Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum...

21
Le Chatelier- Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt Referent: Timo Schomburg Datum: 28.05.2014

Transcript of Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum...

Page 1: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs

Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts

Goethe-Universität Frankfurt

Referent: Timo Schomburg

Datum: 28.05.2014

Page 2: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 2

Inhalt

1. Henry Louis Le Chatelier

2. Das „Prinzip vom kleinsten Zwang“

3. Beispiel: Konzentrationsänderung

4. Beispiel: Druckänderung

5. Beispiel: Temperaturänderung

6. Haber-Bosch-Verfahren

7. Übungsaufgaben

8. Quellen

Page 3: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 3

1. Henry Louis Le Chatelier

Henry Louis Le Chatelier * 08.10.1850  † 17.06.1936

• Sohn des Bergbauingenieurs und Unternehmers Louis Le Chatelier.

• Entwickelte bereits in der Schulzeit ein großes Interesse für das Fach Chemie.

• Studierte an einer Elitehochschule für Ingenieure in Paris.

• Unterrichtete zwischen 1878 und 1925 das Fach Chemie an verschiedenen Hochschulen.

• 1884 postulierte er das heutige „Prinzip vom kleinsten Zwang“.

Page 4: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 4

2. Das „Prinzip vom kleinsten Zwang“

Flussdelta im Sarek Nationalpark in LapplandQuelle: http://www.sweden-guide.de/sites/sweden-guide.de/files/images/Schweden_Flussdelta.jpg

Page 5: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 5

Beeinflussung einer Gleichgewichtslage durch:

1. Konzentrationsänderung

2. Druckänderung

3. Temperaturänderung

• Die Konzentrationsänderung ist gleichbedeutend mit der Änderung der Partialdrücke der Reaktionsteilnehmer.

2. Das „Prinzip vom kleinsten Zwang“

Page 6: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 6

„Übt man auf ein System, das im Gleichgewicht ist, durch Druckänderung oder Temperaturänderung einen Zwang aus, so verschiebt sich das Gleichgewicht, und zwar so, dass sich ein neues Gleichgewicht einstellt, bei dem dieser Zwang vermindert ist.“

Quelle: „Allgemeine und Anorganische Chemie“,

10.Auflage, Erwin Riedel, Seite 164.

2. Das „Prinzip vom kleinsten Zwang“

Page 7: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 7

3. Beispiel: Konzentrationsänderung

Das Massenwirkungsgesetz lautet:

Durch eine Konzentrationserhöhung des Sauerstoffs wird der Umsatz von SO2 erhöht.

Das Gleichgewicht wird auf die Seite der Produkte verschoben.

(g)

(g)

(g)

(g)

(g)

(g)

Page 8: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 8

3. Beispiel Konzentrationsänderung

Das „Prinzip des kleinsten Zwangs“ beschreibt Änderungen an einem chemischen Gleichgewicht auf qualitative Weise.

Das MWG ermöglicht jedoch eine quantitative Bestimmung im Falle einer Konzentrationsänderung.

Page 9: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 9

3. Beispiel: Konzentrationsänderung

Entfernt man nun auf Seiten der Produkte das immer neu entstehende CO2-Gas, so verschiebt sich das Gleichgewicht auf diese Seite.

Bei erhöhter Temperatur kann die Umwandlung von CaCO3 zu CaO sogar vollständig erfolgen, wenn das CO2-Gas stetig entfernt wird.

Page 10: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 10

4. Beispiel: Druckänderung

2 Mol 1 Mol 2 Mol

Es reagieren 3 Mol verschiedener Gase zu 2 Mol eines Gases.Das Molvolumen eines Gases (Standardbedingungen): 22,4 l/mol

Durch Druckerhöhung wird die „volumenärmere“ Seite der Reaktion begünstigt, somit verschiebt sich das Gleichgewicht dorthin.

Page 11: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 11

5. Beispiel: Temperaturänderung

Wenn eine Temperaturänderung erfolgt, so versucht das System auszuweichen. Da es sich hier um eine endotherme Reaktion handelt, wird Wärme zugeführt um das Gleichgewicht auf die Seite der Produkte zu verschieben.

Page 12: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 12

5. Beispiel: Temperaturänderung

Quelle: „Allgemeine und Anorganische Chemie“, 10.Auflage, Erwin Riedel, Seite 169, Abb. 3.21

Page 13: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 13

6. Haber-Bosch-Verfahren

Es handelt sich hierbei um eine exotherme Reaktion. Wie könnte eine solche Reaktion mit Hilfe des „Prinzip vom kleinsten Zwang“ begünstigt werden?

Durch Kühlen. Jedoch wäre eine zusätzliche Kühlung unter Beachtung des kinetischen Aspekts, der Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel (RGT-Regel), für eine industrielle Nutzung nicht praktikabel, da die Reaktion viel zu langsam ablaufen würde.

Page 14: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 14

6. Haber-Bosch-Verfahren

Quelle: „Chemie“, Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, 10. Auflage, Seite 288, Abb. 17.2.

Page 15: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 15

6. Haber-Bosch-Verfahren

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=uL83uYZ5sm8

Video wurde aufgrund der Größe entfernt, wird jedoch während des Referats gezeigt. Zu finden ist es unter dem unten stehenden Link. Es zeigt ein von der BASF angewandte Methode der Ammoniaksynthese. Das Video wird nur zur Hälfte gezeigt (die Aufbereitung von H2 und N2 wird ausgelassen).

Page 16: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 16

6. Haber-Bosch-Verfahren

Durch Druckerhöhung wird die Entstehung der Produkte begünstigt.

1 Mol + 3 Mol 2 Mol

Der Katalysator begünstigt nur die Reaktionsgeschwindigkeit hat aber keinen Einfluss auf das Gleichgewicht. Er wird nicht verbraucht.

Page 17: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 17

6. Haber-Bosch-Verfahren

Quelle: „Allgemeine und Anorganische Chemie“, 10.Auflage, Erwin Riedel, Seite 168

Page 18: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 18

7. Übungsaufgaben

Quelle: „Chemie“, Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, 10. Auflage, Seite 289

Page 19: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 19

7. Übungsaufgaben

Quelle: „Chemie“, Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, 10. Auflage, Seite 289

Page 20: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 20

Vielen Dank für eure

Aufmerksamkeit!

Page 21: Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs Seminar zum anorganisch-chemischen Grundpraktikum für Studierende des Lehramts Goethe-Universität Frankfurt.

Referent: Timo Schomburg 21

Quellen

„Allgemeine und Anorganische Chemie“, 10.Auflage, Erwin Riedel, Seite 164 ff.

„Chemie“, Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, 10. Auflage, Seite 286 ff.

http://www.sweden-guide.de/sites/sweden-guide.de/files/images/Schweden_Flussdelta.jpg (Stand 18.05.14)

http://www.youtube.com/watch?v=uL83uYZ5sm8 (Stand 18.05.14)