nisi pace facta.d) Nonnulli nulla arte adhibita

disputant.

1) modal 3) kausal2) konditional 4) temporal

4. Nominale Wendungen im Ablativ. Suchen Sie eine eleganteÜbersetzung.

tranquillo mari – exigua parte aestatisreliqua – salvis legibus – deo teste –dubio Marte – C. Caesare imperatore –eo duce – senatoribus invitis – matreauctore

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 56

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 58: Latein Ganz Leicht

5. Lücken füllen. Ordnen Sie den pas-senden Ablativ zu. Übersetzen Sie.

a) Philosophia …………. beatamvitam agere possumus.

b) Nullo …………. flumen tranatavi.c) Duobus liberis …………. magna

erat tristitia in domo amici mei.d) Dis …………. hoc bellum gessistis..

1) invitis 3) prohibente2) duce 4) amissis

6. Kryptoaktiv oder nicht? Übersetzen sie.

a) Quis potest deserta patria beatusesse?

b) Oratione a Diviciaco habita omnesa Caesare auxilium petiverunt.

c) Hellesponto traiecto omnes in Grae-cia clamaverunt: „Persae veniunt!“

d) Hac pugna pugnata HannibalRomam profectus est nullo resistente.

7. Unterscheiden Sie. Welche Konstruktion hängt jeweils vom Abl. abs. ab?

Mercurio Aeneam monente …a) … ut Carthagine discederet …b) … ei regnum in Italia fato

destinatum esse …

8. Abl. abs. und PC zugleich.Klammern Sie die Partizipial -konstruktionen zunächst ein und übersetzen Sie.

a) Iuvenes victoria parta redeuntesa multis magno clamore receptisunt.

b) Ludis Olympiis Hercule auctoreconstitutis athletae iterum atque iterum conveniunt de victoriacertaturi.

c) Victores magnis donis acceptis aplurimis dilecti in patria sua vitamagunt.

57

6Ablativus absolutus

Übersetzungen

Originalsätze

1) Thrasybulus a barbaris ex oppido noctu eruptione facta in tabernaculo1

interfectus est.2) Socrates uxore Xanthippe inter fletum et lamentationem vociferante2

innocentem eum periturum, „Quid ergo?“, inquit, „Nocenti mihi mori meliusesse duxisti3?“

3) Decem legati sunt auctore Hannibale missi, ut pacem peterent.4) Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit.

1 tabernaculum, -i: Zelt 2 vociferari: laut rufen, schimpfen 3 ducere (mit AcI): glauben,meinen

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 57

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 59: Latein Ganz Leicht

3

Ablativus absolutus

5) In consulatu suo Caesar legem tulit, ut ager Campanus plebi divideretur4

suasore5 legis Pompeio.6) Romani Hannibale vivo numquam se sine insidiis6 futuros arbitrabantur.7) Exstincto in ipso7 aetatis ac victoriarum flore8 Alexandro Magno triste apud

omnes tota Babylonia silentium fuit.8) Athenis multi viri propositis9 tot exemplis levitatis popularis10 tamen suam

rem publicam defenderunt.9) In corpore perspicuum est vel11 exstincto animo vel elapso nullum residere12

sensum13.10) Magnitudo animi remota14 communitate coniunctioneque humana feritas15 sit

quaedam et immanitas16.11) Caritate benevolentiaque sublata omnis est e vita sublata iucunditas.12) Maximas virtutes iacere17 omnes necesse est voluptate dominante.13) Sapientiam appetamus! Ea praeceptrice18 in tranquillitate vivi potest omnium

cupiditatum ardore19 exstincto.14) Carthagine a Romanis expugnata uxor Hasdrubalis comprehensis duobus

liberis a culmine20 domus se medium in incendium misit21 imitata reginam,quae urbem condiderat.

15) Cicero dispositis praesidiis, ut res atque tempus monebat, convocato senaturefert, quid de eis fieri placeat, qui in custodiam traditi sunt.

4 dividere alicui: an jmdn. verteilen 5 suasor, -oris: Empfehler 6 insidiae, -arum: (Gefahreines) Attentat(s) 7 ipse, ipsa, ipsum (hier): unmittelbar 8 flos, -ris: Blüte, Höhepunkt9 proponere (hier): vor Augen stellen 10 levitas popularis: Leichtsinn/Wankelmut des Volkes11 vel … vel: entweder … oder 12 residere (hier): zurückbleiben 13 sensus, -us: Gefühl,Wahrnehmung 14 removere: entfernen 15 feritas, -atis: Wildheit 16 immanitas, -atis: Unmenschlichkeit, Gefühllosigkeit 17 iacere (hier): brachliegen, ungenutzt daliegen/-bleiben18 praeceptor/praeceptrix: Lehrer/Lehrerin 19 ardor, -ris: Hitze, Feuer, Glut 20 culmen, -inis: Gipfel, Giebel 21 se mittere (hier): sich stürzen

Originaltext

Anbruch des FriedensEo tempore, quo firmissimam verissimamque pacem Deo auctore Caesar Augus-tus composuit1, natus est Christus; eius adventui toto orbe terrarum pacato2 istapax famulata3 est et in eius ortu audientibus hominibus angeli exsultantes4 cecine-runt: „Gloria in excelsis5 Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis!“(Orosius, Historiae 6, 22 m. Ä.)

1 pacem componere: Frieden stiften/herstellen 2 pacare: befrieden, in einen Zustand des Friedens bringen 3 famulari alicui: jmdm. dienlich sein 4 exsultare: frohlocken, jauchzen5 in excelsis: in der Höhe

6

58

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 58

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 60: Latein Ganz Leicht

Ablativus absolutus

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) Partizip-Bezirk: ex oppido noctu eruptione facta – eruptio, -onis� erumpere

2) Partizip-Bezirk: uxore Xanthippe inter … vociferante – eum innocentemperiturum <esse>: vom Abl. Abs. abhängig – nocens: Gegensatz zuinnocens

3) Ordnen Sie: decem legati missi sunt, ut … – auctore Hannibale: nominaleWendung im Abl.

4) Partizip-Bezirk: Tarquinio superbo regnante5) legem ferre, ut: „ein Gesetz einbringen mit dem Inhalt, dass …“ – suasore

legis Pompeio: nominale Wendung mit Abl., entsprechend auctore Caesarezu übersetzen

6) futuros <esse>: AcI, von arbitrabantur abhängig – Hannibale vivo:nominale Wendung im Abl.

7) Partizip-Bezirk: Exstincto in ipso aetatis et victoriarum flore – triste mitsilentium zu verbinden – tota Babylonia: Abl. des Ortes

8) Athenis: Ortsangabe – Partizip-Bezirk: propositis tot exemplis levitatispopularis – tamen signalisiert konzessiven Sinn

9) perspicuum � perspicere („durchschauen“) – Partizip-Bezirk: vel exstinctoanimo vel elapso – von perspicuum est ist der AcI nullum residere sensumabhängig

10) Partizip-Bezirk: remota communitate coniunctioneque humana – sit:Konj. im Hauptsatz: Potentialis („ist wohl, dürfte … sein“) – communitas, -atis � communis – coniunctio, -onis � coniungere

11) Partizip-Bezirk: caritate benevolentiaque sublata – caritas, -atis� carus – benevolentia, -ae � bene + volens (velle) – iucunditas� iucundus – sublatus, -a, -um � tollere

12) AcI von necesse est abhängig – dominari � dominus13) appetamus: Konjunktiv im Hauptsatz: Hortativ („Lasst uns …!“) – zwei

Partizip-Bezirke: 1. ea praeceptrice (nominale Wendung im Ablativ wienatura duce) 2. omnium cupiditatum ardore exstincto – tranquillitas, -atis � tranquillus, -a, -um

14) drei Partizip-Bezirke: 1. Carthagine a Romanis expugnata 2. com -prehensis duobus liberis (kryptoaktiv, also mit Aktiv wiederzugeben:„nachdem sie … ergriffen hatte“), 3. imitata reginam, quae … (PC,ein gleichzeitiges Verhältnis ausdrückend: „wobei sie …“)

6

59

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 59

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 61: Latein Ganz Leicht

15) zwei Partizip-Bezirke: 1. dispositis praesidiis, ut res … monebat (vomAbl. abs. ein Gliedsatz ut … abhängig: „wie …“) 2. convocato senatu(kryptoaktiv; der erste Abl. abs. ist dem zweiten zeitlich untergeordnet,weshalb zwischen beiden keine Verbindung et o. ä. gesetzt ist) – refert, quid… placeat (m. AcI): indirekter Fragesatz (wörtlich: „er berichtet, was manbeschließen soll, dass …“; freier: „was gemäß Beschluss …“) – custodia� custodire

Originaltext

1-3 Deo auctore: nominale Wendung im Abl. – adventus, -us � advenire –Partizip-Bezirk: toto orbe terrarum pacato – ortus, -us � oriri(„entstehen“, „anfangen“) – zwei Partizip-Bezirke: 1. audientibushominibus 2. angeli exsultantes (PC) – cecinerunt � canere

4 Ergänzung: Gloria <sit> als Iussiv („… möge/soll sein!“) – Deo …hominibus: Dativ des Besitzers – bonae voluntatis: Genitiv derBeschaffenheit

6

6060

6 Ablativus absolutus

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 60

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 62: Latein Ganz Leicht

7 Gerundium

8 Gerundivum-V

9 Gerundivum-N

Die nd-Formen7–9

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 61

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 63: Latein Ganz Leicht

7–9

62

Einführung

Zu den Nominalformen des Verbums zählen im Lateinischen auch Formen, diemit dem Element -nd- gebildet sind. Diese nd-Formen, die im Deutschen keineunmittelbare Entsprechung haben, prägen als spezifische Erscheinung den lateini-schen Text. Auf einer Durchschnittsseite begegnen nd-Formen ca. zweimal(Index: 2,06), allerdings in rhetorischen und philosophischen Texten erheblichhäufiger. Die nd-Formen treten auf als Gerundium und Gerundivum, letztereswiederum als Gerundivum-V (zur Bezeichnung eines Vorgangs) und Gerundi-vum-N (zur Bezeichung einer Notwendigkeit).

Im Satz können die nd-Formen ganz verschiedene Funktionen erfüllen:• das Attribut als adjektivisches Attribut und Genitivattribut,• das Objekt im Dativ,• das Adverbiale als präpositionale Verbindung oder Ablativ,• das Prädikat als Prädikatsnomen in Verbindung mit der Kopula esse.

Im Aufbau des Satzes können sie demnach folgende Positionen vertreten:

Die nd-Formen können erweitert sein, und zwar:• durch ein Adverbiale (Adverb, präpositionale Verbindung, Ablativ)

und zwar das Gerundium, Gerundivum-V und Gerundivum-N,• durch ein Objekt, und zwar nur das Gerundium.

Gerundium / Gerundi-vum-V im Gen. und Dat.

Gerundium / Gerundivum-V

Gerundium im Genitiv / adjektivisches

Gerun divum

Gerundivum-N (als Präd.-Nom.

bei esse)

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 62

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 64: Latein Ganz Leicht

Gerundium

Grammatik

Das Gerundium (Gerund) ist ein Verbalsubstantiv, das nur im Singular vor-kommt. Es entspricht im Deutschen dem deklinierten Infinitiv. Das Gerundiumersetzt die fehlenden obliquen Kasus des Infinitiv Präsens Aktiv, den Akkusativaber nur in der Verbindung mit einer Präposition.

1. Verwendung und Übersetzung des Gerundiums

1.1 Das Gerundium wird am häufigsten im Genitiv nach Substantiven undAdjektiven, im Ablativ und in Verbindung mit den Präpositionencausa/gratia (mit Gen.), ad (mit Akk.), in (mit Abl.) verwendet. Es erfülltdabei innerhalb des Satzes die Funktion eines Genitivattributs alsGenitivus obiectivus nach Substantiven oder Adjektiven � oder dieFunktion des Adverbiales als instrumentaler/modaler Ablativ bzw. alspräpositionale Verbindung �.

� Genitivattribut:ars scribendi die Kunst des Schreibens/zu schreibenoccasio fugiendi die Gelegenheit zu fliehen/zur Fluchtcupidus dominandi gierig zu herrschen/nach Herrschaft

� Adverbiale:Venandi causa in agros proficiscimur. Um zu jagen/Zum Jagen/Um des

Jagens willen reisen wir aufs Land.Nulla occasio erat ad resistendum. Es gab keine Gelegenheit zum Wider-

stand/Widerstand zu leisten.Docendo discimus. Durch Lehren/Indem wir lehren,

lernen wir.Lex est recta ratio in iubendo Das Gesetz ist die richtige Norm beim

et vetando. Befehlen und Verbieten.In circumeundo haec vestigia Während des Herumgehens habe ichanimadverti. diese Spuren entdeckt.

1.2 Seltener erfüllt das Gerundium die Funktion des Dativobjekts, z. B.:

Studendo operam dedi. Ich widmete mich dem Studieren.

7

63

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 63

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 65: Latein Ganz Leicht

64

7 Gerundium

1.3 Das Gerundium bezeichnet einen sich vollziehenden Vorgang. ImDeutschen entspricht ihm ein Vorgangssubstantiv; dieses wird in der Regeldurch den mit Artikel substantivierten Infinitiv ausgedrückt, z. B.: das Jagen,das Lehren, das Befehlen, das Herumgehen, das Studieren. Doch gibt esauch andere Möglichkeiten der Wiedergabe:

Übersetzungsmöglichkeiten:

Tempus consumpsi … Ich habe die Zeit verbraucht …

… ad artem dicendi. … für die Kunst zu schreiben. Infinitiv… proficiscendi causa. … um zu reisen. verkürzter Finalsatz… dormiendo. … indem ich schlief. modaler Gliedsatz… ad legendum. … zum Lesen. präpositionale

Verbindung… in cantando. … beim Singen. mit substantiviertem

Infinitiv

2. Ergänzungen beim Gerundium

2.1 Das Gerundium kann – wie das Verbum – durch ein Adverbiale (Adverb,präpositionale Verbindung) und/oder Objekt ergänzt werden.

Prudenter agendo rem publicam Durch kluges Handeln hat er den Staat restituit. wieder in Ordnung gebracht.

Ars rem publicam regendi Die Kunst, den Staat zu verwalten/difficilis est. der Staatsverwaltung ist schwierig.

Consilium cepit se removendi Er fasste den Entschluss, sich von dena publicis negotiis. öffentlichen Aufgaben zurückzuziehen.

Parsimonia est ars re familiari Sparsamkeit ist die Kunst, von moderate utendi. seinem Vermögen maßvoll Gebrauch

zu machen.

2.2 Im Deutschen kann das durch Ergänzungen erweiterte Gerundium aufzweierlei Weise übersetzt werden:

• mit Infinitiv; dabei bleiben die Ergänzungen syntaktisch unverändert:ars rem publicam bene gerendi (die Kunst, den Staat gut zu verwalten);

• mit einem Vorgangssubstantiv; dabei wird ein Umbau der Strukturnotwendig. Es gilt folgende Umbau-Regel:

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 64

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 66: Latein Ganz Leicht

65

Lateinisch Deutsch

Akkusativ- Adverb Gerundium Präp. adjekt. Substantiv Genitiv-objekt Attribut attribut

rem publicam bene gerendo durch eine gute Verwaltung des Staates

Übungen

7Gerundium

1. Was ist passender? Infinitiv, Genitiv attribut oder präpositionaleVerbindung?

studium ludendi – sors sero nascendi –orandi facultas – scribendi otium –necessitas errandi – alia ratio discendi –modus et imperandi et obtemperandi –dicendi aut scribendi vis – celeritasopus conficiendi – facultas parviemendi – cupiditas ignota noscendi –studia cognoscendi semper aliquidatque discendi

2. Suchen Sie die treffendste Übersetzung.

docendo – dando accipiendoque –fessus scribendo mittendoque –inveniendo semper nova – fugiendoturbam hominum – pollicendo pluraquam praestando – auxilium miserisferendo – non negando famam, sedinsuper augendo – faciendo ubiquepacem

3. Verschiedene Strukturen – verschie-denen Aussagen? Entscheiden Sie.

a) Ars rem publicam bene regendi difficilis est.

b) Rem publicam bene regere ars difficilis est.

4. Wählen Sie die richtige Übersetzungaus. Begründen Sie, warum die anderen Lösungen falsch sind.

Quantam cupidinem habet ignota noscendi?

a) Welch große Begierde zum Erken-nen hat die Unbekannte?

b) Welch große Begierde hat die desErkennens Unkundige?

c) Welch große Begierde, Unbekann-tes kennen zu lernen, hat er?

d) Welch große Begierde erregt dasder Erkenntnis Unzugängliche?

5. Begriff nicht ganz unbekannt. Setzen Sie die Gerundium-Formenpassend in die Lücken. Die Anfangs-buchstaben ergeben den gesuchtenBegriff. Übersetzen Sie.

discendo – errando – gerendo – navigandum – ridendi – ulciscendi

a) Imperium Romanum ……… bellaauctum est.

b) Homines etiam ……… saepe discunt.

c) Nonne in theatro occasio ………saepe datur?

d) Alexander Magnus ……… causaAsiam invasit.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 65

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 67: Latein Ganz Leicht

66

7e) Germani ad ……… vix idonei

erant.f) Multi voluptatem e ……… capiunt.

6. Was versteht man unter …?

furor scribendi – venia legendi – status nascendi – cupiditas habendi –voluntas vincendi

7. Weisheiten mit Gerundium. Übersetzen Sie.

a) Fama crescit eundo. b) Virtutes cernuntur in agendo.

c) Natura est optima dux benevivendi.

8. Häufiger begegnende Wendungen.Übersetzen Sie.

studium pugnandi – causa flumentranseundi – facere potestatemdiscedendi – facultas auxiliandi – ad cognoscendum – in quaerendo –genus dicendi – ad visendum – in scribendo – opes ad defendendum –multa pollicendo – animus inconsulendo liber

Gerundium

Übersetzungen

Originalsätze

1) Liber tuus me non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studiumexcitavit1.

2) Plerique maiorum2 fortia facta memorando clariores sese putant.3) Unus homo Romanis cunctando restituit rem. Itaque is consul Quintus

Fabius cunctator appellatus est.4) Cum Scipio supremam3 vitae horam exspectaret, ei moriendi sensum

celeritas abstulit.5) Homines pristinis temporibus incursiones atque impetus bestiarum non

pugnando, sed obiectis4 aggeribus5 arcebant.6) Carthaginienses mercandi cupiditate et navigandi adducti et agrorum et

armorum cultum6 neglexerunt.7) Mithridates rex Romanos ita incusavit: „Romani audendo et fallendo et bella

ex bellis serendo7 magni facti sunt.“8) Cicero ex exilio Romam reversus ad scribendi operam omne studium

curamque convertit8.9) Vires militibus iam multos dies noctesque oppidum defendentibus deerant9

ad resistendum.

1 excitare: anregen 2 maiores, -um (hier): Vorfahren 3 supremus, -a, -um: letzter 4 obicere: entgegenwerfen, zur Abwehr errichten 5 agger, -is: Damm, Wall 6 cultus, -us(hier): Pflege 7 bella ex bellis serere: Kriege an Kriege reihen 8 convertere: hinwenden, zuwenden 9 deesse: fehlen

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 66

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 68: Latein Ganz Leicht

10) Felicitatem non indulgendo10 luxuriae neque te voluptatibus dandoassequeris, sed virtute. Omnes enim incensi sumus bene vivendi cupiditate.

11) Magister sole oriente pueros ante urbem ludendi exercendique causaproducit11.

12) Id egit rerum natura, ut hominibus felicitatem petentibus ad beate vivendumnon magno apparatu12 opus esset13.

13) Etiam ferae, quibus abest ad praecavendum14 intellegendi vis, terrore mortisiniecto horrescunt.

14) Deus hominibus saepe materiam praebet aliquid animose15 fortiterquefaciendi.

15) Romani metiendi ratiocinandique16 utilitate mathematicae artisterminaverunt modum17.

16) Nullius vis dicendi aut scribendi tanta est, ut enarrare18 C. Caesaris res gestaspossit.

17) Caesar hoc litus ad egrediendum19 nullo modo idoneum locum arbitratus adnonam horam in ancoris20 exspectavit.

10 indulgere: sich hingeben 11 producere: (hinaus-)führen 12 apparatus, -us: Aufmachung,Aufwand 13 opus est alicui aliqua re: jmd. hat etwas nötig 14 praecavere: sich hüten, inAcht nehmen 15 animosus, -a, -um: mutig, beherzt 16 ratiocinari: rechnen, berechnen17 modum terminare: das Maß (Bedeutung) bestimmen/beschränken 18 enarrare: vollständigerzählen 19 egredi (hier): an Land gehen 20 in ancoris: vor Anker

Originaltext

Der unsterbliche Geist des MenschenPlato scribit: Animus hominis, quia est ad cogitandum mobilis, ad inveniendumsollers1, ad percipiendum facilis2, ad discendum capax3 et quia praeterita tenet,praesentia comprehendit, futura prospicit multarumque rerum et artium scientiamcomplectitur, immortalis est, si quidem4 nihil habet in se de terreni ponderis5 labe6

concretum7.(Laktanz, Institutionum Divinarum Epitome 70, 8 m. Ä.)

1 sollers, -rtis: geschickt, tüchtig 2 facilis, -e (hier): fähig 3 capax, -acis: fähig, empfänglich4 si quidem: vorausgesetzt, dass 5 pondus, -eris: Gewicht, Masse 6 labes, -is: Makel7 concretus, -a, -um (hier): behaftet

67

7Gerundium

3

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 67

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 69: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) non modo … sed etiam = non solum … sed etiam – Gerundium-Bezirk:ad legendi … scribendi … studium

2) Gerundium-Bezirk: fortia facta memorando – memorare � memor,memoria

3) rem restituere: „die (verfahrene) Lage des Staates wieder in Ordnungbringen (beim Einfall Hannibals in Italien)“ – cunctator � cunctari

4) Gerundium-Bezirk: moriendi sensus – celeritas, -atis � celer – Ergänzung:celeritas <moriendi> – abstulit � auferre (= abferre)

5) pristinus, -a, -um = prior – incursiones � incurrere (vgl. Exkurs) –Gegensatz: non pugnando (nur möglicher Vorgang), sed obiectis aggeribus(vollzogener Vorgang)

6) Gerundium-Bezirk: mercandi cupiditate et navigandi – mercari �mercator – adducti: PC

7) incusare = accusare – Gerundium-Bezirk: audendo et fallendo et …serendo

8) reversus: PC; Partizip Perfekt des Deponens reverti – Gerundium-Bezirk:ad scribendi operam

9) Partizip-Bezirk (PC): militibus … oppidum defendentibus (mit kausalerSinnrichtung) – dies noctesque: Akk. der zeitlichen Ausdehnung –Gerundium-Bezirk: ad resistendum (� „Résistance“)

10) felicitas, -atis � felix – Gerundium-Bezirk: non indulgendo luxuriaeneque te voluptatibus dando (Erweiterungen mit Dativ- undAkkusativobjekt, modal aufzulösen)

11) Abl. abs.: sole oriente – Gerundium-Bezirk: ludendi exercendique causa12) id agere, ut …: „darauf abzielen/es daraufhin anlegen, dass …“ – Partizip-

Bezirk (PC im Dativ): hominibus felicitatem petentibus – Gerundium-Bezirk: ad beate vivendum

13) ferae = bestiae – zwei Gerundium-Bezirke: 1. ad praecavendum2. intellegendi vis – Abl. abs.: terrore mortis iniecto – horrescere� „Horror“

14) Gerundium-Bezirk: (materiam) aliquid animose fortiterque faciendi15) Gerundium-Bezirk: metiendi ratiocinandique utilitate – utilitate: Abl. der

Beziehung („nach …“)

68

7 Gerundium

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 68

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 70: Latein Ganz Leicht

16) Gerundium-Bezirk: vis dicendi aut scribendi17) Partizip-Bezirk (PC), Infinitiv-Bezirk (AcI) und Gerundium-Bezirk

ineinander geschoben; PC mit AcI: hoc litus … idoneum locum <esse>arbitratus – Gerundium: ad egrediendum – arbitratus: PPA mitgleichzeitigem Zeitverhältnis („im Glauben, dass …“)

Originaltext1-3 Hauptsatz animus hominis … immortalis est – doppelter Gliedsatz:

quia … et quia … – im ersten Gliedsatz vier Gerundium-Bezirke ingleicher Fügung parallel gestellt: ad cogitandum …, ad inveniendum …,ad percipiendum …, ad discendum … – im zweiten Gliedsatz dreisubstantivierte Partizipien parallel gestellt: praeterita …, praesentia …,futura … – tenere: Ergänzung <memoria> – multarum rerum et artium:Gen. obiectivus zu scientiam

4-6 Gliedsatz: si quidem – Partizip-Bezirk: nihil habet in se de … concretum

69

7Gerundium

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 69

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 71: Latein Ganz Leicht

Gerundivum-V

Grammatik

Das Gerundivum (Gerundiv) ist ein passivisches Verbaladjektiv, das sich inGenus, Numerus, Kasus nach dem dazugehörigen Substantiv richtet. Es begegnetauf einer Durchschnittsseite ca. zweimal. Wenn das Gerundivum einem Substan-tiv als Attribut beigefügt ist, so drückt es einen sich vollziehenden Vorgang aus.Man nennt es deshalb Gerundivum-V.

1. Verwendung des Gerundivum-V

Als Gerundivum-V können nur transitive Verben verwendet werden. Es erfüllt imSatz die Funktionen des Genitivattributs, des Objektes oder des Adver biales.

1.1 Das Gerundivum begegnet häufig im Genitiv � und Ablativ �, seltenerim Dativ �.

� Natura ingenuit homini Die Natur hat dem Menschen die cupiditatem veri videndi. Begierde, die Wahrheit zu erkennen/

nach Erkenntnis der Wahrheit, ein -gepflanzt.

� Voluptate tollenda non Durch Beseitigung der Lust wird nichttollitur felicitas. <zugleich> das Glück beseitigt.

� luri et legibus cognoscendis Um die Erkenntnis von Recht und studui. Gesetzen habe ich mich bemüht.

1.2 Bei Verwendung als Gerundivum-V gelten auch Komposita mit Ablativ,wie uti, frui, fungi als transitive Verben.

Hannibali occasio victoriae utendae Hannibal hatte keine Gelegenheit, non erat. aus <seinem> Sieg Nutzen zu ziehen.

In muneribus fungendis se bonum In der Verwaltung der Ämter zeigte erpraestitit. sich tüchtig.

70

8

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 70

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 72: Latein Ganz Leicht

ludi spectandi

cupidus

ludorum spectandorum

spectandi ludum

fide tollenda tollendo fidem

spectandi ludos

71

8Gerundivum-V

1.3 Das Gerundivum-V begegnet häufig in Verbindung mit den Präposi -tionen causa/gratia, ad, in, seltener in Verbindung mit den Präpositionen a (ab) und de.

Legati Delphos missi sunt oraculi Gesandte wurden nach Delphi consulendi causa. geschickt, um das Orakel zu befragen.

Undique cives ad ludos spectandos Von überall strömten die Bürger confluebant. zusammen zur Schau der Spiele/

um die Spiele zu betrachten.Galli sunt mobiles in consiliis Die Gallier sind wankelmütig im Fassen

capiendis. von Plänen/darin, Pläne zu fassen.Quis te a re publica gerenda Wer hinderte dich an der Verwaltung

impedivit? des Staates/den Staat zu verwalten?

1.4 Beim Genitiv des Personalpronomens mei, tui, sui, nostri, vestri steht ohneRücksicht auf Genus und Numerus die Gerundivform auf -i. Das reflexivePersonalpronomen gibt es nur im Singular, selbst wenn es sich auf ein Subjektim Plural bezieht:

Antonius fugit Antonius flohCleopatra fugit sui servandi causa. Kleopatra floh um sich zu retten.Milites fugerunt Die Soldaten flohen

2. Die Übersetzung des Gerundivum-V

Für die Übersetzung des Gerundivum-V bieten sich zwei Wege an:

2.1 Das Gerundivum-V wird zunächst in die Konstruktion des Gerundiumsumgewandelt, z. B.:

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 71

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 73: Latein Ganz Leicht

72

8 Gerundivum-V

Vorgehensweise:• Der Kasus der Gerundivum-Konstruktion gibt den Kasus des Gerundiums an

(spectandi – Genitiv, tollenda – Ablativ).• das Substantiv wird dann jeweils zum Objekt des Gerundiums (Akkusativ

Singular: ludum – fidem oder Akkusativ Plural: ludos).• Die so gewonnene Gerundium-Konstruktion ist nach der Umbau-Regel (s. o.

S. 65) zu übersetzen.

2.2 Das Gerundivum-V wird unmittelbar in eine deutsche Konstruktionumgesetzt. Das Gerundivum wird dabei zunächst mit einem Vorgangs -substantiv wiedergegeben. Das Substantiv tritt als Genitivattributhinzu. Es gilt folgende Umbau-Regel:

Lateinisch Deutsch

Substantiv Gerundivum Vorgangs- Genitiv-substantiv attribut

consilium oraculi consulendi der Plan zu der Befragung des Orakels

fide tollenda durch die Zerstörung des Ver-trauens

ad ludos spectandos zum Betrachten der Spiele

Je nach Textzusammenhang soll – von der vorläufigen Wiedergabe mit einemVerbalsubstantiv ausgehend – die passendste Übersetzung gesucht werden:• mit Infinitiv: der Plan, das Orakel zu befragen,• mit finalem Infinitivsatz: um die Spiele zu betrachten,• mit modalem Gliedsatz (nur bei Ablativ): indem/dadurch, dass man

das Vertrauen zerstört.

2.3 Das Gerundivum-V kann wie das Gerundium durch ein Adverbiale(Adverb/präpositionale Verbindung) erweitert sein, z. B.:

Rebus bene gerendis laudem Durch eine gute Ausführung der Aufgabentibi parabis. wirst du Dir Anerkennung verschaffen.

Quis non omisit occasionem regis Wer hat die Gelegenheit, den GroßkönigMagni in Asia vincendi? in Asien zu besiegen, nicht versäumt?

� Übungen 1– 5

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 72

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 74: Latein Ganz Leicht

73

8Gerundivum-V

3. Das Gerundivum-V in weiteren Funktionen

3.1 Als Attribut gebraucht ist das Gerundivum-V zu einem regelrechtenAdjektiv geworden; der in ihm ausgedrückte Vorgang wird aber auch hierfassbar:

pulchritudo admiranda ein bewundernswerte Schönheit („der Bewunderung wert“)

dolores non ferendi unerträgliche Schmerzen („nicht zu ertragende“)

Cornelius Nepos de multis factis Cornelius Nepos erzählt von vielen laudandis narrat. lobenswerten Taten.

Romae plurimas res visendas In Rom schauen wir uns sehr vielespectamus. Sehenswürdigkeiten an.

3.2 Das Gerundivum-V bezeichnet bei bestimmten Verben, wie z. B. dare,praebere, tradere, permittere, relinquere, curare den Zweck eines Vorgangs.

� Cicero Catilinarios militibus Cicero übergab die Catilinarier custodiendos tradidit. Soldaten zur Bewachung.

� Alexander Aristoteli philosopho Alexander wurde dem Philosophen erudiendus datus est. Aristoteles zur Erziehung (damit er

von ihm erzogen wurde) überlassen.� Caesar pontem faciendum curavit. Caesar sorgte für die Errichtung einer

Brücke (… ließ eine Brücke errichten).

Übersetzungsmöglichkeiten:In dieser Verwendung lässt sich das Gerundivum-V übersetzen:• mit einer präpositionalen Verbindung mit „zu“ �, �,• mit einem bloßen Vorgangssubstantiv bei curare �,• mit einem Finalsatz �,• mit einem bloßen Infinitiv bei curare („lassen“) �.

� Übungen 6 – 7

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 73

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 75: Latein Ganz Leicht

74

8 Gerundivum-V

Übungen

1. Gerundivum-V als Kurzelemente.Geben Sie die Verbindungen in jeweils passender Formulierung wieder.

ad gubernandam fortunam – ad ordi-nandum statum liberarum civitatum –ad mel faciendum – ad occupandamAsiam – ad leniendum luctum proxi-morum – gerendis negotiis orbatus –a praestando auxilio se removere – deterrere aliquem a re publica liberadefendenda – rei publicae administran-dae potestatem aliis concedere – in reparando exercitu – in perspicienda cognoscendaque rerum natura – in virtute atque humanitate percipienda

2. Komplexere Verbindungen. SuchenSie jeweils eine freiere Wiedergabeder Konstruktion.

necessitas ferendae condicionishumanae – conciliandae hominumgratiae studium – aut bene merendi dealtero aut referendae gratiae voluntas –deserendae Italiae consilium agitare –urbis condendae causam perquirere –mens ad tolerandum dolorem obfirmata– vir in coercendis delictis immodicus –viri, qui se ad magnas res gerendasaccommodaverunt – liber, qui est detuenda re familiari

3. Suchen Sie die passendste Wiedergabe.

a) Philosophus veritati cognoscendaeomnem operam dat.

b) Philosophus in causis rerum naturae perspiciendis stupore afficitur.

c) Philosophus artem rei publicae optime gerendae discipulos docet.

4. Vorgang ist nicht gleich Vorgang.Die beiden Formen von amittere lassen sich mit demselben Vor-gangssubstantiv übersetzen. Wasaber ist der Unterschied, der durchdie verschiedenen Konstruktionenbedingt ist?

Estne in aequo amissae rei miseratioet timor amittendae rei?

5. Gerundium oder Gerundivum? Welche Konstruktion? BegründenSie Ihre Antwort. Gestalten Sie einetreffende Übersetzung.

a) Propensi sumus ad homines diligendos.

b) Natura est optima dux vitam beneagendi.

c) Corpus firmum adhibendo medicinam sanatur.

d) Nemo deponat spem sui servandi!

6. Zweckangaben. Übersetzen Sie.

a) Demus nos totos philosophiaeexcolendos!

b) Alexander Achillem sibi imitandumproposuit.

c) Dux oppida Gallorum militibusdiripienda permisit.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 74

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 76: Latein Ganz Leicht

75

8Gerundivum-V

7. Kombinieren Sie. Ordnen Sie denZiffern die entsprechenden Buch -staben zu. Übersetzen Sie.

a) A populo Romano Pompeio hocbellum gerendum ………

b) Socrates mortuus sociis eius sepeliendus ………

c) A maioribus nobis multae imaginesnobis aspiciendae ………

d) Filii nobelium amicis Romam ducendi ………

1) datum est. 3) traditi sunt.2) relictae sunt. 4) permissus est.

Übersetzungen

Originalsätze

1) Quando unus ad statum totius civitatis corrigendum1 suffecit2?2) Rectene dixit philosophus quidam: „Cupiditas ad se explendam viribus

corporis abuti3 solet.“?3) Ciceroni explicandae philosophiae causam attulit4 gravis casus5 civitatis.4) Patres excitari iubent liberos ad studia mature obeunda6.5) Domitius Androclum, servum suum, a militibus comprehensum statim ad

bestias damnandum7 curavit.6) M. Porcio Catoni nulla ars neque privatae neque publicae rei bene gerendae

defuit.7) Utinam res publica stetisset, quo coeperat statu, nec in homines non tam

commutandarum rerum quam8 evertendarum9 cupidos incidisset10!8) Illi ipsi, quorum studia vitaque omnis in rerum cognitione versata11 est,

tamen ab augendis hominum utilitatibus et commodis non recesserunt.9) Socratem traditum est cottidie facere omnibus conveniendi12 sui potestatem.

10) Hannibal senatui sex milium Romanorum, quae capta in castris habebat,redimendorum13 potestatem fecit.

11) Octaviano cum Antonio bellum gerente Cicero timuit, ne condicio insidiosa14

pacis studia libertatis recuperandae restingueret15.

1 corrigere: verbessern 2 sufficere: genügen, ausreichen 3 abuti aliqua re: etwas missbrau-chen 4 causam afferre alicui: jmdm. Anlass geben zu 5 casus, -us: Schicksal, Unglück6 studia obire: die Studien angehen, sich geistigen Interessen widmen 7 ad bestias damnare:zum Kampf mit den wilden Tieren (Tierkampf) verurteilen 8 non tam … quam: nicht sosehr … als vielmehr 9 evertere: vernichten, umstürzen, revolutionieren 10 incidere in aliquem: in die Hände von jmdm. fallen 11 versari in aliqua re: sich beschäftigen mit12 convenire aliquem: mit jmdm. zusammenkommen, jmdn. treffen 13 redimere: loskaufen,freikaufen 14 insidiosus, -a, -um: hinterlistig, heimtückisch 15 restinguere: auslöschen, zunichtemachen

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 75

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 77: Latein Ganz Leicht

76

8 Gerundivum-V

3

6

12) Impellimur natura, ut prodesse velimus quam plurimis16 imprimisquedocendo rationibusque prudentiae tradendis.

13) Omnium rerum nec aptius17 est quidquam ad opes tuendas ac tenendas quamdiligi nec alienius18 quam timeri.

14) Quod fortasse aliquando rei publicae nostrae, nunc quidem profecto Achaiaeprovinciae contigit, ut is in ea summam potestatem haberet, cui in virtuteatque humanitate percipienda19 plurimum a pueritia studii fuisset et temporis.

16 quam plurimi: möglichst viele 17 aptus, -a, -um: passend, geeignet 18 alienus, -a, -um:befremdlich, ungünstig 19 percipere: aufnehmen, erfassen

Originaltext

Räuber vom großen Scipio beeindrucktScipio Africanus se in villa sua continebat1. Ad eum videndum complures prae -donum2 duces eodem tempore forte convenerunt. Scipio autem eos ad vim facien-dam venire existimabat. Itaque praesidium domesticorum3 in tecto collocavit etin his repellendis et animo et apparatu4 erat occupatus5. Sed ubi6 praedones idanimadverterunt, dimissis militibus abiectisque7 armis portae villae appropin-quant et clara voce nuntiant Scipioni: „Non ut hostes praedae faciendae aut tui interficiendi causa venimus, sed ut admiratores conspectum et congressum8 tantiviri quasi aliquod beneficium expetentes9.“(Valerius Maximus, Facta et dicta mirabilia 2, 10,2 m. Ä.)

1 se continere: sich aufhalten 2 praedo, -onis: Räuber 3 domestici, -orum: Hausangestellte4 apparatus, -us (hier): Abwehrgerät 5 occupatus, -a, -um: beschäftigt 6 ubi: sobald7 abicere: wegwerfen 8 congressus, -us: Zusammenkunft, Begegnung 9 expetere (hier): erhalten wollen

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 76

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 78: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) Gerundiv-Bezirk: ad statum … corrigendum, am günstigsten mit finalemInfinitiv wiederzugeben („um … zu verbessern“)

2) Gerundiv-Bezirk: ad se explendam; se bezieht sich auf das Subjekt imFemininum, cupiditas, deshalb se explendam – abuti: Obj.-Infinitiv zu solet

3) Gerundiv-Bezirk: explicandae philosophiae; Gen. abhängig von causam4) Infinitiv-Bezirk (AcI): excitari liberos – Gerundiv-Bezirk: ad studia

mature obeunda (in den AcI einbezogen)5) Partizip-Bezirk: Androclum … a militibus comprehensum – Gerundiv-

Bezirk: (Androclum) … ad bestias damnandum (curavit)6) Gerundiv-Bezirk: (ars) neque privatae neque publicae rei bene gerendae,

mit Infinitiv wiederzugeben (wörtlich: „die Kunst … gut zu erledigen“)7) Utinam … stetisset nec incidisset!: irrealer Wunschsatz („Wäre doch ….!“) –

Relativsatz umzubauen: eo statu, quo <stare („bestehen bleiben“)>coeperat – Gerundiv-Bezirk: (homines) non tam commutandarum rerumquam evertendarum (cupidos)

8) cognitio, -onis � cognoscere – Gerundiv-Bezirk: ab augendis hominumutilitatibus et commodis (se recedere) („davon abkommen, … zu fördern“)

9) Infinitiv-Bezirk (AcI): Socratem … facere … potestatem – Gerundiv-Bezirk: sui conveniendi, mit Infinitiv wiederzugeben – sui: Gen. von se

10) Gerundiv-Bezirk: sex milium Romanorum, … redimendorum(potestatem), mit Infinitiv wiederzugeben („die Möglichkeit geben, zu …“) – <sex milia>, quae capta … habebat („… gefangen hielt“)

11) Partizip-Bezirk (Abl. abs.): Octaviano … bellum gerente – Gerundiv-Bezirk: (studia) libertatis recuperandae, mit Infinitiv wiederzugeben:„… die Freiheit wiederzugewinnen“

12) Gerundiv-Bezirk: docendo rationibusque prudentiae tradendis, mitGliedsatz („dadurch, dass …“) oder Substantiv („durch …“) wiederzugeben –rationes prudentiae: (wörtlich: „Überlegungen von Klugheit“)

13) Gerundiv-Bezirk: ad opes tuendas ac tenendas – Infinitiv-Bezirk:(nec aptius est) quam diligi … ( nec alienius) quam timeri

14) Strukturieren Sie: Quod … aliquando rei publicae nostrae …, <id>nunc … Achaiae provinciae contigit, ut – Gerundiv-Bezirk: in virtute ethumanitate percipienda – plurimum … studii … et temporis: Gen.partitivus

77

8Gerundivum-V

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 77

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 79: Latein Ganz Leicht

Originaltext

1-3 Gerundiv-Bezirk: ad eum videndum, mit finalem Infinitiv wiederzugeben(„um … zu …“) – Gerundiv-Bezirk: ad vim faciendam in Infinitiv-Bezirk(AcI) eos … venire einbezogen

4-6 Gerundiv-Bezirk: in his repellendis … – et animo et apparatu: Abl. derBeziehung – Partizip-Bezirk (Abl. abs.): dimissis militibus abiectisquearmis – Gerundiv-Bezirk: praedae faciendae – aut tui interficiendi causa:mit finalem Infinitiv wiederzugeben: „um zu …“ – tui: Gen. zu te

7-8 Partizip-Bezirk (PC): conspectum et congressum … expetentes –admirator � admirari – conspectus � conspicere

78

8 Gerundivum-V

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 78

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 80: Latein Ganz Leicht

79

9Gerundivum-N

Grammatik

Das Gerundivum als Verbaladjektiv kann auch prädikativ gebraucht werden; eserfüllt im Satz als Prädikatsnomen zusammen mit der Kopula esse die Funktiondes Prädikats. In dieser Verwendung drückt das Gerundivum eine Notwendig-keit aus: deshalb nennt man es Gerundivum-N. Das Gerundivum-N bezeichnetetwas, was getan werden soll/muss, oder etwas, was nicht getan werden darf (beiVerneinung).

1. Gerundivum-N in unpersönlicher Konstruktion

1.1 Bei intransitiven Verben und transitiven Verben ohne Objekt ist dasGerundivum-N unpersönlich verwendet; es steht in seiner neutralen Form.

Currendum est. Es ist zu laufen. Man muss laufen.Cunctandum non est. Man darf nicht zögern.Agendum est. Man muss handeln.Pecunia modeste utendum est. Man muss mit Geld maßvoll umgehen.Inveniendum erat. Man musste erfinden.Obliviscendum non erat. Man durfte nicht vergessen.Pro libertate certandum erit. Für die Freiheit wird man sich

einsetzen müssen.

1.2 Personen, die eine Handlung ausführen müssen oder nicht dürfen,stehen im Dativ; man nennt ihn „Dativ des Urhebers“ (auch „Täter-Dativ“):Dativus auctoris.

Mihi eundum est. Ich muss gehen./(Von mir muss gegangen werden.)

Civibus pugnandum erat. Die Bürger mussten kämpfen. / (Von den Bürgern musste gekämpft werden.)

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 79

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 81: Latein Ganz Leicht

80

9 Gerundivum-N

1.3 Bei Verben, die ein Dativobjekt nach sich haben können, ist, wenn sie alsGerun divum-N verwendet sind, darauf zu achten: Liegt ein Dativobjektoder Dativus auctoris vor?

Regi parendum erat Dem König musste gehorcht werden (Kaum sinnvoll, aber grammatischmöglich: Der König musste gehorchen.)

Tibi serviendum est. Man muss dir dienen. / Du musst dienen. (Hier ist nur aus dem Textzu-sammenhang die zutreffende Über -setzung zu erschließen.)

1.4 Das Gerundivum-N kann im Deutschen in unpersönlicher Konstruktionim Passiv wiedergegeben oder in eine persönliche Konstruktion im Aktivumgesetzt werden; dabei wird der Dativus auctoris zum Subjekt.

Iudicibus iuste iudicandum est. Von Richtern muss gerecht geurteilt werden. / Richter müssen gerecht urteilen.

2. Gerundivum-N in persönlicher Konstruktion

2.1 Transitive Verben, also solche, die ein Akkusativ-Objekt nach sich haben,sind als Gerundivum-N persönlich konstruiert, d. h. das Akkusativ-Objektist zum Subjekt des Satzes geworden, auf das sich das Gerundivum alsPrädikatsnomen bezieht.

� Leges servandae sunt. Die Gesetze sind zu beachten. / DieGesetze müssen beachtet werden. /Man muss die Gesetze beachten.

� Iniuriae laus tribuenda non est. Dem Unrecht darf man kein Lob zollen.� Omnibus leges servandae sunt. Von allen müssen die Gesetze beachtet

werden. / Alle müssen die Gesetzebeachten.

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 80

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 82: Latein Ganz Leicht

81

9Gerundivum-N

2.2 Das Gerundivum-N lässt sich im Deutschen wiedergeben:

• mit der Kopula „sein“ und Infinitiv mit zu (wenn kein Dativus auctorisdabeisteht): vgl. �,

• mit den Modalverben „müssen“ / „nicht dürfen“ im Passiv (wenn keinDativus auctoris dabeisteht): vgl. � und �,

• mit den Modalverben „müssen“ / „nicht dürfen“ im Passiv oder Aktiv(wenn ein Dativus auctoris dabeisteht): vgl. �.

Dabei gilt folgende Umbauregel:

Latein Deutsch

Dativus Subj. Präd. (Ger.-N Subj. Präd. Objekts- Objekts-auctoris + esse) (Modalv.) akkusativ infinitiv

Omnibus leges servandae sunt Alle müssen die Gesetze beachten

2.3 Häufig ist das Gerundivum-N in eine AcI-Konstruktion eingebaut;dabei ist meist der Infinitiv der Kopula esse weggelassen („Ellipse“ =„Auslassung“).

Unpersönliche Konstruktion:

Nemo umquam sapiens proditori Kein Weiser hat jemals geglaubt, dass credendum <esse> putavit. man einem Verräter glauben dürfe.

Persönliche Konstruktion:

Civitatem liberam defendendam Dass ein freier Staat verteidigt werden <esse> omnes sciunt. muss, wissen alle.

� Übungen 1– 8

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 81

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 83: Latein Ganz Leicht

82

9Übungen

1. Unpersönliche oder persönlicheKonstruktion im Deutschen? Oderbeides? Suchen Sie die elegantesteÜbersetzung.

a) Diligentia semper adhibenda est.b) Iusto iudicio utendum est.c) Vix erat credendum.d) Hostes a patria arcendi erant.e) Huius iniuriae obliviscendum erit.f) Vulnera sananda sunt.g) Vita bene fruendum est.h) Tum litteris a me studendum erat.

2. Dativobjekt oder Dativus auctoris?Erklären Sie jeweils den Dativ undübersetzen Sie die Kurzsätze.

a) Universis ignoscendum est.b) Virtuti opera danda est.c) Danda est animis remissio.d) Idem viris bonis faciendum est.e) Generi humano venia tribuenda est.f) Delenda est vobis illa macula.g) Suo cuique iudicio utendum est.h) Nobis nostrae utilitates omittendae

non sunt.i) Subiectis parcendum semper erat.

3. Zur Wahl gestellt. Setzen Sie diepassende Form ein. Übersetzen Sie.

a) Haec dea etiam Romanis………………… erat. (videndum – verenda – vincenda)

b) Aeneas filius eius laudibus………………… erat. (eripiendus – edendi – efferendus)

c) Ei cum Troianis in Italiam………………… erat. (neglegenda – navigandum –nuntiandum)

d) Ibi summa prudentia………………… erat. (ulciscenda – utendum – urendum)

e) Comites eius in futurum………………… erant. (sequendi – sanandae – servandi)

4. Gerundium und Gerundivum zusammen. Bestimmen Sie die verschiedenen nd-Formen undübersetzen Sie.

a) Iustitiae colendae causa praeceptacertandi servanda sunt.

b) In dicendo oratori arte causae beneexplanandae utendum est.

5. Verschiedene Struktur – ver -schie dener Sinn. Erklären und übersetzen Sie.

Optare hoc est, non disputare. – Hocest optandum, non disputandum.

6. Gerundivum dreimal anders. Übersetzen Sie.

a) Caesar copiam frumenti appor -tandam curavit.

b) Philosophi virtutem etiam atqueetiam explicandam putant.

c) Fruendis voluptatibus crescit carendi dolor.

Gerundivum-N

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 82

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 84: Latein Ganz Leicht

83

97. Wählen Sie die richtige Über-

setzung aus. Begründen Sie ihre Lösung. Warum sind die anderenfalsch?

Libri inutiles sunt ignaro legendi.

a) Untaugliche Bücher muss der Unkundige lesen.

b) Lesebücher sind dem Unkundigennutzlos.

c) Dem Dummen muss man unnützeBücher vorlesen.

d) Bücher sind für den des Lesens Unkundigen nutzlos.

8. Was ist ausgelassen?

a) Quis nobis iustitiae viam tenendamdixit?

b) Seneca multum et in se recedendumscripsit.

Gerundivum-N

Übersetzungen

Originalsätze

1) Eum, quem bellum civile delectat, e numero hominum eiciendum1, exfinibus humanae naturae exterminandum2 puto.

2) Mihi enitendum3 est omni scientia ac diligentia, ut ad studia bene adeunda4

idoneus fiam.3) Nemo umquam magna suscipiet5, qui sibi non Scipionis memoriam atque

imaginem proponendam6 putet.4) Miscenda ista et alternanda7 sunt: solitudo et frequentia.5) Multitudinem ipsam videbant contra bestias esse tutandam8.6) Hiems frigora9 adducit: algendum10 est; aestas calores11 refert: aestuandum12

est.7) Conservatoribus rei publicae fateor magnos esse experiundos et subeundos

labores.8) Haud pauci philosophi Graecorum secum cogitaverunt: „Omniane utilitate

metienda sunt? Utendumne est ad bene beateque vivendum cenarum,ludorum, venationumque13 apparatu14?“

9) Qui civitatem liberam hostibus aggredientibus defendebant, ii sibi in nullare cessandum15 existimaverunt.

1 e numero eicere: aus der Zahl hinauswerfen, entfernen 2 exterminare: aus den Grenzen treiben, verbannen 3 eniti: sich sehr anstrengen 4 studia adire: sich an die Studien machen,sich … dem Studium widmen 5 magna suscipere: Großes unternehmen 6 sibi proponere:sich vor Augen stellen, sich zum Vorbild nehmen 7 alternare: abwechseln 8 tutari: schützen9 frigora: Frosteinbrüche 10 algere (hier): frieren 11 calores: Hitzewellen 12 aestuare (hier):schwitzen 13 venatio, -onis: Jagd 14 apparatus, -us: Zurüstung, Prunk 15 cessare: zögern,nachlässig sein

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 83

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 85: Latein Ganz Leicht

84

9 Gerundivum-N

3

10) Id agendum est, ne quid nobis consilia in futurum capientibus inopinatum16

sit.11) Nihil hoc cive, nihil hoc homine taetrius17, si aut civis aut homo habendus

est, qui civile bellum concipiat18.12) Quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut sit cum maioribus

nostris comparanda?13) Cicero rei publicae fundamenta vel capitis periculo19 defendenda esse

censebat.14) Non solum magistratibus praescribendus est imperandi, sed etiam civibus

obtemperandi modus.15) Cicero: „Quam multas imagines fortissimorum virorum non solum ad

intuendum20, sed etiam ad imitandum expressas21 scriptores et Graeci etLatini nobis reliquerunt!“

16 inopinatus, -a, -um: unerwartet 17 taeter, -tra, -trum: ekelhaft, scheußlich 18 bellum civile concipere: einen Bürgerkrieg planen 19 vel capitis periculo: sogar unter Todesgefahr20 intueri: anschauen, betrachten 21 exprimere: entwerfen, ausdrücken, darstellen

Originaltext

Wer ist ein freier Mann?An1 ille mihi vir liber appellandus est, cui mulier imperat, cui leges imponit, praescribit, iubet, vetat, quod videtur, qui nihil ei imperanti negare potest, nihil recusare2 audet? Poscit, dandum est. Vocat, veniendum est. Eicit, abeundum est.Minatur3, extimescendum4 est. Ego vero istum non solum servum, sed nequissi-mum5 servum, etiamsi in amplissima6 familia natus sit, appellandum puto.(Cicero, Paradoxa 5, 37 m. Ä.)

1 an …?: … etwa? 2 recusare: ablehnen 3 minari: drohen 4 extimescere: erschrecken,in Furcht geraten 5 nequam (nequissimus): nichtsnutzig, wertlos 6 amplus, -a, -um: be -deutend, angesehen

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 84

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 86: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) Gerundiv-Bezirk: Eum … eiciendum, … exterminandum <esse>, in denAcI (abhängig von puto) einbezogen

2) Erster Gerundiv-Bezirk: Mihi enitendum est … (Gerundivum-N) – omniscientia ac diligentia: Abl. instr./mod. – Zweiter Gerundiv-Bezirk: adstudia bene adeunda (Gerundivum-V)

3) Gerundiv-Bezirk: sibi memoriam … proponendam <esse>, in den AcI(abhängig von putet) einbezogen – putet: Konj. Potentialis („glaubt wohl“)

4) Gerundiv-Bezirk: miscenda ista et alternanda sunt – ista: weist auf diekommenden Substantive voraus – solitudo � solus – frequentia � frequens

5) Gerundiv-Bezirk: Multitudinem … esse tutandam (Gerundivum-N), inden AcI (abhängig von videbant) einbezogen – multitudo � multi

6) Gerundiv-Bezirke (Gerundivum-N): algendum est … aestuandum est7) conservator (� conservare): Dativus auctoris – Gerundiv-Bezirk: magnos

esse experiundos et subeundos labores (Gerundivum-N), in den AcI(abhängig von fateor) einbezogen; magnos zu labores gehörig

8) omniane … utendumne …?: Satzfragen, bei denen die Antwort offen ist –utilitate (Abl. lim.) metiri: „am Nutzen messen“ – Gerundiv-Bezirke:Omniane metienda sunt … Utendumne est … apparatu (jeweilsGerundivum-N) – Gerund-Bezirk: ad bene beateque vivendum

9) qui … defendebant, ii: vorgezogener Relativsatz – hostibusaggredientibus: Abl. abs. – Gerundiv-Bezirk: … sibi cessandum <esse>,in den AcI (abhängig von existimaverunt) einbezogen – sibi (reflexiv; aufSubjekt „sie“ bezogen): Dativus auctoris

10) Gerundiv-Bezirk: id agendum est (ne) (Gerundivum-N) – Partizip-Bezirk(PC): nobis … capientibus

11) Ergänzung: Nihil … taetrius <est> – hoc cive … hoc homine: Abl.comparationis („als …“) – Gerundiv-Bezirk: … aut civis aut homohabendus est (Gerundivum-N): „wenn <dieses Wesen> für einen …gehalten werden darf“

12) Quae tam … comparanda?: Rhetorische Frage mit eigentlich negierterAussage – Gerundiv-Bezirk: ut sit … comparanda („dass sie … verglichenwerden darf“)

13) Gerundiv-Bezirk: … fundamenta … defendenda esse, in den AcI(abhängig von censebat) einbezogen

85

9Gerundivum-N

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 85

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 87: Latein Ganz Leicht

14) Gerundiv-Bezirk: praescribendus est … modus; davon abhängig Gerundia:imperandi … obtemperandi – magistratibus … civibus: Dativobjekt zupraescribendus est

15) Partizip-Bezirk: imagines fortissimorum virorum … expressas …:attributiv gebraucht – in Partizip-Konstruktion zwei Gerundia eingefügt: adintuendum … ad imitandum („zum Anschauen … zur Nachahmung“)

Originaltext

1-3 an (eine ungehaltene Frage einleitend): „etwa …“ – Satzbau: An ille …,cui …, qui …? – Gerundiv-Bezirk: ille mihi vir liber appellandus est(Gerundivum-N) – vir liber: prädikativ gebraucht („als freier Mann …“) –mihi: Dativus auctoris – vetat, quod videtur: Relativsatz als Objekt („wasihr gerade richtig erscheint“) – Partizip-Bezirk (PC): ei imperanti – Subjektzu poscit und zu den folgenden Prädikaten: <mulier> – Gerundiv-Bezirke:… dandum est, … veniendum est, … abeundum est, … extimescendumest (viermal Gerundivum-N)

4-5 Gerundiv-Bezirk: istum servum appellandum <esse> (Gerundivum-N),in den AcI (abhängig von puto) einbezogen

86

9 Gerundivum-N

Lat_UeSTrai_009_086_2AK:Hueber 16.06.2009 14:35 Uhr Seite 86

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 88: Latein Ganz Leicht

10 Temporalsätze

11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

12 Konditional- und Komparativsätze

13 Subjekt- und Objektsätze

14 Relativsätze

15 Mehrdeutige Subjunktionen

10 –15Die Gliedsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 87

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 89: Latein Ganz Leicht

10 –15Einführung

Die Gliedsätze sind im Bau des Satzes wichtige und häufig begegnende syn-taktische Elemente. Auf einer lateinischen Durchschnittsseite begegnet ca. fünf-zehn- bis sechzehnmal (Index: 15,54) ein Gliedsatz.Gliedsätze vertreten unter bestimmten Voraussetzungen ein Satzglied, vor allemdann, wenn dieses durch mehrere, oft sinnweisende Angaben erweitert ist. ImSatz „Bei aufgehender Sonne tags darauf waren wir schon wieder auf hoher See“ist die präpositionale Verbindung als Adverbiale eine sprachlich und stilistisch akzeptable Formulierung. Dagegen würde die Formulierung „bei aufgehenderSonne am Horizont tags darauf …“ die präpositionale Verbindung überfordern.Dafür verwendet man hier den untergeordneten Satz (Gliedsatz): „Als tags darauf am Horizont die Sonne aufging, waren wir schon wieder auf hoher See.“

Hier stellt also der Temporalsatz das Adverbiale der Zeit dar. Das Satzgliedwird durch einen Gliedsatz vertreten. Solche Gliedsätze erfüllen im Satz ganzverschiedene Funktionen; sie stehen an folgenden Positionen:

Gliedsätze erfassen in erster Linie einen näheren Umstand des Prädikats(Adverbialsätze), sie stellen oft auch zum Prädikat das Subjekt oder Objektdar (Subjektsatz/Objektsatz) oder sie bestimmen als Attribut eine Personoder Sache näher (Relativsatz/Attributsatz).

Gliedsätze enthalten immer auch eine Zeitangabe. Bei Adverbialsätzen tritt vielfach neben die temporale Angabe auch eine kausallogische (über Grund,Absicht, Bedingung, Folge u. ä.). Diese Sinnrichtungen werden durch die ein -leitenden Subjunktionen (unterordnenden Verbindungswörter) signalisiert.

Methodische Hinweise zur Übersetzung von komplexen Sätzen: Siehe imAnhang auf S. 148 ff.

88

Subjektsatz / Relativsatz

Objektsatz / Relativsatz

Adverbialsätze

Relativsatz als Attributsatz

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 88

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 90: Latein Ganz Leicht

Temporalsätze

Grammatik

1. Funktion im Satz

Der Temporalsatz erfüllt als Gliedsatz die Funktion eines Adverbiales; er gibteine Zeitbestimmung an („nachts“ entspricht „wenn es Nacht ist“). Der Temporal-satz ist die vorherrschende syntaktische Struktur für Zeitangaben, wenn diesedurch Zusätze erweitert sind („wenn es heute bei uns Nacht ist“) oder eine beson-dere Sinnrichtung in der Zeitangabe beabsichtigt ist („sobald/sooft es Nacht ist“).Eine solche besondere Sinnrichtung wird jeweils durch die einleitende Subjunk-tion angezeigt.

2. Zeitstufen und Zeitverhältnisse

2.1 Bei Zeitangaben ist im Lateinischen genau auf die jeweilige Zeitstufe ge-achtet, d. h. darauf, wann vom Standort des Sprechers aus ein Vorgang ab-läuft (in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft). Sie stellen die absoluteZeitangabe dar:

Standort des Sprechers

2.2 In der Verbindung von Haupt- und Gliedsatz ist zudem das Zeitverhältnis,also das Verhältnis zwischen der Zeitstufe des Hauptsatz-Prädikats und derZeitstufe des Gliedsatz-Prädikats, streng geregelt. Dieses Verhältnis kannvorzeitig, gleichzeitig und nachzeitig sein. Eine solche Art der Zeitbestim-mung heißt relative Zeitangabe:

Nebenvorgänge (meist im GS)

89

10

Vergangenheit Gegenwart Zukunft

vorzeitig gleichzeitig nachzeitig

Hauptvorgang(meist im HS)

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 89

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 91: Latein Ganz Leicht

2.3 Das streng geregelte System der Zeitverhältnisse – ein Charakteristikumder lateinischen Sprache – nennt man „Zeitenfolge“. Diese wird von folgen-den Regeln bestimmt:

• Bei indikativischen Gliedsätzen ist bei Gleichzeitigkeit das Tempus imHauptsatz und Gliedsatz gleich; ein nachzeitiges Zeitverhältnis gibt es hiernicht.

• Bei konjunktivischen Gliedsätzen ist im Hauptsatz unterschiedenzwischen Haupttempora (Präsens, präsentisches Perfekt, Futur) undNebentempora (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt).

Die Zeitenfolge hat dabei folgendes System:

Haupttempus Nebentempus(im Hauptsatz) (im Gliedsatz)

bei Gleichzeitigkeit Konjunktiv Präsens Konjunktiv Imperfekt

bei Vorzeitigkeit Konjunktiv Perfekt Konjunktiv Plusquamperfekt

bei Nachzeitigkeit -urus sim/sis/sit … -urus essem/esses/esset …

Die Gesetze der Zeitenfolge haben im Lateinischen in allen Gliedsatzen Gültig-keit, denn neben ihrer besonderen Sinnrichtung (kausal, konzessiv, modal u. ä.) istin ihnen immer auch ein Zeitverhältnis mit erfasst.

2.4 Die Zeitenfolge wird im Deutschen im Verhältnis von Haupt- und Gliedsatznicht so strikt befolgt wie im Lateinischen. Dies ist beim Übersetzen zubeachten. Die Kenntnis der Grundregeln der lateinischen Zeitenfolge istdaher eine Voraussetzung dafür, dass man bei der Wiedergabe der Temporadie richtige Entscheidung trifft. Zu beachten ist: Vorzeitigkeit und Nachzei-tigkeit werden im Deutschen nicht immer konsequent beachtet. Plusquam-perfekt � wird gelegentlich, Futur II � fast nie gebraucht, z. B:

� Cum Caesar in Galliam venisset, Als Caesar nach Galllien kam, wandtenundique legati eum adierunt. sich von überall her Gesandte an ihn.

� Cum Romam venero, statim te Wenn ich nach Rom komme, werde visitabo. ich dich sogleich besuchen/besuche

ich dich sogleich.

90

10 Temporalsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 90

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 92: Latein Ganz Leicht

91

10Temporalsätze

3. Verschiedene Arten von Temporalsätzen

Temporalsätze geben an, wann und in welchem Zeitverhältnis zum überge -ordneten Satz (meist Hauptsatz) der in ihnen erfasste Vorgang abläuft bzw. abge-laufen ist. Die sie einleitenden Subjunktionen signalisieren aber zugleich diebesondere Sinnrichtung dieser Zeitangabe.

Diese Subjunktionen weisen hin:

auf das bloße Registrieren des Zeitvorganges im Gliedsatz

cum (historicum) Konjunktiv als; nachdem

postquam (zumeist) nachdemIndikativ Perfekt

antequamIndikativ/Konjunktiv ehe; bevor

priusquam

auf die genaue Fixierung eines Zeitpunktes durch den Gliedsatz

(tum,) cum (relativum) Indikativ (damals,) als; (dann,) wenn

auf die Wiederholung des Gliedsatz- und Hauptsatzvorganges

cum (iterativum) quotiens

Indikativ (jedes Mal) wenn; sooft

auf die unverzügliche Abfolge des Gliedsatz- und Hauptsatzvorganges

cum primumut (zumeist)

sobald alsubi Indikativ Perfektsimul(-atque)

auf das zeitliche Zusammenfallen des Gliedsatz- und Hauptsatzvorganges

dumIndikativ/Konjunktiv solange bis

quoad

dum Indikativ Präsens während

donec/dum/quamdiu Indikativ solange bis; solange

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 91

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 93: Latein Ganz Leicht

3.1 Nach einigen Subjunktionen steht im Temporalsatz das sog. absoluteTempus; hier ist die Tempussetzung aus dem System der Zeitenfolge„gelöst“ (absolvere = „loslösen“).

• dum in Sinne von „während“ gibt die Gleichzeitigkeit des Vorgangs imGliedsatz mit dem des Hauptsatzes an; hier steht immer Indikativ Präsens(als „historisches Präsens“), das den gleichzeitigen Verlauf anzeigt. ImDeutschen ist dies nicht nachzugestalten, hier ist das entsprechende Tempusdes übergeordneten Satzes zu setzen, z. B.:

Dum ea perficiuntur, Helvetii ad Während dies durchgeführt wurde, Rhenum contenderunt. eilten die Helvetier zum Rhein.

• postquam/ubi/ut im Sinne von „nachdem“/„sobald“ gibt die Vorzeitigkeitdes Vorgangs im Gliedsatz zu dem des Hauptsatzes an; es steht hier meistIndikativ Perfekt (als „historische Perfekt“), der den Abschluss, denVollzug eines Vorgangs in der Vergangenheit anzeigt. Im Deutschen mussimmer das die Vorzeitigkeit signalisierende Tempus (meist Plusquamperfekt)gesetzt werden, z. B.:

Postquam Germani Gallorum agros Nachdem die Germanen Gebiete deroccupaverunt, plures Rhenum Gallier besetzt hatten, kamen nochtransierunt. mehr über den Rhein.

3.2 Nach einigen der einen Temporalsatz einleitenden Subjunktionen steht dasPrädikat im Konjunktiv, so vor allem nach cum (historicum: „als, nach-dem“), in bestimmten Fällen nach antequam/priusquam („ehe“, „bevor“)und dum/quoad („solange bis“). Im Deutschen muss dafür der Indikativgesetzt werden. Bei finalem Nebensinn lässt sich der Konjunktiv durch„können“ ausdrücken.

Cum Caesar in Britanniam transisset, Als Caesar nach Britannien über- Morini in Gallia seditionem fecerunt. gesetzt war, erhoben sich die Moriner

in Gallien.Caesar Pompeium sequi statuit, Caesar beschloss, Pompeius zu priusquam ille se auxiliis verfolgen, bevor jener sich mit Hilfs-confirmaret. truppen verstärken konnte. (Final:

damit er nicht konnte)

� Übungen 1–5

92

10 Temporalsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 92

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 94: Latein Ganz Leicht

4. Die wichtigsten Subjunktionen der Temporalsätze

cumhistoricum Konj. als; nachdemrelativum Ind. (dann,) wenn; (damals,) alsiterativum Ind. (jedes Mal,) wenn; sooft

cum primum sobald als; sobaldcum interea während (inzwischen)antequam/

Ind./Konj. ehe; bevorpriusquamquotiens (jedes Mal,) wenn; sooftdum Ind. Präs. währenddum Ind./Konj. solange als; solange bisquoadquamdiu Ind. solange als; solangedonecpostquam Ind. Perf. nachdemubi/ut

Ind. Perf. sobald als; sobaldsimul(-atque)

5. Periodenanalyse

Je nachdem, wie Hauptsatz und Gliedsatz in einem Satzgefüge (Periode) ver-knüpft sind, lassen sich unterschiedliche Periodentypen erkennen, u. a. „steigendePeriode“, „fallende Periode“ und „Brückenperiode“. Eine ausführliche Einfüh-rung in die verschiedenen Methoden der Satz- und Periodenanalyse finden Sie aufS. 148 ff.

� Cum omnes cives in Piraeum Als alle Bürger zum Piräus gekommen venissent, Alcibiades e nave waren, stieg Alkibiades vom Schiffdescendit. herab.

� Mihi in mentem venit illud tempus, Mir kam jene Zeit in den Sinn, cum maestus in lecto iacebam. als ich traurig in Bett lag.

� Cicero: „Quotiens me petivisti, Cicero: „Sooft du mich angegriffenCatilina, tibi restiti.“ hast, Catilina, habe ich dir Wider -

stand geleistet.“� Antequam de illo dicere incipio, Ehe ich über jenen zu sprechen

pauca de me ipso dicam. beginne, werde ich Weniges übermich selbst sagen.

93

10Temporalsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 93

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 95: Latein Ganz Leicht

� Dum/Quoad arx dedita est, Bis die Burg übergeben wurde, magna caedes tota urbe facta est. geschah in der ganzen Stadt großes

Morden.� Caesar, ubi/ut hostes conspexit, Sobald Caesar die Feinde erblickt hatte

impetum fecit. (erblickte), machte er den Angriff.

Steigende Periode: GS – HS, z. B. �, �, �, �

Fallende Periode: HS – GS, z. B. �

Brückenperiode: HS – GS – HS, z. B. �

Übungen

� Übung 6

94

10 Temporalsätze

Alcibiades … descendit

Cum venissent, …

… venit illud tempus,

cum … iacebam.

Caesar, fecit.

ubi … conspexit,

1. Fügen sie die passende Subjunktionein. Übersetzen Sie.

a) O praeclarum diem, ……. exhac turba discedere mihi licebit.(dum – cum – postquam)

b) Archimedes, …… formas geometricas in pulvere describit,occisus est. (ut – donec – dum)

c) ……. in cacumen montisventum est, agmen constitit. (ubi – priusquam – quoad)

2. Sinnrichtungen der Subjunktionen.Ordnen Sie die einzelnen Sub -junktionen den Sinnbereichen zu.Was bedeuten sie jeweils?

cum (Konj.) – quamdiu – quotiens –ubi – cum primum – donec – cum –dum – ut – quoad – postquam –simulatque – dum (Ind. Präs.) –priusquam – (tum) cum

Bloßes Registieren:………………………………………

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 94

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 96: Latein Ganz Leicht

Genaue Fixierung:………………………………………Wiederholung:………………………………………Unverzügliche Abfolge:………………………………………Zeitliches Zusammenfallen:………………………………………

3. Setzen Sie Tempus und Modus, wiesie dem Deutschen angemessen sind.

a) Loco non cedam, quoad mihi ob -secutus eris. – Ich werde nicht vonder Stelle weichen, bis du mir……… (gehorchen).

b) In optimis quoque, antequam erudias, virtutis materia, non virtus ipsa est. – Auch bei denBesten ist, bevor man sie ………(erziehen), nur der Stoff für Tüch-tigkeit, nicht die Tüchtigkeit selbstvorhanden.

c) Ut finem orationi Caesar imposuit,clamor undique ortus est. – SobaldCaesar seiner Rede ein Ende……… (setzen), brach von überallher Geschrei aus.

4. „Weise“ Satzgefüge. Übersetzen Sie.

a) Ut semel emissum est, volat irre -vocabile verbum.

b) Duo cum faciunt idem, non est idem.

5. Welches Zeitverhältnis erkennenSie im temporalen Gliedsatz? Über-setzen Sie.

a) Cum acerrimi viri praestantem Alcibiadis prudentiam cognovissent,ab eo magna pericula civitati Athe-niensium impendere sentiebant.

b) Postquam Solon patriam reliquit,nesciebat, quando domum rediturusesset.

c) Quotiens Socrates in forum prodi-bat, cum hominibus de rebus huma-nis disputabat.

6. Durchblick gefordert. Erstellen Siefür diesen Satz eine Periodenanalyseund übersetzen Sie dann.

Cum Socrati amici, qui tum ei aderant,suaderent, ut e carcere fugeret, mansit,quod fugere contra leges et contradoctrinam suam esse putabat.

95

10Temporalsätze

Übersetzungen

Originalsätze

1) Fuit quoddam tempus, cum in agris homines bestiarum modo vagabantur1

et sibi victu fero vitam propagabant2.2) Verres ut praetor factus est, sortem nactus3 est provinciae Siciliae.3) Dum civitas erit, iudicia fient4 et homines scelesti poena afficientur.

1 vagari: sich herumtreiben, umherziehen 2 propagare (hier): fristen 3 sortem alicuiusrei nancisci: das Los, etwas zu erlangen, durch Los etwas erhalten 4 iudicia fiunt: Gerichts -prozesse finden statt/Urteile werden gefällt

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 95

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 97: Latein Ganz Leicht

4) Dum differtur5 vita, transcurrit6; dum vita transcurrit, ea bene fruendum est.5) Mihi curae est, quid agas, dum, quid egeris, sciero.6) Heraclitus, quotiens prodierat7 et tantum circa se male viventium, immo

male pereuntium viderat, flebat.7) Caedebatur civis Romanus, cum interea nulla vox8 illius miseri audiebatur

nisi haec: „Civis Romanus sum“.8) Priusquam incipias, consulto9, et, ubi consulueris, mature facto10 opus est11.9) Postquam fusas12 copias seque cum paucis relictum vidit Catilina, in

confertissimos13 hostes incurrit ibique pugnans confossus14 est.10) Cum ad gubernacula rei publicae temerarii atque audaces homines

accesserant15, maxima ac miserrima naufragia fiebant.11) Ubi labore atque iustitia res publica crevit et cuncta maria terraeque patebant16,

saevire17 fortuna ac miscere18 omnia coepit in imperio Romano.12) Cum rex Pyrrhus populo Romano bellum intulisset19, perfuga20 ab eo venit

in castra Fabricii, consulis Romani, eique est pollicitus, si praemium sibiproposuisset, se illum veneno necaturum.

13) Postquam luxu atque desidia21 civitas corrupta est, rursus rei publicaeRomanae imperatorum atque magistratuum vitia sustentanda22 erant.

14) Tum res publica Romanorum non iam erat, cum leges in ea nihil valebant,cum iudicia iacebant moresque patrii occiderant.

5 differre: aufschieben 6 transcurrere: eilig vorübergehen/ablaufen 7 prodire (hier): in derÖffentlichkeit auftreten 8 vox, vocis (hier): Wort, Aussage 9 consultum (hier): planendeÜberlegung 10 mature factum: rasches Handeln 11 opus est aliqua re: etwas ist nötig, manbraucht etwas 12 fundere (hier): vernichtend schlagen 13 confertus, -a, -um: vollgestopft,dichtgedrängt 14 confodere: niederstechen 15 ad gubernaculum accedere: ans Ruder kommen 16 patere (hier): offen stehen, zugänglich sein 17 saevire: wüten, toben 18 miscere(hier): verwirren, in Unordnung bringen 19 bellum inferre alicui: jmdn. bekriegen 20 perfuga, -ae: Überläufer 21 desidia, -ae: Faulheit, Trägheit 22 sustentare: aushalten

Originaltext

Epaminondas’ EndeEpaminondas, rex Thebanorum, cum animadverteret mortiferum1 se vulnus accepisse simulque, si ferrum2, quod ex hastili3 in corpore remanserat, extraxisset,animam statim emissurum4, usque eo retinuit5, quoad renuntiatum est vicisseBoeotios. Id postquam audivit, „Satis“, inquit, „vixi; invictus enim morior.“ Tumferro extracto6 statim exanimatus7 est.(Cornelius Nepos, Epaminondas 9 ,4-2 m. Ä.)

1 mortifer, -a, -um: tödlich, todbringend 2 ferrum, -i: Eisenstück, Schwert 3 hastile, -is:Lanze 4 animam emittere: sein Leben aushauchen, sterben 5 retinere: zurückhalten, nichtherausziehen 6 extrahere: herausziehen 7 exanimari: sterben

96

10 Temporalsätze

3

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 96

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 98: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) cum: relativum, mit Ind.: „eine Zeit, als/in der …“ – victus, -us vivere2) ut: Ind. Perfekt, mit Plusquamperfekt wiederzugeben3) dum: Zeitangabe, hier auf die Zukunft gerichtet – scelestus, -a, -um

scelus4) Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-N): ea … fruendum est (unpersönliche

Konstruktion)5) curae esse: Dat. finalis: „zur Sorge sein, besorgt sein“ – zweimal quid mit

Konj.: indirekte Fragesätze – dum … sciero: Fut. II, im Deutschen mitPräsens wiederzugeben

6) tantum … male viventium, … male pereuntium: Gen. partitivus: „so vielan, so viele …“ – perire: Gegenbegriff zu vivere

7) caedebatur: Ind. Imperfekt, hier einen länger andauernden Vorgangausdrückend – nullus … nisi: „keiner … außer“

8) incipias: 2. Pers. Sg. Konj.: Potentialis, unpersönliche Aussage („manbeginnt“) – verbinden Sie: consulto … mature facto opus est –consulueris: „man hat überlegt/geplant“

9) Infinitiv-Bezirk (AcI): fusas <esse> copias … seque … relictum <esse> –Partizip-Bezirk(PC): <Catilina> … pugnans (confossus est)

10) cum: Ind. Plusquamperfekt, iterativ („jedes Mal, wenn …“)11) ubi: Ind. Perfekt (crevit), mit Pusquamperfekt wiederzugeben – labore

atque iustitia: Abl. instr./causae12) est pollicitus („hat versprochen“) mit Infinitiv-Bezirk: … se necaturum

<esse> – si … proposuisset: Konj. Plusquamperfekt, Ersatzform fürKonj. Fut II, mit Konj. Präsens wiederzugeben

13) postquam: Ind. Perfekt, mit Plusquamperfekt wiederzugeben – rei publicae(Dat. auctoris) – Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-N): … vitia sustentandaerant („… mussten ausgehalten werden“)

14) Tum …, cum …, cum …: „damals …, als …, als …“ – iudicium iacet:„das Gericht liegt <machtlos> danieder“ – mores patrii occidunt: „Sitte undMoral der Väter verfallen“

97

10Temporalsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 97

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 99: Latein Ganz Leicht

cum … simulque …

usque eoretinuit

Originaltext

1-3 Periodenanalyse: Der Hauptsatz Epaminondas … usque eo retinuit durcheingefügten cum-Satz (Gliedsatz 1) unterbrochen, in dem ein AcI steht;dieser AcI se … accepisse (vorzeitig) simulque … animam emissurum<esse> (nachzeitig) ist seinerseits unterbrochen durch eingefügten si-Satz:si ferrum … extraxisset, der wiederum unterbrochen ist durch eingefügtenquod-Satz – nach Ende des Hauptsatzes angehängter quoad-Satz, in den einweiterer AcI eingefügt ist – usque eo, quoad …: „so lange, bis …“

Satzanalyse:

HS

GS1

GS2

GS3

Zu dieser Analyse-Methode s. S. 151.

4-5 postquam: Ind. Perfekt, mit Plusquamperfekt wiederzugeben – id mitaudivit zu verbinden – invictus in + vincere – ferro extracto: Partizip-Bezirk (Abl. abs.)

98

10 Temporalsätze

quoad …

Epaminondas …

quod …

si ferrum …

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 98

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 100: Latein Ganz Leicht

Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

Grammatik

1. Funktion im Satz

Die Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv- und Finalsätze erfüllen als Gliedsätze imSatz die Funktion des Adverbiales, und zwar des Adverbiales des Grundes. Siestehen immer in einem kausallogischen Verhältnis zum Hauptsatz, indem sie denGrund, die Absicht, die Folge o. ä. für den Vorgang im Hauptsatz angeben (S. 88).Auf einer Durchschnittsseite treten sie vier- bis fünfmal auf. Solche Adverbial-sätze sind häufig dann verwendet, wenn die adverbiale Bestimmung durch Zu-sätze erweitert ist, z. B.:

Cum Hannibal hieme elephantis Da Hannibal im Winter mit Elefanten trans Alpes in Italiam invasisset, über die Alpen in Italien eingefallen Romani perterriti sunt. war, gerieten die Römer in Panik.

2. Tempus- und Modussetzung

Die Tempussetzung ist auch hier durch die Gesetze der Zeitenfolge geregelt.Die Modussetzung dient vor allem der Nuancierung des kausallogischen Verhältnisses. Grundsätzlich gilt:

Durch den Indikativ, den Modus der Wirklichkeit, ist etwas als wirklich, alstatsächlich vollzogen oder vorkommend hingestellt, z. B.:

Homines, quod ratione praediti sunt, Weil die Menschen mit Verstand semper nova invenire possunt. ausgestattet sind, können sie immer

Neues erfinden.

Durch den Konjunktiv, den Modus der Absicht, der Möglichkeit, derNichtwirklichkeit ist etwas als erwünscht oder möglich, als nur gedacht odernichtwirklich hingestellt; im Deutschen kann dies meist nicht angemessen berücksichtigt werden, z. B.:

Metuo, ne sero veniam. Ich fürchte, dass ich zu spät komme.Legum omnes servi sumus, Wir sind alle Diener der Gesetze, ut liberi esse possimus. damit wir frei sein können.

99

11

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 99

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 101: Latein Ganz Leicht

3. Kausallogische Verknüpfung

Die beiden Aussagen: „Cicero ist verbannt worden“ � und „Cicero hat sich umden Staat bemüht“ � können in einem Gefüge von Haupt- und Gliedsatz kausal-logisch verknüpft, d. h. in einen Begründungszusammenhang gebracht sein. Einesolche Verknüpfung von Hauptsatz (HS) und Gliedsatz (GS) erfasst ein Ursache-Wirkungsverhältnis. Je nach dem Aspekt, unter dem die beiden Aussagen ein -ander zugeordnet sind, hat dieses Verhältnis eine unterschiedliche Sinnrichtung.Diese ist in den Subjunktionen angezeigt, mit denen die beiden Sätze verbundensind. Die Möglichkeiten der kausallogischen Verknüpfung sind in folgenderÜbersicht dargestellt:

Aussage � Aussage � Kausallogische GS-ArtFunktion des GS

Cicero quod(cum) rei publicae operam Der GS enthält die tat-in exilium pulsus dare non poterat. sächliche Begründungerat (esset), für den Vorgang des HS.

Da Cicero ver- konnte er sich Der GS beinhaltet denbannt worden war, nicht um den Realgrund.

Staat bemühen.

Cicero in exilium ut rei publicae Der HS enthält die pulsus est, operam dare non Begründung für den

posset. Vorgang des GS. Der Cicero wurde so dass er sich GS stellt die Folgeverbannt, nicht um den Staat des Realgrundes dar.

bemühen konnte.

Cicero cum in rei publicae Der GS gibt die Be-exilium pulsus operam dedit. gründung an, weshalbesset, sich der Vorgang des HS

Obwohl Cicero bemühte er sich eigentlich nicht hätte verbannt worden um den Staat. vollziehen dürfen. Der war, GS gibt die Missachtung

des Realgrundes an.

Cicero in exilium ne rei publicae Der GS gibt den Grundpulsus est, operam dare posset. an, weswegen sich der

Cicero wurde damit er sich nicht Vorgang des HS voll-verbannt, (mehr) um den Staat zieht. Der GS enthält

bemühen konnte. den Finalgrund.

100

11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

Kau

sals

atz

Kon

seku

tivsa

tzK

onze

ssiv

satz

Fina

lsat

z

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 100

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 102: Latein Ganz Leicht

4. Subjunktionen der kausallogischen Verknüpfung

Den genannten vier Arten von kausallogischer Verknüpfung sind jeweils ver -schiedene Subjunktionen zugeordnet. Die für eine bestimmte kausallogische Verknüpfung zuständigen Subjunktionen sind entweder synonym oder enthaltenjeweils zusätzliche Sinnschattierungen.

4.1 Kausalsätze

quodInd. da, weil (mehr tatsächlicher Grund)

quiacum Konj. da; weil (mehr logisch-gedachter Grund)quippe cum Konj. da japraesertim cum Konj. zumal daquoniam Ind. da ja

• Der Konjunktiv im kausalen cum-Satz, der mehr einen gedachten Grundausdrückt, kann in der deutschen Übersetzung nicht berücksichtigt werden,z. B.:

Cum vita sine amicis tristis sit, Da ein Leben ohne Freunde traurig ist,ratio monet amicitias comparare. verlangt die Vernunft, Freundschaften

zu schließen.

• In mit quod/quia eingeleiteten Kausalsätzen steht zuweilen Konjunktivwegen „innerlicher Abhängigkeit“, d. h. wenn die Begründung nur in denAugen anderer (meist des übergeordneten Subjekts) gegeben erscheint. Inder deutschen Über setzung lässt sich ein solcher Konjunktiv kaum ange -messen wiedergeben, z. B.:

Aristides nonne ob eam causam Wurde nicht Aristides deshalb aus patria expulsus est, quod praeter der Heimat verbannt, weil er angeb-modum iustus esset? lich über die Maßen gerecht war?

(nach Meinung seiner Mitbürger)

4.2 Konsekutivsätze

ut Konj. (so) dassut non Konj. (so) dass nicht

101

11Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 101

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 103: Latein Ganz Leicht

102

11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

• Auf den Konsekutivsatz weisen in der Regel demonstrative Adverbienwie sic, ita, adeo, tam u. ä. oder demonstrative Adjektive wie talis, tantus,eiusmodi, is, hic u. ä. hin. Die Demonstrativa is und hic sind daher mitsolcher, solche, solches zu übersetzen.

Alcibiades ea erat prudentia, Alkibiades war von solcher Klugheit, ut decipi non posset. dass er nicht getäuscht werden konnte.

• Zuweilen ist in der deutschen Übersetzung erst ein entsprechendesDemonstrativum zu ergänzen, z. B.:

In natura hominum dissimilitudines In der Natur des Menschen gibt es sunt, ut alios dulcia, alios amara solche Unterschiede, dass die einen delectent. Süßes, die anderen Bitteres erfreut.

4.3 Konzessivsätze

cum Konj. obwohl; wenn auch; wenngleichquamquam Ind. obwohl; wenn auchetiamsi / etsi Ind. auch wenn; selbst wennquamvis Konj. wenn auch/mag auch noch so sehrlicet (mit V. im Konj.) mag auch ut (meist an Konj. angenommen, dass; wenn auch

der Satzspitze)

• Gelegentlich begegnet cum mit Konjunktiv in einer Bedeutung, die zwi-schen der konzessiven und kausalen Sinnrichtung liegt: wo doch …, z. B.:

Cicero patriae suae frustra prodesse Cicero suchte seinem Vaterland studuit, cum ex Italia expulsus esset. vergeblich zu nützen, wo er doch aus

Italien verbannt war.

• Seltener drückt cum mit Konjunktiv einen adversativen Sinn � (cumadversativum: „während, hingegen“) oder einen modalen Nebenumstand� (cum modale: „wobei …“) aus, z. B.:

� Homo est particeps rationis, Der Mensch besitzt Verstand,cum cetera omnia animalia sint während (hingegen) alle übrigen expertia. Lebewesen daran keinen Anteil haben.

� Cato Minor Caesarem accusavit, Cato der Jüngere klagte Caesar an, cum diceret eum regnum appetere. wobei er sagte, er strebe nach der

Monarchie.

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 21.06.2009 23:28 Uhr Seite 102

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 104: Latein Ganz Leicht

4.4 Finalsätze

ut Konj. damitne Konj. damit nichtquo m. Komparativ und Konj. damit … um sout … nec Konj. damit nicht … und damit nichtne … neve Konj. damit nicht … und nicht

Haedui legatos ad Caesarem mittunt, Die Häduer schicken Gesandte zu ut auxilium in Germanos petant. Caesar, damit sie um Hilfe gegen die

Germanen bitten.Mulieres fugerunt a Romanis, ne Die Frauen flohen vor den Römern,in servitutem eis traderentur. damit sie ihnen nicht zur Sklaverei

ausgeliefert würden (um nicht …ausgeliefert zu werden).

Doceo, quo melius discam. Ich lehre, damit ich umso besser lerne.

• Zuweilen sind kurze finale Einschübe in den Text gemacht, in denen sichder Autor persönlich zu Wort meldet, z. B.:

ne dicam um nicht zu sagenut ita dicam um es so zu sagen, sozusagenut omittam alia um Anderes beiseite zu lassenut de ceteris taceam um über das Übrige zu schweigen

Übungen

� Übungen 1–6

103

11Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

1. Wählen Sie die passendste Sub -junktion aus und übersetzen Sie.

a) Caesar Gallorum gentes subegit,………… imperium Romanum augeret. (cum – ne – ut – quamvis)

b) ………… Catilina rebus novis studebat, res publica perturbata est.(etsi – quod – quoniam – cum)

c) ………… Hannibal totam fere Italiam occupavisset, de rebus Romanis actum non erat. (ut – quo – quamquam – cum)

d) Cicero Athenas se contulit,………… maiorem operam Graecorum litteris dare posset.(licet – ut non – quo – quippe cum)

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 103

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 105: Latein Ganz Leicht

2. Verschiedene Ziele. KombinierenSie richtig und übersetzen Sie.

a) Cicero consul fieri voluit, ut …b) Cicero consul fieri voluit, ne …c) Cicero consul fieri voluit, quo …

1) fortius civitatem defenderet.2) civitati summa vi prodesset.3) civitas libera tolleretur.

3. Geben Sie folgende Teilsätze treffend wieder.

a) Ut eo, unde egressa est, referatse oratio, …

b) Ne quid de Gallis loquar, …c) Ut de me ipso fatear, …d) Ut tollatur error, …e) Ut paucis verum absolvam, …f) Ut a singulis ad universos trans -

grediar, …

4. Auch heute gültig? Übersetzen Sie.

Spectatum veniunt, veniunt spectenturut ipsae. (Ovid)

5. Denkwürdige Taten. Wer war daranbeteiligt? Fügen Sie den zutreffen-den Namen jeweils ein. Einer bleibtübrig. Übersetzen Sie.

Caesar – Alexander – Augustus –Hannibal – Pyrrhus

a) ………, cum iam ante (ad) portasurbis Romae esset, eam non invasit.

b) ………, postquam Rubi conem flu-men transgressus est, bellum coepit.

c) ………, quamquam Romanos vicerat, paene cladem accepit.

d) ………, ut dominus totius orbis terrarum fieret, gladio nodum Gor-dium discussit.

6. Hannibal und die Römer. Übersetzen Sie.

a) Hannibali dolo pugnandum erat,cum Romanis par non esset armis.

b) Hannibalis elephanti Romanis tan-tum terrorem iniecerunt, ut resisterenon auderent.

104

11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

Übersetzungen

Originalsätze

1) T. Manlius Torquatus bello Gallico filium suum, quod is contra imperium1

in hostem pugnaverat, necari iussit.2) Asinius Pollio ne epistulam quidem post decumam horam legebat, ne quid

novae curae nasceretur.3) Quamquam omnis virtus nos ad se allicit2, tamen iustitia et liberalitas3 id

maxime efficit.4) Senectus quamvis non sit gravis4, tamen aufert5 homini viriditatem6.

1 contra imperium: befehlswidrig, gegen den Befehl des Anführers 2 ad se allicere: zu sich locken, anziehend wirken 3 liberalitas, -atis: Großzügigkeit, Frei gebigkeit 4 gravis, -e(hier): lästig, bedrückend 5 auferre (hier): rauben 6 viriditas, -atis (hier): Jugendfrische

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 104

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 106: Latein Ganz Leicht

5) Cimoni Atheniensi turpe non fuit sororem germanam7 habere inmatrimonio8, praesertim cum eius cives eodem uterentur instituto9.

6) Eum hominem intellegimus divitem, cui tanta possessio sit, ut ad liberalitervivendum facile ea contentus10 sit.

7) Druentia flumen, cum aquae vim vehat11 ingentem, non tamen naviumpatiens est.

8) Sapiens opes contemnet, quia fragiles sunt, et si habuerit, dilargietur12,ut miseros servet.

9) Totae res rusticae eiusmodi sunt, ut eas non ratio neque labor, sed resincertissimae, venti tempestatesque, moderentur13.

10) Dionysius tyrannus, cum in communibus suggestis14 consistere15 nonauderet, contionari16 ex turri alta solebat.

11) Licet ipsa vitium sit ambitio, frequenter tamen causa virtutum est.12) Romulus prudentissime urbem Romam perennis17 amnis et aequabilis18 et in

mare influentis posuit in ripa, qua posset ea et accipere ex mari, qua egeret19,et reddere, qua redundaret20.

13) Aliae in historia leges observandae sunt, aliae in poemate21, quippe cum inilla ad veritatem referuntur22 pleraque, in hoc ad delectationem.

7 germanus, -a, -um: leiblich, echt, wahr 8 habere in matrimonio: verheiratet sein mit 9 eodem instituto uti: sich an denselben Brauch halten 10 contentus aliqua re: mit etwas zufrieden 11 vehere (hier): führen 12 dilargiri: freigebig austauschen, verschenken13 moderari: lenken, bestimmen 14 suggestum, -i: hier: Rednertribüne 15 consistere: sich(hin)stellen 16 contionari (hier): öffentlich reden 17 perennis, -e: fortdauernd, immer -während, ständig fließend 18 aequabilis, -e: gleichmäßig fließend 19 egere aliqua re:Bedarf haben an etwas 20 redundare aliqua re: Überfluss an etwas haben 21 poema, -atis:Gedicht, Dichtung 22 referri ad (hier): sich beziehen auf, sich orientieren an

Originaltext

Caesar in SchiffsnotCum permultae1 naves tempestatibus deletae essent, Labienus, Caesaris legatus, inGallia novas faciendas curavit, ut eis copiae Romanorum e Britannia in continen-tem transportari possent. Sed iterum tanta tempestas orta est, ut inde2 eae naves ininsulam vehi prohiberentur. Quas cum aliquamdiu3 Caesar frustra exspectavisset, neanni tempore navigatione4 excluderetur5, quod aequinoctium6 suberat7, necessario8

angustius milites in reliquis navibus9 collocavit10, ut omnes in Galliam referrentur11.(Caesar, Bello Gallico, 5, 23, 4-5 m. Ä.)

1 permulti: sehr viele 2 inde: von dort aus 3 aliquando: eine Zeit lang 4 navigatio, -onis:Segeln, Seefahrt 5 excludere (m. Abl.) (hier): hindern an etwas 6 aequinoctium, -i: Tag-und Nachtgleiche 7 subesse: unmittelbar bevorstehen 8 necessario: gezwungenermaßen 9 reliquae naves (hier): die restlichen Schiffe 10 angustius collocare (hier): enger zusammen-rücken lassen 11 referre (hier): zurücktransportieren

105

11Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

3

6

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 105

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 107: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) bello Gallico: Abl. der Zeit („im gallischen Krieg“) – AcI von iussit abhängig2) post decumam horam: „nach der zehnten Tagesstunde (etwa 16 Uhr)“ –

<ali>quid novae curae: Gen. part. („etwas an neuer Sorge, eine neue Sorge“)3) efficit: Prädikat im Singular, da es sich bei verschiedenen Subjekten nur auf

das beziehen kann, das näher bei ihm steht.4) quamvis mit Konj.: konzessiv5) Infinitiv-Bezirk (Subjektsinf.): turpe non fuit … habere – eius Cimoni6) intellegere mit doppeltem Akk.: „jmdn. begreifen als / jmdn. verstehen

unter“ – possessio possidere – ea: Abl., bezieht sich auf possessio – Gerund-Bezirk: ad liberaliter vivendum

7) aquae vim: Gen. partitivus („Menge Wasser“) – patiens, -ntis: Partizip, adjektivisch gebraucht mit Gen. („fähig, … zu tragen“)

8) fragilis, -e ( frangere): „zerbrechlich, vergänglich“ – si habuerit: Fut II(vorzeitig zu Fut. I), mit Präsens zu übersetzen

9) ut mit Konj.: konsekutiv (Signalwort: eiusmodi, „von solcher Art“)10) cum mit Konj.: kausal – ex turri (hier): „von einem Turm aus/herab“11) ipsa ambitio: „der Ehrgeiz selbst“ – frequenter frequens, -entis12) Ordnen Sie: in ripa perennis et aequabilis et in mare influentis amnis –

influentis influere („einmünden“) – in ripa, qua: „am Ufer, wo“ –posset: Konj. mit konsekutivem Sinn, hier nicht übersetzbar – et accipere …et reddere: „sowohl in Empfang nehmen … als auch … abgeben/abtrans-portieren lassen“ – egeret/redundaret: Konj., nicht übersetzbar

13) aliae … aliae (hier): „andere … andere“ – ad veritatem … ad delectatio-nem referre: „auf die Wahrheit … auf die Unterhaltung beziehen“

Originaltext

1-3 Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V): novas <naves> faciendas curavit: An-gabe des Zweckes („er ließ … erbauen“) – eis (= navibus): Abl. des Mittels(„mit/auf ihnen“) – in continentem <terram>: „auf das Festland“

4-6 (naves) vehi: „fahren“ (intr.) – cum + Kausalsatz: Realgrund zu Prädikatcollocavit; ne-Satz: Finalgrund zu Prädikat collocavit; deshalb beide Glied-sätze auf einer Stufe stehend, also Gliedsatz 1 – quod-Satz: berechneterGrund für den Inhalt des ne-Satzes, also Gliedsatz 2 – <Caesar> necessariocollocavit: Hauptsatz – quas: Relativer Satzanschluss (= eas) – Satzanalysedes Schlusssatzes: necessario … collocavit (Hauptsatz), cum … exspecta-visset (Gliedsatz 1), ne …excluderetur (Gliedsatz 1), quod … suberat(Gliedsatz 2), ut … referrentur (Gliedsatz 1)

106

11 Kausal-, Konsekutiv-, Konzessiv-, Finalsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 106

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 108: Latein Ganz Leicht

Konditional- und Komparativsätze

Grammatik

1. Funktion im Satz

Die Konditional- und Komparativsätze sind ebenfalls Gliedsätze, die – im wei-testen Sinne – eine Umstandsbestimmung des Grundes darstellen. Sie erfüllendemnach im Bau des Satzes die Funktion des Adverbiales. Auch hier herrschtzwischen Haupt- und Gliedsatz ein kausallogisches Verhältnis.

• In einem konditionalen Satzgefüge („Wenn/falls …, so …“) ist in derBedingung des Gliedsatzes der Grund für die sich daraus ergebende (imHauptsatz stehende) Folgerung erfasst, z. B.:

Si quis nihil edit, moritur. Wenn einer nichts isst, stirbt er.

• Ebenso ist im Gefüge eines Komparativsatzes ein Grund-Folge-Verhältniserfasst, z. B.:

Ut sementem feceris, ita metes. Wie du säst, so wirst du ernten. (Die Art des Säens ist der Grund fürdie Art des Erntens.)

2. Wirklichkeitserfassung in den Konditionalsätzen

Die Zeitsetzung richtet sich auch in den Konditional- und Komparativsätzennach den Gesetzen der Zeitenfolge (S. Kap. 9, 1.3). Zusätzlich kommt darin dieDimension der Wirklichkeitserfassung zur Geltung; d. h. es drückt sich darinvorrangig aus, wie eine Aussage mit der Wirklichkeit übereinstimmt.

2.1 Der Realis – Die Aussage „Wenn einer nichts isst, stirbt er“ kann als einereine Annahme, als bloße logisch widerspruchsfreie Gedankenabfolgegenommen sein. Dies schließt natürlich nicht aus, dass das darin enthalteneGrund-Folge-Verhältnis jederzeit Wirklichkeit, also Realität, werden kann.Zumeist nämlich ist eine solche Aussage an eine konkrete Sprechsituationgebunden. Ein Arzt hält z. B. einem Menschen vor, der sich zu essen weigert:

Si nihil ederis, brevi morieris. Wenn du nichts isst, wirst du in Kürze sterben.

107

12

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 107

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 109: Latein Ganz Leicht

Dies ist eine Aussage, die auf eine konkrete Wirklichkeit zutrifft. Bedingung undFolgerung werden als wirklich, als real angesehen; der dafür zuständige Modusist der Indikativ. Ein derartiges Konditionalverhältnis bezeichnet man deshalb alsRealis.

2.2 Der Potentialis – In einem konditionalen Satzgefüge kann sowohl dieBedingung wie auch die Folgerung als nur möglich, als in Gedanken vor-gestellt, ausgedrückt sein. Der Sprechende will oder kann für den Wirklich-keitsgehalt seiner Aussage entweder aufgrund unzureichenden Wissens oderaus taktvoller Zurückhaltung nicht voll garantieren. Der dafür zuständigeModus ist der Konjunktiv Präsens (seltener: Perfekt), z. B.:

Si sero venias (veneris), puniaris. Wenn du zu spät kommen solltest, wirst du wohl bestraft.

Ein derartiges Konditionalverhältnis bezeichnet man als Potentialis. Gelegentlichsind Potentialis und Realis in einen konditionalen Satzgefüge miteinander ver-bunden. Die Bedingung ist nur als möglich angenommen, die daraus abgeleiteteFolgerung aber als tatsächlich zutreffend, als wirklich hingestellt.

Si sero venias, puniris. Solltest du zu spät kommen, so wirst du (= mit Sicherheit) bestraft.

2.3 Der Irrealis – In einem konditionalen Satzgefüge kann die Bedingung unddie sich daraus ergebende Folgerung als nicht wirklich hingestellt sein; d. h.die Gedankenabfolge in Haupt- und Gliedsatz ist so dargestellt, dass die Ge -samtaussage als nicht realisierbar oder als nicht realisiert erscheint, z. B.:

� Si mentireris, honestus non esses. Wenn du lögest, wärest du kein Ehrenmann.

Die Folgerung trifft nicht zu: „Du bist ein Ehrenmann, denn du lügst tatsächlichnicht“ (was sich nur aus dem Aussage-Zusammenhang erschließen lässt).

� Si tacuisses, philosophus Wenn du geschwiegen hättest, mansisses. wärest du ein Philosoph geblieben.

Die Folgerung trifft nicht zu: „Du bist kein Philosoph geblieben, denn du hast tat-sächlich nicht geschwiegen“ (was ich ja unmittelbar oder mittelbar gehört habe).Ein derartiges Konditionalverhältnis bezeichnet man als Irrealis. Die irreale Aus -sage in einem Satzgefüge mit si ist im Lateinischen am Konjunktiv Imperfektbzw. Plusquamperfekt zu erkennen.

108

12 Konditional- und Komparativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 108

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 110: Latein Ganz Leicht

109

12Konditional- und Komparativsätze

Man unterscheidet:

Irrealis der Gegenwart: si/nisi + Konjunktiv ImperfektIrrealis der Vergangenheit: si/nisi + Konjunktiv Plusquamperfekt

Die Modussetzung im Deutschen entspricht der im Lateinischen; allerdings bezeichnet der Konjunktiv Imperfekt im Deutschen oft auch eine potentiale Aus-sage, z. B.:

Si me visites, gaudeam. Wenn du mich besuchen solltest, würde ich mich freuen.

Irrealis der Vergangenheit und Gegenwart treten zuweilen in Mischform auf, z. B.:

Si tacuisses, philosophus (adhuc) Wenn du geschwiegen hättest, würdestputareris. du (jetzt noch) als Philosoph gelten.

Die Bedingung liegt in der Vergangenheit, die sich daraus ergebende Folgerungwirkt bis in die Gegenwart weiter.

2.4 Die konditionalen Perioden haben folgende Struktur:

Art der Periode Konditionalsatz: GS Folgerungssatz: HS

Realis si Ind. aller Zeiten Ind. aller Zeiten

Potentialis si Konj. Präs./Perf. Konj. Präs./Perf.

Irrealis der Gegenwart si Konj. Imperfekt Konj. ImperfektIrrealis der Vergangenheit si Konj. Plusquamperf. Konj. Plusquamperf.

• Bei dem nicht selten vorkommenden Realis im Futur wird im Deutschendie Vorzeitigkeit nicht ausgedrückt, z. B.:

Si id feceris, tibi magnam Wenn du das tust (getan hast), werdehabebo gratiam. ich dir sehr dankbar sein.

• Wenn ein solches konditionales Satzgefüge von einer Infinitiv-Konstruk-tion (AcI) abhängig ist, so erscheint der Konditionalsatz im Konjunktiv(meist Konj. Plusquamperfekt), der den fehlenden Konjunktiv Futur II ersetzt, z. B.:

Nonne sciebas me, si id fecisses, Wusstest du nicht, dass ich dir, wenntibi magnam habiturum gratiam? du das tätest, sehr dankbar sein würde?

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 109

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 111: Latein Ganz Leicht

3. Wirklichkeitserfassung in den Komparativsätzen

3.1 Auch in den Komparativsätzen geht es um die Erfassung der Wirklichkeit,und zwar in einer besonderen Weise. Vergleichen Sie folgende komparativeSatzgefüge:

� Ut sementem feceris, ita metes. Wie du säst, so wirst du ernten.� Qualis rex, talis grex. Wie der König, so die Herde.

(„Wie der Herr, so’s Gescherr.“)

In beiden Satzgefügen ist jeweils ein kausallogisches Verhältnis in einem bestimm-ten anschaulichen Wirklichkeitsbereich (Landwirtschaft bzw. Regentschaft) erfasst.Solche Satzgefüge, die eine Korrelation (Entsprechung) von Tatbeständen ineinem einzigen Wirklichkeitsbereich ausdrücken, haben zwar den Charakter einesVergleichs, sie lassen aber die Struktur des Vergleichs nicht deutlich erkennen.

3.2 Vergleichen Sie dagegen folgendes Satzgefüge:

Ut sol omnium hominum, ita res Wie die Sonne allen Menschen, publica omnium civium communis so ist der Staat allen Bürgern est. gemeinsamer Besitz.

Hier sind die zwei verschiedene Wirklichkeitsbereiche � und �, die miteinanderin Verbindung gebracht werden, ausdrücklich genannt:� Sonne Menschen � Staat Bürger

Die Verbindung erfolgt durch ein beiden Wirklichkeitsbereichen gleichermaßen zu-gehöriges Aussageelement (der gemeinsame Besitz), also durch ein „gemein samesDrittes“, das den Vergleich ermöglicht; dieses nennt man „tertium comparationis“.

Die miteinander verbundenen Wirklichkeitsbereiche müssen also in ihrer gedank-lichen und sprachlichen Struktur eine gewisse Parallelität haben. Ziel ist es, mitHilfe einer mehr konkreten, ohne weiteres einsichtigen Wirklichkeit (Natur)eine auf den ersten Blick weniger zugängliche, mehr abstrakte Wirklichkeit(Staat) klarer und nachhaltiger bewusst zu machen.

110

12 Konditional- und Komparativsätze

mehr konkreter WirklichkeitsbereichSonne Menschen

mehr abstrakter Wirklichkeitsbereich

Staat Bürger

gemeinsamer Besitztertium comparationis

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:08 Uhr Seite 110

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 112: Latein Ganz Leicht

3.3 Der Wirklichkeitsbereich des Komparativsatzes kann dabei jeweilsverschieden schattiert sein.

• Er kann als wirkliche, objektiv gültige Tatsache angegeben sein; Modus: Indikativ, z. B.:

Quemadmodum animus corpori, Wie der Geist über den Körper, ita rex populo imperat. so herrscht der König über das Volk.

• Er kann als nur möglich, in Gedanken vorgestellt oder auch als unwirklichangenommen sein; Modus: Konjunktiv Präsens bei potentialem Vergleich�, Konjunktiv Imperfekt/Plusquamperfekt bei irrealem Vergleich �.

� Quasi imperator sis, Als wärest du ein Feldherr, nobis imperas. so gebietest du über uns.

� Nos contempsisti, tamquam te Du hast uns verachtet, als hätten wire patria expulsissemus. dich aus dem Vaterland verstoßen.

4. Subjunktionen der Konditional- und Komparativsätze

Die Konditional- und Komparativsätze können jeweils von verschiedenenSubjunktionen eingeleitet sein; stilistische Abwechslung oder eine zusätzlicheSinnschattierung bedingen diese Verschiedenheit. Die deutsche Sprache hatdafür mehr oder weniger treffende Entsprechungen.

4.1 Konditionalsätze

si wenn sive – sive sei es dass – nisi wenn nicht seu – seu oder dassquodsi wenn nun; sin (autem/vero) wenn aber

wenn also nisi forte es sei denn, dasssi quidem wenn wirklich

� Übungen 1–3

111

12Konditional- und Komparativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 111

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 113: Latein Ganz Leicht

112

12 Konditional- und Komparativsätze

4.2 Subjunktionen der Komparativsätze

Korrelative Subjunktionen

tantus – quantus so groß – wie quo – eo je – destotalis – qualis so beschaffen – (m. Komparativ)

wie idem – qui derselbe – wietot – quot so viele – wie non tam – quam nicht so sehr –

als vielmehr

Malum, quo occultius est, eo gravius Je versteckter ein Übel ist, destoest difficiliusque ad sanandum. schlimmer ist es und desto schwieri-

ger zu heilen.

Vergleichssubjunktionen

(sic-)ut – ita (sic) tam – quam so – wiequemadmodum – quasi (Konj.) so, als obsic (ita)

wie – sotamquam (Konj.) wie wenn

quomodo – sic

Ut magistratibus leges, sic populo Wie über den Beamten die Gesetze, magistratus praesunt. so stehen über dem Volk die Beamten.

Quemadmodum de ceteris rebus solet, Wie er über alles Übrige <zu sprechen>ita de amicitia disputat. pflegt, so spricht er auch über die

Freundschaft.

• Ut wird häufig ohne das entsprechende sic/ita verwendet, vor allem beikurzen vergleichenden oder nur erklärenden Einschüben:

ut aiunt wie man sagtut dixi wie gesagtut opinor wie ich glaube

Cicero multas praeclarissimas, Cicero hat viele, wie ich glaube, ut opinor, orationes in Catilinam ganz hervorragende Reden gegen scripsit et habuit. Catilina geschrieben und gehalten.

Caesar Rubiconem flumen non sine Caesar hat den Fluss Rubikon, wieulla dubitatione, ut dixi, transiit. gesagt, nicht ohne jedes Bedenken

überschritten.

� Übungen 4 – 6

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 112

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 114: Latein Ganz Leicht

Übungen

1. Kombinieren Sie. Bestimmen Sie jeweils das konditionale Satzgefüge.Übersetzen Sie.

a) Si mihi amici deessent,b) Nisi bellum finiamus,c) Si leges tibi displicent,d) Nisi virtute praestitisset,

1) tibi licet urbem relinquere.2) Hercules numquam ad deos

abisset.3) vita tristis esset.4) numquam pace fruamur.

2. Chamäleon Konjunktiv Plusquam-perfekt. Erklären Sie jeweilsden Modus und übersetzen Sie.

a) Si humanitatem exuisses omnem,non homo, sed bestia fuisses.

b) Ita vixisti, quasi ad nullam rem nisiad voluptates natus esses.

c) Si te vidissem, me respiraturumesse sciebam.

3. Worin liegt in den folgenden Vergleichssätzen jeweils das tertiumcomparationis?

a) Quemadmodum socius in societatehabet partem, sic heres in hereditatehabet partem.

b) Ut animus corpori, ita deus mundopraeest.

c) Quomodo homo aegrotus artemedici sanatur, ita res publicamorbo oppressa virtute principis vires recipit.

4. Setzen Sie die passende Subjunktionein und übersetzen Sie.

a) Galli crudelitatem Ariovisti absentis timebant, ……… adesset.(tantum – tam – tamquam – tot)

b) Alcibiades ……… virtutibus eminuit, ita vitiis ceteros superavit.(si – qualis – qui – ut)

5. Welche Korrelativa gehören zusammen und wie sind sie jeweilszu übersetzen?

a) quam 1) tantumb) quemadmodum 2) eoc) quantum 3) tamd) quo 4) sic

6. Bekannt und doch gesucht. SetzenSie die passenden Subjunktionenein. Die hervorgehobenen Buch -staben ergeben einen gramma -tischen Begriff. Übersetzen Sie.

a) De natura actum erit, ……… ei adeo auxilium dabitur.

b) ……… animus corpori consulit,ita deus mundum curat.

c) Sed homines quidam naturae imperant, ……… dei essent.

d) ……… salus mundi, talis salus hominum.

e) ……… verum quaeris, mundum adeo factum esse invenies.

f) ……… homines naturae vim afferredesierint, terra certe delebitur.

113

12Konditional- und Komparativsätze

nisi forte nisiqualis

si quemadmodumquasi

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 113

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 115: Latein Ganz Leicht

114

12 Konditional- und Komparativsätze

Übersetzungen

Originalsätze

1) Non obtinebis1, ut desinat affectus2, si incipere permiseris.2) Turpis excusatio est, si quis contra rem publicam se amici causa fecisse3

fateatur.3) Unde tibi in servos tantum et tam immane4 fastidium5, quasi non ex iisdem

ac6 tu et constent et alantur elementis7?4) Si telo primam aciem8 praefregeris9, reliquo ferro10 vim nocendi tollas.5) Syracusis Marcellus aedificiis omnibus, publicis ac privatis, sacris ac

profanis11, sic pepercit, quasi ad ea defendenda cum exercitu, nonoppugnanda12 venisset.

6) Si studiis quidem scholas prodesse, moribus autem13 nocere constaret,potior14 mihi ratio vivendi honeste quam vel15 optime dicendi videretur.

7) Ut corpora lente augescunt16, cito exstinguuntur, sic ingenia studiaqueoppresseris facilius quam revocaveris17.

8) Quemadmodum maxime mortiferi morsus solent esse morientiumbestiarum, sic plus negotii fuit Romanis cum semiruta18 Carthagine quamcum integra19.

9) Si beneficia in rebus, non in ipsa bene faciendi voluntate consisterent20,eo maiora essent, quo maiora sunt, quae accepimus.

10) Non ad saltandum ludendumque tanta hominum cupiditas tenderet21, nisinaturalem quandam voluptatem haberent lusus iocusque.

11) Caesare et Pompeio mortuis populus Romanus aliter salvus esse non potuit,nisi confugisset ad servitutem.

12) Sicut bona innumerabilia data sunt, quibus homo frui posset, sic etiam mala,quibus careret.

13) Illum Gygis anulum22 si habeat sapiens, nihilo plus sibi licere putet, quam si non haberet.

1 obtinere (hier): in der Hand haben 2 affectus, -us: Leidenschaft, Gefühlsregung 3 facere(hier): handeln 4 immanis, -e: ungeheuerlich, schrecklich 5 fastidium, -i: Ekel, Überdruss,Abscheu 6 idem ac: derselbe wie 7 elementum, -i: (Bau)Stoff 8 prima acies: die ersteSchärfe, die scharfe Stelle ganz vorne 9 praefringere: vorne, oben abbrechen 10 ferrum, -i(hier): Waffe (Speer, Lanze, Schwert) 11 profanus, -a, -um: ungeweiht, unheilig, profan 12 oppugnare: belagern, bestürmen, angreifen 13 quidam … autem: zwar … aber 14 potior:vorzüglicher, lieber 15 vel (hier): sogar 16 augescere: wachsen 17 revocare: wieder insLeben rufen 18 semirutus, -a, -um: halbzerstört 19 integer, -gra, -grum: unversehrt, unzer-stört 20 consistere in: auf etwas beruhen, gründen 21 tendere ad: abzielen auf, streben nach22 anulus, -i: Ring

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 114

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 116: Latein Ganz Leicht

Originaltext

Catilina – wie eine Krankheit für den StaatCicero in senatu haec in Catilinam dixit: „Nunc si ex tanto latrocinio1 iste unustolletur, videbimur fortasse ad breve quoddam tempus cura et metu esse relevati2,periculum autem residebit3 et erit inclusum penitus4 in venis5 atque visceribus6

rei publicae. Ut saepe homines aegri morbo gravi, cum aestu febrique7 iactantur,si aquam gelidam8 biberunt, primo levari9 videntur, deinde multo gravius vehe-mentiusque adflictantur10, sic hic morbus, qui est in re publica, relevatus2 istiuspoena vehementius reliquis vivis ingravescet11.“(Cicero, In Catilinam 1, 31 m. Ä.)

1 latrocinium, -i: Räuberhaufen 2 relevare: erleichtern, befreien 3 residere: weiterhin sitzen,zurückbleiben 4 penitus (Adv.): tief 5 vena, -ae: Vene 6 viscera, -um: Eingeweide7 aestus febrisque: Fieberhitze 8 gelidus, -a, -um: eiskalt 9 levare: erleichtern 10 adflictare(hier): hart treffen, schütteln 11 ingravescere: verschlimmern

115

12Konditional- und Komparativsätze

3

6

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 115

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 117: Latein Ganz Leicht

116

12 Konditional- und Komparativsätze

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) permiseris permittere: Fut. II, mit Präsens wiederzugeben2) excusatio, -onis excusare – si … fateatur: Potentialis3) Ergänzung: Unde <est> …? – Subj. zu constent et …: servi4) Si … praefregeris, … tollas: Potentialis5) Syracusis: Abl. loci („in Syrakus“) – Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V):

ad ea (aedificia) defendenda …, non <ad ea> oppugnanda6) Si … constaret, … videretur: Irrealis der Gegenwart – 1. Infinitiv-Bezirk

(AcI): studiis scholas prodesse, moribus … <nocere> constaret –2. Infinitiv-Bezirk (NcI): potior mihi … <esse> videretur – Gerundium-Bezirk: ratio vivendi honeste … vel optime dicendi

7) ut … sic: Komparativsatz – … oppresseris … revocaveris: Potentialis(2. Pers. mit unpersönlichem „man“ wiederzugeben)

8) Quemadmodum … sic: Komparativsatz – mortifer mors + ferre –morsus, -us mordere – Ordnen Sie: morsus morientium bestiarummaxime mortiferi esse solent – plus negotii (Gen. partitivus): „mehrArbeit/Mühe“

9) Si … consisterent, … essent: Irrealis der Gegenwart – Gerundium-Bezirk:ipsa bene faciendi voluntas – eo maiora …, quo maiora: Korrelativsatz(„desto … je …“) – Ergänzung: <ea>, quae …

10) Gerundium-Bezirk: ad saltandum ludendumque – … tenderet, nisi …haberet: Irrealis der Gegenwart

11) Caesare et Pompeio mortuis: Partizip Bezirk (Abl. abs./nominale Wendungim Abl.) – salvus esse non potuit (potuit = potuisset), nisi confugisset …:Irrealis der Vergangenheit

12) Sicut …, sic etiam mala <data sunt>: Komparativsatz – quibus fruiposset … quibus careret: Konj. mit potentialem Sinn („… könnte/… nichthaben müsste“)

13) si habeat …, putet: Potentialis – Infinitiv-Bezirk (AcI): nihilo plussibi licere (putet) – nihilo (Abl. mensurae): „um nichts“ – quam si <eum anulum> non haberet: Irrealis der Gegenwart

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 116

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 118: Latein Ganz Leicht

Originaltext

1-3 iste unus: „der da als Einziger“ (verächtlich; gemeint ist Catilina) – si …tolletur, videbimur, … autem residebit: Realis (Futur) – Infinitiv-Bezirk(NcI): videbimur … esse relevati – cura et metu relevare: Abl. separativus(„von Sorge und Furcht befreien“)

4-6 Ut … homines …videntur, deinde … adflictantur (Komparativsatz:Gliedsatz 1) – sic … morbus, … ingravescet (Hauptsatz: Struktur desVergleichs) – cum … iactantur: Temporalsatz („wenn“) im ut-Satz (alsoGliedsatz 2) – si … biberunt: Konditionalsatz (Realis: „falls/ wenn“) im ut-Satz (also Gliedsatz 2) – istius poena: Abl. causae („durch die Bestrafungdieses Kerls da“)

Satzanalyse:

HS

GS1

GS2

Zu dieser Analyse-Methode s. S. 151.

7 reliquis vivis: Partizip-Bezirk (Abl.abs./nominale Wendung im Abl.):„solange die Übrigen noch leben“

117

12Konditional- und Komparativsätze

sic … morbus,

ingravescet.

Ut … homines …

videntur, deinde adflictantur

qui …

cum … iactantur

si … biberunt

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 117

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 119: Latein Ganz Leicht

Subjekt- und Objektsätze

Grammatik

1. Funktion im Satz

Die Funktion des Objekts oder Subjekts kann im Lateinischen auch von einemGliedsatz übernommen werden; einen solchen Gliedsatz nennt man Objektsatzbzw. Subjektsatz. Sie begegnen auf einer lateinischen Durchschnittsseite ca. zwei-mal. Häufig wird das Objekt oder Subjekt von einem Begehrsatz oder einem kon-junktivischen Aussagesatz vertreten, noch häufiger von einem faktischen quod-Satz oder indirekten Fragesatz. Im Deutschen lassen sich solche Gliedsätze mit dergleichen Struktur wiedergeben, doch stehen dafür auch andere syntaktische Struk-turen zur Verfügung: ein verkürzter Infinitivsatz oder ein Vorgangssubstantiv.

Gliedsatz als Objekt:

Postulo a te, Ich verlange von dir,

ut statim Romam dass du sofort nach Rom zurückkehrst. (dass-Satz)redeas.

sofort nach Rom zurückzukehren. (Infinitivsatz)

die sofortige Rückkehr nach Rom. (Vorgangssubstantiv)

Gliedsatz als Subjekt:

Fieri non iam poterat, Es war nicht mehr möglich,

ut statim Romam dass ich sofort nach Rom zurückkehrte. (dass-Satz)redirem.

sofort nach Rom zurückzukehren. (Infinitivsatz)

die sofortige Rückkehr nach Rom. (Vorgangssubstantiv)

Objekt- und Subjektsätze sind jeweils von verschiedenen Gruppen von Verbenabhängig; sie werden von verschiedenen Subjunktionen eingeleitet. Der Modusrichtet sich jeweils nach der einleitenden Subjunktion. Der Konjunktiv drücktaus, dass etwas sein soll oder nicht sein soll, der Indikativ, dass etwas Tatsacheist oder nicht. Je nach der Form des Prädikats (Aktiv/Passiv/unpersönliche Aus-drucksweise) im übergeordneten Satz ist der abhängige Gliedsatz entweder Objekt-satz oder Subjektsatz.

118

13

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 118

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 120: Latein Ganz Leicht

119

13Subjekt- und Objektsätze

2. Begehrsätze

2.1 Nach Verben des Bittens und Forderns. Konjunktionen: ut – dass,ne – dass nicht; Modus: Konjunktiv.

orare bitten operam dare sich Mühe rogare/petere/ fordern gebenpostulare id agere darauf hinarbeiten

monere/hortari mahnen perficere durchsetzen,(pro)videre dafür sorgen; bewirken

vorsehen imperare befehlencurare sich bemühen suadere raten

Peto a te vel oro, ut miseros serves. Ich verlange von dir oder bitte dich, dass du die Unglücklichen rettest.

Der Gliedsatz ergänzt hier den finalen Sinn des Verbums; deshalb im Deutschendie Wiedergabe: ut – dass, ne – dass nicht.

2.2 Nach Verben des Fürchtens. Konjunktionen: ne – dass, ne non/ut –dass nicht; Modus: Konjunktiv.

timere/vereri/metuere fürchten periculum est es besteht die Gefahr

Timendum est/Periculum est, Es ist zu befürchten/Es besteht die ne pater moriatur. Gefahr, dass der Vater stirbt.

Nach cavere (sich hüten) ist in der Regel ne ausgelassen (Ellipse), z. B.:

Cave (ne) cadas! Hüte dich davor, dass du hinfällst! Hüte dich zu fallen! („Vorsicht!Rutschgefahr!“)

2.3 Nach Verben des Hinderns. Konjunktion: quominus/ne – dass; Modus:Konjunktiv.

impedire hindern deterrere verwehren, obsistere/obstare sich widersetzen abschrecken

Dolore impedior, ne/quominus Vom Schmerz werde ich gehindert, plura scribam. dass ich mehr schreibe/mehr zu

schreiben.

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 119

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 121: Latein Ganz Leicht

2.4 Nach negierten Verben und Ausdrücken des Zweifelns. Konjunktion: quin – dass; Modus: Konjunktiv.

non dubitare nicht zweifeln dubium non est es besteht kein Zweifel

Quis dubitet, quin in virtute Wer zweifelt wohl (= niemand), dassdivitiae sint? in der Tugend Schätze sind?

3. Erläuterungssätze

3.1 Nach Ausdrücken des Geschehens und sich Ereignens. Konjunktionen: ut – dass; ut non – dass nicht; Modus: Konjunktiv.

accidit/ es ereignet sich/ fit es geschieht, evenit es kommt vor es ist der Fall

contingit es gelingt, es glückt qui fit, ut …? wie kommt es, dass …?

Ei contigit, ut iure laudaretur. Er hatte das Glück, dass er zu Rechtgelobt wurde.

Nach den unpersönlichen Ausdrücken necesse est (es ist nötig) und oportet(es gehört sich) ist in der Regel die Subjunktion ut weggelassen, z. B.:

Beneficium acceptum colamus Es gehört sich, dass wir eine oportet. empfangene Wohltat schätzen.

3.2 Nach Ausdrücken der Gemütsbewegung und des besonderen Handelnsund Geschehens. Konjunktion: (faktisches) quod – dass; Modus: Indikativ;Verben der Gemütsbewegung:

moleste/aegre schwer daran mirari sich wundernferre tragen, ver- crimini dare zum Vorwurf

ärgert sein machenqueri klagen gratiam habere dankbar sein

Multi Catilinae crimini dederunt, Viele machten Catilina zum Vorwurf,quod rei publicae vim attulerat. dass er dem Staat Gewalt angetan

hatte.

120

13 Subjekt- und Objektsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 120

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 122: Latein Ganz Leicht

Verben des besonderen Handelns und Geschehens:

bene/male/prudenter facere, quod gut/schlecht/klug daran tun, dassbene evenit, quod es trifft sich gut, dassopportunissime accidit, quod es kommt sehr gelegen, dassaccedit, quod es kommt hinzu, dass(causa) non est, quod es besteht kein Grund, dass

Bene facis, quod verum dicis. Du tust gut daran, dass du die Wahrheit sagst.

Opportune mihi evenit, Es kommt mir gelegen, dass du quod me visitas. mich besuchst.

4. Indirekte Fragesätze

Indirekte Fragesätze werden mit dem Konjunktiv gebildet.

4.1 Indirekte Wortfragen (Ergänzungsfragen) werden mit Fragewörterneingeleitet, z. B.:

quis wer ubi woquid was unde woherqui/quae/quod welcher/welche/ quo wohin(adjektivisch) welches quam wiequalis, -e wie beschaffen quomodo wiequantus, -a, -um wie groß cur warumquantum wie viel quid warum; wozunon habeo, ich habe keinen nescio, quo- ich weiß nicht wiecur … Grund, dass … modo … (irgendwie) …

De te ipso dicam, quid sentiam. Über dich persönlich will ich sagen, was ich denke.

Non habes, cur me accuses, Du hast keinen Grund, dass du mich quod me accuses. anklagst/mich anzuklagen.

Ex me quidam quaesivit, quo die Es hat mich einer gefragt, an Roma exissem. welchem Tag ich aus Rom wegge-

gangen war/sei.

� Übungen 1–3

121

13Subjekt- und Objektsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 121

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 123: Latein Ganz Leicht

122

13 Subjekt- und Objektsätze

Die Zeitensetzung ist nach den Gesetzen der Zeitenfolge geregelt; das nachzeitigeZeitverhältnis ist durch das Bildungselement -urus, -a, -um sim/essem ausgedrückt.

Interrogo te, cur non in tempore Ich frage dich, warum du nicht venias/veneris/venturus sis. rechtzeitig kommst, gekommen bist,

kommen wirst.

4.2 Indirekte Satzfragen (Entscheidungsfragen) werden durch Frage -partikeln eingeleitet. Die wichtigsten Fragepartikeln sind:

num/-ne ob (ob nicht) nonne ob nichtutrum … an/ ob … oder (Doppel-/ an ob nicht (bei Verben des -ne … an Alternativfragen) Nichtwissens/Zweifelns)

Croesus ex Solone quaesivit, nonne Kroisos fragte Solon, ob er nicht der omnium beatissimus esset. Glücklichste von allen sei.

Quaeramus, utrum hoc verum sit Lasst uns untersuchen, ob dies wahr an falsum! ist oder falsch!

Diu incertum erat, num Cicero Lange war unsicher, ob Cicero nach Romam reversurus esset. Rom zurückkehren werde.

Zuweilen ist der indirekte Fragesatz mit einer anderen Konstruktion (zumeistAcI) „verschränkt“:

Interrogavi eum, Ich fragte ihn,quidnam vellet suis nuntiari. was seinem Wunsch nach den Seinen

gemeldet werden solle („wovon erwolle, dass es …“).

� Übungen 4 –8

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 122

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 124: Latein Ganz Leicht

Übungen

1. Setzen Sie in die Lücke die jeweilspassende Subjunktion. ÜbersetzenSie.

a) Cavendum est, …………. extramodum prodeas. (quominus – ut – ne)

b) Fit, …………. magis in aliis cernamus vitia quam in nobis ipsis.(ut – quin – ne)

c) Me infirmitas valetudinis impedivit,…………. ad ludos venirem. (quin – quominus – ut)

d) Omnes labores te excipere video;timeo, …………. sustineas. (ut – ne – quominus)

e) Dubium non est, …………. Homerus caecus fuerit. (quominus – ne non – quin)

2. Übersetzen Sie.

a) Vereor, ne labores meos augeam.b) Quis tibi suasit, ut cito ab urbe

discederes?c) Non deterret sapientem mors,

quominus semper rei publicae consulat.

3. Viermal ne! Was bedeutet es?

a) Nolo esse laudator, ne videar esseadulator.

b) Timor ceperat milites, ne morti -ferum esset vulnus Scipionis.

c) Hoc et potuisti prohibere, ne fieret,et debuisti.

d) Vos consecuti estis, ne hominibusnefariis ludibrio essetis.

4. Unterscheiden und übersetzen Sie.

a) Queror, quod me deseruisti.b) Quaero, quid me deserueris.c) Quaero, quod oppidum deserueris.d) Queror de tua ignavia, quod me

deseruisti.

5. Setzen Sie die zutreffende Form einund übersetzen Sie.

discerem – dixissem – egerim –nuntiaturus sim – spectaturus essem –studeam

Me interrogat, quid(v) ............ (g) ............ (n) ............Me interrogavit, quid(v) ............ (g) ............ (n) ............vorzeitig (v) gleichzeitig (g) nachzeitig (n)

6. Lauter indirekte Fragesätze! Wovonhängen sie ab? Übersetzen Sie.

Cogito mecum, quam multi corporaexerceant, ingenia quam pauci; quantusad spectaculum lusorium fiat concur-sus; quanta sit circa artes bonas soli-tudo; quam imbecilli animo <ii> sint,quorum lacertos umerosque miramur.

7. „Weise“ Sätze. Welcher Gliedsatzliegt jeweils vor? Übersetzen Sie.

a) Nescis, quid vesper serus vehat.b) Multum interest, remittasne aliquid

an solvas.c) Soli hoc contingit sapienti, ut nihil

faciat invitus.d) Si iudicia nulla sunt, vis dominetur

necesse est.

123

13Subjekt- und Objektsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 123

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 125: Latein Ganz Leicht

quam magnum

8. Daran arbeiten Sie. Wie lautet derBegriff? Setzen Sie die passendenWörter ein. Die markierten Stellenergeben von oben nach unten dieLösung. Übersetzen Sie.

a) Apud Senecam legimus, vitam servi tum

egerint.

b) Dubium non est, terracirca solem moveatur.

c) Incertum est, homines inluna aliquando victuri sint.

d) Quis scit, universum sit?

e) Dic mihi, homines inorbe terrarum sint!

f) Quaerendum est, utrum deusmundum regat casus.

124

13 Subjekt- und Objektsätze

Übersetzungen

Originalsätze

1) Peto a te vel, si pateris, oro, ut homines miseros conserves incolumes.2) Fabius magnam operam dedit, ut Poenis victoriam partam extorqueret1.3) Fit nescio quomodo, ut magis in aliis cernamus quam2 in nobismet ipsis,

si quid delinquitur3.4) Animus tuus oportet te iudicet divitem, non hominum sermo.5) Beneficium acceptum colamus oportet, ne ingrati4 videamur.6) Augustus in illo Monumento Ancyrano scripsit: „Res publica ne quid

detrimenti caperet5, <senatus> me pro praetore6 simul cum consulibusprovidere iussit.“

7) Te hortor, ut omnia gubernes7 et modereris8 prudentia tua, ne te auferantaliorum consilia.

8) Fieri potest, ut recte quis sentiat et id, quod sentit, polite9 eloqui non possit.9) Ut satis vixerimus, nec anni nec dies perficiunt, sed animus.

10) Orator perfectus assequitur, ut alio tempore cogitet, quid dicat, et alio dicat.11) Non vereor, ne quid timide, ne quid stulte facias, si ea defendes, quae ipse

recta esse senties.12) Id egit rerum natura, ut ad bene vivendum non magno apparatu10 opus11

esset: Unusquisque facere se beatum potest.

1 victoriam extorquere: den Sieg entreißen 2 alius … quam: ein anderer … als 3 delinquere: verfehlen, falsch machen 4 ingratus, -a, -um: undankbar 5 detrimentumcapere: Schaden erleiden 6 pro praetore: als Prätor 7 gubernare: lenken (als Steuer-mann) 8 moderari: maßvoll gestalten/leiten 9 politus, -a, -um: geglättet, geschliffen 10 apparatus, -us: Vorbereitung, Aufmachung, Prunk 11 opus est (mit Abl.): etwas ist nötig,man hat Bedarf an etwas

annum

qualemquin quot

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 124

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 126: Latein Ganz Leicht

13) Tantus est innatus in nobis amor12 cognitionis et scientiae, ut nemo dubitarepossit, quin ad eas res hominum natura nullo emolumento13 invitata14

rapiatur15.14) Scipio querebatur, quod omnibus in rebus homines diligentiores16 sunt quam

in amicis deligendis17.15) Aristotelem excepto Platone haud scio an recte dixerim principem

philosophorum.16) Quidam saepe in parva pecunia perspiciuntur18, quam sint leves.17) Socrates apud iudices dixit magna se teneri spe19 bene sibi accidere, quod

mitteretur20 ad mortem.18) Multi scire volunt, immortalis sit mundus an inter caduca21 numerandus.

12 amor, -oris (hier): Streben, Neigung 13 emolumentum, -i: Vorteil, Gewinn 14 invitare:einladen, verleiten 15 rapere (hier): hinreißen, (an)treiben 16 diligens, -ntis: sorfgältig, gewissenhaft 17 deligere: (aus)wählen 18 perspicere: durchschauen, genau erkennen 19 spe teneri: von einer Hoffnung getragen werden 20 ad mortem mitti: in den Tod geschicktwerden 21 caducus, -a, -um: hinfällig, vergänglich

Originaltext

Ciceros Rollen als RechtsanwaltEquidem1 soleo dare operam, ut de sua quisque re me ipse doceat et ne quis aliusadsit, quo liberius loquatur, et agere adversarii causam2, ut ille agat suam et,quicquid3 de sua re cogitaverit, in medium proferat4; itaque cum ille discessit, trespersonas unus sustineo5 summa animi aequitate6: meam, adversarii, iudicis.(Cicero, De oratore 2, 102 m. Ä.)

1 equidem: in der Tat, gewiss 2 causam agere (hier): „eine Rolle spielen“ 3 quicquid: wasauch immer, alles, was 4 in medium proferre: in den Mittelpunkt stellen, vorbringen5 personam sustinere: eine Rolle übernehmen 6 animi aequitas: Redlichkeit, Unparteilichkeit

125

13Subjekt- und Objektsätze

3

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 125

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 127: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) pateris pati – miserum conservare incolumem: mit doppeltem Akk.(„den Unglücklichen/Armen unversehrt bewahren/lassen“)

2) victoriam partam: Partizip-Bezirk (attributiv gebrauchtes Partizip);partam párere (peperi)

3) nescio quomodo: adverbial gebraucht („ich weiß nicht wie/irgendwie“)4) oportet mit Konj.: Ellipse von ut – iudicare mit doppeltem Akk.:

„… beurteilen als …“5) beneficium acceptum: Partizip-Bezirk (attributiv gebrauchtes Partizip) –

oportet mit Konj.: Ellipse von ut6) Ordnen Sie: senatus me providere iussit, ne quid res publica … caperet –

quid detrimenti: Gen. partitivus („etwas an Schaden“)7) ne mit Konj.: negativer Finalsatz („damit nicht …“)8) <ali>quis: Ellipse – ut sentiat: Subjektsatz zu fieri potest – recte sentire …

polite eloqui: „richtig denken … geschliffen ausdrücken/formulieren“9) ut …, nec anni nec dies perficiunt: „dass …, bewirken weder Tage noch

Jahre“10) assequi, ut …: „erreichen, dass …“ – alio tempore … alio <tempore>:

„zu einer Zeit … zu (einer) anderen <Zeit>“ – cogitat, quid dicat: indirekterFragesatz; deliberativer Konj. („er denkt darüber nach, was er sagen soll“)

11) ne <ali>quid timide <facias>, ne <ali>quid stulte facias: finalerObjektsatz nach vereri, ne (= dass) – quae ipse recta esse senties:Relativpronomen, in AcI verschränkt: „von dem du selbst meinen wirst,dass es …“

12) Gerund-Bezirk: ad bene vivendum – facere mit doppeltem Akk.(„… machen zu …“)

13) innatus, -a, -um ( nasci, natus sum): „angeboren“ – amor cognitionis:Gen. obiectivus – Partizip-Bezirk (PC): hominum natura nulloemolumento invitata: modale Sinnrichtung („ohne dass/zu …“)

14) Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V): in amicis deligendis15) Partizip-Bezirk (Abl. Abs.): excepto Platone („mit Ausnahme von …“) –

haud scio an: „ich weiß nicht, ob …“ (hier: „vielleicht“) – dixerim:Potentialis

16) quam: zu levis („wie …“) gehörig

126

13 Subjekt- und Objektsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 126

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 128: Latein Ganz Leicht

… proferat

17) Infinitiv-Bezirk (AcI): von dixit hängt erster AcI ab: magna se teneri spe;von spe teneri hängt zweiter AcI ab: bene sibi accidere – quod (faktisch):„dass“ – sibi: indirektes Reflexivpronomen, bezieht sich auf Sokrates

18) <utrum> immortalis … sit … an … numerandus („ob … oder“) –Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-N): sit … numerandus („… oder ob gezähltwerden muss“)

Originaltext

1-3 soleo dare operam, et agere … causam (Hauptsatz), ut … doceat et nequis … adsit, ut … agat et … proferat (Gliedsatz 1), quo … loquatur,quicquid cogitaverit (Gliedsatz 2) – quo liberius m. Konj.: „damit um sofreier …“ – Gegensatz: agere causam adversarii …, agere <causam>suam (Ellipse)

Satzanalyse:

HS

GS1

GS2

Zu dieser Analyse-Methode s. S. 151.

4 unus: prädikativ gebraucht („als einziger“) – Ergänzung: <causam> meam, adversarii, iudicis (unverbundenes Dreiglied mit Steigerung)

127

13Subjekt- und Objektsätze

ut … doceat etne quis …adsit,

ut …agat …et

soleodareoperam,

et agere… causam

quicquidcogitaverit

quo … loquatur,

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 127

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 129: Latein Ganz Leicht

128

14Relativsätze

Grammatik

1. Funktion im Satz

Die Relativsätze haben unter den Gliedsätzen eine herausragende Rolle inne;sie prägen die lateinische Sprache sehr stark. Auf einer lateinischen Durch-schnittsseite begegnet ungefähr sechsmal (Index: 6,20) ein Relativsatz. Im Baudes Satzes kommt solchen Gliedsätzen sowohl die Funktion des Attributs wieauch die des Subjekts, Objekts und Adverbiales zu. Dabei nehmen sie ganzspezifische strukturelle Eigenheiten an. Sie stehen mit einem Nomen im über-geordneten Satz in Beziehung oder stehen eigenständig für sich. Sie geben in derRegel nur eine nähere Bestimmung zu ihrem Bezugswort (s. u. 2.1) an, zuweilenenthalten sie jedoch einen zusätzlichen adverbialen Nebensinn (s. u. 2.2).

Ihr einleitendes Pronomen, das Relativpronomen, geht mit Konstruktionen innerhalb des Gliedsatzes gelegentlich eine besondere strukturelle Verbindungein (sog. „Verschränkung“, s. u. 3). Häufig hat sich der Relativsatz aus seiner untergeordneten Stellung gelöst und ist zu einem eigenständigen Satz geworden;das Relativpronomen hat dann den Charakter einer „gleichordnenden“ Satzver-bindung (sog. „Rela tivischer Satzanschluss“, s. u. 5).

2. Der Relativsatz als nähere Bestimmung eines Satzgliedes

Relativsätze sind im Lateinischen am häufigsten als Attribut einem Satzglied„beigefügt“. Man nennt sie in dieser Funktion deshalb auch „Attributsätze“.

2.1 Relativsätze als Attributsätze – Wie jedes Attribut stellen die Relativsätzeeine nähere Bestimmung des Bezugswortes dar. Der Modus ist derIndikativ. Der Relativsatz steht in der Regel dann, wenn die attributiveBestimmung durch Zusätze erweitert ist. Vgl.:

Vergilius poeta Romanus summa Der römische Dichter Vergil verdiente laude dignus erat. höchste Anerkennung.

Vergilius poeta, cuius carminibus Der Dichter Vergil, über dessen homines valde delectabantur, summa Gedichte sich die Menschen laude dignus erat. sehr freuten, verdiente höchste

Anerkennung.

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 128

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 130: Latein Ganz Leicht

2.2 Relativsätze mit adverbialem Nebensinn – Relativsätze bestimmenzuweilen ein Satzglied nicht nur näher, sondern enthalten eine zusätzlicheadverbiale Angabe; sie drücken einen Grund, eine Absicht, eine Folge desim übergeordneten Satz dargestellten Vorgangs aus. Der Modus ist dann derKonjunktiv; z. B.:

Vergilius poeta, qui Aeneida multo Der Dichter Vergil, der ja/doch die et assiduo labore composuisset, „Äneis“ mit viel und langdauernder summa laude dignus erat. Arbeit geschaffen hatte, verdiente

höchste Anerkennung.

Der Relativsatz bestimmt das Subjekt „der Dichter Vergil“ näher (also: Vergil istder Schöpfer der „Äneis“), er gibt jedoch zusätzlich durch den Konjunktiv eineBegründung für die Aussage des Hauptsatzes an (also: Warum verdiente erhöchste Anerkennung?).

• Relativsätze mit kausalem Nebensinn

Cur tibi invideam, qui omnibus Warum sollte ich dich beneiden, der rebus abundem? ich ja/doch (da ich ja/doch) an allem

Überfluss habe?

Der kausale Nebensinn des Relativsatzes ist manchmal durch die Partikel quippeverdeutlicht; also quippe qui … abundem.

• Relativsätze mit finalem Nebensinn

� Britanni legatos miserunt, Die Britannen schickten Gesandte, qui pacem peterent. die um Frieden bitten sollten.

� Darius pontem fecit, Darius baute einen Brücke, um auf quo copias traduceret. dieser die Truppen überzusetzen.

Der lateinische Konjunktiv ist hier im Deutschen mit sollen wiederzugeben �.In bestimmten Fällen ist ein Umbau der Struktur möglich oder nötig �.

129

14Relativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 129

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 131: Latein Ganz Leicht

130

14 Relativsätze

• Relativsätze mit konsekutivem Nebensinn

� Non is sum, qui mortis periculo Ich bin kein solcher, der durch Todes-terrear. gefahr erschreckt werden könnte.

� Nihil est tam incredibile, quod Nichts ist so unglaubwürdig, dass esnon dicendo fiat probabile. nicht durch Reden wahrscheinlich

gemacht werden könnte.� Desidia digna est, quae Faulheit verdient es (ist es wert), dass

reprehendatur. sie getadelt wird/getadelt zu werden.

Der lateinische Konjunktiv lässt sich hier oft mit dem Hilfszeitwort können �, �berücksichtigen. Der Relativsatz kann oder muss in bestimmten Fällen dabei miteinem Konsekutivsatz wiedergegeben werden �, �.

In bestimmten Verbindungen ist der Konjunktiv im Deutschen nicht zu berück-sichtigen:

(multi) sunt, qui … es gibt (viele) Leute, die …non desunt, qui … es fehlt nicht an Leuten, die …nemo invenitur, qui … es lässt sich niemand finden, der …

Non deerant, qui solem circa terram Es fehlte nicht an Leuten, die sagten, moveri dicerent. die Sonne bewege sich um die Erde.

Zu beachten: Nicht immer deutet der Konjunktiv im Relativsatz einen adver -bialen Nebensinn an. Der Konjunktiv kann häufig durch sog. „innerliche Abhän-gigkeit“ (vor allem innerhalb einer Infinitivkonstruktion) bedingt sein, z. B:

Platon se ea, quae a Socracte Plato sagte, er vermittle das, wasdidicisset, posteris tradere dixit. er von Sokrates gelernt habe, der

Nachwelt.

� Übungen 1–2

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 130

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 132: Latein Ganz Leicht

131

14Relativsätze

3. „Verschränkte“ Relativsätze

Der Relativsatz kann mit anderen (zum Teil nur dem Lateinischen eigenen) Kon-struktionen eine enge strukturelle Verbindung eingehen; dabei ist das Relativ-pronomen mit einzelnen syntaktischen Elementen ineinander „verschränkt“.

3.1 „Verschränkung“ in den AcI/NcI

Legimus orationem Ciceronis,� quem praestantissimum oratorem fuisse constat/scimus. (AcI)� qui praestantissimus orator fuisse existimatur. (NcI)

Auflösungsmöglichkeiten:

Wir lasen eine Rede Ciceros,� von dem feststeht/ dass er ein her-

wir wissen, vorragender Redner „Hilfs-

� von dem man glaubt, gewesen ist.übersetzung“

� der, wie feststeht/wir wissen, ein hervorragenderEinschub

� wie man glaubt, Redner gewesen ist.

� der bekanntlich/unseres Wissens ein hervorragender adverbialer � nach allgemeiner Auffassung Redner gewesen ist. Ausdruck

3.2 „Verschränkung“ mit einer Partizipialkonstruktion

• mit einem Participium coniunctum

Imaginem mihi ostendisti,quam intuens arte illus pictoris vehementer commotus sum.

Auflösungsmöglichkeiten:

Du hast mir ein Bild gezeigt,bei dem, als ich es betrachtete, ich stark von der (das betrachtend) Kunst jenes Malers

„Hilfs-

beeindruckt worden bin.übersetzung“

bei dessen Betrachtung ich stark von der Kunst jenes Malers

präpositionale

beeindruckt worden bin.Verbindung

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 131

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 133: Latein Ganz Leicht

132

14 Relativsätze

• mit einem Ablativus absolutus

Quis non colat pietatem,qua sublata omnis tollatur humanitas?

Auflösungsmöglichkeiten:

Wer hält wohl die Ehrfurcht nicht hoch,bei der, wenn sie

alle Menschlichkeit „Hilfs-

aufgegeben wird,verloren geht.

übersetzung“

durch/bei deren Preisgabe präpositionale Verbindung

3.3 „Verschränkung“ mit einem Gliedsatz

Id solum bonum est,quo qui potitur, necesse est beatus sit.

Auflösungsmöglichkeiten:

Das allein ist ein Gut,bei dem der, der sich „Hilfs-dessen bemächtigt,

glücklich sein muss.übersetzung“

das den, der sich seiner unbedingt glücklich freie bemächtigt, sein lässt. Wiedergabe

3.4 „Verschränkung“ mit einem Ablativus comparationis

Animi virtutes ex ratione gignuntur,qua nihil est in homine divinius.

Auflösungsmöglichkeiten:

Die geistigen Vorzüge erwachsen aus der Vernunft,im Vergleich mit der nichts im Menschen „Hilfs-göttlicher ist. übersetzung“

dem Göttlichsten, was es im Menschen gibt. freie Wiedergabe

� Übung 3

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 132

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 134: Latein Ganz Leicht

4. Relativsätze in der Funktion eines Satzgliedes

Relativsätze fungieren nicht selten – ohne Bezug auf ein Satzglied – selbststän-dig als Subjekt, Objekt oder Adverbiale. Das ist auch im Deutschen möglich, z.B.:

Subjekt: Wer wagt, gewinnt. (Derjenige, der …: Wer oder was?)Objekt: Ich verachte, was schädlich ist. (das, was…: Wen oder was?)Adverbiale: Wo früher Wiese war, stehen jetzt Häuser. (Wo/An welcher

Stelle …?)

4.1 Relativsatz als Subjekt oder Objekt – In solchen Fällen ist oft dasDemonstrativpronomen weggelassen.

Qui deum amat, virtutem amat. Wer Gott liebt, liebt die Tugend. (statt: is, qui …)

Quod utile est, non semper petimus. Was nützlich ist, erstreben wir nicht immer. (statt: id, quod…)

Zuweilen ist es erforderlich, im Deutschen das fehlende Demonstrativum zu ergänzen, z. B.:

Mercedem do, qui monstrat Ich gebe dem Lohn, der mir den Wegmihi viam. zeigt. (statt: ei, qui …)

Verallgemeinernde Relativpronomina (quisquis, quidcumque u. ä.) stehen immerohne Bezugswort.

Wenn das Bezugswort nachgestellt ist, so lässt sich der ganze Relativsatz-Bezirkals eine Einheit begreifen, die ein Satzglied darstellt, z. B.:

Quod virtute effici debet, id haud Was man mit Tüchtigkeit erreichen muss,raro temptatur pecunia. (das) versucht man nicht selten mit Geld.

Quae sunt dubia, ea omittimus. Was zweifelhaft ist, (das) lassen wir sein.

4.2 Relativsatz als Adverbiale

Ubi/Quo loco bene est, patria est. Wo/An welchem Ort es gut ist, ist Heimat. (statt: eo loco, quo …)

� Übungen 4–5

133

14Relativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 133

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 135: Latein Ganz Leicht

5. Relativischer Satzanschluss

Ein Relativsatz kann auch aus seiner Unterordnung gelöst sein. Das Relativpro-nomen weist dann wie ein Demonstrativpronomen auf ein Bezugswort oder aufden Gesamtinhalt im vorausgehenden Satz hin. Es verbindet so gewissermaßenzwei gleichgeordnete Sätze miteinander. Man nennt diese Erscheinung „relativi-schen Satzanschluss“. Dieser begegnet im Lateinischen häufig, im Deutschennur gelegentlich, z. B. „Er wollte schnell verschwinden; was er auch tat“.

5.1 Das Relativpronomen als Satzglied des nachfolgenden „Hauptsatzes“ –Das Relativpronomen verbindet in der Regel eng zwei „gleichgeordnete“Sätze; als Satzglied des zweiten Satzes weist es auf ein Substantiv des voraus-gehenden Satzes hin, mit dem es in Genus und Numerus übereinstimmt; imDeutschen ist es mit einem Demonstrativpronomen wiederzugeben, z. B.:

� Xenophontis libri utilissimi sunt. Xenophons Bücher sind sehr nützlich.� Quos legite studiose! Lest diese also eifrig!

quos stimmt im Genus und Numerus (Maskulinum/Plural) mit dem Bezugswortlibri � überein, dem Kasus nach (Akkusativ) ist es Objekt zu legite �. Zugleichbesteht zwischen beiden Sätzen eine logische Verbindung (adversativ, kausal), diemit einem entsprechenden Wort („aber“, „doch“, „also“, „daher“) zu erfassen ist.

Das Relativpronomen kann sich auch auf den Inhalt des ganzen ersten Satzesbeziehen, z. B.:

Vari legiones oppressas esse Es wurde gemeldet, dass Varus’ nuntiatum est; quod/quae res Legionen vernichtet worden waren; Augusto summo dolori erat. dies/diese Nachricht (Sache) bereitete

Augustus höchsten Schmerz.

Der relativische Satzanschluss ist zu festen Verbindungsformeln geworden:

qua re dadurch; deshalb qua de causa aus diesem quamobrem deshalb Grund, deshalb

134

14 Relativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 134

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 136: Latein Ganz Leicht

135

14Relativsätze

5.2 Das Relativpronomen als Element eines „untergeordneten“ Struktur -teiles – Das satzverbindende Relativpronomen ist nicht selten Elementeines „untergeordneten“ Strukturteiles des nachfolgenden Satzes. Dieser„untergeordnete“ Strukturteil steht dann zwischen den beiden durch relati -vischen Satzanschluss verbundenen Sätzen. Dieser kann ein Gliedsatz odereine satzwertige Konstruktion sein, z. B.:

• Element eines Gliedsatzes

Appetite virtutem! Quam ubi assecuti Strebt nach Tugend! Sobald ihr dieseestis, divites estis. erreicht habt, seid ihr reich.

quam ist Objekt zum Prädikat assecuti estis in dem mit ubi eingeleiteten Gliedsatz.

• Element eines Ablativus absolutus

Cole iustitiam! Qua sublata res Halte die Gerechtigkeit hoch! Wenn publica potest esse numquam. diese (sie) zerstört ist, kann ein Staat

niemals bestehen.

qua ist Ablativ innerhalb der Konstruktion des Ablativus absolutus: qua sublata …

Folgende feste Verbindungsformeln haben sich ausgeprägt:

Quae dum geruntur, … Während dieser Ereignisse …Quae cum ita sint, … Unter diesen Umständen …Qua re cognita … Nach Bekanntwerden dieser Sache …Quibus rebus gestis … Nach Vollzug dieser Maßnahmen …

� Übungen 6 –7

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 135

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 137: Latein Ganz Leicht

136

14 Relativsätze

Übungen

1. Welchen adverbialen Nebensinn hatjeweils der Relativsatz? Ordnen Siezu. Übersetzen Sie die Sätze.

a) Sapientia est una, quae maestitiampellat ex animis.

b) Admiror hunc virum, qui glorietura gloria se afuisse.

c) Multi aliis eripiunt, quod aliis largiantur.

1) final 2) konsekutiv 3) kausal

2. Umbau nötig. Suchen Sie die passende Struktur im Deutschen.

a) Socordia vestra digna est, quaereprehendatur.

b) Indigni estis, quorum salutem defendamus.

3. Welche Verschränkungen liegenvor? Lösen Sie sie auf. ÜbersetzenSie die Teilsätze.

a) Pietas et religio, quibus sublatisperturbatio vitae sequitur …

b) Plato, quem quam magnus fuerit,certe scis …

c) Loca, in quibus illos viros accepi-mus multum esse versatos, …

4. Demonstrativpronomen ausge -lassen. Welche Form jeweils? Über-setzen Sie.

a) Scipio, qui rem publicam salvamesse vellent, ……. se sequi iussit.

b) Semper in proelio maximum est pe-riculum ……., qui maxime timent.

5. Kombinieren Sie folgende Teil -sätze. Welche passen inhaltlich zusammen? Übersetzen Sie diekombinierten Sätze.

a) Bene vixit,b) Potest fortunam cavere,c) Felix (est),d) Bis dat,

1) qui cito dat.2) qui potuit rerum cognoscere causas.3) qui bene latuit.4) qui potest ferre.

6. Mit relativischem Satzanschluss ge-staltete Satzelemente: AnalysierenSie diese. Übersetzen Sie diese Satz-elemente.

a) quo cum venissetb) quod ubi Romam est nuntiatumc) quo factod) quibus rebus perturbatie) quae cum audivissetf) quod ut factum <esse> animadvertitg) qua clade nuntiatah) qua necessitate adductus

7. Quae zweimal Spitze und doch ver-schieden. Wo liegt ein relativischerSatzanschluss vor? Übersetzen Siedie Sätze.

a) Aristoteles ait se omnia, quae secundum naturam sint, bona ap-pellare; quae autem contra, mala.

b) Virtus est una altissimis defixa radicibus: quae nulla umquam vilabefactari potest.

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 136

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 138: Latein Ganz Leicht

Übersetzungen

Originalsätze

1) Quid dulcius quam habere eum, quocum omnia audeas sic loqui ut tecum?

2) Qui esset tantus fructus1 in prosperis rebus, nisi haberes, qui illis aeque ac2

tu ipse gauderet?3) Multi et sunt et fuerunt, qui tranquillitatem3 expetentes4 a negotiis publicis

se removerint ad otiumque perfugerint.4) Religiones5 tolluntur, quas non metu, sed ea coniunctione, quae est homini

cum deo, conservandas puto.5) Apud Athenienses non deerant, qui rem publicam contra populi temeritatem6

defenderent, cum omnes, qui ita fecerant, e civitate eicerentur7.6) Natura homini addidit rationem8, qua regerentur appetitus9.7) Non sunt ea bona dicenda, quibus abundantem licet esse miserrimum.8) Iustitiae officia pertinent10 ad hominum caritatem, qua nihil homini esse

debet antiquius.9) Quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui, dum in pulvere

quaedam describit attentius11, ne patriam quidem captam esse senserit?10) Semper in civitate, quibus opes12 nullae sunt, bonis invident, malos extollunt,

vetera oderunt, nova exoptant.11) Quacumque Athenis ingredimur13, in aliqua historia vestigium ponimus14.12) Praeclare Ennius: „Quem metuunt, oderunt; quem quisque odit, <eum>

perisse expetit.“13) Hannibal a rege Antiocho receptus15 erat; ad quem cum legati venissent

Romani, veritus est, ne dederetur16.14) Nero urbem Romam igne deleri iussisse dicitur. Quod/Quae res populi

iram movit17.

1 fructus, -us: Gewinn, Ertrag, Erfolg 2 aeque ac: in gleichem Maße wie 3 tranquillitas, -atis: Windstille, Ruhe, Frieden 4 expetere: verlangen nach 5 religiones (hier): religiöse Be-denken/Skrupel 6 temeritas, -atis: Unbesonnenheit, Tollkühnheit 7 e civitate eicere: ausdem Staat verbannen 8 rationem addere: die Vernunft hinzufügen, verleihen 9 appetitus, -us:Begierde, Leidenschaft 10 pertinere ad: sich beziehen auf 11 attentus, -a, -um: aufmerksam,gespannt 12 opes, -um: Macht, Mittel 13 ingredi: dahinschreiten, hintreten 14 vestigium ponere in: den Fuß setzen auf 15 recipere: aufnehmen, empfangen 16 dedere (hier): aus -liefern 17 iram movere: den Zorn erregen

137

14Relativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 137

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 139: Latein Ganz Leicht

138

14 Relativsätze

3

15) Cicero: „Epicuri non licet oblivisci; cuius imaginem nostri familiares etiamin anulis18 habent.“

16) Pietas in patriam salutis et securitatis publicae firmissimum est columen19.Quae virtus quam sit alma20, multi vere Romani salutis21 suae impendio22

testati23 sunt.

18 anulus, -i: Ring 19 columen, -inis: Gipfel, Säule 20 almus, -a, -um: nährend, fruchtbar, segenbringend 21 salus, -utis (hier): Leben 22 impendium, -i: Aufwand, Opfer 23 testari:bezeugen

Originaltext

Wie fand Gyges seinen Ring?Gyges, cum terra discessisset1 magnis imbribus2, descendit3 in illum hiatum4

aeneumque5 equum animadvertit, cuius in lateribus6 fores7 essent; quibus apertiscorpus hominis mortui vidit magnitudine inusitata8 anulumque9 aureum in digito.Quem ut detraxit10, ipse induit11 – erat enim regius pastor12 –, tum in concilium13

se pastorum recepit14.(Cicero, De officiis 3, 9 m. Ä.)

1 discedere (hier): auseinandergehen, sich aufspalten 2 imbres (hier): Regenmassen 3 descendere: hinabsteigen 4 hiatus, -us: Spalt 5 aeneus, -a, -um: ehern 6 latera, -um: Seiten, Flanken 7 fores, -um: Türen 8 inusitatus, -a, -um: ungewöhnlich 9 anulus, -i: Ring10 detrahere: herabziehen 11 induere: anziehen 12 pastor, -oris: Hirte 13 concilium, -i: Versammlung, Kreis, Schar 14 se recipere: sich zurückziehen

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 138

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 140: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) Ergänzung: dulcius <est> – audeas: Konj., 2. Pers. Sg.: Potentialis(„man kann wagen …“)

2) … esset, nisi haberes … gauderet: Irrealis der Gegenwart – Ergänzung:nisi <hominem> oder <eum> haberes – illis: Abl. causae zu gauderet

3) sunt, qui … perfugerint: Konj. mit konsekutivem Nebensinn (Perf.:vorzeitig) – Partizip-Bezirk (PC): tranquillitatem expetentes – a negotiispublicis se removere: „sich von öffentlichen Aufgaben zurückziehen“

4) Relativpronomen verschränkt in AcI: quas … conservandas <esse> puto –coniunctio, -onis coniungere

5) non deerant, qui: Konj., im Deutschen nicht zu berücksichtigen – cummit Konj.: Konzessiv

6) qua regerentur: Relativsatz mit finalem Nebensinn7) Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-N): non sunt … dicenda („sind nicht als …

zu …“) – dicere mit doppeltem Akk.: „… bezeichnen als …“ – quibusabundantem <aliquem>: Relativpronomen verschränkt in PC („an denenÜberfluss habend einer/man … sein kann“; „bei/trotz deren Überfluss ….“)

8) caritas, qua nihil … esse antiquius debet: Relativpronomen, verschränktin Abl. comparationis („im Vergleich zu der …“; „das Wichtigste, was …“)

9) Quem … fuisse censetis?: Fragepronomen, verschränkt in AcI („WelcheLeidenschaft glaubt ihr ist gewesen in …“) – Archimedes, qui … senserit:Konj. mit konsekutivem Nebensinn („dass er nicht einmal gemerkt hat …“)– dum mit Ind. Präsens: „während“ – quaedam in pulvere describere:„gewisse (Zeichen/Formen) in den Sand schreiben“ – attentius: Komparativ(„allzu aufmerksam“)

10) Subjekt des Satzes: quibus opes nullae sunt; Ergänzung <ii> – quibus:Dat. possessivus – oderunt: 3. Pers. Pl. zu odisse („hassen“, präsentischesPerfekt) – exoptare = optare

11) Quacumque … ingredimur: verallgemeinernder Relativsatz als Adverbiale(„wo auch immer …“) – aliqua historia: „irgendeine geschichtlicheLeistung, ein Stück Geschichte“

12) Ergänzung: Praeclare Ennius <dicit> – quem metuunt: Objekt zu oderunt;Ergänzung <eum> – <eum> perisse expetit: AcI („von dem wünscht er,dass er zugrunde gegangen ist“)

13) ad quem cum … venissent: Relativischer Satzanschluss, Element des cum-Satzes – vereri, ne: „fürchten, dass …“

139

14Relativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 139

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 141: Latein Ganz Leicht

14) Zwei Infinitiv-Bezirke ineinander geschoben: dicitur iussisse (NcI),Romam igne deleri (AcI) – quod/quae res: relativischer Satzanaschluss,der sich auf den Gesamtinhalt des vorausgehenden Satzes bezieht

15) cuius: relativischer Satzanschluss (= eius): Gen. possessivus16) quae virtus: Relativischer Satzanschluss mit Substantiv virtus als

Oberbegriff (zu pietas); Element des indirekten Fragesatzes (im Deutschenin diesen zu ziehen) – quam bei Adj.: „wie“

Originaltext

1-3 cuius in lateribus: Relativsatz mit Konj. mit konsekutivem Nebensinn –quibus apertis: Relativpronomen, verschränkt in Abl. abs. („nach derenÖffnung“) – corpus … magnitudine inusitata: Abl. qualitatis

4-5 quem (zu beziehen auf anulum) ut detraxit: Relativpronomen in temporalenut-Satz verschränkt; im Deutschen in diesen hineinzuziehen – regius, -a, -um � rex

140

14 Relativsätze

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 17.06.2009 8:33 Uhr Seite 140

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 142: Latein Ganz Leicht

141

15Mehrdeutige Subjunktionen

Grammatik

Das Lateinische hat einige mehrdeutige Subjunktionen. Da SubjunktionenSignale sind, die in einem Text den Sinnablauf regeln, ist ihre genaue Kenntnisfür den Übersetzenden wichtig. Nur indem man die Funktion und Bedeutung dereinzelnen Subjunktionen identifiziert, lässt sich die zeitliche Abfolge und der logische Aufbau eines Textes richtig erfassen. Deshalb sind diese Subjunktionennachfolgend nochmals in einer Übersicht zusammengestellt, die sie in ihren ver-schiedenen Funktionen und Bedeutungen zeigt.

1. cum

Funktion Modus (Tempus) Bedeutung

relativum Indikativ (damals)/ (dann) als/wenn

inversivum Ind. Perfekt als (plötzlich); daiterativum Ind. Impf./Plusquampf. (jedes Mal) wenn/soofttemporale Ind. Perf. sobald (als)(cum primum)

coincidens Indikativ indem; dadurch, dasshistoricum Konj. Impf./Plusquampf. als; nachdemmodale Konjunktiv wobeicausale Konjunktiv da, weil

quippe cum da japraesertim cum zumal da

concessivum Konjunktiv obwohl, wenngleichadversativum Konjunktiv während (dagegen)

Zu beachten: cum hat auch noch andere Funktionen:• als beiordnendes Verbindungswort: cum (… tum) – „sowohl … als auch

(besonders)“,• als Präposition mit Ablativ: cum amicis – „mit den Freunden“.

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 141

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 143: Latein Ganz Leicht

2. ut

Funktion Modus Bedeutung Negation(Tempus)

final Konjunktiv dass (in Begehrsätzen) nedamit (in Finalsätzen) nedass nicht (bei Verben des Fürchtens)

quo (= ut eo) damit, dadurch; damit umsoexplikativ Konjunktiv dass nonkonsekutiv Konjunktiv dass; so … dass nontemporal Ind. Perfekt sobald (als) nonkomparativ Indikativ wie nonut si wie wenn

konzessiv Konjunktiv angenommen, dass; wenn auch ne

Zu beachten: ut hat auch noch andere Funktionen:• als beiordnendes Verbindungswort ut (… ita) – „zwar ( … aber)“,• als Fragepronomen im indirekten Fragesatz: interrogo, ut … – „ich frage,

wie …“.

3. quod

Funktion Modus Bedeutung

faktisch Ind./Konj. dass; wenneo magis, quod Indikativ umso mehr, alsnon quod (quo) Konjunktiv nicht als obnon est, quod Indikativ es besteht kein Grund, dassnisi quod Indikativ außer dasspraeterquam, quod Indikativ abgesehen davon, dassquam quod als dass

kausal Indikativ weil; da

einschränkend Konjunktiv soviel; soweit

Zu beachten: quod hat auch noch andere Funktionen:• als Neutrum des Relativpronomens: „das/welches/was“,

� Übung 1

142

15 Mehrdeutige Subjunktionen

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 142

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 144: Latein Ganz Leicht

143

15Mehrdeutige Subjunktionen

• als Neutrum des relativen Satzanschlusses: „dieses“,• als adjektivisches Fragepronomen: „welches?“.

4. ne – quo – ubi

Funktion Modus Bedeutung

nefinal Konjunktiv dass nicht; damit nicht

dass (bei Verben des Fürchtens)interrogativ (ne … an) Konjunktiv ob (… oder)

quofinal (= ut eo) m. Komp. Konj. damit umso …interrogativ Konjunktiv wohin

ubiinterrogativ/lokativ Konj./Ind. wotemporal Ind. Perf. sobald

Zu beachten: quo hat auch noch eine andere Funktion:• als korrelative Subjunktion: … eo – je (… desto),• als Abl. des Relativpronomen: „wodurch/durch was“,• als adjektivisch gebrauchtes Fragepronomen: „welcher, welche, welches“,

z.B. quo tempore … – „zu welcher Zeit …“.

Übungen

� Übungen 3 – 4

� Übung 2

1. UT: Klein an Gestalt – häufigim Text. Geben Sie Funktion undBedeutung an.

a) Ut animus corpori, ita rex populoimperat.

b) Legum omnium servi sumus, ut liberi esse possimus.

c) Concedo tibi, ut hodie domi maneas.

d) Ut ad finem perveniamus, timendum est.

e) Verres Siciliam ita vastavit, ut restitui non posset.

f) Ut verum dicas, tamen hoc itaesse non credo.

g) Pericli contigit, ut iure laudaretur.

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 143

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 145: Latein Ganz Leicht

2. QUOD in sechs verschiedenen Strukturen. In welchen? Über-setzen Sie.

a) Nihil habebam, quodscriberem.

b) Nihil habeo, quod accusem senectutem.

c) In hoc sumus sapientes, quodnaturam sequimur.

d) Non est, quod te pudeat sapienti assentiri.

e) Panaetius laudat Africanum,quod fuerit abstinens.

f) Non iam scio, quod donum a te acceperim.

3. Viermal NE. Übersetzen Sie. GebenSie Funktion und Bedeutung an.

a) Caesar in Galiam contendit, ne legiones suae ibi opprimerentur.

b) Metui, ne sero ad cenam venirem.c) Atticus, ne (ali)qua sibi statua

poneretur, restitit.d) Vobis praescriptum est, ne sero in

senatum veniretis.

4. QUO – Wohin damit? ÜbersetzenSie. Geben Sie die Funktion an.

a) Quis interrogatus est, quo vaderet?b) Doceo, quo melius discam.c) Quo firmior tibi animus est,

eo maior virtus.

144

15 Mehrdeutige Subjunktionen

Übersetzungen

Originalsätze

1) Cum Latinis studebimus litteris, non respiciamus1 ad Graecas?2) Cum senatus temptaret post Romuli mortem, ut ipse regeret sine rege rem

publicam, populus id non tulit2.3) Hannibal iam subibat3 muros, cum subito in eum patefacta4 porta eruperunt5

Romani.4) Praedones6 tum, cum Pompeio bellum maritimum gerendum datum est,

toto mari dispersi7 vagabantur8.5) Socrates, cum facile posset educi e custodia9, noluit.6) Caesar cum primum per10 anni tempus potuit, ad exercitum contendit.7) Helvetii multis proeliis cum Germanis contendebant11, cum aut suis finibus

eos prohibebant aut ipsi in eorum finibus bellum gerebant.8) Cum sint in nobis consilium ratio prudentia, necesse est deos haec ipsa

habere maiora.

1 respicere ad (hier): den Blick richten auf 2 ferre (hier): dulden, zulassen 3 subire ad aliquid: unmittelbar an etwas herangehen 4 patefacere: öffnen 5 erumpere (hier): sichherausstürzen 6 praedo, -onis: (See-)Räuber 7 dispersus, -a, -um: zerstreut 8 vagari: sichherumtreiben, sein Unwesen treiben 9 custodia, -ae: Wache, Gefängnis 10 per (hier): durch,aufgrund von 11 contendere cum aliquo: mit jmdm. kämpfen, sich auseinandersetzen

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 144

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 146: Latein Ganz Leicht

9) Socratis ingenium12 variosque sermones immortalitati scriptis suis Platotradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset.

10) Victoria Salaminia factum est, ut Athenienses summum imperium in Graeciaconsequerentur13.

11) Edere oportet, ut vivas, non vivere, ut edas.12) Perfice14, ut ne minus res publica tibi quam tu rei publicae debeas15.13) Ager semel16 atque iterum aratur, quo meliores fructus possit edere17.14) Facio libenter, ut per litteras tecum quam saepissime colloquar.15) Caesar, ut supra diximus, in provinciam reverterat.16) Alcibiades ut virtutibus eluxit18, sic vitiis est obrutus19.17) Aristides nonne expulsus est patria, quod praeter modum20 iustus esset?18) Quis dubitet, quin donum dei sit, quod vivimus?19) A principio huius belli, quod cum impiis21 sceleratisque22 suscepimus, timui,

ne condicio insidiosa23 pacis studia libertatis recuperandae24 exstingueret25.20) Non est incertum, quod scelus commiseris.21) Hoc uno praestamus vel maxime feris26, quod colloquimur inter nos et

exprimere dicendo sensa possumus.

12 ingenium, -i (hier): Geisteshaltung 13 consequi: erreichen, erlangen 14 perficere: durch-setzen, erreichen 15 debere alicui (hier): verpflichtet sein 16 semel: einmal 17 fructusedere: Früchte hervorbringen, tragen 18 elucere: hervorleuchten, herausragen 19 obrui (hier):strotzen vor 20 praeter modum: über die Maßen 21 impius, -a, -um: gottlos 22 sceleratus,-a, -um: verbrecherisch 23 insidiosus, -a, -um: heimtückisch, hinterlistig 24 recuperare:wiedergewinnen 25 exstinguere: auslöschen 26 ferae, -arum: (wilde) Tiere

Originaltext

Rückkehr trotz SchiffskatastropheCaesar, cum nondum Britannorum consilia cognovisset, tamen ex eventu1 naviumsuarum et ex eo, quod obsides2 dare desierant, fore id, quod accidit, suspicabatur3.Itaque ad omnes casus subsidia comparabat4. Nam et frumentum ex agris cotidiein castra conferebat et, quae gravissime afflictae5 erant naves, earum materia6

atque aere7 ad reliquas reficiendas8 utebatur, et quae ad eas res erant usui, ex con-tinenti comportari iubebat. Itaque cum summo studio a militibus administraretur9,duodecim navibus amissis, ut reliquis navigari satis commode10 posset, effecit.(Caesar, De bello Gallico 4, 31 m. Ä.)

1 eventus, -us (hier): Schicksal 2 obses, -idis: Geisel 3 suspicari ex aliqua re: Verdachtschöpfen aufgrund von etwas 4 subsidia comparare: Vorkehrungen treffen 5 affligere: beschädigen 6 materia, -ae (hier): Bauholz 7 aes, aeris: Erz, Metall 8 reficere: wieder -herstellen, reparieren 9 administrare (hier): Befehle ausführen, einen Auftrag erledigen 10 commodus, -a, -um: bequem, günstig, ohne Beschwerden

145

15Mehrdeutige Subjunktionen

3

6

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 145

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 147: Latein Ganz Leicht

Übersetzungshilfen

Originalsätze

1) cum (relativum): „dann, wenn …“ – non respiciamus: Konj. alsDeliberativ: „Sollen wir …“

2) cum (historicum): „als“ – temptare, ut …: „versuchen, dass …“3) cum (inversivum): „als (plötzlich)“ – Partizip-Bezirk (Abl. abs.): patefacta

porta4) (tum) cum (relativum): „damals, als“ – Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V

zur Zweckangabe): bellum … gerendum datum est5) cum (concessivum): „obwohl“6) cum primum (temporale): „sobald“7) cum (coincidens): „indem“ – prohibere finibus: „abhalten von Grenzen/

Gebieten“8) cum (causale): „da, weil“ – consilium ratio prudentia: unverbundenes

Dreiglied (Trikolon) – necesse est …: hier mit AcI: deos … habere – haberemit doppeltem Akk.: „etwas haben als“

9) cum (adversativum): „während, dagegen“ – immortalitas, -atis mortalis, -e10) victoria Salaminia: Abl. causae („wegen …“) – ut: explikativ (erklärend)11) oportet mit Subjektsinfinitiv: „es gehört sich, man muss …“ – ut (finale):

„damit“ – vivas/edas: 2. Pers., unpers. Aussage: „man …“12) ut ne (final) statt ne (verstärkend)13) quo (mit Komparativ und Konjunktiv): „damit umso“14) ut (erklärend): „dass“ – quam (mit Superlativ): „möglichst“15) ut (kurzer vergleichender Einschub): „wie“16) ut (komparativ) … sic: „wie … so“; hier auch: „zwar … aber“17) patria (Abl. separativus): „aus der Heimat“ – quod (kausal); Konjunktiv

wegen subjektiver Meinung des übergeordneten Subjekts18) dubitet: Konjunktiv Potentialis („… zweifelt wohl“) – quin: „dass“ –

quod (faktisch): „dass“19) quod: Relativpronomen (Neutrum Singular) – timere, ne: „fürchten, dass“ –

Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V): studia libertatis recuperandae20) quod (adjektivisches Fragewort): „welches“ – scelus committere: ein

Verbrechen begehen21) praestare alicui aliqua re (Abl. limitationis): „jmdn. in etwas überragen“ –

hoc …, quod (faktisch): „darin …, dass“ – dicendo: Gerundium (Abl.) –sensa sentire: „das Gefühlte, Gedachte“

146

15 Mehrdeutige Subjunktionen

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 146

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 148: Latein Ganz Leicht

Originaltext

1-3 cum (concessivum): „obwohl, wenn auch“ – ex eo, quod (faktisch): „ausdem Umstand, dass …“ – id, quod (Relativpronomen)

4-7 Ordnen Sie: materia atque aere earum navium, quae … afflictae erant,ad … utebatur – Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V): ad reliquas <naves>reficiendas – Ergänzung: <ea>, quae – usui esse (Dat. finalis): „vonNutzen sein“ – ex continenti: „vom Festland (Gallien) her“ – Infinitiv-Bezirk (AcI): <ea>, quae …, comportari iussit – cum (causale): „da, weil“– Partizip-Bezirk (Abl. abs.): duodecim navibus amissis – ut …, effecit(erklärend): „erreichte er, dass …“

147

15Mehrdeutige Subjunktionen

Lat_UeSTrai_087_147_2AK:Hueber 16.06.2009 15:09 Uhr Seite 147

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 149: Latein Ganz Leicht

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

1. Der komplexe Satz

Einfache Sätze, die miteinander verbunden sind, bilden eine Satzreihe. In Erzäh-lung und Bericht kann die Reihung von Sätzen zu einem Formprinzip werden:„reihender Stil“. Die Satzglieder im Aufbau des Satzes können jedoch mit Aus-nahme des Prädikats jeweils auch durch einen Gliedsatz (GS) vertreten sein.Diese Gliedsätze stehen vor dem Hauptsatz (HS) oder folgen ihm nach oder sindin ihn eingefügt. Eine Verbindung von Hauptsatz mit Gliedsätzen nennt manSatzgefüge – man spricht auch vom komplexen Satz. Je mehr Gliedsätze, vondenen wieder Gliedsätze abhängig sein können, einem Hauptsatz zugefügt sind,umso komplexer ist der Satz. Solche komplexe Satzgefüge nennt man Periode.

2. Methoden der Satzanalyse

Da eine Periode meist nicht auf den ersten Blick überschaubar ist und deshalbden Übersetzenden vor erhebliche Schwierigkeiten stellt, bedarf es einer Strategieder Periodenanalyse. Am besten haben sich dafür die sogenannten „Einrück-methode“, „Kästchenmethode“ und „Stammbaummethode“ bewährt. ZweiPerioden aus Caesars De bello Gallico mögen als Beispiele dienen:

Beispielsatz ICum naves appropinquarent Britanniae et ex castris viderentur, tanta tempestassubito coorta est, ut nulla earum cursum tenere posset, sed aliae eodem, undeerant profectae, referrentur, aliae ad inferiorem partem insulae, quae est propiussolis occasum, magno suo cum periculo deicerentur.(Caesar, De bello Gallico, 4, 28,2)

Übersetzung:Als sich die Schiffe Britannien näherten und vom Lager aus <bereits> gesehenwurden, entstand plötzlich ein so großer Sturm, dass keines von ihnen den Kurshalten konnte, sondern die einen eben dorthin, woher sie aufgebrochen waren, zurückgeworfen wurden, die anderen zum unteren Teil der Insel, welcher mehrnach Westen (zum Sonnenuntergang) hin liegt, unter großer Gefahr für sich selbst(für sich) verschlagen wurden.

148

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:10 Uhr Seite 148

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 150: Latein Ganz Leicht

Beispielsatz IIQuibus rebus cognitis principes Britanniae, qui post proelium ad Caesarem convenerant, inter se collocuti, cum et equites et naves et frumentum Romanisdeesse intellegerent et paucitatem militum ex castrorum exiguitate cognoscerent,quae hoc erant etiam angustiora, quod sine impedimentis Caesar legiones trans-portaverat, optimum factu esse duxerunt rebellione facta frumento commeatuquenostros prohibere et rem in hiemem producere, quod his superatis aut reditu interclusis neminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum con -fidebant.(Caesar, De bello Gallico, 4, 30,1)

Übersetzung:Nachdem sie davon Kenntnis erhalten hatten, hielten die Führer Britanniens, dienach dem Kampf bei Caesar zusammengekommen waren, untereinander eine Besprechung ab; da sie dabei erkannten, dass Reiter, Schiffe und Getreide denRömern fehlten, und da sie eine geringe Zahl von Soldaten aus dem kleinen Um-fang des Lagers erschlossen (erkannten), welches insofern sogar noch schmäler(kleiner) war, weil Caesar ohne Gepäck (Bagage) die Legionen übergesetzt hatte,hielten sie es für das Beste (zu tun), einen Aufstand zu machen und so die Unse-ren am Beschaffen von Getreide und Nachschub zu hindern sowie die Sache inden Winter hineinzuziehen; sie glaubten nämlich fest (vertrauten darauf), dass,wenn diese besiegt worden und vom Rückweg abgeschnitten worden seien, nie-mand mehr später in kriegerischer Absicht (um Krieg zu führen) nach Britannienübersetzen werde.

2.1 Die Einrückmethode

Die einzelnen Sätze oder Teilstücke von Sätzen werden untereinander geschrie-ben; dabei werden sie entsprechend ihrem Abhängigkeitsgrad nach rechts ein -gerückt. Der Hauptsatz (HS) steht also am weitesten links. Der Gliedsatz 1. Grades(GS1) rückt um eine Stelle nach rechts, der Gliedsatz 2. Grades (GS2) um zweiStellen usw. Gliedsätze gleichen Grades oder Teilstücke desselben Gliedsatzesstehen an derselben Einrückstelle. Die Periode wird auf diese Weise überschauba-rer; Zusammengehöriges gibt sich unmittelbar zu erkennen, die logischen Bezie-hungen lassen sich leichter erarbeiten. Vgl.:

149

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:10 Uhr Seite 149

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 151: Latein Ganz Leicht

150

Beispielsatz I:

Cum naves appropinquarent Britanniaeet ex castris viderentur,

tanta tempestas subito coorta est,ut nulla earum cursum tenere posset,sed aliae eodem,

unde erant profectae,referrentur,aliae ad inferiorem partem insulae,

quae est propius solis occasum,magno suo cum periculo deicerentur.

HS GS1 GS2

Beispielsatz II:

Quibus rebus cognitis principes Britanniae,qui post proelium ad Caesarem convenerant,

inter se collocuti,cum et equites et naves et frumentum Romanisdeesse intellegerent et paucitatem militum excastrorum exiguitate cognoscerent,

quae hoc erant etiam angustiora,quod sine impedimentis Caesar legiones transportaverat,

optimum factu esse duxeruntrebellione facta frumento commeatuque nostros prohibere et rem in hiemem producere,

quod his superatis aut reditu interclusisneminem postea belli inferendi causa in Britanniam transiturum confidebat.

HS GS1 GS2 GS3

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:10 Uhr Seite 150

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 152: Latein Ganz Leicht

� duxerunt� VI et VI

2.2 Die Kästchenmethode

Der Hauptsatz und die Gliedsätze werden in der Reihenfolge ihres Auftretensdurch Kästchen untereinander geordnet. Das Tiefersetzen bzw. Höhersetzender Kästchen wird durch den Abhängigkeitsgrad des Gliedsatzes bestimmt.Der Hauptsatz (HS) steht also im Kästchen auf der ersten Linie, der Gliedsatz1. Grades (GS1) im Kästchen auf der zweiten Linie usw. Gliedsätze gleichen Grades oder Teilstücke desselben Gliedsatzes stehen jeweils im Kästchen aufgleicher Linie. In die Kästchen werden nur die für das Erschließen der Periodewichtigsten Wörter (Subjekt, Prädikat, Konjunktionen, Infinitiv- und Partizipial-konstruktionen) eingetragen; diese werden, wo der enge Raum es bedingt, durchSymbole angedeutet:

V = verbum finitumVI =Verbum im Infinitiv� = Satz im AcI� = Participium coniunctum� = Ablativus absolutus

Auf diese Weise wird es möglich, auch größere Satzkomplexe in einem über-schaubaren Bild graphisch zu verdeutlichen. Es wird dabei nicht nur die Zuord-nung des Hauptsatzes und der Gliedsätze, sondern weitgehend auch die Binnen- struktur der Einzelsätze im Satzkomplex erhellt. Die logischen Beziehungengeben sich fast immer ohne Schwierigkeiten zu erkennen.

HS

GS1

GS2

HS

GS1

GS2GS3

tanta …coorta est

Cum naves V… et V

ut nulla … V,sed aliae

V, aliae … V

unde V quae V

� principes �

qui…

quod��� V

cum � V et … V

quae …

quod …

151

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:10 Uhr Seite 151

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 153: Latein Ganz Leicht

2.3 Die Stammbaummethode

Die in einem Satz gemachte Aussage wird auf einer senkrechten Stammbaum -linie angelegt, wobei neben dem Subjekt als tragende Säulen die sogennantenHauptzeitglieder dienen: das Prädikat des Hauptsatzes, das Participium Coniunctum (PC �) und der Ablativus absolutus (AA �), sofern diese syntak -tischen Elemente vorhanden sind. Die Gliedsätze werden je nach dem Grad derAbhängigkeit als G1, G2, G3 usw. der Stammbaumlinie mit graphischer Verdeut-lichung zugeordnet. Im allgemeinen Schema ergibt sich folgendes Darstellungs mo-dell, das sich je nach Satzbauart abwandelt:

Grundschema: Mögliche Variationen:

Schema für Beispielsatz 2:

� AA

GS1

� PC

GS1GS2

GS3

GS1

152

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

quibus rebus cognitis

principes

qui

inter se collocuti

cumquae

quod

duxerunt

quod

Subjekt

Prädikat

Subjekt

� PC� AA

GS

GS

Prädikat

Subjekt

� AA� PC

GS

GS

Prädikat

Subjekt

� PC

GS

GS

Prädikat

Subjekt

� PC

GS

GS

Prädikat

� AA

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 152

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 154: Latein Ganz Leicht

Analyse-AufgabeÜbersetzen Sie die Sätze. Entwerfen Sie vorher jeweils ein graphisches Schemanach der Kästchenmethode und nach der Einrückmethode. Die Lösung finden Sieauf S. 238 ff.

a) Postquam Germani Rhenum trangressi sunt, Caesar Haeduis auxiliumpetentibus veritus, ne1 illi tota Gallia potirentur, Ariovisto regi eorumresistere2 constituit.

b) Caesar, cum in fines Haeduorum profectus esset, tempus ad colloquendumidoneum ratus3 legatos misit, qui Ariovisto eum nuntium afferrent.

c) Caesar, dum in finibus Haeduorum moratur4, de Germanorum consiliiscertior factus5 undique auxiliis comparatis, ne copiis inferior6 esset, bellumsuscipere constituit.

d) Germanorum consilio comperto7, ne quam occasionem in tempore resistendipraetermitteret8, suos cohortatus9 Caesar in Ariovistum contendit.

e) Vesontionem oppidum adortus10 Caesar, cum Germanos vicissetoppressissetque11, fugientes non destitit12 persequi, priusquam omnesGermani e Gallia abissent.

1 veritus ne: in der Furcht, dass 2 resistere: Widerstand leisten 3 ratus (mit AcI): in der Meinung, dass … 4 morari: verweilen, sich aufhalten 5 certiorem facere aliquem: jmdn. benachrichtigen 6 inferior: unterlegen 7 comperire: erfahren 8 occasionem praetermit-tere: eine Gelegenheit verpassen 9 cohortari: ermahnen, ermutigen 10 adoriri: angreifen 11 opprimere: überwältigen 12 desistere: aufhören

3. Historische und oratorische Periode

Die zu einer Periode zusammengefügten Haupt- und Gliedsätze können ganz unterschiedliche Aufgaben erfüllen; sie sind dann – gattungsbedingt – in einerganz besonderen Weise gestaltet.

a) Dem Historiker (vor allem Caesar und Livius) dient die Periode dazu, eineBegebenheit, die durch einen oder mehrere Umstände näher bestimmt ist,übersichtlich und deutlich darzustellen; dabei sind die Sätze streng nachdem zeitlichen Ablauf geordnet, die Gliedsätze sind vorherrschend in denHauptsatz eingebaut. Zeitbestimmungen, Begründungen, Stimmungen sindabwechselnd durch Gliedsätze, Ablativus absolutus und/oder Participiumconiunctum ausgedrückt. Dem Autor kommt es auf Mitteilung an, auf einewirkungsvolle Erzählstrategie. Man spricht hier von einer historischenPeriode, z. B.:

153

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 153

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 155: Latein Ganz Leicht

Numitorinter primum tumultum hostes invasisse urbem atqueadortos regiam dictitans,

cum pubem Albanam in arcem praesidio armisque obtinendam avocasset,postquam iuvenes perpetrata caede ad se gratulantes vidit,

extemplo advocato consilioscelera in se fratris, originem nepotum,

ut geniti, ut educati, ut cogniti essent,caedem deinceps tyranni seque eius auctoremostendit.(Livius, Ab urbe condita 1, 6)

Übersetzung:Numitor redete im ersten Durcheinander immer davon, die Feinde seien in dieStadt eingedrungen und hätten den Palast angegriffen; als der die Jungmann -schaft aus Alba Longa dazu gebracht hatte, die Burg durch Waffenschutz besetztzu halten, und als er gesehen hatte, wie die jungen Leute nach Durchführen des Mordes auf ihn gratulierend zukamen, da rief er sofort eine Versammlung ein undmachte darin die Verbrechen des Bruders gegen ihn, die Abkunft der Enkel, wiesie geboren, erzogen und erkannt worden seien, und anschließend die Ermordungdes Tyrannen und sich als Urheber desselben offenkundig.

b) Dem Redner dient die Periode dazu, einen Gedanken in mehreren Sätzen,die sich zu einer schlagkräftigen Argumentation vereinigen, so aufzubauen,dass er dadurch so stark wie möglich Geist und Seele der Hörer bewegt.Dabei spielt die schmuckvolle Ausgestaltung (Ebenmaß und Rhythmus) einewesentliche Rolle. Das Satzgefüge ist in der Regel in mehrere Vordersätze(Gliedsätze mit si oder cum) und einen kompakten Nachsatz (Hauptsatz)gegliedert, wobei die parallel angelegten Sätze und Satzglieder durch ihreHäufigkeit eine suggestive Kraft entfalten. Dem Autor kommt es auf Über -zeugung und Beeinflussung an, auf eine wirkungsvolle Psychagogie (die„Seelenführung“ des Menschen). Man spricht hier von der oratorischenPeriode, z. B.:

154

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 154

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 156: Latein Ganz Leicht

Si quid est in me ingenii, iudices,quod sentio quam sit exiguum,

aut si qua exercitatio dicendi,in qua me non infitior mediocriter esse versatum,

aut si huiusce rei ratio aliqua ab optimarumartium studiis ac disciplina perfecta,

a qua ego nullum confiteor aetatis meae tempus abhorruisse:earum rerum omnium vel imprimis hic A. Liciniusfructum a me repetere prope suo iure debet.(Cicero, Pro Archia 1, 1)

Übersetzung:Wenn ich, Ihr Richter, etwas Talent habe (ich spüre, wie gering es ist), wenn ichüber einige Übung im Reden verfüge (ich leugne nicht, dass ich mich damit mehrals nur mäßig befasst habe), wenn mir irgend eine Einsicht in diese Sache gege-ben ist, die durch Studien und Lehre der besten Künste zur Vollendung gebrachtworden ist (ich gestehe, dass ich zu keiner Zeit meines Lebens davor zurückge-schreckt bin), so darf dieser A. Licinius sogar an erster Stelle den Ertrag von alldiesen Fähigkeiten fast mit vollem Recht von mir für sich in Anspruch nehmen.

155

Methodische Hinweise zum Übersetzen: Der komplexe Satz

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 155

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 157: Latein Ganz Leicht

Testaufgaben

1. Welcher Dativ liegt in den folgen-den Sätzen vor?

a) Civibus est a vobis succurrendum.b) Mihi aut ridendum aut flendum est.

2. In den folgenden Sätzen begegnenGerundium und Gerundivum. Stellen Sie fest, wo das Gerundiumund wo das Gerundivum verwen-det ist!

a) Auxilii petendi causa me convenisti.b) Athenas erudiendi causa missus est.c) Medicamento adhibendo non

omnes morbi sanantur.d) Memoria excolendo augetur.

3. Welches Satzglied wird in den folgenden Beispielen jeweils vomGliedsatz vertreten?

a) Quem virum omnes dilexerunt,mortuus est.

b) Postulo a vobis, ut in tempore redeatis.

c) Incertum est, quid facturus sim.d) Ubi bene est, ibi patria (est).

4. Welche Bedeutung hat „quod“in den folgenden Sätzen?

a) Hominem ab homine ob id ipsum,quod homo sit, non alienum viderioportet.

b) Non est, quod mireris.c) Nihil commisi, quod auctoritate

mea indignum esset.d) Quod me Agamemnonem imitari

putas, falleris.

5. Worin erkennen Sie das tertiumcomparationis in den folgendenKomparativsätzen?

a) Sicut magistratibus leges, sic populo magistratus praesunt.

b) Quemadmodum socius in societate,sic heres in hereditate habet partem.

6. In welcher Funktion ist das Partizipin den folgenden Sätzen gebraucht?

a) Vidi te flagrantem odio.b) Peloponnesus est paeninsula

angustis Isthmi faucibus continentiadhaerens.

c) Non possidentem multa vocaverisrecte beatum.

d) Venienti occurrite morbo!

7. Wo liegt in den folgenden Sätzeneine „kryptoaktive“ Konstruktionbeim Abl. abs. vor?

a) Pyrrhus intellecta virtute Romanastatim desperavit armis.

b) Oppido expugnato Carthaginiensesde salute non desperaverunt.

c) Miles pugnis se defendit gladioabiecto.

d) Nonnulli nulla arte adhibita disputant.

8. Welche Bedeutung hat „ut“in den folgenden Sätzen?

a) Edimus, ut vivamus, non vivimus,ut edamus.

b) Atticus sic Graece loquebatur,ut Athenis natus videretur.

156

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 156

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 158: Latein Ganz Leicht

c) Ut oculus, sic animus se non videns alia cernit.

d) Iustitiae primum munus est, ut necui quis noceat.

e) Ut in extrema montis ventum est,agmen constitit.

9. Erklären Sie Funktion und Konstruk-tion des Relativpronomens in denfolgenden Sätzen!

a) Hippias tyrannus crudelissimusfuit; qua re Athenienses eum fugaverunt.

b) Depelle superstitionem! Qua quiimbutus est, quietus esse potestnumquam!

c) Sapientiam appetamus; qua com-parata in tranquillitate vivi potest.

10. In den folgenden Sätzen stehenmehrere Infinitive. Wie hängen sievoneinander ab?

a) Ex inimico cogita fieri posse amicum!

b) Solemus dicere bonum esse secundum naturam vivere.

11. Welchen Sinn gibt der Konjunktivjeweils dem Relativsatz in den fol-genden Beispielen?

a) Peccavisse mihi videor, qui a tediscesserim.

b) Natura homini addidit rationem,qua regerentur appetitus.

c) Boni regis est eorum, quibuspraesit, utilitati servire.

12. In welche Konstruktion ist das Relativpronomen in den folgendenSätzen „hineinverschränkt“?

a) Id bonum est, quo abundantemlicet esse beatissimum.

b) Grave ipsius conscientiae pondusest, qua sublata iacent omnia.

c) Ipsis deus consulit, quos esse quamhonestissimos cupit.

13. Wie ist der Konjunktiv Plusquam-perfekt in den folgenden Sätzen zuerklären und zu übersetzen?

a) Sciebas, si ad me venisses, mevalde gavisurum esse.

b) Vobis sit persuasum me, si potu -issem, vos adiuturos fuisse.

c) Trimalchionem illum ita vixisse legimus, velut si ad nullam remnisi ad voluptates natus esset.

14. In welchem syntaktischen Verhält- nis stehen die Verbalformen „consociati“ und „putandi“ im folgenden Satz zueinander?

Cum recta ratio sit lex, lege quoqueconsociati homines cum dis putandisumus.

15. Analysieren Sie die syntaktischeStruktur des folgenden Satzesund benennen sie die tragendenKons truktionen!

Invenio, qui dicant animis hominuminesse naturalem quandam irritationemcommutandi sedes et transferendi domicilia.

157

Testaufgaben

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 157

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 159: Latein Ganz Leicht

16. Analysieren Sie das Satzgefügedes folgenden Satzes nach derKästchenmethode!

Urbibus constitutis, ut fidem colere etiustitiam retinere discerent et aliisparere sua voluntate consuescerent acnon modo labores excipiendoscommunis commodi causa, sed etiamvitam amittendam existimarent, quitandem fieri potuit, nisi homines ea,quae ratione invenissent, eloquentiapersuadere potuissent?

17. a) Welche Wörter fehlen in der Formulierung Zenons? WelchesWort ist durch ein anderes ersetzt?b) Welcher Unterschied in der inhaltlichen Aussage ist dadurchbewirkt?

Epicurus ait:„Non accedet ad rem publicam sapiens,nisi quid intervenerit.“Zenon ait:„Accedet ad rem publicam sapiens, nisiquid impediverit.“

18. Welche Gliedsätze leitet die zwei-mal begegnende Konjunktion „ne“im folgenden Satz ein und welcheBedeutung hat sie jeweils?

Caesar, quamquam timendum non erat,ne Ambiorix plus damni sibi inferret,tamen Eburonum agros vastare veritusnon est, ne cives suos impune trucida-visse videretur.

19. Ordnen Sie die folgenden Satz -perioden dem jeweils einschlägigenAnalyseschema zu. Übersetzen Siedann die Sätze:

a) Conclamat omnis multitudo etsuo more conrepat, quod facere ineo consueverunt, cuius orationem approbant.

b) Cum a meridie prope ad solis occasum dubia victoria pugnaretur,Germani una in parte in hostemimpetum fecerunt.

c) Etsi Haeduorum perfidiam perspectam habebat, tamen eos retinendos non censuit, ne inferre iniuriam videretur.

d) Cum in eum locum, in quo prae -dones erant, cum classe venisset,proelium navale commisit tam celeriter, ut fugiendi tempus piratisnon relinqueretur.

1. 2.

3. 4.

20. In einem Haus in der Nähe vonWorms ist folgende „Bekannt -machung“ angebracht. Welche Eigenheit der lateinischen Sprachewird hier verspottet und warum?Welche Regel für das Übersetzenins Deutsche lässt sich daraus entnehmen.

„Derjenige, der den Täter, der denPfahl, der an der Brücke, die über denBach, der am dem Wege, der nachWorms geht, liegt, steht, umgeworfenhat, anzeigt, erhält eine Belohnung.“

158

Testaufgaben

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 158

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 160: Latein Ganz Leicht

Texte als Prüfungstests

Mittelstufenklausuren – Tests für das Latinum

Caesar

Test 1

Caesars Soldaten bekommen plötzlich Angst vor den GermanenDie Römer stehen kurz vor dem Kampf mit den Germanen unter König Ariovist:

Tantus subito timor omnem exercitum occupavit1, ut non mediocriter2 omniummentes animosque perturbaret3. Hic primus ortus est a tribunis militum,praefectis4 reliquisque, qui ex urbe amicitiae causa Caesarem secuti non magnumin re militari usum5 habebant. Quorum alius aliam6 causam intulit, quam sibi adproficiscendum necessariam esse diceret; itaque petebat, ut Caesaris voluntatediscedere liceret.Nonnulli pudore adducti, ut timoris suspiciones7 vitarent, remanebant. Hi nequevultum fingere neque interdum lacrimas tenere poterant; abditi in tabernaculis8

aut suum fatum querebantur aut cum familiaribus9 suis commune periculum miserabantur10. Vulgo11 totis castris testamenta obsignabantur12. Horum vocibusac timore paulatim etiam ii, qui magnum in castris usum habebant13, milites centurionesque perturbabantur.(Caesar, De bello Gallico 1, 39, 1-6 m. Ä.)

1 occupare: erfassen, ergreifen 2 mediocriter: mäßig, wenig 3 perturbare: in Panik versetzen4 praefectus, -i: Anführer, Offizier 5 usus, -us: Erfahrung 6 alius aliud: der eine dies, der andere das 7 suspicio, -onis: Verdacht 8 tabernaculum, -i: Zelt 9 familiares, -ium: Vertraute, Freunde 10 miserari aliquid: über etwas klagen 11 vulgo (Adv.): öffentlich, allge-mein 12 obsignare: besiegeln 13 in castris usum habere: militärische Erfahrung haben

Test 2

Ein verächtliches Urteil über Caesars HeerLabienus, ein ehemaliger Caesarianer, spricht während des Bürgerkrieges vorder Entscheidungsschlacht in Griechenland zu Pompeius’ Truppen:

Cum Pompeius omnibus suis hortantibus statuisset proelio decertare1, Labienus,cum Caesaris copias despiceret, Pompei consilium omnibus laudibus extulit2.„Noli“, inquit, „existimare, Pompei, hunc esse exercitum, qui Galliam Germani-amque devicerit! Omnibus interfui proeliis neque temere3 incognitam rem pro-nuntio. Perexigua4 pars illius exercitus superest5; magna pars periit, quod accidere

159

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 159

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 161: Latein Ganz Leicht

tot proeliis6 fuit necesse, multos autumni pestilentia7 in Italia consumpsit8, multidomum discesserunt, multi sunt relicti in continenti9. An non10 audivistis ex iis,qui per causam valetudinis11 remanserunt, cohortes esse factas?“ Haec cum dixisset, iuravit se nisi victorem in castra non12 reversurum reliquosque, ut idemfacerent, hortatus est. Hoc laudans Pompeius idem iuravit; nec vero ex reliquisfuit quisquam, qui iusiurandum13 negare auderet.(Caesar, De bello civile, 3, 87, 1-6 m. Ä.)

1 proelio decertare: um die Entscheidung kämpfen 2 omnibus laudibus effere: in den höchstenTönen loben 3 temere: blindlings, grundlos 4 perexiguus: ganz klein, winzig 5 superesse:übrig sein 6 tot proeliis: bei so vielen Kämpfen 7 autumni pestilentia: die Seuche im Herbst8 consumere: hinweg-, dahinraffen 9 in continenti (hier): in Italien 10 an non …?: Oder …etwa nicht …? 11 per causam valetudinis: aus gesundheitlichen Gründen 12 nisi … non: nur13 iusiurandum, -i: (Fahnen-)Eid

Test 3

Ein Held in Caesars-LegionenEin römischer Centurio opfert sich beim Angriff auf eine Stadt für die Seinen:

M. Petronius centurio, cum portam excidere1 conatus esset, a multitudine oppres-sus multis iam vulneribus acceptis manipularibus2 suis, qui illum secuti erant,dixit: „Quoniam me una vobiscum3 servare non possum, vestrae certe vitae pro-spiciam4, quos cupiditate gloriae adductus in periculum deduxi5. Data facultate6

vobis consulite7!“ Simul in hostes irrupit8 duobusque interfectis reliquos a portapaulum amovit9. Conantibus auxilium ferre suis „Frustra“, inquit, „vitae meaesubvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt10. Proinde11 abite, dumest facultas6!“ Ita pugnans paulo post concidit12 ac suis saluti fuit13.(Caesar, De bello Gallico 7, 50, 4-6 m. Ä.)

1 excidere: aufbrechen, einschlagen 2 manipularis, -is: Kriegskamerad 3 una vobiscum: gemeinsam mit euch 4 prospicere alicui rei: für etwas sorgen 5 in periculum deducere: inGefahr bringen 6 facultas, -atis: Gelegenheit, Möglichkeit 7 consulere alicui: sorgen fürjmdn. 8 irrumpere in: eindringen, einstürmen 9 paulum amovere a: ein wenig wegbe -wegen/abdrängen von 10 deficere: ausgehen, versagen 11 proinde: deshalb 12 concidere:zusammenbrechen 13 alicui saluti esse: jmdm. zur Rettung sein, für jmdn. die Rettung bedeuten

160

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 160

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 162: Latein Ganz Leicht

Cicero

Test 4

Sizilien – eine bewährte ProvinzIn einer Rede gegen Verres spricht Cicero über die Bedeutung Siziliens für Rom:

Priusquam de incommodis1 Siciliae dico, pauca mihi videntur esse de provinciaedignitate2, vetustate, utilitate dicenda. Nam cum omnium sociorum provinciarum-que rationem diligenter habere3 debetis, tum imprimis4 Siciliae, iudices, plurimisiustissimis de causis: A maioribus nostris in Africam ex hac provincia gradus5

factus est. Neque enim6 tam facile opes Carthaginiensium tantae concidissent7,nisi illud et rei frumentariae8 subsidium9 et receptaculum10 classibus nostris pate-ret11. Qua re P. Scipio Africanus Carthagine deleta Siculorum urbes monumentis12

pulcherrimis exornavit13, ut, quos victoria populi Romani maxime laetari arbi -traretur, apud eos monumenta victoriae plurima collocaret14.(Cicero, In Verrem II 2, 3 m. Ä.)

1 incommoda, -orum: Leid, Not 2 dignitas, -atis: Würde, Bedeutung 3 rationem habere(m. Gen.): Rücksicht auf etwas nehmen 4 cum … tum imprimis: sowohl … als ganz besonders auch 5 gradum facere a: den Schritt machen von … aus 6 neque enim: denn nicht 7 concidere: zusammenstürzen, -brechen 8 res frumentaria: Getreideversorgung 9 subsidium, -i: Rückhalt, Stütze 10 receptaculum, -i: Zuflucht(sort), Stützpunkt 11 patere:offen stehen, zugänglich sein 12 monumenta, -orum: Denkmäler 13 exornare: ausschmü-cken 14 monumenta collocare: Denkmäler errichten

Test 5

Ein römischer Eroberer mit MenschlichkeitCicero rühmt das Verhalten des Marcellus bei der Eroberung von Syrakus:

Marcellus, cum Syracusas, urbem praeclarissimam, vi copiisque1 cepisset, nonputavit ad laudem populi Romani hoc pertinere2, hanc pulchritudinem, ex quapraesertim3 nihil periculi ostenderetur, delere et exstinguere; itaque aedificiis om-nibus, publicis privatis, sacris profanis4, sic pepercit5, quasi ad ea defendenda cumexercitu, non oppugnanda6 venisset. In ornatu7 urbis habuit victoriae rationem8,habuit humanitatis9: victoriae putabat esse multa Romam deportare10, quae orna-mento urbi possent esse, humanitatis, non plane exspoliare urbem, praesertimquam conservare voluisset. In hac partitione11 ornatus12 non plus victoria Marcellipopulo Romano appetivit quam13 humanitas Syracusanis reservavit. Romam quaeapportata sunt, ad aedem Honoris14 et Virtutis15 itemque aliis in locis videmus.Marcellus nihil in aedibus, nihil in hortis suis posuit16.(Cicero, In Verrem II 4, 120 f. m. Ä.)

161

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 161

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 163: Latein Ganz Leicht

1 vi copiisque: mit Waffengewalt 2 ad laudem pertinere: mit dem Ruhm vereinbar sein 3 praesertim: zumal 4 profanus, -a, -um: ungeweiht, profan 5 peperci ( parcere) alicuirei: etwas schonen 6 oppugnare: erstürmen, angreifen 7 in ornatu (hier): was die Kunst-schätze … anbelangt 8 rationem habere alicuis rei: Rücksicht nehmen auf etwas 9 humanitas, -atis: Bildung, (Mit-)Menschlichkeit 10 deportare: abtransportieren, weg -schaffen 11 partitio, -onis: Aufteilung, Verteilung 12 ornatus, -us: Kunstschätze 13 non plus … quam: nicht mehr als 14 Honos, -oris (hier): eine Gottheit („Gott der Ehre“)15 Virtus, -utis (hier): eine Gottheit („Göttin der Tugend“) 16 ponere in aliqua re: aufstellen in etwas

Test 6

Rom als Schutzmacht?Cicero macht sich Gedanken über das Imperium Romanum:

Quamdiu Imperium populi Romani beneficiis, non iniuriis tenebatur1, bella autpro sociis aut de imperio gerebantur2, exitus3 erant bellorum aut mites4 aut neces-sarii. Nostri autem magistratus imperatoresque ex hac una re maximam laudemcapere studebant, si provincias, si socios aequitate5 et fide defendissent. Itaqueillud patrocinium6 orbis terrae verius7 quam imperium poterat nominari. Paulatim8

hanc consuetudinem9 et disciplinam10 iam antea minuebamus, post vero Sullaevictoriam penitus11 amisimus; desitum est enim videri quicquam in socios ini-quum, cum exstitisset12 in cives tanta crudelitas.(Cicero, De officiis 2, 26-27 m. Ä.)

1 teneri (mit Abl.) (hier): beruhen auf 2 bellum gerere: Krieg führen 3 exitus, -us: Ausgang,Ende 4 mitis, -e: mild, glimpflich 5 aequitas, -atis: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit 6 patrocinium, -i: Schutzherrschaft 7 verius (Adv.): wahrheitsgemäßer, mehr der Wahrheit entsprechend 8 paulatim (Adv.): allmählich, im Laufe der Zeit 9 consuetudo, -inis: Gewohnheit 10 disciplina, -ae: Ordnung, Sitte, Einstellung 11 penitus (Adv.): durch unddurch, gänzlich 12 exsistere: entstehen, auftreten

Oberstufenklausuren – Tests für das Abitur

Test 7 (bei Sallustlektüre)

Ein geschichtliches „Denkmodell“

Ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus modeste inter se rem pu-blicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter cives erat:Metus hostilis1 civitatem in bonis artibus retinebat2. Sed ubi illa formido mentibusdecessit3, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia4 atque superbia,incessere5.

162

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 162

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 164: Latein Ganz Leicht

163

Texte als Prüfungstests

Ita, quod in adversis rebus optaverant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit. Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vortere6, sibi quisque7 ducere, trahere, rapere. Ita omnia in duaspartes8 abstracta sunt, res publica, quae media9 fuerat, dilacerata.(Sallust, Bellum Iugurthinum 42, 2-6)

1 metus hostilis: Furcht vor Feinden 2 in … artibus retinere: an … Eigenschaften (Wertvor-stellungen) festhalten lassen 3 mentibus decedere: aus den Geistern, den Herzen weichen 4 lascivia: Ausgelassenheit, Zügellosigkeit 5 incessere = incesserunt („sie drangen ein/kamenauf“) 6 vortere (= vertere) in = verwandeln in; ausarten lassen 7 sibi quisque: ein jeder fürsich 8 in duas partes: in zwei Teile, nach zwei Richtungen hin 9 medius, -a, -um (hier):allen gehörig, Gemeingut

Test 8 (bei Cicero-Lektüre)

Was verhindert ein glückliches Leben?Dem Philosophen Epikur wird von seinen Gegnern eine Lehre dumpfer Sinnen lustunterstellt. Ein Anhänger Epikurs korrigiert diese Ansicht:

Clamat Epicurus, is quem vos nimis voluptatibus esse deditum dicitis, non posseiucunde vivi, nisi sapienter, honeste iusteque vivatur, nec sapienter, honeste, iuste,nisi iucunde. Neque enim civitas in seditione1 beata esse potest nec2 in discordia3

dominorum domus; quo minus animus a se ipse dissidens secumque discordansgustare partem ullam liquidae4 voluptatis et liberae potest. Quodsi5 corporis gravioribus morbis6 vitae iucunditas impeditur, quanto magis7 eam animi morbis impediri necesse est! Animi autem morbi sunt cupiditates immensae et inanes divitiarum, gloriae, dominationis, libidinosarum etiam voluptatum. Accedunt8

aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt9 animos conficiuntque curis hominum non intellegentium nihil dolendum esse animo, quod sit dolore corporispraesenti et futuro seiunctum. Nec vero quisquam stultus non horum morborumaliquo laborat; nemo igitur est non miser.(Cicero, De finibus 1, 18, 59-59 m. Ä.)

1 in seditione: bei Aufruhr 2 neque … nec: weder … noch 3 in discordia bei Streit undZwietracht 4 liquidus, -a, -um (hier): ungetrübt 5 quodsi: wenn nun 6 gravioribus morbis:durch schlimmere/recht schlimme Krankheiten 7 quanto magis: um wie viel mehr 8 accedere: hinzukommen 9 exedere: aufzehren, zernagen, quälen

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 163

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 165: Latein Ganz Leicht

164

Test 9 (bei Cicero-Lektüre)

Recht und Gesetz

Nobis complectenda tota causa1 est universi iuris ac legum: natura enim iuris explicanda nobis est, eaque ab hominis repetenda2 natura; considerandae3 leges,quibus civitates regi debeant. Doctissimis viris proficisci placuit a lege4, haud scioan5 recte, si modo6 lex est ratio summa7, nobis insita a natura, quae iubet ea, quaefacienda sunt, prohibetque contraria. Eadem ratio, cum est in hominis mente confirmata et perfecta, lex est. Itaque arbitrantur prudentiam legem esse, cuius eavis8 sit, ut recte facere iubeat, vetet delinquere; eamque rem illi Graeco sermone9

putant a suum cuique tribuendo10 appellatam11 <esse>, ego nostro a legendo<esse>. Constituendi vero iuris12 ab illa summa lege capiamus exordium13, quaesaeculis innumerabilibus ante nata est quam scripta lex ulla aut quam omnino civitas constituta14!(Cicero, De legibus 1, 5, 7-18 m. Ä.)

1 causam complecti: den Grund erfassen 2 repetere: herleiten 3 considerare: betrachten4 proficisci a lege: von der Existenz des Gesetzes ausgehen 5 haud scio, an: ich weiß nicht, ob 6 si modo: wenn nur, sofern 7 ratio summa: höchstes Vernunftprinzip 8 vis (hier): Bedeutung, Wesen 9 Graecus sermo: griechische Sprache 10 suum cuique tribuere: jedemdas Seine zuteilen 11 appellare a: benennen nach 12 constituere ius: das Recht begründen13 exordium capere: den Anfang ergreifen/erfassen 14 civitatem constituere: einen Staat gründen

Test 10 (bei Seneca-Lektüre)

Ist der Freitod eines zum Tod Verurteilten zu rechtfertigen?Scribonius Drusus Libo, ein junger römischer Aristokrat wird – schon erkrankt –wegen Hochverrats angeklagt. Während des Verfahrens nimmt er sich das Leben.Seneca geht auf diese Problematik ein:

Cum aeger a senatu in lectica relatus esset1 non sane frequentibus exsequiis2 –omnes enim necessarii deseruerant impie iam non reum, sed funus3 –, habere coepit consilium, utrum conscisceret4 mortem an exspectaret. Cui Scribonia5

„Quid6 te“ inquit „delectat alienum negotium agere7?“ Non persuasit illi: manussibi attulit8, nec sine causa. Nam si post diem tertium aut quartum inimici moriturus arbitrio9 vivit, alienum negotium agit. Non possis itaque de re in universum pronuntiare10, cum mortem vis externa11 denuntiat12, utrum occupanda13

sit an exspectanda; multa enim sunt, quae in utramque partem trahere14 possunt.(Seneca, Epistulae Morales, 70, 10 f. m. Ä.)

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 164

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 166: Latein Ganz Leicht

1 referre (hier): nach Hause bringen 2 exsequiae, -arum: (Leichen-)Begleitung 3 funus, -eris(hier metaphorisch): Leiche, Toter 4 mortem consciscere (hier): den Tod sich selbst zufügen5 Scribonia: die Tante des jungen Mannes 6 quid?: wozu, warum? 7 alienum negotiumagere: ein fremdes Geschäft erledigen/die Arbeit eines anderen tun 8 manus sibi affere: Handan sich legen, sich Gewalt/den Tod zufügen 9 arbitrium, -i: Urteil, Entscheidung 10 in universum pronuntiare: aufs Ganze hin eine Aussage machen, ein allgemeines Urteil fällen11 vis externa: eine äußere Gewalt 12 denuntiare: ankündigen 13 occupare (hier): zuvorkom-men 14 in utramque partem trahere: sich für die eine oder andere Richtung entscheiden

Test 11 (bei Seneca-Lektüre)

Weisheit und ReichtumSeneca stellt klar, dass Reichtum und Philosophie sich nicht im Wege stehen:

„Quare1“, inquis, „sapiens philosophiae studiosus2 est et tamen dives vitam agit?“Quid dubii est, quin3 maior materia4 sapienti viro sit animum explicandi5 suum indivitiis quam in paupertate? Nam in hac unum genus virtutis6 est non inclinari7

nec deprimi; in divitiis et temperantia et liberalitas et diligentia campum habentpatentem8. Non contemnet se sapiens, etiamsi fuerit minimae staturae, esse tamense procerum volet. Et exilis9 corpore valebit, malet tamen sibi esse corporis robur,et hoc ita, ut sciat esse aliud in se valentius. Malam valetudinem10 tolerabit, bonamoptabit. Quaedam enim, etiamsi in summam rei11 parva sunt et subduci12 sineruina13 principalis boni14 possunt, adiciunt tamen aliquid ad laetitiam perpetuamet ex virtute nascentem15. Sic illum afficiunt16 divitiae et exhilarunt ut navigantemsecundus et ferens ventus, ut dies bonus in bruma17 et in frigore apricus18 locus.(Seneca, De vita beata 21, 1-23, 1 m. Ä.)

1 quare?: warum? 2 philosophiae studiosum esse: sich eifrig um die Philosophie bemühen 3 quin: dass 4 materia, -ae: Stoff, Möglichkeit 5 animum explicare: seinen Geist/seine Geistes haltung zur Entfaltung bringen 6 unum genus virtutis: die einzige Art von/der Tugend 7 inclinari hier: sich ins Wanken bringen lassen 8 campum habere patentem: ein weites (sichöffnendes) Feld (der Betätigung) haben 9 exilis, -e: mager, dünn, schwächlich 10 mala/bonavaletudo: guter/schlechter Gesundheitszustand 11 in summam rei: aufs Ganze gesehen 12 subducere: entziehen, wegnehmen 13 sine ruina: ohne Zerstörung 14 principale bonum:das vorrangige, wichtigste Gut 15 laetitia perpetua et ex virtute nascens: Freude, die dauer-haft ist und aus der Tugend erwächst 16 afficere: in eine gute Stimmung versetzen, anregen17 bruma, -ae: Wintersonnenwende, Winter 18 apricus, -a, -um: sonnig, sonnenbeschienen

165

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 165

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 167: Latein Ganz Leicht

Test 12 (bei Cicero/Lactanz-Lektüre)

Eine Stellungnahme zum Imperium RomanumDer christliche Schriftsteller Lactanz schreibt um 300 n. Chr.:

Quae sunt patriae commoda nisi1 alterius civitatis aut gentis incommoda, id est2

fines propagare3 aliis violenter ereptos, augere imperium, vectigalia faceremaiora? Quae omnia non utique virtutes, sed virtutum sunt eversiones4. In primis5

enim tollitur humanae societatis coniunctio, tollitur innocentia, tollitur alieni6

abstinentia, tollitur denique ipsa iustitia: quae discidium generis humani ferre nonpotest et, ubicumque7 arma fulserint8, hinc eam fugari et exterminari9 necesse est.Nam quomodo potest iustus esse, qui nocet, qui odit, qui spoliat, qui occidit?Quae omnia faciunt, qui patriae prodesse nituntur10. Id enim ipsum prodesse11

quid sit, ignorant, qui nihil putant utile, nihil commodum, nisi12 quod teneri manupotest. Quod solum teneri non potest, quia eripi13 potest.(Lactanz, Divinae Institutiones 6, 6 m. Ä.)

1 quae … nisi: was … außer 2 id est: das heißt 3 fines propagare: das Gebiet erweitern 4 eversio, -onis: Vernichtung, Zerstörung 5 in primis (= imprimis): zuerst, besonders 6 alienum, -i (hier): fremdes Gut 7 ubicumque …, hinc: wo auch immer …, von da 8 arma fulgent: die Waffen funkeln, blitzen (auf) 9 exterminare: ausgrenzen, verbannen 10 niti: sich angestrengt bemühen 11 id ipsum prodesse: gerade dieses Nützen (Nützlichsein)12 nihil … nisi: nichts außer 13 eripere: entreißen, gewaltsam wegnehmen

166

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 166

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 168: Latein Ganz Leicht

multis … acceptis AA

a … oppressusPC

167

M. Petroniussuis, dixit

cum … conatus esset

qui …erant

Übersetzungshilfen

Test 1tantus …, ut: konsekutiv – primus: prädikativ gebraucht („als erste“, „zuerst“) –ortus est oriri – Partizip-Bezirk (PC): qui Caesarem secuti … habebant –quorum: Relativischer Satzanschluss – quam … necessariam esse diceret: verschränkter Relativsatz – ad proficiscendum: Gerundium – petere, ut: finalerObjektsatz – … discedere liceret: Infinitiv als Subjekt – Partizip-Bezirk (PC):nonnulii … adducti – Partizip-Bezirk (PC): abditi in tabernaculis – totis cas-tris: Abl. loci („im ganzen Lager“) – Ordnen Sie: ii milites, qui

Test 2cum statuisset: cum historicum – Partizip-Bezirk (Abl. abs.): omnibus … hortantibus – cum … despiceret: cum causale – noli existimare: Umschreibungdes Prohibitiv (ne existimaveris!) – Infinitiv-Bezirk (AcI): hunc esse exercitum,qui … – incognitus, -a, -um ( cognoscere) – quod … fuit necesse: Relativsatz,der sich auf den Inhalt des ganzen vorausgehenden Satzes bezieht („was …“) – … cum dixisset: cum historicum – Infinitiv-Bezirk (AcI): iuravit se … non reversurum <esse> – victorem: präd. „als Sieger“ – ut …, hortatus est: finalerObjektsatz – Partizip-Bezirk (PC): hoc laudans – nec … fuit quisquam, qui …auderet: Relativsatz mit konsekutivem Nebensinn („und … gab es niemanden,der es … wagte“)

Test 3Satzanalyse:

excidere conatus esset: Infinitiv als Objekt – Partizip-Bezirke 1 (PC): … oppressus und 2 (Abl. abs.): multis vulneribus acceptis – suis, qui: Relativ-satz – quoniam: Kausalsatz – servare … possum: Infinitiv als Objekt – vestraevitae, quos: Konstr.: quos bezieht sich auf das in vestrae enthaltene vos („dasLeben von euch, die …“) – Partizip-Bezirk (PC): cupiditate … adductus –cupiditas gloriae: Gen. obiectivus – Partizip-Bezirk (Abl. abs.): data facultate –Partizip-Bezirk (Abl. abs.): duobus interfectis – Partizip-Bezirk (Abl. abs.):conantibus auxilium ferre suis – sui (hier Abl.): „die Seinen“ – subvenire conamini: Infinitiv als Objekt – vitae meae, quem: Konstr.: quem bezieht sichauf das in meae enthaltene ego/me („das Leben von mir, den …“) – dum: Temporalsatz – Partizip Bezirk (PC): ita pugnans

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 167

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 169: Latein Ganz Leicht

Test 4priusquam: Temporalsatz – pauca mihi videntur esse dicenda: Kompaktstruk-tur aus NcI und Gerundivum-N – vetustas, -atis vetus – … habere debetis: Infinitiv als Objekt – opes … concidissent, nisi … pateret: Misch-Irrealis;Hauptsatz: Irrealis der Vergangenheit, Gliedsatz: Irrealis der Gegenwart – qua re:relativ. Satzanschluss („dadurch“, „deshalb“) – Partizip-Bezirk (Abl. abs.):Carthagine deleta – ut, quos, … apud eos: Relativsatz mit nachgestelltem Demonstrativum (Ordnen Sie: apud eos, quos) – quos … laetari arbitraretur:in AcI verschränkter Relativsatz; Konjunktiv im Relativsatz an den Konj. desübergeordneten ut-Satzes angeglichen

Test 5Satzanalyse:

cum cepisset: cum historicum – ex qua praesertim = praesertim cum ex ea –nihil periculi: Gen. partitivus („nichts an Gefahr, keinerlei Gefahr“) – publicis privatis, sacris profanis: unverbundene Zweiglieder (Dikola), im Deutschen mit„und“ zu verbinden – quasi: irrealer Komparativsatz („als ob er … gekommenwäre“) – Gerundiv-Bezirk (Gerundivum-V): ad ea defendenda, non oppu-gnanda – Infinitiv-Bezirk (AcI und Subjektsinfinitiv): victoriae esse, davon ab-hängig multa deportare – victoriae est: Gen. possessivus, prädikativ gebraucht(„Es ist Aufgabe, Zeichen von …“) – ornamento urbi esse: Dat. finalis mit Dat.commodi („zum Schmuck sein für die Stadt“, „für die Stadt Schmuck bedeuten“)– humanitatis: Ergänzung <putabat esse> (Ellipse) – praesertim quam =praesertim cum eam – scharfer Gegensatz (Antithese): victoria populo Romanoappetivit/humanitas Syracusanis reservavit: „für das römische Volk forderte/für die Syrakusaner bewahrte“ – Romam quae apportata sunt = quae Romamapportata sunt: Relativsatz als Objekt zu videmus

Test 6quamdiu: Temporalsatz – beneficiis, non iniuriis: unverbundener Gegensatz(Antithese) – capere studebant: Infinitiv als Objekt – si …, si … defendissent:Konj. Plusquamperfekt als Ersatz für Konj. Futur II („wenn sie verteidigt habenwerden, konnten sie den erstrebten Ruhm erwerben“); im Deutschen: „wenn sieverteidigten“ – illud patrocinium poterat nominari: Infinitiv als Objekt;patrocinium: prädikativ gebraucht „als Schutzmacht“ – Infinitiv-Bezirk (NcI):

… hoc pertinere (AcI)

… putavitMarcellus

hanc …

exstinguere(Subj. Inf.)

cum … cepisset

exqua …

168

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 168

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 170: Latein Ganz Leicht

desitum est videri quicquam … iniquum: quicquam (Nom) … videri (Infini-tiv) abhängig von desitum est („es hat aufgehört, dass etwas als unrecht/unbillig erscheint/erschien …“) – cum: Temporalsatz

Test 7ante C. deletam: PPP mit Substantiv zu übersetzen – gloriae et dominationiscertamen: Gen. obiectivus („Wettstreit um …“) – ubi (m. Ind. Perf.): Temporal-satz – Ordnen Sie: <id> otium, quod … optaverant, asperius … fuit, post-quam <id> adepti sunt – coepere = coeperunt – unverbundene Reihung mitSteigerung: vortere, ducere, trahere, rapere; alle Infinitive von coepere abhän-gig – dilacerata <est>: Ellipse

Test 8is, quem … esse deditum dicitis: verschränkter Relativsatz („von dem ihr sagt,dass er …“) – <clamat> non posse vivi: „es könne nicht gelebt werden“ – necsapienter … <posse vivi>, nisi iucunde <vivatur>: zweimal Ellipse – quo = eo („um so“) – animus a se ipse dissidens secumque discordans: Partizip- Bezirk(PC): „wenn er selbst mit sich uneins ist und …“ – necesse est m. AcI – eam =iucunditatem vitae – cupiditates … divitiarum: Gen. obiectivus („Begierdennach …“) – animos hominum … non intelligentium: Partizip-Bezirk; davon abhängig: nihil dolendum esse animo (AcI); dazu Gerundivum-N – animo: Dat.auctoris – dolore … seiunctum: Abl. separationis („getrennt von …“) – nequequisquam non/nemo non: doppelte Verneinung: „jeder“ – praesenti et futuro:Abl. zu praesens et futurum – laborare – m. Abl. causae: „leiden wegen/an“

Test 9nobis complectenda … est: Gerundivum-N; nobis: Dat. auctoris – eaque <est>repetenda; considerandaeque leges <sunt>: Gerundivum-N – debeant: Konj.,nicht zu übersetzen – … viris placuit: „… Männer fanden es gut“ – nobis … insita: attributiv gebrauchtes Partizip – quae facienda sunt: Gerundivum-N –cum m. Ind. Perfekt: Temporalsatz („wenn …“) – arbitrantur prudentiam …esse: AcI – iubeat, vetet: unverbundene Überkreuzstellung (Chiasmus), als Gegensatz (Antithese): Verb. mit „aber/jedoch“ – eam … putant … appellatam<esse>: AcI – a suum cuique tribuendo: Gerundium – Ergänzung ego <puto> –nostro a legendo: Gerundium („von unserem <Wort> ‚lesen/auswählen‘“) – Verbinden Sie: constituendi iuris … exordium – constituendi iuris: Gerundi-vum-V – … saeculis … ante … quam …: … Jahrhunderte, bevor …

169

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 169

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 171: Latein Ganz Leicht

170

Test 10cum … relatus esset …, habere coepit: Temporalsatz – non sane frequentibusexequiis: Nominale Wendung im Abl. abs., nach dem Muster Hannibale vivo(„wobei die Begleitung nicht zahlreich war“) – habere consilium, utrum … an:„die Überlegung anstellen, ob … oder“ – si … vivit, … agit: Konditionalsatz(Realis) – moriturus … vivit: Partizip Bezirk (mit konzessiver Sinnrichtung:„obwohl er sterben soll“) – non possis: Konj. im Hauptsatz: Potentialis („mankann nicht …“) – cum: Temporalsatz – utrum … an: abhängig von pronuntiare –occupanda sit …: Ergänzung als Subjekt <mors>

Test 11dives: prädikativ gebraucht: „als Reicher, in Reichtum“ – quid dubii …?: Gen.part. („was an Zweifel …?/welcher Zweifel …?“) – materia … animum expli-candi: Gerundium – materia viro est: Dat. possessivus („der Mann hat die Mög-lichkeit“) – non inclinari nec deprimi: Subjektsinfintive von genus abhängig –etiamsi: Konzessivsatz – esse minimae staturae: Gen. qualitatis („von sehr klei-ner Gestalt sein“) – esse se procerum volet (hier): bei gleichem Subj. AcI vonvolet abhängig – volet: Futur zu velle – exilis: prädikativ gebraucht „als Schwa-cher“ – exilis corpore: Abl. limitationis („in Bezug auf den Körper“) – von maletAcI abhängig – malet: Futur zu malle – sibi esse: Dat. possessivus („dass er be-sitzt“) – hoc: auf robur zu beziehen – ut sciat: Konsekutivsatz – bonam: Ergän-zung <valetudinem> – etiamsi: Konzessivsatz – nascens ( nasci): attributivgebrauchtes Partizip – sic … ut: verkürzter Vergleich („so … wie“) – navigans:substantivisch gebrauchtes Partizip – ferens ( ferre): attributiv gebrauchtes Partizip: „tragend“, „treibend“

Test 12commoda … incommoda: Gegensatz („Vorteile … Nachteile“) – fines aliis violenter ereptos: Partizip-Bezirk: „Gebiete, die/nachdem sie anderen gewalt-sam, entrissen worden sind“ – quae: relativischer Satzanschluss – tollitur …, tollitur …: unverbundene Reihung, mit jeweils gleichem Wort am Anfang (Ana-pher) mit Steigerung (Klimax); iustitia erhält damit das stärkste Gewicht – quae:relativischer Satzanschluss, auf iustitia zu beziehen – fulserint: Futur II (mit Präsens zu übersetzen) – necesse est: m. AcI – eam: bezieht sich auf iustitiam –Ergänzung: <is>, qui nocet … – Ergänzung: <ii>, qui … nituntur – OrdnenSie: Quid id ipsum sit prodesse, ignorant <ii>, qui – putare mit doppeltemAkk.: „… halten für …“ – quod solum: relativischer Satzanschluss („dies alleinaber“)

Texte als Prüfungstests

Lat_UeSTrai_148_170_2AK:Hueber 16.06.2009 15:11 Uhr Seite 170

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 172: Latein Ganz Leicht

Abhängigkeit, innerliche 130Ablativus absolutus (Abl. abs.; Ablativ mit

Partizip) 52 ff.Abhängigkeit anderer Konstruktionen

vom Abl. abs. 56Beziehung, Zeitverhältnisse 52 f.in „kryptoaktiver“ Verwendung 55nominale Wendungen im Ablativ 55Sinnrichtungen 54Umbauregel 53verschiedene Möglichkeiten der

Wiedergabe 53Absolutes Tempus 92Accusativus cum infinitivo (AcI) 18 ff.

in der Oratio obliqua 28 f.in Verbindung mit Reflexivpronomen

(direkte und indirekte Reflexivität)20

mehrere Infinitive voneinander abhängig 21

Möglichkeiten der Übersetzung 19 f.nach den Verben des Hoffens,

Versprechens, Schwörens 20Umbauregel 20Verwendung nach bestimmten Verben,

Zeitstufen, Zeitverhältnissen, Reflexivpronomen 18 f.

Adverbial gebrauchtes Partizip 42 ff.,52 ff.

Adverbialsätze 88 ff.Akkusativ mit Partizip (AcP) 36 f.

nach facere, habere, tenere, iacere, haerere 37

nach videre, spectare, audireu. ä. Verben 36 f.

Analysieren von sprachlichen Strukturen7, 148 ff.

Attributiv gebrauchtes Partizip 35Attributsätze 128Aussagesätze in der Oratio obliqua 28 f.

Begehrsätze 119 f.Begehrsätze in der Oratio obliqua 29

Consecutio temporum (s. auch Tempora)90

cum als mehrdeutige Subjunktion (Zusammenstellung) 141

Dativus auctoris (beim Gerundivum-N)79 f.

Deklinierter Infinitiv (= Gerundium) 63

Einfacher Satz 7 f.Einrückmethode als Übersetzungsmethode

149 f.Ellipse (von esse beim AcI) 21Erläuterungssätze 120 f.

Faktisches quod 120Finale Einschübe 103Finalsätze – Subjunktionen 103Fragewörter 121Fragepartikel (Fragesignale) 122Fragesätze in der Oratio obliqua 29Füllungsarten 7Funktionen im System des Satzes 7Funktionssystem, Sprache als 7

171

Sachregister

Das Sachregister enthält wichtige Wörter und Begriffe, die in den einzelnen Kapiteln desPrüfungstrainers vorkommen.

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 171

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 173: Latein Ganz Leicht

Genitivus possessivus bei esse mit Subjekts infinitiv 11

Gerundium 63 ff.Ergänzungen, Umbauregel 64 f.Verwendung, Übersetzungs -

möglichkeiten 63 f.Gerundivum-N 79 ff.

in persönlicher Konstruktion 80 f.in unpersönlicher Konstruktion 79 f.in Verbindung mit dem Dativus

auctoris 79zur Bezeichnung der Notwendigkeit

79 ff.Gerundivum-V 70 ff.

Umbauregel 72 f.Verwendung als Adjektiv 73Verwendung, Übersetzung 70 ff.zur Bezeichnung eines Zweckes nach

Verben wie dare, tradere, curare73

Gliedsätze 87 ff.im Satzmodell 88, 149 ff.im Satzgefüge 149 ff.

Haupttempora 90Historische Periode 153 f.

Indirekte Fragesätze 121 f.Indirekte Rede 28 ff.Indirekte Satzfragen (Entscheidungsfragen)

122Indirekte Wortfragen (Ergänzungsfragen)

121Infinitiv 9 ff.

als Objekt (Objektsinfinitiv) 12 f.als Subjekt (Subjektsinfinitiv) 11 f.Bedeutung und Verwendung 10Erscheinungsformen 10im Satzmodell 10

Innerliche Abhängigkeit 130Irrealis als Periode 108 f.

Irrealis der Gegenwart 109Irrealis der Vergangenheit 109

Kästchenmethode als Übersetzungs -methode 93 f., 151

Kausallogische(s) Verknüpfung/Verhältnis100

Kausalsätze – Subjunktionen 101Komparatives Satzgefüge 110

tertium comparationis 110Komparativsätze – Subjunktionen 110 f.Komplexer Satz 148 ff.Konditionalsätze – Subjunktionen

107 ff., 112Realis, Potentialis, Irrealis 107 ff.

Konditionales Satzgefüge 108Konsekutivsätze, Subjunktionen 101 f.Konzessivsätze, Subjunktionen 102Kopula est bei Gen. possessivus mit

Subjektsinfinitiv 11Korrelative Subjunktionen 112Korrelatives Verhältnis 110

Mehrdeutige Subjunktionen 141 ff.Methoden der Satzanalyse 7 f., 148 ff.Methodische Hinweise zum Übersetzen

Der einfache Satz 7 f.Der komplexe Satz 148 ff.

Modell der funktionalen Syntax 7

nd-Formen 61 ff.im Satzmodell, Funktionen 62Erscheinungsformen 62

ne als mehrdeutige Subjunktion 143Nebentempora 90Nominale Wendungen im Ablativ

(s. auch Abl. abs.) 55Nominativus cum infinitivo (NcI) 22 f.

Umbauregel 22 f.Verwendung nach iuberi, cogi

u. ä. Verben 23 f.Verwendung nach videri, dici, putari

u. ä. Verben 23

172

Sachregister

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 172

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 174: Latein Ganz Leicht

Objektsinfinitiv 12 f.Objektsätze/Subjektsätze 118 ff.

indirekte Fragesätze 121 f.nach Ausdrücken des Geschehens

und des Sich-Ereignens sowie derGemütsbewegung 120 f.

nach Verben des Begehrens und Fürchtens, des Hinderns und nach negierten Ausdrücken desZweifelns 119 f.

Sätze mit faktischem quod 120 f.Oratio obliqua (s. auch Infinitiv) 28 f.Oratorische Periode 154 f.

Partizip 34 ff.adverbial gebraucht 42 ff., 52 ff.als Adjektiv 35als selbständiges Substantiv 35 f.attributiv gebraucht 35 f.Bedeutung, Verwendung,

Erscheinungsformen 34im Satzmodell 34prädikativ gebraucht 36 f.

Participium coniunctum 42 ff.Beziehung, Zeitverhältnisse 42 f.Sinnrichtungen; verschiedene

Möglichkeiten der Wiedergabe44 f.

zusammenfassende Übersicht 46Periode 93 ff.

Periodenanalyse 93 f., 148 ff.Periodenbau

fallende/steigende Periode, Brückenperiode 94

gattungsbedingte Perioden 153 ff.komplexe Periode (Satzgefüge)

148 ff.historische Periode 153 f.oratorische Periode 154 ff.

Potentialis 108Prädikativ gebrauchtes Partizip 36 f.

quo als mehrdeutige Subjunktion 143quod als mehrdeutige Subjunktion 142

Realis 107 f.Relativsätze 128 ff.

Attributsätze 128in der Funktion des Attributs 128in der Funktion des Subjekts, Objekts,

Adverbiales 128, 133Formen und Auflösungsmöglichkeiten

der „Verschränkung“ 131 f.mit adverbialem Nebensinn

(kausal, final, konsekutiv) 129 f.Nachstellung des Bezugswortes 133verallgemeinernde Relativsätze 133„verschränkte“ Relativsätze 131 f.

Relativischer Satzanschluss 134 f.feste Verbindungsformeln 135Relativpronomen als unmittelbares

Satzglied des nachfolgenden Satzes134

Relativpronomen als Element eines„untergeordneten“ Strukturteiles imnachfolgenden Satz 135

Satzanalyse 7 f., 148 ff.Methoden der Satzanalyse

7 f., 148 ff.Satzgefüge 93, 148Satzmodell 7Satzpositionen 7Schwerpunkt-Konstruktionen 7Stammbaummethode als Methode

der Satzanalyse 152Statistische Repräsentativuntersuchungen

4Subjektsätze/Objektsätze 118 ff.

Begehrsätze 119 f.Funktionen 118Erläuterungssätze 120 f.indirekte Fragesätze 121 f.

Subjunktionen 93, 101 ff., 111, 112, 141 ff.

Substitution von Satzgliedern 7

173

Sachregister

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 173

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 175: Latein Ganz Leicht

174

Sachregister

Temporalsätze 89 ff.Zeitenfolge (consecutio temporum)

90Zeitstufen, Zeitverhältnisse 89 f.Subjunktionen (Zusammenstellung)

93Verschiedene Arten 91

Tempora 92absolutes Tempus 92Haupt- und Nebentempora 90Zeitangaben in Haupt und Gliedsätzen

89Tertium comparationis 110

ubi als mehrdeutige Subjunktion 143ut als mehrdeutige Subjunktion 142

Verbaladjektiv, passivisches (s. auch Gerundivum) 70

Verbalsubstantiv (s. auch Gerundium)63

Vergleichende Einschübe 112Vergleichssubjunktionen 112„Verschränkung“ des Relativsatzes

131 ff.

Wirklichkeitserfassungin den Konditionalsätzen 107 f.in den Komparativsätzen 110 f.

Zeitenfolge (consecutio temporum) 90Zeitstufen und Zeitverhältnisse 89

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 174

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 176: Latein Ganz Leicht

175

Achaia, -ae: Achaia, Bezeichnung Griechen-lands als römische Provinz.

Achilles, -is: Achill, Sohn des Peleus und derThetis, tapferster Held der Griechen vorTroja; besiegte den trojanischen Königs-sohn im Zweikampf.

Aeneas, -ae: Aeneas, Sohn des Trojanerkö-nigs Priamos, floh mit Vater und Sohnaus dem brennenden Troja; dann Jahrelang auf Irrfahrten über Afrika (� Dido)nach Italien, wo er für seine Trojanereine neue Heimat fand.

Aeneis, Aeneidos: Aeneis, römisches Natio-nalepos, vom Dichter Vergil (70 – 19 v.Chr.) verfasst, schildert die Irrfahrten desAeneas von Troja nach Italien.

Africa, -ae: Erdteil im Süden des Mittelmee-res, worunter die Römer Nordafrika biszur Sahara verstanden; bekanntesteStädte in der Antike dort � Alexandriaund Karthago (� Carthago).

Africanus, -i: ehrender Beiname des Scipio,des Siegers in Afrika über � Hannibal.

Agamemnon, -onis: Agamemnon, Sohn desKönigs Atreus auf der � Peloponnes,Bruder des Menelaos, König von My-kene, Anführer der Griechen gegen Troja.

Ahala, C. Servius: C. Servius Ahala, ein rö-mischer Reiteroberst (magister equitum),5. Jh. v. Chr.

Alcibiades, -is: Alkibiades, griechischer Po-litiker von hoher Abkunft, Schüler desSokrates, eine der schillerndsten Figurenseiner Zeit in Athen während des sog.Peloponnesischen Krieges 432 – 404v. Chr.

Alexander, -ndri: Alexander der Große(356 – 323 v. Chr.), Sohn Philipps, desKönigs von Makedonien; nach dessenTod Nachfolger, Eroberer des Perserrei-ches, drang erobernd bis nach Indien vor;„König von Asien“, starb sehr früh; Be-gründer von � Alexandria.

Alexandria, -ae: Alexandria, Metropole amNil; Ägyptens Hauptstadt, von � Ale-xander gegründet, Sitz des Königshausesder Ptolemäer (u. a. von � Cleopatra).

Anaximenes, -is: Anaximenes, vorsokrati-scher Philosoph, im 6. Jh. v. Chr. in Miletlebend; er hielt die „Luft“ für den Grund-baustein der Welt.

Androclus, -i: Androklus, Sklave, der auf sei-ner Flucht in Afrika einem Löwen denFuß heilte und später, gefangen genom-men, zum Tierkampf in der Arena desKolosseums verurteilt wurde, aber voneben diesem inzwischen gefangenenLöwen erkannt und verschont wurde.

Antiochus, -i: Antiochus, im 3. Jh. v. Chr.König von Syrien, einem Reich in Klein-asien.

Antonius, -i: Caesars Anhänger, nach dessenErmordung sein Rächer, zuletzt größterGegenspieler des Octavianus, des späte-ren Kaisers Augustus, besiegt in derSchlacht bei Actium 31 v. Chr.

Archimedes, -is: griechischer Mathematiker,Physiker und Erfinder, 3. Jh. v. Chr.; Ent-decker des spezifischen Gewichts, ver-teidigte mit selbst konstruierten Kriegs- maschinen Syrakus gegen die Römer.

Ariovistus, -i: König der Sueben, eines Ger-manenstammes; Gegner Caesars in Gal-lien, wurde von diesem besiegt.

Aristides, -is: Aristides, griechischer Politi-ker zur Zeit der Perserkriege, besiegtedie Perser bei Plataiai 479 v. Chr; galt inder Antike als Vorbild der Gerechtigkeitund Unbestechlichkeit.

Asia, -ae: Erdteil Asien, in der Antike wurdeaber darunter vor allem Kleinasien ver-standen.

Asinius Pollio: römischer Politiker und His-toriker, zur Zeit von Caesar und Augus-tus lebend.

175

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 175

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 177: Latein Ganz Leicht

176

Athenae, -arum: Athen, Hauptstadt Grie-chenlands, Zentrum der griechischenKultur, Heimat großer Politiker, Künst-ler, Philosophen und Literaten, noch inrömischer Zeit Hochburg von Wissen-schaft und Bildung, viel besuchter Stu -dienort.

Athensienses, -ium: Athener, Bewohner vonAthen.

Atticus, -i: Atticus, römischer Autor, 1. Jh. v.Chr., fein gebildet und reich, Freund Ci-ceros, der die sog. Atticus-Briefe an ihnschrieb.

Augustus, -i: Augustus, 63 v. Chr. – 14 n.Chr., vorheriger Name: Octavianus;Adoptivsohn Caesars, nach dessen Er-mordung Rächer an den Mördern zu-sammen mit � Antonius, später dessenGegner, Sieger in der Schlacht beiActium 31 v. Chr.; Begründer der römi-schen Kaiserherrschaft.

Babylonia, -ae: Babylon, Hauptstadt in Ba-bylonien, einer zwischen Euphrat undTigris gelegenen Landschaft, später eineder Großstädte des Perserreiches, vonAlexander nach seinem Sieg zu seinemReichssitz erhoben.

Bibulus, -i: Bibulus, Konsul des Jahres 59 v.Chr.; Amtskollege Caesars.

Blossius, -i: Blossius aus Cumae, stoischerPhilosoph, Freund des Titus Gracchus,2. Jh. v. Chr.

Boeotii, -orum: Böoter, Volksstamm in Mit-telgriechenland; Hauptstadt Böotiens:Theben.

Britannia, -ae: Britannien, in der Antike Inselnördlich von Gallien, im NordwestenEuropas, von Caesar angegriffen.

Britanni, -orum: Britannen, Bewohner �Britanniens.

Caesar, C. Iulius: Caesar, römischer Politikervon hoher Abkunft (von Venus mütterli-cherseits, von König Ancus Marcius vä-terlicherseits); Konsul des Jahres 59v. Chr.; Eroberer Galliens; nach Über-schreiten des � Rubikon 49 v. Chr. Be-ginn des Bürgerkrieges, an dessen Endeer quasi Alleinherrscher im ImperiumRomanum war; an den Iden des März 44v. Chr. ermordet.

Campanus ager: das kampanische Gebiet,Campanien, die schönste und frucht-barste Landschaft Mittelitaliens mit derHauptstadt Capua,

Carthago, -inis: Karthago, Hauptstadt Pu-niens im Norden Afrikas, stärkste undgefährlichste Konkurrenzstadt Roms;unter Hannibal Höhepunkt der punischenKriege; 146 v. Chr. von den Römern ver-nichtet.

Carthaginienses, -ium: Karthager, Bewoh-ner Karthagos.

Catilina, -ae: Catilina, Sergius, junger Politi-ker von hoher Abkunft, konkurrierte mit� Cicero um das Konsulat, nach Wahl-niederlage auf Staatsumsturz bedacht;Aufdeckung der „Catilinarischen Ver-schwörung“ 63 v. Chr.; Anklage durchden Konsul Cicero, Flucht aus Rom; fielim Kampf gegen die republikanischenTruppen in Etrurien.

Catilinarii, -orum: Catilinarier, Anhänger �Catilinas.

Cato Maior: Cato, M. Porcius (234 – 149v. Chr.), zur Unterscheidung von seinemUrenkel „Maior“ genannt; Politiker undSchriftsteller mit sehr konservativer Ein-stellung; scharfer Gegner der grie-chischen Kultur und der karthagischenMacht (Ceterum censeo Carthaginemesse delendam).

Cato Minor: Cato Minor, 1. Jh. v. Chr., Ur-enkel des � Cato Maior, leidenschaftli-cher Anhänger der Republik, schärfsterGegner Caesars; nahm sich nach dessenSieg in Utica 46 v. Chr. das Leben; des-halb seine Beiname Cato Uticensis.

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 176

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 178: Latein Ganz Leicht

Cicero, -onis: Cicero, Marcus Tullius(106 – 43 v. Chr.), römischer Politiker,Redner und Philosoph, hatte sich alshomo novus erfolgreich durchzusetzenvermocht; 63 v. Chr. Konsul, wehrte denUmsturzversuch � Catilinas vom Staatab; wurde später politisch kaltgestellt.Vermittelte in dieser Zeit den Römern diegriechische Philosophie: gilt als Brü-ckenbauer zwischen der griechischenAntike und dem späteren Europa.

Cimon, -onis: Kimon, berühmter Feldherrder Athener, 5. Jh. v. Chr.

Cleopatra, -ae: Kleopatra, aus dem Ge-schlecht des Alexander-Generals Ptole-maios stammend, von � Caesar zur Kö-nigin Ägyptens gemacht; Geliebte desRömers, gemeinsamer Sohn Kaisarion,beide von Caesar später zu Repräsenta -tionszwecke für ein halbes Jahr nachRom geholt; schließlich nach CaesarsTod Geliebte des � Antonius; nach des-sen Niederlage durch � Octavianus (Au-gustus) Selbstmord in Alexandrien.

Darius, -i: Dareios, persischer Großkönig,Angriff auf Griechenland, Niederlage beiMarathon 480 v. Chr. durch Miltiades.

Delphi, -orum: Delphi, bedeutendste grie-chische Orakelstätte, Apollo geweiht;galt damals als „Nabel der Welt“.

Dido, -onis: Dido, aus phönikischem Kö-nigshaus stammend, Gründerin und Kö-nigin von Karthago, Geliebte des Aene as,nach dessen von Jupiter befohlener FluchtSelbstmord auf dem Scheiterhaufen.

Dionysius, -i: Dionysios, Tyrann von Syra-kus, 4. Jh. v. Chr., Gestalt in bekanntensymbolhaften Geschichten wie Das Da-moklesschwert und Die Bürgschaft(Friedrich Schiller).

Diviciacus, -i: Diviciacus, einflussreicherFührer der Haeduer, eines befreundetenStammes in Gallien, bat � Caesar umHilfe gegen die Germanen unter � Ario-vist.

Domitius, -i: Domitius, Name vieler mächti-ger Römer zur Kaiserzeit, Herr des �Androklus, der sein bekanntes Erlebnismit dem Löwen in der Arena des Kolos-seums hatte.

Druentia, .ae: Druentia, Fluss in Gallien, derin die Rhône fließt.

Druidae, -arum: Druiden, Priesterkaste deralten Kelten.

Ennius, -i: Ennius Quintus, erster römischerDichter, 3./2. Jh. v. Chr.; Hauptwerk: An-nales, galt als römisches Nationalepos(bis zum Erscheinen von Vergils Aeneis).

Epaminondas, -ae: Epaminondas, thebani-scher Staatsmann und Feldherr, 4. Jh.v. Chr., Erfinder der „schiefen Schlacht-ordnung“; verschaffte für kurze Zeit The-ben die Vorherrschaft („Hegemonie“) inGriechenland.

Epicurus, -i: Epikur, griechischer Philosoph,Begründer der epikureischen Schule; sahin der Lust das höchste Gut, wobei er al-lerdings die rechte Ausgewogenheit zwi-schen Lust und Schmerz zum Prinziperhob; übernahm die materialistischeWeltauffassung der Atomisten; Götterhaben nach ihm keinen Einfluss auf dasSchicksal der Welt und des Menschen.

Erasmus, -i: Erasmus von Rotterdam,15./16. Jh., bedeutendster Vertreter deseuropäischen Humanismus, Philologeund Theologe; gilt als „erster Europäer“;zahlreiche Schriften, z.B. Die Klage desFriedens, Lob der Torheit; bemüht umden Ausgleich zwischen Antike undChristentum.

Fabius, -i: Fabius Maximus, Quintus, mitdem Beinamen cunctator, wegen seineszögerlichen und bedächtigen Vorgehensgegen Hannibal im 2. Punischen Krieg(218 – 202 v. Chr.).

Fabricius, -i: Fabricius, C., römischer Kon-sul, 3. Jh. v. Chr., siegreich gegen Pyrr -hus, den König von Epirus, der in Italieneingefallen war und in mehrerenSchlachten unter großen Verlusten zu-nächst gesiegt hatte („Pyrrhussieg“).

177

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 177

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 179: Latein Ganz Leicht

Galli, -orum: Bewohner Galliens.Gallia, -ae: Gallien, Name für das gesamte

Land zwischen Rhein und Pyrenäen.Germani, -orum: Germanen, Sammelbegriff

für viele Stämme jenseits des Rheins, inGermanien lebend, drängten nach Wes-ten, wurden aber von � Caesar aufge-halten, der die Rheingrenze nach derEroberung Galliens für das ImperiumRomanum festlegte.

Gracchus, Tiberius: Gracchus Tiberius, zu-sammen mit seinem Bruder Gaius Ver-treter des Volkes, als Volkstribun aufReformen bedacht, aber von den Opti-maten heftig bekämpft, schließlich sogarin den Tod getrieben (im 2. Jh. v. Chr.).

Graeci, -orum: Griechen, Bewohner Grie-chenlands, Sammelbegriff für vieleStämme dieses Landes, Zentrum Athenin Attika, als Metropole der antiken Kul-tur weithin berühmt.

Gyges, -is: Gyges, König von Lydien, einemLand in Kleinasien.

Haedui, -orum: Häduer, romfreundlicherStamm in Mittelgallien.

Hannibal, -alis: Hannibal, Sohn des Hamil-kar, des Feldherrn von Karthago, zog mitHeer und Elephanten über die Alpennach Italien, fügte den Römer im zweitenPunischen Krieg (218 – 202 v. Chr.)mehrere Niederlagen zu; der größte undgefährlichste Gegner aller Zeiten,brachte Rom an den Rand des Abgrunds;starb in der Verbannung in Kleinasien183 v. Chr.

Hasdrubal, -is: Hasdrubal, älterer Bruder �Hannibals.

Hellespontus, -i: Hellespont, „Meer derHelle“, schmale Stelle in der Meerengezwischen Asien und Europa, die dasägeische Meer mit dem Schwarzen Meerverbindet; darüber hat Xerxes eine Brü-cke geschlagen, um sein Landheer nachEuropa zu bringen.

Heraclitus, -i: Heraklit, vorsokratischer Phi-losoph mit dem Beinamen „Der Dunkle“(6./5. Jh. v. Chr.); lehrte, dass das Feuerder Urstoff alles Seienden sei. In dem inder Welt erkennbaren Prinzip der Ge-gensätze erkannte er den Krieg „als Vateraller Dinge“.

Hercules, -is: Herkules, gr. Herakles, Sohndes Zeus und der Alkmene, also einersterblichen Mutter, mit übermenschli-chen Kräften ausgestattet; er vollbrachtezwölf scheinbar unmögliche Taten;wurde nach seinem Tod in den Olympaufgenommen; gilt heute als Symbolge-stalt für Mut und Stärke.

Hippias, -ae: Hippias, einer der beiden Söhnedes Tyrannen Peisistratos von Athen,6./5. Jh. v. Chr.

Hirpini, -orum: Volksstamm in Unteritalien.Homerus, -i: Homer, sagenhafter grie-

chischer Dichter des 8. Jhs. v. Chr., derunter anderem die Ilias, ein Heldenliedvom Kampf um Troja, und die Odyssee,verfasst haben soll, in der die Irrfahrtendes Odysseus beschrieben werden.

Honos, -oris: Personifikation der „Ehre“, alsGottheit verehrt, der ein Tempel in Romgeweiht war.

Italia, -ae: Italien, Land der Römer, von Si-zilien bis zu den Alpen sich erstreckend,Hauptstadt Rom, Zentrum des ImperiumRomanum.

Iugurtha, -ae: Jugurtha, König Numidiens,eines Landes in Nordafrika, Feind derRömer, bis er von Konsul Marius im Ju-gurthinischen Krieg (112 – 105 v. Chr.)besiegt wurde; dieser Krieg ist vom His-toriker Sallust in einer Monographie be-schrieben worden.

Labienus, -i: Labienus, einer der tapferstenund anerkanntesten Generäle (Legaten)Caesars, der zu Pompeius überlief.

Lacedaemonii, -orum: Lakedaimonier, Be-wohner der Landschaft Lakedaimon, mitder Hauptstadt Sparta, stärkste Rivalender Athener im Kampf um die Vorherr-schaft (Hegemonie) in Griechenland.

178

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 178

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 180: Latein Ganz Leicht

Lactantius, -i: Laktanz, lateinisch schreiben-der Autor aus Afrika, Kirchenschriftstel-ler, Zeitgenosse Konstantins des Großen(4. Jh. n. Chr.), Verteidiger des Christen-tums; Hauptwerk: Divinae Institutiones(„Göttliche Lehren“).

Leonidas, -ae: Leonidas, König Spartas, derim Perserkrieg (480 v. Chr.) mit seinen1000 Soldaten (300 Spartanern und700 Thespiern) den Engpass an denThermopylen gegen Xerxes’ Truppenverteidigte und nach Verrat im tapferenKampf fiel.

Lyceum, -i: Lykeion (Lyzeum), Heiliger Haindes Apollo Lykeios, in Athen, Stätte derperipatetischen Schule des � Aristote-les.

Lycurgus, -i: Lykurg (griechisch: Lykurgos),spartanischer Gesetzgeber (8. Jh. v. Chr.).

Marcellus, -i: Marcellus, M. Claudius, römi-scher Feldherr, Sieger über Hannibal beiNola, Eroberer von Syrakus, 3./2. Jh.v. Chr.

Mars, -tis: Mars (griechisch: Ares), Gott desKrieges.

Mithridates, -is: Mithridates, König vonPontus, einem Reich in Kleinasien; größ-ter Gegner im Osten des Imperium Ro-manum; vernichtete 88 v. Chr. in der„Blutnacht von Ephesus“ alle 80 000 Ita-liker in Kleinasien; wurde erst spät vonPompeius 66 v. Chr. besiegt.

Morini, -orum: Moriner, gallischer Volks-stamm im Norden des Landes.

Mucius, C.: Mucius Scaevola („Linkhand“),wurde bei einem Versuch, den etruski-schen König Porsenna zu töten, ergriffen;er hielt seine linke Hand in das Feuer undließ sie verbrennen, wurde darauf von �Porsenna begnadigt.

Nepos, Cornelius Nepos: Cornelius, römi-scher Autor, besonders Biograph, Haupt-werk: De viris illustribus, 1. Jh. v. Chr.

Octavianus, -i: Oktavian, Name des späteren� Augustus.

Orosius, -i: Orosius, christlicher Autor, 5 Jh.n. Chr., Verehrer des hl. Augustinus.

Orpheus, -i: Orpheus, mythischer Sängerund Bezauberer von Menschen und Tie-ren; versuchte sogar, seine am Hoch-zeitstag verstorbene Frau Eurydike ausder Unterwelt durch die Kraft seines Ge-sanges herauszuholen.

Olympia, -ae: Olympia, Ort auf der Pelopo-nes, an dem die Olympischen Spiele ge-feiert wurden.

Olympii ludi: Olympische Spiele, 776 v. Chr.,der Sage nach von Herakles begründet.

Panaetius, -i: Panaitios, griechischer Philo-soph der Stoa, 2. Jh. v. Chr., lehrte aufseiner Heimatinsel Rhodos.

Peloponnesus, -i: Peloponnes, Halbinselsüdlich von Griechenland.

Peripatetici, -orum: Peripatetiker, Angehö-rige der Schule des Peripatos, die vonAristoteles begründet wurde; sie lehrtenund lernten im „Herumgehen“ (peripa-tein).

Persae, -arum: Perser, mächtigstes Volk imOsten der in der Antike bekannten Welt,im heutigen Iran lebend, mit großenStädten wie Persepolis und Babylon,mächtige Großkönige wie Dareios undXerxes; ihr Angriff auf den Westenscheiterte in der Seeschlacht von Salamis(480 v. Chr.).

Petronius, M.: Petronius Arbiter, Hofmar-schall und Zeremonienmeister im PalastNeros (1. Jh. n. Chr.); Autor eines Zeit-und Sittenromans, dessen Kernstück,Cena Trimalchionis, vollständig erhaltenist.

Piraeus, -i: Piräus, Hafen von Athen.Plato(n), -onis: Plato, griechischer Philosoph

(437 – 347 v. Chr.), größter Schüler desSokrates, Begründer der Akademie,Schöpfer zahlreicher bedeutender Werkewie Apologie und Politeia.

Poeni, -orum: Punier, anderer Name für Kar-thager (� Carthaginienses).

Pompeius, -i: Pompeius, römischer Politikervon aristokratischer Herkunft, zunächstFreund, dann Todfeind � Caesars.

179

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 179

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 181: Latein Ganz Leicht

Porsenna, -ae: Porsenna, etruskischer König,der den vertriebenen König TarquiniusSuperbus gegen die römische Republikunterstützte.

Pyrrhus, -i: Pyrrhus, König von Epirus(4./3 Jh. v. Chr.). Angriff auf die Römerin Italien, siegte unter größten Verlusten(„Pyrrhussieg“).

Pythagoras, -ae: Pythagoras, vorsokratischerPhilosoph, 6. Jh. v. Chr.; sah in der Zahlden Grundbaustein der Welt, Mathemati-ker, Entdecker des pythagoreischenLehrsatzes.

Rhenus, -i: Rhein, Fluss zwischen Gallienund Germanien.

Rhodus, -i: Rhodos, Insel in der Ägeis.Romulus, -i: Romulus, Begründer Roms,

Bruder des Remus, der von ihm erschla-gen wurde; beide sind von der kapitoli-nischen Wölfin ernährt worden.

Rubico, -onis: Rubikon, Grenzflüsschen zwi-schen den Nordprovinzen und dem ita-lienischen Stammland, das ein Feldherrmit seinem Heer nicht betreten durfte(was � Caesar tat, so dass der Bürger-krieg ausbrach).

Salaminius, -a, -um: zu Salamis gehörig, Sa-lamis: Insel in unmittelbarer Nähe zuAthen.

Samnites, -um: Bewohner von Samnium,einer mittelitalienischen Gebirgsland-schaft.

Scipio Africanus: Scipio, Publius CorneliusAfricanus maior, Sieger über Hannibalbei Zama in Nordafrika 202 v. Chr., inRom mit höchsten Ehren empfangen,galt als einer der größten Römer.

Seneca, -ae: Seneca, römischer Philosoph,1. Jh. n. Chr., Erzieher des jungen Nero,später von ihm zum Selbstmord aufge-fordert; vertrat als Stoiker eine prakti-sche Lebensphilosophie.

Sequani, -orum: Sequaner, gallischer Volks-stamm.

Sicilia, -ae: Sizilien, Halbinsel im Süden Ita-liens.

Siculi, -orum: von Griechen kolonialisiert,später von den Römern erobert und zurProvinz gemacht, von Karthago stark be-droht.

Siculi,-orum: Sikuler, Ureinwohner Siziliens.Socrates, -is: Sokrates, griechischer Philo-

soph, 469 – 399 v. Chr.; Zentralgestaltdes griechischen Denkens, wegen Lebenund Lehre vor Gericht gestellt (Begrün-dung: Jugendverderbnis und Gottlosig-keit); nach Verurteilung Tod durch Gift;„Urknall der Philosophie“, Entdecker derEthik, des „Gewissens“, Lehrer Platons,geistiger Vater der vier philosophischenSchulen des Hellenismus (Akademie/Platon, Peripatos/Aristoteles, Stoa/Zenonund Kepos/Epikur).

Solo(n), -onis: Solon, athenischer Staats-mann und Gesetzgeber, 7./6. Jh. v. Chr.

Sparta, -ae: Sparta, Hauptstadt von Lakedai-mon. Sitz der spartanischen Könige,Zentrum der Lakedaimonier; größteKonkurrenzstadt Athens.

Syracusae, -arum: Syrakus, Hauptstadt Sizi-liens, von Marcellus erobert.

Syracusani, -orum: Syrakusaner, Bewohnervon Syrakus.

Syria, -ae: Syrien, Land in Asien.Tarquinius Superbus: Tarquinius Superbus,

der letzte der römischen Könige, um 500v. Chr. aus Rom vertrieben.

Thales, -is: Thales, vorsokratischer Philo-soph, 7./6. Jh. v. Chr. in Milet lebend, sahim Wasser den Grundbaustein der Welt,Mathematiker, Entdecker des „Thales-kreises“.

Thebani, -orum: Thebaner, Bewohner vonTheben, Hauptstadt von Böotien (� Boe -otii).

Themistocles, -is: Themistokles, griechischerStaatsmann und Stratege, einer der be-deutendsten Männer Athens, da Siegerüber die Perser in der Seeschlacht bei Sa-lamis 480 v. Chr.; gilt als Retter Europas;erst nach seinem Sieg konnte sich inAthen und Griechenland allmählich dieDemokratie durchsetzen.

180

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 180

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 182: Latein Ganz Leicht

Thermopylae, -arum: Thermopylen („diewarmen Tore“), Engpass zwischen demMeer und dem steilen Ötagebirge in Mit-telgriechenland, an dem � Leonidas mitseinen 1000 Soldaten im Kampf mit denanrückenden Persern gefallen ist.

Thrasybulus, -i: Thrasybulos, athenischer Po-litiker, der sich im Kampf gegen dieDreißig Tyrannen (5./4. Jh. v. Chr.) lei-denschaftlich für die Wiederherstellungder Demokratie eingesetzt hat.

Timoleon, -onis: Timoleon, Feldherr aus Ko-rinth, Zeitgenosse des Königs Philippvon Makedonien (4. Jh. v. Chr.).

Tiresias, -ae: Teiresias, berühmter Seher inder Odyssee Homers oder in SophoklesTragödie König Ödipus.

Torquatus, -i: Torquatus, T. Manlius, führen-der Politiker Roms im 2. PunischenKrieg (218 – 202 v. Chr.).

Trimalchio, -onis: Trimalchio, Romanfigur inPetrons Cena Trimalchionis, Empor-kömmling und Veranstalter des Gast-mahls.

Troia, -ae: Troja, Stadt und Königsburg imNorden der kleinasiatischen Küste, Zen-trum der Trojaner, vom griechischenHeer und Agamemnon zehn Jahre bela-gert.

Troiani, -orum: Trojaner, Bewohner von �Troja.

Valerius Maximus: Valerius Maximus, römi-scher Autor (1. Jh. n. Chr.), Hauptwerk:Dicta et facta memorabilia, gewidmetKaiser Tiberius.

Varus, -i: Varus, wurde als Führer der römi-schen Legionen im Teutoburger Waldvon Arminius und seinen Truppen ver-nichtend geschlagen (zur Zeit des Kai-sers Augustus).

Verres, -is: Verres, römischer Provinzver-walter in Sizilien; wurde von Cicero 70v. Chr. wegen Kulturraubs angeklagt;ging freiwillig in die Verbannung.

Vesontio, -onis: Vesontio, Stadt der Sequa-ner, im Zentrum Galliens (heute Besan-çon), Ort, an dem Caesar mit � Ario vistverhandelt hat.

Virtus, -utis: Virtus, Personifikation der„Tapferkeit“, als Göttin verehrt, der inRom ein Tempel geweiht war.

Xanthippe, -es: Xanthippe, zänkische Ehe-frau des Sokrates.

Xerxes, -is: Xerxes, persischer Großkönig,der 480 v. Chr. Griechenland zu Wasserund zu Land angriff und in der See-schlacht von Salamis von Themistoklesund den Athenern geschlagen wurde.

Zenon, -onis: Zenon, griechischer Philosoph,Begründer der Stoa in Athen (um 315v. Chr.).

181

Eigennamenverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 181

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 183: Latein Ganz Leicht

Vokabelverzeichnis

Aa, ab von (…her), von … weg, seitabdere (abdo, abdidi, abditum)

verbergenabesse (absum, afui) abwesend sein,

fehlen, entfernt seinabhorrere (abhorreo, abhorrui)

zurückschrecken, abgeneigt seinabicere (abicio, abieci, abiectum)

wegwerfen; preisgeben; niederstreckenabire (abeo, abii) weggehenabsens, -ntis abwesendabsolvere (absolvo, absolvi, absolutum)

loslösen, befreien, freisprechen;vollenden

abstinentia, -ae Enthaltsamkeit;Uneigennützigkeit

abstinere sich enthaltenabstrahere (abstraho, abstraxi, abstractum)

wegschleppen, entfernen; abhalten;mitreißen

abstulit � auferre er hat weggetragenabundare (m. Abl.) (etwas) im Überfluss

habenabuti (abutor, abusus sum)

missbrauchenac undaccedere (accedo, accessi) herantreten,

hingehenaccidere (accido, accidi) sich ereignen,

zustoßenaccipere (accipio, accepi, acceptum)

annehmen, empfangen, aufnehmenaccommodare (se) anpassen; sich

widmenaccusare anklagen, beschuldigen; tadelnacer, acris, acre heftig, hitzig, scharfacerbus, -a, -um bitter, herb;

unfreundlich; traurigacies, aciei Schärfe; Heer,

Schlachtordnungad zu; zu … hin; an, beiaddere hinzufügenaddiscere (addisco, addici) hinzulernen

adducere (adduco, adduxi, adductum)heranführen, veranlassen

adesse (adsum, affui) anwesend sein;helfen

adhibere (adhibeo, adhibui, adhibitum)anwenden, heranziehen

adhuc bisher, noch, noch immeradicere (adicio, adieci, adiectum)

hinzufügen, beifügen; vermehrenadipisci (adipiscor, adeptus sum)

erhalten, erlangen, erringenadire (adeo, adii, aditum) hingehen,

herankommen, ansprechenadiuvare unterstützen, helfenadministrare verwaltenadmirari sich wundern, bewundernadmirator, -oris Verwalteradmittere (admitto, admisi, admissum)

loslassen, zulassen, begehenadmodum höchst, sehradoriri (adorior, adortus sum) angreifen,

anfallenadulator, -oris Schmeichleradulescens, -ntis junger Mann, Jünglingadurere (aduro, adussi, adustum)

anbrennen; verengenadvenire (advenio, adveni, adventum)

ankommenadventus, -us Ankunftadversarius, -i Gegner, Feindadversus, -a, -um feindlich, widrig,

ungünstigaedes, -is Tempelaedes, -ium Hausaedificium, -i Gebäude, Bauwerkaeger, -gra, -grum krankaegritudo, -inis Krankheit; Kummer,

Gramaegrotus, -a, -um krank, siechaeneus, -a, -um ehern, aus Erzaequabilis, -e gleich, gleichmäßig,

gerechtaequitas, -atis Gleichheit, Billigkeit,

Gerechtigkeit

182

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 182

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 184: Latein Ganz Leicht

aequus, -a, -um gleich, eben; billig;gerecht

aer, aeris Luftaestas, -atis Sommeraestus, -us Hitze, Glutaetas, -atis Zeitalter, Alteraffectus, -us Gefühl, Leidenschaft, Liebeafferre (affero, attuli, allatum)

herbeibringen; hinzufügen; berichtenafficere (afficio, affeci, affectum)

behandeln; versehen mit; erfüllenaffligere (affligo, afflixi, afflictum)

schlagen, zerstören; entmutigenager, agri Acker, Feld; Gebietagere (ago, egi, actum) tun, handeln;

verhandelnagger, -ris Erdhaufen, Wallaggredi (aggredior, aggressus sum)

herangehen, angreifen, beginnenagitare treiben, (auf)hetzen; verweilen;

überlegenagmen, agminis Heer, Heereszugaio, ait ich sage, er/sie/es sagtalere (alo, alui, altum) ernährenalienus, -a, -um fremd, anders,

fremdartigaliquamdiu eine Zeit langaliquando einmal, einstaliqui, aliqua, aliquod (Adj.) irgendeinaliquis, aliquid (Subst.) irgendeiner,

irgendetwas, jemandaliter anders, sonstalius, -a, -ud ein andererallaturum � afferreallicere (allicio, allexi, allectum)

anlocken; gewinnenalmus, -a, -um nährend, fruchtbar; gütigalter, alter, alterum der eine/andere (von

zweien)altus, -a, -um hoch, tiefamare lieben; schätzenambitio, -onis Ehrgeizamens, -ntis geistlos, von Sinnen,

außer sichamicitia, -ae Freundschaftamicus, -i Freund

amittere (amitto, amisi, amissum)aufgeben, verlieren

amnis, -is Strom, Flussamor, -oris Liebeamovere (amoveo, amovi, amotum)

fortbewegen, entfernenamplius (Adv.) weiteramplus, -a, -um groß, bedeutend,

angesehenan (bei dir. u. indir. Frage) oder etwa; obancora, -ae Ankerangelus, -i Engelangustus, -a, -um eng, beschränkt;

engherziganima, -ae Luft, Hauch; Seeleanimadvertere wahrnehmen, bemerkenanimal, -is Lebewesenanimus, -i Herz; Sinn; Mut; Geistannus, -i Jahrante vor; vorherantea vorher, früherantiquus, -a, -um alt, altehrwürdig;

wichtiganulus, -i Ringaperire (aperio, aperui, apertum) öffnen;

offenbaren, zeigenapparatus, -us Vorbereitung; Gerät;

Prunkapparet es ist offensichtlichappellare anreden, nennen; auffordernappetere (appeto, appetivi, appetitum)

angreifen; begehren, erstrebenappetitus, -us Streben, Verlangen, Triebapportare herbeibringen, hintragenappropinquare sich nähernaptus, -a, -um passend, geeignetapud bei, in der Nähe vonaqua, -ae Wasserarare (be)ackernarbitrari glauben, meinen, urteilenarbitrium, -i Meinung, (freie)

Entscheidung, Urteil; Willkürarcere (arceo, arcui) abhalten, hindernardere (ardeo, arsi, arsum) brennen, in

Flammen stehenardor, -oris Brand, Glut; Begeisterung

183

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 183

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 185: Latein Ganz Leicht

184

arma, -orum Waffenars, artis Kunst, Wissenschaft,

Eigenschaft, Mittelartificium, -i Kunstfertigkeit,

Kunstwerk, Kunstgriffarx, arcis Burgasper, -a, -um rau, grob, wildaspicere (aspicio, aspexi, aspectum)

erblicken, betrachten; erwägenassentiri (assentior, assensus sum)

beipflichten, zustimmenassequi (assequor, assecutus sum)

erreichen, erlangenat aber, dochathleta, -ae Wettkämpfer, Athletatque und, und zwarattentus, -a, um gespannt, aufmerksamauctor, -oris Urheber, Schriftstelleraudax, -acis kühn, mutigaudere (audeo, ausus sum) wagenaudire hören, zuhören, vernehmenauferre (aufero, abstuli, ablatum)

wegtragen, fortschleppen, raubenaugere (augeo, auxi, auctum)

vermehren, vergrößern, fördernaureus, -a, -um golden, aus Goldaut (… aut) oder (entweder … oder)autem aber, jedochautumnus, -i Herbstauxiliari Hilfe leisten, helfenauxilium, -i Hilfe, Hilfsmittelavaritia, -ae Habsucht, Geizavocare wegrufen, abberufen; vertreiben

Bbarbarus, -i Barbar, Fremder, Ausländerbeatus, -a, -um glücklich; reich begütertbellicus, -a, -um kriegerischbellum, -i Kriegbene (Adv.) gut, richtigbeneficium, -i Wohltat, Verdienstbenevolentia, -ae Wohlwollenbestia, -ae wildes Tierbibere (bibo, bibi) trinkenbis zweimal

bonum, -i Gut, (das) Gute, Hab und Gutbonus, -a, -um gut, tüchtigbrevis, breve kurz, bündig

Ccacumen, -inis Gipfelcadere (cado, cecidi, casurus) fallen,

stürzen, untergehen, umkommencaecus, -a, -um blindcaedere (caedo, cecıdi, caesum)

schlagen, fällen, tötencaedes, -is Mord, Gemetzelcalamitas, -atis Unglück, Niederlagecalor, -oris Wärme, Glut, Leidenschaftcampus, -i Ebene, Feld; Platzcanere (cano, cecini) singencanis, -is Hundcapax, -acis geräumig, empfänglich;

fähigcapere (capio, cepi, captum) fangen,

fassen, packen; eroberncapillum, -i Haarcaput, -itis Haupt, Kopf, Hauptstadtcarere (careo, carui) vermissen, nicht

habencaritas, -atis hoher Preis; Liebecarus, -a, -um lieb; teuercastra, -orum Lagercasus, -us Fall, Zufall, Unglückcausa (Präp. m. Gen. nachgestellt) um …

willen, wegencausa, -ae Grund, Sache, Prozesscavere (caveo, cavi) sich hüten,

vorsorgencedere (cedo, cessi, cessum) gehen,

weichen, nachgebenceler, -is, -e schnell, übereiltceleritas, -atis Schnelligkeitcena, -ae Speise, Gastmahlcensere (censeo, censui) schätzen,

meinen; dafür stimmencentum hundertcenturio, -onis Zenturio, Anführer einer

Hundertschaftcernere (cerno, crevi) sehen, sichten

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 184

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 186: Latein Ganz Leicht

certamen, -inis Wettkampf, Wettstreitcertare wetteifern, streiten, kämpfencerte (Adv.) gewiss, sicherlichcertus, -a, -um sicher, zuverlässig,

gewisscervix, -icis Nacken, Halscessare zögern; aufhören; feiernceteri, -orum die übrigen, die anderencirca (Präp. m. Akk.) um … herum,

ungefährcircum (Adv.) im Kreis, ringsumhercircum (Präp.) um, in der Nähe voncircumferre (circumfero, -tuli, -latum)

herumtragen, verbreitencircumstare (-sto, -steti) umstehen,

umzingelncito (Adv.) schnellcives, -is Bürger, Bürgerincivilis, -e bürgerlich, Bürger-, patriotischcivitas, -atis Staat, Stamm,

Bürger(gemein)schaftclades, -is Niederlage, Verlust,

Katastropheclamare schreien, rufenclamor, -oris lautes Rufen, Geschreiclarus, -a, -um hell, klar; berühmtclassis, -is Flotteclemens, -ntis mild, sanftcoepit � incipere er hat begonnencoeptum � incipere begonnencoercere (coerceo, coercui, coercitum)

zusammenhalten; zügeln; strafencogere (cogo, coegi, coactum)

zusammenführen, zwingencogitare denken, ersinnen,

beabsichtigencognitio, -onis Erkenntnis;

Bekanntschaftcognoscere (cognosco, cognovi, cognitum)

erkennen, erfahren; untersuchencohors, -tis Kohorte (1/10 einer Legion)cohortari auffordern, ermuntern,

anfeuern

colere (colo, colui, cultum) bebauen;pflegen; verehren

collocare aufstellen; ansiedelncolloqui (colloquor, collocutus sum) sich

unterreden, unterhaltencomes, -itis Begleiter, Gefährte,

Anhängercommittere (committo, commisi,

commissum) vereinigen;verschulden; liefern; anvertrauen;begehen

commode (Adv.) bequem, ohneAufregung

commodum, -i Vorteil, Nutzen,Interesse

commodus, -a, -um angemessen,bequem, günstig

commovere (commoveo, commovi,commotum) bewegen, erregen,veranlassen; beunruhigen

communio, -onis Vereinigung,Gemeinschaft

communis, -e gemeinsam, allgemeincommunitas, -atis Gemeinschaft,

Gemeinsinncommutare verwandeln, vertauschencomparare beschaffen, rüsten,

vorbereitencomperire (comperio, comperi,

compertum) erfahren, in Erfahrungbringen

complecti (complector, complexus sum)umfassen, umarmen; begreifen

complures, -ium mehrerecomponere (compono, composui,

compositum) zusammenstellen,vergleichen, verfassen

comportare zusammentragen, lieferncomprehendere (comprehendo,

comprehendi, comprehensum)ergreifen; umfassen; ertappen,verhaften

conari versuchen

185

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 185

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 187: Latein Ganz Leicht

concedere (concedo, concessi, concessum)sich begeben; zugeben, zugestehen

concidere (concidi) einstürzen,niederfallen, unterliegen

concıdere (concıdi, concısum)niederhauen, vernichten

conciliare verbinden; gewinnen;befreunden

concilium, -i Versammlung, Vereinigungconcipere (concipio, concepi, conceptum)

aufnehmen; begreifen; abfassenconcursus, -us Zusammenströmen,

Auflauf, Ansturmcondere (condo, condidi, conditum)

bauen, gründen, (ver)bergencondicio, -onis Bedingungconferre zusammentragen, vergleichenconferre se sich begebenconficere anfertigen; vollenden;

aufreibenconfidere (confido, confisus sum)

vertrauen, glaubenconfirmare (be)kräftigen, bestätigen;

ermutigenconfiteri (confiteor, confessus sum)

bekennen, offenbaren, eingestehenconfodere (confodio, confodi, confossum)

durchbohren, niederstechenconfugere (confugio, confugi) fliehen,

Zuflucht nehmencongredi (congredior, congressus sum)

zusammenkommen; kämpfenconiunctio, -onis Verbindung,

Vereinigungconiungere (coniungo, coniunxi,

coniunctum) zusammenfügen,verbinden, vereinigen

coniuratio, -onis Verschwörung,Anschlag

concrepare (concrepo, concrepui)knarren, rasseln, lärmen

consciscere (conscisco, conscivi)beschließen, zufügen

consequi (consequor, consecutus sum)verfolgen, folgen; erreichen

conservare retten, bewahren

conservator, -oris Retterconsiderare betrachten, überlegen,

bedenkenconsilium,-i Beratung, Rat, Beschluss,

Ratsversammlung, Plan; Klugheitconsistere (consisto, constiti) sich

hinstellen, Halt machenconspicere (conspicio, conspexi,

conspectum) erblicken, anblickenconstat (constitit) es steht fest; es ist

bekanntconstituere (constituo, constitui,

constitutum) zusammenstellen;ansiedeln; festsetzen, beschließen

consuescere (consuesco, consuevi) sichgewöhnen

consuetudo, -inis Gewohnheitconsul, -is Konsulconsulatus, -us Konsulatconsulere (consulo, consului, consultum)

sorgen für; um Rat fragen; verfahrenconsumere (consumo, consumpsi,

consumptum) verwenden,verbrauchen; vernichten

contemnere (contemno, contempsi,contemptum) verachten, missachten

contemplari betrachten, beschauencontendere (contendo, contendi) sich

anstrengen, beeilen; behaupten;kämpfen

contentio, -onis Anstrengung, Kampf,eifriger Einsatz

contentus, -a, -um zufriedencontinens, -ntis zusammenhängend;

Kontinent, Festlandcontinere (contineo, continui, contentum)

zusammenhalten, festhalten; zügelncontingit (contigit) es gelingt, es glücktcontionari öffentlich redencontra gegen; dagegen, im Gegenteilcontrarius, -a, -um entgegengesetzt,

widersinnig; feindlichconvenire (convenio, conveni, conventum)

zusammenkommen, sich versammeln;sich einigen

186

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 186

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 188: Latein Ganz Leicht

convertere (converto, converti, conversum)umdrehen, umwandeln; zuwenden

convocare zusammenrufencooriri (coorior, coortus sum)

ausbrechen, entstehencopiae, -arum Vorräte; Truppencorpus, -oris Körpercorrigere (corrigo, correxi, correctum)

verbessern, zurechtweisencorrumpere (corrumpo, corrupi,

corruptum) verderben, bestechencottidie täglichcreare zeugen, hervorbringen; wählencredere (credo, credidi, creditum)

glauben, anvertrauen; meinencrescere (cresco, crevi) wachsen,

entstehencrudelitas, -atis Grausamkeit, Brutalitätculmen, -inis Dach, Dachfirst; Gipfelculter, -tri Messercum (Präp. m. Abl.) (zusammen) mitcum (Subj. m. Konj./Ind.) als, nachdem;

weil; obwohl, während (hingegen);wenn, sooft; als plötzlich; indem

cunctari zögerncunctatio, -onis Zaudern, Zögerncunctator, -oris Zauderercuncti, -orum allecupiditas, -atis Begierde, Verlangen,

Leidenschaftcupido, -inis Begehren, Verlangen, Triebcupidus, -a, -um begierig, habsüchtigcur warumcura, -ae Sorge, Sorgfalt, Pflegecurare sich sorgen, sich bemühencurrere (curro, cucurri) (wett)laufen,

eilen, rasch verlaufencursus, -us Lauf, Eile, Richtungcustodia, -ae Wache, Gewahrsam, Arrest

Ddamnare verurteilen, verpflichtendare (do, dedi, datum) geben, schenkende (Präp. m. Abl.) von (… herab), über,

betreffsdea, deae Göttin

debere (debeo, debui, debitum) müssen,sollen, schulden

decedere (decedo, decessi) weggehen,sterben

decem zehndecernere (decerno, decrevi, decretum)

entscheiden, beschließen, streitendecertare (um die Entscheidung)

kämpfendecet es ziemt sichdecimana Zehnt, zehnter Teildecipere (decipio, decepi, deceptum)

täuschen, betrügendedere (dedo, dedidi, deditum) (se)

übergeben, kapitulieren, sich hingebendeducere wegführen, herabführen;

ableitendeesse fehlen, mangelndefendere (defendo, defendi, defensum)

verteidigen, abwehrendeferre (defero, detuli, delatum)

herabbringen, übertragen, anzeigendeficere (deficio, defeci) ermangeln,

ausgehen, im Stich lassendefinire begrenzen, bestimmendefixus, -a, -um befestigt, eingeprägt;

erstarrtdeflere (deflevo, deflevi, defletum)

beweinendeicere (deicio, deieci) herabwerfen, zu

Boden strecken; vertreibendeinceps demnächst, der Reihe nachdeinde dann, daraufdelatum � deferre übertragendelectare erfreuen, vergnügendelectatio, -onis Vergnügen, Genuss,

Lustdelere (deleo, delevi, deletum)

vernichten, zerstörendeligere (deligo, delegi, delectum)

wählen, auslesendelinquere (delinquo, deliqui, delictum)

verfehlen, einen Fehler machendenique schließlich, endlichdenuntiare ankündigen, befehlen,

prophezeien

187

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 187

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 189: Latein Ganz Leicht

depellere (depello, depuli, depulsum)hinabtreiben, vertreiben, hinabstoßen

deponere (depono, deposui, depositum)ablegen, niederlegen; aufgeben;begraben

deportare wegtragen, verschleppen,verbannen

deprimere (deprimo, depressi, depressum)niederdrücken, versenken,unterdrücken, demoralisieren

descendere (descendo, descendi) herab-,hinabsteigen

describere (describo, descripsi, descriptum)beschreiben, bestimmen

deserere (desero, deserui, desertum)verlassen, im Stich lassen;vernachlässigen

desidia, -ae Faulenzen, Trägheitdesinere (desino, desii, desitum)

ablassen, aufhörendespicere (despicio, despexi, despectum)

herabblicken, verachtendestinare festsetzen, bestimmen,

beschließendeterrere (deterreo, deterrui, deterritum)

abschrecken, fernhaltendetrahere (detraho, detraxi, detractum)

herabziehen, wegschleppen, entreißendetrimentum, -i Schaden, Verlustdeus, -i Gott, Gottheitdevincere (devinco, devici, devictum)

völlig besiegen, überwältigendicere (dico, dixi, dictum) sagen,

sprechendicitur (m. NcI) man sagt, dass er/sie/es;

er/sie/es solldictare wiederholt/nachdrücklich

behauptendidicisse � discere gelernt habendies, -ei Tag, Termindifferre (differo, distuli, dilatum) sich

unterscheiden; aufschiebendifficlis, -e schwer, schwierig, gefährlichdigitus, -i Fingerdignitas, -atis Würde, Ansehen;

Ehrenstelle

dignus, -a, -um würdig, wert,angemessen

dilacerare zerreißendilargiri reichlich verschenkendiligens, -ntis sorgfältig, gewissenhaftdiligentia, -ae Sorgfalt, Umsicht,

Gewissenhaftigkeitdiligere (diligo, dilexi, dilectum) lieben,

verehrendimittere (dimitto, dimisi, dimissum)

wegschicken, entlassendiripere (diripio, diripui, direptum)

plündern, beraubendiruere (diruo, dirui, dirutum)

niederreißen, zerstörendiscedere (discedo, discessi) weggehen,

sich trennen, ablassendiscere (disco, didici) lernendiscidium, -i Trennung, Scheidung,

Zerwürfnisdisciplina, -ae Zucht, Ordnung, Lehrediscipulus, -i Schüler, Jüngerdiscordare uneins, zwieträchtig seindiscordia, -ae Zwietracht, Uneinigkeitdiscutere (discutio, discussi, discussum)

auseinander schlagen; untersuchen,erörtern

dispergere (dispergo, dispersi, dispersum)zerstreuen, verbreiten

disponere (dispono, disposui, dispositum)aufstellen, verteilen, ordnen

disputare erörtern, abhandelndissensio, -onis

Meinungsverschiedenheit, Streitdiu, diutius lang, längerdives, -itis reich, begütertdividere (divido, divisi, divisum) teilen,

verteilendivinus, -a, -um göttlich, erhabendivitiae, -arum Reichtum, Schätzedixisse � dicere gesagt habendocere (doceo, docui, doctum) lehren,

unterweisendoctus, -a, -um gelehrt, gebildet,

geschickt

188

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 188

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 190: Latein Ganz Leicht

dolere (doleo, dolui) betrübt sein,trauern, Schmerz empfinden

dolor, -oris Schmerzdolus, -i Listdomare (domo, domui, domitum)

zähmen, unterwerfendomi zu Hausedominari herrschen, gebieten,

beherrscht werdendominatio, -onis Herrschaft,

Gewaltherrschaftdominus, -i Herr, Besitzer, Gebieterdomo von zu Hausedomum nach Hausedomus, -us Hausdonum, -i Geschenk, Gabedubitare zweifeln, zögerndubium, -i Zweifeldubius, -a, -um zweifelhaft, ungewiss,

gefährlichducere (duco, duxi, ductum) führen;

halten fürdulcis, -e süß, angenehmdum (Subj. m. Ind. Präs.) währenddum (Subj. m. Ind./Konj.) solange, als/bisduo, duae, duo zweiduodecim zwölfdux, -cis Führer, Führerin

Ee/ex (Präp. m. Abl.) aus, herausedere (edo, edi, esum) essenedere (edo, edidi, editum) herausgeben,

äußern, vollbringeneducare erzieheneducere (educo, eduxi, eductum)

herausführenefferre (effero, extuli, elatum)

heraustragen, herausheben, bestatten,überhäufen

efficere (efficio, effeci, effectum)bewirken; herstellen

egere (egeo, egui) bedürfenegit � agere er hat getan, gehandeltego ich

egredi (egredior, egressus sum)herausgehen; landen; überschreiten

egregius, -a, -um hervorragend,vortrefflich

eicere (eicio, eieci, eiectum)hinauswerfen, verjagen

eius (Gen. zu is, ea, id) sein, ihr (nichtreflexiv)

eiusmodi von solcher Artelabi (elabor, elapsus sum) entgleiten,

entkommenelementum, -i Grundbestandteil,

Element; Buchstabeelephantus, -i Elefanteloqui (eloquor, elocutus sum)

aussprechen, vortragenelucere (eluceo, eluxi) hervortreten,

hervorleuchtenemere (emo, emi, emptum) kaufeneminere (emineo, eminui) hervorragen,

sich zeigenemittere (emitto, emisi, emissum)

fortschreiten, frei lassenemolumentum, -i Vorteil, Nutzenenarrare vollständig erzählen, darstellenenim nämlich, denneniti (enitor, enixus sum) sich

anstrengen, strebeneo dorthineo (… quo) umso (…je)eodem eben dorthineorum, earum (Gen. Pl. zu is, ea, id) ihr

(nicht reflexiv)epistula, -ae Briefeques, -itis Reiterequidem allerdings, fürwahrequus, -i Pferdergo also, demnacheripere (eripio, eripui, ereptum)

entreißen, wegnehmenerrare herumirren, sich verirren,

verfehlenerror, -oris Fehler, Irrtumerumpere (erumpo, erupi, eruptum)

ausbrechen, einen Ausfall macheneruptio, -onis Ausbruch

189

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 189

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 191: Latein Ganz Leicht

esse (sum, fui) seinet und, auchetiam auch, sogaretiam atque etiam immer wiederetiamsi auch/selbst wenneventus, -us Ausgang, Erfolg, Ereignisevertere (everto, everti, eversum)

umstürzen, zerstörenexanimare erschrecken, tötenexcellens, -ntis hervorragend,

vortrefflichexcelsus, -a, -um erhaben, hochexcidere (excido, excidi, excisum)

abhauen, zerstören, ausrottenexcipere (excipio, excepi, exceptum)

herausnehmen, ausnehmen, empfangenexcitare erwecken, antreiben, aufrichtenexcludere (excludo, exclusi, exclusum)

ausschließen, absperrenexcolere (excolo, excolui, excultum)

bebauen, schmücken; verehren;ausbilden

excusare entschuldigen, rechtfertigenexcusatio, -onis Entschuldigungexemplum, -i Beispielexercere (exerceo, exercui) üben,

trainieren; beunruhigenexercitatio, -onis Übung, Ausübungexercitus, -us Heerexhilare erheitern, aufheiternexiguitas, -atis Kleinheit, geringe Zahlexiguus, -a, -um klein, geringexilium, -i Verbannungexistimare schätzen, meinen, urteilenexitus, -us Ausgang, Todexoptare sehnlich wünschenexordium, -i Anfang, Beginnexornare ausschmücken, ausrüstenexpellere (expello, expuli, expulsum)

heraustreiben, verbannenexperiri (experior, expertus sum)

erproben, wagen, erfahrenexpers, -tis unteilhaftig, ledigexpetere (expeto, expetivi, expetitum)

erstreben, aufsuchen, verlangenexplanare erklären, deutlich darstellen

explere (expleo, explevi, expletum)anfüllen, erfüllen, vollenden;befriedigen

explicare entfalten; erledigen; erklärenexprimere (exprimo, expressi, expressum)

abnötigen, ausdrücken, darstellenexpugnare erobernexsistere (exsisto, exstiti) auftreten, sich

erheben, entstehenexspectare erwartenexspoliare ausraubenexstinguere (exstinguo, exstinxi,

exstinctum) auslöschen, vernichtenexsultare aufspringen, frohlocken,

prahlenextemplo sofort, auf der Stelleexterminare vertreiben, entfernenexternus, -a, -um äußerlich; fremd,

ausländischextimescere (extimesco, extimui)

in Furcht geratenextollere (extollo, extuli, elatum)

emporheben, rühmenextorquere (extorqueo, extorsi, extortum)

foltern, entreißen, erpressenextra (Präp. m. Akk.) außerhalbextrahere (extraho, extraxi, extractum)

herausziehen, hinhaltenextulit � efferre er hat herausgehobenexuere (exuo, exui, exutum) ausziehen,

entledigen, ablegen

Ffacere (facio, feci, factum) tun, machenfacile (Adv.) leicht, ohne weiteresfacilis, -e leicht, willig, gefälligfacinus, -oris Tat, Untat, Verbrechenfactum, -i Tatfacultas, -atis Gelegenheit, Fähigkeitfallere (fallo, fefelli) täuschen,

hintergehenfama, -ae Sage; Gerücht, Ruffamilia, -ae Familie, Geschlecht,

Dienerschaftfamiliaris, -e zum Haus gehörig,

vertraut, freundlich

190

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 190

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 192: Latein Ganz Leicht

famulatus, -us Dienstbarkeit,Knechtschaft

fas göttliches Rechtfastidium, -i Ekel, Überdrussfateri (fateor, fassus sum) gestehen,

bekennenfatum, -i Götterspruch; Schicksal,

Verhängnisfebris, -is Fieberfeles, -is Katzefelicitas, -atis Glückfelix, felicis glücklich, fruchtbar,

erfolgreichfemina, -ae Frau, Weibfera, -ae wildes Tierfere nahezu, ungefähr; beinaheferitas, -atis Wildheit, Rohheitferre (fero, tuli, latum) tragen, ertragen;

berichtenferrum, -i Eisen, Waffe, Speerfertur (m. NcI) man berichtet, dass

er/sie/esferus, -a, -um wild, hart, grausamfessus, -a, -um müde, erschöpftfestinare eilen, beschleunigenfides, -ei Treue, Vertrauen, Glauben,

(Schutz)Versprechenfieri (fio, factus sum) geschehen; werden,

gemacht werdenfilius, -i Sohnfingere (fingo, finxi, fictum) bilden, sich

vorstellen; erheuchelnfinire (finio, finivi, finitum) enden,

begrenzen; bestimmenfinis, -is Ende, Grenze, (Pl.) Gebietfirmare stärken, ermutigenfirmus, -a, -um stark, kräftigflagrum, -i Peitscheflere (fleo, flevi, fletum) weinenflos, floris Blume, Blüteflumen, -inis Flussfore (Inf. Fut. zu esse) sein werdenfores, -ium Türflügel, Torforma, -ae Form, Gestalt, Schönheitformido, -inis Furcht, Schreck,

Schreckbild

fortasse vielleichtforte (Adv.) zufälligfortis, -e stark, tapfer, kühnfortuna, -ae Glück, Schicksalfragilis, -e zerbrechlich, hinfälligfrangere (frango, fregi, fractum)

(zer)brechen, schwächen, entmutigenfrater, fratris Bruderfrenum, -i Zaum, Zügelfrequens, -ntis häufig, zahlreich, dicht

besuchtfrequenter häufig, oftfrequentia, -ae zahlreicher Besuch,

Andrang, Mengefrigus, -oris Kälte, Frostfructus, -us Genuss, Gewinn, Erfolgfrui (fruor) sich bedienen, genießenfrumentarius, -a, -um Getreide-,

getreidereichfrumentum, -i Getreide,

Getreideversorgungfrustra (Adv.) vergeblich, umsonstfugare in die Flucht schlagen, verjagenfugere (fugio, fugi) fliehen, flüchtenfugiens, -ntis flüchtig, fliehend vorfui � esse ich bin gewesenfulgere (fulgeo, fulsi) glänzen, funkeln,

strahlenfulgur, -uris Blitzfundamentum, -i Grundlage, Grundfestefundere (fundo, fudi, fusum) gießen,

zerstreuen, schlagenfungi (fungor, functus sum) (m. Abl.)

verwalten, verrichten, ausführenfunus, -eris Begräbnis, Leichenfeier,

Untergangfuror, -oris Raserei, Wahnsinn,

Liebesglutfuturus, -a, -um (Part. Fut. zu esse)

zukünftig

Ggaudere (gaudeo, gavisus sum) sich

freuengelidus, -a, -um eiskaltgenitum � gignere gezeugt

191

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 191

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 193: Latein Ganz Leicht

gens, gentis Volk, Stamm, Geschlechtgenus, -eris Geschlecht, Herkunft, Artgerere (gero, gessi, gestum) tragen,

(aus)führen, verwaltengermanus, -a, -um echt, wahrgessit � gerere er hat getragen,

ausgeführtgestum � gerere getragengignere (gigno, genui, genitum) zeugen,

hervorbringengladius, -i Schwertgloria, -ae Ruhm, Ruhmsuchtgloriari sich rühmen, brüstengradus, -us Schritt, Stufe, Ranggratia, -ae Dank, Gunst; Beliebtheit,

Anmutgratulari beglückwünschen, dankengratus, -a, -um angenehm; dankbargravis, -e schwer, schwierig, bedrückendgubernaculum, -i (Steuer)Rudergubernare steuern, lenkengustare genießen, kosten, schmecken

Hhabere haben, haltenhabitare wohnenhaerere (haereo, haesi) hängen, hängen

bleibenhastile, -is Schaft, Speerhaud nichthereditas, -atis Erbschaft, Erbeheres, heredis Erbe, Erbinhiatus, -us Öffnung, Schlund, Rachenhic hierhic, haec, hoc dieser, diese, dieseshiems, -is Winterhinc von hier, von dahistoria, -ae Forschung, Geschichte,

Geschichtsschreibunghodie heutehomo, -inis Menschhonestus, -a, -um ehrenvoll, anständig,

sittlich guthonos, honoris Ehre, Ansehen,

Ehrenamthora, -ae Stunde, Frist

horrescere (horresco, horrui)erschaudern

hortari mahnen, auffordernhortus, -i Gartenhospes, -itis Gast, Gastfreundhostilis, -e feindlichhostis, -is Feindhumanitas, -atis Bildung,

Menschlichkeithumanus, -a, -um zivilisiert, gebildet,

menschlich

Iiacere (iaceo, iacui) liegeniacere (iacio, ieci, iactum) werfen,

schleuderniactari sich brüsteniactum � icere getroffeniam schon, nunmehribi dorticere (ico, ici, ictum) treffen, schlagen,

stoßenidem, eadem, idem derselbe, der

nämlicheidoneus, -a, -um geeignet, passendigitur also, deshalbignarus, -a, -um unwissend, unkundigignavia, -ae Feigheit, Trägheitignis, -is Feuerignorare nicht kennen, nicht wissenignoscere (ignosco, ignovi) verzeihen,

Nachsicht habenignotus, -a, -um unbekanntillacrimare weinen, beweinenille, illa, illud jenerimago, -inis Bild, Trugbild, Einbildungimbecillus, -a, -um schwach, hinfällig,

energielosimber, imbris Regen(guss), Unwetterimitari nachahmenimmanis, -e ungeheuer, schrecklich,

grausamimmanitas, -atis Wildheit, Rohheit,

Unmenschlichkeitimmensus, -a, -um unermesslich,

unendlich

192

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 192

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 194: Latein Ganz Leicht

immo ja vielmehr; nein, im Gegenteilimmo vero vielmehr, im Gegenteil,

keineswegsimmodicus, -a, -um übermäßig, zügellosimmortalis, -e unsterblichimmortalitas, -atis Unsterblichkeitimmotus, -a, -um unbeweglich, fest,

ungerührtimpedimentum, -i Hindernis; Gepäckimpedire (be)hindern, versperrenimpellere (impello, impuli, impulsum)

anstoßen, antreiben, veranlassenimpendium, -i Aufwand, Kosten,

Verlustimperare befehlen, gebieten, herrschenimperator, -oris Feldherr, Befehlshaber;

Kaiserimperitus, -a, -um unerfahrenimperium, -i Befehl; Herrschaft, Reichimpetus, -us Angriff, Andrang,

Schwung, Triebimpius, -a, -um unfromm, gottlos,

verbrecherisch, frevelhaftimponere (impono, imposui, impositum)

hineinlegen, aufbürden, zufügenimprimis (Adv.) besondersimpune (Adv.) straflos, ungestraft, ohne

Schadenin (Präp. m. Abl.) in, an, aufin (Präp. m. Akk.) in (… hinein), nach,

gegen(über)inambulare umhergehen, -spaziereninanis, -e leer, wertlos, erfolglosincedere (incedo, incessi)

einherschreiten, eintreten, überkommenincendere (incendo, incendi, incensum)

anzünden, in Brand stecken; begeisternincendium, -i Brand, Feuer(gefahr),

Leidenschaftinceptum, -i Beginnen, Unterfangenincertus, -a, -um unsicher,

unzuverlässig, zweifelhaftincidere (incido, incidi) einfallen,

geratenincipere (incipio, coepi, coeptum)

beginnen, anfangen

includere (includo, inclusi, inclusum)einsperren, (ein)schließen, abschließen

incognitus, -a, -um unbekanntincolumis, -e unverletzt, heilincommodum, -i Nachteil, Schaden,

Unglückincredibilis, -e unglaublichincurrere (incurro, incurri, incursum)

heranstürmen, angreifen; geratenincursio, -onis Angriff, Einfallincusare anklagen, sich beschwereninde von da, von dortindicere (indico, indixi, indictum)

ankündigen, angeben; verratenindignus, -a, -um unwürdig, wertlosinduere (induo, indui, indutum)

anziehen, annehmenindulgere (indulgeo, indulsi) nachsehen,

gewogen sein, sich hingebeninferi, -orum Unterirdische, Unterwelt,

Unterweltgötterinferior, -oris niedriger, geringer,

schwächerinferre (infero, intuli, illatum)

hineintragen, angreifen, einflößeninfinitus, -a, -um unbegrenzt, unbestimmtinfirmitas, -atis Schwäche, Krankheitinfitiari leugneninfixus, -a, -um angeschlagen, befestigtinfluere (influo, influxi, influxum)

münden, eindringeningenium, -i Anlage, Geist, Genie,

Geistesart; natürliche Beschaffenheitingens, -ntis gewaltig, ungeheueringratus, -a, -um undankbar,

unangenehmingravescere (ingravesco) sich

verschlimmerningredi (ingredior, ingressus sum)

einhergehen, eintreten, angreifeninicere (inicio, inieci, iniectum)

hineinwerfen, einjageninimicus, -i Feind (meist: persönlicher)iniquis, inquit sagst du; sagt er/sie/esiniquus, -a, -um unbillig, ungleich,

ungerecht

193

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 193

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 195: Latein Ganz Leicht

iniuria, -ae Unrecht, Unrechtstatiniustus, -a, -um ungerechtinnatus, -a, -um angeboreninnocens, -tis unschuldig, rechtschaffen,

uneigennütziginnocentia, -ae Unschuld,

Uneigennützigkeit, Rechtschaffenheitinnumerabilis, -e unzählig, zahllosinopia, -ae Not, Armut; Hilflosigkeitinopinatus, -a, -um unvermutet,

unerwartetinprimis besondersinsequi (insequor, insecutus sum)

verfolgen, nachsetzen; tadelninsidiae, -arum Hinterhalt, Anschlag,

Attentatinsidiosus, -a, -um hinterhältig, tückischinsitus, -a, -um eingepflanzt,

eingewurzeltinspicere (inspicio, inspexi, inspectum)

hineinschauen, ansehen; musterninstitutum, -i Einrichtung; Sitte;

Vorhabeninsula, -ae Inselinsuper (Adv.) obendreininteger, -gra, -grum rein, redlich;

unverletzt; frischintellegere (intellego, intellexi, intellectum)

wahrnehmen, erkennen, einsehen,begreifen

inter (Präp. m. Akk.) zwischen, unter,inmitten

intercludere (intercludo, intercludi,interclusum) versperren,abschneiden

interdum bisweilen, manchmalinterea inzwischeninteresse (intersum, interfui) dazwischen

liegen, dabei sein, teilnehmeninterest es ist von Bedeutung, von

Interesseinterficere (interficio, interfeci, interfectum)

töten, vernichteninterrogare (be)fragen, verhörenintueri (intueor) anschauen, betrachtenintulit � inferre er hat hineingetragen

inundare überschwemmen, überfließeninusitatus, -a, -um ungewohnt,

ungewöhnlichinutilis, -e unnütz, nutzlosinvadere (invado, invasi) eindringen,

angreifeninvenire (invenio, inveni, inventum)

finden, erfinden, entdeckeninvictus, -a, -um unbesiegt, unbesiegbarinvidere (invideo, invidi) beneiden,

missgönneninvitare einladen, ermunterninvitus, -a, -um unwillig, unfreiwillig,

wider Willeniocus, -i Scherz, Spaßipse, ipsa, ipsum selbst, persönlichira, -ae Zorn, Wutiratus, -a, -um zornig, aus Zornirrevocabilis, -e unwiderruflichirritatio, -onis Anreiz, Neigungirrumpere (irrumpo, irrupi, irruptum)

einbrechen, einfallenis, ea, id dieser, diese, dieses; er, sie, es;

derjenige, diejenige, dasjenigeiste, ista, istud dieser, diese, dieses daita soitaque deshalb, daheritem ebensoiter, itineris Reise, Marsch, Wegiterum wiederum, nochmalsiturus � ire einer, der gehen will/wirdiubere (iubeo, iussi, iussum) beauftragen,

befehlen; heißeniucunditas, -atis Annehmlichkeit,

Wohlbehageniucundus, -a, -um angenehm, erfreulich,

beliebtiudex, iudicis Richteriudicare urteilen, entscheiden; erachteniudicium, -i Urteil, Gericht, Prozessiugum, -i Joch; Bergkammiurare schwören, einen Eid ablegeniurgiosus, -a, -um streitsüchtig, zänkischius, iuris Recht, Rechtsordnung, Vorrechtiusiurandum, -i Eid, Schwuriussit � iubere er hat befohlen

194

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 194

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 196: Latein Ganz Leicht

iussum � iubere befohleniustitia, -ae Gerechtigkeitiustus, -a, -um gerecht, rechtmäßig,

regelrechtiuvat es erfreut, macht Spaßiuvenis, -is junger Mann, Jüngling

Llabefactare erschüttern, zunichte

machenlabes, -is Fall, Sturzlabor, -oris Arbeit, Anstrengung, Leidenlaborare arbeiten, leidenlacerti, -orum Arme, Oberarmelacrima, -ae Tränelacrimare weinenlaedere (laedo, laesi, laesum) verletzen,

beschädigen, beleidigenlaetari sich freuenlaetitia, -ae Freude, Fröhlichkeitlamentatio, -onis Wehklagen; Jammernlargiri (largior, largitus sum) schenken,

spendenlatere (lateo, latui) verborgen sein,

versteckt liegenlatrocinium, -i Räuberei, Raubzuglaturus � ferre einer, der tragen

wird/willlatus, -eris Seite, Flankelaudare loben, preisenlaudator, -oris Lobredner(in),

Befürworterlaus, laudis Lob, Anerkennung, Ruhmlectica, -ae Sänfte, Tragelectus, -i Bett, Speisesofalegatus, -i Gesandter; Unterfeldherrlegere (lego, legi, lectum) lesen;

sammeln, auswählenlegio, -onis Legion (Heeresabteilung bis

zu 6 200 Mann)lenire lindern, mildernlente (Adv.) langsamleo, -onis Löwelevare erleichtern, lindern, aufrichtenlevis, -e leicht, leichtfertiglevitas, -atis Leichtigkeit, Leichtsinn

lex, legis Gesetzlibenter gern, mit Vergnügenliber, -a, -um frei, freimütig,

ungebundenliber, libri Buchliberalis, -e edel, anständig, großzügig,

freigebigliberalitas, -atis edle Gesinnung,

Freundlichkeit, Freigebigkeitliberi, -orum Kinderlibertas, -atis Freiheit, Freimut,

Ungebundenheitlibidinosus, -a, -um leidenschaftlich,

lüstern, ausschweifendlicet es ist erlaubt, es ist möglichliquidus, -a, -um flüssig; klar, reinlittera, -ae Buchstabe, Pl: Brief,

Literatur, Wissenschaftlitus, -oris Küstelocus, -i (Pl. loca, -orum) Ort, Stelle;

(Pl.) Gebietlongus, -a, -um lang, weit entfernt;

langdauerndloqui (loquor, locutus sum) sprechen,

redenlubido, -inis (= libido, -inis) Begierde,

Gelüste, Zügellosigkeitluctus, -us Trauerludere (ludo, lusi) spielen, verspottenludibrium, -i Spiel, Spott, Hohnludus, -i Spiel, Spaß; Schuleluna, -ae Mondlusorius, -a, -um zum Spiel gehörig,

spielerischlusus, -us Spiel, Scherzluxuria, -ae Üppigkeit, Überfluss,

Genusssuchtluxus, -us aufwändiger Lebensstil,

Schlemmerei, Luxus

Mmachina, -ae Maschine, Werkzeugmacula, -ae Fleck, Schandfleck, Makelmaerere (maereo, maerui) traurig sein,

trauernmaeror, -oris Trauer, Betrübnis, Wehmut

195

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 195

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 197: Latein Ganz Leicht

maestitia, -ae Traurigkeit, Wehmut,Sorge

magis mehrmagister, -stri Leiter, Lehrer, Meistermagistratus, -us Amt, Beamter, Behördemagnitudo, -inis Größe, Bedeutungmagnus, -a, -um groß, großartig,

bedeutendmaior, -oris größermale (Adv.) schlechtmalle (malo, malui) lieber wollenmalum, -i Übel, Unglück, das Bösemalus, -a, -um schlecht, bösemandare übergeben, anvertrauen,

befehlenmandatum, -i Auftrag, Befehl, Weisungmanere (maneo, mansi) bleiben,

fortdauern, (er)wartenmanipularis, -e gewöhnlicher Soldat,

zum Manipel gehörigmanus, -us Hand, Scharmare, -is Meermaritimus, -a, -um am Meer gelegen,

Meeres-mater, matris Muttermateria, -ae Baustoff, Urstoff,

Gegenstand, Möglichkeit, Ursachemathematica, -ae Mathematikmathematicus, -a, -um mathematischmatrimonium, -i Ehematurus, -a, -um reif, rechtzeitigmaxime (Adv.) besonders, am meisten,

hauptsächlichmaximus, -a, -um größter, sehr großme, mihi, mecum mich, mir, mit mirmedicina, -ae Heilverfahren; Heilmittel,

Arzneimedicus, -i Arztmediocris, -e (mittel)mäßig, gering,

alltäglichmedius, -a, -um mittlerer, in der Mittemel, mellis Honigmelior, -oris bessermembrum, -i Glied, Körperteilmemor, -oris (m. Gen.) eingedenk,

dankbar

memorare erwähnen, berichtenmemoria, -ae Erinnerung, Gedächtnis,

Zeitmens, -ntis Denkkraft, Geist, Sinnesart,

Absichtmensa, -ae Tisch, Tafel, Essenmercari kaufen, handelnmercator, -oris Händler, Kaufmannmerces, -edis Lohn, Belohungmereri (mereor, meritus sum) sich

verdient machen, verdienenmeridianus, -a, -um mittägig, südlichmetiri (metior, mensus sum) messen,

abschätzenmetuere (metuo, metui) fürchtenmetus, -us Furchtmiles, -itis Soldatmilitare als Soldat dienen, Kriegsdienst

leistenmilitaris, -e militärisch, kriegerischminari drohenminimus, -a, -um kleinster, sehr kleinminuere (minuo, minui, minutum)

verkleinern, vermindern, einschränkenminus wenigermirari sich wundern, (an)staunenmiscere (misceo, miscui, mixtum)

(ver)mischen, vereinigen; verwirrenmiser, -a, -um arm, elend, unglücklichmiserari bemitleiden, beklagenmiseratio, -onis Bedauern, Erbarmen;

Jammernmisit � mittere er hat geschicktmissum � mittere geschicktmitis, -e mild, sanft, friedlichmobilis, -e beweglich, wankelmütigmoderari mäßigen, leitenmodestus, -a, -um besonnen,

bescheiden, anständigmodo (… modo) eben, gerade,

nur (bald … bald)modus, -i Maß, Mäßigung; Art und

Weisemolestia, -ae Belästigung, Ärgermonere (moneo, monui, monitum)

mahnen, auffordern, erinnern

196

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 196

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 198: Latein Ganz Leicht

monumentum, -i Mahnmal, Denkmal,Grab; Schriftstück

morbus, -i Krankheitmordere (mordeo, momordi, morsum)

beißen, kränkenmori (morior, mortuus sum) sterbenmoriturus, -a, -um einer, der sterben

wird/will, todgeweihtmorosus, -a, -um eigensinnig, mürrisch,

hartnäckigmors, mortis Todmorsus, -us Biss, Bitterkeitmortalis, -e sterblichmortifer, -a, -um todbringend, tödlichmortuus, -a, -um totmos, moris Sitte, Brauch;

(Pl.) Charaktermotus, -us Bewegung, Aufregung,

Aufruhrmovere (moveo, movi, motum)

bewegen, erregen, entfernenmox bald, bald daraufmulier, -ris Frau, Ehefraumulta, -orum viel(es)multi, -orum vielemultitudo, -inis Mengemundus, -i Welt, Weltall; Menschheitmunire (munio, munivi, munitum)

mauern, befestigen, schützenmurus, -i Mauermus, muris Mausmutare (ver)tauschen, verändern

Nnactus � nancisci einer, der erhalten hatnam denn, nämlichnancisci (nanciscor, nactus sum)

erlangen, erreichennarrare erzählen, darlegen, berichtennasci (nascor, natus sum) geboren

werdennatura, -ae Natur, natürliche

Veranlagung, Wesennaturalis, -e natürlich, angeborennatus, -a, -um geborennaufragium, -i Schiffbruch, Unglück

navigare segeln, zur See fahrennavigatio, -onis Schifffahrt, Seereisenavis, -is Schiff-ne (Fragesignal, angehängt) (unübersetzt,

bei Fragen, die „ja“ oder „nein“ alsAntwort zulassen)

ne (Subj. m. Konj., n. Verben des Fürchtens)damit nicht; dass nicht, dass

nec und nicht, auch nicht, aber nichtnec … nec weder … nochnecare tötennecessario (Adv.) notwendigerweise,

zwangsläufignecessarius, -a, -um notwendig,

zwingendnecesse est es ist notwendignecessitas, -atis Notwendigkeit, Zwang,

Mangelnefarius, -a, -um ruchlos, gottlos,

frevelhaftnegare ablehnen, leugnen; sagen, dass

nichtneglegere (neglego, neglexi, neglectum)

vernachlässigen, missachtennegotium, -i Geschäft, Aufgabe, Handelnemo (nullius, nemini) niemand, keinernepos, -otis Enkelneque � nec (nec … nec) und nicht

(weder … noch)nescire nicht wissen, nicht kennenneve (im konj. Subj.-Satz) und nichtnihil nichts; keineswegsnihilo um nichtsnimis sehr, zu sehr, überausnisi (Subj.) wenn/falls nichtniti (nitor, nixus sum) sich stützen; sich

anstrengennobilis, -e adelig, edel; bekannt, berühmtnobilitas, -atis Berühmtheit; Adelnocere (noceo, nocui) schaden,

schädigennoctu (Adv.) nachtsnodus, -i Knoten, Verbindungnoli � nolle (Verneinung bei Verbot)

(wolle nicht!)nolle (nolo, nolui) nicht wollen, nicht

wünschen

197

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:12 Uhr Seite 197

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 199: Latein Ganz Leicht

198

nomen, -inis Name, Begriff, berühmterName

nominare (be)nennen, ernennen,anklagen

non nichtnondum noch nichtnonne etwa nicht? (Fragesignal bei

erwarteter Antwort „ja“)nonnulli, -orum manche, einigenonus, -a, -um neunternos, nobis uns, für unsnoscere (nosco, novi, notum) kennen

lernen, erfahren; Perfekt: wissennoster, nostra, nostrum unsernostri, -orum Unsere, unsere Leutenovus, -a, -um neu, frisch, neuartig,

revolutionärnox, noctis Nachtnullus, nulla, nullum keinernum (Fragesignal) etwa; obnumerare (auf)zählen, rechnen, zahlennumquam nie(mals)nunc jetzt, nunnuntiare melden, verkündennuntius, -i Bote, Nachricht, Botschaft

Oobdormiscere (obdormisco, obdormivi)

einschlafenobfirmatus, -a, -um festgemacht;

eigensinnig, verbissenobicere (obicio, obieci, obiectum)

entgegenstellen, entgegentreten,vorwerfen

obire (obeo, obii, obitum) entgegen-gehen, begegnen, begehen, sterben

oblivisci (obliviscor, oblitus sum) (m. Gen.)vergessen, aus den Augen verlieren

obruere (obruo, obrui, obrutum)überschütten, bedecken, eingraben

observare beobachten; beachten,einhalten

obses, -idis Geiselobsignare versiegelnobtemperare gehorchen

obtinere festhalten; behauptenoccasio, -onis Gelegenheit, günstiger

Augenblick; Vorfalloccasus, -us Untergang; Westen;

Verderbenoccidere (occido, occidi) untergehen,

zugrunde gehenoccıdere (occıdo, occıdi, occısum) töten,

niedermachenoccupare besetzen, angreifen;

beschäftigenoccupatus, -a, -um beschäftigtoculus, -i Augeodisse (odi) hassenofficium, -i Pflicht, Dienst, Amt;

Pflichttreueolim einst, einmalomittere (omitto, omisi, omissum)

unterlassen, übergehen, aufgebenomnia, -ium allesomnino überhaupt, völlig, durchausomnis all, ganz, jeder; (Pl.) alleopera, -ae Mühe, Arbeit, Tatopes, -um Macht, Mittel, Reichtum,

Einflussopimus, -a, -um fett, reichopinio, -ionis Meinung, Erwartung,

Ruhm, Rufoportet (oportuit) es gehört sich, es

gebührt sich, man solloppidum, -i Stadt, Festungopprimere (opprimo, oppressi, oppressum)

unterdrücken, überwältigen, überfallenoppugnare bestürmen, angreifenoptare wählen, wünschenoptime (Adv.) bestens, am bestenoptimus, -a, -um bester, sehr gutopus, -eris Werk, Kunstwerk, Tatorare bitten, beten; sprechenoratio, -onis Redeorator, -oris Rednerorbatus, -a, -um (der Eltern/Kinder)

beraubtorbis, -is Kreis, Erdkreisordinare reihen, ordnen, befehlen

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 198

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 200: Latein Ganz Leicht

oriens, orientis Osten, Orientorigo, -inis Ursprung, Geburt, Stamm,oriri (orior, ortus sum) entstehen,

aufgehen, abstammenornamentum, -i Rüstung, Schmuck;

Ehreornare rüsten, schmücken, auszeichnenortus � oriri entstanden, abstammendostendere (ostendo, ostendi)

entgegenstrecken, zeigen, darlegenotium, -ii Muße, Freizeit, Frieden

Ppacare befrieden, unterwerfenpaene fast, beinahepar, paris gepaart, gleich, ebenbürtigparcere (parco, peperci) (ver)schonenparere (pareo, parui) gehorchen, folgenparere (pario, peperi, partum) erzeugen,

hervorbringen, gewinnen, erringenpariter in gleicher Weise, zugleichpars, partis Teil, Seite, Richtungpartiri (partior, partitus sum) teilen,

verteilenpartitio, -onis Teilungparum zu wenigparvus, -a, -um klein, gering,

unbedeutend, billigpassus � pati einer, der erlitten hatpassus, -us Schritt (Längenmaß: 1,5 m),

Trittpastor, -oris Hirt; Würdenträgerpater, patris Vaterpatere offen stehen, zugänglich sein,

klar seinpati (patior, passus sum) erdulden,

(er)leiden, hinnehmen; zulassenpatiens, -ntis geduldig, fähig zu ertragenpatria, -ae Vaterland, Heimatpatrocinium, -i Schutz, Schutzherrschaftpatronus, -i Schutzherr, Anwaltpauca, -orum weniges, wenigpauci, -orum wenigepaucitas, -atis geringe Zahlpaulatim allmählich

paulo um wenigpaulum ein wenigpaupertas, -atis Armutpax, pacis Frieden, Friedensschlusspecunia, -ae Geldpeior, peius, -oris schlechterpellere (pello, pepuli, pulsum) antreiben,

erregen; schlagen; vertreibenpenitus eindringlich, tief, ganz und garpeperci � parcere ich habe geschontper (Präp. m. Akk) durch (… hindurch),

während, mittelspercipere (percipio, percepi, perceptum)

erfassen, empfangen; begreifenperennis, -e dauernd, beständigperexiguus, -a, -um winzig, kleinperfectus, -a, -um vollkommen, perfektperficere (perficio, perfeci, perfectum)

vollenden, beendigen; ausarbeitenperfidia, -ae Treulosigkeitperfuga, -ae Überläufer, Flüchtlingperfugere (perfugio, perfugi) sich

flüchten, überlaufenpericulosus, -a, -um gefährlich, riskantpericulum, -i Gefahr, Wagnisperire (pereo, perii) zugrunde gehen,

umkommenpermittere (permitto, permisi, permissum)

erlauben, gestatten; loslaufen lassenpermulti, -orum sehr vieleperpetrare vollenden, verrichtenperquirere (perquiro, perquisivi,

perquisitum) sich genau erkundigen,nachforschen

persequi (persequor, persecutus sum)verfolgen; durchführen; darstellen

perseverare verharren, fortsetzenpersona, -ae Maske, Rolle, Personperspicere (perspicio, perspexi,

perspectum) durchschauen, deutlicherkennen

perspicuus, -a, -um durchsichtig,offenbar, klar

persuadere (persuadeo, persuasi,persuasum) überreden, überzeugen

199

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 199

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 201: Latein Ganz Leicht

perterrere (perterreo, perterrui,perterritum) schockieren, sehrerschrecken

pertinere sich erstrecken, beziehen aufperturbare verwirren, in Panik

versetzenperturbatio, -onis Verwirrung, Panik,

Aufregungpervenire (pervenio, perveni, perventum)

gelangen, ankommen, erreichenpestilentia, -ae Pest, Seuchepetere (peto, petivi, petitum) erstreben,

aufsuchen; angreifen; erbittenphilosophia, -ae Philosophiephilosophus, -i Philosophpietas, -atis Frömmigkeit, Ehrfurcht,

Respekt; Liebepirata, -ae Seeräuber, Piratplacere (placeo, placui, placitum)

gefallen, Beifall findenplacet man beschließt,plane (Adv.) völlig, ganz; deutlich, klarplebs, plebis niederes Volkpleraque das meiste, sehr vielesplerique die meisten, sehr vieleplerumque meist, zumeistplures, -ium mehr(ere)plurima das meiste, sehr vielesplurimi, -orum die meisten, sehr vieleplus mehrpoema, -atis Gedichtpoena, -ae Strafe, Bußepolitus, -a, -um geschliffen, fein,

gebildetpolliceri (polliceor, pollicitus sum)

versprechen, zusagenpondus, -eris Gewicht, Last; Bedeutungponere (pono, posui, positum) setzen,

stellen, legenpopularis, -e volkstümlich,

volksfreundlichpopulus, -i Volk, Mengeporta, -ae Tür, Torposcere (posco, poposci) fordern,

verlangen, herausfordernpositum � ponere gelegt

posse (possum, potui) können,vermögen

possessio, -onis Besitzpossidere (possideo, possedi, possessum)

besitzenpost (Präp. m. Akk.) nach; nachherpostea nachher, späterposteri, -orum Spätere, Nachkommenpostquam (Subj. m. Ind. Perf.) nachdempostulare fördern; verlangenposui � ponere ich habe gestelltpotestas, -atis Macht, (Amts-)Gewalt,

Möglichkeitpotiri (potior, potitus sum) (m. Abl.)

sich bemächtigen, erobernpotui � posse ich habe gekonntprae (Präp. m. Abl.) vor, im Vergleich

mit, wegenpraebere (praebeo, praebui, praebitum)

(dar)reichen, gewähren, zeigenpraecavere (praecaveo, praecavi,

praecautum) sich hüten, sichschützen

praeceptrix, -icis Lehrerinpraeceptum, -i Vorschrift, Regel, Lehrepraecidere (praecido, praecidi, praecisum)

abschneiden, abschlagenpraecipere (praecipio, praecepi,

praeceptum) vorwegnehmen;vorschreiben, lehren

praeclarus, -a, -um hochberühmt,herrlich glänzend, ausgezeichnet

praeda, -ae Beutepraedo, -onis Räuber, Piratpraeesse (praesum, praefui)

voranstehen, leitenpraefectus, -i Anführer, Leiterpraefringere (praefringo, praefregi,

praefractum) (vorn) abbrechenpraemium, -i Belohnung, Preispraescribere (-scribo, -scripsi, -scriptum)

vorschreiben, befehlenpraesens, -ntis augenblicklich,

(persönlich) gegenwärtigpraesertim zumal

200

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 200

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 202: Latein Ganz Leicht

praesidium, -i Schutz; Besatzung;Posten

praestare (praesto, praestiti)voranstehen, übertreffen, leisten,erweisen, herausragen

praeter (Präp. m. Akk.) vorbei, außerpraeteritus, -a, -um vergangen,

abgelaufenpraetor, -oris Prätor, Anführer, Feldherrpretium, -i (Kauf-)Preis, Wertpridie (Adv.) tagsdaraufprimo (Adv.) anfangsprimum zum ersten Mal, als Erstesprimus, -a, -um erster, beginnendprinceps, -ipis führender Mann, Haupt;

Prinzeps, Kaiserprincipalis, -e wichtigst, hauptsächlich;

kaiserlichprincipes, -um führende Männerprincipium, -i Anfang, Ursprung,

Grundstoff, erster Platzprior, -oris der vordere, frühere; früher,

zuerstpristinus, -a, -um ehemalig, früherpriusquam (Subj.) ehe, bevorprivatus, -a, -um persönlich, privat,

eigenpro (Präp. m. Abl.) vor, für, an Stelle vonprocerus, -a, -um hochgewachsen,

schlank, langprodesse (prosum, profui) (m. Abl.)

nützen, nützlich seinprodire (prodeo, prodii) hervorgehen,

auftreten, sich zeigenproducere (produco, produxi, productum)

vorführen; verlocken; erzeugenproelium, -i Kampf, Gefechtprofanus, -a, -um unheilig, nicht

geweiht, gottlosprofectus � proficisci einer, der

aufgebrochen istprofectus, -us Fortschritt, Erfolgproferre (profero, protuli, prolatum)

hervortragen, veröffentlichen,ausdehnen

proficisci (proficiscor, profectus sum)aufbrechen, abreisen, marschieren;abstammen

profugere (profugio, profugi) fliehen,flüchten

profugus, -i flüchtig; Flüchtling,Verbannter

profundus, -a, -um tief, bodenlosprogredi (progredior, progressus sum)

vorgehen, vorrücken, fortschreitenprohibere (prohibeo, prohibui, prohibitum)

abhalten, hindern, abwehrenproinde demnach, daherprominere (promineo) hervorragenpromittere (promitto, promisi, promissum)

versprechen, verheißen, zusagenpronuntiare mitteilen, verkünden,

vortragenpropagare fortpflanzen, ausdehnen,

überliefernprope (Adv.) in der Nähe, beinaheprope (Präp.) nahe bei, nicht weit vonpropensus, -a, -um geneigt, willigpropius (Adv.) näherproponere (propono, proposui,

propositum) vorlegen, vortragen, inAussicht stellen

proprius, -a, -um eigen, eigentümlichprosper, -a, -um günstig, glücklich,

erfolgreichprospicere (prospicio, prospexi,

prospectum) ausschauen,(vor)sorgen, vorhersehen

providere (provideo, providi, provisum)vorhersehen, (vor)sorgen, beschaffen

provincia, -ae Provinz, Amtsbereich (desPraetors)

proximus, -a, -um am nächsten, sehrnahe; verwandt

prudens, -ntis kundig, klug, umsichtigprudentia, -ae Klugheit, Umsichtpubes, -eris mannbar, erwachsenpublicus, -a, -um allgemein, öffentlich,

gewöhnlichpudet (me) es ist beschämend, ich

schäme mich

201

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 201

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 203: Latein Ganz Leicht

pudor, -oris Scham, Ehrgefühl,Keuschheit

puer, pueri Kind, Knabe, junger Mann;Sklave

pueritia, -ae Kindheit, Knabesalterpugna, -ae Faust, Kampf, Schlachtpugnare kämpfen, ringen, streitenpulcher, -chra, -chrum schön, herrlich,

rühmlichpulchritudo, -inis Schönheit, Herrlicheitpulsum � pellere getriebenpulvis, -eris Staub, Sandputare glauben, meinen, halten für

Qquacumque wie/wo auch immerquaerere (quaero, quaesivi, quaesitum)

suchen, forschen, (er)fragen; erwerbenqualis, -e wie beschaffenquam (bei Adj.) wiequamdiu wie lange; solangequamquam (Subj.) obwohl, wenngleichquamvis (Subj. m. Konj.) wenn auch noch

so; so sehr auchquando wannquantum wie viel; insofernquantus, -a, -um wie großquare weshalbquartus, -a, -um vierterquasi gleichsam, so als obquemadmodum wie, auf welche Weisequeri (queror, questus sum) (be)klagen,

bejammernqui, quae, quod der, die, das; welcher,

welche, welchesquia (Subj. m. Ind.) weil, daquicquid was auch immerquid was, wozu, warumquidam, quaedam, quoddam ein

gewisser, ein bestimmterquidem gewiss, wenigstens, zwarquin warum nicht?; dass nicht; ohne

dassquippe freilich, allerdingsquis wer

quisquam, quicquam (quidquam)jemand, irgendeiner, irgendetwas

quisquam, quidquam irgendjemand,irgendetwas

quisque ein jederquo wohinquo (Subj. m. Kon. = ut eo) damit, um soquoad solange, soweitquocum mit wem; mit welchemquod weil; dassquodsi wenn nun, wenn alsoquominus (Subj. m. Konj.) dassquomodo wie, auf welche Weisequondam einst, einmalquoniam da jaquot wie vielequotiens wie oft; sooft

Rradix, -icis Wurzel, Ursprungrapere (rapio, rapui, raptum) rauben,

entreißenratio, -onis Vernunft, Verstand,

Rechnung, Rücksicht, Art und Weise,(Vernunft)Grund; Gedanke

ratiocinari (be)rechnenrebellare sich erheben, sich empörenrebellio, -onis Aufstand, Aufruhrrecedere (recedo, recessi)

zurückweichen, zurückkehrenrecepi � recipere ich habe zurückerhaltenreceptaculum, -i Behälter; Zufluchtsortreceptus � recipere wieder

aufgenommenrecessi � recedere ich bin

zurückgewichenrecipere (recipio, recepi, receptum) (se)

zurückerhalten, aufnehmen, (sich)zurückziehen

recte (Adv.) richtigrectus, -a, -um gerade, richtig, sittlich

gutrecuperare zurückgewinnen,

wiedererlangenrecusare zurückweisen, sich weigern;

ablehnen

202

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 202

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 204: Latein Ganz Leicht

203

reddere (reddo, reddidi, redditum)zurückgeben, abstatten, abmachen

redimere (redimo, redemi, redemptum)zurückkaufen, auslösen, erlösen

redire (redeo, redii, reditum)zurückgehen, zurückkehren

reditus, -us Rückkehrredundare überfließen, Überfluss habenreferre (refero, rettuli, relatum)

zurückbringen; berichten; erwidernrefert es ist wichtig, es ist von Belangreficere (reficio, refeci, refectum)

wiederherstellen, erfrischen. kräftigenregere (rego, rexi, rectum) lenken, leitenregius, -a, -um königlichregnare herrschen, regieren, gebietenregnum, regni (König-)Reich,

Herrschaftrelatus � referre zurückgebrachtrelevare wieder aufheben, erleichtern,

befreienreligio, -onis Rücksicht, Frömmigkeit,

Glaube, Verehrungrelinquere (relinquo, reliqui, relictum)

zurücklassen, verlassen,vernachlässigen

reliquus, -a, -um übrig, restlichremanere (remaneo, remansi)

zurückbleiben, ausharrenreminisci (reminiscor) sich erinnern, sich

besinnenremissio, -onis Nachlassen, Vergebung;

Erholungremittere (remitto, remisi, remissum)

zurückschicken, nachlassen, zulassen;lockern

remotus, -a, -um entfernt, entlegenremovere (removeo, removi, remotum)

entfernen, beseitigenrenuntiare melden, verkünden, ausrufenreparare wiederherstellen, erfrischenrepellere (repello, reppuli, repulsum)

vertreiben, entfernen, abweisenreperire (reperio, repperi, repertum)

(wieder) finden, ermitteln, ersinnen

reprehendere (reprehendo, reprehendi,reprehensum) zurückhalten, tadeln,ahnden

res, rei Sache, Ereignis, Lage; Stoff; Tat,Tatsache, Aufgabe

reservare bewahren, aufsparen, erhaltenresidere (resideo, resedi) sitzen bleiben,

sitzenresistere (resisto, restiti) stehen bleiben;

sich widersetzen,respicere (respicio, respexi, respectum)

zurückblicken, berücksichtigen,erwarten

respirare aufatmen, sich erholenrespondere (respondeo, respondi,

responsum) antworten, Bescheidgeben

restinguere (restinguo, restinxi, restinctum)(aus)löschen, unterdrücken, vernichten

restituere (restituo, restitui, restitutum)wiederherstellen, wieder gewinnen;zurückrufen

retinere (retineo, retinui) zurückhalten;festhalten

rettuli � referre ich habezurückgebracht

reus, rei Angeklagterreversus � reverti zurückgekehrtreverti (revertor, reverti, reversus)

zurückkehren, umkehrenrevocare zurückrufen, zurückholen,

widerrufenrex, regis König, Herrscherridere (rideo, risi, risum) lachen,

strahlen; verlachenripa, -ae Uferrobur, -oris Kraft, Stärke, Kernholzrogare fragen, bittenruina, -ae Sturz, Einsturz, Untergang,

Ruinrursus wiederum, von neuemrusticus, -a, -um ländlich, einfach,

ungebildet

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 203

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 205: Latein Ganz Leicht

Ssacer, -cra, -crum heilig, geweihtsaeculum, -i Jahrhundert;

Menschenalter; Weltsaepe oftsaevire wüten, tobensaevitia, -ae Wut, Wildheit, Grausamkeitsaevus, -a, -um wild, grausam,

schrecklichsaltare tanzen, springensalus, -tis Wohl, Heil, Gesundheitsalutare grüßen; Besuch machensalvus, -a, -um heil, gerettet,

wohlbehaltensanare heilen, zur Vernunft bringensane (Adv.) führwahr, allerdings,

immerhin, durchaussanguis, -is Blut, Blutvergießensapiens, -ntis weise, einsichtig,

verständigsapientia, -ae Weisheit, Einsicht,

Philosophiesatis genugscelestus, -a, -um verbrecherisch,

verruchtscelus, -eris Verbrechen, Frevel, Untatschola, -ae Vortrag; Lehrstätte, Schulescientia, -ae Kenntnis, Wissen,

Wissenschaftscilicet natürlich, offenbar,

selbstverständlichscire (scio, scivi, scitum) kennen, wissen,

verstehenscribere (scribo, scripsi, scriptum)

schreiben, zeichnen; schriftlichaufsuchen

scriptor, -oris Schreiber, Verfasser,Schriftsteller

se, sibi, secum sich, für sich, mit (bei)sich

secundum (Präp. m. Akk.) gemäß,entsprechend

secundus, -a, -um zweiter; günstig,glücklich

securitas, -atis Sicherheit, Sorglosigkeitsecutus � sequi einer, der gefolgt ist

sed aber, jedochseditio, -onis Zwiespalt, Aufstand,

Parteikampfseiungere (seiungo, seiunxi, seiunctum)

trennen, (ab)sondernsemel einmalsemirutus, -a, -um halb zerstörtsemper immersenator, -oris Senator, Mitglied des

Senatssenatus, -us Senat, Staatsratsenectus, -utis Greisenaltersenescere (senesco, senui) alt werdensensa � sentire Gedachtes, Gefühltessententia, -ae Meinung, Votum, Urteil,

Sinn, Sinnspruchsentire (sentio, sensi, sensum) fühlen,

empfinden, meinen, denkensepelire (sepelio, sepelivi, sepultum)

bestatten, beerdigensepultura, -ae Bestattung, Begräbnissequi (sequor, secutus sum) folgen,

verfolgen, befolgenserere (sero, serui, sertum) reihen,

verknüpfenserere (sero, sevi, satum) säen, pflanzen,

erzeugensermo, -onis Gespräch, Sprache, Geredesero (Adv.) spät, zu spätserus, -a, -um spätservare bewahren, schützen, erhaltenservitus, -utis Knechtschaft,

Dienerschaftservus, -i Knecht, Sklave, Dienersese sich (verstärkt)sex sechssi (Subj.) wenn, fallssibi proponere sich vornehmensic so, auf solche Weisesicut (so) wiesidus, -eris Stern, Gestirnsilentium, -i Schweigen, Stillesimul zugleich, gleichzeitigsin (Subj.) wenn abersine (Präp. m. Abl.) ohnesingulus, -i einzeln, je ein; einzigartig

204

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 204

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 206: Latein Ganz Leicht

situs, -a, -um gelegen, beruhend (auf)societas, -atis Gemeinschaft, Bündnissocius, -i Gefährte, Bundesgenossesocordia, -ae Sorglosigkeitsol, solis Sonne, Sonnengottsolere (soleo, solitus sum) gewohnt sein,

pflegensolitudo, -inis Einsamkeit, Wildnis,

Verlassenheitsollers, -rtis geschickt, klug, kunstfertigsollicitare beunruhigen, sehr erschüttern,

aufwiegelnsolum, -i Boden, Grundsolus, -a, -um einzig, alleinsolvere (solvo, solvi, solutum) lösen,

zahlen; schwächensophisma, -atis Trugschluss; kluger

Gedanke, weises Wortsoror, -oris Schwestersors, sortis Los, Weissagung, Schicksal,specimen, -is Probe, Beweis, Musterspectaculum, -i Schauspiel, Anblickspectare schauen, betrachten; prüfenspectatum venire zum (Zu)Schauen

kommenspecus, -us Höhle, Grottesperare hoffen, erwartenspes, spei Hoffnung, Erwartungspirare hauchen, atmen, lebensplendidus, -a, -um glänzend, herrlich,

ruhmvollspoliare berauben, entkleidenstare (sto, steti, staturus) stehen,

(be)stehen bleiben, feststehenstatim sogleich, sofortstatua, -ae Standbild, Statuestatuere (statuo, statui, statutum)

aufstellen, errichten; festsetzen,beschließen

status, -us Stellung, Lage, Zustandstimulare anstacheln, antreiben;

beunruhigenstratum, -i Decke, Bett, Pflasterstudere (studeo, studui) sich bemühen,

streben nach; studieren

studiosus, -a, -um (m. Gen.) eifrigbemüht (um), wissbegierig, zugeneigt

studium, -i Eifer, Bemühen, Interesse,Wissenschaft

stultus, -a, -um dumm, törichtstupor, -oris Starrheit, Staunen,

Stumpfsinnsuadere (suadeo, suasi, suasum) raten,

zuredensuasor, -oris Ratgeber, Empfehlersub (Präp. m. Abl. und Akk.) unten, unter,

während; nahe an, bis zusubesse darunter sein, unterliegensubicere (subicio, subieci, subiectum)

unterwerfen, preisgebensubiectum � subicere unterworfensubigere (subigo, subegi, subactum)

nötigen, unterwerfen, zähmensubire (subeo, subii) heranrücken,

nachfolgen; auf sich nehmensubito (Adv.) plötzlichsublatum � tollere hochgehobensubsidium, -i Hilfe, Schutz,

Zufluchtsstättesubvenire (subvenio, subveni, subventum)

zu Hilfe kommensufficere (sufficio, suffeci, suffectum)

darreichen, genügen, gewachsen seinsuggerere (suggero, suggessi, suggestum)

herbeischaffen, liefern, aufhäufensum � esse ich binsumere (sumo, sumpsi, sumptum)

nehmen; verwenden; annehmensummus, -a, -um höchster, oberstersuos, -orum die Seinen, die Ihrensuper (Präp. m. Akk.) oben; über hinaus;

währendsuperare überwinden, besiegensuperbia, -ae Stolz, Hochmut,

Überheblichkeitsuperbus, -a, -um stolz, hochmütig,

überheblichsuperesse (supersum, superfui) übrig

sein, reichlich vorhanden sein;überleben

205

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 205

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 207: Latein Ganz Leicht

superstitio, -onis Beschwörung.Aberglaube

supplicium, -i Flehen; Strafe,Hinrichtung

supra (Präp. m. Akk.) oberhalb, über ...hinweg (Adv.) oben, vorher, früher

supremus, -a, -um höchster, letztersuscipere (suscipio, suscepi, susceptum)

auffangen, auf sich nehmen, erduldensuspicio, -onis Verdacht, Vermutungsuspicari ahnen, vermuten, Verdacht

schöpfensustentare aushalten, unterstützensustinere behaupten, aushalten, auf sich

nehmensuus, -a ,-um sein, ihr

Ttabernaculum, -i Zelt, Baracketacere (taceo, tacui) schweigen, still seintaeter, -tra, -trum hässlich, ekelhaft,

schändlichtalis, -e so beschaffentam sotamen dennochtamquam wie; wie wenn, als obtandem endlich, zuletzt; eigentlichtantum so viel; so sehr; nurtantus, -a, -um so großte, tibi, tecum dich, für dich, mit dirtectum, -i Dach, Haus; Schutztelum, -i Geschoss; Wurf(waffe)temerarius, -a, -us verwegen, tollkühntemere (Adv.) blindlings, unüberlegt,

aufs Geratewohltemperantia, -ae Mäßigung,

Besonnenheittempestas, -atis Unwetter, Sturm,

Gewitter; unruhige Zeittempus, -oris Zeit(punkt)tendere (tendo, tetendi, tentum)

spannen, lenken; streben, kämpfentenere (teneo, tenui) halten, besitzen,

beherrschen, festhaltenterra, -ae Erde, Land

terrenus, -a, -um erdig, irden, irdischterror, -oris Schrecken,

Schreckensereignistertius, -a, -um drittertestamentum, -i letzter Wille, Testamenttestari als Zeugen anrufen, bezeugentestis, -is Zeuge, Zeugintheatrum, -i Theatertimere (timeo, timui) fürchten, Angst

habentimidus, -a, -um furchtsam, ängstlichtimor, -oris Angst, Furchttolerare ertragen, (er)duldentollere (tollo, sustuli, sublatum) auf-,

erheben, beseitigen, vernichtentonitrus, -us Donner, Donnerschlagtonsorius, -i Schermessertorrens, -ntis glühend, heiß; wild,

reißendtot so vieletotus, -a, -um ganz, mit Leib und Seele;

(Pl.) alletractare führen, behandeln, erledigen,

erörterntradere (trado, tradidi, traditum)

übergeben, überliefern, auslieferntraducere hinüberführen, vorüberführentrahere (traho, traxi, tractum) ziehen,

schleppen; plünderntraicere (traicio, traieci, traiectum)

hinüberbringen, überschreiten;durchbohren

tranatare durchschwimmentranquillitas, -atis Ruhe, Gemütsruhe;

Windstilletranquillus, -a, -um ruhig, (wind)stilltrans (Präp. m. Akk.) hinüber, hindurch,

jenseitstranscurrere (transcurro, transcurri)

vorüberlaufen, vergehentransferre (transfero, transtuli, translatum)

hinübertragen, übertragen, übersetzentransgredi (transgredior, transgressus sum)

überschreiten, hinüberfahrentransire (transeo, transii, transitum)

hinübergehen, überschreiten

206

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 206

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 208: Latein Ganz Leicht

transportare hinübertragen,hinüberbringen

tres, trium dreitribuere (tribuo, tribui, tributum)

zuteilen, verteilen, gewährentribunus, -i (militaris/plebis) Tribun

(Militärtribun/Volkstribun)tristis, -e traurig, unheilvoll, mürrischtristitia, -ae strenges Wesen, Traurigkeittrucidare niedermachen, abschlachtentu dutueri (tueor, tutatus sum) betrachten,

schützen, bewahrentui, tuorum deine Leutetum da, dann, darauftumultus, -us Aufruhr, Empörung,

Unruhe, Tumultturba, -ae Unruhe, Getümmel, Masse,

Mengeturpis, -e schändlich, hässlich, ehrlosturris, -is Turm, Palasttutari schützen, sicherntuus, tua, tuum deintyrannus, -i Gewaltherrscher, Tyrann

Uubi wo; sobaldubi(cum)que wo auch immer, überallulcisci (ulciscor, ultus sum) rächen,

bestrafenullus, ulla, ullum irgendeinerultimus, -a, -um letzter, entferntester,

äußersterumeri, -orum Schulternumerus, -i Schulter, Achselumquam jemalsuna (Adv.) gemeinsam, zusammenunde woheruniversus, -a, -um gesamt, ganz;

(Pl.) alleunus, una, unum einer, ein Einzigerunusquisque jeder einzelneurbs, urbis Stadt, Hauptstadt (Rom)urere (uro, ussi, ustum) (ver)brennen,

verwüsten; beunruhigenusque ununterbrochen; bis zu

usus � uti einer, der gebraucht (hat)usus, -us Gebrauch, Nutzen, Erfahrungut (Subj. m Ind. Perf.) sobald (Subj. m.

Konj.) dass, damituterque, utraque, utrumque jeder (von

zweien)uti (utor, usus sum) gebrauchen;

genießen; verkehrenutilis, -e nützlich, brauchbarutilitas, -atis Nutzen, Brauchbarkeitutinam wenn doch! hoffentlich!utique jedenfallsutrum (Fragesignal) … an … oder;

ob … oderuxor, -oris Ehefrau, Gemahlin

Vvacare leer sein, frei sein, Muße habenvadere (vado) gehen, schreiten,

marschierenvagari herumschweifen,

(umher)wandernvalens, -ntis kräftig, starkvalere (valeo, valui)

stark/vermögend/gesund sein;Gültigkeit haben

valetudo, -inis Gesundheit; Krankheitvallum, -i Verschanzung, Wallvarius, -a, -um bunt, verschieden;

unbeständigvastare verwüsten, vernichtenvates, vatis Seher, Seherinvectigal, -is Abgabe, Steuer;

(Pl.) Einkünftevehemens, -ntis heftig, leidenschaftlich,

starkvehere (veho, vexi, vectum) fahren,

führen; bringenvehi (vehor, vectus sum) (selbst) fahren,

sich fahren lassenvel (… vel) sogar; oder (entweder …

oder)velle (volo, volui) wollen, bereit sein;

beschließenvenari jagenvenatio, -onis Jagd, Tierhetze

207

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 207

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 209: Latein Ganz Leicht

venenum, -i Gift, Liebestrank,Zaubermittel

venia, -ae Verzeihung, Nachsicht;Erlaubnis

venire (venio, veni, ventum) kommen,gelangen

ventus, -i Windvere (Adv.) wahrhaftig, wahrheitsgemäßvereri (vereor, veritus sum) sich fürchten,

scheuen, verehrenveritas, -atis Wahrheit, Aufrichtigkeitveritus � vereri aus Furchtvero (Adv.) in der Tat, wirklich, gewissversari verweilen, sich beschäftigenvertere (verto, verti, versum) wenden,

hinwenden, umwenden, übersetzenverus, -a, -um wahr, echt, aufrichtigvesper, -eri Abendstern, Abendvester, vestra, vestrum euervestigium, -i Spur, Fußtritt, Schrittvestis, -is Kleidung, Gewandvetare (veto, vetui, vetitum) verbieten,

nicht zulassenvetus, -eris alt, ergraut, vormaligvetustas, -atis Alter, lange Dauervia, -ae Weg, Reise, Art und Weise,

Methodevicisse � vincere gesiegt habenvictor, -oris Siegervictoria, -ae Sieg, Triumphvictus � vincere besiegtvictus, -us Lebensunterhalt, Lebensweisevidere (video, vidi, visum) sehen,

erblicken; zusehen, sich kümmernvideri (videor, visus sum) scheinen, sich

zeigen, den Eindruck erweckenvilla, -ae Landhaus, Landgutvincere (vinco, vici, victum) siegen,

besiegen, überwindenvincire (vincio, vinxi, vinctum) fesseln,

binden

violenter gewaltsamvir, -i Mannviriditas, -atis Grün, Frischevirtus, -utis Tugend, Tüchtigkeit;

Tapferkeit; gute Eigenschaftvis (vim, vi) Kraft, Gewalt, Gewalttat;

Sinn; Menge; (Pl.) Streitkräfteviscera, -um Fleischstücke, Eingeweidevisere (viso, visi) anschauen, betrachten;

besuchenvisum � videre gesehenvita, -ae Leben, Lebensweise,

Lebenslaufvitare vermeidenvitium, -i Fehler, Mangel; Lastervivere (vivo, vixi) leben, das Leben

genießen, Umgang pflegenvivus, -a, -um lebendig, am Lebenvix kaumvixi � vivere ich habe gelebtvocare rufen, nennen; einladen; anrufenvociferari rufen, schreien, kündenvolare fliegenvolens, -ntis mit Wissen und Willen,

geneigt, günstigvolet � velle/volare er wird wollen/er

soll fliegenvolunt � velle sie wollenvoluntas, -atis Wille, Absicht;

Gesinnungvoluptas, -atis Vergnügen, Lustvortere � vertere wendenvos, vobis, vobiscum euch, für euch,

mit euchvox, vocis Stimme, Laut; Wort, Redevulgo (Adv.) allgemein, in Mengevulnus, -eris Wunde, Verletzung,

Schadenvultus, -us Miene, Gesicht, Blick

208

Vokabelverzeichnis

Lat_UeSTrai_171_208_2AK:Hueber 16.06.2009 15:13 Uhr Seite 208

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 210: Latein Ganz Leicht

Lösungen

Kapitel 1

Übungen

1. a) Sich selbst zu besiegen ist die höchste

(Form der) Herrschaft. b) Unterworfene zu schonen ist der größte

Sieg. In beiden Sätzen hat der Infinitiv die Funk-tion des Subjekts.

2. tempus est – honos est – ars est – licet –equi est – sapientis est – Lösung: Thales

3. a) Gut und glücklich zu leben bedeutet

nichts Anderes als ehrbar und recht-schaffen zu leben.

b) Das Verbrechen mit anzusehen bedeu-tete/hieß, das Verbrechen zuzulassen.

c) Dasselbe zu wollen und dasselbe abzu-lehnen (nicht zu wollen), das ist wahreFreundschaft.

d) Das Leben ist Kriegsdienst (Leben ist/heißt Kriegsdienst leisten/kämpfen)

e) Ist das wahr: Existieren (sein) bedeutetdenken?

Blindgänger: Satz c). Bei allen anderen Sätzen sind Subjekt und Prädikatsnomen jeweils durch den Infinitiv ausgedrückt,bei Satz c) nur das Subjekt.

4. Ein gewisser hochberühmter Mann sagte imSenat: (a) licet: Noch ist es möglich, die Kartha-

ger im Krieg zu besiegen. (b) placet: Denn es gefällt uns, unser Reich

immer mehr zu vergrößern. (c) decet: Auch gehört es sich, das Vater-

land mit allen Kräften zu verteidigen. (d) oportet: Deshalb muss diese Stadt

völlig ausgelöscht werden. Name des Karthago-Gegners: Cato

5. a) Wir können das Vergangene nicht mehr

ändern. Objektsinf. abhängig von „nonpossumus“.

b) Sicherlich kann ich das beurteilen. Objektsinf. abhängig von „possum“.

c) Wer wagt es in (gegen) die Sonne zuschauen? Objektsinf. abhängig von „audet“.

d) Catilina beschloss, in die Verbannungzu gehen. Objektsinf. abhängig von„statuit“.

e) Caesar beeilt sich aus der Stadt ab -zureisen. Objektsinf. abhängig von„properat“.

f) Niemals werde ich aufhören, übermein Leben nachzudenken. Objektsinf.abhängig von „desinam“.

6. a) Schon die Alten hielten es für schön

und ehrenhaft, bei den OlympischenSpielen zu siegen. (Objektsinfinitiv zuputabant: putare mit doppeltem Akku-sativ; den ersten Akkusativ stellen diebeiden Adjektive pulchrum atque honestum dar; was sie für schön undehrenhaft halten, wird durch den Infini-tiv ausgedrückt; im Deutschen wird derInfinitiv durch ein hinweisendes „es“angekündigt.)

b) Cato wollte lieber gut sein, als nur guterscheinen. (Was Cato wollte, steht imObjektsinfinitiv; im Lateinischen stehteine nominale Ergänzung zum Objekt -infinitiv im Nominativ: bonus)

c) Die Vernunft selbst ermahnt uns,Freundschaften zu schließen (unsFreunde zu erwerben). (Wozu uns dieVernunft ermahnt, steht im Objekts -infinitiv; dieser hat seinerseits ein Akkusativobjekt.)

209

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 209

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 211: Latein Ganz Leicht

210

Lösungen

7. 1a/c: Beeil dich, das Vaterland zu ver -

teidigen/zu uns zu kommen. 2a/e: Welch guter (Mann) zögert wohl,

das Vaterland zu verteidigen/die Gerechtigkeit zu achten.

3b/d: Hört auf, den Staat zu vernichten/die Vorfahren zu vergessen.

4a/e: Die Menschen haben gelernt, das Vaterland zu verteidigen/die Gerech-tigkeit zu achten.

5a/b: Caesar begann das Vaterland zu verteidigen/den Staat zu vernichten.

Übersetzungen

Originalsätze1) Für die Stämme (Bürgerschaften) der

Germanen bedeutete es höchsten Ruhm,möglichst weit um sich herum verlas-sene/verwüstete Gebiete zu haben.

2) Diejenigen, die einen lange währendenFrieden genießen wollen, müssen imKrieg(shandwerk) geübt sein.

3) Es ist ein Vergehen, einen römischenBürger zu fesseln, es ist ein Verbrechen,ihn zu schlagen, und beinahe Hochver-rat, ihn zu töten.

4) Die Aufgabe von führenden Männernist es, sich der Oberflächlichkeit/Leichtfertigkeit der Menge zu wider -setzen.

5) Einigen missfällt dieses ganze Philoso-phieren.

6) Caesar wollte lieber in einer winzigenProvinzstadt der Erste sein als in Romder Zweite.

7) Es zeugt von Menschlichkeit, eine eroberte feindliche Stadt nicht völlig ihrer Kunstwerke zu berauben.

8) Es zeugt von großer Begabung und großer Beharrlichkeit, Beschützer undAnwalt von religiösen Geboten, Geset-zen, des Brauchtums der Vorfahren undder Rechtsprechung zu sein.

9) Selbst/Sogar/Gerade Latein zu sprechenmüssen wir sehr hoch anerkennen.

10) Es gehört sich, sich in Acht zu nehmen,es gehört sich nicht, sich zu fürchten.Was hilft es schließlich (eigentlich),Zukünftiges zu wissen?

11) Die Menschen lernen, die Gerechtigkeitzu bewahren (an der … festzuhalten)und gewöhnen sich daran, anderen zugehorchen.

12) Ich möchte wohl lieber zu ängstlich alszu wenig vorsichtig erscheinen.

13) Mit seiner Situation (wörtlich: Dingen)zufrieden zu sein, das ist wahres Glück.

14) Es ist jämmerlich, wenn man, ohne etwas zu erreichen (nichts erreichend),Angst hat.

15) Als Sieger in Olympia ausgerufen zuwerden, erschien den Griechen als diebedeutendste Ehre.

16) Die Glanzlichter einer Rede zeigen sichauch nicht, sobald/wo die ganze Redeglänzt, so wie die Sterne beiSonne(nschein) nicht mehr gesehenwerden (aufhören gesehen zu werden).

17) Hieronymus, ein (gewisser) Philosoph,bezeichnete das Freisein von Schmerzals das höchste Gut. Epikur jedoch sahdas glückliche Leben in der Lust.

18) Du bist nach Athen wie zu einem Han-delsplatz der schönen Künste abgereist;deshalb ist es höchst schändlich, mitleeren Händen zurückzukehren.

19) Bei führenden Männern Gefallen gefunden zu haben bedeutet nicht diehöchste (äußerste) Ehre.

20) Man muss auf den Inhalt achten (dieSache anschauen), nicht auf die Worte.

21) Das ist äußerst ungerecht, auf einenLohn für Gerechtigkeit aus zu sein(… zu suchen).

OriginaltextVon Natur aus werden wir gezwungen, dieWahrheit zu erkennen. Alle nämlich werdenwir hingezogen und hingeführt zum Verlan-gen nach Erkenntnis und Wissen; darin zubrillieren halten wir für etwas Schönes,

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 210

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 212: Latein Ganz Leicht

dabei zu straucheln aber, zu irren, unwissendzu sein, uns zu täuschen, das bezeichnenwir sowohl als schlecht als auch als unschön.Bei diesem Erkennen der Wahrheit mussman zwei Fehler vermeiden, zum Einen,dass wir nicht Unbekanntes für Bekannteshalten und es nicht blind akzeptieren (ihmnicht blind zustimmen), zum Anderen dieTatsache, dass gewisse Leute zu großen Eifer und zu viel Mühe auf dunkle undschwierige Dinge verwenden und auf sol-che, die nicht notwendig sind.

Kapitel 2

Übungen

1.a) A Themistocle … victos esse (Vorzeitig-

keit) – Es ist überliefert (worden), dassdie Perser von Themistokles besiegtworden sind.

b) Persas … non iam aggressuros esse(Nachzeitigkeit) – Themistokles hoffte,die Perser würden Griechenland späternicht mehr angreifen.

c) Themistoclem … dignum esse (Gleich-zeitigkeit) – Viele Athener meinten damals, dass Themistokles große Aus-zeichnungen (Ehrungen) verdiene.

d) Eum … pulsum esse (Vorzeitigkeit) –Aber es steht fest, dass er wenig späterin die Verbannung geschickt wurde/worden ist.

2.a) accusatum esse (vorzeitig) – Wir

wissen, dass Verres, dieser (üble) Barbar, angeklagt worden ist.

b) legi (gleichzeitig) – Es ist klar, dassheute noch jene (bekannte) Rede gegenVerres von vielen gelesen wird.

c) lecturos esse (nachzeitig) – Wir hoffen,die Rede Ciceros bald zu lesen (dasswir … lesen werden).

3.a) Ja (AcI) – Lasst zu, dass ich frei/offen

spreche!b) Nein (Objektsinfinitiv) – Alle wollen

frei leben.c) Ja (AcI) – Bekanntlich führten die Ger-

manen ihr Leben frei.d) Nein (Erst Subjektsinfinitiv prohibere) /

Ja (davon abhängig AcI) – Es zeugtvon Menschlichkeit, nicht zu verhin-dern, dass ausländische Volksstämmefrei leben.

4.a) Der Bote sagte, er habe erfahren, dass

Piraten nach Sizilien kämen (kommenwürden).

b) Er erfuhr, alle wüssten, dass die Inseldamals von Piraten aufgesucht (ange-griffen) würde.

c) Er stellte fest, es sei Aufgabe aller Bür-ger, die Insel gegen diese/vor diesen zuverteidigen (dass die Insel … verteidigtwerde).

5.a) Hannibal glaubte, dass die Römer sich

niemals verteidigen konnten/könnten(direkt reflexiv).

b) Deshalb vertraute er darauf, dass er ihnen eine Niederlage beibringen werde(indirekt reflexiv).

c) Hannibal war davon überzeugt (sibi: di-rekt reflexiv), dass die Römer bald mitihm (secum: indirekt reflexiv, bezogenauf Hannibal) um den Sieg kämpfenund sich (se direkt reflexiv bezogen aufRomanos) nicht in die Stadt zurück zie-hen wollten.

6.Richtig ist: Lösung c). Die Form utrumquekann Akkusativ Singular Maskulinum oderAkkusativ Singular Neutrum sein. Als Mas-kulinum könnte sie Attribut zu hominemsein [Lösungen a), b) und d)], wobei für„facere“ jeweils unterschiedliche Wortbe-deutungen anzunehmen wären).

211

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 211

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 213: Latein Ganz Leicht

Zum Rest des Satzes, bei dem es um zweiInfinitive geht, deren Bedeutung einen ge-wissen Gegensatz ausdrücken, passt utrum-que nur als Neutrum. Die Lösungen a), b)und d) werden also durch den erklärendenZusatz et agere et contemplari ausgeschlos-sen.

7.Es liegt jeweils NcI vor.a) Wir sind anscheinend nicht zum

Spiel(en) geschaffen (worden).b) Nero soll beim Brand Roms gesungen

haben.c) Man glaubt, dass gewisse Philosophen

besser reden als handeln.d) Man sagt, wir seien Barbaren.

8.a) Man erkennt, dass Götter glücklich(e

Wesen) sind.b) Man urteilte, dass der Krieg ungerecht

war.c) Caesar hatte sich von der Stadt entfernt,

wie man hörte.d) Ich habe den Brief gezwungenermaßen

geschrieben.e) Es schien, dass der Staat untergehen

werde.f) Man verbot, die Gesetze aufzuheben.

Übersetzungen

Originalsätze1) Wie viele Darsteller seiner Taten

(Schriftsteller, die seine Taten verherr-lichten), soll jener berühmte Alexanderder Große bei sich gehabt haben!

2) Xerxes, der Perserkönig, urteilte(meinte), er sei von Themistokles nichtbesiegt, sondern gerettet worden.

3) Die Lehre der Druiden wurde in Britan-nien entwickelt (erfunden) und nach Gal -lien (hinüber)gebracht, wie man glaubt.

4) Die Gallier schicken Gesandte zu Caesar und versprechen, dass sie ihmGeiseln stellen und seine Befehle aus-führen (werden).

5) Allen schienen wir richtig darin gehan-delt zu haben, dass wir die Sache desFreundes verteidigten.

6) Ich gebe gerne (ohne Weiteres) zu, dassich nicht dieselbe Meinung über denStaat habe wie du und deine Anhänger.

7) Es leuchtet leicht ein, dass der Volks-menge nichts von allen Gütern will-kommener ist als die Freiheit.

8) Jene, die Griechenland die Form vonEinzelstaaten gaben, wollten, dass dieKörper der jungen Männer durch harteArbeit gestärkt würden.

9) Es fanden sich zwei römische Ritter,die versprachen, dass sie kurz (ein wenig) vor Tagesanbruch Cicero in seinem Bett umbringen würden.

10) Wie wir wissen, schrieb Cornelius Nepos, dass Tanz (Tanzen) bei den Rö-mern auch zu den Lastern gerech -net wurde.

11) Von allen Griechen, die aus Troja inihre Heimat zurückkehrten, hat bekannt- lich keiner seine Angehörigen längervermisst (entbehren müssen) als Odys-seus.

12) Xanthippe, die Ehefrau des PhilosophenSokrates, ist, wie man berichtet, höchstmürrisch und streitsüchtig gewesen.

13) Man sagt, dass Plato die gleiche Mei-nung über die Unsterblichkeit der See-len hatte wie Pythagoras („… dasselbegemeint hatte, wie Pythagoras“).

14) Gewisse einfältige Leute sagen, sieseien auf dieselbe Weise entstanden,wie alle Lebewesen (alles, was atmet).Dass dies von einem Menschen gesagtwird, ist gottlos.

15) Epikur legte fest, dass der Schmerz dasgrößte Übel sei. Entsprechend (ebenso)entschied er, dass Freisein von Schmerzfür das höchste Gut gehalten werdenmüsse.

16) Wir müssen begreifen, dass der Weiseimmer glücklich ist.

212

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 212

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 214: Latein Ganz Leicht

Originaltext Über die Grundbausteine der Welt (Dinge),aus denen alles besteht, herrscht unter be-deutenden Männern die größte Uneinigkeit.Als Erster sagte Thales, dass alles aus Was-ser sei, Gott aber das denkende Wesen (derGeist) sei, das alles aus Wasser bildete. Je-ner glaubte, Wasser sei der Ursprung derDinge und daraus gingen alle Elemente derWelt und die Welt selbst und das, was indieser erzeugt wird, hervor.Aber Anaximenes sagte wenig später, dassder Grundbaustein die unbegrenzte Luft sei,dass aber das, was aus dieser entstehe, be-grenzt sei. Geschaffen werde aber Land,Wasser, Feuer, dann alles weitere aus die-sen. Anaximenes stellte fest, dass die LuftGott sei und dass dieser geschaffen werdeund unermesslich, unendlich und immer inBewegung sei.

Kapitel 3

Übungen

1.a) Se … advenisse seque … convenisse –

Aussagesätze im AcI (vorzeitig im Aktiv)

b) Se … perterritum esse – Aussagesatz imAcI (vorzeitig, im Passiv); se beziehtsich auf das übergeordnete Subjekt (hospes), also indirektes Reflexivum

c) … hortos inundatos esse – Aussagesatzim AcI (vorzeitig, im Passiv)

d) Nonne … animadvertissent – Fragesatzim Konjunktiv (vorzeitig)

e) Narrarent … – Aufforderungssatz imKonjunktiv

f) Se … non obdormivisse – Aussagesatzim AcI (vorzeitig)

g) Quid … peius esse? – RhetorischeFrage (im AcI)

h) At eos audivisse … – Aussagesatz imAcI (vorzeitig, im Aktiv)

i) Proinde ne cunctarentur … – Verbotim Konjunktiv; sibi respondere: sibiist indirektes Reflexivum (Bezug aufübergeordnetes Subjekt hospes)

Übersetzungen:Der Gast sagte zu seinen Freunden:a) Er sei tags zuvor angekommen und sei

als erstes mit einem (gewissen) Mannzusammengetroffen.

b) In der Nacht aber sei er durch Blitz undDonner heftig erschreckt worden.

c) Und durch heftige Regenfälle seienschnell Wege, Gärten und Felder über-schwemmt worden.

d) Ob sie selbst dieses Unwetter nicht bemerkt hätten?

e) Sie sollten erzählen, was sie mitge-macht (erlitten) hätten.

f) Er selber sei freilich die ganze Nachtnicht eingeschlafen.

g) Was könne es schließlich Schlimmeresgeben?

h) Doch sie hätten ihn lange reden hören.i) Deswegen sollten sie nicht zögern, ihm

zu antworten.

2.Von Caesar ist geantwortet worden:a) Die Zeit zum Kampf sei noch nicht da.b) Deshalb sollten sie sich im Lager auf -

halten (Gebot) und nicht von der Stelleweichen (Verbot).

c) Alle sollten auf seine Befehle (Auf-träge) warten (Gebot).

Signale für Gebot: Konjunktive; Signal fürVerbot neque (= et ne)

3.Catilina sagte:a) Er werde sogleich mit einem großen

Heer an die Stadt heranrücken. (nach-zeitig)

b) In Rom würden ihn <seine> Freundebereits erwarten. (gleichzeitig)

c) Alles sei von den Seinen zum Angriffvorbereitet worden. (vorzeitig)

213

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 213

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 215: Latein Ganz Leicht

4.Diviciacus, der Anführer der Haeduer, sagtezu Caesar:a) Ihm und den Seinen werde von den

Sequanern dauernd Krieg bereitet. (indirekt reflexiv)

b) Deshalb sei er um Hilfe (der Hilfe wegen) zu ihm gekommen. (indirekt reflexiv)

c) Jene würden sich (direkt reflexiv) denRömern immer als Feinde erweisen undsich ( direkt reflexiv) niemals (nicht je-mals) mäßigen.

Übersetzungen

Originalsätze1) Pausanias schrieb: Unter seiner Füh-

rung seien die Barbaren bei Platää vernichtet worden und er habe wegendieses Sieges Apollo ein Geschenkübergeben.

2) Agesilaos, dem König der Lakedaimo-nier, ist gemeldet worden: Die Athenerund Böotier hätten den Lakedaimoniernden Krieg erklärt. Deswegen soll ernicht zögern zu kommen.

3) Der Sklave des Themistokles meldeteXerxes, dem König der Perser: Falls dieGegner weggingen, werde dieser (Xer-xes) mit noch größerer Mühe und in län-gerer Zeit den gegen die Griechen be-gonnenen Krieg zu Ende führen.

4) Die Pythia gab die Anweisung: DieAthener sollten sich Miltiades als Feld-herrn nehmen. Wenn sie das täten, werdedas Unternehmen günstig verlaufen.

5) Caesar verlangte von Ariovist: Er sollekeine (nicht irgendeine) Menschen-menge weiterhin über den Rhein nachGallien übersetzen oder die Häduer bekriegen.

6) Manche sagen: Niemals hätten die Hi-spanier ein solches Vergehen verübt,sondern sie hätten viel früher grausameHerrschaftsbedingungen erduldet.

7) Iugurtha feuerte (den Sinn/Geist des)König Bocchus mit einer Rede an: DieRömer seien ungerecht, von bodenloserHabgier, die gemeinsamen Feinde aller.

8) Es steht zur Genüge fest: Aeneas sei alsFlüchtling von zu Hause zuerst nachMakedonien gekommen, von dort nachSizilien verschlagen worden und vonSizilien habe er mit der Flotte Kurs aufItalien genommen.

9) Die Konsuln sagten: Sie würden geradedie aufrührerischsten Personen aus demVolk ohne Zweifel nicht wählen.

OriginaltextDer Gesandte der Helvetier verhandelte somit Caesar: „Wenn das römische Volk mitden Helvetiern Frieden schließen wolle,dann würden sie in den Teil Galliens gehenund dort leben (sein), wo Caesar sie ansie-deln werde. Wenn es aber fortfahre, sie mitKrieg zu verfolgen, solle er sich sowohl andie alte Niederlage des römischen Volkesals auch an die frühere Tapferkeit der Hel-vetier erinnern. Ob er an der Tapferkeit seiner Leute zweifle? Aber was sei gefähr -licher als die Helvetier zu verachten? Siehätten von ihren Vätern und Vorfahren es sogelernt, dass sie mehr mit Tapferkeit als mitList kämpften oder sich auf heimtückische Angriffe (Hinterhalt) verließen.“Deswegen solle er nicht zulassen, dass derOrt, wo/an dem er sie ansiedeln werde, sei-nen Namen von einer neuerlichen Nieder-lage des römischen Heeres erhalte.

Kapitel 4

Übungen

1.Einrichtungen – Taten/Maßnahmen – Befehle – Schriftstücke – Vergangenes –Zurückgelassenes/Reste – Taten/Handlun-gen – Beschluss – Gedanken/Gefühle –Aufständische/Rebellen – Kämpfer –

214

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 214

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 216: Latein Ganz Leicht

Läufer – (Ver-)Handelnde – Lebende –Trinker – Studenten

2.a) fulgentia: Part. Präsens, attrib. gebr. –

jene Güter, die über alle Länder hinwegstrahlen

b) usus: Part. Perfekt (aber Aktiv: Depo-nens!), attrib. gebr. – ein Mann von solcher Größe (und) der alle Siege somilde ausnützte

c) agentes: Part. Präsens, attrib. gebr. – die Germanen, Menschen, die wild sindund ihr Leben in größter Freiheit führen

3.a) volentem/nolentem (Substantiv) –

Den Willigen führt das Schicksal, denUnwilligen reißt es mit sich.

b) amantes: (Substantiv), amentes (Adjek-tiv: Teil des Prädikats; <sunt> ellip-tisch) – Liebende sind von Sinnen.

c) amantissima (Adjektiv: Teil des Prädi-kats) – <Unsere> Natur ist äußerst inuns verliebt.

4.a) Wir sind von Natur aus äußerst vergnü-

gungssüchtig.b) Niemand ist anhänglicher als ein Hund.c) Hat die Frau beim Arbeiten mehr Aus-

dauer als der Mann?

5.a2: Er hat deine Treue erkannt und durch-

schaut.b4: Wer hat den Staat lange unterdrückt

gehalten?c1: Jener Glauben haftete in den Köpfen

(Geistern) der Menschen fest eingeprägt.d3: Das Messer war unter dem Kleid un-

sichtbar versteckt.

6.a) AcP – Du siehst mich hier die Götter

für das Vaterland anflehen (wie ich ….anflehe).

b) Substantiv – Denjenigen, die die Wahr-heit sagen, möchte ich gern glauben.

c) Adjektiv (attr.) – Alkibiades wurde we-gen Religionsverletzung angeklagt.

d) dauerhafter Zustand – Dein Bild ist mirfest im Geiste eingeprägt.

Übersetzungen

Originalsätze1) Ich halte es für gewiss, dass Jugurtha

euren Befehlen gehorsam ist.2) Die Natur des Menschen ist darauf an-

gelegt, die Einsamkeit zu meiden undnach Gemeinschaft und Gesellschaft zustreben.

3) Nach dem Krieg lagen viele Städte zer-stört vor unseren Augen.

4) Homer lässt Odysseus in der Unterweltmit Tiresias, jenem äußerst berühmtenSeher, eine Unterhaltung führen.

5) Bei den Lakedaimoniern sahen wir persönlich, wie junge Männer mit un-glaublichem Einsatz um den Siegkämpften.

6) Wir nennen einen, der nicht viel besitzt,zu Recht glücklich.

7) Warum soll ich mich freuen, mich unterden Lebenden zu befinden (zu den Le-benden gerechnet zu sein)?

8) Cicero, ein Mann, der sich um denStaat außerordentlich verdient gemachthatte, handelte sich als Lohn für die Er-rettung des Staates das Unglück derVerbannung ein.

9) Xenophon lässt Sokrates darlegen,dass es sich nicht gehöre, nach der Gestalt seines Gottes zu fragen.

10) Cicero: „Merkst du nicht, Catilina,dass deine Pläne aufgedeckt sind?Siehst du nicht, dass sich deine Ver-schwörung durch die Kenntnis all dieser Männer bereits im Zustand derLähmung befindet?“

11) Bei den Lazedämoniern, deren Herzenhauptsächlich von Begeisterung fürkriegerischen Ruhm heiß entbrannt wa-ren, lagen die schönen Künste vernach-lässigt danieder.

215

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 215

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 217: Latein Ganz Leicht

12) Viele Menschen (die Herzen vielerMenschen) werden vom Aberglauben inUnruhe gehalten.

13) Die einen (der) Lebewesen besitzenkeine Vernunft, die anderen machenvon der Vernunft Gebrauch.

14) Auf einem (gewissen) in Griechenlandgelegenen Denkmal stand (war) ge-schrieben: „Sag der Stadt Sparta/inSparta, Fremder, dass du uns hier liegengesehen hast!“

OriginaltextSolon, ein Mann, der auf Reisen durch vieleLänder unterwegs (aufgebrochen) war, saheinst, wie einer von seinen Freunden, in tie-fer Trauer über das menschliche Geschickwar. Sogleich führte er ihn zur Burg hinaufund ermahnte ihn folgendermaßen: „Lassdeinen Blick in alle Richtungen über dieuns zu Füßen liegenden Gebäude (in alleTeile der …) herumschweifen!“ Nachdemer bemerkt hatte, dass dies geschehen war,sagte er: „Überlege nun bei dir! Wie vieleseelische Schmerzen sind einst in diesenHäusern gewesen, kommen heute dort vorund werden in den folgenden Jahrhundertennoch vorhanden sein! Und hör auf, das Un-glück der Menschheit (der Sterblichen) wiedein eige nes zu beweinen!“

Kapitel 5

Übungen

1.a) (Alcibiades lacrimans) benevolentiam

civium accipiebat. – Als/Weil Alkibia-des weinte, erhielt er das Wohlwollender Bürger. (kausal)

b) (Pompeius suos cohortatus) ad castrahostium contendit. – Nachdem Pom-peius seine Leute angespornt hatte, eilteer zum Lager der Feinde. (temporal)

c) (Caesar inopiam frumenti veritus) lon-gius progressus est. – Da/Obwohl Cae-sar Getreidemangel befürchtete, rückteer weiter vor. (kausal/konzessiv)

d) (Germani Rhenum flumen transgressi)imperio Romano periculo erunt. – Fallsdie Germanen den (Fluss) Rhein über-schreiten, werden sie für das römischeReich eine Gefahr darstellen. (konditional)

e) (Hannibal exercitum in Africamtraiecturus) sacra fecit. – Als Hanni balsein Heer nach Afrika übersetzenwollte, brachte er ein Opfer dar. (temporal/final)

2.a) … im Vertrauen darauf, dass er den

Sieg erringen werde (AcI)b) … wenn er darüber nachdenkt, welches

der erste (wichtigste) Grund <für dieEntstehung> der ganzen Welt ist (in -direkter Fragesatz)

c) … aus Angst, die Feinde könnten in derNacht aus der Stadt fliehen (Gliedsatz)

d) … in der Meinung, dieser Krieg könneschnell beendet werden (AcI)

3.a) PFA drückt eine Absicht aus – Die

Germanen besingen Herkules, wennsie in die Schlacht ziehen wollen (imBegriffe, in die Schlacht zu ziehen).

b) PFA drückt aus, dass etwas in der Zu-kunft geschehen wird/soll – Alexanderwagte eine Sache, die mehr Ruhm beider Nachwelt finden (haben) sollte alsGlaubwürdigkeit.

c) PPA drückt eine Absicht aus – Ich binda, um über dich, Catilina, mein Urteilabzugeben (abzustimmen).

4.a) Die Römer eroberten Syrakus, das/

obwohl es von den riesigen Abwehr -geräten (Maschinen) des Archimedes geschützt war.

216

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 216

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 218: Latein Ganz Leicht

b) Die Athener zerstörten die Lastschiffeder Perser, wobei sie einen Rat des The-mistokles befolgten.

c) Die Römer verlassen das Lager, um aufden Wall loszugehen (anzugreifen).

d) Ein gewisser Hippias fiel in derSchlacht bei Marathon, als er die Waf-fen gegen sein Vaterland erhob.

5.a) Nach der Eroberung Alexandrias über-

gab Caesar das Königreich Kleopatra.b) Ich verspreche dir jenes nach Erpro-

bung/aus Erfahrung.c) Trotz heftigster (Panik) Verwirrung

konnte ich mich dennoch aus der Ge-fahr retten.

6.affectus – Der Philosoph Heraklit dachteüber die Natur nach, vom Streben nachWahrheit erfasst.commotus – König Leonidas kam aus Liebezur Heimat (bewegt von seiner Liebe …) inder Schlacht ums Leben.impulsus – Der Konsul Bibulus verließaus/im Zorn (von Zorn getrieben) den Senat.Lösungswort: AcI

7.richtige Übersetzung: c)concedere alicui aliquid: jmdm. etwasüberlassenLösung a) falsch: alteri ist Dativobjekt zuconcedit.Lösung b) falsch: imperium ist Akk-Obj.zu concedit – concedere bedeutet nicht:„nachgeben“.Lösung d) falsch: kein AcI; (volens ist nichtInfinitiv, sondern Partizip Präsens)Lösung e) falsch: alteri ist Dativ von alter,keine Verbform.

Übersetzungen

Originalsätze1) Solon sagte, er werde älter, lerne dabei

aber von Tag zu Tag vieles dazu.2) C. Servilius Ahala tötete einen (gewis-

sen) Senator, weil er auf Umsturz sann,eigenhändig.

3) Als Cicero seinen Kopf aus der Sänfteherausstreckte und seinen Hals bewe-gungslos darbot, wurde ihm der Kopfabgeschlagen.

4) Die Menschen konnten vor Tränenkaum die Augen erheben und die ver-stümmelten Gliedmaßen des getötetenCicero anschauen.

5) Was soll ich über Sokrates sagen, überdessen Tod ich immer weine(n muss),wenn ich Plato lese.

6) Die Leute, die mit Aristoteles zusam-men waren, wurden Peripatetiker ge-nannt, da sie diskutierten, wobei/wäh-rend sie im Lyzeum herumgingen.

7) Dumm ist, wer, wenn er ein Pferd kau-fen will, nicht dieses selbst genau an-schaut, sondern nur seinen Sattel und(seinen) Zügel.

8) Freundschaft macht das Glück strahlen-der und das Unglück dadurch, dass siees teilt und gemeinsam macht, leichter.

9) Weil Dionysius Barbiermesser fürch-tete, ließ er sich das Haar mit glühenderKohle abbrennen.

10) Ti. Gracchus blieb, obwohl er alsStaatsfeind verurteilt, mit dem Tod be-straft und der Ehre eines Begräbnissesberaubt worden war, dennoch die Sym-pathie des Blossius aus Cumae, einesstoischen Philosophen, erhalten.

11) Die Hirpiner und die Samniten führten100 Jahre hindurch Krieg mit dem rö-mischen Volk, ohne dass sie von einemausländischen Feldherrn oder Heer un-terstützt worden wären.

217

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 217

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 219: Latein Ganz Leicht

12) Der Löwe brachte Androklus die fette-ren Glieder der wilden Tiere, die er erbeutete, zur Höhle, die dieser, da erkeine Möglichkeit hatte, Feuer zu ma-chen, aß, indem er sie an der Mittags-sonne röstete.

13) Die Moriner, die Caesar als Unterwor-fene zurückgelassen hatte, als er nachBritannien aufbrach, umdrängten dieRömer (setzten den … zu) in der Hoff-nung auf Beute (von der Hoffnung …veranlasst) und befahlen ihnen, dieWaffen niederzulegen.

OriginaltextEin (gewisser) junger Mann hatte eine Zeitlang Zenon über die Philosophie erörternhören. Nachdem er heimgekehrt war, wurdeer von seinem Vater gefragt, welchen Wert(Nutzen) er eigentlich beim Studium derPhilosophie gewonnen habe. Jener antwor-tete: „Ich werde es dir zeigen.“ Als er nichtsweiter (Anderes) sagte, fing der Vater imZorn an, seinen Sohn zu verprügeln, in derMeinung, sein Geld sei verschwendet wor-den. Der junge Mann ertrug dieses Wütendes Vaters mit größter Gelassenheit, ohnezu weinen. Und als der Vater nochmals for-derte, dass er ihm (irgend)eine Kostprobeseines Fortschritts geben solle, und er aufirgendein herausragendes weises Wort war-tete, sagte ihm der Sohn: „Diesen Nutzenhabe ich aus der Philosophie gezogen, dassich den Zorn des Vaters ohne Aufregung ertragen kann.“

Kapitel 6

Übungen

1.während (wobei, weil, obwohl) sich dasVolk wundert(e) – wenn unser Herr und König hilft – solange die Republik Bestandhatte (hat) – als das Heer (nach) Wasser

verlangt(e) – während die Barbaren die Felder verwüste(te)n – ohne dass jemandWiderstand leistet(e) – als das Schicksal dieHerrschaft auf den Kaiser (Augustus) über-trug – wobei alle die Sieger mit Geschreibegrüß(t)en

2.nach Verlust der Tüchtigkeit ebenso wie derFreiheit – nach der Gründung von Staaten –nach Abschüttelung des Joches einer stol-zen Gewaltherrschaft – nach Eintritt desSchweigens – nach Eroberung so vielerStädte – nach Ablegen der Furcht – mitAusnahme der Weisheit – unter Einsatz derSorgfalt und Fähigkeit unseres Geistes –nach der Meldung von Augustus Tod –nach Beseitigung jedes Zweifels – nachdem Halten dieser Rede – bei (gegebener)Gelegenheit – nach Erkennen der Ursachedieser Situation

3.a4: Nachdem er den Brief gelesen hatte,

schwieg Cicero.b3: Weil die Katze gefangen ist, tanzen die

Mäuse auf dem Tisch herum.c2: Ich werde erst sprechen, wenn Friede

geschlossen (worden) ist.d1: Manche diskutieren, ohne irgendeine

(rhetorische) Kunst anzuwenden.

4.bei ruhigem Seegang – als nur noch einkleiner Teil des Sommers übrig war – ohneVerletzung von Gesetzen – mit (bei) Gottals Zeugen – bei ungewissem Kriegsaus-gang – unter C. Caesars Oberbefehl – unterdessen Führung – gegen den Willen der Senatoren – auf Veranlassung der Mutter

5.a2: Unter Führung der Philosophie können

wir ein glückliches Leben führen.b3: Ohne dass mich jemand daran hinderte,

durchschwamm ich den Fluss.

218

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 218

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 220: Latein Ganz Leicht

c4: Nach Verlust zweier Kinder war dieTrauer im Haus meines Freundes groß.

d1: Gegen den Willen der Götter habt ihrdiesen Krieg geführt.

6.a) Wer kann glücklich sein, wenn er die

Heimat verlassen hat? (kryptoaktiv)b) Nachdem von Diviciacus die Rede

gehalten worden war, baten alle Caesarum Hilfe. (nicht kryptoaktiv)

c) Nachdem der Hellespont überbrücktworden war, schrieen alle in Griechen-land: „Die Perser kommen!“ (nichtkryptoaktiv)

d) Als Hannibal diese Schlacht geschlagenhatte, zog er nach Rom, ohne dass je-mand Widerstand leistete. (nicht kryp-toaktiv)

7.a) ein mit ut eingeleiteter Gliedsatz (Be-

gehrsatz) – Als Merkur Aeneas dazuaufforderte, Karthago zu verlassen, …

b) ein AcI – Als Merkur Aeneas daran er-innerte, dass ihm in Italien vom Schick-sal ein Königreich bestimmt sei, …

8.a) {Iuvenes (victoria parta) redeuntes} –

Als die jungen Männer nach dem Errin-gen des Sieges zurückkamen, wurdensie von vielen mit großem Geschreiempfangen.

b) {Ludis Olympiis (Hercule auctore) con-stitutis} (athletae … certaturi) – Nach-dem die Olympischen Spiele auf Veran-lassung des Herkules begründet wordensind, kommen die Athleten immer wie-der zusammen, um um den Sieg zukämpfen.

c) {Victores (magnis donis acceptis) a plu-rimis dilecti} – Die Sieger verbringenihr Leben in ihrer Heimat, wobei sienach dem Erhalt großer Geschenke vonden meisten hochgeschätzt werden.

Übersetzungen

Originalsätze1) Thrasybulus wurde von Barbaren in

seinem Zelt ermordet, nachdem diese inder Nacht einen Ausfall aus der Stadtgemacht hatten.

2) Sokrates sagte, als seine Gattin Xan-thippe unter Weinen und Wehklagenjammerte/herumschrie, er werde un-schuldig ums Leben kommen: „Wasdenn? Hast du gedacht, es sei besser fürmich, schuldig zu sterben?“

3) Zehn Gesandte wurden auf Veranlas-sung Hannibals geschickt, damit sie umFrieden bäten.

4) Pythagoras kam unter der Königsherr-schaft des Tarquinius Superbus (als Tarquinius Superbus König war) nachItalien.

5) In seinem Konsulat brachte Caesar aufAnraten des Pompeius ein Gesetz mitdem Inhalt ein, dass das kampanischeGebiet unter dem Volk aufgeteilt wer-den solle (wobei Pompeius die Empfeh-lung zu diesem Gesetz gab).

6) Die Römer glaubten, zu Lebzeiten Han-nibals niemals vor heimtückischen An-griffen (Anschlägen) sicher zu sein.

7) Nachdem Alexander der Große geradeauf dem Höhepunkt (in der Blüte) sei-nes Lebens und seiner Siege verstorbenwar, herrschte bei allen Menschen inganz Babylonien betretenes (trauriges)Schweigen.

8) In Athen verteidigten viele Männer, obwohl ihnen so viele Beispiele vomWankelmut (vom leichtfertigen Urteil)des Volkes vor Augen standen, dennochihren Staat.

9) Es ist klar, dass im Körper keine Emp-findung zurückbleibt, wenn das Leben(die Seele) entweder ausgelöscht oderentschwunden ist.

219

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 219

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 221: Latein Ganz Leicht

10) Geistige Größe erweist sich möglicher-weise als eine gewisse Wildheit undGefühllosigkeit, wenn die menschlicheLeutseligkeit und der Sinn für Gemein-schaft (Kontaktfreudigkeit) verloren ge-gangen (beseitigt) sind.

11) Wenn Zuneigung und Wohlwollen beseitigt sind, ist alles Erfreuliche ausdem Leben beseitigt.

12) Die größten Fähigkeiten müssen allebrachliegen, wenn die Genusssucht vor-herrscht (die Oberhand/Übermacht hat).

13) Lasst uns nach Weisheit streben! Mitdieser Lehrerin (Wenn sie Lehrerin ist)kann man in (innerer) Ruhe leben, dadie Glut aller Leidenschaften ausge-löscht (worden) ist.

14) Als Karthago von den Römern erobertworden war, ergriff die Ehefrau Has-drubals ihre beiden Kinder und stürztesich daraufhin vom Giebel ihres Hausesmitten ins Feuer, wobei sie es der Köni-gin, die die Stadt (Karthago) gegründethatte, gleichtat.

15) Nachdem Cicero die Posten verteilthatte, wie es die Umstände und die Si-tuation erforderten, berief er den Senatein und berichtete darauf, was man beschließen solle, das mit denen ge-schehe, die verhaftet worden sind.

OriginaltextZu der Zeit, in der Kaiser Augustus den sta-bilsten und aufrichtigsten Frieden auf Got-tes Geheiß geschaffen hat, wurde Christusgeboren; seiner Ankunft war dieser Friededienlich, da der ganze Erdkreis befriedet(worden) war, und bei seiner Geburt sangendie Engel frohlockend, wobei es die Men-schen hörten: „Ehre sei Gott in der Höheund Friede auf Erden den Menschen, dieguten Willens sind!“

Kapitel 7

Übungen

1.der Eifer/die Begeisterung zu spielen – dasLos der späten Geburt – die Redefähigkeit –die Muße zu schreiben – die Notwendig-keit, Fehler zu machen – eine andere Artund Weise des Lernens – das Maß des Be-fehlens und des Gehorchens – die Möglich-keit (die Kraft) zu reden oder zu schreiben –die Schnelligkeit, eine Arbeit zu erledigen –die Möglichkeit eines günstigen Einkaufs/billig einzukaufen – die Begierde, Unbe-kanntes zu erfahren – die Bemühungen, im-mer etwas zu erkennen und zu lernen

2.durch Lehren – durch Geben und Nehmen(Bekommen) – müde vom Schreiben undAbsenden (von Briefen) – durch ständigneue Erfindungen – durch das Meiden derMenschenmenge – dadurch, dass man mehrverspricht, als man (ein)hält – dadurch,dass man Schwächeren Hilfe leistet – da-durch, dass man ein Gerücht nicht leugnet,sondern obendrein noch erweitert/schürt –indem man überall Frieden schafft

3.a) Die Kunst der guten Staatsführung

ist schwierig.b) Einen Staat gut zu führen ist eine

schwierige Kunst.Der Unterschied zwischen den beiden Aus-sagen ist gering. Im ersten Satz liegt dieBetonung bzw. der Schwerpunkt der Aus-sage auf dem Adjektiv difficilis, das heißtdie Kunst der Staatsführung wird als eineschwierige beurteilt. Im zweiten Satz wirddie Staatsführung als schwierige Kunst de-finiert (durch die Gleichsetzung des Infini-tivs mit ars difficilis), wobei die Betonungauf dem Begriff ars liegt.

220

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 220

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 222: Latein Ganz Leicht

4.Die Übersetzung c) ist richtig:Übersetzung a): grammatikalisch richtig(ignota könnte Subjekt sein), aber nichtsinnvollÜbersetzung b): ein Genitiv attribut kannnicht ignota („unbekannt“), sondern nurcupi dinem nach sich habenÜbersetzung d): siehe Erklärung zu Über-setzung b); außerdem bedeutet ignotusnicht „unzugänglich“

5.gerendo – errando – ridendi – ulciscendi –navigandum – discendoLösungswort: GERUNDa) Das römische Reich wurde durch das

Führen von Kriegen vergrößert.b) Die Menschen lernen oft auch durch

Irren/Fehlermachen.c) Gibt es nicht im Theater oft Gelegen-

heit zum Lachen?d) Alexander der Große drang in Asien

ein, um sich zu rächen.e) Die Germanen waren kaum zur See-

fahrt geeignet.f) Viele gewinnen Freude aus dem

Lernen.

6.Schreibwut – die Erlaubnis zu lesen (Be-rechtigung, an der Universität Vorlesungenabzuhalten) – der Zustand des Entstehens(eine Entwicklung, die sich im Anfangs -stadium befindet und noch lange nicht ab-geschlossen ist) – die Habgier/das Besitz-streben – der Siegeswille

7.a) Ein Gerücht wächst dadurch, dass es

sich verbreitet (durch Gehen).b) Gute Eigenschaften erkennt man beim

Handeln/Arbeiten.c) Die Natur ist die beste Führerin für das

richtige Leben.

8.Kampfgeist – der Grund, den Fluss zu über-queren – die Erlaubnis erteilen, wegzugehen– die Möglichkeit zu helfen – zur Erkennt-nis/zum Kennenlernen – beim Fragen/Unter-suchen – der Redestil – zum Besuchen –beim Schreiben – Mittel zur Verteidigung –durch viele Versprechungen – geistige Frei-heit/Unabhängigkeit beim Beraten

Übersetzungen

Originalsätze1) Dein Buch hat in mir nicht nur die

Begeisterung zu lesen, sondern auch diezu schreiben geweckt.

2) Die meisten halten sich für berühmter,indem sie die tapferen Taten der Vor-fahren erwähnen.

3) Ein (einzelner) Mann rettete (stelltewieder her) den Römern ihren Staatdurch sein Zögern. Deshalb wurde die-ser Konsul Quintus Fabius Cunctator(der Zauderer) genannt.

4) Als Scipio die letzte Stunde seines Lebens erwartete, hat ihm die Schnel-ligkeit des Sterbens die Empfindungdafür genommen.

5) Die Menschen setzten sich in früherenZeiten gegen die Streifzüge und die An-griffe von wilden Tieren nicht durchKampf zur Wehr, sondern dadurch, dasssie Wälle gegen sie errichteten.

6) Die Karthager vernachlässigten infolgeder Leidenschaft für Handel und See-fahrt die Pflege der Felder und der Waf-fen.

7) König Mithridates klagte die Römer auf folgende Weise an: „Die Römer sinddurch waghalsiges Auftreten, Täu-schung und dadurch, dass sie Kriegean Kriege reihten, groß geworden.“

8) Als Cicero aus dem Exil nach Rom zu-rückgekehrt war/zurückkehrte, verwen-dete er all seine Mühe und Sorgfalt aufdie Tätigkeit des Schreibens/derSchriftstellerei.

221

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 221

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 223: Latein Ganz Leicht

9) Den Soldaten fehlten, da sie die Stadtschon viele Tage und Nächte vertei -digten, die Kräfte, um Widerstand zuleisten.

10) Das Glück wirst du/wird man nicht dadurch erreichen, dass du dich derVerschwendung hingibst und den Ver-gnügungen widmest (man sich … hin-gibt und … widmet), sondern durch dieTugend. Alle nämlich brennen wir vorBegierde danach (sind wir von der Be-gierde entflammt), gut zu leben.

11) Der Lehrer führt die Knaben bei Son-nenaufgang zum Spielen und zum Trai-nieren vor die Stadt.

12) Darauf hat es die Natur angelegt, dassden Menschen, die das Glück zu errei-chen suchen, zum glücklichen Lebenkein großer Aufwand nötig ist.

13) Sogar die wilden Tiere, denen, um sichin Acht zu nehmen, die Kraft des Den-kens (des Begreifens) fehlt, erschau-dern, wenn ihnen Todesfurcht eingejagtwird (worden ist).

14) Gott gewährt den Menschen oft dieMöglichkeit, etwas beherzt und tapferzu erledigen.

15) Die Römer beschränkten die Bedeutung(das Maß) der mathematischen Kunstauf den Nutzen des Messens und Rech-nens.

16) Keiner besitzt eine so große Fähigkeitzu reden oder zu schreiben, dass er (DieFähigkeit keines Menschen zu … ist sogroß, dass sie) die Taten Caesars voll-ständig erzählen könnte.

17) Da Caesar der Meinung war, dass dieseKüste in keiner Weise dazu geeignetwar, an Land zu gehen, wartete er biszur neunten Stunde vor Anker.

OriginaltextPlato schreibt: Der Geist des Menschen ist,da er wendig ist, um zu denken, geschickt,um zu erfinden, bereit, um aufzunehmen,fähig, um zu lernen, und da er Vergangenes

bewahrt, Gegenwärtiges versteht, Zukünfti-ges voraussieht und die Kenntnis vieler Be-reiche und Fähigkeiten umfasst, unsterb-lich, vorausgesetzt, er hat nichts Festes ansich, das mit dem Makel des irdischen Ge-wichts behaftet ist.

Kapitel 8

Übungen

1.um das Schicksal zu steuern – um die Ver-fassung der freien Bürgerschaften zu regeln– zur Honigherstellung – zur BesetzungAsiens – zur Linderung der Trauer von An-gehörigen – geschäftsunfähig (der Möglich-keit beraubt, seine Geschäfte zu führen) –sich der Hilfeleistung entziehen – jemandenvon der Verteidigung der Republik (desfreien Staates) abschrecken – anderen dieMacht der Staatsverwaltung überlassen –beim Wieder aufrüsten des Heeres – beimVerstehen und Erkennen des Wesens derWelt (der Dinge) – beim Erwerben vonTüchtigkeit und Bildung

2.die Notwendigkeit, das menschlicheSchicksal zu ertragen – das Bestreben, dieSympathie von Menschen zu gewinnen –der Wille, sich entweder um den Nächsten(den Anderen) wohl verdient zu machenoder ihm Dank abzustatten – den Plan he-gen, Italien zu verlassen – die Ursache fürdie Gründung einer Stadt erforschen – eineGeisteshaltung, die gefestigt (worden) ist,um Schmerz zu ertragen – ein Mann, derbeim Bestrafen von Verbrechen maßlos ist –Männer, die sich dem Vollbringen großerTaten verschrieben haben – ein Buch, dasvom Schutz des Vermögens handelt

222

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 222

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 224: Latein Ganz Leicht

3.a) Der Philosoph gibt sich alle Mühe, die

Wahrheit zu erkennen.b) Der Philosoph wird von Staunen er-

fasst, wenn er die Ursachen des Univer-sums versteht.

c) Der Philosoph lehrt seine Schüler dieKunst der besten Staatsführung.

4.Läuft das Jammern um den (bereits erfolg-ten) Verlust einer Sache und die Furcht vorihrem Verlust auf dasselbe hinaus?

Das PPP drückt aus, dass der Vorgang abge-schlossen ist. Das Gerundiv drückt aus,dass der Vorgang nicht abgeschlossen, son-dern entweder im Vollzug oder wie hier inder Zukunft möglich ist.

5.a) Gerundivum (attributiv zu homines) –

Wir neigen dazu, die Menschen zu lieben.

b) Gerundium (Genitiv-Attribut zu dux;hat außerdem ein Objekt und ein Ad-verb bei sich) – Die Natur ist die besteAnleitung für die gute Lebensführung.

c) Gerundium (Abl. mit Objekt: medici-nam) – Ein starker Körper wird durchAnwenden von Heilkunst geheilt.

d) Gerundivum (attributiv zu sui) – Nie-mand soll die Hoffnung aufgeben, sichzu retten.

6.a) Geben wir uns ganz der Philosophie

zur (zu unserer) Ausbildung hin!b) Alexander nahm sich vor, Achill nach-

zuahmen (nahm sich Achill zum Vor-bild).

c) Der Heerführer überließ den Soldatendie Städte der Gallier zur Plünderung.

7.a1: Vom römischen Volk wurde dieser

Krieg dem Pompeius zur Führung an-vertraut.

b4: Der verstorbene Sokrates wurde seinenGefährten zum Begräbnis überlassen.

c2: Von den Vorfahren wurden uns vieleBilder zum Anschauen hinterlassen.

d3: Die Söhne der Vornehmen wurden denFreunden übergeben, um sie nach Romzu bringen.

Übersetzungen

Originalsätze1) Wann genügte ein einziger Mann, um

die Lage/Verfassung eines ganzen Staa-tes zu verbessern?

2) Sagte ein (gewisser) Philosoph zuRecht?: „Die Leidenschaft (Begierde)missbraucht gewöhnlich die Kräfte desKörpers, um sich zu befriedigen.“

3) (Dem) Cicero gab das schwere Unglückdes Staates Anlass dazu, die Philosophie darzustellen.

4) Die Väter befehlen, dass die Kinder da zuangeregt werden, frühzeitig wissen-schaftlichen Interessen nachzugehen.

5) Domitius ließ Androklus, seinen Skla-ven, nach dessen Festnahme durchseine Soldaten sofort zum Kampf mitwilden Tieren verurteilen.

6) M. Porcius Cato fehlte weder zur gutenVerwaltung seines Privateigentums nochzu der des Gemeinwesens die Fähigkeit.

7) Wäre doch der Staat in der Verfassunggeblieben, in der er begonnen hatte, undwäre er doch nicht in die Hände vonMenschen gefallen, die nicht so sehrdarauf aus waren, die Verhältnisse zuverändern als sie umzustürzen!

8) Selbst jene Menschen, deren Bemühun-gen und deren ganzes Leben sich aufdie Erkenntnis der Welt (der Dinge)konzentrierten, entzogen sich dennochnicht der Aufgabe, Nutzen und Vorteileder Menschen zu fördern.

223

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 223

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 225: Latein Ganz Leicht

9) Es ist überliefert, dass Sokrates täglichallen die Möglichkeit gab, mit ihm zu-sammentreffen.

10) Hannibal gab dem Senat die Möglich-keit, 6000 Römer, die er im Lager ge-fangen hielt, loszukaufen.

11) Als Oktavian mit Antonius Kriegführte, befürchtete Cicero, dass einehinterlistige Friedensbedingung die Bemühungen, die Freiheit wiederzuge-winnen, einschränken werde/könne.

12) Wir werden von Natur aus dazu ge-drängt, möglichst vielen nützen zu wol-len, und zwar insbesondere durch Be-lehrung und durch die Weitergabe vonklugen Gedanken.

13) Von allem ist weder etwas geeigneterdazu, Macht zu schützen und zu behal-ten, als geliebt zu werden, noch etwasungünstiger (fremder), als gefürchtet zuwerden.

14) Was vielleicht (irgendwann) einmal un-serem Staat gelingen wird, das gelangnun gewiss tatsächlich der ProvinzAchaia, dass nämlich derjenige in ihrdie höchste Macht besaß, der von Kind-heit an die meiste Mühe und Zeit beimErwerben von Tüchtigkeit und Bildungzur Verfügung gehabt hatte.

OriginaltextScipio Africanus hielt sich in seinem Land-haus auf. Um ihn zu sehen, trafen mehrerePiratenanführer zufällig zur selben Zeit dortein. Scipio aber glaubte, diese kämen, umihm Gewalt anzutun. Deshalb stellte er eineLeibwache von Hausangestellten auf demDach auf und war sowohl geistig als auchtechnisch (hinsichtlich des Abwehrgeräts)damit beschäftigt, diese abzuwehren (zu-rückzuschlagen). Aber sobald die Seeräuberdies bemerkt hatten, schickten sie ihre Sol-daten weg, legten ihre Waffen nieder, nä-herten sich dann der Tür des Landhausesund meldeten Scipio mit deutlicher Stimme:„Wir sind nicht als Feinde gekommen, umBeute zu machen oder um dich zu töten,

sondern als Bewunderer, die den Anblickund die Begegnung mit einem so großenMann sozusagen wie eine Wohltat erhaltenwollten.“

Kapitel 9

Übungen

1.a) Man muss immer Sorgfalt walten lassen

(anwenden).b) Man muss immer ein gerechtes Urteil

fällen (anwenden).c) Es war kaum zu glauben.d) Die Feinde mussten vom Vaterland

abgewehrt werden.e) Dieses Unrecht wird man vergessen

müssen.f) Die Wunden müssen geheilt werden.g) Man muss das Leben vollauf genießen.h) Damals musste ich mich um die Wis-

senschaften/die Literatur bemühen.

2.a) universis (Dativobjekt/Dativus auctoris)

– Man muss allen verzeihen. / Allemüssen verzeihen.

b) virtuti (Dativobjekt) – Man muss sichum die Tugend bemühen.

c) animis (Dativobjekt) – Man mussdem Geist (den Geistern) eine Erholunggönnen.

d) viris bonis (Dativus auctoris) – GuteMänner müssen dasselbe tun.

e) generi humano (Dativobjekt) – Manmuss der Menschheit gegenüber nach-sichtig sein.

f) vobis (Dativus auctoris) – Ihr müsst jenen Schandfleck beseitigen.

g) cuique (Dativus auctoris) – Jeder musssein Urteil anwenden/fällen.

h) nobis (Dativus auctoris) – Wir dürfenunsere Vorteile nicht ungenutzt lassen.

i) subiectis (Dativobjekt) – Die Unterwor-fenen musste man immer schonen.

224

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 224

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 226: Latein Ganz Leicht

3.a) verenda – Diese Göttin mussten auch

die Römer verehren.b) efferendus – Ihr Sohn Aeneas musste

mit Lobreden überhäuft werden.c) navigandum – Er musste mit den Tro -

janern nach Italien fahren.d) utendum – Dort musste höchste Klug-

heit angewandt werden.e) servandi – Seine Begleiter mussten für

die Zukunft gerettet werden.

4.a) colendae (Gerundivum-N); certandi

(Gerundium im Genitiv); servanda sunt(Gerundivum-N) – Um die Gerechtig-keit hochzuhalten, müssen die Vor-schriften für den Wettkampf (desKämpfens) eingehalten werden.

b) in dicendo (Gerundium im Ablativ);explanandae (Gerundivum-V); utendumest (Gerundivum-N) – Beim Redenmuss der Redner die Fertigkeit, den Fall/die Sache gut zu erklären, anwenden.

5.Im ersten Satz ist hoc das Subjekt und dieInfinitive bilden zusammen als Prädikats-nomen zu est das Prädikat – Wünschenheißt das, nicht diskutieren.Im zweiten Satz ist hoc das Subjekt, dieGerundivum-N-Formen sind jeweils Prädi-katsnomina zu est – Das muss gewünscht,nicht diskutiert werden.

6.a) Caesar ließ einen Getreidevorrat

heranschaffen.b) Die Philosophen glauben, der Begriff

Tugend müsse immer wieder erklärtwerden.

c) Durch den Genuss der Lebensfreudenwächst der Schmerz der Entbehrung(der Schmerz, den man empfindet,wenn sie fehlen).

7.Richtige Übersetzung: d). Legendi ist Geni-tivattribut zu ignaro („einer, der nicht lesenkann“); ignaro ist Dativobjekt zu inutiles(„nicht nützlich für …“)a) grammatikalisch möglich, aber nicht

sinnvollb) libri legendi kann zwar aufeinander

bezogen werden, hieße dann aber:„zu lesende Bücher; Bücher, die gele-sen werden müssen“

c) Auch dieser Satz ist grammatikalischmöglich, aber nicht sinnvoll.

8.In beiden Sätzen fehlt esse im AcI.a) Wer sagte, dass wir den Weg der

Gerechtigkeit weiter verfolgen (bei -behalten) müssten?

b) Seneca schrieb, dass man viel insich gehen müsse.

Übersetzungen

Originalsätze1) Derjenige, dem ein Bürgerkrieg Freude

macht, muss, so meine ich, aus der Ge-meinschaft (dem Kreis) der Menschenverstoßen und aus den Grenzen dermenschlichen Natur verwiesen werden.

2) Ich muss mich mit allem Wissen undaller Sorgfalt dafür einsetzen, dass ichgeeignet werde, die Studien gut zu be-ginnen.

3) Niemand wird jemals große Aufgabenübernehmen, der glaubt, er brauche sichnicht die Erinnerung an Scipio und seinVorbild vor Augen stellen.

4) Das muss gemischt und das muss abgewechselt werden: Einsamkeit undgeselliges Beisammensein.

5) Sie sahen, dass die Menge selbst vorden Tieren geschützt werden musste.

6) Der Winter bringt Frostperioden: Manmuss frieren; der Sommer bringt Hitze-perioden: Man muss schwitzen.

225

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 225

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 227: Latein Ganz Leicht

7) Ich gebe zu, dass die Retter des Staatesgroße Anstrengungen wagen und aufsich nehmen müssen („dass große An-strengungen von den Rettern des Staa-tes …“).

8) Nicht wenige Philosophen der Griechendachten bei sich: „Muss man alles nachdem Nutzen bemessen? Braucht man zueinem guten und glücklichen Leben denPrunk von Gastmählern, von Spielenund Jagdzügen?“

9) Diejenigen, die die freie Bürgerschaftverteidigten, wenn Feinde angriffen,glaubten, sie dürften in keiner Situation<in ihrem Einsatz> nachlassen.

10) Wir müssen darauf hinarbeiten, dassnichts Unerwartetes für uns kommt,wenn wir Pläne für die Zukunft fassen.

11) Nichts Abartigeres gibt es als diesenBürger, nichts Scheußlicheres als die-sen Menschen, wenn einer überhauptals Bürger oder als Mensch gelten darf,der einen Bürgerkrieg plant.

12) Welche Leistung war bei irgendwelchenLeuten in jeder Hinsicht so herausra-gend, dass sie mit der unserer Vorfahrenverglichen werden darf?

13) Cicero war der Ansicht, dass dieGrundlagen des Staates sogar bei/unterTodesgefahr verteidigt werden müssten.

14) Nicht nur den Beamten muss das<rechte> Maß des Befehlens, sondernauch den Bürgern das <rechte> Maßdes Gehorchens vorgeschrieben wer-den.

15) Cicero: „Wie viele Porträts von äußersttüchtigen Männern, die nicht nur zumBetrachten, sondern auch zur Nachah-mung dargestellt worden sind, habenuns sowohl griechische als auch lateini-sche Schriftsteller hinterlassen!“

OriginaltextMuss ich etwa jenen Mann frei nennen (alsfrei bezeichnen), den eine Frau beherrscht,dem sie Gesetze auferlegt, vorschreibt, be-fiehlt und verbietet, was ihr richtig er-scheint, der ihr, wenn sie etwas befiehlt,nichts verweigern kann, nichts abzulehnenwagt? Sie fordert etwas, er muss es ihr ge-ben. Sie ruft, er muss kommen. Sie wirftihn hinaus, er muss weggehen. Sie droht, ermuss erschrecken. Ich aber meine in derTat, dass dieser nicht nur als Sklave, son-dern als ganz nichtsnutziger Sklave zu bezeichnen ist, auch wenn er in einer sehreinflussreichen Familie geboren wurde.

Kapitel 10

Übungen

1.a) cum – Oh herrlicher Tag, an dem

(wenn) es mir möglich sein wird, dieseMenschenmenge zu verlassen!

b) dum – Archimedes wurde, währender geometrische Figuren in den Sandzeichnete, ermordet.

c) ubi – Sobald man zum Gipfel des Berges gekommen war, blieb das Heerstehen.

2.Bloßes Registrieren: cum (m. Konj.) – alsGenaue Fixierung: postquam – nachdem;antequam – bevor; (tum) cum – damals, als/dann, wennWiederholung: quotiens/cum – sooftUnverzügliche Abfolge: ubi/ut/cum primum/simulatque – sobaldZeitliches Zusammenfallen: dum (Ind.Präs.) – während; quamdiu – solange (als)

3.a) gehorchstb) erziehtc) gesetzt hatte

226

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 226

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 228: Latein Ganz Leicht

4.a) Sobald es einmal ausgesprochen ist,

fliegt das/ein Wort unwiderruflich da-von.

b) Wenn zwei dasselbe tun, so ist es nichtdasselbe.

5.a) cum (vorzeitig) – Als die scharfsinnigs-

ten Männer die herausragende Klugheitdes Alkibiades erkannt hatten, spürtensie, dass dem Staat der Athener von die-sem große Gefahren drohten.

b) postquam (vorzeitig) – quando … redi-turus esset: (nachzeitig) – NachdemSolon seine Heimat verlassen hatte,wusste er nicht, wann er wieder nachHause zurückkehren werde.

c) quotiens (gleichzeitig mit Wiederho-lung) – Sooft Sokrates auf den Markt-platz hinaustrat, diskutierte er mit Menschen über menschliche Belange.

6.

Als die Freunde, die ihm damals zur Seitestanden, Sokrates rieten, aus dem Gefäng-nis zu fliehen, blieb er dort, weil er glaubte,dass Flucht (Fliehen) gegen die Gesetzeund gegen seine Lehre verstoße (sei).

Übersetzungen

Originalsätze1) Es war einmal eine (gewisse) Zeit, in

der die Menschen auf den Feldern nachArt der wilden Tiere umherzogen undihr Dasein auf wilde Art (in einer rohenLebensweise) fristeten.

2) Sobald Verres Prätor geworden war, istihm durch Los die Provinz Sizilien zu-gefallen.

3) Solange eine Bürgerschaft/ein Staat besteht, werden Prozesse geführt undVerbrecher bestraft werden.

4) Während man das Leben aufschiebt,läuft es ab. Während das Leben abläuft,muss man es gut nutzen.

5) Ich bin darüber besorgt, was du treibst,bis ich weiß, was du getrieben hast.

6) Sooft Heraklit in der Öffentlichkeit auf-trat und eine so große Menge von Men-schen sah, die in seiner Umgebung (umihn herum) elend lebten, ja sogar elendstarben, weinte er.

7) Man schlug einen römischen Bürger,wobei (während inzwischen) kein Aus-ruf jenes unglücklichen Menschen zuhören war außer: „Ich bin ein römischerBürger.“

8) Bevor man zu handeln beginnt, mussman überlegen, und sobald man über-legt hat, muss man rasch handeln.

9) Nachdem Catilina gesehen hatte, dassseine Truppen vernichtend geschlagenund er nur noch mit einigen Wenigenübrig geblieben war, stürzte er sich mit-ten in die besonders dicht gedrängtenFeinde und wurde dort im Kampf nie-dergestochen.

10) Immer wenn an das Ruder des Staateskühne und verwegene Menschen ge-langt waren, geschahen die größten unddie katastrophalsten Schiffbrüche.

227

Lösungen

Cum Socratiamici

mansit

qui …aderant

ut …fugeret

suaderent

quod …putabat

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 227

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 229: Latein Ganz Leicht

11) Als (Sobald) der Staat durch Arbeitund Gerechtigkeit groß geworden warund alle Meere und Länder offenstan-den (zugänglich waren), begann dasSchicksal zu wüten und alles im römi-schen Reich in Unordnung zu bringen.

12) Als König Pyrrhus mit dem römischenVolk Krieg angefangen hatte, kamein Überläufer von ihm ins Lager desrömischen Konsuls Fabricius, und versprach ihm, jenen (Pyrrhus) zu vergiften, falls er (Fabricius) ihm (demÜberläufer) eine Belohnung in Aussichtstelle.

13) Nachdem die Bürgerschaft infolge vonVerschwendungssucht und Untätigkeitverdorben (worden) war, mussten wie-derum die Verfehlungen von Feldherrnund Beamten vom römischen Staat aus-gehalten werden.

14) Damals gab es keinen römischen Staatmehr, als die Gesetze in ihm keine Gül-tigkeit mehr hatten, die Gerichte danie-derlagen und Sitte und Moral der Väterverfallen waren.

OriginaltextAls Epaminondas, der König der Thebaner,bemerkte, dass er eine todbringende Ver-wundung erhalten hatte und gleichzeitig,dass er, falls er das Eisenstück, das von derLanze in seinem Körper zurückgebliebenwar, herausziehe, sofort sterben werde, ließ(behielt) er es so lange (im Körper), bis ge-meldet wurde, dass die Böotier gesiegt hät-ten. Nachdem er das gehört hatte, sagte er:„Ich habe lange genug gelebt: Unbesiegtnämlich sterbe ich.“ Dann zog er das Eisen-stück heraus und verstarb sogleich.

Kapitel 11

Übungen

1.a) ut – Caesar unterwarf die gallischen

Stämme, um das Reich der Römer zuvergrößern.

b) quoniam/quod – Weil (ja) Catilina ei-nen Umsturz im Sinn hatte, wurde derStaat in Panik versetzt (sehr verwirrt).

c) cum – Obwohl Hannibal fast ganz Ita-lien besetzt hatte, war es um den römi-schen Staat nicht geschehen.

d) quo – Cicero begab sich nach Athen,damit er sich umso mehr den Wissen-schaften der Griechen widmen konnte.

2.a2: Cicero wollte Konsul werden, um

der Bürgerschaft mit größter Kraftzu nützen.

b3: Cicero wollte Konsul werden, damit derfreie Staat nicht beseitigt würde.

c1: Cicero wollte Konsul werden, um denStaat umso stärker schützen zu können.

3.a) Um zum Ausgangspunkt der Rede

zurückzukehren (damit sich die Rededorthin zurückbegibt, von wo sie ausgegangen ist), …

b) Um nichts über die Gallier zu sagen, …c) Um ein Selbstbekenntnis abzulegen, …d) Um den Irrtum zu beseitigen (damit der

Irrtum beseitigt wird), …e) Um in wenigen Worten die Wahrheit zu

berichten, …f) Um von einzelnen Personen zur Allge-

meinheit überzugehen, …

4.Sie kommen, um zu sehen, und sie kom-men, um selbst gesehen zu werden.

228

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 228

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 230: Latein Ganz Leicht

5.a) Hannibal – Obwohl Hannibal schon vor

den Toren der Stadt Rom war, griff erdiese nicht an.

b) Caesar – Nachdem Caesar den FlussRubikon überschritten hatte, begann erden Krieg.

c) Pyrrhus – Obwohl Pyrrhus die Römerbesiegt hatte, hätte er beinahe eine Nie-derlage erlitten.

d) Alexander – Um Herr des ganzen Erd-kreises zu werden, schlug Alexanderden gordischen Knoten mit seinemSchwert durch.

6.a) Hannibal musste mit List kämpfen, weil

er den Römern im Waffenkampf nichtgewachsen war.

b) Hannibals Elefanten jagten den Römernso großen Schrecken ein, dass sie kei-nen Widerstand zu leisten wagten.

Übersetzungen

Originalsätze1) T. Manlius Torquatus ließ im galli -

schen Krieg seinen Sohn töten, weildieser befehlswidrig gegen den Feindgekämpft hatte.

2) Asinius Pollio las nach der 10. Tages-stunde nicht einmal mehr einen Brief,damit keine neue Unruhe („nicht etwasan neuer Sorge“) mehr aufkäme.

3) Obwohl jede gute Eigenschaft auf unsanziehend wirkt, bewirken Gerechtig-keit und Freigebigkeit das doch ammeisten.

4) Selbst wenn das Alter nicht beschwer-lich sein sollte, nimmt es dem Men-schen dennoch seine jugendliche Fri-sche.

5) Für den Athener Kimon war es nichtschändlich, seine leibliche Schwesterals Ehefrau zu haben, insbesondere weil(zumal da) seine Mitbürger den glei-chen Brauch pflegten.

6) Den Menschen stellen wir uns als reichvor, der so viel Besitz hat, dass er leicht(ohne weiteres) damit zufrieden ist, umein großzügiges Leben zu führen.

7) Der Fluss Druentia ist, obwohl er einegewaltige Wassermenge befördert, den-noch nicht schiffbar („fähig, Schiffe zutragen“).

8) Der Weise wird Schätze verschmähen,da sie ja vergänglich sind, und wenn erwelche hat, wird der sie verschenken,um Arme zu retten.

9) Alle bäuerlichen Aufgaben sind derar-tig, dass nicht der Verstand und auchnicht die Anstrengung, sondern die un-sichersten Faktoren, nämlich Windeund Stürme, diese beherrschen.

10) Weil der Tyrann Dionysius es nichtwagte, sich auf öffentliche Rednertribü-nen zu stellen, pflegte er seine Redenvon einem hohen Turm aus zu halten.

11) Wenn auch der Ehrgeiz an sich (selbst)ein Laster ist, ist er dennoch häufig dieUrsache großer Leistungen.

12) Romulus legte die Stadt Rom wohl-überlegt ans Ufer eines das ganze Jahrüber Wasser führenden, gleichmäßigfließenden und ins Meer mündendenFlusses, damit sie dadurch sowohl ausdem Meer erhalten konnte, was siebrauchte, als auch zurückgeben konnte,was sie im Überfluss hatte.

13) Andere Gesetze sind in der Geschichts-schreibung zu befolgen und wieder an-dere in der Dichtung, da sich ja bei ersterer das meiste auf die Wahrheit be-zieht, bei letzterer auf die Unterhaltung.

OriginaltextAls sehr viele Schiffe durch die Stürme zer-stört worden waren, ließ Labienus, CaesarsLegat, in Gallien neue herstellen, damitmit/auf diesen die römischen Truppen ausBritannien auf das Festland transportiertwerden konnten. Aber wieder brach ein sogroßer Sturm aus, dass diese Schiffe daran

229

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 229

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 231: Latein Ganz Leicht

gehindert wurden, von dort aus zur Insel zufahren. Als Caesar eine beträchtliche Zeitumsonst auf diese gewartet hatte, ließ er ge-zwungenermaßen seine Soldaten, um nichtdurch die Jahreszeit an der Schifffahrt ge-hindert zu werden, weil die Tag- undNachtgleiche unmittelbar bevorstand, ziem-lich eng auf den restlichen Schiffen zusam-menrücken, damit sie alle nach Gallien zu-rückgebracht werden <konnten>.

Kapitel 12

Übungen

1.a3: Irrealis der Gegenwart – Wenn ich

keine Freunde hätte, wäre das Lebentraurig.

b4: Potentialis – Wenn wir den Krieg nichtbeenden sollten, dürften wir nie denFrieden genießen.

c1: Realis – Wenn die Gesetze dir miss -fallen, steht es dir frei (ist es dir er-laubt), die Stadt zu verlassen.

d2: Irrealis der Vergangenheit – Wenn eran Tüchtigkeit nicht herausragend ge-wesen wäre, wäre Herkules niemalszu den Göttern entschwunden (weg -gegangen).

2.a) Irrealis der Vergangenheit – Wenn du

alle Menschlichkeit abgelegt hättest,wärest du kein Mensch, sondern einwildes Tier gewesen.

b) Irrealis der Vergangenheit im Vergleich(irrealer Vergleich) – Du hast so gelebt,als ob du für nichts anderes als für dieVergnügungen geboren worden wärest.

c) Ersatz für den Konjunktiv des Futur II –Ich wusste, dass ich mich erholenwerde, wenn ich dich sehe.

3.a) Wie ein Verbündeter am Bündnis, so

ist der Erbe an der Erbschaft beteiligt.(tertium comparationis: Beteiligungam Ganzen)

b) Wie der Geist den Körper, so lenkt Gottdie Welt. (tertium comparationis: Vor-herrschaft/Leitung)

c) Wie ein Kranker durch die Kunst desArztes geheilt wird, so kommt einStaat, der von einer Krankheit befallenist, durch die Leistung des führenden(ersten) Mannes wieder zu Kräften.(tertium comparationis: Heilung einerKrankheit durch die Kunst eines kom-petenten Mannes)

4.a) tamquam – Die Gallier fürchteten die

Grausamkeit des abwesenden Ariovistso, als wäre er anwesend.

b) ut – Wie sich Alkibiades durch gute Ei-genschaften hervortat, so übertraf er dieÜbrigen auch durch seine schlechten(Eigenschaften).

5.a3: wie …, so – b4: wie…, so – c1: wie viel/groß …, so viel/groß – d2: je …, desto

6.a) nisi forte – Es wird um die Natur ge-

schehen sein, wenn ihr nicht zufälligvon Gott Hilfe geleistet wird.

b) quemadmodum – Wie der Geist für denKörper sorgt, so kümmert sich Gott umdie Welt.

c) quasi – Aber gewisse Menschen herr-schen über die Natur, als ob sie Götterwären.

d) qualis – Wie es um das Wohl der Welt,so ist es um das Wohl der Menschenbestellt.

e) si – Wenn du die Wahrheit suchst, wirstdu herausfinden, dass die Welt von Gottgeschaffen worden ist.

230

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 230

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 232: Latein Ganz Leicht

f) nisi – Wenn die Menschen nicht aufhö-ren, der Natur Gewalt anzutun, wird dieErde sicher zerstört werden.

Lösungswort: REALIS: Modus der Wirk-lichkeit, d. h. es wird ausgedrückt, dass et-was tatsächlich geschieht.

Übersetzungen

Originalsätze1) Man wird es nicht in der Hand haben,

dass eine Gefühlsregung aufhört, wennman zulässt, dass sie anfängt.

2) Schändlich ist die Entschuldigung,sollte einer gestehen, dass er wegen eines Freundes gegen das Interessedes Staats gehandelt habe.

3) Woher kommt bei dir eine so große undso ungeheuerliche Abscheu den Skla-ven gegenüber, als ob sie nicht aus dengleichen Stoffen bestünden und sichnicht von den gleichen Stoffen ernähr-ten wie du?

4) Wenn du die Spitze des Wurfgeschossesabbrichst, nimmst du wohl dem Rest-stück des Eisens die Kraft (Möglich-keit) Schaden anzurichten.

5) In Syrakus schonte Marcellus alle Ge-bäude, öffentliche und private, geweihteund ungeweihte so, als ob er mit seinemHeer zu deren Verteidigung, nicht zu de-ren Eroberung gekommen wäre.

6) Wenn denn feststünde, dass Schulenden Wissenschaften nützten, dem Cha-rakter aber schadeten, dann schiene mirder Grundsatz, ehrbar zu leben, sogarwichtiger als der, hervorragend zu reden.

7) Wie die Körper langsam wachsen undschnell vernichtet werden, so kann manwohl die Geistesgaben und intellektuel-len Bemühungen leichter unterdrückenals wieder zum Leben erwecken.

8) Wie die Bisse sterbender Tiere gewöhn-lich in höchstem Grad tödlich sind, sohatten die Römer mehr Mühe mit demhalb zerstörten Karthago als mit demunversehrten.

9) Wenn Wohltaten auf materiellen Gü-tern, nicht unmittelbar auf dem Willen,gut zu handeln, beruhten, dann wärensie umso größer, je größer das ist, waswir empfingen.

10) Nicht so groß wäre die Begeisterungder Menschen für Springen (Tanzen)und Spielen (keine so große Begier -de … würde nach … streben), wennSpiel und Scherz nicht eine (gewisse)natürliche Lust in sich bürgen.

11) Nach dem Tod von Caesar und Pom-peius hätte das römische Volk nurohne Schaden davonkommen können(„hätte … nicht anders gerettet seinkönnen“), wenn es sich in die Knecht-schaft geflüchtet hätte.

12) Wie unzählige Güter gegeben sind, dieder Mensch genießen kann, so auchviele Übel, die er entbehren kann.

13) Sollte ein Weiser jenen Ring des Gygesbesitzen, so dürfte er glauben, es seiihm um nichts mehr erlaubt <zu tun>,als wenn er ihn nicht besäße.

OriginaltextCicero sagte Folgendes im Senat gegen Catilina: „Jetzt, wenn aus diesem so großenRäuberhaufen nur dieser eine beseitigtwird, sind wir, wie es den Anschein habenwird, vielleicht für eine (gewisse) kurzeZeit von Sorge und Angst befreit, die Ge-fahr aber wird zurückbleiben und tief sitzen(eingeschlossen sein) in den Adern undEingeweiden unseres Staates. Wie Men-schen, die von einer schlimmen Krankheitbefallen sind, wenn sie von Hitze und Fie-ber geschüttelt werden, sich oft zunächst zuerholen scheinen, falls sie eiskaltes Wassergetrunken haben, danach umso schlimmerund heftiger gepeinigt (mitgenommen) wer-den, so wird sich diese Krankheit, die inunserem Staat herrscht, durch die Bestra-fung dieses Kerls da gelindert, sich dannaber (wieder) heftiger (weiter) verschlim-mern, wenn/solange die Übrigen am Lebenbleiben.“

231

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 231

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 233: Latein Ganz Leicht

Kapitel 13

Übungen

1.a) ne – Man muss sich davor hüten, das

Maß zu überschreiten (dass man …überschreitet).

b) ut – Es geschieht, dass wir bei Andereneher Fehler sehen als bei uns selbst.

c) quominus – Meine gesundheitlicheSchwäche/schwache Gesundheit hin-derte mich daran, zu den Spielen zukommen.

d) ut – Ich sehe, dass du alle Mühen aufdich nimmst; ich fürchte, dass du dasnicht aushältst.

e) quin – Es besteht kein Zweifel daran,dass Homer blind war.

2.a) Ich fürchte, meine Qualen zu ver -

größern.b) Wer riet dir, die Stadt schnell zu

verlassen?c) Den Weisen schreckt der Tod nicht

davon ab, sich immer um den Staat zukümmern.

3.a) Ich will kein Lobredner sein, um nicht

als Schmeichler zu erscheinen.b) Die Furcht hatte die Soldaten gepackt,

dass die Wunde Scipios tödlich sei(nkönnte).

c) Dass das geschah, hättest du sowohlverhindern können als auch müssen.

d) Ihr habt es erreicht, von verbrecheri-schen Menschen nicht verspottet zuwerden (… Menschen nicht zum Spottzu sein).

4.a) Ich klage darüber, dass du mich ver -

lassen hast. (faktisch: quod-Satz)b) Ich frage, warum du mich verlassen

hast (indirekte Frage im Lat. mit Kon-junktiv).

c) Ich frage, welche Stadt du verlassenhast (indirekte Frage im Lat. mit Kon-junktiv).

d) Ich beklage mich über deine Feigheit,weil du mich verlassen hast (Kausal-satz).

5.a) Me interrogat, quid egerim / studeam /

nuntiaturus sim. – Er fragt mich, wasich getan habe / ich studieren möchte /ich melden werde.

b) Me interrogavit, quid dixissem / discerem / spectaturus essem. – Erfragte mich, was ich gesagt habe / ichlern(t)e / ich anschauen werde.

6.Ich überlege bei mir, wie viele Menschenihren Körper trainieren, wie wenige ihrenGeist, welch eine große Menschenmengezu einem lustigen Schauspiel zusammen-strömt, welch große Einsamkeit im Umfeldder schönen Künste herrscht, wie schwachdiejenigen geistig (im Geist) sind, derenArme und Schultern wir bewundern.Die indirekten Fragesätze sind von cogitomecum abhängig.

7.a) indirekter Fragesatz – Du weißt nicht,

was der späte Abend bringt.b) indirekter Fragesatz – Es ist ein großer

Unterschied, ob du etwas lockerst oderlöst.

c) Subjektsatz – Nur dem Weisen gelingtdies, nichts gegen seinen Willen zu tun.

d) Subjektsatz – Wenn es keine Gerichtegibt, herrscht notwendigerweise die Ge-walt.

232

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 232

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 234: Latein Ganz Leicht

8.a) qualem – Bei Seneca lesen wir, was für

ein Leben die Sklaven damals führten.b) quin – Es besteht kein Zweifel, dass

sich die Erde um die Sonne bewegt.c) num – Es ist unsicher, ob die Menschen

irgendwann auf dem Mond leben wer-den.

d) quam magnum – Wer weiß, wie großdas Weltall ist?

e) quot – Sag mir, wie viele Menschen aufder Erde leben (sind)!

f) an – Man muss danach fragen, ob Gottdie Welt lenkt oder der Zufall.

Lösungswort: lingua

Übersetzungen

Originalsätze1) Ich ersuche dich oder, wenn du es zu-

lässt, bitte ich dich darum, die armenMenschen unversehrt zu lassen.

2) Fabius bemühte sich eifrig darum,den Puniern den errungenen Sieg zuentreißen.

3) Es geschieht irgendwie (ich weiß nicht,wie), dass wir bei Anderen mehr sehenals bei uns selbst, wenn irgendein Feh-ler („irgendetwas falsch“) gemachtwird.

4) Dein Herz/Sinn soll dich als reich beur-teilen, nicht das Gerede der Leute.

5) Eine empfangene Wohltat müssen wiranerkennen, um nicht undankbar zu er-scheinen.

6) Augustus schrieb auf jenem berühmtenMonumentum Ancyranum: „Dass derStaat keinen Schaden („nicht etwas anSchaden“) erleidet, dafür zu sorgen hatmich der Senat (in meiner Funktion) alsPraetor zusammen mit den Konsuln be-auftragt.“

7) Ich ermahne dich, alles mit deinerKlugheit zu lenken und maßvoll zu lei-ten, damit dich die Ratschläge anderernicht ablenken.

8) Es kann geschehen, dass einer richtigdenkt, und das, was er denkt, nicht ele-gant (geschliffen) ausdrücken kann.

9) Dass wir genug gelebt haben, bewirkenweder Jahre noch Tage, sondern nur dieinnere Einstellung.

10) Der vollkommene Redner bringt es fertig („erreicht es“), zu einer Zeit sichauszudenken, was er sagen soll, und eszu anderer Zeit zu sagen.

11) Ich befürchte nicht, dass du etwasängstlich, dass du etwas töricht machst,wenn du das verteidigen wirst, was dei-ner eigenen Meinung nach richtig ist(von dem du selbst meinen wirst, dasses richtig ist).

12) Darauf hat es die Natur angelegt, dasskein großer Aufwand nötig ist, um gutzu leben: Jeder Einzelne kann sichglücklich machen.

13) Eine so große Neigung zur Erkenntnisund zum Wissen ist uns angeboren,dass keiner daran zweifeln kann, dasssich die menschliche Natur dazu hinrei-ßen lässt, ohne von einem Vorteil ange-lockt zu sein.

14) Scipio klagte darüber, dass die Men-schen in allen Angelegenheiten umsich-tiger seien als bei der Wahl ihrerFreunde.

15) Vielleicht kann ich zu Recht sagen,Aristoteles sei – Platon ausgenommen –der Fürst der Philosophen.

16) Bei manchen erkennt man oft schon bei einem kleinen Geldbetrag, wie leicht-fertig sie sind.

17) Sokrates sagte vor seinen Richtern, dasser von der großen Hoffnung getragenwerde, es sei für ihn gut (es treffe sichfür ihn gut), in den Tod geschickt zuwerden.

18) Viele wollen wissen, ob die Welt un-sterblich ist oder zu den vergänglichenDingen zu zählen ist.

233

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 233

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 235: Latein Ganz Leicht

OriginaltextGewiss bemühe ich mich in der Regel da-rum, dass mich jeder selbst von seiner An-gelegenheit in Kenntnis setzt und dass jakein anderer anwesend ist, damit er umsooffener redet, und ich spiele gewöhnlichdie Rolle des Gegners, damit jener seine(Rolle) spielt und, was auch immer er überseine Angelegenheit denkt, vorbringt (inden Mittelpunkt stellt); deshalb übernehmeich, sobald jener weggegangen ist, ganz allein drei Rollen mit größter Unparteilich-keit: meine, die des Gegners und die desRichters.

Kapitel 14

Übungen

1.a2: Es ist allein die Weisheit, die die

Traurigkeit aus den Herzen vertreibenkann.

b3: Ich wundere mich über diesen Mann,weil er (der sich ja) sich damit rühmt,von Ruhmsucht weit entfernt gewesenzu sein.

c1: Viele entreißen den Einen Dinge,um sie Anderen zu schenken (welchesie Anderen schenken wollen).

2.a) Eure Sorglosigkeit verdient es, getadelt

zu werden.b) Ihr seid es nicht wert, dass wir euer

Wohl verteidigen.

3.a) Frömmigkeit und Gottesfurcht, auf

deren Beseitigung hin ein unruhigesLeben folgt … (verschränkt in Abl.abs.)

b) Plato, von dem du sicherlich weißt, wiegroß er war, … / Plato – sicherlichweißt du, wie groß er war – … (ver-schränkt in indirektem Fragesatz)

c) Orte, an denen sich, wie wir vernah-men, jene Männer viel aufgehalten hatten, … (verschränkt in AcI)

4.a) eos – Scipio befahl den Leuten ihm

zu fol gen, die wollten, dass der Staatintakt sei.

b) eis – Immer ist in einem Gefecht beidenjenigen die Gefahr am größten, diesich am meisten fürchten.

5.a3: Gut lebte, wer gut verborgen war.b4: Der kann sich gegen einen Schicksals-

schlag sichern, der ihn ertragen kann.c2: Glücklich ist, wer die Ursachen der

Welt erkennen konnte.d1: Doppelt gibt, wer schnell gibt.

6.a) quo = eo (Richtungsangabe) – als er

dorthin gekommen warb) quod = id (Subjekt) – sobald das nach

Rom gemeldet worden warc) quo = eo (Teil eines Abl. abs.) – nach

dieser Tat/auf diese Tat hind) quibus = eis (Attribut zu rebus: Abl.

causae) – dadurch/durch diese Ereig-nisse verwirrt

e) quae = ea (Objekt) – als er das gehörthatte

f) quod = id (Subjektsakkusativ im AcI) –als er bemerkt hatte, dass das gesche-hen war

g) qua = ea (Teil eines Abl. abs.) – nachMeldung dieser Niederlage

h) qua = ea (Attribut zu necessitate: Abl.causae) – durch diese Notlage (veran-lasst)

234

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 234

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 236: Latein Ganz Leicht

7. a) Aristoteles sagte, dass er alles, was na-

turgemäß sei, gut nenne; was aber wi-der die Natur sei, (nenne er) schlecht.

b) Die Tugend allein ist durch überaustiefe Wurzeln verankert: Diese kannniemals durch irgendeine Kraft(einwir-kung) erschüttert werden.

Ein relativischer Satzanschluss liegt in Satzb) vor.

Übersetzungen

Originalsätze1) Was ist angenehmer, als einen zu ha-

ben, mit dem man es wagen kann, überalles so zu sprechen wie mit sichselbst?

2) Welcher auch noch so große Nutzenläge in glücklichen Umständen, wennman niemanden hätte, der sich überjene in gleicher Weise freute wie manselbst?

3) Es gibt und gab viele Menschen, diesich auf der Suche nach Ruhe von denöffentlichen Geschäften zurückgezogenund sich ins Nichtstun geflüchtet haben.

4) Religiöse Skrupel werden beseitigt, diemeiner Meinung nach nicht aus Furcht,sondern wegen der Verbindung, die derMensch mit Gott hat, bewahrt werdenmüss(t)en.

5) Bei den Athenern fehlte es nicht anLeuten, die den Staat gegen die Unbe-sonnenheit des Volkes verteidigten, ob-wohl alle, die so gehandelt hatten, ausdem Staat ausgewiesen wurden.

6) Die Natur hat dem Menschen die Ver-nunft verliehen, mit der die Leiden-schaften gezügelt werden sollen (damitdurch sie … gezügelt werden).

7) Nicht als gut zu bezeichnen ist das,bei dessen Überfluss man sehr unglück-lich sein kann (Nicht als Güter zu be-zeichnen … sind Dinge, bei derenÜberfluss …).

8) Die Pflichten der Gerechtigkeit bezie-hen sich auf die Liebe unter den Men-schen, das Wichtigste, was der Menschhaben soll.

9) Was für ein brennendes Interesse fürdie Wissenschaft, glaubt ihr, steckte(eurer Meinung nach) in Archimedes,der ja (wenn er) nicht einmal merkte,dass sein Vaterland erobert worden war,während er allzu aufmerksam be-stimmte Zeichen in den Sand schrieb.

10) Immer beneiden in einer Bürgerschaftdie Leute, die keine Macht (Mittel) ha-ben, die Tüchtigen, rühmen die Schlech-ten, hassen das Alte und wünschen sichNeues herbei.

11) Wo wir in Athen auch hintreten, immersetzen wir den Fuß auf (irgend)einStück Geschichte.

12) Berühmt ist das Ennius-Wort: „Wensie fürchten, den hassen sie; wen jederhasst, dessen Untergang wünscht ersich herbei.“

13) Hannibal war von König Antiochusaufgenommen worden; als nun römi-sche Gesandte zu diesem gekommenwaren, fürchtete er (Hannibal), ausge-liefert zu werden.

14) Nero soll den Befehl erteilt haben, dieStadt Rom mit Feuer zu vernichten.Das erregte den Zorn des Volkes.

15) Cicero sagte: „Man kann Epikur nichtvergessen; sein/dessen Bild tragen nämlich unsere Freunde sogar auf ihrenRingen.“

16) Die Treue zum Vaterland ist die stärksteSäule des öffentlichen Wohles und deröffentlichen Sicherheit. Wie segenbrin-gend diese Eigenschaft ist, haben vieleechte Römer durch das Opfern ihresLebens bewiesen.

235

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 235

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 237: Latein Ganz Leicht

OriginaltextGyges stieg, nachdem sich die Erde beistarken Regenfällen aufgetan hatte, in jeneErdspalte hinab und nahm ein ehernesPferd wahr, an dessen Flanken Türen wa-ren; nach deren Öffnung sah er den Körpereines Toten von ungewöhnlicher Größe undeinen goldenen Ring an dessen Finger; so-bald er diesen abgezogen hatte, streifte erihn sich selbst über und begab sich dann –er war nämlich königlicher Hirte – zumKreis der Hirten zurück.

Kapitel 15

Übungen

1.a) Vergleichend – Wie der Geist über den

Körper, so herrscht der König über dasVolk.

b) Final – Wir sind Diener aller Gesetze,um frei sein zu können.

c) Final/begehrend (Objektsatz) – Ich ge-stehe dir zu, heute zu Hause zu bleiben.

d) Final/begehrend (nach Verben desFürchtens) – Es ist zu befürchten, dasswir nicht an unser Ziel kommen.

e) Konsekutiv – Verres hat Sizilien so verwüstet, dass man es nicht wiederher-stellen konnte.

f) Konzessiv – Auch wenn du die Wahr-heit sagst, glaube ich dennoch nicht,dass es so ist.

g) Erklärend (Subjektsatz) – Dem Periklesgelang es, zurecht gelobt zu werden.

2.a) Relativsatz – Ich hatte nichts, was ich

schreiben konnte.b) Faktisch – Ich hatte keinerlei Grund,

das Greisenalter anzuklagen (dassich …).

c) Faktisch – Darin sind wir weise, dasswir der Natur folgen.

d) Faktisch – Es gibt keinen Grund, dass dudich schämst, einem Weisen beizupflich-ten.

e) Kausal – Panaitios lobt Africanus, weiler – seiner Meinung nach - enthaltsamgewesen ist.

f) Indirekter Fragesatz – Ich weiß nichtmehr, welches Geschenk ich von dir be-kommen habe.

3.a) Final – Caesar eilte nach Gallien,

damit seine Legionen dort nicht ver-nichtet würden.

b) Final (Objektsatz) – Ich hatte Angst,dass ich zum Essen zu spät käme.

c) Final (Objektsatz) – Atticus widersetzesich, dass ihm (irgend)eine Statue er-richtet würde.

d) Final/Begehrsatz – Euch ist vorge-schrieben, nicht zu spät in den Senatzu kommen.

4.a) Indirekter Fragesatz – Wer ist gefragt

worden, wohin er gehe/ging?b) Finalsatz – Ich lehre, um dadurch bes-

ser zu lernen.c) Korrelativsatz – Je starker deine geis-

tige Verfassung ist, desto größer ist dieTugend/Leistungskraft.

Übersetzungen

Originalsätze1) Wenn wir die lateinische Literatur

(Wissenschaft) studieren, sollen wirda nicht den Blick auf die griechischerichten?

2) Als der Senat nach Romulus’ Tod ver-suchte, selber das Gemeinwesen ohneKönig zu leiten, ließ das Volk dasnicht zu.

3) Hannibal war bereits dabei, an dieMauern heranzurücken, als sich die Römer plötzlich, nachdem sie ein Torgeöffnet hatten, auf ihn stürzten (aus-brachen).

236

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 236

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 238: Latein Ganz Leicht

237

4) Die Seeräuber trieben damals, als (dem)Pompeius die Führung des Seekriegesübertragen wurde, über das ganze Meerverstreut ihr Unwesen.

5) Obwohl Sokrates leicht aus dem Ge-fängnis herausgebracht werden konnte,wollte er es nicht.

6) Sobald es Caesar im Hinblick auf dieJahreszeit möglich war, eilte er zumHeer.

7) Die Helvetier kämpften in vielen Ge-fechten mit den Germanen, indem siediese entweder von ihrem Gebiet ab-wehrten oder selbst in deren GebietKrieg führten.

8) Da in uns Umsicht, Vernunft und Klug-heit sind, haben die Götter notwendi-gerweise eben diese Eigenschaften innoch größerem Ausmaß.

9) Sokrates’ Geisteshaltung und seinenverschiedenen Dialogen verlieh Platondurch seine Schriften Unsterblichkeit,während (dagegen) Sokrates selbst keinen einzigen Buchstaben hinter -lassen hatte.

10) Durch den Sieg bei Salamis kam es,dass die Athener die Vorherrschaft(größte Macht) in Griechenland be -kamen.

11) Man muss essen, um zu leben, nicht leben, um zu essen.

12) Bring es fertig, dass dir der Staat janicht weniger verpflichtet ist, als dudem Staat.

13) Ein Acker wird einmal und ein zweitesMal gepflügt, damit er umso bessereFrüchte hervorbringen kann.

14) Ich lasse mich gern darauf ein, michmit dir möglichst häufig in (mittels)Briefen zu unterhalten.

15) Caesar war, wie (wir) oben erwähnt(haben), in die Provinz zurückgekehrt.

16) Wie Alkibiades durch/mit gute/n Eigen-schaften glänzte, so strotzte er auch vonFehlern.

17) Wurde Aristides nicht aus dem Grundaus der Heimatstadt verbannt, weil erangeblich über die Maßen gerecht war?

18) Wer könnte daran zweifeln, dass es einGeschenk Gottes ist, dass wir leben?

19) Von Beginn dieses Krieges an, den wirgegen diese ruchlose („gottlose“) Ver-brecherbande aufnahmen, fürchtete ich,dass irgendeine hinterlistige Friedens-bedingung unsere Bemühungen um dieWiedergewinnung der Freiheit hinfälligmachen würde.

20) Es ist nicht unsicher (= es ist völligklar), welches Verbrechen du begangenhast.

21) In diesem einen Punkt sind wir den Tie-ren ja am meisten überlegen, dass wiruns miteinander unterhalten und durchSprechen unsere Gefühle (das Ge-dachte) ausdrücken können.

OriginaltextObwohl Caesar die Pläne der Britanniernoch nicht erkannt hatte, vermutete er den-noch auf Grund des Unglücks seinerSchiffe und aufgrund der Tatsache, dass sieaufgehört hatten, Geiseln zu stellen, dassdas eintreten/geschehen werde, was dannauch tatsächlich eintrat. Deshalb traf er füralle möglichen Fälle Vorkehrungen. Denner holte zum Einen täglich von den ÄckernGetreide ins Lager, zum Anderen verwen-dete er das Bauholz und das Metall derSchiffe, die am schlimmsten beschädigtwaren, zum Ausbessern der restlichen(Schiffe), und er ließ das, was für diese Tätigkeiten von Nutzen war, vom Festlandheranbringen. Deshalb hat er, weil dieseBefehle von den Soldaten mit größtem Ei-fer ausgeführt wurden, trotz des Verlustesvon zwölf Schiffen, es fertig gebracht, dassman mit den restlichen bequem genug zu-rücksegeln konnte.

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 237

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 239: Latein Ganz Leicht

238

Lösungen

Caesar � �

Postquam… V ne … V

Ariovisto …constituit.

Caesar

cum … V qui … afferrent.

tempus … � legatos misit

Caesar

dum … V ne … V

de … � �bellum suspicereconstituit.

� Caesar

cum vicissetoppressissetque

priusquam … V

… nondestitit

ne … V

� Caesar in Ariovistum contendit.

Methodische Hinweise zum Übersetzen

Analyse-Aufgabe:a) Nachdem die Germanen den Rhein

überquert hatten, beschloss Caesar aufdas Hilfsgesuch der Häduer hin, da erbefürchtete, dass jene die Macht überganz Gallien an sich rissen, sich derenKönig Ariovist zu widersetzen.

b) Nachdem Caesar ins Gebiet der Hädueraufgebrochen war, schickte er, in derMeinung, der Zeitpunkt sei günstig, umein Gespräch zu führen, Gesandte, diedem Ariovist diese Botschaft überbrin-gen sollten.

c) Während Caesar sich im Gebiet der Hä-duer aufhielt, beschloss er, da er vonden Plänen der Germanen benachrich-tigt worden war, einen Krieg zu begin-nen, nachdem er sich von überallherHilfstruppen verschafft hatte, damit eran Streitkräften nicht unterlegen sei.

d) Nachdem er vom Plan der Germanenerfahren hatte, eilte Caesar, um keineGelegenheit zu verpassen, rechtzeitigWiderstand zu leisten, Ariovist entge-gen, nachdem er seine Leute <dazu> ermutigt hatte.

e) Als Caesar die Stadt Vesontio angriff,hörte er nicht auf, nachdem er die Ger-manen besiegt und überwältigt hatte,die Flüchtigen zu verfolgen, bis alleGermanen Gallien verlassen hatten.

Analyse nach der Kästchenmethode:

a)

HS

GS1

b)

HS

GS1

c)

HS

GS1

d)HS

GS1

e)

HS

GS1

Analyse nach der Einrückmethode:

a)Postquam Germani Rhenum trangressi sunt,

Caesar Haeduis auxilium petentibus veritus,ne illi tota Gallia potirentur,

Ariovisto regi eorum resistere constituit.

b)Caesar,

cum in fines Haedorum profectus esset,tempus ad colloquendum idoneum ratus legatos misit,

qui Ariovisto eum nuntium afferrent.

c)Caesar,

dum in finibus Haeduorum moratur,de Germanorum consiliis certior factus undique auxiliis comparatis,

ne copiis inferior esset,bellum suscipere constituit.

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 238

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 240: Latein Ganz Leicht

d)Germanorum consilio comperto,

ne quam occasionem in tempore resistendi praetermitteret,

suos cohortatus Caesar in Ariovistum contendit.e)Vesontionem oppidum adortus Caesar,

cum Germanos vicisset oppressissetque,fugientes non destitit persequi,

priusquam omnes Germani e Gallia abissent.

Testaufgaben

1.a) Dativobjekt – Den Bürgern müsst Ihr

zu Hilfe kommen.b) Dativus auctoris – Ich muss entweder

lachen oder weinen.

2.a) Gerundivum – Du bist zu mir gekom-

men, um Hilfe zu erbitten.b) Gerundium – Er wurde zur Erziehung

nach Athen geschickt.c) Gerundivum – Durch Verwendung der

(einer) Arznei werden nicht alle Krank-heiten geheilt.

d) Gerundium – Das Gedächtnis wirddurch Übung gefördert.

3.a) Subjekt – Der Mann, den alle schätzten,

ist verstorben.b) Objekt – Ich verlange von euch, recht-

zeitig zurückzukehren.c) Subjekt – Es ist unsicher, was ich tun

werde.d) Adverbiale des Ortes – Wo es einem

gut geht, da ist seine Heimat.

4.a) Ein Mensch darf gerade deswegen,

weil er ein Mensch ist, einem anderenMenschen nicht fremd erscheinen.

b) Es gibt keinen Grund dafür, dass dudich wunderst.

c) Ich habe nichts getan, was meines An-sehens unwürdig wäre.

d) Wenn (Was das betrifft, dass) du meinst,ich eiferte Agamemnon nach, sotäuschst du dich.

5.a) Wie über den Beamten die Gesetze, so

stehen über dem Volk die Beamten.(tertium comparationis: Vorhandenseinhierarchischer Instanzen)

b) Wie ein Bundesgenosse in einem Bünd-nis, so hat der Erbe bei einer Erbschaftseinen Anteil. (tertium comparationis:Beteiligung am Ganzen)

6.a) Prädikative Funktion (AcP) – Ich sah

dich vor Hass Funken sprühen.b) Attributive Funktion – Die Peloponnes

ist eine Halbinsel, die durch die Land-enge des Isthmus mit dem Festland ver-bunden ist.

c) Adverbiale Funktion – Obwohl du nichtviel besitzt, könnte man dich mit Rechtglücklich nennen.

d) Adverbiale Funktion – Tretet einerKrankheit entgegen, wenn sie entsteht.

7.Kryptoaktive Konstruktionen liegen in a),c) und d) vor.a) Pyrrhus setzte sofort, nachdem er das

Leistungsvermögen der Römer erkannthatte, nicht mehr auf die Waffen(gab … die Hoffnung auf einen Erfolgmit Waffen auf).

b) Obwohl die Stadt erobert (worden)war, verzweifelten die Karthager nichtan ihrer Rettung.

c) Der Soldat verteidigte sich mit denFäusten, nachdem er sein Schwert weggeworfen hatte.

d) Manche diskutieren, ohne irgendeineRedetechnik anzuwenden.

239

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 239

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 241: Latein Ganz Leicht

8.a) Wir essen, um zu (damit wir) leben, wir

leben nicht, um zu essen.b) Atticus sprach so (gut) griechisch, dass

er in Athen geboren zu sein schien.c) Wie das Auge, so sieht auch der Geist

andere Dinge, obwohl er sich (selbst)nicht sieht.

d) Die wichtigste Aufgabe der Gerechtig-keit ist, dass keiner irgendeinem (Ande-ren) Schaden zufügt.

e) Sobald man an die Ausläufer des Berges gekommen war, blieb das Heerstehen.

9.a) Relativischer Satzanschluss – Hippias

war ein überaus grausamer Tyrann; des-wegen vertrieben ihn die Athener.

b) qua: relativischer Satzanschluss als Teildes mit qui beginnenden Relativsatzes –Verscheuche den Aberglauben! Wer vondiesem erfüllt ist, kann niemals ruhigsein.

c) Relativischer Satzanschluss als Teil ei-nes Ablativus absolutus – Lasst unsnach Weisheit streben; nach ihrer Er-langung (wenn man sie erreicht hat)kann man in Ruhe leben.

10.a) Beide Infinitive sind Objektsinfinitive,

posse zu cogita, fieri zu posse – Denkdaran, dass aus einem Feind ein Freundwerden kann.

b) dicere ist Objektsinfinitiv zu solemus;bonum esse ist AcI, abhängig von di-cere; … vivere vertritt den Subjekts -akkusativ im AcI – Wir pflegen zu sagen, es sei gut, naturgemäß zu leben.

11.a) Kausal – Ich scheine einen Fehler ge-

macht zu haben, weil ich (der ich ja)von dir weggegangen bin.

b) Final – Die Natur hat dem Menschenden Verstand verliehen, damit dieTriebe durch ihn gelenkt würden (durchden die Triebe gelenkt werden sollen).

c) Obliquer Konjunktiv im Relativsatz,der von einem Subjektsinfinitiv abhängt– Es ist kennzeichnend für einen gutenKönig, dem Vorteil derer zu dienen,über die er herrscht.

12.a) Relativische Verschränkung mit Partici-

pium coniunctum – Das ist ein Gut, dasdem, der es im Überfluss hat, ermög-licht, überglücklich zu sein.

b) RelativischeVerschränkung mit Ablati-vus absolutus – Ein schweres Gewicht(eine gewichtige Bedeutung) hat dasGewissen selbst, nach dessen Verlustalles danieder liegt.

c) Relativische Verschränkung mit AcI,der abhängt von cupit – Gott sorgt ge-rade für die, deren möglichst große Tu-gendhaftigkeit er sich wünscht (von de-nen er sich wünscht, dass sie möglichsttugendhaft/anständig sind).

13.a) Der Konjunktiv Plusquamperfekt

drückt die Vorzeitigkeit zum InifnitivFutur (des AcI) im übergeordneten Satzaus. Er steht stellvertretend für den feh-lenden Konj. des Futur II – Du wuss-test, dass ich mich sehr freuen werde,wenn du zu mir kommst.

b) Der Konjunktiv Plusquamperfekt be-zeichnet den Irrealis der Vergangenheit –Seid davon überzeugt, dass ich geholfenhätte, wenn ich gekonnt hätte.

c) Der Konjunktiv Plusquamperfekt be-zeichnet den irrealen Vergleich der Vor-zeitigkeit – Wir lesen, dass jener (be-kannte) Trimalchio so gelebt habe, alsob er nur für die Vergnügungen geboren(worden) wäre.

240

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 240

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 242: Latein Ganz Leicht

14.consociati und putandi haben dasselbe Bezugswort, nämlich das nicht eigens genannte, aber im Prädikat sumus enthal-tene Subjekt des Satzes (1. Person Plural);putandi ist prädikatives Gerundivum (alsoTeil des Prädikats) zu diesem Subjekt;consociati ist Infinitiv Perfekt Passiv(esse: elliptisch) in dem von putandisumus abhängigen NcI: Da die rechte Ver-nunft Gesetz ist, muss man glauben, dasswir als Menschen auch durch ein Gesetzmit den Göttern verbunden sind.

15.Vom Hauptsatz invenio hängt ein konjunk-tivischer Relativsatz mit konsekutivemSinn („Leute, die so sind, dass sie sagen“)ab, der Objektsatz zu invenio ist; das de-monstrative Bezugswort zum Relativprono-men fehlt (eos elliptisch). Von dicant hängtein AcI ab (inesse naturalem quandam irri-tationem), von irritationem animi wie-derum hängen zwei mit et verbundene Ge-rundien ab, die beide ein Objekt haben(commutandi sedes et transferendi domici-lia). Ich finde Leute, die sagen, in den Her-zen der Menschen stecke eine gewisse na-türliche Neigung, ihren Wohnsitz zu ändernund den Hausstand zu verlegen.

16.

HS

GS1

GS2

Übersetzung: Wie hätte es nach Gründungder Städte schließlich geschehen können,dass Menschen lernten, die Treue hochzu-halten und an der Gerechtigkeit festzuhal-ten, (dass) sie sich daran gewöhnten, ande-ren aus eigenem Willen zu gehorchen unddass sie glaubten, nicht nur Strapazen umeines allgemeinen Vorteils willen auf sich

nehmen (zu müssen), sondern auch das Le-ben hingeben zu müssen, wenn Menschendas, was sie mit ihrem Verstand herausge-funden hatten, nicht durch Beredsamkeithätten überzeugend durchsetzen können?

17.Epikur sagte: „Ein Weiser wird die politi-sche Laufbahn nur einschlagen, wenn ein<unvorgesehenes> Ereignis dazwischenkommt, <das ihn dazu zwingt>.“Zenon sagt: „Ein Weiser wird die politischeLaufbahn einschlagen, wenn ihn nichts da-ran hindert“.

In der Formulierung Zenons fehlt die Ver-neinung des Hauptsatzes. Statt intervenerit erscheint bei Zenon im Nebensatz impedi-verit.Bei Epikur gilt es als nicht sinnvoll, dassein Weiser die politische Laufbahn ein-schlägt; er ist nur dann dazu bereit, wennein unvorgesehener Zwischenfall eintritt,der ihn an seiner Absicht hindert, im Ver-borgenen zu leben.Zenon ist da gegenteiliger Meinung, dennfür ihn ist gerade die politische Betätigungeine besonders lohnende, ja zwingendeAufgabe. Einen Verzicht darauf können sei-ner Ansicht nach nur hindernde Faktorenbegründen.

18.Das erste ne leitet einen finalen Subjekts-satz ein und hat die Bedeutung „dass“ (nachVerben des Fürchtens). Das zweite ne leiteteinen verneinten finalen Adverbialsatz einund bedeutet „damit nicht“. – Obwohl nichtzu befürchten war, dass Ambiorix ihm nochmehr Schaden zufügte, scheute sich Caesardennoch nicht, die Felder der Eburonen zuverwüsten, damit es nicht den Anscheinhatte, er (Ambiorix) habe seine (Caesars)Mitbürger ungestraft ermordet.

241

Lösungen

ut … V et …V ac … V

nisi … V

quae … V

qui …potuit

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 241

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 243: Latein Ganz Leicht

19.a4; b1; c2; d3a) Die ganze Menge schreit und lärmt

nach ihrer Gewohnheit, was sie beidem zu tun pflegen, dessen Rede sie zustimmen.

b) Als von Mittag bis fast zum Sonnenun-tergang unentschieden gekämpft wurde,starteten die Germanen auf einer Seiteeinen Angriff gegen den Feind.

c) Auch wenn er die Treulosigkeit der Häduer durchschaut hatte, meinte erdennoch, sie nicht zurückhalten zu dürfen, um nicht den Eindruck zu erwe-cken, er tue ihnen Unrecht an.

d) Als er an den Ort, an dem Seeräuberwaren, mit seiner Flotte gekommenwar, lieferte er so schnell eine See-schlacht, damit den Piraten keine Zeitzur Flucht gelassen wurde.

20.Hier wird die Periodisierung lateinischerSätze spöttisch aufs Korn genommen, vorallem der Umstand, dass das Prädikat inGliedsätzen im Lateinischen immer ganzam Ende des jeweiligen Satzes steht. Fürden Übersetzer ist daraus zu entnehmen,dass sich solchermaßen periodisierte Sätzenicht nachgestalten lassen und dass imDeutschen jeweils eine andere (oft paratak-tische) Auflösung gesucht werden muss.

Texte als Prüfungstests

Test 1Eine so große Furcht erfasste plötzlich dasHeer, dass sie die Sinne und Gemüter alleraußerordentlich („nicht wenig“) in Panikversetzte. Die begann („entstand“) zuerstbei den Militärtribunen, den Offizieren undden übrigen (Soldaten), die Caesar aus derStadt wegen ihrer Freundschaft mit ihm ge-folgt waren, die aber nicht viel Erfahrungim Kriegswesen hatten. Von diesen gab

jeder einen anderen Grund an, der nach sei-nen Worten für ihn zwingend war, um abzu-reisen. Deshalb verlangte ein jeder, dass ersich mit Caesars Zustimmung entfernendürfe. Einige blieben aus Scham, um denVerdacht der Furcht (Verdächtigungen aufFurcht) zu entgehen. Diese konnten wederihre Miene verstellen noch manchmal ihreTränen zurückhalten; wenn sie in ihren Zel-ten versteckt waren, klagten sie entwederüber ihr Schicksal oder sie jammerten mit ih-ren Freunden über die gemeinsame Gefahr.Allgemein wurden im ganzen Lager Testa-mente besiegelt. Durch die Stimmen und dieFurcht dieser wurden allmählich auch dieSoldaten und Zenturionen, die im Lagergroße Erfahrung hatten, in Panik versetzt.

Test 2Als Pompeius, wobei alle seine Leute ihndazu ermunterten, beschlossen hatte, um dieEntscheidung zu kämpfen, rühmte Labie-nus, da er Caesars Truppen verachtete, denPlan des Pompeius in den höchsten Tönen(mit allen Lobesworten). „Glaube nicht“,sagte er, „Pompeius, dass dies das Heer ist,das Gallien und Germanien völlig besiegthat! Ich habe an allen Schlachten teilgenom-men und verkünde nicht verwegen einen un-bekannten Sachverhalt. Ein winziger Teil je-nes Heeres ist noch übrig; ein großer Teil istzugrunde gegangen, was in so vielenSchlachten geschehen musste, viele hat dieSeuche im Herbst in Italien dahingerafft,viele haben sich nach Hause davon ge-macht, viele sind in Italien zurückgelassenworden. Oder habt ihr etwa nicht gehört,dass von denen, die aus gesundheitlichenGründen zurückgeblieben waren, Kohortengebildet worden sind?“ Nachdem er das ge-sagt hatte, schwor er, dass er nur als Siegerins Lager zurückkehren werde, und ermun-terte die Übrigen dazu, das gleiche zu tun.Pompeius, der das lobte, schwor dasselbe,doch auch von den Übrigen gab es keinen,der es wagte, den Eid zu verweigern.

242

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 242

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 244: Latein Ganz Leicht

Test 3Nachdem der Zenturio M. Petronius ver-sucht hatte, die Tür aufzubrechen, sagte er,weil er von der Menge überwältigt wordenwar und bereits viele Verletzungen erlittenhatte, zu seinen Kriegskameraden, die ihmgefolgt waren: „Da ich mich gemeinsammit euch nicht retten kann, werde ich ge-wiss für euer Leben Vorsorge treffen, dieich euch von der Begierde nach Ruhm ge-trieben in Gefahr gebracht habe. Sorgt füreuch, wenn sich die Gelegenheit bietet!“Gleichzeitig stürzte er sich auf die Feindeund nachdem er zwei davon getötet hatte,trieb er die Übrigen ein wenig vom Torweg. Als seine Leute versuchten, ihm Hilfezu leisten, sagte er ihnen: „Umsonst ver-sucht ihr mein Leben zu retten, dem schondas Blut und die Kräfte ausgehen. Deswe-gen geht weg, solange es Gelegenheit dazugibt!“ So fiel er kurz darauf im Kampf undrettete seine Leute.

Test 4Bevor ich über die Nöte Siziliens spreche,glaube ich (scheint es mir) ein wenig überdie Würde, das Alter und den Nutzen derProvinz reden zu müssen. Denn ihr müsstsowohl auf alle Bundesgenossen und Pro-vinzen sorgfältig Rücksicht nehmen, ganzbesonders aber auf Sizilien, meine HerrenRichter (ihr Richter), aus sehr vielen über-aus berechtigten Gründen: Von unserenVorfahren wurde von dieser Provinz aus derSchritt nach Afrika gemacht. Denn so leichtwäre nicht die so bedeutende Macht derKarthager zusammengebrochen, wenn nichtsowohl jener Nachschubplatz (Stütze) fürdie Getreideversorgung als auch der Zu-fluchtsort für unsere Flotten zugänglichwäre. Deshalb schmückte P. Scipio Africa-nus nach der Zerstörung Karthagos dieStädte der Sikuler mit wunderschönenDenkmälern aus, um bei denen, die sichseiner Meinung nach über den Sieg des rö-mischen Volkes am meisten freuten, sehrviele Siegesdenkmäler aufzustellen.

Test 5Als Marcellus die überaus herrliche StadtSyrakus mit Waffengewalt eingenommenhatte, glaubte er, dass es nicht zum Ruhmdes römischen Volkes passe, diese Schön-heit, zumal aus ihr überhaupt keine Gefahrdrohte, zu zerstören und auszulöschen. Des-halb schonte er alle Gebäude, staatliche undprivate, geweihte und ungeweihte so, als ober mit seinem Heer zu ihrem Schutz undnicht zu ihrer Eroberung gekommen wäre.Was die Kunstschätze der Stadt anbelangt,nahm er Rücksicht auf den Sieg und auchauf die Menschlichkeit/Bildung. Er glaubte,es zeuge vom Sieg, dass er vieles nach Rombrächte, was der Stadt als Schmuck dienenkönnte, von Menschlichkeit, die Stadt nichtgänzlich zu plündern, besonders weil erdiese erhalten hatte wollen. Bei dieser Auf-teilung der Kunstschätze nahm der Sieg desMarcellus für das römische Volk nicht mehrin Anspruch, als die Menschlichkeit denSyrakusanern erhielt. Was nach Rom ge-bracht wurde, sehen wir am Tempel der Ho-nos und der Virtus und genauso an anderenOrten. Marcellus stellte nichts in sein Haus,nichts in seine Gärten.

Test 6Solange die Herrschaft des römischen Vol-kes auf Wohltaten, nicht auf Unrechtstatenberuhte, die Kriege für die Bundesgenossenoder um die Herrschaft geführt wurden, wa-ren die Ausgänge der Kriege entwederglimpflich oder notwendig. Unsere Beamtenund Feldherrn (jedoch) wollten allein daraushöchsten Ruhm gewinnen, ob (wenn) sie dieProvinzen, ob (wenn) sie die Bundesgenos-sen mit Redlichkeit und Treue verteidigten.Deshalb konnte jener Zustand mehr derWahrheit entsprechend als Schutzmachtüber den Erdkreis denn als Zwangsherr-schaft bezeichnet werden. Allmählich ließenwir diese Gewohnheit und diszipli nierteHaltung schon früher schwächer werden(„verminderten wir …“), nach Sullas Siegfreilich haben wir sie ganz und gar verloren.

243

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 243

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 245: Latein Ganz Leicht

Man hörte auf, etwas den Bundesgenossengegenüber als ungerecht zu betrachten („Eshörte auf, dass etwas den Bundesgenossengegenüber als ungerecht erschien“), nach-dem sich eine so gewaltige Grausamkeitunter den Bürgern gegeneinander („gegen-über den Bürgern“) eingestellt hatte („ent-standen war“).

Test 7Vor der Zerstörung Karthagos erledigtenVolk und Senat von Rom miteinander dieAufgaben des Staates mit Maß und Ziel;und es gab weder Streit unter den Bürgernum Ruhm noch um Herrschaft. Die Furchtvor den Feinden ließ die Bürgerschaft ihreguten Eigenschaften behalten. Aber sobaldjene Angst ihnen aus Herz und Geist gewi-chen war, da drangen natürlich die Verhal-tensformen, welche das Glück begünstigt,ein, nämlich Zügellosigkeit und Hochmut.So erwies sich die friedvolle Zeit, die sie imUnglück ersehnt hatten, dann, nachdem siediese bekommen hatten, als noch härter undbitterer. Denn der Adel begann, seine eh-renvolle Machtstellung, das Volk seineFreiheit in Willkür ausarten zu lassen; einjeder begann, an sich zu reißen, zu raffenund zu rauben. So wurde alles in zwei Par-teien auseinandergerissen; der Staat aber,der Gemeingut gewesen war, wurde zer-fleischt.

Test 8Laut verkündet Epikur – der, von dem ihrsagt, er sei allzu sehr den sinnlichen Genüs-sen ergeben – dass man nicht froh lebenkönne, wenn man nicht weise, anständigund gerecht lebt, dass man aber auch nichtweise, anständig und gerecht leben kann,wenn man nicht froh lebt. Denn weder kanneine bürgerliche Gemeinschaft im Aufruhrglücklich sein, noch ein Haus bei der Zwie-tracht seiner Herren. Um so weniger kanndie Seele, wenn sie mit sich selbst uneinsist und in Zwietracht lebt, auch nur einenwinzigen Teil der ungetrübten und freien

Lust verspüren. Wenn nun die Fröhlichkeitdes Lebens durch schlimme Erkrankungendes Körpers eingeschränkt wird, um wieviel mehr muss sie erst durch Erkrankungender Seele behindert werden. SeelischeKrankheiten aber sind die ungeheuren undnichtigen Begierden nach Reichtum, Ruhm,Herrschaft, auch nach den wollüstigen Ver-gnügungen. Dazu kommen Verärgerungen,Beschwernisse, Kummer, die die Seelenaufzehren und durch Sorgen aufreiben, undzwar die Seelen von Menschen, die nichtbegreifen, dass die Seele über nichtsSchmerz zu empfinden braucht, was von einem gegenwärtigen oder künftigenSchmerz des Körpers getrennt ist. Und esgibt tatsächlich keinen Toren, der nicht anirgendeiner dieser Krankheiten leidet; jederfühlt sich also unglücklich.

Test 9Wir müssen den vollen Grund des allge-meingültigen Rechts und der Gesetze erfas-sen: wir müssen nämlich die Natur desRechts erklären, und diese ist von der Naturdes Menschen herzuleiten. Man muss dieGesetze betrachten, durch die die Staatengelenkt werden müssen. HochgelehrteMänner fanden es gut, – ich weiß nicht, obzu Recht – von der Existenz des Gesetzesauszugehen, sofern Gesetz als höchstes Ver-nunftprinzip verstanden wird, das uns vonder Natur eingepflanzt ist, welches uns ge-bietet, was zu tun ist, und das Gegenteilverbietet. Indem eben dieses Vernunftprin-zip im Geist des Menschen gefestigt undvollendet ist, stellt es das Gesetz dar. Des-halb glauben sie, dass Klugheit Gesetz sei,dessen Wesen darin besteht, dass es gebie-tet, richtig zu handeln, aber verbietet, falschzu handeln. Dieses Phänomen, glaubenjene, sei im Griechischen nach der Wen-dung „jedem das Seine zuteilen“ benannt,ich glaube, in unserer Sprache ist es nachdem Verbum ,lesen, auswählen’ benannt. Sowollen wir doch den Anfang der Begrün-dung des Rechts in jenem höchsten Gesetz

244

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 244

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 246: Latein Ganz Leicht

erfassen, welches vor unzähligen Jahrhun-derten, bevor irgendein Gesetz geschriebenoder überhaupt ein Staat begründet wurde,entstanden ist!

Test 10Als er krank aus dem Senat in einer Sänfteunter nicht gerade zahlreicher Begleitung –denn alle (seine Freunde) hatten ihn rück-sichtslos schon nicht mehr als Angeklagten,sondern als Toten verlassen – nach Hausegebracht worden war, da fing er an zu über-legen, ob er sich den Tod geben oder ihnabwarten solle. Scribonia sagte ihm: „Wa-rum hast du Freude daran, das Geschäft an-derer zu besorgen?“ Sie konnte ihn nichtüberzeugen: er legte Hand an sich, und dasnicht ohne Grund; denn wenn einer, obwohler in drei oder vier Tagen gemäß der Ent-scheidung des Feindes sterben soll, trotz-dem weiterlebt, so besorgt er die Arbeit an-derer. Daher kann man wohl über die Frage,ob man dem Tod zuvorkommen oder ihnabwarten soll, kein allgemeines Urteil fäl-len, wenn eine äußere Gewalt den Tod an-kündigt; denn es gibt viele Gründe, die manfür die eine oder andere Seite anführenkann (die einen in beide Richtungen ziehenkönnen).

Test 11„Warum“, sagst du, „beschäftigt sich derWeise eifrig mit Philosophie und führttrotzdem ein Leben in Reichtum?“ WelchenZweifel gibt es, dass ein weiser Mann einegrößere Möglichkeit hat, seinen Geist zurEntfaltung zu bringen, im Reichtum als inder Armut? Denn darin liegt die einzige Artvon Tugend, sich nicht ins Wanken bringenund unterdrücken zu lassen; im Reichtumhaben Beherrschung, Großzügigkeit undGewissenhaftigkeit ein weites Feld der Be-währung. Der Weise wird sich nicht verach-ten. Auch wenn er von sehr kleiner Statursein sollte, wird er dennoch wollen, dass ergroß und schlank ist. Und als körperlicherSchwächling wird er zwar stark sein, trotz-

dem wird er lieber körperliche Kraft besit-zen wollen, und diese so, dass er weiß, dassin ihm noch etwas Stärkeres ist. Einschlechte körperliche Verfassung wird erertragen, eine gute sich wünschen. MancheDinge fügen, auch wenn sie aufs Ganze ge-sehen klein sind und ohne Zerstörung deswichtigsten Gutes weggenommen werdenkönnen, dennoch irgendetwas zur dauerhaf-ten und aus der Tugend erwachsendenFreude hinzu. In solcher Weise regt jenender Reichtum an und heitert ihn auf so wieden Seefahrer ein günstiger und tragenderWind, so wie ein guter Tag im Winter undbei Frost ein sonniger Ort.

Test 12Was sind Vorteile für das Vaterland anderesaußer Nachteile für einen anderen Staatoder für ein anderes Volk, d. h. das Gebietauszudehnen, indem man es anderen ge-waltsam wegnimmt (den anderen … entris-sen worden sind), die Herrschaft vermehren,die Steuertribute vergrößern? Dies allessind schlechterdings keine guten Werte,sondern die Vernichtung guter Werte. Dennzu allererst zerstört wird die Verbindungder menschlichen Gemeinschaft, zerstörtwird die Uneigennützigkeit, zerstört wirddie Enthaltsamkeit von fremdem Eigentum,zerstört wird schließlich die Gerechtigkeitselbst: Diese kann Streit unter dem Men-schengeschlecht nicht ertragen und, wo im-mer die Waffen aufblitzen, muss sie verjagtund vertrieben werden. Denn wie kann dergerecht sein, der schadet, der hasst, derraubt, der tötet! Dies alles tun die, die sichkräftig dafür einsetzen, dem Vaterland zunützen. Was nämlich gerade dieses Nützenbedeutet, wissen diejenigen nicht, die nurdas für nützlich, das für vorteilhaft halten,was man mit der Hand festhalten kann:Dies allein jedoch kann nicht festgehaltenwerden, weil es entrissen werden kann.

245

Lösungen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 245

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 247: Latein Ganz Leicht

Notizen

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 16.06.2009 15:14 Uhr Seite 246

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag

Page 248: Latein Ganz Leicht

Latein

Für Klassenarbeiten, Abitur und Latinum

Der ideale Prüfungstrainer

Hueber

Fit im Übersetzen

Hueber

Hue

ber

Für Schüler ab dem 3./4. Lernjahr, Studenten sowie alle Latein-Interessierten, die ihre Übersetzungsfähigkeit gezielt und systematisch verbessern wollen. Dieserumfassende Übersetzungstrainer hilft Ihnen, lateinische Texte – etwa von Nepos,Caesar, Cicero oder Seneca – im Deutschen elegant und fehlerfrei wiederzugeben.Vorausgesetzt werden solide Vorkenntnisse in der Formenlehre und im Wortschatz.

■ 15 Kapitel über die Schwerpunkte der lateinischen Satzlehre■ Grammatikerklärungen, Übungen und Übersetzungstipps■ Originalsätze und -texte mit Übersetzungshilfen

■ 12 Prüfungstests für die Sekundarstufe I/II und das Latinum■ Methodische Hinweise zur Technik des Übersetzens■ Sämtliche Lösungen und Musterübersetzungen im Anhang■ Eigennamen-, Vokabel- und Sachwörterverzeichnis

Konzipiert vom renommierten Fachdidaktiker für Latein, Prof. Dr. Friedrich Maier

Fit im Übersetzen

Latein

www.hueber.de/latein-lernen

9 783190 079179

ISBN 978–3–19–007917–9

Ideal zur Vorbereitung auf alle möglichen Prüfungen:Klassenarbeiten, Abitur, K lausuren und Latinum

Late

inFi

t im

Übe

rset

zen

007917:007917 23.06.09 16:12 Seite 1

Page 249: Latein Ganz Leicht

Zum Autor

Prof. Dr. Friedrich Maier (geb. 1935), lehrte von1961 – 1992 an der Ludwig-Maximilian-Universitätin München, dann bis 2001 an der Humboldt-Univer-sität zu Berlin. Sein Fachgebiet ist die Didaktik derklassischen Sprachen und Literaturen und ihres Fort-wirkens in Europa. Daneben beschäftigt er sich inLehre und Forschung mit der Grammatik und Stilis-tik des Griechischen und Lateinischen sowie mitFachmethodik und Bildungspolitik. Von 1992 – 2000Vorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes,jetzt Ehrenvorsitzender.

Veröffentlichungen (Auswahl):Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, 3 Bände (1979 ff.) – Antikeaktuell (1995) – Zukunft der Antike (2000) – Pegasus. Gestalten Europas. Das lateinische Lesebuch (2002) – Pegasus. Großer Literaturkommentar zu lateinischenAutoren und Themen (2005) – In unserem gemeinsamen Haus … BausteineEuropas (2005) – Warum Latein? Zehn gute Gründe (2008) – Die Version ausdem Griechischen (1969) – Die Version aus dem Lateinischen (1985) – Lateinganz leicht. In 20 Lektionen zum Latinum (2008). Herausgeber der Unterrichts-werke Hellas und Cursus, der Lektürereihen Mythos und Logos (Griechisch)sowie Antike und Gegenwart (Latein).

© privat

Lat_UeSTrai_209_248_2AK:Hueber 21.06.2009 23:31 Uhr Seite 248

Latein ganz leicht, Fit im Übersetzen, 978-3-19-017917-6 © 2011 Hueber Verlag